Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ballarino:2015:OIM, Journal= {International Migration}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Gabriele Ballarino and Nazareno Panichella}, Title= {The occupational integration of male migrants in Western European countries: assimilation or persistent disadvantage?}, Year= {2015}, Pages= {338-352}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This paper looks at the migrants' occupational integration process. Two main theoretical perspectives are tested: the first one (assimilation view) claims that in the short-run migrants are penalized, but as they settle in the receiving country they get integrated into the host society; the second one (segmented assimilation view) claims that disadvantages persist in the long-run. EU-LFS and ESS data are described and modelled, in order to compare the labour market performances of migrants in four European old-receiving countries (Germany, France, Great Britain and Sweden) and in two new-receiving countries (Spain and Italy) both in a short-term and in a long-run perspective. We find that a) in the short-run, migrants' labour market condition is worst with respect to the natives; b) this gap decreases with older migrants; c) the ethnic penalty disappears with the second generation, when they achieve a level of education comparable to that of the natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Männer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Assimilation; Benachteiligung; Aufenthaltsdauer; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Schweden; Spanien; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304804}, } @Article{Banerjee:2015:DRI, Journal= {International Migration}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Rupa Banerjee and Byron Y. Lee}, Title= {Decreasing the recent immigrant earnings gap: the impact of Canadian credential attainment}, Year= {2015}, Pages= {205-218}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"It is well documented that newly arrived immigrants face a significant earnings gap relative to native-born workers. One way for new immigrants to improve their relative labour market position upon arrival in a host country is to improve their educational credentials. According to signalling theory, a host-country credential should provide employers with a proxy for true productivity on the job, leading to higher earnings. Using data from a Canadian longitudinal survey, we employ longitudinal growth-curve techniques to estimate the effect of receiving a Canadian educational credential on the income growth of racial-minority recent immigrants compared to native-born Canadians. The results indicate that the earnings gap between recent immigrants and native-born Canadians is significantly reduced with the attainment of a Canadian educational credential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied - Determinanten; berufliche Integration; Einkommenseffekte; Bildungsabschluss; Inländer; Bildungsinvestitionen; Lohnentwicklung; Bildungsertrag; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304801}, } @Article{Bloch:2015:ESI, Journal= {Critical Social Policy}, Volume= {35}, Number= {122}, Author= {Alice Bloch and Leena Kumarappan and Sonia Mckay}, Title= {Employer sanctions : the impact of workplace raids and fines on undocumented migrants and ethnic enclave employers}, Year= {2015}, Pages= {132-151}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"The context of this article is the use of employer sanctions, in the form of raids and fines on businesses found to be employing people who do not have permission to work in the UK, as a method of in-border immigration control. Drawing on qualitative interviews with undocumented migrants and ethnic enclave employers in London, this article examines the impact of sanctions from the perspectives of those who have been or are most likely to be affected. More specifically the article sheds light on individual experiences of and strategies against immigration enforcement raids, and the effect of raids on the labour market, conditions of work and more widely, on local community relations. The paper concludes that there is a disjuncture between the real impact of sanctions and at least some of the stated policy aims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Sanktion; Strafe; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitgeber; Einwanderer; Illegale; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Großbritannien; London; Bangladesch; China; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216903}, } @Article{Bloch:2015:ESN, Journal= {Sociology}, Volume= {49}, Number= {1}, Author= {Alice Bloch and Sonia McKay}, Title= {Employment, social networks and undocumented migrants : the employer perspective}, Year= {2015}, Pages= {38-55}, ISBN= {ISSN 0038-0385}, Abstract= {"This article draws on data from qualitative interviews with ethnic enclave and ethnic economy business entrepreneurs from Chinese, Bangladeshi and Turkish-speaking communities in London. Routes into business and worker recruitment practices are explored, demonstrating the centrality of social capital in the form of family and other social networks within these processes. The article investigates what employers consider the desirable characteristics of workers: trust, kinship, gender, social networks, language compatibility and the needs of the business intersect with racialised notions of workers' strengths and characteristics. Finally, we consider changing practices in relation to the employment of undocumented migrants, in the context of an increasingly punitive legislative regime. The complex and variable impact of policy alongside the ways in which other obligations and positions outweigh the fear and risks of sanctions associated with non-compliance is revealed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; ethnische Gruppe; Minderheiten; Herkunftsland; Personalbeschaffung; soziales Netzwerk; Sozialkapital; informelle Kommunikation; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Vertrauen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerrecht; Strafe; Beschäftigerverhalten; Illegale; London; Großbritannien; China; Bangladesch; Türkei; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302904}, } @Article{Correa-Velez:2015:WFB, Journal= {International Migration}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Ignacio Correa-Velez and Adrian G. Barnett and Sandra Gifford}, Title= {Working for a better life: longitudinal evidence on the predictors of employment among recently arrived refugee migrant men living in Australia}, Year= {2015}, Pages= {321-337}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Although a number of studies have investigated the predictors of employment among refugee migrants, there is a dearth of evidence from longitudinal data. This study investigated the cross-sectional and longitudinal predictors of employment among 233 adult refugee men living in South-East Queensland, Australia. Participants were interviewed four times at six-month intervals between 2008 and 2010. Using a conceptual model developed from the literature, Generalized Estimating Equations were used to model the predictors of employment. Over time, the employment rate increased from 44 per cent to 56 per cent. Region of birth, length of time in Australia, seeking employment through job service providers and informal networks, and owning a car were significant predictors of employment. Contrary to previous research, English language proficiency was not a significant predictor when other variables were controlled for. Recognition of overseas skills and qualifications decreased the chances of finding employment. The policy and programme implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Männer; berufliche Integration - Determinanten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; Arbeitsuche; regionale Mobilität; Kraftfahrzeug; berufliche Qualifikation; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304803}, } @Article{Cotton:2015:TRT, Journal= {Work, employment and society}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Elizabeth Cotton}, Title= {Transnational regulation of temporary agency work compromised partnership between Private Employment Agencies and Global Union Federations}, Year= {2015}, Pages= {137-153}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article critically assesses the potential for the international regulation of temporary agency work (TAW) through building partnership between the Global Union Federations (GUFs) and major Private Employment Agencies (PrEAs). Given the limits of existing national and international regulation of TAW, particularly in developing countries, and the current deadlock in dialogue through the International Labour Organization, the argument of this article is that Transnational Private Labour Regulation (TPLR) offers a unique opportunity to establish a basis for minimum standards for temporary agency workers. This article goes on to propose three potential TPLR frameworks that, although compromised, are transparent, fair and sufficiently elastic to accommodate the distributive and political risks associated with partnership. They also offer important gains, namely increasing the competitive advantage of the PrEAs involved, minimum standards for agency workers and 'field enlarging' strategies for the GUFs and their affiliates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeit; Regulierung; ausländische Arbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; internationale Organisation; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittler; Partnerschaft; Sozialpartnerschaft; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150303906}, } @Article{diGiovanni:2015:GVC, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Julian di Giovanni and Andrei A. Levchenko and Francesc Ortega}, Title= {A global view of cross-border migration}, Year= {2015}, Pages= {168-202}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"This paper evaluates the global welfare impact of observed levels of migration using a quantitative multi-sector model of the world economy calibrated to aggregate and firm-level data. Our framework features cross-country labor productivity differences, international trade, remittances, and a heterogeneous workforce. We compare welfare under the observed levels of migration to a no-migration counterfactual. In the long run, natives in countries that received a lot of migration -- such as Canada or Australia -- are better off due to greater product variety available in consumption and as intermediate inputs. In the short run, the impact of migration on average welfare in these countries is close to zero, while the skilled and unskilled natives tend to experience welfare changes of opposite signs. The remaining natives in countries with large emigration flows -- such as Jamaica or El Salvador -- are also better off due to migration, but for a different reason: remittances. The welfare impact of observed levels of migration is substantial, at about 5% to 10% for the main receiving countries and about 10% in countries with large incoming remittances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; individuelle Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Inländer; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Geldüberweisung; Herkunftsland; ökonomische Faktoren; Einwanderung; Auswanderung; Einwanderungsland; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Außenhandel - Auswirkungen; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F12, F15, F22, F24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216902}, } @Article{Erne:2015:EPB, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {39}, Number= {2}, Author= {Roland Erne and Natalie Imboden}, Title= {Equal pay by gender and by nationality : a comparative analysis of Switzerland's unequal equal pay policy regimes across time}, Year= {2015}, Pages= {655–674}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"What explains the adoption of two different policies on equal pay by gender (EPG) and by nationality (EPN) in Switzerland? And why is the liberal, litigation-based, equal pay policy regime set up by the Gender Equality Act of 1996 much less effective than the neocorporatist 'accompanying measures' to the Bilateral European Union - Switzerland Agreement on Free Movement of Persons adopted in 1999 to ensure equal pay for workers of different national origins? The formation of two different policy regimes cannot be explained by different levels of political will. Equally, different 'varieties of capitalism' cannot explain the setup of the two different equal pay policy regimes within the very same country. Instead, our qualitative comparative analysis across time suggests that the differences can be best explained by a particular constellation of attributes, namely the use of different policy frames -- i.e. 'anti-discrimination' in the EPG and 'unfair competition' in the EPN case -- and the different setting of interest politics epitomised by the opposite stances adopted by Switzerland's employer associations in the two cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnpolitik; Gleichstellungspolitik; politischer Wandel; Nationalität; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J71; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311m11}, } @Article{Farris:2015:MRA, Journal= {The Sociological Review}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Sara R. Farris}, Title= {Migrants' regular army of labour : gender dimensions of the impact of the global economic crisis on migrant labor in Western Europe}, Year= {2015}, Pages= {121-143}, ISBN= {ISSN 0038-0261}, Abstract= {"The purpose of this article is to remedy the lack of explanatory endeavours concerning the positive performance of female migrant workers during the recent economic crisis in Western Europe. This phenomenon both interrogates the established association between economic downturns and their negative impact on migrant labour in low-skilled jobs and enriches the theory of the reserve army of labour, which has been applied to understanding the fragile status of migrant workers in Western economies. Secondary analysis of Labor Force Survey (LFS) and OECD data concerning the impact of the crisis on migrant labour shows that women employed in the care-domestic sector have been affected significantly less than men employed in manufacture and constructions.To explain this evidence, the article proposes a theoretical framework that draws on key concepts and debates in different strands of sociology: the increasing demand for paid care-domestic work due to the ageing population and the growth of native-born women's rates of activity; the commodification of care and the state management of migration; the affectivity and spatial fixity of care-domestic labour. All these factors contribute to configure female migrant labour, mostly employed in the reproductive sector, as a 'regular' rather than a reserve army of labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; stille Reserve; ausländische Frauen; Pflegeberufe; Hausangestellte; Tätigkeitsfelder; private Haushalte; Gesundheitswesen; Altenpflege; Reinigungsberufe; sektorale Verteilung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitslosenquote; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150316901}, } @Article{Fiore:2015:WTS, Journal= {Economic Development Quarterly}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Ann Marie Fiore and Linda S. Niehm and Jessica L. Hurst and Jihyeong Son and Amrut Sadachar and Daniel W. Russell and David Swenson and Christopher Seeger}, Title= {Will they stay or will they go? Community features important in migration decisions of recent university graduates}, Year= {2015}, Pages= {23-37}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"Rural regions of the United States have experienced detrimental out-migration, or brain drain, of college-educated individuals. The present study used survey data, gathered with an interactive website tool containing a comprehensive collection of economic and lifestyle features, to determine those most important in migration decisions for public university graduating seniors from the rural state of Iowa. Economic features (overall cost of living and a strong local economy) were ranked as the top features, followed by lifestyle features including two surprising features (access to basic consumer goods and access to health facilities). The impact of individual differences on the likelihood of moving and the selection of desired community features was also examined and proved to be statistically significant. For instance, in comparison with female graduates, male graduates selected educational level of residents and higher percentage of nonmarried residents features more frequently. Implications for policy development and marketing and economic development strategies are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Abwanderung; Wanderungsmotivation; Standortfaktoren; regionale Faktoren; brain drain; ländlicher Raum; Lebenshaltungskosten; ökonomische Faktoren; Lebensqualität; Lebensstandard; medizinische Versorgung; Einzelhandel; Infrastruktur; Regionalökonomie; Berufsaussichten; USA; Iowa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: DOI: 10.1177/0891242414559070}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150225m05}, } @Article{Laurijssena:2015:ECO, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Ilse Laurijssena and Ignace Glorieuxa}, Title= {Early career occupational mobility of Turkish and Moroccan secondgeneration migrants in Flanders, Belgium}, Year= {2015}, Pages= {101-117}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"This article analyses the early career occupational mobility of people from a Turkish or Moroccan descent in Flanders (Belgium). Previous research showed that secondgeneration migrants are less successful than natives when entering the labour market. We compare the progress in socio-economic status (SES) that youngsters of native and non-native descent make from their first to later jobs at the start of their career. Both second-generation immigrants and native majority young adults experience upward occupational mobility during this crucial phase of their occupational career. The gap between native and ethnic minority youth, however, does not narrow over the course of the years. The first job offers less SES for non-natives compared to that of natives, and the minority-native gap in occupational attainment remains constant afterwards. The future career is largely determined by the characteristics of the start of the occupational career, and educational attainment even before. Promising, however, might be the finding that a first job with a relative low occupational status does offer better opportunities for Turkish and Moroccan second-generation migrants than for native majority youth to do some catching up later on. In combination with a long-term negative impact of initial unemployment, ethnic minority youth perhaps are best off with starting to work as soon as possible after school leaving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; Berufseinmündung; Berufsanfänger; berufliche Mobilität; Türke; Marokkaner; junge Erwachsene; Inländer; beruflicher Aufstieg; soziale Mobilität; Intragenerationsmobilität; Flandern; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150220901}, } @Article{McHenry:2015:IAH, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Peter McHenry}, Title= {Immigration and the human capital of natives}, Year= {2015}, Pages= {34-71}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"Large low-skilled immigration flows influence both the distribution of local school resources and also local relative wages, which exert counterbalancing pressures on the local return to schooling. I use the National Education Longitudinal Study (NELS:88) and U.S. Census data to show that low-skilled immigration to an area induces local natives to improve their performance in school, attain more years of schooling, and take jobs that involve communication-intensive tasks for which they (native English speakers) have a comparative advantage. These results point out mechanisms that mitigate the potentially negative effect of immigration on natives' wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; Bildungsinvestitionen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Berufswahl; Schulerfolg; Bildungsmotivation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150309906}, } @Article{Muysken:2015:MUA, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Number= {Online First}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joan Muysken and Ehsan Vallizadeh and Thomas Ziesemer}, Title= {Migration, unemployment and skill downgrading}, Year= {2015}, Pages= {49}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {}, Abstract= {"In this paper, we analyze the labor market impacts of immigration under flexible and rigid labor market regimes. A general equilibrium framework is developed, accounting for skill heterogeneity and labor market frictions, where unemployed medium-skilled manufacturing workers are downgraded into low-skilled service jobs, while low-skilled service workers might end up unemployed. The analytical analysis shows that medium-skill immigration decreases low-skilled unemployment under the flexible regime, indicating a complementarity effect, while the rigid regime induces a substitution effect, leading to low-skilled unemployment. Moreover, it leads to wage polarization. In a numerical analysis, the economic effects of different migration scenarios are quantified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Inländer; Niedrigqualifizierte; Dequalifizierung; mittlere Qualifikation; Arbeitslosenquote; Einkommenseffekte; Arbeitskräfteangebot; Einwanderung - Auswirkungen; unterwertige Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J51; J52; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150310301}, } @Article{O’Higgins:2015:EAG, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {39}, Number= {2}, Author= {Niall O’Higgins}, Title= {Ethnicity and gender in the labour market in Central and South-Eastern Europe}, Year= {2015}, Pages= {631–654}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"The Roma are both the largest 'minority' ethnic group in Central and South-Eastern Europe (CSEE) and the one that suffered most from transition to the market. Still today, nearly 40 years after the introduction of the European Union (EU) 1975 Discrimination Directive and with the end of the 'Roma Decade' (2005 - 15) in sight, people from the Roma minority have unemployment rates far above -- and employment rates and wages far below -- those of majority populations. One issue that has received relatively little attention concerns the 'double' discrimination facing Roma women. Not only do Roma women face poorer employment and wage outcomes in the labour market than non-Roma women, in most CSEE countries the gender earnings gap is significantly larger amongst Roma compared to non-Roma. This paper seeks to analyse and explain differences in the gender gap in the earnings of Roma. The paper employs a non-parametric matching approach to identify the main factors underlying the gender difference. Educational attainment plays a relatively small role, explaining only around one-fifth of the gap. Industrial and occupational segregation appear to be playing a strong role as do the civil status of individuals, household socio-economic status and whether or not individuals live in a predominantly Roma community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sinti und Roma; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Benachteiligte; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; ausländische Frauen; Lohnunterschied; Niedrigqualifizierte; Inländer; Minderheiten; Albanien; Bosnien; Jugoslawien; Bulgarien; Tschechische Republik; Kroatien; Ungarn; Moldawien; Serbien; Slowakei; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311m10}, } @Article{Polavieja:2015:CCN, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {80}, Number= {1}, Author= {Javier G. Polavieja}, Title= {Capturing culture : a new method to estimate exogenous cultural effects using migrant populations}, Year= {2015}, Pages= {166-191}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"We know that culture influences people's behavior. Yet estimating the exact extent of this influence poses a formidable methodological challenge for the social sciences. This is because preferences and beliefs are endogenous, that is, they are shaped by individuals' own experiences and affected by the same macro-structural conditions that constrain their actions. This study introduces a new method to overcome endogeneity problems in the estimation of cultural effects by using migrant populations. This innovative method uses imputed traits, generated from non-migrating equivalents observed at the country of origin, as instruments for immigrants' own cultural traits measured at the country of destination. By construction, imputed traits are exogenous to immigrants' host social environment. The predicted power of imputed traits over observed traits in instrumental-variable estimation captures the non-idiosyncratic component of preferences and beliefs that migrants and non-migrating equivalents share as members of the same national-origin group, that is, their culture. I use this innovative method to estimate the net exogenous impact of traditional values on female labor-force participation in Europe. I find that this impact is much larger than standard regression methods would suggest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; kulturelle Faktoren; Herkunftsland; Forschungsmethode; Wertorientierung; soziale Werte; Erwerbsbeteiligung; Tradition; Erwerbsverhalten; Präferenz; soziale Normen; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Religion; ausländische Frauen; Datengewinnung; empirische Sozialforschung; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150316903}, } @Article{Raess:2015:FAI, Journal= {BJIR}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Damian Raess and Brian Burgoon}, Title= {Flexiblework and immigration in Europe}, Year= {2015}, Pages= {94-111}, ISBN= {ISSN 0007-1080}, Abstract= {"Immigration has risen substantially in many European economies, with farreaching if still uncertain implications for labour markets and industrial relations. This article investigates such implications, focusing on employment flexibility, involving both 'external flexibility' (fixed-term or temporary agency and/or involuntary part-time work) and 'internal flexibility' (overtime and/or balancing-time accounts). The article identifies reasons why immigration should generally increase the incidence of such flexibility, and why external flexibility should rise more than internal flexibility. The article supports these claims using a dataset of establishments in 16 European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Wanderarbeitnehmer; osteuropäischer Transformationsprozess; Leiharbeitnehmer; Leiharbeit; Arbeitsmigration; Belgien; Dänemark; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Finnland; Schweden; Großbritannien; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302909}, } @Article{Scullion:2015:UMC, Journal= {International Migration}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Lisa Scullion and Simon Pemberton}, Title= {The UK migrant cap, migrant mobility and employer implications}, Year= {2015}, Pages= {291-302}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Advocates of the 'borderless world' thesis suggest that migrant workers can benefit from employment opportunities available everywhere, with workers simply migrating towards these opportunities. However, as global inequalities widen and potential global mobilities develop, states are 'managing' migration. Individual migrant 'agency', its structuration, and the subsequent experiences of migrants and employers, can restrict such mobility. Consequently, there is a need to describe and problematize the new strategies. This article considers these issues with reference to the emerging impact of the migrant cap on non-European Economic Area (EEA) migrants to the United Kingdom (UK). It explores the links between immigration and employment rights and the implications for migrant mobility. Policies of 'managed migration' frequently do not take into account issues of geography and intra and inter regional competition for migrants by employers operating in sectors with skill shortages, or differential migrant 'agency' in the form of their skills and attributes. This may impinge on the effectiveness of such approaches and on economic prosperity at a national, regional and local scale." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer - Quote; Drittstaatsangehörige; Beschäftigerverhalten; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmigration; Arbeitserlaubnis; Auswahlverfahren; Mangelberufe; regionale Verteilung; Ausländerquote; Gesundheitsberufe; Quotierung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304802}, } @Article{Smith:2015:EFW, Journal= {Urban Studies}, Volume= {52}, Number= {4}, Author= {Richard Smith}, Title= {Empowerment for whom? The impact of community renewal tax incentives on jobs and businesses}, Year= {2015}, Pages= {702-720}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"Some postulate that spatially targeted grants and tax cuts stimulate jobs and establishment openings, and reduce closures in distressed urban neighbourhoods. The scholarly literature is mixed and mostly argues that at best these programmes have no impact and at worst raise land rents, spurring gentrification. The USA designated three rounds of Renewal Communities, Empowerment Zones or Enterprise Communities (RC/EZ/EC) to receive wage credits or grants. While others have estimated the impact of Round I EZ/ECs, this article estimates the impact of more recent rounds in Tennessee and California on job and businesses using propensity score matching. Data are presented by RC/EZ for retail, very small and minority establishments. Jobs increased in RC/EZs compared with control areas during the wage credit period. In general, establishment openings rose for small establishments but fell for retail. Closures overall fell. Future place-based initiatives should be strategic about industry mix and minority establishments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; Steuerentlastung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensentwicklung; strukturschwache Räume; Lohnsubvention; Subventionspolitik; Unternehmensgründung; Einzelhandel; Unternehmensgröße; Betriebsstilllegung; ausländische Arbeitgeber; Minderheiten; USA; Tennessee; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304m01}, } @Article{Taylor:2007:TMA, Journal= {Oxford Bulletin of Economics and Statistics}, Volume= {69}, Number= {6}, Author= {Mark P. Taylor}, Title= {Tied migration and subsequent employment : evidence from couples in Britain}, Year= {2007}, Pages= {795-818}, ISBN= {ISSN 0305-9049}, Abstract= {"We use unique information on migration behaviour and reasons for migration to study the impact of tied migration on labour market outcomes among husbands and wives. Fewer than 2% of couples migrate for job-related reasons and the majority of these move for reasons associated with the husband's job. Estimates from dynamic random-effects models indicate that husbands and wives in couples that migrated for job-related reasons suffer lower job retention rates than non-migrants. Tied migration reduces the probability of subsequent employment for both husbands and wives and in particular has a large negative impact on job retention rates among wives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ehepaare; berufliche Integration; Ehemänner; Ehefrauen; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; ausländische Männer; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Ehepartner; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212302}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Alho:2013:TUR, Journal= {Finnish Yearbook of Population Research}, Volume= {48}, Author= {Rolle Alho}, Title= {Trade union responses to labour immigrants : selective solidarity}, Year= {2013}, Pages= {77-102}, ISBN= {ISSN 1796-6183}, Annote= {URL: http://ojs.tsv.fi/index.php/fyp/article/view/48547/14174}, Abstract= {"The Finnish service sector trade union Palvelualojen ammattiliitto or Service Union United has the largest amount of migrant members of all Finnish trade unions. It walks the narrow line between defending the perceived interests of its members from the 'threat' of labour immigration, and simultaneously trying to act as an immigrant-friendly force. This qualitative case study analyses the outcomes of the union's strategies in questions related to immigration. The outcomes affect different immigrant groups in a different manner. Furthermore, the established quasi-state character of the Finnish trade union movement affects both the strengths and weaknesses of its strategies. The politicized anti-immigration views in the Finnish society indirectly to some degree impact trade union strategies. Results suggest that the lay distinction between 'us' and 'them' based on nationality still shapes trade union strategy in a way that can be labeled selective solidarity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Dienstleistungsbereich; berufliche Integration; Gewerkschaft - Einstellungen; Einwanderungspolitik; Einwanderung; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 887}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216m06}, } @Article{Cyrus:2015:AMO, Journal= {Industrielle Beziehungen}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Norbert Cyrus and Markus Kip}, Title= {Arbeitsrechte mobilisieren ohne Aufenthaltsstatus : von faktischer Rechtlosigkeit zur Ver{\"a}nderung geltenden Rechts?}, Year= {2015}, Pages= {33-50}, ISBN= {ISSN 0943-2779}, Abstract= {"Dieser rechtssoziologische Beitrag untersucht den geringen Grad der Inanspruchnahme arbeitsrechtlicher Schutzangebote im Feld der unter- und undokumentierten Beschäftigung von Migrant/innen. Analysiert werden Rahmenbedingungen und Prozesslogik der Mobilisierung von Arbeitsrecht mit Fokus auf Beschäftigte ohne Aufenthaltsstatus. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze der klassischen Arbeitsgerichtsforschung und der Mobilisierung von Recht, kombiniert mit dem Modell semi-autonomer sozialer Felder. Als Barrieren der Mobilisierung von Rechten werden negatives Rechtsbewusstsein bei der Statusgruppe mit defizitärer Rechtsstellung, ausbleibende Thematisierung und Vermittlung des Rechts auch durch Gewerkschaften, nicht erfüllbare Verfahrensanforderungen, Prozesskostenrisiko und unsichere Erfolgsaussichten herausgearbeitet. Als zentraler Faktor einer erfolgreichen Aktivierung wird die Rechtsvermittlung identifiziert, die im hier untersuchten Fall durch spezialisierte Beratungsangebote geleistet wird. Das Aufzeigen der Nichtinanspruchnahme von Rechtsansprüchen erfüllt die rechtspolitische Funktion, die Rechtsprechung und -setzung mit neuen Fragestellungen in Bewegung zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution to the sociology of law investigates the low degree of employment protection rights claims by under- and undocumented migrants. It analyses the general conditions for and the procedural logic of employment rights claims with a focus on workers without residence status. The article draws on theoretical contributions from labour court research and the mobilisation of law approach combined with the model of semi-autonomous social fields. Findings point to several barriers to the mobilisation of law, in particular, negative rights awareness of migrant workers with a deficient legal status, trade unions' failure to address and provide support for rights claims, the impossibility of fulfilling lawsuit requirements, the risk of high legal expenses, and uncertain prospects of success. This case study highlights the legal consultation provided by specialised counseling services as a key factor for the successful mobilisation of the law. By demonstrating the lack of claims for legal entitlements, counseling services assume the legal-political function of confronting case law and legislation with new problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Inanspruchnahme; Illegale; Einwanderer; Aufenthaltsrecht; Rechtsberatung; Rechtsanspruch; Gewerkschaftspolitik; Ausländerberatung; Rechtsbeistand; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; ILO-Richtlinie; EU-Richtlinie; Arbeitsgerichtsbarkeit; EU-Bürger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J460; J710; J820; J830; K310; K370; K410}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304901}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2015:FZF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/4015 v 12 02 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkr{\"a}ftekonzept der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2015}, Pages= {48}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150226r01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Fachkräftekonzept, das die Bundesregierung im Juni 2011 beschlossen hat, verfolgen wir einen systematischen Ansatz zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Dieser dritte Fortschrittsbericht überprüft die Zielerreichung in den einzelnen Sicherungspfaden und stellt neue Ansätze zur Fachkräftesicherung vor. Schwerpunkte des Berichts sind die Potenzialgruppen der Frauen und Personen mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Beruf und Familie; Beschäftigungssicherung; Aktivierung; Bildungschancengleichheit; Berufsbildungspolitik; Weiterbildung; Berufsausbildung; Einwanderungspolitik; Beschäftigungspolitik; offene Stellen; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Bildungspolitik; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r01}, } @Article{Bundesministerium:2015:AVA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/4031 v 18 02 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Arbeitsf{\"o}rderung von Asylsuchenden : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/3756)}, Year= {2015}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804031.pdf}, Abstract= {Im zweiten Halbjahr 2014 hat der Bundesgesetzgeber beschlossen, dass Asylsuchende künftig nach drei Monaten nicht nur einen generellen, sondern nach 15 Monaten auch einen gleichrangigen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. In der Kleinen Anfrage geht es darum, wie sich die Bundesregierung und insbesondere die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf die damit verbundene Mehrbelastung (Beratung, Kompetenzermittlung und Förderung) vorbereitet hat. Die BA schätzt, dass im Jahr 2015 ca. 160.000 Asylsuchende einen Beratungsanspruch nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und nach Ablauf der dreimonatigen Wartefrist bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Leistungsvoraussetzungen Anspruch auf Leistungen der aktiven Arbeitsförderung haben. Hieraus entstehende Aufwendungen sind aus dem Haushalt der BA zu finanzieren. Mehrere Einzelfragen beziehen sich auf das Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit 'Jeder Mensch hat Potenzial - Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern', dessen Evaluationsergebnisse noch nicht vorliegen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Arbeitsförderung; Recht auf Arbeit; Arbeitserlaubnis; Sprachförderung; Kompetenzbewertung; öffentliche Ausgaben; berufliche Integration; Asylrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150227r10}, } @Article{Dercks:2015:NED, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {68}, Number= {4}, Author= {Achim Dercks}, Title= {Nachtrag: Einwanderungsland Deutschland : wie sollte die Zuwanderung beeinflusst werden?}, Year= {2015}, Pages= {10-12}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In Ergänzung zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 3/2015 plädiert Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, dafür, den eingeschlagenen Weg mit erleichterten zuwanderungsrechtlichen Rahmenbedingungen weiter zu gehen und geeignete Willkommensstrukturen zu etablieren, um die Zuwanderung nach Deutschland langfristig positiv zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"To supplement the contributions featured in ifo Schnelldienst 3/2015 Achim Dercks, German Chamber for Commerce and Industry, argues in favour of continuing along the path that has been taken with laxer immigration regulations and for setting up suitable reception structures in order to positively organise immigration in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Rekrutierung; kulturelle Faktoren; Ausländerrecht; Arbeitsmigration; Drittstaatsangehörige; Arbeitserlaubnis; Mangelberufe; Sprachförderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F220; O150}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150309903}, } @Article{Fuchs:2015:DEP, Journal= {The Athens Journal of Social Sciences}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Johann Fuchs}, Title= {Decomposing the effect of population ageing on labour supply}, Year= {2015}, Pages= {109-124}, Address= {Athen}, ISBN= {ISSN 2241-7737}, Annote= {URL: http://www.athensjournals.gr/social/2015-2-2-3-Fuchs.pdf}, Abstract= {"Current demographic analyses suggest that Germany's workforce will both age and shrink in the coming decades. This paper provides a decomposition of the projected change in the overall labour force into a population and a participation component. Using a scenario-based approach, the analysis was enlarged by deriving a migration effect and a pure ageing effect from the population component. Furthermore, the interaction between population structure and labour participation was evaluated in more detail. An important result is that the most reliable factor of any labour force forecast, the current age structure of the population, will have a strong effect on the size of the future labour force. Furthermore, the effect of increasing labour participation rates will be significantly offset by the negative population trend. In Germany, domestic labour reserves will not be able to compensate the demographically related loss of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbeteiligung; Szenario; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; stille Reserve; Erwerbsquote; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Bevölkerungsrückgang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109301}, } @Article{Hammermann:2014:DME, Journal= {IW-Trends}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Andrea Hammermann and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Diversity Management : empirische Evidenz zur aktiven F{\"o}rderung der kulturellen Vielfalt in deutschen Unternehmen}, Year= {2014}, Pages= {19-32}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Abstract= {"In Deutschland lebten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2012 rund 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Knapp jede fünfte Erwerbsperson hat ihre Wurzeln in einem anderen Land. Die Zahlen zeigen, wie bedeutend die kulturelle Vielfalt für den deutschen Arbeitsmarkt ist. Vor diesem Hintergrund macht die vorliegende Studie deutlich, dass zwar für knapp die Hälfte der Unternehmen das Thema kulturelle Vielfalt aktuell (noch) keine Relevanz besitzt (46,8 Prozent). Gleichwohl werden aber bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen des Diversity Managements wie gemischte Arbeitsteams, Schulungsangebote zum Ausbau der interkulturellen Kompetenzen oder Entsendungen ins Ausland eingesetzt. Dies gilt vor allem für größere Unternehmen und selbst für solche Betriebe, in denen die Förde-rung der kulturellen Vielfalt noch nicht im Vordergrund steht. Ein zentrales Motiv für das betriebliche Engagement ist neben dem Wunsch, den Bewerberpool durch die systematische Ansprache ausländischer Fachkräfte zu erweitern (47,9 Prozent), vor allem das Ziel, kreative Prozesse durch eine Vernetzung von Beschäftigten mit unterschiedlichen kulturell geprägten Werten, Biografien und Erfahrungen zu fördern (61,6 Prozent). Dies scheint sich auch auszuzahlen, denn zwischen der Innovationsleistung eines Unternehmens und dem Einsatz von Diversity Management-Maßnahmen kann auch im Rahmen eines empirischen Modells ein positiver Zusammenhang nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"According to the Federal Statistical Office, in 2012 there were some 16 million people from migrant families living in Germany. Almost every fifth member of the workforce has their roots in another country. The numbers highlight the importance of cultural diversity for the German labour market. Although the present study shows that cultural diversity is not (yet) a burning issue for almost half of companies (46.8 per cent), many different di-versity management measures are already being implemented. Common examples are cul-turally mixed teams, training courses in developing intercultural competences and foreign postings. They are to be found primarily in larger companies, including firms where fur-thering cultural variety is not yet an obvious priority. The main motive for companies to become active in this field is usually a wish to promote creative processes by networking employees with different cultural values, biographies and experiences (61.6 per cent). Sec-ond comes the desire to enlarge the pool of job applicants by systematically addressing skilled workers from abroad (47.9 per cent). And indeed, the policy seems to pay off: there is a robust positive correlation between a company's innovation performance and if and how it uses diversity management measures to mingle different cultures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Kompetenz; Kompetenzentwicklung; human resource management; Personalpolitik; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Unternehmenskultur; Teamarbeit; Beschäftigtenstruktur; Innovationsfähigkeit; Auslandstätigkeit; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J82}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226901}, } @Article{Hermann:2015:EDW, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {68}, Number= {3}, Author= {Joachim Hermann and Martin Werding and Reiner Klingholz and Christine Langenfeld and Herwig Birg}, Title= {Einwanderungsland Deutschland : wie sollte die Zuwanderung beeinflusst werden?}, Year= {2015}, Pages= {5-22}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Nach Angaben der OECD steht Deutschland mittlerweile bei der Zahl der dauerhaften Zuwanderer an zweiter Stelle hinter den USA. Welche ökonomischen Effekte sind zu erwarten, und wie sollte die Migration gesteuert werden? Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, betrachtet den Begriff Einwanderungsland für Deutschland als nicht zutreffend. Deutschland sei einer der am dichtesten bevölkerten Staaten der Welt, nur bei Hochqualifizierten und Fachkräften herrsche ein gewisser Bedarf. Zudem werde die Zuwanderung nach Deutschland in weiten Teilen durch das Recht der Europäischen Union bestimmt. Einen Bedarf für ein Einwanderungsgesetz gebe es nicht. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, sieht einen zentralen Grund dafür, dass Deutschland Zuwanderer begrüßen sollte, im demographischen Wandel. Deutschland habe bereits ein relativ offenes Zuwanderungsrecht, trotzdem könne die Politik noch etwas tun bei der Gestaltung vor allem des Rechts für die Zuwanderung von Nicht-EU-Bürgern. Denn die verschiedenen Programme werden bisher aufgrund der nach wie vor eher unübersichtlichen Rechtslage und Unklarheiten über den Zugang zu entsprechenden Verfahren wenig genutzt. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, geht ebenfalls davon aus, dass Deutschland angesichts der demographischen Entwicklung hochqualifizierte Zuwanderer braucht. Zwar profitiere Deutschland von der Arbeitnehmerfreizügigkeit im europäischen Wirtschaftsraum. Die Einwanderung aus anderen EU-Ländern reiche aber nicht aus, vielmehr müsse die Politik weitere Anstrengungen unternehmen, um Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten nach Deutschland zu locken, eventuell nach einem Punktesystem, ähnlich wie Kanada. Auch sollte das Potenzial von Asylbewerbern besser genutzt werden. Christine Langenfeld, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, wünscht sich ein besseres Marketing für das Einwanderungsland Deutschland. Ihrer Ansicht nach wird eine umfassende Reform der deutschen Regelungen im Bereich der Arbeitsmigrationspolitik derzeit nicht benötigt. Der bisher eingeschlagene Weg weise in die richtige Richtung. Herwig Birg, Universität Bielefeld, plädiert für eine 'Erneuerungsstrategie durch Geburten' statt kompensatorischer Zuwanderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Ausländerrecht; Asylrecht; Asylbewerber; Fachkräfte; Aufenthaltsrecht; demografischer Wandel; Flüchtlinge; Arbeitsmigration; Drittstaatsangehörige; Einwanderung - Auswirkungen; Generationenverhältnis; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150219901}, } @Article{Rinne:2015:ZZF, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {95}, Number= {2}, Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Zutritt zur Festung Europa? Anforderungen an eine moderne Asyl- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, Year= {2015}, Pages= {114-120}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die anhaltenden Asylbewerber- und Flüchtlingsströme und der Antritt einer neuen Europäischen Kommission geben Anlass, die deutsche und europäische Zuwanderungspolitik zu überdenken. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die bisherige Abschottungspolitik nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch und demografi sch verfehlt ist. Die Migranten sollten frühzeitiger in den Arbeitsmarkt integriert werden und könnten mittelfristig demografi sche Herausforderungen besser bewältigen helfen. Darüber hinaus sollten die Lasten ihrer Aufnahme unter den europäischen Mitgliedstaaten gerechter - d.h. nach einem Quotensystem - verteilt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Continued fl ows of asylum seekers and refugees as well as the inauguration of the new EU Commission provide the basis for an intensifi ed debate about Europe and Germany's immigration policies. The policy of closed doors, which has been the approach for long, is too myopic - not only from a social, but also from an economic and demographic perspective. Asylum seekers and refugees offer potential which is yet to be adequately utilised. They should be integrated into the labour market as early as possible, and they may help cushion demographic disruptions in Europe. Finally, a transparent allocation system that is based on objective criteria is needed to distribute migrants in a fair and reasonable manner across Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Flüchtlinge - Quote; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; Herkunftsland; Asylbewerber - Quote; Reformpolitik; Arbeitsverbot; Flüchtlinge; berufliche Integration; regionale Verteilung; Quotierung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223901}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Amior:2015:WAH, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Michael Amior}, Title= {Why are higher skilled workers more mobile geographically? : the role of the job surplus}, Year= {2015}, Pages= {58}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1338}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1338.pdf}, Abstract= {"The skill gap in geographical mobility is entirely driven by workers who report moving for a new job. A natural explanation lies in the large expected surplus accruing to skilled job matches. Just as large surpluses ease the frictions which impede job search in general, they also help overcome those frictions (specifically moving costs) which plague cross-city matching in particular. I reject the alternative hypothesis that mobility differences are driven by variation in the moving costs themselves, based on PSID evidence on self-reported willingness to move. Evidence on wage processes also supports my claims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; qualifikationsspezifische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; matching; Wanderungsmotivation; Arbeitsplatzqualität; Einkommenserwartung; Binnenwanderung; Transaktionskosten; Berufsaussichten; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312r18}, } @Book{Eisermann:2015:MRO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Merlind Eisermann and Michael Moritz and Bastian Stockinger}, Title= {Multinational resilience or dispensable jobs? : German FDI and employment in the Czech Republic around the Great Recession}, Year= {2015}, Pages= {29}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {09/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp0915.pdf}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht die Beschäftigungsentwicklung tschechischer Unternehmen in deutschem Eigentum in den Jahren rund um die Große Rezession von 2008/2009. Die intensive Einbindung deutscher Firmen in die Ökonomie des Nachbarlandes über ausländische Direktinvestitionen (ADI) wirft die Frage auf, ob unter den Bedingungen einer historisch tiefen globalen Rezession tschechische Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen mit einer erhöhten Volatilität ihrer Arbeitsplätze konfrontiert waren. Basierend auf einem einzigartigen Firmendatensatz stellen wir die Tochtergesellschaften deutscher Investoren rein tschechischen Unternehmen gegenüber. Unsere Ergebnisse zeigen, dass in den Jahren vor der Krise Firmen mit deutschem Kapital eine deutlich positivere Beschäftigungsentwicklung aufwiesen. Die Resultate ab dem Jahr 2008 lassen den Rückschluss zu, dass Unternehmen in deutschem Eigentum während der Rezession eine stabilisierende Rolle für den tschechischen Arbeitsmarkt einnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article investigates the employment development of Czech-based firms in German ownership in the years around the Great Recession of 2008/2009. The intense involvement of German firms in the economy of the neighboring country via foreign direct investment (FDI) raises the question whether under the conditions of a historically deep global downturn, Czech employees in multinational companies were confronted with an increased volatility of their jobs. Using a unique firm-level dataset, we contrast the affiliates of German investors with purely Czech-owned enterprises. Our findings indicate that in the years before the crisis, firms with German capital exhibited a noticeably more positive employment development. The results from the year 2008 onwards give reason to the conclusion that German-owned firms played a stabilizing role for the Czech labor market during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; multinationale Unternehmen; Beschäftigerverhalten; Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Betriebsgröße; Arbeitsplatzsicherheit; Wirtschaftskrise; Entlassungen; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; J21; G01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302304}, } @Book{Guzi:2015:WEI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Guzi and Martin Kahanec and Lucia Mýtna Kureková}, Title= {What explains immigrant-native gaps in European labor markets : the role of institutions}, Year= {2015}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8847}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150227r04.pdf}, Abstract= {"The role of institutions in immigrant integration remains underexplored in spite of its essential significance for integration policies. This paper adopts the Varieties of Capitalism framework to study the institutional determinants of immigrant-native gaps in host labor markets. Using the EU LFS we first measure immigrant-native gaps in labor force participation, unemployment, low-skilled employment and temporary employment. We distinguish the gaps that can be explained by immigrant-native differences in characteristics from those that cannot be explained by such differences, as these require different integration policy approaches. In the second stage we measure the effects of institutional and contextual variables on explained and unexplained immigrant-native gaps. Our findings confirm that institutional contexts play a significant role in immigrant integration, and highlight the importance of tailoring policy approaches with regard to the causes of immigrant-native gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Einfacharbeit; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Arbeitsbeziehungen; Europa; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150227r04}, } @Book{Ortega:2015:IIO, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Javier Ortega and Gregory Verdugo}, Title= {The impact of immigration on the local labor market outcomes of blue collar workers : panel data evidence}, Year= {2015}, Pages= {49}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1333}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1333.pdf}, Abstract= {"Using a large administrative French panel data set for 1976-2007, we examine how low- educated immigration affects the wages, employment, occupations and locations of blue-collar native workers. The natives in the sample are initially in occupations heterogeneous in the presence of immigrants, which might reflect a different degree of competition with low-educated immigrants. We first show that larger immigration inflows into locations are accompanied by larger outflows of negatively selected natives from these locations. At the same time, larger immigrant inflows into occupations come with larger outflows of positively selected natives towards occupations with less routine tasks. While we find no negative impact on employment, there is substantial evidence that immigration lowers the median annual wages of natives. The estimated negative effects are also much larger in cross-section than in estimates controlling for composition effect, which is consistent with the idea that endogenous changes in occupation and location attenuate the impact of immigration on natives' wages. We also find much larger wage decreases for workers initially in non-tradable sectors and more particularly in the construction sector, which are much less likely to upgrade their occupation or change location in response to immigration inflows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Arbeiter; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Berufsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Verteilung; regionale Mobilität; sektorale Verteilung; berufliche Mobilität; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r13}, } @Book{YaoYuxin:2015:LSA, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Yuxin Yao and Jan C. van Ours}, Title= {Language skills and labor market performance of immigrants in the Netherlands}, Year= {2015}, Pages= {24}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2015/05}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_05_15.pdf}, Abstract= {"Many immigrants in the Netherlands have poor Dutch language skills. They face problems in speaking and reading Dutch. Our paper investigates how these problems affect their labor market performance in terms of employment, hours of work and wages. We find that for female immigrants language problems have significantly negative effects on hourly wages but not on employment probability and hours of work. For male immigrants language problems do not affect employment probability, hours of work or hourly wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Berufserfolg; Arbeitszeit; ausländische Frauen; ausländische Männer; Niederländisch; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Barz:2015:AFG, Annote= {Sign.: 90-313.0184;}, Editor= {Heiner Barz and Matthias Jung}, Title= {Ausl{\"a}ndische Fachkr{\"a}fte gesucht : Voreilig? Notwendig? Willkommen?}, Year= {2015}, Pages= {248}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {d{\"u}sseldorf university press}, Series= {Vortragsreihe der IIK-Abendakademie}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-943460-85-8}, Abstract= {"Muss Deutschland mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen? Gibt es tatsächlich eine Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Kann der Wohlstand in Deutschland nur mithilfe ausländischer Fachkräfte dauerhaft gesichert werden? Andererseits: Fühlen sich Hochqualifizierte in Deutschland überhaupt willkommen? Wie kann man sie vor dem Hintergrund internationaler Konkurrenz um Fachleute überhaupt gewinnen? Und beraubt man damit die Entsendeländer nicht eigener, dringend benötigter Kompetenzen? Unabhängig davon findet die neue Arbeitsmigration bereits seit Jahren statt, am offensichtlichsten im Bereich Medizin und Pflege. An diese aktuelle Diskussion knüpft der vorliegende Sammelband mit Fakten, Analysen und Fallbeispielen an. Zu Wort kommen ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis ebenso wie Repräsentanten wichtiger Institutionen, darunter die Ministerin für Gesundheit (NRW), der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)." (Textauszug, IAB-Doku); Inhalt: Heiner Barz, Matthias Jung: Einführung: Ausländische Fachkräfte gesucht - Voreilig? Notwendig? Willkommen? (17-21); Raimund Schirmeister, Svenja Mangold: Fachkräftemangel -Arbeitnehmermigration als Lösung? ( 23-39); Oliver Koppel, Aiste Schiwy: Warum braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderung? (41-53); Karl Brenke: Gibt es einen Mangel an Ingenieuren in Deutschland? (55-76); Dorothea Rüland: Akademische Mobilität und Fachkräfte-Migration - Die Positiondes DAAD (77-81); Simon Morris-Lange, Florinda Brands, Theresa Crysmann: Deutschland als attraktiver Arbeitsmarkt für internationale Studierende? Bleibeabsichten, Verbleib und Berufseinstiegshürden einer begehrten Zuwanderergruppe ( 83-113); Birgit Hibbeler: Fachkräftemangel - Ausländische Ärzte schließen die Lücke (115-124); Alicia Benke, Sonja Domes: Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit ausländischer Ärzte in der Fremdsprache Deutsch und wie man sie überprüfen kann (125-140) Uwe Hunger, Menderes Candan: Aus Brain Drain wird Brain Gain - Neue Chancen der Fachkräftemigration für Abgabe- und Aufnahmeländer ( 141-152); David Stadelmann, Ali Sina Önder: Internationale Migration - Erklärungsfaktoren und wirtschaftliche Konsequenzen für Deutschland (153-181); Rainer Geißler: Verschenkte Bildungsressourcen und ihre Ursachen -leistungsfremder sozialer Filter, tendenzielle Unterschichtung und unterentwickelte Förderkultur (183-202); Manfred Schmidt: Willkommenskultur statt Behördenstress? Fühlen sich ausländische Fachkräfte in Deutschland erwünscht? (203-217) Christoph Schleer, Marc Calmbach: Berufliche Orientierung Jugendlicher - Empirische Hinweise für ein zielgruppenorientiertes Ausbildungsmarketing (219-243).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Fachkräftebedarf; Einwanderer; Arbeitskräftemangel; Ingenieur; ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Arzt; Kommunikationsfähigkeit; Deutsch als Fremdsprache; brain drain; internationale Wanderung; kulturelle Faktoren; Berufsorientierung; Jugendliche; Sprachförderung; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212807}, } @Book{Bayern:2014:SUB, Annote= {Sign.: 93-00.0205;}, Institution={Bayern, Bayerisches Staatsministerium f{\"u}r Unterricht und Kultus (Hrsg.)}, Title= {Schule und Bildung in Bayern 2014 : Zahlen und Fakten}, Year= {2014}, Pages= {226}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Schriften des Bayerischen Staatsministeriums f{\"u}r Unterricht und Kultus. Reihe A, Bildungsstatistik}, Number= {59}, ISBN= {ISSN 1437-0646; ISSN 1437-0662}, Annote= {URL: http://www.km.bayern.de/download/11127_schule_und_bildung_in_bayern_2014_internet.pdf}, Annote= {URL: http://www.km.bayern.de/download/6848_regionalisierte_schueler_und_absolventenprognose_2014.pdf}, Annote= {URL: http://www.km.bayern.de/epaper/Lehrerbedarfsprognose_2015_Hauptveroeffentlichung/index.html}, Abstract= {"Die Dokumentation 'Schule und Bildung in Bayern' erscheint in zweijährigem Abstand in der vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst herausgegebenen Reihe 'Bildungsstatistik', zuletzt 2014. Durch statistische Übersichten, Grafiken und erläuternde Textbeiträge bietet sie einen umfassenden Überblick über sämtliche Aufgabengebiete im Bereich Bildung und Kultus. In den Zwischenjahren (zuletzt 2013) wird eine kompakte Ausgabe mit aktualisierten Tabellen und Grafiken ohne erläuternde Textbeiträge herausgegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsausgaben; öffentlicher Haushalt; Bildung; Kultur; Wissenschaft; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsverhalten; allgemeinbildendes Schulwesen; Lehrer; Berufsstatistik; Volksschule; Privatschule; Grundschule; Hauptschule; Klassengröße; Schulklasse; Schülerzahl; Unterrichtsstunde; Sonderschule; Heilpädagogik; Realschule; Berufsschule; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsvorbereitungsjahr; Abendschule; Wirtschaftsschule; Gymnasium; Kollegschule; Abiturientenquote; Gesamtschule; Waldorfschule; Schulbesuch; Schulübergang; Berufsfachschule; Fachoberschule; Berufsaufbauschule; Fachschule; Fachakademie; ausländische Schüler; ausländische Arbeitnehmer; Ausbildungsförderung; Schulbildung; Lehramt; Studium; Weiterbildung; Schülerzahl - Prognose; Absolventen - Prognose; Bildungsplanung; Bildungsforschung; Personalcomputer; Medieneinsatz; Erwachsenenbildung; Jugendarbeit; Sport; Bildungsstatistik; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0205}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150324302}, } @Book{Bichl:2015:AII, Author= {Norbert Bichl}, Title= {Der Anerkennungsprozess in {\"O}sterreich in der Praxis : ein {\"U}berblick der aktuellen Situation}, Year= {2015}, Pages= {3}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Info}, Number= {306}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_306.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Text stellt die erweiterte Fassung eines Beitrages für die Fachtagung 'G'lernt is g'lernt - Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich' dar. (...) Inhalt: 1 Einleitung. 2 Gleichhaltung – Nostrifikation – Nostrifizierung – berufliche Anerkennung (Berufszulassung). 3 Anerkennung von Qualifikationen für weitere formale Bildungsschritte. 4 Was tut sich? 5 Erste Erfahrungen und Erkenntnisse. 6 Einige relevante Links für Information und Beratung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Qualifikation - Anerkennung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Ausbildungsabschluss; Ausländerrecht; Studienabschluss; Zeugnis; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r05}, } @Book{Biffl:2014:BZG, Annote= {Sign.: 90-313.0185;}, Editor= {Gudrun Biffl and Lydia R{\"o}ssl}, Title= {Beitr{\"a}ge zu Generation Netzwerk, Arbeitsmobilit{\"a}t, Migrationspolitik & institutionelle Strukturen, Integrationsarbeit in den Bundesl{\"a}ndern und Migration Studies : Tagungsband Dialogforum Summer School 2014}, Year= {2014}, Pages= {239}, Address= {Bad V{\"o}slau}, Publisher= {omninum}, Series= {Migration und Integration. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-99031-015-1}, Abstract= {Inhalt: Generation Netzwerk; Gudrun Biffl, Manfred Zentner: Soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf Bildungs- und Berufsentscheidungen (15-34); Andrej Zwitter: Network Ethics and Big Data: Changing Power in a Network Society (35-44); Arbeitsmobilität innerhalb Europas; Gudrun Biffl: Intra-EU Migration: Issues and Realities (47-61); Torben Krings: EU-Osterweiterung und transnationale Arbeitsmobilität Neue Herausforderungen für Gewerkschaften ( 63-76); Migrationspolitik und institutionelle Strukturen; Das Gemeinsame Europäische Asylsystem: Petra Bendel: Harmonisierung ohne Solidarität und geteilte Verantwortung? (79-83); Katerina Kratzmann: Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres (85-99); Good Practice und Innovationen in der Integrationsarbeit der Bundesländer; Alina Schmidt: Entwicklung der Integrationsarbeit in Land und Bund (103-106); Hannes Gstir: Projekt Erinnerungskulturen (107-109); Tito Lammerhuber: Lesen gefährdet deine Dummheit - Lesemotivationsprojekt in Ebenfurth (109-112); Manfred Pflügt: JUMP - Kleingewerbeplattform für Asylwerberinnen (113-116); Gabriele Huterer, Dan Jakubowicz: Nachbarn helfen Nachbarn (117-119) Migration Studies; Mishela Ivanova: Wer spricht zu wem in der Migrationsforschung? (123-138) Annette Hilscher: Schwarze Menschen in der französischen und deutschen Antidiskriminierungspolitik (139-146); Julia Allerstorfer: Migration und visuelle Stereotypen (147-167); Isabella Skrivanek: Jugendliche MigrantInnen am Übergang in Ausbildung und Erwerbstätigkeit (169-181); Daniel Furxer: Politische Rekrutierung von migrantischen Arbeiterinnen in den Betriebsrat (183-194); Marika Gruber: Zuwanderung und Integration als Handlungsfeld für den ländlichen Raum (195-203); Petra Wimmer: Handlungsstrategien binationaler, unverheirateter Paare in Zusammenhang mit fremdenrechtlichen Bestimmungen und Migrationspolitiken in Österreich (205-219); Aleksandra Vedernjak-Barsegiani: Kommunikative und digitale Praktiken von Transmigrant_innen von Georgien bis Österreich (221-232); Schluss; Gudrun Biffl: Rückblick und Ausblick (235).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziales Netzwerk; Berufswahl; ausländische Jugendliche; Netzwerkgesellschaft; Soziale Medien; Ethik; Bildungsverlauf; EU-Osterweiterung; Gewerkschaftspolitik; institutionelle Faktoren; Asylrecht; Asylpolitik; europäische Integration; EU-Politik; best practice; Bildungsförderung; Sprachförderung; Migrationsforschung; Farbige; Gleichstellungspolitik; Ausländer; Stereotyp; Berufseinmündung; Betriebsrat; ausländische Arbeitnehmer; ländlicher Raum; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Ausländerrecht; Österreich; Europa; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150217802}, } @Book{Bruecker:2015:FWZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Fiskalische Wirkungen der Zuwanderung}, Year= {2015}, Pages= {9}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {06/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1506.pdf}, Abstract= {"Der Bericht befasst sich mit dem Beitrag der in Deutschland lebenden Ausländer zu den laufenden Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte. Dabei werden die fiskalische Bilanz der ausländischen Bevölkerung im Jahr 2012, Berechnungen von Hans-Werner Sinn vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung und die Frage, welche Ausgaben auf Ausländer umgelegt werden sollen, betrachtet. Der Bericht geht außerdem auf langfristige Effekte der Zuwanderung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialleistungen; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Ausländer; Einwanderer; Sozialausgaben; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226301}, } @Book{Bruecker:2015:OFN, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Optionen f{\"u}r die Neuregelung der Einwanderung}, Year= {2015}, Pages= {10}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1503.pdf}, Abstract= {"Eine nachhaltige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials kann nicht allein durch die Mobilisierung inländischer Potenziale gelingen, es bedarf auch einer erheblichen Zuwanderung. Sie ist längerfristig der stärkste Hebel zur nachhaltigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials. Bei einer Fortsetzung des Status quo im Zuwanderungsrecht werden mit dem Ende der Krise in Europa nicht nur die Wanderungszahlen sinken, sondern auch die Erwerbsbeteiligung unter den Zuwanderern fallen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Reformpolitik; Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Auswahlverfahren; Ausländerrecht; Erwerbspersonenpotenzial; Aufenthaltsrecht; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150305301}, } @Book{Eitinger:1972:CCS, Annote= {Sign.: 96-64.0107;}, Author= {Leo Eitinger}, Title= {Concentration camp survivors in Norway and Israel}, Year= {1972}, Pages= {199}, Edition= {Photomech. reprint}, Address= {The Hague}, Publisher= {Nijhoff}, ISBN= {ISBN 978-94-015-7201-9}, Abstract= {"The purpose of this paper is to examine whether the severe psychic and physical stress situations to which human beings were exposed in the concentration camps of World \Var II have had lasting psychological results, to discover the nature of these conditions and the symptomatology they present, and finally to investigate which detailed factors of the above-mentioned stress situation can be con­ sidered decisive for the morbid conditions which were revealed. In order to elucidate these questions from different points of view, I have examined groups of former concentration camp inmates both in Norway and Israel. The Norwegians who were examined compose a fairly uniform group of men and women, born and bred in Norway, who after the War naturally returned to their native country. The Israeli groups which were examined were drawn from almost every country in Europe that had been under German occupation during World War II. They had all immigrated into Israel, mostly after 1948." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Drittes Reich; Nationalsozialismus; Kriegsopfer; psychische Faktoren; psychische Störung; Stress; Strafgefangene; Auswanderer; Juden; Gesundheitszustand; Krankheit; Depression; Strafentlassene; Persönlichkeitsänderung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Verhaltensstörung; Zwangsarbeiter; Norwegen; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 1972}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-64.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312302}, } @Book{Franken:2014:EUB, Institution={Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit (Hrsg.)}, Author= {Swetlana (Proj.Ltr.) Franken and Oliver Christoph}, Title= {Erfolgsfaktoren und Barrieren f{\"u}r karriereorientierte Migrantinnen : Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in F{\"u}hrungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze"}, Year= {2014}, Pages= {145}, Address= {Bielefeld}, Annote= {URL: http://www.migrantinnen-in-fuehrung.de/uploads/files/pdf/Abschlussbericht.pdf}, Abstract= {"Knapp 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Migrantinnen und Migranten an der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, nimmt kontinuierlich zu. Etwa 8 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund bilden ein großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, das bis jetzt unzureichend genutzt wird. Besonders wertvoll sind für die postindustrielle, exportorientierte Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik die Potenziale hochqualifizierter Migrantinnen. Mehr als 3 Millionen Migrantinnen besitzen einen beruflichen Abschluss, fast 800 Tsd. sind Akademikerinnen. Allerdings ist die Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen und in der Wissenschaft noch sehr gering. Daher sollten die bisher selten ausgeschöpften Potenziale von hochqualifizierten Migrantinnen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschlands zu erhalten, effizienter genutzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Berufserfolg - Determinanten; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; ausländische Frauen; Frauenförderung; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Fachkenntnisse; Persönlichkeitsmerkmale; kognitive Fähigkeit; Schlüsselqualifikation; Wissenschaftler; Selbständige; soziale Qualifikation; Sprachkenntnisse; Führungskompetenz; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r13}, } @Book{Fuchs:2015:IAB, Annote= {Sign.: Z 755 07/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Roland Weigand and Gerd Zika}, Title= {IAB-Prognose 2015: Der Arbeitsmarkt bleibt auf Erfolgskurs}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0715.pdf}, Abstract= {"Im letzten Jahr geriet die deutsche Wirtschaft in die Nähe einer Rezession. Mittlerweile hat sich die Konjunktur aber gefangen. Auch wenn das Wirtschaftswachstum wieder mehr an Fahrt gewinnt, bestehen deutliche Risiken fort. Am Arbeitsmarkt konnte die Beschäftigung ihren positiven Trend fortsetzen. Nachdem die Arbeitslosigkeit stagniert hatte, ging sie zuletzt wieder zurück. Die aktuelle IAB-Prognose zeigt voraussichtliche Entwicklungen für das Jahr 2015." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Last year, the German economy got close to a recession. Since then, economic activity has picked up again and gained momentum. Nonetheless, substantial risks are still prevalent. On the labour market, employment could continue its positive trend. Furthermore - and in contrast to previous years - unemployment has recently been falling again. The latest IAB forecast shows how the German labour market is expected to develop in 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunktur; Einwanderung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; stille Reserve; Wirtschaftszweige; Erwerbspersonenpotenzial; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Mindestlohn; Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319304}, } @Book{Fuchs:2015:ZAD, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050 : Szenarien f{\"u}r ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial - unter Ber{\"u}cksichtigung der zuk{\"u}nftigen inl{\"a}ndischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilit{\"a}t}, Year= {2015}, Pages= {91}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Bertelsmann}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Zuwanderungsbedarf_aus_Drittstaaten_in_Deutschland_bis_2050_2015.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Themen/Aktuelle_Meldungen/2015/Infografik_Studie_Zuwanderungsbedarf_aus_Drittstaaten_20150327.jpg}, Abstract= {"Das Arbeitskräfteangebot gehört zu den Determinanten des Wachstumspotenzials. Ein rückläufiges Erwerbspersonenpotenzial könnte zu einer wirtschaftlichen Stagnation führen. So weisen beispielsweise der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die Deutsche Bundesbank und andere Institutionen auf die Gefahren für Wachstum und die Sozialversicherungssysteme hin, wenn das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft. Tatsächlich sprechen die vorliegenden Wirtschaftsprognosen für einen auch in näherer Zukunft hohen Bedarf an Arbeitskräften. Prognostiziert wird eine steigende Nachfrage nach Akademikern. Außerdem ist insbesondere der Ersatzbedarf an qualifizierten Arbeitskräften mit erlerntem Ausbildungsberuf hoch. Bis 2030 scheidet mehr als die Hälfte von ihnen aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben aus und muss, weil die Betriebe den Prognosen zufolge künftig kaum weniger Arbeitskräfte mit dieser Qualifikation benötigen, durch nachrückende Kohorten ersetzt werden. Bei einem rückläufigen Erwerbspersonenpotenzial könnten möglicherweise nicht mehr alle vorhandenen Arbeitsplätze besetzt werden. Die Folge wäre, dass weniger Beschäftigte die künftigen Lasten schultern müssten, wobei unter anderen mit steigenden Ausgaben für Rente und Gesundheit zu rechnen wäre. Strategien zur nachhaltigen Steigerung des Erwerbspersonenpotenzials zielen neben einer Mobilisierung inländischer Potenziale insbesondere auf die gezielte Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland. In einer Stellungnahme zu dieser Thematik betont das Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB), dass die Zuwanderung aus Drittstaaten höher ausfallen müsste, wenn der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials deutlich begrenzt werden soll. Die vorliegende Studie untersucht deshalb an einem hypothetischen Szenario, wie groß der Zuwanderungsbedarf aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) in Deutschland ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labor supply is one of the determinants of growth potential. A decline in the potential labor force could lead to economic stagnation. For this reason, the German Council of Economic Experts, the Deutsche Bundesbank and other institutions have pointed to the risks posed by a shrinking potential labor force to growth and social-security systems. In fact, current economic forecasts indicate that labor needs will remain high even in the relatively near future. An increased demand for university graduates is projected. In addition, the replacement requirement for skilled workers with professional training is particularly high. By 2030, more than half of these individuals will have retired from working life, and - as forecasts indicate that enterprises' demand for workers with these qualifications will not significantly decrease in the future - they will have to be replaced by younger cohorts of workers. With a declining pool of potential employees, it is possible that not all available jobs will be able to be filled. As a consequence, fewer employees would be required to shoulder future burdens, with rising contributions for pensions and health care to be expected, among other outcomes. Alongside the mobilization of domestic potential, strategies for a sustainable increase in the potential labor force aim particularly at the targeted recruitment of qualified skilled workers from abroad. In a statement on this issue, the Institute for Employment Research (IAB) stresses that immigration from third countries should be higher if the decline in the potential labor force is to be significantly curtailed. For this reason, the current study uses a hypothetical scenario to examine the need within Germany for immigration from non-EU countries (third countries)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; Drittstaatsangehörige; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150323302}, } @Book{Guillén:2011:SWS, Annote= {Sign.: 40.0249;}, Editor= {Ana Marta Guillén and Margarita León}, Title= {The Spanish welfare state in European context}, Year= {2011}, Pages= {322}, Address= {Farnham}, Publisher= {Ashgate}, ISBN= {ISBN 978-1-4094-0293-0}, Annote= {URL: http://www.ashgate.com/pdf/SamplePages/Spanish_Welfare_State_in_European_Context_Cont.pdf}, Abstract= {"Following the death of Franco, Spain underwent a transition to democracy in the mid-1970s. Although a rapid process of modernization occurred, the Spanish welfare state was seen, until fairly recently, as relatively underdeveloped. However, given the progressive Europeanization and expansion of Spanish social policy, questions arise as to whether the Spanish welfare system should still be considered as peripheral to West European welfare states. This volume is divided into three sections. The first section deals with broad trends in the evolution of the Spanish welfare state. To begin with, the consolidation path of social protection policies is explored. Attention is also paid to the process of Europeanization. Furthermore, the analysis explores advances in gender equality policies. In the second section, attention is turned to governance issues, such as collective bargaining, the interplay among levels of government, the welfare mix and public support for social policies. The third and final part of the book addresses five main challenges facing the Spanish welfare state in the 21st century, namely, the need to enhance flexicurity; to achieve a better work-family balance; to coordinate immigration policies with existing social protection; to tackle the persistence of high rates of relative poverty; and to face intense population ageing, both in terms of increasing needs for care and the reform of the pension system." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)); Content: PART I: EVOLUTION/TENDENCIES Gregorio Rodriguez Cabrero: The Consolidation of the Spanish Welfare State (1975-2010) (17-38); Luis Moreno, Amparo Serrano: Europeanization and Spanish Welfare: The Case of Employment Policy (39-58); Margarita Leon: The Quest for Gender Equality (59-74); PART II: LEVELS OF GOVERNANCE, SOCIAL DIALOGUE, WELFARE MIX AND PUBLIC DEBATES Oscar Molina: Policy Concertation, Trade Unions and the Transformation of the Spanish Welfare State (77-95); Raquel Gallego, Joan Subirats: Regional Welfare Regimes and Multi-level Governance (97-117); Teresa Montagut: Assessing the Welfare Mix: Public and Private in the Realm of Social Welfare (119-137); Ines Calzada, Eloisa del Pino: Are Spaniards Different? European Convergence and Regional Divergence in the Evaluation of the Welfare State (139-161); PART III: KEY CHALLENGES TO THE SPANISH WELFARE STATE Zyab Ibanez: Part-time Employment in Spain: A Victim of the 'Temporality Culture' and a Lagging Implementation (165-185); Olga Salido: Female Employment and Policies for Balancing Work and Family Life in Spain (187-208); Miguel Laparra: Immigration and Social Policy in Spain: A New Model of Migration in Europe (209-235); Sebastian Sarasa: Long-term Care: The Persistence of Familialism ( 237-257); Luis Ayala: Tackling Poverty ( 259-284); Elisa Chulia: Consolidation and Reluctant Reform of the Pension System (285-303); Margarita Leon and Ana M Guillen: Conclusions (305-312).}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; europäische Integration; Beschäftigungspolitik; Gleichstellungspolitik; politischer Wandel; Sozialpolitik; sozialer Dialog; Gewerkschaftspolitik; öffentliche Meinung; Governance; Regionalpolitik; Familienpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Einwanderungspolitik; Altenpflege; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Demokratisierung; Reformpolitik; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150217307}, } @Book{Held:2015:JIV, Annote= {Sign.: 96-40.0213;}, Author= {Josef Held and Johanna Br{\"o}se and Claudia Rigotti and Dilek Donat}, Title= {Jugendliche im {\"U}bergang von Schule zum Beruf : Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte}, Year= {2015}, Pages= {139}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-86388-096-5}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1064036589/04}, Abstract= {"Berufsorientierung erfolgt auf zwei Wegen: Eigene Wünsche und Neigungen geben die Richtung vor, aber auch pädagogische Maßnahmen helfen bei der Orientierung. Pädagogische Vorschläge und Programme zur Berufsfindung sollten dabei immer an die individuellen Voraussetzungen von Jugendlichen anknüpfen. Das vorliegende Buch zeigt, wie dies gelingen kann - besonders im Hinblick auf die Bedürfnisse junger Migrantinnen und Migranten. Die Tübinger Forschungsgruppe für Migration - Integration - Jugend - Verbände hat die subjektiven Berufsorientierungen von HauptschülerInnen untersucht, insbesondere die Probleme der Berufsorientierung gegen Ende der Schulzeit sowie die Einflüsse des räumlichen und sozialen Umfelds und der involvierten Einrichtungen. Zusammenfassend werden die Ergebnisse zu Handlungsanleitungen verdichtet und ein Vorschlag für ein Programm zur Unterstützung der Berufsorientierung junger Migranten und Migrantinnen vorgestellt, das in der Praxis - auch in Schulen - umgesetzt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; Berufsorientierung; Hauptschüler; soziale Faktoren; soziale Umwelt; sozialer Raum; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialisationsbedingungen; Berufsberatung; Berufswahl; psychosoziale Faktoren; psychosoziale Versorgung; Berufsorientierungshilfe; Bundesrepublik Deutschland; Tübingen; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150219a03}, } @Book{Hoffmann:2009:IID, Annote= {Sign.: 90-313.0186;}, Author= {Christian Hoffmann}, Title= {Integrationspolitik in Deutschland nach 1998 : Staatsangeh{\"o}rigkeitsrecht, Green Card und Zuwanderungsgesetz}, Year= {2009}, Pages= {129}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Diplomica}, ISBN= {ISBN 978-3-8366-8381-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/997863633/04}, Abstract= {"Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den 'drei zentralen politischen Weichenstellungen' in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Staatsangehörigkeitsrecht; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Reformpolitik; politischer Wandel; politische Theorie; Modernisierung; Einwanderer - Integration; Kulturpolitik; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Faktoren; Diskurs; Partei; Asylpolitik; Ausländer - Begriff; Migrationshintergrund - Begriff; Ausländerstatistik; Integrationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223302}, } @Book{Meyer:2014:IFU, Institution={passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.); Universit{\"a}t Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft 2 (Mitarb.)}, Author= {Frauke Meyer}, Title= {"Das ist f{\"u}r uns schon ein Experiment" - Erfahrungen von Ausbilderinnen und Ausbildern mit jungen Fl{\"u}chtlingen in der dualen Ausbildung}, Year= {2014}, Pages= {110}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.fluchtort-hamburg.de/fileadmin/pdf/2015/passage_FOH_2014_Broschuere_Web.pdf}, Abstract= {"Junge Flüchtlinge haben es auf dem deutschen Ausbildungsmarkt nicht leicht. Das gilt vor allem dann, wenn sie erst seit kurzem in der BRD leben und ihr Aufenthaltsstatus unsicher ist. Häufig müssen die Jugendlichen nach nur ein- oder zweijährigem Schulbesuch eine Ausbildung beginnen, also zu einem Zeitpunkt, an dem sie den Deutscherwerb gerade begonnen haben. Trotz dieser Hürden bilden zahlreiche Betriebe in Hamburg auch jugendliche Flüchtlinge aus. In acht Unternehmen wurden für die vorliegende Studie insgesamt zehn Ausbilder/innen zu ihren Erfahrungen mit jugendlichen Flüchtlingen in der dualen Ausbildung befragt. Insbesondere interessierte uns, wie Ausbilder/innen das fachliche Wissen im Betrieb vermitteln und wie sie junge Flüchtlinge und deren Lebenslagen in der Ausbildung wahrnehmen. Während die Art und Weise der betrieblichen Wissensvermittlung Aufschluss über die im Betrieb anfallenden Anforderungen an die Auszubildenden gibt, zeigt sich in den Schilderungen zum bisherigen Ausbildungsverlauf und zu den wahrgenommenen Lebenslagen, inwiefern junge Flüchtlinge entgegen aller Schwierigkeiten in Ausbildungen des dualen Systems bestehen können. Der vorliegende Text ist in sechs Teile gegliedert. Zunächst wird ein Überblick zu den befragten Personen und Betriebe gegeben (2). Sodann wird das methodische Vorgehen bei der Interviewauswertung beschrieben (3). Der vierte Abschnitt widmet sich unter sechs thematischen Aspekten den Perspektiven der befragten Ausbilder/innen auf jugendliche Flüchtlinge in der dualen Ausbildung: ihren individuellen Didaktiken (4.1), den betrieblichen Lernangeboten (4.2), den berufschulischen Anforderungen (4.3), dem Zusammenhang von Ausbildung und den Lebenslagen der jungen Flüchtlinge (4.4), ihren Wahrnehmungen von Motivation und Engagement junger Flüchtlinge für die Ausbildung (4.5) und schließlich den Wünschen und Ideen zur Optimierung der Unterstützungsangebote für junge Flüchtlinge in der dualen Ausbildung (4.6). Der fünfte Abschnitt fasst die gefundenen Ergebnisse zusammen. Im sechsten Abschnitt werden Empfehlungen für unterstützende Angebote für jugendliche Flüchtlinge in der Ausbildung formuliert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Didaktik; Berufsschule; Ausbildungsmotivation; ausbildungsbegleitende Hilfe; Ausbildungsbetrieb; berufliche Integration; Lernort Betrieb; Ausbildungssituation; Ausbilder - Einstellungen; Sprachbarriere; Auszubildende; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150224r01}, } @Book{Muenz:2014:ZNE, Institution={{\"O}sterreichischer Integrationsfonds (Hrsg.); Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.)}, Author= {Rainer M{\"u}nz}, Title= {Zuwanderung nach {\"O}sterreich: ein Gewinn? : {\"U}berlegungen zur Entwicklung der Humanressourcen in {\"O}sterreich}, Year= {2014}, Pages= {34}, Address= {Wien}, Series= {{\"O}IF-Forschungsbericht}, Annote= {URL: http://www.integrationsfonds.at/nc/forschungsberichte/zuwanderung_nach_oesterreich_ein_gewinn/?cid=17338&did=16022&sechash=33ba82c1}, Abstract= {"Personen, die nach Österreich zuwandern, kommen mit bestimmten Qualifikationen ins Land. Liegt das formale Qualifikationsniveau über dem Schnitt der vergleichbaren einheimischen Bevölkerung, kann von Brain Gain gesprochen werden. Andererseits bewirkt die Auswanderung bzw. Rückwanderung qualifizierter Personen einen Brain Drain. Dies gilt insbesondere für auswandernde Personen, die in Österreich ausgebildet wurden. So haben zum Beispiel die Erwerbschancen von Zuwander/innen einen hohen Einfluss auf Brain Drain bzw. Brain Gain. Auch die bildungs- und berufsadäquate Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund ist ein wichtiger Bestandteil zur Einschätzung der Humanressourcen. Im Hinblick auf diese Überlegungen wird im vorliegenden Forschungsbericht der Frage nachgegangen, ob Zuwanderung bzw. Abwanderung von Personen für Österreich eher zu einem Gewinn oder einem Verlust an sowohl gesellschaftlichen als auch konkreten wirtschaftlichen Ressourcen geführt hat. (...) Auf Basis der von Synthesis Forschung erstellten und kommentierten Datensätze wurde im zweiten Schritt von Prof. Münz eine vertiefende Analyse der für Österreich messbaren Brain Gain- und Brain Drain-Effekte durchgeführt. Anschließend werden zukünftige soziodemographische Herausforderungen beschrieben und Strategien vorgestellt, welche Abhilfe schaffen sollen. Der Bericht schließt mit praktischen Empfehlungen, wie Brain Gain durch Zuwanderung verbessert und Brain Drain durch Abwanderung reduziert werden könnte." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Bildungsniveau; Aufenthaltserlaubnis; Humankapital; sozioökonomische Faktoren; Erwerbspersonenpotenzial; Rekrutierung; Arbeitsmigration; Arbeitserlaubnis; demografischer Wandel; ökonomische Faktoren; Auswanderung - Auswirkungen; brain drain; Auswanderer; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; Herkunftsland; Zielgebiet; Wertschöpfung; Erwerbseinkommen; Arbeitsmarktprognose; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r04}, } @Book{Nohl:2014:WIT, Annote= {Sign.: 96-40.0214;}, Author= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Title= {Work in transition : cultural capital and highly skilled migrants' passages into the labour market}, Year= {2014}, Pages= {344}, Address= {Toronto}, Publisher= {University of Toronto Press}, ISBN= {ISBN 978-1-4426-1568-7}, Abstract= {"Despite the fact that many countries target highly skilled migrants for recruitment in the global labour market, few of those migrants are able to take full advantage of their educational and professional qualifications in their new homes. Work in Transition examines this paradox, using extended narrative interviews that focus on the role that cultural capital plays in the labour market. Comparing the migrant experience in Germany, Canada, and Turkey, Work in Transition shows how migrants develop their cultural capital in order to enter the workforce, as well as how failure to leverage that capital can lead to permanent exclusion from professional positions. Exposing the mechanisms that drive inclusion and exclusion for migrants from a transatlantic comparative perspective, this book provides a unique analytical approach to an increasingly important global issue." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; kulturelles Kapital - Auswirkungen; Hochqualifizierte; soziale Integration; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; adäquate Beschäftigung; Statusmobilität; Habitus; interkulturelle Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0214}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150219303}, } @Book{Organisation:2014:MEP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {The missing entrepreneurs 2014 : policies for inclusive entrepreneurship in Europe}, Year= {2014}, Pages= {239}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21359-3; ISBN 978-92-79-38529-2}, Abstract= {"The Missing Entrepreneurs 2014 is the second edition in a series of annual reports that provide data and policy analysis on inclusive entrepreneurship, and on its barriers, by target social groups across the European Union. Inclusive entrepreneurship involves business start-ups and self-employment activities that contribute to economic growth and social inclusion - notably of youth, women, seniors, immigrants and the unemployed. In addition to inspiring policy practices, this issue contains special thematic chapters on entrepreneurship by ethnic minorities, pro-entrepreneurship welfare support systems and support for entrepreneurship from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmertum; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Inklusion; Benachteiligte; berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Behinderte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; best practice; Unternehmensgründung - Förderung; Benachteiligtenförderung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Gründungszuschuss; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r07}, } @Book{Raden:2011:IGM, Annote= {Sign.: 69.0218;}, Editor= {Rolf van Raden and Siegfried J{\"a}ger}, Title= {Im Griff der Medien : Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte}, Year= {2011}, Pages= {238}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Unrast}, Series= {Edition DISS}, Number= {29}, ISBN= {ISBN 978-3-89771-758-9}, Abstract= {"Gegenwärtige Medienkritik thematisiert nicht nur den Einfluss von Medien auf politisch-soziale Diskurse sowie umgekehrt den Einfluss dieser Diskurse auf die Medien. Darüber hinaus spielt das, was in Medien gesagt werden kann, eine wichtige Rolle für das Wissen der Menschen, für ihre Selbstbilder und ihre Handlungsspielräume - kurz: für das, was die Sozialwissenschaft als Subjektivierung bezeichnet. Im vorliegenden Band untersuchen namhafte WissenschaftlerInnen und Journalisten das schwierige Verhältnis von medialer Öffentlichkeit und Massenbewusstsein. Die Beiträge widmen sich nicht nur klassischen Nachrichtenmedien, sondern auch Jugendzeitschriften, Ratgeberliteratur, ikonografischen Darstellungen und Computerspielen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Tom Schimmeck:Medien, Macht und Meinungsmache. Situation und Funktion des Journalismus in der Krise (17-42); Jürgen Link: Zum Anteil des mediopolitischen Diskurses an der Normalisierung der Krise ( 43-54); Sebastian Friedrich, Hannah Schultes: Alles nur Sarrazin? Rückblick auf eine LEID-Debatte (55-75) Margarete Jäger, Siegfried Jäger: Krieg ohne Ende: Afghanistan und die Medien (76-94); Andreas Zumach: Gute Medien, böser Krieg? Die Rolle der Medien zur Schaffung und Stabilisierung von Kriegsbereitschaft ( 95-103); Thomas Kunz: Und ewig droht der jugendliche Ausländer. Zum Zusammenhang zwischen Fremdheitsbildern im Medium Jugendzeitschrift und Feindbildern im Sicherheitsdiskurs ( 104-122); Stefanie Girstmair, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Daniel Weigl: Orientalismus am Beispiel der Türkei.Zur medialen Inszenierung europäischer Identität in der österreichischen Tageszeitung Kurier ( 123-133); Regina Wamper: Notstandsproduktionen. Eine Überblicksanalyse (134-150); Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien (151-164); Niels Spilker: "Übernehmen Sie selbst die Verantwortung, bleiben Sie am Ball!" Selbsthilfe-Ratgeber als Medien einer neoliberalen Regierung der Arbeit (165-178) Jobst Paul: Von Gladiatoren, Grenzschützern und Collateral Murder. Zur psychosozialen Dynamik medialer Gewaltästhetik (179-200); Jörg Senf: Ende der Berlusconi-Ära? Deutungskämpfe und Sagbarkeitsfelder in den italienischen Medien (201-222); Gabriel Kuhn: Overcoming Fear. Überlegungen zu Widerstandsformen und Alternativen im Medienbereich ( 223-232).}, Annote= {Schlagwörter: Medien; Mediensoziologie; Wirtschaftskrise; Presse; Politik; Krieg; Neoliberalismus; Selbsthilfe; Fremdbild; Ausländerfeindlichkeit; Identitätsbildung; Ästhetik; Gewalt; Stereotyp; Massenmedien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150217303}, } @Book{Rodríguez:2009:SOC, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ricardo Rodríguez and Helmut (Mitarb.) H{\"a}gele and Herman (Mitarb.) Katteler and Gianni (Mitarb.) Paone and Richard (Mitarb.) Pond}, Title= {Study on child labour and protection of young workers in the European Union : final report}, Year= {2009}, Pages= {111}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4200&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4201&langId=en}, Abstract= {"The aim of this study is to obtain an objective and detailed overview and assessment of the situation relating to child labour and the protection of young people at work in practice in the European Union, as a complement to the monitoring undertaken by the Commission of the implementation of Directive 94/33/EC on the protection of young people at work, as well as a factual basis for an exchange of best practices. Pursuant to the assignment entrusted by the European Commission, DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, this report does not seek to study the implementation of Directive 94/33/EC. This legal analysis has already been undertaken in most of the Member States (MS). The focus of this study, particularly at national level, is related to a sociological rather than a juridical approach. In fact, compliance with national legislation transposing the Directive is a starting point, but the aim of this study goes beyond this: identifying, where applicable, events where a potential lack of protection of young workers exists. What the study seeks especially is to detect collective national situations where the general Community objective - prohibition of child labour and protection of young workers - seems not to be completely or partially complied with. Finally, the objective sought is to obtain elements that contribute to an assessment on whether the European legislation is useful and fits in with reality." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderarbeit - internationaler Vergleich; Jugendarbeit - internationaler Vergleich; Jugendliche; Erwerbsquote; Hausarbeit; Familienarbeit; ausländische Jugendliche; Beschäftigungspolitik; Kultur; Sport; Gesundheitsschutz; Arbeitsunfälle; Unfallhäufigkeit; EU-Richtlinie; ILO-Richtlinie; Altersgrenze; Ferienarbeit; Gelegenheitsarbeit; Saisonarbeit; Tätigkeitsfelder; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Jugendarbeitsschutz; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r17}, } @Book{Vogler-Ludwig:2014:ABZ, Institution={Economix Research and Consulting, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Kurt (Proj.Ltr.) Vogler-Ludwig and Nicola D{\"u}ll and Ben Kriechel and Tim (Mitarb.) Vetter}, Title= {Arbeitsmarkt 2030 : die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Wachstum. Prognose 2014. Analyse der zuk{\"u}nftigen Arbeitskr{\"a}ftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells}, Year= {2014}, Pages= {175}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.economix.org/pdf/ERC-Arbeitsmarkt_2030%20Prognose-2014.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2015/arbeitsmarktprognose-2030-zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dies ist der zweite Hauptbericht für das Projekt 'Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots auf Basis eines Rechenmodells', mit dem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Forschungsinstitut Economix Research & Consulting beauftragt hat. Seine Aufgabe ist '... regelmäßig und dauerhaft transparente, detaillierte und wissenschaftlich fundierte Einschätzungen über die zukünftige Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland abgeben zu können.' (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2011). Dazu war ein Prognosemodell mit einem Zeithorizont bis 2030 zu entwickeln, das als Frühwarnsystem dient, um mögliche Arbeitskräfteengpässe besser abzuschätzen und zielgerichtete Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung abzuleiten. Über die Aktualisierung der Datenbasis und der Rechenmodelle des ersten Hauptberichts hinaus enthält dieser Bericht: - zwei Bevölkerungsprognosen bis 2030 zur Berechnung alternativer Wanderungsszenarien; - eine langfristige Vorausschau auf das Arbeitsangebot bis zum Jahr 2050; - die Prognose der Arbeitsmärkte in den Bundesländern; - die Prognose des Fachkräftebedarfs kleiner, mittlerer und großer Betriebe." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftemangel; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Mangelberufe; Bevölkerungsprognose; Fachkräftebedarf; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150213r06}, } @Book{Vogler-Ludwig:2015:ABZ, Author= {Kurt Vogler-Ludwig and Nicola D{\"u}ll and Ben Kriechel}, Title= {Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Wachstum : Prognose 2014}, Year= {2015}, Pages= {254}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5546-6}, Abstract= {"Welche Effekte hat die Zuwanderung nach Deutschland auf Wachstum und Beschäftigung? Schließen Zuwanderer die Fachkräftelücken? Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Die Studie entwickelt ein empirisch fundiertes Bild über die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis 2030. Sie identifiziert die sich abzeichnenden Arbeitskräfteengpässe und empfiehlt Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung. Dazu gehören die Integration der Migranten, der Ausbau der Erwachsenenbildung und eine langfristige Familienpolitik auf der Basis einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erarbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftemangel; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Mangelberufe; Bevölkerungsprognose; Fachkräftebedarf; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223801}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2015:ZBD, Editor= {beramí berufliche Integration e.V. im IQ Landesnetzwerk Hessen}, Booktitle= {Fachtag Anerkennung und Fachkr{\"a}ftesicherung 2014 : Erwartung erf{\"u}llt? Bilanz und Perspektiven der Anerkennung ausl{\"a}ndischer Berufsqualifikationen}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Zur Bilanz des neuen Anerkennungsgesetzes}, Year= {2015}, Pages= {13-18}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.hessen.netzwerk-iq.de/fileadmin/redaktion_hessen/pdf/IQ_LNW_Hessen_Doku_Fachtag_Anerkennung_2014_fin.pdf}, Abstract= {"Das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (BQFG) trat am 1. April 2012 in Kraft. Das Gesetz beinhaltet einen Rechtsanspruch - nun endlich unabhängig vom Migrationsstatus und der Staatsangehörigkeit - auf das Verfahren der Überprüfung der Gleichwertigkeit für eine im Ausland erworbene Berufsqualifikation mit einem deutschen Abschluss für Berufe in Zuständigkeit des Bundes. Durch systematische Ermittlung und geregelte Verfahren sind nun Qualifikationen und Qualifikationsunterschiede festzustellen. Die Gleichwertigkeitsprüfung bietet eine Grundlage für zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen im Anschluss an das Verfahren. Das Gesetz umfasst einerseits die Verfahren einer beruflichen Anerkennung von reglementierten Berufen, die bundesrechtlich geregelt sind (z. B. Krankenpfleger, Ärzte): Eine vollständige Gleichwertigkeit ist bei reglementierten Berufen eine Voraussetzung für eine Berufsausübung. Andererseits umfasst das Gesetz auch Verfahren für nicht reglementierte Berufe wie Ausbildungsberufe: Für eine Berufsausübung ist eine (Teil-)Anerkennung nicht unbedingt notwendig, kann aber die Arbeitsmarktintegration (Einstieg, Stellung, Bezahlung) unterstützen bzw. erleichtern. Das Gesetz umfasst keine Bewertung von Qualifikationen von Personen, die keine formalen Berufsabschlüsse haben und keine Bewertung von schulischen und hochschulischen Studien- und Prüfungsleistungen. Die Bewertung von Hochschulabschlüssen (wenn nicht gesetzlich geregelt wie z. B. bei Ärzten) erfolgt durch eine Verfahren bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Die landesgesetzlich reglementierte Berufe (z.B. Lehrer, Erzieher) stehen in Verantwortung der 16 Bundesländer, hierzu sind jeweils eigene Ländergesetze notwendig. Seit der Einführung zum 01. April 2012 ist einige Zeit vergangen. Die nun folgende Zwischenbilanz zeigt deshalb den Sachstand und den hieraus entstehenden Handlungsbedarf auf." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Einwanderungspolitik; kulturelle Faktoren; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländerberatung; berufliche Integration; Weiterbildungsberatung; interkulturelle Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Politikumsetzung; Ratsuchende - Quote; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Unternehmensberatung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150213301}, } @Incollection{Seynstahl:2014:AUR, Editor= {Industrie und Handelskammer W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, Booktitle= {Facetten des Mainfr{\"a}nkischen Strukturwandels}, Author= {Christian Seynstahl}, Title= {Ausma{\"ss} und Rahmenbedingungen der Arbeitsortmobilit{\"a}t von in Mainfranken besch{\"a}ftigten Hochqualifizierten}, Year= {2014}, Pages= {65-88}, Address= {W{\"u}rzburg}, Series= {Schriftenreihe der IHK W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, Number= {36/2014}, ISBN= {ISBN 978-3-943920-11-6}, Annote= {URL: http://www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/pdf/Standort/Schriftenreihe/Facetten_des_mainfraenkischen_Strukturwandels_lowres.pdf}, Abstract= {"Die Wissensintensivierung der Wirtschaft ist einer der strukturprägendsten Prozesse am mainfränkischen Arbeitsmarkt: Zwischen 2000 und 2013 stieg der Bestand an akademisch qualifizierten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) um 79 Prozent an - der der Nicht-Akademiker hingegen lediglich um 5 Prozent. Das Akademikersegment entwickelt sich dabei nicht nur hochdynamisch, es zeigt sich auch nahezu resistent gegenüber dem konjunkturellen Einfluss (Statistik der BA 2013). Wird die wachsende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal nicht hinreichend gedeckt, muss zukünftig jedoch mit negativen Folgen für die Leistungsfähigkeit, Innovativität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes Mainfranken gerechnet werden. Vor diesem Hintergrund wird die Frage thematisiert, aus welchen Räumen Mainfranken seine mobilen hochqualifizierten Beschäftigten bezieht bzw. wohin die Region diese verliert. Neben diesem geographischen Aspekt sind zudem die persönlichen, aber auch raumstrukturellen Rahmenbedingungen unter denen hochqualifizierte Personen sich zum Arbeitsortwechsel entscheiden von Interesse. Die dargestellten Ergebnisse entstammen einem Dissertationsprojekt am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg (Sozialgeografie/ Zentrum für Regionalforschung). Sie basieren auf der Untersuchung von Arbeitsortwechseln von in Mainfranken zwischen 1999 und 2008 mindestens zeitweise beschäftigten Hochqualifizierten. Datengrundlage ist ein Scientific Use File (SUF) mit tagesgenauen Erwerbsbiografien aus dem Datenbestand des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Akademiker; Hochschulabsolventen; Zuwanderung; Abwanderung; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; IAB-Regionalstichprobe; Arbeitsort; Zielgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Unterfranken; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150218303}, } @Incollection{Skrivanek:2014:JMA, Editor= {Gudrun Biffl and Lydia R{\"o}ssl}, Booktitle= {Beitr{\"a}ge zu Generation Netzwerk, Arbeitsmobilit{\"a}t, Migrationspolitik & institutionelle Strukturen, Integrationsarbeit in den Bundesl{\"a}ndern und Migration Studies : Tagungsband Dialogforum Summer School 2014}, Author= {Isabella Skrivanek}, Title= {Jugendliche MigrantInnen am {\"U}bergang in Ausbildung und Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2014}, Pages= {169-181}, Address= {Bad V{\"o}slau}, Publisher= {omninum}, Series= {Migration und Integration. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-99031-015-1}, Abstract= {"In Österreich bestehen Unterschiede in den Bildungswegen und im Bildungserfolg zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Jugendliche mit Migrationshintergrund verlassen das österreichische Bildungssystem im Durchschnitt früher. Sie haben höhere Anteile bei den frühen Schulabgängerinnen ('early school leavers - ESL') und 'inaktiven' Jugendlichen. (...) Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Beitrag mit den Bildungswegen und der Situation jugendlicher Migrantlnnen in Österreich am Übergang von der Pflichtschule in eine weitere Ausbildung und/oder Erwerbstätigkeit und geht der Frage nach, welche Faktoren zu diesen Unterschieden führen. Die Analyse stützt sich auf Auswertungen von Bildungs- und Arbeitsmarktdaten sowie von Forschungsliteratur, die sich mit den Bildungs- und Berufswegentscheidungen von Jugendlichen, ihrer Beschäftigungssituation, arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und der Lebenssituation von Migrantlnnen auseinandersetzt." (Textauszug, IAB-Doku) }, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Migrationshintergrund; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Bildungsverlauf; Bildungsbeteiligung; Schulerfolg; sozialer Status; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150305802}, } 57 von 358 Datensätzen ausgegeben.