Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alarcón:2014:EAO, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {9/10}, Author= {Amado Alarcón and Sònia Parella and Jessica Yiu}, Title= {Educational and occupational ambitions among the Spanish 'Second Generation' : the case of Barcelona}, Year= {2014}, Pages= {1614-1636}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Using the first wave of Longitudinal Study of the Second Generation (ILSEG in its Spanish acronym), this study examines the determinants of educational and occupational expectations among the children of immigrants in Barcelona in Catalonia, Spain. With over one-in-four births in Catalonia belonging to foreign-born mothers, the multi-ethnicisation of the youngest segments of the Catalan population has become a demographic reality. We present a series of hypotheses about the key determinants of educational and occupational expectations based on the predictions of segmented assimilation theory, which we test through a series of multivariate regression analyses. By and large, our findings confirm the main propositions of this theory. A particularly interesting finding is that, although previous research suggests that mastery of the Catalan language is crucial for achieving social mobility in Barcelona, our findings show that knowledge of Spanish appears to be a stronger predictor of educational and occupational expectations than knowledge of Catalan. Implications of our findings for the socio-economic adaptation of immigrant youth, particularly in light of the enduring economic recession that Spain is undergoing, are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; ausländische Kinder; Einwanderungsland; Großstadt; Berufswunsch; Berufsziel; Bildungsziel; Motivation; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; Schulwahl; Erwartung; Selbstbewusstsein; Barcelona; Katalonien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v15}, } @Article{Bartolucci:2014:UNW, Journal= {ILR Review}, Volume= {67}, Number= {4}, Author= {Cristian Bartolucci}, Title= {Understanding the native-immigrant wage gap using matched employer-employee data : evidence from Germany}, Year= {2014}, Pages= {1166-1202}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"In this article, the author proposes a new method for measuring wage discrimination that builds on the ideas and straightforward methodology first developed by Hellerstein and Neumark (1999). The author's method has three main advantages: It is robust to labor market segregation, it does not impose linearity on the wage-setting equation, and it not only is a test for discrimination but also produces a measure of discrimination. Using matched employer-employee data from Germany, the author finds that immigrants are being discriminated against. They receive wages that are 13% lower than the wages for native workers in the same firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohndiskriminierung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v06}, } @Article{Bernard:2014:IRI, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Josef Bernard and Tomáš Kostelecký and Ve?ra Patoc?ková}, Title= {The innovative regions in the Czech Republic and their position in the international labour market of highly skilled workers}, Year= {2014}, Pages= {1691-1705}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag analysieren wir die Möglichkeiten und potenziellen Hindernisse bei der Entwicklung einer Innovationsinsel in den innovativsten Regionen eines postkommunistischen Landes - der Tschechischen Republik. Wir untersuchen die Beziehung zwischen dem Arbeitsmarkt dieser Regionen und den Innovationsinseln und bewerten die Konsequenzen dieser Situation für die Weiterentwicklung im Bereich F&E. Aus der Analyse geht hervor, dass die innovativsten tschechischen Regionen imstande sind, hochqualifizierte Arbeitskräfte von anderen Standorten anzuziehen, und nicht unter einem quantitativ wichtigen Braindrain leiden. Andererseits gibt es nur schwache gegenseitige Verbindungen zwischen den am stärksten entwickelten Innovationsinseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the possibilities and potential barriers of development of an Island of Innovation in the most innovative regions in a post-Communist country - the Czech Republic. The relation between the labour market of these regions and the Islands of Innovation is explored and the consequences of the situation for further R&D development are assessed. The analysis concludes that the most innovative Czech regions are able to attract highly qualified labour from other locations and do not suffer from a quantitatively important brain drain. On the other hand, mutual interconnections with the most developed Islands of Innovation are weak." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; Zuwanderung; Hochqualifizierte; Innovation; brain drain; Wissenschaftler; Forschung und Entwicklung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Auswanderung; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Rückwanderung; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J44; R58}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v09}, } @Article{Chiswick:1999:AIF, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {89}, Number= {2}, Author= {Barry R. Chiswick}, Title= {Are immigrants favorably self-selected?}, Year= {1999}, Pages= {181-185}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"One of the standard propositions in the migration literature is that migrants tend to be favorably 'self-selected' for labor-market success. That is, economic migrants are described as tending on average to be more able, ambitious, aggressive, entrepreneurial, or otherwise more favorably selected than similar individuals who choose to remain in their place of origin. Economic migrants are those who move from one place of work and residence to another, either within a country or across international boundaries, primarily because of their own economic opportunities. The favorable selectivity for labor-market success of migrants would be less intense among those for whom other motives are important, such as tied movers, refugees, and ideological migrants. In recent years there have been challenges to the general proposition of the favorable selectivity of migrants. In addressing this issue, this paper considers alternative specifications of the migration model that are relevant for the issue of migrant selectivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Wanderungsmotivation; Selbsteinschätzung; Arbeitsmigration; Persönlichkeitsmerkmale; Leistungsmotivation; Migrationsforschung; Humankapitalansatz; ökonomische Faktoren; Einkommenserwartung; Entscheidungsfindung; Bildungsertrag; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v01}, } @Article{Diehl:2007:GUZ, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {58}, Number= {1}, Author= {Claudia Diehl and Peter Preisend{\"o}rfer}, Title= {Gekommen um zu bleiben? : Bedeutung und Bestimmungsfaktoren der Bleibeabsicht von Neuzuwanderern in Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {5-28}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Annote= {URL: http://www.soziale-welt.nomos.de/fileadmin/soziale-welt/doc/Aufsatz_SozWelt_07_01.pdf}, Abstract= {"Nicht nur aus der Perspektive des Aufnahmelandes ist die Frage nach der avisierten Aufenthaltsdauer ausländischer Zuwanderer von Interesse. Auch für die Migranten selbst ist deren anfängliche Bleibe- bzw. Remigrationsabsicht eine entscheidende Größe, ist sie doch ein Schlüsselfaktor für die individuelle Integrationsmotivation und letztlich wohl auch für den Integrationserfolg. Ausgehend von diesen Einschätzungen untersucht der Beitrag die Bleibeabsicht von 600 Neuzuwanderern, die im Rahmen einer Pilotstudie in den zwei Städten Essen und München im Winter 2004/5 befragt wurden. Es zeigt sich, dass ca. 40% einen dauerhaften Verbleib in Deutschland planen. Neben der Zuzugsmotivation ist der entscheidende Mechanismus hinter der Entstehung einer Bleibeabsicht die Existenz sozialer Bindungen nach Deutschland, die schon vor der Migration bestanden. Obwohl die sozialstrukturelle Heterogenität der aktuellen Zuwanderung nach Deutschland zugenommen hat, steht diese daher in Kontinuität zu den Zuwanderungsprozessen der Gastarbeiter-Rekrutierungsperiode." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Aufenthaltsdauer - Determinanten; Rückwanderungsbereitschaft; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; Wanderungsmotivation; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Lebenssituation - Zufriedenheit; berufliche Integration; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Essen; Nordrhein-Westfalen; München; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v02}, } @Article{Dustmann:1999:TMH, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {101}, Number= {2}, Author= {Christian Dustmann}, Title= {Temporary migration, human capital, and language fluency of migrants}, Year= {1999}, Pages= {297-314}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This paper investigates human capital investment of immigrants whose duration in the host country is limited, either by contract or by their own choice. The first part of the paper develops a model which distinguishes between temporary migrations where the return time is exogenous or optimally chosen. The analysis has a number of interesting implications for empirical work, some of which are explored in the second part of the paper. The analysis focuses on language capital and tests the hypothesis that country specific human capital investments are sensitive to the duration in the host country's labour market. The results show that the acquisition of language capital is sensitive to the intended duration in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Aufenthaltsdauer - Auswirkungen; Sprachkenntnisse; Bildungsinvestitionen; Spracherwerb; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Rückwanderungsbereitschaft - Auswirkungen; Deutsch als Fremdsprache; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v03}, } @Article{Fratesi:2014:SMR, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Ugo Fratesi and Marco Percoco}, Title= {Selective migration, regional growth and convergence : evidence from Italy}, Year= {2014}, Pages= {1650-1668}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen regionalen Disparitäten und Migrationsströmen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Qualifikation im Zusammenhang mit der Migration. Disparitäten können zu Migration führen, woraufhin sie sich verringern sollten; wenn aber die Migration zugleich auf qualifikationsselektive Weise erfolgt, kann der gegenteilige Effekt eintreten, und es können die finanzkräftigsten Regionen gestärkt werden. Gegenstand dieser empirischen Analyse ist Italien, wo interregionale Ströme von unqualifizierten Migranten in den fünfziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches und wohlbekanntes Phänomen darstellten; nach drei Jahrzehnten mit einer äußerst geringen Mobilität der Arbeitnehmer sind in den letzten Jahren wiederum Tausende Hochschulabsolventen aus dem Süden in nördliche Regionen gezogen. Welche wirtschaftliche Auswirkung haben diese Ströme von selektiver Migration? Anhand von Daten aus dem Zeitraum von 1980 bis 2001 stellen wir fest, dass zwischen den italienischen Regionen ein geringfügiger Konvergenzprozess auftrat, wobei sich aber der Verlust von Humankapital im Süden nachteilig auf das regionale Wachstum auswirkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper studies the link between regional disparities and migration flows, focusing on the skill content of migration. Disparities may lead to migration, which should reduce them; but at the same time if migration is skill-selective, it may have an opposite effect and reinforce the richest regions. The object of this empirical analysis is Italy, a country where unskilled interregional migration flows were a large and very well-known phenomenon during the 1950s and 1970s, whilst in recent years, after three decades of very low labour mobility, thousands of Southern graduates have been moving to Northern regions. What is the economic impact of those flows of selective migration? Using data covering the period 1980 - 2001, it is found that although a slight process of convergence occurred between Italian regions, the loss of human capital in the South was detrimental to regional growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; qualifikationsspezifische Faktoren; regionale Disparität; Hochschulabsolventen; Binnenwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Niedrigqualifizierte; brain drain; Konvergenz; Arbeitskräftemobilität; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J; J6; J61; R; R1; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v07}, } @Article{Ganguli:2014:SBD, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {Ina Ganguli}, Title= {Scientific brain drain and human capital formation after the end of the Soviet Union}, Year= {2014}, Pages= {95-110}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article provides new empirical evidence on the impact of emigration on human capital formation by drawing upon the exodus of Russian scientists after the end of the Soviet Union. I create a novel panel data set based on scientific publications to identify former Soviet scientist emigres and official Russian statistics on the production of PhDs aggregated at the regional and scientific field levels. I show that the emigration of scientists in the post-Soviet period is associated with lower production of PhDs measured by admissions, graduates, and the number of students. The results suggest that emigration is not increasing investment in human capital at the PhD level. Possible explanations are that there is a lack of mentors to train the next generation of PhD students and that emigres are acting as a channel for the younger generation to pursue PhD studies abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Auswanderung - Auswirkungen; Auswanderer; brain drain; Hochschulbildung; Bildungsinvestitionen; Hochschulabsolventen - Quote; osteuropäischer Transformationsprozess; Berufsnachwuchs; Akademiker; Russe; Zielgebiet; GUS; Sowjetunion; Russland; USA; Großbritannien; Frankreich; Israel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021v01}, } @Article{Guengoer:2014:BDF, Journal= {International Migration}, Volume= {52}, Number= {5}, Author= {Nil Demet G{\"u}ng{\"o}r and Aysit Tansel}, Title= {Brain drain from Turkey: return intentions of skilled migrants}, Year= {2014}, Pages= {208-226}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The study estimates an empirical model of return intentions using a dataset compiled from an internet survey of Turkish professionals residing abroad. In the migration literature, wage differentials are often cited as an important factor explaining skilled migration. The findings of our study suggest, however, that non-pecuniary factors, such as the importance of family and social considerations, are also influential in the return or non-return decision of the highly educated. In addition, economic instability in Turkey, prior intentions to stay abroad, and work experience in Turkey also increase non-return. Female respondents also appear less likely to return indicating a more selective migration process for females." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Türke; Fachkräfte; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Arbeitsmigration; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; brain drain; Einwanderungsland; Aufenthaltsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Türkei; USA; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021v02}, } @Article{Jofre-Monseny:2014:EUP, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {83}, Number= {September}, Author= {Jordi Jofre-Monseny}, Title= {The effects of unemployment protection on migration in lagging regions}, Year= {2014}, Pages= {73-86}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"In this paper we analyze the unintended effects on mobility of a national place-based policy (SIPTEA) increasing unemployment protection in two lagging regions of southern Spain, namely, Extremadura and Andalucía. Using a border identification strategy and (1981 and 1991) census data at the municipal level, we estimate the effects of SIPTEA on population growth, the probability of staying and in-migration in rural areas that are experiencing high unemployment. The results indicate that the policy increased both the probability of staying and in-migration, although the locational inefficiencies implied are not particularly large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: strukturschwache Räume; Arbeitslosenunterstützung; regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; ländlicher Raum; Zuwanderung; Abwanderung; Beschäftigungseffekte; Landwirtschaft; Landarbeiter; Saisonarbeitnehmer; Leistungsanspruch; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1991}, Annote= {JEL-Klassifikation: H3; J6; R3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021v09}, } @Article{Lazear:1999:CAL, Journal= {Journal of Political Economy}, Volume= {107}, Number= {S6}, Author= {Edward P. Lazear}, Title= {Culture and language}, Year= {1999}, Pages= {S95-S126}, ISBN= {ISSN 0022-3808}, Abstract= {"Common culture and common language facilitate trade between individuals. Individuals have incentives to learn the other languages and cultures so that they have a larger pool of potential trading partners. The value of assimilation is larger to an individual from a small minority than to one from a large minority group. When a society has a very large majority of individuals from one culture, individuals from minority groups will be assimilated more quickly. Assimilation is less likely when an immigrant's native culture and language are broadly represented in his or her new country. Also, when governments protect minority interests directly, incentives to be assimilated into the majority culture are reduced. In a pluralistic society, a government policy that encourages diverse cultural immigration over concentrated immigration is likely to increase the welfare of the native population. Sometimes, policies that subsidize assimilation and the acquisition of majority language skills can be socially beneficial. The theory is tested and confirmed by examining U.S. census data, which reveal that the likelihood that an immigrant will learn English is inversely related to the proportion of the local population that speaks his or her native language." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sprache; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Akkulturation; interkulturelle Faktoren; Assimilation; Austausch; Kultur; kulturelle Faktoren; kulturelles Kapital; Minderheiten; Pluralismus; Heterogenität; Wohlfahrt; Inländer; Spracherwerb; Muttersprache; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v10}, } @Article{Mallik:2014:DDE, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {48}, Number= {10}, Author= {Girijasankar Mallik and Parikshit K. Basu and John Hicks and Richard Sappey}, Title= {Do the determinants of employability and earnings returns produce similar outcomes in metropolitan and regional labour markets? : the case of New South Wales, Australia}, Year= {2014}, Pages= {1706-1718}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag analysieren und vergleichen wir die Determinanten der Beschäftigungsfähigkeit und des Einkommens in Bezug auf zwei diversifizierte Arbeitsmärkte in Australien. Anhand von erweiterten ökonometrischen Techniken zur Analyse der Daten der vertraulichen Datensätze (Confidentialised Unit Record Files bzw. CURF) der Volkszählung von 2006 identifizieren wir Bildungsabschlüsse, die grobe Berufsgruppe, den Einwanderungsstatus und das Alter als wichtigste Determinanten. Generell wird auf dem Arbeitsmarkt des Metropolitangebiets von Sydney ein größerer Wert auf höhere Bildungsabschlüsse gelegt als auf den Arbeitsmärkten der Regionen. Einwanderer - insbesondere aus nicht englischsprachigen Ländern - werden in Sydney häufiger benachteiligt, und die Alterung wirkt sich in regionalen Gegenden gemischt aus, wo ältere Menschen durchschnittlich länger arbeiten, aber weniger verdienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses and compares the determinants of employability and earnings return outcomes in two diversified labour markets in Australia. Using advanced econometric techniques to analyse Confidentialised Unit Record Files (CURF) data from the 2006 Census, the paper identifies educational qualifications, broad occupational group, immigration status and age as the major determinants. In general, the metropolitan Sydney market places a greater value on higher education qualifications than do labour markets in the regions; immigrants, particularly from non-English speaking countries, are more likely to be disadvantaged in Sydney; and ageing provides a mixed impact in regional areas where on average older people work longer, but at lower wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; regionaler Vergleich; Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten; Einwanderer; Bildungsabschluss; altersspezifische Faktoren; Lohnhöhe; Arbeitskräftenachfrage; qualifikationsspezifische Faktoren; Australien; Sydney; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v10}, } @Article{Midtbøen:2014:ISG, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {40}, Number= {9/10}, Author= {Arnfinn H. Midtbøen}, Title= {The invisible second generation? Statistical discrimination and immigrant stereotypes in employment processes in Norway}, Year= {2014}, Pages= {1657-1675}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Although children of immigrants usually have acquired fluency in the majority language as well as domestic educational qualifications and work experience, recent quantitative and experimental studies indicate that the 'second generation' experiences discrimination in accessing entry-level jobs in Europe. In this article, I take as my point of departure a field experiment documenting that descendants of Pakistani immigrants indeed face discrimination in the Norwegian labour market, and use data from indepth interviews with 42 of the employers subjected to research in the experiment to explore the decision-making processes leading to the disadvantages observed. The qualitative material suggests that stereotypes associated with immigrants are inferred from ethnically distinct names by employers, and that negative experiences are generalised between ethnic groups and across generations. The implications for the employment opportunities of children of immigrants are potentially severe. Instead of experiencing equal access to the labour market, they encounter attitudes and stereotypes attached to their parents' generation, making their domestic educational qualifications and linguistic fluency 'invisible' in the eyes of employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Personaleinstellung; zweite Generation; Diskriminierung; Stereotyp; Bewerberauswahl; Bewerbungsgespräch; Bewerbung; Herkunftsland; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligte; Benachteiligung; Beschäftigerverhalten; Norwegen; Pakistan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030v16}, } @Article{Pries:1998:AET, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Ludger Pries}, Title= {"Transmigranten" als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen R{\"a}umen : Das Beispiel der Arbeitswanderungen zwischen Puebla/Mexiko und New York}, Year= {1998}, Pages= {135-150}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"In diesem Beitrag soll ein vierter Wanderungstypus, der des Transmigranten, vorgestellt werden. Hierbei wird das Verhältnis zwischen Herkunfts- und Ankunftsregion durch die Her- ausbildung von auf Dauer angelegten Transnationalen Sozialen Räumen gestaltet. Diese so- zialen Räume fallen nicht eindeutig mit einheitlichen Flächenräumen zusammen, wie es im Falle der 'Auswanderer' (Ankunftsland) und der rückkehrenden 'Gastarbeiter' (Herkunftsland) ist. Sie sind auch nicht einfach ein flächenräumlich zersplittertes und verteiltes System von Diasporas, die durch den einheitsstiftenden Rückbezug auf ein 'gelobtes Land' oder auf eine transnationale Organisation und durch explizite Differenzerhaltung zu den jeweiligen Gastländern zusammengehalten werden. Vielmehr sind diese Transnationalen Sozialen Räu- me ein hybrides Produkt aus identifikativen und sozialstrukturellen Elementen der Herkunfts- und der Ankunftsregion, zwischen denen sie sich pluri-lokal und dauerhaft aufspannen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; sozialer Raum; Migranten; Pendelwanderung; Herkunftsland; Mexikaner; Beschäftigungsland; Lebenslauf; soziales Netzwerk; soziale Identität; regionale Identität; nationale Identität; Berufsverlauf; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; interkulturelle Faktoren; Mexiko; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bakewell:2014:RMS, Journal= {Migration studies}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Oliver Bakewell}, Title= {Relaunching migration systems}, Year= {2014}, Pages= {300-318}, ISBN= {ISSN 2049-5838}, Abstract= {"The concept of the migration system, first popularized in the 1970s, has remained a staple component of any review of migration theory. Since then, it has been cast somewhat adrift from its conceptual moorings; today in the literature migration systems are generally either conflated with migrant networks or elevated to the heights of macro-level abstraction which divorces them from any empirical basis. At the same time, by taking on board more sophisticated notions of agency, emergence, and social mechanisms, the broader concept of the social system has moved on from the rather discredited structuralfunctionalist marina where it was first launched. In recent years, having been rejected by many social theorists, the social system has been subject to major reconstruction prior to its relaunch as a respectable and valuable area of social enquiry. This article argues that, for the most part, these developments in systems theory have been ignored by those applying the concept of systems to the analysis of migration. It addresses the question of how the concept of the migration system can be reformulated in the light of these theoretical advances and what implications this may have for our research and analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Migrationstheorie; internationale Wanderung; soziales System; Systemtheorie; Gesellschaftstheorie; Migranten; Herkunftsland; Einwanderungsland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106801}, } @Article{Imani:2014:LAN, Journal= {Comparative Population Studies}, Number= {Online First}, Author= {Daniela Imani and Josef Nipper and G{\"u}nter Thieme}, Title= {Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants : a quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne}, Year= {2014}, Pages= {41}, ISBN= {ISSN 1869-8999}, Abstract= {"Integration issues among highly-skilled migrants were long considered rather irrelevant, a view being based on the image of a transnational, highly mobile elite that easily gets along at different workplaces during their respective duration of stay. Recent studies, however, indicate the heterogeneity of the group, for example with regard to vocational situation as well as migration trajectories. Accordingly, questions about their integration in the respective host society gain importance. Therefore, this article deals with integration processes of highly-skilled migrants in Germany. Based on a standardised survey (n=553) of foreign academics at the universities in Aachen, Bonn and Cologne, we examine aspects of the cultural and social dimension of integration processes in this group. In order to operationalise cultural integration, we chose linguistic competence indicators and social integration is operationalised using variables related to neighbourhood relationships. The study was primarily conducted using a cluster analysis. With regard to their linguistic skills, the respondents can be divided into five clusters. The members of the first two clusters assess their language proficiency as above the mean, while the members of the last two clusters assess their language skills as distinctly lower than average. With regard to neighbourhood relationships, we identified six clusters that again differ in the assessment of their neighbourhood contacts. However, no linear-hierarchical composition is apparent in the neighbourhood integration clusters as was for the linguistic clusters. Furthermore, we examined the reciprocal effects between linguistic competence and neighbourhood relationships and the influences of selected predictor variables on these two dimensions. There is a highly significant correlation between linguistic competence and the neighbourhood situation. The correlation between linguistic competence and neighbourhood situation and a series of predictor variables such as nationality, academic discipline, family and household structures and duration of stay is also highly significant. We can also assume that some of these correlations, such as the latter, are reciprocal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Hochqualifizierte; Nachbarschaft; Einwanderung; Akademiker; berufliche Integration; Wohnsituation; Sprachkenntnisse; soziale Integration; Hochschulpersonal; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Aachen; Bonn; Köln; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v11}, } @Article{Soehn:2014:HLS, Journal= {Migration studies}, Volume= {2}, Number= {3}, Author= {Janina S{\"o}hn}, Title= {How legal status contributes to differential integration opportunities}, Year= {2014}, Pages= {369-391}, ISBN= {ISSN 2049-5838}, Abstract= {"Although it is now increasingly recognized that the stratification of immigrant populations according to legal status has an important impact on integration outcomes, theoretical models and empirical tests of this linkage are rare. This article theorizes how legal-status differences and the corresponding differential treatment by the host government might impact on immigrants' life chances generally, and on immigrant children's educational opportunities in particular. In an empirical part of the article, Germany serves as an example of pronounced and highly differentiated legal stratification. For the immigrant cohorts of 1987 to 2003, an institutional analysis characterizes different dimensions of group-specific governmental reception with regard to their direct or indirect relevance for educational opportunities. Based on nationally representative data of the German Mikrozensus, multivariate statistical analyses show the effect of legal status on the types of German school diplomas attained by 1.5-generation immigrants. Though family background including parental education also plays an important part in explaining intergroup disparities, I can demonstrate that a favourable legal status and an inclusive reception by the state are associated with lower educational risks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Rechtsstatus - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Schulabschluss; Einwanderungspolitik; Aussiedler; Aufenthaltsrecht; EU-Bürger; Flüchtlinge; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 983}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106802}, } @Article{Sowa:2014:FTI, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {39}, Number= {3}, Author= {Frank Sowa}, Title= {"And for them it's food and nothing else" : Umweltsch{\"u}tzer im interkulturellen Dialog mit gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit}, Year= {2014}, Pages= {221-239}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Während dem indigenen Volk der grönländischen Inuit im ökologischen Diskurs ein nicht-ausbeuterischer Zugang zu den natürlichen Ressourcen zugeschrieben wird, machen wissenschaftliche Studien deren Jagdaktivitäten für den Rückgang einzelner Tierpopulationen verantwortlich. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob grönländische Inuit und Umweltschützer aus Dänemark und Deutschland die jeweils alternative Sichtweise auf gesellschaftliche Naturverhältnisse anerkennen. Die qualitativen Interviews verdeutlichen, dass die Interviewten ihre Fremdheitserfahrungen in den eigenen Erfahrungshorizont eingliedern und auf diese Weise ihr Handeln legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On the one hand, the indigenous people of Greenlandic Inuit are recognized by its non-exploitative access to natural resources in environmental discourse. On the other hand, within scientific studies the hunting activities are blamed for the decline of individual animal populations. The present paper examines the question of whether Greenlandic Inuit as well as environmentalists from Denmark and Germany recognize alternative perspectives on societal relationships with nature. The qualitative interviews show that the interviewee let their own experiences of foreignness in the horizon of experience and thus legitimize their actions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Fischerei; Umweltbelastung; interkulturelle Faktoren; Umweltschutz; internationale Zusammenarbeit; Umweltverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Naturschutz; Artenschutz; Subsistenzproduktion; Grönland; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718303}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Becker:2014:ESW, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Julia Becker}, Title= {Ein schwerer Weg in den deutschen Arbeitsmarkt: zum {\"U}bergang Schule - Beruf von unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Fl{\"u}chtlingen}, Year= {2014}, Pages= {336-342}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Annote= {URL: http://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/migration_und_soziale_arbeit/show/Journal.html}, Abstract= {"In den vergangenen Jahren ist eine zahlenmäßige Steigerung der nach Deutschland einreisenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu beobachten. Die jungen Menschen stehen nach teilweise lebensgefährlicher Flucht unter extremer sozialer, ökonomischer und psychischer Belastung und vor einer ungewissen Zukunft. Im Folgenden soll zunächst anhand eines Fallbeispiels die Beratung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) im Rahmen eines Netzwerkes erläutert werden. Danach werden die rechtlichen Probleme, die sich bei ihrer Arbeitsmarktintegration, ergeben, skizziert. Abschließend wird auf die Notwendigkeit einer funktionierenden Netzwerkarbeit eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; Rechtsberatung; Aufenthaltsrecht; Berufsberatung; Berufsvorbereitung; Asylrecht; Sprachförderung; Ausländerberatung; Jugendberufshilfe; Arbeitserlaubnis; erste Schwelle; Berufsausbildung; Aufenthaltserlaubnis; Bildungsfinanzierung; Flüchtlingsfürsorge; Bundesrepublik Deutschland; Marburg; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141111v04}, } @Article{Bundesministerium:2014:FND, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2887 v 15 10 2014}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Fachkr{\"a}ftezuwanderung nach Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/2541)}, Year= {2014}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/028/1802887.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage u.a. der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN Auskunft über Art und Umfang der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum 2013/14 und sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht, nach Hochschulabsolventen und ob diese zuvor in Deutschland studiert haben, nach dem Vorliegen weitere Aufenthaltstitel vor Erteilung der Aufenthaltserlaubnis, nach Arbeitserlaubnissen für unqualifizierte Tätigkeiten, nach dem Statuswechsel z.B. von einer Aufenthaltserlaubnis in eine Niederlassungserlaubnis, nach der Anzahl der Blauen Karten und der Einwanderung nach der sog. Positivliste für Mangelberufe sowie nach der Dauer des Aufenthalts von Personen im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsdauer; Hochschulabsolventen; ausländische Frauen; ausländische Männer; Mangelberufe; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024r03}, } @Article{Bundesministerium:2014:PPW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/2965 v 22 10 2014}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Praktische Probleme der Wahrnehmung von Rechtsanspr{\"u}chen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/2726)}, Year= {2014}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/029/1802965.pdf}, Abstract= {Thematisiert werden Schwierigkeiten, mit denen Arbeitslosengeld II-Empfänger bei der Wahrnehmung ihrer Rechtsansprüche konfrontiert werden. Hierzu zählen der unterschiedliche Aktenstand einzelner Sachbearbeiter in den Job-Centern, die fehlende Weiterleitung von Unterlagen sowie die Aufforderung, prekäre und nicht existenzsichernde Beschäftigungen anzunehmen. Für ausländische Antragsteller fehlen Informationsangebote in den entsprechenden Sprachen und sie werden nicht über die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Dolmetschern informiert. Alleinerziehenden werden Mini-Jobs zu unzumutbaren Arbeitszeiten angeboten. Die Bundesregierung äußert sich in ihrer Antwort auf neun Einzelfragen zu den bestehenden Missständen und wie diese behoben werden sollen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rechtsanspruch; Leistungsempfänger; Grundsicherung nach SGB II; Sachbearbeiter; Sachbearbeitung; Dolmetscher - Inanspruchnahme; Ausländer; Arbeitsvermittlung; Zumutbarkeit; allein Erziehende; geringfügige Beschäftigung; Job-Center; Case Management; Mehrsprachigkeit; Informationsangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r02}, } @Article{Deutscher:2014:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 18(11)220 v 31 10 2014}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 3. November 2014 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Asylbewerberleistungsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes (BT-Drs. 18/2592) b) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drs. 18/2736) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sozialrechtliche Diskriminierung beenden - Asylbewerberleistungsgesetz aufheben (BT-Drs. 18/2871) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2014}, Pages= {101}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141104r01.pdf}, Abstract= {Die geplanten Änderungen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) durch einen Gesetzentwurf (18/2592) der Bundesregierung stoßen bei Experten zwar auf grundsätzliche Zustimmung. In einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 03.11.2014 plädierte die Mehrheit der geladenen Sachverständigen aber zugleich für Korrekturen zum Beispiel bei der Gesundheitsversorgung. Thema der Anhörung waren neben dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, der eine deutliche Anhebung der Leistungen für Asylbewerber aber zugleich ein Festhalten am Sachleistungsprinzip vorsieht, auch ein Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen (18/2736) und ein Antrag (18/2871) der Linken. Darin setzen sich die Oppositionsfraktionen für eine Abschaffung des AsylbLG ein. Sachverständigenliste: Verbände und Institutionen: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Städtetag; Deutscher Landkreistag; AOK Bremen/Bremerhaven; Stadt Dortmund, Dezernat für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Wohnungen, Sport und Freizeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Flüchtlingsrat Berlin; Deutsches Rotes Kreuz Einzelsachverständige: Hans Dick, München; Antje Herbst, München; Dr. Andreas Decker, Gilching (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Asylrecht; Sozialrecht; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Aufenthaltsrecht; Sachleistung; Leistungskürzung; Sanktion; medizinische Versorgung; Menschenrechte; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Rechtsanspruch; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r01}, } @Article{Eckelt:2014:WWM, Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online}, Number= {26}, Author= {Marcus Eckelt and Guido Schmidt}, Title= {Wie wird man prek{\"a}re*r Lohnarbeiter*in? : ver{\"a}ndertes Selbstverst{\"a}ndnis Jugendlicher in beruflichen Bildungsangeboten}, Year= {2014}, Pages= {25}, ISBN= {ISSN 1618-8543}, Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe26/eckelt_schmidt_bwpat26.pdf}, Abstract= {"Schulische Berufsorientierung, schwierige Übergänge und berufliche Ausbildung bereiten benachteiligte Jugendliche auf eine Existenz als prekäre*r Lohnarbeiter*in vor. Explorativ werden die Wahrnehmung und Interpretation beruflicher Bildungsangebote rekonstruiert. Jährlich beginnt eine Million Jugendliche eine duale bzw. vollschulische Ausbildung oder eine Maßnahme des sogenannten Übergangssystems. Ein Teil der Jugendlichen wird aufgrund der sozialen Herkunft benachteiligt. Bei den sich daraus ergebenden schwierigen Übergängen geben die Jugendlichen schrittweise Ansprüche an die Arbeitswelt auf. Sie wünschen am Ende überhaupt (irgend)eine Ausbildungsstelle zu finden, seien die Bedingungen auch prekär. Die soziologische Diskussion der Prekarität erwachsener Arbeitnehmer*innen wird dargestellt und mit der Situation der Jugendlichen verglichen: Es finden sich vergleichbare Prozesse wie Fokussierung auf das eigene Durchkommen, Abgrenzung nach unten und adressatenlose Kritik. Die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt entstehen durch gesellschaftliche Prozesse, die durch die Berufsbildung nicht beeinflussbar sind. Gleichzeitig wird die individuelle Verantwortung für das Scheitern bei der Ausbildungsplatzsuche den Jugendlichen zugeschrieben, die diese Perspektive übernehmen. Solche Widersprüche beeinträchtigen die Wahrnehmung beruflicher Bildungsangebote durch Jugendliche und können pädagogische Bemühungen zur Förderung von Mündigkeit konterkarieren. Datengrundlage sind Fallanalysen aus einem abgeschlossenen Forschungsprojekt zur schulischen Berufsorientierung sowie qualitative Interviews eines laufenden Dissertationsprojekts zur beruflichen Integration Jugendlicher aus dem sogenannten Übergangssystem." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"School-based vocational orientation, difficult transitions and vocational training prepare disadvan-taged young people for an existence as precarious casual workers. In an exploratory approach, the perception and interpretation of vocational educational provision is reconstructed. Annually a million young people begin a dual training or a school-based training or a training measure in the so-called transition system. A proportion of these young people are disadvantaged because of their social back-ground. In the course of the ensuing difficult transitions the young people give up, step by step, their demands of the working world. In the end they wish to find any training position at all, even if the conditions are precarious. The sociological discussion of the precarious situation of adult workers is presented and compared with the situation of the young people - there are comparable processes such as the focusing on get-ting by, downward differentiation and unspecified criticism. The problems in the labour market are created through social processes which are cannot be influenced by vocational education and training. At the same time, the individual responsibility for failure to find a training place is placed with the young people, who then take on this view. Such contradictions compromise young people's perception of vocational educational provision and can counteract pedagogical efforts to promote maturity. The data used are case study analyses from a completed research project on school-based vocational orientation as well as qualitative interviews from an on-going doctoral project on the vocational integration of young people from the so-called transition system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Berufsvorbereitung; Berufsausbildung; erste Schwelle; ausländische Jugendliche; Identitätsbildung; berufliche Identität; Arbeiterbewusstsein; soziale Herkunft; Berufsorientierung; Bildungsmotivation; Hauptschüler; Berufswahl; Arbeiterklasse; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141014v13}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aeberhardt:2014:HEE, Institution={Centre de Recherche en Economie et Statistique (Hrsg.)}, Author= {Romain Aeberhardt and Elise Coudin and Roland Rathelot}, Title= {The heterogeneity of ethnic employment gaps}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Malakoff Cedex}, Series= {Centre de Recherche en Economie et Statistique. Serie des documents de travail}, Number= {2014-23}, Annote= {URL: http://www.crest.fr/images/DocTravail2014/2014-23.pdf}, Abstract= {"This paper investigates how the ethnic gap in employment rates varies across skill levels. Instead of stratifying our sample in many dimensions (age groups, education levels ...), we introduce a method that allows us to study the heterogeneity of binary outcomes with respect to all covariates at once. We apply this method to French men, comparing those whose parents are North African immigrants and those with native parents. We find that both the raw and the unexplained ethnic employment differentials are larger for low-skill than for high-skill ones. One should not conclude from these empirical facts that the underlying economic phenomenon is intrinsically heterogeneous: such results could theoretically be obtained if the ratio of the hiring probabilities between the minority and the majority groups does not depend on workers' skills. Empirically, we find that this ratio is likely to be constant or slightly decreasing with skills. These results are consistent with a simple taste-based discrimination model but are less easy to reconcile with a statistical discrimination model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Minderheiten; ethnische Gruppe; Migranten; Lohnunterschied; Herkunftsland; Einwanderer; qualifikationsspezifische Faktoren; Afrikaner; Heterogenität; Lohndiskriminierung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C25; J70; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r08}, } @Book{Arslan:2014:NPM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Cansin Arslan and Jean-Christophe Dumont and Zovanga Kone and Yasser Moulan and Caglar Ozden and Christopher Parsons and Theodora Xenogiani}, Title= {A new profile of migrants in the aftermath of the recent economic crisis}, Year= {2014}, Pages= {69}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {160}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Abstract= {"Growing international migration and diverse characteristics of migrant populations make internationally comparable high-quality data on migrants essential. Regular update of these data is crucial to capture the changes in size and composition of migrant populations. This document presents the first results of the update of the Database on Immigrants in OECD Countries (DIOC) for 2010/11. It describes immigrant and emigrant populations by socio-demographic characteristics and labour market outcomes in the OECD, and shows their evolution in the past decade. It also provides updated emigration rates and brain drain figures..." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Auswanderer; Sozialstruktur; berufliche Integration; brain drain; Wanderungsstatistik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; Ausländerquote; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J24; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141112r11}, } @Book{Clemens:2014:DDR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael A. Clemens}, Title= {Does development reduce migration?}, Year= {2014}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8592}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r04.pdf}, Abstract= {"The most basic economic theory suggests that rising incomes in developing countries will deter emigration from those countries, an idea that captivates policymakers in international aid and trade diplomacy. A lengthy literature and recent data suggest something quite different: that over the course of a 'mobility transition', emigration generally rises with economic development until countries reach upper-middle income, and only thereafter falls. This note quantifies the shape of the mobility transition in every decade since 1960. It then briefly surveys 45 years of research, which has yielded six classes of theory to explain the mobility transition and numerous tests of its existence and characteristics in both macro- and micro-level data. The note concludes by suggesting five questions that require further study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen; Einkommensentwicklung - Auswirkungen; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Migrationsforschung; Wanderungsstatistik; internationale Wanderung; soziale Ungleichheit; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113r04}, } @Book{Debuschewitz:2014:MSU, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung (Hrsg.)}, Author= {Pia Debuschewitz and Martin Bujard}, Title= {Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit oder Bildungspolitik : wodurch lassen sich Bildungsdifferenzen erkl{\"a}ren}, Year= {2014}, Pages= {24}, Address= {Wiesbaden}, Series= {BiB working paper}, Number= {2014/01}, ISBN= {ISSN 2196-9574}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Working_Paper/2014_1_ursachen_bildungsdifferenzen.pdf?__blob=publicationFile&v=4}, Abstract= {"Die PISA-Studien haben die Bildungsforschung und die öffentliche Bildungsdebatte immens beeinflusst. Dabei werden Bildungsdifferenzen innerhalb Deutschlands sehr unterschiedlich bewertet: Häufig werden singulär Migrantengruppen, soziale Ungleichheit oder die Bildungspolitik als Ursache genannt, wobei die PISA-Studien oft politisch instrumentalisiert werden. Da Migrationshintergrund und soziale Ungleichheit korrelieren, stellt sich gerade in einem Einwanderungsland wie Deutschland die Frage nach dem kausalen Mechanismus. Ziel der Studie ist es, die relative Erklärungskraft dieser Faktoren und ihr Zusammenspiel mit empirischen Analysen zu identifizieren. Anhand der PISA-Studie von 2006 werden Determinanten der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Deutschland analysiert. Mit multivariaten Regressionen wird gezeigt, dass Migrationshintergrund und soziale Schicht nicht nur jeweils einen eigenen Effekt auf das Kompetenzniveau haben, sondern sich zusätzlich gemeinsam verstärken (Interaktionseffekt). Ferner werden erhebliche regionale Disparitäten aufgezeigt, die aus datenspezifischen Gründen häufig ausgeblendet werden. Die Gefahr von Fehlschlüssen durch den methodischen Nationalismus wird anhand einer Gegenüberstellung des OECD-Länder-Vergleichs und des Bundesländervergleichs aufgezeigt. Die Analysen unterstreichen die immense Bedeutung des Forschungsdesigns für empirische Befunde und davon abgeleitete politische Implikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; Bildungsungleichheit - Ursache; PISA-Studie; ausländische Schüler; Schulleistung; soziale Schicht; Naturwissenschaft; Kompetenzniveau; soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021r04}, } @Book{Fasani:2014:URI, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Francesco Fasani}, Title= {Understanding the role of immigrants' legal status : evidence from policy experiments}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2014/39}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_39_14.pdf}, Abstract= {"Programs aimed at reducing the presence of unauthorised immigrants are often at the core of the migration policy debate in host countries. In recent years, a growing body of empirical literature has attempted to understand the effect of lacking legal status on immigrants' outcomes and behaviour. The main difficulties in this field are the scarcity of data and the identification challenge posed by endogenous selection into legal status. The vast majority of these articles have therefore used amnesty programs (or similar policy changes) to establish causal relationships. In this paper, we propose a first systematic review of the empirical literature for the US and Europe on the impact of legal status on different immigrants' outcomes. We then present some new evidence of the relationship between labour market outcomes and legal status in the Italian context. In our empirical analysis, we first provide some descriptive evidence on differences in the outcomes for groups with different residence statuses, and we then exploit a specific amnesty programme to produce causal estimates of the impact of legal status. Our results confirm previous findings in the literature and show that the design of the specific amnesty analysed matters in shaping its effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rechtsstatus - Auswirkungen; Aufenthaltsrecht; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Illegale; Legalisierung; berufliche Integration; Kriminalität; Geldüberweisung; Herkunftsland; Konsum; Gesundheitszustand; Europa; USA; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; K37}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r01}, } @Book{Felfe:2014:DEC, Institution={Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Christina Felfe and Rafael Lalive}, Title= {Does early child care help or hurt children's development?}, Year= {2014}, Pages= {53}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper}, Number= {2014/22}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp-2014-22-Does-early-child-care-help-or-hurt-childrens-development.pdf}, Abstract= {"More children than ever attend center-based care early in life. We study whether children who attend center-based care before age 3 have better or worse language and motor skills, socio-emotional maturity, and school readiness just before entering primary school. In data covering about 36,000 children in one West German state, we use a marginal treatment effects framework to show how causal effects vary with observed characteristics of children, parents, and care centers and with unobserved preferences for center-based care. Early center-based care benefits children with less educated mothers or foreign parents. Benefits increase when parents have a preference for center-based care. Centers with small playgroups and with experienced, trained, or full-time working staff produce the best effects. A modest expansion of the number of places in early care centers improves children's development, whereas a strong expansion has no significant effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Frühförderung; Bildungsbeteiligung; Qualifikation; Kinder; Sprachkenntnisse; Entwicklungspsychologie; sozioökonomische Faktoren; Kindererziehung; Erzieher; Gruppenunterricht; soziale Herkunft; ausländische Kinder; Fachkräfte; Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; I21; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r13}, } @Book{Herbst:2014:MGW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mikolaj Herbst and Pawel Kaczmarczyk and Piotr Wójcik}, Title= {Migration of graduates within a sequential decision framework : evidence from Poland}, Year= {2014}, Pages= {26}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r17.pdf}, Abstract= {"According to the economic literature human capital is a critical growth factor. This is why migration of individuals well endowed with human capital is subject of interest for both academics and policymakers. The aim of this paper is to identify main drivers of highly skilled migration within Poland. Following the findings of earlier studies, we argue that the spatial mobility of individuals should not be considered in terms of one-time displacement, but rather as a sequence of migration decisions within certain time period. We assume that the propensity to migrate depends on factors to be interpreted in terms of aspirations and capabilities and, additionally, the importance of those factors can change during the education process and in the life course. Applying multinomial logit modelling on the unique database on Polish graduates we find that all tested migration strategies can be explained both in terms of capacities to aspire and capacities to realize, whereas repeat migration is driven particularly by characteristics related to level of aspirations and return migration - by low capacities to realize the migration projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; regionale Faktoren; ökonomische Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Pendelwanderung; Rückwanderung; Einkommenserwartung; sozioökonomische Faktoren; Polen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I25; J24; J61; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r17}, } @Book{Isphording:2014:LAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ingo E. Isphording}, Title= {Language and labor market success}, Year= {2014}, Pages= {13}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8572}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r16.pdf}, Abstract= {"This article summarizes three different strands of the literature that address the labor market effects of language-related human capital. (1) A general importance is demonstrated in the empirical evidence on earnings and employment effects of literacy as the ability to productively use written information. Significant effects are found for developed and developing countries, leading on an aggregated macro level to a positive relationship between literacy and economic development. (2) The ongoing globalization leads to an increased demand for foreign language proficiency to reduce search and information costs and overcome cultural barriers in the trade of services and goods and tourism. Against the background of scarce skill supply, employers are willing to pay significant wage premia, especially for global and local lingua franca. (3) For international migrants, destination language skills display both a prerequisite for and outcome of successful integration. Investments into destination language skills are highly rewarded by wage returns and higher employment probabilities and act as the medium of translation to apply pre-migration human capital in the destination country labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sprachkenntnisse; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Muttersprache; Einwanderer; Globalisierung - Auswirkungen; Qualifikationsanforderungen; Sprachbarriere; sozioökonomische Faktoren; berufliche Integration; soziale Integration; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r16}, } @Book{Krause:2014:EAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Annabelle Krause and Simone Sch{\"u}ller}, Title= {Evidence and persistence of education inequality in an early-tracking system : the German case}, Year= {2014}, Pages= {10}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8545}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141017r03.pdf}, Abstract= {"This article reviews empirical evidence on the early tracking system in Germany and the educational inequalities associated with it. Overall, the literature confirms the existence of considerable social, ethnic, gender- and age-related inequalities in secondary school track placement. Studies on tracking timing and track allocation mechanisms reveal that postponement of the selection decision and binding teacher recommendations may reduce certain (mainly social) inequalities. Furthermore, recent evidence concerning long-term consequences of tracking on labor market outcomes suggests that sizeable built-in flexibilities in the German system succeed in compensating for initial (age-related) education inequalities. The paper concludes with an outline and discussion of the most promising pathways for future research in order to help design inequality-reducing policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulwesen; Bildungssystem; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsdefizit; soziale Herkunft; Auswahlverfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I28; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r03}, } @Book{Kunz:2014:AEA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Johannes S. Kunz}, Title= {Analyzing educational achievement differences between second-generation immigrants : comparing Germany and German-speaking Switzerland}, Year= {2014}, Pages= {62}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {5020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r02.pdf}, Abstract= {"In this study, I provide evidence that the educational achievement of second-generation immigrants in German-speaking Switzerland is greater than in Germany. The impact of the first-generation immigrants' destination decision on their offspring's educational achievement seems to be much more important than has been recognized by the existing literature. I identify the test score gap between these students that cannot be explained by differences in individual and family characteristics. Moreover, I show how this gap evolves over the test score distribution and how the least favorably-endowed students fare. My results suggest that the educational system of Switzerland, relative to the German system, enhances the performance of immigrants' children substantially. This disparity is largest when conditioning on the language spoken at home, and prevails even when comparing only students whose parents migrated from the same country of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; Schulleistung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; ausländische Schüler; PISA-Studie; Lesen; Kompetenzniveau; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I210; I240; J150}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r02}, } @Book{Mueller:2014:UMI, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Nationale EMN Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hrsg.)}, Author= {Andreas M{\"u}ller}, Title= {Unbegleitete Minderj{\"a}hrige in Deutschland : Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)}, Year= {2014}, Pages= {60}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working paper}, Number= {60}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp60-minderjaehrige-in-deutschland.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=94FFDA8E73854B4A5D9F0EA507001658.1_cid368?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Minderjährige Drittstaatsangehörige, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten, stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, unabhängig davon, ob ein Schutzgesuch gestellt wird. Sie reisen in der Regel illegal nach Deutschland ein und werden bei einem Aufgriff durch die Behörden durch das Jugendamt in Obhut genommen, falls keine Zurückschiebung an der Grenze erfolgt. Um eine Bleibeperspektive zu erhalten, steht ihnen zum einen der Weg über das Asylverfahren offen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) verfügt über speziell geschulte Sonderbeauftrage für unbegleitete Minderjährige, die eine kindgerechte Anhörung im Asylverfahren gewährleisten sollen und bei der Entscheidung über den Asylantrag kindspezifische Aspekte berücksichtigen. Zum anderen stellen ihnen die Ausländerbehörden - unter den entsprechenden Voraussetzungen - in der Regel eine Duldung aus, die in einen längerfristigen Aufenthalt münden kann, wenn sie sich in die Lebensrealität in Deutschland einfügen können und beispielsweise eine Schul- oder Berufsausbildung abschließen. Hierzu verfügt die Jugendhilfe über eine Vielzahl möglicher Unterstützungsleistungen. In der praktischen Umsetzung ergibt sich jedoch ein Spannungsfeld zwischen Jugendhilferecht und Aufenthaltsrecht. Die Leistungen der Jugendhilfe sind aber nicht auf diejenigen unbegleiteten Minderjährigen beschränkt, die keinen Asylantrag stellen. In den Fällen, in denen Unterstützung durch die Jugendhilfe erfolgt, kann es oftmals auch bei einer Ablehnung des Schutzgesuchs zu einer Bleibeperspektive über den Eintritt der Volljährigkeit hinaus kommen. Werden unbegleitete Minderjährige dennoch ausreisepflichtig, genießen sie einen besonderen Schutz bei Inhaftierung und Abschiebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Flüchtlinge; Drittstaatsangehörige; illegale Einwanderung; Asylrecht; Asylbewerber; Asylverfahren; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Jugendhilfe; Abschiebung; schulische Integration; medizinische Versorgung; Rechtsberatung; Vormundschaft; junge Erwachsene; Rückwanderung; Volljährigkeit; allein Stehende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141029r02}, } @Book{Rich:2014:WDF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Judith Rich}, Title= {What do field experiments of discrimination in markets tell us? : a meta analysis of studies conducted since 2000}, Year= {2014}, Pages= {68}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8584}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r19.pdf}, Abstract= {"Sixty-seven field experiments of discrimination in markets conducted since 2000 across seventeen countries were surveyed. Significant and persistent discrimination was found on all bases in all markets. High levels of discrimination were recorded against ethnic groups, older workers, men applying to female-dominated jobs and homosexuals in labour markets. Minority applicants for housing needed to make many more enquiries to view properties. Geographical steering of African-Americans in US housing remained significant. Higher prices were quoted to minority applicants buying products. More information made no significant improvement to minority applicant outcomes. Clear evidence of statistical discrimination was found only in product markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; ältere Arbeitnehmer; Homosexualität; Frauenberufe; erwerbstätige Männer; Arbeitsmarkt; Immobilienmarkt; Gütermarkt; Personalauswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Religion; Behinderte; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J7; C93}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r19}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Barié-Wimmer:2014:IAB, Annote= {Sign.: 90-110.0507;}, Editor= {Friederike Barié-Wimmer and Katharina von Helmolt and Bernhard Zimmermann}, Title= {Interkulturelle Arbeitskontexte : Beitr{\"a}ge zur empirischen Forschung}, Year= {2014}, Pages= {262}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {ibidem}, Series= {Kultur - Kommunikation - Kooperation}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 978-3-8382-0637-0; ISSN 1869-5884}, Abstract= {"Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlüsselkompetenz für das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort ( 7-8); Friederike Barié-Wimmer, Katharina von Helmolt, Bernhard Zimmermann: Einleitung (9-18); Zusammenarbeit in und zwischen Organisationen; Steffen Steglich, Andreas Boes, Tobias Kämpf: Arbeit in globalen Kooperationsbeziehungen - Die Bedeutung sozialer und organisationaler Rahmenbedingungen in der Softwareentwicklung (19-42); Alois Moosmüller: Interkulturalität in multinationalen Unternehmen. Organisationsethnographische Beispiele aus Japan und Deutschland (43-62); Mareike Martini: Strategien sprachmittlerischen Handelns in deutsch-kubanischer Hochschulkooperation (63-92); Interpersonale Kommunikation in interkulturellen Arbeitskontexten; Katharina von Helmolt: Interkulturelle Performanz. Zur Bedeutung empirischer Untersuchungen interkultureller Arbeitskontexte (93-116); Friederike Barié-Wimmer: "und (.) hat irgendwas gefehlt" - Kommunikationssituationen in der Ausländerbehörde zwischen Fremd- und Fachsprache (117-136); Michael Brenker, Sarah Möckel, Stefan Strohschneider: Kommunikation in der internationalen Handelsschifffahrt: Heterogenität und Standardisierung ( 137-160); Kirsten Nazarkiewicz: Kulturreflexivität als systematische Herangehensweise in interkulturellen Arbeitssituationen und Berufsfeldern ( 161-188); Steuerung kultureller Vielfalt durch Management und Personalauswahl; Astrid Podsiadlowski, Daniela Gröschke: Ansätze zum strategischen Management organisationaler Diversität - Beispiele aus Österreich und Deutschland (189-202); Eckart Koch: Interkulturelles Management in transnationalen Unternehmen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse (203-226); Wolf Rainer Leenen, Siegfried Stumpf, Alexander Scheitza: "Interkulturelle Kompetenz" in der Personalauswahl - Konzeptionalisierung und Integration in bestehende Auswahlsysteme ( 227-258); Autoren und Autorinnen dieses Bandes (259-262).}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsanforderungen; Globalisierung; Arbeitsprozess; Arbeitssituation; internationale Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Programmierung; Software; Unternehmensorganisation; Hochschule - Kooperation; internationale Zusammenarbeit; Sprachkenntnisse; Übersetzung; Kommunikationsstruktur; Ausländerbehörde; Seeschifffahrt; Diversity Management; Personalmanagement; Personalauswahl; zwischenbetriebliche Kooperation; Informationswirtschaft; Polizei; Sprachbarriere; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Kuba; Österreich; Indien; Europa; USA; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024802}, } @Book{Beauftragte:2014:ZBB, Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)}, Title= {Zehnter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {704}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2014-10-29-Lagebericht-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2014-10-29-lagebericht-presse-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, Abstract= {"Der Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland betrachtet umfassend Daten zu Personen mit Migrationshintergrund. Es wird also nicht nur nach Staatsangehörigkeit differenziert. Die vielfältigen Lebenslagen der Menschen mit Migrationshintergrund, von denen mehr als die Hälfte deutsche Staatsbürger sind, kommen zum Ausdruck. Im Mittelpunkt des 10. Lageberichts stehen die Bereiche Bildung - von der frühkindlichen Bildung bis zum Studium - sowie der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Er stellt die rechtliche Situation von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union und von Zuwandererinnen und Zuwanderern aus Drittstaaten dar. Ausführlich wird die Situation von Menschen mit Aufenthalt aus humanitären Gründen, Asylsuchenden und Flüchtlingen beschrieben. Zudem führt der Bericht detailliert auf, wo Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte diskriminiert werden, wo und in welcher Form ihnen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gezielte Ausgrenzung entgegenschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerstatistik; Ausländerpolitik; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; Einbürgerung; Migranten; Migrationshintergrund; Integrationsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Aufenthaltsrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; EU-Bürger; Flüchtlinge; Asylbewerber; Freizügigkeit; Sprachförderung; interkulturelle Kompetenz; Drittstaatsangehörige; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030r01}, } @Book{Bundesministerium:2013:NAI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Aktionsplan Integration : Bilanz der Bundesma{\"ss}nahmen zum Dialogforum "Bildung, Ausbildung, Weiterbildung"}, Year= {2013}, Pages= {20}, Annote= {Art: Stand: Mai 2013}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141013p02.pdf}, Abstract= {Die Verbesserung der Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund ist eine zentrale bildungspolitische Herausforderung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dialogforums "Bildung, Ausbildung, Weiterbildung" zum Nationalen Aktionsplan haben sich in diesem Sinne 2011 auf vier strategische Ziele verständigt: Rahmenbedingungen für gleichberechtigte Teilhabe optimieren, Übergänge im Bildungssystem gestalten, Durchlässigkeit ausbauen, individuelle Förderung verstärken und Qualitätssicherung und -entwicklung fortführen und Bildungsforschung differenzieren. Die Bundesregierung bilanziert in diesem Bericht ihre Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Frühpädagogik; Nachqualifizierung; Weiterbildung; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Einwanderer; Schulerfolg; Schulleistung; Schulabschluss; Schule; Bildungsförderung; erste Schwelle; Ausbildungsförderung; Hochschulbildung; Berufsorientierung; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141013p02}, } @Book{Bundesministerium:2014:WDR, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Wieder da: R{\"u}ckwanderung von Unternehmerinnen und Unternehmern nach Ostdeutschland}, Year= {2014}, Pages= {67}, Annote= {Art: Stand: Oktober 2014}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141107r03.pdf}, Abstract= {"Heute, ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall, ist die Lebensqualität in Ost- und Westdeutschland weitgehend angeglichen und die ostdeutsche Wirtschaft steht auf einem soliden Fundament. Hierzu haben auch die nach Ostdeutschland rückgewanderten Unternehmerinnen und Unternehmer beigetragen. Die vorliegende Studie bietet mit ihrem exemplarischen Einblick in 17 Biografien ebensolcher rückgekehrter Unternehmerinnen und Unternehmer eine gute Möglichkeit, die Leistung dieser Bevölkerungsgruppe für Ostdeutschland zu würdigen. Wieder einmal bestätigt sich die Erkenntnis, dass es häufig gut qualifizierte Ostdeutsche waren, die den Schritt in den Westen gewagt und als im Berufsleben erfolgreiche Leistungsträger in die Heimat zurückgekommen sind. Durch ihr unternehmerisches und oftmals auch umfassendes bürgerschaftliches Engagement haben sie ihre alte, neue Heimat positiv mitgestaltet. Sie können zurecht stolz auf das sein, was sie gemeinsam mit ihren Arbeitskollegen, Familien und Freunden erreicht haben. Gleichzeitig zeigen ihre Porträts aber auch eindrucksvoll, welches unternehmerische Potenzial in den Ostdeutschen steckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Unternehmer; Zuwanderung; Abwanderung; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Wanderungsmotivation; Rückwanderungsbereitschaft; Enteignung; soziale Faktoren; Heimatkontakte; Unternehmensgründung; ökonomische Faktoren; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141107r03}, } @Book{Burkert:2014:IIF, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.); Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Anette Haas}, Title= {Investing in the future: Labor market integration policies for new immigrants in Germany}, Year= {2014}, Pages= {26}, Address= {Washington, DC}, Series= {Series on the labor market integration of new arrivals in Europe: Assessing policy effectiveness}, Annote= {URL: http://www.migrationpolicy.org/sites/default/files/publications/GermanyEmpl-Policy.pdf}, Abstract= {}, Abstract= {"This report analyzes how effectively workforce development and Integration policies in Germany support immigrants' progress from unemployment or low-skilled work to middle-skilled jobs. The report begins with an overview of immigration trends and the Labor market context in Germany. It then assesses recent efforts to make employment services and vocational training more open to workers with nontraditional and diverse needs, and explores several new initiatives to incorporate language education into work-focused or occupational training. Finally, it concludes by presenting a few recommendations for further policy development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitserlaubnis; Sprachförderung; Berufsbildung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsberatung; interkulturelle Kompetenz; Ausländerberatung; Nachqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105301}, } @Book{Butollo:2014:ECL, Annote= {Sign.: 90-103.0193;}, Author= {Florian Butollo}, Title= {The end of cheap labour? : industrial transformation and "social upgrading" in China}, Year= {2014}, Pages= {400}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Labour Studies}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-593-50177-2}, Abstract= {"Chinas wirtschaftlicher Aufstieg war eng mit der Rolle des Landes als 'Werkbank der Welt' verknüpft. Allerdings scheinen primär kostenorientierte und technologiearme Produktionsmodelle an ihre Grenzen zu stoßen. Die chinesische Regierung setzt daher auf die technologische Aufwertung der Produktion - doch geht mit dem Wandel auch ein Ende der billigen Arbeit einher? Die Ergebnisse dieser Studie zur LED- und Textilindustrie sind ernüchternd: Soziale Verbesserungen betreffen meist nur Hochqualifizierte, während sich an den Grundzügen der prekären Beschäftigung von Arbeitsmigranten kaum etwas ändert. Diese soziale Kluft bleibt ein Hindernis für den Umbau des chinesischen Wachstumsmodells." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Niedriglohnland; prekäre Beschäftigung; Migranten; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsstrukturwandel; Textilindustrie; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Hochqualifizierte; Exportabhängigkeit; elektrotechnische Industrie; Arbeitsbedingungen; Bekleidungsindustrie; Wirtschaftsordnung; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0193}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701807}, } @Book{Buettner:2014:IVZ, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Tobias B{\"u}ttner and Anja Stichs}, Title= {Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland : BAMF-Heiratsmigrationsstudie}, Year= {2014}, Pages= {388}, Address= {N{\"u}rnberg}, Publisher= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, Series= {Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht}, Number= {22}, ISBN= {ISBN 978-3-944674-03-2}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb22-heiratsmigration.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Ehegattennachzug ist seit vielen Jahren ein wichtiger Migrationspfad für Drittstaatsangehörige nach Deutschland. Bei aller Unterschiedlichkeit in Hinblick auf die Herkunftsländer, soziodemographische Merkmale sowie Partnerschaftskonstellationen verbindet Ehegatten aus dem Ausland, dass der Grund ihrer Zuwanderung in der privaten Sphäre zu verorten ist. Sie unterscheiden sich damit in Hinblick auf ihre soziale Situation von anderen Neuzuwanderern, die zum Zweck der Ausbildung, der Studienaufnahme oder Beschäftigung nach Deutschland einreisen und die bereits im Zusammenhang mit ihrem Aufenthaltszweck in die öffentliche Sphäre integriert sind. Insofern sind bei Ehegatten aus dem Ausland spezifische Integrationsschwierigkeiten zu vermuten. Gleichzeitig bilden sie eine in Deutschland nur wenig erforschte Gruppe. Ziel der BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013 ist es, mehr belastbare Informationen über Ehepartner aus dem Ausland zu gewinnen. Thematische Schwerpunkte bilden die Voraussetzungen der Ehepartner - etwa in Hinblick auf mitgebrachte Qualifikationen - sowie die Lebenssituation in den ersten Jahren nach der Einreise. Im Rahmen der Studie wurden im Frühjahr 2013 knapp 2.500 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts aus Drittstaaten auf Basis eines standardisierten Fragebogens mündlich befragt. Berücksichtigt wurden Ehegatten aus zahlenmäßig relevanten Herkunftsländern, die zwischen 2005 und 2012 nach Deutschland gekommen sind. Die Stichprobenziehung erfolgte aus dem Ausländerzentralregister." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ehefrauen; ausländische Frauen; Einwanderer - Integration; Familiennachzug; Drittstaatsangehörige; soziale Situation; soziale Integration; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Spracherwerb; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; kulturelle Faktoren; nationale Identität; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Bosnien-Herzegowina; Kosovo; Türkei; Serbien; Mazedonien; Montenegro; Russland; Ukraine; Philippinen; Thailand; Indien; Pakistan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024809}, } @Book{Europaeische:2014:EYF, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration}, Title= {Evaluation of the Your first EURES job preparatory action : final report}, Year= {2014}, Pages= {80}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=12676&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=12677&langId=en}, Abstract= {"This final report presents the results of the evaluation of 'Your first EURES job' (YfEj), a preparatory action of the European Commission, DG Employment, Social Affairs and Inclusion, Unit 'Skills, Mobility and Employment Services'. A preparatory action is a measure in the field of the Treaty on the Functioning of the European Union (TFEU) and the Euratom Treaty designed to prepare proposals with a view to the adoption of future actions. This particular preparatory action aims to promote the mobility of young workers aged 18-30 in the EU. Because YfEj is still on-going, this evaluation is not ex-post, but rather reflects an interim exercise to take stock of the results achieved to date and the main issues to be addressed in the future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsförderung; junge Erwachsene; internationale Wanderung; EU-Bürger; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Förderungsmaßnahme; Arbeitskräftemobilität; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141104r06}, } @Book{Friedrichs:2014:SKU, Annote= {Sign.: 611.0260;}, Editor= {J{\"u}rgen Friedrichs and Alexandra Nonnenmacher}, Title= {Soziale Kontexte und soziale Mechanismen}, Year= {2014}, Pages= {444}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {54}, ISBN= {ISBN 978-3-658-06693-2}, Abstract= {"Wie wirkt die Umgebung auf die Individuen? Mit dem Makro-Mikro-Modell in der Soziologie ist es gelungen, die getrennten Richtungen von Makro- und Mikrosoziologie zu verbinden. Es müssen nun Kontexte spezifiziert werden und deren Effekte auf das individuelle Verhalten, eine mikrosoziologische Hypothese und eine Regel, nach der die Ergebnisse individuellen Handelns aggregiert werden. Parallel zu dieser Entwicklung sind statistische Modelle entstanden, die es erlauben, die Effekte von Makro- und Mikroebene zu spezifizieren. Die Beiträge in diesem Band geben einen umfassenden Überblick über Kontextanalysen und Kontexteffekte. An Beispielen wird gezeigt, was Kontexte sind, wie sie wirken, und was unter sozialen Mechanismen zu verstehen ist. Wie solche Mehrebenen-Analysen angewendet werden und welche Ergebnisse sie erbracht haben, wird an Studien zur Familie, Schule, zu Wohngebieten, Netzwerken, Parteien und Betrieben gezeigt. Zudem werden die methodischen und statistischen Probleme solcher Mehrebenen-Analysen behandelt." (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Jürgen Friedrichs, Alexandra Nonnenmacher: Die Analyse sozialer Kontexte (1-16); I. Theorie und Methodologie; Raymond Boudon: What is context? (17-45); Andreas Diekmann: Die Anderen als sozialer Kontext. Zur Bedeutung strategischer Interaktion (47-66); Lina Hedman: Compositional or contextual effects? Neighbourhoods and teevage parenthood in Stockholm, Sweden (67-90); Frank Kalter, Clemens Kroneberg: Between Mechanism Talk and Mechanism Cult: New Emphases in Explanatory Sociology and Empirical Research (91-115); George Galster: Nonlinear and Threshold Aspects of Neighborhood Effects (117-133); Jochen Mayerl, Henning Best: Theoretische und statistische Modellierung von Cross-Pressures in Kontextanalysen (135-154); Karl-Dieter Opp: Das Aggregationsproblem bei Mikro-Makro-Erklärungen (155-188); II. Methodische Probleme; Georg Hosoya, Tobias Koch, Michael Eid: Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse (189-218); Manuela Pötschke: Aktuelle Probleme der Modellierung von Mehrebenen-Daten (219-239); III. Anwendung/Bereiche; Frank van Tubergen, Tessel Mentjox: Minority Language Proficiency of Adolescent Immigrant Children in England, Germany, the Netherlands, and Sweden (241-262); Eldad Davidov, Bart Meuleman, Shalom H. Schwartz, Peter Schmidt: Individual values, cultural embeddedness and anti-immigration sentiments: Explaining differences in the effect of values an attitudes towards immigration across Europe (263-285); Jürgen Friedrichs: Kontexteffekte von Wohngebieten (287-316); Katja Scharenberg: Schule und Schulklasse als soziale Kontexte der Entwicklung im Jugendalter (317-348); Rafael Wittek, Fernando Nieto Morales, Peter Mühlau: Evil Tidings: Are Reorganizations more Successful if Employees are Informed Early? (349-367); Alexandra Nonnenmacher, Tim Spier: Der Einfluss der Gruppengröße auf die Aktivität von Parteimitgliedern (369-393); Alessandro Lomi: Social Networks and Social Settings: Developing a Coevolutionary View (395-415); Oliver Arránz Becker, Daniel Lois, Anja Steinbach: Kontexteffekte in Familien Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel Religiosität (417-444).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Interaktion; Handlungssystem; soziales System; Kontextanalyse; Methodologie; soziale Umwelt; Nachbarschaft; Mehrebenenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Minderheiten; Einwanderer; Sprachkenntnisse; Ausländerfeindlichkeit; kulturelle Faktoren; soziale Werte; soziale Einstellungen; Wohnort; Jugendliche; Schule; Schulklasse; Partei; soziales Netzwerk; Familie; Religion; Verhaltenstheorie; Rational-Choice-Theorie; soziale Anpassung; soziale Beziehungen; Australien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119305}, } @Book{Heinemann:2014:TAW, Annote= {Sign.: 96-40.0208;}, Author= {Alisha M.B. Heinemann}, Title= {Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft : Perspektiven deutscher Frauen mit "Migrationshintergrund"}, Year= {2014}, Pages= {325}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Theorie Bilden}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2718-3}, Abstract= {"Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; ausländische Frauen; Migrationshintergrund; Erwachsenenbildung; Bildungsbeteiligung; Volkshochschule; Habitus; Bourdieu, Pierre; Gesellschaftstheorie; Einwanderungsland; Migrationsforschung; Rassismus; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Bildungsabschluss; Berufserfahrung; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; interkulturelle Faktoren; Aufenthaltsrecht; nationale Identität; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0208}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701803}, } @Book{Hessisches:2014:JMM, Annote= {Sign.: 96-40.0207;}, Institution={Hessisches Ministerium f{\"u}r Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen Schule und Beruf : eine Fallstudie zu sozial- und integrationspolitischen Ma{\"ss}nahmen im Main-Kinzig-Kreis}, Year= {2014}, Pages= {247}, Address= {Wiesbaden}, Abstract= {"Für junge Menschen ohne Schulabschluss oder Ausbildungsplatz werden zahlreiche unterstützende Maßnahmen angeboten. Doch was leisten solche Maßnahmen zur Integration der betroffenen Jugendlichen? Wie bewerten die Teilnehmer die Bildungsmaßnahmen und welche Perspektiven entwickeln sie? Um solchen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde in Kooperation mit dem Main-Kinzig-Kreis und mit finanzieller Unterstützung der EU ein Projekt initiiert, das mehrere solcher Maßnahmen im Hinblick auf ihre Effektivität evaluiert. Der vorliegende Ergebnisbericht zeichnet ein detailliertes Bild von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund am Übergang Schule-Beruf. Insgesamt erhalten die Fördermaßnahmen positive Bewertungen, wobei die Befragungsergebnisse der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gar nicht so unterschiedlich ausfallen wie erwartet - soziale Faktoren spielen offenbar eine stärkere Rolle als der Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitung; Sozialpolitik; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; Drittstaatsangehörige; Hauptschulabsolventen; Berufsvorbereitungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Main-Kinzig-Kreis; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0207}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022302}, } @Book{Ioannidou:2014:SJA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)}, Author= {Alexandra Ioannidou}, Title= {Die Situation der Jugendlichen auf dem griechischen Arbeitsmarkt : was geschieht, wenn nichts geschieht?}, Year= {2014}, Pages= {10}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-984-1}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/10980-20141015.pdf}, Abstract= {"- Rund jeder vierte Mensch unter 25 Jahren ist in der EU heute ohne Arbeit, wobei die Quoten in Griechenland, Spanien und Italien doppelt so hoch liegen. -?? Der griechische Arbeitsmarkt bietet hoch qualifizierten und kompetenten jungen Menschen wenige Chancen; die Alternativen sind Auswanderung oder Selbstständigkeit. -?? Politische Absichtserklärungen auf supranationaler und nationaler Ebene wie die sogenannte Jugendgarantie stellen eine Chance dar. Neben den bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind es letztlich aber die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zum nachhaltigen Abbau der Jugendarbeitslosigkeit führen können. -?? Was geschieht, wenn nichts geschieht? Eine ganze Generation würde ihre Zukunft verlieren. Weitere mögliche Folgen: Vertrauensverlust gegenüber den demokratischen Institutionen, Politikverdrossenheit und der Anstieg rechtsradikaler, populistischer und antieuropäischer Bewegungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Auswanderung; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Bildungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Selbständigkeit; EU-Politik; Fachkräfte; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017r08}, } @Book{Kreienbrink:2014:AVT, Editor= {Axel Kreienbrink and Stefan Alscher}, Title= {Abwanderung von T{\"u}rkeist{\"a}mmigen : wer verl{\"a}sst Deutschland und warum?}, Year= {2014}, Pages= {231}, Address= {N{\"u}rnberg}, Publisher= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge}, Series= {Beitr{\"a}ge zu Migration und Integration}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-944674-05-6}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Beitragsreihe/beitrag-band-6-abwanderung-tuerkeistaemmiger.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Wanderungsbewegungen zwischen der Türkei und Deutschland, die in größerem Umfang seit den frühen 1960er Jahren bestehen, verlaufen nicht nur von der Türkei nach Deutschland, sondern auch in umgekehrter Richtung. Sie haben in erheblichem Maße zur Herausbildung vielfältiger kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Türke; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Einwanderer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; erste Generation; zweite Generation; soziale Faktoren; Pendelwanderung; qualifikationsspezifische Faktoren; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024806}, } @Book{Kuse:2014:BIH, Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.)}, Author= {Stefan Kuse and Heiko (Mitarb.) M{\"u}ller and Simon (Mitarb.) Schiefer}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2014}, Year= {2014}, Pages= {91}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {869}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/869_BAB_2014_Internet.pdf}, Abstract= {"Der Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und in seinen Teilräumen. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Vor dem Hintergrund der identifizierten und prognostizierten Engpässe liegt dabei ein Fokus auf den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Logistik, Gesundheitsdienst sowie Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung. Die Studie bildet zusammen mit der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes die empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten zum hessischen Ausbildungsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungspakt; Ausbildungsplatznachfrage - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141113302}, } @Book{Maaz:2014:HUB, Editor= {Kai Maaz and J{\"u}rgen Baumert and Marko Neumann}, Title= {Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universit{\"a}t : Forschungsstand und Interventionsm{\"o}glichkeiten aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, Year= {2014}, Pages= {416}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00454-5}, Abstract= {"Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der Vorschule bis zur Universität. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt." (Verlagsangaben)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Schulerfolg; Lebenslauf; Bildungsungleichheit; Bildungsverlauf; Benachteiligtenförderung; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Schulübergang; Grundschule; Sekundarstufe I; Kompetenzentwicklung; soziale Ungleichheit; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; Hochschulzugang; psychosoziale Faktoren; Bildungssystem; psychische Störung; Sprachförderung; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Ganztagsschule; Bildungsförderung; Jugendsozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140810X26}, } @Book{Maehler:2014:GKE, Annote= {Sign.: 96-40.0206;}, Author= {Débora B. Maehler and Natascha Massing and Beatrice Rammstedt}, Title= {Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich : PIAAC 2012}, Year= {2014}, Pages= {236}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-3135-5}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/piaac/Downloadbereich/PIAAC-Migrationsbericht_e-book.pdf}, Annote= {URL: http://d-nb.info/105415399x/04}, Abstract= {"Der Migrationsbericht zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) kontrastiert die Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern verfügen Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt über geringere Grundkompetenzen als Personen ohne Migrationshintergrund. Diese Kompetenzdisparitäten sind insbesondere durch Unterschiede in strukturellen Hintergrundmerkmalen, wie zum Beispiel dem Bildungshintergrund oder dem sozioökonomischen Status, zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsene; Kompetenzniveau - internationaler Vergleich; Lesen; Mathematik; Problemlösen; technisches Wissen; Allgemeinbildung; Migrationshintergrund; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; geschlechtsspezifische Faktoren; Australien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Estland; Frankreich; Irland; Kanada; Niederlande; Norwegen; Österreich; Schweden; Spanien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0206}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016p02}, } @Book{Mirbach:2014:AQB, Institution={Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Thomas (Bearb.) Mirbach and Katrin (Bearb.) Triebl and Christina (Bearb.) Benning}, Title= {Auswertung Qualifikationserhebung : 2. Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Bleibeberechtigte und Fl{\"u}chtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt II. Zwischenauswertung im Rahmen der Programmevaluation}, Year= {2014}, Pages= {32}, Annote= {Art: Stand: Mai 2014}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.esf.de/portal/generator/21642/property=data/2014__09__08__qualifikationserhebung.pdf}, Abstract= {"Mit der Debatte um Integration sind auch die vorhandenen Qualifikationen von Zuwanderinnen und Zuwandern als wesentliche Voraussetzung für einen Arbeitsmarktzugang in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Neben den sprachlich bedingten Defiziten, also mangelnder Beherrschung der jeweiligen Landessprache, stellen diese eine wesentliche Barriere der Arbeitsmarktintegration dar. Vor diesem Hintergrund entstand bereits in der 1. Förderrunde, initiiert vom Augsburger ESF-Projektträger Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH, im Nationalen Thematischen Netzwerk Idee, bei den Teilnehmenden der im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten Projekte eine Erhebung durchzuführen, die sich auf die Erfassung von qualifikatorischen Merkmalen beziehen sollte. Anders als im Rahmen des Programm-Monitorings über ADELE, das Daten aggregiert abfragt, handelt es sich bei beiden Erhebungen zur Qualifikation um Individualdaten, die von den jeweiligen Netzwerken aufgrund der ihnen vorliegenden Informationen zusammengetragen wurden. Aufgrund der hohen Relevanz der Ergebnisse - über die Zielgruppe des ESF-Bundesprogramms gibt es keine vergleichbar differenzierten Informationen - wurde die Befragung auch in der 2. Förderrunde durchgeführt. Dabei wurde der Fragebogen aus der 1. Förder-runde vor allem mit Unterstützung des Bad Hersfelder Netzwerkes 'Interkulturelles Qualifizierungsmanagement im Landkreis Hersfeld-Rotenburg' erheblich ausgeweitet; das Netzwerk hat auch eine entsprechende Datenbank erarbeitet und der Erhebung zur Verfügung gestellt. Die im Folgenden dargestellten Befunde der aktuellen Qualifikationserhebung betreffen in erster Linie die mit dem Programm angesprochene Zielgruppe der Bleibeberechtigten und Flüchtlinge mit besonderem Unterstützungsbedarf." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Schulabschluss; Bildungsniveau; Ausbildungsabschluss; Berufsausbildung; Berufswunsch; Berufserfahrung; Herkunftsland; Studium; Hochschulbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022r01}, } @Book{Organisation:2014:FUP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {Die fehlenden Unternehmer : Politiken f{\"u}r ein integrationsf{\"o}rderndes Unternehmertum in Europa}, Year= {2014}, Pages= {253}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-18841-9}, Abstract= {"Entwicklung von Unternehmertum ist eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums. Es ist auch ein Mittel, um auf neue wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die soziale und finanzielle Ausgrenzung zu kämpfen. Die Auswirkungen der globalen Finanz-und Wirtschaftskrise erfordern, Unternehmertum und selbstständiger Erwerbstätigkeit eine stärkere Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspolitik zu geben. Dieses Buch sammelt und fasst Informationen und Daten über unternehmerische Aktivitäten in Europa zusammen, mit besonderem Augenmerk auf Menschen, die dem größten Risiko von sozialer Ausgrenzung ausgesetzt sind. Zu diesen Gruppen gehören junge Menschen, ältere Menschen, Frauen, ethnische Minderheiten und Migranten, Menschen mit Behinderungen und Arbeitslose." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Entrepreneurship development is an important requirement for achieving of smart, sustainable and inclusive growth. It is also a means to respond to new economic challenges, to create jobs and to fight social and financial exclusion. The impact of the global financial and economic crisis calls for giving entrepreneurship and self-employment a stronger role in economic and social development policies. This book collects and synthesizes information and data on entrepreneurship activities in Europe, focusing on people that are at the greatest risk of social exclusion. These groups include young people, older people, women, ethnic minorities and migrants, people with disabilities and the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmertum; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Inklusion; Benachteiligte; berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Behinderte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; best practice; Unternehmensgründung - Förderung; Benachteiligtenförderung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Gründungszuschuss; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141110r01}, } @Book{Pinar:2014:AII, Annote= {Sign.: 69.0214;}, Author= {{\"O}zer Pinar}, Title= {Die Arbeitsethik im Islam : der Einfluss religi{\"o}ser Prinzipien auf das Arbeitsverhalten}, Year= {2014}, Pages= {230}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, Series= {Hochschulschriften}, Number= {146}, ISBN= {ISBN 978-3-7316-1114-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1058566008/04}, Abstract= {"Für unternehmerischen Erfolg spielt die Produktivität der Mitarbeiter eine herausragende Rolle. Wie produktiv der Einzelne für ein Unternehmen werden kann, hängt dabei von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab, darunter Talent, Intelligenz, extrinsische Motivation und darauf einwirkende Faktoren. Dabei spielt auch die von Individuen gelebte Arbeitsethik eine wichtige Rolle. Dass Religion wiederum auf die Arbeitsethik wirkt und wesentlichen Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen ausübt, ist schon seit Max Webers Studie (1904) zur Protestantischen Arbeitsethik und ihrer Rolle für das Wirtschaften in kapitalistischen Gesellschaften bekannt und Gegenstand weiterer Forschung. Religion ist also ein nicht zu vernachlässigender Einflussfaktor auf Wirtschaftsverhalten, und Arbeitsethik kann zu einem Produktionsfaktor für Unternehmen werden. Das gilt aber nicht nur für christliche, sondern auch für islamische Verhaltensorientierungen. Vor diesem Hintergrund ist die hier vorliegende Arbeit zu sehen, welche die Grundlagen und Wirkungen der islamischen Arbeitsethik am Beispiel der meist türkischen Muslime in Deutschland theoretisch und in empirischen Fallstudien untersucht. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: einem theoretischen, der sich mit der islamischen Arbeitsethik der in Deutschland lebenden Muslime auseinandersetzt, und einem empirischen, der auf Befragungen von Muslimen zu ihrem Arbeitsethos beruht, also danach fragt, wie sich ihre religiös begründete Ethik auf ihr tatsächliches Verhalten auswirkt. Die Befunde deuten auf positive Wirkungen der islamischen Arbeitsethik auch in einem nicht-islamischen Land wie Deutschland hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Islam; Arbeit; Ethik; Religion - Auswirkungen; Arbeitsverhalten; Muslime; Arbeitsrecht; Theologie; Verfassungsrecht; Religionsunterricht; Türke; Arbeitsorientierung; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Heidelberg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0214}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141017p01}, } @Book{Quitzau:2014:AME, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut gGmbH (Hrsg.); Berenberg-Bank (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn Quitzau and Christina Boll and Julian Sebastian Leppin}, Title= {Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t - macht der Euro mobil? : Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t in Europa w{\"a}hrend der Krisenjahre}, Year= {2014}, Pages= {46}, Annote= {Art: Stand: Juli 2014}, Address= {Hamburg}, ISBN= {ISSN 2190-6556}, Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Partnerpublikationen/Berenberg/2014-08-25_HWWI_Arbeitskraeftemobilitaet_DE_ANSICHT_final.pdf}, Abstract= {"In dieser Studie untersuchen wir, ob der Druck der Eurokrise das Verhalten der Arbeitskräfte in Europa verändert hat, ob ihre Mobilität also gestiegen ist. Die Euro-Schuldenkrise hätte dann zu einem Reifeprozess in der Währungsunion geführt. Oder sind die alten Befürchtungen zutreffend, dass in der Eurozone neben den Sprachbarrieren auch die Mentalitätsunterschiede eine grenzüberschreitende Arbeitskräftemigration verhindern? Neben einer Reihe weiterer Details zu Migration und Mobilität in Europa untersuchen wir, ob Migranten aus Drittstaaten vorwiegend in die Länder einwandern, auf deren Arbeitsmärkten aktuell eine besonders hohe Nachfrage nach Arbeitskräften herrscht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Euro; Finanzkrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; brain drain; Migranten; Qualifikationsstruktur; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; adäquate Beschäftigung; mismatch; Hochqualifizierte; Herkunftsland; Zielgebiet; Eurozone; Europa; Spanien; Italien; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021r02}, } @Book{Ullenboom:2014:RAA, Institution={DGB-Bildungswerk Bund e.V. (Hrsg.)}, Author= {Detlef Ullenboom and Michaela (Red.) D{\"a}lken and Fessum (Red.) Ghirmazion and Daniel (Red.) Weber}, Title= {Recht auf Arbeit - den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den Kommunen f{\"u}r alle {\"o}ffnen : Dokumentation}, Year= {2014}, Pages= {53}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 978-3-942631-14-3}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ5MTM_.html}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1058569341/04}, Abstract= {"Thema unserer Tagung ist Recht auf Arbeit. Den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den Kommunen für alle öffnen. Wir möchten hiermit Verwaltung mit Nichtregierungsorganisationen, wie zum Beispiel Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, ins Gespräch zu bringen. Seit vielen Jahren nimmt das DGB Bildungswerk den UN-Menschenrechtstag zum Anlass, um Menschenrechte und arbeitsweltliches Handeln aufeinander zu beziehen. Wir stellen uns der Frage, was Menschenrechte mit den Akteuren der Arbeitswelt zu tun haben? Wo müssen mit Blick auf die Menschenrechte Prozesse verändert und auch die eigene Rolle, z.B. als Verwaltung, neu interpretiert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Arbeit; Menschenrechte; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; Arbeitsvermittlung; Personalauswahl; Cultural Mainstreaming; Bewerbung; Anonymität; öffentliche Verwaltung; Ausländerquote; Quotierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141024805}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Burkert:2014:SVM, Booktitle= {Recht auf Arbeit - den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den Kommunen f{\"u}r alle {\"o}ffnen : Dokumentation}, Author= {Carola Burkert}, Title= {Situation von Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt - Trends und Tendenzen}, Year= {2014}, Pages= {12-19}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 978-3-942631-14-3}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/beitrag._aWQ9OTU2Ng_.html}, Annote= {URL: http://www.arbeiteninvielfalt.de/publikation._aWQ9NDkxMw_.html}, Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer zeigt, dass Migranten zwar an ihrer Bildung arbeiten, doch auf dem Arbeitsmarkt weiterhin weniger Chancen haben. Die Stellung von Menschen am Arbeitsmarkt bestimmt ihren sozialen Status. Ausreichendes Einkommen ist zudem für eine eigenständige Lebensplanung und die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich. Eine erfolgreiche Integration, u.a. in den Arbeitsmarkt, verhindert die Verschwendung von Potenzialen (Stichwort 'Fachkräftesicherung')." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; ausländische Jugendliche; Schulleistung; Bildungsungleichheit; erste Schwelle; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Berufsvorbereitung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027305}, } @Incollection{Granato:2014:SUB, Editor= {Kai Maaz and J{\"u}rgen Baumert and Marko Neumann}, Booktitle= {Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universit{\"a}t : Forschungsstand und Interventionsm{\"o}glichkeiten aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, Author= {Mona Granato and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung : welche Bedeutung haben die Institutionen?}, Year= {2014}, Pages= {205-232}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-658-00454-5}, Abstract= {"Das in Deutschland vorherrschende staatlich-korporatistische Steuerungsmodell nichtakademischer Berufsausbildung hat ein heterogenes und komplexes Bedingungsgefüge des Ausbildungszugangs hervorgebracht. Umfang des Ausbildungsangebots und Bewerberauswahl unterliegen weitgehend der Autonomie und den Interessen der zumeist betrieblichen Ausbildungsstätten. Ausbildungsinteressierte Jugendliche stehen zeitlich, regional und beruflich stark variierenden Eintrittsbedingungen gegenüber. Welche Ressourcen sie verwerten können und müssen, um sich einen Ausbildungsplatz zu erschließen, hängt maßgeblich von den jeweils gültigen Zugangsregeln ab. Der Beitrag arbeitet zentrale institutionelle Bedingungen des Ausbildungszugangs als Erklärungsansatz für die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Übergangsprozess Schule - Berufsausbildung heraus und sucht aus dieser Perspektive nach Ursachen für die zu beobachtenden Zugangsungleichheiten entlang von Bildungsabschlüssen, Geschlecht, regionaler, sozialer und ethnischer Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The corporatistic governance model of nonacademic vocational training, which is predominant in Germany, has produced heterogeneous and complex conditions for the access to vocational training. Which training programs are offered and the selection of applicants is largely determined by the training companies themselves. Adolescents interested in vocational training are thus confronted with diverse admission requirements. Which resources they can and have to use in order to receive a training position is significantly determined by the respective admission requirements. The present paper elucidates key institutional conditions of the access to vocational training which can serve as explanations for the (re-)production of social inequalities in the transition process from school to vocational training. In particular, the inequalities with respect the admission to vocation training along the lines of educational degrees, gender, as well as regional, social, and ethnic backgrounds are investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; institutionelle Faktoren; Zugangsvoraussetzung; erste Schwelle; soziale Herkunft; Ausbildungswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Bewerberauswahl; Diskriminierung; regionaler Vergleich; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141022305}, } 58 von 342 Datensätzen ausgegeben.