Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Griga:2014:MBA, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Dorit Griga and Andreas Hadjar}, Title= {Migrant background and higher education participation in europe : the effect of the educational systems}, Year= {2014}, Pages= {275-286}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"The main aim of this article is to shed light on the extent to which differences in higher education participation between people with and without a migrant background of low/higher social origin can be explained by two macro-level characteristics of national educational institutions: stratification of the secondary school system and provision of alternative access to higher education. General assumptions are that people with a migrant background of low social origin benefit in low-stratified secondary school systems and in systems that provide alternative access to institutions of higher education more than their native peers in the same social stratum, owing to primary and secondary effects of migrant background. Database is a pooled dataset of the five waves of the European Social Survey. Results of logistic multi-level analyses indicate that a low-stratified secondary school system improves the probability of people with a migrant background/low social origin attaining a higher education degree. On the other hand, a stratified secondary school system reduces their chances regarding this educational stage. The provision of alternative access to an institution of higher education improves their likelihood of becoming higher education graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; Studium; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Schulwesen; Hochschulzugang; Migrationshintergrund - Auswirkungen; soziale Herkunft - Auswirkungen; ausländische Jugendliche; Bildungsungleichheit; zweite Generation; Europa; Österreich; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Israel; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722u01}, } @Article{Hochmann:2014:RBS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Oshrat Hochmann and Eldad Davidov}, Title= {Relations between second-language proficiency and national identification : the case of immigrants in Germany}, Year= {2014}, Pages= {344-359}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This article discusses and empirically tests the relations between German language proficiency and national identification with Germany among first-generation immigrants in Germany. It presents three theoretical arguments: (i) language proficiency positively affects national identification; (ii) contrastingly, national identification positively influences language proficiency; and (iii) there is a reciprocal relationship between both constructs. To test these potentially contradictory claims empirically, we use data on first-generation immigrants in Germany measured in four waves (1997, 1999, 2001, and 2003) from the German Socio-Economic Panel study. Language proficiency is operationalized with the variable proficiency in German language. Hypotheses are tested using autoregressive cross-lagged structural equation models. Findings demonstrate an effect of language proficiency on national identification among immigrants in Germany. However, data provide no support for an effect in the other direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; nationale Identität; Identitätsbildung; erste Generation; soziale Integration; kulturelle Identität; Assimilation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722u03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Cabral:2014:NAR, Journal= {IZA Journal of European Labor Studies}, Volume= {3}, Number= {1, Art 13}, Author= {Sónia Cabral and Cláudia Duarte}, Title= {Nominal and real wage rigidity : does nationality matter?}, Year= {2014}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 2193-9012}, Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-13.pdf}, Abstract= {"We assess the differences in downward nominal and real wage rigidity between natives and immigrants in Portugal, using a matched employer-employee database and the International Wage Flexibility Project (IWFP) methodology. This methodology estimates a notional or counterfactual distribution that would prevail under wage flexibility and compares it to the empirical wage distribution. The estimated measures of wage rigidity capture the share of workers that received a wage freeze but would receive a wage cut in the absence of rigidity. We found that the differences between natives and immigrants are not substantial, but immigrants are more prone to institutional-related rigidities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nominallohn; Reallohn; Lohnstarrheit; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; institutionelle Faktoren; Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Mindestlohn; Tarifverhandlungen; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140724r05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Boehm:2014:CAI, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Kathrin B{\"o}hm and Stephan Humpen}, Title= {Chinesische Arbeitsmigration in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {229-238}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Da qualifizierte Migration in die OECD-Länder zum größten Teil aus Asien, überwiegend aus Indien und China, stammt und ein wachsender Fachkräftebedarf in Deutschland zu verzeichnen ist, verlangt die bislang wenig untersuchte Zuwanderung von Chinesen nach Deutschland einer wissenschaftlichen Erforschung. Der Beitrag lotet das Potenzial chinesischer Migrantinnen und Migranten anhand verschiedener Datenquellen (Stand 2009) aus und erläutert die dabei zugrunde liegenden Migrationsmechanismen und die soziodemographischen Determinanten. Ein Abschnitt geht näher auf die chinesische Arbeitsmigration in Deutschland ein (Berufsstruktur, Wirtschaftsbereich), ein weiteren auf die Gruppe der chinesischen Studierenden. Ein zusammenfassender Abschnitt stellt vor allem die gegenüber englischsprachigen Einwanderungsländern bestehenden Defizite Deutschlands heraus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Herkunftsland; Mobilitätsbarriere; Migranten; Erwerbsbeteiligung; Akademiker; Erwerbspersonenpotenzial; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v07}, } @Article{Brandstaeter:2014:PUD, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Johannes Brandst{\"a}ter}, Title= {Prekarisierung und Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft}, Year= {2014}, Pages= {239-246}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Autor analysiert aktuelle Formen der Prekarisierung, die Mechanismen der Ausschließung von Menschen mit Migrationshintergrund aus Sicht der Sozialen Arbeit und stützt sich dabei auf Forschungsergebnisse der Migrationsberatungsstellen der Diakonie. Aufgrund der unterschiedlichen materiellen Situation der Einwanderungsbevölkerung plädiert er für einen verstärkten Blick der Migrationsforschung auf die besonders verletzlichen Gruppen. Behandelte Aspekte sind dabei das Armutsrisiko und der Beitrag rassistischer Diskriminierung zur Prekarisierung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Migranten; Armut; Arbeitsmarktrisiko; Prekariat; Migrationshintergrund; Diskriminierung; Herkunftsland; Sozialarbeit; Armutsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v08}, } @Article{Kontos:2014:FUI, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Maria Kontos}, Title= {Formelle und informelle Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen von Migrantinnen und Migranten : Barrieren und Hindernisse}, Year= {2014}, Pages= {213-220}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Anwerbung ausländischer Fachkräfte mit der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen von Migranten, die bereits in Deutschland leben. Diskutiert werden dabei insbesondere Aspekte der informellen Anerkennung, wobei zunächst auf die Haltung der Arbeitgeber zu den Kompetenzen dieser Personengruppe eingegangen wird, dann die Frage der Arbeitsmarktintegration als ein doppeltes Problem diskutiert wird: Zum einen als Überwindung von Prozessen der im Lauf der qualifikationsinadäquaten Beschäftigung resp. Arbeitslosigkeit eingesetzten Destabilisierung der beruflichen Identität und zum anderen als Prozess der Aneignung von neuem Wissen. Schließlich wird die psychosoziale Dynamik in den Blick genommen, die als Empowerment in Anpassungsqualifizierungen in Gang gesetzt werden kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsdefizit; Qualifizierungsmaßnahme; Nachqualifizierung; Berufsverlauf; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Bildungsabschluss - Anerkennung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Migrationshintergrund; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v05}, } @Article{Maerker:2014:ZIU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Frank M{\"a}rker and Ingrid Wilkens}, Title= {Zuwanderung, Integration und Besch{\"a}ftigung : die aktuelle Debatte}, Year= {2014}, Pages= {196-204}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Die Autoren nehmen zwei Aspekte der aktuellen arbeitsmarktpolitische Debatte in den Blick: zum einen die Fachkräftesicherungspolitik durch die Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland, auf deren Notwendigkeit bereits durch die Öffnung des deutschen Zuwanderungsrechts reagiert wurde, und zum anderen die Beschäftigungssituation der in Deutschland lebenden Migranten und Migrantinnen, bei denen sich wesentliche Unterschiede zur Gruppe von Menschen ohne Migrationshintergrund abbilden und Maßnahmen zur Erhöhung zur Erwerbspartizipation anbieten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Migranten; Erwerbsbeteiligung; Qualifikationsniveau; Arbeitslosigkeit; Staatsangehörigkeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmigration; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v03}, } @Article{Neubecker:2014:MIE, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {81}, Number= {30}, Author= {Nina Neubecker and Marcel Fratzscher and Carolin Linckh}, Title= {Migration in der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2014}, Pages= {711-722}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Die Mobilität von Erwerbspersonen innerhalb der Europäischen Union - gemessen anhand des Anteils der EU-Ausländer in Ländern der EU-15 an allen EU-Erwerbspersonen - ist im Zeitraum von 2007 bis 2012 um etwa ein Viertel auf knapp 3,1 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf vermehrte Wanderungen von Menschen aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern wie zum Beispiel Polen oder Rumänien und nur zu einem geringeren Teil auf erhöhte Wanderungen aus den von der Krise am stärksten betroffenen Ländern im Süden Europas zurückzuführen. Im Jahr 2012 lebten etwa 7,4 Millionen Erwerbspersonen aus der EU-27 außerhalb ihres Heimatlandes in einem Land der EU-15. Insbesondere Deutschland konnte zuletzt starke Anstiege bei den Zuzügen ausländischer Staatsangehöriger aus der EU verzeichnen, sodass der jährliche Wanderungssaldo von EU-27-Staatsangehörigen für Deutschland bis 2012 auf insgesamt über 260000 Personen gestiegen ist. Unsere empirische Analyse zeigt, dass die Höhe der Migration nach Deutschland sowohl mit der Arbeitslosenzahl und dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den Ursprungsländern als auch mit dem Ausmaß der Arbeitnehmerfreizügigkeit zusammenhängt. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die Mobilitätsreaktion auf das Auseinanderklaffen der Arbeitslosenraten in der EU im Zuge der Krise gering war. Dies legt nahe, dass die jüngsten Wanderungsbewegungen die regionalen (Arbeitsmarkt-) Ungleichgewichte nur bedingt verringern konnten. Wichtiger als die Krise scheinen die Einkommensunterschiede zwischen den ost- und westeuropäischen EU-Staaten für die jüngsten Wanderungsbewegungen gewesen zu sein. Sollten diese Unterschiede sich in nächster Zeit nicht signifikant verringern und die zuletzt beobachteten großen Arbeitsmarktungleichwichte in der EU noch eine Weile fortbestehen, dürfte der jährliche Wanderungssaldo von EU-Ausländern nach Deutschland auch in der nahen Zukunft auf hohem Niveau liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The mobility of the labor force within the European Union - measured as the proportion of EU foreigners in EU-15 countries to the total EU labor force - increased by approximately one-quarter to almost 3.1 percent from 2007 to 2012. This is primarily due to increased migration of persons from the new eastern European EU member states such as Poland and Romania and, to a lesser degree, due to increased migration of persons from the countries in southern Europe most affected by the crisis. In 2012, around 7.4 million economically active persons from the EU-27 were living in an EU-15 country outside their home country. Germany, in particular, has recently seen a substantially increased influx of foreign nationals from EU member states, resulting in an increase in annual total net migration of EU-27 nationals to Germany to more than 260,000 people as of 2012. Our empirical analysis shows that the level of migration to Germany is linked to both unemployment and the gross domestic product per capita in the countries of origin, and to the degree of free movement of workers. The overall picture reveals that the mobility response to the gap in EU unemployment rates in the wake of the crisis was low. This suggests that recent migratory movements could reduce regional (labor market) imbalances to only a limited extent. The income differences between eastern and western European EU countries appear to have had a greater impact on recent migratory movements than the crisis. If these differences are not significantly reduced in the short term and if recent labor market imbalances within the EU continue for some time to come, annual net migration of EU foreigners to Germany is expected to remain high in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; institutionelle Faktoren; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Einkommensunterschied; Herkunftsland; Einwanderung; kulturelle Faktoren; Osteuropäer; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; Griechenland; Irland; Italien; Portugal; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140728u03}, } @Article{Neundorf:2014:AFD, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Kathleen Neundorf}, Title= {Arbeitsmarktzugangsrechte f{\"u}r Drittstaatsangeh{\"o}rige}, Year= {2014}, Pages= {221-228}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag legt die Rechtsgrundlagen dar, unter denen Drittstaatsangehörige Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erhalten. Regelungssystematisch müssen Drittstaatsangehörige in Deutschland grundsätzlich im Besitz eines Aufenthaltstitels sein, die verschiedenen Aufenthaltspapiere werden unter bestimmten Voraussetzungen erteilt und müssen erkennen lassen, ob eine Erwerbstätigkeit erlaubt ist. Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis werden in einem Verwaltungsakt im Rahmen eines einheitlichen Genehmigungsverfahrens durch die Ausländerbehörden erteilt. Der Beitrag geht im Einzelnen auf den Arbeitsmarktzugang nach Qualifikationsstufen und Zustimmungserfordernissen - für Hochqualifizierte, qualifizierte Drittstaatsangehörige, gering qualifizierte Drittstaatsangehörige -, auf die Zulassung Geduldeter und Personen im Asylverfahren und schließlich auf dem Arbeitsmarktzugang für Unionsbürger und türkische Staatsangehörige ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Zugangsvoraussetzung; Arbeitserlaubnis; Erwerbstätigkeit; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v06}, } @Article{Satola:2014:SID, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Agnieszka Satola}, Title= {Selbstprofessionalisierungsprozesse in der dirty work : polnische Frauen in der irregul{\"a}ren Pflege in deutschen Haushalten}, Year= {2014}, Pages= {252-260}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag untersucht, wie unter der irregulären Arbeitsmigration polnischer Frauen in häusliche Pflegetätigkeiten und Hilfearbeit in deutschen Privathaushalten - sog. 'Live-ins' unter prekären Arbeitsbedingungen, 'dirty works' - biografische Selbstprofessionalisierungsprozesse entstehen. Das Arbeitskonzept der irregulären häuslichen Pflege beinhaltet folgende Komponenten: Gefühlsarbeit (Zuneigungs- und Geselligkeitsarbeit sowie biografische Arbeit), Wohlfühl-, Pflege-, Vertretungs- und Organisationsarbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: häusliche Pflege; Hausarbeit; Pflegetätigkeit; illegale Beschäftigung; private Haushalte; Altenpflege; Hausangestellte; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; Migranten; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Gefühlsarbeit; Emotionalität; Professionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v10}, } @Article{Treichler:2014:SUA, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Andreas Treichler}, Title= {Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt : ethnische Diskriminierung oder unzureichendes Humankapital?}, Year= {2014}, Pages= {205-212}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Autor fragt nach den Gründen für die soziale Ungleichheit zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt und beschäftigt sich dabei mit zwei konkurrierenden theoretisch-konzeptionellen Ansätzen: zum einen mit der in der Sozialwissenschaft geläufigen und als Erklärungsansatz auf dem Feld der Sozialen Arbeit akzeptierten Diskriminierungsthese, zum anderen mit einem sozioökonomischen Ansatz und der These einer unzureichenden Ausstattung mit Humankapital. Er bemüht sich zunächst um eine historische, systematische und begriffliche Konkretisierung der Fragestellung, und geht dann auf die klassische Gastarbeiterbeschäftigung aus dem Mittelmeerraum (1955-1973), danach auf die zweite und dritte Generation aus dem Mittelmeerraum ein. Im Ergebnis hält er fest, dass in Diskursen über Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb die Institution des Marktes bislang kaum vorkommt, aber für die Diskriminierungsproblematik nicht unerheblich ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Humankapital; Humankapitalansatz; zweite Generation; dritte Generation; Antidiskriminierungsgesetz; gesellschaftliche Einstellungen; Personaleinstellung; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v04}, } @Article{Wagner:2014:EEK, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Mathias Wagner}, Title= {Europa - ein Kontinent der Arbeitsmigrantinnen und -migranten? : Aspekte der tempor{\"a}ren polnischen Arbeitsmigration}, Year= {2014}, Pages= {247-251}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Die Ost-West-Wanderung von Wanderarbeitern und Wanderarbeiterinnen (Beispielskette Ukraine-Polen-Deutschland), bei denen billige Arbeitskräfte aus den östlichen Staaten Arbeiten in den westlichen Nachbarländern übernehmen, betreffen alle Bereich des Niedriglohnsektors. Der Beitrag untersucht am Beispiel der polnischen Arbeitsmigration die Mechanismen der Prekarisierung und deren Folgen anhand qualitativer Daten, die im Rahmen eines Forschungsprojekts über 'Wanderarbeit als Alltagspraxis' entstammen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Wanderarbeitnehmer; Ost-West-Wanderung; Zeitarbeitnehmer; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Niedriglohngruppe; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Herkunftsland; Polen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807v09}, } @Article{Wodke:2014:ZUM, Journal= {Soziale Sicherheit}, Volume= {63}, Number= {7}, Author= {Brigitta Wodke and Philipp Schertmann}, Title= {Zwangsarbeit und Menschenhandel – auch in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {278-281}, ISBN= {ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Am 11. Juni hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) auf ihrer diesjährigen Internationalen Arbeitskonferenz ein völkerrechtlich verbindliches Protokoll zur verstärkten weltweiten Bekämpfung neuer Formen von Zwangsarbeit verabschiedet. Weltweit gibt es nach Schätzungen der ILO 21 Millionen Opfer von Zwangsarbeit. Die illegalen Profite, die jährlich in der Privatwirtschaft durch moderne Formen der Sklaverei erzielt werden, beziffert die ILO mit 150 Mrd. US-Dollar. Zwar gibt es die meisten Opfer von Zwangsarbeit in Asien und der Pazifik- Region. Doch auch in den Industrieländern und der EU existiert Zwangsarbeit. Hier sind nach ILO-Angaben etwa 1,5 von 1.000 Einwohnern davon betroffen - auch in Deutschland, wie der folgende Beitrag deutlich macht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zwangsarbeit; Ausbeutung; ILO-Richtlinie; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Gewalt; Gesetzgebung; Menschenrechte; Diskriminierung; Aufenthaltsrecht; Arbeitsrecht; prekäre Beschäftigung; illegale Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140731u05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Abdulloev:2014:MEA, Institution={Institut f{\"u}r Ost- und S{\"u}dosteuropaforschung, Regensburg (Hrsg.)}, Author= {Ilhom Abdulloev and Ira N. Gang and Myeong-Su Yun}, Title= {Migration, education and the gender gap in labour force participation}, Year= {2014}, Pages= {33}, Address= {Regensburg}, Series= {IOS working papers}, Number= {342}, Annote= {URL: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/wp/wp_342.pdf}, Abstract= {"Women who want to work often face many more hurdles than men. This is true in Tajikistan where there is a large gender gap in labour force participation. We highlight the role of two factors - international migration and education - on the labour force participation decision and its gender gap. Using probit and decomposition analysis, our investigation shows that education and migration have a significant association with the gender gap in labour force participation in Tajikistan. International emigration from Tajikistan, in which approximately 93.5% of the participants are men, reduces labour force participation by men domestically; increased female education, especially at the university and vocational level, increases female participation. Both women acquiring greater access to education and men increasing their migration abroad contribute to reducing the gender gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Auswanderung - Auswirkungen; erwerbstätige Männer; Bildungsbeteiligung - Auswirkungen; Hochschulbildung; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Tadschikistan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J16; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140723r02}, } @Book{Bijwaard:2014:RMF, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Govert E. Bijwaard and Qi Wang}, Title= {Return migration of foreign students}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2014/27}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_27_14.pdf}, Abstract= {"Using administrative panel data, this paper presents a comprehensive empirical analysis of the return of recent foreign students in the Netherlands. We focus on how individual labour market changes and marriage formation influence their decision to leave. Our model allows for correlated unobserved heterogeneity across the migration, the labour market and the marriage formation processes. The large size of the data permits us to stratify the analysis by five groups based on the country of birth. The empirical analyses reveal that employment hardly affects return behaviour of students and unemployment induces them to leave. Marriage in the Netherlands makes the students more prone to stay. The size of the impact of these life course experiences on return differs by income, age at entry, business cycle and gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Eheschließung; Arbeitsmarktchancen; Hochschulabsolventen; Arbeitslosigkeit; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J64; J12; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140716r05}, } @Book{Bratsberg:2014:ILM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernt Bratsberg and Oddbjorn Raaum and Knut Roed}, Title= {Immigrants, labor market performance, and social insurance}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8292}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140820r02.pdf}, Abstract= {"Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labor market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from high-income countries performed as natives, while labor migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability program participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival, but labor market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labor migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Sozialversicherung; Erwerbsquote; Sozialleistungen; Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug; Berufsverlauf; Lebenslauf; Erwerbsunfähigkeitsrente; Intergenerationsmobilität; Assimilation; erste Generation; zweite Generation; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140820r02}, } @Book{Bratsberg:2014:LMA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernt Bratsberg and Oddbjorn Raaum and Knut Roed}, Title= {Labour migrant adjustments in the aftermath of the financial crisis}, Year= {2014}, Pages= {22}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8291}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140716r10.pdf}, Abstract= {"Based on individual longitudinal data, we examine the evolution of employment and earnings of post-EU accession Eastern European labour immigrants to Norway for a period of up to eight years after entry. We find that the migrants were particularly vulnerable to the negative labour demand shock generated by the financial crisis. During the winter months of 2008/09, the fraction of immigrant men claiming unemployment insurance benefits rose from below 2 to 14 per cent. Some of this increase turned out to be persistent, and unemployment remained considerably higher among immigrants than natives even three years after the crisis. Although we find that negative labour demand shocks raise the probability of return migration, the majority of the labour migrants directly affected by the downturn stayed in Norway and claimed unemployment insurance benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Finanzkrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Persistenz; Rückwanderung; Arbeitslosenversicherung; Leistungsbezug; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Integration; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Norwegen; Estland; Lettland; Litauen; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H55; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140716r10}, } @Book{Dustmann:2014:SOA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Joseph-Simon G{\"o}rlach}, Title= {Selective outmigration and the estimation of immigrants' earnings profiles}, Year= {2014}, Pages= {71}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4617}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r08.pdf}, Abstract= {"This chapter begins by documenting that temporary migrations are not only very common, but that outmigration of immigrants is selective both in terms of migrants' individual characteristics and their economic outcomes. We then examine the problems that arise when estimating immigrants' earnings profiles when outmigration is selective, and discuss the identifying assumptions needed to answer three different questions on immigrants' earnings careers. We show how better data can help to relax these assumptions, suggest appropriate estimators, and provide an illustration using simulated data. We finally provide an overview of existing papers that use different types of data to address selective outmigration when estimating immigrants' earnings profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Auswanderer; Auswanderung; Saisonarbeit; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Arbeitskräftemobilität; Migrationsforschung; Berufsverlauf; Einkommenshöhe; Forschungsstand; Einkommensentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r08}, } @Book{Dustmann:2014:SOA, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Joseph-Simon G{\"o}rlach}, Title= {Selective outmigration and the estimation of immigrants' earnings profiles}, Year= {2014}, Pages= {71}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2014-02}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_02_14.pdf}, Abstract= {"This chapter begins by documenting that temporary migrations are not only very common, but that outmigration of immigrants is selective both in terms of migrants' individual characteristics and their economic outcomes. We then examine the problems that arise when estimating immigrants' earnings profiles when outmigration is selective, and discuss the identifying assumptions needed to answer three different questions on immigrants' earnings careers. We show how better data can help to relax these assumptions, suggest appropriate estimators, and provide an illustration using simulated data. We finally provide an overview of existing papers that use different types of data to address selective outmigration when estimating immigrants' earnings profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Auswanderer; Auswanderung; Saisonarbeit; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Arbeitskräftemobilität; Migrationsforschung; Berufsverlauf; Einkommenshöhe; Forschungsstand; Einkommensentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r07}, } @Book{Khadjavi:2014:SBA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Menusch Khadjavi and Jasper D. Tjaden}, Title= {Setting the bar: an experimental investigation of immigration requirements}, Year= {2014}, Pages= {53}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1939}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140722r07.pdf}, Abstract= {"Many Western countries face the challenge of reconciling future labor demand with growing public opposition to immigration. The dynamics and underlying processes of setting immigration requirements remain unclear as research so far mainly focuses on context-specific empirical studies. We use a public good game experiment with endogenous groups to investigate how different levels of perceived migrant potential and public debate shape immigration requirements. We employ the minimal group paradigm and immigration requirements are set by in-group voting. Our results suggest that fairness and efficiency of immigration requirements may best be described by the relationship between average population indicators and required contributions of immigrants. Public debate appears to foster fair and efficient requirements if perceived migrant potential is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Diskurs; Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderer; Gerechtigkeit; Reziprozität; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitserlaubnis - Determinanten; ausländische Arbeitnehmer; Steueraufkommen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C91; C92; H41; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r07}, } @Book{Knoef:2014:HTS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marike Knoef and Jan C. van Ours}, Title= {How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment}, Year= {2014}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8188}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r03.pdf}, Abstract= {"We present the results from a natural experiment in which single mothers on welfare were stimulated to find a job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the level of municipalities in The Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers and some groups of native single mothers we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Arbeitsanreiz; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; ausländische Frauen; Inländer; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Zuverdienstregelung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C410; C930; I380; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r03}, } @Book{Westmore:2014:IMR, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Ben Westmore}, Title= {International migration : the relationship with economic and policy factors in the home and destination country}, Year= {2014}, Pages= {31}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1140}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/5jz123h8nd7l.pdf?expires=1409224794&id=id&accname=guest&checksum=C9AD742097E460CA1F9BF16E1CFBFE6A}, Abstract= {"Unfavourable demographic trends in many OECD countries threaten the sustainability of potential labour resources, GDP growth and fiscal positions. One factor that is expected to mitigate these trends is continued inflows of migrant workers from low income economies. However, a rapid catch-up in productivity and wages in these traditional source countries vis-à-vis the OECD may weaken economic incentives for migration and imply a transition away from current migration patterns. This paper uses data of the high-skilled and low-skilled migrant stock between 92 origin and 44 destination countries to highlight the relationship between economic factors and migration. The paper also attempts to uncover links with policy and demographic factors prevailing in the origin and destination countries. The analysis suggests that higher skill-specific wages in the destination country are associated with more migration. This relationship appears to be particularly strong for migrants from middle-income countries, supporting theories of an inverted-U relationship between origin country economic development and the propensity to migrate. Policy differences between the destination and origin also appear important, for example in terms of regulations on businesses and labour markets, along with the relative quality of institutions. In some instances, the effects on high-skilled and low-skilled migrants differ markedly. Combining the estimated coefficients from the model with the skill-specific wage profile from the OECD long-term growth projections highlights the potential for weaker future migrant flows to OECD countries than implied by past trends and embedded in official projections." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; Wirtschaftsentwicklung; Wanderungsstatistik; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; demografische Faktoren; Lohnhöhe; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmigration; Lohnunterschied; Wanderungspotenzial; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J01; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r12}, } @Book{Wildasin:2014:HCM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David E. Wildasin}, Title= {Human capital mobility : implications for efficiency, income distribution, and policy}, Year= {2014}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8199}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140805r04.pdf}, Abstract= {"Mobility of highly-skilled workers affects and is affected by labor market conditions, taxes, and other policies. This paper documents the demographic and fiscal importance of international migration, especially in aging societies, reviews the efficiency and distributional effects of mobility, and analyzes the economic incidence of fiscal transfers to low-skilled workers that are financed by taxes on imperfectly-mobile high-skilled workers in a dynamic model, distinguishing the short-run, transitional, and long-run gains and losses to contributors and beneficiaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Hochqualifizierte; internationale Wanderung - Auswirkungen; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; Steuerpolitik; Humankapital; Arbeitsmigration; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wanderungsmotivation; institutionelle Faktoren; Wanderungspolitik; Freizügigkeit; Bildungsertrag; Welt; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Betzelt:2011:AAL, Annote= {Sign.: 90-309.1052;}, Editor= {Sigrid Betzelt and Silke Bothfeld}, Title= {Activation and labour market reforms in Europe : challenges to social citizenship}, Year= {2011}, Pages= {290}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, Series= {Work and welfare in Europe}, ISBN= {ISBN 978-0-23028954-3}, Abstract= {"This book examines the consequences of activation policies from the individual citizen's perspective. It offers an original analytical perspective of how the multidimensional concept of social citizenship can be used in comparative research in order to capture underlying policy change which is often underestimated by policy analysts who delimit their perspective to material aspects of social policy reforms. Eight case studies, covering the North, West, and South of Europe, provide a comprehensive analysis of labour market reforms, including aspects of labour promotion, income maintenance policies, and labour market regulation. Tackling both the contents and governance, the chapters draw a highly instructive picture of how activation policies affect the whole population, the middle class as well as more vulnerable social groups. The findings indicate a deep normative change of the given patterns of state-citizen relationships to the detriment of the citizens' autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: List of Tables ( XII-XIII); List of Figures (XIV); List of Boxes (XV); Preface (XVI-XVII); Series Preface (XVIII-XIX); Notes an Authors and Editors (XX-XXII); Part I: Introduction and Conceptual Framework; Silke Bothfeld, Sigrid Betzelt: Activation and Labour Market Reforms in Europe : Challenges to Social Citizenship - Introduction (3-14); Silke Bothfeld and Sigrid Betzelt: How Do Activation Policies Affect Social Citizenship? The Issue of Autonomy (15-34); Part II: The Universal Adult Worker Norm - Tensions between Equality and Diversity; Karen N. Breidahl: Social Security Provision Targeted at Immigrants - a Forerunner for the General Change of Scandinavian Equal Citizenship? A Danish Case Study (37-58); Sharon Wright: Relinquishing Rights? The Impact of Activation on Citizenship for Lone Parents in the UK (59-78); Marie-Therese Letablier, Anne Eydoux, Sigrid Betzelt: Social Citizenship and Activation in Europe : A Gendered Perspective ( 79-100); Part III: Erosion of Social Status? - Tensions between Core and Periphery; Sigrid Betzelt and Silke Bothfeld: The Erosion of Social Status : The Case of Germany ( 103-124); Mathieu Beraud, Anne Eydoux: Redefining Unemployment and Employment Statuses : The Impact of Activation on Social Citizenship in France (125-146); Begona Perez, Miguel Laparra: Chances and Pitfalls of Flexible Labour Markets : The Case of the Spanish Strategy of Labour Market Flexibility (147-172); Paolo R. Graziano: Activation and the Limited Social Citizenship Status of Young and Female Workers : The Italian Case (173-192); Part IV: Governance and Implementation - Tensions between Standardization and Individualization; Rik van Berkel: The Local- and Street-Level Production of Social Citizenship : The Case of Dutch Social Assistance (195-217); Nanna Kildal, Even Nilssen: Norwegian Welfare Reforms : Social Contracts and Activation Policies ( 218-239); Part V: Conclusions; Sigrid Betzelt and Silke Bothfeld: Activation Policies : Potential Enhancement and Factual Restraints of Citizens' Autonomy ( 243-258); References (259-281); Index (282-290).}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Rechte - internationaler Vergleich; politischer Wandel; Reformpolitik - Auswirkungen; aktivierende Sozialpolitik; Grundrechte; Einwanderer; allein Erziehende; sozialer Status; sozialer Abstieg; junge Erwachsene; erwerbstätige Frauen; Sozialhilfe; Selbstbestimmungsrecht; soziale Normen; Selbstverantwortung; Reziprozität; soziale Partizipation; Dänemark; Großbritannien; Europa; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Niederlande; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1052}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730303}, } @Book{Buchwald:2014:SDA, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (Hrsg.)}, Author= {Christina Buchwald and Rebekka Heyme and Thomas Ketzmerick and Ingo Wiekert and Bettina Wiener}, Title= {Sicherung der dualen Ausbildung in Ostdeutschland : Herausforderungen und Handlungsfelder}, Year= {2014}, Pages= {68}, Address= {Halle}, Series= {Forschungsberichte aus dem zsh}, Number= {2014-01}, ISBN= {ISSN 1617-299X}, Annote= {URL: http://www.zsh-online.de/fileadmin/PDF-Dokumente/Forschungsberichte/zshDownload_BMI_FB14_1.pdf}, Abstract= {Das erste Kapitel enthält eine Analyse zur Ausbildungssituation in Ostdeutschland. Diese ist gekennzeichnet durch eine wachsende Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen aufgrund des demografisch bedingten Bewerberrückgangs. Trotzdem gibt es eine Zunahme unversorgter Bewerber, die den Anforderungen nicht genügen. Geringe Ausbildungsquoten, insbesondere in kleinen Betrieben, bedrohen in einzelnen Wirtschaftszweigen die Versorgung mit Nachwuchs. Im zweiten Kapitel werden Möglichkeiten und Wege zur Sicherung der Berufsausbildung in Ostdeutschland aufgezeigt. Hierzu wurden mit Experten der Berufsausbildung Fachgespräche geführt. Folgende Problemlagen und Lösungsansätze konnten anhand der Gespräche eruiert werden: 1. Anforderungen an Fach- und Sozialkompetenzen; 2. Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing; 3. Maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen und 4. Unterstützungsstrukturen für bestimmte Problemlagen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsstellenbewerber - Quote; Schulabgänger - Quote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsquote; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsbetrieb - Quote; Ausbildungsvergütung; Ausbildungserfolg; Marketing; Berufsorientierung; Berufsberatung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Studienabbrecher; Klein- und Mittelbetrieb; Regionalpolitik; strukturschwache Räume; Kooperation Schule Wirtschaft; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140723r01}, } @Book{Burkhart:2014:WWD, Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Simone Burkhart and Ulrich Heublein and Johanna Richter and Jan Kercher and Nicole Rohde}, Title= {Wissenschaft weltoffen 2014 : Daten und Fakten zur Internationalit{\"a}t von Studium und Forschung in Deutschland. Schwerpunkt: USA und Deutschland - Akademischer Austausch und studentische Mobilit{\"a}t}, Year= {2014}, Pages= {78}, Address= {Bonn ; Hannover}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5409-4}, Annote= {URL: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2014_verlinkt.pdf}, Abstract= {"Die Publikation präsentiert umfangreiche Kennzahlen zur Internationalität der deutschen Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Im Mittelpunkt stehen internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern und die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Der Band informiert detailliert und mit zahlreichen Grafiken über zentrale Trends der akademischen Mobilität. Zum ersten Mal präsentiert die Publikation in diesem Jahr auch Daten zu transnationalen Bildungsangeboten und zum Verbleib ausländischer Studierender in Deutschland. Das Schwerpunktthema 'USA und Deutschland: Akademischer Austausch und studentische Mobilität' beleuchtet Wechsel- und Austauschbeziehungen zwischen den Wissenschaftssystemen aus verschiedenen Blickwinkeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule - Internationalisierung; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Deutsche Studenten; regionale Verteilung; Studienfach; Hochschulabsolventen; Ausländer; Herkunftsland; Studienabschluss; Studiendauer; Studienfachwahl; Forschung; Wissenschaftler; Austausch; regionale Herkunft; Auslandsaufenthalt; Forschungseinrichtung; internationale Beziehungen; internationale Zusammenarbeit; Stipendium; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718r14}, } @Book{Dornmayr:2014:BZS, Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung (Hrsg.)}, Author= {Helmut Dornmayr and Roland L{\"o}ffler}, Title= {Bericht zur Situation der Jugendbesch{\"a}ftigung und Lehrlingsausbildung in {\"O}sterreich 2012-2013}, Year= {2014}, Pages= {179}, Address= {Wien}, ISBN= {ISBN 978-3-902742-83-4}, Annote= {URL: http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1403847970_jugendbeschäftigung_2012_2013.pdf}, Abstract= {"Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, zeigt: Trotz andauernder Turbulenzen im Zuge der Aus- und Nachwirkungen der internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil als Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung zu betrachten. Im Zuge des (vor allem demographisch bedingten) markanten Rückgangs der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben steht die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs aber auf dem Prüfstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Auszubildende; Ausbildungserfolg; Ausbildungsabschluss; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktchancen; Fachkräftebedarf; Ausbildungsförderung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140724r02}, } @Book{Eule:2014:IIL, Annote= {Sign.: 96-40.0202;}, Author= {Tobias G. Eule}, Title= {Inside immigration law : migration management and policy application in Germany}, Year= {2014}, Pages= {157}, Address= {Farnham}, Publisher= {Ashgate}, Series= {Research in migration and ethnic relations series}, ISBN= {ISBN 978-1-4094-7013-7}, Abstract= {"Inside Immigration Law analyses the practice of implementing immigration law, examining the different political and organisational forces that influence the process. Based on unparalleled academic access to the German migration management system, this book provides new insights into the 'black box' of regulating immigration, revealing how the application of immigration law to individual cases can be chaotic, improvised and sometimes arbitrary, and either informed or distorted by the complex, politically laden and changeable nature of both German and EU immigration laws. Drawing on extensive empirical material, including participant observation, interviews and analyses of public as well as confidential documents in German immigration offices, Inside Immigration Law unveils the complex practices of decision-making and work organisation in a politically contested environment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Recht; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Einwanderung; Management; Aufenthaltsrecht - Anwendung; Aufenthaltserlaubnis; Ausländerrecht - Anwendung; Ausländerbehörde; Ausländerpolitik; Politikumsetzung; Einwanderer; Ausländer; Migranten; Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0202}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140728304}, } @Book{Friedrich:2009:DZB, Annote= {Sign.: 0512.0154;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Friedrich}, Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung}, Year= {2009}, Pages= {390}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-842-2}, Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/media2009/datenreport_bbb_090525_screen.pdf}, Abstract= {Mit Erscheinen des Berufsbildungsberichts 2009 bringt das BIBB erstmals eigenständig einen Datenreport zum Berufsbildungsbericht heraus. Die Erstellung des Datenreports zum Berufsbildungsbericht geht auf eine Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses im Dezember 2007 zurück, den Berufsbildungsbericht neu zu strukturieren und in zwei Teile zu gliedern: Einen politischen Teil, der von der Bundesregierung beraten und beschlossen wird, und einen Datenteil, für den das BIBB verantwortlich zeichnet. Das BMBF hat diese Empfehlung aufgegriffen und im April 2008 eine entsprechende Entscheidung herbeigeführt. Das Bundesinstitut begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich, da hierdurch strikt zwischen der wissenschaftlichen Analyse, über die im Datenreport berichtet wird, und den daraus abgeleiteten politischen Bewertungen, die der Berufsbildungsbericht enthält, unterschieden wird. Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009 besteht aus vier Kapiteln: In den ersten beiden Kapiteln werden zentrale Indikatoren zur beruflichen Ausbildung (Kapitel A) und zur beruflichen Weiterbildung (Kapitel B) dargestellt und Entwicklungen im Zeitverlauf abgebildet. Darüber hinaus werden jeweils unterschiedliche Schwerpunktthemen behandelt. Thema des Berichtes 2009 sind "Ausbildungsbausteine" (Kapitel C). Entwicklungen in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung sind Gegenstand von Kapitel D.}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbilanz; Bildungsverhalten; Ausbildungsberufe; neue Berufe; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschule; schulische Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Modularisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; JOBSTARTER; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131115301}, } @Book{GagMaren:2014:IAR, Annote= {Sign.: 96-42.0104;}, Editor= {Maren Gag and Franziska Voges}, Title= {Inklusion auf Raten : zur Teilhabe von Fl{\"u}chtlingen an Ausbildung und Arbeit}, Year= {2014}, Pages= {302}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Bildung in Umbruchsgesellschaften}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-3043-3; ISSN 1619-9561}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1047913798/04}, Abstract= {"Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Maren Gag, Franziska Voges: Inklusion als Chance? Eine Einführung (7-14); I. Die wissenschaftliche Perspektive auf Bildung, Beruf und Gesellschaft Joachim Schroeder: Der Forschungsstand zum "Fluchtort" Hamburg Überblick, Desiderate, Thesen und Empfehlungen (15-28); Maren Gag, Joachim Schroeder: Monitoring und Bildungsberichterstattung mit Fokus auf Flüchtlinge und Asylsuchende - ein Beispiel (29-48); Louis Henri Seukwa: Soziale Arbeit mit Flüchtlingen zwischen Macht und Ohnmacht (49-59); Marika Schwaiger, Ursula Neumann: Junge Flüchtlinge im allgemeinbildenden Schulsystem und die Anforderungen an Schule, Unterricht und Lehrkräfte (60-79); Ingrid Breckner: Fluchtort Stadt: Flüchtlinge und Asylsuchende in urbanen Lebenswelten ( 80-91); II. Politische Teilhabe - zwischen Wunsch und Wirklichkeit Imke Juretzka: Eine rechtspolitische Betrachtung des Arbeitsmarktzugangs von Asylsuchenden und Geduldeten (92-107); Fanny Dethloff: Kirche und Asyl (108-118); Norbert Grehl-Schmitt: Asylschutz und Beschäftigung -- ein unauflösbarer Widerspruch? Zur Rolle europäischer Richtlinienpolitik (119-136); Andreas Hieronymus: "Nein zum Heim -- Ja zur Humanisierung des Europäischen Asyl- und Einwanderungsrechts!" Reflexionen zum Konflikt über eine Schule, die zu einem Asylbewerberheim wurde - zur Aktualität von Alltagsrassismus, institutionellem und strukturellem Rassismus in Europa (137-155); Ousman, Mamadou: "Es gibt zwar Organisationen und Beratungsstellen, die junge Flüchtlinge unterstützen, aber wir können und müssen auch für uns selbst sprechen" -Erfahrungen über unsere Tätigkeit bei Jugendliche ohne Grenzen (156-163); III. Herausforderungen in der sozialen Arbeit und Bildung Lotfi Ben Brahim, Michael Flach, Wiebke Krause: Vorhandene Mittel effizient nutzen: Die sprachliche Qualifizierung von Flüchtlingen in einer Förderkette (164-175); Iris Beckmann-Schulz: Berufsbezogenes Deutsch - Implikationen für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen (176-185); Barbara Feige: "Kompetent - aber ausgebremst". Arbeitsmarktvorbereitende Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge (186-196); Mahamane Diarra: RESTART : Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeitsverhältnisse. Chancen und Grenzen (197-204); Michael Brune, Julia Fischer-Ortman: Erfahrung mit Trauma ( 205-218); Franziska Gottschalk: Übergänge gestalten. Junge Flüchtlinge an der Schwelle von der Schule in den Beruf (219-235); Bahram Habib, Mirja Pape: Ausbildung in von Migranten geführten Unternehmen. Erfahrungen und Herausforderungen für beide Seiten (236-245); Tilmy Alazar, Edith Kleinekathöfer, Ilka Tietje: Flüchtlinge durch Mentor/inn/en unterstützen! (246-266); Franziska Voges: Fortbildung für Multiplikator/inn/en in Hamburg im Leitbild von Diversity Mainstreaming (267-279); Maren Gag: Netzwerkformationen zur Gestaltung pädagogischer Praxis und fachpolitischer Interessenvertretung ( 280-300); Autorinnen und Autoren (301-302).}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; berufliche Integration; schulische Integration; EQUAL - Erfolgskontrolle; institutionelle Faktoren; Asylrecht; Asylverfahren; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Beschäftigungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140801p03}, } @Book{Heil:2014:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2014);}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2014}, Year= {2014}, Pages= {164}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Deutschland in Zahlen}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14939-1; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsausbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2014)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140826303}, } @Book{Hieronymus:2014:ESR, Annote= {Sign.: 96-40.0203;}, Institution={European Network Against Racism, Brussels (Hrsg.); Institut f{\"u}r Migrations- und Rassismusforschung, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Andreas Hieronymus}, Title= {ENAR Shadow Report : Schattenbericht zur rassistischen Diskriminierung und Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {54}, Address= {Oldenburg}, Publisher= {IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.}, ISBN= {ISBN 978-3-934004-12-2}, Annote= {URL: http://www.enar-eu.org/IMG/pdf/shadowreport2012-13_final-3.pdf}, Abstract= {"Das Ziel des Schattenberichts ist es, eine auf Fakten basierende Einschätzung der Situation von ethnischen Minderheiten und Migrant_innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu geben und diese Situation in Beziehung mit Diskriminierung und Rassismus zu stellen. Trends und Entwicklungen von Rassismus und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland erstrecken sich über einen langen Zeitraum und beruhen auf Evaluationen der zehnjährigen ENAR Schattenberichterstattung in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Personalauswahl; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Gewerkschaftspolitik; nichtstaatliche Organisation; Zivilgesellschaft; Sorbe; Sinti und Roma; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0203}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140513806}, } @Book{Lamberts:2014:ESR, Institution={European Network Against Racism, Brussels (Hrsg.)}, Author= {Miet Lamberts and Arend Ode and Bertine Witkamp}, Title= {ENAR Shadow report 2012-2013 : racism and related discriminatory practices in employment in Europe}, Year= {2014}, Pages= {32}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.enar-eu.org/IMG/pdf/shadowreport2012-13_final-3.pdf}, Abstract= {"ENAR's Shadow Report on racism and racial discrimination in employment in Europe is based on 23 national Shadow Reports from EU Member States and Turkey. It covers the period between March 2012 and March 2013. High unemployment among migrants and ethnic and religious minorities continues to be problematic, especially for Roma and for low-skilled and non-EU migrants. The economic and financial crisis has further exacerbated the employment gap between minorities and migrants on the one hand, and the majority population on the other. At the same time, political and public discourses on migrants and minorities are increasingly portraying them as economic, security and cultural threats. Despite the existence of a legal framework, discrimination in employment is still experienced as a widespread phenomenon. Given that current EU labour market indicators only reveal rough differences between target groups and the national average, monitoring discrimination in the labour market cannot be carried out by only looking at labour market indicators, especially since vital comparable data remains amiss. By looking at concrete examples and manifestations of racism and discrimination, this report sheds light on perceptions of discrimination in employment, the groups most vulnerable to such discrimination, discrimination in access to employment and discrimination in the workplace." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung - internationaler Vergleich; Personalauswahl; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Gewerkschaftspolitik; nichtstaatliche Organisation; Zivilgesellschaft; Sinti und Roma; Muslime; Farbige; EU-Recht; Antidiskriminierungsgesetz; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722301}, } @Book{Wille:2014:RUI, Annote= {Sign.: 69.0209;}, Editor= {Christian Wille and Rachel Reckinger and Sonja Kmec and Markus Hesse}, Title= {R{\"a}ume und Identit{\"a}ten in Grenzregionen : Politiken, Medien, Subjekte}, Year= {2014}, Pages= {395}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-2649-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/105118326x/04}, Abstract= {"Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische Markierungen auseinanderfallen. Die Beiträge des Bandes setzen hier an. Anhand empirischer Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg untersuchen sie Raum- und Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Bezügen, wie sie sich in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken manifestieren. Die Ergebnisse werden mit sensiblem Blick für quer liegende Räume und Identitäten diskutiert und an gouvernementale Fragen der Normierung und Subjektivierung rückgebunden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; regionale Identität; Alltag; institutionelle Faktoren; Macht; Herrschaft; Diskurs; Einwanderung; Regionalisierung; Massenmedien; Mehrsprachigkeit; Literatur; Identitätsbildung; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; soziale Identität; Sozialgeschichte; Geschichtsbild; internationale Wanderung; sozialer Raum; soziokulturelle Faktoren; soziale Normen; Regionalpolitik; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Belgien; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0209}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812302}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Koenigs:2014:SDI, Editor= {Stéphane Carcillo and Herwig Immervoll and Stephen P. Jenkins and Sebastian K{\"o}nigs and Konstantinos Tatsiramos}, Booktitle= {Safety nets and benefit dependence}, Author= {Sebastian K{\"o}nigs}, Title= {State dependence in social assistance benefit receipt in Germany before and after the Hartz reforms}, Year= {2014}, Pages= {107-150}, Address= {Bingley}, Publisher= {Emerald}, Series= {Research in labor economics}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 978-1-78190-936-2; ISSN: 0147-9121}, Abstract= {"I study state dependence in social assistance receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel for the years 1995 - 2011. There is considerable observed state dependence, with an average persistence rate in benefits of 68 per cent comparing to an average entry rate of just above 3 per cent. To identify a possible structural component, I estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for observed and unobserved heterogeneity and endogeneity of initial conditions. I find evidence of substantial structural state dependence in benefit receipt. Estimates suggest that benefit receipt one year ago is associated with an increase in the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3.4. This corresponds to an average partial effect of 13 percentage points. Average predicted entry and persistence rates and the absolute level of structural state dependence are higher in Eastern Germany than in Western Germany. I find only little evidence for time variation in state dependence around the years of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosenquote; Hartz-Reform- Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Arbeitsaufnahme; sozioökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140807801}, } @Incollection{Nuglisch:2011:NSM, Editor= {Christine Henry-Huthmacher and Elisabeth Hoffmann}, Booktitle= {Aufstieg durch (Aus-)Bildung : der schwierige Weg zum Azubi}, Author= {Ralf Nuglisch}, Title= {Normalit{\"a}t statt Massnahme: Assistierte Berufsausbildung f{\"u}r chancenarme junge Menschen}, Year= {2011}, Pages= {239-249}, Address= {Sankt Augustin}, ISBN= {ISBN 978-3-942775-44-1}, Annote= {URL: http://www.kas.de/upload/dokumente/2011/11/Aufstieg_Aus-Bildung/Aufstieg_Aus-Bildung_3-4.pdf}, Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_29302-544-1-30.pdf?111103164730}, Abstract= {Die Assistierte Ausbildung steht für einen Ansatz in der Ausbildungsförderung, der eine reguläre betriebliche Berufsausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit umfassenden Vorbereitungs- und Unterstützungsangeboten seitens der Jugendberufshilfe flankiert. Hierdurch soll benachteiligten Jugendlichen mit ungenügender Ausbildungseignung eine normale betriebliche Berufsausbildung ermöglicht werden. Die gleichzeitige Beratung und Unterstützung der Betriebe bei der Anbahnung und Durchführung der Ausbildung ist zentraler Bestandteil des Konzepts. Die Assistierte Ausbildung wird in Baden-Württemberg seit 2004 im Rahmen von zwei landesweiten Modellprojekten umgesetzt und insgesamt 400 Jugendliche konnten eine Ausbildung beginnen. Der Beitrag berichtet über die Erfahrungen aus diesen Modellprojekten und zieht eine positive Bilanz. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsförderung - Modellversuch; betriebliche Berufsausbildung; ausbildungsbegleitende Hilfe; Diversity Management; Gender Mainstreaming; weibliche Jugendliche; Mütter; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Hauptschulabsolventen; Ausbildungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718p02}, } 36 von 458 Datensätzen ausgegeben.