Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ahmad:2011:CWW, Journal= {European Societies}, Volume= {13}, Number= {5}, Author= {Akhlaq Ahmad}, Title= {Connecting with work : the role of social networks in immigrants searching for jobs in Finland}, Year= {2011}, Pages= {687-712}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"This study considers to what extent immigrants’ social networks have acted as important resources that have helped them to connect with employment opportunities during their entire occupational careers in Finland. Adopting a comprehensive job-acquisition model, it offers a detailed investigation into how job information that led to employment is acquired and transmitted, how the jobs themselves are applied for, and in which ways social contacts have played a direct or indirect role in obtaining them. Despite the presence of a well-established nationwide system of public employment agencies in Finland, reliance on predominantly ethnic networks was found to be pervasive among immigrants throughout their employment histories under loose as well as tight job-market conditions. The role of networks was especially vital in the immediate post-immigration period, because as newcomers to the host society, they lacked locally acquired human capital. The empirical observations also suggest, however, that extensive reliance on networks was also a means to circumvent discrimination prevailing in the labour market that discouraged immigrants from seeking employment through formal channels of job information. Discrimination had not only contributed to low occupational attainment of informants by confining them to low-prestige occupations but indirectly also may have led to the structuring of ethnically dominated networks among them. The study suggests that the efforts aimed at creating equal employment opportunities for immigrants are unlikely to bear fruit without successfully combating discrimination and a general change in attitudes towards immigrants in society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktchancen; soziale Unterstützung; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116807}, } @Article{Allard:2011:AIU, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {134}, Number= {11}, Author= {Mary Dorinda Allard}, Title= {Asians in the U.S. labor force : profile of a diverse population}, Year= {2011}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/11/art1full.pdf}, Abstract= {"The labor force characteristics of the Nation's 11.2 million Asians vary considerably when the data are disaggregated by Asian group; this report examines similarities and differences in labor force participation, employment, unemployment, and more for the Asian groups, particularly during the 2008-2010 period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asiate; ethnische Gruppe; Minderheiten; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; regionale Herkunft; Herkunftsland; berufliche Integration; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n01}, } @Article{Block:2011:SVA, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {J{\"o}rn Block and Philipp Sandner and Marcus Wagner}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Ausl{\"a}ndern in Deutschland : Einkommenseffekte und Implikationen f{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung}, Year= {2011}, Pages= {7-23}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels für Deutschland (SOEP), inwieweit Ausländer in Deutschland durch den Eintritt in die berufliche Selbständigkeit einen überdurchschnittlich hohen Einkommenszuwachs erfahren. Die Untersuchung zeigt, dass ausländische Selbständige höhere Einkommen erzielen als angestellt tätige Ausländer und dass der Zuwachs größer ist als bei Selbständigen deutscher Nationalität. Die Konsequenzen dieser Untersuchungsergebnisse für Gründungspolitik, Integrationspolitik und Gründungslehre werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper uses data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) to analyze entrepreneurial activities by foreigners in Germany. The results from our regression analysis are the following: First, foreigners in self-employment are found to earn more than foreigners in a regular employment position. Second, foreigners seem to gain more from self-employment compared to German entrepreneurs. Also, the earnings increase from self-employment is larger for foreigners than it is for Germans. The findings are discussed from a policy and an entrepreneurship education perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; J10; J30;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509803}, } @Article{Cattaneo:2012:MIT, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Cristina Cattaneo}, Title= {Migrants' international transfers and educational expenditure : empirical evidence from Albania}, Year= {2012}, Pages= {163-193}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"The primary objective of this article is to cast some light upon the relationship between education expenditure and the volume of remittances sent to Albania from abroad by international migrants. To assess the existence of an education enhancing effect of remittances, an Engel curve framework is used. In addition, quintile regression analysis is employed to investigate whether migrants' remittances have a differentiated effect on various quantiles of the conditional distribution of education consumption. The two main empirical findings are that household income has a positive and well-determined impact on education expenditure, whereas international transfers do not influence education spending." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Geldüberweisung - Auswirkungen; Herkunftsland; Bildungsausgaben; Bildungsinvestitionen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Auswanderer; Albanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: F24; I21; P36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n07}, } @Article{Cohen:2007:BUI, Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {609}, Number= {1}, Author= {Philip N. Cohen and Matt L. Huffman}, Title= {Black under-representation in management across U.S. labor markets}, Year= {2007}, Pages= {181-199}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"Although many researchers have documented higher levels of black-white inequality in areas with a high concentration of blacks, the mechanisms underlying this finding have been elusive. Black underrepresentation in management may be one such mechanism. We ask whether black workers' underrepresentation in managerial jobs is especially pronounced in labor markets with a larger black population. Using a unique, two-level data set that combines a large data set of private sector firms with Census data on local labor markets, the authors' hierarchical logistic models strongly support this hypothesis. Net of establishment and labor market-level controls, the likelihood that an establishment exhibits a significant underrepresentation of blacks in management is substantially increased when it operates in a high-proportion black labor market context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Management; Farbige; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Erwerbstätigenstruktur; Minderheiten; ethnische Gruppe; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; beruflicher Aufstieg; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n10}, } @Article{Constant:2012:RED, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Amelie F. Constant and Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Title= {The Russian-Ukrainian earnings divide}, Year= {2012}, Pages= {1-35}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {"Ethnic differences are often considered to be powerful sources of diverse economic behaviour. In this article, we investigate to what extent ethnicity affects Ukrainian labour market outcomes. Using microdata from the Ukrainian Longitudinal Monitoring Survey and the Oaxaca - Blinder decomposition of earnings, we find a persistent and increasing labour market divide between ethnic Russians and Ukrainians throughout Ukraine's transition era. We establish that language, rather than nationality, is the key factor behind this ethnic premium favouring Russians. Our findings further document that this premium is larger amongst males than females." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Russe; ethnische Gruppe; Minderheiten; Sprachkenntnisse; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohndiskriminierung; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J70; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n05}, } @Article{Ersanilli:2011:SCA, Journal= {International Migration Review}, Volume= {45}, Number= {4}, Author= {Evelyn Ersanilli and Sawitri Saharso}, Title= {The settlement country and ethnic identification of children of Turkish immigrants in Germany, France, and the Netherlands : what role do national integration policies play?}, Year= {2011}, Pages= {907-937}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Germany, France, and the Netherlands have pursued different types of integration policies. Using data from a mixed method study, this paper investigates whether and how these differences have affected the settlement country and ethnic identification of the children of Turkish immigrants. The results indicate that integration policies do not affect ethnic identification, but an inclusive policy has a positive impact on settlement country identification. Multicultural policies do not seem to have any effect. Despite processes of exclusion and self-exclusion in all three countries, our respondents have developed a strong connection to their settlement country and in particular to their place of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; nationale Identität - internationaler Vergleich; Türke; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; kulturelle Identität; Identitätsbildung; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; ausländische Jugendliche; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228801}, } @Article{Fossati:2011:EIA, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Flavia Fossati}, Title= {The effect of integration and social democratic welfare states on immigrants' educational attainment : a multilevel estimate}, Year= {2011}, Pages= {391-412}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Through the analysis of 22 European countries and Canada, this article seeks to investigate the assumption that political macro level variables such as welfare state systems and immigration regimes shape the conditions encountered by young immigrants and thus have an impact on their school performance. The results show that native students benefit from social-democratic welfare states and immigration-friendly integration regimes, whereas immigrant students underperform under these types of regimes. Thus, while the finding for native students supports the argument found in the body of literature, claiming that social-democratic welfare states lead to a reduction in inequality and to less stratification, the findings for immigrant students suggest that positive discrimination may under some circumstances lead to a counterproductive result. The argument is tested with a multilevel modelling procedure on three levels (student, school and country) based on different data sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulleistung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; soziale Integration; schulische Integration; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; PISA-Studie; Sozialdemokratie; OECD; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230805}, } @Article{Fuller:2008:TEA, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {88}, Number= {1}, Author= {Sylvia Fuller and Leah F. Vosko}, Title= {Temporary employment and social inequality in Canada : exploring intersections of gender, race and immigration status}, Year= {2008}, Pages= {31-50}, ISBN= {ISSN 0303-8300}, Abstract= {"Using data from the 2002 - 2004 waves of Survey of Labour and Income Dynamics, this article investigates the consequences of different types of temporary employment - fixed-term or contract, casual, agency and seasonal employment - for differently situated workers in Canada. Attention to intersecting social locations of gender, race and immigrant status helps capture the complex implications of temporary work for inequality. In particular, it highlights the salience of gender relations in shaping workers' experience of insecurity in different types of temporary employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit - Auswirkungen; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Saisonarbeit; geringfügige Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; Rasse; ; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r09}, } @Article{KingVera:2011:BUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Vera King and Hans-Christoph Koller and Janina Z{\"o}lch and Javier Carnicer}, Title= {Bildungserfolg und adoleszente Abl{\"o}sung bei S{\"o}hnen aus t{\"u}rkischen Migrantenfamilien : eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive}, Year= {2011}, Pages= {581-601}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Insbesondere männliche Heranwachsende mit türkischem Migrationshintergrund sind in Hinblick auf die Bildungschancen in Deutschland benachteiligt, wie viele Studien verdeutlicht haben. Dabei stellen die geringeren Bildungserfolge von Kindern aus Migrantenfamilien weder einfache Effekte schichtspezifischer Kapitalausstattung noch eines Mangels an Bildungsaspirationen dar. Um noch ungeklärten Mechanismen der intergenerationalen Transmission von Bildungschancen nachzuspüren, wurden in einem intergenerational ausgerichteten qualitativrekonstruktiven Design Wechselwirkungen zwischen Bildungserfolgen und -misserfolgen junger Männer mit türkischem Migrationshintergrund einerseits sowie adoleszenten Ablösungsprozessen und Familienbeziehungen andererseits rekonstruiert. Dabei zeigten sich die hohe Bedeutsamkeit der elterlichen Verarbeitung der Migrationserfahrung im Kontext von Diskriminierung und Benachteiligung, ihre Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehungen vor allem in der Adoleszenz sowie die Folgen der intergenerationalen Dynamik für die Gestaltung, Verarbeitung und Auswirkung unterschiedlicher Arten von Bildungsaspirationen sowie für Bildungskarrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Many studies have shown that young males of Turkish descent are disadvantaged in terms of educational opportunity in Germany. In this, the lower educational successes of children from migrant families are neither simple effects of lower levels of social capital nor of lower educational aspiration. With the aim of tracing unexplained mechanisms of the intergenerational transmission of educational chances, the interdependency of educational success or failure of young men of Turkish descent and adolescent processes of detachment and family relations were reconstructed using an intergenerational research design. This shows the major importance of parents' processing of their immigration experiences in the context of discrimination and disadvantage, the effects of this on the parent-child-relationship, especially in adolescence, and the impact of intergenerational dynamics on the realization, processing and effects of differing educational aspirations and careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; ausländische Jugendliche; Söhne; Türke; Einwanderer; Adoleszenz; Intergenerationsmobilität; soziale Beziehungen; familiale Sozialisation; Benachteiligung; Erwartung; Schulerfolg; Ausbildungserfolg; männliche Jugendliche; Berufsorientierung; Eltern; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111212p12}, } @Article{Lehmer:2011:IWG, Journal= {International Migration Review}, Volume= {45}, Number= {4}, Author= {Florian Lehmer and Johannes Ludsteck}, Title= {The immigrant wage gap in Germany : are East Europeans worse off?}, Year= {2011}, Pages= {872-906}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Using employment register data, this study compares the outcomes of male foreign workers from different East and West European countries who entered the German labor market between 1995 and 2000 with those of male German workers. Although the wage differentials are highest for Poles, results from Oaxaca/Blinder type decompositions show that the East Europeans are not generally worse off. Actually, we find considerable heterogeneity also within nationality groups. Quantile decompositions show that coefficients effects tend to be larger at the bottom of the wage distribution and, by that, give evidence for sticky floors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lohnunterschied; regionale Herkunft; Herkunftsland; Osteuropäer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Männer; Inländer; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111005302}, } @Article{LexTilly:2011:WIA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Tilly Lex and Julia Zimmermann}, Title= {Wege in Ausbildung : Befunde aus einer schrittweisen Betrachtung des {\"U}bergangsprozesses}, Year= {2011}, Pages= {603-627}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Auch wenn bildungsbiografisch folgenreiche Entscheidungen bereits weit vor dem Ende des Besuchs einer allgemeinbildenden Schule erfolgen, gilt der daran anschließende Übergang in Ausbildung und Studium als eine zentrale Weichenstellung für den Lebensverlauf junger Menschen. Auf der Basis einer repräsentativen Stichprobe mit retrospektiv erhobenen Daten von 7448 Personen zeichnet der Beitrag die an den Schulbesuch anschließenden Übergänge in Ausbildung und Studium bis hin zum Erwerb anerkannter Zertifikate schrittweise nach. Mittels binär logistischer Regressionsmodelle wird der Einfluss relevanter Hintergrundvariablen auf die einzelnen Übergangsschritte geprüft. Diese bilden die Basis für die jeweiligen Übergangswahrscheinlichkeiten eines Markov-Modells, welches veranschaulicht, dass die einzelnen Übergangsetappen für eine Beschreibung der Gesamtdynamik des Übergangsprozesses von zentraler Bedeutung sind. Erwartungsgemäß wirken Bildungsabschluss, Geschlecht sowie soziale und ethnische Herkunft auf die Dynamik des Übergangsprozesses ein. Darüber hinaus spielt die Region Ost - West sowie die Situation auf dem Ausbildungsmarkt für Übergangsverläufe eine Rolle. Für alle Bildungsabschlüsse zeigt sich als erstaunliches Ergebnis, dass ein niedrigeres Bildungsniveau im Elternhaus mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einhergeht, mit der Berufsausbildung im direkten Anschluss an die Schule zu beginnen. Naheliegend ist, dass Episoden, die dem Schulbesuch nachfolgen, von den Unterstützungspotenzialen im Elternhaus abhängen und sich entsprechend unterschiedlich gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Higher education is seen as a pivotal point in the development of young people. On the basis of a representative sample of collated data retrospectively on 7448 people, the contribution traces the transitional steps in vocational training and university ending with the attainment of recognized diplomas. The influence of relevant basic variables for individual steps is tested using a binary logistic regression model. These variables provide the basis for the respective probability of transition in a Markov-Model, which shows that the individual steps are of central importance for the dynamic of the whole transition process. As expected, educational qualifications, gender and social and ethnic background influence this process. Additionally, the regions East and West and the situation on the job market play a role. For all educational diplomas, the analysis shows the remarkable result that a low educational attainment level of people's parents is linked to going on to vocational training directly after leaving school. It is manifest that the path taken following schooling are dependent on the potential for support from the parental household." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - Determinanten; erste Schwelle; Berufsausbildung; Studium; Bildungsverlauf; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bildungsabschluss; regionale Faktoren; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungserfolg; Studienerfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111212p13}, } @Article{Maume:2007:RCW, Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {609}, Number= {1}, Author= {David J. Maume and Rachel Sebastian}, Title= {Racial composition of workgroups and job satisfaction among whites}, Year= {2007}, Pages= {85-103}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"Despite decades of research on job satisfaction, few analysts have examined the relative explanatory power of the demographic composition of the workgroup against traditional predictors that focus on the characteristics of workers' jobs. This article drew from the organizational demography and status composition perspectives to examine the effects of workgroup racial composition on white job satisfaction. The sample consisted of non-Hispanic whites who responded to the 2002 National Study of the Workforce. The findings showed that an increase in the number of minority coworkers negatively affected job satisfaction among whites, until the characteristics of jobs were controlled. The results support the status composition perspective in suggesting that whites are not overtly biased against minority coworkers but rather become dissatisfied with the less favored jobs they share with minorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgruppe; Teamarbeit; Beschäftigtenstruktur - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Weiße; Farbige; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rasse; Hispanier; Mitarbeiter; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n09}, } @Article{Mitchell:2011:DIM, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {121}, Number= {557}, Author= {James Mitchell and Nigel Pain and Rebecca Riley}, Title= {The drivers of international migration to the UK : a panel-based Bayesian model averaging approach}, Year= {2011}, Pages= {1398-1444}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"A heterogeneous panel-based Bayesian model averaging approach is used to identify the robust economic and policy drivers of international migration to the UK from 14 different source regions over 1980 - 2007. Around three-quarters of the increase in net immigration over the last decade, which is particularly pronounced for selected source regions, is associated with structural change, which may be attributed to UK and foreign immigration policy. The remainder of the rise is largely explained by 'friends and family' effects. There are considerable uncertainties associated both with the effects of particular economic drivers of immigration and with forecasts of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Entwicklung; Herkunftsland; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Wanderungsstatistik; Einwanderer; Wanderungsmotivation; Einkommenserwartung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111214n01}, } @Article{Oreopoulos:2011:WDS, Journal= {American Economic Journal. Economic Policy}, Volume= {3}, Number= {4}, Author= {Philip Oreopoulos}, Title= {Why do skilled immigrants struggle in the labor market? : a field experiment with thirteen thousand resumes}, Year= {2011}, Pages= {148-171}, ISBN= {ISSN 1945-7731}, Abstract= {"Thousands of randomly manipulated resumes were sent in response to online job postings in Toronto to investigate why immigrants, allowed in based on skill, struggle in the labor market. The study finds substantial discrimination across a variety of occupations towards applicants with foreign experience or those with Indian, Pakistani, Chinese, and Greek names compared with English names. Listing language fluency, multinational firm experience, education from highly selective schools, or active extracurricular activities had no diminishing effect. Recruiters justify this behavior based on language skill concerns but fail to fully account for offsetting features when listed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Diskriminierung; Personaleinstellung; Personalauswahl; Beschäftigerverhalten; Vorurteil; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Arbeitsuchende; Arbeitsmarktchancen; Toronto; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2023}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n04}, } @Article{Pichler:2011:SOE, Journal= {International Migration Review}, Volume= {45}, Number= {4}, Author= {Florian Pichler}, Title= {Success on European labor markets : a cross-national comparison of attainment between immigrant and majority populations}, Year= {2011}, Pages= {938-978}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Typical labor market outcomes vary considerably between majority and migrant populations. Drawing on scholarship from across the social sciences, we assess competing micro- and macro-level explanations of differential occupational attainment among immigrant groups across 28 countries. The analyses of occupational attainment are run separately for first- and second-generation migrants as well as children of mixed marriage and take into account their wider social and cultural background. Results from four rounds of the European Social Survey show that people with a migration background do not necessarily achieve a lower labor market success than the majority. However, human capital, social mobility, and cultural background explain these outcomes to different degrees, suggesting tailored pathways to labor market success for each group of migrants. We also find that occupational attainment varies considerably across countries, although this is hardly attributable to immigration policies. These and other findings are discussed in the light of previous studies on immigrant incorporation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Ausländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; erste Generation; zweite Generation; Berufserfolg; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; soziale Mobilität; Humankapital; Österreich; Belgien; Kroatien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Italien; Irland; Lettland; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Russland; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Ukraine; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228802}, } @Article{Robles:2007:LSA, Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {613}, Number= {1}, Author= {Bárbara J. Robles and Héctor Cordero-Guzmán}, Title= {Latino self-employment and entrepreneurship in the United States : an overview of the literature and data sources}, Year= {2007}, Pages= {18-31}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"While significant attention has been paid to the growth of the Latino population and its contribution to the U.S. labor market, less scholarly and popular media attention has focused on Latino self-employment, entrepreneurship, and business growth. A review of interdisciplinary research literature on Latino entrepreneurship over the past twenty-five years indicates a gap in our knowledge about the accelerated growth in Latino small business ownership across the United States. The authors provide an overview of the current state of research on Latino entrepreneurial activities and recommend a broader research agenda that includes community-based organizations as part of the entrepreneurship landscape in urban and rural high-density Latino communities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lateinamerikaner; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Kleinbetrieb; Herkunftsland; Unternehmer; Selbständige; ausländische Arbeitgeber; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n07}, } @Article{Roscigno:2007:SCA, Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {609}, Number= {1}, Author= {Vincent J. Roscigno and Lisette M. Garcia and Donna Bobbitt-Zeher}, Title= {Social closure and processes of race/sex employment discrimination}, Year= {2007}, Pages= {16-48}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"Research on race and gender inequalities in employment typically infers discrimination as an important causal mechanism. The authors' systematic explication of social closure as a discriminatory mechanism reveals that traditional analyses of structural effects and process are not competing, but rather complementary. Analyzing race and sex discrimination cases filed in Ohio from 1988 to 2003, the authors highlight dominant processes of social closure that impact discriminatory exclusion, expulsion, mobility, and harassment on the job. Rather than employing the typical cause and effect modeling centering on outcomes, qualitative analyses serve to clarify discriminatory processes at play. Commonalities between race and sex (e.g., particularistic criteria in evaluation) emerge, as do specific racialized and gendered processes. The authors discuss similarities and differences in process; tie qualitative insights to the existing literature; and discuss the implications of their results for theoretical formulations of structure, agency, and inequality within institutional/ organizational environments and society at large." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Rassismus; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; Frauen; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104n08}, } @Article{Shutes:2012:EMW, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Isabel Shutes}, Title= {The employment of migrant workers in long-term care : dynamics of choice and control}, Year= {2012}, Pages= {43-59}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"The employment of migrant workers in long-term care is increasingly evident across western welfare states. This article examines the ways in which immigration controls shape the exercising of choice and control by migrant care workers over their labour. It draws on the findings of in-depth interviews with migrant care workers employed by residential and home care providers and by older people and their families in the UK. It is argued that the differential rights accorded to migrants on the basis of citizenship and immigration status shape, first, entry into particular types of care work, second, powers of 'exit' within work, and, third, 'voice' regarding the conditions under which care labour is provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Pflegetätigkeit; Pflegeberufe; Altenpflege; Krankenpflege; Pflegedienst; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Ausländerrecht; Arbeitsmigration; Arbeitsbedingungen; ausländische Frauen; Lohnhöhe; Niedriglohn; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230804}, } @Article{Struever:2011:ZCA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {55}, Number= {4}, Author= {Anke Str{\"u}ver}, Title= {Zwischen Care and Career : Haushaltsnahe Dienstleistungen von transnationalen mobilen Migrantinnen als strategische Ressourcen}, Year= {2011}, Pages= {193-206}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {"Am Beispiel des 'Bodenpersonals im Globalisierungsgeschehen' (RERRICH 2002) thematisiert dieser Beitrag die transnationale Mobilität von in Deutschland arbeitenden migrantischen Haushaltshilfen in zweierlei Hinsicht: Mobilität umfasst hier zum einen die grenzüberschreitende räumliche Mobilität und zum anderen die soziale Mobilität, die sich im Zusammenwirken mit räumlicher Mobilität langfristig als Karrierestrategie verstehen lässt. (...) Nach einer kurzen Kontextualisierung der Transnationalisierung von Arbeit werden Angebot und Nachfrage von haushaltsnahen Dienstleistungen in Deutschland sowie die formalen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union (EU) für Arbeitskräfte aus Osteuropa skizziert. Daran anschließend wird die transnationale Pendelmobilität von Haushaltshilfen als Strategie betrachtet, um mehrfach zwischen Care und Career zu wechseln. Dieser Wechsel basiert zum einen auf der räumlichen und sozialen Mobilität von Transmigrantinnen. Zum anderen ist es aber auch ihr konsequenter Umgang mit den geopolitischen und -ökonomischen Verhältnissen europäischer Grenz- und Migrationsregime, der die Migration als Ressource initiiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Domestic and care work of transnational female migrants as strategic resources. This contribution focuses on the multiscalarity of economic and social relations taking transnational domestic and care workers as an example. As a consequence of neoliberal transformations in European welfare states, demands for personal domestic services increase and are met by Eastern European female migrants. These migrants' activities rely on two strategies, namely rotating between places and between care and career." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; regionale Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; soziale Mobilität; personenbezogene Dienstleistungen; Pflegetätigkeit; ausländische Frauen; Pendelwanderung; Arbeitsmigration; EU-Recht; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Wirtschaftsgeografie; Kinderbetreuung; Altenbetreuung; Altenpflege; private Haushalte; beruflicher Aufstieg; Grenzpendler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228n06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Berner:2011:EIU, Journal= {Hamburg review of social sciences}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Heiko Berner}, Title= {Ethnische Identit{\"a}t und Erfolg am Arbeitsmarkt : das Konzept des "ethnosizers" vom Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn - eine kritische Besprechung}, Year= {2011}, Pages= {77-96}, ISBN= {ISSN 1862-3921}, Annote= {URL: http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/06_02/Druckfahne_Ethnische_Identitaet.pdf}, Abstract= {"Identität und Erfolg am Arbeitsmarkt sind zwei Faktoren, die in die Beurteilung von gesellschaftlicher Integration einfließen. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? In welcher Abhängigkeit? Drei Diskussionspapiere des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn widmen sich diesem Thema. Sie untersuchen den Einfluss von ethnischer Identität auf die Situation von MigrantInnen am deutschen Arbeitsmarkt. Anhand eines Modells aus der Sozialpsychologie wird ethnische Identität in vier Ausprägungen differenziert und mit Hilfe des 'ethnosizers' sicht- und messbar gemacht. Die Ausprägungen lauten: Assimilation, Integration, Separation und Marginalisierung. Aufbauend auf dem vierwertigen Klassifikationsschema soll schließlich der Einfluss ethnischer Identität auf die Situation am Arbeitsmarkt erklärt werden. Das Verfahren kommt zu einigen konkreten Ergebnissen - zum Beispiel ist Assimilation für die Betroffenen nicht unbedingt ein Vorteil gegenüber Integration. Doch auch einige Widersprüchlichkeiten und Ungenauigkeiten konnten in den Studien festgestellt werden - diese werden im Schlussteil des Papiers eingehend erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Identity and labor market success are two factors, which are relevant for the estimation of social integration. How do they corresopond, how do they depent one on each other? Three discussion papers of the Institute for the Study of Labor (IZA) in Bonn have a focus on this topic. They deal with the influence of ethnic identity on the labor market situation of migrants in Germany. On the basis of a model that derives from social psychology ethnic identity is differentiated in four regimes The regimes are: assimilation, integration, separation and marginalization. The 'ethnosizer' than makes visible and gaugeable ethnic identity. Using the classification of the four regimes, the influence of ethnic identity to the performance of migrants in the labor market shall be explained. Some specific findings were made: assimilation for example is not necessarily an advantage over integration. But some contradicitons and inaccuratenesses could be located in the surveys as well. These will be discussed thoroughly in the final chapter of this paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Berufserfolg - Determinanten; kulturelle Identität - Messung; nationale Identität; ethnische Gruppe; Assimilation; soziale Integration; Marginalität; Segregation; ökonomisches Verhalten; Einkommenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111229n10}, } @Article{Herkner:2012:LMM, Journal= {Die berufsbildende Schule}, Volume= {64}, Number= {1}, Author= {Volkmar Herkner and Holger Jahnke}, Title= {Lehrkr{\"a}fte mit Migrationshintergrund an berufsbildenden Schulen : Chancen nicht nur in Mangelfachrichtungen}, Year= {2012}, Pages= {11-17}, ISBN= {ISSN 0005-951X}, Abstract= {"In spezifischen beruflichen Fachrichtungen bzw. Berufsfeldern wird immer wieder ein Mangel an Lehrkräften beklagt. Personen mit Migrationshintergrund stellen hierbei eine bislang in Deutschland wenig beachtete Zielgruppe dar, die gerade in 'Mangelfachrichtungen' personelle Engpässe verringern könnten. Darüber hinaus werden bei genauerer Betrachtung dieser Gruppe spezifische Potenziale als 'change agents' in einer multikulturellen Gesellschaft erkennbar, die vor der Diskussion möglicher Schwierigkeiten oft übersehen werden. Daher werden bei diesem ersten Themenaufriss Strategien diskutiert, mit deren Hilfe mehr Personen mit Migrationshintergrund als Lehrpersonal für berufsbildende Schulen gewonnen werden können. Bei allem Optimismus muss allerdings angenommen werden, dass eine solche Zielstellung nur mühsam und langfristig sowie eingebettet in eine gesamtgesellschaftlich verbesserte Integration dieser Personengruppe erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsschullehrer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Bildungspersonal; Berufsschule; berufsbildendes Schulwesen; Personalbedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Berufspädagogik; Studium; Weiterbildung; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1632}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120109p02}, } @Article{Lendaro:2011:PDC, Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Annalisa Lendaro}, Title= {Le pouvoir de la catégorie. Les politiques publiques et l'insertion professionnelle des immigrés en France et en Italie}, Year= {2011}, Pages= {35-55}, ISBN= {ISSN 0765-0752}, Abstract= {"The paper explores public employment policies through life course analysis and focuses on transitions concerning the professional employment and careers of immigrants. The aim is to point out the influence of employment and immigration policies on the opportunities of immigrants in the areas of labour employment and the acquisition of social rights. French migratory policy has for a long time been based on a form of republican assimilation, i.e. immigrants are to be integrated via employment on the labour market. Do public policies consider the needs of one individual to the extent that they wonder about the specific problems of the non-European foreigner? The aim is to critically analyse the target categories to underline how it is possible to transform a population into a public priority, or conversely, to make it invisible. The Italian case enables us to look differently at the French immigration and employment systems: this comparative exercise draws its Inspiration from a 'revisited' societal analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Berufsverlauf; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Drittstaatsangehörige; Frankreich; Italien; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 865}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120118801}, } @Article{Register:2001:ADU, Journal= {Education Economics}, Volume= {9}, Number= {1}, Author= {Charles A. Register and Donald R. Williams and Paul W. Grimes}, Title= {Adolescent drug use and educational attainment}, Year= {2001}, Pages= {1-18}, ISBN= {ISSN 0964-5292}, Abstract= {"Recent studies investigating the labor-market effects of illicit drug use have consistently found a positive relation between drug use and earnings. These analyses have, however, ignored the potential relationship between drug use and human-capital formation. This paper examines the effect of drug use during adolescence on formal educational attainment using a sample drawn from the National Longitudinal Survey Youth Cohort. The probability of drug use is estimated across racial groups according to three categories; use of any illicit drug, use including hard drugs, and use of only marijuana. Fitted values for the probability of drug use are calculated and entered into a regression framework to estimate the number of school years completed. The empirical results indicate that all three categories of drug use are associated with significant negative impacts on educational attainment after controlling for individual differences in personal endowments and socioeconomic characteristics. On average, adolescent drug use is found to reduce eventual educational attainment by about 1 year, ceteris paribus . These findings suggest that previous studies that focus only on the direct effects of drug use on earnings may reflect a statistical bias that leads to an overstatement of the positive effects of drug use on earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Drogenabhängigkeit; Schulerfolg; Schulleistung; Ausbildungskosten; Kriminalität; Rasse; ethnische Gruppe; Schulbesuch; Adoleszenz; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 027}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111216r01}, } @Article{Walmsley:2011:IML, Journal= {Global Economy Journal}, Volume= {11}, Number= {4, Art 2}, Author= {Terrie L. Walmsley and Alan Winters and Amer Ahmed}, Title= {The impact of the movement of labour : results from a model of bilateral migration flows}, Year= {2011}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 1524-5861; ISSN 1553-5304}, Abstract= {"The economics literature increasingly recognizes the importance of migration. In this paper, a bilateral global migration model is developed to investigate the impact of lifting restrictions on the movement of labour. Quotas on skilled and unskilled labour in the developed economies are increased by 3% of their labour forces, with the additional labour supplied by developing economies. This paper improves upon the previous work of Walmsley and Winters (2005). A critical weakness of the previous work was that it was unable to capture the impacts of specific bilateral migration flows or liberalizations between countries. This paper uses a bilateral global migration model that exploits migration data obtained from Parsons, Skeldon, Winters, and Walmsley (2007) that allow the model to account for bilateral migration flows. The results confirm that restrictions on migration impose significant costs on nearly all countries, with the modest liberalization increasing global GDP by US$ 288 billion. All of the developed (labour importing) economies gain in terms of real incomes. While results differ across the developing (labour exporting) economies, most gain as a result of the higher remittances sent home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Freizügigkeit; Wanderungspolitik; Migrationsforschung; internationale Wanderung - Modell; Liberalisierung; Bruttoinlandsprodukt; Einkommenseffekte; Geldüberweisung; Migranten; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C68; 015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 486}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120102n10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Beicht:2011:JMM, Journal= {BIBB-Report}, Volume= {5}, Number= {16}, Author= {Ursula Beicht}, Title= {Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Trotz intensiver Ausbildungsstellensuche geringere Erfolgsaussichten : BIBB-Analyse der Einm{\"u}ndungschancen von Bewerberinnen und Bewerbern differenziert nach Herkunftsregionen}, Year= {2011}, Pages= {1-19}, ISBN= {ISSN 1865-0821}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBBreport_16_11_final_de.pdf}, Abstract= {"Trotz der aktuellen, besseren Ausbildungsmarktsituation ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz für junge Menschen aus Familien mit einer Migrationsgeschichte nach wie vor sehr schwierig. Ein Grund dafür ist, dass sie bei Verlassen der allgemeinbildenden Schule im Vergleich zu Jugendlichen ohne Migrationshintergrund über niedrigere schulische Qualifikationen verfügen, was ihre Aussichten auf eine Ausbildungsstelle schmälert. Allerdings ist der Personenkreis der jungen Migrantinnen und Migranten sehr heterogen. Sie unterscheiden sich z. B. nach ethnischer Herkunft, Aufenthaltsdauer in Deutschland und rechtlichem Status. Der vorliegende Beitrag behandelt daher nicht nur die Unterschiede, die hinsichtlich der Übergangschancen in eine duale Berufsausbildung zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Abweichungen, die es zwischen Migrantinnen und Migranten verschiedener Herkunftsregionen gibt. Die vorgestellten Analyseergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) basieren auf einer Befragung ausbildungsreifer Jugendlicher, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) als Bewerber/-innen um einen Ausbildungsplatz gemeldet waren (BA/BIBB-Bewerberbefragung 2010)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; Ausbildungsstellenbewerber; benachteiligte Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Herkunftsland; Einwanderer; Hauptschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105t01}, } @Article{Mundil:2011:SZL, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Rabea Mundil and Claire Grobecker}, Title= {Sch{\"a}tzverfahren zu Langzeitmigranten in Deutschland 2009 : Teil 1: Personen mit ausl{\"a}ndischer Staatsangeh{\"o}rigkeit}, Year= {2011}, Pages= {1171-1201}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Langzeitmigranten2009Teil2,property=file.pdf}, Abstract= {"Die Verordnung (EG) Nr. 862/2007 zu Gemeinschaftsstatistiken über Wanderungen und internationalen Schutz der Europäischen Union schreibt ab dem Berichtsjahr 2009 die Lieferung von statistischen Daten zu Wanderungen über die Staatsgrenze nach der Definition der Vereinten Nationen (UN) von Langzeitmigranten vor. Demnach gilt als Langzeitmigrant eine Person, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten in ein Land verlegt, das nicht das Land ihres bisherigen üblichen Aufenthaltsortes ist. Im Gegensatz zur Abgrenzung der Ergebnisse für deutsche Personen ist mit den Daten der nationalen Wanderungsstatistik eine Abgrenzung der Langzeitmigranten für Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit aufgrund mangelnder Datenqualität und fehlender Merkmale nicht möglich. Die Ergebnisse für ausländische Personen wurden daher anhand des Ausländerzentralregisters geschätzt. Das angewandte Schätzverfahren wird in diesem Aufsatz beschrieben. Das Schätzverfahren für deutsche Personen, eine Gegenüberstellung der nationalen Definition und der UN-Definition von Migration sowie Hintergrundinformationen zu Datenqualität und Umsetzungsproblemen wurden in einem ersten Teil in Heft 10/2011 dieser Zeitschrift veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; Aufenthaltsdauer; Schätzung - Methode; amtliche Statistik; Einwanderer; Ausländer; Rückwanderung; Datenqualität; Herkunftsland; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120111n02}, } @Article{Schirwitz:2011:TID, Journal= {Ifo Dresden berichtet}, Volume= {18}, Number= {6}, Author= {Beate Schirwitz}, Title= {Trends in den Pendlerstr{\"o}men der Stadt Dresden}, Year= {2011}, Pages= {21-24}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb_2011_06_21_24.pdf}, Abstract= {"Die sächsische Landeshauptstadt Dresden ist zur Deckung seiner Arbeitsnachfrage stark auf Einpendler angewiesen. Gleichzeitig ist in der Stadt seit Jahren ein zunehmender Trend steigender Auspendlerzahlen zu verzeichnen. Der Artikel fasst aktuelle Trends in den Pendlerströmen von und nach Dresden zusammen und diskutiert deren Bedeutung für den dortigen Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang werden auch die Effekte der momentan beobachtbaren Reurbanisierung untersucht. Durch den demographisch bedingten Bevölkerungsrückgang im Umland muss Dresden zur langfristigen Deckung seiner Arbeitsnachfrage jedoch in verstärktem Maße auch Personen aus weiter entfernten Regionen anziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung; Pendler; Regionalverflechtung; Stadt-Umland-Beziehungen; Einpendler; Auspendler; Wanderungsstatistik; regionale Herkunft; Berufspendler; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Dresden; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227n10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arntz:2011:UPO, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Melanie Arntz and Terry Gregory and Florian Lehmer}, Title= {Unequal pay or unequal employment? : what drives the skill-composition of labor flows in Germany?}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {11-074}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r30.pdf}, Abstract= {"Die wirtschaftliche Prosperität von Regionen hängt unter anderem von ihrer Fähigkeit ab, ein für Hochqualifizierte attraktiver Standort zu sein. Ein besseres Verständnis der Bestimmungsgründe selektiver Migrationsströme ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung politischer Maßnahmen zur Verhinderung von Brain-Drain-Phänomenen. Die bisherige Literatur geht davon aus, dass Individuen die Region wählen, die für ihre Humankapitalausstattung die beste Rendite verspricht. Bei der Wahl zwischen zwei Regionen mit demselben durchschnittlichen Lohnniveau sollte ein Hochqualifizierter daher die Region mit der größeren Bildungsrendite und damit der größeren Lohnungleichheit wählen. Gering Qualifizierte sollten hingegen diese Regionen meiden, da eine höhere Lohnungleichheit für sie geringere Lohneinkommen erwarten lässt. Empirische Studien für die USA konnten die Relevanz eines solchen Selektionsmechanismus wiederholt nachweisen, während dies im deutschen Kontext bisher kaum gelang. Eine mögliche Ursache dafür könnten regionale Lohnrigiditäten als Folge nationaler, auf Branchenebene geführter Lohnverhandlungen sein. In diesem Fall kommen regionale Einkommensunterschiede vermutlich eher über Beschäftigungsunterschiede zustande, so dass ein beschäftigungsbasierter Selektionsmechanismus wirksam werden könnte. Da Beschäftigungschancen tendenziell mit dem Humankapital eines Individuums steigen, sollten gering Qualifizierte wiederum Regionen meiden, die für sie aufgrund einer hohen Beschäftigungsungleichheit mit einem hohen Arbeitslosigkeitsrisiko einhergehen. In einem um diesen Beschäftigungsmechanismus erweiterten theoretischen Rahmen zeigt das Papier, dass Regionen eine umso qualifiziertere Zuwanderung erfahren, je höher sowohl das regionale Lohn- und Beschäftigungsniveau als auch die Lohn- und Beschäftigungsungleichheit sind. Anschließend werden diese Vorhersagen für Bruttowanderungsströme zwischen 27 Regionen in Deutschland getestet. Dafür wird zunächst die durchschnittliche Humankapitalausstattung eines jeden Stroms über einen Zeitraum von zehn Jahren geschätzt und anschließend auf interregionale Unterschiede in den Parametern der regionalen Lohn- und Beschäftigungsverteilungen regressiert. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung eines beschäftigungsbasierten Selektionsmechanismus. Eine Region zieht eine umso qualifiziertere Zuwanderung an, je höher die durchschnittlichen Beschäftigungschancen (je niedriger die Arbeitslosenrate) und je ungleicher die Beschäftigungschancen unter den regionalen Erwerbspersonen verteilt sind. Regionale Lohnunterschiede spielen für die selektive Wanderung in Deutschland hingegen keine Rolle. Im Vergleich zum Standardmodell zeigt sich, dass das erweiterte Modell besser in der Lage ist, den beobachteten Nettoverlust an Humankapital aus Ostdeutschland zu erklären. Im Fall regional wenig flexibler Löhne, wird die räumliche Allokation von Humankapital somit stärker über die Beschäftigungsseite determiniert, ein Ergebnis, dass auch in anderen Ländern von Relevanz sein dürfte. Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Vermeidung eines Brain Drains sollten daher nicht allein auf Lohnkonvergenz zielen, sondern auch Wirkungen ungleicher Beschäftigungschancen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines the determinants of gross labour flows in a context where modeling the migration decision as a wage-maximizing process may be inadequate due to regional wage rigidities that result from central wage bargaining. In such a context, the framework that has been developed by Borjas et al. (1992) on the selectivity of internal migrants with respect to skills has to be extended to allow migrants to move to regions that best reward their skills in terms of both wages and employment. The extended framework predicts skilled workers to be disproportionately attracted to regions with higher mean wages and employment rates as well as higher regional wage and employment inequalities. Estimates from a labour flow fixed effects model and a GMM estimator show that these predictions hold, but only the effects for mean employment rates and employment inequality are robust and significant. The paper may thus be able to explain why earlier attempts to explain skill selectivity in Europe within a pure wage-based approach failed to replicate the US results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Bildungsertrag; Lohnstruktur; regionale Disparität; Zuwanderung; Hochqualifizierte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; regionaler Vergleich; Binnenwanderung; labour turnover; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; brain drain; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r30}, } @Book{Breidahl:2011:IDI, Institution={Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Karen N. Breidahl}, Title= {The incorporation of the "immigrant dimension" into the Scandinavian welfare states : a stable pioneering model?}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Berlin}, Series= {Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers}, Number= {16/2011}, ISBN= {ISSN 1865-9608}, Annote= {URL: http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscPap16.pdf}, Abstract= {"The general question raised in this paper is whether the relatively harmonic image of a Scandinavian welfare model characterised by nearly full employment, generous welfare benefits and ambitious principles of equality are downsized when we are dealing with immigrants. In other words, is the Scandinavian welfare model a stable pioneering model when the 'immigrant dimension' is incorporated? The paper sheds light on this rather broad question by examining two sets of empirical questions concerning the output (the incorporation of the 'immigrant dimension' into welfare state policies) and the outcome level (the impact of the Scandinavian welfares state on immigrants' integration into the host society), respectively: 1) Output: Are the ambitious principles concerning solidarity, universalism, equality and redistribution downscaled when it comes to welfare state policies substantially targeted at immigrants? 2) Outcome: To what extent have the Scandinavian welfare states been successful in promoting labour market inclusion and reducing poverty and gender inequality among immigrants? The paper argues that the relatively harmonic image of a stable model and unified group of generous Scandinavian welfare states falls apart at some point when the 'immigrant dimension' is incorporated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Umverteilung; berufliche Integration; Gleichstellungspolitik; Armutsbekämpfung; Verteilungsgerechtigkeit; Diversity Management; geschlechtsspezifische Faktoren; Skandinavien; Dänemark; Schweden; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120103r08}, } @Book{Carlsson:2011:EAM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Carlsson and Dan-Olof Rooth}, Title= {Employer attitudes, the marginal employer and the ethnic wage gap}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6227}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r07.pdf}, Abstract= {"Ethnic minorities have lower wages compared to the ethnic majority in most EU-countries. However, to what extent these wage gaps are the result of prejudice toward ethnic minority workers is virtually unknown. This study sets out to examine what role prejudice play in the creation of the ethnic wage gap in one of Europe's most egalitarian countries, Sweden. The analysis takes into account the important distinction between average employer attitudes and the attitude of the marginal employer. Our results confirm that the attitudes of the marginal employer - but not those of the average employer - are important for the ethnic wage gap. This relationship becomes even stronger when potential measurement error and other forms of endogeneity are accounted for by controlling for a rich set of variables and implementing instrumental variable techniques." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Lohnunterschied; ethnische Gruppe; Minderheiten; Lohndiskriminierung; Vorurteil; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Inländer; ausländische Arbeitgeber; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r07}, } @Book{Dill:2011:ERS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Verena Dill and Uwe Jirjahn}, Title= {Ethnic residential segregation and immigrants' perceptions of discrimination in West Germany}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {416}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390463.de/diw_sp0416.pdf}, Abstract= {"Using survey data from the German Socio-Economic Panel, this study shows that immigrants living in segregated residential areas are more likely to report discrimination because of their ethnic background. This applies to both segregated areas where most neighbors are immigrants from the same country of origin as the surveyed person and segregated areas where most neighbors are immigrants from other countries of origin. The results suggest that housing discrimination rather than self-selection plays an important role in immigrant residential segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Segregation; Wohnort; Diskriminierung; Wahrnehmung; Ausländer; Einwanderer; Wohnverhalten; Wohnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; R23; R30}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r05}, } @Book{Docquier:2011:LME, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Frederic Docquier and Caglar {\"O}zden and Giovanni Peri}, Title= {The labor market effects of immigration and emigration in OECD countries}, Year= {2011}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6258}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r21.pdf}, Abstract= {"In this paper, we simulate the labor market effects of net immigration and emigration during the 1990's in all OECD countries. To accomplish this, we are the first to employ a comprehensive database of migrant stocks, grouped by education level and country of origin/destination, for the years 1990 and 2000. Due to the much higher international mobility of college graduates, relative to all other individuals, we find that net migration flows are college-intensive, relative to the population of non-migrants. Using the consensus aggregate model of labor demand and supply we simulate the long-run employment and wage effects of immigration and emigration. We use a range of parameter values spanning most of the estimates in the literature. In all cases we find that immigration had a positive effect on the wage of less educated natives. It also increased or left the average native wages unchanged and had a positive or no effect on native employment. To the contrary, emigration had a negative effect on the wage of less educated native workers and it contributed to increase within country inequality in all OECD countries. These results still hold true when we correct for the estimates of undocumented immigrants, for the skill-downgrading of immigrants, when we focus on immigration from non-OECD countries, and when we consider preliminary measures of more recent immigration flows for the period 2000-2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Ungelernte; Arbeiter; Hochqualifizierte; Einwanderung; Auswanderung; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Globalisierung; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r21}, } @Book{Dustmann:2011:IEE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Tommaso Frattini}, Title= {Immigration : the European experience}, Year= {2011}, Pages= {49}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6261}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r23.pdf}, Abstract= {"This paper first presents a brief historical overview of immigration in Europe. We then provide (and distinguishing between EU and non-EU immigrants) a comprehensive analysis of the skill structures of immigrants and their labor market integration in the different European countries, their position in the wage distribution, and the situation of their children, and discuss the disadvantage of immigrants and their children relative to natives. We show that immigrants - in particular those from non-EU countries - are severely disadvantaged in most countries, even if we compare them to natives with the same measurable skills. We conclude with a discussion of the role of regulations and institutions as one possible mechanism for these findings, and suggest directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Inländer; Erwerbsstatistik; Bildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Kinderzahl; Migrationshintergrund; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r23}, } @Book{Dustmann:2011:HDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz}, Title= {How do industries and firms respond to changes in local labor supply?}, Year= {2011}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6257}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r20.pdf}, Abstract= {"In this paper, we investigate how changes in the skill mix of local labor supply are absorbed by the economy. We distinguish between three adjustment mechanisms: through factor prices, through an expansion in the size of those production units that use the more abundant skill group more intensively, and through more intensive use of the more abundant skill group within production units. We investigate which of these channels is dominant. We contribute to the existing literature by analyzing these adjustments on the level of firms, rather than industries, and by assessing the role of new firms in the absorption process of labor supply shocks. Our analysis is based on administrative data, comprising the entirety of firms in Germany over a 10 years period. We find that, while factor price adjustments are important in the non-tradable sector, labor supply shocks do not induce factor price changes in the tradable sector. In this sector, most of the adjustment to changes in relative factor supplies takes place within firms by changing relative factor intensities. Given the non-response of factor prices, this finding points towards changes in production technology. Our results further show, that firms that enter and exit the market are an important additional channel of adjustment. Finally, we demonstrate that an industry level analysis is likely to over-emphasize technology-based adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Personalpolitik; Personaleinsatz; Faktorpreisrelation; Faktoreinsatz; technische Entwicklung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: F1; J2; J61; L2; O3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r20}, } @Book{FicTatiana:2011:LMW, Institution={National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)}, Author= {Tatiana Fic and Dawn Holland and Pawel Paluchowski and Ana Rincon-Aznar and Lucy Stokes}, Title= {Labour mobility within the EU : the impact of enlargment and transitional arrangements}, Year= {2011}, Pages= {71}, Address= {London}, Series= {NIESR discussion paper}, Number= {379}, Annote= {URL: http://www.niesr.ac.uk/pdf/050811_152043.pdf}, Abstract= {"The main focus of this study is an assessment of the macro-economic impact on both host and home countries of the increased labour mobility that has resulted from the two recent EU enlargements. We first look at the macro-economic impact of the total population flows from the EU-8 and EU-2 to the EU-15 economies between 2004 and 2009, adjusting for the age structure and education level of the mobile population. We then attempt to quantify the share of population movements that have occurred since 2004 and 2007 that can be attributed to the enlargement process itself, and the share that is likely to have occurred even in the absence of EU expansion. We finally look at the impact that transitional restrictions on the free mobility of labour have had on the distribution of EU-8 and EU-2 citizens across the EU-15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; EU-Erweiterung; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; EU-Osterweiterung; Arbeitskräftemobilität; Migranten; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Wanderungsstatistik; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; regionale Verteilung; Geldüberweisung; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111208r10}, } @Book{Gottschall:2011:LAI, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Karin Gottschall and Manuela Schwarzkopf}, Title= {Legal and institutional incentives for undocumented work in private households in Germany}, Year= {2011}, Pages= {72}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {238}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_238.pdf}, Abstract= {"Der Bedarf privater Haushalte an Hilfe bei Haushaltsführung, Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen steigt. Er wird in Deutschland überwiegend durch irreguläre Arbeit gedeckt. Die Studie zeigt, dass institutionelle und rechtliche Regulierungen diese Konstellation für beide Seiten, Haushalte wie Beschäftigte, begünstigen: Sozial- und steuerrechtliche Regelungen legen eine geringfügige Beschäftigung von verheirateten Frauen nahe. Restriktive Zuverdienstregeln im Sozialleistungsrecht und hohe Abgaben auf Niedrigeinkommen führen dazu, dass Sozialleistungsbeziehende und Geringverdienende ihre prekäre ökonomische Situation mit regulärer Beschäftigung kaum verbessern können. Menschen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union schließlich haben auf Grund restriktiver Zuwanderungsregelungen kaum Möglichkeiten, in Deutschland legal einer Arbeit nachzugehen. Gesteigert werden könnte das Interesse an regulärer Beschäftigung u. a. durch eine Anhebung der Zuverdienstgrenzen und die Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Private households' demand for support in housekeeping, childcare and care of elderly is increasing. In Germany, it is met mainly by undocumented work. The report shows that this constellation is eased by legal and institutional regulations: Social as well as tax legislation promote a 'marginal employment' of married women. Restrictive rules for additional earnings in the social welfare law and high charges on low wage incomes are often a hindrance to the improvement of welfare recipients' and low-paid workers' precarious economic situation by regular work. Foreigners from a non-EU member state eventually have - due to restrictive immigration legislation - few possibilities to take up legal work in Germany. The interest in regular work might be raised (i.a.) by an increase of the upper limits on additional earning and the promotion of employment which ensures livelihoods in domestic services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; informeller Sektor; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Arbeitsanreiz; institutionelle Faktoren; Gesetzgebung; Beschäftigungsentwicklung; private Dienstleistungen; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Sozialleistungen; Lohnersatzleistungen; Sozialversicherung; Steuern; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Rentner; Geringverdiener; Ehefrauen; Einwanderer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitserlaubnis; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r12}, } @Book{Huber:2011:ACI, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber}, Title= {Are commuters in the EU better educated than non-commuters but worse than migrants?}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {407}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_407$.PDF}, Abstract= {"I analyze the skill and age structure of commuters in 14 EU countries. Theory implies that commuters can be either more or less able than stayers, but are always less able than migrants and that they are also always older than migrants but younger than stayers. Empirically all types of commuters are younger and have higher education than non-commuters. Internal commuters are better educated and younger than cross-border commuters, education decreases while age increases with distance commuted and recent migrants are younger but also more highly educated than commuters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufspendler - internationaler Vergleich; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Migranten - internationaler Vergleich; Fernpendler; Grenzpendler; Arbeitsmigration; Österreich; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Polen; Slowakei; Spanien; Rumänien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r24}, } @Book{Kahanec:2011:PII, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Anna M.-H. Kim and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Pitfalls of immigrant inclusion into the European welfare state}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6260}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r22.pdf}, Abstract= {"This paper's main purpose is to gauge immigrants' demand for social assistance and services and identify the key barriers to social and labor market inclusion of immigrants in the European Union. The data from an online primary survey of experts from organizations working on immigrant integration in the EU is analyzed using simple comparative statistical methods; the robustness of the results is tested by means of Logit and ordered Logit statistical models. We find that the general public in Europe has rather negative attitudes towards immigrants. Although the business community views immigrants somewhat less negatively, barriers to immigrant labor market inclusion identified include language and human capital gaps, a lack of recognition of foreign qualifications, discrimination, intransparent labor markets and institutional barriers such as legal restrictions for foreign citizens. Exclusion from higher education, housing and the services of the financial sector aggravate these barriers. Changes in the areas of salaried employment, education, social insurance, mobility and attitudes are seen as most desired by members of ethnic minorities. The current economic downturn is believed to have increased the importance of active inclusion policies, especially in the areas of employment and education. These results appear to be robust with respect to a number of characteristics of respondents and their organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmigration; Arbeitserlaubnis; ethnische Gruppe; Zugangsvoraussetzung; Einwanderungsland; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J71; J78}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r22}, } @Book{Kahanec:2011:PIS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Renata Kralikova}, Title= {Pulls of international student mobility}, Year= {2011}, Pages= {16}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6233}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r10.pdf}, Abstract= {"Economic theory suggests that high-skilled immigration generally has positive effects on the receiving economy. International student mobility is an important channel through which high-skilled immigrants arrive. The purpose of this paper is to identify some of the key determinants of international student mobility among higher education policies. For this purpose we review the existing evidence and compile a longitudinal dataset covering inflows of international students into a number of advanced economies. We then study the effects of various higher education policies on the inflow of international students using parametric as well as non-parametric statistical methods. We conclude that among higher education policies especially the quality of higher education institutions and the availability of programs taught in the English language can act as an important tool to attract international students, and thus high-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium - internationaler Vergleich; Bildungsmobilität; internationale Wanderung; Studenten; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Hochschulpolitik; Studium; Hochschulbildung; Mehrsprachigkeit; Ausbildungsqualität; Studentenzahl; ausländische Studenten; Ausbildungskosten; Australien; Großbritannien; Österreich; Schweiz; Neuseeland; Belgien; Irland; Kanada; Schweden; Dänemark; Island; Niederlande; Finnland; Ungarn; USA; Japan; Spanien; Slowakei; Portugal; Norwegen; Slowenien; Estland; Polen; Chile; Tschechische Republik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Israel; Italien; Südkorea; Luxemburg; Mexiko; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I23; I28; J21; J24; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r10}, } @Book{Kroeger:2011:LMA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Antje Kroeger and Kristina Meier}, Title= {Labor markets and the financial crisis : evidence from Tajikistan}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1174}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.389948.de/dp1174.pdf}, Abstract= {"The financial crisis in 2008/2009 substantially influenced the everyday social and economic life of many Tajik people, including their behavior in the labor market. However, not much is known about the dynamics of the labor markets of the transition economies, especially in the context of the current financial crisis. Arguably, this is mainly due to paucity of panel data. In this paper, we aim to study the impact of the economic crisis on individual labor market outcomes in Tajikistan. This is the first study investigating the possible impact of the financial crisis in a transition country and uses a unique panel data set from Tajikistan. Although an impact evaluation in the true sense is impossible, due to the lack of a control group, comparing before and after-crisis outcomes can give insights as to how the crisis might have affected labor market outcomes. We do this by calculating transition probabilities between employment categories between 2007 and 2009, using a simple count method as well as predicted probabilities from multinomial probit regressions. Our results suggest an increased probability of moving into unemployment, inactivity or unpaid work during the crisis, with the self-employed being at more risk than the wage employed. This effect is more pronounced for females, as well as for very young and very old individuals. We also find that labor migration (predominantly to Russia) could be a mitigation strategy during the crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Arbeitsmarktrisiko; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Auswanderung; Arbeitsmigration; Tadschikistan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J16; O10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r15}, } @Book{Mahuteau:2011:IPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephane Mahuteau and Matloob Piracha and Massimilano Tani and Matias Vaira Lucero}, Title= {Immigration policy and entrepreneurship}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6238}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r12.pdf}, Abstract= {"This paper analyses the impact of a change in Australia's immigration policy, introduced in the mid-1990s, on migrants' probability of becoming entrepreneurs. The policy change consists of stricter entry requirements and restrictions to welfare entitlements. The results indicate that those who entered under more stringent conditions - the second cohort - have a higher probability to become self-employed, than those in the first cohort. We also find significant time and region effects. Contrary to some existing evidence, time spent in Australia positively affects the probability to become self-employed. We discuss the intuitions for the results and their policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Einwanderer; Unternehmensgründung; Aufenthaltsdauer; institutionelle Faktoren; ausländische Arbeitgeber; Unternehmertum; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: C34; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r12}, } @Book{MokWallace:2011:RAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Wallace Mok and Zahra Siddique}, Title= {Racial and ethnic inequality in employer provided fringe benefits}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6255}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r19.pdf}, Abstract= {"We examine racial and ethnic inequality in offers of employer provided fringe benefits (health insurance, life insurance and pension). Restricting to full-time workers in the private sector, we find that African Americans are significantly less likely to get fringe benefit offers than non-Hispanic whites after we control for individual differences in age and youth characteristics that matter for labor market success using the 1979 cohort of the National Longitudinal Survey of Youth. We do not find ethnic differences in the 1979 cohort or racial/ethnic differences in the 1997 cohort to be significantly large after controlling for individual differences in age and youth characteristics. Irrespective of race, ethnicity, gender or cohort, we always find that older workers are more likely to get fringe benefit offers as are workers with higher cognitive ability and years of education at age 22. We find that the cross-sections from the 1979 cohort of the National Longitudinal Survey of Youth have more fringe benefit offers than cross-sections from the 1997 cohort. A large part of the difference across cohorts can be explained by the older age profile of cross-sections from the 1979 cohort. Some part of the difference across cohorts can also be explained by differences in family background characteristics, particularly changing family structures which are important for non-Hispanic whites and for African American men. Improvements in cognitive ability and years of education at age 22 for the 1997 cohort increase the unexplained difference in fringe benefit offers across the two cohorts for women (irrespective of race or ethnicity), but not for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Sozialleistungen; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rasse; betriebliche Alterssicherung; Krankenversicherung; Lebensversicherung; Weiße; Farbige; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Personalpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I11; J15; J32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r19}, } @Book{Mueller:2011:CBD, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Barbara Mueller and Stefan C. Wolter}, Title= {The consequences of being different : statistical discrimination and the school-to-work transition}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3345}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110217r06.pdf}, Abstract= {"When information about the true abilities of job-seekers and applicants are hard to get, statistical discrimination by employers can be an efficient strategy in the hiring and wage setting process. But statistical discrimination can induce costs, if labor relations cannot be terminated in the short term and wages are fixed over a certain period. In this paper we use a unique longitudinal survey that follows the PISA 2000 students in their educational and worklife career. We test whether deviance in the PISA test scores from what one would have predicted based on observable characteristics, influences the probability to succeed in the transition from compulsory school into a firm-based apprenticeship and whether it can explain differences of the individual performances during training. Our results suggest that hard-toget information plays a significant role in the transition, but not always in a symmetric manner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; PISA-Studie; Schulleistung - Auswirkungen; Schüler; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Bewerberauswahl; Ausbildungserfolg; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Diskriminierung; Leistungsfähigkeit; soziale Herkunft; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Jugendliche; Schweiz; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I200; J240; J710}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110217r06}, } @Book{Nielsen:2011:IPY, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Helena Skyt Nielsen and Beatrice Schindler Rangvid}, Title= {The impact of parents' years since migration on children's academic achievement}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6242}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r15.pdf}, Abstract= {"In this paper, we employ register data for eight cohorts of second-generation immigrant pupils to identify the impact of each parent's years since migration on their children's school achievements. We exploit local variation in years since migration and within-family variation. We find evidence of a positive impact of parents' years since migration on children's academic achievement. Mothers' years of residence tend to be more important for Danish, while fathers' years of residence tend to be more important for math. The effects vary by gender, and family-specific effects influence girls' and boys' educational attainment differently." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Aufenthaltsdauer - Auswirkungen; Eltern; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; zweite Generation; erste Generation; Schulleistung; ausländische Jugendliche; Mütter; Väter; ausländische Schüler; Schulerfolg; Sekundarstufe I; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J12; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r15}, } @Book{Nowotny:2011:ENA, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Klaus Nowotny and Dieter Pennerstorfer}, Title= {Ethnic networks and the location choice of migrants in Europe}, Year= {2011}, Pages= {43}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {415}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_415$.PDF}, Abstract= {"In this paper we analyze the role of ethnic networks in the location decision of migrants to the EU-15 at the regional level. Using a random parameters logit specification we find a substantially positive effect of ethnic networks on the location decision of migrants. The effect is, however, decreasing in network size. Furthermore, we find evidence of spatial spillovers in the effect of ethnic networks: ethnic networks in neighboring regions significantly help to explain migrants' choice of target regions. The positive effects of ethnic networks thus also extend beyond regional and national borders. Analyzing the trade-off between potential income and network size, we find that migrants would require a sizable compensation for living in a region with a smaller ethnic network, especially when considering regions where only few previous migrants from the same country of origin are located." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; soziales Netzwerk; Wohnort - internationaler Vergleich; Standortwahl; regionale Faktoren; Regionalverflechtung; soziale Integration; Einwanderer; Ausländer; Ausländerquote; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; R23; C35}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r01}, } @Book{Pedersen:2011:IAW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peder J. Pedersen}, Title= {Immigration and welfare state cash benefits : the Danish case}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6220}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120105r03.pdf}, Abstract= {"The purpose in this paper is to summarize existing evidence on welfare dependence among immigrants in Denmark and to supply new evidence with focus on the most recent years. Focus is on immigrants from non-western countries. The paper contains an overview of the background regarding immigration in recent decades followed by a survey of relevant benefit programmes in the Danish welfare state. Existing studies focus on both macro analyses of the overall impact from immigration on the public sector budget and on micro oriented studies with focus on specific welfare programs. Existing studies focus on the importance for welfare dependence of demographic variables, on the big variation between countries of origin and on the importance of cyclical factors at time of entry and during the first years in the new country. Evidence from the most recent years reinforce the importance of aggregate low unemployment in contrast to fairly small effects found from policy changes intending to influence the economic incentives between welfare and a job for immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Sozialleistungen; Sozialhilfeempfänger; Sozialpolitik; Drittstaatsangehörige; berufliche Integration; Erwerbsquote; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsempfänger; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; I38; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105r03}, } @Book{Schueller:2011:PEI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simone Sch{\"u}ller}, Title= {Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6155}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r05.pdf}, Abstract= {"A lack of cultural integration is often blamed for hindering immigrant families' economic progression. This paper is a first attempt to explore whether immigrant parents' ethnic identity affects the next generation's human capital accumulation in the host country. Empirical results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) indicate that maternal majority as well as paternal minority identity are positively related to the educational attainment of second-generation youth - even controlling for differences in ethnicity, family background and years-since-migration. Additional tests show that the effect of maternal majority identity can be explained by mothers' German language proficiency, while the beneficial effect of fathers' minority identity is not related to language skills and thus likely to stem from paternal minority identity per se." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; Eltern; nationale Identität; kulturelle Identität; ausländische Jugendliche; Aufenthaltsdauer; Mütter; Väter; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; ethnische Gruppe; Minderheiten; schulische Integration; soziale Integration; Bildungschancen; Bildungsverlauf; ausländische Kinder; Schullaufbahnwahl - Determinanten; Sekundarstufe I; weiterführende Schule; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J15; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r05}, } @Book{Struminskaya:2011:SVP, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bella Struminskaya}, Title= {Selbst{\"a}ndigkeit von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland : Ursachen ethnischer Unternehmung}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {418}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.390617.de/diw_sp0418.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag schafft einige Einblicke in die Ursachen der Selbständigkeit von Migranten in Deutschland. Auf der Datenbasis des Mikrozensus werden die in der Literatur zur ethnischen Unternehmung oft als konkurrierend dargestellten 'Pull'- und 'Push'-Argumente empirisch getestet. Darüber hinaus wird mithilfe von Daten des Deutschen Sozio-ökonomischen Panels die Rolle von gesellschaftsspezifischen Kapitalien untersucht. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sowohl 'Pull'-Argumente als auch 'Push'-Faktoren für das Unternehmertum von Migranten relevant sind. Von großer Bedeutung ist das Humankapital: Migranten mit hohem Bildungsniveau werden häufiger selbständig als schlechter Gebildete. Bezüglich spezifischer Kapitalien konnte gezeigt werden, dass diese des Aufnahmelandes tendenziell positive Auswirkungen haben: gute Deutschkenntnisse und Kontakte zu den Einheimischen weisen eine positive Wirkung auf die Selbständigkeit von Migranten auf (allerdings nicht signifikante). Die Rolle herkunftslandspezifischen Humankapitals ist eher negativ: Arbeitsmarkterfahrung im Herkunftsland verringert die Wahrscheinlichkeit von Selbständigkeit. Allerdings ist dies für die Bildung im Ausland nicht der Fall - sie erhöht die Wahrscheinlichkeit der Selbständigkeit - wenn auch nicht signifikant. Aufgrund der Datenlage sind die Analysen zu den spezifischen Kapitalien und deren Schlussfolgerungen eher vorläufig, dennoch sollte man die Tendenz, dass aufnahmelandspezifische Kapitalien für ethnische Selbständigkeit von Bedeutung sind, nicht vernachlässigen. Hier konnte gezeigt werden, dass Migranten mit höherer Ressourcenausstattung (Sprachkenntnisse, Kontakte zu den Mehrheitsangehörigen) sich eher selbständig machen. Dies spricht für die Humankapital-/ Selbstselektionstheorie - sie sind fähiger und suchen nach besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Betrachtet man jedoch die Analysen zur Benachteiligungserklärung, zeigt sich, dass eine prekäre Lage zugleich die Übergänge in die Selbständigkeit erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Sozialkapital; Humankapital; Benachteiligung; berufliche Integration; beruflicher Aufstieg; Diskriminierung; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r04}, } @Book{Tosun:2011:DDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mehmet Serkan Tosun}, Title= {Demographic divide and labor migration in the Euro-Mediterranean region}, Year= {2011}, Pages= {20}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6188}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111230r07.pdf}, Abstract= {"This paper provides a demographic outlook of the Euro-Mediterranean region and then shows the economic and fiscal consequences of such demographic differences within a two-region model with international labor mobility. International labor mobility is also examined through an externalities framework where brain drain from migration could be taxed by the home countries. Taxing the brain drain has a substantial limiting effect on labor migration and a small negative effect on per worker growth. On the other hand, it could be a solution to the negative externality problem associated with brain drain. It is also found that such tax can raise substantial tax revenue for the SMCs which could be used to enhance human capital in the region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsprognose; brain drain; internationale Wanderung; Bevölkerungsrückgang; demografischer Wandel; Steuerpolitik; institutionelle Faktoren; Mittelmeerraum; Griechenland; Italien; Portugal; Spanien; Türkei; Frankreich; Europa; Nordafrika; Marokko; Algerien; Tunesien; Libyen; Ägypten; Israel; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: E62; F22; H23; H24; H41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r07}, } @Book{Wagner:2011:FOA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joachim Wagner and John Philipp Weche Gel{\"u}bcke}, Title= {Foreign ownership and firm survival : first evidence for enterprises in Germany}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6207}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111230r11.pdf}, Abstract= {"This paper documents the relationship between foreign ownership and firm survival for enterprises in Germany using unique tailor-made new representative data that merge information from surveys performed by the Statistical Offices, from administrative data collected by the Tax Authorities and from a commercial data provider. It contributes to the literature by providing the first evidence on the role of foreign ownership for firm survival in Germany, one of the most important destination countries for foreign direct investments. Our micro-econometric analysis reveals a ceteris paribus higher risk of exit for foreign owned firms in West Germany but not in East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Unternehmenserfolg; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Außenhandel; Arbeitsproduktivität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; L60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111230r11}, } @Book{Zorlu:2011:EDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Aslan Zorlu}, Title= {Ethnic disparities in degree performance}, Year= {2011}, Pages= {21}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6158}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r06.pdf}, Abstract= {"Using unique administrative individual data, this paper examines ethnic differences in degree performance in Dutch colleges and universities. The paper estimates parametric duration models and accounts for unobserved heterogeneity to assess the sources of ethnic disparities. The analysis shows that ethnic minorities from non-western countries have a significantly lower degree performance and higher risk of dropping-out. Especially, Turkish, Moroccan and Caribbean students are less likely to graduate, and graduates among them need much more time to complete their study. There is no evidence that this disadvantage stems from poor parental socioeconomic position and the choice of study subject." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studienabschluss; Studienabbrecher; Hochschulabsolventen; ausländische Studenten; Migranten; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ethnische Gruppe; Minderheiten; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: I23; I24; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r06}, } @Book{Zorlu:2011:EDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Aslan Zorlu}, Title= {Ethnic disparities in the graduate labour market}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6159}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111228r07.pdf}, Abstract= {"This paper examines ethnic wage differentials for the entire population of students enrolled in 1996 using unique administrative panel data for the period 1996 to 2005 from the Dutch tertiary education system. The study decomposes wage differentials into two components: a component which can be explained by the observed characteristics and unexplained component. The analysis provides novel evidence for the magnitude and the origin of ethnic wage differentials by gender. In general, ethnic wage gap is larger for migrant women than migrant men and larger for Western and Caribbean migrants than Mediterranean migrants. Ethnic minority students appear to have large wage surplus which is almost entirely explained from their favourable observed characteristics. Most notably, Mediterranean female graduates have significant positive wage discrimination while Western female graduates seem to face a small wage penalty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studienabschluss; Hochschulabsolventen; Einwanderer; soziale Ungleichheit; ausländische Studenten; Studenten; Frauen; Lohndiskriminierung; Geschlechterforschung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; berufliche Integration; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baumert:2010:B, Editor= {J{\"u}rgen Baumert}, Title= {Bildungsentscheidungen}, Year= {2010}, Pages= {397 : graph. Darst.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Sonderheft}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16717-6; ISBN 978-3-531-92216-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/992586356/04}, Abstract= {"Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Der vorliegende Band widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen betrachtet. Der Band verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, indem er die Ergebnisse der jüngeren Bildungsforschung aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bündelt und so das Thema der Bildungsentscheidungen in einen größeren Kontext stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Schule; Sekundarbereich; Bildungsverlauf; Grundschule; Sekundarstufe I; Habitus; soziale Herkunft; Migranten; ethnische Gruppe; Türken; Mathematikunterricht; Schulleistung; Deutschunterricht; Realschulabschluss; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X14}, } @Book{Becker:2011:IDB, Editor= {Rolf Becker}, Title= {Integration durch Bildung : Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {292 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15568-5; ISBN 978-3-531-93232-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/98462760x/04}, Abstract= {"In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Einleitung Rolf Becker: Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung - theoretische Erklärungen und empirische Befunde (11-36); II Migranten im Schulsystem Alexander Tarvenkorn: Migranten in Deutschland - ihre Rolle in der Gesellschaft und im deutschen Schul- und Ausbildungssystem (39-56); Rolf Becker, Patricia Tremel: Bildungseffekte vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung für Migranten im deutschen Schulsystem (57-70); Bernhard Nauck: Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? (71-94); Hartmut Ditton, Juliane Aulinger: Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung - eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung (95-119); Rolf Becker, Michael Beck: Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund (121-138); Heike Diefenbach: Die Nachteile von Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegentiber deutschen Jugendlichen bezüglich ihres schulischen Erfolgs - eine geschlechtsspezifische Betrachtung (139-159); Rolf Becker, Frank Schubert: Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem (161-194); III Migranten im Ausbildungs- und Erwerbssystem Holger Seibert: Berufserfolg von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund - wie Ausbildungsabschlüsse, ethnische Herkunft und ein deutscher Pass die Arbeitsmarktchancen beeinflussen (197-226); Melanie Kramer, Wolfgang Lauterbach: Das Auf und Ab im Erwerbssystem -Berufliche Mobilität von Türken und Deutschen (227-255); Frank Kalter, Nadia Granato, Cornelia Kristen: Die strukturelle Assimilation der zweiten Migrantengeneration in Deutschland - eine Zerlegung gegenwärtiger Trends (257-289).}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Bildung; Benachteiligung; Ungleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Schulwesen; Ausbildungssystem; Vorschule; Vorschulerziehung; kulturelles Kapital; Sozialkapital; Diskriminierung; Schulerfolg; Ausbildungserfolg; Forschung; Schule; Sprachförderung; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Herkunft; Berufserfolg; Bildungsabschluss; berufliche Mobilität; Assimilation; zweite Generation; Türke; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X10}, } @Book{Becker:2010:HFU, Editor= {Ruth Becker}, Title= {Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie}, Year= {2010}, Pages= {968}, Edition= {3., erw. und durchges. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, Series= {Geschlecht & Gesellschaft}, Number= {Bd. 35}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17170-8; ISBN 978-3-531-92041-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/100530615x/04}, Abstract= {"Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie, Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung bis zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern. Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Theoriebildung; Feminismus; Sozialisationstheorie; Rollentheorie; Systemtheorie; Biografieforschung; teilnehmende Beobachtung; Sozialisationsforschung; empirische Sozialforschung; Migrationsforschung; Wissenschaftsforschung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Rollenverteilung; Rollenverständnis; Rollenverhalten; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Patriarchat; Mehrfachbelastung; Doppelrolle; Beruf und Familie; Frauenbild; Menschenbild; Homosexualität; geschlechtsspezifische Sozialisation; soziale Identität; Vorurteil; Alltag; Work-Life-Balance; Habitus; sozialer Raum; Rassismus; junge Erwachsene; Männer; Mütter; Altern; Armut; Sozialbericht; Hausarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsverlauf; berufliche Integration; politische Partizipation; Elite; sozialer Aufstieg; Globalisierung; physiologische Faktoren; Sexualität; Gesundheit; Krankheit; Behinderung; Psychologie; Gewalt; Sport; soziale Ungleichheit; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungsbeteiligung; Geschlechterverteilung; beruflicher Aufstieg; Religion; Kirche; nationale Identität; Massenmedien; Kunst; Kultur; Musik; technisches Wissen; technische Berufe; Männerberufe; Mathematik; Informatik; Physik; Biologie; Chemie; soziale Bewegung; Frauenbewegung; Frauenpolitik; Frauenförderung; Emanzipation; soziales Netzwerk; Institutionalisierung; Frauenorganisation; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; Diversity Management; Gender Mainstreaming; Frauenforschung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X22}, } @Book{Berger:2011:RVU, Editor= {Peter A. Berger and Karsten Hank and Angelika T{\"o}lke}, Title= {Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie}, Year= {2011}, Pages= {333 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17638-3; ISBN 978-3-531-94117-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1003709524/04}, Abstract= {"Eine wesentliche Erkenntnis der Ungleichheitsforschung bezieht sich darauf, dass bei der Analyse sozialer Ungleichheit nicht das einzelne Individuum, sondern auch der Haushalt und die Familie in den Blick genommen werden müssen. Familien sind mächtige Instanzen lebenslanger intergenerationaler Solidarität. Die sozialen Netzwerke einzelner Familienmitglieder stellen soziales Kapital auch für alle anderen Familienmitglieder dar; Bildung, Einkommen und Status der Eltern sind wesentliche Ressourcen für die Kinder. Diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und Jugend bessere individuelle Startpositionen hatten, sind auch im Erwachsenenalter im Vorteil. Diejenigen, die Kinder haben, verfügen in höherem Alter über Unterstützungsressourcen. All diesen gesellschaftlich erwünschten Transfers, Ressourcen und der Familiensolidarität stehen jedoch - zumindest potenziell - unerwünschte Folgen für die Sozialstruktur, für die Reproduktion und möglicherweise Zunahme gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit gegenüber. Der Band möchte einen Beitrag zur Klärung zumindest einiger in diesem Zusammenhang relevanter Fragestellungen leisten." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Angelika Tölke, Karsten Hank, Peter A. Berger: Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit; TEIL I: INTERGENERATIONALE TRANSFERS UND UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN Christian Deindl, Bettina Isengard: Familiale Unterstützung und soziale Ungleichheit in Europa; Thomas Leopold, Thorsten Schneider: Intergenerationale Vermögenstransfers und soziale Ungleichheit; Claudia Vogel, Harald Künemund, Martin Kohli: Familiale Transmission sozialer Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte. Erbschaften und Vermögensungleichheit; Thomas Leopold, Marcel Raab: Kurzzeitreziproziät in späten Eltern-Kind-Beziehungen; Andreas Klärner, Sylvia Keim: (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität. Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland; TEIL II: PREKÄRE LEBENSLAGEN - STAATLICHE LENKUNG VERSUS INDIVIDUELLE BEWÄLTIGUNG Max Wolf, Wolfram Backert: Familien in Verbraucherinsolvenz; Katrin Drasch: Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR; Petra Buhr, Johannes Huinink: Armut im Kontext von Partnerschaft und Familie; TEIL III: FAMILIALE LEBENSLAGE UND LEBENSCHANCEN VON KINDERN Silke Tophoven: Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut; Michael Gebel: Familiäre Einkommensarmut und kindlicher Bildungserfolg Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit und Familie. Von der Diagnose herkunftsbedingter Lebenschancen zur Analyse sozialer Reproduktion; Marcel Erlinghagen, Friedrich Scheller: Migrationshintergrund und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung.}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Familie; Intergenerationsmobilität; Sozialkapital; Generationenverhältnis; Kapitalmobilität; regionaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Prekariat; Armut; Insolvenz; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Bildungschancen; Schulleistung; Schulerfolg; Einwanderer; Weiterbildung; soziale Herkunft; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X29}, } @Book{Buchholz:2009:AVA, Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik (Bearb.)}, Author= {Kai Buchholz and Silke G{\"u}lker and Andreas Knie and Dagmar Simon}, Title= {Attraktivit{\"a}t von Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft im internationalen Vergleich : wie erfolgreich sind die eingeleiteten wissenschaftspolitischen Initiativen und Programme?}, Year= {2009}, Pages= {200}, Address= {Berlin}, Series= {Studien zum deutschen Innovationssystem}, Number= {12-2009}, Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Studien/StuDIS2009/EFI-Bericht-WZB_rev_Febr09.pdf}, Abstract= {"Ziel dieser Studie ist, die Informationsgrundlage für diese Aufgabe zu verbessern. Länderstudien im internationalen Vergleich sollen Aufschluss darüber geben, mit welchen Strukturen und Instrumenten außerhalb Deutschlands den spezifischen Anforderungen an attraktive Arbeitsplätze in der Wissenschaft begegnet wird. Ausgewählt wurden mit den USA, Japan, Kanada, der Schweiz und Schweden insbesondere solche Länder, deren Innovations- und Wissenschaftssysteme im Diskurs vielfach als Referenz herangezogen werden. Anschließend werden neue wissenschaftspolitische Instrumente in Deutschland einer ersten und vorläufigen Prüfung daraufhin unterzogen, inwiefern sie zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität im deutschen Wissenschaftssystem beitragen können. Als prominente Programme in diesem Zusammenhang stehen Nachwuchsgruppen, Juniorprofessur und die Exzellenzinitiative im Fokus der Betrachtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Wissenschaftler; Forschungspersonal; brain drain; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Studium; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; berufliche Autonomie; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsplatzsicherheit; ökonomische Faktoren; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Nachwuchssicherung; Hochschulpolitik; Forschungsfreiheit; USA; Japan; Kanada; Schweiz; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100706r08}, } @Book{Bundesministerium:2011:MDB, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Bearb.)}, Title= {Migrationsbericht des Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2010)}, Year= {2011}, Pages= {329}, Annote= {Art: Neunter Bericht}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111222r18.pdf}, Abstract= {"Der hier vorliegende Migrationsbericht, der im Auftrag der Bundesregierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellt wurde, behandelt ausführlich das Migrationsgeschehen in Deutschland im Jahr 2010 und zusätzlich die Zu- und Abwanderung seit Beginn der 1990er Jahre. (...) Der vorliegende Bericht geht zusätzlich zur ausländischen Bevölkerung auch auf die soziodemographische Struktur der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund insgesamt ein, die auch das Migrationsgeschehen Deutschlands widerspiegelt. (...) Der Migrationsbericht 2010 schließt in seinem Aufbau an den letztjährigen Bericht an. Ausführlicher als im vorhergehenden Bericht wird das Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich behandelt, um der zunehmenden Europäisierung migrationspolitscher Entwicklungen gerecht zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Herkunftsland; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; Fachkräfte; Hochqualifizierte; leitende Angestellte; ausländische Studenten; Rückwanderung; illegale Einwanderung; Ausländerquote; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Einwanderungspolitik; Wanderung - internationaler Vergleich; Deutscher; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Ausländerstatistik; demografischer Wandel; Wanderung; Sterblichkeit; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r18}, } @Book{Bundesministerium:2011:FZU, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Fachkr{\"a}ftesicherung : Ziele und Ma{\"ss}nahmen der Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {38}, Annote= {Art: Stand: Juni 2011}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/fachkraeftesicherung-ziele-massnahmen.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Dieses Konzeptpapier systematisiert für die Bundesregierung erstmals Maßnahmen und Vorhaben zur Fachkräftesicherung anhand von fünf Sicherungspfaden. Es definiert Ziele, beschreibt Potenziale und gewichtet die Aktivitäten der einzelnen Ressorts. Die Bundesregierung definiert in ihrer Zuständigkeit fünf Pfade zur Sicherstellung der Fachkräftebasis der Zukunft: (1) Aktivierung und Beschäftigungssicherung, (2) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (3) Bildungschancen für alle von Anfang an, (4) Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung sowie (5) Integration und qualifizierte Zuwanderung. Sie legt damit ein Konzept vor, mit dem sie alle wichtigen Einflussgrößen berücksichtigt. Die Maßnahmen sollen gemeinsam mit den Aktivitäten von Unternehmen und Sozialpartnern, Ländern und Kommunen Wirkung entfalten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Personalbedarf; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; Qualifikationsstruktur; demografischer Wandel; Tätigkeitswandel; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsanforderungen; Einwanderer; Bildungschancen; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r03}, } @Book{Bundesministerium:2011:NAZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung des Nationalen Integrationsplans : Abschlussbericht des Dialogforums 3 "Arbeitsmarkt und Erwerbsleben"}, Year= {2011}, Pages= {68}, Annote= {Art: Stand: September 2011}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a187-nip.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Im Dialogforum 'Arbeitsmarkt und Erwerbsleben' hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein breites Spektrum von mehr als 30 Akteuren eingeladen. Es geht darum, klare Ziele zu definieren und es geht um konkrete, abgestimmte Maßnahmen. Dieses Dokument fasst die Ergebnisse dieser Diskussionen zusammen. Trotz vielfältiger Bemühungen bestehen bei der Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt weiterhin erhebliche Probleme. Vor dem Hintergrund dieser Problemlagen formulieren die Mitglieder des Dialogforums 'Arbeitsmarkt und Erwerbsleben' folgende strategische Ziele, die mit den vereinbarten Maßnahmen erreicht werden sollen: (1) 'Beschäftigungs- und Erwerbschancen sowie Qualifizierung erhöhen' (2) 'Interkulturelle und migrationsspezifische Qualifizierung des Beratungspersonals sicherstellen' (3) 'Betriebliche Integration verbessern' (4) 'Fachkräftebasis sichern'." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsberatung; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Diversity Management; Personalmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r04}, } @Book{Burkhart:2011:BDU, Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.); Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Bearb.)}, Author= {Simone (Red.) Burkhart and Ulrich (Red.) Heublein and Johanna (Red.) Wank}, Title= {Bildungsinl{\"a}nder 2011 : Daten und Fakten zur Situation von ausl{\"a}ndischen Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung}, Year= {2011}, Pages= {57}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.daad.de/imperia/md/content/presse/bildungsinlaender_2011_neu.pdf}, Abstract= {"Über 63.500 ausländische Studierende, die in Deutschland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, studierten im Jahr 2010 an deutschen Hochschulen. Diese Gruppe der sogenannten Bildungsinländer erfährt in den vergangenen Jahren als ein Teil der Studierenden mit Migrationshintergrund vermehrte Aufmerksamkeit. Politik, Gesellschaft und die Hochschulen sind sich in dem Ziel einig, die Integration und die Zukunftschancen dieser jungen Menschen zu verbessern, wobei der Bildung ein zentraler Stellenwert zukommt. Der DAAD legt vor diesem Hintergrund erstmals eine umfassende Zusammenstellung verschiedenster Kennzahlen und Befunde zur Studiensituation von Bildungsinländern vor. Neben der ausführlichen Darstellung des bereits in unterschiedlichen Quellen vorliegenden Datenmaterials zu Bildungsinländern wurde für diesen Report auch erstmals der Studienerfolg von ausländischen Studierenden (Bildungsinländer und Bildungsausländer) berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Studienerfolg von Bildungsinländern in den vergangenen Jahren verbessert hat. Noch deutlicher ist diese positive Entwicklung bei den ausländischen Studierenden zu beobachten, die für das Studium aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind (Bildungsausländer)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Bildungsstatistik; Hochschulreife; Hochschulstatistik; ausländische Studenten; ausländische Schüler; Studienberechtigung - internationaler Vergleich; Studienanfänger; Bundesländer; Hochschule; Studienabschluss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r17}, } @Book{Cassens:2009:BIO, Editor= {Insa Cassens}, Title= {Die Bev{\"o}lkerung in Ost- und Westdeutschland : demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende}, Year= {2009}, Pages= {367 : graph. Darst., Kt.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, Series= {VS research}, Number= {Demographischer Wandel}, ISBN= {ISBN 978-3-8350-7022-6; ISBN 978-3-531-91832-7}, Annote= {URL: http://d-nb.info/985819146/04}, Abstract= {"Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch - für viele überraschend - zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben? Aus verschiedensten Blickwinkeln geben die AutorInnen einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen und analysieren deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Insa Cassens, Marc Luy; Rembrandt Scholz: Einführung (7-10); Kapitel I - Demografische Aspekte: Evelyn Grünheid: Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 -2004 (12-47); Thomas Salzmann: Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität (48-74); Ralf Mai, Manfred Scharein: Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern (75-123); Eva Kibele, Rembrandt Scholz: Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit (124-139); Marc Luy: Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung (140-168); Marc Luy, Nadine Zielonke: Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität (169-198); Kapitel II: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte: Johann Fuchs, Doris Söhnlein: Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erwerbspersonenpotenzial in Ost- und Westdeutschland (200-222); Steffen Maretzke: Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands - ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten (223-260); Jürgen Dorbritz, Kerstin Ruckdeschel: Die langsame Annäherung - Demografische relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland (261-294); Peter Preisendörfer: Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland - ein Städtevergleich (295-312); Angela Jain, Jenny Schmithals: Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen (313-333); Sandra Jenke, Uwe Lebok: Von Aufbau Ost zu Aldi-Ost. Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit (334-367).}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; demografischer Wandel; Wanderung; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Geburtenhäufigkeit; Kinderzahl; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Binnenwanderung; Konvergenz; Lebensweise; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; sozialer Wandel; Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X63}, } @Book{Empirische:2011:EBG, Title= {Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche}, Year= {2011}, Pages= {238 : Ill., graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17847-9; ISBN 978-3-531-93021-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1007686502/04}, Abstract= {"'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: empirische Forschung; Bildungsforschung; Forschungsmethode; Lernforschung; selbstgesteuertes Lernen; Lernmotivation; Kompetenzentwicklung; E-Learning; Unterricht; Schule - Qualität; Hochschulforschung; Weiterbildung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Einwanderer; Forschungsansatz; Befragung; Experiment; Beobachtung; qualitative Methode; quantitative Methode; Wirkungsforschung; Bildungssystem; Bildungsökonomie; Bildungsstandards; Lehr-Lern-Forschung; Vorschulerziehung; Ganztagsschule; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X35}, } @Book{Europaeische:2011:MIE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Migrants in Europe : a statistical portrait of the first and second generation}, Year= {2011}, Pages= {148}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Eurostat statistical books}, ISBN= {ISBN 978-92-79-16231-2}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-31-10-539/EN/KS-31-10-539-EN.PDF}, Abstract= {"Die Migration ist zu einem zunehmend wichtigen Phänomen für die europäischen Gesellschaften geworden. Die Struktur der Migrationsströme kann sich im Verlauf der Zeit erheblich ändern, wobei die Größe und die Zusammensetzung der Migrantenpopulationen sowohl die aktuellen als auch die historischen Strukturen der Migrationsströme widerspiegeln. Zusammen mit der Komplexität und dem langfristigen Charakter des Prozesses der Integration von Migranten kann dies zu Herausforderungen für die politischen Entscheidungsträger führen, die für ihre Entscheidungsfindung Informationen von guter Qualität benötigen. Es kommt darauf an, dass die Statistiken über die grundlegenden demografischen Merkmale von Migranten hinausgehen und ein breiteres Spektrum an sozioökonomischen Daten über Migranten und ihre Nachkommen abdecken. In dieser Veröffentlichung wird eine breite Palette von Merkmalen der Migranten dargestellt, die in der Europäischen Union und den EFTA-Ländern leben, und zwar getrennt nach im Ausland geborenen Migranten, ausländischen Staatsangehörigen und der zweiten Generation. Dabei werden zahlreiche Aspekte der sozioökonomischen Situation von Migranten behandelt, einschließlich Arbeitsmarktsituation, Einkommensverteilung und Armut. Die Auswirkungen der verschiedenen migrationsbezogenen Faktoren (d. h. Grund der Migration, Länge des Aufenthalts) werden geprüft. Die Situation der Migranten wird mit der der nicht aus Migranten bestehenden Bezugspopulation verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Migration has become an increasingly important phenomenon for European societies. Patterns of migration flows can change greatly over time, with the size and composition of migrant populations reflecting both current and historical patterns of migration flows. Combined with the complexity and long-term nature of the migrant integration process, this can present challenges to policymakers who need good quality information on which to base decisions. It is important that the statistics should go beyond the basic demographic characteristics of migrants and present a wider range of socio-economic information on migrants and their descendants. This publication looks at a broad range of characteristics of migrants living in the European Union and EFTA countries. It looks separately at foreign-born persons, foreign citizens and the second generation. It addresses a variety of aspects of the socio-economic situation of migrants including the labour market situation, income distribution and poverty. The effects of different migration-related factors (i.e. reason for migration, length of residence) are examined. The situation of migrants is compared to that of the non-migrant reference population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; ausländische Kinder; erste Generation; zweite Generation; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Einkommensverteilung; Armut; sozioökonomische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Einwanderer - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116r03}, } @Book{Europaeische:2011:VFR, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Vorschlag f{\"u}r Richtlinie des Europ{\"a}ischen Parlaments und des Rates zur {\"A}nderung der Richtlinie 2005/36/EG {\"u}ber die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung [...] {\"u}ber die Verwaltungszusammenarbeit mithilfe des Binnenmarktinformationssystems : KOM(2011) 883 endg{\"u}ltig}, Year= {2011}, Pages= {71}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/docs/policy_developments/modernising/COM2011_883_de.pdf}, Abstract= {"Die Mobilität von qualifizierten Berufstätigen ist in der Europäischen Union gering. Allerdings scheint es ein großes unausgeschöpftes Potenzial für Mobilität zu geben. Laut einer Eurobarometer-Umfrage aus dem Jahr 2010 ziehen 28 % der EU-Bürger eine Beschäftigung im Ausland in Betracht. Die Anerkennung von Berufsqualifikationen für das effektive Funktionieren der Grundfreiheiten des Binnenmarktes für EU-Bürger von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig sollte Mobilität nicht auf Kosten der Verbraucher gehen. Dies gilt insbesondere für Patienten, die von Angehörigen der Gesundheitsberufe angemessene Sprachkenntnisse erwarten. Außerdem wird das Potenzial eines stärker integrierten Dienstleistungsmarkts im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen weiterhin nicht ausgeschöpft. Während durch die Dienstleistungsrichtlinie aus dem Jahr 2006 neue Möglichkeiten geboten wurden, lag der Schwerpunkt der Richtlinie über Berufsqualifikationen aus dem Jahr 2005 auf der Zusammenführung 15 bestehender Richtlinien in einem einzigen Rechtsinstrument. Mit der Modernisierung der Richtlinie würde auch dem Bedarf der Mitgliedstaaten nachgekommen, die sich einem zunehmenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gegenübersehen. Die Mobilität der EU-Bürger auf dem Binnenmarkt ist diesbezüglich ein wichtiges Thema. Der Mangel an Arbeitskräften wird in Zukunft nicht nur fortbestehen, sondern voraussichtlich sogar ansteigen, insbesondere im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich und auch in Wachstumsbranchen wie dem Bauwesen oder im Bereich Unternehmensdienstleistungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Ausbildungsabschluss; EU-Bürger; internationale Wanderung; EU-Binnenmarkt; Arbeitskräftemobilität; Informationssystem; Europass; Berufsbildungspass; Dienstleistungsfreiheit; Verbraucherschutz; EU-Richtlinie; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r08}, } @Book{Europaeische:2011:EAS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Employment and social developments in Europe 2011}, Year= {2011}, Pages= {286}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-21313-7; ISSN 1977-270X}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7266&langId=en}, Abstract= {"The economic, financial and sovereign debt crises and subsequent austerity measures underline the need for a more integrated approach to employment and social policy. This review merges two previous European Commission reports on these areas. It begins with an overview of the current European employment and social situation before looking at recent shifts in Europe's job structure and in income inequality. The review then examines patterns of poverty and social exclusion in Europe and the phenomenon of in-work poverty. Issues of active ageing, intra-EU labour mobility and the impact of enlargement are also covered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; soziale Situation; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; soziale Ungleichheit; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Rezession; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; soziale Ausgrenzung; Niedriglohn; Armutsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Niedriglohn; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r11}, } @Book{Fereidooni:2011:SMD, Author= {Karim Fereidooni}, Title= {Schule - Migration - Diskriminierung : Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen}, Year= {2011}, Pages= {176 : Ill.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17635-2; ISBN 978-3-531-92632-2}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1003094473/04}, Abstract= {"Mithilfe des Konzepts der institutionellen Diskriminierung wurden Strukturen des Bildungssystems und ihre Auswirkungen auf Schüler mit Migrationshintergrund anhand der nationalen und internationalen Kompetenzvergleichsuntersuchungen IGLU 2001, PISA 2000, 2003 und 2006 untersucht. Forschungsleitend war die Frage, ob die Befunde dieser Studien die These belegen, dass in Deutschland keine bildungspolitische Chancengleichheit zwischen autochthonen und allochthonen Schülern besteht. Im Gegensatz zu vorangegangenen Untersuchungen, die sich primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandergesetzt haben, zeigt diese Studie institutionelle Ursachen der Bildungsdiskriminierung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte auf. Im Ergebnis konnte verifiziert werden, dass allochthone Schüler im deutschen Schulsystem aufgrund ihrer ethnischen, konfessionellen und sozioökonomischen Herkunft den Wirkungsweisen bildungspolitisch begründeter institutioneller Benachteiligung ausgesetzt sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Diskriminierung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligung; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Bildungsarmut; institutionelle Faktoren; Einwanderer; Bildungspolitik; PISA-Studie - Kritik; Schulleistung; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Segregation; Assimilation; schulische Integration; interkulturelles Lernen; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X05}, } @Book{Franke:2011:AMI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Thomas Franke}, Title= {Auswirkungen der Mittelk{\"u}rzungen im Programm Soziale Stadt : sind die Entwicklung benachteiligter Stadtteile und lokale Integrationsprozesse gef{\"a}hrdet?}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-938-2}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08707.pdf}, Abstract= {"Für das Haushaltsjahr 2011 wurden die Bundesmittel im Städtebauförderungsprogramm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt' von zuvor rund 95 Millionen Euro auf nunmehr knapp 29 Millionen Euro reduziert. Außerdem ist die Förderung von Modellvorhaben zur Durchführung sozial-integrativer Maßnahmen und Projekte in der Gebietskulisse der Sozialen Stadt nicht mehr möglich. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der Erstellung des vorliegenden Fachgutachtens zu den Auswirkungen der Kürzungen im Programm Soziale Stadt. Für die Untersuchung wurden Daten und Informationen der beim Difu angesiedelten Bundestransferstelle Soziale Stadt (www.sozialestadt.de) sowie verschiedene Evaluationsberichte zwecks Darstellung des Status Quo der Programmumsetzung analysiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch die Ergebnisse von Experteninterviews mit Programmverantwortlichen aus fünf Bundesländern und elf Kommunen zu den Auswirkungen der Mittelkürzungen sowie zu Möglichkeiten des Umgangs mit den veränderten Rahmenbedingungen. Ergänzend wurden Gespräche mit Verantwortlichen für drei Projekte aus dem sozial-integrativen Bereich geführt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtplanung; Städtebau; Stadtentwicklung; Stadtsoziologie; Fördergebiet; Wohnsituation; politische Partizipation; soziale Integration; Einwohner; Ausländer - Integration; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; Stadtbevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r10}, } @Book{Friedrich:2010:DZB, Annote= {Sign.: 0512.0131;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Friedrich}, Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung}, Year= {2010}, Pages= {455}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-877-4}, Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/media2010/a12voe_datenreport_bbb_2010.pdf}, Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/}, Abstract= {"Als Ergänzung zum 'Berufsbildungsbericht 2010' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert der Datenreport umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe sind die Übergänge an der sogenannten 'Zweiten Schwelle', also von der Berufsausbildung in die Beschäftigung. Dabei wurden im Vergleich zur Vorjahresausgabe insbesondere die Analysen zur beruflichen Weiterbildung ausgeweitet. Neu aufgenommen wurde auch ein umfassender Überblick über die Programme und Aktivitäten von Bund und Ländern zur Förderung der beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wurde die indikatorengestützte Berichterstattung des Datenreports unter Bezug auf internationale Indikatoren und Benchmarks (Maßstäbe) erweitert. Ein ebenfalls neu erstelltes Glossar rundet die diesjährige Ausgabe ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbilanz; Bildungsverhalten; Ausbildungsberufe; neue Berufe; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschule; schulische Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Modularisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; JOBSTARTER; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100428303}, } @Book{Geiling:2011:MTM, Editor= {Daniel Gardemin and Stephan Meise and Andrea K{\"o}nig}, Author= {Heiko Geiling}, Title= {Migration, Teilhabe, Milieus : Sp{\"a}taussiedler und t{\"u}rkeist{\"a}mmige Deutsche im sozialen Raum}, Year= {2011}, Pages= {305 : Ill., graph. Darst., Kt.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18146-2; ISBN 978-3-531-94134-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1010163752/04}, Abstract= {"Diese Studie stellt die systematische Ausdifferenzierung von sozialen Milieus mit Migrationshintergrund dar. Bedingungen und Möglichkeiten der sozialen und politischen Partizipation von Einwanderern werden mit den Methoden der sozialstrukturellen Milieu- und Akteursforschung analysiert. Die Befragung von Spätaussiedlern und von türkeistämmigen Deutschen aus drei unterschiedlich strukturierten Regionen zeigt, wie weit die gesellschaftlich-politische Teilhabe der beiden größten Einwanderergruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft fortgeschritten ist und wie sich vor diesem Hintergrund milieuspezifische Etablierungs- und Aufstiegswege vollziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Türken; soziale Integration; soziale Partizipation; soziales Netzwerk; soziale Umwelt; Einwanderer; regionale Herkunft; berufliche Integration; politische Einstellungen; Präferenz; Geschlechterverhältnis; Bildungsmobilität; Leistungsmotivation; Aufstiegsmotivation; Prekariat; Elite; politische Partizipation; Wertorientierung; soziale Werte; Alltag; Bundesrepublik Deutschland; Salzgitter; Hannover; Cloppenburg; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X47}, } @Book{Groenemeyer:2010:DSP, Editor= {Axel Groenemeyer}, Title= {Doing social problems : Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten}, Year= {2010}, Pages= {272 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17192-0; ISBN 978-3-531-92310-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/997250593/04}, Abstract= {"Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des 'Doing Social Problems' oder der 'Problemarbeit' werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Doing Social Problems - Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme Axel Groenemeyer: Doing Social Problems - Doing Social Control. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten - Ein Forschungsprogramm (13-56); Raimund Hasse, Lucia Schmidt: Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus. Konzeptualisierung und Anwendung im Forschungsfeld Bildungsungleichheit (57-78); Ralf Wetzel: Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung. Über den kollektiven Umgang mit Differenz anhand neuerer organisationstheoretischer Sprachangebote (79-102); II. Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme Bernd Dollinger: Doing Social Problems in der Wissenschaft. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit (105-123); Ursula Unterkofler: Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit. Auswirkungen auf die Problemarbeit im Feld der Drogenhilfe (124-151); Brita Krucsay, Roland Gombots: Nischen in der Marktlogik? Zum Einfluss institutioneller Einbettung auf Konzeptualisierungen sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit (152-169); Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen" -- Chronische Krankheit jugendlicher Obdachloser aus der Sicht von Experten und Expertinnen (170-203); Stefan Dreßke: Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation. Zur Körpernormalisierung bei Behinderung (204-219); Kurt Möller: Ausstiege aus dem Rechtsextremismus Wie professionelle Ausstiegshilfen Themen- und Bearbeitungsdiskurse über Rechtsextremismus (re)produzieren und modifizieren (220-245); Steffen Zdun: Doing Social Problems bei der Polizei im Straßenkulturmilieu (246-271); Oliver Brüchert: "Gewalt ist keine Lösung". Der Beitrag von Kampagnen der Kriminalprävention zur Konstruktion sozialer Probleme (272-295); Marc Loriol, Valerie Boussard, Sandrine Caroly: Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen. Ein berufsübergreifender Vergleich (296-323).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gruppe; Problemgruppe; soziale Kontrolle; institutionelle Faktoren; Institutionalismus; Bildung; soziale Ungleichheit; Behinderung; Organisationstheorie; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Drogenabhängigkeit; Obdachlosigkeit; Jugendliche; chronische Krankheit; medizinische Rehabilitation; Rechtsextremismus; Prävention; Kriminalität; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X23}, } @Book{Hans:2010:AOS, Author= {Silke Hans}, Title= {Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {304 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16966-8; ISBN 978-3-531-92177-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/994462271/04}, Abstract= {"Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die einheimische Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmenden Abschottung von Migranten und deutscher Mehrheit? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation geht die Autorin dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nach. Für die große Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist dabei in allen Herkunftsgruppen ähnlich. So kann auch bei türkischen Einwanderern keine Rede von einer Segregation von der deutschen Bevölkerung sein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Assimilation; soziale Integration; Einwanderung; Einwanderer; Segregation; soziale Ausgrenzung; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; Minderheiten; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X17}, } @Book{Homfeldt:2008:SAU, Annote= {Sign.: 40.0227;}, Editor= {Hans-G{\"u}nther Homfeldt and Wolfgang Schr{\"o}er and Cornelia Schweppe}, Title= {Soziale Arbeit und Transnationalit{\"a}t : Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs}, Year= {2008}, Pages= {280}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1737-3 }, Abstract= {"Die Autoren leisten einen Beitrag zur transnationalen Öffnung und Entwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit und erweitern deren bislang stark national geprägte Legitimations- und Erklärungsmuster durch transnationale Zugänge. Transnationalität und Transnationalisierung finden seit Anfang der 1990er Jahre in vielen Disziplinen zunehmend Beachtung. Mit transnationalen Entwicklungen zeichnen sich Prozesse ab, die nicht mehr nur an einzelne Länder geknüpft sind, sondern den nationalstaatlichen und -gesellschaftlichen Referenzrahmen überschreiten und grenzüberschreitend entfaltet und aufrechterhalten werden. Transnationale Prozesse haben längst Einzug in die Soziale Arbeit gefunden. So ist in der aktuellen sozialpädagogischen Diskussion in Deutschland kaum zu übersehen, dass Begrifflichkeiten und Konzepte aus dem sozialwissenschaftlichen und sozialpolitischen Diskurs wie selbstverständlich genutzt werden. Zudem prägen transnationale Entwicklungen, Netzwerke und Organisationen die disziplinären und professionellen Diskussionen der Sozialen Arbeit mit. Darüber hinaus haben transnationale Abkommen und Programme Einfluss auf sozialpädagogische Entwicklungen. Auch die Handlungspraxis der Sozialen Arbeit ist nicht mehr nur an einen nationalstaatlichen Rahmen gebunden. Der Band reflektiert erstmals den Zusammenhang von Transnationalität und Sozialer Arbeit. Damit leistet er einen Beitrag zur transnationalen Öffnung und Entwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in Deutschland, um ihre bislang stark national geprägten Legitimations- und Erklärungsmuster durch transnationale Zugänge zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe: Transnationalität und Soziale Arbeit- ein thematischer Aufriss (7-23); Teil I. Transnationalität und professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit Rudolf Leiprecht, Dita Vogel: Transkulturalität und Transnationalität als Herausforderung für die Gestaltung Sozialer Arbeit und sozialer Dienste vor Ort ( 25-44); Izumi Sakamoto: Transculturality and Diversity in Transnational Realities - An Anti-Oppressive Perspective ( 45-59); Matthias D. Witte: Intensivpädagogische Auslandsprojekte und die Ermöglichung biografischer Handlungserweiterung durch Transnationalität (61-79); Norbert Cyrus: Soziale Unterstützung für Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter. Eine Aufgabe der Sozialen Arbeit in Deutschland (80-96); Teil II: Transnationale Lebensverläufe Ursula Apitzsch, Irini Siouti: Transnationale Biographien (97-111); Mathias Wagner: Transnationalität- eine Strategie zur Armutsbewältigung? (113-131); Teil III: Transnationale Organisationen und Soziale Arbeit Hans Günther Homfeldt, Marie Schneider: Soziale Arbeit und transnational agierende NGOs (133-154); Kay E. Ehlers: Transnationale Organisationen und soziale Unterstützung (155-165); Teil IV: Transnationalität als theoretische Herausforderung der Sozialen Arbeit Margrit Brückner: Kulturen des Sorgens (Care) in Zeiten transnationaler Entwicklungsprozesse (167-184); Joan Tronto: Feminist Ethics, Care and Citizenship (185-202); Sara Fürstenau: Transnationalität und Bildung (203-218); Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe: Transnationalität, soziale Unterstützung und agency (219-234); Christian Reutlinger: Social development als Rahmentheorie transnationaler Sozialer Arbeit (235-249); Eckart Liebau: Grenzgänger und Übersetzer. Transnationalität in pädagogisch-anthropologischer Perspektive (251-258); Franz Hamburger: Transnationalität als Forschungskonzept in der Sozialpädagogik (259-277).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit - Internationalisierung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Sozialwissenschaft; internationale Zusammenarbeit; Globalisierung; Professionalisierung; soziale Dienste; Wanderarbeitnehmer; soziale Unterstützung; Pendelwanderung; nichtstaatliche Organisation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Migranten; Wanderungspolitik; Lebenslauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0227}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104302}, } @Book{Huber:2011:RUG, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber and Andrea (Mitarb.) Grabmayer and Andrea (Mitarb.) Hartmann}, Title= {Regionale und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Nachbarl{\"a}ndern {\"O}sterreichs 2000-2010}, Year= {2011}, Pages= {53}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2011_AFLA_WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG_41565$.PDF}, Abstract= {"Die Einkommensunterschiede zwischen Österreich und Tschechien, der Slowakei sowie Ungarn verringerten sich im Zeitraum 2000 bis 2008 deutlich. Dazu trug vor allem das rasche Wirtschaftswachstum der in der Slowakei bei, während die Entwicklung in Ungarn schwächer verlief. Der Aufholprozess wurde Mitte 2008 durch die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise unterbrochen, von der diese neuen EU-Länder stärker betroffen waren als Österreich. Dennoch waren 2009 die Unterschiede im Entwicklungsniveau zwischen diesen Ländern und Österreich (mit Ausnahme Ungarns) geringer als zum Zeitpunkt der EU-Erweiterung, und die EU-Prognose geht davon aus, dass sich der Konvergenzprozess - wenn auch etwas langsamer als vor der Finanzmarktkrise - fortsetzen wird. Die Konvergenz auf Länderebene wurde aber von weiter steigenden regionalen Unterschieden innerhalb der Länder begleitet. Außerdem sind die Einkommensunterschiede, besonders aber die Lohnunterschiede zu Wechselkursen zwischen den Grenzregionen der Nachbarländer und den österreichischen Grenzregionen außerhalb Bratislavas immer noch hoch. Die NUTS-2-Regionen der neuen EU-Länder sind - mit Ausnahme der Hauptstädte - auch zumeist nur wenig tertiärisierte Industrieregionen. Dadurch unterscheiden sie sich deutlich von Österreich, wobei die Strukturunterschiede in den letzten Jahren sogar noch zunahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Konvergenz; Fachkräftebedarf; regionaler Arbeitsmarkt; Grenzgebiet; Liberalisierung; Regionalgliederung - Strukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Ungarn; Tschechische Republik; Slowakei; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r04}, } @Book{International:2011:DWF, Annote= {Sign.: 92-92.0104;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Decent work for domestic workers : International Labour Conference, 100th session 2011. Report IV (2A))}, Year= {2011}, Pages= {70}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-123105-9; ISBN 978-92-2-123106-6; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_151864.pdf}, Abstract= {"Report IV(1) was sent out to ILO constituents for their feedback in August 2010. Report IV(2A) contains the essential points of the replies received from governments and from employers' and workers' organization, as well as the Office commentary. On this basis, the Office prepared Report IV(2B) which contains a revised proposed Convention and Recommendation, and which will serve as a basis for the discussion at the 100th Session of the International Labour Conference." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; ILO-Richtlinie; Hauswirtschafter; hauswirtschaftliche Berufe; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Frauenarbeitsplätze; ausländische Arbeitnehmer; Ausbeutung; menschengerechte Arbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Interessenvertretung; Arbeitsvertrag; Lohn; Mutterschutz; Mutterschaftsurlaub; ; ILO; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 92-92.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110324303}, } @Book{Japan:2009:LSI, Annote= {Sign.: 90-201.0912;}, Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)}, Title= {Labor situation in Japan and analysis : general overview 2009/2010}, Year= {2009}, Pages= {172}, Address= {Tokyo}, Abstract= {"This edition provides an exhausitive range of write ups that covered basic points on issues related to labor issues and labor politics in Japan." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; human resource management; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Weiterbildung; Berufsausstieg; Entlassungen; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskonflikt; Konfliktmanagement; Arbeitsverwaltung; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitslose; ausländische Arbeitgeber; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Berufsbildungspolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0912}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120113305}, } @Book{Klaus:2010:IUI, Editor= {Elisabeth Klaus}, Title= {Identit{\"a}t und Inklusion im europ{\"a}ischen Sozialraum}, Year= {2010}, Pages= {303 : Ill., graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, Series= {VS research}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17682-6; ISBN 978-3-531-92535-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1004366361/04}, Abstract= {"Die im Zusammenhang mit Europäischer Identität und Inklusion aufgeworfenen Fragen nach Gelingen oder Scheitern von Teilhabe, Integration, Partizipation und Identifikation sind vielschichtig und vielfältig. Das machen die hier aus unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektive versammelten Beiträge deutlich. Aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, politologischer, theologischer, sportsoziologischer und linguistischer Perspektive thematisieren die Beiträge Probleme von Inklusion oder Exklusion in der Europäischen Union und reflektieren die damit aufs Engste verknüpfte Schwierigkeit der Schaffung einer europäischen Identität." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7); Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak: Einleitung - Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum (9-23); I Öffentlichkeit und Partizipation Christian Steininger: Identität und mediale Selbstentöffentlichung (27-45); Manfred B. Sellner: Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion' und ,Exklusion' (47-67); Madeleine Rohrer: Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten - Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission (69-84); II Fremdenfeindlichkeit und Migration Wolfgang Aschauer: Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa (87-112); Elisabeth Klaus, Ricarda Drüeke: Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen (113-131); Assimina Gouma: EU-Bürgerinnen oder MigrantInnen? EU-Binnenmigrantlnnen und die Bestimmung des "eigenen Platzes" auf der Welt (133-144); III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung Clemens Sedmak: Inklusion und Exklusion in Europa (147-164); Gottfried Schweiger: Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive (165-192); Ingrid Paus-Hasebrink, Christina Ortner: Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen (193-220); Nadja Lobner: Exklusion am Rande Europas - Sozialwaise in der Ukraine (221-239); VI Konstruktionen einer europäischen Identität Brunhilde Scheuringer: Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration (243-264); Susanne Kirchhoff: Metaphern der Integration und Abgrenzung - Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg (265-282); Minas Dimitriou, Gerold Sattlecker: Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion (283-299).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Identitätsbildung; soziale Identität; soziale Integration; soziale Partizipation; öffentliche Meinung; Medien; Sprachkenntnisse; EU-Bürger; EU-Kommission; Öffentlichkeitsarbeit; Europäisches Parlament; Ausländerfeindlichkeit; internationale Wanderung; soziale Ausgrenzung; Solidarität; Vertrauen; Kommunikation; Integrationspolitik; nationale Identität; regionale Identität; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X32}, } @Book{Luedemann:2011:SAF, Annote= {Sign.: 572.0121;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Elke L{\"u}demann}, Title= {Schooling and the formation of cognitive and non-cognitive outcomes}, Year= {2011}, Pages= {173}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-517-4}, Abstract= {"The subject of this study is a micro econometric analysis of how schooling contributes to the formation of students' cognitive and non-cognitive outcomes. The main emphasis is on investigating the role of educational institutions in the formation of students' cognitive and non-cognitive skills. Besides that, the role of school peers in the formation of occupational intentions is investigated. The analyses employ micro data from international large-scale educational assessments such as PISA and PIRLS in a multivariate framework. Following an introductory chapter, the datasets are introduccd and different aspects of the estimation strategy are discussed. Chapters 2 to 4 investigate the role of different aspects of school accountability in the formation of students' cognitive and non-cognitive skills. Chapters 2 and 3 investigate this topic from an international perspective. Chapter 4 investigates the short-run effects of a national education policy reform towards increased school accountability -- namely the introduction of central exit examinations -- in several German states. Chapter 5 analyzes the role of early educational tracking for second-generation immigrants' performance in terms of education and labor market outcomes. Chapter 6 shifts the focus from an investigation of the role of institutions to an investigation of the role of peers at school in the formation of entrepreneurial intentions. Finally, the study concludes with a summary of the main Eindings and policy implications, as well as perspectives for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss; Abschlussprüfung; Schulart; Bildungsniveau; Bildungsökonomie; Unternehmensgründung; Migranten; kognitive Fähigkeit; Bildungsertrag; Zentralisierung; Abitur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; I24; I28; J15; J24; L26; Z13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 572.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111227302}, } @Book{Maretzke:2011:DSD, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Steffen (Proj.Ltr.) Maretzke}, Title= {Demografische Spuren des ostdeutschen Transformationsprozesses : 20 Jahre deutsche Einheit}, Year= {2011}, Pages= {135}, Address= {Bonn}, Publisher= {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, Series= {BBSR-Online-Publikation}, Number= {03/2011}, ISBN= {ISSN 1868-0097}, Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_23582/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2011/DL__ON032011,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_ON032011.pdf}, Abstract= {"Die Veröffentlichung dokumentiert die Fachtagung 'Demografische Spuren des ostdeutschen Transformationsprozesses'. Sie beschreibt die vielfältigen Herausforderungen des demografischen Wandels, die vor allem die ostdeutschen Regionen betreffen. Die Beiträge beschreiben und bewerten den Wandel demografischer Strukturen, von dem die Regionen der neuen Länder in den letzen 20 Jahren flächendeckend mehr oder weniger betroffen waren. Es wird dargestellt, wie sich die Akteure im Raum diesen Herausforderungen aktiv stellen, das bereits Erreichte wird bewertet. Viele dieser Lösungsansätze, die im Kontext notwendiger Anpassungsprozesse entwickelt wurden, sind dabei bestens als Orientierungs- und Handlungsvorlage auch für westdeutsche Akteure geeignet, die über kurz oder lang vor ähnlichen Herausforderungen stehen werden. Bundesweit gilt es, sich auf die absehbaren demografischen Schrumpfungs- und Alterungsprozesse vorzubereiten bzw. einzustellen, wobei die hier veröffentlichten Beiträge im Idealfall hilfreiche Anregungen geben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Gabriele Sturm, Antje Walther: Lebenszufriedenheit - generationstypisch? Befunde der laufenden BBSR-Umfrage (4-11); Steffen Maretzke: Die demografischen Herausforderungen Deutschlands konzentrieren sich auf die ostdeutschen Regionen (12-27); Rembrandt Scholz: Die Lebenserwartung - eine Erfolgsgeschichte der demografischen Entwicklung in den Neuen Ländern (28-38); Dieter Bogai, Franziska Hirschenauer: Demografischer Wandel und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Regionen Brandenburgs (39-50); Rainer Winkel: Die Wirkungen der demografischen Veränderungen im ostdeutschen Transformationsprozess auf die Daseinsvorsorge (51-55); Susanne Knabe, Barbara Warner: Bevölkerungs- und Wohngebietsentwicklung in suburbanen Räumen Sachsen-Anhalts (56-65); Christian Rößler: Aktuelle Wanderungsmuster und Wanderungsmotive im Ländlichen Raum Sachsens (66-74); Björn Alecke, Timo Mitze, Gerhard Untiedt: Studieren in Ostdeutschland - Quo Vadis? Die Entwicklung der Zahl von Studierenden und Studienanfängern seit der Wiedervereinigung (75-81); Walter Bartl: Weniger Einwohner, weniger Daseinsvorsorge? Folgen demografischer Schrumpfung und kommunalpolitischer Reaktionen im internationalen Vergleich (82-91); Dirk Michaelis: Die "kernige Altmark" stellt sich den demografischen Herausforderungen. Stadtumbau regional denken und integrierend fördern Antworten auf den demografischen Wandel aus dem Landkreis Stendal (92-100); Sabine Löser: Berufsorientierung - eine Antwort auf Fachkräftemangel und demografischen Wandel (101-108); Antje Schmerbauch: Thüringer Netzwerk Demografie. Ein regionales Supportsystem für kleine und mittlere Unternehmen (109-115); Ingeborg Beer: Quartiere auf Zeit: Demografische Umbrüche und Stadtteilperspektiven im Kontext des Stadtumbaus (116-120); Babette Scurrell: Weniger ist Zukunft. Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (121-135).}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebenserwartung; demografischer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Studium; Studentenzahl; Kommunalpolitik; Bevölkerungsrückgang; Stadtentwicklung; Berufsorientierung; Jugendliche; Suburbanisierung; Abwanderung; Wohnsituation; regionaler Vergleich; Infrastruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111213302}, } @Book{Nowotny:2011:MUP, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Klaus Nowotny and Andrea (Mitarb.) Grabmayer and Andrea (Mitarb.) Hartmann}, Title= {Migrations- und Pendelpotentiale nach Ende der {\"U}bergangsfristen f{\"u}r die Arbeitskr{\"a}ftefreiz{\"u}gigkeit}, Year= {2011}, Pages= {102}, Address= {Wien}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=S_2011_AFLA_ARBEITSKRAEFTEMOBILITAET_41563$.PDF}, Abstract= {"Diese Studie untersucht die Migrations- und Pendelbereitschaft in Tschechien, der Slowakei und Ungarn vor dem Hintergrund des Auslaufens der Übergangsfristen für die Arbeitskräftefreizügigkeit mit Mai 2011. Demnach sind derzeit rund 0,4% der Bevölkerung Tschechiens, der Slowakei und Ungarns im erwerbsfähigen Alter bereit, innerhalb von zwei Jahren nach Österreich zu migrieren oder zu pendeln, und haben dazu bereits konkrete Vorbereitungsschritte unternommen. Viele beabsichtigen aber, nur temporär in Österreich zu arbeiten. Wie die Untersuchung der Qualifikationsstruktur zeigt, weisen jene, die in Österreich arbeiten möchten, überwiegend Qualifikationen auf Facharbeiter- oder Maturaniveau auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Fachkräftebedarf; Pendler; Pendelwanderung; Freizügigkeit; Konvergenz; Motivation; Grenzpendler; Grenzgebiet; Wanderungspotenzial; Arbeitsmigration; Ungarn; Tschechische Republik; Slowakei; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r05}, } @Book{Reich:2008:SLM, Annote= {Sign.: 3217.0162;}, Editor= {Michael Reich}, Title= {Segmented labor markets and labor mobility : vol. 1: Labor market segmentation. 1970 to 2000}, Year= {2008}, Pages= {491}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {230/1}, ISBN= {ISBN 978-1-84720-349-6}, Annote= {URL: http://www.e-elgar.co.uk/bookentry_main.lasso?id=12785}, Abstract= {"For this insightful collection, Professor Reich has selected some of the most significant published articles on labor mobility and segmented markets. The book investigates the development of this important field from the pioneering papers on labor market segmentation analysis of the 1970s, through the early debates to the later theoretical models and econometric evidence. The second volume offers an overview of the evolution from segmentation to flexibility in labor markets up to the present day and explores topics such as the growth of temporary jobs in Europe, the influence of gender, immigration and race, later econometric controversies and the phenomenon of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; berufliche Mobilität; Ökonometrie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; USA; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222301}, } @Book{Reich:2008:SLM, Annote= {Sign.: 3217.0163;}, Editor= {Michael Reich}, Title= {Segmented labor markets and labor mobility : vol. 2: Flexibility, monopsony and the new labor market segmentation}, Year= {2008}, Pages= {388}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {230/2}, ISBN= {ISBN 978-1-84720-349-6}, Annote= {URL: http://www.e-elgar.co.uk/bookentry_main.lasso?id=12785}, Abstract= {"For this insightful collection, Professor Reich has selected some of the most significant published articles on labor mobility and segmented markets. The book investigates the development of this important field from the pioneering papers on labor market segmentation analysis of the 1970s, through the early debates to the later theoretical models and econometric evidence. The second volume offers an overview of the evolution from segmentation to flexibility in labor markets up to the present day and explores topics such as the growth of temporary jobs in Europe, the influence of gender, immigration and race, later econometric controversies and the phenomenon of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; berufliche Mobilität; Ökonometrie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktforschung; Flexicurity; Monopson; befristeter Arbeitsvertrag; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0163}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120116307}, } @Book{Roessel:2012:L, Annote= {Sign.: 654.0113;}, Editor= {J{\"o}rg R{\"o}ssel and Gunnar Otte}, Title= {Lebensstilforschung}, Year= {2012}, Pages= {458}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {51}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18628-3}, Abstract= {"Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde in Deutschland mehr als in anderen Ländern im Rahmen der Lebensstilforschung behandelt, die sich als eigenständiges Forschungsgebiet etabliert hat. In den letzten Jahren sind deren Erträge, aber auch Schwächen herausgestellt worden: Lebensstilansätze hätten sich als erklärungskräftige Ergänzung zu klassischen Sozialstrukturkonzepten erwiesen, seien aber in vielen Aspekten noch nicht hinreichend untersucht worden. Unklar seien die theoretischen Mechanismen, die für die Herausbildung spezifischer Lebensstile und deren Wirkungen verantwortlich seien. Diese Bilanzierung auf eine breitere Grundlage zu stellen und Defizite produktiv aufzugreifen, ist die Zielsetzung des vorliegenden Sonderheftes. Der Band ist darum bemüht, die deutschsprachige Lebensstilforschung für Beiträge der internationalen Forschung im Grenzgebiet von Kultursoziologie und Sozialstrukturanalyse zu öffnen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gunnar Otte, Jörg Rössel: Lebensstile in der Soziologie (7-34); I. Theorien, Methoden und Anwendungspraxis der Lebenstilforschung Jörg Rössel: Soziologische Theorien in der Lebensstilforschung (35-61); Peter H. Hartmann: Methodische und methodologische Probleme der Lebensstilforschung (62-85); Konrad Götz, Jutta Deffizer, Immanuel Stieß: Lebensstilansätze in der angewandten Sozialforschung - am Beispiel der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung (86-112); II Produktion und Diffusion von Lebensstilangeboten Timothy Dowd: Production and Producers of Lifestyles: The Fields of Popular and Classical Music in the United States (113-138); Susanne Janssen, Marc Verboord, Giselinde Kuipers: Comparing Cultural Classification: High and Popular Ans in European and U.S. Elite Newspapers, 1955-2005 (139-168); Andreas Gebesmair: Die kulturellen Konsequenzen der Globalisierung. Eine produktionsbezogene Perspektive (169-195); III. Entstehung und Entwicklung von Lebensstilen auf der Individualebene Alice Sullivan: The Intergenerational Transmission of Lifestyles (196-222); Konstanze Jacob, Frank Kalter: Die intergenerationale Transmission von hochkulturellen Lebensstilen unter Migrationsbedingungen (223-246); Koen van Eijck: Vertical Lifestyle Differentiation: Resources, Boundaries, and the Changing Manifestations of Social Inequality (247-268); Nina Baur, Leila Akremi: Lebensstile und Geschlecht (269-294); Bettina Isengard: Die Prägung von Lebensstilen im Lebensverlauf: Eine alters- und kohortenanalytische Perspektive (295-315); Annette Spellerberg: Kultur in der Stadt - Autopflege auf dem Land? Eine Analyse sozialräumlicher Differenzierungen des Freizeitverhaltens auf Basis des SOEP 1998-2008 (316-338); Tally Katz-Gerro: Cross-National Cultural Consumption Research: Inspirations and Disillusions (339-360); IV Bereichsspezifische Wirkungen von Lebensstilen Gunnar Otte: Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten (361-398); Jörg Blasius, Jürgen Friedrichs: Die Bedeutung von Lebensstilen für die Erklärung von sozial-räumlichen Prozessen (399-423); Ineke Nagel, Harry Ganzeboom, Matthijs Kalmijn: Bourdieu in the Network: The Influence of High and Popular Culture an Network Formation in Secondary School (424-446).}, Annote= {Schlagwörter: Lebensweise; empirische Sozialforschung; Sozialstruktur; kulturelle Faktoren; Kultursoziologie; sozialer Wandel; Soziologie - Theorie; Methodologie; Forschungsmethode; Musik; Globalisierung; Intergenerationsmobilität; Migranten; soziale Ungleichheit; soziale Differenzierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenslauf; regionale Faktoren; Stadt; ländlicher Raum; Freizeitverhalten; soziale Schicht; soziale Werte; Wertorientierung; Kunst; kulturelles Kapital; sozialer Status; Verbraucherverhalten; soziale Umwelt; Suburbanisierung; Segregation; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 654.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201303}, } @Book{Schott:2011:GUI, Editor= {Thomas Schott and Claudia Hornberg}, Title= {Die Gesellschaft und ihre Gesundheit : 20 Jahre Public Health in Deutschland ; Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft}, Year= {2011}, Pages= {682 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, Series= {Gesundheit und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17581-2; ISBN 978-3-531-92790-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/100240973x/04}, Abstract= {"Die Gesundheitswissenschaften liefern die wissenschaftlichen Grundlagen für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitssystemgestaltung. Mit ihrer interdisziplinären Forschungs- und Handlungstradition trägt Public Health gestern wie heute maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen bei. Die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebenswelten und die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung im Krankheitsfall sind nur zwei der essentiellen Handlungsfelder. Nach einer ersten Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Diskreditierung durch den Nationalsozialismus kehrte Public Health nach Jahrzehnten der Abwesenheit erst Ende der 1980er Jahre an die deutschen Universitäten und Fachhochschulen zurück. Die Wiederentdeckung und Neubelebung des Public-Health-Gedankens in Deutschland ist seither geprägt von einem sukzessiven Auf- und Ausbau, vom neuen Selbstverständnis einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. Ziel des Buchprojektes ist es, nach rund 20 Jahren, im kritischen Rückblick Erreichtes zu bilanzieren, eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Themenschwerpunkte vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben in Forschung, Politik und Praxis der Gesundheitsversorgung zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: I Grundlagen einer gesunden Gesellschaft ; Bernhard Badura: Kooperation und Gesundheit – Zur Rolle der Soziologie in den Gesundheitswissenschaften (23-38) ; Holger Pfaff, Nicole Ernstmann, Elke Driller, Julia Jung and Ute Karbach, et al.: Elemente einer Theorie der sozialen Gesundheit (39-68) ; Thomas Gerlinger and Rolf Schmucker: 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? (69-83) ; II Geschichtliches: Die Wiederaufnahme der Idee von Public Health ; Alf Trojan: „Selbsthilfebewegung“ und Public Health (87-104) ; Peter-Ernst Schnabel and Paul Wolters: 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld (105-126) ; Jutta Räbiger: Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat (127-141) ; III Themenfelder der Gesundheitswissenschaften ; Oliver Razum, Patrick Brzoska and Jürgen Breckenkamp: Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health (145-158) ; Thomas Schott and Benjamin Kuntz: Sozialepidemiologie: Über die Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft (159-171) ; Doris Bardehle and Oliver Razum: Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland (173-190) ; Claudia Hornberg and Andrea Pauli: Stellenwert und Aufgabenfelder von „Umwelt und Gesundheit“ in Public Health (191-217) ; Günter Feuerstein: Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen (219-234) ; Susanne Hartung: Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital (235-255) ; Toni Faltermaier and Petra Wihofszky: Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health (257-274) ; Peter Schröder-Bäck: Ethik und Public Health (275-291) ; Bernhard Borgetto: Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung (293-307) ; IV Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Systeme, Strukturen, Institutionen ; Benjamin Kuntz: Bildung und Gesundheit (311-327) ; Wolfgang Greiner: Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag (329-343) ; Johannes Staender: Krankenhaus und Public Health (345-366) ; Gottfried Richenhagen: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (367-383) ; Michael Drupp: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch die GKV – Erfahrungen und Ausblick (385-399) ; Silke Brüggemann, Rolf Buschmann-Steinhage and Verena Pimmer: Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung – für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (401-417) ; Jürgen Lempert-Horstkotte and Linda Friederike Tacke: Der Präventionsauftrag der Gesetzlichen Unfallversicherung – ein großes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (419-432) ; Elke Hannack and Evelyn Räder: Auf dem Weg zu guter Arbeit – Gesundheit in der Arbeitswelt (433-444) ; Erika Mezger: Der Beitrag großer deutscher Stiftungen zur öffentlichen Gesundheit (445-457) ; Norbert Schmacke: Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137 a SGB V (459-469) ; Claus Wendt: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (471-485) ; V Lebenswelten und Gesundheit ; Matthias Richter, Verena Bohn and Thomas Lampert: Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation (489-508) ; Petra Kolip: Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung (509-523) ; Dagmar Dräger and Stefan Blüher: Lebenswelt und Gesundheit älterer Menschen (525-543) ; Mathilde Niehaus: Lebenswelt und Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen als Public Health-Thema: Behindert sein und behindert werden (545-554) ; Oliver Razum, Jacob Spallek and Hajo Zeeb: Migration und Gesundheit (555-574) ; Thomas Lampert: Armut und Gesundheit (575-597) ; Susanne Hartung, Sabine Kluwe and Diana Sahrai: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe (599-617) ; Wolfgang Slesina and Stefanie Bohley: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement (619-633) ; Josefine Heusinger: Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter (635-651) ; Stefan Blüher and Dagmar Dräger: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (653-667).}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswissenschaft; Sozialwissenschaft; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Gesundheitspolitik; Gesellschaft; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; medizinische Versorgung; Epidemiologie; Professionalisierung; soziale Faktoren; Sozialkapital; Prävention; Ethik; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Betrieb; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; gesetzliche Krankenversicherung; medizinische Rehabilitation; Rentenversicherung; Unfallversicherung; Arbeitswelt; Qualitätsmanagement; Kinder; Jugendliche; ältere Menschen; Benachteiligte; Behinderte; Einwanderer; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X20}, } @Book{Soehn:2011:RUB, Author= {Janina S{\"o}hn}, Title= {Rechtsstatus und Bildungschancen : die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen}, Year= {2011}, Pages= {354 : graph. Darst.}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18145-5; ISBN 978-3-531-93364-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1010338269/04}, Abstract= {"Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Rechtsstatus - Auswirkungen; Einwanderer; Aussiedler; Schulerfolg; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X46}, } @Book{Sprung:2011:ZDU, Annote= {Sign.: 96-40.0191;}, Author= {Annette Sprung}, Title= {Zwischen Diskriminierung und Anerkennung : Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft}, Year= {2011}, Pages= {353}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Interkulturelle Bildungsforschung}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2496-8; ISSN 1432-8186}, Abstract= {"Dieses Buch versteht sich als Baustein zur theoretischen Fundierung einer migrationssensiblen und rassismuskritischen Erwachsenenbildung/Weiterbildung und knüpft dabei an Erkenntnisse aus der interkulturellen Bildungsforschung bzw. Migrationspädagogik an. Anhand einer empirischen Studie, welche die Situation höher qualifizierter Migrantinnen und Migranten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt beleuchtet, fragt die Autorin nach einem möglichen Beitrag von Weiterbildung zur Handlungsfähigkeit von AkteurInnen, deren Partizipationschancen durch strukturelle, institutionelle und symbolische Exklusionsprozesse eingeschränkt sind. Die Analyse entfaltet Ansatzpunkte für einen angemessenen Umgang von Weiterbildungseinrichtungen mit dem migrationsgesellschaftlichen Wandel auf Basis eines anerkennungs- und subjektorientierten Bildungsbegriffs. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Aspekten der Organisationsentwicklung und der Professionalisierung pädagogischen Personals wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungsforschung; interkulturelle Faktoren; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Bildungspersonal; Professionalisierung; Organisationsentwicklung; Einwanderungsland; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Integration; Dequalifizierung; Weiterbildungsbeteiligung; interkulturelle Kompetenz; Diversity Management; Weiterbildungsberatung; Rassismus; Bildungschancen; Migrationshintergrund; ; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111103506}, } @Book{Stojanov:2011:BRE, Author= {Krasimir M. Stojanov}, Title= {Bildungsgerechtigkeit : Rekonstruktion eines umk{\"a}mpften Begriffs}, Year= {2011}, Pages= {176}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS-Verl.}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18056-4; ISBN 978-3-531-94011-3}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1008894206/04}, Abstract= {"Welchen Normen müssen Bildungsinstitutionen entsprechen, damit sie als gerecht bezeichnet werden können? Wie ist der Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen zu beschreiben? Ist eine gerechte schulische Selektion denkbar und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Stellen Kinder und Jugendliche 'mit Migrationshintergrund' eine besondere Herausforderung für die Bildungsgerechtigkeit dar? Dies sind die zentralen Fragen, die dieser Band vorwiegend aus einer anerkennungstheoretischer Perspektive aufgreift." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Bildungschancen; Bildungsforschung; Bildungssystem - Effizienz; Leistungsprinzip; Gerechtigkeit; Bildungspolitik; Begabung; Auswahlverfahren; Schulleistung; soziale Gruppe; Philosophie; Erziehungswissenschaft; soziale Herkunft; Chancengleichheit; Schulbildung; Ausländer; Bildungstheorie; Gesellschaftstheorie; kognitive Lerntheorie; Diskriminierung; PISA-Studie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X43}, } 88 von 594 Datensätzen ausgegeben.