Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Economic Review %V 39 %N 9 %F Z 252 %A Decressin, Jörg %A Fatas, Antonio %T Regional labor market dynamics in Europe %D 1995 %P S. 1627-1655 %G en %# A 1970; E 1995 %@ ISSN 0014-2921 %X "The paper investigates regional labor market dynamics in Europe and compares the results to those obtained for the US. It analyzes to what extent regional employment dynamics are common to all regions in Europe and to all states in the US. It finds that a larger proportion of movements in employment growth is common to all US states than to all EEC regions. Next, the paper studies the adjustment mechanisms that a typical region-specific shock triggers. It shows that for Europe, in the first three years, most of the shock is absorbed by changes in the participation rate while, in the US, it is immediately reflected in migration. Surprisingly, in both cases, the unemployment rate plays a small role suggesting the presence of natural unemployment rates at the regional level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K regionaler Arbeitsmarkt %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K europäische Integration %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Einwanderung %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %K Westdeutschland %M k060201f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces. An international journal of social research %V 80 %N 2 %F X 260 %A Tolnay, Stewart E. %T African Americans and immigrants in northern cities : the effects of relative group size on occupational standing in 1920 %D 2001 %P S. 573-604 %G en %# A 1920; E 1920 %@ ISSN 0037-7732 %X "Prior to World War 1 millions of immigrants arrived from Europe to work in northern plants and factories. During and alter the war the African American populations of northern cities grew rapidly as southern migrants moved north. This article examines the effects of the relative sizes of these two population groups an the occupational standing of African Americans and immigrants in 1920. The results show that the occupational standing of African Americans was unaffected by the relative sizes of the black and immigrant populations in their labor markets. In contrast, the occupational fortunes of all immigrants were more favoriable in labor markets with proportionately larger black populations. For new immigiants a curvilinear relationship also existed between individual occupational standing and the relative size of their population in the labor market, with the negative relationship observed rat lower levels of immigrant concentration turning positive in areas with proportionately more immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Farbige %K Einwanderer %K Bevölkerungsstruktur - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Status %K Stadt %K USA %M k060203f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 6 %N 21 %F X 148 %A Bleaney, Michael %T Migration and unemployment in an efficiency wage model of a small open economy %D 2005 %4 39 KB %P S. 1-6 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.economicsbulletin.uiuc.edu/2005/volume6/EB-05F20007A.pdf %X "International migration affects equilibrium unemployment in a small open economy characterised by efficiency wages. Immigration into employment reduces unemployment rates, and immigration into unemployment increases them. The effect of emigration depends on its impact on the aggregate job turnover rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitslosigkeit %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Einwanderung %K Auswanderung %K job turnover %M k060125f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 35 %N 1 %F Z 494 %A Baumgratz-Gangl, Gisela %T Vorsorgen statt kurieren! : Förderung der Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland %D 2006 %P S. 29-33 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Die Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Bundesinstitut für Berufsbildung (IBQM) ist seit Beginn des Programms 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf' (BQF-Programm) des BMBF im November 2001 für die fachliche Beratung und wissenschaftliche Begleitung der auf dieser Grundlage geförderten Projekte und Netzwerke zuständig. Der Artikel beleuchtet Probleme und Perspektiven einer Umsetzung der bildungs- und berufsbildungspolitischen Ziele des Programms im Rahmen der Projekte. Es wird deutlich, dass Migrantenjugendliche unter dem dramatischen Rückgang des Ausbildungsplatzangebots und dem verschärften Verdrängungswettbewerb besonders zu leiden haben; es zeigt sich aber auch ihre Chance, vorhandene kommunikative, soziale und kulturelle Kompetenzen auf dem internationalisierten Arbeitsmarkt verstärkt einzubringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Bildungschancen %K Förderungsmaßnahme %K Berufsausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Berufsbildungspolitik %K schulische Integration %K Berufsbildungsnetzwerk %K benachteiligte Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %M k060214504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 35 %N 1 %F Z 494 %A Dorau, Ralf %A Hörsch, Karola %A Settelmeyer, Anke %T Ein anderer Blick auf Personen mit Migrationshintergrund %D 2006 %P S. 34-38 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Auf der Grundlage der Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung 'Interkulturelle Kompetenzen junger Fachkräfte mit Migrationshintergrund: Bestimmung und beruflicher Nutzen' wird exemplarisch für ausgewählte Berufe (Arzthelferinnen, Einzelhandelskaufleute, Speditions- sowie Groß- und Außenhandelskaufleute) gezeigt, wie diese Fachkräfte interkulturelle Kompetenzen in ihrem Berufsalltag einsetzen. Es wird deutlich, dass sich der Einsatz berufsspezifisch unterscheidet und dass Betriebe in erheblichem Maße von diesen zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter/-innen profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K interkulturelle Kompetenz %K Arzthelfer %K Einzelhandelskaufmann %K Speditionskaufmann %K Großhandelskaufmann %K Außenhandelskaufmann %K Sprachkenntnisse %K Arbeitswelt %K Diskriminierung %K Kundenorientierung %K Fachkräfte %K Bundesrepublik Deutschland %M k060214505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 57 %N 2 %F Z 004 %A Glombik, Manfred %T Der Wanderarbeitnehmer in der Europäischen Union %D 2006 %P S. 36-38 %G de %@ ISSN 0343-1886 %X Der Beitrag referiert und diskutiert die gesetzlichen Bestimmungen des EU-Sozialrechts, mit denen die soziale Sicherung und die Ansprüche aus der Rentenversicherung für Arbeitnehmer, die Teile ihres Berufslebens im Ausland verbracht haben oder sich als Rentenberechtigter im Ausland niederlassen wollen, sowie für sog. Wanderarbeitnehmer gesichert werden sollen. Der Rahmen für ein koordiniertes Sozialrecht wird schon im EWG-Gründungsvertrag detailliert beschrieben. Verordnungen, die sicherstellen sollen, dass niemand aufgrund einer fremden Staatsangehörigkeit schlechter behandelt wird, koordinieren die verschiedenen nationalen Sicherungssysteme, eine Harmonisierung findet jedoch nicht statt. Ein Rentenanspruch leitet sich nicht allein aus Gemeinschaftsrecht sondern immer in Verbindung mit dem nationalen Sozialversicherungsrecht ab. Das nationale Recht ist dabei so auszulegen, dass die Freizügigkeit nicht behindert wird. Insgesamt ist das EU-Recht höherrangiges Recht, das z.B. dem deutschen Recht übergeordnet ist. Der Beitrag erläutert Systematik und Bestimmungen der einschlägigen Verordnungen Nr. 1408/71 und 574/72 und die Regelungen zur Anrechnung ausländischer Zeiten in der Rentenberechnung. Auch wenn eine Harmonisierung der nationalen sozialen Sicherungssysteme derzeit aufgrund unterschiedlicher nationaler Regelungen und Traditionen nicht erreichbar ist, plädiert der Autor dafür, die Bedeutung und Regelungsdichte des europäischen Sozialrechts weiter auszubauen. (IAB) %K Arbeitsmigration %K Wanderarbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Sozialrecht %K EU-Recht %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherungsrecht %K Rechtsvereinheitlichung %K Rentenversicherung %K Rentenanspruch %K Rentenberechnung %K Auslandstätigkeit %K Grenzpendler %K Europäische Union %M k060216502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Gesellschaft %V 31 %N 4 %F Z 665 %A Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien %T Demographie und Arbeitsmarkt %D 2005 %4 53 KB %P S. 483-491 %G de %@ ISSN 0378-5130 %U http://wien.arbeiterkammer.at/pictures/d36/WuG2005_4.pdf %X Das Editorial befasst sich mit den Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Einwanderung. Während die Bevölkerungsprognosen der 1990er Jahre noch von einer Erholung des Arbeitsmarktes durch ein nur moderat zunehmendes Arbeitsangebot ausgingen, lässt die Revision der Vorausschätzung aus dem Jahre 2005 einen deutlich höheren Wanderungsgewinn für die nächsten zwei Jahrzehnte erwarten. In einer Darstellung der demographischen Entwicklung Österreichs wird die These entwickelt, dass in absehbarer Zeit in keinem Sektor mit einem Arbeitskräftemangel zu rechnen ist, dies gilt auch für den oft prognostizierten Mangel an Fachkräften. Unter diesen Gesichtspunkten setzt sich der Beitrag kritisch mit der Arbeitsmarktpolitik der EU auseinander, die eine vollständige Öffnung der Arbeitsmärkte durch Ausdehnen der Personenfreizügigkeit auf immer weitere Kreise von Drittstaatsangehörigen zum Ziel hat. Von einer zunehmenden Bedeutung von Einwanderung für den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs wird ausgegangen, kritisiert wird vor allem die Unbeeinflussbarkeit der Einwanderung durch die Politik. Es wird gewarnt vor einem blinden Vertrauen darauf, 'dass sich Wanderungsbewegungen durch Marktkräfte selbst in der Art steuern könnten, dass sich für die betroffenen Gesellschaften Verbesserungen ergeben'. (IAB) %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Einwanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Einwanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K gesellschaftliche Einstellungen %K Österreich %M k060214a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung %V 2 %N 2 %F Z 1232 %A Kontos, Maria %T Entgrenzte Arbeit in Familienbetrieben von Migranten %D 2005 %P S. 100-111 %G de %@ ISSN 0942-1378 %X Familienbetriebe von Migranten werden als soziale Kontexte beschrieben, in denen vielfältige Phänomene der Entgrenzung von Arbeit auftreten. Es zeigt sich dabei eine räumliche, zeitliche und rollenmäßige Durchdringung von Ökonomie und Familie. Einerseits wird die ökonomische Orientierung durch die spezifische Methodisierung des Lebens in der Arbeitsmigration verschärft. Zugleich beeinflusst das familiäre Prinzip die ökonomischen Strukturen. Trotz der entgrenzten Arbeit kann der Familienbetrieb den schwächeren Familienmitgliedern die Grundlage für ein besseres Leben liefern. Dies wird als eine positive Utopie gedeutet, bei der die Trennung von Produktions- und Reproduktionssphäre aufgehoben ist und somit dem Funktionsverlust der Familie in der modernen Gesellschaft entgegengewirkt wird. (IAB) %K Migranten %K Familie %K Familienbetrieb %K mithelfende Familienangehörige %K Kinderarbeit %K soziale Beziehungen %K Arbeitsbeziehungen %K Eltern %K Kinder %K Jugendliche %K familiale Sozialisation %K Verantwortung %K Rollenverhalten %K Rollenverständnis %K Rollenkonflikt %K ausländische Kinder %K informeller Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %M k060127804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dostie, Benoit %A Leger, Pierre Thomas %T Self-selection in migration and returns to unobservable skills %D 2006 %4 232 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1989; E 1997 %B IZA discussion paper : 1942 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f07.pdf %X "Several papers have tested the empirical validity of the migration models proposed by Borjas (1987) and Borjas, Bronars, and Trejo (1992). However, to our knowledge, none has been able to disentangle the separate impact of observable and unobservable individual characteristics, and their respective returns across different locations, on an individual's decision to migrate. We build a model in which individuals sort, in part, on potential earnings - where earnings across different locations are a function of both observable and unobservable characteristics. We focus on the inter-provincial migration patterns of Canadian physicians. We choose this particular group for several reasons including the fact that they are paid on a fee-for-service basis. Since wage rates are exogenous, earning differentials are driven by differences in productivity. We then estimate a mixed conditional-logit model to determine the effects of individual and destination-specific characteristics (parti! cularly earnings differentials) on physician location decisions. We find, among other things, that high-productivity physicians (based on unobservables) are more likely to migrate to provinces where the productivity premium is greater, while low-productivity physicians are more likely to migrate to areas where the productivity premium is lower. These results are consistent with a modified Borjas model of self-selection in migration based on both unobservables and observables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arzt %K regionale Mobilität %K Bildungsertrag %K regionale Disparität %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Einkommenshöhe %K Leistungslohn %K Selbsteinschätzung %K Leistungsbewertung %K Arbeitsproduktivität %K Kanada %K J24 %K J61 %K C23 %K C35 %M k060210f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hammarstedt, Mats %A Palme, Marten %T Intergenerational mobility, human capital transmission and the earnings of second-generation immigrants in Sweden %D 2006 %4 392 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1975; E 1999 %B IZA discussion paper : 1943 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060210f08.pdf %X "We compare the intergenerational earnings mobility of immigrants with natives in Sweden. We find an overall convergence in average earnings between immigrants and natives. This convergence hides a divergence in average earnings between groups of immigrants with different ethnic origins. We find that, on average, immigrants have a lower intergenerational earnings mobility, also (on average) within groups with similar ethnic backgrounds. Immigrants with a relatively low intergenerational earnings mobility increased their average earnings more in the second generation, thereby supporting the idea that low intergenerational earnings mobility can be interpreted as a high degree of intergenerational transmission of human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Humankapital %K Einwanderer %K Inländer %K Bildungsmobilität %K Eltern %K Kinder %K Einkommensunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Schweden %K J15 %K J24 %K J61 %K J62 %M k060210f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Haug, Sonja %T Die Datenlage im Bereich der Migration- und Integrationsforschung : ein Überblick über wesentliche Migrations- und Integrationsindikatoren und die Datenquellen %D 2005 %4 159 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working papers : 01/2005 %U http://www.bamf.de/cln_042/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/wp1-datenlage,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp1-datenlage.pdf %X "Das Working Paper 1/2005 enthält eine zusammenfassende Beschreibung und Beurteilung der Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung. Die wichtigsten amtlichen Register und die darauf basierenden Statistiken werden vorgestellt. Auch auf bundesweiter Ebene durchgeführte Befragungen, die sich unter anderem oder ausschließlich auf Ausländer oder Migranten beziehen, werden aufgeführt. Die Pluspunkte und Beschränkungen der Datenquellen werden beschrieben sowie zukünftige Auswertungsmöglichkeiten und Perspektiven der Forschung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Datengewinnung %K Einwanderung %K amtliche Statistik %K Wanderungsstatistik %K Ausländer %K Ausländerstatistik %K soziale Integration %K Mikrozensus %K empirische Sozialforschung %K Datenqualität %K Bevölkerungsstatistik %K Einwanderer - Integration %K soziale Indikatoren %K schulische Integration %K berufliche Integration %K kulturelle Faktoren %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k060117f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 84 BS 061 %A Abrams, Dominic %A Hogg, Michael A. %A Marques, Jose M. %2 Abrams, Dominic %2 Hogg, Michael A. %2 Marques, Jose M. %2 Twege, Jean M. %2 Baumeister, Roy F. %2 Williams, Kipling D. %2 Govan, Cassandra L. %2 Major, Brenda %2 Eccleston, Colette P. %2 Pickett, Cynthia %2 Brewer, Marilynn B. %2 McLaughlin-Volpe, Tracy %2 Aron, Art %2 Wright, Stephen C. %2 Lewandowski, Garry W. Jr. %2 Levin, John M. %2 Moreland, Richard L. %2 Hausmann, Leslie R. M. %2 Randsley de Moura, Georgina %2 Moura, Georgina Randsley de %2 Hutchison, Paul %2 Viki, G. Tendayi %2 Fielding, Kelly S. %2 Darley, John %2 Emler, Nicholas %2 Reicher, Stephen %2 Dovidio, John F. %2 Gaertner, Samuel L. %2 Hodson, Gordon %2 Houlette, Melissa A. %2 Johnson, Kelly M. %2 Hewstone, Miles %2 Cairns, Ed %2 Voci, Alberto %2 Paoli, Stefania %2 McLernon, Frances %2 Crisp, Richard J. %2 Niens, Ulrike %2 Craig, Jean %2 Rice, Diana R. %2 Mullen, Brian %2 Esses, Victoria M. %2 Semenya, Antoinette H. %2 Jackson Lynne M. %T The social psychology of inclusion and exclusion %D 2005 %P 355 S. %9 Sammelwerk %C New York u.a. %I Psychology Press %G en %@ ISBN 1-84169-073-2 %X "The Social Psychology of Inclusion and Exclusion examines the psychology of inclusion and exclusion within relationships between individuals, small groups, and large scale social categories such as nationality and ethnicity. Leading international experts in social psychology explore the impact of being excluded on people's emotions, actions, and reactions. They examine the circumstances that surround social exclusion, the conditions that lead people to exclude others from their groups, and ways that the negative impact of social exclusion can be reduced. As well as setting out the latest theories and evidence, the contributors also address the practical and policy implications of their work. The coverage ranges from the ostracism of individuals within small groups; the impact of not belonging on emotions, thoughts and actions; the stigmatization of individuals who are rejected by society; the analysis of intergroup segregation and exclusion in Northern Ireland; the way that communication affects our images and openness to inclusion of ethnic outgroups; the way deviants are dealt with by other group members; and the role of social exclusion in delinquency." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: D. Abrams, M. A. Hogg, J. M. Marques: A Social Psychological Framework for Understanding Social Inclusion and Exclusion (1-23); Part 1: Individual Inclusion and Exclusion J. M. Twenge, R .F. Baumeister: Social Exclusion Increases Aggression and Self-defeating Behavior while Reducing Intelligent Thought and Prosocial Behavior (27-36); K. D. Williams, C. L. Govan: Reacting to Ostracism: Retaliation or Reconciliation? (47-62); B. Major, C. P. Eccleston: Stigma and Social Exclusion (63-87); C. L. Pickett, M. B. Brewer: The Role of Exclusion in Maintaining Ingroup Inclusion (89-111); T. McGlaughlin-Volpe, A. Aron, S. C. Wright, G. W. Lewandowski Jr.: Exclusion of the Self by Close Others and by Groups: Implications of the Self-Expansion Model (113-134); Part 2: Group Dynamics of Inclusion and Exclusion J. M. Levine, R. L. Moreland, L. R. M. Hausmann: Managing Group Composition: Inclusive and Exclusive Role Transitions (137-160); D. Abrams, G. Randsley de Moura, P. Hutchison, G. Tendayi Viki: When Bad Becomes Good (and Vice Versa): Why Social Exclusion Is Not Based on Difference (161-189); M. A. Hogg, K. S. Fielding, J. Darley; Fringe Dwellers: Processes of Deviance and Marginalization in Groups (191-210); N. Emler, S. Reicher: Delinquency: Cause or consequence of social exclusion? (211-241); Part 3: Intergroup Inclusion and Exclusion J. F. Dovidio, S. L. Gaertner, G. Hodson, M. A. Houlette, K. M. Johnson: Social Inclusion and Exclusion: Recategorization and the Perception of Intergroup Boundaries (245-264); M. Hewstone, E. Cairns, A. Voci, S. Paolini, F. McLernon, R. J. Crisp, U. Niens, J. Craig: Intergroup Contact in a Divided Society: Challenging Segregation in Northern Ireland (265-292); D. R. Rice, B. Mullen: Cognitive Representations and Exclusion of Immigrants: Why Red-Nosed Reindeer Don't Play Games (293-315); V. M. Esses, J. F. Dovidio, A. Semenya, L. M. Jackson: Attitudes toward Immigrants and Immigration: The Role of National and International Identity (317-337). %K Sozialpsychologie %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Individuum %K soziale Gruppe %K Gruppendynamik %K ethnische Gruppe %K Nationalstaat %K Verhaltenstheorie %K soziales Verhalten %K Stigmatisierung %K Marginalität %K Minderheiten %K Segregation %K Diskriminierung %K soziale Differenzierung %K soziale Werte %K soziale Wahrnehmung %K Ausländer %M k051005f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Arpaia, Alfonso %A Costello, Declan %A Mourre, Gilles %A Pierini, Fabiana %T Tracking labour market reforms in the EU Member States : an overview of reforms in 2004 based on the LABREF database %D 2005 %4 366 KB %P 53 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2004; E 2004 %B European economy. Economic papers : 239 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISSN 1725-3187 %@ ISBN 92-894-8878-6 %U http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp239en.pdf %X "The paper examines the rationale for creating a database on labour market reforms and looks at the value-added of LABREF compared with existing datasets. In doing so, it considers recent developments in the economic literature as regards the design of labour market institutions. After a description of the coverage and structure of the database and of the information contained therein, the paper provides a summary overview of reforms enacted by EU Member States in 2004. On the base of the qualitative information in the database, the paper builds simple indicators of reform intensity and makes a tentative characterisation of the reforms strategy implemented by the Member States in 2004." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Beitritt %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Datenbank %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktforschung %K Informationsgewinnung %K Arbeitsmarktindikatoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Datenqualität %K Steuerpolitik %K Sozialabgaben %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungssicherung %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K Rentenversicherung %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %K Mitteleuropa %M k060208801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-62 BS 112 %A Backes, Gertrud M. %A Clemens, Wolfgang %T Lebensphase Alter : eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung %D 2003 %P 368 S. %7 2., überarb. u. erw. Aufl. %9 Monographie %C Weinheim u.a. %I Juventa %G de %B Grundlagentexte Soziologie %@ ISBN 3-7799-1479-4 %X "Die Lebensphase Alter wird in diesem Band als sich ausdehnender und immer stärker ausdifferenzierender Lebensabschnitt nach der Erwerbsphase dargestellt. Hinsichtlich der Lebenslage ist Alter durch soziale und biographische Aspekte des vorhergehenden Lebenslaufs und folglich durch sozial und geschlechtstypisch ungleiche Lebensbedingungen geprägt, die sich in den letzten Phasen des Lebens besonders deutlich manifestieren. Wie keine andere Lebensphase ist Alter in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Alter(n) wird durch körperliche, psychische, soziale und gesellschaftliche Bedingungen geprägt. Die Entwicklung von Persönlichkeit und Kompetenz bestimmen diese Lebensphase ebenso wie die sozialstrukturell bedingten Interaktionsprozesse, die soziale Lage und die gesellschaftlichen Rahmen- und Entwicklungsbedingungen. Im vorliegenden Band wird Alter(n) in seiner multidimensional angelegten Grundstruktur aus sozialgerontologischer Perspektive erfasst. Es werden soziologische, sozialpolitische, sozialpsychologische und sozialpädagogische Aspekte des Alter(n)s im Zusammenhang thematisiert, außerdem institutionelle und sozialrechtliche Aspekte der Altenhilfe berücksichtigt. Grundlage der Darstellung ist eine soziologische Analyse des Alter(n)s. Damit wird eine systemische Gesamtperspektive gewonnen, die die gesellschaftlichen, sozialen, institutionellen, interaktiven und individuellen Elemente des Alter(n)s miteinander integriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alter %K Sozialwissenschaft %K Lebenssituation - Strukturwandel %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Altersrolle %K Rentner %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K physiologische Faktoren %K Lebenserwartung %K Krankheit %K Todesursache %K Gerontologie %K Subkultur %K Stigmatisierung %K Lebenslauf %K psychosoziale Faktoren %K soziale Partizipation %K soziale Beziehungen %K Selbstmord %K Gewalt %K Kriminalität %K Ausländer %K Wohnverhalten %K Generationenverhältnis %K Altenpolitik %K Sozialarbeit %K Altenhilfe %K alte Menschen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %M k060208f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1EG0-313500 BS 074 %1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.) %A Balzacq, Thierry %A Carrera, Sergio %T Migration, borders and asylum : trends and vulnerabilities in EU policy %D 2005 %P 79 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %@ ISBN 92-9079-572-7 %X "What level of policy convergence has been achieved by EU member states on immigration, borders and asylum? Although this question may sound rather theoretical, in practice it has profound consequences on the everyday life of individuals and the very nature of the EU. Common action in this field is exacerbated by the significant obstacles that negatively impact the quality of policies and the success of their implementation. Together with the tense EU struggle between the intergovernmental and community method of governing, these factors are detrimental to an EU-wide policy for promoting freedom, justice and stability in an enlarging Union. In response, authors Thierry Balzacq and Sergio Carrera undertake a critical analysis of the most recent policy developments in this politically sensitive domain. They investigate persistent barriers to harmonisation and suggest how the EU may achieve policy optimalisation. Their work progressively develops a set of recommendations, aimed at overcoming current vulnerabilities in policy approximation and achieving the most appropriate action to ensure equal treatment and social cohesion in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Rechtsvereinheitlichung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wanderung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Antidiskriminierungsgesetz %K illegale Einwanderung %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Flüchtlinge %K Flüchtlingsfürsorge %K EU-Richtlinie %K EU-Recht %K Europäische Union %M k050906f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Boswell, Christina %A Chou, Meng-Hsuan %A Smith, Julie %T Reconciling demand for labour migration with public concerns about immigration : Germany and the UK %D 2005 %4 284 KB %P 64 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C London %G en %# A 2000; E 2005 %U http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1415web.pdf %X "In this paper, we look at the situation in two states that have already introduced immigration programmes for skilled workers, the UK and Germany. The two countries face similar labour shortages but have rather different socioeconomic conditions, and very different responses to labour migration. By analysing the discourse on immigration in the two countries, we assess what lessons they can learn from each other about reconciling the need for labour migration with public concerns, and whether there are lessons for other European states. In principle, there are two routes for reconciling this tension: addressing labour shortages through alternative reforms; and allaying public concerns about immigration. This paper argues that domestic reforms targeting the labour market, education and welfare systems will remain the first line of attack against future labour shortages. However, they are unlikely to provide a sufficiently rapid and efficient tool to address acute, immediate labour shortages adequately. Thus, governments will almost certainly find themselves under pressure to recruit foreign labour at least in the short term." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Rassismus %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %M k060208f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %T Long-term labour force projections for the 25 EU member states : a set of data for assessing the economic impact of ageing %D 2005 %4 2384 KB %P S. 3-216 %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2003; E 2050 %B European economy. Economic papers : 238 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISSN 1725-3187 %@ ISBN 92-894-8874-3 %U http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp235en.pdf %X "This paper presents the methodology and results of labour force projections over the long term (until 2050) for each of the 25 EU Member States. These projections were undertaken in order to provide the background technical inputs for the assessment of the potential economic and fiscal impact of an ageing population. This assessment is carried out in the framework of the EU Economic Policy Committee's Ageing Working Group by projecting public expenditure on pensions, health care, long-term care, unemployment insurance and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich %K Prognostik %K Prognoseverfahren %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Lebenserwartung %K Altersstruktur %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenreform - Auswirkungen %K Altersgrenze %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k060131505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686 BS 009,1 %F 686 BS 009,2 %1 Baden-Württemberg, Sozialministerium (Hrsg.) %A Eggen, Bernd %A Jäger, Alexander %A Klein, Alexandra %A Leschhorn, Harald %A Lipinski, Heike %A Stutzer, Erich %T Familienbericht 2004 : Teil 1: Familien in Baden-Württemberg; Familienbericht 2004 : Teil 2: Migration und Migrantenfamilien in Baden-Württemberg %D 2005 %P 447 S.; 206 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Stuttgart %G de %X "Die FamilienForschung Baden-Württemberg hat im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg den zweiten Landesfamilienbericht erstellt. Dieser schließt inhaltlich an den ersten Familienbericht des Landes an und aktualisiert und erweitert die dort aufgenommenen Themen. Ein besonderer Schwerpunkt im zweiten Familienbericht ist die Situation von Migrantenfamilien. Der Bericht wird in zwei Bänden veröffentlicht. Band 1 analysiert die Situation der Familien in Baden-Württemberg in sechs Kapiteln: Demographie Bildung und Arbeitsmarkt Familienarbeit und Erwerbsarbeit Ökonomische Lage Kinderbetreuung Familienpolitische Leistungen Band 2 des Familienberichts analysiert die Lebenssituation von Migrantenfamilien in Baden-Würtemberg. Analog zum ersten Band des Familienberichts werden Strukturen und Entwicklungen in zentralen Lebensbereichen untersucht. Migration und Migrantenfamilien in Baden-Württemberg Die FamilienForschung Baden-Württemberg leistet damit auf der Basis der amtlichen Statistik einen objektiven und unabhängigen Beitrag zur familienpolitischen Diskussion im Lande." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familienpolitik %K Familie %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Familieneinkommen %K Beruf und Familie %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Bildungsstatistik %K Bildungsabschluss %K Arbeitsmarktchancen %K allgemeinbildendes Schulwesen %K berufsbildendes Schulwesen %K Vorschule %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienarbeit %K Erwerbsarbeit %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Kinderbetreuung %K Angebotsentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K Kindertagesstätte %K Kindergarten %K Familienstruktur %K Ausländer %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k060116f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Bericht über die Anwendung der im Beitrittsvertrag 2003 festgelegten Übergangsregelungen über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Zeitraum 1. Mai 2004 - 30. April 2006) : Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen %D 2006 %4 199 KB %P 25 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2003; E 2005 %U http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2006/feb/report_de.pdf %X "Die Mobilität der Arbeitnehmer aus den EU-Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas in die EU15 zeigt überwiegend positive Auswirkungen und war insgesamt geringer als erwartet. Arbeitskräfte aus den EU10 helfen mit, Arbeitsmarktengpässe auszugleichen, und sie tragen zu einer besseren Wirtschaftsleistung Europas bei. Länder, die nach Mai 2004 keine Beschränkungen eingeführt haben (Großbritannien, Irland und Schweden), erleben hohes Wirtschaftswachstum, Rückgang der Arbeitslosigkeit und Anstieg der Beschäftigung. In den zwölf EU-Ländern, die Übergangsregelungen anwenden, haben sich die Arbeitskräfte, soweit sie legalen Zugang erlangten, reibungslos in den Arbeitsmarkt eingegliedert. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass einige dieser Länder mit unerwünschten Nebeneffekten konfrontiert sein können, etwa mit mehr Schwarzarbeit und Scheinselbständigkeit. Für die EU insgesamt waren die Migrationsströme sehr begrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Erweiterung %K Freizügigkeit %K europäische Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsbereitschaft %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht %K Rechtsvereinheitlichung %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Substitutionseffekte %K Saisonarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Ausländerbeschäftigung %K Europäische Union %M k060209f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1EG0-202400 BS 094 %A Gorny, Agata %A Ruspini, Paolo %2 Gorny, Agata %2 Ruspini, Paolo %2 Okolski, Marek %2 Drbohlav, Dusan %2 Janska, Eva %2 Kaczmarczyk, Pawel %2 Rex, John %2 Bertossi, Christophe %2 Iglicka, Kdystyna %2 Kepinska, Ewa %2 Stola, Dariusz %2 Sciortino, giuseppe %2 Kelly, Lynette %2 Tiryakian, Edward A. %2 Iontsev, Vladimir %2 Ivakhniouk, Irina %T Migration in the new Europe : east-west revisited %D 2004 %P 283 S. %9 Sammelwerk %C Houndmills. u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %S Migration, minorities, and citizenship %@ ISBN 1-4039-3550-5 %X "Migration in the New Europe contributes to the ongoing discussion an the future of the enlarged European migration space by presenting analyses of experts from both Eastern and Western European countries. In the European Union enlargement context, it demonstrates the interrelation between two phenomena: policy developments and migratory flows. Using a concept of emerging European migration space and discussing interrelation between European and national levels of governance, the book advocates for 'diversity of harmonisation' of the EU immigration policy. It also demonstrates that the concept of the European migration space will replace the traditional division into East and West due to two simultaneous processes: the enlargement of the European Union and the creation of a common immigration policy. Even though the East-West differences are unquestionable, the evidence from historical experiences seems to indicate future European convergence in migratory phenomena and, therefore, the need for a consistent European immigration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Gorny, A., Ruspini P.: Introduction (1-19); Part I Present and Future East-West Migratory Trends in the Enlarged European Union Marek Okolski: 2 Migration Patterns in Central and Eastern Europe an the Eve of the European Union Expansion: an Overview (23-48); Dusan Drbohlav, Eva Janska: 3 Current Ukrainian and Russian Migration to the Czech Republic: Mutual Similarities and Differences (49-64); Pawel Kaczmarczyk: 4 Future Westward Outflow from Accession Countries: the Case of Poland (65-90); Part II The Struggle for Recognition: New and Old Minorities in Europe John Rex: 5 Multiculturalism and Political Integration in Modem Nation States (93-108); Christophe Bertossi: 6 Politics and Policies of French Citizenship, Ethnic Minorities and the European Agenda (109-129); Krystyna Iglicka: 7 The Revival of Ethnic Consciousness: the Case of Poland (131-156); Part III Migration Policies at Different Stage of Developmi between National and European Ewa Kepinska, Dariusz Stola: 8 Migration Policies and Politics in Poland (159-176); Giuseppe Sciortino: 9 When Domestic Labour is not Native Labour: the Interaction of Immigration Policy and the Welfare Regime in Italy (177-198); Lynnette Kelly: 10 Bosnian Refugees in Britain: a Question of Community (199-212); Part IV The Enlargement of the European Union and the Creation of a Common Policy an Immigration Edward A. Tiryakian: 11 'Old Europe/New Europe': Ambiguities of Identity (215-231); Vladimir lontsev, Irina Ivakhniouk: 12 Russia and the Enlargement of the European Union (233-245); Agata Görny, Paolo Ruspini: 13 Forging a Common Immigration Policy for the Enlarging European Union: for Diversity of Harmonization (247-276). %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungspolitik %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Mobilitätsbereitschaft %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K europäische Integration %K regionale Disparität %K kulturelle Faktoren %K regionale Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Ausländer %K Europäische Union %K Westeuropa %K Osteuropa %K Mitteleuropa %M k051219f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-62 BS 064 %A Han, Petrus %T Soziologie der Migration : Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven %D 2005 %P 418 S. %7 2., überarb. u. erw. Aufl. %9 Monographie %C Stuttgart %I Lucius und Lucius %G de %B UTB : 2118 %@ ISBN 3-8282-0306-X %@ ISBN 3-8252-2118-0 %X "Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden. Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K internationale Wanderung - Begriff %K internationale Wanderung - Typologie %K Globalisierung %K 20. Jahrhundert %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Auswanderung %K Familiennachzug %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ausländische Studenten %K Auslandsstudium %K Armut %K Überbevölkerung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspotenzial %K Einwanderer %K soziale Situation %K Assimilation %K Stress %K psychosomatische Krankheit %K psychosoziale Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Marginalität %K Segregation %K Wohnsituation %K Ausländerbeschäftigung %K Vorurteil %K Diskriminierung %K Ausländerfeindlichkeit %K multikulturelle Gesellschaft %K Integrationspolitik %K soziale Integration %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %M k060126f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-411-63 BS 080 %A Haug, Sonja %T Soziales Kapital und Kettenmigration : italienische Migranten in Deutschland %D 2000 %P 349 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Mannheim %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %# A 1950; E 1996 %B Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung : 31 %@ ISBN 3-8100-2959-9 %X "In diesem Band geht es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. Dabei steht die These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind, im Mittelpunkt. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansaetzen wenig Beruecksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomische Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungen ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art ,missing link' zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden. Die empirische Analyse basiert auf der amtlichen Statistik zum Verlauf der Immigration aus Italien seit 1950, einer Stichprobe der italienischen Befragten im Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) zwischen 1984 und 1997 und auf Interviews aus einer qualitativen Gemeindestudie, die 1996 in Südbaden durchgeführt wurde." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Italiener %K Einwanderer %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K ethnische Gruppe %K Familie %K Familiennachzug %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K soziales Netzwerk %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungsfindung %K Rational-Choice-Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %M k060125f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global employment trends : brief, january 2006 %D 2006 %4 406 KB %P 12 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Geneva %G en %# A 1995; E 2005 %U http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/getb06en.pdf %X "Despite robust GDP growth in 2005, labour market performance worldwide was mixed, with more people in work than in 2004 but at the same time more unemployed people than the year before. Overall the global unemployment rate remained unchanged at 6.3 per cent after 2 successive years of decline. At the end of 2005, 2.85 billion people aged 15 and older were in work, up 1.5 per cent over the previous year, and up 16.5 per cent since 1995. Given that unemployment is just the tip of the iceberg, the focus in developing economies should not be solely based on unemployment alone, but also on the conditions of work of those who are employed. In 2005, of the over 2.8 billion workers in the world, nearly 1.4 billion still did not earn enough to lift themselves and their families above the Dollar 2 a day poverty line - just as many as ten years ago. Among these working poor, 520 million lived with their families in extreme poverty on less than Dollar 1 a day. Even though this is less than ten years ago it still means that nearly every fifth worker in the world has to face the almost impossible situation of surviving with less than Dollar 1 a day for each family member. This brief updates the labour market trends to 2005 and addresses six key labour market challenges: 1) energy prices; 2) the importance of labour market recovery after natural disasters; 3) the impact of the phasing out of the Multi-Fiber Arrangement (MFA); 4) global wage inequalities; 5) sectoral employment shifts; and 6) labour market challenges as a result of migration. Changes in labour markets require constant monitoring so that appropriate policy interventions to support workers and businesses can be applied. The ILO's annual Global Employment Trends publications aim to provide those concerned with the promotion of decent work for all with some of the basic information needed to continue to improve and target policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsstatistik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Textilindustrie %K Energiekosten %K Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Armut %K Europäische Union %K Welt %K Asien %K Afrika %K ILO %K Amerika %K Europa %M k060131f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1SE0-202590 BS 096 %A Jaeger, Franz %A Bechtold, Beat %A Höppli, Thomas (Mitarb.) %T Eine freizügige Schweiz - Chimäre oder Chance? : zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf die erweiterte EU. Versuch einer Diagnose der volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf Migration, Schwarzarbeit und Auslandsinvestitionen in der Schweiz %D 2005 %P 162 S. %9 Fo.Ber. %C Zürich u.a. %I Rüegger %G de %@ ISBN 3-7253-0815-2 %X "'Einwanderer überfluten das Land. Schwarzarbeit breitet sich aus. Die Löhne werden gedrückt. Arbeitsplätze wandern ab, immer mehr Schweizer bleiben ohne Arbeit.' 'Die Dynamik der EU-Erweiterung wird für die schweizerische Wirtschaft ansteckend wirken. Arbeit und Wohlstand nehmen zu. Die Schweiz wird aufblühen.' Wie realistisch sind die beiden Szenarien? Was zeigen die Fakten? Die Autoren suchen nach Antworten anhand von Daten, Zahlen und geschichtlichen Erfahrungen im In- und Ausland. Eine sachlich-objektive Analyse der demographischen und ökonomischen Tatsachen soll die Wirkungen einer Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf die neuen EU-Staaten am Beispiel Migration aufzeigen. Dabei wird erörtert, ob eine verstärkte Zuwanderung, verbunden mit Lohndruck, sowie eine duale Immigration von hoch- und tiefqualifizierten Migranten zu erwarten sein wird. Der Begriff der Schwarzarbeit wird in der öffentlichen Diskussion vielfach auf den Sachverhalt der illegalen Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte reduziert. Jedoch betätigen sich auch Einheimische und legal anwesende Ausländer in der Schattenwirtschaft. Insbesondere interessiert, ob wegen des freien Personenverkehrs in Zukunft mit einer massiven Zunahme der Schwarzarbeit zu rechnen ist. Die Analyse soll weiter aufzeigen, ob eine positive oder negative Wirkung von Unternehmensverlagerungen in die neuen EU-Staaten auf die Beschäftigung in der Schweiz zu erwarten ist. Dabei wird dokumentiert, ob ein Zusammenhang zwischen den schweizerischen Direktinvestitionen und den schweizerischen Exporten in die betreffenden Destinationen besteht. Sodann gilt es, einen Zusammenhang zwischen den Auswirkungen der Migration aus den mittel- und osteuropäischen Ländern einerseits und den Direktinvestitionen in diese Staaten andererseits zu erläutern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung %K ökonomische Faktoren %K Freizügigkeit %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Schattenwirtschaft %K Arbeitsmarktprognose %K Betriebsverlagerung %K Produktionsverlagerung %K Auslandsinvestitionen %K europäische Integration %K Wirtschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzverlagerung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderungspolitik %K Schweiz %K Mitteleuropa %K Osteuropa %M k060131f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0SH0-000002 BS 010 %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.) %A Jung, Hans-Ulrich %A Hentschel, Klaus-Jürgen (Mitarb.) %T Regionalbericht Norddeutschland 2005 : aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, in den angrenzenden Hansestädten sowie in den 16 Bundesländern %D 2005 %P 148 S. u. Anhang %9 Monographie; graue Literatur %C Hannover %G de %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0178-5184 %X "Aussagekräftige regionalwirtschaftliche Indikatoren sind eine wichtige Entscheidungsbasis für die regionale Entwicklungspolitik. Das NIW legt mit dem Regionalbericht 2005 eine Positionsbestimmung für die norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen unter den 16 Bundesländern vor und informiert über die Strukturen und aktuellen Entwicklungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt innerhalb Norddeutschlands. Vor dem Hintergrund ständig neuer 'Rankings' von Regionen mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen soll der Regionalbericht Norddeutschland mit seinem ausführlichen Datenteil den Nutzer in die Lage versetzen, sich über die regionalen Entwicklungen ein eigenes Urteil zu bilden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Regionalentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigtenstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Regionalgliederung %K Siedlungsstruktur %K Infrastruktur %K Verkehr %K Immobilienmarkt %K Wohnungswirtschaft %K Boden %K Preisentwicklung %K Flächennutzung %K Binnenwanderung %K Zuwanderung %K Altersstruktur %K Wertschöpfung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsproduktivität %K Erwerbstätige %K Arbeitsort %K Wirtschaftszweige %K produzierendes Gewerbe %K verarbeitendes Gewerbe %K Umsatz %K Export %K Baugewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Einzelhandel %K Nachrichtenübermittlung %K Finanzdienstleistungen %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Tourismus %K Gastgewerbe %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausbildung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitskräfte %K Hochschule %K Forschungseinrichtung %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Kommunalverwaltung %K Steueraufkommen %K Gewerbesteuer %K Einkommensteuer %K Bundesrepublik Deutschland %K Norddeutschland %K Schleswig-Holstein %K Niedersachsen %K Hamburg %K Bremen %M k060116f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 470 BS 140 %A Klein, Ansgar %A Kern, Kristine %A Geißel, Brigitte %A Berger, Maria %2 Berger, Maria %2 Delhey, Jan %2 Diehl, Claudia %2 Feindt, Peter %2 Fijalkowski, Jürgen %2 Galonska, Christian %2 Geißel, Brigitte %2 Heins, Volker %2 Hellmann, Kai-Uwe %2 Kern, Kristine %2 Koopmans, Ruud %2 Newton, Kenneth %2 Pollack, Detlev %2 Rauer, Valentin %2 Roth, Roland %2 Thumfart, Alexander %T Zivilgesellschaft und Sozialkapital : Herausforderungen politischer und sozialer Integration %D 2004 %P 287 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Bürgergesellschaft und Demokratie : 14 %@ ISBN 3-8100-3993-4 %X "Zivilgesellschaft und Sozialkapital werden als zentral für die soziale und politische Integration moderner Gesellschaften betrachtet. Neue soziale Ungleichheiten und wachsende kulturelle Unterschiede führen zu Integrationsproblemen, die durch zivilgesellschaftliches Engagement und die Bildung von Sozialkapital gelöst werden sollen. Doch hat Zivilgesellschaft an sich einen integrierenden Charakter und ist Sozialkapital tatsächlich ein Garant für eine gut funktionierende Demokratie? Die Beiträge in diesem Sammelband sollen diese Fragen beantworten. Mit den Begriffen Zivilgesellschaft und Sozialkapital waren nach ihrer Wiederentdeckung in den neunziger Jahren euphorische Hoffnungen und hochfliegende Erwartungen an ihre Demokratisierungspotentiale verbunden. Sie schienen Allheilmittel zu sein für soziale und politische Integration, für die Entlastung staatlicher Institutionen und für die Steigerung gesellschaftlicher Selbstorganisations- und Problemlösungsfähigkeit. Diese Euphorie ist einer kritischen Bestandsaufnahme gewichen. Mittlerweile werden die Potentiale und Grenzen von Zivilgesellschaft und Sozialkapital einschließlich ihrer 'dunklen Seiten' (z.B. Gangs, Korruption, 'Filz') deutlicher wahrgenommen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Brigitte Geißel/Kristine Kern/Ansgar Klein/Maria Berger: Einleitung: Integration, Zivilgesellschaft und Sozialkapital (7-18); Ansgar Klein: Einleitung: Arbeiten am Konzept Zivilgesellschaft (19-22); Detlef Pollack: Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie (23-40); Roland Roth: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie (41-64); Alexander Thumfart: Kommunen in Ostdeutschland. Der schwierige Weg zur Bürgerkommune (65-84); Volker Heins: Notwendige Illusionen. Zur Rolle der Zivilgesellschaftsnorm in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (85-102); Brigitte Geißel: Einleitung: Sozialkapital im demokratischen Prozess. Theorieangebote und empirische Befunde (103-108); Kristine Kern: Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie (109-130); Kai-Uwe Hellmann: Solidarität, Sozialkapital und SystemvertrauenFormen sozialer Integration (131-150); Jan Delhey/Kenneth Newton: Determinanten sozialen Vertrauens. Ein international vergleichender Theorientest (151-168); Peter H. Feindt: Motor der Demokratisierung oder der Exklusion? Zur Rolle und Bildung von Sozialkapital in Politiknetzwerken (169-188); Maria Berger: Einleitung: Ethnische Gemeinschaften als Integrationschance? (189-192); Jürgen Fijalkowski: Zur Funktion ethnischer Vereinigungen. Die Resonanz ethnischer Vereinigungen mit Integrations- oder Segregationszielen: Reflexionen zur Hypothesenbildung (193-210); Valentin Rauer: Ethnische Vereine in der Selbst- und Fremdbewertung. Plädoyer für einen relationalen Sozialkapital-Ansatz (211-230); Claudia Diehl: Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Integration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen (231-250); Maria Berger/Christian Galonska/Ruud Koopmans: Integration durch die Hintertür. Ethnisches Sozialkapital und politische Partizipation von Migranten in Berlin (251-272). %K Sozialkapital %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K soziale Integration %K Gesellschaftsordnung %K Demokratie %K Demokratisierung %K Solidarität %K Vertrauen %K Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Vereinswesen %K Selbstbild %K Fremdbild %M k060215f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Kohlmeier, Manfred %A Schimany, Peter %A Torlak, Elvisa %A Currle, Edda %A Vitt, Veronika %A Plümm, Kathrin %A Kreienbrink, Axel %A Worbs, Susanne %A Schimany, Peter %T Der Einfluss von Zuwanderung auf die deutsche Gesellschaft : deutscher Beitrag zur Pilotforschungsstudie "The Impact of Immigration on Europe's Societies" im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks %D 2005 %4 402 KB %P 108 S. %9 Fo.Ber. %C Nürnberg %G de %# A 1950; E 2004 %S Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 01 %@ ISBN 3-9807743-5-X %U http://www.bamf.de/cln_042/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/fb1-einfluss-zuwanderung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fb1-einfluss-zuwanderung.pdf %X "Die Studie skizziert den Einfluss von Migration auf die deutsche Gesellschaft. Sie gibt einen groben Überblick über den derzeitigen Stand der Migrationsforschung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik. Hierbei werden sowohl wichtige Ergebnisse als auch Forschungslücken aufgezeigt. Die auf Deutschland bezogene Studie soll - wie auch die nationalen Studien der anderen am Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) beteiligten Kontaktpunkte - den Mitgliedstaaten der EU in kompakter Form fundierte Basisinformationen über die migrationspolitisch zentralen Politikfelder liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Steuersystem %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K soziales System %K Volkswirtschaft %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Außenhandelsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Zuwanderung - historische Entwicklung %K soziale Integration %K kulturelle Identität %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Integrationspolitik %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Ausländerrecht %K Bildungschancen %K Wohnsituation %K Segregation %K Einwanderungspolitik %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Einkommenseffekte %K politische Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %M k051212f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-400-62 BS 110 %A Polachek, Solomon W. %A Chiswick, Carmel %A Rapoport, Hillel %2 Chiswick, Carmel %2 Polachek, Solomon W. %2 Rapoport, Hillel %2 Dustmann, Christian %2 Preston, Ian %2 Xiang, Jun (Jeff) %2 Ben-Gad, Michael %2 Bodvarsson, Örn B. %2 van den Berg, Hendrik %2 Berg, Hendrik van den %2 Kahana, Nava %2 Lecker, Tikva %2 Chiswick, Barry R. %2 Wenz, Michael %2 Deutsch, Joseph %2 Epstein, Gil S. %2 Silber, Jacques %2 Cohen-Goldner, Sarit %2 O'Neill, June E. %2 O'Neill, Dave M. %2 Fershtman, Chaim %2 Hvide, Hans K. %2 Weiss, Yoram %2 Jellal, Mohamed %2 Zenou, Yves %2 Drapier, Carine %2 Jajet, Hubert %T The economics of immigration and social diversity %D 2006 %P 467 S. %9 Sammelwerk %C Amsterdam u.a. %I Elsevier %G en %S Research in labor economics : 24 %@ ISBN 0-7623-1275-0 %X Der Band versammelt die Beiträge einer wissenschaftlichen Konferenz, die zu Ehren der verstorbenen Wirtschaftswissenschaftlerin Tikva Lecker 2004 gemeinsam von der Bar-Ilan Universität und der Universität von Illinois 2004 in Israel abgehalten wurde. Leckers Interessen galten Fragen der Arbeitsökonomie, der wirtschaftlichen Rolle der Frau, der Ökonomie des Judaismus, der Ökonomie der Migration und allen Aspekten ökonomischer Erfahrungen von Einwanderern und ihrer Nachkommen. Die Einzelbeiträge gliedern sich in drei Hauptkapitel: 1. das Kapitel 'Einwanderung und Ökonomie' behandelt das Thema Einwanderung aus der Perspektive des Aufnahmelandes; 2. Das Kapitel 'Gruppendifferenzen und wirtschaftliche Leistung' enthält Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Einkommensverteilung befassen; 3. Das Kapitel 'Soziale Diversität und Institutionen' befasst sich mit verschiedenen ökonomischen Aspekten des ethnischen Pluralismus und von Institutionen, die verschiedene Aspekte kultureller Diversität unterstützen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Immigration and the Economy: Chistian Dustmann, Ian Preston: Is Immigration Good or Bad for the Economy? Analysis of Attitudinal Responses; Solomon W. Polachek, Jun (Jeff) Xiang: The Effects of Incomplete Employee Wage Information: a Cross-Country Analysis; Michael Ben-Gad: The Impact of Immigrant Dynasties on Wage Inequality; Örn B. Bodvarsson, Hendrik Van den Berg: Does Immigration Affect Labor Demand? Model and Test; Nava Kahana / Tikva Lecker: Lenient Policy Proposal for the Struggle Against Illegal Immigration. 2. Group Differences and Economic Achievement: Barry R. Chiswick, Michael Wenz: The Linguistic and Economic Adjustment of Soviet Jewish Immigrants in the United States, 1980-2000; Joseph Deutsch, Gil S. Epstein, Tikva Lecker: Multi-Generation Model of Immigrant Earnings: Theory and Application; Joseph Deutsch, Jacques Silber: Ethnic Origin and Multidimensional Relative Poverty in Israel: a Study Based on the 1995 Israeli Census; Sarit Cohen-Goldner: Immigrants in the Israeki Hi-Tech Industry: Comparison to Natives and the Effect of Training; June E. O'Neill, Dave M. O'Neill: What Do Wage Differentials Tell About Labor Market Discrimination?. 3. Social Diversity and Institutions: Chaim Fershtman, Hans K. Hvide, Yoram Weiss: Cultural Diversity, Status Concerns and the Organization of Work; Mohamed Jellal, Yves Zenou: Ethnic Diversity, Market Structure and Risk Sharing in Developing Countries; Carine Drapier, Hubert Jayet, Hillel Rapoport: On the Law of Return in Rural-Urban Interactions: an Economic Approach to Solidarity with Return Migrants; Carmel U. Chiswick: An Economic Perspective in Religious Education: Complements and Substitutes in a Human Capital Portifolio. %K ökonomische Theorie %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Arbeitsökonomie %K Lohnunterschied %K Arbeitskräftenachfrage %K illegale Einwanderung %K ethnische Gruppe %K Juden %K Intergenerationsmobilität %K Diskriminierung %K soziale Ungleichheit %K sozialer Status %K kulturelle Faktoren %K Rückwanderung %K Religion %K Humankapital %K Einwanderer %K Israel %K USA %K Entwicklungsländer %M k060127f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen, Solingen (Hrsg.) %A Schumacher, Ingrid %T Neue Migration in Deutschland : ein Literaturbericht %D 2000 %4 359 KB %P 128 S. %9 Literaturbericht; graue Literatur %C Osnabrück %G de %U http://www.lzz-nrw.de/docs/Endbericht.pdf %X Der Literaturbericht beschreibt die Zuwanderungsprozesse in die Bundesrepublik im Verlauf der 1990er Jahre, die im allgemeinen als 'Neue Migration' bezeichnet werden. Dabei wird zwischen allgemeiner und spezieller Literatur unterschieden. Zunächst werden Arbeiten zu den ausgewählten Themenschwerpunkten Migration und Politik, Migration und soziale Folgen sowie Migration und sozialwissenschaftliche Theorie zusammengefasst, daran anschließend die Arbeiten, die einzelne Migrantengruppen wie z.B. Werkvertragsarbeitnehmer, Asylbewerber, Sinti und Roma, Illegale, russische Juden oder Umweltflüchtlinge und darauf bezogene spezielle Fragen und Aspekte thematisieren. Die Besprechungen der Arbeiten machen deutlich, dass das Zuwanderungsgeschehen nach Deutschland von zwei Strukturkontexten bestimmt wird: der erste manifestiert sich in der Bezeichnung 'neue Migranten', die sich von 'alten' etablierten Zuwanderergruppen wie den Nachkriegsvertriebenen und Flüchtlingen, den Aussiedlern und Spätaussiedlern sowie den klassischen Arbeitsmigranten unterscheiden, und reflektiert die veränderte politische Situation nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der Auflösung der bipolaren Weltordnung. Der zweite Strukturkomplex ist der nationale Sozial- und Wohlfahrtsstaat, der dieses Migrationsgeschehen reguliert und filtert. Dieser definiert und reguliert ihre Leistungsbeziehung zur Bevölkerung entlang der Unterscheidung zwischen Staatsbürgern und Nicht-Staatsbürgern. In diesem Sinne ist die Zugehörigkeit zu einer neuen Wanderungskategorie bzw. die Kategorie selbst das Resultat staatlicher Unterscheidungs- und Zuschreibungsmodi und damit im Kern ein 'selbsterzeugtes' Produkt des Sozial- und Wohlfahrtsstaates. Abschließend werden drei offene Forschungsfragen thematisiert: Die Zuwanderung von Werkvertragsarbeitnehmern als Herausforderung für den nationalen Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik, Migrationen als Herausforderung für die nationalstaatliche Kontrollsouveränität und Privilegierungsstruktur, sowie transnationale Migration als Herausforderung für den Nationalstaat. (IAB) %K Einwanderung %K Migrationsforschung %K Sozialwissenschaft %K Literaturbericht %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik %K Asylbewerber %K Sinti und Roma %K Illegale %K Juden %K Flüchtlinge %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K internationale Wanderung %K Nationalstaat %K Staatsangehörigkeit %K Einbürgerung %K Sozialstaat %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %M k060116f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6110 BS 028 %A Schwinn, Thomas %T Differenzierung und soziale Ungleichheit : die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung %D 2004 %P 434 S. %7 2. Aufl. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Humanities Online %G de %@ ISBN 3-934157-15-7 %X "Soziale Ungleichheit habe heute ihre zentrale strukturelle Bedeutung verloren; moderne Gesellschaften seien durch einen Primat funktionaler Differenzierung gekennzeichnet und in Abhängigkeit davon rücke soziale Ungleichheit in den Hintergrund. Mit wenigen Ausnahmen hat diese provokative Behauptung Niklas Luhmanns auf Seiten der Ungleichheitsforscher keine Reaktionen hervorgerufen. Das ist symptomatisch für das wechselseitige Nichtwahrnehmen der beiden soziologischen Traditionen. Sieht man von dem Intermezzo der Diskussion um die funktionalistische Schichtungstheorie in den vierziger bis sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ab, entwickeln beide Forschungstraditionen ihre Themen und Fragestellungen weitgehend unabhängig voneinander, und man gewinnt den Eindruck, es werden jeweils zwei verschiedene Gesellschaften beschrieben. Das ist ein unbefriedigender Zustand. Die beiden makrosoziologischen Hauptkonzepte können nicht isoliert voneinander zufriedenstellend entwickelt werden. Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf vielfältige Weise, dass die zentralen soziologischen Problemfelder - Formen der Exklusion und Inklusion; die Geschlechter- und die ethnische Problematik; Ungleichheiten in Interaktionen, Organisationen, dem Arbeitsmarkt und in dem unter Erosionstendenzen leidenden Nationalstaat; Dynamik und Wachstum der Teilsysteme und daraus resultierende Folgeprobleme etc. - sich mittels einer Kombination von Differenzierungs- und Ungleichheitsanalyse angemessener erfassen lassen: Dank einer Kombination der beiden Soziologien kann man mehr sehen und erklären und weiter blicken als die einzelne Tradition, die nur über eine Perspektive verfügt." (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Thomas Schwinn: Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologen und ihre Verknüpfung (9-68); Thomas Schwinn: Ständische Verhältnisse und Ordnungsbildung vom Mittelalter bis in die Neuzeit (71-102); Hans-Joachim Giegel: Gleichheit und Ungleichheit in funktional differenzierten Gesellschaften (105-130); Michael Vester: Die Gesellschaft als mehrdimensionales Kräftefeld (131-172); Martin Groß und Bernd Wegener: Institutionen, Schließung und soziale Ungleichheit (173-206); Nicole Burzan und Uwe Schimank: Inklusionsprofile - Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen 'Sozialstrukturanalyse' (209-237); Lutz Leisering: Desillusionierungen des modernen Fortschrittglaubens. 'Soziale Exklusion' als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept (238-268); Hartmut Esser: Akteure und soziale Systeme (271-283); Gerd Nollmann und Hermann Strasser: Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Differenzierung. Handlungstheoretische Grundlagen von scheinbar unverträglichen Konzepten (284-320); Armin Nassehi: Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze (323-352); Rudolf Stichweh: Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung. Am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion (353-367); Nina Degele: Differenzierung und Ungleichheit. Eine geschlechtertheoretische Perspektive (371-398); Michael Bommes: Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. Erläutert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten (399-428). %K Sozialwissenschaft - Theorie %K Theoriebildung %K Klassengesellschaft - historische Entwicklung %K soziale Schichtung - historische Entwicklung %K Sozialstruktur %K soziale Ausgrenzung %K sozialer Konflikt %K soziale Ungleichheit %K sozialer Wandel %K soziales System %K Systemtheorie %K Funktionalismus %K Handlungstheorie %K soziales Handeln %K soziale Differenzierung %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %M k060105f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Swiaczny, Frank %A Haug, Sonja %T Migration - Integration - Minderheiten : neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Vorträge gehalten auf der 4. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Leipzig am 10. und 11. Oktober 2002 %D 2003 %4 1981 KB %P 138 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %S Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 107 %@ ISSN 0178-918X %U http://www.bib-demographie.de/publikat/materialien/Heft107.pdf %X Der Schwerpunkt der inhaltlich breit gestreuten Beiträge zur Migrationsforschung und Wanderungspolitik liegt bei Berichten aus laufenden Projekten und zu aktuellen Forschungsergebnissen von Institutionen innerhalb und außerhalb der universitären Forschung. Dabei wird der interdisziplinären Beschäftigung mit demographischen Fragen zu Migration, Integration und Minderheiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jörg Becker: Migration ohne Integration? Temporäre Arbeitsmigration polnischer Saisonarbeiter nach Deutschland (7-15); Martin Merbach, Ulla Wittig, Elmar Brähler, Rainer Georg Siefen, Serap Tasdemir: Die gesundheitliche Identität der SpätaussiedlerInnen und der türkischen MigrantInnen zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland (17-33); Dorothea Goebel, Ludger Pries: Transnationale Migration und die Inkorporation von Migranten. Einige konzeptionell theoretische Überlegungen zu einem erweiterten Verständnis gegenwärtiger Inkorporationsprozesse von Migranten (35-48); Axel Kreienbrink: Spanische Einwanderungspolitik im Spannungsfeld von europäischen Anforderungen und nationalen Interessen (49-75); Heike Diefenbach: Schulerfolgsquoten ausländischer und deutscher Schüler an Integrierten Gesamtschulen und an Schulen des dreigliedrigen Systems (77-95); Sonja Haug: Die soziale Integration junger italienischer und türkischer Migranten (97-127); Ulrich Kober: Strategien bürgerschaftlichen Engagements bei der Integration von Zuwanderern (129-138). %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Pendelwanderung %K Saisonarbeitnehmer %K Aussiedler %K Türken %K Einwanderer %K Gesundheitszustand %K Migrationsforschung %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K medizinische Versorgung - Inanspruchnahme %K Wahrnehmung %K soziale Integration %K Einwanderungspolitik %K ausländische Schüler %K Schulerfolg %K ehrenamtliche Arbeit %K Italiener %K ausländische Arbeitnehmer %K Spanien %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %M k060125f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Becker, Jörg %T Migration ohne Integration? : temporäre Arbeitsmigration polnischer Saisonarbeiter nach Deutschland %E Swiaczny, Frank %E Haug, Sonja %B Migration - Integration - Minderheiten : neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Vorträge gehalten auf der 4. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Leipzig am 10. und 11. Oktober 2002 %D 2003 %4 1981 KB %P S. 7-15 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %G de %# A 1992; E 2002 %B Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 107 %@ ISSN 0178-918X %U http://www.bib-demographie.de/publikat/materialien/Heft107.pdf %X Bei der neuen Ost-West-Wanderung aus Osteuropa handelt es sich größtenteils um temporäre Arbeitsmigration. Einen großen Anteil daran hat die Migration polnischer Saisonarbeiter nach Deutschland. Die politischen und rechtliche Voraussetzungen der Saisonarbeit in der Bundesrepublik Deutschland sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Saisonbeschäftigung für die deutsche Landwirschaft wird geklärt. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit bei polnischen Saisonarbeitern von Integration - im Sinne eines Prozesses der Angleichung - die Rede sein kann. Auf der einen Seite durchlaufen polnische Saisonarbeiter, die in der Bundesrepublik arbeiten, einen vielfältigen Anpassungsprozess. So unterziehen sie sich einem vom Aufnahmeland entworfenen Anwerbe- und Auswahlverfahren, beantragen Aufenthaltsvisum und Arbeitsgenehmigung und passen sich einem von den Erfordernissen der Landwirtschaft geprägten Arbeitsrhythmus an. Auf der anderen Seite kann bei einem höchstens dreimonatigen Aufenthalt in Deutschland jedoch von Integration in einem nur sehr eingeschränkten Sinn die Rede sein. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob der Integrationsansatz überhaupt in der Lage ist, das Phänomen temporäre Arbeitsmigration angemessen zu thematisieren. (IAB) %X "Since 1989, the immigration regimes in Europe are in a stage of transitions. The most striking feature is the new East-West-migration from transformation states which, very often, is temporary labourmigration. The migration of Polish seasonal workers to Germany takes a large share of this migration. The new immigrants are exposed to substandard jobs without incorporation into the social insurance system or into other components of the welfare state. This paper deals with the changing institutional arrangements which regulate the migration processes and the processes of integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Pendelwanderung %K Saisonarbeitnehmer %K Saisonarbeit %K Agrarproduktion %K soziale Integration %K Auslandsaufenthalt - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %M k060125n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 32 von 428 Datensätzen ausgegeben.