Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Barbu:2013:EEA, Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {45}, Number= {10}, Author= {Mirela Barbu and Michael Dunford and Liu Weidong}, Title= {Employment, entrepreneurship, and citizenship in a globalised economy : the Chinese in Prato}, Year= {2013}, Pages= {2420-2441}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"Since 2000 Prato's domestic textile sector has contracted in the face of international competition. From the 1990s a large Chinese community has emerged, and since 2000 the number of Chinese clothing enterprises has increased rapidly. In recent years tensions between the Italian and Chinese communities have increased, and police investigations have risen, in part due to perceptions of unfair Chinese competition and illegality. This paper examines these tensions, their roots in differing economic practices, regulatory frameworks, and cultural values, and considers the strategies of public authorities as they seek to improve economic performance, social integration, and political stability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Herkunftsland; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; sozialer Konflikt; Wettbewerb; Inländer; Italiener; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Kriminalität; Segregation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wirtschaftsentwicklung; Italien; China; Toskana; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131202u08}, } @Article{Chauvin:2013:WFL, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Sebastien Chauvin and Blanca Garces-Masarenas and Albert Kraler}, Title= {Working for legality : employment and migrant regularization in europe}, Year= {2013}, Pages= {118-131}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Recent programs to regularize undocumented migrants suggest the increasing role of employment as a requirement for foreigners to legally reside in Europe. Taking as illustrations the cases of Spain, France, Austria, Belgium and Germany, this article examines how regularization policies frame work. Employment provisions follow a civic-performance frame that breaks with the criterion of vulnerability. While secure forms of employment paying standard wages are privileged, the crisis has made such jobs even less accessible to migrants seeking to regularize or maintain their status. Residence permits granted through legalization have become increasingly temporary and conditional, often involving repeated transitions in and out of illegality. A vicious circle of 'disintegration' thus threatens to set in where employment precariousness becomes both the source and the consequence of legal precariousness. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Legalisierung; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht - internationaler Vergleich; Statusinkonsistenz; beruflicher Status; Arbeitsmigration; Illegale; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Rechtsstatus; Europäische Union; Spanien; Frankreich; Belgien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u09}, } @Article{Gallego:2013:LMA, Journal= {Economica}, Volume= {80}, Number= {320}, Author= {Juan M. Gallego and Mariapia Mendola}, Title= {Labour migration and social networks participation in southern mozambique}, Year= {2013}, Pages= {721-759}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"This paper investigates how social networks in poor developing settings are affected by migration. Using a unique household survey from southern Mozambique, we test the role of labour mobility in shaping participation in groups and interhousehold cooperation by migrant-sending households in village economies at origin. We find that migration cum remittances boosts household engagement in community-based social networks. Our findings are robust to alternative definitions of social interaction and to endogeneity concerns, suggesting that stable migration ties and higher income stability through remittances may decrease participation constraints and increase household commitment in cooperative arrangements in migrant-sending communities. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; soziales Netzwerk; soziale Integration; Sozialkapital; Arbeitskräftemobilität; ländlicher Raum; Geldüberweisung; private Haushalte; soziale Beziehungen; Herkunftsland; Auswanderer; Auswanderung; Mosambik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125u02}, } @Article{Gevrek:2013:CIA, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Z. Eylem Gevrek and Eniz Gevrek and Sonam Gupta}, Title= {Culture, intermarriage, and immigrant women's labor supply}, Year= {2013}, Pages= {146-167}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"We examine the impact of culture on the work behaviour of second-generation immigrant women in Canada. We contribute to the literature by analysing the role of intermarriage in intergenerational transmission of culture and its effect on labour market outcomes. Using female labour force participation and total fertility rates in the country of ancestry as cultural proxies, we find that culture affects the female labour supply. Cultural proxies are significant in explaining number of hours worked by second-generation women with immigrant parents. The impact of culture is significantly larger for women with immigrant parents who share the same ethnic background than for those with intermarried parents. The weaker effect of culture for women raised in intermarried families stresses the importance of intermarriage in assimilation process. Our findings imply that government policies targeting women's labour supply may have differential effects on the labour market behaviour of immigrant women of different ancestries. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Ehe; Akkulturation; Erwerbsverhalten; kulturelle Faktoren; Ehefrauen; Inländer; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u11}, } @Article{Kronenberg:2013:FRI, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {92}, Number= {4}, Author= {Kristin Kronenberg}, Title= {Firm relocations in the Netherlands : Why do firms move, and where do they go?}, Year= {2013}, Pages= {691-713}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This study analyses determinants of business relocation and identifies regional characteristics which attract relocating firms. Results indicate that the relocation decisions of firms are sector-dependent, and the migratory behaviour of firms in knowledge-intensive sectors notably differs from that in less knowledge-intensive sectors. Predominantly low-tech and medium-low-tech manufacturing and less knowledge-intensive service firms paying high average salaries have a higher probability to move out of their present location. For less knowledge-intensive service firms, the average municipal wage negatively affects their propensity to relocate, while those located in municipalities with high sector-specific wages have an increased likelihood to move. Relocating firms are generally attracted by densely populated municipalities with high wage levels, and primarily service firms are drawn to municipalities which are specialized in the firm's own sector and appeal to individuals. Sector-specific wages may either attract, or deter firms, suggesting that this variable may capture both the cost and the quality of the locally available workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsverlagerung - Determinanten; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Standortwahl; Unternehmen; Mobilitätsbereitschaft; Standortfaktoren; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Wirtschaftsstruktur; Lohnhöhe; Arbeitskräfteangebot; regionale Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211s01}, } @Article{Lanning:2013:SMW, Journal= {Labour Economics}, Number= {online first}, Author= {Jonathan A. Lanning}, Title= {Search model with endogenous job destruction and discrimination : why equal wage policies may not eliminate wage disparity}, Year= {2013}, Pages= {57}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper extends the search with discrimination framework by introducing jobs that are constrained by equal wage policies, and endogenous job destruction that creates Becker-like competitive pressure on prejudiced firms. The model predicts a number of stylized facts observed in the U.S. labor market, including persistent aggregate wage inequality, prevalent within-firm wage equality, overlapping wage distributions for different worker types, and some, but imperfect, job sorting/segregation. Numeric simulations are offered to illustrate some of the model's predictions. These include a counterintuitive relationship between wage inequality and equal wage policies that can arise in special cases: under specific assumptions equal wage policies can actually increase the steady-state level of market discrimination. I discuss this result's implication that different policies may be optimal to combat race- and gender-based discrimination, but note that this result may be of limited practical importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Lohnunterschied; Lohnpolitik; Gleichstellungspolitik; Einkommenseffekte; Lohndiskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rasse; ethnische Gruppe; Minderheiten; erwerbstätige Frauen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsplatzsuchtheorie; Diskriminierung; Personalauswahl; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J71; J78; D83; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131120r11}, } @Article{Marinelli:2013:SGM, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {47}, Number= {10}, Author= {Elisabetta Marinelli}, Title= {Sub-national graduate mobility and knowledge flows : an exploratory analysis of onward- and return-migrants in Italy}, Year= {2013}, Pages= {1618-1633}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Sub-national graduate mobility and knowledge flows: an exploratory analysis of onward- and return-migrants in Italy, Regional Studies. This paper provides an exploratory analysis of the patterns of sub-national mobility of Italian graduates. Whilst the majority of studies have treated Italian movers as a homogenous group, this paper explores the distinction between return-migrants, who go from the region of graduation back to the home region, and onward-migrants, who move from the area of study to a region that is not the home region. After defining them and describing their spatial distribution, the paper compares their behaviour and personal characteristics, thereby contributing to an understanding of how knowledge transfers, through graduate mobility, from the universities to the labour market and across space. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; Hochschulabsolventen; Binnenwanderung; regionale Faktoren; regionale Herkunft; Studienort; soziale Mobilität; Wissenstransfer; Rückwanderung; regionale Disparität; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsforschung; Abwanderung; regionale Verteilung; Persönlichkeitsmerkmale; Abwanderung; Wissenstransfer; Akademiker; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Humankapital; regionale Verteilung; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: O3; R1; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u01}, } @Article{Minagawa:2013:NOP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {25}, Author= {Junichi Minagawa and Thorsten Upmann}, Title= {A note on parental time allocation}, Year= {2013}, Pages= {153-157}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We explore the implications of the generalised Alchian - Allen theorem for the labour-leisure-child-care decision of a mother with young children. In this framework we find: (i) For mothers who work only a few hours a week, a rise in wages arguably increases the demand for leisure relative to parental child care; (ii) given empirical evidence that an increase in wages induces mothers to spend less time on leisure and more with children, the generalised Alchian - Allen theorem implies that this requires the income elasticity of parental child care to be substantially higher than that of leisure. This finding, though, imposes substantial restrictions on reasonable specifications of a mother's utility function. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Elternschaft; Zeitverwendung; Erziehung; Freizeit; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Zeitbudget; Zeitbudgetanalyse; Entscheidung; Kindererziehung; Familienarbeit; Eltern; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D11; J13; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131212u16}, } @Article{Plewa:2013:PSL, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Piotr Plewa}, Title= {The politics of seasonal labour migration in Switzerland, France and Spain}, Year= {2013}, Pages= {101-117}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article analyses the effects of the politics of seasonal foreign worker admissions on migrant legality in the context of the post-1945 and the post-1990 seasonal foreign worker policy in Switzerland, France and Spain respectively. It seeks historical evidence attesting to the ability of seasonal admissions to restrict workers to their non-resident status. It presents implications for circular migration, the dernier cri in European migration policy aimed to strike a compromise between a perceived post-crisis demand for the admission of foreign workers and the reluctance to make them prospective citizens. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Saisonarbeitnehmer; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wanderung - internationaler Vergleich; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsrecht; Illegale; Saisonarbeit; Arbeitsmigration; illegale Einwanderung; Rechtsstatus; Schweiz; Spanien; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u08}, } @Article{Schwenken:2013:EST, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Helen Schwenken}, Title= {“The EU should talk to Germany” transnational legal consciousness as a rights claiming tool among undocumented migrants}, Year= {2013}, Pages= {132-145}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Migrants must often negotiate their rights while being hampered by their precarious resident status, within contexts where the overlap of migration, welfare, labour and gender regimes lead to incoherent and contradictory institutional set-ups that hinder their claiming of rights. The analysis of the legal consciousness of undocumented migrants in Germany reveals a complex set of orientations. On some occasions they waive their rights, accepting lower working conditions in order not to lose their jobs - a finding that confirms existing research. At the same time, they also informally 'enact' rights and access to institutions themselves. They appeal to the experiences of undocumented migrants with laws and access to social services in other countries. The finding of relatively widespread transnational legal consciousness adds a new dimension to the scholarship on migrant legal consciousness and claims-making, which has hitherto portrayed undocumented migrants as living in a legal limbo between their countries of origin and destination. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; illegale Einwanderung; Illegalität; Rechtsstatus; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Kinder; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Legalisierung; EU-Recht; Ausländerrecht; Bewusstsein; Rechtsanspruch; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u10}, } @Article{Trippl:2013:SMA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {47}, Number= {10}, Author= {Michaela Trippl}, Title= {Scientific mobility and knowledge transfer at the interregional and intraregional level}, Year= {2013}, Pages= {1653-1667}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Scientific mobility and knowledge transfer at the interregional and intraregional level, Regional Studies. The aim of this paper is to explore the extent and nature of knowledge flows which result from the international mobility of elite scientists. Based on the findings from a worldwide survey of 'star scientists' (that is, authors of highly cited journal articles in different research areas), it is shown that these top researchers establish manifold interregional knowledge links between their sending and receiving areas and embed themselves in their location of choice by creating connections to regional actors. Furthermore, the paper identifies a set of crucial factors that determine whether or not star scientists engage in intraregional knowledge transfer activities. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Elite; Wissenstransfer; Forschungspersonal; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Internalisierung; internationale Wanderung; Hochschulabsolventen; Standort; Standortwahl; Netzwerk; Wissenswirtschaft; regionale Disparität; Ballungsraum; regionales Cluster; Regionalisierung; Regionalverflechtung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O30, R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u03}, } @Article{Walsum:2013:LLA, Journal= {International Migration}, Volume= {51}, Number= {6}, Author= {Sarah van Walsum}, Title= {Labour, legality and shifts in the public/private divide}, Year= {2013}, Pages= {86-100}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article discusses the changing role that work performed in private homes has played, and continues to play, in migration law in the Netherlands and at the EU level. It explores to what degree work performed in the home is defined as (exploitative) contractual labour or as inherent to family life, and what this means for claims to residence rights as a precursor to citizenship. It does this by reviewing case law of the European Court of Justice (CJEU) and of the European Court of Human Rights (EctHR) against the background of the Dutch case. It reveals tension between how citizenship is constructed and reproduced at the national level and how it is constructed and reproduced at the EU level. Following Adam McKeown, this article concludes that different perspectives on (reproductive) labour as a qualification for citizenship may reflect different perspectives on (reproductive) labour and the quality of citizenship. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Drittstaatsangehörige; Ausländer; Familiennachzug; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Migranten; Einwanderung; EU-Bürger; Gleichbehandlung; Familie - Modell; Rollenverständnis; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Erwerbsarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Niederlande; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211u07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Faist:2013:ZTS, Journal= {Leviathan}, Volume= {41}, Number= {4}, Author= {Thomas Faist}, Title= {Zur transnationalen sozialen Frage : Soziale Ungleichheiten durch soziale Sicherung in Europa Grenz{\"u}bergreifende soziale Sicherung und Mobilit{\"a}t}, Year= {2013}, Pages= {574-598}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {"Welche Konsequenzen haben grenzübergreifende Praktiken der sozialen Sicherung für soziale Ungleichheiten in Europa? Die transnationale soziale Frage ist nicht nur gekennzeichnet durch eine Thematisierung von Ungleichheiten entlang von Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Rechtsstatus oder Religion, sondern auch durch die Tatsache, dass die Wahrnehmung der grenzübergreifenden Interdependenz gestiegen ist und transnationale Interaktionen selbst zu einem Differenzkritierium geworden sind. Internationale Migration ist dabei von großer strategischer Bedeutung für das Verständnis einer transnationalen sozialen Frage, weil dadurch die Querverbindungen der fragmentierten Welten sozialer Sicherung sichtbar werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Mechanismen zur sozialen Sicherung über Grenzen hinweg beitragen und wie sie sowohl zur Abmilderung als auch zur Genese neuer und alter sozialer Ungleichheiten beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; europäische Sozialpolitik; internationale Wanderung; europäische Integration; Integrationspolitik; Sozialversicherung; Pflegeberufe; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Bauberufe; Werkvertragsarbeitnehmer; Selbständige; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Arbeitsunfälle; Unfallversicherung; Migranten; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219s02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2013:SZV, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {49}, Author= {Karl Brenke and Nina Neubecker}, Title= {Struktur der Zuwanderungen ver{\"a}ndert sich deutlich}, Year= {2013}, Pages= {3-21}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.432787.de/13-49-1.pdf}, Abstract= {"Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Zu vermehrten Zuzügen kam es vor allem aus den 2004 und 2007 der EU beigetretenen ost- und südosteuropäischen Staaten. Zudem hat die Migration aus Südeuropa wieder an Bedeutung gewonnen. Ein erheblicher Teil der Zugezogenen ist wegen einer Ausbildung gekommen, die allermeisten indes wegen einer Beschäftigung. Die Zuwanderungen wirken sich erheblich auf die neuere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aus. So wird der Beschäftigungsaufbau in Deutschland in wachsendem Maß von ausländischen Arbeitskräften getragen, allerdings auch die Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote der Zuwanderer ist etwa doppelt so hoch wie die der Deutschen. Zwar hat sich die Qualifikationsstruktur der in der Bundesrepublik lebenden Migranten durch die Zuzüge der letzten Jahre deutlich verbessert, doch hat auch von den erst in jüngster Zeit zugewanderten Erwerbspersonen noch ein erheblicher Teil - ein Drittel - keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Aber auch im Fall eines Berufsabschlusses ist die Integration in den Arbeitsmarkt oft nicht einfach, denn Migranten - auch die in den letzten Jahren zugezogenen - üben vergleichsweise häufig nur einfache Jobs aus, obwohl sie für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert sind. Es bleibt abzuwarten, ob die jüngsten Verfahrensänderungen bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse hier für Abhilfe sorgen. Schwer einzuschätzen ist, wie sich die Zuwanderungen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Zuzüge von Rumänen und Bulgaren verstärken, wenn Anfang 2014 diesen Staatsangehörigen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährt wird. Nach dem EU-Beitritt ihrer Staaten haben viele die für sie offenen Arbeitsmärkte in Südeuropa genutzt und sind nun mit der Beschäftigungsmisere dort konfrontiert. Es könnte daher zu einer Umlenkung der Wanderungsströme kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Recently, the number of immigrants to Germany, especially from the eastern and southeastern European countries that joined the EU in 2004 or 2007, has risen sharply. In addition, migration from southern Europe has regained importance. Many migrants have come to take up some training, the vast majority, however, for employment. These migration flows are having distinct effects on the recent development of the labor market. For example, additional jobs in Germany are increasingly being filled by foreign workers, but there are also more foreigners among the ranks of the unemployed. The unemployment rate is roughly twice as high among immigrants as among Germans. Although the qualification structure of the migrants living in Germany has improved markedly because of immigration in recent years, a considerable share - one-third - of the workers who migrated recently has no formal vocational qualification. But those who do also have difficulty integrating into the labor market: migrants - including those who moved to Germany in recent years - relatively often have only simple jobs, even though they are qualified for better ones. It remains to be seen whether the most recent procedural changes for recognition of foreign qualifications will remedy the situation. It is difficult to predict how immigration will develop in the coming years. In all likelihood, immigration from Romania and Bulgaria will increase when these countries' citizens are granted full freedom of movement. Many of them took advantage of the southern European labor markets open to them when their countries joined the EU - and are now confronted with the dire employment conditions there. For this reason, migration flows may take a different direction in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wanderungsmotivation; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; berufliche Integration; Freizügigkeit; EU-Osterweiterung; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; adäquate Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Südeuropa; Osteuropa; Nordeuropa; Westeuropa; Rumänien; Bulgarien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012;}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61; J62}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223a01}, } @Article{Bundesregierung>>:2009:EBB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/13768 v 03 07 2009}, Institution={Bundesregierung; Bundesministeriums der Finanzen}, Title= {Elfter Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Auswirkungen des Gesetzes zur Bek{\"a}mpfung der illegalen Besch{\"a}ftigung}, Year= {2009}, Pages= {34}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r24.pdf}, Abstract= {"Der Bericht stellt entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages die Entwicklung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung dar. Er beschränkt sich dabei wie die vorangegangenen Berichte nicht allein auf die Erfahrungen mit dem Gesetz zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung (BillBG) bzw. mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), sondern stellt die Entwicklung im gesamten Bereich der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung für die Jahre 2005 bis einschließlich 2008 dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: BillBG - Erfolgskontrolle; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Sozialrecht; Steuerrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Ausländerbeschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; EU-Recht; Behörden - Kooperation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121r24}, } @Article{Bundesregierung>>:2013:ZBB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/14800 v 27 09 2013}, Institution={Bundesregierung; Bundesministeriums der Finanzen}, Title= {Zw{\"o}lfter Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Auswirkungen des Gesetzes zur Bek{\"a}mpfung der illegalen Besch{\"a}ftigung}, Year= {2013}, Pages= {29}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r23.pdf}, Abstract= {"Der Bericht stellt entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages die Entwicklung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung dar. Er beschränkt sich dabei wie die vorangegangenen Berichte nicht allein auf die Erfahrungen mit dem Gesetz zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung (BillBG) bzw. mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), sondern stellt die Entwicklung im gesamten Bereich der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung für die Jahre 2009 bis einschließlich 2012 dar." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: BillBG - Erfolgskontrolle; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Sozialrecht; Steuerrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Ausländerbeschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; EU-Recht; Behörden - Kooperation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121r23}, } @Article{Entzinger:2013:GMU, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {142}, Author= {Han Entzinger}, Title= {Grenzen, Migration und Politik : Wie Gesellschaften, Regierungen und Wissenschaft mit Integration umgehen}, Year= {2013}, Pages= {6-9}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Abstract= {"Das letzte halbe Jahrhundert gilt gemeinhin als Ära der Globalisierung. Internationale Kontakte haben sich vervielfältigt, ebenso der Welthandel. Zu reisen und zu kommunizieren ist viel einfacher als früher; es wird über weitere Entfernungen gemacht und kostet deutlich weniger. Über das Internet haben wir sofortigen Zugang zu jeder Informationsquelle der Welt. Mehr Menschen als jemals zuvor sprechen fremde Sprachen. Die internationale Migration ist kein neues Phänomen, lässt sich aber als Ausdruck der Globalisierung betrachten. In den letzten 50 Jahren hat sich die Zahl der internationalen Migranten - also Menschen, die außerhalb ihres Geburtslandes leben - weltweit verdreifacht, von 74 Millionen im Jahr 1960 auf heute 232 Millionen. Allerdings hat sich die Weltbevölkerung über denselben Zeitraum ebenfalls nahezu verdreifacht. Relativ hat die internationale Migration daher mit heute 3 Prozent gegenüber 2,7 Prozent im Jahr 1960 nur geringfügig zugenommen. Aus europäischer Perspektive mag dies unglaublich erscheinen, denn der Migrantenanteil in Europas Bevölkerung ist in derselben Zeit von 3,5 auf 10 Prozent gestiegen, und mehr Migranten als jemals zuvor kommen von außerhalb Europas." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Ausländerquote; Einwanderung; Drittstaatsangehörige; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; Migrationsforschung; Politikberatung; Ausländerpolitik; Familiennachzug; gesellschaftliche Einstellungen; Europa; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211s04}, } @Article{GagMaren:2013:BPF, Journal= {Unsere Jugend. Die Zeitschrift f{\"u}r Studium und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik}, Volume= {65}, Number= {4}, Author= {Maren Gag}, Title= {Berufliche Perspektiven f{\"u}r unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge und Asylsuchende : Erfahrungen aus der Hamburger Netzwerkarbeit}, Year= {2013}, Pages= {154-164}, ISBN= {ISSN 0342-5258}, Abstract= {"Noch immer sind Flüchtlinge und Asylsuchende nicht regelhaft in integrationspolitische Maßnahmen von Kommunen und Ländern einbezogen. Aufgrund erheblicher Restriktionen in der Asylgesetzgebung sind sie in hohem Maße diskriminiert. Vor allem für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge sind die Lebenslagen dramatisch, weil ihnen erschwert wird, ihre Bildungsrechte wahrzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Diskriminierung; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; Lebenssituation; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Vormundschaft; Jugendamt; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; regionales Netzwerk; Flüchtlingsfürsorge; Benachteiligung; Arbeitserlaubnis; erste Schwelle; Berufsausbildung; schulische Integration; Seiteneinstieg; psychische Faktoren; Krieg; Gewalt; psychische Störung; Berufsvorbereitung; Resilienz; Mentoring; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 958}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128p08}, } @Article{Hochfellner:2013:CLM, Journal= {Transnational Social Review}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Daniela Hochfellner and Frederik Springer and Anja Wurdack}, Title= {Comparing labor market participation rates of ethnic populations with innovative administrative data for migration studies}, Year= {2013}, Pages= {M34-M40}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISSN 2196-145X}, Annote= {URL: http://www.budrich-journals.de/index.php/tsr/article/view/14520/12649}, Abstract= {}, Abstract= {"Germany has the third highest number of immigrants in the world, after the United States and Russia (United Nations, 2011). In 2009, the proportion of immigrants in the German population was about 20% (Statistisches Bundesamt, 2010). The population of immigrants is heterogeneous, comprised of ethnic Germans and other foreigners from different countries of origin, among others. Foreigners include all people living in Germany who do not hold German citizenship. From the perspective of national policy, ethnic Germans are considered a special group of immigrants who receive full German citizenship upon arrival. This includes entitlements to pension benefits matching their employment history and social support that other immigrants do not receive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Erwerbsquote; IAB-Biografiedaten; Migrationsforschung; Aussiedler; Deutscher; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Inländer; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 957}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131205301}, } @Article{Lancee:2013:AAW, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {142}, Author= {Bram Lancee}, Title= {{\"A}ngste, die Abwehr ausl{\"o}sen : Wer den Job verliert, neigt eher zu migrantenfeindlichen Einstellungen}, Year= {2013}, Pages= {16-17}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Abstract= {"Aus welchen Quellen speisen sich Vorbehalte gegen Fremde? Die Analyse von Daten über die Jahre 1999 bis 2009 zeigt: In Deutschland dürfte ethnische Konkurrenz Hauptursache für Fremdenfeindlichkeit - und zwar in allen Bevölkerungsschichten. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder große Angst vor Arbeitsplatzverlust haben, haben deutliche mehr Tendenzen zu Fremdenfeindlichkeit. Wer in einer Gegend mit hoher Arbeitslosigkeit lebt, ist auch eher abweisend gegenüber Fremden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit - Ursache; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsmarktrisiko; regionale Faktoren; Arbeitslosenquote; Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Fremdbild; Wettbewerb; Inländer; Angst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211s03}, } @Article{Thraenhardt:2013:TIM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {63}, Number= {47}, Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt}, Title= {Tendenzen der innereurop{\"a}ischen Migration}, Year= {2013}, Pages= {17-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Abstract= {"Warum arbeiten Migranten in einigen EU-Ländern eher in Niedriglohnsektoren, in anderen dagegen eher zu gleichen Bedingungen wie Einheimische? Deutschland nimmt eine mittlere Position ein und könnte die Verhältnisse inklusiv gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderung - internationaler Vergleich; Auswanderung - internationaler Vergleich; europäische Integration; Herkunftsland; Einwanderungsland; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; EU-Bürger; Einwanderer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131119u07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Angenendt:2013:ZUH, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Steffen Angenendt}, Title= {Ziele und Handlungsfelder einer koh{\"a}renten Migrationspolitik}, Year= {2013}, Pages= {36}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-709-0}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10355.pdf}, Abstract= {"1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Reformpolitik; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Einwanderer; soziale Integration; Inklusion; berufliche Integration; Fachkräfte; internationale Zusammenarbeit; EU-Politik; Flüchtlinge; Hochqualifizierte; Aufenthaltsrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Rückwanderung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131206r03}, } @Book{Bertoli:2013:HSD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simone Bertoli and Hillel Rapoport}, Title= {Heaven's swing door: endogenous skills, migration networks and the effectiveness of quality-selective immigration policies}, Year= {2013}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7749}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r11.pdf}, Abstract= {"A growing number of OECD countries are leaning toward adopting quality-selective immigration policies. The underlying assumption behind such policies is that more skill-selection should raise immigrants' average quality (or education level). This view tends to neglect two important dynamic effects: the role of migration networks, which could reduce immigrants' quality, and the responsiveness of education decisions to the prospects of migration. Our model shows that migration networks and immigrants' quality can be positively associated under a set of sufficient conditions regarding the degree of selectivity of immigration policies, the initial pattern of migrants' self-selection on education, and the way time-equivalent migration costs by education level relate to networks. The results imply that the relationship between networks and immigrants' quality should vary with the degree of selectivity of immigration policies at destination. Empirical evidence presented as background motivation for this paper suggests that this is indeed the case." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsniveau; Einwanderungspolitik - Effizienz; Auswahlverfahren; soziales Netzwerk - Auswirkungen; Migranten; Bildungsinvestitionen; Wanderungsmotivation; Bildungsertrag; brain drain; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r11}, } @Book{Bijwaard:2013:DHO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Govert E. Bijwaard and Jackline Wahba}, Title= {Do high-income or low-income immigrants leave faster?}, Year= {2013}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7732}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r06.pdf}, Abstract= {"We estimate the impact of the income earned in the host country on return migration of labor migrants from developing countries. We use a three-state correlated competing risks model to account for the strong dependence of labor market status and the income earned. Our analysis is based on administrative panel data of recent labor immigrants from developing countries to the Netherlands. The empirical results show that intensities of return migration are U-shaped with respect to migrants' income, implying a higher intensity in low- and high-income groups. Indeed, the lowest-income group has the highest probability of return. We also find that ignoring the interdependence of labor market status and the income earned leads to an overestimating the income effect on departure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rückwanderungsbereitschaft; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Herkunftsland; Arbeitsmigration; Aufenthaltsdauer; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Lohnhöhe; Niederlande; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r06}, } @Book{Borghans:2013:PSA, Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)}, Author= {Lex Borghans and Bas ter Weel and Bruce A. Weinberg}, Title= {People skills and the labor-market outcomes of underrepresented groups}, Year= {2013}, Pages= {58}, Address= {The Hague}, Series= {CPB discussion paper}, Number= {253}, ISBN= {ISBN 978-90-5833-612-5}, Annote= {URL: http://www.cpb.nl/sites/default/files/publicaties/download/cpb-discussion-paper-253-people-skills-and-labor-market-outcomes-underrepresented-groups.pdf}, Abstract= {"This paper shows that people skills are important determinants of labor-market outcomes, including occupational choice and wages. Technological and organizational changes have increased the importance of people skills in the workplace. We particularly focus on how the increased importance of people skills has affected the labor-market outcomes of underrepresented groups assuming gender differences in interactions and that cultural differences (including prejudice) may impede cross-racial and ethnic interactions. Our estimates for Britain, Germany and the United States are consistent with such an explanation. Acceleration in the rate of increase in the importance of people skills between the late 1970s and early 1990s in the US can help explain why the gender-wage gap closed and the black-white wage gap stagnated in these years relative to the preceding and following years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; Minderheiten; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; soziale Qualifikation - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; Vorurteil; soziale Beziehungen; interkulturelle Faktoren; Interaktion; Berufswahl; Lohnunterschied; Tätigkeitsmerkmale; personenbezogene Dienstleistungen; BIBB/IAB-Erhebung; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; soziales Verhalten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J21; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131120r18}, } @Book{Brussig:2013:WZA, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Ulrich Mill and Lina Zink}, Title= {Wege zur Anerkennung - Wege zur Integration? : Inanspruchnahme und Ergebnisse von Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschl{\"u}ssen}, Year= {2013}, Pages= {18}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2013-05}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2013/report2013-05.php}, Abstract= {"Seit 2012 haben Zugewanderte unabhängig von ihrer Herkunft einen Rechtsanspruch, ihre im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse in Deutschland auf Gleichwertigkeit prüfen und sich bescheinigen zu lassen. In einer Befragung von Zugewanderten, die eine Anerkennungsberatung in Anspruch genommen haben, zeigt sich, dass fast allen die Anerkennung ihres im Ausland erworbenen Abschlusses wichtig oder sehr wichtig ist. Die vorliegenden Befunde deuten darauf hin, dass sich mit einer teilweisen oder vollständigen Anerkennung ihre Arbeitsmarktchancen verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländerberatung; Rechtsanspruch; Qualifikationsverwertung; adäquate Beschäftigung; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; berufliche Integration; Beschäftigungseffekte; Ratsuchende; Altersstruktur; Herkunftsland; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Aufenthaltsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131209r02}, } @Book{Cekota:2011:EAL, Institution={United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.)}, Author= {Jaromir Cekota and Claudia Trentini}, Title= {The educational attainment, labour market participation and living conditions of young Roma in Bulgaria, Hungary and Romania}, Year= {2011}, Pages= {47}, Address= {Genf}, Series= {United Nations Economic Commission for Europe. Discussion paper series}, Number= {2011,2}, Annote= {URL: http://www.unece.org/fileadmin/DAM/oes/disc_papers/ECE_DP_2011-2.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the educational attainment, employment and living conditions of young Roma adults in Bulgaria, Hungary and Romania with the aid of national generations and gender surveys and other sources of information. It shows that in spite of a small improvement in the educational attainment of young Roma in comparison to the generation of their parents, the educational achievement and employment gaps have increased considerably during the post-communist period. The paper also compares living conditions of the Roma with other population groups. It concludes with a discussion of policy challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sinti und Roma; berufliche Integration; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Lebenssituation; junge Erwachsene; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; berufliche Mobilität; osteuropäischer Transformationsprozess; ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; Marginalität; Bildungsertrag; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Gesundheitszustand; soziale Ausgrenzung; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Status; Bulgarien; Ungarn; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I31; J15; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131206r07}, } @Book{Djajic:2013:GWI, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Slobodan Djajic and Alice Mesnard}, Title= {Guest workers in the underground economy}, Year= {2013}, Pages= {39}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {2013/24}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_24_13.pdf}, Abstract= {"Guest-worker programs have been providing rapidly growing economies with millions of temporary foreign workers over the last couple of decades. With the duration of stay strictly limited by program rules in most of the host countries and wages paid to guest workers often set at sub-market levels, many of the migrants choose to overstay and seek employment in the underground economy. This paper develops a general-equilibrium model that relates the flow of guest workers transiting to the underground economy to the rules of the program, enforcement measures of the host country and market conditions facing migrants at home and abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Illegale; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmigration; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsrecht; Sanktion; Schwarzarbeit; Niedrigqualifizierte; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Lohnhöhe; Arbeitskräftenachfrage; Rekrutierung; Arbeitskräfteangebot; Südostasien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r02}, } @Book{Drinkwater:2013:MPA, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Stephen Drinkwater and Michal P. Garapich}, Title= {Migration plans and strategies of recent polish migrants to England and Wales : do they have any and how do they change?}, Year= {2013}, Pages= {24}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2013-23}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_23_13.pdf}, Abstract= {"Debates have persisted about the character of the large east-west population flows that followed the accession of poland and other central and eastern european states to the eu in 2004. some of the key discussions surround the extent to which the mobility has been temporal and hence how likely these migrants are to settle permanently or to stay for long periods in host countries. this paper further enhances the understanding of such issues mainly through examining survey data on 700 polish nationals in seven english and welsh towns and cities, and supplemented by an analysis of qualitative information obtained from the respondents. three categories of migrants are initially identified on the basis of their intentions of stay in the uk. multinomial logit models are then estimated to examine the characteristics of individuals in each category to establish the factors that influence migration strategies and changes in plans. the results indicate that although standard socio-economic characteristics tend to be insignificant, migration strategies and changes in intentions are affected by the migrant's view of whether their job matches their expectations, the time of entry into the uk and remittances. analysis of the qualitative information provides a complementary perspective and reinforces some of the key findings in relation to the factors determining changes in the anticipated length of stay." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Typologie; Pole; Wanderungsmotivation; Lebensplanung; Berufswegplanung; Aufenthaltsdauer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Einstellungsänderung; sozioökonomische Faktoren; Geldüberweisung; Herkunftsland; berufliche Integration; Einkommenshöhe; Lebensqualität; England; Wales; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r15}, } @Book{LinCarl:2013:HDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Carl Lin}, Title= {How do immigrants from Taiwan fare in the U.S. labor market?}, Year= {2013}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7748}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r10.pdf}, Abstract= {"This paper presents evidence that since 1980, relative to other immigrants, the earnings of Taiwanese immigrants have grown rapidly as they assimilate into the U.S. economy. Our estimates indicate that the rising returns to education, pre-migration experience and hours worked per week play pivotal roles for their relatively successful economic assimilation. We investigate the earnings differentials, finding that the growing gap can be largely explained by differences in individual's endowments - of which more than two-thirds can be solely attributed to education. We show that more recently arrival cohorts of Taiwanese immigrants have earned more than the older ones since 1980." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Herkunftsland; Lohnentwicklung; Bildungsertrag; Taiwan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r10}, } @Book{Pekkala:2013:SIA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr and William F. Lincoln}, Title= {Skilled immigration and the employment structures of U.S. firms}, Year= {2013}, Pages= {48}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {19658}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w19658}, Abstract= {"We study the impact of skilled immigrants on the employment structures of U.S. firms using matched employer-employee data. Unlike most previous work, we use the firm as the lens of analysis to account for a greater level of heterogeneity and the fact that many skilled immigrant admissions are driven by firms themselves (e.g., the H-1B visa). OLS and IV specifications find rising overall employment of skilled workers with increased skilled immigrant employment by firm. Employment expansion is greater for younger natives than their older counterparts, and departure rates for older workers appear higher for those in STEM occupations compared to younger worker." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Fachkräfte; Rekrutierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Altersstruktur; Inländer; Substitutionseffekte; Ausländerquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F15; F22; J44; J61; O31; O32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brixy:2013:EMU, Annote= {Sign.: Z 755 25/2013;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Udo Brixy and Rolf Sternberg and Arne Vorderw{\"u}lbecke}, Title= {"Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgr{\"u}ndungen durch Migranten}, Year= {2013}, Pages= {7}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {25/2013}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb2513.pdf}, Abstract= {"Migranten sind nicht nur als abhängig Beschäftigte ein Potenzial am Arbeitsmarkt. Auch mit eigenen Unternehmensgründungen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Nach aktuellen Analysen sind es vor allem männliche Zuwanderer aus westlichen Industrienationen, die sich häufiger als Einheimische selbstständig machen. Ebenso gründen Personen mit Hochschulabschluss - Migranten wie Einheimische - öfter als andere. Das zeigen Ergebnisse aus dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM), ein internationales Forschungskonsortium, dessen Ziel es ist, Gründungsaktivitäten im Zeitverlauf international zu untersuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Especially male immigrants from western and northern European countries set up their own businesses more often than local persons - whereas immigrants from other countries do not become self-employed any more often than local persons. Albeit, migrants generally start up their own business more often because they lack other perspectives as it is relatively difficult for them to find a job. Self-employment may be a way to market a qualification that is not certified according to Germany standards. These are results from the 2012 survey of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) that is conducted yearly by the Institute for Employment Research (IAB) and the Leibniz-University Hanover." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Unternehmensgründung - Motivation; soziale Integration; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenserfolg; Risikobereitschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210302}, } @Book{Mirbach:2010:BZQ, Institution={Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Thomas (Bearb.) Mirbach and Katrin (Bearb.) Triebl}, Title= {Befragung zur Qualifikation der Teilnehmenden der Projekte des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Bleibeberechtigte und Fl{\"u}chtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Erhebung im Rahmen der Programmevaluation}, Year= {2010}, Pages= {25}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: http://www.esf.de/portal/generator/15938/property=data/2011__03__29__br__info.pdf}, Abstract= {"Neben sprachlich bedingten Defiziten, also mangelnder Beherrschung der jeweiligen Landessprache, stellen Qualifikationsprobleme eine wesentliche Barriere der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderinnen und Zuwanderern dar. Diese Qualifikationsprobleme - so wird häufig argumentiert - seien Ausdruck von Diskrepanzen zwischen tätigkeitsbezogenen Anforderungen und den entsprechenden Qualifikationsprofilen der Zuwanderer und Zuwanderinnen. Um jedoch derartige Diskrepanzen angemessen beurteilen zu können, müssten die Qualifikationsprofile dieses Personenkreises in formeller wie informeller Hinsicht ausreichend bekannt sein. Das ist offensichtlich bei einem großen Teil der Migranten, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung nicht in Deutschland durchlaufen haben, nicht der Fall. Vor diesem Hintergrund ist, initiiert vom Augsburger ESF-Projektträger Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH, im Nationalen Thematischen Netzwerk der Gedanke entstanden, bei den Teilnehmenden der im Rahmen des ESF-Bundesprogramms geförderten Projekte eine Erhebung durchzuführen, die sich auf die Erfassung von qualifikatorischen Merkmalen beziehen sollte. In diesem Bericht wird die Auswertung der Ergebnisse vorgelegt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Qualifikationsstruktur; Teilnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Herkunftsland; Schulabschluss; Bildungsabschluss; Berufserfahrung; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; Qualifizierungsmaßnahme; Studium; Studiendauer; Aufenthaltsdauer; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128r06}, } @Book{Schieber:2013:KSA, Annote= {Sign.: 96-42.0103;}, Author= {Julia Schieber}, Title= {Komplement{\"a}rer Schutz : die aufenthaltsrechtliche Stellung nicht r{\"u}ckf{\"u}hrbarer Personen in der EU}, Year= {2013}, Pages= {385}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften zum Migrationsrecht}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-0286-2}, Abstract= {"Mehr als 70 Prozent aller Asylentscheidungen in der EU fallen negativ aus. Es stellt sich daher in allen EU-Mitgliedstaaten die zentrale Frage, wie mit Personen umzugehen ist, die weder Flüchtlingsschutz noch subsidiären Schutz erlangen. Zwar liegt der sogenannten Rückführungsrichtlinie die Vorstellung zugrunde, dass Asylbewerber nach rechtskräftiger Ablehnung ihres Asylantrags die EU verlassen. Die Rechtswirklichkeit zeichnet jedoch ein anderes Bild. Tatsächlich existiert in den Mitgliedstaaten eine ganze Reihe nationaler Schutzformen, die bei verschiedenen Gründen greifen, z.B. zum Schutz vor Umweltkatastrophen, bei Krankheit oder aus familiären Gründen, und unterschiedlich ausgestaltet sind - als humanitäre Aufenthaltstitel, nicht justizierbare Härtefallregelungen oder Duldungen. Auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs kategorisiert und systematisiert die Autorin diese nationalen, komplementären Schutzformen. Sie untersucht, wie sich der komplementäre Schutz aktuell in die Konzeption des EU-Migrationsrechts einfügt und geht abschließend der Frage nach, ob und inwiefern dieser Bereich auf Unionsebene harmonisiert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Asylrecht; Aufenthaltsrecht - internationaler Vergleich; Rechtsschutz; Menschenrechte; Völkerrecht; Abschiebung; Europäische Union; Schweden; Österreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131129301}, } @Book{Statistisches:2013:DES, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Title= {Datenreport 2013 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {431}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-8389-7100-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r01.pdf}, Abstract= {"Deutschland erlebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der heute in Berlin vorgestellte 'Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland'. Statistiker und Sozialforscher haben darin Zahlen und Befunde zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Soziooekonomischen Panel (SOEP) am DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128r01}, } @Book{Zentrale:2013:VKU, Institution={Zentrale Auslands- und Fachvermittlung, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Vom Kommen und Bleiben : Berichte und Thesen zur qualifizierten Zuwanderung nach Deutschland}, Year= {2013}, Pages= {63}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r05.pdf}, Abstract= {"Die Motivation der jungen Fachkräfte und Auszubildenden aus anderen Ländern, die seit einiger Zeit in Deutschland eine Berufs- und Lebensperspektive suchen, ist hervorragend. Das stellt die aktuelle Bestandsaufnahme 'Vom Kommen und Bleiben. Berichte und Thesen zur qualifizierten Zuwanderung nach Deutschland' der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur fest. Was spricht für die qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland? Wie attraktiv ist Deutschland im internationalen Vergleich? Wie kann ich junge Leute in anderen Ländern für einen Job in Deutschland begeistern? Was wird getan, um über die Hürde deutsche Sprache zu helfen? Was tun Politik und Verwaltung, damit die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland gelingt? Wie steht's um die Willkommenskultur im Alltag? Über diesen Stand der Dinge informiert die Publikation aus wissenschaftlicher, politischer und praktischer Perspektive. So wie für das Gelingen von Zuwanderung viele Akteure notwendig sind, vereint diese Publikation erstmals die Blickwinkel von Migrationsforschern, politisch Verantwortlichen sowie internationalen Arbeitsvermittlern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Fachkräfte; Einwanderungspolitik; Arbeitsvermittlung; Ausland; Fachvermittlung; Arbeitsberatung; Ausländerberatung; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; internationale Zusammenarbeit; Sprachbarriere; Arbeitsmigration; EU-Bürger; Beschäftigerverhalten; Ausbildungsstellenbewerber; ausländische Jugendliche; interkulturelle Kompetenz; Sprachförderung; öffentliche Meinung; Bundesagentur für Arbeit; Pflegeberufe; Einwanderungsland; Fachkräftebedarf; Image; EU-Politik; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128r05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brussig:2013:GIA, Editor= {Evelyn Z. Brodkin and Gregory Marston}, Booktitle= {Work and the welfare state : street-level organizations and workfare politics}, Author= {Martin Brussig and Matthias Knuth}, Title= {Good intentions and institutional blindness : migrant populations and the implementation of German activation policy}, Year= {2013}, Pages= {185-208}, Address= {Kopenhagen}, Publisher= {Djof Publishing}, Series= {Public management and change series}, ISBN= {ISBN 978-87-574-3048-6}, Abstract= {Aufgrund der Tatsache, dass mehr als ein Viertel der Arbeitslosengeld II-Empfänger einen Migrationshintergrund haben, setzt sich der Beitrag mit den Auswirkungen der Aktivierungspolitik auf diesen Personenkreis auseinander. Die Autoren stellen fest, dass deren bürokratische Umsetzung zur Missachtung von Unterschieden zwischen der inländischen und der ausländischen Bevölkerung führt. Die Erkenntnisse beruhen auf qualitativen Fallstudien in sechszehn Job-Centern und einer telefonischen Befragung von ausländischen Arbeitslosen. Zu den größten Problemen für diese zählen eine fehlende Anerkennung ihrer Bildungsabschlüsse, mangelnde Sprachkenntnisse und kulturelle Differenzen. Dem Personal der Job-Center fehlt die interkulturelle Kompetenz, um auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Migrantengruppen eingehen zu können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hartz-Reform - Auswirkungen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslose; Case Management; interkulturelle Faktoren; Bürokratie; Benachteiligung; Diskriminierung; Job-Center; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Migrationshintergrund; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Sprachbarriere; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsberater; Arbeitsvermittler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0241; 90-3091.0241, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131125301}, } @Incollection{Doemling:2013:WSA, Editor= {Peer Pasternack}, Booktitle= {Jenseits der Metropolen : Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen}, Author= {Martina D{\"o}mling}, Title= {Willkommenssignale setzen : ausl{\"a}ndische Studierende in Ostdeutschland halten}, Year= {2013}, Pages= {470-493}, Address= {Leipzig}, Publisher= {Akademische Verlagsanstalt}, Series= {Hochschulforschung Halle-Wittenberg}, ISBN= {ISBN 978-3-931982-83-6}, Abstract= {"In Ostdeutschland zeichnet sich ein Fachkräftemangel ab, gleichzeitig ist die Zahl der ausländischen Vollzeitstudierenden auf hohem Niveau. Hier können die Hochschulen durch die Verbesserung von Integrationsangeboten, von Informations- und Beratungsangeboten Willkommenssignale setzen, beim Übergang in das Berufsleben konkrete Unterstützung bieten und maßgeblich auf den Bleibewillen dieser Zielgruppe Einfluss nehmen. Andererseits spielt das gesellschaftspolitische Umfeld eine erhebliche Rolle. Diesem wiederum können Hochschulen durch ihre internationale Ausrichtung wichtige Impulse geben. Das Etablieren einer Willkommenskultur braucht eine Vernetzung mit anderen relevanten Akteur/innen in der Region und eine breite gesellschaftliche Basis." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Hochqualifizierte; Akademiker; kulturelle Faktoren; Erwerbspersonenpotenzial; Standortfaktoren; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Arbeitsplatzpotenzial; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Hochschulpolitik; regionales Netzwerk; Informationsangebot; Studienberatung; Ausländerberatung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitsberatung; Berufsorientierung; matching; Hochschule; Entwicklungspotenzial; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 152.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131209305}, } @Incollection{Koch:2013:MNA, Editor= {Joachim Lange and Arno Brandt}, Booktitle= {Was kann regionale Wirtschaftsf{\"o}rderung zur Fachkr{\"a}ftesicherung beitragen?}, Author= {Susanne Koch}, Title= {Migration (Hoch)Qualifizierter nutzen: Das Angebot der BA}, Year= {2013}, Pages= {107-114}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {64/12}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-6412-4; ISSN 0177-1132}, Abstract= {"Aktuell zeigt sich zwar kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Es sind jedoch Engpässe in einzelnen Berufsgruppen und Regionen erkennbar. In folgenden Berufen zeichnet sich bundesweit ein Fachkräftemangel ab: - Ingenieure in den Bereichen Metallbau und Schweißtechnik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik-, Energie- und Elektro, technische Forschung und Entwicklung, technisches Zeichnen, Konstruktion und Modellbau sowie Ver- und Entsorgung, - Hochqualifizierte Experten in den Bereichen Informatik, IT-Anwendungsberatung sowie Softwareentwicklung und Programmierung, - Humanmediziner (ohne Zahnmedizin), - examinierte Fachkräfte Gesundheits- und Krankenpflege, - examinierte Fachkräfte Altenpflege. Es ist zu erwarten, dass die demografische Entwicklung zu einer Verstärkung des Fachkräftebedarfs in diesen Berufsgruppen beiträgt. Außerdem lassen der technologische Fortschritt und der Strukturwandel vor allem einen Mangel an hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten. Deutschland steht damit vor der Herausforderung, diesen Rückgang quantitativ und qualitativ abzufedern. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat mit ihrer Broschüre 'Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland' aufgezeigt, auf welchen Wegen der Fachkräftebedarf gedeckt werden kann und welchen Beitrag dazu die BA leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rekrutierung; Hochqualifizierte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesagentur für Arbeit; Einwanderungspolitik; Arbeitsvermittlung; Mangelberufe; Mobilitätsförderung; junge Erwachsene; EU-Bürger; Sprachförderung; Ausbildungsstellenbewerber; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130924306}, } @Incollection{Sowa:2013:EVN, Editor= {Ulrich Franke and Ulrich Roos}, Booktitle= {Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung : Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen}, Author= {Frank Sowa}, Title= {Die Entdeckung von neuen Lebensformen in der world polity : {\"u}ber ein Feldforschungsprojekt bei den gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit}, Year= {2013}, Pages= {143-179}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Forschungsstand Politikwissenschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-3620-4}, Abstract= {"So klar und deutlich, wie sich das Ergebnis der Forschung in einem Endbericht oder einer abschließenden Publikation darbietet, ist es den Beteiligten während des Forschungsprozesses eher selten. Selbst die ursprünglichen Forschungsfragen können sich im Verlauf von ethnographischer oder qualitativer Feldforschung verändern oder gar im Verlauf des Forschungsprozesses obsolet werden. (...) Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diesen langwierigen und akribischen Prozess der Arbeit am Mosaik anhand meiner Dissertation offen zu legen und zu reflektieren. Zunächst erläutere ich den Entstehungskontext der Arbeit (2) und die epistemologischen und ontologischen Prämissen (3). Im Anschluss daran werde ich meine rekonstruktive Vorgehensweise der Arbeit am Mosaik explizieren - hinsichtlich der Datenerhebung (4.1) sowie der möglichst kohärenten und überzeugenden Darstellung des Forschungsergebnisses nach der Datenanalyse (4.2). Im letzten Abschnitt erfolgt eine Reflexion der Arbeit desjenigen, der das Mosaik zusammensetzt, und eine Bewertung der Arbeit am Mosaik (5)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Forschungsprojekt; Interview; Umweltschutz; Natur; politische Einstellungen; Wahrnehmung; Ausländer; Herkunftsland; Lebenssituation; Forschungsumsetzung; Forschungsmethode; Datenanalyse; Forschungsansatz; Lebensweise; Datengewinnung; teilnehmende Beobachtung; Stichprobenverfahren; Grönland; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128307}, } @Incollection{Walwei:1997:SRA, Editor= {Winfried Schm{\"a}hl and Herbert Rische}, Booktitle= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Sozialpolitisch relevante Auswirkungen der vier Grundfreiheiten des europ{\"a}ischen Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt}, Year= {1997}, Pages= {129-160}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Europarecht und europ{\"a}ische Integration}, ISBN= {ISBN 3-7890-4729-5}, Abstract= {"Sorgt die Schaffung des Vereinten Europas für das lang erhoffte Beschäftigungswunder oder bringt dieser Prozeß noch mehr Arbeitslosigkeit hervor? Die Beantwortung dieser Frage scheint aber nicht nur vom politischen Standpunkt, sondern auch vom Zeitpunkt und damit Zeitgeist abzuhängen. Überwog Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre (also in Zeiten guter Konjunktur) im Zuge der Verwirklichung des Binnenmarktprogramms noch die Euphorie, dominiert dagegen heute (bei insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Perspektiven) im Vorfeld der Wirtschaftsund Währungsunion eher der Pessimismus. Bei realistischer Betrachtung dürfte es sich aber bei beiden Einschätzungen um Überzeichnungen handeln, wie dieser Artikel zu veranschaulichen beabsichtigt. Der Beitrag beginnt mit einer Analyse der mittelbaren Integrationseffekte auf den Arbeitsmarkt (z.B. durch das Binnenmarktprogramm oder durch die Schaffung der geplanten Wirtschafts- und Währungsunion). Da die Effekte der Europäischen Integration zumindest nicht allein zu einer nachhaltigen Verringerung der massiven Beschäftigungsprobleme in Westeuropa führen werden, stehen im Anschluß die beschäftigungspolitischen Initiativen der Kommission der Europäischen Union im Mittelpunkt. Die Europäische Integration wird den Strukturwandel in den Volkswirtschaften der Union beschleunigen. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, inwieweit sich dadurch Bedarf an sozialpolitischer Flankierung ergibt. Insofern soll in diesem Beitrag auch die mögliche Schaffung einer 'Europäischen Sozialunion' thematisiert werden. Schließlich können auch die unmittelbaren Wirkungen der Europäischen Integration im Bereich Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Sie erlauben eine Einschätzung, ob ein 'Europäischer Arbeitsmarkt' nur eine Illusion oder als eine realistische Vision anzusehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Binnenmarkt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Währungsunion; Wirtschaftsunion; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Integrationspolitik; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Arbeitskosten; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Weiterbildungsförderung; Benachteiligtenförderung; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131210306}, } 41 von 253 Datensätzen ausgegeben.