Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aslund:2012:DAJ, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {65}, Number= {1, Art 5}, Author= {Olof Aslund and Oskar Nordstr{\"o}m Skans}, Title= {Do anonymous job application procedures level the playing field?}, Year= {2012}, Pages= {82-107}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"Despite anti-discrimination legislation and the potential for hefty fines, labor market discrimination remains an issue for ethnic minorities and women, particularly in the recruitment and screening process. The apparent failure of legal and voluntary interventions has created a call for anonymous application procedures (AAP), in which key identifying data is hidden from recruiters in the initial recruiting process. Using unusually rich Swedish data on actual applications and recruitments, the authors show that AAP increased the chances of both women and individuals of non-Western origin of advancing to the interview stage. In addition, results show that women experienced an increased probability of being offered a job under AAP. However, applicants belonging to ethnic minorities were equally disadvantaged in terms of job offers under conventional and anonymous hiring procedures, suggesting that racial and ethnic discrimination may be harder to circumvent than gender discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bewerbung - Methode; Anonymität; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Diskriminierung; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; öffentliche Verwaltung; Kommunalverwaltung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J71; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120220t02}, } @Article{Deery:2011:WAE, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Stephen Deery and Janet Walsh and David Guest}, Title= {Workplace aggression : the effects of harassment on job burnout and turnover intentions}, Year= {2011}, Pages= {742-759}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article analyses the impact of harassment on job burnout and turnover intentions among a large sample of hospital nurses in Britain. It compares the effects of insider-initiated harassment from managers and colleagues with outsider-initiated harassment from patients and their relatives. The article also examines the effect of ethnicity and the impact of effective anti-harassment policies on job burnout and quit intentions. Results suggest firstly, that the insider or outsider characteristics of the perpetrator do help to shape the consequences of harassment for nurses and secondly, that effective anti-harassment policies do reduce turnover intentions, particularly for minority ethnic nurses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Burnout; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; Krankenschwester; Stress; Mobbing - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Personalpolitik; Aggression; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Mitarbeiter; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124809}, } @Article{Dustmann:2012:EAS, Journal= {Economic Policy}, Volume= {27}, Number= {69}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini and Gianandrea Lanzara}, Title= {Educational achievement of second-generation immigrants : an international comparison}, Year= {2012}, Pages= {143-185}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Abstract= {"This paper compares the educational attainment of second-generation immigrants with that of children born to native parents in several OECD countries. We show that the average gap in test scores of children of immigrants and natives differs widely across countries, and is strongly related to achievement differences in the parent generation. The disadvantage of immigrant children reduces, and even disappears for some countries, once we condition on parental background characteristics. A foreign language spoken at home is the single most important factor associated with the achievement gap. An alternative reference group to native children are children born to non-emigrants in the country of origin. We compare mathematics test scores of children of Turkish immigrants in several destination countries, to those of Turkish children in Turkey whose parents have not emigrated. We find that in most host countries, the test score achievement of the children of Turkish immigrants (although being lower than that of their native peers) is higher than that of children of their cohort in the home country. This is conditional and unconditional on parental background characteristics. The higher school- and peer- quality relative to that in the home country is a main determinant of the educational advantage of immigrant children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; Schulleistung - internationaler Vergleich; ausländische Schüler; Inländer; Türke; Mathematik; Herkunftsland; PISA-Studie; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; erste Generation; Lesen; USA; Kanada; Australien; Großbritannien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Belgien; Schweiz; Italien; Spanien; Griechenland; Portugal; Schweden; Dänemark; Norwegen; Finnland; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207n09}, } @Article{Glitz:2012:LMI, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Albrecht Glitz}, Title= {The labor market impact of immigration : a quasi-experiment exploiting immigrant location rules in Germany}, Year= {2012}, Pages= {175-213}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"With the fall of the Berlin Wall, ethnic Germans living in eastern Europe and the former Soviet Union were given the opportunity to migrate to Germany. Within 15 years, 2.8 million individuals had done so. Upon arrival, these immigrants were exogenously allocated to different regions to ensure an even distribution across the country. Their inflow can therefore be seen as a quasi-experiment of immigration. I analyze the effect of these inflows on skill-specific employment rates and wages. The results indicate a displacement effect of 3.1 unemployed workers for every 10 immigrants that find a job, but no effect on relative wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; regionale Verteilung; Aussiedler; Einkommenseffekte; Inländer; Arbeitskräfteangebot; regionaler Arbeitsmarkt; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n05}, } @Article{Grund:2012:DFT, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Number= {Online First}, Author= {Christian Grund and Johannes Martin}, Title= {Determinants of further training : evidence for Germany}, Year= {2012}, Pages= {23}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"We explore the relevance and development of further training in private sector firms using the German Socio-Economic Panel, which is a representative sample of German residents. We focus on formal training and explore possible individual and job-based determinants of its incidence. We also show changes over time during a 20-year observation period from 1989 to 2008. Most hypotheses are supported by the empirical evidence. Job status and firm size are the most relevant characteristics for training participation. Furthermore, our analyses reveal a general trend of rising training rates from 1989 to 2008, indicating an increased importance in the German labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Ungelernte; Angelernte; Facharbeiter; Angestellte; Hochqualifizierte; Beschäftigungsdauer; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Lebensalter; Bildungsabschluss; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ausländische Arbeitnehmer; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: M53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 785}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207r14}, } @Article{Jones:2012:EET, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {38}, Number= {1}, Author= {Trevor Mascarenhas-Keyes, Stella Jones and Monder Ram}, Title= {The ethnic entrepreneurial transition : recent trends in British Indian self-employment}, Year= {2012}, Pages= {93-109}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"The Indian community in the UK is exemplifying an 'ethnic entrepreneurial transition'. Impressive educational credentials, an increasing presence in the professions and diversification into new and emerging sectors are gradually changing the profile of Indian entrepreneurship. This paper reports on the growing convergence of Indian self-employment with white-owned businesses, a trend first noted in 2003. We examine the factors behind this growing harmonisation and identify grounds for qualified optimism. A number of policy implications are also identified, particularly in respect to the quantitative preoccupation of government measures to promote self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; freie Berufe; Einwanderer; Unternehmertum; ethnische Gruppe; Unternehmensgründung; Unternehmer; berufliche Mobilität; soziale Integration; soziale Mobilität; Sozialkapital; ausländische Arbeitgeber; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124801}, } @Article{Kaas:2012:EDI, Journal= {German Economic Review}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Leo Kaas and Christian Manger}, Title= {Ethnic discrimination in Germany's labour market : a field experiment}, Year= {2012}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"This paper studies ethnic discrimination in Germany's labour market with a correspondence test. We send two similar applications to each of 528 advertisements for student internships, one with a Turkish-sounding and one with a German-sounding name. A German name raises the average probability of a callback by about 14%. Differential treatment is particularly strong and significant in smaller firms at which the applicant with the German name receives 24% more callbacks. Discrimination disappears when we restrict our sample to applications including reference letters which contain favourable information about the candidate's personality. We interpret this finding as evidence for statistical discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Diskriminierung; Arbeitsmarkt; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Ausländer; Studenten; Konjunkturzyklus; Klein- und Mittelbetrieb; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120202p02}, } @Article{Kaestner:2012:EIN, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Robert Kaestner and Neeraj Kaushal}, Title= {Effect of immigrant nurses on labor market outcomes of US nurses}, Year= {2012}, Pages= {219-229}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"We study the effect of immigration of foreign-trained, registered nurses (RNs) on the employment and wages of US-trained RNs. We use the ''area'' approach and study effects of immigration in labor markets defined by the state. We find substantial evidence that immigration by foreign-trained nurses increases the supply of nurses and that this increase in supply is associated with a decrease in annual earnings. Estimates suggest that a 10% increase in supply due to immigration is associated with a 1 - 4% decrease in annual earnings, although most estimates were not statistically significant and we did not find a similar association between an increase in supply and wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Krankenschwester; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Arbeitskräfteangebot; regionaler Vergleich; Arbeitserlaubnis; Einwanderung; Einwanderer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J68; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206p02}, } @Article{Lancee:2012:TMA, Journal= {International Migration}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Bram Lancee and Anne Hartung}, Title= {Turkish migrants and native Germans compared: the effects of inter-ethnic and intra-ethnic friendships on the transition from unemployment to work}, Year= {2012}, Pages= {39-54}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In this paper, we analyse whether having inter-ethnic and intra-ethnic friendships can be associated with a shorter duration of unemployment, comparing Turkish migrants and native residents in Germany. This allows us to examine the degree to which the returns from bridging and bonding social capital differ for the two groups. On the basis of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) data, we find that for native Germans, intra-ethnic friendships shorten the duration of spells of unemployment, whereas inter-ethnic friendships do not. For the Turkish migrants, inter-ethnic friendships reduce the duration of unemployment, whereas intra-ethnic friendships do not. In other words, only friendships with German natives facilitate the transition to employment, but in particular for Turkish migrants. This effect is largest for migrants with a low level of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Türke; Inländer; soziale Beziehungen - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Reintegration; soziales Netzwerk; Arbeitsuche; Arbeitslosigkeitsdauer; Deutscher; Sozialkapital; interkulturelle Faktoren; erste Generation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120203801}, } @Article{McGinnity:2011:MDF, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Frances McGinnity and Peter D. Lunn}, Title= {Measuring discrimination facing ethnic minority job applicants : an Irish experiment}, Year= {2011}, Pages= {693-708}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The role of employer discrimination in labour market matching is often acknowledged but challenging to quantify. What part of the 'ethnic penalty' in the labour market is due to recruitment discrimination? This experiment, the first of its kind in Ireland, explicitly measured this by sending out nearly 500 equivalent CVs from Irish and minority candidates in response to advertised vacancies in the greater Dublin area. We find that candidates with Irish names are over twice as likely to be called to interview as are candidates with an African, Asian or German name. This discrimination rate is high by international standards, and does not vary between minority groups. We develop the discussion of the role of prejudice and stereotypes in discrimination in this article, arguing that our findings may be linked to the fact that Ireland is a 'new immigration' country, with no established minority groups and a cohesive national identity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Personaleinstellung; Arbeitsuchende; ethnische Gruppe; Minderheiten; Vorurteil; Stereotyp; Personalauswahl; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124808}, } @Article{Simonazzi:2009:CRA, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Annamaria Simonazzi}, Title= {Care regimes and national employment models}, Year= {2009}, Pages= {211-232}, ISBN= {ISSN 0309-166X}, Abstract= {"Rapid population ageing has dramatically increased the social and economic cost of elderly care. As a consequence of the search for cost effectiveness/reduction we observe a convergence in how the care market is organised: all countries are moving towards home care, private provision and cash transfers. The aim of this paper is twofold. It is argued that the way in which elderly care is provided and financed may entail considerable differences in the creation of a formal care market. National employment models in turn shape the features of the care labour market, affecting both the quantity and quality of care labour supply, the extent of the care labour shortage, and the degree of dependence on migrant carers. This paper presents a comparative analysis of various European country models of elderly care to show how these two factors combine to shape the characteristics of elderly care regimes, and their differing capacity to meet increasing demand for care either by using native workers or, alternatively, by turning to immigrant workers in order to cope with labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; häusliche Pflege; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; ausländische Arbeitnehmer; Altenpfleger; Arbeitskräftemangel; informeller Sektor; Arbeitskräftenachfrage; ausländische Frauen; Pflegeversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Frankreich; Italien; Spanien; Großbritannien; Schweden; Griechenland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I3; J3; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120125n13}, } @Article{Smith:2012:ILI, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Christopher L. Smith}, Title= {The impact of low-skilled immigration on the youth labor market}, Year= {2012}, Pages= {55-89}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"The employment to population rate of high school-aged youth has fallen by about 20 percentage points since the late 1980s. One potential explanation is increased competition from substitutable labor, such as immigrants. I demonstrate that the increase in the population of less educated immigrants has had a considerably more negative effect on employment outcomes for native youth than for native adults. At least two factors are at work: there is greater overlap between the jobs that youth and less educated adult immigrants traditionally do, and youth labor supply appears more responsive to immigration-induced wage changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Jugendliche; Erwerbsquote; Inländer; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Substitutionselastizität; USA; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n02}, } @Article{Smith:2012:MBA, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {639}, Number= {1}, Author= {Ryan A. Smith}, Title= {Money, benefits, and power : a test of the glass ceiling and glass escalator hypotheses}, Year= {2012}, Pages= {149-172}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"This article explores the manner in which race, ethnicity, and gender intersect to produce inequality in wages and employer benefits among 'workers' (employees with no job authority), 'supervisors' (employees with broad supervisory responsibilities), and 'managers' (employees who can hire/fire and set the pay of others). Using data uniquely suited to examine these relationships, the author finds that, contrary to the glass ceiling hypothesis, the white male advantage over women and minorities in wages and retirement benefits generally does not increase with movement up the authority hierarchy net of controls. Instead, relative inequality remains constant at higher and lower levels of authority. However, in nontraditional work settings where white men report to minority and female supervisors, there is evidence that a glass ceiling stifles women and minorities while a glass escalator helps white men. Instead of representing mutually exclusive processes and outcomes, glass ceilings and glass escalators may actually overlap in certain employment contexts. The implications of these results for future analyses of workplace inequality are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Lohndiskriminierung; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; Führungskräfte; Weiße; betriebliche Sozialleistungen; innerbetriebliche Hierarchie; innerbetriebliche Mobilität; Mobilitätsförderung; geschlechtsspezifische Faktoren; Farbige; Hispanier; Einkommenseffekte; betriebliche Alterssicherung; USA; Los Angeles; Boston; Atlanta; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201r07}, } @Article{Tilly:2011:IEC, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Chris Tilly}, Title= {The impact of the economic crisis on international migration : a review}, Year= {2011}, Pages= {675-692}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"The global economic crisis that exploded in 2008 dramatically changed the context for international migration. In that context, this review article addresses four related questions about migration from poor to rich countries. First, what has been the impact of the global recession on patterns of international migration? Second, to what extent do recession-induced changes in migration offer evidence in the debate among competing explanations of migration? Third, has the recession heightened the marginalization of migrants? Fourth, to what extent have nations responded to the recession by regulating migration in new ways? Findings include reduced migration flows in the recession, evidence for both economic and social explanations, little evidence in unemployment rates for further marginalization of migrants and limited movement toward added migration restrictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Einwanderer; Marginalität; Einwanderungspolitik; Rezession - Auswirkungen; Geldüberweisung; Herkunftsland; Süd-Nord-Wanderung; Arbeitslosigkeit; Wanderungsstatistik; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124807}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andersson:2012:BEB, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {13}, Number= {1}, Author= {Pernilla Andersson Joona and Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {Being employed by a co-national : a cul-de-sac or a short cut to the main road of the labour market?}, Year= {2012}, Pages= {99-120}, ISBN= {ISSN 1488-3473}, Abstract= {"This paper analyses the impact of working in an ethnic economy on subsequent labour market performance for newly arrived immigrants. Is it a short cut to the labour market or does it lock immigrants into low income jobs? Working in an ethnic economy is defined as being employed by a self-employed co-national. The comparison group is a matched sample of newly arrived immigrants who were without employment during the same period. Swedish panel data for the period 1998 - 2005 are used, and the sample is restricted to male immigrants, 20 - 55 years of age. Using propensity score matching, we find that immigrants who were employed by self-employed co-nationals are more likely to be employed in the near future, but that the types of employment they have are associated with lower incomes. Many continue to be employed by self-employed co-nationals or become self-employed themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Mobilität; ausländische Männer; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Berufsverlauf; berufliche Integration; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116802}, } @Article{Barwinska-Malajowicz:2011:EVS, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {56}, Number= {3/4}, Author= {Anna Barwinska-Malajowicz}, Title= {Einstellungen von Studenten und Absolventen von Hochschulen im Kontext des internationalen Durchflusses von hochqualifizierten Mitarbeitern : der Fall der Partnerst{\"a}dte Rzesz{\"o}w - Bielefeld}, Year= {2011}, Pages= {93-111}, ISBN= {ISSN 0030-6460}, Abstract= {"Eine besondere Position unter den Arbeitsmigrationen haben die internationalen Durchflüsse von hochqualifizierten Facharbeitern. Das Interesse von hoch ausgebildeten Personen an der Mobilität resultiert vor allem aus dem Risiko des eventuellen Verlustes des Humankapitals. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung der Einstellungen gegenüber der Migration bei Studenten und Absolventen von Hochschulen am Beispiel der Partnerstädte Rzeszów - Bielefeld vor dem Hintergrund der allgemeinen Migrationstrends, die für Polen und Deutschland charakteristisch sind. Die ausgewählten Ergebnisse der Untersuchungen der Einstellungen gegenüber der Migration bei Studenten und Absolventen öffentlicher Hochschulen in Rzeszów und Bielefeld werden einer Analyse unterzogen und im abschließenden Teil verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Among the different kinds of labour migration international moves of highly qualified people take a particular position. The interest of highly educated persons in mobility result in particular from the risk of eventual losses of human capital. The aim of this article is to investigate in the migration perception of students and graduates from universities, here exemplified by the sister cities Rzeszów and Bielefeld, an the background of general migration trends which are characteristic for Poland and Germany. The results of the investigations in both universities will be analyzed and finally compared." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Hochschulabsolventen; Einstellungen; Wanderung; Wanderung - internationaler Vergleich; Einwanderung; Auswanderung; Fachkräfte; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Wanderungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Polen; Rzeszow; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120131n04}, } @Article{Quinn:2011:SOA, Journal= {Journal of Family and Economic Issues}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Michael A. Quinn and Stephen Rubb}, Title= {Spouse overeducation and family migration : evidence from the US}, Year= {2011}, Pages= {36-45}, ISBN= {ISSN 1058-0476}, Abstract= {"Scholars have noted that marriage frequently results in a sub-optimal job search. This literature suggests that the overeducation of wives is a result of household migration (tied-mover) or the result of an inability to migrate (tied-stayer). Others have found that overeducation may also be a cause of migration. This study examines overeducation as both a cause and effect of migration. Some evidence shows that families with an overeducated husband are found to be more likely to migrate. In turn, this migration leads to increased levels of overeducation among wives and decreased levels of overeducation among husbands. Household migration is also found to lower the full-time employment rates of wives by more than their male counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation - Auswirkungen; Überqualifikation - Ursache; Binnenwanderung; Ehefrauen; Ehemänner; Ehepaare; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; adäquate Beschäftigung; Mobilitätsbarriere; unterwertige Beschäftigung; dual career couples; Arbeitszeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Wohnort; Wanderungsmotivation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 554}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119n04}, } @Article{Viñuela:2012:FPT, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Ana Viñuela and Esteban Fernández Vázquez}, Title= {From the periphery to the core : direct and indirect effects of the migration of labour}, Year= {2012}, Pages= {1-18}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"In the last 20 years Spain has experienced a significant increase of internal mobility, in particular from the peripheral to the core regions, as well as an extraordinary inflow of workers coming from all around the world, which also tend to settle down in the core regions. Using the analytical regions proposed by Polèse et al. (in Eur Urban Reg Stud 14(2): 157 - 180, 2007), which allow us to distinguish between core (central) and peripheral regions, and a multiregional model based on Fernández- Vázquez et al. (in Ann Reg Sci 46(1): 189 - 204, 2010), this paper considers both migration and commuting flows and explores the chain of effects that the arrival of new workers have in the regions located in the centre" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitskräftemobilität; Peripherie; Ballungsraum; Zuwanderung; Abwanderung; Einwanderung; Einwanderer; regionale Verteilung; Pendler; Bevölkerungsstruktur; Regionalgliederung; labour turnover; Wanderungsstatistik; Suburbanisierung; Wohnort; Arbeitsort; Arbeitsmigration; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: R15; R23; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206n06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2011:EMA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/8222 v 16 12 2011}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Erfahrungen mit der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit und den Ver{\"a}nderungen bei der Dienstleistungsfreiheit seit dem 1. Mai 2011 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7949)}, Year= {2011}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120124r04.pdf}, Abstract= {"'Seit dem 1. Mai 2011 ist für die acht EU-Staaten (EU-8-Staaten) Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in Kraft getreten, gleichzeitig endeten die sektoralen Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit. Die Bundesregierung beobachtet die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt seit dem 1. Mai 2011 fortlaufend. Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht monatlich Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Beschäftigung in Folge der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit (vgl. Ausschuss für Arbeit und Soziales, Ausschussdrucksache 17(11)710). Bislang zeigen sich keine starken Auswirkungen auf Beschäftigung oder Zuwanderung. Eine detaillierte Analyse der möglichen Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen ist erst im Laufe des kommenden Jahres möglich, wenn die entsprechenden Daten vorliegen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsfreiheit; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; EU-Osterweiterung; Arbeitserlaubnis; Arbeitskräftemobilität; Pendelwanderung; Arbeitsmigration; Arbeitnehmerüberlassung; Niedriglohngruppe; Schwarzarbeit; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Grenzpendler; Ost-West-Wanderung; Osteuropa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r04}, } @Article{Fritsch:2012:SID, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {79}, Number= {4}, Author= {Michael Fritsch and Alexander Kritikos and Alina Rusakova}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit in Deutschland : der Trend zeigt seit langem nach oben}, Year= {2012}, Pages= {3-12}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.391980.de/12-4-1.pdf}, Abstract= {"Die unternehmerische Selbständigkeit hat in Deutschland in den letzten 20 Jahren einen starken Aufschwung erfahren. Die Zahl der Selbständigen ist zwischen 1991 und 2009 um 40 Prozent gestiegen. Verantwortlich für diese Entwicklung sind die Nachholprozesse in Ostdeutschland, der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungssektor, sowie eine ausgeprägte Bereitschaft unter den Hochqualifizierten, den Unverheirateten und den Ausländern für unternehmerische Selbständigkeit. Darüber hinaus hat sich im Beobachtungszeitraum der Anteil der Frauen an allen Gründerpersonen substantiell erhöht. Und die Entscheidung für Selbständigkeit zahlt sich in der Regel aus: Nach drei Jahren haben 38 Prozent aller im Markt befindlichen Gründer ein höheres, nur 17 Prozent ein niedrigeres Einkommen als zuvor in abhängiger Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - Entwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Unternehmereinkommen; Einkommensentwicklung; sozioökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Ausländer; erwerbstätige Frauen; Vollerwerbsbetrieb; Unternehmensgröße; regionaler Vergleich; Unternehmer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familienstand; Qualifikationsstruktur; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n07}, } @Article{Wienert:2012:EBQ, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {92}, Number= {2}, Author= {Helmut Wienert}, Title= {Entwicklungstendenzen der beruflichen Qualifikation der Bev{\"o}lkerung}, Year= {2012}, Pages= {115-120}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Qualifikation der Einwohner eines Landes ist von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung in Deutschland spielen die beruflichen Bildungsabschlüsse - hier unterschieden nach Geschlecht, Altersklasse und Migrationsstatus - eine wesentliche Rolle. In diesem Beitrag wird empirisch untersucht, wie sich die Abschlüsse der einzelnen Bevölkerungsgruppen verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; nicht formal Qualifizierte; Migrationshintergrund; Einwanderer; Männer; Frauen; Studienabschluss; Hochschulabsolventen; ausländische Frauen; ausländische Männer; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; Ausbildungsabsolventen; Ausbildungsabschluss; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120220t10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Baas:2012:MCM, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {The macroeconomic consequences of migration diversion : evidence for Germany and the UK}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-10}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_10_12.pdf}, Abstract= {"This paper examines the macroeconomic consequences of the diversion of migration flows away from Germany towards the UK in the course of the EU's Eastern Enlargement. The EU has agreed transitional periods for the free movement of workers with the new member states from Central and Eastern Europe. The selective application of migration restrictions during the transitional periods has resulted in a reversal of the pre-enlargement allocation of migration flows from the new member states across the EU. Based on a forecast of the migration potential under the conditions of free movement and of the transitional arrangements, we employ a CGE model with imperfect labour markets to analyse the macroeconomic effects of this diversion process. We find that EU Eastern enlargement has increased in the GDP per capita in the UK substantially, but that the diversion of migration flows towards the UK has reduced wage gains and the decline in unemployment there. The effects of the EU Eastern enlargement are less favourable for Germany, but the diversion of migration flows has protected workers there against a detrimental impact on wages and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; EU-Osterweiterung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Auswanderung - internationaler Vergleich; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Makroökonomie; ökonomische Faktoren; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Jugoslawien; Marokko; Tunesien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: F15; F22; C68; J61; J30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n03}, } @Book{Bertoli:2010:CBS, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Simone Bertoli and Jesús Fernández-Huertas Moraga and Francesc Ortega}, Title= {Crossing the border: self-selection, earnings and individual migration decisions}, Year= {2010}, Pages= {47}, Address= {London}, Publisher= {}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {11/10}, Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_11_10.pdf}, Abstract= {"Many empirical studies on the determinants of international migration flows rely exclusively on macro data, and do not account for migrants' self-selection. We analyze a very interesting episode in international migration for which we are able to gather individual-level data covering all relevant countries, namely the exodus of Ecuadorians to Spain and the US in the aftermath of the economic collapse of 1999. Specifically, we produce selection-corrected predictions of counterfactual individual earnings and use them to estimate a discrete-choice migration equation that allows for correlated errors across destinations and a rich structure of migration costs. We find that earnings significantly shape individual migration decisions, even in an episode in which Ecuadorians mostly chose Spain where earnings were lower than in the US, and they contribute to explaining the observed composition of migration flows. Moreover, our estimates show that changes in earnings at a particular destination have a larger effect on destination choice conditional on migration than on the scale of migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Migranten; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Herkunftsland; Zielgebiet; Einwanderungsland; Auswanderung; Einwanderer; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Wirtschaftskrise; Ekuador; USA; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; J61; D33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120210304}, } @Book{Bonoli:2010:SDA, Institution={University Edinburgh (Hrsg.)}, Author= {Giuliano Bonoli and Karl Hinrichs}, Title= {Statistical discrimination and employers' recruitment practices for low-skilled workers}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {Edinburgh}, Series= {Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP}, Number= {10/2010}, Annote= {URL: http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0010/52579/REC-WP_1010_Bonoli_Hinrichs.pdf}, Abstract= {"This paper deals with the recruitment strategies of employers in the low-skilled segment of the labour market. We focus on low-skilled workers because they are overrepresented among jobless people and constitute the bulk of the clientele included in various activation and labour market programmes. A better understanding of the constraints and opportunities of interventions in this labour market segment may help improve their quality and effectiveness. On the basis of qualitative interviews with 41 employers in six European countries, we find that the traditional signals known to be used as statistical discrimination devices (old age, immigrant status and unemployment) play a somewhat reduced role, since these profiles are overrepresented among applicants for low skill positions. On the other hand, we find that other signals, mostly considered to be indicators of motivation, have a bigger impact in the selection process. These tend to concern the channel through which the contact with a prospective candidate is made. Unsolicited applications and recommendations from already employed workers emit a positive signal, whereas the fact of being referred by the public employment office is associated with the likelihood of lower motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Arbeiter; Personaleinstellung; Einstellungsvoraussetzung; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Arbeitsuchende; Stellenbesetzung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Slowenien; Dänemark; Ungarn; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118r09}, } @Book{Bruecker:2011:IMW, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Philipp J.H. Schr{\"o}der}, Title= {International migration with heterogeneous agents : theory and evidence for Germany, 1967-2009}, Year= {2011}, Pages= {49}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2011-27}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_27_11.pdf}, Abstract= {"Temporary migration, though empirically relevant, is often ignored in formal models. This paper proposes a migration model with heterogeneous agents and persistent cross country income differentials that features temporary migration. In equilibrium there exists a positive relation between the stock of migrants and the income differential, while the net migration flow becomes zero. Consequently, existing empirical migration models, estimating net migration flows, instead of stocks, may be misspecified. This suspicion appears to be confirmed by our investigation of the cointegration relationships of German migration stocks and flows since 1967. We find that (i) panel-unit root tests reject the hypothesis that migration flows and the explanatory variables are integrated of the same order, while migration stocks and the explanatory variables are all I(1) variables, and (ii) the hypothesis of cointegration cannot be rejected for the stock model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herkunftsland; internationale Wanderung - Modell; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; regionale Mobilität; Einkommensunterschied; Einwanderungsland; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Aufenthaltsdauer; Migrationstheorie; Stromgrößenanalyse; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Mobilitätsforschung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C53; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n01}, } @Book{Dustmann:2012:IEE, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini}, Title= {Immigration : the European experience}, Year= {2012}, Pages= {50}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-01}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_01_12.pdf}, Abstract= {"This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Inländer; Erwerbsstatistik; Bildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Kinderzahl; Migrationshintergrund; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n06}, } @Book{Dustmann:2011:EAS, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini and Gianandrea Lanzara}, Title= {Educational achievement of second generation immigrants : an international comparison}, Year= {2011}, Pages= {43}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2011-25}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_25_11.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the educational achievements of second generation immigrants in several OECD countries in a comparative perspective. We first show that the educational achievement (measured as test scores in PISA achievement tests) of children of immigrants is quite heterogeneous across countries, and strongly related to achievements of the parent generation. The disadvantage considerably reduces, and even disappears for some countries, once we condition on parental background characteristics. Second, we provide novel analysis of cross-country comparisons of test scores of children from the same country of origin, and compare (conditional) achievement scores in home and host countries. The focus is on Turkish immigrants, whom we observe in several destination countries. We investigate both mathematics and reading test scores, and show that the results vary according to the type of skills tested. For mathematics, in most countries and even if the test scores achievement of the children of Turkish immigrants is lower than that of their native peers, it is still higher than that of children of their cohort in the home country - conditional and unconditional on parental background characteristics. The analysis suggests that higher school quality relative to that in the home country is important to explain immigrant children's educational advantage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Bildungsmobilität; ausländische Kinder; Einwanderer; zweite Generation; Schulleistung - internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Herkunftsland; Einwanderungsland; soziale Mobilität; PISA-Studie; Bildungsmotivation; USA; Kanada; Australien; Großbritannien; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Belgien; Schweiz; Italien; Spanien; Griechenland; Portugal; Schweden; Dänemark; Norwegen; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n04}, } @Book{Dustmann:2012:HDI, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz}, Title= {How do industries and firms respond to changes in local labor supply?}, Year= {2012}, Pages= {43}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-02}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_02_12.pdf}, Abstract= {"In this paper, we investigate how changes in the skill mix of local labor supply are absorbed by the economy. We distinguish between three adjustment mechanisms: through factor prices, through an expansion in the size of those production units that use the more abundant skill group more intensively, and through more intensive use of the more abundant skill group within production units. We investigate which of these channels is dominant. We contribute to the existing literature by analyzing these adjustments on the level of firms, rather than industries, and by assessing the role of new firms in the absorption process of labor supply shocks. Our analysis is based on administrative data, comprising the entirety of firms in Germany over a 10 year period. We find that, while factor price adjustments are important in the non-tradable sector, labor supply shocks do not induce factor price changes in the tradable sector. In this sector, most of the adjustment to changes in relative factor supplies takes place within firms by changing relative factor intensities. Given the non-response of factor prices, this finding points towards changes in production technology. Our results further show, that firms that enter and exit the market are an important additional channel of adjustment. Finally, we demonstrate that an industry level analysis is likely to over-emphasize technology-based adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Personalpolitik; Personaleinsatz; Faktorpreisrelation; Faktoreinsatz; technische Entwicklung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: F1; J2; J61; L2; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n07}, } @Book{Dustmann:2011:EEI, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Ian Preston}, Title= {Estimating the effect of immigration on wages}, Year= {2011}, Pages= {11}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2011-26}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_26_11.pdf}, Abstract= {"We discuss approaches to estimating the effect that immigration has on wages of native workers which assume a three-level CES model, where immigrants and natives are allowed to be imperfect substitutes within an age-education cell, and predict the wage impact based on estimates of the elasticities of substitution at each level. We argue that this approach is sensitive to immigrants downgrading at arrival, and we illustrate the possible bias in estimating the elasticity of substitution between immigrants and natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Substitutionseffekte; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte - Substitution; Einkommenseffekte; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n05}, } @Book{Fadinger:2012:STC, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Harald Fadinger and Karin Mayr}, Title= {Skill-biased technological change, unemployment and brain drain}, Year= {2012}, Pages= {46}, Address= {London}, Series= {Norface migration discussion paper}, Number= {2012-11}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_11_12.pdf}, Abstract= {"We develop a general equilibrium model of technological change and migration to examine the effects of a change in skill endowments on wages, employment rates and emigration rates of skilled and unskilled workers. We find that, depending on the elasticity of substitution between skilled and unskilled workers, an increase in the skill ratio can increase the expected wage of the skilled and decrease the brain drain. We provide empirical estimates and simulations to support our findings and show that effects are empirically relevant and potentially sizeable. Our findings fit the stylized facts on educational upgrading in developing countries during the 1980s and the subsequent decrease in the brain drain from those countries during the 1990s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsentwicklung; Auswanderung; Arbeitslosigkeit; brain drain; Substitutionselastizität; internationale Wanderung; Lohnentwicklung; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120201n09}, } @Book{Gagnon:2011:AAM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jason Gagnon and Theodora Xenogiani and Chunbing Xing}, Title= {Are all migrants really worse off in urban labour markets? : new empirical evidence from China}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6268}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120117r11.pdf}, Abstract= {"The rapid and massive increase of rural-to-urban migration in China has drawn attention to the welfare of migrant workers, particularly to their working conditions and pay. This paper uses data from a random draw of the 2005 Chinese national census survey to investigate discrimination in urban labour markets against rural migrants, by comparing their earnings and the sector (formal vs. informal) they work in with those of urban residents and urban migrants. Exploiting differences in their status in the Chinese residential registration system (hukou) we find no earnings discrimination against rural migrants compared with urban residents, contrary to popular belief. In contrast, we find that urban migrants in fact gain a large wage premium by migrating. However, both rural and urban migrants are found to be discriminated out of the formal sector, working in informal jobs and lacking adequate social protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderarbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Lebenssituation; Landflucht; soziale Ausgrenzung; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Einkommensunterschied; Illegalität; Binnenwanderung; soziale Ungleichheit; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; R23; J24; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r11}, } @Book{Huber:2012:MAR, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber and Gabriele Tondl}, Title= {Migration and regional convergence in the European Union}, Year= {2012}, Pages= {32}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {419}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2012_419$.PDF}, Abstract= {"We offer an empirical, econometric analysis of the impact of migration on the EU 27's NUTS-2 regions in the period 2000-2007. While our results indicate that migration had no statistical impact on regional unemployment in the EU it had a significant impact on both per-capita GDP and productivity. The coefficients suggest that a 1 percent increase in immigration to immigration regions increased per-capita GDP by about 0.02 percent and productivity by about 0.03 percent. For emigration regions a 1 percent increase in the emigration rate leads to a reduction of 0.03 percent in per-capita GDP and 0.02 percent in productivity. Since immigration regions are also often regions with above-average GDP and productivity while emigration regions in Europe practically all have below-average GDP, migration seems to induce divergence rather than convergence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; internationale Wanderung; Wanderung; Wanderungsstatistik; Konvergenz; Wettbewerbsfähigkeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Regionalentwicklung; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r19}, } @Book{Kauppinen:2012:PFR, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Ilpo Kauppinen and Panu Poutvaara}, Title= {Preferences for redistribution among emigrants from a welfare state}, Year= {2012}, Pages= {12}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {120}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120117r07.pdf}, Abstract= {"This paper studies attitudes towards income redistribution in the country of origin among those who stay in a welfare state, and those who emigrate. We find a striking gender difference among Danish emigrants. Majority of men opposes increasing income redistribution, while majority of women supports it. Women are somewhat more positive towards redistribution also in Denmark, but the gender difference is much smaller. We study to what extent differences in attitudes towards redistribution are driven by beliefs about the determinants of individual success, generalized trust, assimilation to the new home country, and self-selection of emigrants to the United States and other destinations. We do not find evidence of assimilation to political values prevalent in the new home country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umverteilung - Einstellungen; Männer; Frauen; Auswanderer; Umverteilung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Herkunftsland; Wohlfahrtsstaat; Verteilungspolitik; Dänemark; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; H2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r07}, } @Book{Stolz:2012:BDI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Yvonne Stolz and Joerg Baten}, Title= {Brain drain in the age of mass migration : does relative inequality explain migrant selectivity?}, Year= {2012}, Pages= {52}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3705}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r01.pdf}, Abstract= {"Brain drain is a core economic policy problem for many developing countries today. Does relative inequality in source and destination countries influence the brain-drain phenomenon? We explore human capital selectivity during the period 1820-1909.We apply age heaping techniques to measure human capital selectivity of international migrants. In a sample of 52 source and five destination countries we find selective migration determined by relative anthropometric inequality in source and destination countries. Other inequality measures confirm this. The results remain robust in OLS and Arellano-Bond approaches. We confirm the Roy-Borjas model of migrant self-selection. Moreover, we find that countries like Germany and UK experienced a small positive effect, because the less educated emigrated in larger numbers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderer; Auswanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; Migrationstheorie; Ungleichheit; Migrationsforschung; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Einwanderer; Qualifikation; Wanderungsmotivation; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Europa; Amerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1820; E 1909}, Annote= {JEL-Klassifikation: F220; J400; I210; N300}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r01}, } @Book{Zimmermann:2012:UUF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann}, Title= {{\"O}konomische Ursachen und Folgen von Migration}, Year= {2012}, Pages= {16}, Address= {Bonn}, Series= {IZA Standpunkte}, Number= {47}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120207r05.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Einblick in das ökonomische Verständnis der Ursachen und Folgen wirtschaftlich bedingter Migration. In ökonomischen Systemen ist Arbeitskräftemobilität für die Verbesserung der Allokation und der Verteilung der volkswirtschaftlichen Ressourcen sehr wesentlich. Angesichts eines wachsenden Fachkräftemangels bei weiter hoher Arbeitslosigkeit unter gering Qualifizierten bleibt die Anwerbung internationaler und europäischer Fachkräfte eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe für jede Volkswirtschaft. Der Beitrag schließt deshalb mit einer Bewertung der neuesten Initiativen zur Steuerung qualifizierter Zuwanderung in Deutschland und Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Zuwanderung; Wanderungspolitik; Wanderung - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Freizügigkeit; Ost-West-Wanderung; Einkommensnivellierung; Einkommensunterschied; Arbeitsmigration; Humankapitalansatz; demografischer Wandel; Hochqualifizierte; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; EU-Osterweiterung; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120207r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Beauftragte:2012:ZIE, Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)}, Title= {Zweiter Integrationsindikatorenbericht : erstellt f{\"u}r die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, Year= {2012}, Pages= {256}, Address= {K{\"o}ln ; Berlin}, Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2012/01/2012-01-12-integrationsbericht.pdf}, Annote= {URL: jsessionid=2806475C43CA4DF3A351CC0D0143A466.s4t2?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Integrationsplan zur Durchführung eines Integrationsmonitorings verpflichtet, das die Entwicklung der gesellschaftlichen Integration in Deutschland auf einer solchen empirischen Basis beobachtet und damit ein evidenzbasiertes Instrument zur Steuerung der Integrationspolitik zur Verfügung stellt. Im Juni 2009 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration den Ersten Integrationsindikatorenbericht veröffentlicht, in dem ein Indikatorenset zur Darstellung des Integrationsprozesses angewandt wurde. Ein Ergebnis dieses Berichtes war die Empfehlung, die Integrationsberichterstattung mit einer reduzierten Zahl von Indikatoren fortzuführen. In Abstimmung mit den Bundesministerien wurde daraufhin die Zahl der Indikatoren von 100 auf 64 Indikatoren verringert. Der hiermit vorgelegte Zweite Integrationsindikatorenbericht (...) führt die Berichterstattung mit diesen Indikatoren fort und ergänzt sie - wie im ersten Bericht - um tiefergehende Analysen zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Der Zweite Integrationsindikatorenbericht enthält nach der Einleitung (Teil A) die Beschreibung des Integrationsstands und dessen Entwicklung im Zeitverlauf (Teil B). Teil C enthält die Ergebnisse der Analysen zu den Schwerpunktthemen Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktintegration sowie ehrenamtliches Engagement. Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Entwicklungstrends ist vorangestellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Ausländerstatistik; soziale Integration; Lebenssituation; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Erwerbsbeteiligung; interkulturelle Kompetenz; Verwaltung; Kriminalität; Kindertagesstätte; Bildungsverlauf; ehrenamtliche Arbeit; beruflicher Status; soziale Indikatoren; Integrationsbereitschaft; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117r06}, } @Book{Bethscheider:2011:KIB, Annote= {Sign.: 93-20.0163;}, Editor= {Monika Bethscheider and Gabriela H{\"o}hns and Gesa M{\"u}nchhausen}, Title= {Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung}, Year= {2011}, Pages= {158}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1136-3}, Abstract= {"Die Debatte um den Kompetenzbegriff und dessen Bedeutung für Forschung und Praxis der Berufsbildung hat in den letzten Jahren eine starke Aufmerksamkeit erfahren. Kompetenzforschung soll Handlungsmöglichkeiten eröffnen, um vielfältigen Anforderungen im Bildungsbereich angemessen zu begegnen, die internationale Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen sicherzustellen und auch informell erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse zu erfassen. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Diskussion im Bereich der Kompetenzforschung allgemein sowie über aktuelle Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Reinhold Weiß: Vorwort (5-6); Einleitung Monika Bethscheider, Gabriela Höhns, Gesa Münchhausen: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung (9-18); Bedeutungszunahme des Kompetenzkonstrukts Matthias Vonken: Kritische Anmerkungen zum Kompetenzbegriff (21-32); Marisa Kaufhold: Ein Analyseraster zur Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung (33-48); Internationale Entwicklungen Klaudia Haase: Kompetenz - Begriffe, Ansätze, Instrumente in der internationalen Diskussion (51-65); Erfassung von Kompetenzen Markus Bretschneider, Sabine Seidel: Bilanzierung und Anerkennung von Kompetenzen mit dem ProfilPASS- System - ein Beitrag zur Förderung lebenslanger Lernprozesse (69-77); Martin Zaschel: Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - der hamet2 (79-96); Martina Früchtl: Kompetenzfeststellung bei Migrantinnen und Migranten (97-110); Innovative Lehr-/Lernkonzepte Wolfgang Wittwer: Diagnose der Veränderungskompetenz bei Auszubildenden (113-130); Kompetenzorientierte Neuausrichtung von Ordnungsmitteln Kathrin Hensge, Barbara Lorig, Daniel Schreiber: Kompetenzverständnis und -modelle in der beruflichen Bildung (133-158).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Kompetenzentwicklung; Kompetenzbegriff; Kompetenzbewertung; Einwanderer; Lehr-Lern-Forschung; Veränderungskompetenz; Auszubildende; lebenslanges Lernen; Lernergebnisorientierung; Prüfung; europäisches Leistungspunktesystem; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; informelles Lernen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0163}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119301}, } @Book{Bundesministerium:2012:BUD, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Bericht {\"u}ber die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {27}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pubRD/umsetzung_bologna_prozess_2012.pdf}, Abstract= {"Die Umsetzung des Bologna-Prozesses hat sich seit der Ministerkonferenz in Leuven/Louvain-la-Neuve im April 2009 in Deutschland gut entwickelt. Nie zuvor haben in Deutschland mehr Menschen ein Studium aufgenommen. Zwischen den Studienjahren 2009 und 2011 hat die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger um 22 Prozent zugenommen (von 424.273 auf 515.833), davon 16 Prozent allein zwischen 2010 und 2011. Die Entwicklungen der letzten Jahre müssen dabei auch im größeren Zusammenhang mit der Situation vor 1998 - dem Beginn des Bologna-Prozesses - beurteilt werden, um den Umfang des Wandels deutlich zu machen. So gab es 1998 in Deutschland 272.000 Studienanfängerinnen und -anfänger - also nur etwas mehr als halb so viel wie heute. Damals lag die Studienanfängerquote bei unter 30%, während sie heute nahe an 50 Prozent heranreicht. 1998 gab es rund 110.000 Bildungsausländer an deutschen Hochschulen, inzwischen sind es rund 185.000. Der Median der Fachstudiendauer an Universitäten lag im Jahr 2000 bei 11,5 Semestern; im Jahr 2009 betrug er für die traditionellen universitären Abschlüsse 11,0 Semester. Für die neuen berufsbefähigenden Bachelorabschlüsse lag er 2009 bei 5,9 Semestern, für die Masterabschlüsse bei 4,1 Semestern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess; Politikumsetzung; Studienreform; Hochschulpolitik; nationaler Qualifikationsrahmen; Qualitätsmanagement; Anrechnung von Bildungsleistungen; Studienabschluss - Anerkennung; lebenslanges Lernen; Auslandsstudium; Studenten; regionale Mobilität; internationale Zusammenarbeit; soziale Herkunft; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; ausländische Studenten; Ausbildungsabsolventen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bachelor; Master; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206r04}, } @Book{Bundesministerium:2009:BZU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Bericht zur Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland 2007-2009}, Year= {2009}, Pages= {58}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pubRD/umsetzung_bologna_prozess_2007_09.pdf}, Abstract= {Der Bericht schildert im ersten Teil Entwicklungen im deutschen Hochschulsystem für den Zeitraum 2007 bis 2009. Zunächst geht es um die Einführung der neuen Studienabschlüsse. Es wird festgestellt, dass im Wintersemester 2008/2009 75 Prozent aller Studienangebote auf die neue Studienstruktur umgestellt sind. Weiterhin geht es um das Verhältnis zwischen Hochschulbildung und Forschung sowie die Durchlässigkeit im Hochschulsystem. Ein Abschnitt befasst sich mit der nationalen Umsetzung der Standards und Richtlinien zur Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum. Außerdem geht es um die Anerkennung von Studienabschlüssen und Studienabschnitten (Diploma Supplement, ECTS), die internationale Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal sowie die Attraktivität des europäischen Hochschulraums. Der zweite Teil des Berichts erläutert nationale Strategien im Hinblick auf die Bildungschancengleichheit. Es wird festgestellt, dass der Anteil von Frauen an der Hochschulbildung stetig zunimmt. Eine niedrige soziale Herkunft sowie ein Migrationshintergrund wirkt sich nach wie vor negativ auf den Hochschulzugang aus. Im dritten Teil werden Maßnahmen auf dem Weg zu einem sozial ausgewogeneren Hochschulsystem vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess; Politikumsetzung; Studienreform; Hochschulpolitik; nationaler Qualifikationsrahmen; Qualitätsmanagement; Anrechnung von Bildungsleistungen; Studienabschluss - Anerkennung; lebenslanges Lernen; Auslandsstudium; Studenten; regionale Mobilität; internationale Zusammenarbeit; soziale Herkunft; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; ausländische Studenten; Ausbildungsabsolventen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bachelor; Master; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206r05}, } @Book{Chaloff:2011:RIW, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Chaloff and Georges Lemaître and Josep Mestres and Veronique (Mitarb.) Gindrey}, Title= {Recruiting immigrant workers: Sweden 2011}, Year= {2011}, Pages= {162}, Address= {Paris}, Series= {Recruiting immigrant workers}, ISBN= {ISBN 978-92-64-16721-6; ISSN 2225-7969}, Abstract= {"Sweden reformed its labour migration management policy in 2008 and now has one of the most liberal labour migration regimes in the OECD. This book attempts to answer the question of whether Sweden's labour migration policy is efficiently working to meet labour market needs that were not being met, without adversely affecting the domestic labour market. The review also examines the impact of the reform on labour migration flows to Sweden and on access to recruitment from abroad by Swedish employers. After the reform, employers in Sweden were able to recruit workers from abroad for any occupation, as long as the job had been advertised for a nominal period and the prevailing collective bargaining wage and contractual conditions were respected. Overall, Sweden's new system has not led to a boom in labour migration, although this somewhat surprising result may be related to the slack labour market. The faith in employers appears to be largely justified until now, although there are some vulnerabilities in the system which could be addressed, especially in monitoring workplaces not covered by collective bargaining, and marginal businesses. The particularities of the relatively highly regulated labour market in Sweden may mean that this model is not easily transferable to other countries, but lessons can be drawn for other countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Arbeitsmigration; Reformpolitik; Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle; Einwanderung; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Wanderungsstatistik; Arbeitserlaubnis; Drittstaatsangehörige; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119303}, } @Book{Favell:2011:SEU, Annote= {Sign.: 683.0164;}, Editor= {Adrian Favell and Virginie Guiraudon}, Title= {Sociology of the European Union}, Year= {2011}, Pages= {266}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-20712-7}, Abstract= {"Sociology of the European Union examines how core sociological theories, concepts and methods can be applied to the study of the EU. Carefully integrating theory and empirical research, the book: - Explores key concepts in European studies, such as Europeanization, integration and transnationalism - Assesses the social foundations of Europe, from class and citizenship to mobility and culture - Includes contributions by internationally renowned names in political, economic and cultural sociology - Contains a postface from George Ross, one of the leading figures in contemporary European Studies" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Adrian Favell, Virginie Guiraudon: Sociology of the European Union - an introduction (1-24); PART I - Social foundations Juan Diez Medrano: Social class and identity (28-49); Adrian Favell, Ettore Recchi: Social mobility and spatial mobility (50-75); Alberta Andreotti, Patrick Le Galés: Elites, middle classes and cities (76-99); Neil Fligstein: Markets and firms (100-124); PART II - Politics and policies Virginie Guiraudon: Mobilization, social movements and the media (128-149); Niilo Kauppi: EU politics (150-171); Fréderic Mérand: EU Policies (172-192); Hans-Jörg Trenz: Social theory and European integration (193-213); George Ross: Postcript (215-224).}, Annote= {Schlagwörter: politische Soziologie; europäische Integration; Wirtschaftssoziologie; Kultursoziologie; internationale Beziehungen; soziale Klasse; soziale Identität; soziale Mobilität; regionale Mobilität; EU-Politik; Integrationspolitik; soziale Bewegung; Sozialstruktur; nationale Identität; internationale Wanderung; Gesellschaftstheorie; Weber, Max; Durkheim, Emile; Globalisierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0164}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120209303}, } @Book{Heublein:2011:EAD, Institution={Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.); Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Heublein and Jochen Schreiber and Christopher Hutzsch}, Title= {Entwicklung der Auslandsmobilit{\"a}t deutscher Studierender}, Year= {2011}, Pages= {32}, Annote= {Art: Red.-Schluss: 1. September 2011}, Address= {Hannover}, Series= {HIS-Projektbericht}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/21/entwicklung_der_auslandsmobilitaet_deutscher_studierender.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende kurzgefasste Bericht unternimmt den Versuch, einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Mobilität der deutschen Studierenden zu geben - und zwar sowohl hinsichtlich der Veränderung der Anteile auslandsmobiler Studierender als auch hinsichtlich der Steigerung der absoluten Zahl an Studierenden, die studienbezogene Auslandserfahrungen erworben haben. Gerade in den veränderten Quantitäten zeigt sich auch die neue Qualität der Anforderungen in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit der deutschen Hochschulen, um Studierenden ausbildungsadäquate und fachlich niveauvolle Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Der Bericht stellt nach einer methodischen Einführung in einem ersten Abschnitt die Entwicklung der Studierenden- und Absolventenzahlen in Deutschland dar. In einem zweiten Abschnitt wird dann die Entwicklung der Auslandsmobilitätsquote der Studierenden in den herkömmlichen Studiengängen - soweit möglich - differenziert nach Hochschulart, Abschlussart und Fächergruppen bis 2006 bzw. 2009 widergegeben. In dem darauffolgenden dritten Abschnitt werden erste Werte zum Umfang der Auslandsmobilität in den Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudiengängen seit dem Jahre 2007 vorgestellt. Im letzten Abschnitt schließlich werden auf Basis der ermittelten Quoten die absoluten Zahlen auslandsmobiler Studierender dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Auslandsstudium - Entwicklung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Auslandsaufenthalt; Mobilitätsbarriere; Studienmotivation; internationale Wanderung; Studentenzahl; Universität; Fachhochschule; Hochschule; Studienfach; Bachelor; Master; Staatsexamen; Studiendauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127r01}, } @Book{Klammer:2012:NWG, Editor= {Ute Klammer and Markus Motz}, Title= {Neue Wege - gleiche Chancen : Expertisen zum ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung}, Year= {2012}, Pages= {472}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94057-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1011496577/04}, Abstract= {"Im Januar 2011 hat die vom Bundesfamilienministerium eingesetzte Sachverständigenkommission das Gutachten für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Das Gutachten verknüpft empirische Analysen mit konkreten Empfehlungen zur Gestaltung einer konsistenten, am Lebensverlauf orientierten Gleichstellungspolitik. Der vorliegende Sammelband macht eine Reihe der Expertisen öffentlich zugänglich, die von der Kommission im Zuge der Arbeit am Gleichstellungsbericht in Auftrag gegeben wurden. Die Expertisen zeigen bestehende Gleichstellungsdefizite in unterschiedlichen Feldern und Lebensphasen von Frauen und Männern auf. Zugleich verdeutlichen sie jedoch das große - auch wirtschaftliche - Potenzial, das eine konsistente und am Lebensverlauf ausgerichtete Gleichstellungspolitik für die zukünftige Entwicklung Deutschlands im demografischen Wandel hat." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1011496577/04}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; Kindertagesstätte; Einwanderer; Bildungschancen; Benachteiligung; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; Einzelhandel; Hochschulpersonal; Kinderlosigkeit; Arbeitsbedingungen; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Arbeitsteilung; Familienplanung; Alterssicherung; Lebenslauf; Rollenverhalten; Jungen; Mädchen; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X58}, } @Book{Kuse:2011:BIH, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Stefan Kuse}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2011}, Year= {2011}, Pages= {93}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {814}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/814_BAB_2011_komplett.pdf}, Abstract= {Der vorliegende Bericht "Berufsausbildung in Hessen 2011" gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungs- sowie dem Arbeitsmarkt Jüngerer im Alter unter 25 Jahren in Hessen und in seinen Teilräumen. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Im Zentrum der Studie steht der quantitativ bedeutendste Bereich des beruflichen Ausbildungsgeschehens - der duale Ausbildungsmarkt mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Zusammen mit der 2009 eingeführten Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes bildet die Studie eine empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem hessischen Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt. Ziel der Integrierten Ausbildungsberichterstattung ist dabei vorrangig, den hessischen Kreisen und Kommunen regelmäßig einen Überblick über die Gesamtheit der Einmündungen von allgemeinbildenden Schulen in berufliche Ausbildungs- bzw. Qualifizierungsangebote zu geben.}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130303}, } @Book{Nallari:2012:POP, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Rai Nallari and Breda Griffith and Yidan Wang and Soamiely Andriamananjara and Derek H. C. Chen and Rwitwika Bhattacharya}, Title= {A primer on policies for jobs}, Year= {2012}, Pages= {154}, Address= {Washington, DC}, ISBN= {ISBN 978-0-8213-8904-1}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2012/01/09/000356161_20120109022035/Rendered/PDF/662310PUB0EPI00r0jobs09780821389041.pdf}, Abstract= {"Recent events have required labor economists to rethink their approach toward the markets. The global economic crisis of 2008/09, rapidly changing demographic divisions, increasing youth unemployment rates, fueling movements such as those in the Middle East, and an increasingly multipolar world are contributing to shifts in the global labor market. A Primer on Policies for Jobs - based on materials and input provided during labor market courses conducted during the past decade - emphasizes six pillars of labor market institutions: global trends, job creation, labor market policies, education, entrepreneurship, and globalization. This in-depth look analyzes previous policies and makes recommendations to improve competitiveness in labor markets. The primer provides government policy makers, researchers, and labor market practitioners with a practical guide on how to strengthen labor market institutions, especially in light of the global financial crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Konjunkturaufschwung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; informeller Sektor; Berufsbildungspolitik; Wissensgesellschaft; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Globalisierung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; soziale Ungleichheit; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Finanzkrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Niedriglohn; Armut; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktindikatoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127r03}, } @Book{Parkes:2010:EMP, Annote= {Sign.: 90-313.0177;}, Author= {Roderick Parkes}, Title= {European migration policy from Amsterdam to Lisbon : the end of the responsibility decade?}, Year= {2010}, Pages= {199}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik}, Number= {79}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5859-6}, Abstract= {"It is a commonplace: EU asylum and immigration cooperation would look rather different without the dominant role of Europe's interior ministries. Policy instead remains broadly restrictive, illiberal and short on international solidarity. Given the Amsterdam Treaty of 1999, the continued prevalence of these traits is perhaps surprising. The Treaty formally upgraded the European Commission and Parliament and could well have heralded a major shift in the character of policy. From an academic perspective, interior ministries' success in asserting themselves in policymaking and their preoccupation with increasing control over migration might be put down to a desire to expand their autonomy and power. Analysing important policy initiatives of the past decade, this book points to a different reality. Rather than institutional self-interest, interior ministries are motivated by an acute awareness of their responsibilities to EU citizens. This awareness has made them resistant even to those political actors directly elected by citizens, and has led to a control policy with potentially deleterious side effects for those they seek to represent." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; EU-Politik; Asylpolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Ausländerpolitik; politischer Wandel; internationale Zusammenarbeit; politischer Entscheidungsprozess; Liberalisierung; Innenpolitik; Einwanderungspolitik; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909p05}, } @Book{Riesenfelder:2012:BVP, Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.); L-&-R-Sozialforschung, Wien (Bearb.)}, Author= {Andreas Riesenfelder and Susanne Schelepa and Petra Wetzel}, Title= {Besch{\"a}ftigungssituation von Personen mit Migrationshintergrund in Wien : Endbericht}, Year= {2012}, Pages= {813}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d164/Studie_MigrantInnen_2012.pdf}, Annote= {URL: http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d164/Kurzbericht_MigrantInnen_2012.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation in Österreich stellt sich für Personen mit Migrationshintergrund vergleichsweise schwierig dar. Eine unterdurchschnittliche Erwerbstätigenquote, überdurchschnittliche Arbeitslosenquote oder ein hoher Anteil Überqualifizierter - das heißt Personen, die unter ihrem Qualifikationsniveau beschäftigt sind - sind nur einige Indikatoren, die auf die Herausforderung einer Verbesserung der Beschäftigungssituation von MigrantInnen verweisen. In den letzten Jahren sind verstärkte Bemühungen um eine Verbesserung der empirischen Datenbasis festzustellen. Im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung werden seit dem Jahr 2008 Daten über den Migrationshintergrund erhoben. Verwiesen sei auch auf das seitens der EU initiierte Ad-hoc Modul 2008 der Arbeitskräfteerhebung 'Die Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich' oder auf die inzwischen jährlich erscheinende Publikation 'Migration & Integration'. Die vorliegenden Befragungsergebnisse im Auftrag der Arbeiterkammer Wien zeichnen sich durch mehrere Spezifika aus und erweitern damit die empirische Wissensbasis in besonderer Weise: - Regionaler Aspekt - Innere Differenzierung der MigrantInnen nach Herkunft - Innere Differenzierung der MigrantInnen nach ethnischer Minderheitenzugehörigkeit - Migrationshintergrund und Einwanderungssituation - Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation - Belastungen und Benachteiligungen im Arbeitsleben - Qualifikation und Weiterbildung - Sprachkompetenzen - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - Interessensvertretung" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Migrationshintergrund; berufliche Integration; ethnische Gruppe; Minderheiten; erste Generation; zweite Generation; Arbeitslosigkeit; Mehrfachbeschäftigung; Tätigkeitsfelder; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Beschäftigungsform; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsbeteiligung; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Beruf und Familie; Interessenvertretung; Herkunftsland; Wien; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120203302}, } @Book{Ryan:2011:HUL, Annote= {Sign.: 90-201.0909;}, Editor= {Mary Meghan Ryan}, Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data}, Year= {2011}, Pages= {528}, Edition= {14th ed.}, Address= {Lanham}, Publisher= {Bernan Press}, ISBN= {ISBN 978-1-59888-479-1; ISSN 1526-2553;}, Abstract= {"The Handbook is recognized as an authoritative resource on the U.S. labor force. It continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings historical and recent data from the BLS and other government agencies together into a convenient, single-volume source of labor information. The Handbook is a comprehensive reference providing an abundance of data on a variety of topics including: Employment and unemployment, Earnings, Prices, Productivity, Consumer expenditures, Employment projections by industry and occupation, Occupational safety and health, Union membership, International labor comparisons. The 14th edition maintains the content of previous editions and updates the text with additional and new features including: A new section in Chapter 1 has been added on persons with a disability in the labor force Chapter 6 has been expanded to include new tables on employee compensation Tables in Chapter 2 now include hours of work, earnings per hour, and earnings per week for all employees as well as for production and nonsupervisory workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik - Handbuch; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Massenentlassungen; offene Stellen; labour turnover; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1913; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0909}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707303}, } @Book{Schaefer:2010:TME, Author= {Karen Antonia Schaefer}, Title= {Tempor{\"a}re Migration - ein Weg f{\"u}r Europa?}, Year= {2010}, Pages= {205}, Annote= {URL: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2011/3498/pdf/3498.pdf}, Abstract= {"Das Thema Immigration steht auf europäischer Ebene immer wieder auf der politischen Agenda. Häufig stand bei der Diskussion die illegale Immigration an den Außengrenzen der EU im Mittelpunkt. Der bisher umgesetzte Ansatz der Europäischen Union mit illegalen Flüchtlingsströmen umzugehen, war es, die Grenzen zu schließen und die Grenzkontrollen zu verschärfen. Diese Politik hat jedoch nicht zu einer Abnahme des illegalen Zustroms nach Europa geführt, nur die Routen haben sich geändert. Im Laufe der letzten Jahre reifte auf europäischer Ebene die Erkenntnis, dass nur durch Abschreckung die Situation an der Südgrenze nicht verbessert werden kann. Es wurden neue Ansätze zur legalen Zuwanderung vorangebracht, das Konzept der temporären Migration und selektive Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften. Diese beiden europäischen Konzeptentwürfe bilden die Motivation für die ökonomische Analyse in dieser Arbeit. In der Arbeit werden Lösungsansätze zur Überwindung der illegalen Einreise und Beschäftigung in der EU aufgezeigt. Aufbauend auf bestehenden Migrationstheorien wird ein ökonomisches Modell entwickelt, mit dem sich die Funktionsweise der temporären Migration abbilden und gleichzeitig die Probleme dieses Ansatzes aufzeigen lassen. Die Anreizstruktur für die Migranten, nach einer vorgegebenen Zeit wieder auszureisen, spielt eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung des Konzepts. In diesem Modell wird die Ausreise durch einen monetären Anreiz unterstützt, damit es zu keiner permanenten Migration kommt. Für die legale Migration wird ein zeitlich befristetes Visum ausgegeben. Aufbauend auf einer Ausgangssituation mit ausschließlich illegaler Migration wird gezeigt, welche Bedingungen für temporäre Migration erfüllt sein müssen, damit das Politikziel 'temporärer Aufenthalt' erreicht wird. Die Modellanalyse ergibt, dass dem Kapitalmarktzugang der Migranten eine zentrale Bedeutung zukommt. Für die europäische Migrationspolitik bedeuten die Ergebnisse, dass eine Umsetzung und Ausgestaltung eines temporären Visums möglich ist, wenn die Ausreise mit monetären Mitteln zusätzlich gefördert wird. Auf europäischer Ebene wird gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander, einerseits über die Kontrolle der illegalen Migration diskutiert und versucht das Konzept der temporären Migration zu implementieren, während andererseits gewünschte Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften verfolgt wird. In der Arbeit werden die beiden Bereiche der Migration gemeinsam untersucht. Dazu wird ein Selektionsansatz in das Modell der temporären Migration implementiert, um die hochqualifizierten Arbeitskräfte zu halten, wohingegen die geringqualifizierten Arbeitskräfte nach einer 'Probezeit' wieder ausreisen. Der Selektionsmechanismus wird erzeugt durch Besteuerung der legalen Arbeitseinkommen und durch den monetären Ausreiseanreiz. Die Grundgesamtheit der Migranten unterscheidet sich in diesem Fall hinsichtlich ihrer Arbeitsproduktivität. Bei der Kombination beider Politikziele der EU, Vermeidung von illegaler Migration durch temporäre Visa und forcierte Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften, kommt die Modellanalyse zu dem Schluss, dass eine gemeinsame Betrachtung erfolgsversprechend in Bezug auf beide Ziele ist. Die Informationsasymmetrie hinsichtlich der Produktivität der Migranten zu Beginn der ersten Modellperiode kann durch die Beobachtungen während der 'Probezeit' und der zusätzlichen Anreizstruktur des Selektionsansatzes überwunden werden, denn die Migranten offenbaren ihre wahre Produktivität. Für die EU bedeutet dies, dass sie durch die Möglichkeit der temporären Migration für alle Migrationswilligen kombiniert mit der Anreizstruktur, die sich aus dem Zusammenspiel der gewinnmaximierenden Unternehmen mit den staatlichen Instrumenten ergibt, die Selektion von Arbeitskräften mit benötigten Eigenschaften erreicht. Damit ist es den Unternehmen möglich, Arbeitskräfte mit benötigten Fähigkeiten im Unternehmen zu halten. Für die restlichen Migranten ist durch den monetären Ausreiseanreiz ein temporärer legaler Aufenthalt gewährleistet. Die in dieser Arbeit entwickelten Ansätze verfolgen weder das Ziel der unkontrollierten Migration in die EU, noch eine Abschottung ohne Migration. Vielmehr werden ausgehend von der gegebenen illegalen Migrationssituation in der EU Lösungskonzepte untersucht, die die Risiken und Kosten sowohl der Migranten als auch der Einwanderungsländer reduzieren. Durch legale temporäre Migration lassen sich Flüchtlingskatastrophen verhindern. Durch die Kombination mit einem Selektionsansatz lässt sich zusätzlich das Problem des Fachkräftemangels in der EU reduzieren. Auch wenn sich die Modellbedingungen nicht direkt auf die europäische Migrationspolitik übertragen lassen, schließt diese Arbeit mit der klaren Handlungsempfehlung an die europäischen Entscheidungsträger, eine gemeinsame Strategie aus temporärer und selektiver Migration zu verfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Immigration is on top of the European political agenda. Illegal immigration at the European boarders is a central issue. The European approach to deal with this problem so far was to close the boarders and to enhance controls. These measures did not lead to a decline of the quantity of illegal immigrants, but to a shift of routes. In recent years, European politicians recognized that determent does not change the immigration situation in Southern Europe. Hence, new approaches towards legal immigration such as temporary and selective immigration are discussed. These concepts are the basis for the following analysis. This thesis identifies a way to deal with illegal Immigration by applying temporary and selective immigration. On the basis of existing immigration theories we develop an economic model to demonstrate the functionality of temporary migration. The incentives of the migrants are essential for the parameters of the model. The incentive to leave right on time to the home country is supported by a monetary incentive. In the model legal migration is possible on a fixed-term visa, while it is not possible to migrate without this visa. In the initial situation there is only illegal immigration. The model explains the constraints for a working concept of temporary immigration. We find that the capital market conditions for immigrants are crucial. The results show that the implementation of temporary immigration is feasible if the return of the migrants is supported financially. There is a simultaneous discourse on the European level about controlling illegal migration and the implementation of temporary immigration as well as about desirable migration of qualified migrants. This work analyses both aspects in one model. To do so we combine the model of temporary migration with a selection approach. This approach generates a selection of qualified and unqualified migrants after a probation period. The selection instruments are a tax on working income and a monetary bond for leaving the country. The migrants differ in their working productivity. The analysis of both political targets of the EU, reducing illegal migration through temporary migration and increasing the immigration of qualified migrants, leads to an efficient solution for both objectives. Asymmetric information about the working productivity can be reduced through monitoring during probation period and monetary incentives. Permanent immigration of qualified migrants is feasible via the right choice of incentive instruments. The firms can employ the desired quantity of migrants for an unrestricted time and the other migrants have the incentive to go home due to the monetary bond for leaving. The work´s aim is to determine a concept to solve the situation of illegal migration; the introduced approaches can be designed to reduce risks and costs for migrants and the destination countries. Legal migration can be an instrument to combat refugee disasters. In combination with a selective approach it is possible to reduce the shortage of skilled workers in certain sectors. The conclusion for the EU is to examine these two migration issues together to find a combined solution and concept." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Migrationstheorie; illegale Einwanderung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Anreizsystem; internationale Wanderung - Modell; Wanderungspolitik; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r07}, } @Book{Schuller:2011:IEE, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Karin Schuller and Susanne Lochner and Nina Rother}, Title= {Das Integrationspanel : Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Integrationskursen}, Year= {2011}, Pages= {334}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 978-3-9812115-9-7}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb11-integrationspanel.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Sonstige/fb11-integrationspanel-kurzfassung.html?nn=1366152}, Abstract= {"Der vorliegende Forschungsbericht geht zunächst auf die Ausgestaltung der Integrationskurse sowie auf den Stand der Forschung ein. Bei der methodischen Beschreibung der Studie (Kapitel 2) werden die Konzeption des Integrationspanels und die zentralen Fragestellungen sowie das Forschungsdesign beschrieben. Darüber hinaus wird auf das Stichprobenverfahren sowie auf die Durchführung der einzelnen Befragungen eingegangen. Es folgt die ausführliche Beschreibung der Ergebnisse dieser Studie. Zunächst werden die befragten Kursteilnehmenden und die Kontrollgruppe nach soziodemographischen Merkmalen charakterisiert (Kapitel 3). Diesem Kapitel folgen kursbezogene Ergebnisse, die auf die Kurszusammensetzung, die Kursleitenden, die Kursbewertung der Teilnehmenden sowie auf die Bewertung speziell des Orientierungskurses eingehen (Kapitel 4). Der Nutzen von Integrationskursen wird anhand des Ansatzes von Esser (1980, 2001) analysiert, wobei nicht der in Deutschland negativ behaftete Begriff der Assimilation verwendet wird, sondern die Bezeichnung Integration nach Heckmann (2001). Dementsprechend orientiert sich die Struktur der folgenden Kapitel an der Unterscheidung der Integrationsdimensionen, wie sie bei Analysen, die auf dem Konzept von Esser basieren, gängig sind (siehe auch Kalter 2008). Das Kapitel der kulturellen Integration (Kapitel 5) stellt Erkenntnisse zum Sprachhintergrund der Kursteilnehmenden und zur Entwicklung der Deutschkenntnisse und -nutzung während der Kursteilnahme (Wirksamkeit) sowie ein Jahr nach Kursabschluss (Nachhaltigkeit) vor. Es folgen Darstellungen der strukturellen Integration im Zeitverlauf, insbesondere der Integration auf dem Arbeitsmarkt (Kapitel 6). Das Kapitel zur sozialen Integration (Kapitel 7) analysiert die Kontakthäufigkeit zu Personen aus dem Herkunftsland sowie zu Personen aus Deutschland im Kursverlauf und ein Jahr nach Kursabschluss. Abschließend geht das Kapitel zur emotionalen Integration (Kapitel 8) auf die Verbundenheit mit Deutschland und dem Herkunftsland, die Zufriedenheit der Befragten mit ihrem Leben in Deutschland sowie auf die Absicht ein, sich einbürgern zu lassen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wanderungsstatistik; Ausländer - Integration; Integrationsbereitschaft; soziale Integration; Spracherwerb; Sprachunterricht; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Wirkungsforschung; Migrationsforschung; Migrationshintergrund; Lernerfolg; Kompetenz; Erwerbsbeteiligung; Einwanderungsland - Zufriedenheit; Einbürgerung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120208r04}, } @Book{Silwedel:2012:AII, Annote= {Sign.: 96-40.0193;}, Author= {Philipp Silwedel}, Title= {Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt f{\"u}r Migranten mit gesundheitlichen Einschr{\"a}nkungen : Ergebnisse eines Modellprojekts}, Year= {2012}, Pages= {214}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Studien zur Migrationsforschung}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-6248-6; ISSN 1618-6095}, Abstract= {"In Deutschland sind gerade Migranten überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in das Arbeitsleben werden neben einer fehlenden Berufsausbildung insbesondere durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und schlechte Deutschkenntnisse verringert. Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich an eben diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener Forschungsinstrumente wird das Alltagsleben der Teilnehmer im Laufe des Projekts und der angestrebten Arbeitsmarktintegration abgebildet. Aufgezeigt werden z. B. besondere Bedürfnisse an die Akteure im Gesundheitswesen, aber auch die Relevanz des Faktors Arbeit für den Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - Determinanten; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Arbeitslose; psychische Faktoren; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0193}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120119805}, } @Book{Sowell:2004:AAA, Annote= {Sign.: 96-68.0118;}, Author= {Thomas Sowell}, Title= {Affirmative action around the world : an empirical study}, Year= {2004}, Pages= {239}, Address= {New Haven}, Publisher= {Yale University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-300-10775-7}, Abstract= {"Evaluating his empirical data, Thomas Sowell concludes that race preference programs worldwide have not met expectations and have often produced the opposite of what was originally intended." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; ethnische Gruppe; Minderheiten; Präferenz; Quotierung; Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich; Benachteiligtenförderung; Gleichstellung; Rasse; Indien; Malaysia; Sri Lanka; Nigeria; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120117303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Brussig:2010:HIM, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Martin Brussig and Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV-Empf{\"a}nger/innen mit Migrationshintergrund : Definition und Struktur}, Year= {2010}, Pages= {43-59}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Unter den SGB II-Leistungsempfängerinnen und -empfängern ist der Ausländeranteil mit ca. 18% etwa doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Legt man ein weiter gefasstes Verständnis von 'Migrationshintergrund' zugrunde, dann weisen - abhängig von der Datengrundlage und dem Erhebungszeitpunkt - mehr als ein Viertel der Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen einen Migrationshintergrund auf. In Westdeutschland haben drei von acht, in Ostdeutschland hat einer von acht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund. Zwei Drittel der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben keine deutsche Staatsbürgerschaft. Insgesamt stellen erwerbsfähige Hilfebedürftige mit Migrationshintergrund damit vor allem im Westen eine auch quantitativ relevante Herausforderung für die Grundsicherung für Arbeitsuchende dar. Bei der hier verwendeten Aufteilung nach Herkunftsgruppen sind Personen aus den mittel- und osteuropäischen Staaten (einschließlich GUS) unter den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund - noch vor türkischen Zuwanderinnen und Zuwanderern und deren Nachkommen - die zahlenmäßig größte Gruppe. Hierin sind auch (Spät-) Aussiedler/innen eingeschlossen, die sowohl in der amtlichen Statistik als auch in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit nicht bzw. nur teilweise identifizierbar sind. In Westdeutschland hat etwa jede/r Siebte SGB-II-Leistungsbezieher/in einen mittel- oder osteuropäischen Migrationshintergrund, aber nur etwa jede/r Zehnte einen türkischen Migrationshintergrund. Die Hilfequote von Migrantinnen und Migranten ist mit 18% bis 19% etwa doppelt so hoch wie die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Sie ist besonders hoch unter Personen und deren Nachkommen aus Mittel- und Osteuropa (einschließlich GUS) (28%) und relativ niedrig unter Personen aus den ehemaligen südeuropäischen Anwerbeländern (ohne Türkei). Die soziodemographische Struktur der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund unterscheidet sich kaum von der Struktur der Migrantenbevölkerung in Deutschland insgesamt und ist im Zeitverlauf relativ konstant." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Einwanderer; Migrationshintergrund; Ausländerquote; Grundsicherung nach SGB II; Herkunftsland; Aussiedler; Sozialstruktur; Staatsangehörigkeit; IAB-Haushaltspanel; IAB-Querschnittsbefragung; Hilfebedürftige; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1; 96-40.0169, 2; 96-40.0169, 3}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126302}, } @Incollection{Kaltenborn:2010:HIH, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Hartz IV: Haushaltsstrukturen und Lebensbedingungen}, Year= {2010}, Pages= {93-109}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Personen mit Migrationshintergrund leben unabhängig vom Migrationshintergrund häufiger in größeren Haushalten mit (vorwiegend jüngeren) Kindern. Kinder in SGB II-Haushalten mit und ohne Migrationshintergrund werden bis zur Einschulung fast zur Hälfte nicht regelmäßig außerfamiliär betreut. Dies erscheint besonders bei Migrantenhaushalten dann problematisch, wenn in der Familie kein Deutsch gesprochen wird. Letzteres ist stärker bei hilfebedürftigen Migrantenhaushalten der Fall als in der Migrantenpopulation insgesamt.14 Zudem erwerben Kinder bei außerfamiliärer Betreuung nicht nur deutsche Sprachkenntnisse, sondern profitieren i.d.R. auch von den weiteren Bildungsangeboten der Betreuungseinrichtungen. Drei Viertel der SGB II-Haushalte mit Migrationshintergrund, bei denen mindestens ein Kind bis 14 Jahre regelmäßig außerfamiliär betreut wird, müssen sich an den Betreuungskosten beteiligen, und zwar mit durchschnittlich rund 70 EUR monatlich je Kind bis 14 Jahre. Insgesamt erscheint es vor allem für Kinder aus Migrantenhaushalten im SGB II-Leistungsbezug wichtig, die Eltern von einer externen Kinderbetreuung zu überzeugen bzw. diese zu ermöglichen. Im Übrigen gibt es hinsichtlich der sozialen Lage nur wenige spezifische Herausforderungen bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund. Gleichwohl gibt es Problemlagen, die sowohl erwerbsfähige Hilfebedürftige mit als auch ohne Migrationshintergrund betreffen. Ein erheblicher Teil der Haushalte im SGB II-Leistungsbezug mit, aber auch derjenigen ohne Migrationshintergrund hat keinerlei Ersparnisse und kann sich damit nicht - wie vom SGB II intendiert - bei auftretendem (Ersatz-)Bedarf größere Anschaffungen leisten. Fast die Hälfte der SGB II-Haushalte mit und ohne Migrationshintergrund ist verschuldet; dabei mangelt es offenbar nach wie vor an einer systematischen Schuldnerberatung im Rahmen des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Familienstruktur; soziale Situation; Ausländer; Einwanderer; Migrationshintergrund; Inländer; IAB-Haushaltspanel; Wohnsituation; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Vermögen; Kinderbetreuung; Lebenssituation - Zufriedenheit; IAB-Querschnittsbefragung; Hilfebedürftige; allein Stehende; allein Erziehende; Herkunftsland; Ehepaare; Verschuldung; Sparverhalten; Lebensstandard; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126304}, } @Incollection{Kaltenborn:2010:KLF, Editor= {Matthias Knuth}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verkn{\"u}pfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung {\"u}ber SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund}, Author= {Bruno Kaltenborn and Nina Wielage}, Title= {Konsequenzen der Leistungsreform f{\"u}r Hilfebed{\"u}rftige mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {81-91}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5667-7}, Abstract= {"Insgesamt hat die Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe unterschiedliche Konsequenzen für Betroffene mit und ohne Migrationshintergrund (bzw. Ausländer/innen und Deutsche) gehabt. Diese Unterschiede ergeben sich jedoch überwiegend aus Unterschieden bei der Art des Leistungsbezuges vor der Leistungsreform, bei den Haushaltskonstellationen, den Vermögensbeständen sowie den Erwerbsverläufen. Zum einen haben Migrantinnen und Migranten vor der Leistungsreform häufiger Sozialhilfe bezogen, während Einheimische zuvor häufiger Arbeitslosenhilfe empfangen haben. Ehemalige Empfänger/innen von Sozialhilfe haben insgesamt im Zusammenhang mit der Leistungsreform häufiger finanziell gewonnen. Insoweit ist das Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten nach der Leistungsreform finanziell eher besser gestellt und Einheimische finanziell eher schlechter gestellt waren, nicht als migrantenspezifische Auswirkung der Leistungsreform zu interpretieren. Zum anderen haben ehemalige Bezieher/innen von Sozialhilfe - und damit überproportional viele Ausländer/innen - im Hinblick auf die spätere Alterssicherung durch die Reform geringfügige Vorteile erlangt; für die Mehrheit der ehemaligen Sozialhilfeempfänger/innen werden seit 2005 aufgrund des Bezugs von Arbeitslosengeld II erstmals bescheidene Beiträge zur Rentenversicherung entrichtet. Allerdings dürfte ihre Einbeziehung in die Rentenversicherung aufgrund der minimalen Anwartschaften eher symbolische Wirkungen haben und keine Veränderungen hinsichtlich der finanziellen Lage im Alter erzielen. Ehemalige Bezieher/innen von Arbeitslosenhilfe - und damit überproportional viele Deutsche - haben dagegen im Durchschnitt Einbußen bei der Alterssicherung, weil die 2005 vereinheitlichten Rentenbeiträge in der Regel niedriger sind, als die zuvor an das Referenzeinkommen gekoppelten Beiträge. Hinsichtlich der finanziellen Lage und (in geringem Maße) auch in Bezug auf die spätere Alterssicherung hat die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende insgesamt die Unterschiede zwischen Leistungsempfängerinnen und -empfängern mit und ohne Migrationshintergrund aber auch zwischen den Herkunftsgruppen verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II - Auswirkungen; Leistungsempfänger; Migrationshintergrund; Ausländer; Einwanderer; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Einkommenseffekte; IAB-Querschnittsbefragung; Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; Inländer; Herkunftsland; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Südeuropa; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0169; 96-40.0169, 1; 96-40.0169, 2; 96-40.0169, 3}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120126303}, } 55 von 388 Datensätzen ausgegeben.