Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Labour Review %V 145 %N 1/2 %F Z 037 %A Clark, Paul F. %A Stewart, James B. %A Clark, Darlene A. %T The globalization of the labour market for health-care professionals %D 2006 %P S. 37-64 %G en %# A 2003; E 2020 %@ ISSN 0020-7780 %X "The worldwide shortage of health-care workers has led to a brain drain that is negatively affecting the health-care systems of less affluent countries. The authors study the factors encouraging nurses and doctors to migrate, measure the costs and benefits of such migration and analyse methods of foreign recruitment. They then look at the theories that help explain this phenomenon: human capital theory, theories of neo-colonialism and of globalization. They conclude with a policy discussion of possible strategies, which include addressing the 'push' factors motivating migration, focusing training on local health-care needs, signing bilateral agreements that limit migration, etc." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K internationale Wanderung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsberufe %K Krankenpflegepersonal %K Arzt %K brain drain %K Wanderungsmotivation %K Rekrutierung %K Humankapitalansatz %K Kolonialismus %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitsmarktprognose %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %M k060822n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 145 %N 1/2 %F Z 037 %A Ruhs, Martin %T The potential of temporary migration programmes in future international migration policy %D 2006 %P S. 7-36 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X "This article explores the potential of temporary migration programmes (TMPs) for managing international labour migration in a way that is both practical and sensitive. Drawing upon the experiences of past and current TMPs, Ruhs discusses how TMPs can: help high-income countries meet their market needs; provide people from low-income countries with better access to labour markets in higher-income countries; maximize migration's developmental impact on countries of origin; and address high-income countries' concerns about the permanent settlement of migrants and the diversity of their societies. In conclusion, he identifies the core considerations and policies needed to formulate and effectively implement TMPs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Pendelwanderung %K Saisonarbeit %K Saisonarbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Rückwanderung %K Ausländerpolitik %K Wanderungspolitik %K Auslandsaufenthalt %K Aufenthaltsdauer %K Aufenthaltserlaubnis %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %M k060822n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 16 3 %F Z 1342 %A Sainsbury, Diane %T Immigrants’ social rights in comparative perspective : welfare regimes, forms in immigration and immigration policy regimes %D 2006 %P S. 229-244 %G en %@ ISSN 0958-9287 %X "In analysing the social rights of immigrants, this paper draws on insights from comparative welfare state research and international migration studies. On the premise that the type of welfare regime has an impact on immigrants’ social rights, it utilizes Esping-Andersen’s welfare regime typology as a point of departure. However, this typology must be complemented by two analytical constructs borrowed from the international migration literature: the immigration policy regime and entry categories associated with the form of immigration. The paper examines the social rights of immigrants in three countries generally regarded as exemplars of the welfare regime types: the United States, representing the liberal regime; germany, the conservative corporatist regime; and Sweden, the social democratic regime. It maps out immigrants’ formal incorporation into the welfare systems of the three countries and pays special attention to legislation from 1990 onwards in order to understand the interplay between welfare regimes, the forms of immigration, and the immigration policy regimes in shaping immigrants’ social rights." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Grundrechte %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K soziale Integration %K Gesetzgebung %K Ausländerrecht %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %M k060728801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 32 %N 7 %F Z 1113 %A Scott, Sam %T The social morphology of skilled migration : the case of the British middle class in Paris %D 2006 %P S. 1105-1129 %G en %# A 2000; E 2001 %@ ISSN 1369-183X %X "Since the late 1980s, international skill mobility has become a topic of academic enquiry, examined from a variety of disciplinary perspectives. Economic theorisation has centred on the elite professional migrant moving within corporate spheres of influence concentrated on 'world cities' such as London, New York and Paris. Whilst accepting the value of this work - particularly in terms of its contribution to the broader retheorisation of migration studies - this paper is critical of the focus on a privileged economic form of career-based mobility. I argue that skilled international migration, although still practised by a relatively small number of people, has nonetheless become a `normal' middle-class activity rather than something exclusively confined to an economic elite. This implies complexity with regard to the skilled migrant communities that form within the contemporary world city, complexity that has hitherto been overlooked. This omission is addressed through a six-faceted lifestyle typology derived from 36 interviews with skilled British residents in Paris. The typology underpins the main argument of the paper: namely that skilled migration has developed an increasingly diverse `human face' since studies of the phenomenon began in the Tate 1980s, and that traditional notions of the economic `expatriate' need to be placed within a much broader contextual and conceptual framework. In the final part of the paper, reasons for the development of this complexity are briefly explored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Typologie %K Sozialstruktur %K Mittelschicht %K Hochqualifizierte %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Briten %K soziale Mobilität %K Frankreich %K Paris %M k060818n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 128 %N 11 %F Z 136 %A Toossi, Mitra %T Labor force projections to 2014 : retiring boomers %D 2005 %4 134 KB %P S. 25-44 %G en %# A 1984; E 2014 %@ ISSN 0027-044x %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/11/art3full.pdf %X "The U.S. labor force - the number of persons working or looking for work - is projected to reach 162.1 million in 2014, an increase of nearly 15 million from the size of the labor force in 2004. This increase represents an annual growth rate of 1.0 percent, which is 0.2 percent lower than the annual growth rate of the previous decade, 1994-2004. The growth of the labor force is the result of simultaneous changes in the civilian noninstitutional population and the labor force participation rates of the various sex, age, race, and Hispanic origin groups. During the 2004-14 period, the growth of the labor force will be due entirely to population growth, as the overall labor force participation rate is expected to decrease slightly from the 2004 level. The labor force in the next 10 years will be affected by the aging of the baby-boom cohort, those born between 1946 and 1964." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsprognose %K Geschlechterverteilung %K regionale Herkunft %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K USA %M k060823n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 145 %N 1/2 %F Z 037 %A Venturini, Alessandra %A Villosio, Claudia %T Labour market effects of immigration into Italy : an empirical analysis %D 2006 %P S. 91-118 %G en %# A 1978; E 2000 %@ ISSN 0020-7780 %X "The authors seek to determine how immigration affects the employment and unemployment of nationals in Italy. To this end, they apply a probit model to measure the extent to which the presence of migrant workers affects the probability that national workers will find jobs or lose the ones they have. Particular methodological problems are resolved by applying the model to homogeneous areas defined either by regions or by regions and sectors. The results show that, except during specific periods, migrant labour has a complementary rather than a competitive effect on the labour market." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Inländer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Italien %M k060822n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 31 %N 3 %F Z 786 %A Brücker, Herbert %A Siliverstovs, Boriss %T On the estimation and forecasting of international migration : how relevant is heterogeneity across countries? %D 2006 %P S. 735-754 %9 Aufsatz; bereits erschienen als: IZA discussion paper * 1710 %G en %# A 1967; E 2001 %@ ISSN 0377-7332 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050819f01.pdf %X Untersucht werden die Daten von rund 20 Studien zur Abschätzung der Migration nach Deutschland aus 18 Staaten im Zeitraum 1967 bis 2001. Dabei wird festgestellt, dass die Wahl des Schätzungssystems einen substantiellen Einfluss auf die Ergebnisse ausübt. Die Variablen und Charakteristika der Schätzverfahren werden im Detail diskutiert. (IAB) %X "This paper performs a comparative analysis of estimation as well as of out-of-sample forecasting results of more than 20 estimators common in the panel data literature using the data on migration to Germany from 18 source countries in the period 1967-2001. Our results suggest that the choice of an estimation procedure has a substantial impact on the parameter estimates of the migration function. Out-of-sample forecasting results indicate the following: (1) the standard fixed effects estimators clearly outperforms the pooled OLS estimator, (2) both the fixed effects estimators and the hierarchical Bayes estimator exhibit the superior forecast performance, (3) the fixed effects estimators outperform GMM and other instrumental variables estimators, (4) forecasting performance of heterogenous estimators is mediocre in our data set." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Schätzung %K Längsschnittuntersuchung %K Panel %K Prognoseverfahren %K Wanderungsstatistik %K regionale Faktoren %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %M k051214f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 19 %N 4 %F X 322 %A Hansen, Jorgen Drud %T Immigration and income redistribution in welfare states %D 2003 %P S. 735-746 %G en %@ ISSN 0176-2680 %X "This paper sets out a political economy model where median voters who benefit from local income redistribution are affected by the fiscal burden of welfare payments to immigrants. The median voters also have cultural preferences. Immigrants are influenced in their relocation decision by welfare benefits in host countries. Uncoordinated, coordinated and leader–follower domestic welfare policies are compared. In the last case, the median voter in the follower country is better off than the median voter in the leader country because of a less generous welfare system and hence fewer immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K gesellschaftliche Einstellungen %K Einwanderung %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Steuerbelastung %K kulturelle Faktoren %K Präferenz %K Wahlverhalten %K Einkommensverteilung %K politische Ökonomie %K J61 %K H23 %K H53 %M k060804801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 4 %N 5 %F Z 1767 %A Hunt, Jennifer %T Staunching emigration from east Germany : age and the determinants of migration %D 2006 %P S. 1014-1037 %G en %# A 1991; E 2000 %@ ISSN 1542-4766 %X "Following the unification of Germany in 1990, eastern wages and unemployment both rose rapidly. I demonstrate that rising wages reduced eastern emigration greatly, while rising unemployment had little effect. This reflects the behavior of the young, who are very sensitive to source region wages, and relatively insensitive to source unemployment. I show that most of the effect of source unemployment comes from the contemporaneous effect on those laid-off, who are more likely to be older. I find that, compared to stayers, young emigrants are much more skilled, older emigrants are slightly more skilled, and commuters are not more skilled, as measured by education and pre-move wages. My conclusions are based on a comparison of results from aggregate inter-state migration data and individual data from the eastern sample of the German Socio-Economic Panel for 1990-2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K Lohnhöhe %K Arbeitslosigkeit %K regionaler Arbeitsmarkt %K Abwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k060823n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 54 %N Sondernummer 24 08 2006 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2005 %D 2005 %4 3632 KB %P 197 S. %G de %# A 1991; E 2005; %@ ISSN 1613-9429 %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2005_gesamt.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k060830n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 94 %F Z 901 %A Fibbi, Rosita %T Discrimination dans l'acces a l'emploi des jeunes d'origine immigree en suisse %D 2006 %P S. 45-58 %G fr %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0759-6340 %X "Obwohl der Anteil der in der Schweiz lebenden Ausländer nahezu 20 % beträgt, existiert eine Politik der Integration auf föderaler Ebene erst seit den 1990er Jahren. Ausschlaggebend für diese Änderung im politischen Kurs war u.a. die feststellbare, überaus hohe Arbeitslosenrate bei der Migranten. In diesem Beitrag stützt sich die Autorin auf die Daten der ersten in der Schweiz durchgeführten Erhebung, die auf einer semiexperimentellen Methode der Internationalen Organisation für Arbeit (ILO) ('practice testing' - Testen realer Praktiken) beruht, sowie auf die Daten der eidgenössischen Volkszählung vom Jahr 2000. So zeichnet sich eine deutliche Ungleichbehandlung junger, schon lange in der Schweiz lebender Erwachsener auf dem Arbeitsmarkt ab; diese Ungleichbehandlung besteht auch, wenn sie identische Qualifikationen wie vergleichbare Stellenbewerber schweizerischer Herkunft nachweisen können. Dies sollte Anlass genug für die Schweiz sein, ihre Ausländerpolitik zu überdenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Diskriminierung %K Personaleinstellung %K junge Erwachsene %K Ausländerpolitik %K Personalbeschaffung %K Personalauswahl %K Migranten %K Schweiz %M k060801501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 13 %N 4 %F Z 1147 %A Grundig, Beate %A Pohl, Carsten %T Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit: Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Immigranten? %D 2006 %4 58 KB %P S. 33-36 %G de %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_4_33-36.pdf %X "In dem Beitrag wird untersucht, inwiefern sich die Arbeitslosenquoten von Deutschen und Immigranten in Abhängigkeit ihrer Qualifikation voneinander unterscheiden. Der Vergleich der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten macht deutlich, dass nicht nur unter den Einheimischen sondern auch unter den Zugewanderten das Risiko der Arbeitslosigkeit bei den Hochqualifizierten am niedrigsten ausfällt. Ausländische Erwerbspersonen ohne Berufsabschluss und solche mit Berufsabschluss unterliegen wie die Deutschen hingegen einem höheren Arbeitsmarktrisiko." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Ausländer %K Einwanderer %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Studienabschluss %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %M k060815n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte %V 59 %N 31/32 %F Z 032 %A Hoffmann, Nick %T Arbeitnehmerfreizügigkeit in der erweiterten EU : die zweite Phase des 2 + 3 + 2-Modells hat begonnen %D 2006 %P S. 35-38 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0018-974X %X "Mit dem Beitritt der zehn mittel- und osteuropäischen Länder am 1. Mai 2004 ist es den Staaten der bisherigen Europäischen Union möglich, die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bürger aus den neuen Mitgliedsländern einzuschränken. Über einen Zeitraum von insgesamt sieben Jahren können nationale Regelungen zur Steuerung des Zugangs zum Arbeitsmarkt erlassen werden. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die jeweilige gesetzliche Regelung in den 'alten' EU-15-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung %K EU-Beitritt %K internationale Wanderung %K EU-Richtlinie %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftemobilität %K Aufenthaltserlaubnis %K Wanderungspolitik %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %M k060824n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 30 %N 2/3 %F Z 597 %A Schupp, Jürgen %A Söhn, Janina %A Schmiade, Nicole %T Internationale Mobilität von deutschen Staatsbürgern : Chance für Arbeitslose oder Abwanderung der Leistungsträger? %D 2005 %P S. 279-292 %G de %# A 1984; E 2002 %@ ISSN 0340-2398 %X "Deutschland verlassen jährlich mehr als 100.000 deutsche Staatsbürger. Die Datenlage zu dieser Migration ist in Deutschland bislang unzureichend, ein verallgemeinerbares Bild der sozio-demographischen Zusammensetzung dieser Gruppe lässt sich auf der Basis der amtlichen Statistik schwer zeichnen. Der Beitrag präsentiert eine Bestandsaufnahme vorliegender Studien sowie Ergebnisse einer auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) basierenden Längsschnittstudie. Im Rahmen dieser Zufallstichprobe privater Haushalte, die seit 1984 in Westdeutschland und seit 1990 in Ostdeutschland läuft, werden auch Fortzüge von Deutschen identifiziert. Insgesamt liegen den Analysen die Angaben von 320 repräsentativen Fällen zugrunde. Inhaltlich zeigen die statistischen Auswertungen, dass die Hochqualifizierten signifikant häufiger unter der Gruppe deutscher Auswanderer zu finden sind, auch wenn sie in absoluten Zahlen nicht die Mehrheit stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "About 100,000 German citizens emigrate from Germany every year. There are no sufficient data about this demographic phenomenon in Germany as to draw a representative picture of the socio-demographic setup of this group of persons. Besides summarizing research on international mobility of Germans this article represents the results of an analysis of a longitudinal study, the Socio-economic Panel (SOEP). In this random sample of private households, which has been carried out since 1984 in West Germany and since 1990 in East Germany, out-migration of Germans can be identified. The analysis is based on the information about 320 representative cases. The statistic results show that among the group of German emigrants the highly qualified are significantly overrepresented though they do not make up the majority in numbers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung %K Auswanderer - Quote %K Wanderungsstatistik %K Sozialstruktur %K Sozioökonomisches Panel %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Deutsche %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Akademiker %K brain drain %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060828n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte %V 59 %N 14 %F Z 032 %A Straubhaar, Thomas %A Deitz, Barbara %A Hahlen, Johann %T Zuwanderung nach Deutschland : wie zuverlässig ist die Statistik? %D 2006 %P S. 3-12 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Die Zuwanderung nach Deutschland und die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft findet seit einigen Jahren hohe Aufmerksamkeit, und statistische Informationen über das Zuwanderungsgeschehen und über die in Deutschland lebenden Migranten werden angefordert. Denn um eine erfolgreiche Migrationspolitik zu entwickeln, sind empirisch gesicherte Erkenntnisse erforderlich. Nur wenn die Datengrundlage genügend verlässlich ist, lassen sich brauchbare politische Vorschläge formulieren. Darin sind sich alle Experten einig. Aber wie fundiert und international vergleichbar sind die Informationen, die die Statistik bereitstellt? Thomas Straubhaar, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut HWWI, unterstreicht zunächst, dass auf internationaler Ebene nach wie vor gewaltige Differenzen bestehen: 'Trotz vieler Anstrengungen, die durchaus respektable Verbesserungen zur Folge hatten, sind die Migrationsdaten international lediglich bedingt konsistent und damit nur eingeschränkt vergleichbar. Zwischen den Migrationsstatistiken von Weltbank, Eurostat oder OECD klaffen riesige Lücken.' Auch bei den internationalen Grenzübertritten sei es schwierig bis fast unmöglich, in einer Zeit hoher individueller Mobilität zwischen Reisen aus privaten oder beruflichen Gründen, Pendelbewegungen, Kurzaufenthalten, saisonaler Mobilität und dem, was 'Zuwanderung', Aufenthalt und Bleiben wird, zu trennen. Und vor allem bestehe ein buntes Nebeneinander von amtlicher Zu- und Fortzugsstatistik, Spätaussiedlerstatistik, Asylstatistik, Ausländerzentralregister, Volkszählung, Mikrozensus, Visastatistik und Arbeitsmarkt- und Beschäftigtenstatistik. Sein Fazit: 'Bessere Statistiken wären wünschenswert'. Auch für Barbara Dietz, Osteuropa-Institut München, gibt die Migrationsentwicklung in Deutschland Anlass zur Frage, ob grenzüberschreitende Wanderungen adäquat erfasst werden, ob die Daten international vergleichbar sind und ob auch die Folgen von Wanderungen, d.h. die Bevölkerungsentwicklung nach nationaler/ethnischer Zusammensetzung, die Einbürgerungen, die Integration von Zuwanderern etc. zuverlässig eingeschätzt werden können. Nach dem heutigen Stand liegen, ihrer Meinung nach, zwar zu einer Reihe von Zuwanderungsfragen in Deutschland einigermaßen zuverlässige Daten vor, es gibt aber noch immer viel zu viele Fragen im Migrationsbereich, die mit den vorhandenen Informationen nicht beantwortet werden können. Johann Hahlen, Statistisches Bundesamt, verweist in seinem Beitrag darauf, dass, auch wenn die Statistiken zuverlässig durchgeführt werden, gewisse Unschärfen unvermeidlich sind, da die zugrunde liegenden Datenquellen primär Verwaltungszwecken und nicht statistischen Zwecken dienen. Verbesserungen der Datenqualität sollen vor allem durch einen neuen Mikrozensus im Jahre 2011, aber auch durch eine Vervollständigung der Datenübermittlungspflicht zwischen Melde- und Ausländerbehörden erreicht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Datenqualität %K Reliabilität %K statistische Methode %K amtliche Statistik %K regionale Mobilität %K Bevölkerungsstatistik %K Einwanderer %K internationale Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060804a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 90-1KA0-202500 BS 720 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Aydemir, Abdurrahman %A Borjas, George J. %T A comparative analysis of the labor market impact of international migration : Canada, Mexico, and the United States %D 2006 %P 64 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1960; E 2000 %B NBER working paper : 12327 %X "Using data drawn from the Canadian, Mexican, and U.S. Censuses, we find a numerically comparable and statistically significant inverse relation between immigrant-induced shifts in labor supply and wages in each of the three countries: A 10 percent labor supply shift is associated with a 3 to 4 percent opposite-signed change in wages. Despite the similarity in the wage response, the impact of migration on the wage structure differs significantly across countries. International migration narrowed wage inequality in Canada; increased it in the United States; and reduced the relative wage of workers at the bottom of the skill distribution in Mexico." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Lohnunterschied %K Arbeitsmigration %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Kanada %K Mexiko %K USA %K J31 %K J61 %M k060817f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Ken %A Lindley, Joanne %T Immigrant labour market assimilation and arrival effects : evidence from the UK labour force survey %D 2006 %4 202 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1993; E 2002 %B IZA discussion paper : 2228 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f18.pdf %X "We estimate models of earnings and employment outcomes for a sample of white and non-white male immigrants drawn from the Labour Force Survey between 1993 and 2002. Immigrants who arrived to enter the labour market are distinguished from those who arrived to complete their education. Diverse patterns of labour market assimilation are found depending on ethnicity and immigrant type. Whites tend to do better than non-whites and labour market entrants do worse than education entrants. There is some evidence of unemployment rates at time of entry to the labour market being associated with permanently lower earnings for non-white immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Assimilation %K Wanderungsmotivation %K Arbeitsmigration %K Bildungswanderung %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Großbritannien %K J23 %K J7 %M k060818f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Coulon, Augustin de %A Wolff, Francois-Charles %T The location of immigrants at retirement : stay/return or 'va-et-vient'? %D 2006 %4 437 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2002; E 2003 %B IZA discussion paper : 2224 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f21.pdf %X "In this paper, we investigate the location choice of immigrants when retiring. In a context where labour considerations no longer matter, the location decisions are expected to depend not only on a comparison of standard-of-living between the origin and host countries, but should also be affected by the strength of family relationships. Assuming that migrants derive some satisfaction from contact and visits with other family members, we suggest that migrants may choose a third type of migration move beyond the standard stay/return decision called the 'va-et-vient', where individuals choose to share their time across the host and the origin country. In the empirical analysis, we investigate the determinants of the location intention when retiring using a recent data set on migrants currently living in France. We find that the migrant's choice is significantly related to the location of other family members and that those determinants vary with respect to the different preferr! ed choices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Rentner %K regionale Mobilität %K Rückwanderung %K Pendelwanderung %K soziale Beziehungen %K Familie %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Wohnort - Determinanten %K Frankreich %K J26 %K O15 %K R23 %M k060818f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ellis, Mark %A Goodwin-White, Jamie %T 1.5 generation internal migration in the US : dispersion from states of immigration? %D 2006 %4 380 KB %P 44 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1995; E 2000 %B IZA discussion paper : 2274 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f42.pdf %X "The issue of immigrant spatial concentration and the possibilities for immigrant dispersion through migration features in at least three interrelated debates about immigration. First, the ethnic enclave literature centers on the question of whether spatial concentration improves or harms the economic well-being of immigrants. Second, spatial assimilation theory links immigrant relocation away from residential enclaves to socioeconomic gains. Although framed at an intra-urban scale, we suggest that similar assimilation logics infuse thinking and expectations about immigrant settlement and spatial mobility at other scales. And third, immigrant clustering links to anxieties about the threats posed by non-European origin newcomers to the traditional cultural fabric of the nation. In the current wave of immigration, research on questions of settlement geography and spatial mobility has so far been restricted to the first generation. But as the current wave of immigration matures ! there is a growing population of adults who are the children of immigrants. This paper investigates the migration behavior of these adult children, specifically the 1.5 generation, seeking to answer the question of whether they will remain in the states in which their parent's generation settled or move on. It also assesses whether the out-migration response of the 1.5 generation in states of immigrant concentration is similar to that of their parent's generation or the US-born population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zweite Generation %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K Binnenwanderung %K Wohnverhalten %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Wanderungsmotivation %K USA %K J61 %M k060818f42 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Facchini, Giovanni %A Mayda, Anna Maria %T Individual attitudes towards immigrants : welfare-state determinants across countries %D 2006 %4 335 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2127 %C Bonn %G en %# A 1995; E 1995 %B CESifo working paper : 1768 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060822f02.pdf %X "This paper analyzes welfare-state determinants of individual attitudes towards immigrants - within and across countries - and their interaction with labor-market drivers of preferences. We consider two different mechanisms through which a redistributive welfare system might adjust as a result of immigration. Under the first scenario, immigration has a larger impact on individuals at the top of the income distribution, while under the second one it is low-income individuals who are most affected through this channel. Individual attitudes are consistent with the first welfare-state scenario and with labor-market determinants of immigration attitudes. In countries where natives are on average more skilled than immigrants, individual income is negatively correlated with pro-immigration preferences, while individual skill is positively correlated with them. These relationships have the opposite signs in economies characterized by skilled migration (relative to the native populati! on). Such results are confirmed when we exploit international differences in the characteristics of destination countries' welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K Einkommen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Inländer %K Steuerbelastung %K Steuerpolitik %K Industrieländer %M k060822f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Goodwin-White, Jamie %T Dispersion or concentration for the 1.5 generation? : destination choices of the children of immigrants in the US %D 2006 %4 442 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 2269 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f46.pdf %X "This paper examines determinants of inter-metropolitan destination choice for foreign-born and 1.5 generation adult children of immigrants in the US. An immigrant concentration-weighted accessibility parameter is included to assess the spatial structure of destination choice. A comparative origin-destination immigrant-native wage gap measure is also a strong determinant of destination choice, indicating the significance of relative labor market position. Although spatial assimilation perspectives would suggest that intergenerational social mobility should be connected with spatial dispersion, these models reveal the continuing importance of immigrant concentration for the 1.5 generation. When the destination concentration variable is added to reduced-form models, the positive effect of employment growth declines significantly, indicating that ethnic concentration may continue to be more important for the children of immigrants than more simply-framed economic conditions. Fur! ther, the increased model strength and parameter estimates associated with immigrant concentration and the accessibility measure suggest the spatial structure of destination choice depends on immigrant concentration at multiple scales - both to metro areas and to immigrant states or regions. The paper thus presents evidence for and suggests more attention to theorizing the geographic contexts of intergenerational immigrant incorporation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zweite Generation %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K Binnenwanderung %K Wohnverhalten %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Wanderungsmotivation %K USA %K J61 %M k060818f46 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hansen, Jörgen %A Lofstrom, Magnus %T Immigrant-native differences in welfare participation : the role of entry and exit rates %D 2006 %4 269 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2001 %B IZA discussion paper : 2261 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f37.pdf %X "This paper analyzes differences in welfare transitions between natives and immigrants in Sweden using a large representative panel data set, LINDA, for the years 1991 to 2001. The data contains administrative information on welfare use, country of birth, and time of arrival in Sweden among other things, and provides an excellent opportunity to examine immigrant-native differences in welfare use. The empirical results suggest that the main reason for the large immigrant-native welfare gap observed in the data is differences in welfare entry rates. Thus, policies aimed to reduce these transitions may be particularly successful in reducing welfare use in general and the immigrant-native welfare gap in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Inländer %K Einwanderer %K Leistungsbezug %K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge %K Sozialleistungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Schweden %K I30 %K I38 %K J15 %K J18 %K J61 %M k060818f37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-30 BS 197 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hellerstein, Judith %A Neumark, David %T Workplace segregation in the United States : race, ethnicity, and skill %D 2005 %P 33 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1990; E 1990 %B NBER working paper : 11599 %X "We study workplace segregation in the United States using a unique matched employer-employee data set that we have created. We present measures of workplace segregation by education and language-as skilled workers may be more complementary with other skilled workers than with unskilled workers-and by race and ethnicity, using simulation methods to measure segregation beyond what would occur randomly as workers are distributed across establishments. We also assess the role of education- and language-related skill differentials in generating workplace segregation by race and ethnicity, as skill is often correlated with race and ethnicity. Finally, we attempt to distinguish between segregation by skill based on general crowding of unskilled poor English speakers into a narrow set of jobs, and segregation based on common language for reasons such as complementarity among workers speaking the same language. Our results indicate that there is considerable segregation by education and language in the workplace. Racial segregation in the workplace is of the same order of magnitude as education segregation, and segregation between Hispanics and whites is larger yet. Only a tiny portion of racial segregation in the workplace is driven by education differences between blacks and whites, but a substantial fraction of ethnic segregation in the workplace can be attributed to differences in language proficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Beschäftigtenstruktur %K Segregation %K Einwanderer %K Diskriminierung %K Qualifikationsniveau %K Sprachkenntnisse %K Farbige %K Weiße %K USA %M k060817f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1US0-115000 BS 198 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hoynes, Hilary %A Page, Marianne %A Stevens, Ann %T Poverty in America : trends and explanations %D 2005 %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1959; E 2003 %B NBER working paper : 11681 %X "Despite robust growth in real per capita GDP over the last three decades, the U.S. poverty rate has changed very little. In an effort to better understand this disconnect, we document and quantify the relationship between poverty and four different factors that may affect poverty and its evolution over time: labor market opportunities, family structure, anti-poverty programs, and immigration. We find that the relationship between the macro-economy and poverty has weakened over time. Nevertheless, changes in labor market opportunities predict changes in the poverty rate rather well. We also find that changes in female labor supply should have reduced poverty, but was counteracted by an increase in the rate of female headship. Changes in the number and composition of immigrants and changes in the generosity of anti-poverty programs seem to have had little effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Entwicklung %K Armut - Determinanten %K Einwanderung %K Familienstruktur %K Arbeitsmarktchancen %K Armutsbekämpfung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit %K USA %K I32 %K I38 %K J21 %M k060817f34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Niebuhr, Annekatrin %T Migration and innovation : does cultural diversity matter for regional R&D activity? %D 2006 %4 1040 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1995; E 2000 %B IAB Discussion Paper : 14/2006 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1406.pdf %X Neueste theoretische Arbeiten befassen sich mit den ökonomischen Kosten- und Nutzeneffekten kultureller Vielfalt in Verbindung mit Einwanderung. Es gibt jedoch kaum empirische Belege für die Auswirkungen kultureller Vielfalt auf die ökonomische Leistungsfähigkeit. Der Beitrag untersucht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt der Erwerbsbevölkerung für den Innovationsausstoß für einen Querschnitt deutscher Regionen. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass kulturelle Vielfalt in der Tat Auswirkungen auf Innovationsaktivitäten hat. Sie zeigen, dass Wissensunterschiede und unterschiedliche Fähigkeiten der Arbeitnehmer mit verschiedenen kulturellen Hintergründen einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit regionaler FuE-Sektoren haben. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Niveaus der Ausbildung. Die Vielfalt unter den hochqualifizierten Mitarbeitern übt den stärksten Einfluss auf den Ausstoß von Innovationen aus. (IAB) %X "Recent theoretical research deals with economic costs and benefits of cultural diversity related to immigration. However, empirical evidence regarding the impact of cultural diversity on economic performance is still scarce. This paper investigates the significance of cultural diversity of the workforce on innovation output for a cross-section of German regions. The findings indicate that cultural diversity indeed affects innovative activity. The results suggest that differences in knowledge and capabilities of workers from diverse cultural backgrounds enhance performance of regional R&D sectors. However, education levels are also important. Diversity among highly qualified employees has the strongest impact on innovation output." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K kulturelle Faktoren %K Forschung und Entwicklung %K Innovationspotenzial %K Innovationsfähigkeit %K regionale Faktoren %K Arbeitskräftestruktur %K regionale Herkunft %K ausländische Arbeitnehmer %K Wissensarbeit %K Wissenstransfer %K regionale Disparität %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Migranten %K Qualifikationsniveau %K Patente - Quote %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %M k060814n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Pflüger, Michael P. %A Suedekum, Jens %T Towards a unifying approach of the "new economic geography" %D 2006 %4 202 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2256 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f05.pdf %X "Models of the new economic geography share a number of common conclusions, but also exhibit notable differences, in particular with respect to the shape of the location pattern and the efficiency of the market equilibrium. This reflects the fact that these models rely heavily on specific functional forms. In this paper we approach the properties of the 'footloose entrepreneur' class of new economic geography models with a unifying framework based on the indirect utility function of mobile agents. This approach has several payoffs. We are able to provide general, yet handy, formulae to determine the break point, the bifurcation pattern and the welfare properties of the market equilibrium. Moreover, an application of this framework allows us to show how specific results in the literature can be reconciled as special cases, thereby allowing us to highlight the origin of their differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Paradigma %K Ballungsraum %K regionale Faktoren %K Wohnverhalten %K regionale Mobilität %K Unternehmer %K R12 %K R50 %K F12 %K F15 %K F22 %M k060818f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-1FR0-300000 BS 650 %A Arkwright , Edward %A Delamarre, Manuel %T Citoyennete et vie democratique %D 2005 %P 189 S. %9 Monographie %C Paris %I La Documentation Francaise %G fr %B Decouverte de la vie publique %@ ISBN 2-11-005945-1 %X "Apres la loi sur la maitrise de l'immigration en 2003, celle sur les signes religieux a l'ecole en 2004 et le recul de l'abstention aux elections et au referendum en 2004 et 2005, cet ouvrage dresse un portrait de la citoyennete et de la vie democratique en France. Il est organise autour de trois thèmes : citoyen et citoyennete, les participations a la vie de la cite et les enjeux de la vie citoyenne. Dans cet ouvrage: - des questions-reponses permettent d'acquerir de maniere rapide et claire les connaissances fondamentales et les notions essentielles (statut d'un citoyen, droits-libertes et droits-creances, Etat-providence...); - des encadres portant sur des sujets plus specifiques (droit du travail et droit au travail, les partis politiques aujourd'hui, les referendums de la Ve Republique...) permettent d'approfondir la question; - des textes d'analyse presentant de facon claire (dates-cles, pistes de reflexion et exemples concrets) les nouveaux enjeux de la vie citoyenne (bioethique, internet et democratie, exclusion et citoyennete...); - enfin, des eclairages historiques (la citoyennete de l'Antiquite a nos jours) et internationaux (la citoyennete dans les pays occidentaux, le droit de vote : une obligation pour certains pays) offrent une utile mise en perspective." (Extrait de texte, IAB-Doku) ((fr)) %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Demokratie %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K soziale Integration %K Verfassung %K Grundrechte %K Wahlrecht %K politisches System - Ratgeber %K Kommunalpolitik %K politische Partizipation %K Frankreich %M k060710f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Stellungnahme. Entwurf einer Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission für den 5. Altenbericht %D 2006 %4 632 KB %P 55 S. %9 Stellungnahme; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060808f07.pdf %X Der Fünfte Altenbericht ist eine umfassende Darstellung der Potenziale älterer Menschen in allen zentralen Bereichen der Gesellschaft. Fünf Leitbilder hat die Kommission ihrem Bericht vorangestellt: Mitverantwortung, Alter als Motor für Innovation, Nachhaltigkeit und Generationensolidarität, Lebenslanges Lernen und Prävention. Die Bundesregierung sieht es als grundlegendes Ziel der Altenpolitik an, die Entwicklung und Verankerung eines neuen Leitbildes des Alters voranzutreiben. Sie unterstützt deshalb die Ansicht der Sachverständigen, dass ältere Menschen viel stärker als aktive und kompetente Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden müssen. Sie begrüßt das von der Kommission vermittelte revidierte Altersbild als hilfreiche Basis für die Weiterentwicklung und Gestaltung der Altenpolitik. Entscheidend ist die Förderung eines selbstständigen und selbst bestimmten Lebens bis ins hohe Alter. Dafür muss Politik die Rahmenbedingungen schaffen. (IAB) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Familie %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Einkommenshöhe %K soziale Situation %K ökonomische Faktoren %K Alter %K Erwerbstätigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K Einwanderer %K Lebenssituation %K demografischer Wandel %K Leitbild %K Altenpolitik %K lebenslanges Lernen %K Leistungsfähigkeit %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Generationenverhältnis %K Kaufkraft %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060808f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %D 2006 %4 2375 KB %P 526 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060808f08.pdf %X Der Kommission zur Erstellung des 5. Altenberichts wurden drei Aufgaben gestellt. Erstens sollte sie eine Beschreibung der Potenziale des Alters sowie ihrer Entwicklung bis zum Jahre 2020 vornehmen. Zweitens sollte sie Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Potenziale des Alters gesellschaftlich besser genutzt werden können. Und drittens sollte sie Empfehlungen für Politik und Gesellschaft zur besseren Nutzung der Potenziale des Alters entwickeln. Der Bericht geht diesen Fragen in neun Kapiteln nach, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Potenziale des Alters, Erwerbsarbeit, Bildung, Einkommenslage im Alter und künftige Entwicklung, Chancen der Seniorenwirtschaft in Deutschland, Potenziale des Alters in Familie und privaten Netzwerken, Engagement und Teilhabe älterer Menschen, Migration und Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft sowie Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. Die Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass sich zum einen der Trend zu materiell besser ausgestatteten, gesünderen, aktiveren und produktiveren Generationen älterer Menschen weiter fortsetzen wird, zum anderen die Potenziale des Alters mit fortschreitendem demografischen Wandel verstärkt wahrgenommen und genutzt werden. Im Zuge dieser Entwicklung werden sich auch die gesellschaftlich dominanten Altersbilder verändern. Gleichwohl ist es nach Auffassung der Kommission dringend erforderlich, durch einen differenzierteren Umgang mit dem Thema Alter verstärkt die möglichen Chancen des demografischen Wandels in den öffentlichen Diskurs einzubringen und politische Konzepte zu entwickeln, die explizit auf Potenziale des Alters zurückgreifen. (IAB) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Familie %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Einkommenshöhe %K soziale Situation %K ökonomische Faktoren %K Alter %K Erwerbstätigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K Einwanderer %K Lebenssituation %K demografischer Wandel %K Leitbild %K Altenpolitik %K lebenslanges Lernen %K Leistungsfähigkeit %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Generationenverhältnis %K Kaufkraft %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060808f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Damelang, Andreas %A Haas, Anette %T Arbeitsmarkteinstieg nach dualer Berufsausbildung : Migranten und Deutsche im Vergleich %D 2006 %4 626 KB %P 48 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1993; E 2004; %B IAB-Forschungsbericht : 17/2006 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2006/fb1706.pdf %X "In der Debatte über Integrationspolitik für Personen mit Migrationshintergrund kommt der Teilnahme am Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle zu. Der Einstieg über die duale Berufsausbildung stellt für Jugendliche allgemein - aber insbesondere für Migranten, die in den höheren Bildungsabschlüssen unterrepräsentiert sind - eine wichtige Zugangsvoraussetzung dar. In dem Beitrag wird der Berufseinstieg von Migranten und Deutschen untersucht, die eine Ausbildung im dualen Ausbildungssystem in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben. Diese Erwerbsphase ist deshalb von besonderer Relevanz, da sie für den weiteren Berufsverlauf stark prägend ist. Auf Basis der Abschlusskohorte 2002 wird sowohl der erfolgreiche Einstieg nach der Ausbildung untersucht, als auch die Nachhaltigkeit mittels der Dauer der ersten Beschäftigungsphase analysiert. Dazu werden theoretische Erklärungsmuster erläutert, die Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung von Ausländern in den letzten Jahren thematisiert und nach Ausbildungsberufen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen für Türken ein deutlich erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko beim Einstieg, während für sonstige Migranten der Arbeitsmarkteintritt zwar häufiger mit einer Teilzeitbeschäftigung erfolgt, aber im Vergleich zu Deutschen nur ein leicht höheres Arbeitslosigkeitsrisiko vorliegt. Für die Nachhaltigkeit der ersten Beschäftigungsphase für diejenigen Absolventen, die direkt im Anschluss an ihre Ausbildung eine Beschäftigung gefunden haben, zeigen sich keine nationenspezifischen Unterschiede." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufseinmündung %K ausländische Jugendliche %K Migranten %K Deutsche %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Türken %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060818n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6119 BS 731 %A Maresch, Rudolf %A Werber, Niels %2 Maresch, Rudolf %2 Werber, Niels %2 Esposito, Elena %2 Krämer, Sybille %2 Funken, Christiane %2 Löw, Martina %2 Ellrich, Lutz %2 Balke, Friedrich %2 Stöckmann, Ingo %2 Vogl, Joseph %2 Horn, Eva %2 Hagen, Wolfgang %2 Lindemann, Uwe %2 Kretschmar, Dirk %T Raum - Wissen - Macht %D 2002 %P 309 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 1603 %@ ISBN 3-518-29203-X %X "In aktuellen Beschreibungen der globalen Nonstop- und Realtime-Gesellschaft spielen Raum und Macht kaum noch eine Rolle. Weltweite Flüchtlingsströme, blutige Kriege, die um heilige Orte geführt werden, Bannmeilen und Festungsringe, die um Außengrenzen, Wohlstandsgebiete und Einflußsphären gezogen werden, und nicht zuletzt der Feldzug gegen den globalen Terror legen eine andere Sicht der Dinge nahe: Das Problem des Raums ist nach wie vor virulent und stellt geläufige Selbstbeschreibungen der Gesellschaft in Frage. Ihn als Thema der Human- und Medienwissenschaften neu zu problematisieren, seine Präsenz und Permanenz in geo- und machtpolitischen Diskursen aufzuzeigen ist die Absicht der in diesem Band versammelten Aufsätze." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Rudolf Maresch, Niels Werber: Permanenzen des Raums (7-30); I. Raumkonstruktionen, Raumoperationen Elena Esposito: Virtualisierung und Divination. Formen der Räumlichkeit der Kommunikation (33-48); Sybille Krämer: Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu virtuellen Räumen (49-68); Christiane Funken, Martina Löw: Ego-Shooters Container. Raumkonstruktionen im elektronischen Netz (69-91); Lutz Elirich: Die Realität virtueller Räume. Soziologische Überlegungen zur Verortung des Cyberspace (92-113); II. Wissensmächte, Raummächte Friedrich Balke: Der Raum der modernen Gesellschaft und die Grenzen seiner Kontrolle (117-134); Ingo Stöckmann: Im reinen Raum. Jünger, Schmitt, Medientechnik (135-155); Joseph Vogl: Asyl des Politischen. Zur Struktur politischer Antinomien (156-172); Eva Horn: Secret Intelligence. Zur Epistemologie der Nachrichtendienste (173-192); Wolfgang Hagen: Globale Gegenwartsversessenheit. Annäherungen an Harold A. Innis und seine Theorie einer Medien-Raumzeit (193-213); Uwe Lindemann: Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen Raum-, Macht- und Wissensbegriff in der neueren Kultur- und Medientheorie (214-234); III. Großraumordnungen, Großraummächte Rudolf Maresch: Hard Power/Soft Power. Amerikas Waffen globaler Raumnahme (237-262); Dirk Kretzschmar: Region oder Imperium? Zur Semantik von Geopolitik, Raum und Kultur in Russland (263-286); Niels Werber: Krieg und Nicht-Krieg. Anmerkungen zur militärischen Weltraumordnung (287-306). %K Soziologie %K Kulturwissenschaft %K Medienwissenschaft %K Sozialwissenschaft %K Theoriebildung %K Wissen %K Macht %K Kommunikation %K Datenverarbeitung %K Medientechnik %K Wanderung %K Raumordnung %K Weltbild %K Geografie %K Kommunikation %K regionale Faktoren %M k060816f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6500 BS 655 (1), 0 %F 6500 BS 655 (2), 0 %F 6500 BS 655 (1), 1 %F 6500 BS 655 (2), 1 %A Rehberg, Karl-Siegbert %A Giesecke, Dana (Mitarb.) %A Kappler, Susanne (Mitarb.) %A Dumke, Thomas (Mitarb.) %T Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände %D 2006 %P 1399 S. u. CD-ROM %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 3-593-37887-6 %X Der 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der vom 4. bis 8. Oktober 2004 in München stattfand, war der erste der seit 1910 stattfindenden Soziologentage, der unter dem Thema der sozialen Ungleichheit stand. Er behandelte damit ein Thema von politischer und gesellschaftlicher Tagesaktualität. Während sich in den vergangenen Jahren die Soziologie vordringlich mit Fragen der Wahrnehmung kultureller Unterschiede sowohl unter dem Aspekt eines erstrebenswerten Pluralismus als auch dem einer Angst einflößenden Bedrohung befasste, rücken aktuell mit der Krise des Sozialstaates die Probleme sozialer Ungleichheit in den Mittelpunkt des Interesses. Die zweibändige Kongressdokumentation enthält alle Vorträge der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung, der Plena sowie die Mittags- und Abendvorlesungen. Hinzugefügt sind eine CD mit den Referaten der Sektionssitzungen, Ad-hoc-Gruppen und Sonderveranstaltungen. Mit den Kongressbänden liegt eine Bestandsaufnahme des Wissens der Soziologie über eines der drängendsten Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft vor, die nach dem Willen der Herausgeber dazu beitragen soll, die Aufmerksamkeit und Sensibilität für Ungleichheitsprobleme zu schärfen. Die Hauptvorträge: Vester, Michael: Die geteilte Bildungsexpansion - Die sozialen Milieus und das segregierende Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland; Wilson, William Julius: Social Theory and the Concept 'Underclass'; Rodrigues, Valerian: Social Inequality and Democracy: The Good Society in Low Caste Voices in Modern India; Kocka, Jürgen: Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive; Krüger, Helga: Kulturelle Ungleichheit, Institutionen des Lebensverlaufs und die Zukunft der Geschlechterdifferenz; Kaesler, Dirk: Vorwort zur Max-Weber-Vorlesung von Shmuel N. Eisenstadt; Eisenstadt, Shmuel N: The Protestant Ethic and Modernity - Comparative Analysis with and beyond Weber. Themen der Plena: Wissen, Macht und Ungleichheit in der Wissensgesellschaft; Religion und Ressentiment; Europäisierung sozialer Ungleichheit; Routes of Modernity and Formulas of Civil Society in India/Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien; Konsum als Fluchtpunkt von Distinktion und Massenkultur; Alter zwischen alten und neuen Formen sozialer Ungleichheit; Die Herrschaft der Uneindeutigkeit. Zur Produktion von der Ungleichheit in der Zweiten Moderne; Körperpraxen; Urbanes Zusammenleben als Konstruktion. Biographische Konstruktionen, Lebensstilpolitik, kommunale und politische Diskurse der Erziehung, Vernetzung, Platzierung und Integration in urbanen Alltag; Der ungleiche 'Wert' der Arbeit; Die Bedeutung familialer Allokationsprozesse und kinderkultureller Praxen für die migrationsbezogene Reproduktion sozialer Ungleichheit in sich ethnisch differenzierenden Gesellschaften; Gleich in der Ungleichheit? Citizenship, Rechte und kulturelle Differenz; Region als Dimension sozialer Ungleichheit; Bildung und Kultur: Ausgleichsmittel oder Diskriminierungsgeneratoren?; Megastädte und europäische Städte - Stadtkulturen und soziale Ungleichheiten; Gesundheit, Lebensstile und Ungleichheit: Indikatoren und Analysen im Kontext politischer Diskussionen; Transformationen von Gesellschaften und biographischer Wandel. (IAB) %K soziale Ungleichheit %K kulturelle Faktoren %K Wissensgesellschaft %K Macht %K Bildungssystem %K Segregation %K Informationsgesellschaft %K Gesundheitswesen %K institutionelle Faktoren %K Religion %K Vorurteil %K soziale Ausgrenzung %K europäische Integration %K EU-Erweiterung %K Verbraucherverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K Generationenverhältnis %K soziale Integration %K Einwanderer %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Schulerfolg %K Staatsangehörigkeit %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K Türkei %M k050624f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Seibert, Holger %T Foreign background still matters : ethnic differences in the transition process from training to work in Germany. Refereed paper presented to the Transition and Risk: New Directions in Social Policy Conference, Centre for Public Policy, University of Melbourne 23 - 25 February, 2005 %D 2005 %4 769 KB %P 19 S. %9 graue Literatur %G en %# A 1977; E 1994 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060726f06.pdf %X "The article contributes new empirical results about the transition from vocational training to work in Germany. It compares labour market outcomes of native and migrant youth in Germany who have completed vocational training within a firm. Considerable differences in the labour market performance of those young adults with and without vocational training have long been observed. Thus, we ask whether a successfully completed apprenticeship could dispel or at least weaken the disadvantages of young migrants vis-a-vis natives. Do young migrants and native Germans who have been trained reach the same labour market positions in respect to the quality level of their jobs as well as to the occupational match between job and training? With occupational registry data from the Employment Study of the Federal Institute for Employment Research ('IAB') in Nuremberg we can show that young migrants holding a vocational degree do indeed reach similar labour market positions as natives do - except for Turkish men. They are less able to find appropriate jobs or enter the labour market in the occupation trained for in comparison with Germans. These findings refer to ethnically differentiated recruitment patterns of the firms who hire graduates of apprenticeship programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Berufseinmündung %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Berufsausbildung %K adäquate Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Türken %K Personalauswahl %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Benachteiligung %K ethnische Gruppe %K Bundesrepublik Deutschland %M k060726f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-30 BS 628 %A Sever, Yasin %T Integration als Zukunftsaufgabe : Visionen für die Stadt. Bericht zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration der Migrantenbevölkerung in Bielefeld %D 2006 %4 3033 KB %P 126 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bielefeld %I Rege mbH %G de %# A 2002; E 2020 %U http://www.rege-mbh.de/download/Integration%20als%20Zukunftsaufgabe%20-Bielefeld.pdf %X "In der Region Ostwestfalen-Lippe und besonders in Bielefeld erleben wir eine zunehmende Verschärfung der Bildungs- und Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit bietet anhand aktueller Daten einen Überblick über die Situation der in Bielefeld lebenden Migranten. Den Schwerpunkt bilden die Bereiche Arbeitsmarkt und Bildung. Auf Grundlage dieser Bestandsaufnahme zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration fand ein intensiver Austauschprozess mit lokalen Akteuren und Experten statt. Darüber hinaus wurden Befragungen in der Bevölkerung durchgeführt, die im Text in Form von exemplarischen Zitaten berücksichtigt wurden. Es resultierten daraus konkrete Handlungsempfehlungen, die unterstreichen, dass Integration als eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe zu betrachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Integration %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Ausländerquote %K Integrationspolitik %K Migranten %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Bielefeld %M k060721803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-22 BS 749, 0 %F 96-210-22 BS 749, 1 %A Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.) %2 Landua, Kerstin %2 Fogt, Helmut %2 Braun, Frank %2 Gottlieb, Heinz-Dieter %2 Tempel, Sylvia %2 Segger, Hans-Rudolf %2 Biedermann, Lutz %2 Schmidt, Lutz %2 Brülle, Heiner %2 Völksch, Edith %2 Bohrke-Petrovic, Siglinde %2 Poetzsch, Johanna %2 Wallner-Rübeling, Petra %2 Appel, Klaus %T Ein Jahr nach der Arbeitsmarktreform : erste Erfahrungen der Jugendhilfe mit Hartz IV. Dokumentation der Fachtagung "Jugendhilfe + Hartz IV: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf" am 18. und 19. Januar 2006 in Berlin %D 2006 %P 160 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %G de %S Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe : 56 %@ ISBN 3-931418-60-X %X "Inhaltliches Anliegen der Veranstaltung war es, erste Erfahrungen zum Stand der Umsetzung von Hartz IV in der Jugendberufshilfe in den einzelnen Kommunen zu diskutieren, Probleme zu identifizieren und gemeinsam über mögliche Lösungsstrategien nachzudenken. Im Mittelpunkt der Tagung standen folgende Aspekte: Zuständigkeits- und Rechtsfragen zum SGB II, III und VIII, Erfahrungswerte an der Schnittstelle 'Fall- und Casemanagement' inkl. Qualifizierung und Profiling, Vorstellung von Beteiligungsmodellen und deren Auswirkung auf Hilfeverläufe und die Frage nach der regionalen Vernetzung versus strukturelle Kooperationsbedingungen, auch im Hinblick auf den Einmischungsauftrag der Jugendhilfe. Bei der Diskussion dieser Themenbereiche war insbesondere auch eine Analyse der Betroffenensicht wichtig, um Antworten auf die Frage zu finden, wie ein integriertes Verfahren, Jugendliche in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln, im Rahmen von Hartz IV bei den U-25Jährigen aussehen sollte. Die Dokumentation zu dieser Fachtagung versucht, einige der o. g. Aspekte und Fragen zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kerstin Landua: Vorwort (7-12); Fachreferate Helmut Fogt: Jugendberufshilfe im Licht der neuen Zuständigkeiten: Eine Positionierung des Deutschen Städtetages (13-16); Frank Braun: Entwicklungsaufgaben und Lebenslagen Jugendlicher im Übergang Schule - Berufsausbildung - Erwerbsarbeit(17-38); Heinz-Dieter Gottlieb: Rechts- und Zuständigkeitsfragen zum SGB II, III und VIII: Wie sich abgrenzen, um sich gut zu vernetzen? (39-50); Netzwerkstrukturen und Kooperationsbeziehungen von Akteuren bei der Arbeit mit den U-25Jährigen : Vorstellung kommunaler Praxis am Beispiel der ARGEn Sylvia Tempe: Halle (51-60); Hans-Rudolf Segger: Landkreis Goslar (61-70); Lutz Biedermann: Stadt Stuttgart (71-75); Lutz Schmidt: Stadt Leipzig (76-84); Vorstellung kommunaler Praxis am Beispiel der Optionskommunen Heiner Brülle: Stadt Wiesbaden (85-96); Edith Völksch: Landkreis Bernburg (97-103); Fachreferate Siglinde Bohrke-Petrovic: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II - die Theorie - Das Fachkonzept Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (104-110); Johanna Poetzsch: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II - das Instrumentarium - Die Handlungsanleitungen der Bundesagentur für Arbeit zum Umgang mit Arbeit suchendenJugendlichen (111-120); Petra Wallner-Rübeling: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II - die Praxis: Partizipation durch Eingliederungsvereinbarungen? (121-130); Klaus Appel: Jugendliche und ihr Träger: Welche Aushandlungsprozesse sind machbar, wünschenswert und möglich? Vorgestellt am Beispiel der Jugendwerkstatt Garbsen (130-139). %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Jugendhilfe %K Jugendberufshilfe %K Jugendsozialarbeit %K Kompetenzverteilung %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch IX %K Netzwerk %K ARGE %K Kommunalpolitik %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Jugendliche %K soziale Mobilität %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Lebensplanung %K Berufswegplanung %K Hauptschule %K Schulabgänger %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Halle %K Leipzig %K Stuttgart %K Niedersachsen %K Baden-Württemberg %K Sachsen-Anhalt %K Sachsen %M k060815f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-60 BS 702 %A Vincent, John A. %A Phillipson, Chris %A Downs, Murna %2 Blaikie, Andrew %2 Bengston, Vern L. %2 Putney, Norella M. %2 Dannefer, Dale %2 Miklowski, Casey %2 Walker, Alan %2 Foster, Liam %2 Arber, Sara %2 Nazroo, James %2 Price, Debora %2 Ginn, Jay %2 Evandrou, Maria %2 Falkingham, Jane %2 Minns, Richard %2 Biggs, Simon %2 Gubrium, Jaber F. %2 Holstein, James A. %2 Coleman, Peter G. %2 Mills, Marie A. %2 Speck, Peter %2 Victor, Christina %2 Downs, Murna %2 Bruce, Errollyn %2 Bond, John %2 Corner, Lynne %2 Harper, Sarah %2 Davidson, Kate %2 Peace, Sheila %2 Vincent, John %2 Phillipson, Chris %2 Warnes, Tony %T The futures of old age %D 2006 %P 255 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Sage %G en %@ ISBN 1-4129-0108-1 %X "What is the future of old age? How will families, services, and economies adapt to an older population? Such questions often provoke extreme and opposing answers: some see ageing populations as having the potential to undermine economic growth and prosperity; others see new and exciting ways of living in old age. The book places these questions in the context of social and political change, and assesses what the various futures of old age might be. The book's seven sections deal with key contemporary themes including: population ageing; households and families; health; wealth; pensions; migration; inequalities; gender and self; and identity in later life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I The Future of the Life Course Andrew Blaikie: 1 Visions of Later Life: Golden Cohort to Generation Z (12-19); Vern L. Bengtson, Norella M. Putney: 2 Future 'Conflicts' Across Generations and Cohorts? (20-29); Dale Dannefer, Casey Miklowski: 3 Developments in the Life Course (30-39); Part II The Future of Social Differentiation Alan Walher, Liam Foster: 4 Ageing and Social Class: An Enduring Relationship (44-53); Sara Arber: 5 Gender and Later Life: Change, Choice and Constraints (54-61); James Nazroo: 6 Ethnicity and Old Age (62-72); Part III The Future of Retirement and Pensions Debora Price, Jay Ginn: 7 The Future of Inequalities in Retirement Income (76-84); Maria Evandrou, Jane Falhingham: 8 Will the Baby-boomers be Better off than their Parents in Retirement? (85-97); Richard Minns: 9 The Future of Stock Market Pensions (98-108); Part IV The Future for 'Seif' in Old Age Simon Biggs: 10 Ageing Selves and Others: Distinctiveness and Uniformity in the Struggle for Intergenerational Solidarity (109-116); Jaber F. Gubrium, James A. Holstein: 11 Biographical Work and the Future of the Ageing Seif (117-124); Peter G. Coleman, Marie A. Mills, Peter Speck: 12 Ageing and Belief - Between Tradition and Change (125-137); Part V The Future for Health and Well-being in Old Age Christina Victor: 13 Will Our Old Age be Healthier? (138-146); Murna Downs, Errollyn Bruce: 14 Is there a Better Future for People with Dementia and their Families? (147-153); John Bond, Lynne Corner: 15 The Future of Well-being: Quality of Life of Older People in the Twenty-first Century (154-163); Part VI The Future of Family and Living Arrangements for Older People Sarah Harper: 16 The Ageing of Family Life Transitions (164-171); Kate Davidson: 17 Flying Solo in Old Age: Widowed and Divorced Men and Women in Later Life (172-179); Sheila Peace: 18 Housing and Future Living Arrangements (180-191); Part VII Globalization and the Future of Old Age John Vincent: 19 Anti-ageing Science and the Future of Old Age (192-200); Chris Phillipson: 20 Ageing and Globalization (201-207); Tony Warnes: 21 The Future Life Course, Migration and Old Age (208-217). %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K politischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Generationenverhältnis %K soziale Differenzierung %K soziale Klasse %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K Selbstbild %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Lebenslauf %K Gesundheit %K Lebensqualität %K Lebensweise %K Familienstruktur %K allein Stehende %K Witwen %K Witwer %K Wohnverhalten %K Globalisierung %K internationale Wanderung %M k060727f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 36 von 358 Datensätzen ausgegeben.