Suchprofil: Migration Gesuchte Namen: IAB-Mitarbeiterdatenbank Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/15 bis 12/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dustmann:2016:RJS, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {83}, Number= {2}, Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz and Uta Sch{\"o}nberg and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Referral-based job search networks}, Year= {2016}, Pages= {514-546}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {}, Abstract= {"This article derives novel testable implications of referral-based job search networks in which employees provide employers with information about potential new hires that they otherwise would not have. Using comprehensive matched employer - employee data covering the entire workforce in one large metropolitan labour market combined with unique survey data linked to administrative records, we provide evidence that workers earn higher wages and are less inclined to leave their firms if they have obtained their job through a referral. These effects are particularly strong at the beginning of the employment relationship and decline with tenure in the firm, suggesting that firms and workers learn about workers' productivity over time. Overall, our findings imply that job search networks help to reduce informational deficiencies in the labour market and lead to productivity gains for workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Mitarbeiter; Arbeitgeber; regionaler Arbeitsmarkt; matching; Arbeitsuchende; Minderheiten; offene Stellen; Stellenbesetzung; Personalbeschaffung; ethnische Gruppe; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; IAB-Haushaltspanel; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J63; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150708303}, } @Article{Eckman:2015:DIN, Journal= {Social science computer review}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Stephanie Eckman}, Title= {Does the inclusion of non-internet households in a web panel reduce coverage bias?}, Year= {2015}, Pages= {41-58}, ISBN= {ISSN 0894-4393}, Abstract= {}, Abstract= {"The LISS online panel has made extra efforts to recruit and retain households that were not regular users of the internet into the study. Households were provided with computers and/or internet when necessary. Including these cases made the panel more representative of the Dutch population, by bringing in respondents who were more likely to be older, to live in single-person homes and to have migration backgrounds. This paper replicates five published papers which used LISS data and explores how the conclusions in these papers would have been different had the LISS panel not included the non-internet households. There are strong demographic differences between the internet and non-internet households, and estimates of means would in many cases be biased if these households had not been included. However, across the five replicated studies, few of the published model estimates are substantively affected by the inclusion of these households in the LISS sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Panel; Stichprobenverfahren; online; Internet; Befragung; Stichprobenfehler; private Haushalte; Personalcomputer - Ausstattung; Repräsentativität; ältere Menschen; alte Menschen; Ausländer; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1009}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150202305}, } @Article{Forlani:2015:ILI, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {117}, Number= {2}, Author= {Emanuele Forlani and Elisabetta Lodigiani and Concetta Mendolicchio}, Title= {Impact of low-skilled immigration on female labour supply}, Year= {2015}, Pages= {452-495}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this paper, segmenting the market by educational levels, we investigate which native-born women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using a harmonized dataset (the Cross-National Equivalent File), we estimate its main comparative static results. The results suggest that the share of immigrants working in services is positively associated with an increase of native-born women's labour supply at the intensive margin, if skilled, and at the extensive margin, if unskilled. Moreover, the results show that these effects are larger in countries with less-supportive family policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräfteangebot; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Familienpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Großbritannien; USA; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105305}, } @Article{Fuchs:2015:RNO, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Michaela Fuchs and Antje Weyh}, Title= {R{\"u}ckwanderung nach Ostdeutschland : r{\"a}umliche Muster und Bedeutung f{\"u}r regionale Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2015}, Pages= {151-170}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {}, Abstract= {"We analyze labor market-related return migration from West to East Germany between 1999 and 2012. The spatial patterns of relocating the place of living versus the place of work attribute clear benefits from return migration to the East German districts directly at the former intra-German border, the larger cities and the regions surrounding Berlin. Return migration to rural areas is in most cases undertaken by natives of these regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Zuwanderung; Binnenwanderung; Abwanderung; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; regionaler Arbeitsmarkt; Integrierte Erwerbsbiografien; Wanderungsmotivation; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; R23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151014302}, } @Article{Granato:2015:ISM, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {55}, Number= {4}, Author= {Nadia Granato and Anette Haas and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr}, Title= {The impact of skill-specific migration on regional unemployment disparities in Germany}, Year= {2015}, Pages= {513-539}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {}, Abstract= {"Differences in regional unemployment are still pronounced in Germany, especially between eastern and western Germany. Although the skill level seems important for the relationship between regional disparities and labor migration, corresponding empirical evidence is scarce. Applying dynamic panel models, we investigate the impact of labor mobility differentiated by educational attainment of the workers on regional unemployment disparities between 2000 and 2008. The impact of low- and medium-skilled migration is consistent with traditional neoclassical reasoning, suggesting that labor mobility reduces differences in regional unemployment rates. In contrast, the migration of high-skilled workers tends to reinforce disparities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; regionale Verteilung; Binnenwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; Migranten; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; IAB-Beschäftigtenhistorik; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141219301}, } @Article{Hirsch:2015:ITM, Journal= {ILR Review}, Volume= {68}, Number= {3}, Author= {Boris Hirsch and Elke Jahn}, Title= {Is there monopsonistic discrimination against immigrants? : first evidence from linked employer-employee data}, Year= {2015}, Pages= {501-528}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors investigate immigrants' and natives' labor supply to the firm within an estimation approach based on a dynamic monopsony framework. Applying duration models that account for unobserved worker heterogeneity to a large administrative employer - employee data set for Germany, they find that immigrants supply labor less elastically to firms than do natives. Under monopsonistic wage setting, the estimated elasticity differential predicts a 7.7 log points wage penalty for immigrants thereby accounting for the entire unexplained native - immigrant wage differential of 5.8 to 8.2 log points. When further distinguishing immigrant groups differing in their time spent in the German labor market, their immigration cohort, and their age at entry, the authors find that the observed unexplained wage differential is larger for those groups that show a larger elasticity differential relative to natives. These findings not only suggest that search frictions are a likely cause of employers' more pronounced monopsony power over their immigrant workers but also imply that employers profit from discriminating against immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Monopson; Arbeitsmarktmodell; Substitutionselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Arbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Lohnunterschied; Heterogenität; Gewinn; Beschäftigungsdauer; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J42; J61; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140731304}, } @Article{Kubis:2016:RMG, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {50}, Number= {11}, Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Regional migration, growth and convergence : a spatial dynamic panel model of Germany}, Year= {2016}, Pages= {1789-1803}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird auf empirische Weise die Frage untersucht, wie sich regionale Migration auf die regionale Konvergenz und das regionale Wachstum im wiedervereinigten Deutschland auswirkt. Zur Analyse der Endogenität von Migration und Humankapital kommt innerhalb des Rahmens der ß-Konvergenz ein dynamisches Paneldatenmodell unter Berücksichtigung räumlicher Effekte zur Anwendung. Aus den Regressionen geht hervor, dass sich die Auswanderung negativ, aber mäßig auf das regionale Wachstum auswirkt; die erwartete Auswirkung der Qualifikationsauswahl bestätigt sich nur teilweise. In der ostdeutschen Teilstichprobe erhöht die Einwanderung das Wachstum unabhängig von ihrer Auswirkung auf das Humankapital; in Westdeutschland verringert die Einwanderung das Wachstum an sich, wobei diese negative Auswirkung aber durch die wachstumsfördernden Kräfte der Qualifikationen der Migranten ausgeglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper empirically analyses the question of how regional migration affects regional convergence and growth in post-reunification Germany. Addressing the endogeneity of migration and human capital, a dynamic panel data model within the framework of ß-convergence is applied, accounting for spatial effects. The regressions indicate that out-migration has a negative but modest effect on regional growth; the expected effect of skill selection is only partly confirmed. In the East German subsample, in-migration increases growth independently of its human capital effect; in West Germany, in-migration lowers growth per se, but this negative impact is offset by the growth-stimulating forces of migrants' skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Konvergenz; regionale Disparität; Abwanderung; Zuwanderung; Migranten; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; R11; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150609305}, } @Article{Muysken:2015:MUA, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {117}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joan Muysken and Ehsan Vallizadeh and Thomas Ziesemer}, Title= {Migration, unemployment, and skill downgrading}, Year= {2015}, Pages= {403-451}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {}, Abstract= {"In this paper, we analyze the labor market impacts of immigration under flexible and rigid labor market regimes. A general equilibrium framework is developed, accounting for skill heterogeneity and labor market frictions, where unemployed medium-skilled manufacturing workers are downgraded into low-skilled service jobs, while low-skilled service workers might end up unemployed. The analytical analysis shows that medium-skill immigration decreases low-skilled unemployment under the flexible regime, indicating a complementarity effect, while the rigid regime induces a substitution effect, leading to low-skilled unemployment. Moreover, it leads to wage polarization. In a numerical analysis, the economic effects of different migration scenarios are quantified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungseffekte; Inländer; Niedrigqualifizierte; Dequalifizierung; mittlere Qualifikation; Arbeitslosenquote; Einkommenseffekte; Arbeitskräfteangebot; Einwanderung - Auswirkungen; unterwertige Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J51; J52; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150310301}, } @Article{Peri:2015:IDL, Journal= {Labour Economics}, Volume= {36}, Number= {October}, Author= {Giovanni Peri and Agnese Romiti and Mariacristina Rossi}, Title= {Immigrants, domestic labor and women's retirement decisions}, Year= {2015}, Pages= {18-34}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {}, Abstract= {"This paper estimates the effect of immigrants on the women - men gap in retirement and working decisions. We focus on the effect that operates through immigrants' supply of domestic labor, which substitutes women's household services especially in the care of elderly parents. We use a dataset of Italian households that contains information on planned retirement age, labor supply and family structure for a representative sample in the years 2000 - 2008. A double-difference identification approach exploits the women - men differences between families with and without old parents, interacted with the supply of immigrants in the local labor market. We find that an increase of immigrants by one percentage point of the local population is associated with an increase in the planned retirement age gap between women and men with a living parent over 80, by 0.45. Such differential is reduced to 0.17 if the household had no living old parent. The effect is stronger for poor and for less educated women. It is also stronger when considering the inflow of Eastern European female immigrants only, the group supplying the largest share of labor for domestic care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hausarbeit; Frauen; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Inländer; Einwanderung - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; Altenpflege; Pflegetätigkeit; Rentenalter; Arbeitskräfteangebot; Eltern; Osteuropäer; Italiener; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J26; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150923j01}, } @Article{Trax:2015:CDA, Journal= {Regional Science and Urban Economics}, Volume= {53}, Number= {July}, Author= {Michaela Trax and Stephan Brunow and Jens Suedekum}, Title= {Cultural diversity and plant level productivity}, Year= {2015}, Pages= {85-96}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"Using comprehensive data for German establishments, we estimate plant-level production functions to analyze if 'cultural diversity' affects total factor productivity. We distinguish diversity in the establishment's workforce (the micro level) and in the aggregate labor force of the region where the plant is located (the macro level). We find that a larger share of foreign workers - either in the establishment or in the region - does not affect productivity. However, there are spillovers associated with the degree of fractionalization of the group of foreigners into different nationalities. Regional diversity is at least as important for productivity as micro-level diversity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Heterogenität; Arbeitsproduktivität; IAB-Betriebs-Historik-Panel; IAB-Betriebspanel; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmen; Region; Ausländer; Personalbestand; Bevölkerungsstruktur; ethnische Gruppe; Produktivitätseffekte; Heterogenität - Auswirkungen; Unternehmenserfolg - Determinanten; Beschäftigtenstruktur; Diversity Management; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150630302}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Haag:2014:FEL, Journal= {Economics and Business Letters}, Volume= {3}, Number= {4}, Author= {Guenter Karl Haag and Philipp Liedl and Barbara Schwengler and Ekaterini Sdogou}, Title= {Forecasting of the effects of the last economic crisis and simulation of the potential emergence of new regional structure in Germany}, Year= {2014}, Pages= {276-287}, ISBN= {ISSN 2254-4380}, Annote= {URL: http://www.unioviedo.es/reunido/index.php/EBL/article/download/10420/10126}, Abstract= {"A new forecasting method and its application to Germany on district level (413 districts) is shortly presented. The forecasting was performed in 2008. The simulation period started in 2007 with time horizon 2015. A comparison of empirical data and simulated effects is shown for the period 2007 to 2009. The modelling approach brings together insights from regional economics, population dynamics and migration. In a bottom-up approach the economic development of the regional revenues and the volume of employment are linked with spatial redistribution processes due to commuting, migration and demographic changes. Scenario based simulations with the time horizon 2015 are also discussed, taking into account the structure of the regional economy and the job qualification of the labour force. The results are compared with empirical data for the years 2007 to 2009. The emergence of new regional structures will be discussed for the State of Bavaria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Landkreis; regionale Verteilung - Prognose; regionale Wirtschaftstheorie; Bevölkerungsentwicklung; Migration; Bruttolohn; Pendelwanderung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalgliederung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C53; C61; C63; E27; E37}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150130301}, } @Article{Melzer:2011:DMM, Journal= {Journal of Social Research and Policy}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Silvia Maja Melzer}, Title= {Does migration make you happy? : considering the impact of migration on subjective well-being}, Year= {2011}, Pages= {73-92}, ISBN= {ISSN 2067-2640}, Annote= {URL: http://www.jsrp.ro/content/JSRP-Vol2_Iss2_MELZER/JSRPVol2_Iss2_MELZER.pdf}, Abstract= {"In the field of neoclassical economics, migrants are expected to move to improve their economic situation, but what are the effects of moving on the subjective well-being (SWB) of migrants? Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) (1990-2007), I investigate the influence of migration from Eastern to Western Germany on SWB. The hypotheses in this study are derived from neoclassical economics and from the psychology literature. Following the rational choice framework, I expect that migration improves SWB in the long term. Fixed-effects models distinguish between the effects of unobserved heterogeneity, such as varying personality traits, and migration on SWB. The results reveal that migration has a positive, longterm effect on SWB. In addition, the favorable labor market conditions in Western Germany account for the increasing SWB that is reported by male migrants but does not account for that reported by female migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; Binnenwanderung; psychische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Abwanderung; Zuwanderung; regionale Mobilität - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 837}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116303}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bernhard:2015:LVA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sarah Bernhard and Stefan Bernhard}, Title= {Lohnstrukturen von Ausl{\"a}ndern: Das Herkunftsland macht einen Unterschied}, Year= {2015}, Pages= {92-99}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2015/Forum2_2015_Bernhard_Bernhard.pdf}, Abstract= {"Rund die Hälfte aller ausländischen Beschäftigten in Deutschland kommt aus der Europäischen Union. Sie verdienen je nach Herkunftsland zum Teil erheblich mehr oder weniger als deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein Großteil dieser Lohnunterschiede lässt sich etwa durch unterschiedliche Qualifikationen und Berufserfahrung von Ausländern und Deutschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erklären. Dennoch verbleibt ein unerklärter Rest. Dies könnte ein Hinweis auf Lohndiskriminierung sein. Dieser unerklärte Teil der Lohnlücke hat für viele Nationalitäten nach dem EU-Beitritt ihrer Herkunftsländer abgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Roughly half the foreign employees in Germany come from the European Union. Depending to their home countries they partly earn significantly more or less than German employees. A major part of these wage gaps can be explained by divergent qualification and professional experience of foreigners and Germans on the German labour market. Yet an unexplained gap remains. This could be an indication of wage discrmination. This unexplained gap has decreased for many nationalities after their home countries becoming part of the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Lohndiskriminierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151210318}, } @Article{Bruecker:2014:IZG, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {6}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {In der Zuwanderungsdebatte gibt es viele Klischees, die nicht zutreffend sind}, Year= {2014}, Pages= {571-583}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"'In der Zuwanderungsdebatte gibt es viele Klischees, die nicht zutreffend sind' sagt Herbert Brücker in einem Interview mit dem BBSR. Der Professor für Volkswirtschaftslehre beschreibt, wie der deutsche Arbeitsmarkt von mehr Freizügigkeit und Zuwanderung profitiert und dass die größtenteils qualifizierte Zuwanderung für die Stützung der Sozialsysteme förderlich ist. Warum es für manche Kommunen dennoch zu gravierenden Problemen kommt, erklärt Brücker im folgenden Interview. Das Gespräch mit dem Experten für Internationale Migration, Europäische Integration und Arbeitsmarktpolitik führte Juliane Skowski (BBSR) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"'There are a great many clichés in the immigration debate that are not correct' Herbert Brücker says in an interview with the BBSR (Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development). The professor for economic theory describes how the German labour market benefits from increased liberality and immigration and that the, for the most part, qualified immigration is supportive of the social systems. Why some communities nevertheless have serious problems with this, is explained by Brücker in the following interview. The interview with this expert for international migration, European integration and labour market policy was conducted by Juliane Skowski (BBSR) at the Institute for Employment Research in Nuremberg." (Text excerpt, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Diskurs; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Einwanderer; Herkunftsland; Ost-West-Wanderung; regionale Verteilung; strukturschwache Räume; Sozialausgaben; Zielgebiet; Einkommenseffekte; Inländer; Sozialversicherung; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150213904}, } @Article{Buelow:2015:AVA, Journal= {IAB-Forum}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel B{\"u}low and Parvati Tr{\"u}bswetter}, Title= {Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern: Fr{\"u}h {\"u}bt sich, wer ein Meister werden will}, Year= {2015}, Pages= {84-91}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2015/Forum2_2015_Buelow_Truebswetter.pdf}, Abstract= {"Auch wenn die rechtlichen Hürden für die Beschäftigung von Asylbewerbern und Flüchtlingen abgesenkt wurden - die faktischen Hürden, etwa aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse, sind weiterhin hoch. Im Modellprojekt 'Early Intervention' wird daher unter wissenschaftlicher Begleitung des IAB für eine ausgewählte Gruppe von Asylbewerbern getestet, inwieweit sich deren Einstieg in den Arbeitsmarkt durch frühzeitige Beratung und Qualifizierung verbessern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Even if legal barriers for the employment of asylum seekers and refugees have been lowered, the actual barriers, for those lacking German language skills for example, are still high.Therefore the pilot project 'Early Intervention' tests for a selected group of asylum seekers under the scientific monitoring of the IAB, to find out how their access to the labour market can be improved by early consulting and qulification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; berufliche Integration; Berufsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151210308}, } @Article{Burkert:2015:ELO, Journal= {Mediendienst Integration}, Author= {Carola Burkert}, Title= {EU-Migranten landen oft im Niedriglohnsektor}, Year= {2015}, Annote= {URL: https://mediendienst-integration.de/artikel/iab-untersuchung-migranten-sind-auf-dem-arbeitsmarkt-oefter-im-niedriglohnsektor-zu-finden.html}, Abstract= {"Trotz Vollbeschäftigung verdienen Migranten aus EU-Staaten oftmals wenig Geld. Vor allem der Anteil von Menschen aus Osteuropa und dem Baltikum ist im Niedriglohnbereich deutlich höher als der von Deutschen, erklärt Carola Burkert. In einer Analyse für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat sie herausgefunden: Eingewanderte Frauen sind besonders oft von niedrigeren Löhnen betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; berufliche Integration; Geschlechterverteilung; EU-Bürger; Niedriglohn; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1046}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150626901}, } @Article{Burkert:2015:ZDW, Journal= {IQ konkret}, Number= {2}, Institution={Entwicklungsgesellschaft f{\"u}r berufliche Bildung mbH (Hrsg.); Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Alfred Garloff}, Title= {Zuwanderung, demografischer Wandel und Arbeitsmarkt}, Year= {2015}, Pages= {30-31}, Annote= {URL: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/2015_02_IQ_konkret.pdf}, Abstract= {"Wir erwarten, dass Alterungs- und Schrumpfungsprozesse der Bevölkerung in Deutschland in den kommenden zehn Jahren zu einer spürbaren Verknappung des Fachkräfteangebotes führen. Gesteuerte qualifizierte Zuwanderung und eine bessere Integration der hierzulande ansässigen Migrantinnen und Migranten können dazu beitragen, diese Entwicklung abzumildern, meinen Dr. Carola Burkert und Dr. Alfred Garloff vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Arbeitskräfteangebot; Fachkräfte; Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150909301}, } @Article{Fuchs:2015:DEP, Journal= {The Athens Journal of Social Sciences}, Volume= {2}, Number= {2}, Author= {Johann Fuchs}, Title= {Decomposing the effect of population ageing on labour supply}, Year= {2015}, Pages= {109-124}, Address= {Athen}, ISBN= {ISSN 2241-7737}, Annote= {URL: http://www.athensjournals.gr/social/2015-2-2-3-Fuchs.pdf}, Abstract= {"Current demographic analyses suggest that Germany's workforce will both age and shrink in the coming decades. This paper provides a decomposition of the projected change in the overall labour force into a population and a participation component. Using a scenario-based approach, the analysis was enlarged by deriving a migration effect and a pure ageing effect from the population component. Furthermore, the interaction between population structure and labour participation was evaluated in more detail. An important result is that the most reliable factor of any labour force forecast, the current age structure of the population, will have a strong effect on the size of the future labour force. Furthermore, the effect of increasing labour participation rates will be significantly offset by the negative population trend. In Germany, domestic labour reserves will not be able to compensate the demographically related loss of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbeteiligung; Szenario; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; stille Reserve; Erwerbsquote; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Bevölkerungsrückgang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109301}, } @Article{Fuchs:2015:RVO, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michaela Fuchs and Mirko Wesling and Antje Weyh}, Title= {R{\"u}ckwanderung von ostdeutschen Besch{\"a}ftigten: Kurs Ost-West-Ost}, Year= {2015}, Pages= {78-83}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2015/Forum1_2015_Fuchs_Wesling_Weyh_2.pdf}, Abstract= {Die Zeiten, in denen viel mehr Menschen aus Ostdeutschland nach Westdeutschland gewandert sind als umgekehrt, gehören der Vergangenheit an. Seit Anfang der 2000er Jahre ist die Zahl der Abwandernden stark geschrumpft. Zugleich ist der Anteil derjenigen gestiegen, die wieder nach Ostdeutschland zurückkehren. Während weniger als 14 Prozent der Beschäftigten, die um die Jahrtausendwende in den Westen gingen, in ihre frühere Heimat zurückkehrten, sind es bei den später Abgewanderten etwa 16 Prozent.}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Abwanderung; Binnenwanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Wanderungsstatistik; IAB-Beschäftigtenhistorik; Wanderungsmotivation; Arbeitsmigration; Zuwanderung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150707302}, } @Article{Romiti:2015:LLA, Journal= {IQ konkret}, Number= {1}, Institution={Entwicklungsgesellschaft f{\"u}r berufliche Bildung mbH (Hrsg.); Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.)}, Author= {Agnese Romiti}, Title= {Leben, lernen, arbeiten : Eine Zusammenfassung der IAB-SOEP Migrationsstichprobe}, Year= {2015}, Pages= {14-15}, Annote= {URL: http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/2015_01_IQ_konkret.pdf}, Abstract= {"Eine aktuelle Studie zeigt, welche Auswirkungen Deutschkenntnisse, berufliche Qualifikationen und deren Anerkennung auf die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten haben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; berufliche Qualifikation - Anerkennung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Spracherwerb; Bildungsbeteiligung; Lebenssituation - Zufriedenheit; Diskriminierung; Migranten; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Wanderungsmotivation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150923j02}, } @Article{Seibert:2012:DEE, Journal= {Der freie Beruf}, Volume= {39}, Number= {12}, Author= {Holger Seibert and Mirko Wesling}, Title= {Demografische Entwicklung entspannt Ausbildungsstellenmarkt und mindert Mobilit{\"a}tsdruck bei ostdeutschen Auszubildenden}, Year= {2012}, Pages= {2}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISSN 0342-6157}, Annote= {URL: http://www.no-pink-slip-party.de/fileadmin/user_upload/Demografische-Entwicklung-und-Ausbildungsmarkt_.pdf}, Abstract= {"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die regionale Mobilität der Auszubildenden auch heute noch dazu beiträgt, Arbeitsmarktdisparitäten auszugleichen. Im Vergleich der Jahre vor und nach der demografischen Entlastung des ostdeutschen Lehrstellenmarktes sind die Auspendlerquoten allerdings allerorts erkennbar zurückgegangen. Um eine Ausbildungsstelle zu finden, müssen ostdeutsche Jugendliche heute nicht mehr so oft und nicht mehr so weit pendeln wie vor einigen Jahren. Regionale Unterschiede, wie z.B. zwischen städtischen und ländlichen Regionen oder zwischen West- und Ostdeutschland, bleiben dabei aber im Wesentlichen bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In summary, it can be said that the regional mobility of trainees is still today contributing to balancing out disparities on the labour market. However, when comparing the years before and after the demographic pressure on the east German market for apprentices dropped, the rates of persons commuting have decreased noticeably everywhere. To find a trainee position today, young people in east Germany no longer need to commute so often or so far as they did a number of years ago. Having said that, regional differences, such as those between urban and rural regions or between the west and east of Germany, still essentially exist." (Author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungspendler; Schulabgänger; regionale Mobilität; Ausbildungsstellenmarkt; Auspendler - Quote; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1029}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130114303}, } @Article{Walwei:2015:ABU, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {69}, Number= {1}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarkt 2015 : Bestandsaufnahme und Handlungserfordernisse}, Year= {2015}, Pages= {7-14}, ISBN= {ISSN 0340-8434}, Abstract= {"Am deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Trendwende vollzogen. Bis Mitte der letzten Dekade stieg die Arbeitslosigkeit noch von Rezession zu Rezession. Seitdem zeigt sich eine spürbare Verbesserung der Beschäftigungssituation und selbst die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 konnte dem wieder erstarkten Arbeitsmarkt kaum etwas anhaben. Weitere Fortschritte sind aber kein Selbstläufer, wie der nachfolgende Beitrag zeigen will." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the last ten years there has been a remarkable reversal in trend in the German labour market. Up to the middle of the last decade, unemployment rose from recession to recession. Since then, however, there has been a palpable improvement in the employment situation and even the severe economic and financial crisis of 2008/2009 had hardly any impact on the invigorated labour market. However, further progress will not continue automatically, as the following chapter intends to show." (Author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Arbeitsmarktprognose; Erwerbsquote; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitslosenquote; qualifikationsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415906}, } @Article{Weber:2015:DUW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas}, Volume= {3}, Number= {4}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Demographie und {\"O}konomie: Was kommt auf uns zu?}, Year= {2015}, Pages= {134-135}, ISBN= {ISSN 2196-0119}, Abstract= {"Deutschland erlebt einen starken demografischen Wandel. Die hohe krisenbedingte Einwanderung beschert uns gerade die letzten Jahre, in der die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte im Inland noch zunimmt. Der Abwärtstrend ist aber demografisch vorgezeichnet, zu niedrig ist die Geburtenrate seit Jahrzehnten. Die Migration ist dabei die größte Unbekannte, aber selbst bei für Deutschland ungewöhnlich hohen Einwanderungszahlen ließe sich die Schrumpfung nicht mehr grundsätzlich aufhalten. Die Alterung der Bevölkerung ist zudem bereits in vollem Gange. Dazu trägt einerseits eine sehr positive Entwicklung - nämlich die steigende Lebenserwartung - bei. Einen wesentlichen Effekt hat aber auch das Älterwerden der Babyboomer-Generation. Der 'Geburtenberg' verschiebt sich in Richtung Rente, was den Alterungsprozess der Gesellschaft in den nächsten eineinhalb Dekaden verschärft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Einwanderung; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 962}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151125303}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brenzel:2015:JMA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hanna Brenzel and Malte Reichelt}, Title= {Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap : a longitudinal analysis for the German labor market}, Year= {2015}, Pages= {23}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {12/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1215.pdf}, Abstract= {"Theoretisch lassen sich Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen mithilfe der Humankapitaltheorie erklären. Diese unterstellt Ausstattungsunterschiede oder eine Abwertung von Humankapital bei Migration. Trotzdem bleibt auch nach Berücksichtigung von Humankapital-Variablen meist ein unerklärter Lohnunterschied zwischen Migranten und Einheimischen. Wir benutzen einen umfangreichen Längsschnittdatensatz (ALWA-ADIAB) und analysieren die Arbeitsplatzmobilität von Migranten und Einheimischen in Deutschland, wobei wir zwischen freiwilligen, unfreiwilligen, internen und anderen Wechseln unterscheiden. Wir finden unterschiedliche Übergangsmuster und können - mithilfe von fixed-effects Regressionen - einen substantiellen Teil der Lohnlücke mit Unterschieden im Jobwechsel-Verhalten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Theoretically, wage gaps between migrants and natives can be explained by human capital theory through either depreciation in human capital with migration or differences in endowments. However, even after considering human capital measures, an unexplained difference remains. We assume that differences in the employment trajectories of migrants and natives contribute to wages that diverge after labor market entrance. Utilizing a rich longitudinal data set (ALWA-ADIAB), we analyze the job mobility of migrants and natives in Germany and distinguish among voluntary, involuntary, internal and other job changes. Indeed, we find evidence for differences in transition patterns and - using several fixed-effects regressions - are able to explain a substantial part of the gap between migrants' and natives' hourly wages by differences in job change behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied - Ursache; berufliche Mobilität; IAB-Datensatz Arbeiten und Lernen; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; J62; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319301}, } @Book{Buch:2014:HTW, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr and Anja Rossen}, Title= {How to woo the smart ones? : evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {159}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141222r01.pdf}, Abstract= {"Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Economic prospects of cities depend on high qualified workers' knowledge and therefore, attracting highly qualified workers plays a fundamental role for cities' prospects. This study contributes to the question which factors primarily determine the mobility-decision of highly qualified workers by investigating the determinants of the migration balance of German cities between 2000 and 2010. Furthermore, it compares the effects of several labour- and amenity-related variables on migration rates of highly qualified workers and the remaining workforce. Findings suggest that local labour market conditions influence the mobility decision but amenities matter too for the high-skilled. The preferences of the highly qualified workers partly differ from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Stadt; Großstadt; Wanderungsmotivation; Ballungsraum; Humankapital; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwechsel; kulturelle Faktoren; Klima; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r01}, } @Book{Eisermann:2015:MRO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Merlind Eisermann and Michael Moritz and Bastian Stockinger}, Title= {Multinational resilience or dispensable jobs? : German FDI and employment in the Czech Republic around the Great Recession}, Year= {2015}, Pages= {29}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {09/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp0915.pdf}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht die Beschäftigungsentwicklung tschechischer Unternehmen in deutschem Eigentum in den Jahren rund um die Große Rezession von 2008/2009. Die intensive Einbindung deutscher Firmen in die Ökonomie des Nachbarlandes über ausländische Direktinvestitionen (ADI) wirft die Frage auf, ob unter den Bedingungen einer historisch tiefen globalen Rezession tschechische Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen mit einer erhöhten Volatilität ihrer Arbeitsplätze konfrontiert waren. Basierend auf einem einzigartigen Firmendatensatz stellen wir die Tochtergesellschaften deutscher Investoren rein tschechischen Unternehmen gegenüber. Unsere Ergebnisse zeigen, dass in den Jahren vor der Krise Firmen mit deutschem Kapital eine deutlich positivere Beschäftigungsentwicklung aufwiesen. Die Resultate ab dem Jahr 2008 lassen den Rückschluss zu, dass Unternehmen in deutschem Eigentum während der Rezession eine stabilisierende Rolle für den tschechischen Arbeitsmarkt einnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article investigates the employment development of Czech-based firms in German ownership in the years around the Great Recession of 2008/2009. The intense involvement of German firms in the economy of the neighboring country via foreign direct investment (FDI) raises the question whether under the conditions of a historically deep global downturn, Czech employees in multinational companies were confronted with an increased volatility of their jobs. Using a unique firm-level dataset, we contrast the affiliates of German investors with purely Czech-owned enterprises. Our findings indicate that in the years before the crisis, firms with German capital exhibited a noticeably more positive employment development. The results from the year 2008 onwards give reason to the conclusion that German-owned firms played a stabilizing role for the Czech labor market during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; multinationale Unternehmen; Beschäftigerverhalten; Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Betriebsgröße; Arbeitsplatzsicherheit; Wirtschaftskrise; Entlassungen; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; J21; G01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302304}, } @Book{Geis:2015:FHU, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis and Anja Katrin Orth}, Title= {Fl{\"u}chtlinge: Herausforderung und Chance f{\"u}r Deutschland}, Year= {2015}, Pages= {38}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW policy paper}, Number= {2015,26}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150904r13.pdf}, Abstract= {Die Analyse setzt ein mit Angaben über das Ausmaß der Asylanträge in Deutschland und die Verteilung der Asylverfahren in Europa und diskutiert mögliche Verbesserungsvorschläge. Eine Betrachtung der drei Gruppen anerkannte Flüchtlinge, Asylbewerber, Geduldete hinsichtlich Qualifikation und bisheriger Arbeitsmarktintegration schließt sich an, bevor die Integration von Asylbewerbern in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zum Thema wird. Dabei wird auch auf Potenziale und Grenzen eines Wechsels in die Erwerbs- und Bildungsmigration eingegangen. Schließlich werden die Integrationschancen für die Gruppe der anerkannten Flüchtlinge und Geduldeten betrachtet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; Ausländerstatistik; Qualifikationsstruktur; berufliche Integration; soziale Integration; Qualifikation - Anerkennung; Migrationsforschung; Arbeitsmigration; Einwanderung; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; K37}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150904r13}, } @Book{Hawranek:2015:YVP, Institution={Universit{\"a}t Regensburg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Hawranek and Norbert Schanne}, Title= {Your very private job agency : job referrals based on residential location networks}, Year= {2015}, Pages= {37}, Address= {Regensburg}, Series= {Regensburger Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Wirtschaftswissenschaft}, Number= {483; University of Regensburg working papers in business, economics and management information systems * 483}, Annote= {URL: http://epub.uni-regensburg.de/31345/1/Hawranek_Schanne.pdf}, Abstract= {"Diese Studie untersucht die Effekte von Job-Empfehlungen, die aus dem Wohnumfeld herrühren. Wir verwenden geocodierte Prozessdaten für die erwerbstätige Bevölkerung (in sozialversicherungspflichtiger und geringfügiger Beschäftigung) und die entsprechenden Betriebe in der Metropolregion Rhein-Ruhr, Deutschlands größter Metropolregion (und die zweitgrößte der EU). Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit, mit der zwei Personen am selben Ort arbeiten, wenn sie in derselben Nachbarschaft wohnen (gemessen in einem 500m × 500m Raster), und vergleichen diese mit der Wahrscheinlichkeit, wenn eine der beiden Personen in einer angrenzenden Rasterzelle wohnt. Wir finden einen signifikanten Zuwachs in der Wahrscheinlichkeit zusammen zu arbeiten, wenn die Personen in derselben Nachbarschaft wohnen; dieser Befund bleibt über verschiedene Spezifikationen robust. Wir differenzieren die Empfehlungseffekte nach sozioökonomischen Gruppen und finden vor allem für Migranten aus den traditionellen Gastarbeiterentsendeländer und aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten starke Effekte. Darüber hinaus können wir eine Reihe von Aspekten untersuchen, um das Verständnis bezüglich Job-Empfehlungen zu vertiefen: Die Unterscheidung zwischen dem Effekt auf Zusammenarbeit in derselben Nachbarschaft und demselben Betrieb - möglicherweise das genauere Maß für Job-Empfehlungen - zeigt, dass letztere insgesamt kleiner ausfallen. Darüber hinaus finden wir, dass die Konzentration von Beschäftigung zwar auch einen positiven Zusammenhang erzeugt, aber nur eine kleine Rolle im Hinblick auf die Größenordnung des Empfehlungseffektes spielt. Wenn wir Kurzstreckenpendler (innerhalb desselben Postleitzahlbezirks) ausschließen, bleiben die Wahrscheinlichkeiten gemeinsam zu arbeiten unverändert, was unsere Interpretation dieser Wahrscheinlichkeit als Netzwerkeffekt untermauert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes job referral effects that are based on residential location. We use georeferenced record data for the entire working population (liable to social security) and the corresponding establishments in the Rhine-Ruhr metropolitan area, which is Germany's largest (and EU's second largest) metropolitan area. We estimate the propensity of two persons to work at the same place when residing in the same neighborhood (reported with an accuracy of 500m×500m grid cells), and compare the effect to people living in adjacent neighborhoods. We find a significant increase in the probability of working together when living in the same neighborhood, which is stable across various specifications. We differentiate these referral effects for socioeconomic groups and find especially strong effects for migrant groups from former guestworker countries and new EU countries. Further, we are able to investigate a number of issues in order to deepen the insight on actual job referrals: distinguishing between the effects on working in the same neighborhood and working in the same establishment - probably the more accurate measure for job referrals - shows that the latter yield overall smaller effects. Further, we find that clusters in employment although having a significant positive effect play only a minor role for the magnitude of the referral effect. When we exclude short distance commuters, we find the same probabilities of working together, which reinforces our interpretation of this probability as a network effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk - Auswirkungen; soziale Umwelt; Beschäftigungseffekte; Arbeitsort; Wohnort; Inländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsplatzwahl; peer group; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Region; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C 31; D 83; E 24; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150306304}, } @Book{Lucht:2015:PEM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Lucht and Anette Haas}, Title= {The productivity effect of migrants : wage cost advantages and heterogeneous firms}, Year= {2015}, Pages= {26}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {05/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp0515.pdf}, Abstract= {"Es finden sich in den USA empirische Belege dafür, dass Migranten die Produktivität einer Region steigern. Zur Erklärung der Wirkung von Migranten auf die durchschnittliche Firmenproduktivität nutzen wir ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit monopolistischem Wettbewerb in Anlehnung an Melitz (2003). Dabei berücksichtigen wir heterogene Firmen mit unterschiedlichen Produktivitätsniveaus ebenso wie eine unvollständige Substituierbarkeit von Migranten und Inländern. Daraus resultieren Lohnunterschiede zwischen den beiden Gruppen, weshalb Firmen mit einem höheren Migrantenanteil einen Lohnkostenvorteil realisieren. Die unserem Modell zugrunde gelegte heterogene Verteilung der Migranten verursacht regionale Disparitäten. Im Gleichgewicht hängt es vom Migrantenanteil ab, welche Art von Firmen sich im Wettbewerb behauptet. Es bleiben nur Firmen im Markt, die entweder hochproduktiv sind oder ihre geringere Produktivität durch Lohnkostenvorteile kompensieren können. Es lässt sich zeigen, dass ein höherer Migrantenanteil eine höhere durchschnittliche Produktivität in einer Region erklären kann, die Wohlfahrtseffekte für die Inländer sind allerdings nicht eindeutig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Empirical evidence for the US shows that migrants increase the productivity of regions. To explain the impact of migrants on the average firm productivity we construct a general equilibrium model with monopolistic competition a la Melitz (2003). We consider heterogeneous firms with different productivity levels and imperfect substitutability between migrants and natives. This gives rise to wage differences between natives and migrants. As a consequence, firms with a higher share of migrants realize wage cost advantages. The heterogeneous distribution of migrants in our model fosters regional disparities. In equilibrium, it depends on the migrant share which kind of firms survives in the market. The only firms to stay in the market are those which are highly productive or able to compensate a lower productivity level through wage cost advantages. We show that a higher migrant share may explain a higher average productivity in a region. The welfare effects for natives are ambiguous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Lohnkosten; regionaler Arbeitsmarkt; Ausländerquote; Lohnunterschied; Inländer; regionale Verteilung; regionale Disparität; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J15; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150205302}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ahmad:2015:RVB, Annote= {Sign.: Z 1991 02/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.)}, Author= {Omar Martin Ahmad and Antje Weyh}, Title= {R{\"u}ckwanderung von Besch{\"a}ftigten nach Sachsen : eine Analyse anhand der Besch{\"a}ftigten-Historik des IAB}, Year= {2015}, Pages= {35}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen}, Number= {02/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1354}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/S/2015/regional_s_0215.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag analysiert die Rückwanderung von Beschäftigten aus den alten Bundesländern nach Sachsen. Die Datengrundlage hierfür bildet die Beschäftigtenhistorik des IAB, mit der die Wohnortverlagerung von Beschäftigten ermittelt werden kann. Von den 60.293 zwischen 2000 und 2011 in die alten Bundesländer abgewanderten sozialversicherungspflichtig beschäftigten Sachsen kehrten zwischen 2001 und 2012 11,47 Prozent wieder nach Sachsen zurück. Nach Thüringen verzeichnet Sachsen damit die zweithöchste Rückkehrquote der ostdeutschen Flächenländer. Mehr als ein Drittel aller Rückkehrer wechselt jedoch nur den Wohnort und behält als Pendler den Arbeitsplatz in den alten Bundesländern. Damit scheint der höhere Verdienst in den alten Bundesländern die Kosten des Pendelns aufzuwiegen. Das ist insofern bemerkenswert, als dass sich die Arbeitsmarktbedingungen in Sachsen seit 2005 erheblich gebessert haben und mittlerweile an einigen Stellen Fachkräfteengpässe existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; IAB-Beschäftigtenhistorik; Herkunftsland; Pendelwanderung; Arbeitsort; Wohnort; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151015305}, } @Book{Barz:2015:AFG, Annote= {Sign.: 90-313.0184;}, Editor= {Heiner Barz and Matthias Jung}, Title= {Ausl{\"a}ndische Fachkr{\"a}fte gesucht : Voreilig? Notwendig? Willkommen?}, Year= {2015}, Pages= {248}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {d{\"u}sseldorf university press}, Series= {Vortragsreihe der IIK-Abendakademie}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-943460-85-8}, Abstract= {"Muss Deutschland mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen? Gibt es tatsächlich eine Lücke auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Kann der Wohlstand in Deutschland nur mithilfe ausländischer Fachkräfte dauerhaft gesichert werden? Andererseits: Fühlen sich Hochqualifizierte in Deutschland überhaupt willkommen? Wie kann man sie vor dem Hintergrund internationaler Konkurrenz um Fachleute überhaupt gewinnen? Und beraubt man damit die Entsendeländer nicht eigener, dringend benötigter Kompetenzen? Unabhängig davon findet die neue Arbeitsmigration bereits seit Jahren statt, am offensichtlichsten im Bereich Medizin und Pflege. An diese aktuelle Diskussion knüpft der vorliegende Sammelband mit Fakten, Analysen und Fallbeispielen an. Zu Wort kommen ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis ebenso wie Repräsentanten wichtiger Institutionen, darunter die Ministerin für Gesundheit (NRW), der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)." (Textauszug, IAB-Doku); Inhalt: Heiner Barz, Matthias Jung: Einführung: Ausländische Fachkräfte gesucht - Voreilig? Notwendig? Willkommen? (17-21); Raimund Schirmeister, Svenja Mangold: Fachkräftemangel -Arbeitnehmermigration als Lösung? ( 23-39); Oliver Koppel, Aiste Schiwy: Warum braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderung? (41-53); Karl Brenke: Gibt es einen Mangel an Ingenieuren in Deutschland? (55-76); Dorothea Rüland: Akademische Mobilität und Fachkräfte-Migration - Die Positiondes DAAD (77-81); Simon Morris-Lange, Florinda Brands, Theresa Crysmann: Deutschland als attraktiver Arbeitsmarkt für internationale Studierende? Bleibeabsichten, Verbleib und Berufseinstiegshürden einer begehrten Zuwanderergruppe ( 83-113); Birgit Hibbeler: Fachkräftemangel - Ausländische Ärzte schließen die Lücke (115-124); Alicia Benke, Sonja Domes: Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit ausländischer Ärzte in der Fremdsprache Deutsch und wie man sie überprüfen kann (125-140) Uwe Hunger, Menderes Candan: Aus Brain Drain wird Brain Gain - Neue Chancen der Fachkräftemigration für Abgabe- und Aufnahmeländer ( 141-152); David Stadelmann, Ali Sina Önder: Internationale Migration - Erklärungsfaktoren und wirtschaftliche Konsequenzen für Deutschland (153-181); Rainer Geißler: Verschenkte Bildungsressourcen und ihre Ursachen -leistungsfremder sozialer Filter, tendenzielle Unterschichtung und unterentwickelte Förderkultur (183-202); Manfred Schmidt: Willkommenskultur statt Behördenstress? Fühlen sich ausländische Fachkräfte in Deutschland erwünscht? (203-217) Christoph Schleer, Marc Calmbach: Berufliche Orientierung Jugendlicher - Empirische Hinweise für ein zielgruppenorientiertes Ausbildungsmarketing (219-243).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Fachkräftebedarf; Einwanderer; Arbeitskräftemangel; Ingenieur; ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Arzt; Kommunikationsfähigkeit; Deutsch als Fremdsprache; brain drain; internationale Wanderung; kulturelle Faktoren; Berufsorientierung; Jugendliche; Sprachförderung; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212807}, } @Book{Bechmann:2015:WBI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Bechmann and Vera Dahms and Nikolai Tschersich and Marek Frei and Barbara Schwengler and Iris M{\"o}ller}, Title= {Wandel der Betriebslandschaft in West- und Ostdeutschland : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2014}, Year= {2015}, Pages= {133}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {09/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0915.pdf}, Abstract= {"Die Einführung des bundesweit einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns zum 1. Januar 2015 fand in einem grundsätzlich positiven wirtschaftlichen Umfeld statt und vor dem Hintergrund einer in zahlreichen Punkten unterschiedlichen Betriebslandschaft in West- und Ostdeutschland. So gab es 2014 z. B. hinsichtlich der Beschäftigungsverteilung auf Branchen und Betriebsgrößenklassen nach wie vor deutliche Unterschiede. Insbesondere das geringe Gewicht des Verarbeitenden Gewerbes sowie die Unterrepräsentanz von Großbetrieben sind für Ostdeutschland kennzeichnend. Betriebe in West- und Ostdeutschland werden daher sehr unterschiedlich von der Einführung des Mindestlohns betroffen sein. Die Daten des IAB-Betriebspanels zeigen auch, dass im vergangenen Jahr insgesamt zwölf Prozent der Betriebe wenigstens einen Beschäftigten mit weniger als 8,50 EUR brutto die Stunde entlohnte. In Ostdeutschland waren es mit einem Anteil von 23 Prozent deutlich mehr Betriebe als in Westdeutschland mit einem Anteil von neun Prozent. In diesen Betrieben sind insgesamt 31 Prozent der Beschäftigten vom Mindestlohn betroffen. Neben dem augenfälligen Ost-West-Unterschied stechen auch die sehr deutlichen Branchenunterschiede heraus. Bei der Einbeziehung von Frauen in Führungsaufgaben hat es in den zurückliegenden Jahren eher geringe bis keine Fortschritte gegeben. Gemessen an ihrem Beschäftigtenanteil sind Frauen - insbesondere auf der ersten Führungsebene - immer noch weit unterrepräsentiert. Die Beteiligung von Frauen auf der ersten bzw. zweiten Führungsebene ist in Ostdeutschland höher als in Westdeutschland. Die insgesamt steigende Beschäftigung in den vergangenen Jahren hat zu einem anhaltend hohen Niveau bei der betrieblichen Fachkräftenachfrage geführt. Die Betriebe konnten ihre angebotenen Fachkräftestellen überwiegend besetzen. Dabei gab es aber große Unterschiede zwischen den Branchen. So hatten insbesondere die Betriebe aus dem Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen sowie aus dem Baugewerbe große Probleme. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe lag 2014 in etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Bundesweit bildete rund die Hälfte der ausbildungsberechtigen Betriebe aus. In Ostdeutschland liegt die Ausbildungsbeteiligung etwa zehn Prozentpunkte unter dem westdeutschen Niveau. Auch 2014 lassen sich die zunehmenden Probleme bei der Besetzung von angebotenen Ausbildungsplätzen beobachten. Überdurchschnittlich betroffen waren hiervon wie schon in den Vorjahren in erster Linie Kleinstbetriebe. Nach dem krisenbedingten Einbruch 2009/2010 hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung seither das Vorkrisenniveau wieder überschritten und den steigenden Trend fortgesetzt. Die Weiterbildungsbeteiligung war in West- und Ostdeutschland nahezu identisch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The introduction of a national minimum wage on 1 January 2015 took place in a fundamentally positive economic environment. There are still differences in the characteristics of establishments in East- and West Germany. For example, differences in the distribution of employment across sectors and classes of establishment size still exist in 2014. In particular, the low importance of manufacturing industry and the underrepresentation of large establishments are characteristic of East Germany. Hence establishments in both parts are affected by the minimum wage legislation in a different extent. The data from the IAB Establishment Panel also show that last year twelve percent of establishments paid at least one employee less than EUR 8.50 gross per hour. There were clearly more establishments doing so in East Germany (23 percent) than in West Germany (nine percent). In these establishments 31 percent of employees are affected by minimum wages. Moreover there are also differences in industry sectors. The share of women in top management positions has not changed during the last decade. Compared to their employment proportion women are still underrepresented - especially in first-level management. In East Germany participation of women in first- or second-level management, is higher than in West Germany. The overall increase in employment in recent years has led to a sustained high level in the demand for skilled labour. Establishments have mainly been able to fill the vacancies for skilled. Though, there have been major differences between sectors. In particular establishments from the area of industry-related services and the construction sector have had major problems. In 2014 the participation of establishments in vocational training remained at the same level as previous years. Around half of the establishments were authorized to provide vocational training actually. In East Germany the level of participation in training was approximately ten percentage points below West Germany. In 2014 increasing problems in filling the training vacancies can also be observed. As in previous years, primarily very small establishments were affected by this. After the decrease of further training in times of the financial and economic crisis in 2009/2010 establishments' participation in further education has now exceeded the pre-crisis level and is maintaining the upward trend. Participation in further training was nearly identical in West and East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Betriebsgröße; regionaler Vergleich; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; Frauen; Führungskräfte; Arbeitszeitentwicklung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; ausländische Arbeitnehmer; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsplatzangebot; Stellenbesetzungsprobleme; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Weiterbildungsbeteiligung; sektorale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151030301}, } @Book{Bruecker:2015:FWZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Fiskalische Wirkungen der Zuwanderung}, Year= {2015}, Pages= {9}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {06/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1506.pdf}, Abstract= {"Der Bericht befasst sich mit dem Beitrag der in Deutschland lebenden Ausländer zu den laufenden Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte. Dabei werden die fiskalische Bilanz der ausländischen Bevölkerung im Jahr 2012, Berechnungen von Hans-Werner Sinn vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung und die Frage, welche Ausgaben auf Ausländer umgelegt werden sollen, betrachtet. Der Bericht geht außerdem auf langfristige Effekte der Zuwanderung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialleistungen; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Ausländer; Einwanderer; Sozialausgaben; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226301}, } @Book{Bruecker:2015:MCA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {01/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1501.pdf}, Abstract= {Der Aktuelle Bericht informiert über demographischen Wandel und Zuwanderung in Deutschland, das Qualifikationsniveau der Zuwanderer, die Arbeitsmarktintegration, Gewinne für die Gesamtwirtschaft, Arbeitsmarktwirkungen und fiskalische Auswirkungen und gibt Empfehlungen ab. (IAB)}, Abstract= {The current report (Aktuelle Bericht) provides information on demographic change and immigration in Germany, the level of qualifications of the immigrants, labour market integration, benefits for the economy as a whole, labour market and fiscal effects. It also makes recommendations. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Einkommenseffekte; Inländer; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Sozialabgaben; berufliche Integration; öffentlicher Haushalt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150116302}, } @Book{Bruecker:2015:OFN, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Optionen f{\"u}r die Neuregelung der Einwanderung}, Year= {2015}, Pages= {10}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {03/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1503.pdf}, Abstract= {"Eine nachhaltige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials kann nicht allein durch die Mobilisierung inländischer Potenziale gelingen, es bedarf auch einer erheblichen Zuwanderung. Sie ist längerfristig der stärkste Hebel zur nachhaltigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials. Bei einer Fortsetzung des Status quo im Zuwanderungsrecht werden mit dem Ende der Krise in Europa nicht nur die Wanderungszahlen sinken, sondern auch die Erwerbsbeteiligung unter den Zuwanderern fallen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Reformpolitik; Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Auswahlverfahren; Ausländerrecht; Erwerbspersonenpotenzial; Aufenthaltsrecht; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150305301}, } @Book{Bruecker:2015:RDE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Reform des Einwanderungsrechts}, Year= {2015}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beitr{\"a}ge zur aktuellen Diskussion}, Number= {August 2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_beitrag_1501.pdf}, Abstract= {"Einwanderung kann vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei einer richtigen Steuerung erheblich zur Finanzierung des Sozialstaats und zum Wohlstand in Deutschland beitragen. Mittelfristig werden 60 bis 70 Prozent der Migranten nach Deutschland aus Ländern außerhalb der EU kommen. Die Regelung der Einwanderung aus Drittstaaten ist deshalb für die künftige Entwicklung in Deutschland zentral." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Migranten; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Flüchtlinge; Asylpolitik; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Hochqualifizierte; Qualifikationsniveau; soziales System; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150826301}, } @Book{Bruecker:2015:ZIV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Zur Integration von Fl{\"u}chtlingen : {\"O}ffentliche Anh{\"o}rung des Ausschusses f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie des Integrationsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen am 26.08.2015}, Year= {2015}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {05/2015}, ISBN= {ISSN 2195-5980}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2015/sn0515.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Flüchtlinge weltweit ist durch die Zunahme von Krieg, Bürgerkrieg und politischer Verfolgung bis zum Jahresende 2014 auf 59,5 Millionen Menschen gestiegen. Rund ein Drittel der Flüchtlinge leben außerhalb ihrer Herkunftsländer. Die globalen Konfliktherde haben sich zudem zunehmend in den Nahen Osten und nach Afrika und damit in die unmittelbare Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) verlagert. Im Jahr 2014 wurden in der EU 571.000 Asylerstanträge registriert, 173.000 davon in Deutschland. Insgesamt lebten im April 2015 nach den Angaben des Ausländerzentralregisters 605.000 Asylbewerber, Asylberechtigte und Flüchtlinge in Deutschland, von denen 266.000 als Asylberechtigte und Flüchtlinge anerkannt wurden oder subsidiären Schutz erhalten haben. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge rechnet im Verlauf des Jahres 2015 mit 400.000 Asylerstanträgen. Nach dem Anstieg der Asylbewerberzahlen im Juli 2015 auf 79.000 Personen ist diese Prognose vermutlich nicht mehr zu halten, es können bis Ende 2015 auch 600.000 bis 700.000 Personen werden. Bis zu 20 Prozent davon können auf das Land Nordrhein-Westfalen entfallen. Unabhängig von der genauen Entwicklung dieser Zahlen ist die Unterbringung, die mittel- und langfristige Integration dieser Menschen in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt und ihre soziale Teilhabe eine große Herausforderung. Diese Herausforderung kann nur gelingen, wenn alle Ebenen des föderalen Systems in Deutschland - Bund, Länder und Kommunen - und die anderen Akteure wie Unternehmen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen eng zusammenarbeiten. Der Antrag der Fraktionen der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen sowie der Entschließungsantrag der FDP-Fraktion beziehen sich auf integrationspolitische Maßnahmen, die teilweise in der Kompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Kommunen, teilweise in der Kompetenz des Bundes liegen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind fast durchweg aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive sinnvoll, auch wenn ihre Wirksamkeit unterschiedlich einzuschätzen ist. Vor dem Hintergrund der Dimensionen des Problems, das sich durch die jüngste Entwicklung der Asylbewerber- und Flüchtlingszahlen noch verschärft hat, können diese Maßnahmen allerdings nur beschränkt helfen. Aus arbeitsmarkt- und migrationspolitischer Sicht sind grundlegendere Politikänderungen notwendig, die im ersten Abschnitt dieser Stellungnahme skizziert werden. Sie liegen überwiegend in der Kompetenz des Bundes. Da es sich bei den meisten Aufgaben aber um Gemeinschaftsaufgaben handelt, hat das Land Nordrhein-Westfalen hier erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten. Insofern werden diese Maßnahmen ebenfalls im Rahmen dieser Stellungnahme diskutiert. Anschließend werden die einzelnen, in den Anträgen der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie der FDP-Fraktion vorgeschlagenen integrationspolitischen Maßnahmen betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Through the increase in wars, civil wars and political persecution, the number of refugees rose worldwide by the end of 2014 to 59.5 million people. Roughly a third of the refugees are living outside their countries of origin. Moreover, the centres of conflict have increasingly shifted to the Near East and Africa and, with this, to the direct neighbourhood of the European Union (EU). 571,000 first instance asylum applications were registered in the EU in 2014, 173,000 of them in Germany. All in all, according to information from the Central Foreigners' Register, 605,000 asylum seekers, persons entitled to asylum, and refugees were living in Germany in April 2015, of whom 266,000 were recognized as persons entitled to asylum and refugees or received subsidiary protection. The Federal Office for Migration and Refugees is expecting 400,000 Asylum applications in the course of 2015. However, after the rise in the number of asylum applicants in July 2015 to 79,000 persons, this prognosis can probably not be adhered to anymore: by the end of 2015 it could be a question of 600,000 to 700,000 people. Up to 20 per cent could be allotted to North Rhine-Westphalia. Independently of the exact development of these figures, accommodation, mid- and long-term integration of these persons into the educational system and the labour market, and their social participation represent an enormous challenge. This challenge can only be successfully met if all levels of the federal system in Germany - the State itself, the individual Federal States, and the communities - and other actors such as companies, trade unions and civil society organisations work closely together. The motion of the parliamentary parties the SPD (Social Democratic Party) and Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens) as well as the motion for a resolution from the parliamentary party the FDP (Free Democratic Party) refer to integration policy measures that lie partly in the jurisdiction of the State of North Rhine-Westphalia and its communities and partly in the jurisdiction of the Federal State of Germany as a whole. From a labour market policy perspective, the measures suggested are almost without exception all sensible, even if their effectiveness may be judged to vary. Against the background of the dimension of the problem that has been exacerbated by the most recent development in the numbers of asylum seekers and refugees, these measures can only provide limited help. From the perspective of labour market and migration policy, more basic policy changes are necessary and these are sketched in the first section of this Statement. For the most part they lie in the jurisdiction of the German Federal State. However, as most of the measures are joint tasks, the state of North Rhine-Westphalia has considerable possibilities to influence matters. For this reason, these measures will also be discussed within the framework of this Statement. After this, the individual integration policy measures proposed in the motions of the SPD and Bündnis 90/Die Grünen as well as the FDP will be considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Regionalpolitik; soziale Integration; Asylrecht; Asylbewerber; regionale Verteilung; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; Auszubildende; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150820303}, } @Book{Bruecker:2015:AUF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Parvati Tr{\"u}bswetter}, Title= {Asyl- und Fl{\"u}chtlingsmigration in die EU und nach Deutschland}, Year= {2015}, Pages= {27}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {08/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1508.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht befasst sich mit dem Umfang der Asyl- und Flüchtlingsmigration, der Umsetzung des Asylrechts, der Sozial- und Bildungsstruktur der Asylbewerber und Flüchtlinge, deren Arbeitsmarktintegration sowie Handlungsoptionen in den Bereichen Flüchtlings- und Migrationspolitik, Verteilung der Flüchtlinge und Asylverfahren in Deutschland sowie Arbeitsmarktintegration und Teilhabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Einwanderung; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Herkunftsland; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; junge Erwachsene; Jugendliche; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150617301}, } @Book{Bruecker:2015:FUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Fl{\"u}chtlinge und andere Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015}, Year= {2015}, Pages= {13}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {14/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1514.pdf}, Abstract= {"Die ausländische Bevölkerung ist in den ersten acht Monaten des Jahres 2015 nach Angaben des Ausländerzentralregisters um 488.000 Personen gewachsen. Hinzu kommen Flüchtlinge, die noch nicht erfasst wurden. Das EASY-System (Erstverteilung von Asylbegehrenden) hat in den ersten acht Monaten des Jahres 2015 414.000 neu eingereiste Flüchtlinge erfasst, beim BAMF wurden im gleichen Zeitraum 231.000 Asylerstanträge registriert. Die verfügbaren Daten sprechen dafür, dass die berufliche Qualifikation der Flüchtlinge deutlich geringer ist als bei anderen Ausländergruppen, im Bereich der schulischen Bildung ist das Gefälle geringer. Angesichts des geringen Durchschnittsalters - 55 Prozent der Flüchtlinge sind unter 25 Jahre - besteht jedoch ein erhebliches Potenzial, das durch Investitionen in Bildung und Ausbildung qualifiziert werden kann. In den vergangenen fünf Jahren sind die Beschäftigungsquoten der ausländischen Bevölkerung in Deutschland deutlich gestiegen und die Arbeitslosenquoten gesunken. Die Flüchtlingsmigration führt aber zu sinkenden Beschäftigungsquoten und, schrittweise, zu steigender Arbeitslosigkeit der ausländischen Bevölkerung. Bei einem Zuzug von jeweils einer Million Flüchtlinge 2015 und 2016 ergäbe sich im Vergleich zu einem Szenario ohne Flüchtlingsmigration eine zusätzliche Arbeitslosigkeit von +130.000 Personen. Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen von unter zehn Prozent im Zuzugsjahr fünf Jahre nach dem Zuzug auf knapp 50 Prozent steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Qualifikation; schulische Qualifikation; Altersstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit - Prognose; Herkunftsland; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151001305}, } @Book{Bruecker:2015:Z, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Ehsan Vallizadeh and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Zuwanderungsmonitor}, Year= {2015}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1501.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1502.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1503.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1504.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1505.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1506.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1507.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1508.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1509.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1510.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1511.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1512.pdf}, Abstract= {Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Personen aus Bulgarien und Rumänien (bis einschließlich September 2015). Ab Oktober sind folgende Gruppen berücksichtigt: EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013 EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien. EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn. EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)}, Abstract= {The Immigration Monitor (Zuwanderungsmonitor), which appears on a monthly basis, analyses the immigration, employment and unemployment of persons from Bulgaria and Romania (up to an including September 2015). As of October, the following groups are covered: EU-28: The member states of the European Union as of 1 July 2013 EU-2: The accession states of 1 January 2007: Bulgaria and Romania. EU-8: The accession states of 1 May 2004: Estonia, Latvia Lithuania, Poland, Slovenia, the Czech Republic, and Hungary. EU-4: The southern European member states: Greece, Italy, Portugal, and Spain. The Balkan states: Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro, and Serbia. Countries at war and in crisis: Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, and Syria. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Herkunftsland; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; unterwertige Beschäftigung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Rumänien; Europäische Union; Syrien; Südosteuropa; Nahost; Afrika; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150219302}, } @Book{Bueschel:2015:AME, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ulrike B{\"u}schel and Volker Daumann and Martin Dietz and Elke Dony and Barbara Knapp and Karsten Strien}, Title= {Abschlussbericht Modellprojekt Early Intervention - Fr{\"u}hzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen : Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung durch das IAB}, Year= {2015}, Pages= {41}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {10/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1015.pdf}, Abstract= {"Die steigende Zahl an Asylbewerbern bringt neue Aufgaben für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik mit sich. In dem gemeinsamen Modellprojekt 'Early Intervention' nahmen sich die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Bundesprogramm 'XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge' dieser Herausforderung an und erprobten Wege einer frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Bei dem im Rechtskreis SGB III angelegten Modellprojekt verfolgt man den Ansatz, sich auf die Gruppe der relativ gut qualifizierten Asylbewerber mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit zu konzentrieren. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet die Umsetzung des Modellprojekts seit Einführung im Januar 2014 wissenschaftlich. Hierzu wurden in zwei Wellen Interviews mit verschiedenen Akteuren in den sechs Modellagenturen der ersten Stunde durchgeführt. Im ersten Teil der Evaluation standen Aspekte der Teilnehmergewinnung in Kooperation mit dem BAMF, der Projektzuweisung durch die Modellprojektvermittler und Erfahrungen im Beratungsprozess im Vordergrund. Die Ergebnisse sind im IAB-Forschungsbericht 3/2015 nachzulesen. Die zweite Evaluationsphase, deren Ergebnisse im vorliegenden Forschungsbericht aufgeführt werden, nahm Erfahrungen aus den Integrationsbemühungen, die Zusammenarbeitsstrukturen in den Agenturen sowie die Probleme, die mit einem Rechtskreiswechsel verbunden sind, in den Blick." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany is facing an increasing number of persons applying for asylum. The Federal Employment Agency, the Federal Office for Migration and Refugees and XENOS - a program sponsored by the European Social Fund providing labour market related support to refugees - launched a pilot project. This project aims at a quick support with respect to a successful labour market integration that also considers the formal qualification of the asylum seekers in an adequate way. The project was implemented in six German regions and is evaluated by the Institute for Employment Research. The Research Report analyses starting points as well as barriers to labour market integration. It discusses the structure of supporting the refugees within the project and points at problems stemming from the fact that the responsibility for counselling activities shifts from case workers in employment agencies to job centers when the application for asylum is approved. These entities are acting under different legal, financial and organizational frameworks. This structure is a severe handicap for implementing a consistent strategy for the labour market integration of asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; berufliche Integration; Flüchtlinge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; Arbeitsvermittler - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151201302}, } @Book{Daumann:2015:EIM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Volker Daumann and Martin Dietz and Barbara Knapp and Karsten Strien}, Title= {Early Intervention - Modellprojekt zur fr{\"u}hzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern : Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung}, Year= {2015}, Pages= {24}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {03/2015}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0315.pdf}, Abstract= {"Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Bundesprogramm 'XENOS - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Flüchtlinge und Bleibeberechtigte' Anfang 2014 ein Modellprojekt 'Early Intervention' zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern initiiert. Ziele des Projekts sind vor dem Hintergrund der Flüchtlingspolitik und des Fachkräftebedarfs - die Potenziale von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft stärker zu berücksichtigen und - sie frühzeitig - also schon während der laufenden Asylverfahren - in Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration einzubeziehen. Dieser Bericht beschreibt wesentliche Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung, in deren Verlauf das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Interviews in den sechs Modellagenturen geführt und ausgewertet hat. Alles in allem zeigt sich ein positives Bild der Implementation des Modellprojekts und der Zusammenarbeit in den Regionen. Die Vermittlungsfachkräfte stellen sich den hohen interkulturellen Anforderungen und identifizieren sich stark mit den Projektzielen. Neben der positiven Grundbewertung verweist die Studie auch auf einige strukturelle Probleme, sowie auf Stolpersteine in der Arbeit vor Ort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany is facing an increasing number of persons applying for asylum. The Federal Employment Agency, the Federal Office for Migration and Refugees and XENOS - a program sponsored by the European Social Fund providing labour market related support to refugees - launched a pilot project. This project aims at a quick support with respect to a successful labour market integration that also considers the formal qualification of the asylum seekers in an adequate way. The project was implemented in six German regions and is evaluated by the Institute for Employment Research. The Research Report analysis the implementation of the project within the local agencies and discusses major challenges on a way to find appropriate jobs for the asylum seekers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; berufliche Integration; Flüchtlinge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; Arbeitsvermittler - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410j01}, } @Book{Fuchs:2015:IAW, Annote= {Sign.: Z 755 15/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Britta Gehrke and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Roland Weigand and Gerd Zika}, Title= {IAB-Prognose 2015/2016: Arbeitsmarkt weiter robust}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {15/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb1515.pdf}, Abstract= {"Unter dem Eindruck weltwirtschaftlicher Unsicherheiten hat sich die Konjunktur nach einem starken Schlussquartal 2014 etwas abgekühlt. Auch wenn sich das Wirtschaftswachstum fortsetzt, bestehen weiterhin Risiken. Am Arbeitsmarkt nahm die Beschäftigung weiter zu. Die stärkere Konjunktur im Winter konnte für einen Abbau der Arbeitslosigkeit genutzt werden, die zuvor eher stagnierte. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die Jahre 2015 und 2016." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräfteangebot; Unterbeschäftigung; stille Reserve; Erwerbstätigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftszweige; Einwanderung; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150922j01}, } @Book{Fuchs:2015:IAB, Annote= {Sign.: Z 755 07/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Markus Hummel and Christian Hutter and Sabine Klinger and Susanne Wanger and Enzo Weber and Roland Weigand and Gerd Zika}, Title= {IAB-Prognose 2015: Der Arbeitsmarkt bleibt auf Erfolgskurs}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0715.pdf}, Abstract= {"Im letzten Jahr geriet die deutsche Wirtschaft in die Nähe einer Rezession. Mittlerweile hat sich die Konjunktur aber gefangen. Auch wenn das Wirtschaftswachstum wieder mehr an Fahrt gewinnt, bestehen deutliche Risiken fort. Am Arbeitsmarkt konnte die Beschäftigung ihren positiven Trend fortsetzen. Nachdem die Arbeitslosigkeit stagniert hatte, ging sie zuletzt wieder zurück. Die aktuelle IAB-Prognose zeigt voraussichtliche Entwicklungen für das Jahr 2015." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Last year, the German economy got close to a recession. Since then, economic activity has picked up again and gained momentum. Nonetheless, substantial risks are still prevalent. On the labour market, employment could continue its positive trend. Furthermore - and in contrast to previous years - unemployment has recently been falling again. The latest IAB forecast shows how the German labour market is expected to develop in 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Konjunktur; Einwanderung; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; stille Reserve; Wirtschaftszweige; Erwerbspersonenpotenzial; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Mindestlohn; Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319304}, } @Book{Fuchs:2015:ZAD, Annote= {Sign.: 90-202.1206;}, Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050 : Szenarien f{\"u}r ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial - unter Ber{\"u}cksichtigung der zuk{\"u}nftigen inl{\"a}ndischen Erwerbsbeteiligung und der EU-Binnenmobilit{\"a}t}, Year= {2015}, Pages= {91}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Bertelsmann}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Zuwanderungsbedarf_aus_Drittstaaten_in_Deutschland_bis_2050_2015.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Themen/Aktuelle_Meldungen/2015/Infografik_Studie_Zuwanderungsbedarf_aus_Drittstaaten_20150327.jpg}, Abstract= {"Das Arbeitskräfteangebot gehört zu den Determinanten des Wachstumspotenzials. Ein rückläufiges Erwerbspersonenpotenzial könnte zu einer wirtschaftlichen Stagnation führen. So weisen beispielsweise der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die Deutsche Bundesbank und andere Institutionen auf die Gefahren für Wachstum und die Sozialversicherungssysteme hin, wenn das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft. Tatsächlich sprechen die vorliegenden Wirtschaftsprognosen für einen auch in näherer Zukunft hohen Bedarf an Arbeitskräften. Prognostiziert wird eine steigende Nachfrage nach Akademikern. Außerdem ist insbesondere der Ersatzbedarf an qualifizierten Arbeitskräften mit erlerntem Ausbildungsberuf hoch. Bis 2030 scheidet mehr als die Hälfte von ihnen aus Altersgründen aus dem Erwerbsleben aus und muss, weil die Betriebe den Prognosen zufolge künftig kaum weniger Arbeitskräfte mit dieser Qualifikation benötigen, durch nachrückende Kohorten ersetzt werden. Bei einem rückläufigen Erwerbspersonenpotenzial könnten möglicherweise nicht mehr alle vorhandenen Arbeitsplätze besetzt werden. Die Folge wäre, dass weniger Beschäftigte die künftigen Lasten schultern müssten, wobei unter anderen mit steigenden Ausgaben für Rente und Gesundheit zu rechnen wäre. Strategien zur nachhaltigen Steigerung des Erwerbspersonenpotenzials zielen neben einer Mobilisierung inländischer Potenziale insbesondere auf die gezielte Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland. In einer Stellungnahme zu dieser Thematik betont das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass die Zuwanderung aus Drittstaaten höher ausfallen müsste, wenn der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials deutlich begrenzt werden soll. Die vorliegende Studie untersucht deshalb an einem hypothetischen Szenario, wie groß der Zuwanderungsbedarf aus Nicht-EU-Staaten (Drittstaaten) in Deutschland ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Labor supply is one of the determinants of growth potential. A decline in the potential labor force could lead to economic stagnation. For this reason, the German Council of Economic Experts, the Deutsche Bundesbank and other institutions have pointed to the risks posed by a shrinking potential labor force to growth and social-security systems. In fact, current economic forecasts indicate that labor needs will remain high even in the relatively near future. An increased demand for university graduates is projected. In addition, the replacement requirement for skilled workers with professional training is particularly high. By 2030, more than half of these individuals will have retired from working life, and - as forecasts indicate that enterprises' demand for workers with these qualifications will not significantly decrease in the future - they will have to be replaced by younger cohorts of workers. With a declining pool of potential employees, it is possible that not all available jobs will be able to be filled. As a consequence, fewer employees would be required to shoulder future burdens, with rising contributions for pensions and health care to be expected, among other outcomes. Alongside the mobilization of domestic potential, strategies for a sustainable increase in the potential labor force aim particularly at the targeted recruitment of qualified skilled workers from abroad. In a statement on this issue, the Institute for Employment Research (IAB) stresses that immigration from third countries should be higher if the decline in the potential labor force is to be significantly curtailed. For this reason, the current study uses a hypothetical scenario to examine the need within Germany for immigration from non-EU countries (third countries)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; Drittstaatsangehörige; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1206}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150323302}, } @Book{Fuchs:2015:FAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Enzo Weber}, Title= {Fl{\"u}chtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial}, Year= {2015}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {17/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1517.pdf}, Abstract= {"Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet wird eine Zuwanderung von jeweils 1 Mio. Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016. Unter den getroffenen Annahmen liegt das Erwerbspersonenpotenzial mittelfristig um knapp 600.000 höher als es ohne Asylzuwanderung der Fall wäre. Positive Effekte gibt es vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Die Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann so vorübergehend gedämpft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Einwanderer; Erwerbspersonenpotenzial - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A |2014|; E |2025|}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151117901}, } @Book{Konle-Seidl:2015:AVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl and Franziska Schreyer and Angela Bauer}, Title= {Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Fl{\"u}chtlingen in Schweden, D{\"a}nemark und Gro{\"ss}britannien}, Year= {2015}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {18/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1518.pdf}, Abstract= {"Die stark gestiegene Fluchtmigration stellt den Arbeitsmarkt in Deutschland vor große Herausforderungen. Der Aktuelle Bericht stellt dar, wie ausgewählte europäische Länder (Schweden, Dänemark, Großbritannien) bei der Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden vorgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The strongly increasing migration of refugees means that the German labour market is facing great challenges. The current report shows how selected European countries (Sweden, Denmark and the United Kingdom) are dealing with the labour market integration of people seeking protection." (Author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Aufenthaltsdauer; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsverwaltung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sprachförderung; Schweden; Dänemark; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151130303}, } @Book{Otto:2015:QBI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)}, Author= {Anne Otto and Jochen Stabler}, Title= {Qualit{\"a}t der Besch{\"a}ftigung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland}, Year= {2015}, Pages= {45}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland}, Number= {04/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0415.pdf}, Abstract= {"In einer Querschnittsbetrachtung zum 30.6.2014 (Arbeitsortprinzip) analysiert diese Studie die Bedeutung der atypischen Beschäftigung für die Länderarbeitsmärkte von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Außerdem werden die Strukturmerkmale der atypischen Beschäftigungsformen Teilzeit, ausschließlich geringfügig Beschäftigte (agB), Leiharbeit und Niedriglohn miteinander verglichen. Es wird gezeigt, dass diese Beschäftigungsformen eine beachtliche Bedeutung auf beiden Länderarbeitsmärkten erlangt haben. Die Teilzeit, die agB und die Leiharbeit haben gegenüber dem Normalarbeitsverhältnis eine beachtliche Bedeutung auf den Länderarbeitsmärkten von Rheinland-Pfalz und dem Saarland erlangt. In Rheinland-Pfalz sind die Teilzeit und die agB besonders stark verbreitet, u.a. wegen der höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen in diesem Bundesland. Im Saarland fällt demgegenüber die Leiharbeitsquote erheblich höher aus als im westdeutschen Mittel. Zudem erzielen in beiden Ländern anteilig mehr Vollzeitbeschäftigte einen Niedriglohn im Vergleich zum westdeutschen Durchschnitt. Gemeinsam ist den atypischen Beschäftigungsformen, dass sich hier vorwiegend arbeitsmarktferne Personengruppen wie jüngere und ältere Personen, Frauen, Ungelernte und ausländische Arbeitskräfte, welche ungünstigere Übergangschancen in eine reguläre Beschäftigung haben, konzentrieren. Durch die Grenzlage ist die Bedeutung von französischen Leiharbeitnehmern im Saarland außerordentlich hoch. Wegen der besseren Qualifikation der Franzosen ist die Niedriglohnquote unter den ausländischen Vollzeitbeschäftigte hier merklich geringer. Aufgrund der großen Bedeutung der Saisonbeschäftigung in der Landwirtschaft von Rheinland-Pfalz, für welche schwerpunktmäßig ausländische Arbeitskräfte eingesetzt werden, ist der Anteil der Geringverdiener unter den Ausländern sehr bedeutsam. Als mögliche Ursache für die unterschiedliche Verbreitung der einzelnen atypischen Erwerbsformen wird vor allem der unterschiedliche Branchenmix der rheinland-pfälzischen und saarländischen Wirtschaft diskutiert. Die wissenschaftliche Literatur thematisiert die unterschiedlichen Übergangsoptionen atypisch Beschäftigter in eine reguläre Beschäftigung. Während befristet Beschäftigte recht gute Übergangschancen haben, fallen diese bei ausschließlich geringfügig Beschäftigten ungünstiger aus. Sofern künftig die Bedeutung der atypischen Beschäftigung auf den Arbeitsmärkten von Rheinland-Pfalz und dem Saarland weiter zunehmen wird, besteht die Herausforderung für beide Länder darin, die Übergänge atypisch Beschäftigter in reguläre Arbeitsverhältnisse zu erleichtern, so dass diese eine qualitativ abgesicherte Beschäftigung ausüben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Niedriglohn; Arbeitsmarktentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; Grenzgebiet; Grenzpendler; ausländische Arbeitnehmer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Übernahmeverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Saarland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1990}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150928j02}, } @Book{Otto:2015:FUG, Annote= {Sign.: Z 1990 05/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)}, Author= {Anne Otto and Gabriele Wydra-Somaggio}, Title= {Fachkr{\"a}ftesituation und grenz{\"u}berschreitende Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t : Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den Agenturbezirk Trier}, Year= {2015}, Pages= {57}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland}, Number= {05/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0515.pdf}, Abstract= {"Die gegenwärtige Fachkräftesituation sowie die mittelfristige Verfügbarkeit von Fachkräften auf regionalen Arbeitsmärkten steht in Verbindung mit den strukturellen Änderungen der Rahmenbedingungen wie dem demografischen, sektoralen und technologischen Wandel sowie mit der Entwicklung benachbarter Arbeitsmärkte, da interregionale Abhängigkeiten u. a. durch Pendlerverflechtungen bestehen. Eine besondere Situation ist für die Grenzpendler zwischen den Arbeitsmärkten beiderseits der deutschen Staatsgrenze gegeben, da sie auf ihrem Weg zur Arbeit durch das Überqueren dieser Grenze Hemmnisse wie Sprachbarrieren bewältigen müssen. Den Arbeitsagenturen Trier und Lörrach ist gemein, dass hier tausende Grenzpendler wohnen und im benachbarten Luxemburg bzw. in der Nordwestschweiz oder in Zürich arbeiten. Umgekehrt pendeln nur sehr wenige Luxemburger und Schweizer in diese beiden Agenturbezirke. Diese einseitigen funktionalen Verflechtungen resultieren hauptsächlich aus dem gegenüber Deutschland höheren Einkommensniveau in beiden Anrainerstaaten. In dieser Studie ermitteln wir Chancen und Herausforderungen für diese zwei Agenturbezirke, welche sich für die regionale Fachkräftesituation in Verbindung mit der grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität ergeben. Die Fachkräftesituation analysieren wir für jeden Agenturbezirk am Beispiel derjenigen Engpassberufe, für die es bereits heute spürbare Probleme bei der Stellenbesetzung in deutschen Betrieben gibt. Für beide Bezirke stellen wir heraus, dass sich der Fachkräftebedarf auf ausgewählte Arbeitsmarktbereiche konzentriert. Für die Gesamtbeschäftigung haben diese Berufe in beiden Agenturbezirken eine unterdurchschnittliche Bedeutung gegenüber dem bundesweiten Mittel. Der Ersatzbedarf für die Engpassberufe fällt in Trier unter- und in Lörrach überdurchschnittlich hoch aus. Günstige Beschäftigungschancen in ausgewählten Engpassberufen bestehen in beiden Bezirken für Personengruppen, die eine unterdurchschnittliche Erwerbsbeteiligung aufweisen. Dies sind Frauen, Ausländer und Geringqualifizierte. Für beide Bezirke haben wir jeweils dieselben sechs Branchen betrachtet, in denen diese Berufe relativ häufig vertreten sind. Die Engpassbranchen Energie, Ver- und Entsorgung sowie Information und Kommunikation haben in beiden Bezirken nur eine geringe Bedeutung für den Arbeitsmarkt. In den anderen drei Engpassbranchen, dem Gesundheits- und Sozialwesen, dem Baugewerbe und dem Verarbeitenden Gewerbe, arbeitet jeweils die Hälfte aller Beschäftigten in beiden Bezirken. Der Beschäftigungstrend war in diesen drei Branchen in beiden Bezirken positiv, nur in Lörrach verringerte sich die Industriebeschäftigung. Unter den in Luxemburg bzw. in der Nordwestschweiz und Zürich arbeitenden deutschen Grenzpendlern ist jeweils ein Teil der Beschäftigten in diesen drei Engpassbranchen berufstätig. Der Zugang zu diesem Fachkräftepotenzial mit branchenspezifischer Berufserfahrung und Wissen wäre für die Firmen in beiden Agenturbezirken wichtig, um den Personalbedarf zu decken. Jedoch müssten die Betriebe in beiden Agenturbezirken höhere Löhne zahlen, um für die Grenzpendler attraktive Jobs bereithalten zu können. Sofern die Lohndiskrepanz zwischen der Schweiz und Luxemburg einerseits und Deutschland andererseits anhalten wird, werden insbesondere die Betriebe aus diesen drei Engpassbranchen in beiden Agenturbezirken Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; regionale Mobilität; Berufspendler; Arbeitsmigration; Arbeitsmarktregion; Fachkräftebedarf; Wirtschaftszweige; Beruf; offene Stellen; Stellenbesetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Trier; Saarland; Lörrach; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1990}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217301}, } @Book{Reichelt:2015:FVA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Malte Reichelt and Basha Vicari}, Title= {Formale {\"U}berqualifizierung von Ausl{\"a}ndern}, Year= {2015}, Pages= {6}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {13/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1513.pdf}, Abstract= {"In Deutschland haben 7,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Sie sind im Durchschnitt etwas seltener überqualifiziert beschäftigt (14,7 %) als Deutsche (15,3 %). Dies lässt sich darauf zurückführen, dass ausländische Beschäftigte öfter keine abgeschlossene oder anerkannte Ausbildung haben. In diesem Fall können sie folglich keine Tätigkeit unterhalb ihrer formalen Qualifikation annehmen. Ausländische Beschäftigte mit einem beruflichen Abschluss sind aber mit 22,5 Prozent mehr als doppelt so häufig überqualifiziert tätig wie vergleichbare Deutsche. Auch bei Meistern, Technikern und Akademikern sind die Anteile überqualifizierter Ausländer etwas höher. Sowohl bei Ausländern als auch bei Deutschen konzentrieren sich die meisten überqualifiziert Beschäftigten in zwei Berufshauptgruppen: Rund ein Viertel der überqualifiziert Beschäftigten sind in Verkehrs- und Logistikberufen sowie in Berufen in Unternehmensführung und -organisation tätig. Während ausländische überqualifizierte Beschäftigte außerdem häufig in Reinigungs- und Metallberufen arbeiten, finden sich viele der überqualifiziert beschäftigten Deutschen in Finanzdienstleistungs- und Erziehungsberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Qualifikationsniveau; Wirtschaftszweige; ausgeübter Beruf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150814j01}, } @Book{Romiti:2015:LVM, Annote= {Sign.: Z 755 25/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Agnese Romiti and Parvati Tr{\"u}bswetter and Ehsan Vallizadeh}, Title= {Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor}, Year= {2015}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2515.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2515_anhang1.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2515_anhang2.pdf}, Abstract= {"Der Arbeitsmarktzugang von Migranten wird zum Zeitpunkt ihrer Zuwanderung nach Deutschland oft erschwert durch Defizite in den Sprachkenntnissen sowie durch mangelnde Informationen über institutionelle Rahmenbedingungen und soziale Normen. Wichtige Indikatoren für die erfolgreiche Integration der Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt sind das Lohnniveau bei der ersten Beschäftigung sowie die Annäherung ihrer Löhne an das Niveau der deutschen Bevölkerung im Zeitverlauf. In dieser Studie werden die Determinanten der Unterschiede im Lohnniveau zwischen Migranten und Deutschen untersucht sowie die Faktoren, die den Anpassungsprozess der Löhne beeinflussen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den externen Effekten des sozialen bzw. ethnischen Umfelds der Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study investigates the impact of social and ethnic environment on the wage gap between immigrants and natives in Germany. Using the IAB-SOEP migration sample together with the administrative data, the empirical analysis reveals several new insights. Immigrants living in areas with high ethnic human capital exhibit on average lower wage gap compared to natives. In contrast, the social environment with low ethnic human capital as well as higher ethnic concentration are associated with higher wage gap between immigrants and natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung; Migranten; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Lohnunterschied; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Inländer; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151203301}, } @Book{Schreyer:2015:BAV, Annote= {Sign.: Z 755 01/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer and Angela Bauer and Karl-Heinz P. Kohn}, Title= {Betriebliche Ausbildung von Geduldeten: F{\"u}r den Arbeitsmarkt ein Gewinn, f{\"u}r die jungen Fluchtmigranten eine Chance}, Year= {2015}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0115.pdf}, Abstract= {"Die Diskussion um die Fachkräftesicherung hat einen Wechsel in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik befördert. Dazu gehört die schrittweise Öffnung des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes für bislang ausgeschlossene Flüchtlingsgruppen. Ihr Potenzial rückt nun stärker ins Blickfeld. Dies gilt auch für junge Migranten, die aufenthaltsrechtlich in Deutschland 'geduldet' sind. Wie wird dieser Politikwechsel vor Ort umgesetzt? Aktuelle Befunde geben Hinweise auf eine gelingende Arbeitsmarktintegration von Fluchtmigranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The discussion on the impending shortage of the skilled workforce in Germany enforced a new political debate about the economic inclusion of young migrants who have unsuccessfully been claiming refugee status. As a result, those legally merely 'tolerated' youths have been re-defined as educational subjects and labour market resources. Legal changes at the federal level from 2009 onwards are to reduce vocational training boundaries for these residents with the highly precarious toleration status across Germany. But empirical evidence of a qualitative research project reveals a heterogeneous application of the new regulations. Thus tolerated youths have regionally unequal vocational training chances across Germany. This has far-reaching consequences for their further life perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; regionale Disparität; Bildungsbeteiligung; Bildungsungleichheit; Aufenthaltsrecht; Berufsbildungspolitik; Ausländerbehörde; Politikumsetzung; Lebenssituation; Arbeitserlaubnis; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Wohnort; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitsagenturen; institutionelle Faktoren; Ausländerrecht; Recht auf Ausbildung; Ausbildungszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119306}, } @Book{Weber:2015:SZP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Szenarien zur Prognose von Fl{\"u}chtlingseffekten auf die Arbeitslosigkeit}, Year= {2015}, Pages= {3}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte}, Number= {15/2015}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1515.pdf}, Abstract= {"In der Herbstprognose des IAB wird der Effekt der seit Jahresmitte 2015 deutlich erhöhten Flüchtlingszuwanderung auf die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit 2016 auf +130.000 Personen geschätzt. In diesem Dokument werden Szenariorechnungen auf Basis des Flüchtlingsmodells des IAB vorgestellt. Dabei geht es um eine Variation des Umfangs der Zuwanderung, der Beschäftigungschancen und der Dauer der Asylverfahren. Zudem werden umfassendere Szenarien als obere und untere Grenze berechnet. Für 2016 ergeben sich Flüchtlingseffekte auf die Arbeitslosigkeit von 200.000 bzw. 70.000 Personen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Arbeitslosigkeitsentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151102301}, } @Book{Wiethoelter:2015:BAD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Doris Wieth{\"o}lter and Jeanette Carstensen and Meike Stockbr{\"u}gger}, Title= {Besch{\"a}ftigte aus den neuen EU-Beitrittsl{\"a}ndern in Berlin-Brandenburg : Schwerpunktsetzung auf Grenzpendler aus Polen}, Year= {2015}, Pages= {61}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1567}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2015/regional_bb_0115.pdf}, Abstract= {"Mit der zunehmenden europäischen Integration gewinnt auch das Grenzpendeln im EU-Binnenraum an Bedeutung. Polen wurde am 1. Mai 2004 zusammen mit weiteren neun Staaten Mitglied der Europäischen Union. Polnische Arbeitskräfte konnten jedoch erst seit 2011 in Deutschland unbeschränkt arbeiten, da Deutschland neben Österreich als Einzige der alten EU-Staaten die maximale Übergangsfrist der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit von sieben Jahren (sog. 2+3+2 Regelung) ausschöpfte. Am 1. Januar 2007 folgten Rumänien und Bulgarien (EU-2) als neue EU-Mitgliedsländer. Den EU-2 Ländern wurde zum 1. Januar 2014 die europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit eingeräumt. Die größte Gruppe unter den Beschäftigten aus den EU-8 Staaten stellen polnische Beschäftigte dar. Die Mobilität von Arbeitskräften aus dem Nachbarland Polen nach Deutschland zeigt sich einerseits am Zuwachs polnischer Beschäftigter in Deutschland, die auch ihren Wohnsitz nach Deutschland verlagert haben, andererseits am grenzüberschreitenden Pendeln. Im Vergleich zu den polnischen Arbeitskräften mit Wohn- und Arbeitsort in Deutschland, spielt das grenzüberschreitende Pendeln eine deutlich geringere Rolle für den Arbeitsmarkt. Berufsspektrum und Tätigkeitsanforderungen unterscheiden sich zwischen polnischen Beschäftigten in Deutschland und Grenzpendlern aus Polen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Pendler; Grenzpendler; Freizügigkeit; europäische Integration; EU-Bürger; ausländische Arbeitnehmer; Pole; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Berlin-Brandenburg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827302}, } @Book{Wydra-Somaggio:2015:FID, Annote= {Sign.: Z 1990 02/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)}, Author= {Gabriele Wydra-Somaggio and Ingo Konradt}, Title= {Frauenerwerbst{\"a}tigkeit in den Engpassbereichen im Saarland : verfestigte Strukturen oder M{\"o}glichkeit zur Deckung des Fachkr{\"a}ftebedarfs}, Year= {2015}, Pages= {44}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland}, Number= {02/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0215.pdf}, Abstract= {"Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 48 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 27 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben. Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Arbeiten Frauen aber in einem Beruf mit erhöhtem Fachkräftebedarf, so tun sie dies überdurchschnittlich oft in Vollzeit und unterdurchschnittlich häufig in geringfügiger Beschäftigung. Hier scheint kaum Potenzial vorhanden. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Mangelberufe; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; ausländische Frauen; Beschäftigungsform; Erwerbspersonenpotenzial; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1990}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150205307}, } @Book{Wydra-Somaggio:2015:FID, Annote= {Sign.: Z 1990 01/2015;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.)}, Author= {Gabriele Wydra-Somaggio and Ingo Konradt}, Title= {Frauenerwerbst{\"a}tigkeit in den Engpassbereichen in Rheinland-Pfalz : verfestigte Strukturen oder M{\"o}glichkeit zur Deckung des Fachkr{\"a}ftebedarfs}, Year= {2015}, Pages= {44}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland}, Number= {01/2015}, ISBN= {ISSN 1861-1540}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/RPS/2015/regional_rps_0115.pdf}, Abstract= {"Anhand einer Bestandsaufnahme wurde die Erwerbssituation der Frauen insgesamt und in den Engpassbereichen dargestellt. In diesem Kontext wurden die Entwicklungen der Frauenerwerbstätigkeit in einem Vergleich der Altersgruppen miteinander beschrieben. Insgesamt zeigen sich positive Entwicklungen, dennoch sind Frauen immer noch mit weniger positiven Beschäftigungsbedingungen bzw. -aussichten als die Männer in den Arbeitsmarkt integriert. Die Teilzeitquote von Frauen liegt im Durchschnitt bei knapp 51 %, dabei unterscheiden sich die Quoten zwischen den Altersgruppen und zwischen den Qualifikationsniveaus zum Teil erheblich. Der durchschnittliche Anteil der Frauen in geringfügiger Beschäftigung liegt bei 22 %. Auch hier unterscheiden sich die Quoten je nach Alter und Qualifikation erheblich. Der Anteil bei den 15- bis 24-Jährigen ist besonders hoch, weil diese oftmals einen Job zur Finanzierung der Ausbildung bzw. des Studiums ausüben. Die alleinige Betrachtung der Engpassberufe zeigt eine deutlich geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes. Frauen sind vor allem in den Gesundheits- und Sozialbereichen beschäftigt, während sie in den technischen Engpassbereichen kaum vertreten sind. Anders sieht es bei der Betrachtung der Arbeitslosigkeit unter den Frauen mit einem Engpassberuf als Zielberuf aus. Dort ist der Arbeitslosenquotient zum Teil deutlich höher als derjenige der Männer, was auf ein quantitatives Potenzial schließen lässt, das aktiviert werden muss. Allerdings werden in den männerdominierten Engpassbereichen von Frauen nicht mehr Beschäftigungsverhältnisse begonnen als beendet. Der Fachkräftebedarf wird nicht durch eine vermehrte Einstellung von Frauen gedeckt, was aber auch nur bedingt möglich ist, da sich einerseits die Männer stärker in den technischen Engpassberufen konzentrieren und andererseits in diesen Bereich kaum weiblicher Fachkräftenachwuchs folgt. Für alle aufgezeigten Indikatoren zeigen sich mit Blick auf die Geschlechter verfestigte Strukturen. Weiblicher Fachkräftenachwuchs bietet daher nur wenig Potenzial zur Deckung des Fachkräftebedarfs in den (technischen) Engpassbranchen, da diese Strukturen bis in die jüngsten Altersgruppen, also bis zu den Arbeitsmarkteinsteigern hineinreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Mangelberufe; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; ausländische Frauen; Beschäftigungsform; Erwerbspersonenpotenzial; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1990}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150205305}, } @Book{Zika:2015:QUB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Gerd Zika and Tobias Maier and Robert Helmrich and Markus Hummel and Michael Kalinowski and Carsten H{\"a}nisch and Marc Ingo Wolter and Anke M{\"o}nnig}, Title= {Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engp{\"a}sse und {\"U}berh{\"a}nge regional ungleich verteilt}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {09/2015}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb0915.pdf}, Annote= {URL: http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k150318302}, Abstract= {"Mit seiner schrumpfenden und älter werdenden Bevölkerung drohen Deutschland auf mittlere bis längere Sicht zunehmende Fachkräfteengpässe. Dabei zeichnen sich in den Regionen je nach Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsstruktur unterschiedliche Arbeitsmarktsituationen ab. Um die langfristigen regionalen Trends sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite des Arbeitsmarkts besser abschätzen zu können, wurden auf Basis der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Gesamtdeutschland erstmals regionalspezifische Modellrechnungen bis 2030 durchgeführt. Dabei differenzieren die Autoren nach zwanzig erweiterten Berufshauptfeldern und fünf Qualifikationsniveaus in sechs Regionen. Die Projektionen zeigen, auf welchem Entwicklungspfad wir uns bis zum Jahr 2030 befinden, wenn sich die bisherigen Trends in der Zukunft fortsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Due to a shrinking and aging population Germany is threatened by increasing shortages in skilled staff in the medium and long run. Different labor market situations in the regions are expected according to population development and economic structure. In this publication the results of the first region-specific BIBB-IAB Qualifications and Occupational Field Projections (QuBe Project) are presented. The authors differentiate by twenty extended main occupational fields and five skill levels in six regions. The projections show the development paths up to 2030, when past trends will continue in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; regionaler Vergleich; Berufsfelder; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsniveau; Einwanderer; Akademiker; Facharbeiter; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstruktur; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Bundesrepublik Deutschland; Norddeutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150408j01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bruecker:2015:MUA, Editor= {Reiner Hoffmann and Claudia Bogedan}, Booktitle= {Arbeit der Zukunft : M{\"o}glichkeiten nutzen - Grenzen setzen}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Migration und die Arbeit der Zukunft}, Year= {2015}, Pages= {419-435}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50451-3}, Abstract= {Zur Beantwortung der Frage, welche Rolle die Migration für die Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft spielen wird, entwickelt der Autor einführend zehn Thesen. Er stellt fest, dass ohne Zuwanderung das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 um gut ein Drittel zurückgehen wird. Zuwanderung kann die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme der Finanzierung des Sozialstaats erheblich mildern. Die langfristigen Effekte der Zuwanderung für die Finanzen der öffentlichen Haushalte und Sozialversicherung hängen von der Qualifikation und beruflichen Integration künftiger Zuwanderer und ihrer Nachkommen ab. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor im folgenden Absatz Forderungen an die Migrations- und Integrationspolitik. Diese soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte unterstützen, die länderübergreifende Arbeitsvermittlung stärken, die Sprachkompetenz der Einwanderer fördern und die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen erleichtern. (IAB)}, Abstract= {In order to answer the question of what role migration will play in the world of work and in society in the future, the author begins by developing ten theses. He observes that, without immigration, the labour force potential in Germany will drop by a good third by the year 2050. Immigration can considerably lessen the problems of financing the social state that are linked to demographic change. The long-term effects of immigration on the finances of the public budgets and social insurance depend on the qualifications and vocational integration of future immigrants and their descendants. In the following section and against this background, the author makes demands on migration and integration policy: it should support the immigration of qualified workers, strengthen employment placement across state boundaries, promote the language competence of immigrants, and make it easier for educational qualifications to be recognized. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Einwanderung - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Sozialstaat; Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Asylbewerber; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150513308}, } @Incollection{Bruecker:2015:MUF, Editor= {Karsten Hank and Michaela Kreyenfeld}, Booktitle= {Social Demography - Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demografie}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Migration und Finanzkrise : eine quantitative und strukturelle Analyse der Umlenkung von Wanderungsstr{\"o}men}, Year= {2015}, Pages= {165-191}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {55}, ISBN= {ISBN 978-3-658-11489-3; ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Migration in Europa und nach Deutschland. Die Krise hat weniger einen Anstieg der Migration aus den unmittelbar betroffenen Ländern als vielmehr eine Umlenkung der Migrationsströme aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU in prosperierende Länder wie Deutschland bewirkt. Neue Schätzverfahren, die systematisch den Einfluss wirtschaftlicher Variablen in alternativen Zielländern berücksichtigen, zeigen, dass der überwiegende Anteil des Anstiegs der Migration nach Deutschland auf die Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen in anderen Zielländern zurückzuführen ist. Weiterhin zeigen neue Mikrodaten aus der IAB-SOEP- Migrationsstichprobe, dass die Anteil von Personen, die nicht aus ihrem Geburtsland zuwandern, an den Zuzügen seit Beginn der Krise signifikant gestiegen ist. Der Anteil der Personen, der vor dem Zuzug erwerbslos war, hat im Zuge der Krise nicht zugenommen. Allerdings hat sich die durchschnittliche berufliche Qualifikation verschlechtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of the financial and economic crisis on migration within Europe and towards Germany. The crisis has triggered a diversion of migration flows from the new EU Member States to prospering countries such as Germany rather than a large increase of migration from the mainly affected countries. Novel estimation procedures, which consider systematically conditions in alternative destinations, show that the overwhelming share of the migration surge in Germany can be attributed to the deterioration of economic conditions in alternative destinations. Furthermore, micro data from the new IAB-SOEP migration sample demonstrate that the share of individuals who did not immigrate from their birth countries in all arrivals has significantly increased since the begin of the crisis. The share of individuals, who have been non-employed before their arrival in Germany, has not increased in the course of the crisis. However, average education levels of new arrivals have declined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Finanzkrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Zielgebiet; Herkunftsland; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Einwanderung; regionale Verteilung; Erwerbslose; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119315}, } @Incollection{Brunow:2014:IIM, Editor= {Barry R. Chiswick and Paul W. Miller}, Booktitle= {Handbook of the economics of international migration : vol. 1}, Author= {Stephan Brunow and Peter Nijkamp and Jacques Poot}, Title= {The impact of international migration on economic growth in the global economy}, Year= {2014}, Pages= {1027-1075}, Address= {Amsterdam}, Publisher= {Elsevier}, Series= {Handbooks in economics}, ISBN= {ISBN 978-0-444-53768-3}, Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-444-53768-3.00019-9}, Abstract= {}, Abstract= {"International migration is a multifaceted phenomenon that has a broad range of effects that can be quantified by migration impact assessment (MIA) techniques. The impact of cross-border movement on economic growth is just one of these effects, although an important one - given the potential consequences for the standard of living of present and future generations. This chapter has shown that the ways in which population change through international migration affect growth are complex and often ambiguous, not least because they depend on the time span and the geographical range considered. Furthermore, the impact of economic growth of migration depends strongly on the composition of migrant flows in terms of ethnicity, age, intended duration of stay, skill levels, etc." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Unternehmertum; Einwanderer; Einwanderung; Auswanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Einwanderungsland; Herkunftsland; Bruttoinlandsprodukt; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F63; J24; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119311}, } @Incollection{Brunow:2015:ECD, Editor= {Peter Nijkamp and Jacques Poot and Jessie Bakens}, Booktitle= {The economics of cultural diversity}, Author= {Stephan Brunow and Bastian Stockinger}, Title= {Establishments cultural diversity and innovation : evidence from Germany}, Year= {2015}, Pages= {235-269}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, ISBN= {ISBN 978-1-78347-680-0}, Abstract= {}, Abstract= {"We investigate the relationship between cultural diversity and innovation in German business establishments. Earlier empirical studies, as well as theoretical approaches from the organisation science literature have identified innovation as a promising realm of diversity advantages. The diversity-innovation link in Germany hitherto has only been studied from a regional perspective by Niebuhr (2010). Our empirical results suggest that human capital and establishments' resources are the most important determinants of innovation. Our hypothesis that cultural diversity fosters innovation can only be confirmed partially, and the interpretation depends on the precise definition of cultural diversity as a multi-dimensional concept. We only find that establishments get more innovative as their high-skilled migrant workforce gets more culturally diverse, supposedly because migrants complement each other's skills and increase the establishment's absorptive capacity. Contrarily, all kinds of innovation relate significantly negatively to migrant shares, even among the high-skilled. These results imply that a diverse mix of skilled migrants can generate productive ideas, but the mere presence of many migrants may be associated with a negative 'Babel' (cultural polarization) effect. This trade-off between the scope (migrant share) and scale of migrant diversity complicates the interpretation, since, normally, high migrant shares and migrant diversity coincide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur - Auswirkungen; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Produktinnovation; Prozessinnovation; Heterogenität; Ausländerquote; interkulturelle Faktoren; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302305}, } @Incollection{Burkert:2014:MIP, Editor= {Fl{\"u}chtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.}, Booktitle= {Willkommen!? : Migration zwischen Fachkr{\"a}ftedebatte und prek{\"a}rer Besch{\"a}ftigung. Dokumentation der Fachtagung am 9. Juli 2014 in Kiel}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Migration in prek{\"a}re Arbeit? : ein {\"U}berblick}, Year= {2014}, Pages= {15-33}, Address= {Kiel}, Annote= {URL: http://www.iq-netzwerk-sh.de/fileadmin/access/pdf/2014/Diffairenz_Doku_Willkommen_Web.pdf}, Abstract= {Der Beitrag beginnt mit einem Überblick über die einzelnen Beschäftigungsformen mit prekärem Potenzial: Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit. Die anschließende empirische Betrachtung von Ausmaß und Verbreitung dieser Beschäftigungsverhältnisse zeigt eine deutliche Zunahme im Zeitverlauf (2005 bis 2012). Prekaritätsrisiken, Folgen und Wirkungen werden einzeln und in Bezug auf MigrantInnen nach den vier Kriterien atypischer Beschäftigung (also Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit) behandelt. Der Beitrag konstatiert im Fazit einen Wandel der Erwerbsformen und eine Zunahme (der Bedeutung) atypischer Beschäftigung. Wenn auch nicht jede atypische Beschäftigung prekär, so ist sie es aber dann, wenn sie im Vergleich zum Normalarbeitsverhältnis mit geringerem Einkommen und sozialer Absicherung, mit größerer Beschäftigungsunsicherheit verbunden ist, oder/und wenn sie unter schlechteren Arbeitsbedingungen stattfindet. (IAB)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; prekäre Beschäftigung; Nebentätigkeit; Arbeitskräftemobilität; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; Geringverdiener; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; Niedriglohn; Einwanderungspolitik; ausländische Männer; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218306}, } @Incollection{Burkert:2015:ZBD, Editor= {beramí berufliche Integration e.V. im IQ Landesnetzwerk Hessen}, Booktitle= {Fachtag Anerkennung und Fachkr{\"a}ftesicherung 2014 : Erwartung erf{\"u}llt? Bilanz und Perspektiven der Anerkennung ausl{\"a}ndischer Berufsqualifikationen}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Zur Bilanz des neuen Anerkennungsgesetzes}, Year= {2015}, Pages= {13-18}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.stadt-kassel.de/imperia/md/content/cms04/zukunft/zukunftsbuero/iq_hessen_fachtag_anerkennung.pdf}, Abstract= {"Das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (BQFG) trat am 1. April 2012 in Kraft. Das Gesetz beinhaltet einen Rechtsanspruch - nun endlich unabhängig vom Migrationsstatus und der Staatsangehörigkeit - auf das Verfahren der Überprüfung der Gleichwertigkeit für eine im Ausland erworbene Berufsqualifikation mit einem deutschen Abschluss für Berufe in Zuständigkeit des Bundes. Durch systematische Ermittlung und geregelte Verfahren sind nun Qualifikationen und Qualifikationsunterschiede festzustellen. Die Gleichwertigkeitsprüfung bietet eine Grundlage für zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen im Anschluss an das Verfahren. Das Gesetz umfasst einerseits die Verfahren einer beruflichen Anerkennung von reglementierten Berufen, die bundesrechtlich geregelt sind (z. B. Krankenpfleger, Ärzte): Eine vollständige Gleichwertigkeit ist bei reglementierten Berufen eine Voraussetzung für eine Berufsausübung. Andererseits umfasst das Gesetz auch Verfahren für nicht reglementierte Berufe wie Ausbildungsberufe: Für eine Berufsausübung ist eine (Teil-)Anerkennung nicht unbedingt notwendig, kann aber die Arbeitsmarktintegration (Einstieg, Stellung, Bezahlung) unterstützen bzw. erleichtern. Das Gesetz umfasst keine Bewertung von Qualifikationen von Personen, die keine formalen Berufsabschlüsse haben und keine Bewertung von schulischen und hochschulischen Studien- und Prüfungsleistungen. Die Bewertung von Hochschulabschlüssen (wenn nicht gesetzlich geregelt wie z. B. bei Ärzten) erfolgt durch eine Verfahren bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Die landesgesetzlich reglementierte Berufe (z.B. Lehrer, Erzieher) stehen in Verantwortung der 16 Bundesländer, hierzu sind jeweils eigene Ländergesetze notwendig. Seit der Einführung zum 01. April 2012 ist einige Zeit vergangen. Die nun folgende Zwischenbilanz zeigt deshalb den Sachstand und den hieraus entstehenden Handlungsbedarf auf." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Einwanderungspolitik; kulturelle Faktoren; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländerberatung; berufliche Integration; Weiterbildungsberatung; interkulturelle Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Politikumsetzung; Ratsuchende - Quote; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Unternehmensberatung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150213301}, } @Incollection{Fuchs:2015:DWU, Editor= {Silke Franke}, Booktitle= {Fachkr{\"a}ftesicherung im l{\"a}ndlichen Raum}, Author= {Johann Fuchs and Brigitte Weber}, Title= {Demographischer Wandel und Fachkr{\"a}fteentwicklung : ein Vergleich Bayerns mit Gesamtdeutschland}, Year= {2015}, Pages= {9-18}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanns-Seidel-Stifung}, Series= {Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen}, Number= {101}, ISBN= {ISBN 978-3-88795-497-0}, Annote= {URL: http://hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AMZ_101_Fachkraefte_im_laendlichen_Raum.pdf}, Abstract= {"In Deutschland wird es künftig aus demographischen Gründen weniger Arbeitskräfte geben als heute. Außerdem wird sich die Alterszusammensetzung ändern: weniger jüngere und mehr ältere Arbeitskräfte. Zugleich dürften sich regionale Disparitäten verschärfen, weil prosperierende Regionen von Zuzügen aus dem In- und Ausland profitieren, während dies für schwächere Regionen nicht der Fall ist. Der Beitrag zeigt, dass dies auch für Bayern gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, there will be less labour available in the future than today for demographic reasons. In addition to this, the age composition will change: there will be less younger and more older workers. At the same time, regional disparities are likely to intensify because prosperous regions will profit from influx from both home and abroad while this will not be the case in weaker regions. This chapter shows that this also applies to Bavaria." (Author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräfteangebot; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung - Auswirkungen; Zuwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151125306}, } @Incollection{Seibert:2015:AVJ, Editor= {Albert Scherr}, Booktitle= {Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung : Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf}, Author= {Holger Seibert}, Title= {Ausbildungschancen von Jugendlichen mit nicht-deutscher Staatsangeh{\"o}rigkeit in mittleren und gro{\"ss}en Unternehmen : eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene}, Year= {2015}, Pages= {143-169}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-3246-8}, Abstract= {"Jugendliche mit Migrationshintergrund haben es in Deutschland vergleichsweise schwer, nach der Schule eine betriebliche Ausbildungsstelle zu finden. Zum Teil ist dies auf mangelnde schulische und soziale sowie kulturelle Kompetenzen zurückzuführen, vielfach kann aber Diskriminierung als erklärende Komponente nicht ausgeschlossen werden. Empirische Studien gehen diesem Thema zumeist über die Jugendlichen als Ausbildungssuchende nach und analysieren deren Übergangserfahrung an der ersten Schwelle. Einige wenige Untersuchungen setzen ihren Fokus auf das Verhalten der Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetriebe und versuchen dabei, diskriminierende von organisationalen Selektionskriterien zu trennen. Allzu oft sind Diskriminierungsbefunde aber eher eine Frage der Interpretation, als dass eine kausale Beweisführung gelingen kann. In diesem Beitrag wird über eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene der Frage nachgegangen, inwieweit mittlere und große Ausbildungsbetriebe über einen Zeitraum von 13 Jahren offen waren für ausländische Auszubildende bzw. sich diesen gegenüber geöffnet oder auch verschlossen haben. Empirische Basis dieser Auswertung ist die Beschäftigungshistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Young people with a migration background have a relatively difficult time in Germany when trying to find a training position in an establishment after leaving school. Partly this is a result of the lack of school, social or cultural competence; often however discrimination cannot be ruled out as the explanation. Empirical studies examine this topic mainly via the young people as persons looking for training and analyse their experiences with transition over the first threshold. A small number of the studies lay the focus on the behaviour of employers and/or the establishments providing training and attempt here to differentiate discriminating selection criteria from organisational selection criteria. Frequently, however, findings relating to discrimination are more a question of interpretation than that causal reasoning takes place. By way of a sequence analysis at the level of the establishment, this contribution pursues the question of to what extent middle-sized and large establishments engaging in training were open for foreign trainees over a period of 13 years and/or opened or closed themselves to such persons. The empirical basis of this evaluation is the Employee History File of the Institute for Employment Research" (Text excerpt, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungschancen; betriebliche Berufsausbildung; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Großunternehmen; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bewerberauswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Diskriminierung; Auszubildende; Ausländerquote - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0212}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119309}, } @Incollection{Sowa:2015:VDB, Editor= {Angelika Poferl and Jo Reichertz}, Booktitle= {Wege ins Feld : methodologische Aspekte des Feldzugangs. Beitr{\"a}ge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013}, Author= {Frank Sowa}, Title= {Von dem Bem{\"u}hen, die bunten Lebenswelten von gr{\"o}nl{\"a}ndischen J{\"a}gern und deutschen Vermittlungsfachkr{\"a}ften zu erobern : ein reflektierender Vergleich der Feldzug{\"a}nge}, Year= {2015}, Pages= {252-266}, Address= {Essen}, Publisher= {Oldib}, ISBN= {ISBN 978-3-939556-47-3}, Abstract= {"Der Zugang zum Feld wird in vielen wissenschaftlichen Studien, insbesondere in Auftragsstudien, kaum thematisiert oder gar reflektiert, da aufgrund der knappen personellen Ressourcen häufig kein zeitlicher Spielraum vorhanden ist. Diese Reflexion wäre jedoch notwendig, da die Felderschließung in jedem Forschungsprojekt aufgrund der jeweiligen Rahmenbedingungen unterschiedlich erfolgt und schließlich den Untersuchungsgegenstand konstituiert. Die Frage, wer zum Feld gehört, hängt nicht nur von der Fragestellung des Projektes, sondern im höchsten Maße auch von den Zugangsmöglichkeiten zu Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sowie dem Verlauf der Empirie ab. Damit wirkt sich die Art und Weise des Feldeinstiegs auf die Festlegung des Untersuchungsgegenstandes und letzten Endes auf die Forschungsergebnisse aus. Im vorliegenden Beitrag wird eine Reflexion des Feldeinstiegs am Beispiel von zwei Forschungsprojekten angestrebt. Durch eine Kombination von qualitativen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen sowie relativ kurzen Forschungsaufenthalten lassen sich beide Forschungsprojekte im Bereich der soziologischen bzw. der fokussierten Ethnographie (vgl. Knoblauch 2001) verorten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: empirische Forschung; qualitative Methode; teilnehmende Beobachtung; Befragung; Fischerei; Arbeitswelt; Arbeitsvermittler; Forschungsprojekt; Ethnomethodologie; Lebenssituation; Lebensweise; Arbeitsagenturen; Alltag; ethnische Gruppe; Non Response; IAB; Wissenschaftler; Kommunikationsfähigkeit; Interviewereffekt; Antwortverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Grönland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150330305}, } @Incollection{Zika:2015:EVA, Editor= {Gerd Zika and Tobias Maier}, Booktitle= {Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030 : Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen}, Author= {Gerd Zika and Tobias Maier and Markus Hummel and Robert Helmrich}, Title= {Entwicklung von Arbeitskr{\"a}fteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen}, Year= {2015}, Pages= {9-68}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {353}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-4093-6; ISBN 978-3-7639-4094-3; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"In diesem Beitrag wurden die ersten Ergebnisse der regionalspezifischen BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede wurden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes (Maier et al. 2014a) nach sechs Regionen differenziert erläutert. Der Fokus wurde auf eine Gegenüberstellung von Angebot und Bedarf nach Berufen gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; regionaler Vergleich; Berufsfelder; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsniveau; Einwanderer; Akademiker; Facharbeiter; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstruktur; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Bundesrepublik Deutschland; Norddeutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493 353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150318305}, } 67 von 447 Datensätzen ausgegeben.