Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Arnholtz:2018:CWB, Journal= {European journal of industrial relations}, Number= {online first}, Author= {Jens Arnholtz and Guglielmo Meardi and Johannes Oldervoll}, Title= {Collective wage bargaining under strain in Northern European construction : resisting institutional drift?}, Year= {2018}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"Internationalization, trade union decline, enforcement problems and rising self-employment all strain the effectiveness of collective wage bargaining arrangements in northern European construction. We examine Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and the UK, and show that these strains have pushed trade unions to seek assistance from the state to stabilize wage regulation, but with results that vary according to employer strategies and the power balances between the actors. While Denmark and the UK have barely introduced any state support, Norway has followed the Netherlands and Germany in introducing legal mechanisms for extension of collectively agreed minimum wage terms. The country studies suggest that state assistance alleviates some of the strain, but does not reverse the trends, and the comparison indicates that both institutional innovation and reorganization may be required if wage bargaining is not to drift into different functions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Tarifverhandlungen; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Globalisierung - Auswirkungen; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Regulierung; Einwanderung; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Norwegen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v12}, } @Article{Baert:2018:DSM, Journal= {International journal of manpower}, Volume= {39}, Number= {4}, Author= {Stijn Baert and Ann-Sofie De Meyer and Yentl Moerman and Eddy Omey}, Title= {Does size matter? Hiring discrimination and firm size}, Year= {2018}, Pages= {550-566}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"We study the association between firm size and hiring discrimination against women, ethnic minorities and older job candidates. To this end, we merge field experimental measures on unequal treatment against these groups with firm-level data. These data enable us to assess whether discrimination varies by indicators of firm size, keeping other firm characteristics constant. In contrast with our theoretical expectations, we find no evidence for an association between firm size and hiring discrimination. On the other hand, we do find suggestive evidence for hiring discrimination being lower in respect of public or non-profit firms (compared to commercial firms)." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße - Auswirkungen; Personaleinstellung; Diskriminierung; Frauen; Ausländer; ältere Arbeitnehmer; Minderheiten; ethnische Gruppe; Personalauswahl; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J71; J23; J16; J15; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v05}, } @Article{Beine:2018:AFA, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Number= {online first}, Author= {Michel Beine and Pauline Bourgeon and Jean-Charles Bricongne}, Title= {Aggregate fluctuations and international migration}, Year= {2018}, Pages= {46}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This paper studies the role of short-run factors such as business cycles or changes in employment rates in explaining international migration flows. We first derive a model of optimal migration choice predicting that short-run economic fluctuations may trigger migration flows on top of the impact exerted by long-run factors. Second, we empirically test the magnitude of the effect of these short-run factors on migration flows. Our results indicate that aggregate fluctuations and employment rates both affect migration flows. Third, we provide evidence that the Schengen Agreement and the euro significantly raised the international mobility of workers between the member countries." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Konjunkturabhängigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Erwerbsquote; Euro; Währungsunion; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Herkunftsland; Zielgebiet; Einwanderung; Auswanderung; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Kroatien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Rumänien; Russland; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180910v01}, } @Article{Challinor:2018:EAS, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {44}, Number= {13}, Author= {Elizabeth Pilar Challinor and Filipe Martins}, Title= {The educational (im)mobilities and status (il)legalities of Cape Verdean youth in Portugal}, Year= {2018}, Pages= {2256-2272}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Education has played a fundamental role shaping Cape Verdean mobilities and recent increases in educational opportunities for poorer sections of the youth population have raised expectations for a better life. Through a discussion of how modern-day education has become a project of self-realisation, the article provides a detailed analysis of a regime of mobility that encouraged Cape Verdeans to study in vocational colleges in Portugal. It illustrates how the protocols signed between local councils in Cape Verde and the colleges created a responsibility vacuum that caused students to slip into illegality, perpetuating the inequalities which the pursuit of education is intended to redress. The ways in which Cape Verdean youth responded - navigating constraints to create the image of a successful life in Portugal against all odds - elucidate how the power of the moral expectation to succeed led them to work the system and to turn secondary education into a stepping stone for their mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; Herkunftsland; Bildungsmobilität; Aufenthaltsrecht; Illegalität; Illegale; soziale Mobilität; Berufsschule; Schüler; Auslandsstudium; Portugal; Kapverden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829s10}, } @Article{Cook:2018:ITS, Journal= {ILR Review}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {Maria Lorena Cook and Shannon Gleeson and Kati L. Griffith and Lawrence M. Kahn}, Title= {Introduction to a Special Issue on the Impact of Immigrant Legalization Initiatives : International Perspectives on Immigration and the World of Work}, Year= {2018}, Pages= {807-822}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"This article is the third in a series to celebrate the 70th anniversary of the ILR Review. The series features articles that analyze the state of research and future directions for important themes the journal has featured over its many years of publication. In this issue, we also feature a special cluster of articles and book reviews on one of the most critical labor market issues across the globe -- the legalization and integration of immigrants into national labor markets. Despite the urgent need for immigration reform in the United States, there is a paucity of US research that looks at the impact of a shift from unauthorized to legal immigrant status in the workplace. The US immigration literature has also paid little attention to immigrant legalization policies outside of the United States, despite the fact that other countries have implemented such policies with far more regularity. The articles in this special issue draw on studies of legalization initiatives in major immigrant destinations: Canada, Italy, and the United Kingdom. Together they underscore the importance of cross-national perspectives for understanding the range of legalization programs and their impact on immigrant workers, the workplace, and the labor market. These findings contribute to key questions in migration scholarship and inform the global policy debate surrounding the integration and well-being of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Legalisierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; USA; Kanada; Italien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180823s04}, } @Article{Cortes:2018:WTB, Journal= {Journal of Labor Economics}, Number= {online first}, Author= {Patricia Cortes and Jessica Pan}, Title= {When time binds: Substitutes for household production, returns to working long hours, and the skilled gender wage gap}, Year= {2018}, Pages= {50}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"We provide evidence that constraints that prevent highly-skilled women from working long hours hinder gender pay equality. We show that relaxing one such constraint by increasing the supply of substitutes for household production - proxied by intercity variation in predicted low-skilled immigration - increases the relative earnings of women in occupations that disproportionately reward overwork. Lowskilled immigration inflows induce young women to enter occupations with higher returns to overwork and shift women toward higher quantiles of the male wage distribution. The share of women in the top decile remains unaffected, suggesting that other barriers prevent women from reaching the very top." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Ursache; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Hochqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Hausarbeit; Substitutionseffekte; Überstunden; Einkommenseffekte; individuelle Arbeitszeit; Mobilitätsbarriere; Hochschulabsolventen; Berufsgruppe; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v09}, } @Article{Gould:2018:EUR, Journal= {The economic journal}, Number= {online first}, Author= {Eric D. Gould}, Title= {Explaining the unexplained : residual wage inequality, manufacturing decline and low-skilled immigration}, Year= {2018}, Pages= {45}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article investigates whether the increasing 'residual wage inequality' trend, which is responsible for most of the wage inequality phenomenon, is related to manufacturing decline and the influx of low-skilled immigrants. The analysis exploits variation across locations in the United States, and shows that a shrinking manufacturing sector increases inequality. This effect strengthens with an influx of low-skilled immigrants. Similar results are found for the increasing return to education and the decline in the employment rate. The evidence suggests that manufacturing decline is producing downward pressure on the relative wages of workers at the low end of the income distribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Entwicklung; Entindustrialisierung - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; regionaler Vergleich; Bildungsertrag; Erwerbsquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v06}, } @Article{Greenspan:2018:IIT, Journal= {Journal of social policy}, Volume= {47}, Number= {4}, Author= {Itay Greenspan and Marlene Walk and Femida Handy}, Title= {Immigrant integration through volunteering : the importance of contextual factors}, Year= {2018}, Pages= {803-825}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Volunteering is an under-studied yet potentially beneficial avenue for immigrant integration. Whereas past research has provided important insights into the benefits of immigrant volunteering, it has been frequently based on convenience samples. This paper contributes to the literature on immigrant volunteering on two levels. First, we test less explored questions: the differences between immigrant and native-born volunteers on several volunteer indicators, and the contextual factors (cultural, social, and organisational) associated with immigrants' proclivity to volunteer. Second, we rely on a representative sample of the German population, and use propensity score matching to strengthen the robustness of our analysis. Findings suggest that, although native-born individuals display higher rates of volunteering than immigrants, they do not significantly differ on most indicators once immigrants become volunteers. Furthermore, time since migration, social networks and organisational membership are significant drivers of immigrant volunteering. Our findings are a signal for policymakers because social policies could better address contextual and organisational barriers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ehrenamtliche Arbeit; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; institutionelle Faktoren; Inländer; Aufenthaltsdauer; soziale Integration; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180906v13}, } @Article{Heisig:2018:EII, Journal= {Ageing and society}, Volume= {38}, Number= {10}, Author= {Jan Paul Heisig and Bram Lancee and Jonas Radl}, Title= {Ethnic inequality in retirement income : a comparative analysis of immigrant - native gaps in Western Europe}, Year= {2018}, Pages= {1963-1994}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"Previous research unequivocally shows that immigrants are less successful in the labour market than the native-born population. However, little is known about whether ethnic inequality persists after retirement. We use data on 16 Western European countries from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC, 2004 - 2013) to provide the first comparative study of ethnic inequalities among the population aged 65 and older. We focus on the retirement income gap (RIG) between immigrants from non-European Union countries and relate its magnitude to country differences in welfare state arrangements. Ethnic inequality after retirement is substantial: after adjusting for key characteristics including age, education and occupational status, the average immigrant penalty across the 16 countries is 28 per cent for men and 29 per cent for women. Country-level regressions show that income gaps are smaller in countries where the pension system is more redistributive. We also find that easy access to long-term residence is associated with larger RIGs, at least for men. There is no clear evidence that immigrants' access to social security programmes, welfare state transfers to working-age households or the strictness of employment protection legislation affect the size of the RIG." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Rentenhöhe; Rentenunterschied - internationaler Vergleich; Einwanderer; Inländer; Europäisches Haushaltspanel; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Drittstaatsangehörige; Europäische Union; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2232}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180831r06}, } @Article{Jakobsen:2018:IAI, Journal= {European Journal of Population}, Number= {online first}, Author= {Vibeke Jakobsen and Tomas Korpi and Thomas Lorentzen}, Title= {Immigration and integration policy and labour market attainment among immigrants to Scandinavia}, Year= {2018}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"Insufficient integration of immigrants into the labour market has been identified as a major problem in the Scandinavian countries Denmark, Norway and Sweden. Integration depends, inter alia, on immigration and integration policy, and for most of the post-war period the policies of the three countries displayed strong similarities. However, in the early 2000s Denmark increasingly deviated from its two neighbours, introducing more restrictive immigration and stricter integration policies. Comparing both pre- and post-reform immigrants across Scandinavia, we assess the wider impact of this comprehensive policy reversal by tracking the evolution of employment and earnings gaps between 1993 and 2006. We use large data sets with individual-level register information allowing us to account for immigrant labour force composition and to examine sub-groups of immigrants. The results do not indicate that the Danish reforms had any clear-cut effect on either employment or earnings among non-Western immigrants. Moreover, integration in Norway and Sweden was not unequivocally worse despite the absence of similar reforms, raising questions regarding the aptness of the Danish reversal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Skandinavien; Dänemark; Norwegen; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829306}, } @Article{KilTine:2018:EAP, Journal= {European Journal of Population}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Tine Kil and Karel Neels and Jonas Wood and Helga A. G. De Valk}, Title= {Employment After Parenthood : Women of Migrant Origin and Natives Compared}, Year= {2018}, Pages= {413-440}, ISBN= {ISSN 0168-6577}, Abstract= {"Motherhood negatively affects female employment in majority populations across Europe. Although employment levels are particularly low among women of migrant origin, little is known about the motherhood - employment link in migrant populations. This paper investigates whether family formation differentially affects the labour market position of migrant women and their descendants compared to natives. Using longitudinal microdata from the Belgian social security registers, 12,167 women are followed from 12 months before until 48 months after the birth of their first child for the period 1999 - 2010. Levels of activity (versus inactivity), employment (versus unemployment) and full-time employment (versus part-time employment) are compared between natives and first- and second-generation women of Southern European, Eastern European, Turkish and Moroccan origin. We find that activity and employment levels decrease to a larger extent following the transition to parenthood among women of migrant origin than among natives. With respect to activity levels, differences between second-generation women and natives are largely explained by socio-demographic and pre-birth job characteristics, while differences between first-generation women and natives are not, suggesting that other factors such as tied migration patterns determine labour market attachment among first-generation mothers. With respect to employment levels, unemployment is increasing more among women of migrant origin of both generations than among natives, also when controlling for background characteristics, which signals differential access to stable job positions as well as to family policies. In sum, the results draw attention to the challenge that parenthood creates for mothers of migrant origin in terms of retaining and gaining employment, but also to the role of labour market entry and early career positions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elternschaft - Auswirkungen; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; Erwerbsbeteiligung; Inländer; ausländische Frauen; erste Generation; zweite Generation; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180828s02}, } @Article{Llull:2018:EIO, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {53}, Number= {3}, Author= {Joan Llull}, Title= {The effect of immigration on wages : exploiting exogenous variation at the national level}, Year= {2018}, Pages= {608-662}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"I estimate the effect of immigration on wages of native male workers correcting for endogenous allocation of immigrants across education - experience cells. Exogenous variation is obtained from interactions of push factors, distance, and skill-cell dummies: distance mitigates the effect of push factors more severely for some skill groups. I propose a two-stage approach (Subsample 2SLS) that estimates the first stage regression with an augmented sample of destination countries and the second stage with a restricted subsample of interest. Asymptotic properties are discussed. Results show important OLS biases. For the United States and Canada, Subsample 2SLS elasticities average around minus one, very stable across alternative specifications and different instruments." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Inländer; Lohnhöhe; erwerbstätige Männer; qualifikationsspezifische Faktoren; USA; Kanada; Frankreich; Österreich; Irland; Schweiz; Portugal; Spanien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; C26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821v01}, } @Article{Neumark:2018:ERO, Journal= {Journal of Economic Literature}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {David Neumark}, Title= {Experimental research on labor market discrimination}, Year= {2018}, Pages= {799-866}, ISBN= {ISSN 0022-0515}, Abstract= {"Understanding whether labor market discrimination explains inferior labor market outcomes for many groups has drawn the attention of labor economists for decades - at least since the publication of Gary Becker's The Economics of Discrimination in 1957. The decades of research on discrimination in labor markets began with a regression-based 'decomposition' approach, asking whether raw wage or earnings differences between groups - which might constitute prima facie evidence of discrimination - were in fact attributable to other productivity-related factors. Subsequent research - responding in large part to limitations of the regression-based approach - moved on to other approaches, such as using firm-level data to estimate both marginal productivity and wage differentials. In recent years, however, there has been substantial growth in experimental research on labor market discrimination - although the earliest experiments were done decades ago. Some experimental research on labor market discrimination takes place in the lab. But far more of it is done in the field, which makes this particular area of experimental research unique relative to the explosion of experimental economic research more generally. This paper surveys the full range of experimental literature on labor market discrimination, places it in the context of the broader research literature on labor market discrimination, discusses the experimental literature from many different perspectives (empirical, theoretical, and policy), and reviews both what this literature has taught us thus far, and what remains to be done." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Beschäftigerverhalten; Frauen; Minderheiten; Rasse; ethnische Gruppe; Personaleinstellung; Migranten; Homosexualität; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; Stereotyp; Vorurteil; Personalauswahl; physiologische Faktoren; Strafentlassene; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J14; J15; J16; J23; J41; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 040}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180913v06}, } @Article{Ruhs:2018:IAU, Journal= {ILR Review}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {Martin Ruhs and Jonathan Wadsworth}, Title= {The Impact of Acquiring Unrestricted Work Authorization on Romanian and Bulgarian Migrants in the United Kingdom}, Year= {2018}, Pages= {823-852}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"When Romania and Bulgaria (the so-called A2 countries) joined the European Union in 2007, the United Kingdom imposed temporary restrictions on the employment and welfare entitlements of A2 citizens that lasted until January 1, 2014. This article analyzes the impact of the removal of these restrictions on the labor market outcomes and use of welfare benefits of A2 migrants. Applying difference-in-difference analysis to data from the UK's Labour Force Survey, the results suggest that acquiring unrestricted work authorization had a significant negative impact on the incidence of self-employment among A2 migrants but there are no discernible effects on other labor market outcomes or on their receipt of a range of welfare benefits. The article offers potential explanations for these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; Ost-West-Wanderung; internationale Migration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Selbständige; Beschäftigungseffekte; beruflicher Status; Rechtsstatus; Arbeitserlaubnis; Arbeitskraftunternehmer; Großbritannien; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180823s05}, } @Article{Ryan:2018:NSI, Journal= {International migration}, Number= {online first}, Author= {Louise Ryan}, Title= {Narratives of settling in contexts of mobility : a comparative analysis of Irish and Polish highly qualified women migrants in London}, Year= {2018}, Pages= {15}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Adopting a spatio-temporal lens, this article explores how highly qualified migrant women negotiate relationships and career motivations in specific socio-structural contexts. Comparing migration experiences of Irish and Polish women in London, I explore similarities within and differences between these groups. Having joined the EU in 1973, Ireland can be regarded as part of 'old EU', while Poland joining in 2004 is part of the 'new' wave of EU members. Migration from old and new member states is often discussed separately using different framing. This article contributes to understanding migration in three ways. Firstly, by developing comparative analysis, which goes beyond narrow and static migrant categories. Secondly, by challenging the temporary/transient versus permanence/integration dichotomy to explore a 'sliding scale' of migrant trajectories. Thirdly, by illustrating how evolving relationships, through the life cycle, may enable but also hinder migrant women's opportunities for settling in or moving on." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; ausländische Frauen; Hochqualifizierte; Auslandsaufenthalt; Arbeitsort; Aufenthaltsdauer; Migrationsforschung; Wanderungsmotivation; Aufenthaltsrecht; Mobilitätsbereitschaft; Herkunftsland; Einwanderungsland; Berufswegplanung; London; Großbritannien; Polen; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822301}, } @Article{Sharma:2018:RAL, Journal= {International Labour Review}, Volume= {157}, Number= {2}, Author= {Amarendra Sharma and Oscar Cárdenas}, Title= {Remittances and labour market outcomes : evidence from Mexico}, Year= {2018}, Pages= {193-212}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The effects of remittances on labour market outcomes have been studied by many researchers, primarily using micro-level data. While a few studies have also used macro-level data, they suffer from endogeneity bias due to the inclusion of remittances in their estimations. The present study attempts to fill the gap in the literature by using a set of panel data of Mexican states and by addressing the endogeneity bias with a system GMM (generalized method of moments) estimator. The main conclusions are that remittances increase labour force participation rates and reduce median hours worked, critical employment and unemployment duration." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Geldüberweisung - Auswirkungen; Herkunftsland; Beschäftigungseffekte; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Einkommenseffekte; private Haushalte; Nichterwerbseinkommen; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v02}, } @Article{Stypinska:2018:GAA, Journal= {European journal of ageing}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Justyna Stypinska and Laura Romeu Gordo}, Title= {Gender, age and migration: an intersectional approach to inequalities in the labour market}, Year= {2018}, Pages= {23-33}, ISBN= {ISSN 1613-9372; ISSN 1613-9380}, Abstract= {"This paper analyses the interference of three socio-demographic characteristics: gender, age and migration status on the labour market outcomes from the perspective of intersectionality theory. Concretely, we investigate whether gender and migration differences in hourly wages are observable at younger ages and whether these differences increase with age. Further, we analyse whether gender and migration interact in such a way that women with migration background suffer lower wage growth in relation to their counterparts. Our analyses draw on data from the Socio-Economic Panel (German SOEP from 1991 to 2014), distinguishing between populations with and without a migration background. Random effects hourly wage regressions controlling for selection bias using Heckman procedure have been estimated in our analysis. The results show that there are large gender differences in hourly wage at younger ages, and these differences are maintained over the life course. Regarding migration status, no significant disadvantages in wages are observable at early stages. However, disadvantages of men and women with migration background increase with age, resulting in lower earnings for older workers with migration background. When we analyse the interaction between migration and gender, we observe no effect either at younger ages or over the entire lifespan, indicating that the gender disadvantage is no more pronounced for women with migration background than for women without such a background (and vice versa)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Einwanderer; Frauen; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Migrationshintergrund; ausländische Frauen; ausländische Männer; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1010}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180914v12}, } @Article{Twamley:2018:SPL, Journal= {Journal of social policy}, Number= {online first}, Author= {Katherine Twamley and Pia Schober}, Title= {Shared parental leave: Exploring variations in attitudes, eligibility, knowledge and take-up intentions of expectant mothers in London}, Year= {2018}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"In April 2015, the UK introduced Shared Parental Leave (SPL), allowing mothers to transfer their maternity leave to their partners from two weeks after the birth or adoption of a child. There has been very limited research conducted on this leave policy to date and knowledge on take-up is poor. We present findings from an in-depth survey conducted with expectant mothers in two NHS trusts in England on their knowledge, views and plans around leave after the birth of their child and examine variations across educational and ethnic groups. A total of 575 expectant mothers took part in the survey. Around 7.4 per cent of expectant mothers who were (self-)employed or in education intended to take SPL. Finances and worries over fathers' careers were cited as the primary barriers to take up of SPL. Individual entitlement for fathers and knowing others who took SPL increased individuals' reported intention to take SPL. Applying logistic regression models, we found that knowledge of and access to SPL is correlated with education, ethnicity and home ownership. Future research and policy design should attend to such issues to ensure equitable access across families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Schwangerschaft; Lebensplanung; Elternzeit - Inanspruchnahme; Väter; Mütter; Urlaubsanspruch; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; ethnische Gruppe; qualifikationsspezifische Faktoren; Familienpolitik; London; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180910v12}, } @Article{Venturini:2018:AMA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {44}, Number= {14}, Author= {Alessandra Venturini and Claudia Villosio}, Title= {Are migrants an asset in recession? : insights from Italy}, Year= {2018}, Pages= {2340-2357}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"In this paper, we analyse the characteristics of employed migrants before and after the beginning of the recession in Italy to understand whether the economic crisis has exacerbated or reduced the high segmentation of the Italian labour market, with foreign workers largely concentrated in low-paid and low-quality jobs, even when highly educated. The analysis looks separately at male and female migrants because of strong gender specialisation, with the female component highly concentrated in the homecare and healthcare sectors, and the male component mainly employed in the manufacturing and construction sectors. We inquire how employment, working conditions, and wages have changed before and after the crisis in the sectors and occupations, where foreign workers are concentrated with respect to the other sectors and occupations of the Italian economy. We conclude that the disadvantage of being in a segmented labour market nevertheless allowed for positive growth of foreign employment during the recession, but it implied an even greater segregation in terms of low-skilled, unstable, and poorly paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Arbeitsmarktsegmentation; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918v10}, } @Article{Vosko:2018:LBD, Journal= {ILR Review}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {Leah F. Vosko}, Title= {Legal but Deportable : institutionalized Deportability and the Limits of Collective Bargaining among Participants in Canada's Seasonal Agricultural Workers Program}, Year= {2018}, Pages= {882-907}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"This article explores how model temporary migrant worker programs (TMWPs) that permit seasonal return can institutionalize deportability or the possibility of removal among participants with legal status. It draws on the cases of two groups of workers who participated in the British Columbia - Mexico Seasonal Agricultural Workers Program (SAWP) and who managed to unionize and secure collective agreements (CAs). The author argues that the design and operation of SAWP constrains workers' capacity to see out fixed-term contracts and to realize the promise of seasonal return. These inherent constraints lead to a form of institutionalized deportability, even among participants covered by CAs crafted to mitigate the possibility of unjust termination and premature repatriation and to address workers' precarious transnational situation. Focusing on how deportability operates, the article analyzes immigration and labor laws and policies, CAs, key informant interviews, and testimony before British Columbia's labor relations tribunal along with the decisions of that tribunal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Saisonarbeitnehmer; Rechtsstatus; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Vertrag; Arbeitsvertrag; Institutionalisierung; Abschiebung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitsmigration; Herkunftsland; Kanada; Mexiko; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180823s07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hunter:2017:OMI, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Boyd Hunter and Matthew Gray}, Title= {Occupational mobility of Indigenous and other Australians}, Year= {2017}, Pages= {149-165}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: https://businesslaw.curtin.edu.au/wp-content/uploads/sites/5/2018/08/AJLE-v20n2-Hunter-Gray.pdf}, Abstract= {"This paper describes Indigenous and non-Indigenous occupational mobility (i.e. changes in the skill level of an occupation in which an individual is employed) using the Australian Census Longitudinal Dataset, 2006-11. The paper also considers movements out of paid employment, by occupation, and the occupations in which people who move into employment are employed. The main finding is that Indigenous people are more likely than non-Indigenous people to enter the labour market through low-skill jobs, and to have greater downward mobility because they are more likely than non-Indigenous people to leave employment from the highest skill occupations. For those who are employed at successive censuses, there is not a great deal of difference in Indigenous and non-Indigenous patterns of occupational mobility. By analysing the flows into and out of particular occupations, this paper also attempts to broaden the understanding of job retention rates. We explore some interpretations of this data using recent literature on job polarisation and routinisation of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; ethnische Gruppe; Minderheiten; Beschäftigungsdauer; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitslosigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v19}, } @Article{Rosenthal:2018:AGW, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {53}, Number= {9}, Author= {Barbara Rosenthal}, Title= {Ausl{\"a}ndische Gesundheitsfachkr{\"a}fte willkommen : Berufliche Annerkennungswege in Deutschland f{\"u}r ausl{\"a}ndische Gesundheitsfachkr{\"a}fte}, Year= {2018}, Pages= {580-583}, ISBN= {ISSN 0944-6052}, Abstract= {"Gesundheitsberufe sind reglementiert. Aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte benötigen daher zur Berufsausübung eine besondere Erlaubnis. Insbesondere für Geflüchtete ist es hilfreich, diese rasch zu erlangen. Über das Projekt IQuaMed hat das mibeg-Institut Medizin Wege nicht nur für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Pflegepersonal, sondern auch u. a. für Physiotherapeuten, Hebammen, Ergotherapeuten, Medizinisch-technische radiologische Assistenten und Pharmazeutisch-technische Assistenten erschlossen. Für die Modellregion NRW zeigt dieses Projekt, dass eine rasche, qualitativ hochwertige und kostengünstige Berufsanerkennung erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsberufe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Flüchtlinge; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Kompetenzbewertung; Approbationsordnung; Arzt; Zahnarzt; Apotheker; Zugangsvoraussetzung; Krankenschwester; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baldsch:2018:DIA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Diversit{\"a}tsforschung und -management}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Sebastian Baldsch and Christoph A. Heinisch and Barbara Sieben}, Title= {Diskriminierung im Auswahlprozess: {\"U}berschneidungen von ethnischer Herkunft und Geschlecht}, Year= {2018}, Pages= {68-73}, ISBN= {ISSN 2367-3060}, Abstract= {"Intersektionalität im Sinne der Verschränkung von Geschlecht mit weiteren Kategorien wie ethnische Herkunft oder Religion zu berücksichtigen und potentielle Benachteiligungen festzustellen, ist eine Herausforderung für die personalpolitische Praxis. Benachteiligungen bzgl. des Migrationshintergrundes wurden in Deutschland u.a. von Kaas und Manger, dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration und Weichselbaumer untersucht. Analog zu diesen Studien analysierten die beiden Erstautoren dieser Forschungsskizze in ihrer Masterarbeit mittels eines Korrespondenztests, inwieweit sich eine Diskriminierung im Auswahlprozess aufgrund ethnischer Herkunft in Überschneidung mit dem Geschlecht bei Bewerbungen auf Praktikumsstellen feststellen lässt. Interessant ist, dass sich dabei Benachteiligungen weniger eindeutig als in den oben zitierten Studien nachweisen ließen. Hingegen zeigten sich eindeutige Indizien dafür, dass Personalverantwortliche inzwischen für potentielle (Mehrfach-)Diskriminierungen sensibilisiert sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Diskriminierung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Praktikum; Türke; Betriebswirtschaft; Studenten; Männer; Frauen; Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v03}, } @Article{Berg:2018:ZBU, Journal= {Z‘Flucht}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Jana Berg and Michael Gr{\"u}ttner and Stefanie Schr{\"o}der}, Title= {Zwischen Bef{\"a}higung und Stigmatisierung? Die Situation von Gefl{\"u}chteten beim Hochschulzugang und im Studium : ein internationaler Forschungs{\"u}berblick}, Year= {2018}, Pages= {57-90}, ISBN= {ISSN 2509-9485}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Thema Hochschulzugang und Studiensituation von Geflüchteten. Es zeigt sich, dass die Literatur nahezu ausschließlich qualitative Studien bietet. Wir stellen die wichtigsten Faktoren zusammen, die in der Literatur als Einflüsse auf Hochschulzugang und Studiensituation diskutiert werden. Ein Vergleich des Forschungsstandes mit demjenigen zur Studiensituation von internationalen Studierenden zeigt, inwiefern Besonderheiten der Studiensituation von Geflüchteten angenommen werden können. Unser Beitrag schließt mit einer Diskussion der wissenschaftlichen und (hochschul-)politischen Implikationen mit Bezug auf die Situation in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article gives a systematic review of international research on access to and the situation within higher education for refugees. The majority of the work that has been done on the subject is based on qualitative data. International research lists a number of factors influencing higher education access and studies for refugees. After introducing those factors, we compare them to research on the situation of international students in Germany. The review concludes with a discussion of implications for further research and German higher education policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Hochschulzugang; Studium; Stigmatisierung; Studiensituation; Studienerfolg; Bildungsmotivation; Hochschulbildung; ausländische Studenten; Bildungsbeteiligung; Kanada; Australien; USA; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v04}, } @Article{Berlit:2018:MUI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {38}, Number= {7}, Author= {Uwe Berlit}, Title= {Migration und ihre Folgen : wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? (Teil 1)}, Year= {2018}, Pages= {S: 229-238}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Der Beitrag greift Themen der Abteilung 'Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht' des 72. Deutschen Juristentages in Leipzig auf. Einleitend ist auf die zentralen Begriffe - Migration, Integration und Steuerung durch Recht - einzugehen - auch um einen Eindruck von der Komplexität des Themas und der nur begrenzten Kraft des Rechts zu vermitteln (1.). Bei der Steuerung von Zuwanderung werden unterschiedliche Migrationspfade - Flucht-, Erwerbs- und Familienmigration - beleuchtet, bei der auch in der öffentlichen Diskussion unterschiedliche Zielsetzungen und Perspektiven bestehen (2.). Die Überlegungen zur Integration betreffen Menschen, die im Bundesgebiet leben, und konzentrieren sich auf die Folgen der Fluchtmigration der letzten Jahre; sie unterstellen, dass Integration ein existentielles Anliegen von Staat und Gesellschaft ist, deren Gelingen notwendig, aber nicht garantiert ist (3.)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer - Integration; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Einwanderungspolitik; Flüchtlinge; Regulierung; Aufenthaltsrecht; internationale Zusammenarbeit; EU-Politik; Asylrecht; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v06}, } @Article{Brenke:2018:HIS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {85}, Number= {34}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Hartz IV : starker R{\"u}ckgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebed{\"u}rftigen}, Year= {2018}, Pages= {717-729}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Zahl der Arbeitslosen, die Hartz IV beziehen, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken - und zwar stärker als die Arbeitslosigkeit generell. Obwohl ein großer Teil davon - inzwischen fast zwei Drittel - nicht über eine Berufsausbildung verfügt, haben vor allem wegen der guten Konjunktur doch viele eine Beschäftigung gefunden. Die Zahl aller Hilfebedürftigen hat sich indes kaum verändert, seit 2011 blieb sie konstant. Das liegt zum Teil daran, dass die Zahl der Erwerbstätigen, die ihren Verdienst mit Hartz-IV-Leistungen aufstocken müssen, kaum zurückgeht - trotz des gesetzlichen Mindestlohns. Vor allem aber macht sich ein starker Zuwachs an anerkannten Asylsuchenden bemerkbar. In diesem Zusammenhang hat auch die Zahl der bedürftigen Kinder zugenommen. In der politischen Debatte wird immer wieder gefordert, Hartz IV abzuschaffen. Überzeugende Alternativen sind allerdings nicht in Sicht. Initiativen, Hartz IV durch die öffentliche Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen zu ersetzen, greifen zu kurz, denn die Arbeitslosen stellen nur eine Minderheit der Bedürftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Arbeitslose; Hilfebedürftige; Aufstocker; Erwerbstätige; leistungsberechtigte Arbeitslose; Kinder; Einwanderer; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2018}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65;J68;I38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180827s05}, } @Article{Bruecker:2018:AVG, Journal= {IAB-Forum}, Number= {07 09 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Arbeitsmarktintegration von Gefl{\"u}chteten beschleunigt sich}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-beschleunigt-sich/}, Abstract= {"Gut 70 Prozent der Geflüchteten in Deutschland stammen aus acht außereuropäischen Asylherkunftsländern. Ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt gewonnen. So ist die Beschäftigungsquote von Menschen aus diesen Ländern, die seit Ende 2014 nach Deutschland zugezogen sind, im ersten Halbjahr 2017 um knapp 9, im ersten Halbjahr 2018 um gut 12 Prozentpunkte auf 28 Prozent gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Herkunftsland; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180906j15}, } @Article{Bundesministerium:2018:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/2482 v 30 05 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion}, Title= {Bildungsabschl{\"u}sse und berufliche Qualifikation von ALG-II-Empf{\"a}ngern : zum Ist-Stand und der Wirkung von Weiterbildungsma{\"ss}nahmen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1936)}, Year= {2018}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902482.pdf}, Abstract= {"Empfänger von Leistungen nach SGB II (Hartz IV): Bildungs- und berufliches Qualifikationsniveau, Erwerbsfähigkeit, Weiterbildungsmaßnahmen, Teilnehmer (Alter, Geschlecht und Nationalität), Kostenentwicklung, Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Vermittlung ausländischer ALG-II-Empfänger, Lohnkostenzuschüsse (insgesamt 14 Einzelfragen)" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Lohnkostenzuschuss; berufliche Reintegration; Bildungsertrag; Qualifizierungsmaßnahme; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsbeteiligung; öffentliche Ausgaben; Inländer; Ausländer; Altersstruktur; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180621r05}, } @Article{Bundesministerium:2018:QVS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/3462 v 18 07 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion}, Title= {Quoten von SGB-II-Leistungsberechtigten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3116)}, Year= {2018}, Pages= {3}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903462.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion mit Zahlen zu Leistungsberechtigten im SGB nach bisheriger Dauer der Arbeitslosigkeit ( Quoten) aufgeschlüsselt nach deutscher oder ausländischer Staatsangehörigkeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; leistungsberechtigte Arbeitslose - Quote; Arbeitslosigkeitsdauer; Ausländer; Deutscher; Arbeitslosengeld II; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180827r06}, } @Article{Bundesministerium:2018:SAU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/3463 v 18 07 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion}, Title= {SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3118)}, Year= {2018}, Pages= {50}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903463.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zum SGB-II-Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Sanktion - Quote; Bedarfsgemeinschaft; regionaler Vergleich; Deutscher; Ausländer; Landkreis; Stadt; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180827r05}, } @Article{Bundesministerium:2018:FBP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/2459 v 04 06 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP}, Title= {F{\"o}rderl{\"u}cke bei Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung bei Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/2213)}, Year= {2018}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902459.pdf}, Abstract= {"Bei Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, kann es bei Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums zu Förderlücken kommen: Nach 15 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet greift der Leistungsausschluss nach § 22 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), die Sicherung des Lebensunterhaltes erfolgt ab diesem Zeitpunkt - trotz eventueller Bedürftigkeit - weder über das Asylbewerberleistungsgesetz noch über das Sozialgesetzbuch. Dies kann dazu führen, dass sich Personen, die sich mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Deutschland aufhalten, durch Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums schlechter stellen, da sie keinerlei Leistungen mehr erhalten. Es stellt sich die Frage, wie die betroffenen Personen während eines Studiums oder einer Berufsausbildung, die nicht oder nur in geringem Maße vergütet wird, ihren Lebensunterhalt sicherstellen können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Studenten; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB XII; Auszubildende; Förderungsgrundsätze; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Ausbildungsförderung; Berufsausbildungsbeihilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180621r04}, } @Article{Bundesregierung:2018:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/2072 v 09 05 2018}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verl{\"a}ngerung befristeter Regelungen im Arbeitsf{\"o}rderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 {\"u}ber den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen {\"o}ffentlicher Stellen : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2018}, Pages= {39}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180621r03.pdf}, Abstract= {"Verlängerung befristeter Regelungen im SGB III: Assistierte Ausbildung um 2 Ausbildungsjahrgänge, Sonderregelungen zur Eingliederung von Ausländern mit Aufenthaltsgestattung und für die Ausbildungsförderung jeweils um 1 Jahr, Saisonkurzarbeitergeld im Gerüstbauerhandwerk bis zum 31. März 2021, verkürzte Anwartschaftszeit auf Arbeitslosengeld für überwiegend kurz befristet Beschäftigte bis zum 31. Juli 2021; Änderung der Abrufzeiträume und Meldetermine im SGB XII betr. Erstattung der Nettoausgaben der Länder für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Meldung der Anzahl der Bezieher eines Barbetrags; Umsetzung der EU-Richtlinie: Erweiterung des Anwendungsbereichs auf barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen des Bundes, Angleichung der Regelungen für Internet und Intranet, Umsetzungsfristen, Ausnahmeregelung für den Fall unverhältnismäßiger Belastung, Regelung einer Erklärung zur Barrierefreiheit, Einrichtung einer Überwachungsstelle bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, periodisches Monitoring, periodische Berichterstattung; Einfügung 'Abschnitt 2a Barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen des Bundes' (§§ 12 - 12d) und Änderung versch. §§ Behindertengleichstellungsgesetz, Änderung §§ 130, 131, 133 und 142 SGB III sowie §§ 46a und 136 SGB XII, Folgeänderungen in 3 Rechtsverordnungen" (Textauszug, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Behindertenrecht; Grundsicherung nach SGB XII; Reformpolitik; Assistierte Ausbildung; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III; Ausländer; Kurzarbeitergeld; Baugewerbe; Schlechtwettergeld; Barrierefreiheit; Internet; Behinderte; Ausbildungsförderung; Arbeitslosenversicherung; Anspruchsvoraussetzung; kurzfristige Beschäftigung; Bundesverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180621r03}, } @Article{Clndark:2018:GIQ, Journal= {Clavis}, Number= {2}, Author= {Ibrahim Clndark}, Title= {Gefl{\"u}chtete in Qualifizierungsma{\"ss}nahmen : Gesucht: Sinnvolle L{\"o}sungen f{\"u}r Kommunikationsprobleme}, Year= {2018}, Pages= {6-7}, Annote= {URL: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Clavis/clavis_02_2018.pdf}, Abstract= {"Die auf nationaler Ebene formulierte 'Willkommenskultur' muss sich derzeit auf lokaler Ebene in zahlreichen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung bewähren. Die hohe Anzahl neuer Geflüchteter, aber auch Berufsfelder mit Nachwuchsproblemen machen das Gelingen dieser Maßnahmen zu einer umso dringlicheren Aufgabe. Dabei sind einige Hürden zu überwinden, doch es gibt auch hoffnungsvolle Ansätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Sprachbarriere; Eignungsfeststellung; Sprachkenntnisse; interkulturelle Faktoren; Kommunikationsverhalten; Ausbilder; Gastgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830s03}, } @Article{Dieball:2018:RKU, Journal= {Berufsbildung}, Volume= {72}, Number= {172}, Author= {Frank Dieball and Daniel Pittich}, Title= {Regionale Konzepte und Ans{\"a}tze der berufsbezogenen Integration von Gefl{\"u}chteten : eine Exploration}, Year= {2018}, Pages= {22-25}, ISBN= {ISSN 0005-9536}, Abstract= {"Im Projekt 'Berufliche Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen' (BeQuIF) wurden unter Einbindung unterschiedlicher Praxispartner Maßnahmen und Angebote für Geflüchtete der Region Siegen-Wittgenstein in einem gemeinsamen Theorie-Praxis-Diskurs gesichtet und analysiert. Die Ergebnisse wurden entsprechend der Kategorien einer SWOT-Analyse hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen sowie Bedrohungen eingeschätzt und die Analyseergebnisse zur Weiterentwicklung und Optimierung der Konzepte in die Praxis zurückgespiegelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; Berufsorientierung; Qualifizierungsmaßnahme; best practice; Teilqualifikation; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Siegen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180911v01}, } @Article{Faerber:2017:IAP, Journal= {Speyerer Arbeitsheft}, Number= {229}, Editor= {Gisela F{\"a}rber and Dominique K{\"o}ppen}, Title= {Intergovernmental aspects of public sector costs and benefits of the integration of refugees in germany}, Year= {2017}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0179-2318}, Annote= {URL: http://www.uni-speyer.de/files/de/Forschung/Publikationen/Arbeitshefte/Arbeitsheft224FaerberKoeppen.pdf}, Abstract= {"The paper analyzes the budgetary effects of refugee immigration 2015/16 in Germany. The Public sector spends billions of Euros to accommodate and supply refugees and to integrate those into the labor markets who have a perspective to get a permanent or even medium-term residence permit. In case of a successful integration, we can expect flow backs in the form of income tax revenues and social security contributions. The costs and financial benefits of several types of refugees are modelled and - weighted with the number of cases - added to a public sector 'financial balance'. Financial 'profitability' depends on labor market integration, the volume of labor participation and the future income earned, which depends on qualification and therefore on education and training. The levels of government will experience diverging cost-benefit balances. They will only receive future flow backs in the form of their share in the income tax revenues if refugees find jobs within their territories. They should therefore concentrate their administrative efforts on a successful labor market integration of refugees and no longer continue the policy of preventing them from entering the labor market for many years and thereby making them heavily dependent on public transfer payments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktprognose; Kosten-Nutzen-Analyse; Gemeinde; Bundesländer; Region; Budget; öffentlicher Haushalt; volkswirtschaftliche Kosten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 634}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v16}, } @Article{Glauninger:2018:BIG, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Diversit{\"a}tsforschung und -management}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Elena Glauninger}, Title= {Betriebliche Integration Gefl{\"u}chteter : ein intersektionaler Blick auf betriebliche Diversit{\"a}ts-Praktiken. Forschungsskizze}, Year= {2018}, Pages= {79-83}, ISBN= {ISSN 2367-3060}, Abstract= {"Durch die zunehmende Zahl an geflüchteten Personen seit Herbst 2015 gewinnen dabei Aspekte der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Personen besonders an Bedeutung. Im geplanten Forschungsvorhaben betrachte ich daher Prozesse der betrieblichen Integration geflüchteter Personen in der österreichischen Lehrlingsausbildung. Ziel dabei ist es, individuelle und organisationale Faktoren und deren Zusammenspiel hinsichtlich Dynamiken und Prozesse der In- und Exklusion in der betrieblichen Lehrlingsausbildung zu beleuchten und förderliche Elemente betrieblicher Integration auf individueller und Unternehmens-Ebene abzuleiten. Dabei berücksichtige ich einerseits von Unternehmen verfolgte Diversity-Strategien und deren Auswirkung auf betriebliche Praktiken und Beziehungen und damit in weiterer Folge Praktiken der betrieblichen Integration; andererseits Aspekte der Mikroebene, wie Prozesse der Herausbildung der individuellen (beruflichen) Identität in Anlehnung an die Social Cognitive Career Theory sowie Einflussfaktoren durch Sozialbeziehungen im beruflichen Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der auftretenden intersektionalen Wechselwirkungen von Analyseebenen, aber auch der einzelnen intersektionalen Differenzierungslinien in betrieblichen Praktiken, Beziehungen und individuellen Orientierungsprozessen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; betriebliche Integration; berufliche Integration; Diversity Management; betriebliche Berufsausbildung; Inklusion; empirische Forschung; Forschungsmethode; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905v04}, } @Article{Metzner:2018:SUB, Journal= {Z‘Flucht}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Franka Metzner and Isabel Zimmer and Philipp Wolkwitz and Olga Wlodarczyk and Michelle Wichmann and Silke Pawils}, Title= {Soziale Unterst{\"u}tzung bei unbegleitet und begleitet gefl{\"u}chteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach der Ankunft in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung in 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen}, Year= {2018}, Pages= {3-31}, ISBN= {ISSN 2509-9485}, Abstract= {"Soziale Unterstützung ist nach Fluchterlebnissen ein wichtiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit. In 34 'Willkommensklassen' an Hamburger Berufsschulen wurden 214 geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren (68% unbegleitet, 35% minderjährig, 80% männlich) mittels standardisierter Fragebögen zu ihrer sozialen Unterstützung befragt (Teilnahmequote: 58%). Unbegleitete SchülerInnen bewerteten ihre soziale Unterstützung signifikant schlechter als begleitete. FreundInnen, Familie und BetreuerInnen wurden am häufigsten als unterstützend bzw. belastend erlebt. Bis zu 42% der jungen Flüchtlinge kannten niemanden, der emotionale Unterstützung leistete. Für die vulnerable Gruppe der unbegleiteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigten sich unter anderem emotionale Bedürfnisse, die vom sozialen Netz bisher nicht abdeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Social support is an important protective factor for mental health after flight experiences. In 34 preparatory classes at vocational schools in Hamburg/Germany, 214 refugees and young adults aged between 16 and 21 years (68% unaccompanied, 35% minors, 80% male) were interviewed on their social support with standardized questionnaires in six languages (participation rate: 58%). Unaccompanied adolescent and young adult refugees perceived their social support significantly poorer than accompanied young refugees. Friends, family and carers were most frequently perceived as supportive as well as stressful. Up to 42% of the young refugees lacked emotional support. For the vulnerable group of unaccompanied refugee youths and young adults, we found needs in the area of emotional support, which are not yet covered by their social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Jugendliche; junge Erwachsene; soziale Unterstützung; Berufsschule; allein Stehende; psychosoziale Versorgung; Resilienz; Familie; peer group; psychische Störung; Angst; Depression; Schüler; sozialpädagogische Betreuung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v05}, } @Article{Schrader:2018:BUA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {98}, Number= {8}, Author= {Klaus Schrader}, Title= {Brexit und Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung in Gro{\"ss}britannien : vom Musterland zum Bollwerk?}, Year= {2018}, Pages= {558-564}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Im Zuge der EU-Osterweiterung war Großbritannien eines der wenigen EU15-Länder, das von Anfang an die Möglichkeiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit nutzte und mit dieser Strategie durchaus erfolgreich war. Wie die empirische Analyse zeigt, war die Arbeitsmigration aus den Beitrittsländern kein entscheidender Faktor für das Brexit-Votum. Es war eher eine Angst vor dem Statusverlust der weniger gebildeten Wähler, die die Vertiefung und Erweiterung der EU als Bedrohung für ihren sozialen Status und ihre nationale Identität ansehen. Eine politische Diskussion über eine EU mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erweist sich als ratsam." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"In the course of the EU's Eastern enlargement, the United Kingdom was one of the few EU 15 countries which took advantage of the opportunities provided by the freedom of movement for workers from the beginning. Since then, the United Kingdom is prospering and still relies heavily on migrant workers. As the empirical analysis shows, labour migration from the accession countries was not a determining factor in the outcome of the Brexit vote. It was rather the less educated voters who perceive a threat to their social status and their national identity as the EU's grows. As a result, a policy discussion on varying EU policies is advisable." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: politische Unabhängigkeit; Freizügigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Osteuropäer; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; Wahlverhalten; Ausländerbeschäftigung; sozioökonomische Faktoren; europäische Integration; Großbritannien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: D72; F22; R23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v06}, } @Article{Stoehr:2018:BVM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {49}, Number= {3}, Author= {Alexander St{\"o}hr and Kai Schickinger}, Title= {Die Besch{\"a}ftigung von Migranten}, Year= {2018}, Pages= {410-440}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {"Die sog. Flüchtlingskrise seit 2015 hat mannigfaltige Probleme aufgeworfen. Damit die Zuwanderung keine Überlastung des Sozialsystems bewirkt, sondern umgekehrt einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet, ist es erforderlich, die Migranten zu möglichst großen Teilen in das Arbeitsleben zu integrieren. Da die Beschäftigung durch privatautonom geschlossene Arbeitsverträge erfolgt, bedarf sie der Mitwirkung der Arbeitgeber. Deren Bereitschaft hierzu wäre beeinträchtigt, wenn sie im Rahmen des Arbeitsrechts nicht angemessen auf Probleme reagieren könnten, die bei der Beschäftigung von Migranten typischerweise zumindest anfänglich auftreten. Inwieweit das Arbeitsrecht angemessene Reaktionen und damit eine ökonomisch vertretbare Beschäftigung erlaubt, wird im vorliegenden Beitrag grundlegend untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsrecht; berufliche Integration; Aufenthaltsrecht; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; Religion; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; kulturelle Faktoren; Einwanderung; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830s06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Amuedo-Dorantes:2018:IOA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Catalina Amuedo-Dorantes and Mary J. Lopez}, Title= {Impeding or accelerating assimilation? : Immigration enforcement and its impact on naturalization patterns}, Year= {2018}, Pages= {56}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2018,14}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_14_18.pdf}, Abstract= {"Naturalization bestows economic benefits to immigrants, their families and communities through greater access to employment opportunities, higher earnings, and homeownership. It is the cornerstone of immigrant assimilation in the United States. Yet, less than 800,000 of the estimated 8.8 million legal permanent residents eligible to naturalize do so on a yearly basis. Using data from the 2008-2016 American Community Survey, we analyze how the expansion of interior U.S. immigration enforcement affects naturalization patterns. We find that the intensification of interior enforcement increases migrants' propensity to naturalize and accelerates their naturalization, possibly in response to increased uncertainty about future immigration policy. Yet, the impacts are highly heterogeneous. For eligible-to-naturalize immigrants living in mixed-status households - households with at least one unauthorized member, we find the opposite effects. Intensified enforcement makes them less likely to naturalize or to delay their status adjustment, possibly to avoid any contact with immigration officials. Understanding how immigration policy influences naturalization decisions is important given the benefits to naturalization and the potential to counter the adverse impacts of tougher enforcement on the 16 million individuals, many of them U.S. citizens, residing in mixed-status households." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungspolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Einbürgerung; Assimilation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; K37}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829r06}, } @Book{EdoAnthony:2018:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Anthony Edo and Hillel Rapoport}, Title= {Minimum wages and the labor market effects of immigration}, Year= {2018}, Pages= {66}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11778}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180919v08.pdf}, Abstract= {"This paper exploits the non-linearity in the level of minimum wages across U.S. States created by the coexistence of federal and state regulations to investigate the labor market effects of immigration. We find that the impact of immigration on the wages and employment of native workers within a given state-skill cell is more negative in States with low minimum wages and for workers with low education and experience. That is, the minimum wage tends to protect native workers from competition induced by low-skill immigration. The results are robust to instrumenting immigration and state effective minimum wages, and to implementing a difference-in-differences approach comparing States where effective minimum wages are fully determined by the federal minimum wage to States where this is never the case." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; qualifikationsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180919v08}, } @Book{Finseraas:2018:LIA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Henning Finseraas and Marianne Røed and Pål Schøne}, Title= {Labour immigration and union strength}, Year= {2018}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11723}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180830r01.pdf}, Abstract= {"To what extent is labour mobility in the European Union a threat to the strength of unions? We argue that the combination of cheap labour, workforce heterogeneity, and low unionization among labour immigrants' is a potential challenge for unions. The challenge will be particularly severe if immigrant competition affects natives' propensity to unionize. We examine this claim using Norwegian administrative data in a natural experiment framework. The 2004 EU expansion led to a rapid increase in labour migration to the construction sector. Licensing demands, however, protected some workers from immigrant competition. Comparisons of protected and exposed workers reveal negative labour market effects of the EU expansion for exposed workers, but no effect on union membership. Our results question important theories of unionization and are relevant for research on immigration, political behaviour and collective action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderung - Auswirkungen; Gewerkschaft; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Organisationsgrad; Osteuropäer; Baugewerbe; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J51; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830r01}, } @Book{Goebel:2018:BVG, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Isabell G{\"o}bel and Tobias (Mitarb.) Br{\"a}ndle and G{\"u}nther (Mitarb.) Klee and Verena (Mitarb.) Lutz}, Title= {Die Besch{\"a}ftigung von Gefl{\"u}chteten in baden-w{\"u}rttembergischen Betrieben : ein Bericht auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016-2017}, Year= {2018}, Pages= {56}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2018,01}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180822v13.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht analysiert die Beschäftigungssituation geflüchteter Personen in Baden- Württemberg mittels deskriptiver und multivariater Methoden anhand des IAB-Betriebspanels. Um den Ergebnissen Kontext zu verleihen werden verwandte Fachliteratur sowie die Ergebnisse des IABBetriebspanels für Deutschland herangezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; IAB-Betriebspanel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Sprachkenntnisse; Aufenthaltsrecht; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v13}, } @Book{Gruettner:2018:SVG, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Michael Gr{\"u}ttner and Stefanie Schr{\"o}der and Jana Berg and Carolin Otto}, Title= {Die Situtation von Gefl{\"u}chteten auf dem Weg ins Studium : Erste Einsichten aus dem Projekt WeGe}, Year= {2018}, Pages= {8}, Address= {Hannover}, Series= {DZHW-Brief}, Number= {2018,05}, Annote= {URL: https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_05_2018.pdf}, Abstract= {"Mit dem Forschungsprojekt WeGe (Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen) untersucht das DZHW erstmals in Deutschland die Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für Geflüchtete. International liegen bisher wenige Studien vor, die sich auf diese Fragestellung beziehen lassen und in Deutschland fokussiert die Forschung stark auf Hochschul-Governance (Schammann und Younso 2016). Das Projekt WeGe richtet sich hingegen auf die Perspektive studieninteressierter Geflüchteter. Einsichten aus der ersten Projektphase, bestehend aus leitfadengestützten Interviews, einer umfangreichen Literaturstudie sowie der Auswertung von Teilnahmestatistiken des Integra-Programms, wurden für diesen DZHW-Brief aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Studienmotivation; Studium; Hochschulzugang; Studienberatung; Sprachförderung; Bewerberauswahl; Studienberechtigung; Bildungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180831301}, } @Book{Hull:2018:SDC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Marie Hull and Jonathan Norris}, Title= {The skill development of children of immigrants}, Year= {2018}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11724}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180830r02.pdf}, Abstract= {"In this paper, we study the evolution of cognitive and noncognitive skills gaps for children of immigrants between kindergarten and 5th grade. We find some evidence that children of immigrants begin school with lower math scores than children of natives, but this gap disappears in later elementary school. For noncognitive skills, children of immigrants and children of natives score similarly in early elementary school, but a positive gap opens up in 3rd grade. We find that the growth in noncognitive skills is driven by disadvantaged (e.g., low-SES) immigrant students. We discuss potential explanations for the observed patterns of skill development as well as the implications of our results for the labor market prospects of children of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; Kompetenzentwicklung; kognitive Fähigkeit; Schulleistung; Mathematik; Primarbereich; Elementarbereich; Inländer; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Einwanderer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J13; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830r02}, } @Book{Imai:2018:FET, Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)}, Author= {Susumu Imai and Derek Stacey and Casey Warman}, Title= {From engineer to taxi driver? : language proficiency and the occupational skills of immigrants}, Year= {2018}, Pages= {63}, Address= {Maastricht}, Series= {GLO discussion paper}, Number= {239}, Abstract= {"We examine the ability of immigrants to transfer the occupational human capital they acquired prior to immigration. We rst augment a model of occupational choice to study the implications of language pro ciency on the cross-border transferability of occupational human capital. We then explore the empirical predictions using information about the skill requirements from the O*NET and a unique dataset that includes both the last source country occupation and the rst four years of occupations in Canada. We supplement the analysis using Census estimates for the same cohort with source country occupational skill requirements predicted using detailed human capital related information such as eld of study. We nd that male immigrants to Canada were employed in source country occupations that typically require high levels of cognitive skills, but rely less intently on manual skills. Following immigration, they nd initial employment in occupations that require the opposite. Consistent with the hypothesized asymmetric role of language in the transferability of previously acquired cognitive and manual skills, these discrepancies are larger among immigrants with limited language uency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; adäquate Beschäftigung; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; berufliche Qualifikation; Qualifikationsverwertung; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; Englisch; Französisch; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J61; J62; J71; J80}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821v09}, } @Book{Leibbrandt:2018:DEE, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Andreas Leibbrandt and John A. List}, Title= {Do equal employment opportunity statements backfire? : evidence from a natural field experiment on job-entry decisions}, Year= {2018}, Pages= {39}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {25035}, Abstract= {"Labor force composition and the allocation of talent remain of vital import to modern economies. For their part, governments and companies around the globe have implemented equal employment opportunity (EEO) regulations to influence labor market flows. Even though such regulations are pervasive, surprisingly little is known about their impacts. We use a natural field experiment conducted across 10 U.S. cities to investigate if EEO statements in job advertisements affect the first step in the employment process, application rates. Making use of data from nearly 2,500 job seekers, we find considerable policy effects, but in an unexpected direction: the presence of an EEO statement dampens rather than encourages racial minorities' willingness to apply for jobs. Importantly, the effects are particularly pronounced for educated job seekers and in cities with white majority populations. Complementary survey evidence suggests the underlying mechanism at work is 'tokenism', revealing that EEO statements backfire because racial minorities avoid environments in which they are perceived as regulatory, or symbolic, hires rather than being hired on their own merits. Beyond their practical and theoretical importance, our results highlight how field experiments can significantly improve policymaking. In this case, if one goal of EEO regulations is to enhance the pool of minority applicants, then it is not working." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Gleichstellungspolitik - Auswirkungen; Bewerbungsverhalten; ethnische Gruppe; Minderheiten; Stellenanzeige; Stellenausschreibung; regionaler Vergleich; Diskriminierung; Farbige; Hispanier; Asiate; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J71; J82; J88; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180919v13}, } @Book{Ortega:2018:OBA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Francesc Ortega and Amy Hsin}, Title= {Occupational barriers and the labor market penalty from lack of legal status}, Year= {2018}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11680}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v13.pdf}, Abstract= {"Wage gaps between documented (including natives) and undocumented workers may reflect employer exploitation, endogenous occupational sorting and productivity losses associated with lack of legal status. Identification of the undocumented productivity penalty is crucial to estimate the aggregate economic gains from legalization. This paper presents a new identification strategy based on the interplay between educational attainment and occupational barriers. Our main finding is that lack of legal status reduces the productivity of undocumented workers by about 12%. We also find that Dreamers are positively selected compared to similarly skilled natives, as one would expect if they face occupational barriers (Hsieh et al., 2013). Our estimates also imply that the degree of employer exploitation is likely to be small, suggesting that employer competition bids up the wages of undocumented workers and aligns them with their productivity. Last, we also find evidence suggesting that the occupational choices of undocumented workers are heavily influenced by licensing requirements and by the degree of exposure to apprehension by immigration enforcement agencies. In sum, our results strongly suggest that occupational barriers associated with lack of legal status lead to misallocation of talent and negatively affect economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Illegale; berufliche Integration; Benachteiligung; Rechtsstatus - Auswirkungen; Aufenthaltsrecht; Ausbeutung; Lohndiskriminierung; Produktivitätseffekte; Legalisierung; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180816v13}, } @Book{Riphahn:2018:NAL, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Regina T. Riphahn and Salwan Saif}, Title= {Naturalization and labor market performance of immigrants in Germany}, Year= {2018}, Pages= {46}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {980}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.597709.de/diw_sp0980.pdf}, Abstract= {"Naturalization may be a relevant policy instrument affecting immigrant integration in hostcountry labor markets. We study the effect of naturalization on labor market outcomes of immigrants in Germany. We apply recent survey data and exploit a reform of naturalization rules in an instrumental variable estimation. In our sample of recent immigrants, linear regression yields positive correlations between naturalization and beneficial labor market outcomes. Once we account for the endogeneity of naturalization most coefficients decline in magnitude and lose statistical significance: male immigrants' labor market outcomes do not benefit significantly from naturalization. Naturalization reduces the risks of unemployment and welfare dependence for female immigrants. For males and females, the propensity to hold a permanent contract increase as a consequence of naturalization. The results are robust to modifications of samples and the instrument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einbürgerung - Auswirkungen; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeitsrecht; Reformpolitik - Auswirkungen; Arbeitsmarktrisiko; ausländische Frauen; ausländische Männer; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzqualität; unbefristeter Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J15; C26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180912v03}, } @Book{Seils:2018:EID, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Eric Seils and Jutta H{\"o}hne}, Title= {Einkommensarmut in Deutschland erreicht neuen H{\"o}chststand : eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017}, Year= {2018}, Pages= {6}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI policy brief}, Number= {26}, ISBN= {ISSN 2366-9527}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_26_2018.pdf}, Abstract= {"Deutschland ist eines der wichtigsten Zielländer internationaler Wanderungsbewegungen. In der Folge ist die Einwanderung zu einem zentralen verteilungspolitischen Thema in der Bundesrepublik geworden. Im vorliegenden Beitrag werden die jüngst erschienenen Daten des Statistischen Bundesamtes (2018) auf der Basis des Mikrozensus 2017 im Hinblick auf Fragestellungen dieser Debatten analysiert. Methodisch wird dabei auf Vergleiche der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zurückgegriffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Entwicklung; Einwanderer; Migrationshintergrund; Inländer; Niedrigeinkommen; Kinder; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aydin-Canpolat:2018:EUS, Author= {G{\"o}n{\"u}l Aydin-Canpolat}, Title= {Erfolg und Scheitern im deutschen Bildungswesen : Determinanten der Bildungsverl{\"a}ufe junger Zuwanderer}, Year= {2018}, Pages= {314}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Bildung und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-658-21012-0 ; ISBN 978-3-658-21013-7}, Abstract= {"Gönül Aydin-Canpolat greift eine der zentralen Fragen im Schnittfeld des Integrations- und des Bildungsdiskurses auf: Was sind die Determinanten erfolgreicher Bildungsverläufe und welche Unterschiede zeigen sich hier bei Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte? Sie zeigt, dass Unterschiede in der Bildungsbeteiligung bereits im Primarbereich spürbar werden und sich bis ins Hochschulsystem durchziehen. Sowohl der Befund hinsichtlich der unterschiedlichen Verfügbarkeit individueller und familiärer Ressourcen als auch der sogenannten 'migrationsspezifischen Kapitalien', aber auch universalen Prädiktoren sowie negativen Wirkgrößen bezüglich des Bildungserfolgs zeigen, dass eine Vielzahl von Ursachen sowie ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Kapitalien auf unterschiedlichen Ebenen verantwortlich sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsverlauf; kulturelles Kapital; soziale Herkunft - Auswirkungen; Schulerfolg; ausländische Schüler; Schulleistung; Bildungsbeteiligung; Türke; ausländische Studenten; Akkulturation; Bildungsmotivation; Diskriminierung; Berufsvorbereitung; Berufskolleg; Universität; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Sozialkapital; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; Recklinghausen; Duisburg; Essen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m06}, } @Book{Baehr:2018:GUA, Annote= {Sign.: Z 493 370;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Holger B{\"a}hr and Martin Dietz and Peter Kupka and Philipp Ramos Lobato and Holk Stobbe}, Title= {Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen}, Year= {2018}, Pages= {394}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {370}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4126-1 ; ISBN 978-3-7639-4127-8 ; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht bündelt die Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aus den Jahren 2013 bis 2016 und bietet somit eine Gesamtschau der in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnisse. Vorgestellt werden Befunde zu folgenden Themenkomplexen: - Struktur und Dynamik im Leistungsbezug - Beratung und Vermittlung in den Jobcentern - Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen - Lebenslagen und soziale Teilhabe der Leistungsberechtigten - Gesamtwirtschaftliche Perspektiven auf die Grundsicherung Auf Basis dieser Forschungsergebnisse reflektieren die Autoren die bisherige Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und verweisen auf zukünftige Herausforderungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Vermittlungsgutschein; Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Eingliederungszuschuss; Einstiegsgeld; Arbeitsgelegenheit; Aufstocker; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Frauen; Mütter; allein Erziehende; berufliche Rehabilitation; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktchancen; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsbezug; soziale Partizipation; Jobcenter; soziale Situation; berufliche Reintegration; Sanktion; Langzeitarbeitslose; Kinder; Familieneinkommen; benachteiligte Jugendliche; Armut; Arbeitsuche; Gesundheitszustand; Pflegebedürftigkeit; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Migranten; schwervermittelbare Arbeitslose; Mehrfacharbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180807303}, } @Book{Baron:2018:ABU, Editor= {Daniel Baron and Paul B. Hill}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung und ihre sozialen Konsequenzen}, Year= {2018}, Pages= {270}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Familienforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-658-18736-1}, Abstract= {"Der vorliegende Band führt empirische Forschungsresultate aus unterschiedlichen Teilgebieten der Familien- und Arbeitsmarktsoziologie zusammen, die sich der Untersuchung der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse widmen. Das Ziel besteht darin, einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in das disparate Forschungsfeld zu liefern und sozial- und familienpolitische Implikationen aktueller Untersuchungsergebnisse aufzuzeigen. Der Inhalt - Theoretische Modellierungen der sozialen Folgen atypischer Beschäftigungsverhältnisse - Messung subjektiver Prekaritätsbelastungen - Quantitative und qualitative Untersuchungen zu folgenden Lebensbereichen: Familie und Partnerschaft, Kinderbetreuung, Care-Arbeit, Berufsleben - Sozial- und familienpolitische Implikationen" (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Daniel Baron, Paul B. Hill: Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen (1-8); Daniel Baron, Paul B. Hill: Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde (9-34); Inga Laß: Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens (35-74); Karina Becker: Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung (75-94); Daniel Baron: Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde (95-122); Henning Heddendorp, Inga Laß: Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements (123-156); Mattia-Lisa Eickemeier: Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch (157-180); Daniel Baron, Ingmar Rapp: Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? (181-214); Berndt Keller: Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse (215-246).}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; soziale Kosten; prekäre Beschäftigung; Prekariat; ausländische Frauen; Dienstleistungsarbeit; private Haushalte; empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Kinderbetreuung; soziale Ungleichheit; Unsicherheit; Kinderwunsch; befristeter Arbeitsvertrag; Partnerschaft; Regulierung; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsteilung; Osteuropäer; Altenpflege; Lebenssituation - Zufriedenheit; Australien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102808}, } @Book{Behr:2018:SMP, Institution={GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften (Hrsg.)}, Editor= {Dorothée Behr}, Title= {Surveying the migrant population : Consideration of linguistic and cultural issues}, Year= {2018}, Pages= {108}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {GESIS-Schriftenreihe}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 978-3-86819-030-4 ; ISSN 1869-2869}, Abstract= {"Migration ist ein globales Phänomen. Die Zahl der Migranten und Flüchtlinge weltweit ist in den letzten Jahrzehnten - und insbesondere in den letzten Jahren - stark angestiegen. Mit dieser Entwicklung geht auch die Notwendigkeit einher, die Lebenssituation von Migranten und Flüchtlingen, ihre Bedürfnisse sowie die Prozesse der Integration besser zu verstehen, um so ein friedliches und nachhaltiges Zusammenwachsen in den Gesellschaften zu ermöglichen. Umfragen sind hier ein probates Mittel der Datenerhebung. Aus methodischer Sicht sind jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit Umfragen unter Migranten und Flüchtlingen verbunden. Dieser Sammelband, der im Wesentlichen aus den Beiträgen eines internationalen Symposiums entstanden ist, fokussiert auf dem Fragebogen, seiner Übersetzung und Adaptation sowie auf kulturellen und sprachlichen Besonderheiten der Feldarbeit. Ziel dieser Publikation ist es, auf die methodischen Besonderheiten in der Migrations- und Flüchtlingsforschung aufmerksam zu machen, um die Erhebung von validen und reliablen Daten zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Migration is a global phenomenon; the number of migrants and refugees worldwide has risen rapidly in recent decades - and especially in recent years. These developments come with the need to better understand the living conditions of migrants and refugees and the processes of integration in order to ensure peaceful and sustainable integration in societies. Surveys are an effective means of data collection in this regard. From a methodological point of view, however, a number of challenges are associated with surveys among migrants and refugees. These proceedings, which mainly draw on the contributions to an international symposium, focus on the survey questionnaire, its translation and adaptation as well as on cultural and linguistic challenges encountered during fieldwork. The goal of this publication is to draw attention to the methodological challenges in migration and refugee research in order to foster the collection of valid and reliable data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Befragung; kulturelle Faktoren; Sprachbarriere; Flüchtlinge; Fragebogen; Übersetzung; Migrationsforschung; Forschungsmethode; Lebenssituation; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; IAB-Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180913r03}, } @Book{Bernardi:2018:LPI, Editor= {Laura Bernardi and Dimitri Mortelmans}, Title= {Lone parenthood in the life course}, Year= {2018}, Pages= {338}, Address= {Cham}, Publisher= {Springer}, Series= {Life course research and social policies}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-319-63295-7 ; ISSN 2211-7784}, Abstract= {"Lone parenthood is an increasing reality in the 21st century, reinforced by the diffusion of divorce and separation. This volume provides a comprehensive portrait of lone parenthood at the beginning of the XXI century from a life course perspective. The contributions included in this volume examine the dynamics of lone parenthood in the life course and explore the trajectories of lone parents in terms of income, poverty, labour, market behaviour, wellbeing, and health. Throughout, comparative analyses of data from countries as France, the United Kingdom, Ireland, Germany, Belgium, Sweden, Switzerland, Hungary, and Australia help portray how lone parenthood varies between regions, cultures, generations, and institutional settings. The findings show that one-parent households are inhabited by a rather heterogeneous world of mothers and fathers facing different challenges. Readers will not only discover the demographics and diversity of lone parents, but also the variety of social representations and discourses about the changing phenomenon of lone parenthood. The book provides a mixture of qualitative and quantitative studies on lone parenthood. Using large scale and longitudinal panel and register data, the reader will gain insight in complex processes across time. More qualitative case studies on the other hand discuss the definition of lone parenthood, the public debate around it, and the social and subjective representations of lone parents themselves." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende - internationaler Vergleich; Mütter; Lebenslauf; Lebenssituation; Armut; berufliche Integration; Gesundheitszustand; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Stereotyp; ausländische Frauen; soziales Netzwerk; arbeitslose Frauen; sozialer Wandel; Einkommenshöhe; Geschiedene; ökonomische Faktoren; Beruf und Familie; Depression; weibliche Jugendliche; Frankreich; Großbritannien; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Schweden; Schweiz; Ungarn; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829302}, } @Book{Boehnke:2018:HAU, Annote= {Sign.: 90-115.0406;}, Editor= {Petra B{\"o}hnke and J{\"o}rg Dittmann and Jan Goebel}, Title= {Handbuch Armut : Ursachen, Trends, Ma{\"ss}nahmen}, Year= {2018}, Pages= {366}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-8252-4957-1}, Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/12/9783825249571_inhaltsverzeichnis.pdf}, Abstract= {"Ein 'Handbuch Armut' sollte das Bedürfnis nach Überblick und Detailinformation, also nach grundständigen empirischen Befunden und darauf aufbauenden neueren Erkenntnissen gleichermaßen bedienen. Es soll in kompakter Art und Weise sowohl Bezug auf die grundlegenden theoretischen Konzepte und Konventionen der Thematisierung von Armut nehmen, als auch den Forschungsstand zu diversen Teilgebieten der Armutsforschung auf der Grundlage aktueller Studien der quantitativen aber auch qualitativen empirischen Sozialwissenschaften zusammenfassen. Zudem muss es Übersetzungshilfen in die Bearbeitungspraxis liefern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jörg Dittmann, Jan Goebel: Armutskonzepte (21-34); Eva Barlösius: Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung (35-44); Martin Kronauer: Armut im politischen Diskurs (45-55); Jan Goebel, Peter Krause: Quantitative Messung von Armut (56-68); Marco Giesselmann, Leen Vandecasteele: Armut in der Lebensverlaufsperspektive (69-78); Nina-Sophie Fritsch, Roland Verwiebe: Armut in Europa (79-89); Jan Goebel, Markus M. Grabka: Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen (93-106); Maksim Hübenthal: Armut in der Kindheit (107-119); Olaf Groh-Samberg: Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (120-130); Petra Böhnke, Boris Heizmann: Armut und intergenerationale Mobilität (131-143); Claudia Vogel, Harald Künemund: Armut im Alter (144-153); Andrea Janßen, Jeanette Bohr: Armut und Migration (154-165); Sigrid Betzelt: Armut und Gender (166-176); Bettina Kohlrausch: Armut und Bildung (177-188); Martin Ehlert: Armut und Arbeitslosigkeit (189-197); Henning Lohmann: Armut von Erwerbstätigen (198-212); Hans-Jürgen Andreß, Katharina Hörstermann, Timo-Kolja Pförtner: Armut, Konsum und Lebensstandard (213-224); Thomas Lampert: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit (225-234); Petra Böhnke, Frederike Esche: Armut und subjektives Wohlbefinden (235-246); Petra Böhnke, Sebastian Link: Armut, soziale Netzwerke und Partizipation (247-257); Carsten Keller: Armut und Sozialraum (258-269); Annette Spellerberg, Christoph Giehl: Armut und Wohnen (270-281); Jörg Dittmann, Matthias Drilling: Armut und Wohnungslosigkeit (282-293); Gerhard Bäcker: Armut und Sozialpolitik (297-308); Heiner Brülle, Rabea Krätschmer-Hahn: Dimensionen kommunaler Armutspolitik (309-319); Ingo Bode: Armut und Zivilgesellschaft (320-330); Jörg Dittmann, Patrick Oehler: Soziale Arbeit und Armut (331-340); Markus Promberger, Lars Meier, Frank Sowa, Marie Boost: Armut und Resilienz (341-351); Irene Becker: Armut - ein Verstoß gegen soziale Gerechtigkeit!? (352-366).}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialforschung; Gesellschaftstheorie; Soziologie; Wohlfahrtsmessung; Lebenslauf; Niedrigeinkommen; Kinder; Jugendliche; junge Erwachsene; Intergenerationsmobilität; Altersarmut; Migranten; Bildungsarmut; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätige; Konsum; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; soziales Netzwerk; sozialer Raum; Wohnsituation; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Sozialarbeit; Resilienz; soziale Gerechtigkeit; Diskurs; Zivilgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102807}, } @Book{Bundesrechnungshof:2017:AMA, Institution={Bundesrechnungshof (Hrsg.)}, Title= {Abschlie{\"ss}ende Mitteilung an den Vorstand der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit {\"u}ber die Pr{\"u}fung von Sprachkursen nach § 421 SGB III (Einstiegskurse)}, Year= {2017}, Pages= {43}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/pruefungsmitteilungen/langfassungen/2017/2017-pm-sprachkurse-nach-421-sgb-iii-einstiegskurse-pdf}, Abstract= {"Nach § 421 Absatz 1 Satz 1 SGB III konnten die Agenturen für Arbeit (Agen-turen) in der Zeit vom 24. Oktober 2015 bis zum 31. Dezember 2015 die Teilnahme von Ausländern, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten war, an Maßnahmen zur Erlangung erster Kenntnisse der deutschen Sprache för-dern, wenn dies zur Eingliederung notwendig war. Der Bundesrechnungshof hat geprüft, wie die Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur) die Einstiegskurse geregelt und umgesetzt hat." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sprachförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; öffentliche Ausgaben; Kinder; Qualitätsmanagement; Arbeitsagenturen; Ausländer; Teilnehmerstruktur; Kosten; Kalkulation; Bundesrechnungshof - Kontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907r02}, } @Book{European:2018:ATU, Institution={European Migration Network (Hrsg.)}, Title= {Approaches to unaccompanied minors following status determination in the EU plus Norway : Synthesis report for the EMN study}, Year= {2018}, Pages= {59}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp80-synthese-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp80-inform-unbegleitete-minderjaehrige.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dieser EMN-Synthesebericht fasst die Ergebnisse von nationalen EMN-Studien aus 26 Ländern zu dem Thema 'Unbegleitete Minderjährige - Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status in der EU und Norwegen' zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Flüchtlinge - internationaler Vergleich; Ausländerstatistik; Rechtsstatus; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; Asylrecht; Jugendhilfe; Betreuung; Bildungsangebot; Volljährigkeit; soziale Integration; Familiennachzug; Rückwanderung; Europäische Union; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821r03}, } @Book{Fuchs:2018:IFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Britta Gehrke and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Gerd Zika}, Title= {IAB-Prognose f{\"u}r 2018/2019: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo}, Year= {2018}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {21/2018}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb2118.pdf}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktprognose-2018_19-aufschwung-bleibt-verliert-aber-an-tempo}, Abstract= {"Nach einer starken wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten zwei Jahren hat sich die Konjunktur im ersten Halbjahr 2018 auch durch außenwirtschaftliche Einflüsse etwas abgeschwächt, bleibt aber aufwärtsgerichtet. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin in sehr guter Verfassung. Die Arbeitslosenquote hat sich im Vergleich zu den Höchstständen Mitte der 2000er Jahre halbiert. Der Aufbau der Beschäftigung ist aber zuletzt etwas langsamer geworden. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen von Konjunktur und Arbeitsmarkt in den Jahren 2018 und 2019." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunktur; Einwanderung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; stille Reserve; Wirtschaftszweige; Erwerbspersonenpotenzial; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2019;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180919j01}, } @Book{Hessisches:2010:INM, Institution={Hessisches Ministerium der Justiz, f{\"u}r Integration und Europa (Hrsg.)}, Title= {Integration nach Ma{\"ss} : Der Hessische Integrationsmonitor 2010}, Year= {2010}, Pages= {196}, Annote= {Art: Stand: November 2010}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2010.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2}, Abstract= {"Der vorgelegte Integrationsmonitor stellt eine 'Momentaufnahme' des Integrationsstandes in Hessen dar und bildet die Entwicklung der Integration zugewanderter Menschen seit 2005 ab. Er indiziert Integration in ihren vielfältigen gesellschaftlichen Dimensionen und Themenfeldern. Die Aussagekraft des Integrationsmonitors ist gebunden an die Qualität der Datenlage. Einige Statistiken weisen den Migrationshintergrund aus, in den meisten Statistiken findet jedoch noch das Ausländerkonzept Verwendung. Darüber hinaus erscheint eine stärker differenzierende Betrachtung des Integrationsprozesses sinnvoll (beispielsweise anhand sozialer Lagen, Milieus, Regionen). Insgesamt muss die Datenlage im Bereich der Integration als (noch) unzureichend eingeschätzt werden. Die Vorlage des Hessischen Integrationsmonitors soll deshalb auch Anstoß für alle Daten bereitstellenden und verwaltenden Institutionen in Hessen und jenseits der Landesgrenzen sein. Integrationsmonitoring und eine gelingende Integrationspolitik benötigen eine solide und vergleichbare Datengrundlage sowie die lückenlose Verfügbarkeit der Daten. Die Datenbasis - gerade auch des Sozioökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung - sollte daher verbreitert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kriminalität; Einwanderer; Sprachkenntnisse; Religion; kulturelle Faktoren; nationale Identität; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Gesundheitszustand; Einwanderung - Entwicklung; Bildungsabschluss; Armut - Risiko; Familieneinkommen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Rhein-Main-Gebiet; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918307}, } @Book{Hessisches:2013:INM, Institution={Hessisches Ministerium der Justiz, f{\"u}r Integration und Europa (Hrsg.)}, Title= {Integration nach Ma{\"ss} : Der Hessische Integrationsmonitor 2013}, Year= {2013}, Pages= {202}, Annote= {Art: Stand: Juni 2013}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/BerichteKonzepte/HE/Integrationsmonitor_2013.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=4D917728CF472A9BB21734B31811EA06.2_cid389?__blob=publicationFile&v=2}, Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/praesentation_pk_him_2015_ohne_text_0.pdf}, Abstract= {"Die seit 2010 veröffentlichten Hessischen Integrationsmonitore sollen zeigen, inwieweit sich die Partizipation von Zugewanderten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Lauf der Zeit entwickelt hat und inwieweit sich Vielfalt im gesellschaftlichen Leben und den Institutionen widerspiegelt. Dazu werden in dem Bericht Daten für Personen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. Ausländer und Deutsche in zentralen Bereichen gesellschaftlicher Teilhabe verglichen. Abweichungen können einen entsprechenden Handlungsbedarf für die Landespolitik verdeutlichen. Zu den untersuchten integrationspolitischen Handlungsfeldern zählten 2013 unter anderem der Kindergartenbesuch, die Schulabschlüsse, die Erwerbstätigkeit oder das Gefühl der Zugehörigkeit." (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kriminalität; Einwanderer; Sprachkenntnisse; Religion; kulturelle Faktoren; nationale Identität; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Gesundheitszustand; Einwanderung - Entwicklung; Bildungsabschluss; Kinderbetreuung; Armut - Risiko; Familieneinkommen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918306}, } @Book{Hessisches:2016:INM, Institution={Hessisches Ministerium f{\"u}r Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Integration nach Ma{\"ss} : Der Hessische Integrationsmonitor - Fortschreibung 2015}, Year= {2016}, Pages= {218}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/him_2015_web.pdf}, Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/praesentation_pk_him_2015_ohne_text_0.pdf}, Annote= {URL: http://www.integrationskompass.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaafrwv}, Abstract= {"Es liegt im Interesse einer langfristig erfolgreichen und nachhaltigen Integrationspolitik, den Verlauf der tatsächlichen Integration beobachten, messen und einschätzen zu können. Daher legt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Jahr 2015 zum dritten Mal den Integrationsmonitor für Hessen vor, der eine Fortschreibung und Weiterentwicklung der Monitore 2010 und 2013 darstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kriminalität; Einwanderer; Sprachkenntnisse; Religion; kulturelle Faktoren; nationale Identität; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Gesundheitszustand; Einwanderung - Entwicklung; Bildungsabschluss; Kinderbetreuung; Armut - Risiko; Familieneinkommen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918304}, } @Book{Kolev:2018:AUZ, Annote= {Sign.: 90-201.0945;}, Editor= {Stefan Kolev and Bernhard Seliger and J{\"u}ri Sepp and Ralph Michael Wrobel}, Title= {Arbeitsmarktentwicklung und -regulierung : Zwischen Fachkr{\"a}ftemangel und Migration}, Year= {2018}, Pages= {264}, Address= {Berlin}, Publisher= {Lang}, Series= {Ordnungspolitische Dialoge}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-631-73810-8}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt stellt traditionell in vielen marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften einen Ausnahmebereich dar. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es sich auch beim Arbeitsmarkt um einen Markt handelt, bei dem die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage zustande kommt. Derzeit sind Fachkräftemangel und Migration die zentralen Themen. Die Beiträge diskutieren die Interdependenz dieser beiden Entwicklungen sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Zusätzlich untersuchen sie sektorale Arbeitsmärkte in Europa sowie internationale Entwicklungen, sowohl im Hinblick auf die marktlichen Aspekte als auch auf die staatliche Regulierung. Damit bietet der Band einen vielseitigen Überblick über die derzeit meistdiskutierten Themen der Arbeitsmarktentwicklung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Personalbeschaffung; Einwanderung; demografischer Wandel; Transportgewerbe; Logistik; regenerative Energie; Klein- und Mittelbetrieb; Öffentlichkeitsarbeit; Informationswirtschaft; Hochschulabsolventen; Marketing; Qualifikationsanforderungen; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Sachsen; OECD; Nordkorea; Finnland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0945}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821m02}, } @Book{Konferenz:2017:VBZ, Institution={Konferenz der f{\"u}r Integration zust{\"a}ndigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren der L{\"a}nder (Hrsg.)}, Title= {Vierter Bericht zum Integrationsmonitoring der L{\"a}nder 2013 - 2015}, Year= {2017}, Pages= {107}, Address= {Stuttgart}, Annote= {URL: http://www.integrationsmonitoring-laender.de/sites/default/files/integrationsbericht_2015_endfassung_online.pdf}, Abstract= {"Mit dem 1. Bericht zum Integrationsmonitoring haben die für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren im Jahr 2011 einen ersten gemeinsamen Datenüberblick zum Stand der Integration in den Bundesländern vorgelegt und den Grundstein eines regelmäßigen Berichtssystems der Länder zum Integrationsmonitoring gelegt. Der vorliegende 4. Bericht zum Integrationsmonitoring für die 12. Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister / Senatorinnen und Senatoren bringt die Daten auf den neuesten Stand und dokumentiert die Entwicklung in den Kernbereichen der Integration im Zeitraum von 2013 bis 2015. Der Bericht zeigt auf, wo es Integrationsfortschritte gegeben hat und weist auf bestehende Handlungsbedarfe hin. Der 4. Bericht trägt auch der Tatsache Rechnung, dass die Zahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Deshalb wurde der Bericht um drei Indikatoren zum Themenfeld Fluchtmigration ergänzt. Die insgesamt starke Zuwanderung der vergangenen Jahre und die hohen Wanderungsgewinne haben die Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland nachhaltig verändert. Viele Menschen stehen deswegen am Beginn ihres Integrationsprozesses in Deutschland. Dies hat spürbare Auswirkungen auf die Ergebnisse und Entwicklungen bei einigen Indikatoren dieses Berichts. Gleichwohl spiegeln sich noch nicht alle Veränderungen durch die aktuelle Zuwanderungssituation in den Daten für 2015 wider." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kriminalität; Einwanderer; Sprachkenntnisse; Religion; kulturelle Faktoren; nationale Identität; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Gesundheitszustand; Einwanderung - Entwicklung; Bildungsabschluss; Kinderbetreuung; Armut - Risiko; Familieneinkommen; Herkunftsland; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918305}, } @Book{Lutz:2018:HCT, Annote= {Sign.: 96-40.0253;}, Author= {Helma Lutz}, Title= {Die Hinterb{\"u}hne der Care-Arbeit : Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa}, Year= {2018}, Pages= {159}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Arbeitsgesellschaft im Wandel}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3921-4}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1156233585/04}, Abstract= {"Die Studie versteht sich als kritische Intervention in einem neoliberalen Politikdiskurs, der die Kommerzialisierung von Care-Arbeit als akzeptable Lösung für Versorgungslücken proklamiert und dabei sowohl deren gesellschaftliche Implikationen als auch biographische Ambivalenzen und Verluste außer Acht lässt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegetätigkeit; Neoliberalismus; Arbeitsmigration; Ökonomisierung; Osteuropäer; ausländische Frauen; Altenpflege; Herkunftsland; Beruf und Familie; Mütter; Auslandstätigkeit; soziale Ungleichheit; soziale Kosten; Kinder; Lebenssituation; Väter; osteuropäischer Transformationsprozess; Geschlechterrolle; Sozialismus; Gleichberechtigung; Feminismus; Arbeitsbedingungen; Entgrenzung; Kinderbetreuung; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523803}, } @Book{Mania:2018:WSG, Author= {Ewelina Mania}, Title= {Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive}, Year= {2018}, Pages= {216}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {wbv}, Series= {Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1203-2}, Abstract= {"Die Autorin erarbeitet in ihrer Dissertation anhand problemzentrierter Interviews ein Modell zum Weiterbildungsverhalten bildungsferner Gruppen. Die Auswertung der Interviews mit Besuchenden eines sozial benachteiligten Quartiers in Berlin-Mitte erfolgt in Anlehnung an die Grounded Theory. Damit nimmt sie eine sozialraumorientierte Forschungsperspektive ein. In ihren Ergebnissen zeigt die Autorin regulierende Elemente für Teilnahme und Nicht-Teilnahme an organisierter Weiterbildung sowie mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Erwachsenen- und Weiterbildung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsbereitschaft; Benachteiligte; Erwachsenenbildung; sozialer Raum; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Ausländer; Bildungsarmut; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180802304}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:CUC, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Catching up? Country Studies on intergenerational mobility and children of immigrants}, Year= {2018}, Pages= {200}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30103-0}, Abstract= {"Previous OECD and EU work has shown that even native-born children with immigrant parents face persistent disadvantage in the education system, the school-to-work transition and the labour market. To which degree are these linked with their immigration background, i.e. with the issues faced by their parents? Complementing the report Catching Up? Intergenerational Mobility and Children of Immigrants (OECD 2017), this publication presents seven in-depth country case studies. The countries and regions covered in this publication are Austria, the European Union, France, Germany, the Netherlands, North America and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; zweite Generation - internationaler Vergleich; Intergenerationsmobilität; Einwanderungsland; Schullaufbahnwahl; Eltern; Jugoslawe; Türke; Marokkaner; soziale Ungleichheit; Inländer; Bildungsbeteiligung; Österreich; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; USA; Kanada; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822r01}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:WTF, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Working together for local integration of migrants and refugees in Berlin}, Year= {2018}, Pages= {84}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-30523-6}, Abstract= {"Berlin ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Etwa eine Million (also rund 30 Prozent) seiner Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Diese Vielfalt gilt als allgemein akzeptiert. Doch trotz seiner langen politischen Tradition der Integration von Migranten tut sich Berlin schwer, die sozioökonomischen Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu überbrücken. Die Fallstudie 'Working Together for Local Integration of Migrants and Refugees in Berlin' untersucht, wie sich verschiedene Regierungsebenen und andere Agenturen in die Programme der Stadt zur Integration von Migranten einbringen. Sie geht zudem der Frage nach, wie die Berliner Verwaltung 2015/16 auf den rasanten Anstieg der Asylanträge reagiert, bestehende Integrationsmaßnahmen aktualisiert und Notfallmaßnahmen entwickelt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Berlin has long been a diverse, multicultural city and today about 1 million - or 30% - of its inhabitants have a migration background, meaning that they - or at least one of their parents - were born without German nationality. Berlin's authorities perceive diversity as generally accepted in Berlin's society. This case study takes a close look at the city's migrant integration programmes and services, examining how all levels of government participate in these programmes, as well as the growing role played by third-sector agencies. It considers how Berlin's administration reacted to the sharp rise in asylum applications in 2015-16, rapidly updating existing integration measures as well as developing emergency ones. The integration of these newcomers needs to be monitored in order to demonstrate policy impact and to help establish whether such policies can be expanded to help other migrant groups that still experience wide socio-economic gaps compared to native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionales Netzwerk; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; soziale Integration; berufliche Integration; Kommunalpolitik; Flüchtlingsfürsorge; Wohnsituation; politische Partizipation; schulische Integration; institutionelle Faktoren; Asylbewerber; Regionalverflechtung; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907r09}, } @Book{Ouma:2018:PFE, Annote= {Sign.: 682.0285;}, Institution={Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main. Institut f{\"u}r Humangeographie (Hrsg.)}, Editor= {Stefan Ouma}, Author= {Carolyn Folasade (Mitarb.) Farinde}, Title= {Prek{\"a}r, flexibel, entgrenzt : Geographien der Arbeit in der 'Global City' Frankfurt}, Year= {2018}, Pages= {168}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Rhein-Mainische Forschungen im Forum Humangeographie}, Number= {130}, ISBN= {ISBN 978-3-923184-36-1}, Annote= {URL: https://d-nb.info/1160401160/04}, Abstract= {"Der vorliegende Band widmet sich den vielfältigen Formen, Praktiken und Beziehungen von Arbeit im frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt als Knotenpunkt globaler Güter-, Finanz-, Wissens,- und Migrationsbewegungen erweist sich als optimaler Untersuchungsgegenstand hierfür. Die Arbeitsmärkte und -verhältnisse in der Stadt sind Ausdruck einer globalen Verwobenheit, die diskursiv oft mit dem Label der 'Global City' markiert wird. In einer Zeit, in der Arbeit als Feld der Produktion und Reproduktion weitreichenden Transformationsprozessen ausgesetzt ist, in der das sogenannte Normalarbeitsverhältnis zunehmend erodiert, in der Arbeitsverhältnisse oft räumlich, sozial und zeitlich entgrenzt und flexibilisiert sind und in der gut bezahlte Jobs und schlechtbezahlte, teils prekarisierte Formen der Beschäftigung koexistieren - zum Teil im gleichen Betrieb - , muss es Aufgabe wirtschaftsgeographischer Forschung sein, die Lebenswelten von Arbeit in einer räumlichen Perspektive zu beleuchten. Genau dies will der vorliegende Band tun. Basierend auf den Ergebnissen eines Projektseminars aus den Jahren 2013 und 2014, versammeln sich hier engagierte, theoretisch gesättigte und empirisch geerdete Beiträge von Studierenden, die einen kritischen Blick auf die Formen, Praktiken, Beziehungen und gesellschaftliche Einbettung von Arbeit in unterschiedlichen Branchen in der 'Global City' Frankfurt werfen. Die Ergebnisse regen zum weiteren Denken und Forschen über Arbeit und hoffentlich auch mit Arbeitenden in unterschiedlichen geographischen Kontexten an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; prekäre Beschäftigung; Entgrenzung; Globalisierung - Auswirkungen; Niedriglohnbereich; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Künstler; Kulturwirtschaft; Leiharbeit; produzierendes Gewerbe; Universität; Wissenschaftler; Baugewerbe; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmervertretung; Sozialgeografie; regionale Mobilität; Elite; multinationale Unternehmen; Auslandstätigkeit; Kreativität; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180606302}, } @Book{Putzing:2018:ILT, Institution={Th{\"u}ringer Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Monika Putzing and Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Simone Prick and Angela Brumm}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle 2017}, Year= {2018}, Pages= {102}, Annote= {Art: Stand: Juni 2018}, Address= {Erfurt}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180918303.pdf}, Abstract= {"Für die Befragung des Jahres 2017 liegen verwertbare Interviews von etwas mehr als 1 Tsd. Thüringer Betrieben vor. Die befragten Betriebe des Landes repräsentieren die Grundgesamtheit von rund 59 Tsd. Betrieben mit mindestens einer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person. Mit der Stichprobe wurden 1,8 % der genannten Betriebe erfasst, in denen 6,1 % aller Beschäftigten des Freistaates tätig sind. Die Ergebnisse: Beschäftigung nimmt zu; Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden Demografischer Wandel in Thüringen ist spürbarer als in Westdeutschland Relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil; ihre absolute Zahl aber steigt weiter Tarifbindung schwächt sich auch 2017 weiter ab Lohnzuwachs, aber keine weitere Angleichung der Löhne an Westdeutschland Fachkräftebedarf ist ungebrochen hoch und Besetzungsprobleme nehmen zu Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter Beschäftigungschancen für Geflüchtete vor allem auf Einfacharbeitsplätzen Ausbildungsbeteiligung der Betriebe auf Rekordniveau, Übernahmeaktivitäten der Betriebe weiterhin hoch Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel Großes Gefälle zwischen Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung 4 % der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf Vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Mindestlohn; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Führungskräfte; Internet; Digitale Arbeitswelt; Flüchtlinge; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918303}, } @Book{Quenzel:2019:HB, Annote= {Sign.: vs.0262;}, Editor= {Gudrun Quenzel and Klaus Hurrelmann}, Title= {Handbuch Bildungsarmut}, Year= {2019}, Pages= {893}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-19573-1}, Abstract= {"Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Bildungsarmut und erörtert Strategien, wie Bildungsarmut schrittweise abgebaut werden kann. Für Soziologie, Pädagogik und Politik bündelt es die Forschungsergebnisse aus groß angelegten internationalen und nationalen Erhebungen ebenso wie aus kleineren, explorativen Studien. Die Ergebnisse zeigen: Gerade weil die Gesellschaft immer 'gebildeter' wird, sind Menschen ohne einen Mindestgrad an Bildung zunehmend von der Exklusion aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen bedroht. Das Risiko steigt, den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten zu können und soziale Anerkennung und Teilhabe zu verlieren. Hiervon sind - je nach angelegtem Kriterium - etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das Handbuch bietet eine Orientierungshilfe, an welchen Stellen gesellschaftspolitischer Handlungsbedarf besteht oder weitere Forschung nötig ist. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten, die das Thema aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven bearbeiten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; regionaler Vergleich; Qualifikationsentwicklung; Analphabetismus; institutionelle Faktoren; Schulwesen; regionale Disparität; Bildungsungleichheit; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Bildungsmotivation; Erwachsene; Kompetenzniveau - internationaler Vergleich; amtliche Statistik; Lesen; Schreiben; ethnische Gruppe; benachteiligte Jugendliche; Hauptschulabsolventen; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Bildungsverlauf; Nationales Bildungspanel; soziale Kosten; Beschäftigungseffekte; Gesundheitszustand; Kriminalität; Armutsbekämpfung; Gesellschaftspolitik; Bildungspolitik; Schulreform; Bildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: vs.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180103p06}, } @Book{Theobald:2018:PID, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Hildegard Theobald and Holger Andreas (Mitarb.) Leidig}, Title= {Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden : wie werden Pflegekr{\"a}fte mit Migrationshintergrund und M{\"a}nner in die Pflegearbeit einbezogen?}, Year= {2018}, Pages= {82}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study}, Number= {383}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-295-2 ; ISSN 2367-0827}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_383.pdf}, Abstract= {"Gemeinsame Kennzeichen der ambulanten und stationären Pflege in Deutschland, Schweden und Japan sind eine Expansion der Erwerbsmöglichkeiten und eine schwierige Arbeits- und Beschäftigungssituation. Das zeigt die breit angelegte Befragung von Pflegekräften in den drei Ländern. In Schweden und Deutschland arbeiten zunehmend Pflegekräften mit Migrationshintergrund, wobei in Deutschland deutliche Kennzeichen für eine Benachteiligung im Pflegealltag erkennbar werden. In Japan unterscheidet sich der durch hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten gekennzeichnete ambulante Pflegesektor, in dem vorwiegend Frauen in prekären Teilzeittätigkeiten arbeiten, vom stationären Sektor. Etwa ein Drittel der Beschäftigten in der stationären Pflege in Japan sind männlich, meist jüngeren Alters, und dort wird überwiegend in Vollzeit gearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegetätigkeit - internationaler Vergleich; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Männer; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Altenpflege; Altenpfleger; soziale Beziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsintensität; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821v07}, } @Book{Thomas:2018:KIV, Annote= {Sign.: 96-40.0252;}, Author= {Alexander Thomas}, Title= {Kulturelle Integration von Migranten und Fl{\"u}chtlingen im Berufskontext : Ein praktischer Leitfaden f{\"u}r Unterst{\"u}tzer und Helfer aus psychologischer Sicht}, Year= {2018}, Pages= {62}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, Series= {Essentials}, ISBN= {ISBN 978-3-658-22653-4 ; ISSN 2197-6708}, Abstract= {"Dieses essential zeigt praxisnah, wie eine gelungene Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten bei deren Bewältigung der integrationsbedingten Anforderungen in eine für sie neue und unbekannte Kultur und Gesellschaft geleistet werden kann. Es werden die Herausforderungen auf Seiten der Flüchtlinge und Migranten einerseits, und der aufnehmenden Gesellschaft andererseits sowie der Fachkräfte, Helfer und Unterstützer in der Flüchtlings- und Migrantenarbeit aus psychologischer Sicht behandelt. Hilfestellungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden präsentiert und analysiert, verbunden mit Hinweisen zur Entwicklung entsprechender interkultureller Kompetenzen. Der Inhalt: - Integrationsspezifische Aspekte interkultureller Handlungskompetenz - Akkulturation, Integration, Kompetenz und Beratung - Kulturdimensionen und Kulturstandards - Interkulturelle Lern- und Trainingskonzepte" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; kulturelle Faktoren; betriebliche Integration; Akkulturation; Flüchtlingsfürsorge; psychische Faktoren; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; berufliche Integration; Kompetenzentwicklung; Lernmethode; Ausländerberatung; Beratungskonzept; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180626305}, } @Book{VanHove :2018:SLM, Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)}, Author= {Johnny Van Hove }, Title= {Supporting the labour market integration of refugees : the Network IQ}, Year= {2018}, Pages= {o.S.}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {Fl{\"u}chtlingsforschungsBlog}, Annote= {URL: http://fluechtlingsforschung.net/supporting-labour-market-integration-refugees-network-iq/}, Abstract= {"How do labour market stakeholders support people with a refugee background? This essay discusses the results of one of Germany's central labour market integration players, the Network 'Integration through Qualification' (IQ), from both a quantitative and a qualitative point of view. In particular, it addresses if the Network IQ has successfully catered to the needs of refugees and discusses the significance of the fact that 30,000 refugees have been supported by the Network since 2015. Furthermore, this essay highlights the integration approaches and measures that have proven to be promising, including 'one stop shops', providing IQ's services in multiple languages, and targeting subgroups (e.g. women, entrepreneurs). Against the background of recent integration policy developments in Europe, it is also asked where the Network IQ could go from here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Ausländerberatung; Berufsberatung; regionales Netzwerk; Beschäftigungsförderung; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180419r01}, } @Book{Wilkens:2018:HID, Institution={Hessisches Ministerium f{\"u}r Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ingrid Wilkens and Gabriela Fuhr-Becker and Esther (Red.) Walter}, Title= {Der hessische Integrationsmonitor : Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2018}, Year= {2018}, Pages= {223}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/him_end.pdf}, Annote= {URL: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/tabellenteil_end.pdf}, Abstract= {"Der Hessische Integrationsmonitor stellt ein Kompendium mit Daten zur Entwicklung von Zuwanderung und Integration in Hessen dar und bietet in Grundzügen Hinweise auf die bundesweite Diskussion zu diesen Themen. Es liegt im Interesse einer langfristig erfolgreichen und nachhaltigen Integrationspolitik, den Verlauf der tatsächlichen Integration beobachten, messen und einschätzen zu können. Daher legt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Frühjahr 2018 zum vierten Mal den Integrationsmonitor für Hessen vor, der die Monitore 2010, 2013 und 2015 fortschreibt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Einwanderung - Entwicklung; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländerpolitik; schulische Integration; Asylbewerber; Lebenssituation; ehrenamtliche Arbeit; politische Partizipation; Kriminalität; Gesundheitszustand; Sprachkenntnisse; kulturelle Faktoren; Religion; nationale Identität; Herkunftsland; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Kinderbetreuung; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180917301}, } @Book{Zwiener:2018:MUB, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Rudolf Zwiener}, Title= {Mehr und besser bezahlte Arbeit statt "Rente mit 70" : Modellsimulation einer erfolgreichen Wachstums- und Besch{\"a}ftigungspolitik zur Bew{\"a}ltigung des demografischen Wandels}, Year= {2018}, Pages= {10}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {IMK policy brief}, Number= {2018,Juni}, ISBN= {ISSN 2365-2098}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_4_2018.pdf}, Abstract= {"Die deutsche Gesellschaft altert. Aber der 'Altenquotient', mit dem häufig politische Empfehlungen begründet werden, erlaubt keine Rückschlüsse auf die ökonomischen Belastungen durch den demografischen Wandel. Stattdessen muss das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Bezieherinnen und Beziehern von Renten, Arbeitslosengeld und ähnlichen Transferleistungen in den Blick genommen worden. Damit kommt dem Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle bei der Milderung der Folgen des demografischen Wandels zu. Wenn sich die deutsche Erwerbsbeteiligung künftig schwedischem Vorbild annähern würde, ändern sich die ökonomischen Abhängigkeitsverhältnisse in einem sehr überschaubaren Umfang. Mit Hilfe des ökonometrischen Makro-Modells des IMK wird gezeigt, dass mit Lohnerhöhungen, die sich am Produktivitätszuwachs und am Inflationsziel der EZB orientieren, und mit einer wachstumsorientierten Finanzpolitik Beschäftigungsgewinne erzielt werden können, mit denen das schwedische Beschäftigungsniveau langfristig erreicht werden kann. Und dabei sinkt die Schuldenstandquote des Staates und die 'Rente mit 70' wird obsolet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"German society is ageing. But the 'old-age dependency ratio', which is often used to justify political recommendations, does not allow conclusions to be drawn about the economic burdens of demographic change. Instead, the relationship between employed persons and recipients of pensions, unemployment benefits and similar transfer payments must be taken into account. The labour market thus plays a central role in mitigating the consequences of demographic change. If German labour force participation in the future were to approach the Swedish model, economic dependencies would change to a very manageable extent. The IMK econometric macro model shows that wage increases in line with productivity growth and ECB's inflation target together with a growth-oriented fiscal policy can generate employment gains that can reach the Swedish employment level in the long term. At the same time the government debt GDP ratio decreases and the 'pension at 70' becomes obsolete." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Alterssicherung; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Bevölkerungsprognose; Einwanderer; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Infrastrukturpolitik; Haushaltspolitik; Szenario; Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821r02}, } 76 von 434 Datensätzen ausgegeben.