Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ciupijus:2018:WBI, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Zinovijus Ciupijus and Robert MacKenzie and Christopher Forde}, Title= {The worker branch in Yorkshire as a way of organising Polish migrants : exploring the process of carving out diasporic spaces within the trade union structure}, Year= {2018}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"While post-2004 Polish labour migration to the UK was underpinned by diasporic spaces instrumental in facilitating social and labour market adjustments, the institutions of the host society such as trade unions also sought to establish links with migrants. The analysis of interactions between UK unions and EU migrants focused on organising strategies and specific provisions such as English language learning. However, the discussion tended to ignore the impacts of diasporic influences, from ethnicity and native languages of migrants to the outcomes of migrant worker organising. Drawing on ethnographic and qualitative data, this paper discusses how Polishness, in its ethnic, historic and linguistic manifestations, has affected the internal dynamics of a migrant worker organisation created by a major UK trade union. The explicit acknowledgement of diasporic particularities of post-2004 Polish migrants not only enabled labour organising activities but also shaped the migrant worker organisation from within. The strength of diasporic influences on one hand and the chosen form of union organising on the other created conditions for the development of diasporic spaces within the institution of the host society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pole; Einwanderer; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Sprachförderung; Englisch; Gewerkschaftszugehörigkeit; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Großbritannien; Yorkshire; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181114v03}, } @Article{Eugster:2018:IAP, Journal= {Journal of European social policy}, Volume= {28}, Number= {5}, Author= {Beatrice Eugster}, Title= {Immigrants and poverty, and conditionality of immigrants' social rights}, Year= {2018}, Pages= {452-470}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"It is not only immigration and the incorporation of immigrants into society that serve as challenges for post-industrialised countries, but also rising inequality and poverty. This article focuses on both issues and proposes a new theoretical perspective on the determinants of immigrant poverty. Building on comparative welfare state research and international migration literature, I argue that immigrants' social rights - here understood as their access to paid employment and welfare benefits - condition the impact which both the labour market and welfare system have on immigrants' poverty. The empirical analysis is based on a newly collected dataset on immigrants' social rights in 19 advanced industrialised countries. The findings confirm the hypotheses: more regulated minimum wage setting institutions and generous traditional family programmes reduce immigrants' poverty more strongly in countries where they are granted easier access to paid employment and social benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Rechte; Armut - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Recht auf Arbeit; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Mindestlohn; Familienpolitik; Europäisches Haushaltspanel; Industrieländer; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108v18}, } @Article{Felbo-Kolding:2018:DLL, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Jonas Felbo-Kolding and Janine Leschke and Thees F. Spreckelsen}, Title= {A division of labour? Labour market segmentation by region of origin : the case of intra-EU migrants in the UK, Germany and Denmark}, Year= {2018}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"The 2004/2007 EU enlargements rendered CEE citizens legally equal to EU labour market participants. However, CEE migrants still face 'racialisation' and segmentation in North-Western European labour markets. Similar processes might extend to EU-South migrants, giving rise to a division of labour, whereby CEE and EU-South migrants end up in poor-quality, low-pay jobs. We compare the labour market integration of recent intra-EU migrants (EU8, EU2, EU-South, EU-West/EEA) in the UK, Germany and Denmark. Using labour force, microcensus and register data, we model quantitative and qualitative integration through labour force participation and wages. We find no significant differences in labour force participation between nationals and migrants in the UK. Whilst in both Denmark and Germany, the labour force participation of EU-migrants is significantly lower. Notwithstanding differences in migration trends, labour markets and welfare regimes, we find evidence of a division of labour along occupational and industry lines - that translates into wage differences. EU-West/EEA migrants occupy better jobs (even outperforming nationals), followed by EU-South and CEE migrants. In Denmark and Germany, EU8 and EU2 migrants' wages are lower than those of nationals even after controlling for differences in occupations. These findings suggest that inequalities across the EU are reproduced rather than converging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - internationaler Vergleich; EU-Bürger; Herkunftsland; EU-Osterweiterung; internationale Migration; Einwanderungsland; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsteilung; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Berufsprestige; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Dänemark; Westeuropa; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017v22}, } @Article{Finotelli:2017:GBA, Journal= {Journal of Comparative Policy Analysis}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Claudia Finotelli and Holger Kolb}, Title= {"The good, the bad and the ugly" reconsidered : a comparison of German, Canadian and Spanish labour migration policies}, Year= {2017}, Pages= {72-86}, ISBN= {ISSN 1387-6988}, Abstract= {"This article compares three immigration countries that are perceived, both publicly and politically, as being fundamentally different: Canada, which is allegedly one of the most attractive destination countries for labour migrants worldwide; Germany, which is still thought to be sceptical towards immigration; and finally Spain, which is considered institutionally incapable of implementing efficient labour migration policies. Against the backdrop of various political reforms that have been adopted in these countries, however, the article argues that such a distinction is becoming increasingly inaccurate. This observation is backed empirically by analysing the technique of screening labour migrants and the temporal design of labour migration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Auswahlverfahren; Einwanderer; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; befristeter Arbeitsvertrag; Saisonarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 845}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018v13}, } @Article{Herbst-Debby:2018:ERS, Journal= {Journal of social policy}, Number= {online first}, Author= {Anat Herbst-Debby}, Title= {The economically responsible single mum who sees to her future : welfare-to-work programmes and pension savings}, Year= {2018}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"In response to the economic vulnerability of single mothers and in keeping with a neoliberal ideology, many Western countries have encouraged increased labour-market participation, often through welfare-to-work (WTW) programmes. One practice adopted in these programmes is deepening knowledge of pension savings and increasing financial savviness. Feminist research points to women's lower economic status than men at retirement, especially divorcees and widows. Based on perceptions of single mothers participating in a WTW programme in Israel and their trainers, this study examines how such mothers, in a framework of vulnerability, experience policy imperatives regarding paid labour and examines their attitudes to pension savings. Findings reveal that, in reaction to the imperative of pension savings, some single mothers believed their present employment provided them with a more secure economic future, while others rejected this belief. The trainers also had divided opinions, despite their role in encouraging mothers to follow the imperative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; allein Erziehende; Alterssicherung; ökonomisches Verhalten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Zukunftsperspektive; Sparverhalten; Rentenpolitik; Beruf und Familie; Geringverdiener; Einkommenserwartung; Rentenanspruch; Einwanderer; ausländische Frauen; Armut; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181115v12}, } @Article{Lehmann:2018:ESP, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Number= {online first}, Author= {Robert Lehmann and Wolfgang Nagl}, Title= {Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany}, Year= {2018}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"This paper investigates the main determinants of the representation of foreign employees across German regions. Since migration determinants are not necessarily the same for workers of different nationalities, spatial patterns are explained not only for total foreign employment but also for the 35 most important migration countries to Germany. Based on a total census for all 402 German districts, the paper starts by showing the spatial distributions of workers with different nationalities and explains the emerging patterns by spatial error models. Although large heterogeneity in determinants across nationalities are found, similarities between country groups prevail. Economic conditions matter for most nationalities, whereas the importance of amenities and openness differ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Herkunftsland; Landkreis; regionaler Vergleich; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwahl; Zielgebiet; EU-Bürger; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Bosnien und Herzegowina; Norwegen; Russland; Schweiz; Türkei; Ukraine; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113v15}, } @Article{Manhica:2018:LMP, Journal= {Journal of Youth Studies}, Number= {online first}, Author= {Hélio Manhica and Lisa Berg and Ylva B. Almquist and Mikael Rostila and Anders Hjern}, Title= {Labour market participation among young refugees in Sweden and the potential of education : a national cohort study}, Year= {2018}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"This register-based study examined the importance of education on labour market participation among young refugees in Sweden. The study population consisted of unaccompanied (n?=?1606) and accompanied refuges (n?=?4142), aged 23-26 years in 2006 - 2010, after 7 years of residence in Sweden. Native Swedish, aged 24 years (n?=?347,255) constituted the comparison population, with intercountry adoptees (n?=?6689) as an alternative reference group. Gender-stratified multinomial regression models indicated that unaccompanied and accompanied male and female young refugees had higher risks of being in insecure work force and NEET compared to native Swedes with comparable levels of education. However, young refugees and intercountry adoptees with primary education had similar risks of poor labour market outcomes. The educational differences within each group concerning the risk of being in insecure work force were comparable. With the exception of unaccompanied females, secondary education seemed to be less protective against being in NEET among young refugees compared to native Swedes and intercountry adoptees. We conclude that while young refugees face employment disadvantages, education has the potential of mitigating poor labour market outcomes in this group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; junge Erwachsene; berufliche Integration; soziale Integration; Erwerbsbeteiligung; Jugendarbeitslosigkeit; Bildungsbeteiligung; Qualifikationspotenzial; Bildungsökonomie; Herkunftsland; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; NEET; Arbeitsmarktrisiko; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017v15}, } @Article{Mayda:2018:EHQ, Journal= {European Economic Review}, Volume= {108}, Number= {September}, Author= {Anna Maria Mayda and Francesc Ortega and Giovanni Peri and Kevin Shih and Chad Sparber}, Title= {The effect of the H-1B quota on the employment and selection of foreign-born labor}, Year= {2018}, Pages= {105-128}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"The H-1B program allows skilled foreign-born individuals to work in the United States. The annual quota on new issuances of H-1B status fell from 195,000 to 65,000 in fiscal year 2004. This cap did not apply to new employees of colleges, universities, and non-profit research institutions. Existing H-1B holders seeking to renew their status were also exempt from the quota. Using a triple difference approach, this paper demonstrates that cap restrictions significantly reduced the hiring of new H-1B workers in for-profit firms relative to what would have occurred in an unconstrained environment. Declines were most pronounced at the top and bottom quintiles of the wage distribution. Restrictions did not reduce hiring of new H-1B workers from India, in computer-related occupations, or at firms using the H-1B program intensively." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Auswahlverfahren; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Quotierung; privater Sektor; Zuzugsbeschränkung - Auswirkungen; Berufsstruktur; Herkunftsland; Einkommensverteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018v01}, } @Article{Mussino:2018:DDF, Journal= {Journal of European social policy}, Number= {online first}, Author= {Eleonora Mussino and Jussi Tervola and Ann-Zofie Duvander}, Title= {Decomposing the determinants of fathers' parental leave use : evidence from migration between Finland and Sweden}, Year= {2018}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"The use of parental leave by fathers varies notably between countries. However, the underlying reasons for cross-country differences have not been explicitly studied. We use migration between Finland and Sweden as an instrument to decompose the roles of policy design and social norms in the differences in take-up rates between these two countries. First, we inferred the role of policy by looking at fathers from the same country of origin in various policy contexts. Second, we deduced the role of norms by examining fathers who migrated at different ages and fathers with spouses of different origins. We find that the large cross-country differences in fathers' use of parental leave between Finland and Sweden mainly stem from differences in policy design. Norms seem to play a smaller but still significant role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Väter; Elternzeit - Inanspruchnahme; Elternzeit - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; kulturelle Faktoren; soziale Normen; Herkunftsland; Einwanderer; Finnland; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113v09}, } @Article{Polavieja:2018:AMS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Javier G. Polavieja and Mariña Fernández-Reino and María Ramos}, Title= {Are migrants selected on motivational orientations? : selectivity patterns amongst international migrants in Europe}, Year= {2018}, Pages= {570-588}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Migration scholars often assume migrants are the most ambitious and motivated individuals of their home countries. Yet research on motivational selectivity is scant. We present the first systematic cross-national analysis of migrants' selectivity on achievement-related motivational orientations (ARMOs). We measure ARMOs using a validated scale that combines orientations towards socio-economic success, risk, and money. Matching the European Social Survey and the World Value Survey cumulative data sets, we examine whether international migrants recently arrived in Europe are more achievement-oriented than those observational equivalents that do not migrate. We focus on migrants from nine different origins (France, Germany, the United Kingdom, Poland, Romania, Turkey, Morocco, Brazil, and Andean countries) sampled at different European destinations varying in gross domestic product, type of welfare state, and linguistic distance. Our findings seem to contradict the arguments about a common migrant personality put forward by social psychologists, as well as most of the predictions of standard economic models. We do find, however, some support for the welfare magnet hypothesis, as well as for the expectation that gender traditionalism favours negative selectivity of migrant women. We show that reported estimates are not driven by educational selectivity and are unlikely to be biased by destination effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Migranten - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Motivationsforschung; Motivation; Migrationstheorie; Aufenthaltsmotiv; Erwerbsmotivation; Wanderungsmotivation; Einwanderungsland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Polen; Rumänien; Türkei; Marokko; Brasilien; Kolumbien; Ekuador; Peru; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030v04}, } @Article{Sener:2018:PDA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Meltem Yilmaz Sener}, Title= {Perceived discrimination as a major factor behind return migration? : the return of Turkish qualified migrants from the USA and Germany}, Year= {2018}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper explains discrimination perceptions of Turkish qualified migrants who returned from Germany and the United States, and the impact of perceived discrimination on their return. It depends on in-depth interviews with 80 qualified Turkish returnees. Our findings indicate that: (i) returnees from Germany think they experienced ethnic discrimination; (ii) discrimination is a major reason behind their return; (iii) returnees from the US did not mention discrimination; (iv) discrimination is not a reason for return for them. We discuss these findings and explain the differences between German and American contexts in terms of ethnic boundaries. We use Alba's (2005) distinction between bright and blurry ethnic boundaries to explain the difference between the two countries. However, going beyond his argument, we also connect this distinction to cultural capital. We argue that in a context where there are bright ethnic boundaries, high cultural capital does not free the individual from experiences of discrimination, whereas it can make a difference in a context where there are blurry ethnic boundaries. Qualified migrants choose to return from contexts where there are bright ethnic boundaries to escape from experiences of discrimination, as they can afford return due to their high levels of cultural and economic capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Türke; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Entscheidungskriterium; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Berufserfahrung; Einwanderungsland; Herkunftsland; USA; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017v21}, } @Article{Stranges:2018:FHT, Journal= {Demographic research}, Volume= {39}, Author= {Manuela Stranges and François-Charles Wolff}, Title= {From hell to heaven? Evidence of migration trajectories from an Italian refugee centre}, Year= {2018}, Pages= {Art. 36, 963-990}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Abstract= {"Background: In recent years, large numbers of migrants have attempted to reach Europe by crossing the Mediterranean Sea. Italy plays a central role as a receiving country, particularly because of its relative proximity to the coast of North Africa. Objective: This paper investigates the trajectories of migrants from their entry into a refugee centre to their departure, with evidence on the timing of the departure decision. Methods: Using 2008 - 2014 data from a reception centre for refugees and asylum seekers located in Calabria (Italy), we use survival analysis tools to explore the timing and reasons for departure from the centre. Results: We find large variation in migrant inflows, with peaks associated with political crises and wars in certain countries. There are substantial differences in outflows between groups of countries, in both the timing and reasons for departure. Conclusions: Our results provide a better understanding of migrants' trajectories from a reception centre in Italy. They show that a huge number of migrants leave the centre voluntarily. Contribution: Overall, our study contributes to knowledge of displaced migrants, providing detailed empirical evidence on migrants' trajectories." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; Lebenslauf; internationale Migration; Aufenthaltsdauer; Einwanderung - Entwicklung; Wanderungsmotivation; Krieg; Herkunftsland; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026v11}, } @Article{Wallinder:2018:PEA, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Number= {online first}, Author= {Ylva Wallinder}, Title= {Perceived employability among foreign-born employees, before and during crisis}, Year= {2018}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This article investigates the subjective prospects of job mobility via the perceived employability for different groups of employees. Based on comparative data from 2004 and 2010 for 16 European countries, the study explores whether perceived employability varies depending on country of birth. Furthermore, this study examines the influence of country-level factors on perceived employability. The analyses show that compared to native-born employees, foreign-born employees generally demonstrate a more positive view of their possibilities to find a new position that is similar to or better than the current one. Given that previous research indicates a rather negative de facto labour market outcome for foreign-borns compared to native-borns, the results of this study show that the foreign-borns' self-estimation most likely differs from their expected labour market outcomes. Furthermore, these overall results are influenced by the strictness of employment protection legislation, the level of competition for qualified positions, and the general economic conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Berufsaussichten; berufliche Mobilität; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Selbsteinschätzung; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Europa; Dänemark; Norwegen; Schweden; Finnland; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweiz; Frankreich; Spanien; Griechenland; Irland; Großbritannien; Estland; Polen; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108v27}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Tucker:2018:WHF, Journal= {Comparative Migration Studies}, Volume= {6}, Author= {Jason Tucker}, Title= {Why here? Factors influencing Palestinian refugees from Syria in choosing Germany or Sweden as asylum destinations}, Year= {2018}, Pages= {Art. 29, 17}, ISBN= {ISSN 2214-8590}, Abstract= {"This paper presents the findings of 33 interviews, carried out in 2017, examining the factors influencing Palestinian refugees from Syria (PRS) in choosing Germany or Sweden as asylum destinations. The findings showed that there was a very high degree of destination specificity towards Sweden for nearly all of the participants. This was based on their desire to reach Sweden due to its accessible citizenship as compared to other European or Arab states. This paper details how most of the refugees had conducted research, drawing on information from social networks and other sources, in order to establish in which European country they could most easily and quickly acquire citizenship. As a consequence of the prioritisation of resolving their and their families' statelessness as quickly as possible, the interviewees often devalued social and human capital. Considerations related to economic or educational opportunities played only a marginal role in the decision making. This research finds that in order to better understand the migration of stateless refugees, their desire to resolve their statelessness should be considered as a potentially significant aspect of their choice of asylum destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Zielgebiet; Asylbewerber; Entscheidungskriterium; Ausländerrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Staatenlosigkeit; Einwanderungsland; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108v01}, } @Article{XuHuanan:2018:FFF, Journal= {IZA journal of development and migration}, Volume= {8}, Author= {Huanan Xu}, Title= {First fired, first hired? Business cycles and immigrant labor market transitions}, Year= {2018}, Pages= {Art. 19, 36}, ISBN= {ISSN 2520-1786}, Abstract= {"Using individual-level Current Population Survey (CPS) data matched across adjacent months from 1996 to 2013, this paper examines immigrant-native differentials in labor market transitions to changes in the business cycle. The paper captures economic fluctuations by measuring deviations in local demand from national economic circumstances and examines monthly transitions among employment, unemployment, and nonparticipation. Immigrants are found to be first fired and first hired over the business cycle, and the aggregate unemployment gap is caused by immigrants' higher rates in the unemployment entry flow. Although to some extent the gap can be explained by variation in the immigrant-native's exposure to cycles across industry and occupation, the first fired and first hired pattern still holds. Tests for heterogeneity show that low-skilled immigrants are more vulnerable to the business cycle. Tests of the structural changes from the 2007-2009 Great Recession show that since its start, there was a secular shift in the transition probabilities that would affect all workers negatively, but cyclical volatility was mitigated for immigrants in the post-Great Recession period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; Entlassungen; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; sozialer Status; Statusinkonsistenz; Personaleinstellung; Beschäftigungsdauer; Wiederbeschäftigung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J23; J61; J63; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017v08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Berlit:2018:MUI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {38}, Number= {8}, Author= {Uwe Berlit}, Title= {Migration und ihre Folgen : wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? (Teil 2)}, Year= {2018}, Pages= {287-297}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Der Beitrag greift Themen der Abteilung 'Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht' des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig auf. Im ersten Teil ist auf die zentralen Begriffe - Migration, Integration und Steuerung durch Recht - eingegangen worden - auch um einen Eindruck von der Komplexität des Themas und der nur begrenzten Kraft des Rechts zu vermitteln Bei der Steuerung von Zuwanderung wurden bereits unterschiedliche Migrationspfade - Flucht-, Erwerbs- und Familienmigration - beleuchtet, bei der auch in der öffentlichen Diskussion unterschiedliche Zielsetzungen und Perspektiven bestehen. Die Überlegungen zur Integration betreffen Menschen, die im Bundesgebiet leben, und konzentrieren sich auf die Folgen der Fluchtmigration der letzten Jahre; sie unterstellen, dass Integration ein existentielles Anliegen von Staat und Gesellschaft ist, deren Gelingen notwendig, aber nicht garantiert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung; Regulierung; institutionelle Faktoren; Einwanderer - Integration; Ausländerrecht; Flüchtlinge; soziale Integration; berufliche Integration; Gesetzgebung; Spracherwerb; schulische Integration; Arbeitsrecht; Sozialrecht; innere Sicherheit; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018v06}, } @Article{Bundesministerium:2018:BUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/4279 v 12 09 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie;}, Title= {Bilanz und Perspektiven der Allianz f{\"u}r Aus- und Weiterbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/3798)}, Year= {2018}, Pages= {159}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/042/1904279.pdf}, Abstract= {Die Fragen betreffen Bilanz und Perspektiven der 'Allianz für Aus- und Weiterbildung' für den Zeitraum 2015 bis 2017. Die Antworten informieren über Art und Umfang der Aktivitäten der Allianz-Partner, die darauf zielen, die Bedeutung und Attraktivität der beruflichen Bildung in Deutschland aufzuwerten. Die Informationen betreffen die Anzahl der Ausbildungsbetriebe, die zusätzlich für die Ausbildung gewonnen wurden, die Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss und das Ziel einer Halbierung der Fallzahlen, die Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (nach Schulabschlüssen aufgeschlüsselt). Weitere Antworten beziehen sich auf folgende Fragen: Wie vielen Jugendlichen hat die Initiative 'Bildungsketten' den Übergang in Ausbildung ermöglicht, hat das Instrument 'assistierte Ausbildung' Einfluss auf die Zahl erfolgreich absolvierter Ausbildungsverhältnisse, und wenn ja, in welchem Umfang? Wie viele der Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die seit 2015 in Deutschland registriert wurden, haben eine berufliche Ausbildung begonnen? Welche Vereinbarungen der Allianz - berufsschulische Angebote in zumutbarer Entfernung, Beibehaltung des Fachklassenprinzips, Entwicklung von Konzepten zur Gewinnung qualifizierter Fachlehrkräfte und Sicherstellung der technologischen Anschlussfähigkeit der Berufsschulen - sind an den beruflichen Schulen umgesetzt worden? Gibt es Überlegungen, weitere finanzielle Erleichterungen in der Aus- oder Weiterbildung im Sinne der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung vorzunehmen (z. B. kostenfreie Beschulung bei der Meisterausbildung)? Werden die Organisationen der Gesundheits- und Pflegeberufe in einer künftigen Allianz vertreten sein? Wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungsmarkt in einer neuen Allianz einen besonderen Stellenwert haben? Welche Akzente wird die Allianz a) bei der Lernortkooperation bei beruflichen Schulen, b) bei der Berufsorientierung und c) bei der Stärkung der Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung setzen? (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungspakt; Berufsbildung; Weiterbildung; Fachkräftebedarf; Nachwuchssicherung; technische Berufe; Ausbildungsangebot; Berufsschule; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsstellenvermittlung; Auszubildende; Berufsbildungsstatistik; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Assistierte Ausbildung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungsförderung; Asylbewerber; Flüchtlinge; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Durchlässigkeit im Bildungssystem; erste Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r03}, } @Article{Buermann:2018:BUB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {42}, Author= {Marvin B{\"u}rmann and Peter Haan and Martin Kroh and Kent Troutman}, Title= {Besch{\"a}ftigung und Bildungsinvestitionen von Gefl{\"u}chteten in Deutschland}, Year= {2018}, Pages= {919-928}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Im Zentrum der Diskussion über eine Integration von Geflüchteten steht vielfach die erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen Befragung von Geflüchteten zeigt, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt von Geflüchteten, die seit 2010 nach Deutschland kamen, etwa in der gleichen Geschwindigkeit verlief wie im Fall früherer Fluchtzuwanderung: Im dritten Jahr nach Zuwanderung haben etwa die Hälfte der männlichen Geflüchteten erste Arbeitsmarkterfahrungen in Deutschland gesammelt, bei weiblichen Geflüchteten ist es nur etwa ein Viertel. Oftmals liegt die erste Tätigkeit in Deutschland unter dem Tätigkeitsniveau der Beschäftigung im Herkunftsland. Trotz des schwierigen Arbeitsmarkteinstiegs findet sich unter Geflüchteten eine hohe Motivation, eine Beschäftigung aufzunehmen oder in Bildung zu investieren. Unterschiede innerhalb der Gruppe der Geflüchteten zeigen sich zwischen Geschlechtern, nach dem Grad der selbst eingeschätzten Gesundheit und nach der Erwerbsbiografie im Herkunftsland. Eine besonders hohe Motivation zu Erwerbstätigkeit und Weiterbildung zeigen Personen, die im Herkunftsland bereits erwerbstätig waren. Da ein Großteil der Geflüchteten auch ohne Berufsabschluss über Berufserfahrung in Fachkrafttätigkeiten verfügt und etwa die Hälfte bereit wäre, eine Aus- und Weiterbildung zu absolvieren, sollten schnellere und flexiblere Wege zum formalen Vollabschluss unter Berücksichtigung der Berufserfahrung eingeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Bildungsinvestitionen; Männer; Frauen; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Erwerbsmotivation; Bildungsmotivation; Aufenthaltsdauer; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J22; J24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v21}, } @Article{Clemens:2018:EHW, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {44}, Author= {Marius Clemens and Janine Hart}, Title= {EU-Zuwanderung hat das Wirtschaftswachstum in Deutschland erh{\"o}ht}, Year= {2018}, Pages= {955-963}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Zuwanderung nach Deutschland ist seit 2011 stark gestiegen, hauptsächlich durch Zuzüge von Bürgerinnen und Bürgern aus den in den Jahren 2004 und 2007 der EU beigetretenen Ländern und anderen Ländern des Euroraums. Der Abbau von Zuwanderungshindernissen und die konjunkturell bedingt gute Lage auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind die wesentlichen Gründe dafür. Modellsimulationen zeigen, dass die BIP-Wachstumsrate Deutschlands zwischen 2011 und 2016 ohne die EU-Zuwanderung um jahresdurchschnittlich rund 0,2 Prozentpunkte niedriger gewesen wäre. Es liegen aber weiterhin strukturelle Zuwanderungshindernisse vor. Auch könnte in Zukunft wegen der konjunkturellen Erholung und des demografischen Wandels in anderen EU-Ländern die Zuwanderung aus der EU nicht mehr so stark ausfallen wie bisher. Deshalb ist es wichtig, die Migrationsanreize zu stärken, unter anderem, indem Zuwanderer mehr Möglichkeiten bekommen, eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung zu finden. Neben der EU-Zuwanderung kann es für die deutsche Wirtschaft zudem von Vorteil sein, den Arbeitsmarktzugang für Fachkräfte aus Drittstaaten zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Einwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Einwanderung - Entwicklung; Flüchtlinge; Herkunftsland; Ausländerquote; Arbeitsmigration; Erwerbsquote; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; F22; F41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181107v09}, } @Article{Gambaro:2018:LVG, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {42}, Author= {Ludovica Gambaro and Michaela Kreyenfeld and Diana C. Schacht and Katharina Spie{\"ss}}, Title= {Lebenszufriedenheit von Gefl{\"u}chteten in Deutschland ist deutlich geringer, wenn ihre Kinder im Ausland leben}, Year= {2018}, Pages= {905-916}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Familie hat für das persönliche Wohlbefinden eine große Bedeutung - das gilt vor allem für Geflüchtete, deren Familienmitglieder oftmals im Herkunftsland zurückbleiben. Dieser Bericht nimmt die Familienstruktur von Geflüchteten, die zwischen Januar 2013 und Januar 2016 nach Deutschland kamen, und deren Wohlbefinden erstmals detailliert unter die Lupe. Er basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe von nach Deutschland Geflüchteten. Insgesamt haben neun Prozent der 18- bis 49-Jährigen minderjährige Kinder, die im Ausland leben. Zwölf Prozent dieser Geflüchteten haben einen Ehepartner oder eine Ehepartnerin im Ausland. Befindet sich die Kernfamilie in Deutschland - was bei Frauen deutlich häufiger der Fall ist als bei Männern - , sind die Geflüchteten messbar zufriedener mit ihrem Leben. Diese Befunde bestätigen sich auch dann, wenn weitere potentielle Faktoren für das Wohlbefinden berücksichtigt werden. Für eine gelungene Migrations-, Integrations- und Familienpolitik sollten diese Erkenntnisse stärker beachtet werden - nicht zuletzt in der Debatte um den Familiennachzug." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Lebenssituation - Zufriedenheit; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Familienstruktur; Familiennachzug; Einwanderungspolitik; Männer; Frauen; Herkunftsland; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: H31; I31; J12}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v20}, } @Article{Grohmann:2018:ZZB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {42}, Author= {Antonia Grohmann}, Title= {Zugang zu Bankkonten f{\"u}r Gefl{\"u}chtete kein Problem, Nutzung von Finanzprodukten aber ausbauf{\"a}hig}, Year= {2018}, Pages= {929-935}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die finanzielle Inklusion von Geflüchteten ist ein entscheidender Baustein der Integration in die deutsche Gesellschaft. In diesem Bericht wird die finanzielle Inklusion einer Gruppe von 31 in Berlin lebenden syrischen Geflüchteten anhand von Befragungen untersucht. Offensichtlich funktioniert der Zugang zu einfachen Bankkonten gut, viele Befragte nutzen ihr Bankkonto aber nur wenig. Außerdem zeigt sich, dass die Befragten darüber hinaus keine Bankprodukte nutzen, sondern bei finanziellen Engpässen auf ihr soziales Netzwerk zurückgreifen. Wenig Erfahrung im Umgang mit Finanzprodukten und eine geringe finanzielle Bildung der Befragten könnten Gründe hierfür sein. Um ein repräsentatives Bild der finanziellen Inklusion Geflüchteter zu zeichnen, ist eine größer angelegte Informationserhebung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Finanzkompetenz; Bankgewerbe; Kredit; Vermögensbildung; ökonomische Bildung; Qualifikationsdefizit; Herkunftsland; ökonomisches Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: D14; F22; O15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v22}, } @Article{Huelsmann:2018:ZEU, Journal= {weiter bilden}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Katrin H{\"u}lsmann and Laura Nagelschmidt}, Title= {Zwischen employability und empowerment : der Einsatz des ProfilPASS in der Berufsorientierung von Gefl{\"u}chteten}, Year= {2018}, Pages= {35-37}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Die berufliche Integration ist ein wichtiges Ziel für geflüchtete Menschen. Biografieorientierte Kompetenzfeststellungsverfahren, die mit Beratungsangeboten gekoppelt sind, bieten sich für die Unterstützung an. Die Autorinnen reflektieren Erfahrungen aus drei Modellprojekten, die sie wissenschaftlich begleitet haben." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufsorientierung - Modellversuch; berufliche Integration; Kompetenzbewertung; Berufsbildungspass; Berufsberatung; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v11}, } @Article{Popescu-Willigmann:2018:LIK, Journal= {weiter bilden}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Silvester Popescu-Willigmann and Bernd Remmele}, Title= {Lernen im Kontext von Flucht und Ankommen : Grundbildung als Einstieg in die neue Lebenswelt}, Year= {2018}, Pages= {17-21}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Was gilt es bei der Programmerstellung für Geflüchtete zu berücksichtigen? Die Autoren nehmen Geflüchtete als Adressaten von Maßnahmen der Erwachsenenbildung in den Blick und stellen aus einer Bildungsplanungssicht Spezifika der Lernvoraussetzungen und der Lernbedarfe der Adressatengruppe vor." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildungschancen; Bildungsangebot; Sprachförderung; Weiterbildungsförderung; berufliche Integration; Erwachsenenbildung; Bildungsplanung; Lernbedingungen; Trainingsmaßnahme; soziale Integration; Lernfähigkeit; Lernmotivation; Lernumgebung; politische Bildung; Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v07}, } @Article{Schreyer:2018:GAJ, Journal= {Frankfurter Rundschau}, Number= {17 10 2018}, Author= {Franziska Schreyer}, Title= {Gefl{\"u}chtete ausbilden: Junge Migranten sind f{\"u}r Deutschland eine Chance : Gastbeitrag}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: http://www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/arbeitsmarkt-gefluechtete-ausbilden-a-1603297}, Abstract= {"Eine Ausbildung erhöht bei Geflüchteten nicht nur die Beschäftigungs-, sondern auch die Aufenthaltschancen. Das kommt dem Arbeitsmarkt zugute, der zunehmend auf Zuwanderung aus Ländern außerhalb der Europäischen Union angewiesen ist." (Textauszug, Frankfurter Rundschau)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Berufsausbildung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktchancen; Aufenthaltsrecht; Auszubildende; ausländische Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1035}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181107303}, } @Article{Sterzenbach:2018:GVG, Journal= {weiter bilden}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Kai Sterzenbach}, Title= {Gut vernetzt - gut beraten : neue Wege in der Bildungsberatung zugewanderter Menschen}, Year= {2018}, Pages= {26-31}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Nicht erst in den vergangenen drei Jahren ist die Arbeitsmarktintegration (neu-)zugewanderter Menschen ein politisches wie gesellschaftliches Kernziel. Die Angebote dazu sind vielfältig und gleichzeitig oft unübersichtlich. Nicht nur deshalb kommt der (Bildungs-)Beratung eine große Bedeutung zu. Die Vernetzung und Kooperation verschiedener lokaler Akteure, so zeigt der Autor anhand zweier Fallbeispiele, kann dazu beitragen, Synergien freizusetzen und erfolgreiche, niedrigschwellige Beratungsangebote zu schaffen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildungsberatung; Weiterbildungsberatung; berufliche Integration; regionales Netzwerk; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; Einwanderer; Kompetenzzentrum; lernende Region; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v09}, } @Article{Stoffels:2018:IUT, Journal= {weiter bilden}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Michaela Stoffels}, Title= {Integration und Teilhabe quer gedacht : ein neues Organisationsprinzip der Erwachsenenbildung}, Year= {2018}, Pages= {22-25}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"'Integration' und 'Teilhabe' sind Pole einer Einheit. Während Integration die Bedingungen und Chancen für die gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich bestimmt, haben - vice versa - soziale Partizipationschancen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf positive Integrationsverläufe. Die Autorin plädiert dafür, das enge Wechselverhältnis zwischen den beiden Kernbegriffen der (bildungs-)politischen Debatte endgültig anzuerkennen und auf der organisatorischen Ebene durch entsprechende Maßnahmen zu spiegeln." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Erwachsenenbildung; Bildungsangebot; soziale Integration; soziale Partizipation; Organisationsprinzip; Diskriminierung; Volkshochschule; kulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v08}, } @Article{Waburg:2018:NDF, Journal= {weiter bilden}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Wiebke Waburg}, Title= {Nach den Fluchtbewegungen ist vor den Fluchtbewegungen : neue und alte Herausforderungen f{\"u}r die Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft}, Year= {2018}, Pages= {32-34}, ISBN= {ISSN 0945-3164}, Abstract= {"Trotz vielfältiger Anstrengungen der letzten Jahre, geflüchtete Menschen mit Sprach- und Integrationskursen zu versorgen, bleibt die Teilnahme von Menschen mit Migrationshintergrund an Weiterbildung insgesamt unterdurchschnittlich. Es bedarf, so die Autorin, nicht nur punktueller Anstrengungen, sondern einer konsequenten interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und Institutionen, um dies zu ändern." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Weiterbildung; Bildungsangebot; Sprachförderung; soziale Integration; Weiterbildungsbeteiligung; Bildungschancen; interkulturelle Faktoren; Weiterbildungseinrichtung; Weiterbildungsangebot; Einwanderer; interkulturelle Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181024v10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Baum:2018:EIS, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Christopher F. Baum and Hans L{\"o}{\"o}f and Andreas Stephan}, Title= {Economic impact of STEM immigrant workers}, Year= {2018}, Pages= {22}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {257}, Abstract= {"STEM-focused industries are critical to the innovation-driven economy. As many firms are running short of STEM workers, international immigrants are increasingly recognized as a potential for high-tech job recruitment. This paper studies STEM occupations in Sweden 2011-2015 and tests hypotheses on new recruitment and the economic impact of foreign STEM workers. The empirical analysis shows that the probability that a new employee is a STEM immigrant increases with the share of STEM immigrants already employed, while the marginal effect on average firm wages is positively associated with the share of immigrant STEM workers. We also document heterogeneity in the results, suggesting that European migrants are more attractive for new recruitment, but non-EU migrants have the largest impact on wage determination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; MINT-Berufe; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Fachkräfte; Hochschulabsolventen; Arbeitsmigration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J24; J61; O14; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018v09}, } @Book{Campo:2018:IMO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Francesco Campo and Giuseppe Forte and Jonathan Portes}, Title= {The impact of migration on productivity and native-born workers' training}, Year= {2018}, Pages= {41}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11833}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181019v03.pdf}, Abstract= {"We investigate the relationship between migration and productivity in the UK, using an instrumental variable along the lines suggested by Bianchi, Buonanno and Pinotti (2012). Our results suggest that immigration has a positive and significant impact (in both the statistical sense and more broadly) on productivity, as measured at a geographical level; this appears to be driven by higher-skilled workers. The results for training are less clear, but suggest that higher-skilled immigration may have a positive impact on the training of native workers. We discuss the implications for post-Brexit immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Einwanderung - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Inländer; Weiterbildungsbeteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; J61; M53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v03}, } @Book{Europaeische:2018:EFU, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Education for unaccompanied migrant children in Europe : Ensuring continued access to education through national and school-level approaches}, Year= {2018}, Pages= {9}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-89022-2}, Abstract= {"This policy memo provides a brief overview of national and school-level approaches to the inclusion of unaccompanied migrant children in formal education systems across EU countries. The memo also discusses wider policy responses to the integration of these children into the host societies. The European Platform for Investing in Children (EPIC) is an evidence-based online platform that provides information about policies that can help children and their families face the challenges that exist in the current economic climate in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Kinder; Schulbildung; schulische Integration - internationaler Vergleich; Recht auf Bildung; ausländische Jugendliche; Asylbewerber; Einwanderung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Schulpolitik; Sprachförderung; soziale Integration; Flüchtlingsfürsorge; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180831r04}, } @Book{Europaeische:2018:SBA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres (Hrsg.)}, Title= {Social benefits and rights for beneficiaries of international protection}, Year= {2018}, Pages= {17}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {EMN Inform}, Number= {2018}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-inform-sozialleistungen.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dieses EMN-Inform gibt einen Überblick über Sozialleistungen und Rechte für Personen, denen internationaler Schutz in den EU-Mitgliedstaaten und Norwegen zuerkannt worden ist, in fünf ausgewählten Themenfeldern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Sozialrecht - internationaler Vergleich; Recht auf Bildung; medizinische Versorgung; Wohnungspolitik; Familiennachzug; Sozialhilfe; Sprachförderung; Flüchtlingsfürsorge; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181031r02}, } @Book{Kahn:2018:IPR, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Shulamit Kahn and Megan MacGarvie}, Title= {The impact of permanent residency delays for STEM PhDs : who leaves and why}, Year= {2018}, Pages= {53}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {25175}, Abstract= {"This paper assesses whether delays in obtaining permanent residency status can explain recent declines in the share of Chinese and Indian PhD graduates from US STEM programs who remain in the US after their studies. We find that newly-binding limits on permanent visas for those from China and India with advanced degrees are significantly associated with declines in stay rates. The stay rate of Chinese graduates declines by 2.4 percentage points for each year of delay, while Indian graduates facing delays of at least 5 1/2 years have a stay rate that is 8.9 percentage points lower. The per-country permanent visa cap affects a large share of STEM PhDs who are disproportionately found in fields of study that have been crucial in stimulating US economic growth yet enroll relatively few natives. Finally, results suggest that the growth of science in countries of origin has an important influence on stay rates, while macroeconomic factors such as GDP per capita affect stay rates only via their impact on science funding. We conclude that per-country limits play a significant role in constraining the supply of highly skilled STEM workers in the US economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Aufenthaltserlaubnis; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Hochschulabsolventen; Promotion; Rückwanderung; ausländische Studenten; USA; China; Indien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181023v11}, } @Book{Lange:2018:HCS, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Martin Lange and Friedhelm Pfeiffer}, Title= {The human capital selection of young males seeking asylum in Germany}, Year= {2018}, Pages= {22}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {2018-040}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181019v19.pdf}, Abstract= {"This study analyses the selection of recently arrived asylum seekers from Middle Eastern and African countries in Germany. The findings suggest that, on average, asylum seekers have 22 percent more years of schooling - the indicator used for human capital - when compared to same-aged persons from their country of origin. In addition, it is shown that asylum seekers in the sample often accumulated rather low or relatively high levels of schooling compared to same-aged persons in their countries of origin. This phenomenon is even more pronounced for parental education. It is demonstrated that the indicators of individual and parental human capital influence short-run integration outcomes in Germany, while work experience in the home country does not. The paper discusses potential economic explanations for the findings on immigrant selection and integration outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; ausländische Männer; Humankapital; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Schulabschluss; Herkunftsland; soziale Herkunft; berufliche Integration; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; Heidelberg; Baden-Württemberg; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v19}, } @Book{Liebig:2018:TDF, Institution={OECD, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig and Kristian Rose Tronstad}, Title= {Triple disadvantage? : A first overview of the integration of refugee women}, Year= {2018}, Pages= {37}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {216}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/FlüchtlingsfrauenStudie.pdf}, Abstract= {"45% der Flüchtlinge in Europa sind Frauen. Über ihre Integrationsergebnisse und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Bericht werden frühere Forschungsarbeiten zur Integration weiblicher Flüchtlinge, sowohl im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen als auch zu anderen Migrantinnen, zusammengefasst. Darüber hinaus werden neue Vergleichsdaten aus ausgewählten europäischen und nichteuropäischen OECD-Ländern präsentiert. Weibliche Flüchtlinge sind einer Reihe von besonderen Integrationsherausforderungen ausgesetzt. So sind ihre Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse beispielsweise ungünstiger als die männlicher Flüchtlinge, die ihrerseits bereits gegenüber anderen Migrantengruppen benachteiligt sind. Zudem ist bei geflüchteten Frauen ein Jahr nach der Ankunft im Aufnahmeland eine Geburtenspitze zu beobachten. Viele weibliche Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen erhebliche Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen herrschen und die Frauenerwerbstätigkeit im Allgemeinen gering ist. Allerdings besteht nur eine geringe Korrelation zwischen den Indikatoren der geschlechtsspezifischen Differenzen bei Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung in den Herkunfts- und den Aufnahmeländern. Dies lässt den Schluss zu, dass die Integrationsherausforderungen durch beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen im Aufnahmeland bewältigt werden können. Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Förderung des Erwerbs grundlegender Kompetenzen (Bildungsniveau, Sprache des Aufnahmelandes) zu deutlich verbesserten Arbeitsmarktergebnissen führt. Ferner ist ein generationsübergreifender positiver Effekt auf die Kinder von Flüchtlingsfrauen zu beobachten. Daher scheinen strukturierte Integrationsprogramme, wie sie in den skandinavischen Ländern angeboten werden, eine lohnende Investition zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"45% of refugees in Europe are women, yet little is known on their integration outcomes and the specific challenges they face. This report summarises prior research on the integration of refugee women, both compared with refugee men and other immigrant women. It also provides new comparative evidence from selected European and non- European OECD countries. Refugee women face a number of particular integration challenges associated with poorer health and lower education and labour market outcomes compared to refugee men, who are already disadvantaged in comparison with other migrant groups. They also show a peak in fertility in the year after arrival. A large fraction has come from countries where gender inequality is high and employment of women tends to be low. However, there is little correlation between indicators such gender differences in participation and employment in the origin and in the host country, suggesting that the integration issues can be addressed by host-country employment and education policy instruments. The report also finds that building basic skills in terms of educational attainment and host-country language training bears a high return in terms of improving labour market outcomes. It also provides intergenerational pay-off for their children. Against this backdrop, structured integration programmes such as the ones in the Scandinavian countries seem to be a worthwhile investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Frauen - internationaler Vergleich; Benachteiligung; Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Erwerbsquote; Sprachbarriere; soziales Netzwerk; Gesundheitszustand; Fruchtbarkeit; Asylbewerber; Herkunftsland; Europäische Union; OECD; Dänemark; Norwegen; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Großbritannien; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180903r04}, } @Book{Schuehrer:2018:TPI, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Susanne Sch{\"u}hrer}, Title= {T{\"u}rkeist{\"a}mmige Personen in Deutschland : Erkenntnisse aus der Repr{\"a}sentativuntersuchung "Ausgew{\"a}hlte Migrantengruppen in Deutschland 2015" (RAM)}, Year= {2018}, Pages= {80}, Annote= {Art: Stand: August 2018}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working paper}, Number= {81}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp81-tuerkeistaemmige-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"In diesem Working Paper werden Unterschiede beim Stand der Integration innerhalb der heterogenen Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund untersucht. Dabei werden erstens Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit mit den Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit verglichen. Zweitens wird bezüglich der Zugehörigkeit zur ersten und der zweiten Generation der Zuwanderer unterschieden. Als 'erste Generation' werden diejenigen Personen zusammengefasst, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind. Mit 'zweite Generation' sind jene Personen gemeint, die in Deutschland geboren wurden, bei denen aber mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde. Die Studie analysiert den Stand der Integration unter anderem in Bezug auf Arbeitsmarkt und Bildung sowie soziale Teilhabe und Identifikation. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse zur Diskriminierungswahrnehmung und zur Auswirkung von Mediennutzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Migrationshintergrund; Staatsangehörigkeit; erste Generation; zweite Generation; soziale Integration; berufliche Integration; Altersstruktur; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Erwerbsbeteiligung; Medienkonsum; Diskriminierung; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; nationale Identität; Spracherwerb; Wohnsituation; Religion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017r08}, } @Book{Schwandt:2018:UCE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Hannes Schwandt and Till M. von Wachter}, Title= {Unlucky cohorts: Estimating the long-term effects of entering the labor market in a recession in large cross-sectional data sets}, Year= {2018}, Pages= {68}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {25141}, Abstract= {"This paper studies the differential persistent effects of initial economic conditions for labor market entrants in the United States from 1976 to 2015 by education, gender, and race using labor force survey data. We find persistent earnings and wage reductions especially for less advantaged entrants that increases in government support only partly offset. We confirm the results are unaffected by selective migration and labor market entry by also using a double-weighted average unemployment rate at labor market entry for each birth cohort and state-of-birth cell based on average state migration rates and average cohort education rates from Census data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Rezession - Auswirkungen; Berufsverlauf; Konjunkturabhängigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; ethnische Gruppe; Arbeitslosenquote; ökonomische Faktoren; Berufsanfänger; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181019v14}, } @Book{Tumen:2018:ILR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Semih Tumen}, Title= {The impact of low-skill refugees on youth education}, Year= {2018}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11869}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181030v28.pdf}, Abstract= {"This paper examines the impact of Syrian refugees on high school enrollment rates of native youth in Turkey. Syrian refugees are, on average, less skilled and more willing to work in low-pay informal jobs than Turkish natives. Refugees can influence native youth's school enrollment likelihood negatively through educational experience. But, at the same time, they can affect enrollment rates positively as they escalate competition for jobs with lowskill requirements. Using micro data from 2006 to 2016 and employing quasi-experimental methods, I find that high-school enrollment rates increased 2.7-3.6 percentage points among native youth in refugee-receiving regions. Furthermore, a one-percentage point increase in the refugee-to-population ratio in a region generates around 0.4 percentage point increase in native's high school enrollment rates. Most of the increase in high school enrollment comes from young males with lower parental backgrounds, which is consistent with the hypothesis that the main mechanism operates through the low-skill labor market. The regressions control for (i) variables proxying parental investment in human capital such as parental education, being in an intact family, and household size, (ii) regional economic activity, and (iii) regional availability of high schools and high school teachers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Herkunftsland; Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Türke; Bildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; Gymnasium; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Sekundarbereich; Schullaufbahnwahl; Türkei; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: I25; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030v28}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anger:2018:MMQ, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christina Anger and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke and Enno R{\"o}ben and Ruth Maria Sch{\"u}ler}, Title= {MINT-Herbstreport 2018 : MINT - Qualifizierung und Zuwanderung zur St{\"a}rkung von Forschung und Digitalisierung. Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall}, Year= {2018}, Pages= {109}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/MINT-Herbstreport-2018.pdf}, Abstract= {"Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke eng miteinander verzahnt sind. Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der M+E-Industrie auf, in denen im Jahr 2016 zwischen 57 Prozent (Elektroindustrie) und 68 Prozent (Technische F&E-Dienstleistungen) aller Erwerbstätigen MINT-Akademiker waren oder eine berufliche Qualifikation in einer MINT-Fachrichtung hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Erwerbstätige; Erwerbsstatistik; Innovation; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Bildungsexpansion; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181129r01}, } @Book{Antidiskriminierungsstelle:2018:DIS, Institution={Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.)}, Title= {Diskriminierung in Stellenanzeigen : Studie zur Auswertung von Stellenanzeigen im Hinblick auf Diskriminierung, Ausschlussmechanismen und positive Ma{\"ss}nahmen}, Year= {2018}, Pages= {52}, Annote= {Art: Stand: August 2018}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Stellenanzeigen.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=2698A6C67981EF5D65606B3C82BED240.2_cid332?__blob=publicationFile&v=3}, Annote= {URL: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Factsheets/factsheet_Diskr_in_Stellenanzeigen.pdf?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {Stellenanzeigen sind das Einstiegstor zum Job. Sie können entscheidend beeinflussen, ob sich jemand von einer Stelle angesprochen fühlt und sich bei einem Arbeitgeber bewirbt. Diskriminierungssensible Stellenanzeigen können die Vielfalt in einem Unternehmen fördern und es erleichtern, Fachkräfte zu gewinnen, wenn es gelingt, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Andererseits können Arbeitgeber mit Stellenanzeigen, die Diskriminierungsrisiken enthalten oder gar gegen das AGG verstoßen, bestimmte Gruppen von Bewerbenden ausschließen bzw. von der Bewerbung abschrecken, selbst wenn der Arbeitgeber gar keine Diskriminierung beabsichtigt hat. Um zu prüfen, ob Stellenanzeigen einerseits Diskriminierung oder Diskriminierungsrisiken enthalten und sie andererseits von der Möglichkeit Gebrauch machen, spezifische Personengruppen wie Frauen oder Menschen mit Schwerbehinderung zu einer Bewerbung aufzufordern, hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes insgesamt 5.667 Stellenanzeigen bundesweit inhaltsanalytisch ausgewertet. (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stellenanzeige; Diskriminierung; Frauen; Behinderte; Zeitung; online; altersspezifische Faktoren; Homosexualität; Religion; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Weltbild; Berufsgruppe; Fotografie; Lebensalter; Zielgruppe; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017r05}, } @Book{Biehn:2018:ASS, Institution={Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)}, Author= {Erika (Red.) Biehn and Michael (Red.) David and Anna-Katharina (Red.) Dietrich and Barbara (Red.) Eschen and Werner (Red.) Franke and Susanne (Red.) Gonswa and Martin (Red.) K{\"u}nkler and Claudia (Red.) Mahler and Frank (Red.) Meissner and Werena (Red.) Rosenke and Sophie (Red.) Schwab and Jari (Red.) Trabert and Robert (Red.) Trettin}, Title= {Armut st{\"o}rt : Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz}, Year= {2018}, Pages= {38}, Address= {Berlin}, Series= {Armut in Deutschland : Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz}, Number= {03}, Annote= {URL: https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/2018/10/Schattenbericht-2018_2019.pdf}, Abstract= {"Am 17. Oktober 2018, dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut, veröffentlicht die Nationale Armutskonferenz ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland. Der Bericht gibt einen Überblick über den armutspolitischen Handlungsbedarf und lässt Betroffene zu Wort kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Geschlechterverteilung; Grundsicherung nach SGB II; Existenzminimum; soziale Rechte; Niedriglohn; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Lebenssituation; Alltag; Wohnungslosigkeit; Kinder; Armutsbekämpfung; Familienpolitik; Altersarmut; Krankheit; Asylbewerber; EU-Bürger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181018r01}, } @Book{Bofinger:2018:VWW, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Peter Bofinger and Lars P. Feld and Christoph M. Schmidt and Isabel Schnabel and Volker Wieland}, Title= {Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen : Jahresgutachten 2018/19}, Year= {2018}, Pages= {XXI, 447}, Annote= {Art: Abgeschlossen am 28. Oktober 2018}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten}, Number= {2018/19}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201819/JG2018-19_gesamt.pdf}, Abstract= {Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer der längsten Aufschwungphasen der Nachkriegszeit. Ungünstigere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen, temporäre produktionsseitige Probleme und Kapazitätsengpässe dämpfen jedoch das Expansionstempo. Es bestehen Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung durch eine Eskalation des Handelskonflikts, einen ungeordneten Brexit oder ein Wiederaufflammen der Euro-Krise. Die deutsche Volkswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dies erfordert die richtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen wie z.B. Stärkung des Freihandels und Verhinderung des Protektionismus durch die EU, eine Vertiefung der europäischen Banken- und Kapitalmarktunion, Stärkung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen und Ausbau der digitalen Infrastruktur. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; europäische Integration; technischer Wandel; demografischer Wandel; Globalisierung; Protektionismus; Außenhandelspolitik; Klimaschutz; Steuerbelastung; internationaler Wettbewerb; politische Unabhängigkeit; Arbeitsmigration; Alterssicherung; Infrastrukturpolitik; Weltwirtschaft; Konjunkturentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; Investitionsquote; Konsum; Konjunkturprognose; Stabilitätspolitik; Kapitalmarkt; Bankgewerbe; Finanzmarkt; Wohnungspolitik; Immobilienmarkt; Preispolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Wettbewerb; Europa; Europäische Union; Eurozone; Großbritannien; Schwellenländer; USA; China; Japan; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r10}, } @Book{Bruecker:2018:FAD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Fachkr{\"a}fteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung}, Year= {2018}, Pages= {11}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {09/2018}, ISBN= {ISSN 2195-5980}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0918.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, das am 2. Oktober 2018 im Bundeskabinett verabschiedet wurde. Das Eckpunktepapier hält im Grundsatz an den bestehenden Regelungen des deutschen Einwanderungsrechts fest. Erkennbar sind drei wesentliche Änderungen: die Abschaffung der Vorrangprüfung, die Öffnung der Möglichkeit zur Einwanderung von Personen mit beruflichen Abschlüssen auch außerhalb der Engpassberufe, und die Ausweitung der Möglichkeit zur Arbeitsuche von Personen mit beruflichen Abschlüssen. Alle drei Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber voraussichtlich nur zu geringfügigen Veränderungen in Umfang und Struktur der Fachkräfteeinwanderung führen. Die Gleichwertigkeit beziehungsweise Anerkennung beruflicher Abschlüsse soll unverändert rechtliche Voraussetzung für die Einwanderung bleiben. Damit soll die wesentliche Hürde für die Einwanderung von Fachkräften nicht reformiert werden. Vorgesehen sind außerdem verschiedene Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung, zur Anwerbung und zur Sprachförderung. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, es ist aber zweifelhaft, dass dadurch zum Beispiel die Hürde zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse in der Praxis tatsächlich gesenkt wird. Eine weitgehende Beibehaltung des Status quo wirft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands Risiken auf. Mit dem Rückgang der Einwanderung aus der Europäischen Union werden sich Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktchancen der ausländischen Bevölkerung schrittweise verschlechtern, wenn auch künftig nur ein Bruchteil der Einwanderer aus Drittstaaten ein Visum zu Erwerbszwecken erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Drittstaatsangehörige; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Regulierung; Auswahlverfahren; Einwanderer; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Arbeitsuche; Ausbildungsplatzsuche; Ausbildungsabsolventen; Rekrutierung; Sprachförderung; Entbürokratisierung; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181029302}, } @Book{Bundesagentur:2018:VAV, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Vorstand, Arbeitsgruppe Erwerbsmigration; Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Verwaltungsrat, Arbeitsgruppe Erwerbsmigration}, Title= {Vorschl{\"a}ge der Arbeitsgruppe von Vorstand und Verwaltungsrat der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (BA) zur Vereinfachung der gezielten Erwerbsmigration}, Year= {2018}, Pages= {24}, Annote= {Art: [Stand:] 13.September 2018}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181025r02.pdf}, Abstract= {"Die BA hat in den vergangenen Jahren bereits vielfältige Erfahrungen in der Gewinnung und Vermittlung von ausländischen Fachkräften gesammelt, zum Beispiel im Projekt 'Triple Win' zur Gewinnung von Pflegekräften aus Drittstaaten. Diese Expertise bringt sie nun in die Diskussion um ein 'Fachkräfteeinwanderungsgesetz' und dessen Umsetzung ein. Eine im Frühjahr 2018 vom Verwaltungsrat eingesetzte, übergreifende Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Verwaltungsrates und Verwaltung der BA hat unter Beteiligung von Experten von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Vertretern verschiedener Ministerien sowie weiterer Institutionen konkrete Vorschläge zur Vereinfachung der gezielten Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten vorgelegt. Für insgesamt zehn Handlungsfelder wurden Herausforderungen beschrieben und konkrete Maßnahmen erarbeitet, wie die erwerbsbezogenen Zugangswege nach Deutschland vereinfacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Regulierung; Drittstaatsangehörige; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Aufenthaltsrecht; Mangelberufe; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Bundesagentur für Arbeit; Rekrutierung; Arbeitsvermittlung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181025r02}, } @Book{Dietz:2018:OIA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Christopher Osiander and Holk Stobbe}, Title= {Online-Befragung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten aus Sicht der Vermittler}, Year= {2018}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2518.pdf}, Abstract= {"Die Vermittlungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit und Jobcenter unterstützen in letzter Zeit verstärkt geflüchtete Menschen bei der Suche nach einer Erwerbsarbeit. Durch ihre Tätigkeit kennen sie die Herausforderungen am Arbeitsmarkt aus erster Hand: Welche Hürden erschweren aus ihrer Sicht eine Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Wie können Betriebe unterstützt werden, die eine Einstellung Geflüchteter planen? Und wie organisieren die Agenturen und Jobcenter ihre Dienstleistungen, um den neuen Herausforderungen zu begegnen? Zu diesen und weiteren Aspekten des Themas Flucht und Asyl liefert eine aktuelle Befragung von Vermittlungsfachkräften neue Erkenntnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"At the end of 2017, IAB conducted an online survey on the subject of refugees and asylum seekers. It interviewed specialists from employment agencies and Jobcenters who regularly advise and place refugees on the German labour market. For the survey, all 156 employment agencies and 136 Jobcenters were contacted by e-mail. The respondents identified various barriers for the labour market integration of refugees. The most frequently mentioned barriers are language skills, missing or non-transferable qualifications, caring responsibilities towards children and relatives, and lack of experience with informal rules on the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittler; Flüchtlinge; betriebliche Integration - Determinanten; Beschäftigerverhalten; Sprachkenntnisse; Kinderbetreuung; Qualifikationsdefizit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026j02}, } @Book{Elias:1993:EUA, Annote= {Sign.: 69.0258;}, Author= {Norbert Elias and John L. Scotson}, Title= {Etablierte und Au{\"ss}enseiter}, Year= {1993}, Pages= {315}, Edition= {9. Aufl. (2017)}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Suhrkamp-Taschenbuch}, Number= {1882}, ISBN= {ISBN 978-3-518-38382-7}, Annote= {URL: https://d-nb.info/930594622/04}, Abstract= {"Die kleine Vorortsiedlung in den Midlands, von den Autoren 'Winston Parva' genannt, ähnelt mit ihren rund 5000 Einwohnern unzähligen anderen Gemeinden in England. Es ist eine der typischen Arbeitersiedlungen der europäischen Industriereviere, in denen die traditionellen, die 'dörflichen' Sozialstrukturen überlebten: enge Nachbarschaft, soziale Kontrolle und gegenseitige Solidarität. Die scheinbare Harmonie wird erst Ende der dreißiger Jahre zerstört, als jenseits der Bahnlinie ein neuer Ortsteil aus dem Boden gestampft wird. Die neuen Häuser beziehen vor allem Arbeiter aus anderen Regionen Englands und später Evakuierte aus dem zerbombten London. Obwohl ihre Bewohner in den gleichen Betrieben arbeiten, wachsen die beiden Ortsteile nicht zusammen. Die Neusiedler bleiben stets die Außenseiter, stigmatisiert und fremd. Unter den alten Bewohnern gelten sie als unsozial, kriminell, triebhaft. Hier nun setzt die Untersuchung ein." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gemeinde; soziale Identität; soziale Gruppe; Zuwanderung; Insider-Outsider-Theorie; Elias, Norbert; soziale Integration; sozialer Konflikt; Wohnbevölkerung; soziale Beziehungen; soziale Kontrolle; Nachbarschaft; Solidarität; Stigmatisierung; Migranten; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Sozialstruktur; Anomie; Arbeiter; Selbstbild; Fremdbild; Macht; Großbritannien; England; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1960}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181025j02}, } @Book{Graevskaia:2018:NAS, Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Graevskaia and Ute Klammer and Matthias Knuth and Elena (Mitarb.) Burawzew}, Title= {Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik : Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen}, Year= {2018}, Pages= {IX, 160}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik}, Number= {12}, ISBN= {ISSN 2567-0050}, Annote= {URL: http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-12-Klammer-2018_10_06-komplett-web.pdf}, Abstract= {"Viele Migrant_innen verfügen über im Herkunftsland erworbene akademische Abschlüsse, können diese auf dem deutschen Arbeitsmarkt aber nicht adäquat verwerten. Die vorliegende, explorative Studie verfolgt das Ziel, einen Überblick über existierende Programme zur Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen zu vermitteln. Untersucht werden die Eigenheiten und strukturellen Bedingungen entsprechender Angebote, vor allem die gravierenden Probleme der Teilnehmenden bei der Finanzierung des Lebensunterhalts. Im Zentrum steht eine - an die Methode der Nutzer_ innenforschung anknüpfende - qualitative empirische Untersuchung zu den Nutzungsweisen und zum Nutzen der Programme aus der Sicht von Teilnehmenden. Aufgezeigt werden Barrieren, aber auch Gelingensbedingungen der akademischen Nachqualifizierung. Aus den Analysen werden Lösungsansätze und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Qualifizierungsoptionen für zugewanderte Akademiker_ innen entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Many migrants coming to Germany have obtained academic degrees in their country of origin, but are unable to make adequate use of them on the German labour market. The aim of this explorative study is to provide an overview of existing programmes for the post- and further qualification of highly qualified immigrants. The study examines the characteristics and structural conditions of existing qualification programmes, especially the serious problems the participants have in financing their livelihood. The focus is on a qualitative empirical study - based on the method of user research - on the modes of use and the benefits of the programmes from the participants' point of view. Barriers are pointed out, but also conditions for success in academic continuing education. The analyses are used to develop solutions and recommendations for the further development of qualification options for immigrant academics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Akademiker; Nachqualifizierung; wissenschaftliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Hochqualifizierte; berufliche Integration; Weiterbildung; Teilnehmer; Lebensunterhalt; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; pädagogische Berufe; Bildungsfinanzierung; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r09}, } @Book{Gruber:2018:LCM, Annote= {Sign.: 96-40.0258;}, Author= {Stefan Gruber}, Title= {The long-term consequences of migration : subjective well-being and cognitive abilities of older migrants in Europe}, Year= {2018}, Pages= {128}, Address= {Bamberg}, Publisher= {University of Bamberg Press}, Series= {Population and Family Studies}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-86309-591-8 ; ISSN 2566-7289}, Abstract= {"Migration and population ageing belong to the central challenges for the current and future Europe. Since 1985, the number of inhabitants in European countries who were born outside their country of residence has more than doubled. Besides, already by 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years old. Both developments will have substantial impacts on numerous aspects of the European society. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), this volume investigates one of the intersections between migration and ageing by putting the focus on persons aged 50+ who migrated at some point in their life and now grow old abroad. Until now, little is known about the long-term consequences of migration. In the three studies of his thesis, Stefan Gruber investigates in how far migrants are affected by having migrated with regard to two different outcomes: subjective well-being and cognitive functioning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Auswirkungen; Migranten - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; kognitive Fähigkeit; ältere Menschen; alte Menschen; Osteuropäer; Einkommenshöhe; Akkulturation; psychische Faktoren; Spracherwerb; Europa; Österreich; Belgien; Kroatien; Tschechische Republik; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Italien; Niederlande; Polen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008d01}, } @Book{Huettermann:2018:FEZ, Annote= {Sign.: 69.0257;}, Author= {J{\"o}rg H{\"u}ttermann}, Title= {Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft : Zum Wandel der Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Migranten in deutschen St{\"a}dten}, Year= {2018}, Pages= {356}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Urban studies}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-3744-1}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1131270657/04}, Abstract= {"Seit den 1960er Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten in Deutschland grundlegend gewandelt - und mit ihnen die Gesellschaft. Mittels ethnographischer Analysen führt Jörg Hüttermann diesen Prozess der Figuration auf alltägliche Interaktionen zurück, die nur auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen. Indem sie die in unterschiedlichen Kontexten wirkenden Interaktionsdynamiken freilegt und ein Verlaufsmuster des Figurationswandels herausarbeitet, ermöglicht es die stadtsoziologische Studie, den urbanen Alltag mit anderen Augen zu sehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; soziale Beziehungen; Inländer; Einwanderer; Stadt; Alltag; Interaktion; Stadtsoziologie; multikulturelle Gesellschaft; Muslime; ethnische Gruppe; Minderheiten; sozialer Konflikt; Islam; Habitus; Gewalt; öffentlicher Nahverkehr; sozialer Wandel; Elias, Norbert; Gesellschaftstheorie; Macht; sozialer Raum; Polizei; Ausländerfeindlichkeit; Angst; Kleinstadt; interkulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; Köln; Ruhrgebiet; Detmold; Frankfurt/Main; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181025j01}, } @Book{Janta:2018:CIC, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Barbara Janta and Eleftheria Iakovidou and Milda Butkute}, Title= {Changes in child and family policies in the EU28 in 2017 : European Platform for Investing in Children: Annual thematic report}, Year= {2018}, Pages= {37}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-91263-4}, Abstract= {"This annual thematic report of the European Platform for Investing in Children provides a snapshot of recent changes and new developments in the area of child and family policies across the EU in 2017. The report focuses on the situation of vulnerable children (migrant children, children residing in institutions, etc.) and on the key aspects related to socio-economic disadvantage. It highlights the proclamation of the European Pillar of Social Rights as the most significant change in child and family policy in 2017." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - internationaler Vergleich; Sozialinvestitionen; Kinder; Kinderbetreuung; Reformpolitik; politischer Wandel; ausländische Kinder; Elternzeit; Mutterschutz; Armutsbekämpfung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180831r02}, } @Book{Juhász:2018:BIG, Institution={Europ{\"a}isches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union, Direktion B{\"u}rgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.)}, Author= {Borbála Juhász and Enikõ Pap}, Title= {Backlash in gender equality and women’s and girls’ rights : Study}, Year= {2018}, Pages= {104}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Women's rights & gender equality}, ISBN= {ISBN 978-92-846-2814-8}, Abstract= {"This study, commissioned by the European Parliament's Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs at the request of the FEMM Committee, is designed to identify in which fields and by which means the backlash against gender equality and women's and girls' rights in six countries (Austria, Hungary, Italy, Poland, Romania, and Slovakia) is occurring. The backlash, which has been happening over the last several years, has decreased the level of protection of women and girls and reduced access to their rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung - internationaler Vergleich; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Mädchen; Gesetzgebung; institutionelle Faktoren; Frauenförderung; Frauenpolitik; nichtstaatliche Organisation; Bildungspolitik; Gewaltprävention; Erwerbsbeteiligung; Sozialrecht; Beruf und Familie; ausländische Frauen; Gleichstellungspolitik; Sinti und Roma; Gesundheitszustand; Österreich; Ungarn; Italien; Polen; Rumänien; Slowakei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180903r03}, } @Book{Koch:2018:WED, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)}, Author= {Martin (Proj.Ltr.) Koch and Udo (Proj.Ltr.) Hagedorn and Britta (Mitarb.) Beutnagel and Marieann (Mitarb.) Deister and Olga (Mitarb.) Herdt and Oliver (Mitarb.) Holzhausen and Lea (Mitarb.) Kaiser and Nora (Mitarb.) Pre{\"ss}ler and Wiebke (Mitarb.) Rollwage and Nico (Mitarb.) Schmidt and Janina (Mitarb.) Wentzel}, Title= {Wissenschaftliche Evaluation des Kompetenzfeststellungs-verfahrens komPASS3 in Nieder-s{\"a}chsischen SPRINT-Klassen : Abschlussbericht (Stand: Mai 2017)}, Year= {2018}, Pages= {112}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere}, Number= {192}, ISBN= {ISBN 978-3-96208-068-6}, Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/9364}, Abstract= {"Kompetenzfeststellungsverfahren sollen vielerorts die Integration junger Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung unterstützen. Das wirft die Frage auf, wie die darin enthaltenen Aufgabenstellungen interpretiert werden. Kann hier von einer Übereinstimmung zwischen den Verfahren selbst, den eingesetzten Beobachter-/innen und den teilnehmenden jungen Menschen ausgegangen werden? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Berichts der wissenschaftlichen Evaluation des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ in niedersächsischen SPRINT-Klassen. Auf der Grundlage eines interkulturellen Kompetenzverständnisses werden über die eigentlichen Ergebnisse hinaus weiterführende Handlungsempfehlungen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In many places, competence assessment procedures should support the integration of young refugees in work and training. This raises the question of how the tasks contained therein are interpreted. Can a consensus be assumed between the procedures themselves, the observers deployed and the young people taking part? This is the key-question of the scientific evaluation of the competence assessment procedure komPASS³ in SPRINT classes in Lower Saxony. On the basis of an intercultural understanding of competence, recommendations for further action are given beyond the actual results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Kompetenzbewertung; interkulturelle Faktoren; ausländische Jugendliche; Erwartung; Kompetenzniveau; Berufsausbildungsvorbereitung; Sprachförderung; Berufsvorbereitung; Berufseignung; Eignungstest; Arbeitserprobung; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030r05}, } @Book{Koehling:2018:KVA, Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)}, Author= {Karola K{\"o}hling and Sybille St{\"o}be-Blossey and Philipp (Mitarb.) Hackstein}, Title= {Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik : Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Fl{\"u}chtlinge}, Year= {2018}, Pages= {IV, 56}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik}, Number= {13}, ISBN= {ISSN 2567-0050}, Annote= {URL: http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-13-Stoebe-Blossey-2018_10_04-komplett-web.pdf}, Abstract= {"Vorbeugende Sozialpolitik erfordert Lösungsbeiträge aus verschiedenen sozial- und bildungspolitischen Politikfeldern. Im Zentrum der Studie stand die Untersuchung von lokalen Strukturen und Prozessen der Kooperation von Akteuren bei der Vorbereitung und Begleitung von jugendlichen Flüchtlingen bei dem Übergang von der Schule in den weiteren Bildungs- und Berufsweg. Dazu wurden qualitative Interviews mit Vertreter_innen aus Institutionen mit Vernetzungsaufgaben, mit Lehrkräften an Berufskollegs sowie mit Mitarbeiter_innen aus der Jugendhilfe und der Arbeitsverwaltung geführt. Auf der Grundlage theoretischer Vorüberlegungen wurde ein Analyserahmen entwickelt, um unterschiedliche Koordinationsmechanismen zu identifizieren. Anhand von Beispielen aus der lokalen Praxis wird gezeigt, dass für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation - sowohl bei der Gestaltung des lokalen Angebotsspektrums als auch bei Verfahren für die Bearbeitung von Einzelfällen - Mechanismen des Austauschs und des Lernens sowie der positiven Koordination förderlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Preventive social policy requires contributions from various sectors of social and education policy. The study focused on the investigation of local structures and processes of cooperation between actors preparing and supporting young refugees during the transition from school to their further education and career path. To this end, qualitative interviews were conducted with representatives from institutions with networking tasks, with teachers at vocational colleges and with employees from youth welfare and the labour administration. Based on theoretical considerations, an analytical framework was developed to identify different coordination mechanisms. On the basis of examples from local practice it is shown that mechanisms of exchange and learning as well as positive coordination are conducive to the (further) evolution of cooperation, both in the development of the local range of services and in procedures for dealing with individual cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Berufsorientierung - Kooperation; regionales Netzwerk; Berufskolleg; Jobcenter; Jugendhilfe; Arbeitsagenturen; best practice; Politikverflechtung; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Entwicklungspotenzial; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r08}, } @Book{Kommission:1983:BKA, Annote= {Sign.: 96-400-2 AF 267;}, Institution={Kommission "Ausl{\"a}nderpolitik" aus Vertretern von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden (Hrsg.)}, Title= {Bericht der Kommission "Ausl{\"a}nderpolitik" aus Vertretern von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden}, Year= {1983}, Pages= {220}, Address= {Bonn}, Abstract= {Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission bestand aus Vertretern des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Sie hatte den Auftrag zu prüfen, "wie unter der freiheitlichen Grundordnung die gesellschaftspolitischen Probleme abgebaut werden können, die durch und für die große Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer entstehen." Sie befaßte sich vor allem mit folgenden Themen: - Integration der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländer - Verfestigung des Aufenthaltsstatus nach längerfristigem Aufenthalt - Begrenzung des Ausländerzuzugs - Verhinderung des gewalttätigen Extremismus von Ausländern - Weitere Maßnahmen zur Verhinderung des Asylmißbrauchs - Überprüfung der Ausweisungsbestände. Auf der Grundlage der Berichte von vier Ausschüssen der Kommission und einer Anhörung von sachverständigen Institutionen zeigt der Kommissionsbericht jeweils den Sachstand und Lösungsmöglichkeiten auf und dokumentiert die Empfehlungen der wechselnden Mehrheiten und Minderheiten im einzelnen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik; Rückwanderung - Förderung; Aufenthaltsrecht; ausländische Kinder|3,8|; Familienplanung; Asylrecht; soziale Integration; zweite Generation; Ausländer; Einbürgerung; Arbeitserlaubnis; Zuzugsbeschränkung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-2 AF 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830905g03}, } @Book{Lohmann:2018:HOI, Annote= {Sign.: 90-115.0409;}, Editor= {Henning Lohmann and Ive Marx}, Title= {Handbook on in-work poverty}, Year= {2018}, Pages= {508}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-78471-562-5}, Annote= {URL: https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781784715625/9781784715625.xml}, Abstract= {"There has been a rapid global expansion of academic and policy attention focusing on in-work poverty, acknowledging that across the world a large number of the poor are 'working poor'. Taking a global and multi-disciplinary perspective, this Handbook provides a comprehensive overview of current research at the intersection between work and poverty. Authoritative contributions from leading researchers in the field provide comprehensive coverage of conceptual and measurement issues, causal drivers and mechanisms, key empirical findings, policy issues and debates. The Handbook is unique in offering perspectives from a wide range of regions and countries, stretching beyond developed countries. It also does justice to the paradigmatic diversity in approaches to in-work poverty, offering a wealth of variety in disciplinary approaches." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - internationaler Vergleich; Geringverdiener; Sozialpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; demografische Faktoren; atypische Beschäftigung; allein Erziehende; institutionelle Faktoren; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Sozialhilfe; informeller Sektor; Prostituierte; Aktivierung; qualifikationsspezifische Faktoren; Europa; USA; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Italien; Entwicklungsländer; Lateinamerika; Chile; Südafrikanische Republik; Israel; Ostasien; Indien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0409}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181031303}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:GSR, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Getting skills right: Australia}, Year= {2018}, Pages= {130}, Address= {Paris}, Series= {Getting skills right}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30353-9 ; ISSN 2520-6125}, Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_5j8lf0qsp1bs.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F9789264303539-3-en&mimeType=pdf}, Abstract= {"The costs of persistent misalignment between the supply and demand for skills are substantial, ranging from lost wages for workers to lower productivity for firms and countries. Addressing skills imbalances has become a pressing priority as OECD governments reflect on the implications of technological progress, digitalisation, demographic change and globalisation for jobs and work organisation. In light of these challenges, the OECD has undertaken new research to shed light on how countries measure changing skill needs while ensuring that employment, training and migration institutions are responsive to the emergence of new skill requirements. The Getting Skills Right in Australia review offers an in-depth analysis of the existing skill assessment and anticipation system in Australia, and makes recommendations for how it could be further improved. In addition to providing a summary of the state of skill imbalances in Australia, the report provides an assessment of practices in the following areas: i) the collection of information on existing and future skill needs; ii) the use of skill needs information to guide policy development in the areas of employment, education and training, and migration; and iii) the effectiveness of governance arrangements in ensuring strong co-ordination among key stakeholders in the collection and use of skill needs information." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; matching; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; mismatch; Informationsgewinnung; Beschäftigungspolitik; Einwanderungspolitik; Governance; Überqualifikation; Arbeitsmarktbeobachtung; abhängig Beschäftigte; Qualifikationsdefizit; Politikberatung; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017r02}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:ORA, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {OECD regions and cities at a glance 2018}, Year= {2018}, Pages= {164}, Address= {Paris}, Series= {OECD regions and cities at a glance}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30509-0 ; ISSN 2617-3212}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/cfe/GERMANY-Regions-and-Cities-2018.pdf}, Abstract= {"Regionale wirtschaftliche und soziale Unterschiede sind in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt. Doch wie haben sich die Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen tatsächlich entwickelt? Wachsen Länder zusammen oder driften sie wirtschaftlich und sozial auseinander? Der Bericht enthält eine umfassende Bewertung, wie die Städte und Regionen in ihren Bemühungen vorankommen, die Wirtschaft zu stärken, die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen und eine integrativere Gesellschaft zu fördern. Er bietet ein vergleichendes Bild der Entwicklung von Standortproduktivität, Wirtschaftswachstum, Unternehmertätigkeit und Lebensqualität in den Regionen und Städten im OECD Raum und in ausgewählten Drittländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This report looks at how regions and cities across the OECD are progressing towards stronger economies, higher quality of life for their citizens and more inclusive societies. This edition presents regional and metropolitan updates for more than 40 indicators to assess disparities within countries and their evolution since the turn of the new millennium. The report covers all OECD countries and, where data is available, Brazil, People's Republic of China, Colombia, Lithuania, Peru, the Russian Federation, Tunisia and South Africa. Three new features characterise this edition. First, an assessment migrant integration, based on new indicators produced for OECD regions. Second, recent trends on entrepreneurship in regions, with new indicators on creation and destruction of firms and on the jobs associated with such dynamics. Third, an assessment of socio-economic conditions, inequalities and poverty in metropolitan areas and their neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Unternehmertum; Produktivitätsentwicklung; Stadtregion; Lebensqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Disparität; Armut; soziale Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; demografischer Wandel; Einwanderer - Integration; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; ländlicher Raum; Innovation; Haushaltseinkommen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Lebensstandard; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Brasilien; Peru; Russland; Tunesien; Südafrikanische Republik; Lettland; Litauen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026r03}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:ORL, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {OECD reviews of labour market and social policies : Lithunia}, Year= {2018}, Pages= {197}, Address= {Paris}, Series= {OECD reviews of labour market and social policies}, ISBN= {ISBN 978-92-64-18993-5 ; ISSN 2074-3416}, Abstract= {"Lithuania has undergone major economic and social change since the early 1990s. Despite an exceptionally deep recession following the global financial crisis, impressive economic growth over the past two decades has narrowed income and productivity gaps relative to comparable countries in the OECD. But Lithuania faces a massive demographic challenge, mostly as a result of large and persistent emigration driven primarily by low wages and poor working conditions. Income inequality is also very high, and households at the bottom of the income distribution have recently benefited very little from the recovery. Major reforms of the labour code, the unemployment insurance system, employment policies and pensions were recently undertaken within the New Social Model to improve labour market adaptability and income security. This report provides comprehensive analysis of Lithuania's policies and practices compared with best practice in the field of labour, social and migration from the OECD countries. It contains several recommendations to tackle key challenges facing Lithuania. This report will be of interest in Lithuania as well as other countries looking to promote a more inclusive economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Auswanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; demografischer Wandel; Arbeitsrecht; Tarifverhandlungen; Sozialversicherung; Rentenpolitik; soziale Sicherheit; informeller Sektor; soziale Ungleichheit; Litauen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309r10}, } @Book{Popescu-Willigmann:2019:EFG, Annote= {Sign.: 96-41.0175;}, Editor= {Silvester Popescu-Willigmann and Stefanie Ebbeler and Bernd Remmele}, Title= {Erstorientierung f{\"u}r Gefl{\"u}chtete : Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit}, Year= {2019}, Pages= {351}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8474-2232-7}, Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2018/10/9783847422327_inhaltsverzeichnis.pdf?v=3a52f3c22ed6}, Abstract= {"'Das Buch bietet eine theoretische und praktische Einführung in einen besonderen Teil der Sozialen Arbeit und der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. Es werden unterschiedliche Konzeptionen, Formate und Praxen der Erstorientierung thematisiert. Ausgehend von den Ergebnissen des wissenschaftlich begleiteten Erstorientierungsprojekts HO:PE des Flüchtlingszentrums Hamburg werden Best-Practice-Ansätze für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit und die Bildungsarbeit vorgestellt, die bei der zielorientierten und systematischen Erstorientierung Geflüchteter helfen. Die Bandbreite an Vorgehensweisen aus der Praxis deckt ein Kursangebot für Geflüchtete ebenso ab wie andere Formate, z.B. Informationsvorträge oder Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialarbeit; Flüchtlingsfürsorge; best practice; Bildungsarbeit; sozialpädagogische Betreuung; Didaktik; Trainingsmaßnahme; Erwachsene; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; sozialer Raum; Ausländerberatung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0175}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180606p03}, } @Book{Popp:2018:ZFC, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Author= {Karoline Popp}, Title= {Die Zukunft der Fl{\"u}chtlingspolitik? : Chancen und Grenzen von Resettlement im globalen, europ{\"a}ischen und nationalen Rahmen}, Year= {2018}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs}, ISBN= {ISSN 2363-7358}, Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/06/SVR-FB_Resettlement.pdf}, Abstract= {"Derzeit hat nur ein sehr kleiner Teil aller Flüchtlinge weltweit Zugang zu Resettlement-Programmen. In der gegenwärtigen Krise der globalen Flüchtlingspolitik stellt Resettlement dennoch einen vielversprechenden Lösungsansatz im Umgang mit Fluchtsituationen dar. Der Policy Brief analysiert den Stand des Resettlement-Systems in Deutschland, Europa und weltweit sowie die Entwicklung und Umsetzung alternativer Aufnahmemodelle wie humanitärer Aufnahme und privater Sponsorenprogramme. Darauf aufbauend diskutiert er, ob Resettlement eine Alternative oder Ergänzung zum territorialen Asyl darstellt, welchen Beitrag alternative Aufnahmemodelle leisten können, und gibt Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Resettlement-Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Wanderungspolitik - Alternative; internationale Migration; Regulierung; Asylpolitik; internationale Zusammenarbeit; Reformpolitik; regionale Verteilung; Einwanderer - Integration; Welt; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113311}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2018:SZE, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Title= {Stellungnahme zum Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018: SVR sieht in der Integrations- und Migrationspolitik Weiterentwicklungsbedarf in der Regierungspraxis}, Year= {2018}, Pages= {10}, Annote= {Art: Stand: 08. März 2018}, Address= {Berlin}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Stellungnahme}, Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/05/SVR_Stellungnahme_KoaVertrag_2018.pdf}, Abstract= {"Der Entwurf des Koalitionsvertrags der kommenden Großen Koalition enthält einige begrüßenswerte Pläne. Es gibt aber auch Bereiche, in denen eine künftige Regierung ambitionierter sein könnte, sowie Aspekte, die kritisch zu sehen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer - Integration; Fachkräfte; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; Asylverfahren; Asylpolitik; Ausländerberatung; EU-Politik; internationale Zusammenarbeit; Cultural Mainstreaming; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113312}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2018:SWZ, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Title= {Steuern, was zu steuern ist: Was k{\"o}nnen Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? : Jahresgutachten 2018}, Year= {2018}, Pages= {167}, Address= {Berlin}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Jahresgutachten}, Number= {09}, ISBN= {ISSN 2199-5621}, Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/08/SVR_Jahresgutachten_2018.pdf}, Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/04/SVR_Jahresgutachten_2018_Kernbotschaften.pdf}, Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/publikationen/jahresgutachten_2018/}, Abstract= {"Im Jahresgutachten 2018 lotet der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Er fasst die bestehende Gesetzeslage auf nationaler und EU-Ebene zusammen und weist auf politische Handlungsfelder sowie Grenzen der Gestaltung hin. So schlägt der SVR etwa vor, im Rahmen eines Einwanderungsgesetzbuchs beruflich qualifizierten Fachkräften die Zuwanderung zu erleichtern. Für den Bereich Integration rät der SVR, Integration als Querschnittsaufgabe zu verstehen. Gut angepasste Regelsysteme versprechen mit Blick auf die Teilhabe breitere Wirkung als spezielle Integrationsmaßnahmen. Darüber hinaus empfiehlt der SVR, ein Integrationsmonitoring gesetzlich zu verankern, die Ressorts besser zu koordinieren und die Kommunen bei ihrem erfolgreichen Einsatz für Integration stärker zu unterstützen. Letztere sollten zudem ihre Integrationsmaßnahmen stärker aufeinander abstimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer - Integration; Ausländerrecht; EU-Politik; EU-Recht; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Monitoring; Kommunalpolitik; Flüchtlinge; Asylpolitik; Gesetzgebung; Regulierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Regionalisierung; Landespolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181113309}, } @Book{Seibert:2018:LER, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Holger Seibert and Antje Weyh and Oskar Jost and Uwe Sujata and Doris Wieth{\"o}lter and Jeanette Carstensen}, Title= {Die Lausitz : Eine Region im Wandel}, Year= {2018}, Pages= {62}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg}, Number= {03/2018}, ISBN= {ISSN 1861-1567}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2018/regional_bb_0318.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Ausstiegs aus der Kohleverstromung steht die Lausitz als zweitgrößtes Braunkohlerevier Deutschlands vor großen strukturellen Veränderungen. Insbesondere im Hinblick auf die Bruttowertschöpfung wird deutlich, dass der Energiesektor ein zentraler Faktor der Wirtschaftsleistung in der Region ist. Gleichwohl kann die positive Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre in der Lausitz, die parallel zum ostdeutschen Durchschnitt verlief, auf verschiedene Branchen zurückgeführt werden. Hierbei sind insbesondere das Gesundheitswesen, der Dienstleistungssektor als auch das Verarbeitende Gewerbe hervorzuheben, die sich besonders gut entwickelt haben. Diese Entwicklung spiegelt sich ebenfalls in der Veränderung der Arbeitslosenquote wider, die zwischen 2007 und 2017 um mehr als die Hälfte gesunken ist. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist aber teils auch demografiebedingt aufgrund der Verrentung geburtenstarker älterer Kohorten. Herausforderungen für die zukünftige Fachkräftesicherung ergeben sich in der Region primär durch die demografische Entwicklung. Zum einen steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten kontinuierlich an, zum anderen bedroht die Abwanderung das Erwerbspersonenpotenzial. Hier sind Maßnahmen zur Fachkräftesicherung gefragt, die den Erhalt der Wirtschafts-leistung in der Zukunft sicherstellen. Insbesondere sind Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich, um die Beschäftigten auf veränderte Arbeitsweisen und Anforderungen im Zuge der Digitalisierung vorzubereiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Braunkohlenbergbau; Wertschöpfung; Energiewirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; demografischer Wandel; technischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Rückwanderung; Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; Cottbus; Dahme-Spreewald; Elbe-Elster; Oberspreewald-Lausitz; Spree-Neiße; Bautzen; Görlitz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181022j02}, } @Book{Sontag:2018:MEA, Author= {Katrin Sontag}, Title= {Mobile entrepreneurs : An ethnographic study of the migration of the highly skilled}, Year= {2018}, Pages= {171}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-86388-360-7}, Abstract= {"Migration, mobility, and globalization are transforming ways of working and living. Business activities, relationships and a sense of belonging are often not tied to any one place. This book explores biographies of highly mobile startup founders who often run startups that have been called 'born global'. It describes how they move, how they orientate and perceive themselves, and how migration and mobility play a role beyond the physical act of 'moving'. Presenting current ethnographic research, the book critically discusses approaches in migration and mobility studies and the research field of the 'migration of the highly skilled'." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Unternehmertum; internationale Migration; Wanderungsmotivation; Unternehmer; multinationale Unternehmen; Unternehmensgründung; berufliche Identität; Berufswegplanung; Lebensplanung; Migranten; nationale Identität; Standortfaktoren; Berufsverlauf; Migrationsforschung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180828305}, } @Book{Wéber:2018:ZUT, Annote= {Sign.: 96-23.0307;}, Author= {Júlia Wéber}, Title= {Zugeh{\"o}rigkeit und Teilhabe junger Frauen im {\"U}bergang in die Arbeitswelt : Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht}, Year= {2018}, Pages= {320}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-86388-765-0}, Abstract= {"Der erwerbsbezogene Übergang bildet eine zentrale Herausforderung für die Soziale Arbeit. Im Mittelpunkt der qualitativen Untersuchung von Júlia Wéber stehen Teilhabe- und Zugehörigkeitskonstruktionen junger Adressatinnen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung an der Schwelle der Arbeitswelt. Vier exemplarische Übergangsverläufe zwischen Selbststeuerung und institutionellem Eingriff werden in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Machtverhältnisse eingebettet und unter Rekurs auf ausgewählte Ansätze der subjektorientierten Übergangsforschung, der Adoleszenz- und Anerkennungsforschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Frauen; Berufseinmündung; Jugendhilfe; Arbeitsvermittlung; Benachteiligtenförderung; soziale Ungleichheit; Jugendsozialarbeit; Jugendberufshilfe; Case Management; soziale Anerkennung; ausländische Frauen; Inländer; Berufsvorbereitung; erste Schwelle; Berufsausbildung; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180103p04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Niebuhr:2018:EVZ, Editor= {Judith Fritz and Nino Tomaschek}, Booktitle= {In Bewegung : Beitr{\"a}ge zur Dynamik von St{\"a}dten, Gesellschaften und Strukturen}, Author= {Annekatrin Niebuhr}, Title= {{\"O}konomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversit{\"a}t - Befunde f{\"u}r Produktivit{\"a}t, Wachstum und Innovationen}, Year= {2018}, Pages= {119-132}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {University - Society - Industry}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-3907-8}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse von Studien zusammen, die sich mit den Effekten der Arbeitsmigration auf den Innovationserfolg, die Produktivität und das Wachstum in den Zielländern beschäftigen. Dabei wird unterschieden zwischen Effekten, die von einer Erhöhung des Arbeitsangebots durch die Zuwanderung ausgehen und den Wirkungen einer zunehmenden kulturellen Vielfalt der Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; Innovation; Einwanderungsland; Arbeitskräftestruktur; Heterogenität; kulturelle Faktoren; Erwerbsbevölkerung; internationale Migration; Welt; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0643}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181023j08}, } 65 von 462 Datensätzen ausgegeben.