Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andersson:2014:DAN, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Fredrik Andersson and Simon Burgess and Julia Lane}, Title= {Do as the neighbors do - examining the effect of residential neighborhoods on labor market outcomes}, Year= {2014}, Pages= {373-392}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"This paper examines the effect of where immigrants live on their labor market outcomes. We provide robust evidence that both the number and the labor market activity of immigrants' neighbors affect their employment. In particular, we demonstrate that immigrants are much more likely to be employed in the same firm as their geographic neighbors than are other immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Nachbarschaft - Auswirkungen; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; soziales Netzwerk; Arbeitsplatzwahl; Wohnort; Mexikaner; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J48}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v19}, } @Article{ChiMiao:2014:HMI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {31}, Number= {December}, Author= {Miao Chi and Scott Drewianka}, Title= {How much is a green card worth? : evidence from Mexican men who marry women born in the U.S.}, Year= {2014}, Pages= {103-116}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Many countries impose restrictions on some immigrants' job mobility, likely reducing their wages.We quantify such effects for Mexican-born men in the U.S. by recognizing that immigrantswho marry U.S. natives receive expedited 'green cards' (Permanent Residency). Robust IV estimates indicate that intermarried Mexicans earn a 40 percentwage premium, and larger for the most mobile subgroups. Analogous premiums are statistically insignificant for men fromPuerto Rico, who acquire no new rights because they are already U.S. citizens. Attributing the approximately 30 percent difference to green cards, we estimate that eliminating wait times would increase Mexicans' mean earnings $120,000 - $150,000 in present value." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Mexikaner; Eheschließung - Auswirkungen; Inländer; Frauen; Einkommenseffekte; Aufenthaltserlaubnis; Männer; Einwanderer; Puertorikaner; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107m04}, } @Article{D.E.:2014:WAP, Journal= {Journal of Youth Studies}, Volume= {17}, Number= {9}, Author= {D. E. Gateley}, Title= {What alternatives post-austerity? Importance of targeted employment advice for refugee young people in London, UK}, Year= {2014}, Pages= {1260-1276}, ISBN= {ISSN 1367-6261}, Abstract= {"The impact of the UK Coalition government's cuts has catastrophically impacted advisory and support services to refugee young people. Many bespoke refugee services have ceased with the alternative being conventional information sources that lack specialist knowledge of the unique situation of refugees. Taking an autonomy approach, this qualitative research study discusses the benefits of the now obsolete refugee advisory service, the Refugee Integration and Employment Service, with current sources of welfare-to-work programmes. In conclusion, it argues that without targeted sources of information, advice and support refugee young people will struggle to make informed strategic decisions about their future careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; ausländische Jugendliche; Flüchtlinge; Sparpolitik - Auswirkungen; Ausländerberatung; Arbeitsberatung; Bildungsberatung; Ausbildungsberatung; berufliche Integration; Großbritannien; London; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1266}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h05}, } @Article{Foebker:2014:WWT, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {105}, Number= {5}, Author= {Stefanie F{\"o}bker and Daniela Temme and Claus-C. Wiegandt}, Title= {A warm welcome to highly-skilled migrants : how can municipal administrations play their part?}, Year= {2014}, Pages= {542-557}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"The global competition for highly-skilled professionals and their knowledge has grown over the past decades. Cities have increasingly become aware of the importance of highly-skilled labour for their future development. The aim of our paper is to analyse urban policies towards highly-skilled migrants. Our paper is based on empirical research in three German university cities, Aachen, Bonn and Cologne. Our results emphasize that there is a growing awareness of local policy-makers concerning this topic. We found that the cities made efforts to create a welcoming culture in order to attract and retain highly-skilled migrants. However, there are differences between our cities regarding their approaches to attract highly-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Kommunalverwaltung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Hochqualifizierte; kulturelle Faktoren; Kommunalpolitik; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; Entbürokratisierung; Aachen; Köln; Bonn; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107m02}, } @Article{García-Pérez:2014:WGB, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {6}, Author= {J. Ignacio García-Pérez and Fernando Muñoz-Bullón and Manuela Prieto-Rodríguez}, Title= {The wage gap between foreign and Spanish nationals in Spain : an analysis using matched employer-employee data}, Year= {2014}, Pages= {165-179}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In this paper, we analyse wage differences between foreign and Spanish nationals in Spain. This analysis is relevant because Spain has witnessed a sharp increase in the proportion of foreign workers over the past decade. In our analysis, we explicitly account for unobserved heterogeneity at firm level, a situation which occurs when relevant covariates (for example, those connected to a specific firm's production process) are not included in the model because they are unmeasurable, unobservable or unavailable for the researcher. When accounting for such heterogeneity, our results show that wage gaps between foreign nationals from developing countries and Spanish nationals range between -6.35 per cent and -11.30 per cent. We also find that wage differences, between Spanish nationals and others in the same firm and job, are substantially greater for almost every group of low-tenured foreign workers and also for those holding open-ended contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Qualifikation; Beschäftigungsform; Lohndiskriminierung - Determinanten; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141223802}, } @Article{Hady-Abdou:2014:IIA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {11-12}, Author= {Leila Hady-Abdou}, Title= {Immigrant integration and the economic competitiveness agenda: a comparison of Dublin and Vienna}, Year= {2014}, Pages= {1875-1894}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article draws insights from the Austrian capital, a city with a long history of immigration, and from the Irish capital, a city of recent immigration, in order to explore urban approaches to immigrant integration, across Europe. It analyses the emergence of current immigrant integration policy types in the two cities, and scrutinises the vision of immigrant integration that informs the policy approaches in place. The findings show that in both cases immigrant integration is essentially used as a tool to foster and to maintain economic growth in the city. Ethno-cultural diversity is seen increasingly as a competitive asset, with which to improve the socio-economic performance of cities. The article emphasises that it is international experts, international cooperation among cities, as well as transnational communication networks, who have promoted this idea, and as a result have stimulated policy convergence across European cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Stadt; regionale Faktoren; Wirtschaftswachstum; Stadtentwicklung; Heterogenität; Einwanderung - historische Entwicklung; Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; Dublin; Irland; Wien; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h02}, } @Article{Hammarén:2014:IAS, Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Nils Hammarén}, Title= {Identities at stake: young adult migrants and strategies for resisting future unemployment}, Year= {2014}, Pages= {203-225}, ISBN= {ISSN 1103-3088}, Abstract= {"Gaining employment in society is a critical stage in the lives of most young people, but statistics show that young migrants face greater barriers than do young people from the majority population. In the present article, I highlight how young adults of migrant background who live in Sweden handle and resist labour exclusion by focusing on how they try to improve their chances of getting a future occupation. The results show that the informants use various strategies to try to prevent future labour exclusion. Some of them are related to the construction of a 'Swedish' identity and dissociation from a migrant position, others to the importance of choosing the right education, struggling to find a job or adapting in different ways to societal and racialized discourses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Migrationshintergrund; junge Erwachsene; erste Schwelle; Schullaufbahnwahl; Studienfachwahl; Identität; Einwanderer; Einwanderungsland; Herkunftsland; Bildungsverhalten; Berufsvorbereitung; Berufswegplanung; Assimilation; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktrisiko; Schweden; Nahost; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222802}, } @Article{Rhys:2015:LMC, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Andrews Rhys}, Title= {Labour migration, communities and perceptions of social cohesion in England}, Year= {2015}, Pages= {77- 91}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"The unexpected scale of labour migration from eastern Europe to the UK following EU enlargement in 2004 was thought to pose a threat to the cohesiveness of those local communities hosting larger influxes of migrants. Nevertheless, areas rich in community capacity may have been able to incorporate migrant workers in ways that sustained social cohesion. This paper explores the effects of labour migration on residents' perceptions of social cohesion in urban areas in England using multivariate statistical techniques. The statistical results suggest that post-enlargement migration weakened social cohesion, but that the prospects of social incorporation were better in areas with stronger community capacity. Theoretical and practical implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Gemeinde; soziale Integration; soziale Stabilität; Arbeitsmigration; Einwanderer; Wahrnehmung; ländlicher Raum; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Wohnbevölkerung; Zivilgesellschaft; regionaler Vergleich; öffentliche Einrichtung; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114m08}, } @Article{Rissing:2014:HGC, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {79}, Number= {6}, Author= {Ben A. Rissing and Emilio J. Castilla}, Title= {House of green cards: statistical or preference-based inequality in the employment of foreign nationals}, Year= {2014}, Pages= {1226-1255}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"This study contributes to the labor market inequality and organizations literature by investigating the role that government agents play in shaping the employment of immigrants. Using unique data on applications for immigrant permanent labor certification evaluated by U.S. Department of Labor agents, we assess to what extent immigrants of select citizenship groups experience disparities in the labor certification process -- one critical stage of the work authorization system leading to the granting of most employment-based green cards. Despite current U.S. laws that forbid discrimination on the basis of nationality, we find that labor certification approvals differ significantly depending on immigrants' foreign citizenship, even after controlling for key factors. Additionally, because of the U.S. government's unique process of auditing applications, we are in a rare position to empirically distinguish between statistical and preference-based accounts of labor market discrimination in the labor certification process. In support of the statistical account, we find that certification approvals are equally likely for immigrant workers from the vast majority of citizenship groups when agents review audited applications with detailed employment information. This article concludes by discussing the implications of our results for addressing disparities in the employment of foreign nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Präferenz; Diskriminierung; Nationalität; Einwanderungspolitik; Auswahlverfahren; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsministerium; Ministerialbeamte; Bewerbung; Herkunftsland; USA; Asien; Lateinamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v08}, } @Article{Robertson:2014:TAT, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {11-12}, Author= {Shanthi Robertson}, Title= {Time and temporary migration: The case of temporary graduate workers and working holiday makers in Australia}, Year= {2014}, Pages= {1915-1933}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article provides an analysis of 'being temporary' in the context of two forms of migration that are of increasing significance to Australia: temporary graduate workers (TGWs) and working holiday makers (WHMs). Recent policy changes to these visa categories allow for extended periods of work and residence in Australia, primarily among young people who are seeking an overseas work/life experience or a pathway to more permanent migration. The article brings the various temporal dimensions of these migration processes to the fore, asking how time functions as both a disciplinary practice of the state and as part of the life and labour experiences of migrants. In doing so, it problematises the idea of temporariness as both a normative constraint and a qualitative experience in a national context in which paradigms of permanent settlement and full citizenship continue to dominate discursive constructions of migration. It creates a framework for understanding the key temporal aspects of TGW and WHM migration processes: temporal eligibility and migrant subjectivities; temporal constraints and differential inclusion; and the contingent boundaries around temporariness, extended temporariness and permanence. This has salience for continued understandings of emerging forms of temporary migration in wider contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Urlaub; Hochschulabsolventen; junge Erwachsene; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; Migrationsforschung; atypische Beschäftigung; Aufenthaltsdauer; Wanderungsmotivation; Ferienarbeit; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h03}, } @Article{Schmidtke:2014:WRM, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {11-12}, Author= {Oliver Schmidtke and Andrey Zaslove}, Title= {Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective}, Year= {2014}, Pages= {1854-1874}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Immigration policies in Europe, since the late 1980s and the early 1990s, have become increasingly politicised, challenging, for example, attempts to recruit migrant labour and placing more and more emphasis on demands for immigrants to adhere to cultural, social and legal norms of the host societies. Despite these developments, however, the situation in Europe remains rather puzzling: besides the adverse political climate, certain European countries have experienced remarkable progress in promoting the integration of newcomers from non-EU member states. In order to explain the dynamics behind integration policy formation in Europe, we consider it necessary to move beyond a conceptualisation that is restricted to national politics.We link this observation to the structural changes in Europe's emerging system of multi-level governance, which has empowered sub-national levels of governance in their efforts to design and implement integration policies. Employing a political opportunity structure model, we hypothesise that the diversity of these dynamics (i.e. competition between parties and interaction with organisations within civil society) may produce different policies than those at the national level. Our argument is based on a comparative case study of Emilia-Romagna in Italy and North Rhine-Westphalia in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Ausländer; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; soziale Integration; berufliche Integration; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Emilia Romagna; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215h01}, } @Article{Shinozaki:2014:CSA, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {105}, Number= {5}, Author= {Kyoko Shinozaki}, Title= {Career strategies and spatial mobility among skilled migrants in Germany : the role of gender in the work-family interaction}, Year= {2014}, Pages= {526-541}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"This paper aims to unravel the gendered career strategies of skilled migrants in Germany's financial and academic sectors. Such careers are being developed not only in tandem, but also often in negotiation, with gender relations in the family. Much of the existing literature in skilled migration studies has concentrated on the principal migrant and work-related context, treating the family as a rather secondary terrain. Drawing on participant observation and interviews, this paper shows that these two terrains, work and family, are closely interrelated in building skilled migrant workers' career pathways. My analysis of the experiences of migrant, dual-career couples shows that their transnational career strategies have a strong bearing on the fine balancing act and negotiation of intra-family gender relations, which are neither pre-given nor fixed. Key to understanding their strategies are migrants' transnationalising cultural capital, access to childcare provision, a life-stage perspective, and the role of dual-career policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Berufswegplanung; regionale Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; dual career couples; ausländische Arbeitnehmer; Geschlechterverhältnis; kulturelles Kapital; Kinderbetreuung; Hochqualifizierte; Pendelwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107m01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Facchini:2014:ASI, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {229}, Number= {1}, Author= {Giovanni Facchini and Elisabetta Lodigiani}, Title= {Attracting skilled immigrants : an overview of recent policy developments in advanced countries}, Year= {2014}, Pages= {R3-R21}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"In this paper we review the policies put in place by the main Western destination countries to attract highly skilled migrants. Two main systems can be identified. On the one hand, employer-driven schemes typically call for the migrant to meet a set of minimum skill requirements and to have a job offer before a work visa can be issued. On the other, migrant-driven schemes typically do not require a job offer, and instead select the migrant based on a set of characteristics chosen by the policymaker. Employer-driven schemes are the dominant policy tool in the sample of countries we consider in the analysis, and only Australia, Canada and New Zealand have made migrant-driven schemes the mainstay of their skill selective immigration policy. The preliminary evidence we review suggests that the latter are more effective in increasing the skill level of the immigrant population, and casts doubts on the usefulness of new initiatives like the EU blue card that are still based on an employer-driven system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Rekrutierung; Personalbeschaffung; Auswahlverfahren; Arbeitserlaubnis; berufliche Qualifikation; Australien; Kanada; Neuseeland; USA; Europäische Union; OECD; Industrieländer; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Italien; Spanien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114m09}, } @Article{Hunter:2014:DAA, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Boyd Hunter and Guyonne Kalb and Trinh Le}, Title= {Do age and experience always go together? : the example of indigenous employment}, Year= {2014}, Pages= {67-85}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://business.curtin.edu.au/local/docs/hunter-17-2.pdf}, Abstract= {"Labour market experience is central to labour economics, however, it can be difficult to measure in cross-sectional surveys for groups who voluntarily or involuntarily spend prolonged periods outside the labour force (e.g. incarceration). This paper uses census data on the age profiles of employment since 1981 to estimate the experience that Indigenous and non-Indigenous populations could be expected to have conditional on their age. This estimate is then compared with survey information on experience to generate an estimate of inconsistency between measured and expected experience. The differential is very small for the non-Indigenous population, but survey estimates for Indigenous people are substantially higher than the relevant population-based estimates. It is possible that this finding reflects the fact that the composition of the Indigenous population has changed over time, differences in recall bias or even selective mortality with persons with a more substantial employment history surviving longer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; Berufserfahrung; Beschäftigungsdauer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Teilzeitarbeitnehmer; Statusinkonsistenz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150114m04}, } @Article{Verwiebe:2014:AMU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {12}, Author= {Roland Verwiebe}, Title= {Die Aufl{\"o}sung der Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland : eine empirische Analyse zur wachsenden Kluft zwischen der deutschen und migrantischen Bev{\"o}lkerung f{\"u}r den Zeitraum zwischen 1991 und 2012}, Year= {2014}, Pages= {293-300}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In der Forschung wird aktuell in einer Vielzahl von Beiträgen die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Beitrag. Der Fokus der Analysen liegt dabei auf einem Vergleich zwischen Deutschen und MigrantInnen. Damit greift der Beitrag ein Desiderat der Forschung auf. Inhaltlich werden unter Verwendung von Daten des Sozio-ökonomischen Panels Schichtzugehörigkeiten und Schichtdynamiken über einen Untersuchungszeitraum von mehr als 20 Jahren betrachtet (1991 - 2012). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die migrantische Mittelschicht in einem sehr viel stärkeren Maße geschrumpft ist als die deutsche Mittelschicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A growing number of studies in the social sciences currently discuss the thesis of the shrinking of the middle class. The present contribution deals with this topic. The main focus of the article is on a comparison between German and migrant citizens. Thus, the paper takes on a desideratum of contemporary research. The article uses data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), gathered over a period of more than 20 years (1991 - 2012). The empirical results show that the immigrant middle class has shrunk to a much greater extent than the German middle class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; soziale Ungleichheit; Mittelschicht; sozialer Abstieg; sozialer Aufstieg; Armut - Entwicklung; Schichtzugehörigkeit; soziale Mobilität; Einkommensverteilung; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102805}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Book{Beicht:2014:EID, Author= {Ursula Beicht and G{\"u}nter Walden}, Title= {Einm{\"u}ndungschancen in duale Berufsausbildung und Ausbildungserfolg junger Migranten und Migrantinnen : Ergebnisse der BIBB-{\"U}bergangsstudie 2011}, Year= {2014}, Pages= {15}, Address= {Bielefeld}, Series= {BIBB-Report}, Number= {2014/05}, ISBN= {ISSN 1866-7279}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7462}, Abstract= {"Es ist seit langem bekannt, dass der Weg von der Schule in die Berufsausbildung für junge Migranten und Migrantinnen in Deutschland mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist. Ihre Chancen, nach Beendigung der Schule einen Ausbildungsplatz im dualen System der Berufsausbildung zu erhalten, sind insgesamt deutlich schlechter als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. In diesem Beitrag wird anhand der BIBB-Übergangsstudie 2011 ein differenzierter Vergleich des Übergangs in duale Berufsausbildung zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund vorgenommen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie sich die Erfolgschancen junger Migranten und Migrantinnen darstellen, wenn ihnen die Einmündung in eine duale Berufsausbildung geglückt ist. Lassen sich für sie dann noch weitere Nachteile feststellen oder sind sie in und nach der Ausbildung ebenso erfolgreich wie Jugendliche ohne Migrationshintergrund, eventuell sogar noch erfolgreicher?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; Einwanderer; BIBB-Erhebung; Ausbildungserfolg; Ausbildungsmotivation; erste Schwelle; Migrationshintergrund - Auswirkungen; Übernahmequote; zweite Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107r03}, } @Article{Roevekamp:2014:VVP, Journal= {Ifo Dresden berichtet}, Volume= {21}, Number= {6}, Author= {Igmar R{\"o}vekamp}, Title= {Vergleich von prognostizierter und tats{\"a}chlicher Migration nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung}, Year= {2014}, Pages= {20-26}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_14-06_20-26.pdf}, Abstract= {"Vor der EU-Osterweiterung von 2004 gab es große Diskussionen um die Wanderungsströme aus den neuen Mitgliedsstaaten. Zahlreiche wissenschaftliche Studien prognostizierten ein Migrationspotenzial nach Deutschland in der Größenordnung von eins bis drei Millionen Personen. Vergleicht man diese Prognosen heute mit der tatsächlichen Migration, sieht es auf den ersten Blick so aus, als hätten die damaligen Studien die Migrationsströme erheblich überschätzt. Allerdings gingen die Prognosen von einer sofortigen Gewährung der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus, während diese de facto erst ab 2011 bzw. 2014 von der Politik gewährt wurde. Dies führte dazu, dass in der kurzen Frist weniger Menschen nach Deutschland migrierten, sich diese Migrationsströme aber auf spätere Jahre verschoben haben, sodass sich langfristig betrachtet kein Unterschied in Hinblick auf die Gesamtzahl der Migranten ergibt. Zusätzlich stellten sich deutlich andere makroökonomische Rahmenbedingungen ein, als sie bei den damaligen Prognosen abzusehen waren - auch dies kann langfristige Abweichungen zwischen geschätzten und tatsächlichen Migrationsströmen erklären. Anhand einer Studie wird beispielhaft gezeigt, dass die verwendete Methode recht präzise Ergebnisse geliefert hätte, wenn die wirtschaftliche Entwicklung und die verzögerte Arbeitnehmerfreizügigkeit schon bekannt gewesen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Prognosegenauigkeit; Freizügigkeit - Auswirkungen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Rumänien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102h05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Andrén:2014:SIS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Daniela Andrén and Monica Roman}, Title= {Should I stay or should I go? Romanian migrants during transition and enlargements}, Year= {2014}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8690}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r08.pdf}, Abstract= {"The change in Romanian political regime in 1989 has lifted the barriers for population circulation and mobility that were further more amplified in 2002 by the liberalization of Romanians' circulation in the Schengen space. In such context, the aim of this paper is to analyze to what extent Romania's accession to the EU in 2007 has added new features to the Romanian migration phenomenon. Therefore, the paper describes characteristics of Romanian labor migration and its labor market outcomes in the context of the EU second enlargement, covering the recent trends and characteristics, as well as the effects on the receiving and origin countries. The restructuring process that accompanied a painful economic transition created severe disequilibria on the labor market, generating a crisis that remains ongoing. From this perspective, migration was and still is the population's response to this crisis and at the same time reduces the unemployment pressure on the Romanian government. Furthermore, in the new context of financial European crisis, the migration outflows didn't reverse and most migrants prefer to develop adjustment strategies in their destination countries. Romania's accession to the EU in 2007 did not generally change the previous characteristics of Romanian migration. However, one of the key features of Romanian migration would be the new wave of the labor mobility of professionals with impacts upon Romanian economy and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Entwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Auswanderer; berufliche Integration; Zielgebiet; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Rezession - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Geldüberweisung; brain drain; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F24; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r08}, } @Book{Buch:2014:HTW, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr and Anja Rossen}, Title= {How to woo the smart ones? : evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {159}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141222r01.pdf}, Abstract= {"Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Economic prospects of cities depend on high qualified workers' knowledge and therefore, attracting highly qualified workers plays a fundamental role for cities' prospects. This study contributes to the question which factors primarily determine the mobility-decision of highly qualified workers by investigating the determinants of the migration balance of German cities between 2000 and 2010. Furthermore, it compares the effects of several labour- and amenity-related variables on migration rates of highly qualified workers and the remaining workforce. Findings suggest that local labour market conditions influence the mobility decision but amenities matter too for the high-skilled. The preferences of the highly qualified workers partly differ from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Stadt; Großstadt; Wanderungsmotivation; Ballungsraum; Humankapital; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwechsel; kulturelle Faktoren; Klima; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r01}, } @Book{Carletto:2014:IMP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Calogero Carletto and Jennica Larrison and Caglar {\"O}zden}, Title= {Informing migration policies : a data primer}, Year= {2014}, Pages= {58}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8745}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r16.pdf}, Abstract= {"Researchers in many fields, such as demography, economics, and sociology, have established various data collection methodologies and principles to answer a range of academic and policy questions on migration. Although the progress has been impressive, some basic challenges remain. This paper addresses some basic, yet fundamental, questions on identification of international migrants and how their various demographic, personal, and human capital characteristics are captured via different data sources. The critical issues are the construction of proper sampling frames in censuses, registers, and surveys and the design of questionnaires in household, labor market, and other relevant surveys. The paper discusses how these data sources can be used to answer policy questions in areas such as labor markets, education, or poverty. The focus is on how some of the existing shortcomings in availability, quality, and relevance of migration data can be overcome via improvements in data collection methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationstheorie; Wanderungsstatistik; amtliche Statistik; Rückwanderung; Datengewinnung; Befragung; private Haushalte; Migranten; Politikberatung; Volkszählung; Datenqualität; Wanderungspolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r16}, } @Book{Diebold:1994:JSI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Francis X. Diebold and David Neumark and Daniel Polsky}, Title= {Job stability in the United States}, Year= {1994}, Pages= {18 u. Anhang}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {4859}, Abstract= {"Two key attributes of a job are its wage and its duration. Much has been made of changes in the wage distribution in the 1980s, but little attention has been given to job durations since Hall (1982). We fill this void by examining the temporal evolution of job retention rates in U.S. labor markets, using data assembled from the sequence of Current Population Survey job tenure supplements. In contrast to the distribution of wages, which clearly changed in the 1980s, we find that job retention rates have remained stable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit - Dauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnentwicklung; Qualifikation; altersspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bildungsabschluss; Studienabschluss; Arbeitsplatzwechsel; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970313f45}, } @Book{Ghosh:2014:ISF, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Anirban Ghosh and Anna Maria Mayda and Francesc Ortega}, Title= {The impact of skilled foreign workers on firms : an investigation of publicly traded U.S. firms}, Year= {2014}, Pages= {47}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2014/42}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_42_14.pdf}, Abstract= {"Many U.S. business men are vocally in favor of an increase in the number of H-1B visas. Is there systematic evidence that this would positively affect firms' productivity, sales, employment or profits? To address these questions we assemble a unique dataset that matches all labor condition applications (LCAs) - the first step towards H-1B visas for skilled foreign-born workers in the U.S. - with firm-level data on publicly traded U.S. firms (from Compustat). Our identification is based on the sharp reduction in the annual H-1B cap that took place in 2004, combined with information on the degree of dependency on H-1B visas at the firm level as in Kerr and Lincoln (2010). The main result of this paper is that if the cap on H-1B visas were relaxed, a subset of firms would experience gains in average labor productivity, firm size, and profits. These are firms that conduct R & D and are heavy users of H-1B workers - they belong to the top quintile among filers of LCAs. These empirical findings are consistent with a heterogeneous-firms model where innovation enhances productivity and is subject to fixed costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmenserfolg; Aktiengesellschaft; Gewinn; Produktivitätseffekte; Arbeitserlaubnis; Beschäftigungsentwicklung; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Quotierung; Reformpolitik - Auswirkungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r08}, } @Book{Oezden:2014:OEG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Caglar {\"O}zden and Christopher Parsons}, Title= {On the economic geography of international migration}, Year= {2014}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8747}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r17.pdf}, Abstract= {"We exploit the bilateral and skill dimensions from recent data sets of international migration to test for the existence of Zipf's and Gibrat's Laws in the context of aggregate and high-skilled international immigration and emigration using graphical, parametric and nonparametric analysis. The top tails of the distributions of aggregate and high-skilled immigrants and emigrants adhere to a Pareto distribution with an exponent of unity i.e. Zipf's Law holds. We find some evidence in favour of Gibrat's Law holding for immigration stocks, i.e. that the growth in stocks is independent of their initial values and stronger evidence that immigration densities are diverging over time. Conversely, emigrant stocks are converging in the sense that countries with smaller emigrant stocks are growing faster than their larger sovereign counterparts. Lastly, high skilled immigration and emigration stocks expressed in levels or as densities all exhibit signs of convergence. We conclude by discussing some competing mechanisms that could be driving the observed patterns including: differing fertility rates, reductions in emigration restrictions, migrant sorting and selective immigration policies, immigrant networks and persisting wage differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; internationale Wanderung; Hochqualifizierte; Wanderungsstatistik; regionale Verteilung; Einwanderer; Auswanderer; Herkunftsland; Zielgebiet; Ausländerquote; Migrationsforschung; Bevölkerungsentwicklung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r17}, } @Book{Putz:2014:JUJ, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Editor= {Sabine Putz and René Sturm}, Title= {Jugendliche und junge Erwachsene im Fokus von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Berufsorientierung : eine Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS {\"O}sterreich anl{\"a}sslich des 20-j{\"a}hrigen AMS-Bestandsjubil{\"a}ums 2014}, Year= {2014}, Pages= {261}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {107/108}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-583-9}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_107_108.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2013 feierten die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS ihr mittlerweile 25-jähriges Jubiläum, im Jahr 2014 das gesamte AMS sein nunmehr 20-jähriges Bestehen, nachdem es 1994 aus der vormaligen Arbeitsmarktverwaltung (AMV) hervorgegangen ist. Beide Jubiläen sind Grund genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dies nicht zuletzt, um den anstehenden (und alles andere als geringen) Herausforderungen der kommenden Jahre rund um den demographischen Wandel, die Entwicklung multikultureller Gesellschaften, die weiter voranschreitende Auflösung traditioneller Familienformen oder die Dynamik stark wissensbasierter und globalisierter Arbeitsmärkte besser begegnen zu können. Anlässlich dieser beiden Jubiläen versteht sich der vorliegende AMS report daher als 'Markstein' wie 'Wegweiser' und stellt eine langjährige Projektschau zum vielschichtigen Themenfeld 'Aktive Arbeitsmarktpolitik und Berufsorientierung für Jugendliche und junge Erwachsene' dar, indem er chronologisch von 2003 bis 2014 die einschlägigen Publikationen der von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation herausgegebenen Reihe AMS info vereinigt und somit allen Interessierten einen leichten Zugriff auf die in diesem Zeitraum entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten zu den einschlägigen Aktivitäten des AMS ermöglicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitsmarktpolitik; Berufsorientierung; Berufsinformation; Berufsberatung; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; Ungelernte; Gymnasium; Schüler; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsstellenbewerber; Qualifikationsanforderungen; Bildungsberatung; ausländische Jugendliche; Berufswechsel; Bachelor; Hochschulabsolventen; best practice; Berufsverlauf; Schulabbrecher; Ausbildungsabbruch; Sekundarstufe II; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Ausbildungsstellenvermittlung; überbetriebliche Berufsbildungsstätte; Benachteiligtenförderung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112r05}, } @Book{Zaiceva:2014:MAD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anzelika Zaiceva and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Migration and the demographic shift}, Year= {2014}, Pages= {71}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8743}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r15.pdf}, Abstract= {"This chapter connects population aging with international migration. After documenting the trends for both, we review the supply-push and demand-pull determinants of migration, focusing particularly on the role of age and aging. We subsequently discuss the literature concerning the implications of migration in the context of aging for labor markets, health and public budgets including the political economy context. Although immigration is sometimes suggested as a solution for the aging problem, the existing academic literature from different fields is more cautious about its role and potential. While large-scale selective immigration might contribute to alleviating demographic pressures, it is unlikely that immigration will increase to the unrealistically large numbers needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; Wanderungspotenzial; politische Ökonomie; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; öffentliche Meinung; Erwerbspersonenpotenzial; Altenpflege; Arbeitskräftebedarf; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einwanderer; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Welt; OECD; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F66; J11; J14; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r15}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Aumueller:2014:FIL, Institution={Schader-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Jutta (Proj.Ltr.) Aum{\"u}ller and Frank (Proj.Ltr.) Gesemann and Gudrun (Red.) Kirchhoff and Claudia (Red.) Bolte and Monika (Red.) Bergh{\"a}user}, Title= {Forschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale l{\"a}ndlicher Regionen im Strukturwandel : Abschlussbericht}, Year= {2014}, Pages= {230}, Address= {Darmstadt}, Annote= {URL: https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/downloads/pdf/PDF_dynamische_Contents/Abschlussbericht_Integrationspotenziale_laendlicher_Regionen_im_Strukturwandel.pdf}, Abstract= {"Im Zuge des demografischen Wandels sehen sich insbesondere peripher gelegene ländliche Räume mit einem Wandlungs- und Schrumpfungsprozess konfrontiert, der unterschiedliche Dimensionen des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebens vor Ort umfasst. Signifikante Begleiterscheinungen dieses Wandels sind die Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Menschen, die Überalterung der örtlichen Gesellschaft, ein vergleichsweise geringes zivilgesellschaftliches Potenzial sowie eine eingeschränkte Strategie- und Handlungsfähigkeit von Kommunen. Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungs-Praxis-Projekts 'Integrationsprobleme ländlicher Regionen im Strukturwandel' war es, Handlungskonzepte für die spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Kommunen im ländlichen Raum konfrontiert sehen, zu entwickeln und diese in der Praxis zu erproben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; interkulturelle Kompetenz; Einwanderer - Integration; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Kommunalpolitik; Kleinstadt; Mittelstadt; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; ehrenamtliche Arbeit; politische Partizipation; Flüchtlinge; Coaching; Kommunalverwaltung; kulturelles Kapital; Diversity Management; interkulturelles Lernen; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Niedersachsen; Göttingen; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Main-Kinzig-Kreis; Baden-Württemberg; Stendal; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150107r06}, } @Book{Chaloff:2014:RIW, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Chaloff and Georges Lemaître and Josep Mestres and Veronique (Mitarb.) Gindrey}, Title= {Recruiting immigrant workers: Norway 2014}, Year= {2014}, Pages= {175}, Address= {Paris}, Series= {Recruiting immigrant workers}, ISBN= {ISBN 978-92-64-22613-5; ISSN 2225-7969}, Abstract= {"Norway is characterised by very high levels of migration from within the European Economic Area (EEA) and growing but small scale labour migration from countries outside the EEA. In this context, the challenge for managing discretionary labour migration is to ensure it complements EEA flows. High-skilled workers who come to Norway often leave, even if their employer would like to keep them. Norway has many international students, but most appear to leave at graduation or in the years that follow. The spouses of skilled migrants - usually educated and talented themselves - face challenges in finding employment, and this may cause the whole family to leave. Key industries in smaller population centres wonder how they will source talent in the future. This review examines these aspects of the Norwegian labour migration system. It considers the efficiency of procedures and whether the system is capable of meeting demand. It looks at several policy measures that were implemented and withdrawn, and assesses how these and other mechanisms could be better applied. The characteristics and behaviour of past labour migrants is examined to suggest means of encouraging promising immigrants to remain, and how Norway might attract the specific labour migrants from which it can most benefit in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Arbeitsmigration; Reformpolitik; Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle; Einwanderung; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Wanderungsstatistik; Arbeitserlaubnis; Drittstaatsangehörige; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150112r07}, } @Book{Dornmayr:2014:LIS, Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)}, Author= {Helmut Dornmayr and Sabine Nowak}, Title= {Lehrlingsausbildung im {\"U}berblick 2014 : Strukturdaten, Trends und Perspektiven}, Year= {2014}, Pages= {164}, Address= {Wien}, Series= {ibw-Forschungsbericht}, Number= {180}, ISBN= {ISBN 978-3-902742-87-2}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1413353704_fb180.pdf}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/de/ibw-research-brief/2-ibw-research-brief/rb084/P631-lehrlingsausbildung-im-ueberblick-2014-2014}, Abstract= {"Die seit dem Jahr 2000 jährlich erscheinende (von BMWFW und WKÖ geförderte) ibw-Publikation 'Lehrlingsausbildung im Überblick' zeigt einen aktuellen Querschnitt über die Lehrlingsausbildung in Österreich. Neben den vielfältigen Erfolgen und Stärken der Lehrlingsausbildung (z.B. bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, den Einstiegseinkommen oder der Förderung von selbständiger Erwerbstätigkeit) werden auch aktuelle Problemlagen illustriert: Insbesondere der vor allem demographisch bedingte starke Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben gibt Anlass zur Sorge betreffend die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik; Berufsstatistik; Bildungsstatistik; Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabschluss; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch; Abbrecherquote; Beruf; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Schüler; erste Schwelle; Schulart; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbedarf; Ausbildungsplatzdefizit; arbeitslose Jugendliche; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Berufsstruktur; Modularisierung; überbetriebliche Ausbildung; öffentliche Ausgaben; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r02}, } @Book{Hammermann:2014:BVZ, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.); Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Bearb.)}, Author= {Andrea Hammermann and J{\"o}rg Schmidt and Oliver (Proj.Ltr.) Stettes}, Title= {Besch{\"a}ftigung von Zuwanderinnen und Zuwanderern und kulturelle Vielfalt in nordrhein-westf{\"a}lischen Unternehmen : eine Befragung auf Basis des IW-Personalpanels}, Year= {2014}, Pages= {32}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141212r06.pdf}, Abstract= {"Kulturelle Vielfalt kann für Unternehmen ein Wettbewerbsfaktor werden. Doch wie lassen sich gezielt Personen mit Migrationshintergrund anwerben? Welche personalpolitischen Maßnahmen sind geeignet, die kulturelle Vielfalt der Belegschaft aktiv zu nutzen? Wie sind die damit verbundenen Chancen und Risiken zu bewerten? Welche Faktoren haben einen Einfluss darauf, ob aus einem Risiko eine Chance werden kann und umgekehrt? Erste Antworten auf diese Fragen lassen sich aus der vorliegenden repräsentativen Studie ableiten, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt hat. Sie gibt Aufschluss darüber, wie ausgeprägt die kulturelle Vielfalt bereits heute in Deutschland und speziell in nordrhein-westfälischen Unternehmen ist und wovon diese abhängt. Die zugrunde liegende Befragung zeigt zudem, auf welchen Wegen Personen mit Migrationshintergrund der Einstieg in ein Unternehmen gelingt, welche Aspekte dabei relevant für die Rekrutierung sind und worin Hürden der Personalgewinnung von Migrantinnen und Migranten bestehen. Sie gibt Hinweise, welche Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Vielfalt bei deutschen Unternehmen beliebt sind und welche Chancen und Risiken gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; Personalpolitik; Rekrutierung; Personalbeschaffung; Diversity Management; Personalauswahl; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r06}, } @Book{Heckmann:2015:IVM, Annote= {Sign.: 90-313.0182;}, Author= {Friedrich Heckmann}, Title= {Integration von Migranten : Einwanderung und neue Nationenbildung}, Year= {2015}, Pages= {325}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-06979-7}, Abstract= {"Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Einwanderungspolitik; Einwanderung - historische Entwicklung; Ausländerquote; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Migrationsforschung; Migrationstheorie; berufliche Integration; Einbürgerung; schulische Integration; kulturelle Identität; interkulturelle Faktoren; Vorurteil; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204305}, } @Book{Rahner:2014:AAP, Annote= {Sign.: 614.0172; 614.0172, 1;}, Author= {Sven Rahner}, Title= {Architekten der Arbeit : Positionen, Entw{\"u}rfe, Kontroversen}, Year= {2014}, Pages= {310}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Edition K{\"o}rber-Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-89684-156-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1045791466/04}, Abstract= {"Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, beschäftigt wohl jeden, der Arbeit nicht nur als Broterwerb begreift. Arbeit dient längst nicht mehr nur dem Lebensunterhalt, sie ist auch Teil der eigenen Identität, des sozialen Status. Arbeit soll sich wieder lohnen, Erfüllung bieten und den eigenen Wohlstand ebenso wie den des Landes mehren - ein hoher Anspruch, allzu selten eingelöst. Prekäre und entwürdigende Arbeitsverhältnisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Das digitale Zeitalter verändert die Arbeitswelt radikal, schafft neue Freiheiten ebenso wie neue Zwänge: Burn-out ist auch die Krankheit einer Gesellschaft, in der immer alles möglich sein muss. Sven Rahner wagt mit 18 Gesprächspartnern einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Er hat die Architekten einer neuen Arbeitswelt getroffen, die beobachten, planen und gestalten, wie Arbeit sich in den nächsten Jahrzehnten verändern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sven Rahner: Die Arbeit der Zukunft braucht uns alle! (9-24); ARBEIT IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DER WELT Richard Sennett: Über neue Organisationsmodelle im flexiblen Kapitalismus (27-33); Richard B. Freeman: Über soziale Ungleichheit und Mitarbeiterbeteiligung (35-45); Peter A. Hall: Über die Zukunftschancen der sozialen Marktwirtschaft (47-56); MEGATRENDS, ARBEITSGLÜCK UND DIE STILLE REVOLUTION Matthias Horx: Über Zukunftsforschung und Megatrends (59-69); Tim Hagemann: Über Arbeitszufriedenheit und psychische Belastungen (71-90); Mercedes Bunz: Über die schleichende Digitalisierung aller Lebensbereiche (91-101); INNENANSICHTEN UND PRAKTISCHE PERSPEKTIVEN Thomas Sattelberger: Über die Demokratisierung der Arbeitswelt (105-122); Günter Wallraff: Über Arbeit im freien Fall (123-141); Henning Kagermann Über das Internet der Dinge, Daten und Dienste (143-155); Detlef Wetzel: Über den Kurswechsel für ein gutes Leben (157-175); Brigitte Ederer: Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (177-190); Michael Sommer: Über die Humanisierung der Arbeit (191-207); POLITISCHE REFLEXION UND GESTALTUNG Franz Müntefering: Über eine Arbeitswelt ohne Altersschranken (211-224); Rita Süssmuth: Über Frauen, Zuwanderung und Integration (225-243); Kurt Biedenkopf: Über Zukunftsvorsorge und Reformfähigkeit (245-266); Katrin Göring-Eckardt: Über den ökologischen Umbau der Wirtschaft (267-79); Christian Lindner: Über die liberale Chancengesellschaft (281-294); Katja Kipping: Über das bedingungslose Grundeinkommen (295-308).}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; soziale Ungleichheit; Gewinnbeteiligung; Arbeitsorganisation; soziale Marktwirtschaft; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Demokratisierung; Internet; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Einwanderung; Einwanderer; berufliche Integration; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Mindesteinkommen; Zukunftsforschung; Lebensweise; prekäre Beschäftigung; Work-Life-Balance; altersspezifische Faktoren; Europa; Welt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0172; 614.0172, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109p03}, } @Book{Roeder:2014:WIB, Institution={Technische Universit{\"a}t Dresden, Fakult{\"a}t Erziehungswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Anne R{\"o}der and Lars Leidl and Hanno Hortsch}, Title= {Wege in die berufliche Ausbildung : Ergebnisse der Verbleibsuntersuchung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund in Sachsen}, Year= {2014}, Pages= {105}, Address= {Dresden}, Publisher= {TUDpress}, ISBN= {ISBN 978-3-944331-80-5}, Annote= {URL: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15520/verbleibsuntersuchung_digital.pdf}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1062808215/04}, Abstract= {"Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Übergänge von jungen Migrantinnen und Migranten in Ausbildung insgesamt zahlenmäßig geringer sind und deutlich länger dauern als bei jungen Menschen ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende, durch die TU Dresden durchgeführte Verbleibsuntersuchung knüpft an bundesweite Übergangsstudien an und liefert einen Beitrag zur Erfassung der Situation arbeitsmarktbezogener Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Neben der Beschreibung von soziodemografischen, schulischen und sprachlichen Merkmalen der Befragten, gibt die Studie einen Einblick in Motivation und persönliche Einstellungen der Zielgruppe hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch der Verbleib im Berufsbildungssystem sowie die Analyse einflussgebender Faktoren. Die Verbleibsuntersuchung wurde im Rahmen des XENOS-Projekts 'GE.W.IN.N.'. durch den Lehrstuhl für Didaktik des beruflichen Lernens am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden durchgeführt und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Migrationshintergrund; erste Schwelle - Dauer; Bildungsverlauf; betriebliche Berufsausbildung; Bewerbungsverhalten; Sprachkenntnisse; Schulabschluss; Ausbildungsabbruch; schulische Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Sprachförderung; Coaching; Praktikum; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108p02}, } @Book{Roth:2014:RSN, Annote= {Sign.: 96-40.0210;}, Author= {Tobias Roth}, Title= {Die Rolle sozialer Netzwerke f{\"u}r den Erfolg von Einheimischen und Migranten im deutschen (Aus-)Bildungssystem}, Year= {2014}, Pages= {307}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Soziologische Studien}, ISBN= {ISBN 978-3-8440-3169-0; ISSN 1433-3546}, Abstract= {"Die Annahme, wonach Akteure durch ihr soziales Umfeld in ihrem Handeln beeinflusst werden und sie selbst wiederum die sie umgebenden Akteure beeinflussen, stellt einen der Grundgedanken der Soziologie dar. Hinsichtlich des Bildungs- und Arbeitsmarkterfolgs wird häufig davon ausgegangen, dass neben individuellen Eigenschaften wie Intelligenz auch die sozialen Netzwerke einer Person einen wichtigen Einfluss haben. Gleichzeitig bestehen diesbezüglich aber deutliche Lücken in der empirischen Forschung. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwiefern soziale Kontakte den Bildungserfolg und die Lehrstellensuche von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund beeinflussen. Hierbei werden einschlägige Theorien besprochen, der empirische Forschungsstand dargestellt und detaillierte eigene Analysen durchgeführt. Insgesamt gibt die vorliegende Arbeit einen umfassenden Überblick darüber, welche Auswirkungen verschiedene Eigenschaften von Schüler- und von Mütternetzwerken auf unterschiedliche Determinanten des Bildungserfolgs und beim Übergang in das Berufsausbildungssystem haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk - Auswirkungen; Schulerfolg; Inländer; Ausländer; Einwanderer; ausländische Schüler; Ausbildungsplatzsuche; Ausbildungsstellenbewerber; Migrationshintergrund; soziale Beziehungen; erste Schwelle; Sozialkapital; Schulleistung; Mütter; Türke; Russe; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0210}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117801}, } @Book{Scheller:2015:GKA, Annote= {Sign.: 96-40.0211;}, Author= {Friedrich Scheller}, Title= {Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration : ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt}, Year= {2015}, Pages= {292}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-07297-1}, Abstract= {"Inwiefern können ethnospezifische Netzwerkstrukturen einen Beitrag zur Erklärung herkunftsspezifischer Differenzen bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten leisten? Mit Hilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels untersucht Friedrich Scheller, welche Rolle die ethnische Zusammensetzung individueller Kontaktnetzwerke sowie die regionale (Herkunfts-)Gruppengröße für Unterschiede im Arbeitsmarkterfolg zwischen Migranten unterschiedlicher Herkunft in Deutschland spielen. Die Ergebnisse weisen auf einen positiven Effekt interethnischer Kontakte auf die Arbeitsmarktintegration hin. Der beobachtete Zusammenhang der regionalen Gruppengröße mit dem Arbeitsmarkterfolg hingegen ist weniger deutlich. Dennoch ist dieser möglicherweise eher in der Lage, herkunftsgruppenspezifische Unterschiede zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; soziales Netzwerk - Auswirkungen; ethnische Gruppe; Berufserfolg; soziale Integration; Sozialkapital; regionale Faktoren; Ausländerquote; sozialer Raum; Türke; Grieche; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0211}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141007p02}, } @Book{Schreyer:2015:BAV, Annote= {Sign.: Z 755 01/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer and Angela Bauer and Karl-Heinz P. Kohn}, Title= {Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: F{\"u}r den Arbeitsmarkt ein Gewinn, f{\"u}r die jungen Fluchtmigranten eine Chance}, Year= {2015}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0115.pdf}, Abstract= {"Die Diskussion um die Fachkräftesicherung hat einen Wechsel in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik befördert. Dazu gehört die schrittweise Öffnung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für bislang ausgeschlossene Flüchtlingsgruppen. Ihr Potenzial rückt nun stärker ins Blickfeld. Dies gilt auch für junge Migranten, die aufenthaltsrechtlich in Deutschland 'geduldet' sind. Wie wird dieser Politikwechsel vor Ort umgesetzt? Aktuelle Befunde geben Hinweise auf eine gelingende Arbeitsmarktintegration von Fluchtmigranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The discussion on the impending shortage of the skilled workforce in Germany enforced a new political debate about the economic inclusion of young migrants who have unsuccessfully been claiming refugee status. As a result, those legally merely 'tolerated' youths have been re-defined as educational subjects and labour market resources. Legal changes at the federal level from 2009 onwards are to reduce vocational training boundaries for these residents with the highly precarious toleration status across Germany. But empirical evidence of a qualitative research project reveals a heterogeneous application of the new regulations. Thus tolerated youths have regionally unequal vocational training chances across Germany. This has far-reaching consequences for their further life perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; regionale Disparität; Bildungsbeteiligung; Bildungsungleichheit; Aufenthaltsrecht; Berufsbildungspolitik; Ausländerbehörde; Politikumsetzung; Lebenssituation; Arbeitserlaubnis; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Wohnort; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitsagenturen; institutionelle Faktoren; Ausländerrecht; Recht auf Ausbildung; Ausbildungszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119306}, } @Book{Skrobanek:2015:EVU, Annote= {Sign.: 96-40.0209;}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Ethnisierung von Ungleichheiten : Disparit{\"a}ten, Benachteiligungswahrnehmung und Selbstethnisierungsprozesse im {\"U}bergang Schule – Ausbildung}, Year= {2015}, Pages= {326}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Jugendforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2462-3}, Abstract= {"In der bisherigen Diskussion zur Frage der Ursachen von wahrgenommener Diskriminierung und Ethnisierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte eine Hypothese besonders prominent. Es wird vermutet, dass faktische Disparitäten bzw. Ungleichheiten im Prozess der sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration Benachteiligungs- bzw. Diskriminierungswahrnehmung und diese wiederum ethnische Differenzierung bzw. Selbstethnisierungsprozesse bei betroffenen Jugendlichen befördern. Dieser Frage wird im vorliegenden Buch unter Bezug auf eine bundesweite Untersuchung unter Hauptschülerinnen und Hauptschülern nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Wahrnehmung; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Benachteiligung; ethnische Gruppe; Migrationshintergrund; Hauptschüler; Selbstbild; kulturelles Kapital; Sozialkapital; nationale Identität; Identitätsbildung; kulturelle Identität; soziale Ungleichheit; Herkunftsland; Aussiedler; Türke; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0209}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121p03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2014:MIP, Editor= {Fl{\"u}chtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.}, Booktitle= {Willkommen!? : Migration zwischen Fachkr{\"a}ftedebatte und prek{\"a}rer Besch{\"a}ftigung. Dokumentation der Fachtagung am 9. Juli 2014 in Kiel}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Migration in prek{\"a}re Arbeit? : ein {\"U}berblick}, Year= {2014}, Pages= {15-33}, Address= {Kiel}, Annote= {URL: http://www.iq-netzwerk-sh.de/fileadmin/access/pdf/2014/Diffairenz_Doku_Willkommen_Web.pdf}, Abstract= {Der Beitrag beginnt mit einem Überblick über die einzelnen Beschäftigungsformen mit prekärem Potenzial: Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit. Die anschließende empirische Betrachtung von Ausmaß und Verbreitung dieser Beschäftigungsverhältnisse zeigt eine deutliche Zunahme im Zeitverlauf (2005 bis 2012). Prekaritätsrisiken, Folgen und Wirkungen werden einzeln und in Bezug auf MigrantInnen nach den vier Kriterien atypischer Beschäftigung (also Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit) behandelt. Der Beitrag konstatiert im Fazit einen Wandel der Erwerbsformen und eine Zunahme (der Bedeutung) atypischer Beschäftigung. Wenn auch nicht jede atypische Beschäftigung prekär, so ist sie es aber dann, wenn sie im Vergleich zum Normalarbeitsverhältnis mit geringerem Einkommen und sozialer Absicherung, mit größerer Beschäftigungsunsicherheit verbunden ist, oder/und wenn sie unter schlechteren Arbeitsbedingungen stattfindet. (IAB)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; prekäre Beschäftigung; Nebentätigkeit; Arbeitskräftemobilität; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; Geringverdiener; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; Niedriglohn; Einwanderungspolitik; ausländische Männer; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218306}, } @Incollection{Ebner:2014:TUT, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Alexander Ebner and Benjamin W{\"o}sten}, Title= {Transnationales Unternehmertum : theoretische Zug{\"a}nge und empirische Befunde aus der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main}, Year= {2014}, Pages= {755-767}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Transnationale Bezüge wirtschaftlichen Handelns haben in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Transnational operierende Unternehmer stellen in diesem Zusammenhang eine wichtige Akteurskategorie dar, indem sie sich die spezifischen wirtschaftlichen Möglichkeifen zu Nutze machen, die eine Erweiterung des Handlungsspielraums auf verschiedene Lokalitäten im Herkunfts- und Ankunftsland und auch in Drittländern hervorbringt. So ergänzt das eher in kleinbetrieblichem Rahmen aktive transnationale Unternehmertum die von multinationalen Großunternehmen getragenen Globalisierungsprozesse. Dabei verdichtet es sich vornehmlich in wirtschaftlichen Ballungsräumen, die in komplexe Beziehungsgeflechte mit anderen Lokalitäten verwoben sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage der institutionellen Einbettung des transnationalen Unternehmertums. Anhand der empirischen Ergebnisse einer explorativen Studie zum transnationalen Unternehmertum in Frankfurt/Rhein-Main lässt sich nachvollziehen, dass sich dieser Akteurstyp durch einen komplexen Einbettungsmodus auszeichnet, der sich strategisch gegenüber kulturellen Zugehörigkeiten positioniert. Die folgende Darstellung der Thematik präsentiert zunächst die theoretische Grundierung des Konzepts des transnationalen Unternehmertums. Diese Zusammenschau wird von einem Abschnitt zur institutionellen Einbettung des transnationalen Unternehmertums ergänzt. In den zwei Folgeabschnitten werden dann relevante Ergebnisse aus einer explorativen Studie in Frankfurt/Rhein-Main vorgestellt. Dabei bestätigt sich die forschungsleitende These von der strategischen Nutzung institutioneller Einbettungsformen im Kontext des transnationalen Unternehmertums." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmertum; institutionelle Faktoren; ausländische Arbeitgeber; Einwanderer; internationale Wirtschaftsbeziehungen; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Herkunftsland; Standortfaktoren; kulturelle Identität; soziale Identität; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212307}, } @Incollection{Mense-Petermann:2014:BDA, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Ursula Mense-Petermann}, Title= {Bridging the differences : die Arbeit des boundary spanning und ihre Regulierung in Transnationalen Unternehmen}, Year= {2014}, Pages= {297-311}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Dieses Mobilitätsregime, die in der International-Business-Literatur so genannten Global Mobile Policies, - so möchte ich in meinem Beitrag zeigen - stellt auf der einen Seite eine zentrale transnationale Vergesellschaftungsinstanz dar, gleichzeitig jedoch konstituiert es einen Expatriate-typischen, lokalen Vergemeinschaftungstyp, der keineswegs transnational ist, sondern auf national-kultureller Homogenität basiert und der sich als Hindernis für eine transnationale Integration erweisen kann. Die in diesem Plenum aufgeworfene Frage nach einem Beitrag transnationaler Erwerbsregulierung zu einer grenzüberschreitenden Vergesellschaftung und/oder Vergemeinschaftung untersuche ich also am Beispiel des Mobilitätsregimes, das Expatriate-Arbeit regiert und dessen inhärente Spannungen und Ambivalenzen hier rekonstruiert werden sollen. Ich werde nun zunächst die von Transnationalen Unternehmen entwickelten so genannten Global Mobile Policies als Mobilitätsregime rekonstruieren, um dann nach dem 'Wie' des Regierens transnational mobiler Arbeit durch dieses Mobilitätsregime zu fragen. Zum Schluss werde ich diesen Typus von transnationaler Erwerbsregulierung dann mit Blick auf die in diesem Plenum aufgeworfene Frage, ob und inwieweit transnationale Erwerbsregulierung zu einer grenzüberschreitenden Vergemeinschaftung und/oder Vergesellschaftung beiträgt, diskutieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Fachkräfte; Führungskräfte; Auslandstätigkeit; Wissenstransfer; Technologietransfer; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Regulierung; Deutscher; internationale Wanderung; Lebensweise; ausländische Arbeitnehmer; Wohnsituation; soziale Ungleichheit; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; China; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212304}, } @Incollection{Splitt:2014:TUA, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Julia Splitt}, Title= {Transnationale {\"O}konomien und Arbeitsmigration : neue Dimensionen grenz{\"u}berschreitender Callcenter-Arbeit in Istanbul}, Year= {2014}, Pages= {313-330}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"An anderer Stelle konnte gezeigt werden, dass sich im Callcenter in diesem Rahmen neue Formen grenzüberschreitender Mobilität bzw. Immobilität zwischen Deutschland und der Türkei konzentrieren, die in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Diese sind, wie eingangs erwähnt, (a) die sogenannte Rückkehrmigration oder Abwanderung von Türkeistämmigen in das Herkunftsland ihrer Eltern bzw. Großelterri und (b) immobile Migrant/ -innen, deren grenzüberschreitende physische Mobilität durch nationalstaatliche Ordnungen eingeschränkt ist, da sie als nicht-deutsche Staatsbürger/-innen in der Regel nicht wieder nach Deutschland einreisen können, auch wenn sie dort aufgewachsen sind. Weitere Formen der Mobilität/Immobilität in diesem Zusammenhang sind (c) die Verlagerung von Unternehmensstandorten innerhalb transnationaler Ökonomien und (d) die virtuelle transnationale Migration am Arbeitsplatz Callcenter. Diese letzten beiden Punkte (c) und (d) werden nun zunächst anhand bisheriger Forschungen und Konzepte in den Abschnitten Callcenter-Arbeit und Offshoring in der Forschung und Virtuelle Migration nach A. Aneesh (2006) allgemein umrissen und anschließend in den Abschnitten Empirischer Zugang und Fallbeispiele und Virtuelle transnationale Migration am Arbeitsplatz Callcenter bezogen auf die Arbeitszusammenhänge des vorliegenden Forschungsgegenstandes konkretisiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Call Center; Arbeitsplatzverlagerung; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Türke; Rückwanderung; multinationale Unternehmen; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; kulturelles Kapital; Organisationsstruktur; Arbeitsbedingungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Niedriglohn; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Istanbul; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212305}, } @Incollection{Teltemann:2014:GOL, Editor= {Martina L{\"o}w}, Booktitle= {Vielfalt und Zusammenhalt : Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Teilb{\"a}nde I und II}, Author= {Janna Teltemann}, Title= {Gleichheit oder Leistung? : welchen Einfluss haben Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungspolitik auf den Schulerfolg von Migrant/-innen?}, Year= {2014}, Pages= {367-383}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50082-9}, Abstract= {"Der Beitrag zeigt zunächst, welche Bedeutung Bildungserfolg von Zuwanderern für deren langfristige Integration hat und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. In einem weiteren Schritt wird anhand des Modells von Robert Erikson und Jan 0. Jonsson (1996) gezeigt, wie Theorien zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit für ethnische Bildungsungleichheit erweitert werden können. Im Anschluss werden empirische Analysen präsentiert, in denen Zusammenhänge von Bildungssystemen, Wohlfahrtsstaatsregimen und Integrationspolitik mit ethnischer Bildungsungleichheit untersucht werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulerfolg; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Wohlfahrtsstaat; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungstheorie; Migrationsforschung; PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Migrationshintergrund; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0130 (1); 60.0130 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212308}, } 41 von 354 Datensätzen ausgegeben.