Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bratsberg:2014:ILM, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {124}, Number= {580}, Author= {Bernt Bratsberg and Oddbjorn Raaum and Knut Roed}, Title= {Immigrants, labour market performance and social insurance}, Year= {2014}, Pages= {F644-F683}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labour market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from highincome countries performed as natives, while labour migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability programme participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival but labour market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labour migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Berufserfolg; Berufsverlauf; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Flüchtlinge; Familiennachzug; Leistungsbezug; Einwanderung - historische Entwicklung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Krankengeld; Arbeitslosenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Rehabilitation; Sozialhilfe; Lohnentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Norwegen; Industrieländer; Entwicklungsländer; Osteuropa; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v06}, } @Article{Brown:2014:MRT, Journal= {Demographic Research}, Volume= {31}, Number= {Art 41}, Author= {Richard Brown and Jorgen Carling and Sonja Fransen and Melissa Siegel}, Title= {Measuring remittances through surveys : methodological and conceptual issues for survey designers and data analysts}, Year= {2014}, Pages= {1243-1274}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Abstract= {"Background: The accurate measurement of migrant remittances is central to understanding both the dynamics and the consequences of migration. Empirical studies rely on survey data about remittances, which are difficult to collect in a precise and reliable form. Objective: We explore the complexities and the challenges associated with the design of surveys on migrants' remittances, drawing upon our experiences over a number of studies in which we compiled and analysed data on migrants' remittances across a wide range of countries and contexts. Our goal is not to prescribe specific solutions, but rather to raise awareness of key methodological choices and their implications, not only among those engaged in survey design, but also among analysts who rely on data collected by others. Methods: We specify a number of definitional, methodological, and conceptual issues the researcher must address before embarking on the task of survey and questionnaire design. These include the need to take into account the various forms that remittances may take, the different channels through which they are transferred, the parties and relationships which could be involved, and the differences in the perspectives of senders and recipients, and of individuals and households. We also examine the implications of survey issues related to the sensitivity and the reliability of responses. Conclusions: Our results suggest that both survey designers and analysts who are relying on survey data collected by others should (1) be aware of the specific methodological choices involved in collecting survey data about remittances; and (2) set priorities that reflect (a) the substantive objective of the study, (b) the particular context at hand, and (c) the value of generating results comparable to those of surveys in other contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung; Herkunftsland; Einwanderer; Familie; informeller Sektor; amtliche Statistik; Erhebungsmethode; Fehler; Stichprobenfehler; Fragebogen; Reliabilität; Datenanalyse; Datenerfassung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121r08}, } @Article{Brzozowski:2014:TTA, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {26}, Number= {7-8}, Author= {Jan Brzozowski and Marco Cucculelli and Aleksander Surdej}, Title= {Transnational ties and performance of immigrant entrepreneurs : the role of home-country conditions}, Year= {2014}, Pages= {546-573}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"This study contributes to the recent empirical literature on the performance of transnational immigrants' firms by investigating the effect of transnational ties on the firm's growth. In addition to the effect of the ties, the paper shows that home country's institutional and socio-economic characteristics and country-specific entrepreneurial factors have a crucial role in shaping the ties - performance relationship. The evidence from a sample of immigrant-owned firms in the Italian information and communications technology (ICT) sector in the period 2000 - 2010 confirmed the relevance of the proposed model and helped in understanding a potential channel of improvements in immigrant firms' performance through transnational ties. Our results show the limited relevance of a direct, or linear, impact of ties on the growth of sales in immigrant-run firms in the ICT sector, but support the crucial moderating role of home-country characteristics on the ties - performance relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmer; Unternehmenserfolg - Determinanten; Herkunftsland; internationale Beziehungen; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Informationswirtschaft; Umsatzentwicklung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v11}, } @Article{Driffield:2014:IIA, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {234}, Number= {6}, Author= {Nigel Driffield and Yama Temouri}, Title= {Inward investment and the drivers of post recession recovery in Germany}, Year= {2014}, Pages= {775-799}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"This paper examines changes in the drivers of productivity in Germany over the period 1997 - 2012. We start by comparing the performance of German firms and inward investors before and during the recovery from the recent global financial crisis of 2008 across a range of sectors, and subsequently examine the channels through which different firms are able to generate productivity. Our results show that foreign investors are more productive than German MNEs and purely domestic firms, with the gap narrowing in the manufacturing sector, but growing in the service sector during the recovery period. We also contrast those firms for whom productivity growth is related to greater use of intangible assets, compared with those for whom productivity is linked to cash flow. Productivity of inward investors is driven by cash flow rather than intangible assets, these being limited to high-technology investors from the EU and the USA." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Konjunkturaufschwung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; multinationale Unternehmen; ausländische Arbeitgeber; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Produktivitätsunterschied; Produktivitätsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F21; F23; D24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120v04}, } @Article{Hatton:2014:EIS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {30}, Number= {October}, Author= {Timothy J. Hatton}, Title= {The economics of internationalmigration: a short history of the debate}, Year= {2014}, Pages= {43-50}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper provides a view of progress over the last quarter century in the economics of international migration. I focus on two long established topics and two that have surged in the last decade. Interest in immigrant and assimilation and in the labour market effects of immigration has been kept going by methodological debates and by the diffusion of empirical work from the United States to the wider world. More recently, the difficult politics of immigration policy has fuelled the research agenda and has given rise to a new literature on the forces that drive immigration policy and on the assessment of its effects. Important also is the growth of interest in the causes and consequences of emigration from developing countries.Most notable has been the revival of interest in the brain drain and the wider consequences of the expanding emigrant diaspora." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; brain drain; Assimilation; Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Ausländerquote; Geldüberweisung; Herkunftsland; Wirtschaftsforschung; ökonomische Theorie; Arbeitsmigration; Migrationsforschung; ökonomische Faktoren; USA; Europa; }, Annote= {JEL-Klassifikation: B21; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124v11}, } @Article{Hirsch:2014:DBP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {30}, Number= {October}, Author= {Boris Hirsch and Elke J. Jahn and Ott Toomet and Daniela Hochfellner}, Title= {Do better pre-migration skills accelerate immigrants' wage assimilation?}, Year= {2014}, Pages= {212-222}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Dieses Papier analysiert die Lohnassimilation von (Spät-) Aussiedlern, die zwischen 1980 und 1997 nach Westdeutschland eingewandert sind. Hierzu nutzen wir einen einzigartigen administrativen Datensatz, der eine durch das Rentenversicherungssystem vorgenommene Bewertung des erwarteten Lohns von Immigranten zum Zeitpunkt der Einwanderung enthält. Wir zeigen, dass ein 10% höheres Lohnpotential zu einem 1,6% höheren Lohn in Deutschland führt. Wir werten dies als Hinweis darauf, dass Immigranten einen Teil ihrer Fähigkeiten, die sie vor der Einwanderung erworben haben, nach Deutschland transferieren können. Wir zeigen auch, dass die Lohnassimilation umso schneller erfolgt, je höher das Lohnpotential der Immigranten zum Zeitpunkt der Einwanderung ist. Unsere Ergebnisse sind sowohl im Einklang mit Komplementarität zwischen dem Humankapital vor Einwanderung und dem spezifischen Humankapitals des Gastlandes sowie mit einem U-förmigen Verlauf der Bewertung des beruflichen Humankapitals auf dem Arbeitsmarkt, das zunächst eine Abwertung erfährt und im Zeitverlauf wieder aufgebaut wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes wage assimilation of ethnic German immigrants to Germany using unique administrative data that include an administrative estimate of immigrants' expected wage in Germany at the time of migration. We find that a 10% higher wage potential translates into a 1.6% higher wage in Germany when also controlling for educational attainment, thus pointing at partial transferability of pre-migration skills to the host country's labor market. We also document that wage assimilation is significantly accelerated for immigrants with higher wage potentials. Our results are both in line with complementarities between pre-migration skills and host country-specific human capital and a U-shaped pattern of immigrants' job mobility with initial downgrading and subsequent upgrading." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Aussiedler; Fertigkeiten; Qualifikation - Auswirkungen; Herkunftsland; Assimilation; Lohnunterschied; Lohnhöhe - Anpassung; Qualifikationsniveau; ausländische Arbeitnehmer; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140604j07}, } @Article{Holden:2014:DAE, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {12}, Number= {6}, Author= {Steinar Holden and Åsa Rosén}, Title= {Discrimination and employment protection}, Year= {2014}, Pages= {1667-1699}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"We study a search model with employment protection legislation. We show that if the output from the match is uncertain at the hiring stage, a discriminatory equilibrium may exist in which workers with the same productive characteristics are subject to different hiring standards. If a bad match takes place, discriminated workers will take longer to find another job, prolonging the costly period for the firm. This makes it less profitable for firms to hire discriminated workers, thus sustaining the discrimination. In contrast to Becker's model, the existence of employers with a taste for discrimination may make it more profitable to discriminate, even for firms without discriminatory preferences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Arbeitsplatzsuchtheorie; Personaleinstellung; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl; Vorurteil; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J70; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222801}, } @Article{Mayer:2014:ISU, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {137}, Number= {11}, Author= {Gerald Mayer}, Title= {The increased supply of underutilized labor from 2006 to 2014}, Year= {2014}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 1937-4658}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/the-increased-supply-of-underutilized-labor-from-2006-to-2014.pdf}, Abstract= {"Four BLS measures of labor underutilization are used to analyze changes in the supply of labor from just before the 2007 - 2009 recession to June 2014; the results indicate that (1) the increase in the number of people marginally attached to the labor force over the period studied may have been due to either inadequate demand or structural factors but in either case had a small impact on the decline in the labor force participation rate and (2) the concomitant unprecedented increase in the number of long-term unemployed could result in structural unemployment if workers' skills erode because of their ongoing failure to find a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Unterbeschäftigung; Arbeitslose; Teilzeitarbeitnehmer; Gelegenheitsarbeit; Arbeitsstatistik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; altersspezifische Faktoren; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsdefizit; Ehefrauen; Ehemänner; allein Stehende; ethnische Gruppe; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Arbeitslosigkeit - Typologie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120v06}, } @Article{Pallais:2014:IHI, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {104}, Number= {11}, Author= {Amanda Pallais}, Title= {Inefficient hiring in entry-level labor markets}, Year= {2014}, Pages= {3565-3599}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Hiring inexperienced workers generates information about their abilities. If this information is public, workers obtain its benefits. If workers cannot compensate firms for hiring them, firms will hire too few inexperienced workers. I determine the effects of hiring workers and revealing more information about their abilities through a field experiment in an online marketplace. I hired 952 randomly-selected workers, giving them either detailed or coarse public evaluations. Both hiring workers and providing more detailed evaluations substantially improved workers' subsequent employment outcomes. Under plausible assumptions, the experiment's market-level benefits exceeded its cost, suggesting that some experimental workers had been inefficiently unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Informationsgewinnung; Arbeitsuchende; Berufsanfänger; Berufseinmündung; Beschäftigerverhalten; Personalbeurteilung; Internet; online; Arbeitsbewertung; Leistungsbewertung; Kompetenzbewertung; private Arbeitsvermittlung; informationstechnische Berufe; Programmierer; Datenerfassung; kurzfristige Beschäftigung; Gelegenheitsarbeit; Berufserfahrung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnland; ausländische Arbeitnehmer; Internetwirtschaft; outsourcing; Ausland; Personalauswahl; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J20; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v09}, } @Article{Sharone:2014:SCA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Ofer Sharone}, Title= {Social capital activation and job searching: embedding the use of weak ties in the American institutional context}, Year= {2014}, Pages= {409-439}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"By comparing job seekers' use of weak ties in Israel and the United States, this article shows that Granovetter's canonical findings are rooted in the particular institutional context of the American white-collar labor market. Drawing on in-depth interviews with three distinct groups of white-collar job seekers: Americans searching in the United States, Israelis searching in Israel, and Israelis searching in the United States, this article untangles cultural and institutional factors underlying the use of weak ties and shows how labor market institutions and processes of hiring shape systematic variations in job seekers' utilization of weak ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitsuche - internationaler Vergleich; Arbeitsuchende; Sozialkapital; soziale Beziehungen; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; informelle Kommunikation; Angestelltenberufe; Einwanderer; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; soziales Netzwerk; USA; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v01}, } @Article{Storti:2014:BAE, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {26}, Number= {7-8}, Author= {Luca Storti}, Title= {Being an entrepreneur: emergence and structuring of two immigrant entrepreneur groups}, Year= {2014}, Pages= {521-545}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"The paper aims to analyse the mechanisms whereby immigrant entrepreneurship emerges and develops. In this connection, we argue that studies of immigrant entrepreneurship can benefit from deeper dialogue with economic sociology. With the idea of mixed embeddedness as our starting point, we advocate an analytical framework of immigrant entrepreneurship that traces the interconnections between the approaches of new economic sociology, political economy and neo-institutionalism from the perspective of mechanism-based explanation. This framework is then applied to a qualitative case study conducted on two microimmigrant entrepreneur groups: the Italian ice-cream parlour owners and pizzeria owners in FrankfurtamMain, Germany, selected inasmuch as they represent polar forms of immigrant entrepreneurship. In this perspective, empirical findings show detailed differences between the two groups. For pizzeria owners, entrepreneurial transition is the result of a short-term project; the actors are part of small networks, do business in predominantly local markets and are mainly shaped by mimetic isomorphism. By contrast, the ice-cream parlour owners script more consistent entrepreneurial paths, belong to more highly articulated networks, show specific aspects of economic transnationalism and structure themselves by a predominately normative process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmertum; ausländische Arbeitgeber; Kleinstunternehmen; Unternehmer - Typologie; Gastgewerbe; Sozialkapital; Unternehmensplanung; soziales Netzwerk; internationale Beziehungen; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v10}, } @Article{Wagner:2014:ROR, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {234}, Number= {6}, Author= {Joachim Wagner and John P. Weche Gel{\"u}bcke}, Title= {Risk or resilience? the role of trade integration and foreign ownership for the survival of German enterprises during the crisis 2008 - 2010}, Year= {2014}, Pages= {757-774}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"This is the first study of the link between internationalization and firm survival during the 2008/2009 crisis in Germany, a country which was hit relatively lightly compared to other countries. Moreover, it is the first study which looks at the role of importing, exporting and FDI simultaneously in the context of a global economic recession. We use a tailor-made representative dataset that covers all enterprises from the manufacturing sector with at least 20 employees. Our most striking result is to demonstrate the disadvantage of exporting for the chances of survival of a firm during the crisis in western Germany. Importing instead reveals a positive correlation with survival and firms that both export and import do not show a different exit risk relative to non-traders. A plausible explanation is that in a global recession, deteriorating markets abroad cause demand losses for exporters and improved conditions on factor markets which result in an advantage for firms sourcing from factor markets abroad. Two-way traders do not show a link with exit risk, supporting the idea that they were able to outweigh their losses from exporting with their gains from importing, in what could be called an exportimport hedge. Furthermore, we cannot support the hypothesis that foreign multinationals are more volatile during times of economic crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Auswirkungen; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftskrise; ausländische Arbeitgeber; Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Import; Export; Rezession; produzierendes Gewerbe; Exportabhängigkeit - Auswirkungen; Unternehmenserfolg; multinationale Unternehmen; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; L60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120v03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Langholz:2014:MDI, Journal= {Management Revue}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Marlene Langholz}, Title= {The management of diversity in U.S. and German higher education}, Year= {2014}, Pages= {207-226}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The research on diversity and diversity management in German organisations has significantly gained relevance over the last years. The reasons for this are socio-political and economic changes that make diversity a highly relevant topic. In higher education, there is currently much discussion on these concepts and an increasing number of institutions is introducing policies targeting a diverse student body. Taking a comparative approach, this paper analyses the origin of diversity management in the United States, discusses research on this topic in U.S. higher education and compares this with current developments in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; Hochschulbildung; Diversity Management - internationaler Vergleich; ausländische Studenten; Studenten; Heterogenität; Diversity Management - Konzeption; Gleichstellungspolitik; Rasse; Hochschule; Universität; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I20; I23; J10; J24; J82; O30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v10}, } @Article{Maletzky:2014:TVA, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Martina Maletzky and Ludger Pries}, Title= {Die Transnationalisierung von Arbeitsmobilit{\"a}t : Entwicklungstrends und ausgew{\"a}hlte Herausforderungen ihrer Regulierung}, Year= {2014}, Pages= {56-79}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-14-02-5MaletzkyPriesfinal.pdf}, Abstract= {"In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich Ausmaß und Qualität grenzüberschreitender Arbeitsmobilität stark verändert. Neben (individueller) Arbeitsmigration nimmt die organisational gesteuerte Mobilität zu. Immer mehr Beschäftigte von Profit- und Non-Profit-Organisationen arbeiten für eine Zeit und unter variierenden vertraglichen Bedingungen im Ausland. Dies bringt neue Herausforderungen für die kollektive Regulierung der Beschäftigungs-, Arbeits- und Partizipationsbedingungen insgesamt mit sich wie etwa hinsichtlich der Bemessungsgrundlagen von Vergütung transnationaler Beschäftigter oder in Bezug auf deren Interessenvertretung. Gleichzeitig stellen sich im Zusammenhang transnationaler Arbeitsmobilität neue Fragen der Gerechtigkeit wie etwa die nach vergleichbaren Berufsgruppen im Ankunfts- oder Herkunftsland oder nach den zu berücksichtigenden Normen. Der Beitrag beschreibt Tendenzen und Formen von grenzüberschreitender Arbeitsmobilität und diskutiert die entsprechenden Herausforderungen und Anforderungen für transnationale Erwerbsregulierung. Transnationalisation of labour mobility. Trends and challenges for its regulation During the last two decades the volume and quality of cross-border mobility of work changed substantially. Besides individual labour migration, the mobility inside profit- and non-profit-organisations extended and differentiated in its forms. Transnational organizational mobility is part of labour conditions for more and more employees. New challenges concerning the collective regulation of the conditions of employment, work and participation arise: what is the frame of reference for payment of transnational mobiles? Who is responsible for representing their interests? There are also new questions of justice like the employment and working criteria for people working in the same area but with different contract conditions. The article analyses patterns and recent trends of cross-border mobility of work and discusses the challenges and requests for transnational labour regulation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"During the last two decades the volume and quality of cross-border mobility of work changed substantially. Besides individual labour migration, the mobility inside profit- and non-profit-organisations extended and differentiated in its forms. Transnational organizational mobility is part of labour conditions for more and more employees. New challenges concerning the collective regulation of the conditions of employment, work and participation arise: what is the frame of reference for payment of transnational mobiles? Who is responsible for representing their interests? There are also new questions of justice like the employment and working criteria for people working in the same area but with different contract conditions. The article analyses patterns and recent trends of cross-border mobility of work and discusses the challenges and requests for transnational labour regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration - historische Entwicklung; Auslandstätigkeit; multinationale Unternehmen; Regulierung; Arbeitsbedingungen; Interessenvertretung; Arbeitsrecht; Globalisierung; ausländische Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 670}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117v13}, } @Article{Richter:2014:DCA, Journal= {Management Revue}, Volume= {25}, Number= {3}, Author= {Doreen Richter}, Title= {Demographic change and innovation: the ongoing challenge from the diversity of the labor force}, Year= {2014}, Pages= {166-184}, ISBN= {ISSN 0935-9915}, Abstract= {"The demographic change influences the composition of the labor force in terms of a decreasing number of the workforce, its age structure, the quantitative relationship between men and women such as the proportion between people with migration background and native citizens. The new diversity of the workforce has consequences for the innovativeness of social groups, organization and regions. This literature review shows the state of research on the impact of diversity caused by the demographic change on innovation, captured on corporate and regional level, this means the relationship between diversity and innovation variables is examined in a micro-economic and a macro-economic approach. The aim is to summarize and to highlight utilizable insights as well as to identify research gaps. The results indicate the need to link the theoretical approaches, methods and results from the discussed research fields better and to develop new concepts build on this." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräftestruktur; Altersstruktur; Erwerbstätigenstruktur; Geschlechterverteilung; Ausländerquote; Heterogenität - Auswirkungen; Innovationsfähigkeit; multikulturelle Gesellschaft; Regionalentwicklung; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; O31; R11; R12; R15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1015}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v09}, } @Article{Schreyer:2014:RUT, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {63}, Number= {11}, Author= {Franziska Schreyer and Angela Bauer}, Title= {Regional ungleiche Teilhabe : geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {285-292}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"In Deutschland vollzieht sich ein Politikwechsel: die Öffnung des Arbeitsmarktes für bislang ausgegrenzte Flüchtlingsgruppen. Dies gilt auch für junge Migranten, die aufenthaltsrechtlich nur geduldet und in der Hierarchie der civic stratification weit unten sind. Seit 2009 können sie leichter eine betriebliche Ausbildung aufnehmen. Rechtlich wurden Hürden abgebaut, die finanzielle Förderung verbessert und Perspektiven eröffnet: Mit Ausbildung und qualifizierter Beschäftigung können sie ggf. in Deutschland bleiben. Ausländerbehörden und Arbeitsagenturen setzen den Politikwechsel vor Ort aber unterschiedlich um. In manchen Regionen wird der Zugang zu Ausbildung so eher geöffnet, in anderen bleibt er eher verschlossen. Die rechtlich beschränkte Mobilität von Geduldeten behindert ihre Integration in Ausbildung zusätzlich. Sie haben so regional ungleiche Chancen, in der civic stratification aufzusteigen und sich eine Lebensperspektive aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Migrants unsuccessfully claiming refugee status may be 'tolerated' in Germany. This precarious legal status positions them almost at the bottom of a vertical model of civic stratification. However, the impending shortage of skilled workers in Germany has enforced a new political discourse. Thus tolerated youths have been re-defined as educational subjects and labour market resources. Legal changes have been introduced since 2009 in order to reduce vocational training boundaries for tolerated youths across Germany. However, empirical evidence of a qualitative research project reveals a heterogeneous application of the new regulations. Especially migration authorities may act as institutional gatekeepers, either supporting or constraining the access to vocational training. This results in regionally unequal vocational training opportunities of tolerated refugees with far-reaching consequences for their future lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; regionale Disparität; Bildungsbeteiligung; Bildungsungleichheit; Aufenthaltsrecht; Berufsbildungspolitik; Ausländerbehörde; Politikumsetzung; Lebenssituation; Arbeitserlaubnis; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Wohnort; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitsagenturen; institutionelle Faktoren; Ausländerrecht; Recht auf Ausbildung; Ausbildungszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202301}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bomsdorf:2014:DWB, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {67}, Number= {22}, Author= {Eckart Bomsdorf and J{\"o}rg Winkelhausen}, Title= {Der demographische Wandel bleibt ungebrochen - trotz h{\"o}herer Zuwanderung : Bev{\"o}lkerungsvorausberechnung f{\"u}r Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011}, Year= {2014}, Pages= {15-34}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Eckart Bomsdorf und Jörg Winkelhausen, Universität zu Köln, verwenden in ihrer Studie die Ergebnisse des Zensus 2011 als Basis der Vorausberechnung der Bevölkerung in Deutschland bis 2060. Ihre Berechnungen zeigen, dass der zukünftige Bevölkerungsrückgang in Deutschland kaum abwendbar ist, selbst wenn hohe positive Wanderungssalden unterstellt werden. Da die Fertilitätsrate seit längerer Zeit auf niedrigem Niveau verharrt und aktuell die potenzielle Müttergeneration bereits zu den geburtenschwachen Jahrgängen gehört, wird der Effekt des Rückgangs der Bevölkerung noch verstärkt. Lediglich die Wanderungen könnten den Bevölkerungsrückgang in größerem Maße, jedoch nicht in vollem Umfang, dämpfen. Die Bevölkerung wird, auch bei höheren Zuwanderungen, schrumpfen und vor allem altern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In their study Eckart Bomsdorf and Jörg Winkelhausen, University of Cologne, use the results of the 2011 census as a basis for calculating projections of Germany's population up to 2060. Their calculations show that the future population decline in Germany cannot be avoided, even assuming high levels of immigration. Fertility rates have been stuck at a low level for a longer period of time and since the present generation of potential mothers already belongs to the low birth-rate years, the effect of the decline in the population will merely be reinforced. Only immigration could limit population decline to any significant degree, although it cannot entirely offset it. Even if immigration is high the population will shrink and, above all, age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; Einwanderung - Auswirkungen; Geburtenrückgang; Geburtenentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: J110}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208v12}, } @Article{Bund:2014:ZUI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {34}, Number= {10}, Author= {Eva Bund and Martin Kohls and Susanne Worbs}, Title= {Zuwanderung und Integration von (Sp{\"a}t-)Aussiedlern in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {349-354}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Das 1953 verabschiedete Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) ist die wesentliche Grundlage für die Zuwanderung von Aussiedlern und Spätaussiedlern nach Deutschland, eine der quantitativ bedeutendsten Migrationsformen seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Mehr als 4,5 Millionen Menschen sind auf diesem Wege in den vergangenen gut 60 Jahren nach Deutschland gekommen. Der Beitrag, der auf Ergebnissen eines Forschungsberichtes des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aufbaut, beleuchtet den Verlauf der Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern im Wechselspiel mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Zudem werden ausgewählte Ergebnisse zur Integration auf Basis einer Analyse von Daten des Mikrozensus vorgestellt, um einen Einblick in die gegenwärtige Lebenssituation der Zuwanderergruppe zu ermöglichen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhatlsverzeichnis: Einleitung (10-14); I. Erziehen - Helfen - strafen (15-31); II. Sozialarbeiterisches Alltagshandeln zwischen Hilfe und Kontrolle : Aspekte einer gesellschaftlichen Funktionsbestimmung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (33-43); III. Jugendfürsorge und Sozialdisziplinierung (45-52); IV. Der Leviathan wird bürgernah. Perspektivenwechsel in der öffentlichen Sozialarbeit (53-70); V. Der kontrollierte Alltag (71-75); VI. Sozialarbeit im Souterrain der Justiz (77-91); VII. Jugendgerichtshilfe - Hilfe für wen? (93-106); VIII. Brauchen Jugendliche einen Anwalt (107-124); IX. Vom schwierigen Umgang mit "schwierigen" Jugendlichen (125-136); X. Zur Konstruktion des bösen Kindes (137-149); XI. Vom öffentlichen und privaten Nutzen des sozialen Ehrenamtes (151-177); XII. Darf helfen, wer will? Notizen zum sozialen Ehrenamt (179-189); Literatur (191-216).}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Einwanderung - historische Entwicklung; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; soziale Integration; Lebenssituation; Wanderungsstatistik; Herkunftsland; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141201v05}, } @Article{Bundesregierung:2014:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2581 v}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Freiz{\"u}gigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2014}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141124r03.pdf}, Abstract= {"Die Freizügigkeit in der EU ist eine der wichtigsten Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses und einer der sichtbarsten Vorzüge Europas für die Bürgerinnen und Bürger. Die überwiegende Mehrzahl der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nach Deutschland zuzieht, übt ihr Freizügigkeitsrecht in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und europäischen Regeln aus. Missbrauch durch eine Minderheit muss auf der Grundlage des geltenden europäischen Rechts wirkungsvoll unterbunden werden. Kommunen, die besonders durch einen wachsenden Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten betroffen sind, sehen sich mit erheblichen Belastungen konfrontiert. Der vorliegende Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, Fälle von Rechtsmissbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsrecht, im Bereich von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung sowie bei der Inanspruchnahme von Kindergeld zu verhindern und konsequent zu ahnden. Zugleich werden die Kommunen wegen der besonderen Herausforderungen, die sich aus dem verstärkten Zuzug aus anderen EU-Mitgliedstaaten ergeben, zusätzlich zu bereits beschlossenen Hilfen weiter entlastet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Recht; Freizügigkeit; EU-Bürger; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Einwanderer; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Kindergeld; Sanktion; Aufenthaltsrecht; öffentliche Ausgaben; Unterkunftskosten; Gemeinde; medizinische Versorgung; Gesundheitskosten; Ausländerrecht; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124r03}, } @Article{Verwiebe:2014:AMM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {64}, Number= {49}, Author= {Roland Verwiebe}, Title= {Die Aufl{\"o}sung der migrantischen Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {24-30}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-49_online.pdf}, Abstract= {"Aktuell wird die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass die migrantische Mittelschicht in den vergangenen Jahren viel stärker geschrumpft ist als die Mittelschicht der Deutschen ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht - Entwicklung; sozialer Wandel; soziale Mobilität; Schichtzugehörigkeit; Einwanderer; Migrationshintergrund; Sozialstruktur; soziale Schichtung; sozialer Abstieg; Ausländer; Lebenssituation; soziale Deprivation; Armut; Prekariat; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Einkommensverteilung; Reichtum; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204v04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bijwaard:2014:IWG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Govert E. Bijwaard and Jackline Wahba}, Title= {Immigrants' wage growth and selective out-migration}, Year= {2014}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8627}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141125r05.pdf}, Abstract= {"This paper examines immigrant wage growth taking into account selective out-migration using administrative data from the Netherlands. We also take into account the potential endogeneity of the immigrants' labor supply and their out-migration decisions on their earning profiles using a correlated competing risk model, but we also use standard estimations as done in previous literature. We distinguish between two types of migrants: labor and family migrants given their different labor market and out-migration behavior. We find that simple models lead to biased estimates of the wage growth of immigrants. Controlling for the selective out-migration and endogeneity of labor supply, we find that labor out-migrants are positively selected but family out-migrants are negatively selected. Furthermore, the findings underscore the importance of taking into account the endogeneity of labor supply and outmigration when estimating immigrants' wage growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lohnentwicklung; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Lohnhöhe; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Beschäftigungsentwicklung; Familiennachzug; Arbeitsmigration; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125r05}, } @Book{Furtado:2014:CIH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Delia Furtado}, Title= {Can immigrants help women "have it all"? : immigrant labor and women's joint fertility and labor supply decisions}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8614}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141125r01.pdf}, Abstract= {"This paper explores how inflows of low-skilled immigrants impact the tradeoffs women face when making joint fertility and labor supply decisions. I find increases in fertility and decreases in labor force participation rates among high skilled US-born women in cities that have experienced larger immigrant inflows. Most interestingly, these changes have been accompanied by decreases in the strength of the negative correlation between childbearing and labor force participation, an often-used measure of the difficulty with which women combine motherhood and labor market work. Using a structured statistical model, I show that the immigrant-induced attenuation of this negative correlation can explain about 24 percent of the immigrant-induced increases in the joint likelihood of childbearing and labor force participation in the U.S. between the years 1980 and 2000." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Hochqualifizierte; Fruchtbarkeit; Erwerbsbeteiligung; Einwanderung - Auswirkungen; Geburtenentwicklung; Mütter; Doppelrolle; Hochschulabsolventen; Stadtregion; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: D10; F22; J13; J22; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125r01}, } @Book{Markaki:2014:DLM, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Yvonni Markaki}, Title= {Do labour market conditions shape immigrant-native gaps in employment outcomes? : a comparison of 19 European countries}, Year= {2014}, Pages= {44}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2014-41}, Annote= {URL: https://www.iser.essex.ac.uk/research/publications/working-papers/iser/2014-41.pdf}, Abstract= {"This article draws from different theoretical and empirical literatures to analyse the role of socioeconomic and regulatory conditions on immigrant-native gaps across four outcomes; unemployment, monthly earnings, underemployment, and precarious contracts. The empirical results suggest that immigrant-native gaps are larger in countries with more immigrants. Evidence also indicates that a stricter regulation of regular contracts increases the immigrant-native earnings gap and immigrants' chances of holding temporary contracts. A stricter regulation of temporary contracts increases immigrants' risk of unemployment and underemployment. A higher union density appears to suppress wage differences across some immigrant groups, rather than in comparison to natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Lohnhöhe; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Herkunftsland; Lohnunterschied; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Europa; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J51; J61; J64; J71; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r20}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bahle:2012:LSN, Annote= {Sign.: 47.0305;}, Author= {Thomas Bahle and Vanessa Hubl and Michaela Pfeifer}, Title= {The last safety net : a handbook of minimum income protection in Europe}, Year= {2012}, Pages= {271}, Edition= {Reprint}, Address= {Bristol}, Publisher= {The Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-84742-725-0}, Abstract= {"Minimum income protection provides the last social safety net for people in need. The book provides a systematic comparative and longitudinal analysis of minimum income protection systems in 17 EU countries based on a newly developed dataset. Country-specific chapters providing institutional overviews are combined with comparative quantitative indicators on issues such as benefit levels, expenditures and beneficiaries. The book will be of major interest to researchers, scholars and experts in income protection, poverty and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Sozialhilfe; Sozialleistungen; Alterssicherung; Arbeitslosenunterstützung; Familienpolitik; Leistungshöhe; Armutsbekämpfung; Sozialausgaben; Sozialaufwand; öffentliche Ausgaben; Leistungsempfänger; allein Erziehende; Arbeitslose; alte Menschen; ältere Menschen; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Kriegsopferversorgung; Asylbewerber; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Europa; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0305}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141126305}, } @Book{Baldwin:2012:EEI, Annote= {Sign.: 90-110.0508;}, Author= {Richard Baldwin and Charles Wyplosz}, Title= {The economics of European integration}, Year= {2012}, Pages= {560}, Edition= {4th ed.}, Address= {London}, Publisher= {MacGraw-Hill}, ISBN= {ISBN 978-0-07-713172-2}, Abstract= {"The Economics of European Integration, 4th edition provides students with an accessible presentation of the facts, theories and controversies driving rapid change in the heart of Europe. The authors combine essential elements of European history, institutions, law, politics and policies with clear and accessible explanations of the economic principles of European integration. The result is an expert analysis of the contemporary status of integration within the European Union. Designed for students taking modules in European economics, the book offers a rigorous exposition of economic arguments alongside examples, illustrations, and questions that bring the contemporary topic to life. The up-to-date economics coverage is also ideal for students taking economics modules that do not require extensive analysis of social and policy issues. Key topics explored in the new edition Updated and expanded Lisbon Treaty coverage Credit crisis and EU response, especially banking regulation The impact of the 'great recession' Developments related to EU enlargement to the East The problem of the Greek public debt Future of the Stability and Growth Pact." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung; Integrationspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Politik; EU-Programm; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Arbeitsmarktentwicklung; internationale Wanderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbspolitik; Subventionspolitik; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Währungsunion; Geldpolitik; Wechselkurs; Steuerpolitik; Stabilitätspolitik; Finanzwirtschaft; Agrarpolitik; europäische Integration - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Regulierung; Finanzkrise - Auswirkungen; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0508}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141201320}, } @Book{Bennoehr:2015:MIV, Annote= {Sign.: 3219.0108;}, Author= {Lars Benn{\"o}hr}, Title= {Makro{\"o}konomische Implikationen von Arbeitsmigration und Migrantentransfers}, Year= {2015}, Pages= {194}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik}, Number= {46}, ISBN= {ISBN 978-3-631-63445-5; ISSN 1433-1519}, Abstract= {"Diese Studie untersucht Migration und private Transfers im monetären makroökonomischen Kontext. Anhand theoretischer Modelle wird aufgezeigt, wie sich die Zusammenhänge zwischen dem Migrationsstrom und den damit verbundenen Transferleistungen der Migranten auf der einen Seite und anderen makroökonomischen Kennzahlen wie Inflation, Wechselkurs und Output auf der anderen Seite vor dem Hintergrund verschiedener Modellannahmen darstellen. Bevor die Thematik modelltheoretisch und anhand numerischer Experimente untersucht werden kann, wird zunächst zusammengetragen, was die Literatur an Hilfestellungen hervorgebracht hat, um Migration und Remittances plausibel zu modellieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Makroökonomie; Arbeitsmigration - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung - Determinanten; Migranten; Herkunftsland; Inflation; Wechselkurs; Migrationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; dualer Arbeitsmarkt; soziale Faktoren; institutionelle Faktoren; Wanderungsmotivation; Mikroökonomie; Lohnunterschied; Reallohn; Nachfrageentwicklung; Konsum; Einwanderungsland; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3219.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117p04}, } @Book{Boggild:2014:WIF, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Author= {Nikolaj (Proj.Ltr.) Boggild and Stefan Ekert and Tim Grebe and Frank Wallau and Jennifer Werner and Anne-Kathrin Will}, Title= {Werdegang internationaler Fachkr{\"a}fte und ihr Mehrwert f{\"u}r KMU : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie (BMWi)}, Year= {2014}, Pages= {182}, Annote= {Art: Stand: November 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141124r08.pdf}, Abstract= {"Ziel der vorliegenden Studie zum 'Werdegang internationaler Fachkräfte und ihrem Mehrwert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)' ist es, die vorhandenen Forschungslücken zum Werdegang und Mehrwert internationaler Fachkräfte durch möglichst belastbare quantitative und qualitative Daten zu schließen - und zwar unter Berücksichtigung der Perspektiven sowohl von KMU als auch von internationalen Fachkräften. Im Kern belegt die Studie, dass internationale Fachkräfte einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland in den Bereichen Gesundheit/Pflege sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Berufsverlauf; MINT-Berufe; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; Rekrutierung; Personalbeschaffung; Fachkräfte; beruflicher Aufstieg; berufliche Integration; Sprachbarriere; soziale Integration; Wanderungsmotivation; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124r08}, } @Book{Bonin:2014:BVA, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin}, Title= {Der Beitrag von Ausl{\"a}ndern und k{\"u}nftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt}, Year= {2014}, Pages= {64}, Address= {G{\"u}tersloh}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Der_Beitrag_von_Auslaendern_und_kuenftiger_Zuwanderung_zum_deutschen_Staatshaushalt_2014.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der anhaltenden gesellschaftlichen Kontroversen um Deutschland als Zuwanderungsland und Integrationsschwierigkeiten in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat die Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, damit beauftragt, den Beitrag der Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt zu quantifizieren. Unsere Untersuchung behandelt zwei Fragenkomplexe, die sich auf unterschiedliche Personenkreise beziehen und deshalb im Hinblick auf die zuwanderungspolitische Debatte klar voneinander getrennt werden sollten: - Der erste Fragenkomplex fokussiert die heute in Deutschland lebenden Ausländer: Nimmt diese Bevölkerungsgruppe, in der sich die Wanderungsgeschichte der letzten Jahrzehnte spiegelt, mehr öffentliche Sozialleistungen in Anspruch, als sie an Steuern und Beiträgen zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte beiträgt? Wie verhält es sich mit ihren Nachkommen? Und welche Bedeutung hat Integrationspolitik für die fiskalische Bilanz der ausländischen Wohnbevölkerung? - Der zweite Fragenkomplex richtet sich auf die potenziellen fiskalischen Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland: Welchen Beitrag kann Migration leisten, um die öffentlichen Haushalte, die infolge des demografischen Wandels unter Druck geraten, zu stabilisieren? Und welche Bedeutung hat eine gezielte Steuerung ökonomisch motivierter Zuwanderung für die Sicherung nachhaltiger Staatsfinanzen? Zur Beantwortung dieser Fragen schätzen wir im ersten Schritt auf Basis aktueller Mikrodaten die durchschnittlichen Werte der pro Kopf gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie in Anspruch genommenen Sozialleistungen in Abhängigkeit von Alter, Nationalität und Qualifikation. Diese laufenden Werte werden danach mit den Methoden der Generationenbilanzierung in Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung und den zur Wahrung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen in die Zukunft fortgeschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Haushaltskonsolidierung; Sozialabgaben; Steueraufkommen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Arbeitsmigration; Sozialausgaben; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141203r09}, } @Book{Filsinger:2014:MUE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Dieter Filsinger}, Title= {Monitoring und Evaluation : Perspektiven f{\"u}r die Integrationspolitik von Bund und L{\"a}ndern}, Year= {2014}, Pages= {59}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-993-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11039.pdf}, Abstract= {"Es gibt zahlreiche Programme, Förderstrukturen und Maßnahmenpakete auf den unterschiedlichen föderalen Stufen, die die Integration der Zugewanderten zum Ziel haben. Auf Bundesebene ist vor allem der Nationale Integrationsplan und der daran anschließende Nationale Aktionsplan Integration zu nennen. Mit der zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Förderprogramme, gesetzlicher Regelungen und von Institutionen und Akteuren, die sich dem Thema ' Integrationspolitik' zuwenden, mehren sich die Stimmen, die eine systematische Evaluation dieses Politikfeldes fordern. Dieses Gutachten gibt einen informativen Einblick in bereits existierende Konzepte und Ansätze der Evaluation und des Monitorings von 'Integrationspolitiken' auf Bundes- und Landesebene und in den Kommunen. Ebenso wie in anderen Politikfeldern ist es wichtig, die Relevanz und Wirkung staatlicher Programme zu untersuchen, um einen effektiven Mitteleinsatz zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele auch tatsächlich erreicht werden. Künftige Evaluationen sollten auch verstärkt die Institutionen der Einwanderungsgesellschaft in den Blick nehmen und den Stand ihrer interkulturellen Öffnung kritisch reflektieren. Außerdem sollten in Zukunft in Evaluationsstudien auch verstärkt Indikatoren berücksichtigt werden, die die Aufnahmebereitschaft der Mehrheitsgesellschaft messen können, da diese mitentscheidend für den Verlauf von Integrationsprozessen ist. Das Gutachten präsentiert wertvolle Anregungen, wie die Wirkungen der Integrations- und Migrationspolitik in Deutschland genauer analysiert werden können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Monitoring; interkulturelle Faktoren; multikulturelle Gesellschaft; institutionelle Faktoren; Forschungsstand; nationaler Aktionsplan; Indikatorenbildung; Regionalpolitik; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Jugendsozialarbeit; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120r06}, } @Book{Hanganu:2014:ZAD, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Elisa Hanganu and Stephan Humpert and Martin Kohls}, Title= {Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rum{\"a}nien}, Year= {2014}, Pages= {188}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2014}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 978-3-944674-07-0}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb24-rumaenien-bulgarien.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Staatsangehörigen der EU-2 Länder stellen unter den Neuzuwanderern in Deutschland eine stark wachsende Gruppe dar. Die Zahl der in Deutschland lebenden bulgarischen Staatsangehörigen hat sich von 2004 bis 2013 fast vervierfacht (+275 Prozent), die Zahl der rumänischen Staatsangehörigen stieg um 265 Prozent. In den ersten Monaten des Jahres 2014 war eine weitere Zunahme zu beobachten, sodass Ende April 2014 insgesamt 159.000 Bulgarinnen und Bulgaren sowie 295.000 Rumäninnen und Rumänen in Deutschland lebten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Ausländerquote; regionale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wanderungsmotivation; Ost-West-Wanderung; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Bulgarien; Rumänien; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120r01}, } @Book{Organisation:2014:IMG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Internationaler Migrationsausblick 2014 : gek{\"u}rzte Ausgabe}, Year= {2014}, Pages= {233}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-22502-2}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/international-migration-outlook.htm}, Abstract= {"In dieser Publikation werden die jüngsten Entwicklungen im Migrationsgeschehen und bei der Zuwanderungspolitik in den OECD-Ländern und einigen Nichtmitgliedsländern sowie die jüngsten Veränderungen bei den Arbeitsmarktergebnissen von Zuwanderern in den OECD-Ländern analysiert. Diese Ausgabe enthält außerdem zwei Sonderkapitel mit dem Titel 'Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und ihren Kindern: Entwicklung, Aktivierung und Nutzung von Kompetenzen' und 'Steuerung der Arbeitsmigration: Intelligente Politikmaßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums'. Sie umfasst ferner Länderbeiträge und einen Statistischen Anhang (online auf Englisch verfügbar)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; erste Generation; zweite Generation; Wanderungspolitik; Arbeitsmigration; Kompetenzentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; ausländische Kinder; Sprachförderung; Bildungsförderung; Qualifikationsstruktur; OECD; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141203r02}, } @Book{Sackmann:2014:AVM, Author= {Reinhold Sackmann and Olga Goldenberg}, Title= {Arbeitsmarktzug{\"a}nge von Migranten und ausl{\"a}ndischen Fachkr{\"a}ften in l{\"a}ndlichen Regionen}, Year= {2014}, Pages= {114}, Address= {Halle an der Saale}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Halle-Wittenberg}, ISBN= {ISBN 978-3-86977-107-6}, Annote= {URL: http://www.universitaetsverlag-halle-wittenberg.de/media/upload/file/Kapitel_Vorworte/Goldenberg_Sackmann_.pdf}, Abstract= {"Arbeitsmarktzuwanderung in dünn besiedelten Regionen Ostdeutschlands? Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit vergrößert sich langsam, aber kontinuierlich die Zahl der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in den neuen Bundesländern. In empirischen Betriebsfallstudien untersucht das vorliegende Buch, wie und warum Betriebe aus unterschiedlichen Branchen ausländische Fachkräfte in der Provinz beschäftigen. Dabei werden die Qualifikationsmuster der Beschäftigten ebenso analysiert wie die Willkommenskultur der Betriebe. Anschaulich wird beschrieben, wie Personen mit Migrationshintergrund von ostdeutschen Betrieben aufgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ländlicher Raum; berufliche Integration; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Diskriminierung; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Qualifikationsanforderungen; Einarbeitung; Mentoring; Sprachförderung; Qualifikationsanpassung; Krankenhaus; Einzelhandel; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bergbau; Baustoffhersteller; Rekrutierung; Diversity Management; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141117803}, } @Book{Schuerkens:2014:STU, Annote= {Sign.: 611.0261;}, Author= {Ulrike Schuerkens}, Title= {Soziale Transformationen und Entwicklung(en) in einer globalisierten Welt : eine Einf{\"u}hrung}, Year= {2014}, Pages= {195}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, Series= {Grundlagentexte Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2612-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1050408977/04}, Abstract= {"Diese Einführung in den Bereich der Soziologie, die sich mit sozialen Transformationen und Entwicklung(en) befasst, zeigt den aktuellen Forschungsstand dieses Gebietes auf und diskutiert und hinterfragt die Hauptfragestellungen. In einem ersten Kapitel führt eine ausführliche theoretische Diskussion in die Problematik ein. In den folgenden Kapiteln werden Fragen erörtert, wie die Abgrenzung dieses Bereichs zur Globalisierung, die soziale Ungleichheit, die Armut, die sozial ökonomischen Praktiken, die transnationalen Migrationen, die Kriese des Neoliberalismus und der Wandel zu einer multipolaren Welt. Kurze Länder- und Regionalfallstudien veranschaulichen in den einzelnen Kapiteln die Argumente und arbeiten diese für Studenten kritisch auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Armut; internationale Wanderung; Neoliberalismus - Krise; Finanzkrise - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Entwicklungssoziologie; Gesellschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Managementmethode; Entwicklungspolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121p02}, } @Book{Sowa:2014:IVI, Author= {Frank Sowa}, Title= {Indigene V{\"o}lker in der Weltgesellschaft : die kulturelle Identit{\"a}t der gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur}, Year= {2014}, Pages= {438}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2678-0}, Abstract= {"Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von 'Natur', 'Indigenität' und '(National-)Kultur' zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them. Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of 'nature', 'indigeneity', and '(national) culture' increasingly structure the capacity of local actors." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Globalisierung; Kultur; Natur; Kulturanthropologie; Umweltsoziologie; Kultursoziologie; ethnische Gruppe; Artenschutz; ; Grönland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218307}, } @Book{Ursula:2014:EZE, Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.); Institut f{\"u}r Bildung, Entwicklung und Beratung (Bearb.); Gesellschaft f{\"u}r empirische Studien (Bearb.)}, Author= {Marieke Gillessen Ursula Maria Esser and Friedhelm Maiworm}, Title= {Ergebnisbericht zur Evaluierung des DAAD-Programms "STIBET I und STIBET III Matching Funds"}, Year= {2014}, Pages= {283}, Address= {Bonn}, Series= {Deutscher Akademischer Austauschdienst. Dok & Mat}, Number= {76}, Annote= {URL: https://www.daad.de/imperia/md/content/portrait/studienundstatistiken/2014-06_stibet_00_dokmat_bd76.pdf}, Abstract= {"Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zentral verwaltete Stipendien- und Betreuungs-Programm STIBET, das seit zehn Jahren bislang jährlich mit ca. 8 Mio. EUR durch das Auswärtige Amt finanziert wird, ermöglicht den Hochschulen, für internationale Studierende ihre Informations- und Betreuungsangebote auszuweiten sowie zusätzliche Stipendien an internationale Studierende und Doktoranden auszuzahlen. Die Programmevaluation sollte u.a. die Veränderungen im Bereich der Betreuung und Beratung internationaler Studierender dieser letzten zehn Jahre aufzeigen. Darüber hinaus ging es auch um den individuellen Studienerfolg und die Betreuungszufriedenheit der internationalen Studierenden an den deutschen Hochschulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Betreuung; Studiensituation; Hochschule; institutionelle Faktoren; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Studienerfolg; best practice; Bildungsfinanzierung; Studienberatung; Stipendium; Studienortwahl; Studienmotivation; Auslandsstudium; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141114r01}, } @Book{Weber:2015:RTW, Annote= {Sign.: 93-34.0121;}, Editor= {Andreas Weber and Ludger Peschkes and Wout de Boer}, Title= {Return to Work - Arbeit f{\"u}r alle : Grundlagen der beruflichen Reintegration}, Year= {2015}, Pages= {863}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Gentner}, ISBN= {ISBN 978-3-87247-758-3}, Annote= {URL: http://www.gentner.de/Gentner.dll/weber-ihv_NjE3MjYz.PDF?UID=50E05CBB08BD91EBC016C3D13A3270140E83F613823808A7}, Abstract= {"Der demografische Wandel führt zu Fachkräftemangel, verlängerter Lebensarbeitszeit und veränderten sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Politik und Wissenschaft begegnen dieser Entwicklung vor allem mit einem verstärkten Engagement in arbeitsweltbezogener Primärprävention (u.a. Betriebliche Gesundheitsförderung/ Betriebliches Gesundheitsmanagement) und Sekundärprävention (individuelle Früherkennung von Krankheiten, arbeitsmedizinische Vorsorge). Tertiärprävention im Sinne einer integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation, international auch als Return to work bezeichnet, ist dagegen derzeit ein eher noch kleines Handlungsfeld, dem allerdings großes Zukunftspotential zukommt. Trotz Verstärkung primär- und sekundärpräventiver Aktivitäten wird es auch künftig nicht gelingen, alle Arbeitnehmer bis in den 'Ü60 Bereich' in voller Gesundheit im Erwerbsprozess zu halten. Die Primärprävention steht unverändert vor der Herausforderung der Erreichung von Zielgruppen. Wenn 'Arbeiten bis 67' nicht nur ein Rentenkürzungsprogramm bleiben soll, bedeutet dies, dass (chronisch) Kranke in der Arbeitswelt nicht diskriminiert oder ausgegliedert, sondern 'mitgenommen' werden müssen. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die das vorliegende Fachbuch systematisch analysiert, Instrumente beschreibt und Lösungen anbietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration - Determinanten; berufliche Rehabilitation; Rehabilitanden; Berufsförderungswerk; betriebliches Eingliederungsmanagement; Arbeitsrecht; Sozialrecht; krankheitsbedingte Kündigung; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; demografischer Wandel; Globalisierung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsgeminderte; chronische Krankheit; prekäre Beschäftigung; Altersarmut; Rentner; Erwerbstätigkeit; Krankheit; Arbeitsunfähigkeit; soziale Sicherheit; stufenweise Arbeitsaufnahme; Arbeitswelt; betriebliches Gesundheitsmanagement; Rehabilitationspolitik; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitswesen; Arbeitsmedizin; Sozialversicherung; Betriebsrat; Personalrat; medizinische Rehabilitation; Unterstützte Beschäftigung; Rehabilitationsberatung; Case Management; Sozialmedizin; Arbeitsmotivation; Unfallverletzte; Krebs; Muskel-Skelett-Erkrankung; Diabetes; Epileptiker; psychische Störung; best practice; Arbeitsgestaltung; Prävention; Gesundheitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-34.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140414p04}, } @Book{Wesling:2014:RVB, Annote= {Sign.: Z 1983 03/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)}, Author= {Mirko Wesling and Dieter Bogai}, Title= {R{\"u}ckwanderung von Besch{\"a}ftigten nach Brandenburg : eine Analyse anhand der Besch{\"a}ftigten-Historik des IAB}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg}, Number= {03/2014}, ISBN= {ISSN 1861-1567}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2014/regional_bb_0314.pdf}, Abstract= {"In dieser Untersuchung wird die Rückwanderung von Beschäftigten aus den alten Bundesländern nach Brandenburg analysiert. Sie wird mit der Entwicklung für die ostdeutschen Flächenländer insgesamt verglichen. Datengrundlage ist die Beschäftigtenhistorik des IAB. Als Abgewanderte bezeichnen wir vormals in Brandenburg (bzw. den neuen Ländern) wohnhafte sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, die zwischen 1999 und 2007 ihren Wohnort nach Westdeutschland verlegten. Von den derart definierten Emigranten kehrten, im Vergleich mit allen Flächenländern im Osten der Republik, bis 2012 nach Brandenburg am wenigsten zurück. Das Land weist im betrachteten Zeitraum mit 11,7 Prozent die niedrigste Rückkehrquote aller ostdeutschen Flächenländer auf. Die mittlere Quote für Rückwanderungen in eines der neuen Bundesländer liegt hingegen bei 14,6 Prozent und damit klar höher. Als mögliche Ursachen hierfür diskutieren wir die geringe Rückkehrneigung der frühen Abwanderungskohorten, welche unter den Abwanderern aus Brandenburg ein höheres Gewicht einnehmen, die häufigere Abwanderung von Brandenburger Beschäftigten nach Baden-Württemberg, das eine im Vergleich zu anderen Zielbundesländern höhere Bindekraft besitzt, sowie die geringere Qualifikation und das höhere Alter der Abwanderer aus Brandenburg - beides Faktoren, die eher in einem negativen Zusammenhang mit Mobilität stehen. Bei Betrachtung der Wanderungen auf Landkreisebene zeigt sich, dass die meisten Rückwanderer nach Brandenburg auch in den Kreis zurückkehren, aus dem sie zuvor abgewandert sind. Einzig die kreisfreien Städte - und hier vor allem Frankfurt/Oder - bilden eine Ausnahme, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Abwanderer aus diesen Regionen im Falle der Bundeslandrückkehr ohne Kreisrückkehr einen an den Herkunftskreis angrenzenden Nachbarkreis als alternative Rückkehrregion wählten. Der Blick auf beide Dimensionen der Migrationsthematik - Emigration und Remigration - zeigt starke regionale Disparitäten. Nicht nur die Abwanderungsrate, sondern auch die Rückkehrquote ist hiervon geprägt. Vor allem berlinnahe Kreise weisen die geringsten Abwanderungsraten bei z. T. überdurchschnittlichen Rückkehrquoten auf. Aus den peripheren Regionen hingegen sind viele abgewandert, häufig sind nur vergleichsweise wenige dorthin zurückgekehrt. Die regionalen Rückkehrinitiativen Brandenburgs sind zumeist in ebenjenen Regionen zu finden. Dies sind nach der in unserem Bericht gewählten Bewertungsskala auch die 'richtigen' Regionen für derartige Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Zuwanderung; regionale Mobilität; Abwanderung; regionale Disparität; IAB-Beschäftigtenhistorik; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217306}, } @Book{Winkscha:2014:SIN, Annote= {Sign.: 90-202.1204;}, Author= {Alexander Winkscha}, Title= {Successful Integration? : Nikkeijin in the Japanese Labor Market}, Year= {2014}, Pages= {145}, Address= {Berlin}, Publisher= {regiospectra Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-940132-65-9}, Abstract= {"The immigration of people of Japanese descent back to Japan - so-called Nikkeijin - is a fairly recent phenomenon in Japan's immigration history. Nikkeijin became an important source of labor supply within the Japanese manufacturing industries throughout the 1990s. The biggest number of immigrants originates from South American countries. However, as the global economic crisis hit Japan in 2008, it became apparent that Nikkeijin are barely rooted within Japan's society and institutions. In his study of the enabling labor market structures, Alexander Winkscha strives to find the answer to the question of why easily achievable labor market participation is not matched with increasing degrees of social and political incorporation into Japanese society. Despite Nikkeijin having relatively easy access to the Japanese labor market and residency titles, there is a lack in occupational stability and a gap in status and social mobility between Nikkeijin and Japanese nationals." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Japaner; Rückwanderung; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Mobilität; sozialer Status; Assimilation; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; politische Partizipation; Minderheiten; Herkunftsland; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; Japan; Lateinamerika; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141125802}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Haas:2014:IUK, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.); Fachstelle "Diversity Management", Verband f{\"u}r Interkulturelle Arbeit Bayern e.V. (Bearb.)}, Booktitle= {Mehrwert Vielfalt?! : Interkulturalit{\"a}t, Internationalit{\"a}t und diversityorientierte Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dossier}, Author= {Anette Haas}, Title= {Internationalit{\"a}t und kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2014}, Pages= {o. Sz.}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {}, Annote= {URL: http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/37-service/dossiers/mehrwert-vielfalt/einfuehrung-und-grundlagen/138-internationalitaet-und-kulturelle-vielfalt-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt.html}, Annote= {URL: http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/mehrwert-vielfalt.html}, Abstract= {"Eine überwiegende Zahl von Studien belegen langfristig neutrale oder leichte positive Effekte der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt. Der Abbau von Zugangsbarrieren und Informationsdefiziten bei gleichzeitiger Anerkennung vorhandener Talente und Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von Zuwanderern. Gleichwohl sind Integrationserfolge und berufliche Perspektiven am deutschen Arbeitsmarkt stark an eine formale Berufsausbildung und deutsche Sprachkenntnisse gekoppelt. Gerade geringqualifizierte Migrant_innen oder Personen, deren ausländische Bildungs- und Berufsabschlüsse nicht anerkannt werden, haben eine sehr schwache Position am Arbeitsmarkt und ein hohes Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Gewinne der Zuwanderung sollten u.a. dazu genutzt werden, benachteiligte Gruppen zu fördern und arbeitsmarktpolitisch zu unterstützen. Migration aus unterschiedlichen Herkunftsländern fördert die kulturelle Vielfalt. Regionen und Unternehmen können von den Impulsen einer vielfältigen und gut qualifizierten Belegschaft profitieren, wenn die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten produktiv genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; kulturelle Faktoren; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge - Integration; Diversity Management; Mittelstand; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204304}, } @Incollection{Meier:2015:EKE, Editor= {Mette Louise Berg and Ben Gidley and Nando Sigona}, Booktitle= {Ethnography, diversity and urban space}, Author= {Lars Meier}, Title= {Everyone knew everyone : diversity, community memory and a new established-outsider figuration}, Year= {2015}, Pages= {108-123}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, ISBN= {ISBN 978-1-13-879535-8}, Abstract= {"This article explores the transformation of a community and its diversity as narrated by former industrial workers from a neighbourhood in Nuremberg, in a context in which company-based social housing of workers had been replaced by private rented accommodation accessed by middle class residents of migrant backgrounds. In biographical interviews, narratives emerge in which diversity and social difference are not seen as ethnic difference, but rather as a power difference within an established - outsider figuration. In this figuration, heterogeneous past and present cultural practices are homogenised through community control and regulation along normative rules as defined by the established. Workers' nostalgic laments for the loss of their former status show that figuration of established and outsiders is dynamic, opening up new ways of thinking about diverse place-making and alternative perspectives on urban gentrification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter; Sozialgeschichte; Insider-Outsider-Theorie; Sozialstruktur; soziale Umwelt; Heterogenität; Wohnbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; soziale Normen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; kulturelle Identität; soziale Gruppe; sozialer Status; Macht; soziale Integration; Solidarität; Nachbarschaft; regionale Identität; soziales System; Gemeinschaft; sozialer Wandel; Wohnsituation; Genossenschaft; Privatisierung - Auswirkungen; sozialer Konflikt; Stadtregion; Einwohner; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Bayern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141215j02}, } @Incollection{Zapfel:2015:BRU, Editor= {Andreas Weber and Ludger Peschkes and Wout de Boer}, Booktitle= {Return to Work - Arbeit f{\"u}r alle : Grundlagen der beruflichen Reintegration}, Author= {Stefan Zapfel}, Title= {Berufliche Rehabilitation und Return to Work von Personen mit Migrationshintergrund}, Year= {2015}, Pages= {239-246}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Gentner}, ISBN= {ISBN 978-3-87247-758-3}, Abstract= {"Die Inklusionsaussichten in Bezug auf Erwerbsarbeit sind allerdings ungleich verteilt. Langzeitarbeitslosen, gering Qualifizierten, Älteren, Wiedereinsteigerinnen und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder mit Migrationshintergrund fällt es im Vergleich zu anderen Gruppen schwerer, Zutritt zum Arbeitsmarkt zu erlangen und dort dauerhaft integriert zu bleiben (Hradil 2005). Dabei sind unterschiedlich stark ausgeprägte Nuancen der Außenstellung zu beobachten (Castel 2009): Die Distanz zum Arbeitsmarkt wächst mit der Zahl solcher gleichzeitig auftretenden Merkmale (Stichweh 2009; Konietzka u. Sopp 2006) - z. B. Geringqualifizierung, Behinderung und Migrationshintergrund. Wenig erforscht ist bisher, welche Rolle derartige Merkmalsüberlappungen für den Zugang, Ablauf und Erfolg von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben spielen. Allerdings konnten im Rahmen der von der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten und vom Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführten Studie 'Migrant(inn) en in der beruflichen Rehabilitation' erste empirische Befunde über Zusammenhänge zwischen Migration und beruflicher Rehabilitation erbracht werden.' Die folgenden Ausführungen beziehen sich mangels anderer Forschungsarbeiten zu diesem Thema in erster Linie auf die dort dargestellten Erkenntnisse, berücksichtigen daneben aber auch relevante Resultate aus benachbarten Forschungsfeldern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Rehabilitanden; Migrationshintergrund; Rehabilitationsmaßnahme; Berufswahl; Ausbildungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-34.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208302}, } 41 von 663 Datensätzen ausgegeben.