Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Cohen-Goldner:2011:DII, Journal= {European Economic Review}, Volume= {55}, Number= {8}, Author= {Sarit Cohen-Goldner and Daniele M. Paserman}, Title= {The dynamic impact of immigration on natives’ labor market outcomes : evidence from Israel}, Year= {2011}, Pages= {1027-1045}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper studies the short and medium run impact of highly skilled immigrants from the Former Soviet Union to Israel on natives' wages and employment. If immigrants are relatively good substitutes for native workers, the impact of immigration will be largest immediately upon the immigrants' arrival, and may become smaller as the labor market adjusts to the supply shock. Conversely, if immigrants upon arrival are poor substitutes for natives, the initial effect of immigration is small, and increases over time as immigrants acquire local labor market skills and compete with native workers. We empirically examine these alternative hypotheses using data from Israel between 1989 and 1999. We find that wages of both men and women are negatively correlated with the fraction of immigrants with little local experience in a labor market segment. A 10 percent increase in the share of immigrants lowers natives' wages in the short run by 1 - 3 percent, but this effect dissolves after 4 - 7 years. This result is robust to a variety of different segmentations of the labor market, to the inclusion of cohort effects, and to different dynamic structures in the residual term of the wage equation. On the other hand, we do not find any effect of immigration on employment, neither in the short nor in the medium run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; Qualifikationsniveau; Minderheiten; Einkommensentwicklung; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer - Integration; soziale Partizipation; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Identität; Einwanderungsland; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Israel; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; J21; J23; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111122a03}, } @Article{Gottlieb:2011:SOD, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Paul D. Gottlieb}, Title= {Supply or demand, make or buy: two simple frameworks for thinking about a state-level brain drain policy}, Year= {2011}, Pages= {303-315}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"This article lays out two broad criteria for crafting a particular brain drain policy at the state level. The first, which we are calling 'supply or demand,' asks whether a state experiencing brain drain is below average in high-tech labor demand or above average in high-tech labor supply (the latter concept measured by university enrollments). It is argued that the answer to this question matters a great deal to the policy response. The article then proposes a second, related framework for crafting brain drain policies, which is used widely in the world of business. This is whether a state should 'make' or 'buy' its own high-tech workers. Benchmarking data and a new review of state policy programs are then used to compare what states are doing with what they ought to be doing in light of their particular situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Hochschulpolitik; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130n01}, } @Article{Groen:2011:BKS, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Jeffrey A. Groen}, Title= {Building knowledge stocks locally: Consequences of geographic mobility for the effectiveness of state higher education policies}, Year= {2011}, Pages= {316-329}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"There is increasing evidence that the stock of college-educated labor in an area has fundamental effects on state and local economies through its association with wages, economic growth, personal incomes, and tax revenues. As a result, policy makers in many states attempt to increase the percentage of the state's population (or workforce) that has a college degree through the use of various higher education policies that have the potential to influence the supply side of the labor market. This article reviews evidence on the effectiveness of these policies in achieving that goal. The author discusses several types of policies related to the finance and production of undergraduate education within a state, including expansions in degree production, merit-based scholarships, location-contingent financial aid, adjustments to the composition of enrollment by residency or by field of study, and internships with state-based employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Bevölkerungspolitik; Hochschulabsolventen; Binnenwanderung; Zuwanderung; Wanderungspolitik; Humankapital; Regionalentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Regionalpolitik; Wirtschaftsentwicklung; regionale Disparität; Stipendium; Studenten; regionale Mobilität; Standortfaktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130n02}, } @Article{Hochman:2011:DPN, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {37}, Number= {9}, Author= {Oshrat Hochman}, Title= {Determinants of positive naturalisation intentions among Germany's labour migrants}, Year= {2011}, Pages= {1403-1421}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This study adds another piece to the puzzle of naturalisation among individuals with an immigrant background by further developing the application of social identity. I suggest that two important determinants of an intention to naturalise are identification with one's country of origin, and discrimination. The effects of these and other predictors associated with social identity theory are empirically tested with data from the 1995 to 2002 waves of the German Socio-Economic Panel. The models additionally account for institutionally generated opportunities for naturalisation and their advantages. Findings from conditional fixed-effects models show that intentions to naturalise correspond only partially to the assumptions of social identity theory. Discrimination decreases the odds of respondents intending to naturalise; increasing in-group identification does not. Social and cultural integration are also found to decrease rather than increase the odds, as do unemployment and a short duration of stay. Replicating previous results, political utilities increase the odds that respondents will demonstrate positive naturalisation intentions. The data do not confirm the claim that the higher rates of naturalisation among Turkish nationals are associated with their lower social status and their desire to improve it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einbürgerung - Determinanten; soziale Identität; nationale Identität; Diskriminierung; soziale Integration; kulturelle Identität; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Aufenthaltsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201801}, } @Article{Milcher:2011:OLM, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {90}, Number= {4}, Author= {Susanne Milcher and Manfred M. Fischer}, Title= {On labour market discrimination against Roma in South East Europe}, Year= {2011}, Pages= {773-788}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper directs interest on country-specific labour market discrimination Roma may suffer in South East Europe. The study lies in the tradition of statistical Blinder-Oaxaca decomposition analysis. We use microdata from UNDP's 2004 survey of Roma minorities, and apply a Bayesian approach, proposed by Keith and LeSage for the decomposition analysis of wage differentials. This approach is based on a robust Bayesian heteroscedastic linear regression model in conjunction with Markov Chain Monte Carlo estimation. The results obtained indicate the presence of labour market discrimination in Albania and Kosovo, but point to its absence in Bulgaria, Croatia and Serbia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sinti und Roma; Diskriminierung; Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; Minderheiten; Beschäftigerverhalten; Albanien; Kosovo; Kroatien; Bulgarien; Serbien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J31; J71; C11; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121a02}, } @Article{Mulvey:2011:IUN, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {37}, Number= {9}, Author= {Gareth Mulvey}, Title= {Immigration under New Labour : policy and effects}, Year= {2011}, Pages= {1477-1493}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"The Labour government's time in office between 1997 and 2010 was characterised by legislative activism in immigration matters. This article contextualises and tracks the main continuities in the government's policy-making during this period. Key to this process was the attempt to create different conceptions of migrants according to ‘type’. Thus a dual approach was taken, one that characterised asylum-seekers and refugees as unwanted, and labour migrants as wanted. However, policy and discourse regarding the unwanted migrants were to have consequences, one of which was the creation of the notion that immigration was in crisis. This impacted on public perceptions and led to further policy-making that was reactive to the crisis the initial policy had created." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; politischer Wandel; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländerrecht; Asylrecht; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201802}, } @Article{Nijkamp:2011:MAI, Journal= {Spatial Economic Analysis}, Volume= {6}, Number= {4}, Author= {Peter Nijkamp and Masood Gheasi and Piet Rietveld}, Title= {Migrants and international economic linkages : a meta-overview}, Year= {2011}, Pages= {359-376}, ISBN= {ISSN 1742-1772}, Abstract= {"The migration issue is a much debated subject in many developed countries. This study provides a review of the relationship between migrants and their international economic linkages. It then focuses on foreign direct investment (FDI), for both inward and outward FDI. This study aims to offer a synthesis by means of a meta-analysis of various studies, in order to test the robustness of the relationship between migration and FDI. Our results confirm that immigration has a positive impact on FDI investment in both directions (inward and outward), and that these impacts are higher when migrants are highly educated and skilled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; internationale Wanderung - Auswirkungen; Auslandsinvestitionen - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Humankapital; soziales Netzwerk; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Investitionen; Investitionsverhalten; ökonomische Faktoren; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111129n02}, } @Article{Ryan:2011:MSN, Journal= {The Sociological Review}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Louise Ryan}, Title= {Migrant's social networks and weak ties : accessing resources and constructing relationships post-migration}, Year= {2011}, Pages= {707-724}, ISBN= {ISSN 0038-0261}, Abstract= {"Within migration studies literature there is a tendency to assume that migrants have ready access to kin and friendship networks which facilitate the migration and settling processes. Through tight bonds of trust and reciprocity, these networks are considered to be sources of social capital, providing a counter-balance to the disadvantages that migrants may encounter in the destination society. This paper argues that more attention is needed to the ways in which migrants access, maintain and construct different types of networks, in varied social locations, with diverse people. I suggest that the often simplistic dichotomy of bonding and bridging capital needs to be re-appraised and instead offer an alternative way of thinking about these social ties. The distinction between them tends to be understood on the basis of the ethnicity of the people involved - bonding involves close ties with 'people like us' while bridging involves links beyond 'group cleavages'. Insufficient attention has been paid to the actual resources flowing between these ties or the kinds of relationship developing between the actors involved. The nature of these social networks may be better understood by focusing on the relationship between the actors, their relative social location, and their available and realisable resources. Data from a qualitative study of Polish migrants in London is used to illustrate this approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; soziales Netzwerk; soziale Integration; Sozialkapital; Polen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; berufliche Integration; Großbritannien; London; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111128p01}, } @Article{Schneider:2011:BSH, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Thorsten Schneider}, Title= {Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes f{\"u}r Lehrerurteile am Beispiel der Grundschulempfehlung}, Year= {2011}, Pages= {371-396}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Zunächst werden Erklärungsansätze vorgestellt, warum sich die soziale Herkunft und der Migrationshintergrund von Schülern auf die Laufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit auswirken und wie sich diese Zusammenhänge im Zeitverlauf entwickeln. Die aus den Erklärungsansätzen abgeleiteten Hypothesen werden mit Daten überprüft, die von der DFG-Forschergruppe 'Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter' (BiKS) erhoben werden. Der verwendete Stichprobenzuschnitt bezieht sich auf Angaben von 147 Lehrkräften zu insgesamt 1.644 bayerischen und hessischen Grundschülern. Die Ergebnisse verweisen auf starke Zusammenhänge zwischen dem sozio-ökonomischen Status der Eltern und der voraussichtlichen sowie der tatsächlichen Laufbahnempfehlung, weil Lehrkräfte sich an den tatsächlichen oder antizipierten Bildungswünschen der Eltern orientieren. Schuladäquates Verhalten des Schülers erhöht zwar die Chancen auf eine anspruchsvollere Laufbahnempfehlung, reduziert aber nicht den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Laufbahnempfehlung. Im Hinblick auf Kinder mit Migrationshintergrund lassen sich keine Benachteiligungen feststellen, auch dann nicht, wenn nach Familiensprache differenziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, teachers give a recommendation on the type of school a student should attend after primary school. In some federal states, access to a more demanding school type is restricted to students holding an appropriate recommendation. In a first step, we discuss different theories and approaches as to why a student's social origin or migration background has an impact on the recommendation, irrespective of school performance. Then we test different hypotheses using data of a combined teacher, student, and parent survey, conducted from the 3rd grade on in Bavaria and Hessen. Overall, we have information on 1.644 students and 147 teachers. We find strong relationships between social origin and school recommendations as teachers take parents' educational aspirations into account. Students' positive school behavior has a positive impact on getting a recommendation for a higher school type; however, the influence of parents' socio-economic status remains. The data show no evidence for children with migration backgrounds facing greater risks of receiving lower recommendations than other children -- irrespective of their family language." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungschancengleichheit; Schullaufbahnberatung; Schullaufbahnwahl; Sekundarbereich; weiterführende Schule; ausländische Schüler; sozioökonomische Faktoren; Eltern; Diskriminierung; Grundschullehrer; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Lernmotivation; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111118501}, } @Article{Waldorf:2011:LFH, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {Brigitte Waldorf}, Title= {The location of foreign human capital in the United States}, Year= {2011}, Pages= {330-340}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"Among the millions of newcomers entering the United States every decade, those with extensive human capital are of particular importance for local economies. This study uses data from the American Community Surveys, 2004 to 2007 and compares the locational patterns of highly educated individuals coming from abroad with that of highly educated individuals migrating internally. The study finds that the locational choices of highly educated newcomers from abroad are similar to those of highly educated domestic migrants but that there are some important differences. Gateway states are substantially more successful in attracting human capital from abroad than domestic human capital; foreign human capital is more strongly attracted to existing human capital agglomerations than domestic human capital; and a manufacturing-based industry is a deterrent for the attraction of both foreign and domestic highly educated in-migrants, but the deterrent effect is stronger for domestic human capital than for human capital from abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Humankapital; regionale Verteilung; Binnenwanderung; Zuwanderung; Hochqualifizierte; Einwanderung; Inländer; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Wirtschaftsstruktur; Standortfaktoren; Einwanderungspolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130n03}, } @Article{Winters:2011:HCA, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {25}, Number= {4}, Author= {John V. Winters}, Title= {Human capital and population growth in nonmetropolitan U.S. counties : the importance of college student migration}, Year= {2011}, Pages= {353-365}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"Researchers have consistently shown that the stock of human capital in an area, measured as the share of the adult population with a college degree, is a strong predictor of future population growth. This article examines this relationship for U.S. nonmetropolitan counties and posits that student migration for higher education may play an important role. Students often move to an area for college and then stay in the area after their education is complete, causing the area's educated population to grow. Empirical evidence suggests that student migration explains nearly all the greater in-migration to highly educated nonmetropolitan counties. Implications for nonmetropolitan brain drain are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Hochschulabsolventen; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Bevölkerungsprognose; Studenten; regionale Mobilität; Hochschulbildung; Mobilitätsbereitschaft; Binnenwanderung; Zuwanderung; brain drain; Regionalentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130n04}, } @Article{Wozniak:2011:FPO, Journal= {The American Journal of Economics and Sociology}, Volume= {70}, Number= {3}, Author= {Abigail Wozniak}, Title= {Field perspectives on the causes of low employment among less skilled black men}, Year= {2011}, Pages= {811-844}, ISBN= {ISSN 0002-9246}, Abstract= {"This article presents findings from a unique survey that assessed explanations for low black male employment by questioning participants in a low skill labor market. Black men identified barriers to hiring - including felony convictions, drug testing, low skill levels, and bias - as major reasons for their non-employment. Employers believed black male applicants were less likely to have the desired interpersonal skills and work ethic, and that they were less likely to pass pre-employment drug tests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Farbige; Niedrigqualifizierte; Personaleinstellung; Diskriminierung; Männer; soziale Qualifikation; Arbeitsmotivation; Vorurteil; Stereotyp; Drogenabhängigkeit; ethnische Gruppe; Minderheiten; Beschäftigerverhalten; Erwerbsquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 443}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Suerig:2011:IZG, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {39}, Author= {Inken S{\"u}rig and Maren Wilmes}, Title= {Die Integration der zweiten Generation in Deutschland : Ergebnisse der TIES-Studie zur t{\"u}rkischen und jugoslawischen Einwanderung}, Year= {2011}, Pages= {3-211}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis39.pdf}, Abstract= {Im Rahmen der Studie wurden Nachkommen von Einwanderern aus der Türkei und Jugoslawien, die in Deutschland geboren sind, zur ihrer Lebenssituation befragt. Die Befragungen fanden in Berlin und Frankfurt/Main statt. Zum Zeitpunkt der Erhebung (2003) waren die Befragten zwischen 18 und 35 Jahre alt. Daneben wurde eine Kontrollgruppe deutscher Probanden befragt. Untersucht wurden die Bereiche Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarktpositionen, räumliche Segregation sowie ethnische und kulturelle Orientierungen. Fazit: Aus dem Vergleich der drei untersuchten Gruppen - Türken und Jugoslawen der zweiten Generation, autochthone Deutsche - lässt sich in nahezu allen untersuchten Bereichen eine stärkere Annäherung der Jugoslawen der zweiten Generation an die Kontrollgruppe nachweisen als der befragten Türken der zweiten Generation. Im Gruppenvergleich lässt sich erkennen, dass insbesondere die Türken der zweiten Generation beim Durchlaufen des Bildungssystems schlechter abschneiden als die anderen beiden untersuchten Gruppen. Im Anschluss an die schlechtere Positionierung der Befragten mit türkischem Hintergrund im Bildungssystem fällt es diesen auch schwer, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt aufzustellen. Die sozio-residenzielle Situation der Befragten scheint die Bildungs- und Arbeitsmarktpositionen zu einem gewissen Grad zu reflektieren. Hinsichtlich der wohnräumlich-sozialen Hierarchie ist die zweite Generation der Türken schlechter gestellt als die der Jugoslawen, jedoch erreichen beide nicht die Standards der Kontrollgruppe, wobei sich die Jugoslawen dieser aber stärker annähern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Jugoslawe; zweite Generation; Sozialstruktur; Eltern; ausländische Jugendliche; Bildungsverlauf; Bildungsabschluss; erste Schwelle; berufliche Integration; zweite Schwelle; Berufsgruppe; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Segregation; Wohnsituation; regionaler Vergleich; kulturelle Identität; soziale Beziehungen; Partnerschaft; Familie; Eheschließung; generatives Verhalten; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Main; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{DerMigration-Development-Nexus:2011:MNA, Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell}, Volume= {32}, Number= {6}, Title= {Der Migration-Development-Nexus : Neue Akteure und Konzepte f{\"u}r die Gestaltung der Migrations- und Entwicklungspolitik?}, Year= {2011}, Pages= {21-25}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/cln_090/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0611,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0611.pdf}, Abstract= {"Das Wachstum der Weltbevölkerung wird zu einem weiteren Bedeutungsgewinn der internationalen Migration führen. Auch wenn Prognosen zur internationalen Migration mit großen Unsicherheiten verbunden sind, ist aufgrund der weltweit unterschiedlichen wirtschaftlichen und demografi schen Entwicklungen mit einem deutlichen Anstieg der bereits heute 214 Millionen Menschen umfassenden Gruppe internationaler Migranten zu rechnen. Während jedoch bis in die 1990er Jahre hinein Migration meist ausschließlich negativ als Verlust von Humankapital der sich entwickelnden Länder ('brain drain') und als nationales sowie internationales Sicherheitsrisiko betrachtet wurde, hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein folgenreicher Perspektivwechsel vollzogen. So hebt der Begriff des Migration-Development-Nexus heute insbesondere die Potenziale, die sich aus der internationalen Migration für die Entwicklung der Herkunftsländer, aber auch für die Zielländer und die Migranten selbst ergeben, hervor. Aus der Vielzahl neuer politischer Ansätze, die im Kontext dieses sich dynamisch entwickelnden Politikfeldes diskutiert werden, konzentriert sich der vorliegende Beitrag insbesondere auf die Rolle von Diaspora- bzw. Migrantenorganisationen als zentrale Akteure der Migrations- und Entwicklungspolitik. Ausgehend von den politischen Konzepten der internationalen und insbesondere europäischen Ebene analysiert der Beitrag die Auswirkungen dieses neuen Politikfeldes auf Diasporaorganisationen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Migranten; Wanderungspolitik; Entwicklungspolitik; soziales Netzwerk; Herkunftsland; Einwanderungsland; brain drain; Entwicklungshilfepolitik; internationale Zusammenarbeit; Förderungsmaßnahme; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117a05}, } @Article{Deutscher:2011:BUB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/7218 v 28 09 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.)}, Title= {Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (18. Ausschuss) 1. zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 17/6260) Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen 2. zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 17/3048) Ausl{\"a}ndische Bildungsleistungen anerkennen - Fachkr{\"a}ftepotentiale aussch{\"o}pfen sowie weiterer Antr{\"a}ge}, Year= {2011}, Pages= {62}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/072/1707218.pdf}, Abstract= {Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die wirtschaftliche Einbindung von Fachkräften mit Auslandsqualifikationen maßgeblich zu verbessern und die Integration von in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Die Verfahren zur Anerkennung und Bewertung von ausländischen Berufsqualifikationen werden ausgeweitet, vereinfacht und verbessert. Im Zuständigkeitsbereich des Bundes wird ein allgemeiner Anspruch auf eine individuelle Prüfung der Gleichwertigkeit von ausländischen Berufsqualifikationen mit inländischen Referenzqualifikationen geschaffen. Die Drucksache enthält die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und den Bericht der Abgeordneten, der die wesentlichen Inhalte der Vorlagen zusammenfasst, Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse enthält und Beratungsverlauf und -ergebnisse im federführenden Ausschuss darstellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; adäquate Beschäftigung; Berufsausbildung; erlernter Beruf; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Aussiedler; Kompetenzbewertung; berufliche Integration; Berufsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117p01}, } @Article{Deutscher:2011:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6260 v 22 06 2011}, Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.); Bundesregierung}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {120}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706260.pdf}, Abstract= {"Ziel dieses Gesetzentwurfs ist es, die wirtschaftliche Einbindung von Fachkräften mit Auslandsqualifikationen maßgeblich zu verbessern und die Integration von im Land lebenden Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Angesichts der demographischen Entwicklung und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels in Deutschland müssen alle im Inland vorhandenen Qualifikationspotenziale künftig besser genutzt und im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen gezielter für den deutschen Arbeitsmarkt aktiviert werden. Im Zuständigkeitsbereich des Bundes wird ein allgemeiner Anspruch auf eine individuelle Prüfung der Gleichwertigkeit von ausländischen Berufsqualifikationen mit inländischen Referenzqualifikationen geschaffen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; adäquate Beschäftigung; Berufsausbildung; erlernter Beruf; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Aussiedler; Kompetenzbewertung; berufliche Integration; Berufsrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111117p02}, } @Article{Geyer:2011:RRG, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {47}, Author= {Johannes Geyer}, Title= {Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut?}, Year= {2011}, Pages= {16-21}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.389140.de/11-47-3.pdf}, Abstract= {"Die 2001 eingeführte staatliche Förderung der sogenannten Riester-Rente hat zum Ziel, die Anreize zum Aufbau einer kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge zu erhöhen. In erster Linie soll die private Vorsorge Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung und Beamten helfen, die langfristige Niveauabsenkung der gesetzlichen Renten und Pensionen zu kompensieren. Darüber hinaus zielt die staatliche Förderung insbesondere auf Geringverdiener und Mütter beziehungsweise Familien mit Kindern ab. Nach zehn Jahren haben jedoch weniger als 40 Prozent aller Anspruchsberechtigten einen Riester-Vertrag abgeschlossen. Und eine strukturelle Analyse der Inanspruchnahme der Riester-Rente auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 2004 bis 2010 zeigt, dass Geringverdiener, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss und Migrationshintergrund seltener 'riestern' als der Durchschnitt der Bevölkerung. Bei Frauen ist die Riester-Rente am weitesten verbreitet, und es zeigt sich, dass die Zahl der Kinder die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses eines Riester-Vertrags stark positiv beeinflusst. Die Gruppe der kindererziehenden Versicherten erhält signifikante staatliche Zuschüsse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Alterssicherung; Förderungsmaßnahme; Altersarmut; Armutsbekämpfung; öffentliche Förderung - Inanspruchnahme; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111128n01}, } @Article{Kerr:2011:EII, Journal= {Finnish Economic Papers}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr}, Title= {Economic impacts of immigration : a survey}, Year= {2011}, Pages= {1-32}, ISBN= {ISSN 0784-5197}, Annote= {URL: http://www.taloustieteellinenyhdistys.fi/images/stories/fep/fep12011/fep12011_kerr_and_kerr.pdf}, Abstract= {"This paper surveys recent empirical studies on the economic impacts of immigration. The survey first examines the magnitude of immigration as an economic phenomenon in various host countries. The second part deals with the assimilation of immigrant workers into host-country labor markets and concomitant effects for natives. The paper then turns to immigration's impact for the public finances of host countries. The final section considers emerging topics in the study of immigration. The survey particularly emphasizes the recent experiences of Northern Europe and Scandinavia and relevant lessons from traditional destination countries like the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; USA; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J23; J31; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 727}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111215n16}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brunow:2011:ECD, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Stephan Brunow and Hanna Brenzel}, Title= {The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {London}, Series= {Norface discussion paper}, Number= {2011-21}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_21_11.pdf}, Abstract= {"After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment pathes. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the member states expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of orgin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r18}, } @Book{Brunow:2011:ECD, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Stephan Brunow and Hanna Brenzel}, Title= {The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions}, Year= {2011}, Pages= {28}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {413}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_413$.PDF}, Abstract= {"After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment pathes. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the member states expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of orgin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Herkunftsland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228r27}, } @Book{Constant:2011:SIU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Amelie F. Constant}, Title= {Sizing it up: labor migration lessons of the EU enlargement to 27}, Year= {2011}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6119}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r07.pdf}, Abstract= {"While economists were pointing out the advantages of the EU enlargement, politicians and policymakers were raising grave concerns about the significant political and economic differences between the newcomer states (EU12) and the 'old Europe' of EU15. The major point of apprehension was related to the labor markets. Visceral fear rendered more than one in two Europeans to believe that the EU enlargement contributed to job losses in their own country. Some EU15 member states opted for transitional arrangements and did not allow labor mobility from the EU12. This chapter reviews the achievements of the first five years of the EU27 and assesses and evaluates the effectiveness of the enforced policies while it identifies winner and losers. Overall, the EU enlargement did not produce any negative effects or disruptions in the labor markets of the Member States. All three agents, the migrants, the receiving countries, and the sending countries gained from labor mobility. The EU15 countries with closed door policy lost in high-skilled labor and their labor markets experienced a delayed adjustment that overlapped with the global crisis and exacerbated negativity. As self-employed labor was not under the same mobility Act, the self-employed were able to move to the country they were needed and open successful businesses. The global crisis tainted the rosy results of the enlargement and left the EU27 vulnerable to shocks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftestruktur; internationale Wanderung - Entwicklung; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätseffekte; Geldüberweisung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Einwanderer; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J3; F22; F24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r07}, } @Book{Docquier:2011:RME, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Frederic Docquier and Hillel Rapoport and Sara Salomone}, Title= {Remittances, migrants' education and immigration policy : theory and evidence from bilateral data}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6104}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r24.pdf}, Abstract= {"We investigate the relationship between remittances and migrants' education both theoretically and empirically, using original bilateral remittance data. At a theoretical level we lay out a model of remittances interacting migrants' human capital with two dimensions of immigration policy: restrictiveness, and selectivity. The model predicts that the relationship between remittances and migrants' education is ambiguous and depends on the immigration policy conducted at destination. The effect of education is more likely to be positive when the immigration policy is more restrictive and less skill-selective. These predictions are then tested empirically using bilateral remittance and migration data and proxy measures for the restrictiveness and selectivity of immigration policies at destination. The results strongly support the theoretical analysis, suggesting that immigration policies determine the sign and magnitude of the relationship between remittances and migrants' education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderer; Geldüberweisung; Herkunftsland; Einkommensverwendung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsniveau; Investitionsverhalten; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F24; F22; O15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r24}, } @Book{Giulietti:2011:UBA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Corrado Giulietti and Martin Guzi and Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Unemployment benefits and immigration : evidence from the EU}, Year= {2011}, Pages= {17}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {6075}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r14.pdf}, Abstract= {"The paper studies the impact of unemployment benefits on immigration. A sample of 19 European countries observed over the period 1993-2008 is used to test the hypothesis that unemployment benefit spending (UBS) is correlated with immigration flows from EU and non- EU origins. While OLS estimates reveal the existence of a moderate correlation for non-EU immigrants only, IV and GMM techniques used to address endogeneity issues yield, respectively, a much smaller and an essentially zero causal impact of UBS on immigration. All estimates for immigrants from EU origins indicate that flows within the EU are not related to unemployment benefit generosity. This suggests that the so-called 'welfare migration' debate is misguided and not based on empirical evidence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Nichterwerbstätigkeit; soziale Mobilität; Arbeitsuche; Einwanderungsland; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r14}, } @Book{Heid:2011:MTA, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Benedikt Heid and Mario Larch}, Title= {Migration, trade and unemployment}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {115}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111202r01.pdf}, Abstract= {"A source of anxiety of policy makers and the public in general is the detrimental impact of globalization and immigration on unemployment. The transitory restrictions for worker migration after the EU enlargements of 2004 and 2007 exemplify the supposed negative effect of immigration on labor markets. This paper aims to identify the effects of immigration alongside trade on unemployment taking into account the substitutability of worker and goods flows. We use data from 24 OECD countries over the period from 1997 to 2007 and employ instrumental variables fixed effects and dynamic panel estimators in order to account for unobserved heterogeneity as well as the potential endogeneity of migration flows and the high persistence of unemployment. We find a significant negative effect of immigration on unemployment on average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; Außenhandel; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; soziales Netzwerk; Migranten; Einwanderer; Arbeitserlaubnis; Arbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Welthandel; Globalisierung - Auswirkungen; Export; Import; Produktivitätseffekte; Produktivität; Input-Output-Analyse; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F16; C23; C26; F15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r01}, } @Book{Krause:2011:LMI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)}, Author= {Karolin Krause and Thomas Liebig}, Title= {The labour market integration of immigrants and their children in Austria}, Year= {2011}, Pages= {103}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {127}, ISBN= {ISSN 1815-199X}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/the-labour-market-integration-of-immigrants-and-their-children-in-austria_5kg264fz6p8w-en}, Abstract= {"With 17% of the working-age population in 2010 being foreign-born, Austria has one of the largest shares of working-age immigrants in the OECD. As in other European OECD countries, the migration landscape in Austria has been shaped by the recruitment of low-educated labour migrants prior to the first oil shock and subsequent family migration. Even more important were the fall of the Iron Curtain in the late 1980s and the conflicts in the former Yugoslavia, which triggered large-scale migration movements to Austria. More than three quarters of all migrants of working-age currently residing in Austria have arrived since the former event, with most entering between 1988 and 1995." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; erste Generation; zweite Generation; berufliche Integration; Diskriminierung; regionale Herkunft; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J15; J21; J24; J61; J68; J7; J8}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r25}, } @Book{LooJasper:2011:MMM, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Author= {Jasper van (Red.) Loo}, Title= {Migrants, minorities, mismatch? : skill mismatch among migrants and ethnic minorities in Europe}, Year= {2011}, Pages= {61}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop research paper}, Number= {16}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0706-3; ISSN 1831-5860}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5516_en.pdf}, Abstract= {"This report aims to increase our understanding of mismatch, and its impacts, among migrants and ethnic minorities in Europe. It reviews relevant international literature on the topic and looks at various aspects of labour-market performance of these groups. The focus is an empirical investigation of skill mismatch based on the European social survey. Important findings are, first, that migrants from outside the EU are disproportionately affected by overeducation, while ethnic minorities are affected by undereducation. Second, overeducation is higher in countries with low rates of training and a lower proportion of skilled workers while undereducation is lower where the incidence of training is higher. Finally, both forms of mismatch are greater for migrants educated abroad. Policy responses are needed: a focus on migrants from non-EU countries; an attempt to put migration in a more positive light than is often the case; developing and better implementing common standards for recognising qualifications obtained abroad; improving job access for both groups by supporting their competitiveness to apply for jobs; and encouraging employers to give people with a migrant background more job and training opportunities. Such policies could contribute to making better use of migrants' skills and alleviating current and future skill shortages in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsniveau; Minderheiten; Arbeitsmigration; soziale Integration; kulturelle Identität; Einwanderungsland; Ausländerbeschäftigung; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; mismatch; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201r08}, } @Book{Lukas:2011:MIN, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Waldemar Lukas}, Title= {Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten}, Year= {2011}, Pages= {106}, Annote= {Art: Stand: Juli 2011}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper}, Number= {39}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp39-migranten-im-niedriglohnsektor.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Situation der Migranten im Niedriglohnsektor des Arbeitsmarktes, wobei sich der Blick sowohl auf Ausländer als auch auf weitere Personen mit Migrationshintergrund, wie (Spät-)Aussiedler und Kinder von Zuwanderern, richtet. Zudem werden die Beschäftigungsmöglichkeiten für Geduldete und Bleibeberechtigte im Niedriglohnsektor untersucht. Die verwendeten Daten sind dem Panel 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) entnommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Haushaltspanel; Einwanderer; Niedriglohngruppe; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Flüchtlinge; erste Generation; zweite Generation; Beschäftigtenzahl; Ungelernte; Lohnhöhe; Einkommenserwartung; Asylbewerber; Aufenthaltserlaubnis; Qualifikationsniveau; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124304}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baas:2011:ANP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Martin Dietz and Alexander Kubis and Anne M{\"u}ller}, Title= {Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit: Neue Potenziale werden bisher kaum genutzt}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {24/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2411.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Grundfreiheit der Europäischen Union. In Deutschland gilt sie seit dem 1. Mai 2011 uneingeschränkt auch für die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten, die der EU im Mai 2004 beigetreten sind. Dieser Kurzbericht untersucht, wie sich die Zuwanderung aus den EU-8-Ländern seit der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes entwickelt hat und welche Folgen sich aus der Neuregelung für Beschäftigung und Personalrekrutierung ergeben. Für das Jahr 2011 erwarten die Forscher demnach, dass die Zahl der Personen aus den acht mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern in Deutschland insgesamt um maximal 60.000 zunimmt. Aus einer Befragung von 9.000 Betrieben im Rahmen der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots geht hervor, dass die meisten Betriebe die neuen Rekrutierungsmöglichkeiten bislang als wenig relevant bei ihrer Personalsuche einschätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The free movement of labour is a fundamental right for citizens of European Union member states. Since the 1st of May, this right also applies for citizens from eight middle and eastern European countries which joined the European Union in 2004. Within this short report, we analyse the effects of the opening-up of labour markets on immigration and employment. Furthermore, we discuss the implications on the recruitment strategies of firms in Germany. The IAB Job Vacancy Survey shows that firms know the new legal framework but don't consider the new possibilities to be important for the filling of open positions by now." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit - Auswirkungen; internationale Wanderung; EU-Bürger; Rekrutierung; Ost-West-Wanderung; Osteuropäer; Einwanderung; Ausländerbeschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111208n01}, } @Book{Barwig:2011:HTZ, Annote= {Sign.: 96-40.0182;}, Editor= {Klaus Barwig and Stephan Beichel-Benedetti and Gisbert Brinkmann}, Title= {Hohenheimer Tage zum Ausl{\"a}nderrecht 2010}, Year= {2011}, Pages= {345}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriften zum Migrationsrecht}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6299-9}, Abstract= {"Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2010. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen des Migrationsrechts, mit der Soysal-Entscheidung des EuGH und mit dem Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku) I. migrationsrecht als politische Aufgabe Gertrude Lübbe-Wolff: Homogenes Volk - Über Homogenitätspostulate und Integration (19-30); Max Stadler: Integration durch Recht (31-36); Peter Altmaier: Vom nationalen Ausländerrecht zum europäischen Migrationsrecht (37-45); Christopher Hein: Europäische Zuwanderungspolitik - bleibt die Humanität auf der Strecke? (46-50); Gisbert Brinkmann: Entwicklung der europäischen Migrationspolitik und des europäischen Migrationsrecht (51-64); Cem Özdemir: Migrationsrecht als Einwanderrecht - fortdauernde Utopie (65-69); II. Migrationsrechtliche Entwicklungen Jan Bergmann: Aufenthaltserlaubnis auf Grund von "Verwurzelung" (71-80); Falk Lämmermann: Einbürgerung - aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (81-94); Rolf Gutmann: Familiennachzug und Sprachkenntnisse (95-108); Rolf Gutmann: Keine Krähe hackt sich selbst ein Auge aus - Unrecht im Ausländerrecht (109-119); Michael Maier-Borst: Entwicklungen beim Aufenthalt zum Zweick der Erwerbstätigkeit (120-128); Paul Middelbeck: Gesetzliche Altfallregelung - Stand der Umsetzung und Anschlussregelung (129-132); Claudia Protz: Neuere Entwicklungen im Ausweisungsrecht (133-148); Nele Allenberg: Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität (149-162); Katrin Gerdsmeier: Gesundheitsversorgung statusloser Ausländer (163-186); III. Der EuGH und der Fall Soysal - die Dynamik der europäischen Marktfreiheiten im Streit Kay Hailbronner: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (187-192); Klaus Dienelt: Das Soysal-Urteil im rechtspolitischen und juristischen Diskurs (193-204); Kees Groenendijk: Soysal und die Visumspolitik der europäischen Staaten gegenüber der Türkei und die Bedeutung der EuGH-Rechtssprechung für Bürger anderer Drittstaaten (205-217); IV. Das Dublin-System im Härtetest - inidvidueller Rechtsschutz kontra Prinzip des gegenseitigen Vertrauens Dominik Bender: Das Dublin-System als Teil des europäischen Integrationsprozesses - ein historischer Abriss (219-230); Berthold Huber: Verfahrens- und materiell-rechtliche Fragen zu einem Anspruch auf Ausübung des Selbsteintrittsrechts nach Art. 3 Abs. 2 der Dublin II-Verordnung am Beispiel des Falles P. (231-247); Reinhard Marx: Die Überstellung nach der Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II) vor dem Bundesverfassungsgericht (248-261); V. Herausforderungen des Flüchtlingsrechts - zwischen Abschottung und Humanität Michael Lindenbauer: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem - eine Bestandsaufnahme (263-268); Barbara Lochbihler: Europäische Migrationspolitik - Bewertungen aus parlamentarischer Sicht (269-274); Julia Duchrow, Monika Lüke: Ist Europa für Flüchtlinge noch erreichbar? Die Flüchtlingssituation auf dem Mittelmeer (275-289); Karl Kopp: Schutzschirm für unbegleitete Flüchtlingskinder in Europa (290-299); Tillmann Löhr: Der Flüchtlingsbegriff im Lichte der Kinderrechtskonvention (300-320); Georg Classen, Ibrahim Kanalan: Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes (321-337); Marei Pelzer: Unterbringung von Asylsuchenden in Lagern und das Sachleistungsprinzip des AsylbLG (338-345).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Wanderung; europäische Integration; Einbürgerung; Aufenthaltsrecht; Familiennachzug; Ausweisung; Asylrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726308}, } @Book{Bayerisches:2011:DZR, Institution={Bayerisches Staatsministerium f{\"u}r Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.)}, Title= {Daten zur Raumbeobachtung 2011}, Year= {2011}, Pages= {110}, Address= {M{\"u}nchen}, Annote= {URL: http://www.landesentwicklung.bayern.de/uploads/media/gesamt_01.pdf}, Abstract= {"Eine Vielzahl von Verwaltungsentscheidungen hat einen geographischen Raumbezug. Gute Planung ist auf verlässliche Informationen angewiesen. Dies gilt besonders für die Landesentwicklung, weil sie planerische Festlegungen für komplexe Sachverhalte trifft und langfristig angelegt ist. Das Bayerische Landesplanungsgesetz (Art. 27) enthält daher den Auftrag an die Landesplanungsbehörden, die raumbedeutsamen Tatbestände und Entwicklungen fortlaufend zu erfassen, zu verwerten und zu überwachen. Für die Raumbeobachtung steht in Bayern das Rauminformationssystem Bayern RISBY zur Verfügung. Die Ergebnisse der Raumbeobachtung werden z. B. zur Beantwortung von Landtagsanfragen und für Raumordnungsverfahren herangezogen und im 'Raumordnungsbericht' und in den 'Daten zur Raumbeobachtung' veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Bruttoinlandsprodukt; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111215306}, } @Book{Braun:2011:RSB, Annote= {Sign.: 96-21.0258;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Frank Braun and Birgit Rei{\"ss}ig and Ulrike Richter}, Title= {Regionales {\"U}bergangsmanagement Schule - Berufsausbildung : Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung}, Year= {2011}, Pages= {37}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Regionales {\"U}bergangsmanagement}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-86379-012-7}, Annote= {URL: http://www.uebergangschuleberuf.de/site/objects/handlungsempfehlungen_regionales_uebergangsmanagement.pdf}, Abstract= {"Um Ausbildungslosigkeit zu verhindern, sollen durch regionales Übergangsmanagement die Übergangswege von der Schule in Ausbildung verbessert werden. Dies erfordert eine engere Koordination und Kooperation zwischen den Institutionen, die für die Ausgestaltung dieser Übergangswege an unterschiedlichen Stellen Verantwortung tragen. Das BMBF fördert seit 2008 im Programm 'Perspektive Berufsabschluss' 27 Standorte beim der Entwicklung und Erprobung des Aufbaus von Arbeitsstrukturen und -verfahren eines regionalen Übergangsmanagements (eine im Jahr 2010 gestartete zweite Kohorte umfasst weitere 28 Standorte). Die Ergebnisse und Erfahrungen der 27 Standorte wurden vom DJI in jährlich durchgeführten Fallstudien erhoben. Auf der Grundlage dieser Fallstudien hat die wissenschaftliche Begleitung Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Strukturen und Verfahren eines regionalen Übergangsmanagements formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Ausbildungsförderung; regionales Netzwerk; Jugendberufshilfe; Jugendsozialarbeit; ausländische Jugendliche; Gender Mainstreaming; Cultural Mainstreaming; Hauptschulabsolventen; Sonderschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111115304}, } @Book{Europaeische:2011:PTC, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)}, Title= {Progress towards the common European objectives in education and training : indicators and benchmarks 2010/2011. Commission staff working document}, Year= {2011}, Pages= {191}, Address= {Luxembourg}, Publisher= {Publications Office of the European Union}, ISBN= {ISBN 978-92-79-20231-5}, Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/de/progress-towards-the-common-european-objectives-in-education-and-training-pbNC3211741/}, Abstract= {"The progress reports provide strategic guidance into policy cooperation at the EU level and assess progress to overall objectives in the education and training fields. The results of these reports are used by the biannual joint reports from the European Council of education ministers and the Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsertrag; Weiterbildung; Qualifikationsentwicklung; Bildungsinvestitionen; demografische Faktoren; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Schulbildung; Hochschulbildung; Berufsausbildung; Migranten; geschlechtsspezifische Faktoren; Studienabschluss; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130r08}, } @Book{Europaeische:2011:EIZ, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2010}, Year= {2011}, Pages= {654}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-14883-5; ISSN 1681-4770}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-10-220/DE/KS-CD-10-220-DE.PDF}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/publications/eurostat_yearbook_2010/previous_editions}, Abstract= {"Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch 2010 - enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Mit über 450 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten stellt das Jahrbuch eine vollständige Sammlung statistischer Informationen über die Europäische Union dar. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1998-2008 und die Europäische Union sowie ihre Mitgliedstaaten. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Länder, Japan oder die Vereinigten Staaten werden einige Indikatoren angegeben. Das Jahrbuch behandelt die folgenden Themen: Wirtschaft, Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt und Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Regionen Europas. Das Kapitel 'Im Blickpunkt' ist in diesem Jahr den Statistiken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gewidmet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Wirtschaftsabschwung 2008/2009 gelegt. Das Jahrbuch kann als wichtigstes Referenzdokument zur europäischen Statistik gelten und bietet einen Überblick über ein breites Spektrum an Daten. Diese können kostenlos abgerufen werden über die Eurostat-Website." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Sozialstatistik; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Patente; Unternehmensgründung; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Wechselkurs; Leistungsbilanz; Zahlungsbilanz; Lohn; Preise; Entwicklungshilfe; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstruktur; internationale Wanderung; Bildungssystem; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Bildungsausgaben; Gesundheit; Krankheit; Todesursache; Lebenserwartung; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Außenhandel; Verkehr; Umwelt; Umweltverschmutzung; Klimaschutz; Naturschutz; Energiewirtschaft; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz; Japan; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028301}, } @Book{Gerontas:2011:EUI, Annote= {Sign.: 12.0109;}, Author= {Angelos S. Gerontas}, Title= {Europ{\"a}isierung und Internationalisierung des Verwaltungshandelns : am Beispiel der einwanderungsrechtlichen R{\"u}ckf{\"u}hrungspolitik}, Year= {2011}, Pages= {297}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriftenreihe Europ{\"a}isches Recht, Politik und Wirtschaft}, Number= {362}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-6746-8}, Abstract= {"In der Monographie wird die Rückführungspolitik als ein zentraler Aspekt des Migrationsrechts ausgewählt, die durch ihre Einbindung in die europa- und internationalrechtliche Mehrebenenstruktur, obschon hochkomplex, die Entterritorialisierung des Verwaltungsrechts verdeutlicht. Der Autor nutzt durch die Analyse der kontroversen Rückführungsrichtlinien den in diesem Referenzgebiet reichen Fundus an Erfahrungen und Regelungsmustern, um zur Fortentwicklung des allgemeinen Verwaltungsrechts beizutragen und die rechtsdogmatische Erfassung der Phänomene der Europäisierung und der Internationalisierung des Verwaltungshandelns zu analysieren. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei sowohl der transnationale Verwaltungsakt als auch die Hauptrichtungen der Begriffsbildung des Internationalen Verwaltungsrechts. Mit dem Beispiel der Rückführungsentscheidung stehen die Klarstellung und die Typisierung von transnationalen Verwaltungsakten im Zentrum der Forschung, während die Analyse der Rückführungspolitik zu rechtsdogmatisch interessanten Ergebnissen - auch bezüglich des Verhältnisses der herkömmlichen Europäisierung des nationalen Migrationsrechts zu dessen Internationalisierung - führt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Verwaltung - Internationalisierung; europäische Integration; Abschiebung; Ausländerrecht; EU-Recht; Verwaltungsrecht; internationale Wanderung; internationale Zusammenarbeit; Drittstaatsangehörige; Völkerrecht; Ausweisung; Aufenthaltsrecht; Rechtsschutz; Flüchtlinge; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 12.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111006304}, } @Book{Goetz:2010:MUM, Annote= {Sign.: 656.0114;}, Editor= {Irene G{\"o}tz and Barbara Lemberger and Katrin Lehnert and Sanna Schondelmayer}, Title= {Mobilit{\"a}t und Mobilisierung : Arbeit im sozio{\"o}konomischen, politischen und kulturellen Wandel}, Year= {2010}, Pages= {480}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Arbeit und Alltag. Beitr{\"a}ge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39280-6}, Abstract= {"Vom Migranten bis zur Managerin - Mobilität ist eines der Merkmale der Globalisierung geworden. Viele sehen sie als Chance, um ihren Alltag selbstbestimmter zu gestalten. Negative Aspekte wie das Leben in der Illegalität, fehlende Integration oder unsichere Lebensplanung werden hingegen häufig ausgeblendet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel von Leben und Arbeiten in der globalen Welt und zeigen, wie wichtig die Mobilisierung von lokalen Ressourcen wie familiären Netzwerken ist, um räumliche, soziale sowie geistige Mobilität zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Irene Götz, Barbara Lemberger, Katrin Lehnert, Sanna Schondelmayer: Mobilitäten in gegenwärtigen Arbeitsgesellschaften - eine Einführung (9-26); 1. Räumliche Mobilitäten im Spannungsfeld von Arbeit und Leben 1.1 Die mobilisierte Arbeitskraft Sanna Schondelmayer: "Dann pack' ich meinen Koffer, meine Klamotten und Tschüß!" - Narrative eines mobilen Menschen (29-43); Sven Kesselring, Gerlinde Vogl: Die Mobilisierung der Arbeitskraft - zur Normalisierung, Rationalisierung und Verdichtung von Dienstreisen (45-60); Marion Näser: "Leben in der Lage": Soldatinnen und Soldaten im Spannungsfeld zwischen Familie und Dienst (61-80); Silke Roth: Einsatz ohne Grenzen: Mobilitätserfahrungen in Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe (81-94); G. Günter Voß: Subjektivierung und Mobilisierung - Und: Was könnte Odysseus zum Thema "Mobilität" beitragen? (95-136); 1.2 Diskurse und Praktiken des Transnationalen Ulrich Beck, Michael Heinlein, Judith Neumer: Die Kosmopolitisierung der Arbeit: Vom methodologischen Nationalismus zum kosmopolitischen Blick (139-149); Alois Moosmüller: Die Verklärung kultureller Vielfalt in multinationalen Unternehmen und der Stress mit global mind (151-167); Julia Mahnke-Devlin: Expatriates des Empire - Die britische Arbeitsmigration nach Russland im 19. Jahrhundert (169-179); Sabine Hess: Transnationale Zonen der Prekarität - Ethnographische Erkundungen in migrantischen Arbeits- und Lebensverhältnissen am Rande Europas (181-200); 2. Soziale Mobilitäten in Transformationsgesellschaften 2.1 Institutionalisierungen des Prekären Franz Schultheis: Transformationen der Arbeitswelt: Qualitative Forschung in der Tradition der kritischen Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus (203-223); Ove Sutter: "Da haben wir halt schon angefangen mit den prekären Arbeitsverhältnissen" Selbstbiographisierendes Sprechen über Erwerbsmobilität - Praxis der Subjektivierung in prekären Arbeitsverhältnissen? (225-242); Anja Wessel: "Das ist ja nicht das, was ich gelernt habe": Die subjektiven Auswirkungen der gesundheitspolitischen Reformen auf das berufliche Selbstverständnis von Krankenschwestern (243-258); Peter F. N. Hörz, Marcus Richter: "Die Bahn macht mobil": Zum Berufsbild des Lokomotivführers im Kontext des liberalisierten Schienenverkehrsmarktes (259-278); Nadine Hoser: Dual-Career Couples and Their Life Narratives - torn between Work and Children? (279-292); 2.2 Selbst-Innovationen und Kontinuitäten Asta Vonderau: Mobilmachung für den freien Markt - die Ökonomie der Macht im "neuen" Europa (295-313); Tanya Chavdarova: Prekarität als Erwerbsstatus und Erfahrung - das Beispiel junger Unternehmer in der Schattenwirtschaft Bulgariens (315-332); Ivanka Petrova: Mobilisierungsstrategien in bulgarischen Privatbetrieben nach der Wende: Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im Arbeitsleben (333-348); 2.3 Die Mobilisierung lokaler Ressourcen Laura Wehr: "Und als sich mir die Welt dann so eröffnet hat": Existenzgründung im Spannungsfeld von familialer Herkunftskultur, sozialräumlicher Mobilität und Bildungsbiographie (351-370); Margret Haider: Seilbahngondeln statt Förderkörbe - zur gesellschaftlichen Mobilisierung gegen den Bergbau in der Tourismusregion Kitzbühel um 1970 (371-393); Matthias Möller: "Eine Heimstätte der Nächstenliebe, des Friedens und der Freiheit" - Verortungspraktiken und Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit in einer Siedlungsgenossenschaft (395-415); Andrea Gabler: Ethnographische Forschung als Aktionsforschung - über die Arbeitsanalysen von Socialisme ou Barbarie (417-426); III. Mobilisierung von Kulturarbeit im Kontext der Marktlogik Klara Löffler: Arbeit am Projekt - Arbeiten in Projekten - über die disziplinierenden Formen und Praktiken institutionalisierter Beweglichkeit in kulturellen Ökonomien (429-443); Gertraud Koch: Volkskundliche Wissensproduktion im Unternehmenskontext - Erfahrungen aus einem Lehrforschungsprojekt (445-452); Kristin Bredemeier: Das Unternehmensmuseum als Kommunikationsmedium im Kontext der Corporate Identity (453-462); Tobias Jochinke, Uwe J. Reinhardt: Reklame oder Reflektion - zwischen Repräsentation und kritischer Analyse - Ausstellungskonzeptionen für Unternehmen (463-467).}, Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsforschung; soziale Mobilität; Globalisierung; berufliche Mobilität; Arbeitsgesellschaft; regionale Mobilität; Prekariat; Arbeitssoziologie; Work-Life-Balance; sozialer Wandel; Migranten; Dienstreise; Arbeitsmigration; Schattenwirtschaft; Schienenfahrzeugführer; Unternehmensgründung; Kulturberufe; Kulturwandel; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Bulgarien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 656.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729302}, } @Book{Grupe:2011:DBW, Annote= {Sign.: 93-20.0160;}, Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)}, Author= {Simon (Red.) Grupe and Madlen (Red.) Mertens}, Title= {DIHK-Bildungsbericht 2011 : Berufsbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik}, Year= {2011}, Pages= {84}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-943043-13-6}, Annote= {URL: http://www.dihk-verlag.de/media/md_91EF139EEDCD072FC60E0C26A451E691.pdf}, Abstract= {"Von A wie 'Ausbildungspolitik' bis Z wie 'Zahlen und Fakten' reicht das Themenspektrum im neuen Bildungsbericht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Im besonderen Fokus der Veröffentlichung steht das Jahresthema der IHK-Organisation 'Gemeinsam für Fachkräfte - bilden, beschäftigen, integrieren'. Die Publikation wird abgerundet durch eine umfangreiche Aufbereitung statistischer Daten zur Aus- und Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Weiterbildung; Berufsbildungspolitik; Bildungspolitik; betriebliche Weiterbildung; Ausbildungspakt; betriebliche Berufsausbildung; Fachkräfte; Personalpolitik; Coaching; Personalentwicklung; Ausbildungsordnung; Teilzeitberufsausbildung; Public Private Partnership; Hochschule; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; europäische Integration; europäisches Leistungspunktesystem; Mobilitätsförderung; Weiterbildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Berufsbildungsbericht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121301}, } @Book{Heuer:2011:BVS, Annote= {Sign.: 96-21.0256;}, Author= {Christoph Heuer and Herbert Schubert and Holger Spieckermann}, Title= {Biografische {\"U}berg{\"a}nge von der Schule in den Beruf : Verbleibuntersuchung von K{\"o}lner Berufskollegabsolventen}, Year= {2011}, Pages= {177}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Verlag Sozial-Raum-Management}, Series= {Sozial, Raum, Management}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-938038-08-6}, Abstract= {"Im Blickpunkt dieser Studie steht die Befragung von Absolvent/-innen Kölner Berufskollegs zu ihrer Situation im Übergang Schule-Beruf samt dem Prozess der beruflichen Orientierung im Rahmen eines quantitativen und qualitativen Untersuchungsdesigns. Dabei konnten aus den quantitativen Daten fünf Typen mit differenzierten Übergangsverläufen ermittelt werden (Bildungsorientierte im Aufstieg, Bildungsorientierte in Seitdrift, Personen in beruflicher Etablierung, Personen in beruflicher Suchbewegung und Personen mit prekärer Beschäftigung). Die Ergebnisse bestätigen die Vermutung, dass der Übergang Schule-Beruf nicht für alle Absolvent/-innen gleichermaßen problemlos verläuft. Vor allem Migranten oder Personen mit einem Migrationshintergrund haben größere Probleme im Übergang Schule-Beruf als autochthone Deutsche. Sie sind in den Clustern mit eher problembehafteten Übergängen überrepräsentiert. Aber auch gute Schulnoten, ein hoher Schulabschluss und ein bildungsnahes Herkunftsmilieu begünstigen den Übergang-Schule Beruf. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Untersuchungen der Berufseinmündungsphase in Köln nicht losgelöst vom Problem der Chancengleichheit im lokalen Bildungssystem diskutiert werden dürfen. Der elterliche Haushalt besitzt dabei aber nicht nur hinsichtlich der Übertragung von Bildungskapital eine herausragende Bedeutung. Denn die Eltern sind auch die primäre Beratungsinstanz bei berufsbezogenen Orientierungsfragen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Bedeutung der Schulen oder der Agentur für Arbeit ist dagegen sowohl im Übergang Schule-Beruf als auch im Prozess der weiteren beruflichen Orientierung von geringerer Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; Berufskolleg; Absolventen; Berufsorientierung; ausländische Jugendliche; Deutscher; soziale Herkunft; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancengleichheit; Schulerfolg; Berufswahl; Studium; erste Schwelle; zweite Schwelle; berufliche Integration; Berufsausbildung; adäquate Beschäftigung; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705802}, } @Book{Hochrangige:2011:VAZ, Institution={Hochrangige Konsensgruppe Fachkr{\"a}ftebedarf und Zuwanderung (Hrsg.)}, Title= {Vom Anwerbestopp zur Gewinnung von Fachkr{\"a}ften : bessere Bildungs- und Erwerbschancen schaffen - Zuwanderung gezielt steuern. Abschlussbericht der Hochrangigen Konsensgruppe Fachkr{\"a}ftebedarf und Zuwanderung}, Year= {2011}, Pages= {102}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.konsensgruppe.de/wp-content/uploads/2011/11/Abschlussbericht-der-Konsensgruppe.pdf}, Abstract= {"Der Aktionsplan der Konsensgruppe umfasst einander ergänzende Maßnahmen, um bisher benachteiligten Menschen in Deutschland bessere Chancen zur fachlichen Qualifizierung zu geben und ihre Erwerbstätigkeit zu steigern (Teil I), die Zuwanderung von Fachkräften aus Ländern der Europäischen Union zu fördern (Teil II) und die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten zu verbessern (Teil III). In erster Linie müssen die Bildungs- und Erwerbschancen für diejenigen verbessert werden, die in Deutschland leben. Ohne verstärkte Anstrengungen in diesem Bereich wird über Zuwanderung kein Konsens herzustellen sein." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Bildungschancen; berufliche Qualifikation; Benachteiligtenförderung; Einwanderung; Einwanderungsland; Vorschulerziehung; erste Schwelle; Weiterbildung; Arbeitslosenunterstützung; Personalbedarf; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Regulierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201r10}, } @Book{Larsen:2011:MGM, Annote= {Sign.: 3235.0112;}, Editor= {Christa Larsen and Ruth Hasberg and Alfons Schmid and Marc Bittner and Franz Clément}, Title= {Measuring geographical mobility in regional labour market monitoring : state of the art and perspectives}, Year= {2011}, Pages= {304}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-657-6}, Abstract= {"Geographical mobility in Europe is a chance and a challenge for regional labour markets. There is an unknown potential for the economy as foreign labour markets may provide qualified workers and the freedom of movement brings more flexibility. On the other hand, national and regional politics face the challenge of developing systematic approaches for enhancing mobility and managing its consequences. Transparency of migration flows, a sound database and substantiated knowledge about geographical mobility is the prerequisite for all actors. Therefore this anthology provides a synopsis of the current state of the art from different countries and regions, including best practice examples and solution approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Inhaltsverzeichnis: Introduction Christa Larsen, Ruth Hasberg, Alfons Schmid, Marc Bittner, Franz Clement: Editors' Note (7-14); State of the Art in Measuring Cross Border Mobility - Concepts, Measures, Data and Applications a. Commuting and Migration in Western European States Franz Clement, Claudia Hartmann-Hirsch: The Grand Duchy of Luxembourg - a first Glance an Cross-border Workers and Immigrants in a small Member State (15-28); Moreno Baruffini: Cross-border Commuting in the Swiss-Italian Region - Labour Market Effects of Progressive Integration (29-39); Gianmarco Gilardoni: Mobility across the Italian Border (40-51); b. Commuting and Migration from "New" EU-Member States in Central and Eastern Europe (CEE) Marc Bittner, Michaela Hudler-Seitzberger, Claudia Neunteufl: Long-term Monitoring of Potential Labour Migration and Labour Force Demand in the Border Regions of Austria with the Czech Republic, the Slovak Republic and Hungary (52-64); Miroslav Pala, Sylva Talpova: Cross-border Labour Market Monitoring in CENTROPE (65-71); Jiri Branka /Hana Zackova: Cross Border Mobility in Czech Republic (72-82); Michele Berti: Obstacles to Mobility of Slovenian and Croatian Cross-border Workers into Friuli Venezia Giulia Labour Market (83-87); Ciprian Panzaru: Cross-Border Labour Mobility between Romania and Hungary (88-98); Iwona Kukulak-Dolata: Contemporary Economic Emigration from Poland - its Scale, Destinations, Motivations and Outlook (99-114); Fessum Ghirmazion, Ruth Hasberg: Cross Border Mobility from the Eastern Countries to the United Kingdom and Germany (115-130); Pawel Nowak, Pawel Wdowiak: West Pomeranian Research an Labour Migration of the Population (131-132); Sigrid Rand: Undeclared Labour of Polish Women in Private Households in Germany and Austria (133-141); Jan Brzozowski: Return Migration of Young Poles: Implications for the Regional Labour Markets (142-151); State of the Art in Measuring Intra- and Interregional Mobility (within a Nation State) - Concepts, Measures, Data and Applicatons Valerie Egdell, Ronald W. McQuaid: Intra-regional and Interregional Geographical Mobility (152-161); Jean-Luc Malvache: Monitoring Geographical Mobility in the Ruhr Region. Historical and Methodological Considerations (162-176); Marleen Jacobs, Wouter Vanderbiesen: Inter-Regional and Cross-border Mobility in the Flemish Labour Account (177-188); Claudia Graziani, Mattia Martini, Mario Mezzanzanica: Monitoring Geographical Mobility from, toward and within a Regional Labour Market: the Case of Lombardy (189-199); Stefan Luther: Territorial Mobility - Methods for Measurement Using the Example of the Labour Market Observatory of South Tyrol (200-209); Patrice Caro: The Mobilities of Young People in France during and alter their Studies (210-219) Markus Höhne, Carsten Kampe, Daniel Porep, Anja Walter: Long-distance Commuters - a Potential Skilled Labour Pool for Brandenburg Businesses (220-234); Conceptual and Practical Issues Knut Petzold: Measuring 'Job-Related' Multi-Locality - Overview and Conceptual Framework (235-246); Heidemarie Müller-Riedlhuber, Petra Ziegler: The European Dictionary on Skills and Competences (DISCO) and its Impact on Supporting Geographical Mobility in Regional Labour Markets (247-257); European Framework and the Relevance of Regions Marco Ricceri: Labour Mobility in Europe - The Challenge of the "Liquid" Society (258-284); Christa Larsen: Trans-regional Cooperation to Boost Labour Mobility and lmprove its Measurement in Regional Labour Market Monitoring (285-287).}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität - Messung; Mobilitätsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Grenzpendler; Wanderungspotenzial; Rückwanderung; Auswanderung; Einwanderung; Binnenwanderung; Außenwanderung; europäische Integration; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Monitoring; best practice; Luxemburg; Schweiz; Italien; Österreich; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Slowenien; Kroatien; Rumänien; Polen; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Ruhrgebiet; Lombardei; Frankreich; Südtirol; Brandenburg; Flandern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3235.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121304}, } @Book{Michael:2006:SDH, Annote= {Sign.: 732.0125;}, Editor= {Michael Marmot and Richard Wilkinson}, Title= {Social determinants of health}, Year= {2006}, Pages= {366}, Edition= {2nd ed.}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-856589-5}, Annote= {URL: http://www.oup.com/us/catalog/general/subject/Medicine/PublicHealth/?view=usa&sf=toc&ci=9780198565895}, Abstract= {"Social Determinants of Health, 2nd Edition' gives an authoritative overview of the social and economic factors which are known to be the most powerful determinants of population health in modern societies. Written by acknowledged experts in each field, it provides accessible summaries of the scientific justification for isolating different aspects of social and economic life as the primary determinants of a population's health. The new edition takes account of the most recent research and also includes additional chapters on ethnicity and health, sexual behaviours, the elderly, housing and neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Michael Marmot: Introduction (1-5); Eric Brunner, Michael Marmot: Social organization, stress and health (6-30); Michael Marmot, Suzie Butterworth : Early life (31-53); David Blane : The life course, the social gradient and health (54-77); Mel Bartley, Jane Ferrie, Scott M. Montgomery: Health and labour market disadvantage: unemployment, non-employment and job insecurity (78-96); Michael Marmot, Johannes Siegrist, Tores Theorell: Health and the psychosocial environment at work (97-130); Mark McCarthy: Transport and health (131-147); Stephen A. Stansfeld: Social supoort and social cohesion (148-171); Aileen Robertson, Eric Brunner, Aubrey Sheiham: Food is a political issue (172-195); Mary Shaw, Danny Dorlin, George Davey Smith: Poverty, social exclusion, and minorities (196-223); Martin J. Jarvis, Jane Wardle: Social patterning of individual health behaviours: the case of cigarette smoking (224-237); James Y. Nazroo, David R. Williams: The social determination of ethnic/racial inequalities in health (238-266); Anne McMunn, Elizabeth Breeze, Alissa Goodman, James Nazroo, Zoe Oldfield: Social determinants of health in older age (267-296); Mai Stafford, Mark McCarthy: Neighbourhoods, housing and health (297-317); Anne M. Johnson, Catherine H. Mercer, Jackie A. Cassel: Social determinants, sexual behaviour and sexual health (318-340); Richard G. Wilkinson: Ourselves and others - for better or worse: Social vulnerability and inequality (341-357).}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand - Determinanten; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; ökonomische Faktoren; ethnische Gruppe; Wohnsituation; soziale Umwelt; ältere Menschen; Lebenslauf; Arbeitsplatzsicherheit; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; soziale Unterstützung; Ernährung; Armut; soziale Ausgrenzung; Minderheiten; Gesundheitsverhalten; Sucht; Sexualität; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; altersspezifische Faktoren; Verkehrswesen; Unfallgefahr; Umweltverschmutzung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 732.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116305}, } @Book{Proksch:2011:SM, Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Red.)}, Author= {Johannes Proksch}, Title= {Soziale Mindestsicherung 2009}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Sozialleistungen/Sozialhilfe/SozialeMindessicherung5228101097004,property=file.pdf}, Abstract= {"Der Bericht 'Soziale Mindestsicherung in Deutschland' ist Teil des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik'. Das Projekt basiert auf zwei Säulen: Die erste Säule bietet - in Form statistischer Berichte - eine Gesamtschau über die staatlichen Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme in Deutschland auf Ebene des Bundes und der Länder. Die zweite Säule des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik' besteht in der Bereitstellung von Indikatoren zur Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf Ebene von Bund und Ländern sowie - soweit möglich - tieferen regionalen Ebenen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; amtliche Statistik; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Transferleistung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsempfänger; regionale Verteilung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Hilfe zum Lebensunterhalt; Asylbewerber; Kriegsopferversorgung; Kriegsopfer; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130r04}, } @Book{Sheldon:2011:APS, Institution={Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, Basel (Hrsg.)}, Author= {George Sheldon and Dominique Cueni}, Title= {Die Auswirkungen der Personenfreiz{\"u}gigkeit der Schweiz mit der EU auf die L{\"o}hne einheimischer Arbeitskr{\"a}fte}, Year= {2011}, Pages= {82}, Address= {Basel}, Series= {WWZ-Forschungsbericht}, Number= {2011/05}, Annote= {URL: http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/Forum/Forschungsberichte/2011/Cueni_SheldonFZAB_121.pdf}, Abstract= {"In den ersten sieben Jahren der Personenfreizügigkeit mit der EU/EFTA verzeichnete die Schweiz einen nach internationalen Maßstäben sehr starken Zuwanderungsstrom, der anders als in den meisten Ländern primär aus hochqualifizierten Arbeitern bestand. Während die Arbeitgeber beklagen, im Inland nicht genügend qualifiziertes Personal zu finden, befürchten die Arbeitnehmer, von den Zuwanderern verdrängt zu werden. Wie hier in verschiedenen Regressionen des Ausländeranteils in unterschiedlich abgegrenzten Teilmärkten auf die dortigen Löhne gezeigt wird, hat die Zuwanderung keinen starken Einfluss auf die Entlöhnung der Inländer. Dennoch finden sich zwei relativ robuste Muster: (1) eine Komplementarität zwischen hochqualifizierten Immigranten und Inländern sowie (2) eine Substitutionsbeziehung zwischen deren niedrigqualifizierten Arbeitskollegen. Im Mittel profitieren die Schweizer leicht von der Zuwanderung, wobei sich entsprechend dem ersten Muster die stärksten Lohnanstiege bei hochqualifizierten Schweizern in den Großregionen mit der ausgeprägtesten Zuwanderung an ebenso gut qualifizierten Ausländern zeigen. Ähnliches kann bei ansässigen (vor dem Freizügigkeitsabkommen zugezogenen) EU/EFTA-Bürgern beobachtet werden. Anzeichen von Lohneinbussen finden sich dagegen bei niedrigqualifizierten ansässigen sonstigen Ausländern (von außerhalb der EU/EFTA), die gemäß dem zweiten Muster von den weniger qualifizierten Zuzügern konkurriert werden. Deutlicher noch als in den wenig flexiblen Löhnen, zeigt sich diese Konkurrenzsituation im Arbeitslosigkeitsrisiko. Dieses hat aufgrund der Immigration besonders bei den niedrigqualifizierten sonstigen Ausländern, teilweise aber auch bei Schweizern derselben Ausbildungskategorie, zugenommen. Die hochqualifizierten Zuwanderer scheinen damit primär Angebotslücken zu schließen und die Inländer in ihren Fähigkeiten zu ergänzen, während die weniger qualifizierten Immigranten den Konkurrenzdruck in den Teilmärkten der niedrigqualifizierten Inländer erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Einkommenseffekte; Inländer; Einwanderung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Substitutionselastizität; Niedrigqualifizierte; Wettbewerb; Arbeitsmarktrisiko; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r10}, } @Book{United:2010:MQE, Institution={United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.); United Nations, Task Force on the Measurement of Quality of Employment (Bearb.)}, Title= {Measuring quality of employment : country pilot reports}, Year= {2010}, Pages= {226}, Address= {Geneva}, Annote= {URL: http://www.unece.org/publications/oes/STATS_MeasuringQualityEmploment.E.pdf}, Abstract= {"What is quality of employment? What indicators should be used to assess it? These questions are not easy to answer objectively. Our interpretation depends largely on our experience and participation in the labour market. This publication presents a concept paper and 9 country pilot reports (Canada, Finland, France, Germany, Israel, Italy, Mexico, Moldova and Ukraine). They are primarily designed to measure quality of employment from the perspective of employed individuals, but also include some societal aspects. Although the conceptual structure for measurement itself is still work in progress, the publication is the first to address the measurement of quality of employment on the technical and empirical levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Determinanten; Arbeitsbedingungen; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsentwicklung; Arbeitszeit; Weiterbildung; Beruf und Familie; Einwanderer; Arbeitssicherheit; Einkommen; Urlaub; Krankheit; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbeziehungen; Betriebsklima; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Finnland; Israel; Italien; Mexiko; Moldawien; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111201r11}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Seibert:2011:BVJ, Editor= {Rolf Becker}, Booktitle= {Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland}, Author= {Holger Seibert}, Title= {Berufserfolg von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund: Wie Ausbildungsabschl{\"u}sse, ethnische Herkunft und ein deutscher Pass die Arbeitsmarktchancen beeinflussen}, Year= {2011}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-531-93232-3}, Abstract= {"Jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund werden seit Jahren geringere Erfolgsaussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt attestiert. Dabei basieren die meisten der bisherigen empirischen Befunde datenbedingt auf der Unterscheidung zwischen Deutschen und Ausländern (verschiedener Nationalität). Mit den Mikrozensusdaten des Statistischen Bundesamts ist es seit 2005 möglich, nicht nur Deutsche und Ausländer zu unterscheiden, sondern Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Unter letzteren fasst man - unabhängig von der Staatsangehörigkeit - im Allgemeinen all jene Personen zusammen, die selbst oder deren Eltern (oder Großeltern) eingewandert sind. Zählt man im Jahr 2007 nach dem Staatsangehörigkeitskonzept nur gut sieben Millionen Ausländer in Deutschland, so weist die amtliche Statistik ca. 15 Millionen Personen mit Migrationshintergrund aus. Damit wird einmal mehr deutlich, dass die Integrationsaufgabe, vor der unser Land steht, deutlich größer ist als lange angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; junge Erwachsene; Berufserfolg; Ausbildungsabschluss; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Staatsangehörigkeit; Nationalität; Ausbildungsabsolventen; Diskriminierung; Personalauswahl; Ungelernte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116302}, } 44 von 1285 Datensätzen ausgegeben.