Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Afonso:2020:CEO, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Alexandre Afonso and Samir Negash and Emily Wolff}, Title= {Closure, equality or organisation: Trade union responses to EU labour migration}, Year= {2020}, Pages= {528-542}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720950607}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720950607}, Abstract= {"This paper explores trade union strategies to protect wages in the face of EU migration after the enlargement of the European Union. We argue that unions have three instruments at their disposal to deal with the risks linked to downward wage pressure: closure through immigration control, equalisation through collective bargaining and minimum wages, and the organisation of migrant workers. Using comparative case studies of Sweden, Germany and the UK, we show how different types of power resources shape union strategies: unions with substantial organisational resources (in Sweden) relied on a large membership to pursue an equalisation strategy and expected to be able to 'afford' openness. German unions with low membership but access to the political system pushed for a mix of closure and equality drawing on political intervention (e.g. minimum wages). British unions, unable to pursue either, focused their efforts on organisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Einwanderung; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Tarifverhandlungen; Gleichstellungspolitik; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; internationaler Vergleich; Organisationsgrad; Regulierung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GA8}, } @Article{Bonoli:2020:IRT, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Giuliano Bonoli}, Title= {Integrating refugees through active labour market policy}, Year= {2020}, Pages= {616-627}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720950619}, Abstract= {"This article offers an overview of scholarship on social investment policies in relation to the integration of immigrants and the role they can play in multicultural societies. At first sight, social investment is a promising strategy to deal with the inequalities in human capital and life chances that plague multicultural societies. However, on the basis of the available knowledge, the article shows that the benefit of social investment interventions for immigrants may be lower than expected for two main reasons. First, there are access biases in most typical social investment policies (for example, childcare, active labour market policies, training) that tend to limit participation by non-natives. Second, employers' recruitment preferences and labour market discrimination are also likely to limit the potential of social investment interventions for immigrants. I conclude that to exploit the full potential of social investment policies in the promotion of immigrant integration, these policies need to be adapted, particularly by taking into account the essential role played by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Integration; Sozialinvestitionen; multikulturelle Gesellschaft; Auswirkungen; Chancengleichheit; Diskriminierung; Erfolgskontrolle; Personalauswahl; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Bildungsinvestitionen; Kinderbetreuung; Benachteiligtenförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBE}, } @Article{Boraeng:2020:UAR, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Frida Bor{\"a}ng and Sara Kalm and Johannes Lindvall}, Title= {Unions and the rights of migrants in the long run}, Year= {2020}, Pages= {557-570}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720954699}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720954699}, Abstract= {"We use historical data on union density and new historical data on policies toward migrants to study the long-run relationship between the strength of trade unions and the social and economic rights of migrants in the Global North. In countries with strong trade unions, there was, for a long time, a widening distance between the rights of migrants and the rights of citizens, probably because the rights of citizens expanded sooner and more quickly than the rights of migrants. Over time, however, the differences between countries with strong and weak unions have diminished, and in more recent years, the ?rights gap? between citizens and migrants has in fact been smaller in countries with strong unions than in countries with weak unions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Organisationsgrad; Auswirkungen; Einwanderer; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Inländer; historische Entwicklung; Diskriminierung; soziale Rechte; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Industrieländer; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Japan; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1900-2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBA}, } @Article{Donnelly:2020:PFI, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Michael J. Donnelly and Md. Mujahedul Islam and Justin Savoie}, Title= {The public face of interest group lobbying on immigration: Who responds to and who ignores what they say}, Year= {2020}, Pages= {543-556}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720954685}, Abstract= {"A main avenue for influencing public policy available to unions and business is public opinion campaigning. As groups with substantial credibility in the minds of the public, unions and employers have the potential to move immigration attitudes and, thereby, have a long-term indirect influence on immigration policy. The article asks, first, who is (not) convinced by arguments from business or labour leaders and second, what messages are most convincing. We present the results of a survey experiment in three very different immigration regimes and interest group environments (Canada, the UK and Germany). The results suggest that the net effects of public arguments are small, but vary widely across demographic groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Auswirkungen; internationaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; kulturelle Faktoren; Politiker; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GA9}, } @Article{Fossati:2020:IRT, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Flavia Fossati and Fabienne Liechti}, Title= {Integrating refugees through active labour market policy: A comparative survey experiment}, Year= {2020}, Pages= {601-615}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720951112}, Abstract= {"In the wake of the recent increase in the inflows of refugees to Europe, governments have made considerable investments in public policies aimed at facilitating the labour market integration of refugees. Despite these efforts, the labour market participation of refugees remains low. This situation raises the question of whether employers actually appreciate these public policies and whether refugees' participation in specific active labour market policies (ALMPs), such as work practice or wage subsidies, increases their likelihood of being hired. In this article, we take a novel approach and combine employers' evaluations of specific ALMPs with their attitudes towards refugees. We argue that these labour market policies can only be successful when employers hold positive attitudes towards refugees in the first place. We investigate this question by means of a factorial survey experiment with employers in Austria, Germany and Sweden. Our results show that, indeed, employers' evaluations of fictional refugee candidates who participated in ALMPs are influenced by their attitudes towards this group. Participation in these policy measures is regarded positively only by those employers who already hold positive attitudes towards refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitgeber; Wahrnehmung; Einstellungen; internationaler Vergleich; Teilnehmer; Lohnsubvention; Praktikum; ehrenamtliche Arbeit; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBD}, } @Article{Jaschke:2020:SIL, Journal= {Journal of Development Economics}, Author= {Philipp Jaschke and Sekou Keita}, Title= {Say it like Goethe: Language learning services abroad and the self-selection of immigrants (im Erscheinen)}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1419.pdf}, Abstract= {"Die Einwanderungspolitik in den meisten einkommensstarken Ländern zielt darauf ab, qualifizierte Migration bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Anforderungen an Bildung und Sprachkenntnisse zu fördern. Wir verwenden ein etabliertes theoretisches Modell zur Selbstselektion von Migrantinnen und Migranten mit heterogenen Migrationskosten, um die Auswirkungen des Zugangs zu Sprachlernangeboten im Herkunftsland auf verschiedene Qualifikationen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu untersuchen. Ausgehend von individuellen Befragungsdaten von Zugewanderten aus Kohorten zwischen 2000 und 2014, kombiniert mit neu vorliegenden Daten über die Präsenz von Goethe Instituten in den Herkunftsländern, zeigen unsere Ergebnisse, dass der Erwerb der deutschen Sprache durch die Verfügbarkeit von Sprachkursen im Ausland gefördert wird. Darüber hinaus stellen wir fest, dass Sprachlernangebote im Ausland eine positive (Selbst-)Selektion von Migrantinnen und Migranten entlang mehrerer Dimensionen bewirken, wie z.B. Bildung, Erwerbserfahrung und die Wahrscheinlichkeit eines Stellenangebots bei Einreise. Diese Eigenschaften sind wiederum für die langfristige Integration in Deutschland von großer Bedeutung. Zur Identifikation von Wirkungskanälen, führen wir eine kausale Mediationsanalyse durch. Es zeigt sich, dass 25 % des gesamten Effekts durch angebotene Sprachkurse im Ausland auf die Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Einwanderung direkt auf die Teilnahme von Migrantinnen und Migranten an Sprachkursen zurückzuführen sind. Dies deutet auf substantielle Spillover-Effekte hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Immigration policy in most high-income countries is designed to promote qualified migration while maintaining high requirements on characteristics such as education and language skills. We rely on a standard self-selection model with heterogeneous migration costs to discuss the effect of access to language learning services in the country of origin on the skill composition of immigrants in Germany. Using individual-level survey data on immigrants from different cohorts over the period 2000 - 2014, combined with unique data on the presence of Goethe Institutes - a German association promoting German language and culture worldwide - in origin countries, the results of our empirical analysis show that the acquisition of the German language is fostered by the availability of language courses abroad. Moreover, we find that language services abroad induce a positive (self-)selection of migrants along several dimensions, such as education, experience, and the probability of holding a job offer at arrival. These characteristics are in turn highly relevant for long- term integration in Germany. To disentangle transmission channels, we perform a causal mediation analysis. We find that 25 % of the total effect of language services abroad on language skills at immigration trace back directly to migrants' participation in language courses, revealing important spillover effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herkunftsland; Einwanderer; Spracherwerb; Sprachkenntnisse; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Deutsch als Fremdsprache; Sprachunterricht; Auswirkungen; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J18 ; J24 ; J61 ; Z13}, Annote= {IAB-Sign.: X 421}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GHU}, } @Article{Morgan:2020:PMR, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Kimberly J. Morgan}, Title= {Policing markets: The role of the social partners in internal immigration enforcement}, Year= {2020}, Pages= {571-586}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720960576}, Abstract= {"In recent decades, governments have made labour markets sites of immigration enforcement through employer sanctions and other measures. In some countries, unions and employers' associations facilitate implementation of these initiatives, while in others they openly or tacitly resist cooperation. This paper explores these patterns of cooperation and resistance through analysis of six countries. The method used is qualitative comparative analysis, using primary and secondary sources that include newspaper coverage, government reports, union documents and scholarly accounts. The explanation centres on the degree of social partner embeddedness in government decision-making and economic management. In countries with institutionalized, coordinated relationships between the social partners and the state, this coordination extends to implementation of employers' sanctions. In systems with less institutionalized cooperation, employers and unions are less likely to assist the immigration control objectives of state officials. These practices also affect migrants' ability to live within a society, making them not only a form of immigration control, but also important for migrant wellbeing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpartner; Mitbestimmung; Einwanderungspolitik; internationaler Vergleich; Sozialpartnerschaft; Einwanderung; Regulierung; Gewerkschaftspolitik; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Schweden; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBB}, } @Article{Nutsch:2020:EPS, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Niklas Nutsch and Kayvan Bozorgmehr}, Title= {Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Pr{\"a}valenz depressiver Symptome bei Gefl{\"u}chteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016}, Year= {2020}, Pages= {1470-1482}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03238-0}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03238-0}, Abstract= {"Internationale Studien belegen eine hohe psychische Krankheitslast bei Geflüchteten. Postmigratorische Stressoren im Zufluchtsland können die psychische Gesundheit beeinträchtigen und zu Depressionen führen. Die Studie untersucht, ob postmigratorische Stressoren mit der Prävalenz depressiver Symptome bei erwachsenen Geflüchteten in Deutschland assoziiert sind. Sekundärdatenanalyse basierend auf für Deutschland repräsentativen Querschnittsdaten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 (N'= 4465). Depressivität wurde mit dem Patient Health Questionnaire'2 (PHQ-2) erfasst. Unadjustierte und adjustierte Odds Ratios (OR) und 95'%-Konfidenzintervalle (KI) wurden anhand binär logistischer Regressionsmodelle berechnet, um Zusammenhänge zwischen Depressivität und soziodemografischen, postmigratorischen und psychosozialen Faktoren zu untersuchen. Depressive Symptome weisen 19,4'% der befragten Geflüchteten auf. Fast alle einbezogenen Postmigrationsstressoren sind nach Adjustierung für soziodemografische und psychosoziale Faktoren statistisch signifikant mit Depressivität assoziiert. Erwerbslosigkeit (aOR'= 1,48 [1,04-2,12]), Einsamkeit (aOR'= 1,14 [1,10-1,18]) und ein abgelehnter oder noch nicht entschiedener Asylantrag (aOR'= 1,34 [1,06-1,70]) erhöhen die Chance für depressive Symptome, während eine stattgefundene Anhörung (aOR'= 0,71 [0,56-0,91]) und eine höhere Wohnzufriedenheit (aOR'= 0,94 [0,91-0,98]) die Chance für Depressivität verringern. Postmigrationsstressoren bei Geflüchteten sind mit dem Vorkommen depressiver Symptome assoziiert. Die Berücksichtigung belastender und protektiver Faktoren der Postmigrationsphase in sozialpolitischen Maßnahmen kann die psychische Krankheitslast in Flüchtlingspopulationen reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"International studies prove the high burden of mental illnesses among refugees. Postmigration stressors in the country of refuge may affect the mental health and result in depression. The study examines whether postmigration stressors are associated with the prevalence of depressive symptoms among adult refugees in Germany. Secondary data analysis based on cross-sectional data of the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees 2016 (N'= 4465) that is representative for Germany. Depressive symptoms were measured using the Patient Health Questionnaire'2 (PHQ-2). Unadjusted and adjusted odds ratios (ORs) and confidence intervals (CIs) were calculated with binary logistic regression models to examine associations between depression and sociodemographic, postmigration, and psychosocial factors. Depressive symptoms show 19.4% of the surveyed refugees. Almost all selected postmigration stressors are significantly associated with depression after adjustment for sociodemographic and psychosocial factors. Unemployment (aOR'= 1.48 [1.04-2.12]), loneliness (aOR'= 1.14 [1.10-1.18]), and a rejected or undecided asylum application (aOR'= 1.34 [1.06-1.70]) increase the odds of depressive symptoms, whereas asylum interviews (aOR'= 0.71 [0.56-0.91]) and higher housing satisfaction (aOR'= 0.94 [0.91-0.98]) lower the odds of depression.Postmigration stress is associated with the occurrence of depressive symptoms. Sociopolitical interventions considering stressful and protective factors of the postmigration phase can reduce the burden of mental disorders in refugee populations." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Depression; Stress; Auswirkungen; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; psychosoziale Faktoren; psychosoziale Versorgung; Asylverfahren; soziale Isolation; Arbeitslosigkeit; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201201GGF}, } @Article{Scalise:2020:IRA, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {30}, Number= {5}, Author= {Gemma Scalise and Luigi Burroni}, Title= {Industrial relations and migrant integration in European cities: A comparative perspective}, Year= {2020}, Pages= {587-600}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0958928720951111}, Abstract= {"Migrant inclusion in a society is a process that ultimately succeeds or fails at the local level and cities have increasingly taken a proactive stance in delivering their own policies for integration. The literature on the topic has focused particularly on the cooperation between local political institutions and civil society organizations, underestimating the key role played by social partners. This paper demonstrates the participation of social partners in the local governance of migrant integration in three European cities: Barcelona, Lyon and Gothenburg. Drawing on process tracing analysis and qualitative interviews, the article illustrates the different responses of local unions and employers' organizations to immigration and the variety of approaches to supporting migrant integration into employment and society. The article argues that these approaches, which take place within different institutional and structural contexts, shape different patterns of migrant inclusion and allow us to explain the new and traditional ways in which social partners operate as social and political actors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Auswirkungen; Einwanderer; Integration; internationaler Vergleich; Sozialpartner; Kommunalpolitik; Stadt; Gewerkschaftspolitik; Arbeitgeberverband; berufliche Integration; soziale Integration; Spanien; Barcelona; Frankreich; Lyon; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBC}, } @Article{Shneikat:2018:SRA, Journal= {The Service Industries Journal}, Volume= {38}, Number= {3/4}, Author= {Belal Shneikat and Chris Ryan}, Title= {Syrian Refugees and their re-entry to 'normality': the role of service industries}, Year= {2018}, Pages= {201-227}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/02642069.2017.1387539}, Abstract= {"The paper analyzes data derived from an exploratory study based on interviews with 26 Syrian Refugees, indicating how they used past experiences and qualifications to obtain employment in the UK and Germany. The paper also describes in outline a chronology of escape, reaching Europe, traveling through Europe, and finally accessing a new 'normality' through obtaining employment in the service industries or continuing past study. Their stories are used to further theoretical components of resilience and associated concepts of adaptability and overcoming vulnerability. Reference is made to the structure of resilience and the role of social networks made more accessible via the use of smartphones and social media." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; internationaler Vergleich; Berufserfahrung; berufliche Qualifikation; Herkunftsland; Dienstleistungsbereich; soziale Integration; internationale Migration; Resilienz; Veränderungskompetenz; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GMP}, } @Article{Witteveen:2020:SII, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {69}, Author= {Dirk Witteveen}, Title= {Sociodemographic inequality in exposure to COVID-19-induced economic hardship in the United Kingdom}, Year= {2020}, Pages= {Art. 100551}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100551}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; soziale Klasse; Rasse; Risiko; Entlassungen; Krisenmanagement; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GI7}, } @Article{Yemane:2020:CDR, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {69}, Author= {Ruta Yemane}, Title= {Cumulative disadvantage? The role of race compared to ethnicity, religion, and non-white phenotype in explaining hiring discrimination in the U.S. labour market}, Year= {2020}, Pages= {Art. 100552}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100552}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Rasse; Religion; Diskriminierung; Personaleinstellung; Personalauswahl; Farbige; Rassismus; Beschäftigerverhalten; Muslime; Asiate; Hispanier; Lateinamerikaner; Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GI8}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Birke:2020:SUF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {73}, Number= {6}, Author= {Peter Birke and Felix Bluhm}, Title= {Der Skandal und die Folgen : Perspektiven der Abschaffung von Werkvertr{\"a}gen und Leiharbeit in der Fleischindustrie}, Year= {2020}, Pages= {501-507}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-501}, Abstract= {"Infolge der massiven Verbreitung von Covid-19-Infektionen in der Fleischindustrie sind die miserablen Arbeits- und Wohnbedingungen der fast ausschließlich migrantischen Arbeiter*innen in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Die im öffentlichen Diskurs geäußerten Hoffnungen auf eine grundlegende Verbesserung der Situation richten sich bislang fast ausschließlich auf eine Verstärkung der staatlichen Regulierungsbemühungen, namentlich in Form der Abschaffung von Werkverträgen und Leiharbeit. Der Beitrag stellt diese Perspektive in Frage, indem er auf das komplexe Terrain der Informalisierung und Prekarisierung verweist, auf dem die Unternehmen der Fleischindustrie agieren. Im Kontrast zur dominierenden Darstellung der Beschäftigten als passive Opfer stellt der Text die Formen der Gegenwehr und Interessenwahrnehmung heraus, die sich bereits in den vergangenen Jahren beobachten ließen. Daran anknüpfend richtet er den Blick darauf, welche Perspektiven sich aus den gegenwärtigen Auseinandersetzungen für die Beschäftigten und gewerkschaftliche Politik ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"As a result of the massive spread of Covid-19 infections in the German meatpacking industry, the abysmal working and living conditions of the almost exclusively migrant workers have been brought into the spotlight of media attention. While public discourse centres its hopes on state interventions, namely in the form of abolishing subcontracting, this article calls such perspectives into question by pointing to the complex terrain of informalisation and precarisation on which the meatpacking companies operate. In contrast to the dominant description of employees as passive victims, the text highlights different forms of labour unrest that have become visible in recent years. Based on this, it discusses which perspectives for workers and trade union politics are opened up by current disputes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Fleischverarbeiter; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitssituation; Pandemie; Auswirkungen; Gesundheitsgefährdung; Werkvertragsarbeitnehmer; Werkvertrag; Kritik; Arbeitnehmerüberlassung; Gewerkschaftspolitik; Wohnsituation; Leiharbeit; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GID}, } @Article{Nchor:2020:LMA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Volume= {54}, Author= {Dennis Nchor}, Title= {Labour mobility as an adjustment mechanism to asymmetric shocks in Europe : Evidence from the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia}, Year= {2020}, Pages= {Art. 16, 1-19}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s12651-020-00282-w}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s12651-020-00282-w}, Abstract= {"This paper assesses the nature and correlation of shocks in Visegrad countries and investigates the role of labour mobility in the process of adjustment to the effects of asymmetric shocks. Structural vector autoregression (SVAR) models are employed to assess the nature and correlation of shocks while dynamic cointegrated panel autoregressive distributed lag (ARDL) models are used to determine the role of labour mobility in the adjustment process. The dataset for the SVAR models is quarterly time series and covers the period 2000-2020. The dataset for the cointegrated panel ARDL models is annual and covers the period 2000-2019. The results show more asymmetries in external supply, domestic supply, demand and monetary shocks before the financial crisis. The findings also show that more symmetries occurred in Visegrad countries after the financial crisis in relation to external and domestic supply shocks. Asymmetries persisted with regard to demand and monetary shocks after the financial crisis. With labour mobility as an adjustment mechanism to asymmetric shocks, the paper finds that the capacity of labour mobility is very low. The percentage of net migration in the total population is less than 1% in the four countries compared to 15% in the United States. The size of the adjustment coefficients shows that it takes 3-5 years for countries to adjust to asymmetric shocks through labour mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; internationaler Vergleich; Finanzkrise; Auswirkungen; Rezession; Konjunkturabhängigkeit; Auswanderung; Einwanderung; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: F15 ; F41 ; J01 ; J08 ; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GCA}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Falkenhain:2020:WBA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {25 11 2020}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Mariella Falkenhain and Miriam Raab}, Title= {Die Westbalkanregelung bleibt auch in der Corona-Krise f{\"u}r viele Betriebe wichtig (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-westbalkanregelung-bleibt-auch-in-der-corona-krise-fuer-viele-betriebe-wichtig}, Abstract= {"Vor der Covid-19-Pandemie wurde die sogenannte Westbalkanregelung insbesondere von Betrieben im Baugewerbe und in der Gastronomie stark nachgefragt, um deren Bedarf an Arbeitskräften mit Beschäftigten aus den Ländern des westlichen Balkans zu decken. Doch auch in der Corona-Krise hat die Regelung aus Sicht der betroffenen Arbeitgeber nicht an Relevanz verloren. Dies zeigen aktuelle Interviews des IAB." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitskräftebedarf; Osteuropäer; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; Arbeitslosenquote; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; Gastgewerbe; Beschäftigungseffekte; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Montenegro; Nordmazedonien; Serbien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GB0}, } @Article{Krieger:2020:MFI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {87}, Number= {49}, Author= {Magdalena Krieger and Philipp Jaschke and Martin Kroh and Nicolas Legewie and Lea-Maria L{\"o}bel}, Title= {Mentorenprogramme f{\"o}rdern die Integration von Gefl{\"u}chteten}, Year= {2020}, Pages= {906-914}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-49-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-49-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-49-1}, Abstract= {"In den Jahren 2014 bis 2016 suchten über eine Millionen Menschen Zuflucht in Deutschland. Viele BürgerInnen engagierten sich in dieser Zeit auf unterschiedliche Weise, um Geflüchtete zu unterstützen. Insbesondere gewannen Mentorenprogramme an Bedeutung. Wie dieser Bericht zeigt, wirkt sich die Teilnahme an einem Mentorenprogramm positiv auf Geflüchtete aus: Sie verbessern ihre Sprachkenntnisse und sind sozial aktiver. Auch die MentorInnen erleben die Beziehung positiv und möchten sich in Zukunft weiterhin für Geflüchtete engagieren. Damit unterstreicht dieser Bericht die Bedeutung von Begegnungen zwischen Geflüchteten und Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft. In der Zukunft sollten solche Initiativen insbesondere für geflüchtete Frauen sowie für Geflüchtete im ländlichen Raum zugänglich gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over a million people sought asylum in Germany between 2014 and 2016. During this time, many Germans began volunteering in various ways to help refugees and mentorship programs in particular gained significance. As this report shows, participating in a mentorship program has a positive impact on refugees: They improve their language skills and become more socially active. Mentors experience the relationship positively and want to continue their volunteer work with refugees. The results presented in this report emphasize the importance of interaction between refugees and Germans. In the future, access to mentorship programs should be facilitated for additional groups, such as refugee women and refugees in rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Mentoring; Sprachförderung; Auswirkungen; soziale Integration; soziales Netzwerk; Sprachkenntnisse; berufliche Integration; Flüchtlingsfürsorge; Freizeit; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J15 ; J18}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GHY}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aksoy:2020:FTA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Cevat Giray Aksoy and Panu Poutvaara and Felicitas Schikora}, Title= {First Time Around: Local Conditions and Multi-dimensional Integration of Refugees}, Year= {2020}, Pages= {71}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2020,24}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2024.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2024.html}, Abstract= {"We study the causal effect of local labor market conditions and attitudes towards immigrants at the time of arrival on refugeesâ'' multi-dimensional integration outcomes (economic, linguistic, navigational, political, psychological, and social). Using a unique dataset on refugees, we leverage a centralized allocation policy in Germany where refugees were exogenously assigned to live in specific counties. We find that high initial local unemployment negatively affects refugeesâ'' economic and social integration: they are less likely to be in education or employment and they earn less. We also show that favorable attitudes towards immigrants promote refugeesâ'' economic and social integration. The results suggest that attitudes toward immigrants are as important as local unemployment rates in shaping refugeesâ'' integration outcomes. Using a machine learning classifier algorithm, we find that our results are driven by older people and those with secondary or tertiary education. Our findings highlight the importance of both initial economic and social conditions for facilitating refugee integration, and have implications for the design of centralized allocation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; soziale Integration; Determinanten; regionaler Arbeitsmarkt; öffentliche Meinung; Ausländerfeindlichkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosenquote; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; F22 ; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201207GKC}, } @Book{Beine:2020:AIA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Michel Beine}, Title= {Age, Intentions and the Implicit Role of Out-Selection Factors of International Migration}, Year= {2020}, Pages= {17}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {8688}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8688.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8688.html}, Abstract= {"In this paper, I propose to isolate the role of age as a self-selection factor of international migration. The role of age is estimated on intended emigration rather than on observed outcomes of migration, using individual measures of intended emigration drawn from a large-scale survey conducted by Gallup. I find evidence that age has a monotonic negative effect on desired emigration for the working-age population. The estimations point to a very robust effect, suggesting that an additional year of age decreases the probability of intended emigration by about 0.5%. This effect is steady over different periods of time and for most types of countries of origin. The results contrast with previous evidence obtained on observed outcomes of migration, suggesting that out-selection factors interact with age and shape the demographic profile of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; Auswanderung; Lebensalter; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Auswanderer; Altersstruktur; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; J61 ; C25 ; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBH}, } @Book{Borjas:2020:AEC, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {George J. Borjas and Hugh Cassidy}, Title= {The Adverse Effect of the COVID-19 Labor Market Shock on Immigrant Employment}, Year= {2020}, Pages= {24}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {27243}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w27243}, Abstract= {"Employment rates in the United States fell dramatically between February 2020 and April 2020 as the repercussions of the COVID-19 pandemic reverberated through the labor market. This paper uses data from the CPS Basic Monthly Files to document that the employment decline was particularly severe for immigrants. Historically, immigrant men were more likely to be employed than native men. The COVID-related labor market disruptions eliminated the immigrant employment advantage. By April 2020, immigrant men had lower employment rates than native men. Part of the relative increase in the immigrant rate of job loss arises because immigrants were less likely to work in jobs that could be performed remotely and suffered disparate employment consequences as the lockdown permitted workers with more 'remotable' skills to continue their work from home. Undocumented men were particularly hard hit by the pandemic, with their rate of job loss far exceeding the rate of job loss of legal immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Entlassungen; Ausländerbeschäftigung; ausländische Männer; Inländer; Arbeitsplatzverlust; Illegale; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01 ; J61 ; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201202GHE}, } @Book{D'Acunto:2020:MCA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Francesco D'Acunto and Michael Weber and Shuyao Yang}, Title= {Manpower Constraints and Corporate Policies}, Year= {2020}, Pages= {39}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {8698}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8698.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8698.html}, Abstract= {"Manpower constraints are the pervasive lack of specialized high- and low-skill workers, irrespective of the wage firms might offer. For a panel of German firms, we show manpower-constrained firms have higher capacity utilization and longer backlog of orders (measured in months). They are more willing to increase their capital expenditures, and more willing to grow their employment in the following year. Manpower constraints vary substantially over time and across industries, being higher on average in traditional manufacturing industries and lower in high-tech industries. For identification, we exploit the fall of the Berlin Wall in 1989, and the subsequent differential fluxes of Eastern immigrants across Western states, which followed the pre-existing patterns of Eastern German immigration immediately after WWII. We construct a Manpower Constraint (MPC) Index calibrating the loadings on firm-level financials that are also available in commonly used data set for US, European, and Asian firms. Our results help inform relevant debates such as the reform of immigration policies and the investment in public and private education for low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Auswirkungen; Kapitalintensität; Auftragslage; sektorale Verteilung; Stellenbesetzungsprobleme; Kapazitätsauslastung; staatlicher Zusammenschluss; Abwanderung; Zuwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J61 ; G31 ; G32 ; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBI}, } @Book{Emmler:2020:RUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Julian Emmler and Bernd Fitzenberger}, Title= {The role of unemployment and job change when estimating the returns to migration}, Year= {2020}, Pages= {61}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {37/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp3720.pdf}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13740.pdf}, Abstract= {"Unsere Schätzung der Erträge der Migration von Ost- nach Westdeutschland berücksichtigt die Beschäftigungsdynamik vor Migration, die Unsicherheit der Verdienste und den Arbeitsplatzwechsel. Migranten sind im Hinblick auf ihre Erwerbshistorie negativ selektiert,was sich insbesondere in einem starken Abfall der Verdienste und der Beschäftigung während der letzten Monate vor Migration zeigt. Unsere Analyse zeigt hohe positive Effekte der Migration auf Verdienste und Beschäftigung sowohl im Vergleich zu einem Verbleib als auch zu einem Arbeitsplatzwechsel in Ostdeutschland. Die Erträge hängen stark von den Verdiensten vor Migration und von der Vergleichssituation ab. Zukünftige Migranten erwarten schlechtere Arbeitsmarktchancen in Ostdeutschland und sie zeigen sich offener für Mobilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Estimating the returns to migration from East to West Germany, we focus on pre-migration employment dynamics, earnings uncertainty, and job change. Migrants are found to be negatively selected with respect to labor market outcomes, with a large drop in earnings and employment during the last few months before migration. We find sizeable positive earnings and employment gains of migration both in comparison to staying or job change. The gains vary considerably with pre-migration earnings and with the counterfactual considered. Future migrants haveworse expectations for their labor market prospects in the East and migrants show a greater openness to mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenseffekte; IAB-Biografiedaten; Arbeitsmarktrisiko; Entscheidungskriterium; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitslosigkeit; Wanderung; Arbeitsplatzwechsel; Migrationstheorie; Arbeitsmarktchancen; Migrationsforschung; Erwartung; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1994-2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61 ; R23 ; O15 ; P25}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201214GP3}, } @Book{Erol:2020:NAI, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Serife Erol and Thorsten Schulten}, Title= {Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie : Das Ende der "organisierten Verantwortungslosigkeit"?}, Year= {2020}, Pages= {22}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI-Report}, Number= {61}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/226165}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/226165}, Abstract= {"Die Corona-Ausbrüche in einigen großen deutschen Fleischbetrieben haben die seit Langem bekannten Missstände in der Branche wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Mit dem nun vorgelegten Arbeitsschutzkontrollgesetz und dem darin vorgesehenen Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit könnte erstmal ein Weg eingeschlagen werden, der zu einer grundlegenden Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in der Fleischindustrie führt. Für die Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen ist darüber hinaus jedoch die Wiederherstellung einer flächendeckenden Tarifbindung notwendig, die durch einen allgemeinverbindlich erklärten Branchentarifvertrag abgesichert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Fleischverarbeiter; Arbeitsbeziehungen; Reformpolitik; Arbeitsbedingungen; Werkvertragsarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Tarifbindung; prekäre Beschäftigung; Tarifvertrag; Arbeitsschutz; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBG}, } @Book{Fredriksson:2020:IAC, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Per G. Fredriksson and Satyendra Kumar Gupta}, Title= {Irrigation and Culture: Gender Roles and Women's Rights}, Year= {2020}, Pages= {60}, Address= {Essen}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {681}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/225005}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/225005}, Abstract= {"This paper proposes that ancestral use of irrigation reduces contemporary female labor force participation and female property rights. We test this hypothesis using an exogenous measure of irrigation and data from the Afrobarometer, cross-country data, the European Social Survey, the American Community Survey, and the India Demographic and Household Survey. Our hypothesis receives considerable empirical support. We find negative associations between ancestral irrigation and actual female labor force participation, and attitudes to such participation, in contemporary African and Indian populations, 2nd generation European immigrants, 1.5 and 2nd generation US immigrants, and in cross-country data. Moreover, ancestral irrigation is negatively associated with attitudes to female property rights in Africa and with measures of such rights across countries. Our estimates are robust to a host of control variables and alternative specifications. We propose multiple potential partial mechanisms. First, in pre-modern societies the men captured technologies complementary to irrigation, raising their relative productivity. Fertility increased. This caused lower female participation in agriculture and subsistence activities, and the women worked closer to home. Next, due to the common pool nature of irrigation water, historically irrigation has involved more frequent warfare. This raised the social status of men and restricted women's movement. These two mechanisms have produced cultural preferences against female participation in the formal labor market. Finally, irrigation produced both autocracy and a culture of collectivism. These are both associated with weaker female property rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Frauen; soziale Rechte; internationaler Vergleich; Geschlechterrolle; Wirtschaftsgeschichte; technische Entwicklung; Auswirkungen; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Subsistenzproduktion; Fruchtbarkeit; Erwerbsbeteiligung; Eigentum; Wasserwirtschaft; Hausarbeit; Krieg; Sozialgeschichte; Kollektivrecht; Rollenverständnis; Einwanderer; zweite Generation; Herkunftsland; Afrika; Welt; Europa; USA; Indien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 0000-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J16 ; Z13 ; N50 ; O10 ; P14 ; Q15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GB1}, } @Book{Geis-Thoene:2020:IBU, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis-Th{\"o}ne}, Title= {In Berlin und Oberbayern sind {\"u}ber die H{\"a}lfte der 30- bis 34-J{\"a}hrigen hochqualifiziert : Eine Betrachtung der Qualifikationsstrukturen in den deutschen Regionen}, Year= {2020}, Pages= {14}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2020,64}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2020/IW-Report_2020_Bildungsstand-in-den-Regionen.pdf}, Abstract= {"Die Qualifikationsstrukturen der Bevölkerung unterscheiden sich in den deutschen (NUTS2-) Re-gionen sehr stark. Während in Berlin 42,5 Prozent und in Oberbayern 40,5 Prozent der 25- bis 64-Jährigen hochqualifiziert sind, liegen die entsprechenden Anteile in Niederbayern und der Region Weser-Ems jeweils nur bei 22,8 Prozent. Betrachtet man nur die 30- bis 34-Jährigen ist die Spanne zwischen 51,3 Prozent in Berlin und 50,8 Prozent in Oberbayern auf der einen Seite und 21,1 Prozent in Brandenburg und 21,9 Prozent in Sachsen-Anhalt auf der anderen Seite sogar noch höher. Auch liegen die Anteile der Niedrigqualifizierten unter den 25- bis 64-Jährigen in Bremen mit 19,7 Prozent und den Regierungsbezirken Düsseldorf mit 18,4 Prozent und Arnsberg mit 18,3 Prozent, die jeweils große Teile des Ruhrgebiets umfassen, rund viermal so hoch, wie in Thüringen und der Region Dresden mit jeweils 4,8 Prozent. Da der Bildungstand der Bevölkerung große Bedeutung für die Wachstumspotenziale der Wirtschaft hat und die sozialen Strukturen vor Ort beeinflusst, ergeben sich für die Regionen sehr unterschiedliche Entwicklungsperspektiven. Dies lässt sich auf absehbare Zeit kaum ändern, da sich Verbesserungen im Bildungssystem erst mit großer zeitlicher Verzögerung auf die Qualifikationsstrukturen in den Regionen auswirken und die für diese ebenfalls relevanten interregionalen Wanderungsbewegungen zwar beeinflusst, aber erst langfristig durch die Ansiedlung von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und ähnliche Maßnahmen grundlegender verändert werden können. Daher sollte geprüft werden, wo sich aus Qualifikationsstrukturen unterschiedliche Handlungsbedarfe und -möglichkeiten für die Kommunen und weiteren regionalen Akteure ergeben, und hier gegebenenfalls nachgesteuert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The qualification structures of the population vary greatly in the German (NUTS2) regions. While 42.5 percent of 25-64-year olds in Berlin and 40.5 percent in Upper Bavaria are highly qualified, the corresponding percentages in Lower Bavaria and the Weser-Ems region are only 22.8 percent each. Looking only at the 30 to 34-year-olds, the range is between 51.3 percent in Berlin and 50.8 percent in Upper Bavaria on the one hand and 21.1 percent in Brandenburg and 21.9 percent in Saxony-Anhalt on the other hand even higher. The proportions of low-skilled workers among 25 to 64-year-olds in Bremen at 19.7 percent and the administrative districts of Düsseldorf at 18.4 percent and Arnsberg at 18.3 percent, each of which covers large parts of the Ruhr area, are also around four times higher than in Thuringia and the Dresden region at 4.8 percent each. Since the level of education of the population is of great importance for the growth potential of the economy and influences local social structures, the development prospects for the regions are very different. This can hardly be changed in the foreseeable future, since improvements in the education system only have an effect on the qualification structures in the regions with a long time lag and, interregional migration movements, which are also relevant for these regions, can only be changed more fundamentally in the long term by the establishment of universities and scientific institutions and similar measures. It should therefore be examined at which points qualification structures give rise to different needs and opportunities for action by the municipalities and other regional players, and where necessary, follow-up action should be taken." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; regionaler Vergleich; Bundesländer; Qualifikationsniveau; Auswirkungen; Regionalentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Quote; Entwicklung; Determinanten; Berufsbildungssystem; Binnenwanderung; Bildungssystem; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: R10 ; I20}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201207GKZ}, } @Book{Giuntella:2020:DII, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Osea Giuntella}, Title= {Do immigrants improve the health of native workers? : Immigration crowds native workers out of risky jobs and into less strenuous work, with consequent benefits to their health}, Year= {2020}, Pages= {11}, Address= {Bonn}, Series= {IZA world of labor}, Number= {102}, Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.102.v2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.102}, Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.102.v2}, Abstract= {"Die Zuwanderung von Arbeitskräften wirkt sich nicht nur auf Beschäftigung und Löhne im Zielland aus. Sie hat auch deutlichmessbare Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, da viele Einheimische in Jobs mit besseren Arbeitsbedingungen wechseln. Eine Zuwanderungspolitik, die auf ein möglichst ausgewogenes Qualifikationsniveau der Migrantenabzielt, kann daher nicht nur produktivitätssteigernd wirken, ohne das durchschnittliche Lohnniveau zu senken, sondern zugleich Jobqualität und Gesundheitszustand der einheimischen Arbeitskräfte positiv beeinflussen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While public debate usually focuses on the effects of immigration on native workers' wages and employment issues, recent evidence suggests that immigration may also have non-trivial effects on other working conditions that are known to affect work-related Health risk and thus individual health and well-being. More open Immigration policies that allow for a balanced entry of immigrants of different education and skill levels may therefore have positive effects on productivity, with no detrimental effects on wages. They are also likely to have positive effects on job quality and the health of native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Substitutionseffekte; Gesundheitsgefährdung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Risikobereitschaft; Industrieländer; Auswirkungen; Einwanderer; Gesundheitszustand; Inländer; Verdrängungseffekte; körperliche Arbeit; physische Belastung; Arbeitsbelastung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201207GKK}, } @Book{Horvath:2020:MPE, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Thomas Horvath and Martin Spielauer and Marian Fink}, Title= {Microsimulation Projection of the Educational Integration and Labour Force Participation of First- and Second-Generation Immigrants}, Year= {2020}, Pages= {26}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {615}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i615.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i615.html}, Abstract= {"In this paper, we present the results of a dynamic microsimulation analysis that examines how changes in the educational integration of first- and second-generation immigrants would affect the future size of the Austrian labour force. Due to population ageing and migration, the number and proportion of people with a migration background will increase significantly in the coming decades. Differences in educational careers, as well as differences in labour market participation between the second generation of migrants with EU or EFTA backgrounds and people without a migration background, would have only a minor impact on future labour force participation dynamics. In contrast, closing education and labour force participation gaps for the second generation of migrants with a third country background would lead to a significant increase in the size and qualification structure of the working population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Bildungsniveau; Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Erwerbsbeteiligung; Qualifikationsstruktur; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Szenario; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; J15 ; I26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAA}, } @Book{Huber:2020:DSO, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber and Marian Fink and Thomas Horvath}, Title= {Data Sources on Migrants' Labour Market and Education Integration in Austria}, Year= {2020}, Pages= {37}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {613}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i613.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i613.html}, Abstract= {"As part of a larger research project, we survey existing data sets and research results on immigrants' integration success in Austria focusing on educational and labour market outcomes. We consider different registers as well as survey data available to researchers on a regular basis and compare to what extent these data contain relevant information on immigrants and their educational and employment careers and survey the research that has been conducted based on the different datasets. We also aim to identify research gaps and potential data gaps resulting from the fragmentation of relevant information over different data sets. While different data sources contain different aspects relevant for integration research, a "complete" picture of integration processes as well as the identification of supporting and hindering factors for successful integration typically requires a combination of different data sets that may also enrich longitudinal (register-based) individual data by more detailed characteristics from survey data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Datengewinnung; Datenqualität; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Europäisches Haushaltspanel; Erwerbsstatistik; Bildungsniveau; Sprachkenntnisse; Bildungsbeteiligung; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; C53 ; J11 ; I24 ; O15 ; R23 ; J15 ; H55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123F99}, } @Book{Huber:2020:RAO, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber and Martin Spielauer}, Title= {Return and Onward Migration and Labour Market Entry. Empirical Analysis and Microsimulation Projection for Austria}, Year= {2020}, Pages= {26}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {616}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i616.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i616.html}, Abstract= {"This paper examines return and onward migration of immigrants to Austria, taking into account immigration type, country of origin, and employment outcomes. The analysis is based on longitudinal administrative records of the Austrian Social Security Database of immigrants who entered Austria between 2009 and 2017. It is the first such study for Austria. We find that about 25 percent of immigrants leave Austria within less than a year of their arrival and 50 percent within 5.5 years. Return and onward migration is closely correlated with immigration type and origin. Refugees have a very low likelihood to leave Austria, whereas labour migrants have a substantially higher one. Women are more likely to stay than men and immigrants from Turkey have the lowest return probabilities among all origin groups. Emigration is also closely correlated with labour market success, the likelihood to stay depending on the speed of labour market integration. The consequence of these patterns is that the composition of the stock of immigrants living in Austria differs from the structure of new immigrants entering the country. We apply dynamic microsimulation to project the size and structure of the first-generation immigrant population in Austria as well as its labour market integration up to 2060. Our simulation results suggest that eventually, over 90 percent of the resident immigrant population attains at least some labour market experience and that the differences in return and onward migration across immigrant groups work to shift the structure of the immigrant population in the direction of third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rückwanderung; Auswanderung; berufliche Integration; Aufenthaltsdauer; Wanderungspotenzial; Arbeitsmigration; Geflüchtete; Herkunftsland; erste Generation; Drittstaatsangehörige; Bevölkerungsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Ausländerquote; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: C53 ; J11 ; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAB}, } @Book{Schlepphorst:2019:EMR, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Susanne Schlepphorst and Rosemarie Kay and Sebastian Nielen}, Title= {The effect of migrants' resource endowments on business performance}, Year= {2019}, Pages= {19}, Address= {Bonn}, Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper}, Number= {2019,03}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/210647}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/210647}, Abstract= {"This paper questions the stereotypical image of migrant-led companies as being less successful than native-led businesses. While facing similar framework conditions, migrant-led businesses are supposed to differ from native-led businesses in terms of their social capital endowment. In its function, social capital helps to mobilise further resources in form of human and financial resources. Each form of capital can have an effect on business performance, both directly as well as indirectly through its influence on the business' innovativeness. That is, social, human and financial resources can enhance the development and exploitation of business ideas. To test these relationships we apply a mediation model. Using data of migrant- and non-migrant-led businesses, we indeed find slight differences in their social capital resource endowments. These differences, however, do not result in performance differences between migrant- and native-led businesses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmenserfolg; Stereotyp; Inländer; Sozialkapital; Humankapital; Eigenkapital; Fremdkapital; Unternehmereinkommen; Auswirkungen; Innovationsfähigkeit; soziales Netzwerk; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; L25 ; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBJ}, } @Book{Sharma:2020:BLT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Rishi Sharma and Chad Sparber}, Title= {Buying Lottery Tickets for Foreign Workers: Search Cost Externalities Induced by H-1B Policy}, Year= {2020}, Pages= {43}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {13892}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13892.pdf}, Abstract= {"The H-1B program allows firms in the United States to temporarily hire high-skilled foreign citizens. H-1B workers are highly concentrated among a small number of firms. We develop a theoretical model demonstrating that this phenomenon is an artifact of policy design: When the government restricts foreign labor inflows and allocates H- 1B status by random lottery, it creates a negative externality by incentivizing firms to search for more workers than can actually be hired. Some firms rationally move toward specializing in hiring foreign labor and contracting out those workers' services to third- party sites. This outsourcing behavior further exacerbates total search costs and lottery externalities, resulting in an annual economic loss in the hundreds of millions of dollars." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Hochqualifizierte; Personalbeschaffung; Kosten; Einwanderungspolitik; outsourcing; Einwanderung; Regulierung; Quotierung; Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J68 ; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201127GE6}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Frei:2018:IBE, Institution={Die Senatorin f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2018}, Year= {2018}, Pages= {135}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn18%20Bre%20-%20Bericht%20%28inkl.%20F%F6.-hinweis%20u%20Logos%29.pdf}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören die jährlich erhobenen Angaben zum Umfang und zur Qualität von Beschäftigung (Kapitel 3 und 4), zur Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie dem Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 5), ebenso wie die Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel 6), zur Entwicklung der Tarifbindung von Betrieben und Beschäftigten (Kapitel 9) sowie zu Investitionen und Umsatz (Kapitel 11). Diese werden ergänzt um aktuelle Daten zur Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche im zweijährigen Rhythmus erhoben werden (Kapitel 8). Darüber hinaus werden empirische Befunde zu Themen dargestellt, die nicht im Standardset des IAB-Betriebspanels enthalten sind. In der aktuellen Befragung gehört hierzu das Thema "Geflüchtete". Bereits in den beiden vorangegangenen Befragungen wurde dieses Thema aufgrund der aktuellen politischen Relevanz behandelt. Hierdurch konnten erste Erkenntnisse zu den 11 einstellenden Betrieben als auch zur Art der Beschäftigungsverhältnisse von Geflüchteten gewonnen werden. Im Fokus der aktuellen Befragungswelle stehen die Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Geflüchteten (Kapitel 7). Mit einem eigenen Schwerpunkt wurde auch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien thematisiert. Hierbei ging es in erster Linie um die Praxis, mittels digitaler Endgeräte von unterwegs oder von zu Hause aus arbeiten zu können. Von Interesse war nicht nur, wie verbreitet diese Praxis ist, sondern auch die Frage, ob es Maßnahmen zum Schutz vor möglichen gesundheitlichen Folgen gibt. Die Ergebnisse der Befragung hierzu werden im Kapitel 10 dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ1}, } @Book{Frei:2020:IBE, Institution={Die Senatorin f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2019}, Year= {2020}, Pages= {114}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn19%20Bre%20-%20Berichtsentwurf%20%DCA%202020-09-10.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2019 fand diese Befragung zum 24. Mal statt. Die Feldphase der Befragung wurde im November des letzten Jahres abgeschlossen. Die Befunde spiegeln somit den Stand unmittelbar vor Ausbruch des Coronavirus wider. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von bundesweit mehr als 15 Tsd. Betrieben vor, darunter mehr als 800 aus Bremen. Die bremische Wirtschaft konnte insgesamt auf eine zufriedenstellende Ertragslage zurückblicken. Der Anteil von Betrieben mit einer guten oder sehr guten Ertragslage fiel allerdings kleiner aus als in den Vergleichsregionen. Dies hängt möglicherweise mit dem hohen Konkurrenzdruck aufgrund der überdurchschnittlich starken Ausrichtung der bremischen Wirtschaft auf internationale Märkte zusammen. Während auch im letzten Jahr wieder viele Betriebe an ihrer Kapazitätsgrenze operierten, waren andere nicht ausgelastet. In vielen Fällen führte dies zu einer Reduzierung des Personalbestandes." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJZ}, } @Book{Frei:2017:IBE, Institution={Der Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2017}, Year= {2017}, Pages= {122}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Pn17%20Bre%20-%20Bericht%20%28inkl.%20F%F6.-hinweis%20u%20Logos%29.pdf}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Befragungswelle für das Jahr 2017 basieren auf den Angaben von 828 Bremer und Bremerhavener Betrieben. Diese Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 16.000 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Bremen. Mit der Stichprobe wurden 5,2 Prozent der Betriebe erfasst. Auswertungsschwerpunkte 2017 sind die Themen Beschäftigungsentwicklung und befristete Beschäftigungsverhältnisse, Fachkräftebedarfe, Einsatz und Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien, Aus- und Weiterbildung sowie Tarifbindung und Personalvertretung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ2}, } @Book{Jacobs:2020:PNV, Editor= {Klaus Jacobs and Adelheid Kuhlmey and Stefan Gre{\"ss} and J{\"u}rgen Klauber and Antje Schwinger}, Title= {Pflege-Report 2020 : Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung}, Year= {2020}, Pages= {XVI, 295}, Address= {Berlin}, Publisher= {SpringerOpen}, Series= {Pflege-Report '}, ISBN= {ISBN 978-3-662-61362-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61362-7}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61362-7}, Abstract= {"Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Als Schwerpunkt des Jahres 2020 werden zentrale Reformbereiche der heutigen Leistungs-, Steuerungs- und Finanzierungsstrukturen aufgegriffen und diskutiert. Aus dem Inhalt: 15 Fachbeiträge beleuchten die Ursachen der nötigen Reformen, diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zeigen Lösungswege im Einzelnen auf, u. a. Historie und internationaler Vergleich Bedarfslagen von ambulant Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen sowie deren finanzielle und zeitliche Belastungen Möglichkeiten und Grenzen einer Leistungsdefinition und individuellen Leistungsbemessung im Kontext Langzeitpflege Steuerungsfragen an der Schnittstelle 'Prävention und Rehabilitation und Pflege', Steuerung durch Care- und Case-Management, kommunale Steuerung von individuellen Pflegeleistungen und Grenzen vertragswettbewerblicher Steuerung Pflegefinanzierung in regionaler Perspektive, Stärkung solidarischer Finanzierungselemente sowie ergänzende private Vorsorge Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegeversicherung; Finanzierung; Reformpolitik; Altenpflege; Pflegefachkraft; Versicherungsleistung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Krankenpflege; häusliche Pflege; medizinische Versorgung; Pflegebedürftigkeit; Kompetenzverteilung; stationäre Versorgung; Altenheim; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Sozialrecht; gesetzliche Krankenversicherung; alte Menschen; Rehabilitation; Geriatrie; Bedarfsplanung; Regionalpolitik; Case Management; Personalmanagement; Kosten; regionale Disparität; informeller Sektor; Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201210GOF}, } @Book{Pierenkemper:2020:KVI, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.) ; Kompetenzzentrum Fachkr{\"a}ftesicherung (Hrsg.)}, Author= {Sarah Pierenkemper and Christoph Heuer}, Title= {Kulturelle Vielfalt in Unternehmen : Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren}, Year= {2020}, Pages= {31}, Annote= {Art: Stand: November 2020}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {KOFA-Studie}, Number= {2020,3}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkofa/32020.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkofa/32020.html}, Abstract= {"Wie sind Unternehmen bei der Förderung kultureller Vielfalt bereits aufgestellt? Welche Erfahrungen haben sie mit der Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund gemacht und wie reagieren sie auf besondere Unterstützungsbedarfe dieser Menschen? Antworten auf diese Fragen liefert die neue KOFA-Studie 3/2020. Wie weit Unternehmen hier bereits sind und kulturelle Vielfalt in ihrem Unternehmen aktiv fördern, wurde in der vorliegenden KOFA-Studie untersucht. Zudem gibt die Studie Einblicke in die Erfahrungen, die Unternehmen mit der Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund gesammelt haben. Grundlage hierfür war eine repräsentative Unternehmensbefragung aus dem Sommer 2019. Im Rahmen des IW-Personalpanels wurden 1.259 Unternehmen online zu ihren Erfahrungen mit kultureller Vielfalt in ihren Unternehmen befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Heterogenität; Ausländerquote; Diversity Management; Einwanderer; berufliche Integration; interkulturelle Kompetenz; Förderungsmaßnahme; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Zufriedenheit; Arbeitgeber; Weiterbildungsförderung; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GI2}, } @Book{Putzing:2019:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Angela Brumm}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 23. Welle 2018}, Year= {2019}, Pages= {106}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/34364/documents/53006}, Annote= {URL: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte/124052/download}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels vorgelegt. Hierzu gehören die Struktur von Betrieben (Kapitel 3), die Beteiligung von Frauen und Männern im Erwerbsleben und an Führungspositionen (Kapitel 4), die verschiedenen Beschäftigungsformen (Kapitel 5), der betriebliche Arbeits- und Fachkräftebedarf sowie der Erfolg der Betriebe bei der Besetzung von Fach-kräftestellen (Kapitel 6), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 8 und 9), Tarifbindung und Verdienste (Kapitel 10) sowie Investitionen, Innovationen und Umsatzproduktivität (Kapitel 12). Die Ergebnisse zu den genannten, regelmäßig abgefragten Aspekten werden um empirische Befunde zu weiteren, zusätzlich aufgenommenen Themen ergänzt. In der aktuellen Befragung sind dies die Erfahrungen der Betriebe mit der Beschäftigung von Flüchtlingen (Kapitel 7) sowie mobiles Arbeiten (Kapitel 11)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; Geflüchtete; Personalbeschaffung; Digitale Arbeitswelt; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNG}, } @Book{Putzing:2020:ISE, Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) ; Kantar Public Deutschland M{\"u}nchen (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 24. Welle 2019}, Year= {2020}, Pages= {104}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/35824/documents/55616}, Annote= {URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/35824/documents/55633}, Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels vorgestellt. Hierzu gehören die Struktur von Betrieben (Kapitel 3), Beschäftigungsformen (Kapitel 4), Personaleinstellungen und Personalabgänge (Kapitel 5) sowie der Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 6), betriebliche Aus- und Weiterbildung (Kapitel 7 und 8), Tarifbindung und Verdienste (Kapitel 9 und 10) sowie Investitionen, Innovationen und Umsatzproduktivität (Kapitel 11). Die Ergebnisse zu den genannten, regelmäßig abgefragten Aspekten werden ergänzt um empirische Befunde zu weiteren, zusätzlich aufgenommenen Themen. In der aktuellen Befragung sind dies betriebliche Zusatzleistungen zur Gewinnung von Auszubildenden (Kapitel 7.3), die vorzeitige Auflösung von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und die damit verbundenen Gründe (Kapitel 7.4), Effekte der jüngsten Mindestlohnerhöhung (Kapitel 10.2), Rahmenbedingungen für digitales Arbeiten der Betriebe (Kapitel 11.2) sowie die Entwicklung des Einsatzes von Robotertechnik in den Betrieben (Kapitel 12). Einleitend sei an dieser Stelle ausdrücklich betont: Die Erhebungen in den Betrieben wurden im dritten Quartal 2019 durchgeführt. Zur damaligen Zeit war nicht absehbar, dass es nur wenige Monate später zu massiven Auswirkungen infolge der weltweiten Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Beschäftigung kommen würde. Bei der Interpretation ist daher zu berücksichtigen, dass die nachfolgend präsentierten Befunde den Stand unmittelbar vor der Corona-Krise widerspiegeln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Übernahmequote; Geflüchtete; Personalbeschaffung; Digitale Arbeitswelt; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNH}, } @Book{Putzing:2020:ILT, Institution={Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der 24. Welle 2019}, Year= {2020}, Pages= {103}, Address= {Erfurt}, Annote= {URL: https://www.tmasgff.de/fileadmin/user_upload/Allgemein/Publikationen/arbeit_iab_betriebspanel_2019.pdf}, Abstract= {"Mit der Befragungswelle 2019 liegen repräsentative Ergebnisse zur Entwicklung von Beschäftigung und zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Thüringen vor. Der Bericht zeigt deutlich: Vor Ausbruch der Pandemie und den eingeleiteten staatlichen Eindämmungsmaßnahmen befanden sich die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in Thüringen in einer stabilen Verfassung. Im Jahr 2019 war der Fachkräftebedarf so hoch wie noch nie und die Zahl der Beschäftigten wuchs trotz abnehmender Bevölkerung. Noch nie sind so viele Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen worden. In Zeiten vor Corona war nicht Strukturschwäche oder geringe Leistungsfähigkeit, sondern der Mangel an qualifizierten Fachkräften die größte Wachstumsbremse für die Betriebe. Die zunehmenden Besetzungsprobleme erklären auch den erfreulichen Umstand, dass die Löhne überdurchschnittlich gestiegen sind und die Einkommenslücke zu Westdeutschland kleiner geworden ist. Das Panel untersuchte 2019 neben den jährlich wiederkehrenden Themen insbesondere betriebliche Zusatzleistungen zur Gewinnung von Auszubildenden, die vorzeitige Auflösung von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und die damit verbundenen Gründe, Effekte der jüngsten Mindestlohnerhöhung, Rahmenbedingungen für digitales Arbeiten sowie den Einsatz von Robotertechnik. Das sind Aspekte, die in der amtlichen Statistik nicht abgebildet werden. Dies gilt auch hinsichtlich der Tarifbindung. Alle Themenkomplexe sind auch jetzt in der Corona-bestimmten Zeit interessant und keinesfalls obsolet geworden. Gerade bei der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses ist aktuell unsere besondere Unterstützung nötig. 2019 hat sich das Beschäftigungswachstum in Thüringen trotz des weiteren Rückgangs des einheimischen Erwerbspersonenpotentials fortgesetzt, dies jedoch merklich langsamer und getragen von ausländischen Arbeitskräften. Aktuell müssen wir jedoch davon ausgehen, dass es einen Einbruch bei der Beschäftigung gegeben hat und sich etwa ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit befindet. Die bisher kontinuierlich zurück gegangene Arbeitslosigkeit ist durch Corona wieder angestiegen. Im Juni 2020 hatte Thüringen eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent, 1,4 Prozentpunkte davon sind nach Einschätzung der Experten des IAB Corona bedingt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Frauen; Männer; Führungskräfte; Personaleinstellung; Geflüchtete; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; mobiles Arbeiten; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ4}, } @Book{Stiftung:2020:MPB, Institution={Stiftung Bildungspakt Bayern}, Title= {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge : Ergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r die Praxis}, Year= {2020}, Pages= {111}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/10/Modellprojekt_Perspektive-Beruf.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation bietet einen kompakten Überblick über das Modellprojekt 'Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge'. Neben den projektbegleitend gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen findet der Leser hier auch den gesammelten Erfahrungs- und Wissensschatz der 21 Modellschulen. Die Vielzahl an Beiträgen zu unterschiedlichsten Aspekten des Themas spiegelt dabei die mannigfaltige Arbeit im Rahmen von 'Perspektive Beruf' wider. Ein zentrales Ziel dieser Dokumentation ist es, allen, die mit der Beschulung von Migranten betraut sind, hilfreiche Informationen und praxisnahes Wissen an die Hand zu geben. Neben pädagogischen Themen wird eine Vielzahl weiterer relevanter Fragestellungen aufgegriff en, insbesondere Fragen zur Schulorganisation oder zu den Lebensumständen und der Arbeitsmarktsituation von Gefl üchteten. Für alle jene, die sich neu mit der Thematik beschäftigen und einen vertieften Einblick gewinnen wollen, soll die Handreichung ein wichtiger Wegweiser sein und erstes Handlungs- und Hintergrundwissen vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Asylbewerber; berufliche Integration; Modellversuch; betriebliche Berufsausbildung; Sprachförderung; Ausländerrecht; Berufsbildungsrecht; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Psychodiagnostik; Berufsvorbereitung; Berufsausbildungsvorbereitung; interkulturelle Faktoren; ausländische Jugendliche; Unterrichtsorganisation; Religion; Lebenssituation; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201125GDE}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Buermann:2020:SDB, Editor= {C. Ebner and A. Haupt and B. Matthes}, Booktitle= {Berufe und Soziale Ungleichheit (K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020)}, Author= {Marvin B{\"u}rmann}, Title= {Schlie{\"ss}ung durch berufliche Standardisierung? - Zur Signalwirkung in- und ausl{\"a}ndischer Abschl{\"u}sse}, Year= {2020}, Pages= {401-426}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00684-1}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00684-1}, Annote= {URL: www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Buermann.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Effekt des Standardisierungsgrads von Berufen auf die Wahrscheinlichkeit von Beschäftigten, trotz zu niedrigem Abschluss einer Tätigkeit mit höherem Anforderungsprofil nachzugehen. Auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels wird erstmals gezeigt, dass eine solche formale Unterqualifikation bei Beschäftigten mit berufsqualifizierenden Abschlüssen umso seltener ist, je standardisierter ein Beruf ist. Entgegen den theoretischen Erwartungen ist ein solcher Effekt bei Beschäftigten ohne berufsqualifizierende Abschlüsse allerdings nicht feststellbar. Wenn trotz fehlendem Abschluss der Zugang zu hoch standardisierten Berufen realisiert wird, ist eine Beschäftigung auf höheren Stellen mindestens gleich wahrscheinlich wie in gering standardisierten Berufen. Insgesamt wirkt sich der Standardisierungsgrad bei Migranten genauso stark auf die Unterqualifikation aus wie bei Personen ohne Migrationshintergrund. Migranten schaffen allerdings seltener den Zugang zu standardisierten Berufen. Dies deutet darauf hin, dass die berufliche Schließung bei Migranten zusätzlich zur berufsinternen Schließung über den erschwerten Zugang zu standardisierten Berufen wirksam wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article investigates the effect of occupational standardization on employees' probability of getting high profile jobs without having the necessary educational credentials. Based on the German Socio-Economic Panel, it is shown for the first time that such formal undereducation becomes more unlikely, the more standardized an occupation is. Contrary to theoretical expectations, this effect is not observed among employees without any credentials beyond schooling. When they access highly standardized occupations despite lacking the credentials, they are equally as frequently employed in higher positions as in occupations with low standardization. Overall, the effects of occupational standardization on employees' undereducation are about the same for immigrants as for natives. However, immigrants are less likely to gain access to standardized occupations in the first place. This suggests that occupational closure among immigrants is effective in addition to intra-occupational closure through more difficult access to standardized occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unterqualifikation; Standardisierung; Ausbildungsabschluss; Inländer; Ausländer; Auswirkungen; Ausbildungsberufe; mismatch; Ausbildungsabsolventen; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAL}, } @Incollection{Rohrbach-Schmidt:2020:LEC, Editor= {C. Ebner and A. Haupt and B. Matthes}, Booktitle= {Berufe und Soziale Ungleichheit (K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020)}, Author= {Daniela Rohrbach-Schmidt}, Title= {Licensing, Educational Credentialing, and Wages Among Foreign Skilled Workers in Germany}, Year= {2020}, Pages= {375-400}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00681-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00681-4}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht, ob im Ausland qualifizierte Erwerbstätige einen ähnlichen Zugang zu lizenzierten und stärker kredentialistisch geschlossenen Berufen haben wie ansonsten vergleichbare Erwerbstätige mit in Deutschland erworbenen Qualifikationen. Weiter wird untersucht, ob die Lohnunterschiede zwischen beiden Gruppen in lizenzierten und stärker kredentialistisch geschlossenen Berufen geringer sind als in weniger geschlossenen Berufen. Wichtige theoretische Ansätze in dem Beitrag sind die Signalingtheorie und das Konzept der beruflichen Schließung. Die Analysen basieren auf den Erwerbstätigenbefragungen des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BIBB/BAuA) 2006, 2012 und 2018 und einem Reweightingansatz zur Berücksichtigung von Selektion bei beobachteten Merkmalen. Die Ergebnisse zeigen ein ambivalentes Bild der Regulierung von Berufen: Einerseits erzielen zumindest männliche Erwerbstätige mit ausländischen oder deutschen Qualifikationen in geschlossenen Berufen ähnliche Löhne. Andererseits sind Erwerbstätige mit ausländischen Qualifikationen seltener in geschlossenen Berufen tätig; in den weniger geschlossenen Berufen haben sie deutliche monetäre Nachteile gegenüber Erwerbstätigen mit deutscher Qualifikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article studies whether foreign skilled workers have similar access to licensed and more credentialed occupations, and whether they profit from these regulations in terms of similar wages in these occupations to comparable domestic skilled workers. The theoretical foundations of this article are concepts of signaling and occupational closure. The analyses use a sample of 60,000 employed persons from the 2006, 2012 and 2018 Employment Surveys of the German Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), and a reweighting approach to account for the selection on observables. Results show an ambivalent picture of the regulation of occupations: on the one hand, at least foreign skilled men earn similar wages to domestic skilled men in more closed occupations; on the other hand, foreign skilled workers are less likely to enter these positions and they have monetary disadvantages compared with domestic skilled workers in less closed occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsrecht; Zugangsvoraussetzung; Lizenz; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnunterschied; BIBB/BAuA-Erhebung; ausländische Frauen; ausländische Männer; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAK}, } @Incollection{Schreyer:2020:BUA, Editor= {Stiftung Bildungspakt Bayern}, Booktitle= {Modellprojekt Perspektive Beruf f{\"u}r Asylbewerber und Fl{\"u}chtlinge}, Author= {Franziska Schreyer and Angela Bauer}, Title= {Bildung und Ausbildung: Wichtig f{\"u}r junge Gefl{\"u}chtete, aber auch f{\"u}r den Arbeitsmarkt}, Year= {2020}, Pages= {87-91}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/10/Modellprojekt_Perspektive-Beruf.pdf}, Abstract= {"Um den Bedarf langfristig zu decken, braucht der Arbeitsmarkt in Deutschland also Fachkräfteeinwanderung aus Ländern außerhalb der EU; von dieser sollten möglichst auch die Herkunftsländer profitieren. Aber auch die fluchtbedingte Einwanderung birgt große Potenziale für den Arbeitsmarkt, vor allem bei den jungen Menschen. Diese bilden die deutliche Mehrheit in der jüngeren Fluchtmigration: Fast drei von vier Asylerstantragstellenden der Jahre 2015 bis 2018 waren jünger als 30 Jahre (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016, 2017, 2018, 2019). Der Arbeitsmarkt benötigt eine gute berufliche Qualifizierung der jungen Frauen und Männer, die mit unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen nach Deutschland geflohen sind und sich hier ein Leben aufbauen wollen. Die Schulen sind in diesem Kontext zentrale Akteure: Sie leisten Integrationsarbeit, die nicht nur ihren geflüchteten Schülerinnen und Schülern zugutekommt, sondern auch der Fachkräftesicherung und dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hinweis: Der Artikel spiegelt den Stand Februar 2020 wider." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; berufliche Integration; Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Aufenthaltserlaubnis; Sprachkenntnisse; Arbeitserlaubnis; ausländische Jugendliche; Einbürgerung; Erwerbspersonenpotenzial; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201125GDB}, } @Incollection{Stumpf:2020:HNI, Editor= {C. Ebner and A. Haupt and B. Matthes}, Booktitle= {Berufe und Soziale Ungleichheit (K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020)}, Author= {Felix Stumpf and Andreas Damelang and Martin Abraham and Sabine Ebensperger}, Title= {How National Institutions Shape Skilled Immigrants' Chances of Getting Hired: Evidence from Harmonised Factorial Surveys with Employers in Germany and England}, Year= {2020}, Pages= {351-373}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00682-3}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00682-3}, Abstract= {"Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zu den institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen im Ausland ausgebildete Fachkräfte Zugang zu qualifizierten Tätigkeiten erhalten. Wir argumentieren, dass ihre Arbeitsmarktchancen von der institutionellen Ausgestaltung der Ausbildungssysteme im Herkunfts- und Aufnahmeland abhängen. Diese bestimmen einerseits den Typus beruflicher Qualifikationen, die ausländische Fachkräfte mitbringen, und andererseits welche Qualifikationen Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung erwarten. Mithilfe eines experimentellen Forschungsdesigns untersuchen wir, wie Arbeitgeber in Deutschland und England, zwei Ländern mit ganz unterschiedlich ausgestalteten beruflichen Systemen, Qualifikationen aus unterschiedlich ausgestalteten ausländischen Systemen bewerten. Für diesen Ländervergleich erheben wir in faktoriellen Surveys, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Arbeitgeber ausländische Fachkräfte zum Vorstellungsgespräch für qualifizierte Jobs einladen. Dabei variieren wir experimentell die institutionellen Merkmale der Systeme, in denen Migranten ihre Ausbildung im Herkunftsland erworben haben, um ihre Kausaleffekte auf die Arbeitgeberentscheidungen schätzen zu können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Migranten aus hochgradig standardisierten und berufsspezifischen Ausbildungssystemen bevorzugt werden, und zwar unabhängig vom Ausbildungssystem des Aufnahmelands." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study provides novel insights into the institutional conditions under which skilled immigrants get hired for skilled jobs in different countries. We argue that immigrants' hiring chances depend on the interplay between institutions in sending countries, which determine the type of education that immigrants bring, and institutions in receiving countries, which shape employers' preferences for certain types of education. We develop a research design that considers this interplay and allows us to directly compare how education from sending countries with different institutional arrangements is rated by employers in two countries with widely divergent institutional contexts of reception, Germany and England. Using harmonised factorial surveys, we simulate hiring processes and evaluate the chances of German and English employers inviting foreign-educated immigrants to interviews for jobs commensurate with their education. The survey design makes it possible to experimentally vary the institutional settings in which immigrants acquired their education in the sending country, and isolate their effect on employers' ratings. Our key finding is that immigrants from sending countries with highly standardised occupation-orientated education systems prevail in the hiring competition, irrespective of the education system in the receiving country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Personaleinstellung; Arbeitsmarktchancen; Determinanten; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Herkunftsland; Einwanderungsland; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Beschäftigerverhalten; internationaler Vergleich; Bürokaufmann; Kaufmann für Bürokommunikation; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAJ}, } 43 von 269 Datensätzen ausgegeben.