Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alonso-Villar:2020:WEO, Journal= {Papers in regional science}, Number= {online first}, Author= {Olga Alonso-Villar and Coral Del Río}, Title= {The welfare effects of occupational segregation by gender and race : Differences across US Regions}, Year= {2020}, Pages= {1-25}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/pirs.12551}, Abstract= {"Using tools rooted in welfare economics, this paper explores the social welfare loss that arises from occupational segregation by gender and race in the US at the regional level. After controlling for characteristics, the losses are lower in the Northeast than in the South and West according to a wide range of indicators, including those that take into account the relative size of disadvantaged groups (incidence), the magnitude of their losses (intensity), and the inequality among those groups. The West has the highest (conditional) losses, although the intensity of the phenomenon barely differs from that in the South or Midwest." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Rasse; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; regionaler Vergleich; ethnische Gruppe; Berufsstruktur; Lohnunterschied; Berufsgruppe; Einkommenseffekte; Männer; Frauen; Farbige; Weiße; Hispanier; Asiate; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23 ; D63 ; J15 ; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200901CU3}, } @Article{Berggren:2020:MAL, Journal= {Kyklos}, Volume= {73}, Number= {3}, Author= {Niclas Berggren and Andreas Bergh and Christian Bjørnskov and Shiori Tanaka}, Title= {Migrants and Life Satisfaction : The Role of the Country of Origin and the Country of Residence}, Year= {2020}, Pages= {436-463}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/kykl.12225}, Abstract= {"Homeoffice spielt in der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Maßgaben zur sozialen Distanzierung eine zentrale Rolle. Der vorliegende Beitrag stellt jüngste Forschungsergebnisse zur Berechnung des Homeoffice-Potenzials für Deutschland sowie zu den Effekten von Homeoffice auf Wirtschaft und öffentliche Gesundheit während der Krise vor. Die Berechnungen ergeben, dass etwa 56% aller Beschäftigten in Deutschland prinzipiell einen Zugang zu Homeoffice haben. Weniger als die Hälfte dieses Potenzials wurde vor der Covid-19-Pandemie ausgeschöpft. Geringverdiener und Beschäftigte mit niedrigem Qualifikationsniveau können wesentlich seltener von zu Hause arbeiten. Dass Beschäftigte ohne Homeoffice-Zugang eine ungleich höhere Bürde der Pandemie tragen, zeigt sich darin, dass ein höheres Homeoffice-Potenzial sowohl mit regionalen Meldungen von Kurzarbeit als auch mit regionalen Infektionszahlen in einem negativen Zusammenhang steht. Der pandemiebedingte Homeoffice-Boom wird voraussichtlich nachhaltige Auswirkung auf die Organisation von Arbeit haben. Die vollständige Verlagerung ins Homeoffice kann in naher Zukunft jedoch kein universelles Modell sein. Es ist davon auszugehen, dass sowohl Betriebe als auch Beschäftigte eine hybride Arbeitsform zwischen Homeoffice und Präsenzarbeit bevorzugen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {We investigate how the life satisfaction of migrants is affected by life satisfaction in their background country and in their new country of residence. In particular, we contribute to the literature by differentiating between first- and second-generation immigrants and by differentiating between types of background country. Using data from the European Social Survey on 30,000 immigrants from 200 countries in 32 European countries, we find that for first-generation immigrants, the effect of the average life satisfaction of the background country is strong for migrants from developed countries, smaller for migrants from developing countries and zero for migrants from post-communist countries. Moreover, the effect from the country of residence is strong for all groups, indicating that while most of these immigrants retain ties to or are still under the influence of the culture of the old country, they develop important ties to the new country. However, second-generation immigrants are not influenced by the life-satisfaction of the background country at all, indicating that they are strongly attuned to life in the country in which they were born." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) ; "Several reforms increased the state pension age (SPA) in the UK and equalised it to age 65 for both men and women. We use panel data and a difference-in-difference approach to comprehensively analyse the direct and indirect effects of these reforms, investigating mechanisms for indirect effects. We also analyse the heterogeneity of the effects of smaller versus larger increases in SPA, by partnership status, as well as spill-over effects to male partners. Consistent with previous research, we find a positive impact of the reform on employment and labour force participation, but also large negative impacts on various aspects of personal, financial, and mental wellbeing. The effect is larger for women who have to wait longer to reach their SPA, and smaller for women with a partner (compared to those without a partner). The effect of the reform partially spills over to affected women partner's labour market participation. Our results can be generalised to other countries that are seeking to implement similar reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Einwanderer; Migranten; Zufriedenheit; Herkunftsland; Einwanderungsland; Determinanten; erste Generation; zweite Generation; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Bulgarien; Kroatien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Russland; Slowakei; Slowenien; Schweden; Schweiz; Spanien; Türkei; Ukraine; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200826CR9}, } @Article{Bernhard:2020:RIM, Journal= {The sociological review}, Number= {online first}, Author= {Stefan Bernhard}, Title= {Reaching in: Meaning-making, receiving context and inequalities in refugees' support networks}, Year= {2020}, Pages= {1-18}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026120945608}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026120945608}, Abstract= {"What types of social contacts and support networks do recent migrants build when arriving in their host countries? The literature on social capital stresses the distinction between bonding ties (to people from the same ethnic group) and bridging ties (to people from other groups) and discusses their respective effects on migrants. However, recent critics of these approaches suggest a closer examination of bonding and bridging ties as well as what meaning they have and how they manage the flow of resources. Following this lead, I suggest a dynamic and contextualised approach to social capital that rests upon a detailed understanding of the meaning-making within supportive ties. Empirically, the article investigates bridging ties that 'reach in' from recently arrived refugees to more established residents in Germany. I distinguish reaching-in links from reaching-in ties and argue that both interweave in complex ways with institutions and discourses in the host country. Furthermore, the analysis suggests network-related inequalities within the group of refugees. In particular, refugees' ego-networks vary considerably with respect to possibilities to produce and convert social capital into other forms of capital, such as cultural capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; soziale Beziehungen; Sozialkapital; Inländer; ethnische Gruppe; kulturelles Kapital; Herkunftsland; Einwanderungsland; soziale Integration; Sozialarbeiter; Flüchtlingsfürsorge; Reziprozität; Vernetzung; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200817CLX}, } @Article{Castellani:2020:OFS, Journal= {International migration}, Number= {online first}, Author= {Simone Castellani}, Title= {On the Fringes of Social Proctection: New Southern European Labour Migration to Germany}, Year= {2020}, Pages= {1-16}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12760}, Abstract= {"The last economic recession has exposed significant differences among EU countries revealing strong core-periphery dynamics. Freedom of movement in the EU has represented an opportunity for workers from peripheral countries to find better employment opportunities in the core countries. However, the mobility of EU workers has been questioned and "welfare chauvinism" has become stronger in most EU countries. Drawing from two extensive studies driven by a qualitative-ethnographic methodology with Southern EU citizens who moved to Germany for working reasons since 2008, this paper aims to inquire whether the legal status of European citizens is still a guarantee of social protection for these people by itself. Findings show the magnitude of Southern EU migrants entering the lower part of the German labour market and how they experience increasing difficulties accessing welfare coverage. Despite that, these migrants do not accept passively these welfare exclusions and adopt transnational tactics for achieving social protection." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Arbeitsmigration; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Soziale Sicherheit; Sozialrecht; unterwertige Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Arbeitslosengeld II; Leistungsanspruch; Sozialversicherung; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Portugal; Berlin; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C9B}, } @Article{Donato:2020:RII, Journal= {The annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {690}, Number= {1}, Author= {Katharine M. Donato and Elizabeth Ferris}, Title= {Refugee Integration in Canada, Europe, and the United States : Perspectives from Research}, Year= {2020}, Pages= {7-35}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0002716220943169}, Abstract= {"As the number of migrants, refugees, and asylum seekers have grown worldwide, intense debate has emerged about how long and how well they integrate into host countries. Although integration is a complex process, realized differently by different groups at different times, most prior studies capture, at best, disparate parts of the process. Overcoming this limitation is a tall task because it requires data and research that capture how integration is both dynamic and contextual and requires focusing on conceptual issues, emphasizing how integration varies across spatial scales, and including perspectives of the process through the eyes of both scholars and practitioners. This article reviews recent key studies about refugees in Canada, Europe, and the United States, as a way of putting into context the scholarship presented in this special issue of The ANNALS. We analyze whether and how prior studies capture integration as a dynamic process that unfolds in various aspects of life, such as education, employment, and health. We also consider the extent to which prior studies are shaped by long-standing divides between the terms refugee and migrant, and integration and assimilation, and what those divides mean for research on refugee and migrant integration in the twenty-first century. Throughout, we assess the data needed for researchers to address a wide variety of questions about refugee integration and understand the long-term consequences of the ever-growing number of displaced persons seeking refuge. This volume presents research that uniquely enhances our understanding about the breadth of the integration process in the United States, Canada, and European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Integration; internationaler Vergleich; berufliche Integration; schulische Integration; Forschungsstand; Migrationsforschung; soziale Integration; Assimilation; Migranten; Kanada; Europa; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200901CV6}, } @Article{Feliciano:2020:ISE, Journal= {Annual review of sociology}, Volume= {46}, Author= {Cynthia Feliciano}, Title= {Immigrant Selectivity Effects on Health, Labor Market, and Educational Outcomes}, Year= {2020}, Pages= {315-334}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1146/annurev-soc-121919-054639}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; berufliche Integration; Gesundheitszustand; Bildungsabschluss; Berufserfolg; Schulerfolg; Einwanderung; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Einwanderungsland; Sozialstruktur; erste Generation; Qualifikationsstruktur; Inländer; Herkunftsland; Migrationsforschung; Auswanderer; sozioökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 792}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200904CYB}, } @Article{Giannakis:2020:RDI, Journal= {Regional studies}, Volume= {54}, Number= {9}, Author= {Elias Giannakis and Adriana Bruggeman}, Title= {Regional disparities in economic resilience in the European Union across the urban-rural divide}, Year= {2020}, Pages= {1200-1213}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2019.1698720}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2019.1698720}, Abstract= {"The differences in regional economic resilience and the drivers of resilience across the urban-rural hierarchy in the European Union are explored empirically in this paper. Three different resilience indicators are computed based on employment changes. Multilevel logistic and multinomial regression models indicate that the resilience of NUTS-3 regions is strongly affected by national borders; the highest country effects are observed for rural areas. Migration has the greatest positive effect on regional resilience across the urban-rural hierarchy. Agriculture contributes positively to the economic resilience of intermediate and rural regions. Statistically significant spatial patterns of regional resilience are found throughout the EU-27." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Resilienz; regionale Disparität; Europäische Union; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; internationaler Vergleich; Stadt; ländlicher Raum; Wirtschaftskrise; Auswirkungen; Konjunkturaufschwung; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Migration; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C35 ; J21 ; R11 ; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CL1}, } @Article{HuYang:2020:IEA, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {68}, Author= {Yang Hu}, Title= {Intersecting ethnic and native-migrant inequalities in the economic impact of the COVID-19 pandemic in the UK}, Year= {2020}, Pages= {Art. 100528}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100528}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krankheit; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzverlust; Determinanten; Herkunftsland; Einwanderer; ethnische Gruppe; soziale Ungleichheit; Weiße; Farbige; Asiate; Inländer; Benachteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSO}, } @Article{Khan-Goekkaya:2020:LMI, Journal= {International migration}, Number= {online first}, Author= {Sidra Khan-G{\"o}kkaya and Mike M{\"o}sko}, Title= {Labour Market Integration of Refugee Health Professionals in Germany : Challenges and Strategies}, Year= {2020}, Pages= {1-22}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12752}, Abstract= {"Refugee health professionals are a vulnerable group in a host country's labour market as they experience several barriers on their path to labour market integration. This study aims to identify challenges refugee health professionals and their supervisors experience at their workplaces and strategies they have developed to overcome these barriers. Semi-structured interviews were conducted with refugee health professionals who have been living in Germany for an average of four years and their supervisors (n = 24). The interviews were analysed using qualitative content analysis. Nine themes were identified: (1) recognition of qualifications, (2) language competencies, (3) differing healthcare systems, (4) working culture, (5) challenges with patients, (6) challenges with team members, (7) emotional challenges, (8) discrimination and (9) exploitation. Results indicate the need to implement structural changes in order to improve the labour market experiences of refugee health professionals." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Gesundheitsberufe; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Sprachkenntnisse; Unternehmenskultur; Interaktion; Mitarbeiter; Diskriminierung; Ausbeutung; Krankenschwester; Arzt; Physiotherapeut; Zahnarzt; Hebamme; interkulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200901CV5}, } @Article{KimSeong:2020:NSA, Journal= {International journal of manpower}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Seong Hee Kim}, Title= {Natives' skills and attitudes towards immigrants: evidence from 20 OECD countries}, Year= {2020}, Pages= {457-471}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/IJM-03-2019-0117}, Abstract= {"Purpose: The purpose of this paper is to examine whether natives' attitudes toward immigration is associated with an influx of high- and low-skilled immigrants. The current research focuses on selected 20 OECD countries as destination countries. Design/methodology/approach: A pseudo-panel based on age cohort is constructed to control for the potential unobservable individual characteristics. The random effects and within estimators (where applicable) are applied in the panel-data setting. Findings: Regression results indicate that natives' attitudes depend on their labor market exposure and skill type. Low-skill immigrant inflows are negatively associated with natives' attitudes, but the magnitude is reduced proportionally to their share of the high skilled. The association between immigrant flows and attitudes is particularly strong for the prime-age cohorts, which can be explained by the labor market competition mechanism.Research limitations/implications Given the data limitations, not all destination countries could be analyzed but only selected OECD countries. However, this situation has resulted in the sample destination countries sharing similar characteristics with advanced economies. Originality/value: Although the majority of previous studies are based on survey questions on attitudes toward immigrants with respective skill type, the current study focuses on the effects of the actual immigration flows. Natives' attitudes respond sensitively to the actual changes in the number of migrants. The selection of OECD countries makes the characteristics of the destination countries substantially homogeneous." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Qualifikationsniveau; Auswirkungen; Einstellungen; Einwanderung; Ausländerfeindlichkeit; internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; OECD; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200909C1Z}, } @Article{LeeDanbee:2020:VPO, Journal= {Public Management Review}, Number= {online first}, Author= {Danbee Lee and Yahong Zhang}, Title= {The value of public organizations' diversity reputation in women's and minorities' job choice decisions}, Year= {2020}, Pages= {1-20}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/14719037.2020.1751253}, Abstract= {"Despite the increasing attention given to promoting demographic diversity in the public sector, empirical explanations of what influences people, particularly women and racial minorities, to work in organizations remain insufficient. Based on signalling theory, we provide a theoretical lens that focuses on organizations' diversity reputation. Using survey data drawn from the US public and non-profit workforce, it examines whether the public sector, particularly redistributive agencies, attracts people with greater concern for organizations' diversity reputation. The findings shed light on the importance of individuals' perceptions of organizations' reputation for diversity in job choice decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Image; Auswirkungen; Arbeitsplatzwahl; Frauen; Minderheiten; öffentlicher Dienst; Heterogenität; Beschäftigtenstruktur; Diversity Management; Non-Profit-Organisation; Wahrnehmung; ethnische Gruppe; Geschlechterverteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 611}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CK0}, } @Article{Mohn:2020:MMA, Journal= {Acta sociologica}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Ferdinand A. Mohn}, Title= {Marriage migration and the economic trajectories of first- and second-generation immigrants in Norway}, Year= {2020}, Pages= {249-266}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0001699319841668}, Abstract= {"Although marriage migration is an important route for immigration to Western Europe, little is known about how it is associated with the labour market trajectories of the minority populations involved. Using longitudinal population registry data on residents from a non-Western migrant background in Norway, this study compares the employment and earnings of those who ?marry back home?, with those who find a spouse among Norwegian residents with the same national origin background. Following individuals up to 10 years before and after their first marriage (279,527 observations between 1993 and 2010), distributed fixed effects estimations suggest that the labour market trajectory is weaker in the years after marriage for those who have married marriage migrants, albeit the differences are small for men. For women from the first generation, marrying a marriage migrant is associated with lower employment and earnings, progressively declining with time. For women from the second generation, this relative decrease only holds for the labour earnings of employed women. Supplementary analyses indicate that the falling labour market trajectories of women marrying marriage migrants are related to lower educational attainment, higher fertility and stronger associations between motherhood and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Heiratsmigration; erste Generation; zweite Generation; Berufsverlauf; berufliche Integration; soziale Integration; Einkommensentwicklung; Frauen; ausländische Frauen; Emanzipation; Rollenverhalten; Rollenwandel; Erwerbsverhalten; Kinderzahl; Fruchtbarkeit; Assimilation; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200826CSC}, } @Article{Rios-Avila:2020:EIO, Journal= {Journal of labor research}, Volume= {41}, Number= {3}, Author= {Fernando Rios-Avila and Gustavo Canavire-Bacarreza}, Title= {The Effect of Immigration on Labor Market Transitions of Native-Born Unemployed in the United States}, Year= {2020}, Pages= {295-331}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-020-09304-5}, Abstract= {"Unemployed workers are the group most likely to be affected by the presence of immigrants in their local labor markets since they are actively competing for job opportunities. Yet, little is known about the effect of immigration on labor market opportunities of the unemployed. Using a sample of unemployed native-born citizens from the monthly Current Population Survey from 2001 to 2015 and state level immigration statistics, we employ a multinomial model in the framework of a discrete hazard model with competing risks to examine the effects of immigration on the transition out of unemployment. The results suggest that immigration does not affect attrition not the probabilities of native-born workers finding a job. Instead, we find that immigration is associated with smaller probabilities of remaining unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswirkungen; Arbeitslose; Inländer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J10 ; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200917C9W}, } @Article{Will:2020:ERA, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {71}, Number= {1/2}, Author= {Gisela Will and Christoph Homuth}, Title= {Education of Refugee Adolescents at the End of Secondary School : The Role of Educational Policies, Individual and Family Resources}, Year= {2020}, Pages= {160-200}, Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-160}, Abstract= {"Unter den Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland zugezogen sind, befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche. Ihre Integration in das deutsche Bildungssystem wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine große Herausforderung darstellen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, sowohl allgemeine als auch fluchtspezifische Mechanismen zu untersuchen, von denen vermutet wird, dass sie einen Beitrag zur Erklärung von ethnischer und sozialer Bildungsungleichheit von jugendlichen Flüchtlingen leisten. Das Papier basiert auf Daten der Studie ReGES, die in fünf Bundesländern erhoben wurden.Die Ergebnisse zeigen, dass jugendliche Flüchtlinge im Durchschnitt niedrigere Klassenstufen und weniger anspruchsvolle Schulformen besuchen als Schülerinnen und Schüler ohne Fluchthintergrund in Deutschland. Die Ergebnisse lassen zudem den Schluss zu, dass etablierte Mechanismen zur Erklärung sozialer und ethnischer Ungleichheit auch auf jugendliche Flüchtlinge anwendbar sind. Im Hinblick auf fluchtspezifische Aspekte spielen Faktoren auf Bundeslandebene eine Rolle, wenn die Platzierung der jungen Flüchtlinge im Schulsystem betrachtet wird. Auf individueller Ebene sind hingegen posttraumatische Belastungsstörungen mit geringeren Bildungsleistungen bei geflüchteten Schülerinnen und Schülern verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the recent wave of refugee immigration to Germany, many children and adolescents were among the migrants. Their integration into the German educational system will be a major challenge for the years and decades to come. The paper's aim is to examine both general and refugee-specific mechanisms that likely explain ethnic and social inequality in education among refugee adolescents. The study is based on ReGES (Refugees in the German Educational System) data collected in five German federal states. Our results show that refugee adolescents attend lower grade levels and lower school types than the general pupil population in Germany. We further posit that established mechanisms to explain social and ethnic inequality are also applicable to refugee adolescents. Among refugee-specific aspects, we identify factors at the federal state level that influence the school placement of young refugees. Furthermore, at the individual level, post-traumatic stress disorder is associated with differences in educational achievement among refugee students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Geflüchtete; Bildungsabschluss; Sekundarbereich; Bildungsungleichheit; Schulabschluss; Schullaufbahn; regionaler Vergleich; Determinanten; Bildungspolitik; Sozialkapital; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; schulische Integration; Schulerfolg; Sekundarstufe I; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827SQN}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Tervola:2020:DSP, Journal= {Comparative Migration Studies}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Jussi Tervola}, Title= {Different selection processes, different outcomes? : Comparing labor market integration of asylum refugees, resettled refugees and their reunited family members in Finland}, Year= {2020}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s40878-020-00183-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s40878-020-00183-4}, Abstract= {"This study compares the longitudinal dynamics of labor market integration between asylum refugees, resettled refugees and their reunited family members. The labor market integration of the three refugee groups are compared by using unique longitudinal register data of total refugee population in Finland during 2003-2015. The results show that among males, family reunion migrants integrate faster than asylum refugees and resettled refugees. Contrary to the previous results from Nordic countries, among females, resettled refugees integrate the fastest and family reunion migrants demonstrate the slowest integration. The overall small differences between admission categories are for the large part explained by discrepancies in observed factors such as fertility patterns among females and arrival during recession among males." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Geflüchtete; Familiennachzug; berufliche Integration; Familie; ausländische Frauen; ausländische Männer; Auswahlverfahren; Auswirkungen; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200820COR}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2020:FVU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/21555 v 10 08 2020}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen}, Title= {Die Fleischindustrie vor und w{\"a}hrend der Corona-Pandemie – Werkvertr{\"a}ge, Arbeitsschutz und Kontrollen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/20872)}, Year= {2020}, Pages= {1-19}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/215/1921555.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema Fleischindustrie vor und während der Corona-Pandemie – Werkverträge, Arbeitsschutz und Kontrollen u.a. mit Statistiken zu Betriebsstätten im Wirtschaftszweig 'Schlachten und Fleischverarbeitung' insgesamt sowie Bruttoverdienste und Arbeitszeiten. (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Fleischverarbeiter; Werkvertrag; Arbeitsschutz; Kontrolle; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Subunternehmer; Leiharbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Ausbeutung; Wohnsituation; Epidemiologie; Lohnhöhe; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200826CR3}, } @Article{Bundesministerium:2020:AUE, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/21182 v 21 07 2020}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {Arbeitsbedingungen und Epidemiebetroffenheit in der Fleischwirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP(Drucksache 19/19983)}, Year= {2020}, Pages= {1-14}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/211/1921182.pdf}, Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der FDP-Fraktion zu Arbeitsbedingungen und Epidemiebetroffenheit in der Fleischwirtschaft u.a. mit Erläuterungen zu den am 20. Mai 2020 beschlossenen Eckpunkten eines Arbeitsschutzprogramms für die Fleischwirtschaft. (IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Fleischverarbeiter; Arbeitsbedingungen; Pandemie; Auswirkungen; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Leiharbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Subunternehmer; Osteuropäer; Arbeitsrecht; Wohnsituation; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200811CJH}, } @Article{DGB-Bundesvorstand:2020:KFZ, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {69}, Number= {8-9}, Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik}, Title= {Kriterienkatalog f{\"u}r die Zertifizierung privater Arbeitsvermittlung und privater Arbeitsanwerbung : Positionspapier des DGB}, Year= {2020}, Pages= {300-304}, Abstract= {"Am 1. März ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Das Ziel dieses Gesetzes ist eine gezielte und gesteuerte Einwanderung von Fachkräften aus sog. Drittstaaten in den deutschen Arbeitsmarkt. Bei der Umsetzung dieses Vorhabens hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine zentrale Rolle. Sie steuert die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland und trifft zu diesem Zweck Vermittlungs- oder Kooperationsvereinbarungen mit den jeweiligen Staaten. Gleichzeitig können auch in- oder ausländische private Vermittler aktiv werden und (vielfach gegen Gebühr) Arbeits- und Fachkräfte im Ausland anwerben und nach Deutschland vermitteln. Dies ist ein bisher völlig ungeregelter Markt. Das kann und darf nicht so bleiben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Arbeitsvermittlung; Zertifizierung; DGB; Gewerkschaftspolitik; Rekrutierung; Fachkräfte; Einwanderung; Drittstaatsangehörige; Regulierung; internationale Zusammenarbeit; Gesetzgebung; Altenpflege; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRY}, } @Article{Fuchs:2018:DWB, Journal= {IAB-Forum}, Number= {17 05 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Die deutsche Wirtschaft braucht k{\"u}nftig mehr Fachkr{\"a}fte aus Drittstaaten}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-deutsche-wirtschaft-braucht-kuenftig-mehr-fachkraefte-aus-drittstaaten}, Abstract= {"Schon in wenigen Jahren wird das Erwerbspersonenpotenzial aus demografischen Gründen sinken. Es gibt zwar eine Reihe von Stellschrauben, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die Potenziale, die sich damit künftig noch heben lassen, sind allerdings in den meisten Fällen recht begrenzt. So wird die bislang starke Zuwanderung aus anderen EU-Staaten schon in naher Zukunft massiv zurückgehen. Deutschlands Unternehmen müssen daher auch für ausländische Fachkräfte aus Drittstaaten, die hierzulande bislang nur eine untergeordnete Rolle spielen, deutlich attraktiver werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; demografischer Wandel; Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Drittstaatsangehörige; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; EU-Bürger; Wanderungspotenzial; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511301}, } @Article{Gambaro:2020:EAA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {87}, Number= {34}, Author= {Ludovica Gambaro and Daniel Kemptner and Lisa Pagel and Laura Schmitz and C. Katharina Spie{\"ss}}, Title= {Erfolge, aber auch weiteres Potential bei der schulischen und au{\"ss}erschulischen Integration gefl{\"u}chteter Kinder und Jugendlicher}, Year= {2020}, Pages= {579-589}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.797256.de/20-34-4.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren sind viele Kinder und Jugendliche mit ihren Familien nach Deutschland geflüchtet. Ihre Integration ist von zentraler Bedeutung für ihr Leben heute und ihren weiteren Lebensweg. Wichtige Indikatoren einer erfolgreichen Integration sind das Zugehörigkeitsgefühl zu ihren Schulen, ihre Teilnahme an schulischen und außerschulischen Aktivitäten sowie ihre sozialen Kontakte. Dieser Bericht beleuchtet diese Indikatoren auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), insbesondere der IAB-SOEP-Migrationsstichproben und der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration von Zwölf-, 14- und 17-Jährigen, die mit Familienangehörigen nach Deutschland gekommen sind, grundsätzlich auf einem guten Weg ist: Sie fühlen sich ihrer Schule zugehörig und besuchen vermehrt schulische Ganztags- sowie Hortangebote. Dadurch wird ihnen der ganztägige Kontakt mit Gleichaltrigen, die schon länger in Deutschland leben, ermöglicht. Die vergleichsweise geringe Beteiligung geflüchteter Kinder und Jugendlicher an Schul-AGs zeigt jedoch, dass das Potential noch nicht ausgeschöpft ist. Hier sollten Bemühungen verstärkt werden, um eine höhere Teilnahme zu erreichen. Auch bei außerschulischen Aktivitäten besteht weiteres Potential. So könnten etwa Sportvereine noch aktiver um eine Teilnahme geflüchteter Kinder und Jugendlicher werben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany has seen the arrival of a large number of displaced children and adolescents in recent years. Integration is vital for their lives today and in the future. Key indicators of successful integration are a sense of belonging to school, participation in extracurricular activities, both within school and outside it, and social contacts. The present report examines these indicators based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP), the IAB-SOEP Migration Samples, and the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees. The findings show that the integration of 12-, 14-, and 17-year-old refugees who came to Germany with their families is essentially moving in the right direction: These young people feel a sense of belonging to their school community and are increasingly attending after-school programs (provided by the school). This gives them the opportunity to spend the whole day with peers who have lived in Germany for longer. The relatively low levels of participation in schoolbased extracurricular activities among young refugees, however, shows that these programs are not being fully exploited. In this context, further efforts should be made to increase participation. Similarly, there is also untapped potential when it comes to organized leisure and sport activities outside school. Sports clubs, for example, should actively reach out to refugee children and adolescents encouraging them to participate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; schulische Integration; soziale Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Schule; Zufriedenheit; Freizeitbeschäftigung; Kindertagesstätte; Inanspruchnahme; Ganztagsschule; Sport; Vereinswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: I24 ; I28 ; J15 ; Z18}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRS}, } @Article{Geis-Thoene:2020:BZZ, Journal= {IW-Trends}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Wido Geis-Th{\"o}ne}, Title= {Der Beitrag der Zuwanderung zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung}, Year= {2020}, Pages= {129-148}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-07}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.20-02-07}, Abstract= {"Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9 Prozentpunkte niedriger gewesen. Auch bei den 0- bis 9-Jährigen und den 30- bis 39-Jährigen zeigen sich durch die Neuzuwanderer und ihre in Deutschland geborenen Kinder deutliche Gewinne. Hingegen ergeben sich bei den 10- bis 19-Jährigen und den 40- bis 49-Jährigen keine maßgeblichen Veränderungen und bei den Älteren Rückgänge der Bevölkerungsanteile. Dabei besteht aus demografischer Sicht gerade bei den im Jahr 2017 im Teenageralter befindlichen Personen ein besonders großer Bedarf an Zuwanderern, da diese die geburtenstarken Jahrgänge am Arbeitsmarkt ersetzen müssen. Die Potenziale der Mobilität innerhalb der EU, die eine tragende Säule der Zuwanderung der letzten Jahre war, sind hier sehr begrenzt. Denn in den Herkunftsländern der europäischen Zuwanderer in dieser Altersgruppe bestehen ebenfalls große demografische Lücken. Daher muss die Zuwanderungspolitik ihren Fokus in den nächsten Jahren vermehrt auf demografiestarke Drittstaaten richten. Der Schwerpunkt sollte dabei auf der Erwerbs- und Bildungsmigration liegen, da das Gelingen der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt darüber entscheidet, welchen Beitrag die Zuwanderung zur Bewältigung der mit dem demografischen Wandel einhergehenden Herausforderungen tatsächlich leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The high level of immigration in recent years has led to a significant shift in Germany's demographic structure. Without the immigrants and their children born in Germany since 2007, the share of 20-to- 29-year-olds in the total population in 2017 would have been 11.1 per cent - with them it was 12.0 per cent. There are also clear gains from new immigration among 0-to-9 and 30-to-39-year-olds, whereas it has not led to any significant changes among 10-to-19 and 40-to-49-year-olds. The proportion of older people has declined as a result of immigration. From a demographic point of view, there is still a great need for immigrants, especially among those who were in their teens in 2017, as they will be needed to replace the baby boomers in the labour market. Mobility within the EU, which has been a mainstay of immigration in recent years, has little more to offer in this respect because the countries European immigrants have traditionally come from have themselves large demographic gaps in this age group. For this reason, immigration policy in the coming years will need to focus increasingly on third countries with still-growing populations. The focus should be on immigrants intent upon working or studying, since the contribution they actually make to meeting the challenges posed by the demographic transition will be determined by how successfully they can be integrated into the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Einwanderer; Erwerbsbevölkerung; Herkunftsland; Wanderungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1998-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J11 ; J15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200819COM}, } @Article{Graeber:2020:HEG, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {87}, Number= {34}, Author= {Daniel Graeber and Felicitas Schikora}, Title= {Hohe Erwartungen der Gefl{\"u}chteten an die Aufnahme einer Erwerbst{\"a}tigkeit haben sich teilweise realisiert}, Year= {2020}, Pages= {571-578}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.797254.de/20-34-3.pdf}, Abstract= {"Auf Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland vergleicht dieser Bericht die im Jahr 2016 geäußerten Erwartungen zu einer Erwerbstätigkeit in Deutschland mit der realisierten Beschäftigung im Jahr 2018. Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten hat im Jahr 2016 angenommen, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Beschäftigung in den kommenden zwei Jahren zu finden. Bei 54 Prozent aller Geflüchteten haben sich die Erwartungen erfüllt. Etwa 35 Prozent der Geflüchteten hatten im Jahr 2016 jedoch hohe Erwartungen und konnten sich diese nicht erfüllen. Die Ergebnisse legen nahe, dass sowohl strukturelle Bedingungen als auch individuelle Merkmale, wie beispielsweise fehlende Kinderbetreuung oder die psychische Gesundheit Geflüchteter, die Aufnahme einer Beschäftigung erschwert haben. Maßnahmen, wie zusätzliche Beratungs- und Hintergrundgespräche über den deutschen Arbeitsmarkt, ein geeignetes Angebot für Kinderbetreuung und die Unterstützung von Geflüchteten mit schlechterer psychischer Gesundheit könnten dazu beitragen, dass sich die Beschäftigungserwartungen von Geflüchteten häufiger erfüllen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report compares employment expectations among refugees in Germany in 2016 with their actual employment situation in 2018, using the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany. In 2016, the majority of refugees reported that the probability they would find employment within two years was high. Employment expectations were met by 54 percent of all refugees; yet 35 percent of refugees who articulated high expectations in 2016, had no job in 2018. The findings show that both structural factors, such as a lack of childcare, and individual level characteristics, such as mental health, impacted entry into employment. Extra support for refugees seeking employment - the provision of information and advice on the German labor market, better childcare options, or support for those with mental health issues, for example - could help ensure that employment expectations are met more frequently. Further studies are needed to provide a better understanding of the different mechanisms at play here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Arbeitsmarktchancen; Wahrnehmung; ausländische Frauen; ausländische Männer; berufliche Integration; Determinanten; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Bildungsniveau; Beruf und Familie; Erwartung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: D84 ; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRU}, } @Article{Gravelmann:2020:BFG, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Reinhold Gravelmann}, Title= {Berufsbildung f{\"u}r gefl{\"u}chtete Jugendliche und junge Vollj{\"a}hrige}, Year= {2020}, Pages= {44-55}, Abstract= {"Die berufliche Bildungssituation für geflüchtete junge Menschen ist ambivalent. Es gibt erfreuliche Erfolge zu verzeichnen, zugleich bleibt ein großer Teil der jungen Geflüchteten ohne Berufsausbildung. Ihre mitgebrachten Voraussetzungen wie die sprachlichen und schulischen Kenntnisse einerseits, die regionalen Gegebenheiten sowie die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe andererseits sind nicht deckungsgleich. Darüber hinaus behindern individuelle Faktoren und gesellschaftlich ausgrenzende Mechanismen die Integration in die berufliche Ausbildung. Diese ist jedoch zentral für die Teilhabe und Platzierungschancen in der Gesellschaft, die längerfristige Sicherheit des Arbeitsplatzes und das Selbstwertgefühl wie auch für das individuelle Wohlbefinden der jungen Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsausbildung; Pandemie; Auswirkungen; Bildungschancen; Diskriminierung; Berufsvorbereitung; berufliche Integration; Ausbildungsquote; Ausbildungsmotivation; ausländische Frauen; Ausbildungsabbruch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXL}, } @Article{Jackson:2019:PDH, Journal= {PLoS one}, Volume= {14}, Number= {5}, Author= {Sarah E. Jackson and Ruth A. Hackett and Igor Grabovac and Lee Smith and Andrew Steptoe}, Title= {Perceived discrimination, health and wellbeing among middle-aged and older lesbian, gay and bisexual people : A prospective study}, Year= {2019}, Pages= {Art. e0216497}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216497}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216497}, Abstract= {"Objective: To examine cross-sectional and prospective associations between perceived discrimination in daily life (based on a range of attributes), sexual orientation discrimination, and health and wellbeing in middle-aged and older lesbian, gay and bisexual (LGB) people. Methods: Data were from 304 LGB men and women aged 41-85 years participating in the English Longitudinal Study of Ageing. Perceived discrimination in daily life was reported in 2010/11. Participants could attribute their discrimination experience to characteristics including age, sex, race, physical disability, and sexual orientation. Self-rated health, limiting long-standing illness, depressive symptoms, quality of life, life satisfaction and loneliness were assessed in 2010/11 and 2016/17. Analyses adjusted for age, sex, ethnicity, partnership status and socioeconomic position. Results: Perceived discrimination in daily life was reported by 144 (47.4%) participants. Cross-sectionally, perceived discrimination in daily life was associated with increased odds of depressive symptoms (OR = 2.30, 95% CI 1.02 to 5.21), loneliness (OR = 3.37, 95% CI 1.60 to 7.10) and lower quality of life (B = -3.31, 95% CI -5.49 to -1.12). Prospectively, perceived discrimination in daily life was associated with increased odds of loneliness (OR = 3.12, 95% CI 1.08 to 8.99) and lower quality of life (B = -2.08, 95% CI -3.85 to -0.31) and life satisfaction (B = -1.92, 95% CI -3.44 to -0.39) over six-year follow-up. Effect sizes were consistently larger for participants who attributed experiences of discrimination to their sexual orientation compared with those who attributed experiences of discrimination to other reasons (e.g. age, sex, race). Conclusion: These results provide cross-sectional and prospective evidence of associations between perceived discrimination in daily life and health and wellbeing outcomes in middle-aged and older LGB adults in England." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Homosexualität; Sexualität; Diskriminierung; Alltag; Wahrnehmung; Auswirkungen; Gesundheit; Depression; Gesundheitszustand; Selbsteinschätzung; alte Menschen; ältere Menschen; mittleres Lebensalter; Männer; Frauen; Familienstand; ethnische Gruppe; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C82}, } @Article{Javdani:2018:LMM, Journal= {IZA journal of development and migration}, Volume= {8}, Author= {Mohsen Javdani and Andrew McGee}, Title= {Labor market mobility and the early-career outcomes of immigrant men}, Year= {2018}, Pages= {Art. 20, 1-28}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s40176-018-0128-4}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s40176-018-0128-4}, Abstract= {"We examine the role of between- and within-firm mobility in the early-career outcomes of immigrant men. Among Canadian workers with less than 10 years of potential experience, we find that visible minority immigrants were significantly less likely to have been promoted with their initial employers than similar white natives but were just as likely to have moved to new employers over the course of a year between interviews. White immigrants, on the other hand, were just as likely to be promoted as white natives but much more likely to move to new employers - suggesting that they enjoyed more overall mobility than white natives and other immigrants. We present tentative evidence linking these mobility patterns to differences in wage growth and occupational change between immigrants and natives. Overall, our findings suggest that the between- and within-firm mobility of white immigrants may play an important role in their relative economic success in Canada, while adding to growing evidence that visible minority immigrants experience frictions in the labor market that hinder their mobility and thus their economic prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Männer; berufliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsanfänger; Berufsverlauf; Beförderung; Minderheiten; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Weiße; Farbige; Einkommenseffekte; Asiate; Hispanier; Araber; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61 ; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030v15}, } @Article{Kristen:2020:MGH, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {87}, Number= {34}, Author= {Cornelia Kristen and Christoph Sp{\"o}rlein and Regine Schmidt and J{\"o}rg Welker}, Title= {Mehrheit der Gefl{\"u}chteten hat h{\"o}here Bildung im Vergleich zur Herkunftsgesellschaft}, Year= {2020}, Pages= {563-570}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-34-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-34-2}, Abstract= {"Die Bildungsabschlüsse von MigrantInnen werden typischerweise anhand der im Zielland geltenden Standards eingeordnet. Weniger Beachtung findet dagegen die Stellung, die diese Qualifikationen im jeweiligen Herkunftsland haben. In diesem Beitrag wird die mitgebrachte Bildung verschiedener Gruppen von Zugewanderten mit den Bildungsverteilungen des jeweiligen Herkunftslands und mit der Bildungsverteilung in Deutschland verglichen. Die Auswertungen zeigen, dass Geflüchtete im Vergleich zu den meisten anderen gegenwärtigen Migrantengruppen über eine im Schnitt geringere formale Bildung verfügen. Die Ergebnisse belegen außerdem, dass Geflüchtete mit einem für deutsche Verhältnisse niedrigen absoluten Bildungsniveau besser gebildet sein können als die Mehrheit in ihrer Herkunftsgesellschaft. Dies kann sich positiv auf den Integrationserfolg in Deutschland auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Bildungsniveau; Herkunftsland; Einwanderungsland; Qualifikationsniveau; Bildungsabschluss; Qualifikationsstruktur; Erwerbsbevölkerung; internationaler Vergleich; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J50 ; J24 ; O15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200826CR6}, } @Article{Kubis:2019:LGW, Journal= {IAB-Forum}, Number= {06 12 2019}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Alexander Kubis and Christof R{\"o}ttger}, Title= {Der L{\"o}wenanteil der Gefl{\"u}chteten wird in kleinen und mittleren Betrieben eingestellt (Serie "IAB-Stellenerhebung")}, Year= {2019}, Pages= {o. Sz.}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/der-loewenanteil-der-gefluechteten-wird-in-kleinen-und-mittleren-betrieben-eingestellt}, Abstract= {"Die seit 2015 nach Deutschland geflüchteten Menschen kommen zunehmend am Arbeitsmarkt an. Neben den Großbetrieben engagieren sich hier auch viele kleine und mittlere Betriebe und beschäftigen Geflüchtete. Bei insgesamt großen Integrationsfortschritten finden viele Geflüchtete bislang allerdings oft nur Jobs im Helferbereich. Neben der deutschen Sprache stellen fehlende berufliche beziehungsweise beruflich verwertbare Qualifikationen eine wichtige Einstiegshürde für besser bezahlte Jobs dar. Eine Aus- und Weiterbildung der Geflüchteten könnte dazu beitragen, deren Arbeitsmarktperspektive zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Personaleinstellung; Determinanten; Betriebsgröße; Klein- und Mittelbetrieb; IAB-Stellenerhebung; Asylbewerber; Sprachkenntnisse; Asylverfahren; Dauer; Tätigkeitsmerkmale; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191205308}, } @Article{LeQuang:2020:DMO, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2020-08-20}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Huy Le Quang and Ute Leber and Franziska Schreyer}, Title= {Daughters of migrants often participate in further training}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/daughters-of-migrants-often-participate-in-further-training}, Abstract= {"Digitization, demography and ever increasing international interdependence require life-long learning of employees. Yet, participation in vocational further training has so far been unequally distributed among different groups. This is also obvious for the employees with a migration background: Men, who immigrated themselves, seldom take part in further training, whereas women, whose parents had come as immigrants, often do so." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildung; Bildungsungleichheit; Migrationshintergrund; erste Generation; zweite Generation; Inländer; abhängig Beschäftigte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200819COL}, } @Article{Schmidt:2020:SIG, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {87}, Number= {34}, Author= {Katja Schmidt and Jannes Jacobsen and Magdalena Krieger}, Title= {Soziale Integration Gefl{\"u}chteter macht Fortschritte}, Year= {2020}, Pages= {591-599}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.797263.de/20-34-5.pdf}, Abstract= {"Vor fünf Jahren suchten rund eine Million Menschen Zuflucht in Deutschland. Bundeskanzlerin Angela Merkel begegnete der Besorgnis in der Bevölkerung darüber mit ihrem bekannten Ausspruch 'Wir schaffen das.' Seitdem hat sich einiges getan. Wie dieser Bericht zeigt, nehmen die Sorgen der hier lebenden Bevölkerung mit Blick auf das Zusammenleben seit 2016 ab. Geflüchtete sorgen sich allerdings zunehmend über Fremdenfeindlichkeit. Gleichzeitig ist ihr Vertrauen in die Schlüsselinstitutionen des Staates hoch, jedoch im Bereich der öffentlichen Verwaltung vergleichsweise geringer. Stellschraube für den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen könnte die Förderung persönlicher Kontakte zwischen Geflüchteten und Einheimischen sein. Es zeigt sich jedoch, dass bislang nur etwa die Hälfte der Geflüchteten regelmäßig Kontakt zu Deutschen hat. Gerade unter geflüchteten Frauen ist der Austausch mit Deutschen noch gering. Staatliche Initiativen zur Schaffung diverser sozialer Netzwerke könnten ein wichtiger Schritt zu einem weiteren Zusammenwachsen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Five years ago, almost a million people came to Germany seeking refuge. Chancellor Angela Merkel responded to public concern over such a large influx of refugees with her well-known saying, 'Wir schaffen das' (We can do this!). Much has happened since then. As this report shows, the German population's concerns over immigration have been decreasing since 2016. Nevertheless, refugees are increasingly concerned about xenophobia. At the same time, although their trust in key state institutions is high, they are less trusting of Germany's public administration system. One way of building mutual reliance might be to foster personal contact between refugees and local populations. However, the present study indicates that, so far, only around half of refugees have regular contact with Germans. Female refugees, in particular, have less contact with Germans. Government initiatives to create diverse social networks could be an important step toward greater integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; soziale Integration; Ausländerfeindlichkeit; Wahrnehmung; regionaler Vergleich; Stadt; ländlicher Raum; Einwanderung; Auswirkungen; Vertrauen; öffentliche Verwaltung; Polizei; soziale Beziehungen; Inländer; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15 ; J18 ; F22 ; O15 ; R23 ; J14}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRQ}, } @Article{Segert-Hess:2020:BIZ, Journal= {IAB-Forum}, Number= {03 09 2020}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Nadine Segert-Hess}, Title= {Befunde der IAB-Forschung zur Corona-Krise - Zwischenbilanz und Ausblick (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")}, Year= {2020}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/befunde-der-iab-forschung-zur-corona-krise-zwischenbilanz-und-ausblick}, Abstract= {"Mit den dramatischen Folgen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschäftigen sich die Forschenden am IAB seit Beginn der Krise intensiv. Ein umfassender Bericht liefert nun einen Überblick über die Forschung am IAB, erste Befunde sowie einen Ausblick auf geplante Studien zu den Folgen der Corona-Krise." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; IAB; Forschungsstand; Forschungsplanung; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Kurzarbeit; Telearbeit; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsausfall; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsuche; Erwerbspersonenpotenzial; Krisenmanagement; Schüler; Auszubildende; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sektorale Verteilung; öffentlicher Haushalt; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200902CWE}, } @Article{Weiser:2020:UFA, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Barbara Weiser}, Title= {Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r die Arbeitsmarktintegration gefl{\"u}chteter Menschen}, Year= {2020}, Pages= {22-31}, Abstract= {"Die effektive Arbeitsmarktintegration von nach Deutschland geflohenen Menschen ist von hoher Bedeutung und wird von vielen öffentlich finanzierten Programmen unterstützt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erteilung von Beschäftigungserlaubnissen und für die Aufenthaltssicherung nach Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung sind der Zugang zu den verschiedenen Förderinstrumenten und zu Deutschkursen sowie die Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung von zentraler Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Asylbewerber; Leistungsanspruch; Arbeitsagenturen; Jobcenter; Ausbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Jugendhilfe; Sprachförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1423}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXK}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Geis-Thoene:2020:IGM, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis-Th{\"o}ne}, Title= {Die Integration der Gefl{\"u}chteten macht gro{\"ss}e Fortschritte : Eine Bestandsaufnahme f{\"u}nf Jahre nach dem starken Zuzug}, Year= {2020}, Pages= {28}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2020,42}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/223405}, Abstract= {"Obschon die Phase des stärksten Zuzugs von Geflüchteten in der Geschichte der Bundesrepublik nunmehr fünf Jahre zurückliegt, kommen auch in den letzten Jahren noch mehr Asylsuchende nach Deutschland als zu Beginn der 2010er-Jahre. So stellten im Jahr 2019 rund 166.000 Personen Asylanträge, im Vergleich zu nur 49.000 im Jahr 2010. Viele der Asylverfahren der letzten Jahre sind derzeit noch nicht endgültig entschieden, was vorwiegend an einer großen Zahl an Klagen gegen die erstinstanzlichen Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) liegt. Die Zahl der Personen mit noch nicht abschließend geklärtem Schutzstatus lag am 31.12.2019 bei 266.000, während nur 57.000 Verfahren vom BAMF noch nicht beschieden waren. Die meisten der in Deutschland gebliebenen Geflüchteten haben inzwischen allerdings einen Aufenthaltstitel erhalten. Lag die Zahl der Personen mit befristet gewährtem Schutzstatus aus Asylverfahren am 31.12.2014 noch bei 104.000, waren es am 31.12.2019 mit 976.000 fast zehnmal so viele. Nimmt man die regionale Verteilung der Schutzsuchenden am 31.12.2019 in den Blick, finden sich in den Ballungszentren in Nordwestdeutschland besonders hohe und in den neuen Bundesländern ohne Berlin und Bayern besonders niedrige Anteile. Allerdings unterscheidet sich das Bild je nach Herkunftsland sehr deutlich. Während viele Syrer im Ruhrgebiet und im Saarland leben, finden sich die Afghanen verstärkt in der Region um Hamburg und in Hessen und die Iraker in der Region um Hannover. Die Integration der Geflüchteten in Bildungssystem und Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren zügig vorangeschritten. So hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden aus den acht Asylherkunftsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien im Zeitraum zwischen 31.12.2015 und 31.12.2019 von 6.800 auf 54.600 etwa verachtfacht und die Beschäftigungsquote von Personen aus diesen Ländern ist nach einem Einbruch in Folge des starken Zuzugs von Geflüchteten zwischen April 2016 und November 2019 von 10,6 Prozent auf 30,8 Prozent gestiegen. Allerdings hat sich die Lage hier mit der Corona-Pandemie in diesem Jahr wieder etwas verschlechtert. Auch wenn noch nicht abzusehen ist, wie lange ihre negativen Auswirkungen am Arbeitsmarkt noch andauern werden, ist davon auszugehen, dass die (Arbeitsmarkt-) Integration der Geflüchteten auf längere Sicht zur positiven Entwicklung der letzten Jahre zurückkehren wird. In den nächsten Jahren sollten sich die Beschäftigungsperspektiven nämlich an sich deutlich verbessern, da vor dem Hintergrund des demografischen Wandels viel mehr Personen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden als nachrücken. So lebten in Deutschland im Jahr 2017 rund ein Viertel weniger 15- bis 24-Jährige als 55- bis 64-Jährige." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Although the period of the strongest influx of refugees in the history of the Federal Republic of Germany is five years ago, more asylum seekers have come to Germany in recent years than at the beginning of the 2010s. In 2019, about 166,000 persons filed asylum applications, compared to only 49,000 in 2010. Many of the asylum procedures of the recent years have not yet been finally decided, mainly due to a large number of complaints against first-instance decisions of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF). On 31 December 2019, the number of persons whose protection status had not yet been definitively decided was 266,000, while only 57,000 procedures had not yet been decided by the BAMF. However, most of the refugees who have remained in Germany have by now been granted a residence permit. While the number of persons with a temporary protection status that had been granted in an asylum procedure amounted to 104,000 on 31 December 2014, it had been 976,000 on 31 December 2019, which is nearly ten times as much. Looking at the regional distribution of refugees on 31 December 2019, the numbers are particularly high in the metropolitan areas of north-western Germany and particularly low in the eastern states excluding Berlin and Bavaria. However, the picture differs considerably depending on the country of origin. While many Syrians live in the Ruhr area and in Saarland, Afghans are often found in the region around Hamburg and in Hesse and Iraqis in the region around Hanover. The integration of the refugees into the educational system and the labour market has progressed rapidly in recent years. For example, the number of trainees from the eight countries of origin Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia and Syria, who are subject to social security contributions, increased approximately eightfold from 6,800 to 54,600 between 31 December 2015 and 31 December 2019, and the employment rate of persons from these countries rose from 10.6 per cent to 30.8 per cent between April 2016 and November 2019 following a sharp drop due to the large influx of refugees. However, the situation here has worsened somewhat again this year with the corona pandemic. Even though it is not yet clear how long its negative effects on the labour market will continue, it can be assumed that the (labour market) integration of the refugees will return to the positive development of recent years in the longer term. In the next years, employment prospects should improve considerably, since against the background of demographic change many more people will be leaving the labour market than will be moving up. In 2017, there were around a quarter fewer 15 to 24-year-olds than 55 to 64-year-olds In Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Integration; Entwicklung; regionale Verteilung; Einwanderung; Quote; Qualifikationsniveau; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Integration; Asylbewerber; Asylverfahren; Pandemie; Auswirkungen; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J15 ; J21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200908C00}, } @Book{Geis-Thoene:2020:ZAD, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis-Th{\"o}ne}, Title= {Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsl{\"a}ndern kommt in vielen Regionen an : Eine Analyse der Ver{\"a}nderungen von Bev{\"o}lkerung und Besch{\"a}ftigung in den Kreisen}, Year= {2020}, Pages= {28}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Report}, Number= {2020,38}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/382020.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkrep/382020.html}, Abstract= {"In den letzten Jahren ist eine sehr starke Zuwanderung aus den seit dem Jahr 2004 der EU bei-getretenen Ländern nach Deutschland erfolgt. Lag die Gesamtzahl der Personen mit Staatsangehörigkeiten dieser Länder am 31.12.2015 noch bei 2,11 Millionen, waren es am 31.12.2019 mit 2,86 Millionen rund 744.000 mehr. Besonders stark gestiegen ist dabei die Zahl der Rumänen mit einem Plus von 296.000, gefolgt von den Bulgaren mit einem Plus von 133.000, den Polen mit einem Plus von 122.000 und den Kroaten mit einem Plus von 117.000. Betrachtet man die regionale Verteilung dieser Zuwanderer, zeigen sich große Unterschiede zwischen den Herkunftsländern. So leben die Rumänen vorwiegend in Süddeutschland und dem westlichen Niedersachsen, wohingegen sich die Polen verstärkt im nördlichen Teil der Bundesrepublik finden und die Kroaten sich stark im Süden konzentrieren. Ein Fokus auf die größeren Städte ist dabei anders als bei anderen Zuwanderergruppen nicht zu beobachten. Untersucht man die Determinanten der Zielortwahl der Personen aus den neuen EU-Mitgliedsländern mittels multivariater Analysen, zeigt sich, dass soziale Netzwerke aus den Herkunftsländern von entscheidender Bedeutung sind. So ist die Zahl der EU-Ausländer je 100.000 Einwohner eines Kreises am 31.12.2015 im Zeitraum zwischen dem 31.12.2015 und dem 31.12.2019 unter sonst gleichen Bedingungen um 31,7 mehr gestiegen, wenn sie zum Ausgangszeitpunkt um 100 höher lag. Dieser Befund hat große Bedeutung für die regionale Migrationspolitik, da sich aus ihm ableiten lässt, dass sich durch die Etablierung erster kleiner Communities aus einer Herkunftsregion unter gewissen Bedingungen stärkere Wanderungsprozesse initiieren lassen. So können sich auch aufwändigere Maßnahmen zur Ansprache von Personen aus dem Ausland lohnen, die ohne diese Zweitrundeneffekte unwirtschaftlich wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In recent years there has been a very high level of immigration to Germany from the countries that joined the EU in 2004. On 31.12.2019 the total number of persons with the citizenship of these countries was 2.86 million, which was 744,000 more than on 31.12.2015 with 2.11 million. The number of Romanians increased particularly strongly with a plus of 296,000, followed by Bulgarians with a plus of 133,000, Poles with a plus of 122,000 and Croats with a plus of 117,000. Looking at the regional distribution of these immigrants, there are great differences between the countries of origin. The Romanians live predominantly in southern Germany and western Lower Saxony, while the Poles are often found in the northern part of the Federal Republic and the Croats are concentrated in the south. Unlike other immigrant groups, there is no focus on the larger cities. If one examines the determinants of the choice of destination of people from the new EU member states by means of multivariate analyses, it becomes clear that social net-works from the countries of origin are of decisive importance. For example, the number of EU foreigners per 100,000 inhabitants in an administrative district on 31.12.2015 increased by 31.7 more in the period between 31.12.2015 and 31.12.2019 under otherwise equal conditions if it was 100 higher at the starting point. This finding is of great importance for regional migration policy, since it can be deduced from it that under certain conditions stronger migration proces-ses can be initiated by establishing first small communities from a region of origin. Thus, more elaborate measures to attract people from abroad can pay off, although they would be uneconomic without this second-round effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Herkunftsland; EU-Bürger; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; Zielgebiet; Landkreis; Bundesländer; Determinanten; soziales Netzwerk; Einwanderer; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; Ungarn; Bulgarien; Rumänien; Polen; Kroatien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J15 ; J21}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CL6}, } @Book{KayRosemarie:2019:EVF, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rosemarie Kay and Brigitte G{\"u}nterberg}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungen von Frauen - aktuelle Entwicklungen}, Year= {2019}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {Daten und Fakten}, Number= {24}, Annote= {URL: https://www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-24_2019.pdf}, Abstract= {"Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt. Analysen auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik zeigen, dass dies zum einen darauf zurückzuführen ist, dass die Gründungsneigung von Frauen noch stärker als die der Männer zurückgegangen ist. Zum anderen trägt ein weit überdurchschnittliches Ausmaß an Gründungsaktivitäten von Männern aus den EU-8- und EU-2-Beitrittsstaaten, mit dem ihre Landsfrauen nicht mithalten können, dazu bei. Die von Frauen gegründeten Unternehmen weisen teilweise andere Branchenschwerpunkte als die von Männern gegründeten auf. Sie sind zumeist im Dienstleistungssektor angesiedelt. Im Bereich der freiberuflichen Gründungen sind Frauen sogar leicht überrepräsentiert. Qualitative Unterschiede im Hinblick auf Größe und Innovationspotenzial bestehen zwischen von Frauen und Männern gegründeten gewerblichen Einzelunternehmen kaum (mehr)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Women have always been underrepresented among founders in Germany. This underrepresentation has increased again in the recent past. Analyses based on the statistics of business notifications show that this is due, on the one hand, to the fact that the propensity of women to start a business has declined even more than that of men. On the other hand, a far above-average level of start-up activity of men from the EU-8 and EU-2 accession states, with which their female compatriots cannot keep up, contributes to this. Some of the enterprises founded by women have different industry foci than those founded by men. Most of them are in the service sector. Women are even slightly over-represented among founders in the liberal professions. Qualitative differences in terms of size and innovation potential hardly exist (any longer) between individual commercial enterprises founded by women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; Entwicklung; Männer; sektorale Verteilung; Ausländer; Nationalität; Innovationspotenzial; Unternehmensgröße; freie Berufe; Geschlechterverteilung; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; M13 ; Y10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C5B}, } @Book{Klaus-Schelletter:2020:SAJ, Institution={DGB-Bundesvorstand, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sabrina Klaus-Schelletter and Ruxandra Empen and Renate Kuhn and Martin K{\"u}nkler and Livia Hentschel and Johannes Jakob}, Title= {Sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik jetzt! : Aus Corona lernen hei{\"ss}t: Weichenstellung f{\"u}r soziale Gerechtigkeit und Aufstiegsmobilit{\"a}t in Zeiten des Umbruchs : 13 Reformans{\"a}tze als Erg{\"a}nzung zum Konjunkturpaket}, Year= {2020}, Pages= {25}, Annote= {Art: Stand: Juli 2020}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++aeea7516-e649-11ea-ba1e-001a4a160123}, Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat vieles offengelegt, was in Gesellschaft und Arbeitswelt nicht stimmt – wie etwa die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. Sie hat aber auch gezeigt, welche Arbeitsmarkt-Instrumente in der Krise gut funktionieren – wie die Kurzarbeit. Der DGB zeigt 13 Reformansätze, die echte Lehren aus der Krise sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Pandemie; Krisenmanagement; Arbeitslosenversicherung; DGB; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Kurzarbeit; Geflüchtete; Kinder; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Tarifbindung; befristeter Arbeitsvertrag; ausländische Arbeitnehmer; Mini-Job; Soziale Sicherheit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; EU-Politik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSK}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anger:2020:BIZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Silke Anger and Anja Bauer and Mario Bossler and Kerstin Bruckmeier and Herbert Br{\"u}cker and Martin Dietz and Sandra Dummert and Johann Fuchs and Britta Gehrke and Philipp Grunau and Lidwina Gundacker and Nicole G{\"u}rtzgen and Anette Haas and Tobias Hartl and Andreas Hauptmann and Karl Heinz Hausner and Christian Hutter and Philipp Jaschke and Yuliya Kosyakova and Thomas Kruppe and Benjamin K{\"u}fner and Alexander Kubis and Julia Lang and Ute Leber and Lisa Leschnig and Anne M{\"u}ller and Dana M{\"u}ller and Michael Oberfichtner and Christopher Osiander and Angela Rauch and Nancy Reims and Malte Sandner and Christian Schneemann and Jens Stegmaier and Gesine Stephan and Holk Stobbe and Annette Trahms and Ehsan Vallizadeh and Philipp Vom Berge and Ulrich Walwei and Susanne Wanger and Brigitte Weber and Enzo Weber and Christian Westermeier and Gerd Zika}, Title= {Befunde der IAB-Forschung zur Corona-Krise - Zwischenbilanz und Ausblick}, Year= {2020}, Pages= {18}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2020/IAB_Befunde_COVID-19.pdf}, Abstract= {"Die Covid-19-Pandemie hat die stärkste Weltwirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg ausgelöst. Mit den massiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt verbunden. Die bestehenden Regelungen und Mechanismen zur sozialen Sicherung als auch zur Stützung der hiesigen Volkswirtschaft sind einem nie dagewesenen Stresstest ausgesetzt und die Politik reagiert in großer Geschwindigkeit mit zusätzlichen Sicherungs- und Stabilisierungsmaßnahmen. Das IAB hat aufgrund der Tragweite der Entwicklung ein neues Fokusthema mit dem Titel 'Folgen der Covid-19-Pandemie' etabliert und das laufende Forschungs- und Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 ergänzt. Auch im Forschungs- und Arbeitsprogramm 2021 wird das Thema eine zentrale Rolle spielen. Laufend werden zudem aktuelle Forschungsergebnisse in der Serie 'Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt' im IAB-Forum sowie in anderen Publikationsformaten des IAB veröffentlicht. Das vorliegende Dokument liefert einen Überblick über die Forschung zur Covid-19-Pandemie am IAB. Sie fasst die wesentlichen bereits vorliegenden Befunde aus dem Institut zusammen und gibt einen Ausblick auf Forschungsprojekte, die in Zukunft Informationen bereitstellen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; IAB; Forschungsstand; Forschungsplanung; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Kurzarbeit; Telearbeit; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsausfall; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsuche; Erwerbspersonenpotenzial; Krisenmanagement; Schüler; Auszubildende; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sektorale Verteilung; öffentlicher Haushalt; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXP}, } @Book{Antidiskriminierungsstelle:2019:RZB, Institution={Antidiskriminierungsstelle des Bundes ; Ernst & Young Law GmbH}, Title= {Rechtsexpertise zum Bedarf einer Pr{\"a}zisierung und Erweiterung der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genannten Merkmale}, Year= {2019}, Pages= {134}, Annote= {Art: Stand: November 2019}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Rechtsexpertise_Merkmalserweiterung_im_AGG.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, Annote= {URL: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Factsheets/factsheet_Rechtsexpertise_Merkmalserweiterung_AGG_EY_20191127.pdf?__blob=publicationFile&v=5}, Abstract= {"Die vorliegende Rechtsexpertise wurde im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erarbeitet, um der Frage nachzugehen, ob beziehungsweise inwieweit ein Bedarf zur Weiterentwicklung des geschützten Merkmalskatalogs des § 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gegeben ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Rasse; ethnische Gruppe; Geschlecht; Religion; Weltbild; Lebensalter; Sexualität; Identität; Gesetzgebung; internationaler Vergleich; Rechtsprechung; Behinderung; Gleichstellungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Finnland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200402A9G}, } @Book{Bruecker:2020:FJS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Tanja Fendel and Lucas Guichard and Lidwina Gundacker and Philipp Jaschke and Sekou Keita and Yuliya Kosyakova and Ehsan Vallizadeh}, Title= {F{\"u}nf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes}, Year= {2020}, Pages= {65}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {11/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb1120.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht untersucht die Arbeitsmarktintegration der 2013 bis einschließlich 2016 zugezogenen Schutzsuchenden auf Grundlage der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, die mit Daten aus den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) verknüpft wurden sowie aktuellen Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Unter den Geflüchteten, die sich bis zum Jahresende 2019 fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren 55 Prozent beschäftigt, unter denjenigen, die sich wie die 2015 zugezogenen Geflüchteten, vier bis fünf Jahre in Deutschland aufgehalten haben, waren es 46 Prozent. Im zweiten Halbjahr 2018 waren unter den erwerbstätigen Geflüchteten 57 Prozent als Fachkräfte, Spezialisten und Experten tätig. Die Geflüchteten sind sehr viel stärker als andere Beschäftigtengruppen von den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie betroffen: Während die Beschäftigung vom Jahresende 2019 bis Juni 2020 insgesamt um ein Prozent gesunken ist, belief sich der Beschäftigungsrückgang bei den Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern auf drei Prozent und war damit rund drei Mal so hoch wie im Durchschnitt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres war die Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Asylherkunftsländern noch um sieben Prozent gewachsen. Vor diesem Hintergrund werden die 2015 zugezogenen Geflüchteten im Jahr 2020 voraussichtlich deutlich unter einer Beschäftigungsquote von 50 Prozent bleiben. Die Beschäftigungsquoten geflüchteter Frauen liegen erheblich unter denjenigen geflüchteter Männer. Dies steht in einem engen Zusammenhang mit der Familienkonstellation geflüchteter Frauen, vor allem mit den hohen Anteilen von Frauen mit Kindern im betreuungsbedürftigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report studies the labor market integration of refugees in Germany who arrived from 2013 to 2016 based on the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey, which has been linked to the register data of the Integrated Employment Biographies (IEB), and on administrative employment data from the Federal Employment Agency (BA). The employment rate of the refugee population in working age have achieved 55 percent for those who have stayed for five years in Germany by the end of 2019, and at 46 percent for those who have - as the 2015 arrivals - stayed for four to five years in Germany in this period. 57 percent of the employed refugees performed skilled tasks. Refugees are disproportionally affected by the COVID-19-shock: employment of the citizens from the main origin countries of the asylum seekers declined by 3 percent from end of 2019 to June 2020, compared to 1 percent of total employment in Germany during the same period. In the same period of 2019, the employment growth of the labor force from the man origin countries of the asylum seekers achieved 7 percent. The employment rate of the 2015 refugee arrivals will be therefore well below the 50 percent threshold by the end of 2020 against this background. The employment rates of female refugees are well below those of their male counterparts. This phenomenon is closely associated with differences in the family status, particularly high shares of children and toddlers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Tätigkeitsfelder; regionale Verteilung; Pandemie; ausländische Frauen; Lebenssituation; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200916C9G}, } @Book{Bruecker:2020:FJS, Annote= {Sign.: Z 755 04/2020;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova and Eric Schu{\"ss}}, Title= {F{\"u}nf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte}, Year= {2020}, Pages= {16}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {04/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb0420.pdf}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/was-wissen-wir-ueber-die-erwerbstaetigkeit-von-gefluechteten-in-deutschland-einige-antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen/}, Abstract= {"Im Jahr 2015 wurden in Deutschland die höchsten Zuzüge von Geflüchteten seit den Flucht- und Vertreibungsbewegungen am Ende des zweiten Weltkriegs erreicht. Insgesamt ist die Zahl der Geflüchteten von Jahresanfang 2013 bis Jahresende 2018 um 1,2 Millionen Personen gestiegen. Die große Mehrheit dieser Menschen hat einen anerkannten Schutzstatus. Auf Basis der dritten Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden in diesem Kurzbericht Integrationsverläufe der Schutzsuchenden untersucht, die von Jahresanfang 2013 bis Ende 2016 zugezogen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass ihre Arbeitsmarktintegration schneller erfolgt als bei früheren Geflüchteten und dass die Teilnahme an Sprach- und anderen Integrationsprogrammen sowie der Besuch von Bildungseinrichtungen deutlich zugenommen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The IAB Brief Report presents major findings from the third wave of the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey, a longitudinal household study of 7,950 refugees arriving from 2013 until the end of 2016 in Germany. Five years after arrival, about 50 percent of the refugee population are in paid employment, and 56 percent of those work in skilled jobs. In the 2nd half-year of 2018, 23 percent of refugees have participated in schools, vocational training, or university education since arrival. About 60 percent were employed, pursued education, or participated in training measures. The overwhelming share of the remaining 40 percent was actively seeking jobs or have been on parental leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; berufliche Integration; Bildungsbeteiligung; Sprachförderung; Entwicklung; Asylverfahren; Dauer; Sprachkenntnisse; schulische Integration; Berufsausbildung; Studium; Erwerbsbeteiligung; Lohnhöhe; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200129301}, } @Book{Brueck-Klingberg:2020:AVA, Annote= {Sign.: Z 1989 01/2020;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.)}, Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten and J{\"o}rg Althoff}, Title= {Arbeitsmarktsituation von Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}ndern in Niedersachsen}, Year= {2020}, Pages= {61}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen}, Number= {01/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NSB/2020/regional_nsb_0120.pdf}, Abstract= {"Die von gestiegener EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Folgen der Finanzkrise als auch zeitweise hohen Fluchtbewegungen geprägte Zunahme der ausländischen Bevölkerung in Niedersachsen wie auch das seit März geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz waren leitende Faktoren zur Untersuchung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern in Niedersachsen. So sind in Teilen positive Entwicklungen bei Integration und Teilhabe von Ausländern am niedersächsischen Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und erhebliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten/-gruppen. Demografischer Wandel und daraus resultierende Fachkräftebedarfe in einigen Branchen lassen eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten zu einer wichtigen Aufgabe werden, auch wenn es derzeit 'coronabedingt' Einschnitte in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur und auch sprachlichen Förderung der (neu) Zugewanderten sollte dabei zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Ausländer in Niedersachsen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Nationalitäten und Geschlechter (insbesondere geflüchteter Frauen) berücksichtigen. In Exkursen wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwieweit Niedersachsens Arbeitsmarkt von der Zuwanderung aus Drittstaaten (alle Staaten außerhalb EU, inkl. Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) profitiert. Außerdem erfolgte vor dem Hintergrund der akuten 'viralen Situation' eine Sonderauswertung zu ausländischen Beschäftigten in systemrelevanten Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Ausländer; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräfte; Niedersachsen; Qualifikationsanforderungen; Ausländer; berufliche Integration; Beschäftigungsentwicklung; Drittstaatsangehörige; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Reinigungsberufe; Lohnhöhe; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Herkunftsland; Erwerbsquote; Fachkräfte; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1989}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CKT}, } @Book{Gehrke:2020:BUQ, Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) ; Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) ; Leibniz Universit{\"a}t Hannover. Center f{\"u}r Wirtschaftspolitische Studien (Hrsg.)}, Author= {Birgit Gehrke and Christian Kerst and Insa Weilage}, Title= {Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2020 (Kurzstudie)}, Year= {2020}, Pages= {VII, 50}, Address= {Berlin}, Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem}, Number= {2020-01}, Annote= {URL: https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2020/StuDIS_01_2020.pdf}, Abstract= {"Die Berichterstattung des Konsortiums 'Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit' dient der regelmäßigen Beobachtung von aussagefähigen angebots- und nachfrageseitigen Kernindikatoren in den Bereichen Bildung und Qualifikation. Die im Folgenden dokumentierte Kurzstudie gewährleistet eine Fortschreibung zentraler Indikatoren im Jahr 2020. Diese Indikatoren beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Nachfrage nach Hochschulbildung, das Angebot an Hochschulabsolvent(inn)en, auf das Qualifikationsniveau der Erwerbstätigen und die berufliche Weiterbildung. (') Die Studie beginnt mit einem Blick auf die Qualifikationsstruktur der Bevölkerung und der Erwerbstätigen im internationalen Vergleich (Kapitel 2) und untersucht, inwieweit sich der Trend zur Höherqualifizierung auch in Deutschland zeigt. Die Hochschulen (Kapitel 3) haben im Zuge einer in allen Vergleichsländern zu beobachtenden fortschreitenden Akademisierung in besonderer Weise Verantwortung für die Ausbildung des für Innovation und technologische Leistungsfähigkeit erforderlichen Fachkräftepotenzials. Hier zeigt sich eine seit 2005 stark gestiegene und in den vergangenen Jahren anhaltend hohe Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, die im Wesentlichen auf zwei Ursachen zurückgeht: den Trend zum Erwerb schulischer Studienberechtigungen (Abitur) und das hohe ausländische Interesse an einem Studium in Deutschland. Kapitel 4 schließlich informiert über die individuelle Weiterbildungsbeteiligung der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich sowie über die betriebliche Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Bildungssystem; Erwerbstätigenstruktur; Qualifikationsstruktur; Erwerbstätige; Weiterbildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Studienanfänger; Studienberechtigte; ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; betriebliche Berufsausbildung; Bologna-Prozess; Hochschulreform; MINT-Berufe; Ausbildungsabsolventen; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; dualer Studiengang; dritter Bildungsweg; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; Kompetenz; ISCED; ISCO; betriebliche Weiterbildung; Digitale Arbeitswelt; OECD; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200924D29}, } @Book{OECD:2017:MEP, Institution={OECD ; Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {The missing entrepreneurs 2017 : policies for inclusive entrepreneurship}, Year= {2017}, Pages= {237}, Address= {Paris}, Series= {The missing entrepreneurs}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28360-2}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264283602-en}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264283602-en}, Abstract= {"The Missing Entrepreneurs 2017 is the fourth edition in a series of publications that examine how public policies at national, regional and local levels can support job creation, economic growth and social inclusion by overcoming obstacles to business start-ups and self-employment by people from disadvantaged or under-represented groups in entrepreneurship. It shows that there is substantial potential to combat unemployment and increase labour market participation by facilitating business creation in populations such as women, youth, the unemployed, and migrants. However, the specific problems they face need to be recognised and addressed with effective and efficient policy measures. This edition contains in-depth policy discussion chapters on the quality of self-employment, including new forms of self-employment such as dependent and false self-employment, and the potential of self-employment as an adjustment mechanism in major firm restructuring and job shedding. Each thematic chapter discusses current policy issues and challenges, and makes recommendations for policy makers. A data section provides a range of information on self-employment and business creation rates, barriers and key characteristics of businesses operated by social group. Finally, country profiles highlight recent trends in inclusive entrepreneurship, key policy challenges and recent policy actions in each of the 28 EU Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Förderung; Inklusion; internationaler Vergleich; Unternehmertum; Benachteiligtenförderung; Frauen; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitslose; OECD; Europäische Union; EU-Politik; berufliche Selbständigkeit; Quote; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171213v10}, } @Book{Pagnini:2020:FSF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Editor= {Costanza Pagnini and Anne-Catherine Guio and Eric Marlier}, Title= {Feasibility study for a child guarantee : final report}, Year= {2020}, Pages= {286}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-76-19430-9}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/772097}, Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/772097}, Abstract= {"Almost a quarter of all children in the EU are at risk of poverty or social exclusion. The European Parliament and the European Commission called for a Child Guarantee to ensure that every child in Europe in a vulnerable situation has access to free healthcare, free education, free childcare, decent housing and adequate nutrition. This study assesses the feasibility, efficiency and overall benefits of a Child Guarantee scheme. It also includes concrete suggestions for improving policies and programmes at EU and national levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armutsbekämpfung; EU-Politik; Europäische Union; internationaler Vergleich; Migrationshintergrund; ausländische Kinder; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Prekariat; Heimunterbringung; soziale Deprivation; Armut; Ernährung; Kinderbetreuung; Bildungschancen; medizinische Versorgung; Wohnsituation; EU-Recht; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Familienpolitik; Lebenssituation; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CS3}, } @Book{Seibert:2020:GAP, Annote= {Sign.: Z 1983 01/2020;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Holger Seibert and Doris Wieth{\"o}lter}, Title= {Grenzpendler aus Polen in Berlin-Brandenburg}, Year= {2020}, Pages= {27}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg}, Number= {01/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2020/regional_bb_0120.pdf}, Abstract= {"Mit der zunehmenden europäischen Integration gewinnt auch das Grenzpendeln im EU-Binnenraum zunehmend an Bedeutung. Polen wurde am 1. Mai 2004 zusammen mit weiteren neun Staaten Mitglied der Europäischen Union. Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 ist die regionale Mobilität zwischen Polen und Deutschland deutlich gestiegen. Während Grenzpendler aus Polen in der Vergangenheit hauptsächlich in den Grenzregionen beschäftigt waren, arbeitet mittlerweile ein nicht unerheblicher Teil von ihnen auch im Landesinneren und hier häufig in den urbanen Zentren. Über die Hälfte der Grenzpendler aus Polen sind 2019 in den ostdeutschen Bundesländern, vor allem in Brandenburg und Sachsen tätig. Auch in den westdeutschen Bundesländern, vor allem in Bayern und Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Grenzpendler aus Polen zu finden. Für die Beschäftigten, die aus Polen einpendeln, haben Helfertätigkeiten eine vergleichsweise hohe Bedeutung. Grenzpendler aus Polensind zudem häufig in der Zeitarbeit tätig. Die mit Abstand häufigsten Berufe sind Kraftfahrer im Güterverkehr und Helfer in der Lagerwirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; Pole; IAB-Beschäftigtenhistorik; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsmigration; Entwicklung; berufliche Qualifikation; Tätigkeitsfelder; sektorale Verteilung; kurzfristige Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; regionale Herkunft; Berufsgruppe; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200902CWF}, } @Book{Sinsuwan:2018:TMM, Author= {Woranmon Sinsuwan}, Title= {Thai Marriage Migrants in Germany and their Employment Dilemma after the Residence Act of 2005}, Year= {2018}, Pages= {135}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18452/18769}, Annote= {URL: https://doi.org/10.18452/18769}, Abstract= {"Seit ungefähr den 1960er Jahren migrieren Thailänder nach Deutschland, und es ist statistisch belegt, dass die Feminisierung der thailändischen Migration bis heute anhält (Bundesamt für Statistik, 2016). Frauen machen 87 Prozent aller in Deutschland lebenden Thailänder und Thailänderinnen aus. 94 Prozent aller Ehen mit thailändischer Beteiligung in Deutschland bestehen zwischen thailändischen Frauen und deutschen oder ausländischen Männern, während in nur 6 Prozent der Fälle thailändische Männer mit deutschen oder ausländischen Frauen verheiratet sind. Im Jahr 2005 waren 58.784 thailändische Staatsangehörige in Deutschland gemeldet, aber nur 43 Prozent davon waren nach dem deutschen Gesetz als 'erwerbstätig' registriert. Die vorliegende Arbeit untersucht das Beschäftigungsdilemma thailändischer Heiratsmigranten seit dem Inkrafttreten des neuen Aufenthaltsgesetzes im Jahr 2005. Zunächst beleuchtet sie die zugrundeliegenden Probleme, wegen derer die thailändische Heiratsmigranten ihr Potential als Vollzeit-Arbeitskräfte nicht ausschöpfen können, und erklärt, warum sich hochqualifizierte thailändische Heiratsmigranten nicht voll in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren können. Dann untersucht sie die thailändische Diaspora und den Transnationalismus thailändischer Heiratsmigranten in Deutschland, und schließlich versucht sie, anhand Pierre Bourdieus Theorie von Kapital, Habitus und sozialem Raum die Berufsentscheidungen thailändischer Heiratsmigranten im deutschen Umfeld zu erklären. Qualitative Interviews, welche zwischen 2016 und 2017 durchgeführt worden sind, stellen mit 38 Informanten und einem quantitativen Fragebogen, der von 125 Befragten ausgefüllt wurde, bislang eine der umfangreichsten Forschungen über thailändische Ehemigranten in Deutschland dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Thais started to migrate to Germany around the 1960s, and it is statistically evident that the feminisation of Thai migration through marriage to Germans has continued to the present day (Federal Statistics Office of Germany, 2016). Women account for almost 87 percent of all Thais in Germany. Marriages of Thai women to German or foreign husbands account for 94 percent of marriages in Germany involving Thai nationals, compared to only six percent of Thai men married to German or foreign wives. In 2005, the total number of Thais in Germany was 58,784; however, only 43 percent of Thais were registered as 'labour' under the German employment system. This paper investigates the employment dilemma of Thai marriage migrants after implementation of the new Residence Act of 2005. First, it sheds light on the underlying problems that hinder Thai marriage migrants' potential as full-time labourers and provides better understanding of why highly-educated Thai marriage migrants cannot fully integrate into the German labour market. Second, it examines the Thai diaspora and explores the present-day trans-nationalism of Thai marriage migrants in Germany. Finally, it applies Pierre Bourdieu's theoretical concept of capital, habitus and social space to better understand Thai marriage migrants' career choices in the German milieu. Qualitative interviews with 38 informants and a quantitative questionnaire filled out by 125 additional respondents were conducted between 2016 and 2017, providing one of the most comprehensive researches on Thai marriage migrants in Germany to date." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Heiratsmigration; ausländische Frauen; Herkunftsland; berufliche Integration; Aufenthaltsrecht; Reformpolitik; Auswirkungen; Hochqualifizierte; sozialer Raum; Frauenerwerbstätigkeit; ethnische Gruppe; Habitus; Stigmatisierung; Stereotyp; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Bourdieu, Pierre; Bundesrepublik Deutschland; Thailand; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200824CQW}, } @Book{Sujata:2020:KZB, Annote= {Sign.: Z 1991 03/2020;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.)}, Author= {Uwe Sujata and Antje Weyh and Manja Zillmann}, Title= {Kurzstudie zur Bedeutung von Grenzpendelnden f{\"u}r den s{\"a}chsischen Arbeitsmarkt}, Year= {2020}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen}, Number= {03/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/S/2020/regional_s_0320.pdf}, Abstract= {"Ab 2011 setzte ein außerordentlich dynamischer Anstieg bei der Zahl an Grenzpendelnden aus Polen und Tschechien nach Sachsen ein, der bis heute anhält: Dies gilt regional hauptsächlich in den grenznahen Regionen. Vor allem in den Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes, der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie in der Branche Verkehr und Lagerei sind die Grenzpendelnden eine Stütze des sächsischen Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Quote; Pendelwanderung; Grenzgebiet; Entwicklung; Herkunftsland; sektorale Verteilung; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Zielgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Polen; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSV}, } @Book{Warrach:2020:HTB, Author= {Nora Warrach}, Title= {Hochqualifizierte Transmigrantinnen : Bildungswege und Migrationserfahrungen zwischen Befremdung und Beheimatung}, Year= {2020}, Pages= {282}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Interkulturelle Studien}, ISBN= {ISBN 978-3-658-27705-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27705-5}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27705-5}, Abstract= {"An der Gruppe türkeistämmiger hochqualifizierter Frauen, die ein transnationales Leben zwischen Deutschland und der Türkei führen, wird nachgezeichnet, wie sie vor ihrem Bildungshintergrund mit Befremdungserfahrungen umgehen und wie sie Beheimatungsstrategien entwerfen. Der Einblick in die Biographien der hochqualifizierten Transmigrantinnen zeigt, dass sich 'Zugehörigkeitsgrenzen' verschieben und 'Werte-Patchworks' entstehen. Gerade ihre Erfahrungen der Etikettierung als 'Fremde' nehmen sie als Chance denn als Schicksal wahr, die letztlich als Motor für ihr Streben nach Selbstverwirklichung fungieren. Damit brechen sie stereotypisierte Bilder über türkeistämmige Frauen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Migranten; Bildungsverlauf; internationale Migration; Frauen; interkulturelle Faktoren; Auswanderung; Zielgebiet; Türke; Wanderungsmotivation; Lebenslauf; Hochschulabsolventen; zweite Generation; kulturelle Identität; nationale Identität; doppelte Staatsangehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190830806}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Cardenas:2019:SAB, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Ana Cardenas Tomazic}, Title= {Soziologisiert die Arbeitsm{\"a}rkte! : Beitrag zu einer Soziologie globalisierter Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2019}, Pages= {1-9}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1067}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Dass Arbeitsmärkte eine größere Aufmerksamkeit der Soziologie erlangen sollten, ist klar. Denn der Arbeitsmarkt bzw. die Arbeitsmärkte strukturieren weitgehend die materielle, politische und symbolische Teilhabe an den Gesellschaften und damit auch die soziale(n) Ungleichheit(en) weltweit. Klar ist auch, dass die soziologische Analyse der Arbeitsmärkte aktuell sehr fragmentiert ist und sich noch sehr auf die Struktur und Funktionsweise von nationalen Arbeitsmärkten und deren sozialen Folgen bezieht. Darüber hinaus scheint der soziologische Blickpunkt hinsichtlich der Arbeitsmarktanalyse unscharf zu werden oder sogar sich aufzulösen. Was jedoch nicht eindeutig ist, ist wie die Soziologie heute die Arbeitsmärkte theoretisch verstehen und empirisch forschen soll bzw. möchte. Ausgehend vom Programmvorschlag dieser Ad-hoc-Gruppe für eine Integrierung von Wirtschafts- und Arbeitsmarktsoziologie, wird der jetzige Stand soziologischer Arbeitsmarktanalysen zusammenfassend dargestellt und kritisch diskutiert. Abschließend werden der Aufruf dieses Beitrages aufgegriffen und einige mögliche Entwicklungspfade hinsichtlich einer Soziologie globalisierter Arbeitsmärkte entworfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Soziologie; Wirtschaftssoziologie; Globalisierung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktanalyse; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Forschungsstand; Forschungsauftrag; internationale Migration; Arbeitsmigration; Integration; Aachen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMF}, } @Incollection{Voigt:2019:SUR, Editor= {N. Burzan}, Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen}, Author= {Miriam Voigt and Inka Engel}, Title= {"Wir st{\"a}rken unsere Region!" : Mentoring als Chance der Arbeitsmarktintegration f{\"u}r Gefl{\"u}chtete}, Year= {2019}, Pages= {1-6}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/967}, Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018}, Abstract= {"Eine der bekanntesten Aussagen im Sommer 2015 in Bezug auf die Geflüchteten in Europa lautete sicherlich 'Wir schaffen das' (Angela Merkel, 31.08.2015). Aber was genau war da zu schaffen und wie ist es zu schaffen? Was bedeutet Integration für die Geflüchteten und wie lässt sie sich in Bezug auf den Arbeitsmarkt fördern? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des Beitrages und die Grundlage des laufenden Kooperationsprojektes 'Wir stärken unsere Region!' der Entwicklungsstrategie der Region Koblenz an der Universität Koblenz-Landau und des gemeinnützigen Vereins I3L e.V. Der Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Migrationsforschung sowie das aktuelle Integrationsverständnis. Auf Grundlage dessen werden hiernach die qualitative Forschungsarbeit und die Ergebnisse von Interviews mit Geflüchteten vorgestellt. Im Fokus der Interviews steht das Integrationsverständnis der Geflüchteten sowie hemmende und fördernde Faktoren für (Arbeitsmarkt-)Integration. Nach der Auswertung der Interviews wird abschließend das Kooperationsprojekt erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Mentoring; Wahrnehmung; soziale Integration; soziale Beziehungen; Inländer; Sprachkenntnisse; Freizeit; Sport; Berufsfindung; Berufsberatung; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; Koblenz; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CND}, } 49 von 364 Datensätzen ausgegeben.