Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Allmendinger:2011:AEA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, Volume= {14}, Number= {Suppl 2}, Author= {Jutta Allmendinger and Corinna Kleinert and Manfred Antoni and Bernhard Christoph and Katrin Drasch and Florian Janik and Kathrin Leuze and Britta Matthes and Reinhard Pollak and Michael Ruland}, Title= {Adult education and lifelong learning}, Year= {2011}, Pages= {283-299}, ISBN= {ISSN 1434-663X}, Abstract= {"Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Stage 8 of the German National Educational Panel Study focuses on the adult working age population in Germany and serves, in many respects, as a capstone for the National Educational Panel Study structure. Its main purpose is to collect data on adult education, on competence endowment and its development over the life course, and on returns to initial and adult education in a life-course perspective. The data includes a large number of theoretically informed determinants of adult education and competencies as well as information on how labor market and non-labor market outcomes are influenced by previous educational participation and competencies. With detailed information on learning environments at the workplace and in the household it will be possible to contextualize these determinants. The data allows immediate analyses of the adult population as well as the delivery of long-term perspectives on educational, occupational, and private life courses across various educational stages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; National Educational Panel Study; Bildungsertrag; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsverhalten; Bildungsverlauf; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Einwanderer; Fragebogen; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110615j04}, } @Article{Amuedo-Dorantes:2011:IAO, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Catalina Amuedo-Dorantes and Cynthia Bansak}, Title= {The impact of amnesty on labor market outcomes : a panel study using the legalized population survey}, Year= {2011}, Pages= {443-471}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"This article tests whether amnesty, a provision of the 1986 Immigration Reform and Control Act, affected the labor market outcomes of the legalized population. Using a quasi-experimental framework, we find that employment fell, unemployment rose, and wage growth rates were higher for newly legalized men after the implementation of the amnesty program. For women, employment fell, transitions out of the workforce increased, and wages grew at a faster rate among the newly legalized population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Legalisierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Berufsausstieg; Einwanderer; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderungspolitik; Hispanier; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804t03}, } @Article{Andersson:2011:NIG, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Pernilla Andersson Joona}, Title= {The native-immigrant income gap among the self-employed in Sweden}, Year= {2011}, Pages= {118-143}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"During recent years we have observed that non-western immigrants are overrepresented among the self-employed in Sweden. A reason for this might be the difficulties faced by immigrants in the labour market. The unemployment rate among non-western immigrants in Sweden is higher than among natives with similar human capital characteristics. While this is a well-established result, we do not know much about how self-employed immigrants perform economically compared to their native counterparts. The purpose of this paper is to describe and analyse the incomes of self-employed immigrants and natives in Sweden. We will also discuss possible explanations for the income gap we find. We use Swedish register data for the period 1998 to 2002 and the population studied consists of individuals who have been continuously self-employed during this period. By performing the analysis on this group of self-employed we get a measure of the difference among the long-term self-employed. The outcome of interest is the average income over the period. Income regressions are estimated using both OLS and quantile regressions. We find that self-employed immigrants receive significantly lower incomes than their native counterparts when controlling for individual characteristics, industry and start-up year of the firm. The income gap is larger for non-western immigrants than for western immigrants. Quantile regressions show that the native-immigrant income gap is smaller at the top than at the bottom of the income distribution. Several possible explanations for the native-immigrant income gap are discussed. One possible explanation is that immigrants have a lower reservation wage and accepts staying in business receiving a lower income than comparable natives. Another explanation might be that there is discrimination against self-employed immigrants that will lead to lower incomes. There can be consumer discrimination or discrimination from banks and real estate owners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; Selbständige; Unternehmer; regionale Herkunft; Herkunftsland; Ausländer; Unternehmereinkommen; Einkommensunterschied; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110727n03}, } @Article{Bang:2011:GBA, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {18}, Number= {9}, Author= {James T. Bang and Aniruddha Mitra}, Title= {Gender bias and the female brain drain}, Year= {2011}, Pages= {829-833}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This article contributes to the emerging literature on gender differences in the causes and consequences of brain drain. Differentiating between gender bias in the access to economic opportunities and gender differentials in economic outcomes, we find that differences in access have a significant impact on the emigration of highly skilled women relative to that of men. However, differentials in outcomes do not have a significant impact. Additionally, the structure of political institutions in the source countries does not have a significant impact on the difference in emigration rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - Ursache; brain drain - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochqualifizierte; Auswanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; Chancengleichheit; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; institutionelle Faktoren; Männer; Frauen; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Demokratie; innere Sicherheit; Entwicklungsländer; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r27}, } @Article{Bertoli:2011:ECF, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {231}, Number= {4}, Author= {Simone Bertoli and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Extending the case for a beneficial brain drain}, Year= {2011}, Pages= {466-478}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {In vielen Einwanderungsländern herrscht noch eine allgemeine Einwanderungspolitik und der Bildungsertrag der Einwanderer ist in diesen Ländern niedriger als in ihrem Herkunftsland. Diese Fakten stellen die Literatur über den Nutzen von brain drain vor eine Herausforderung, welche demonstriert, dass Migration das Humankapital in den Herkunftsländern erhöhen kann, wenn Einwanderungspolitik selektiv ist oder der Bildungsertrag im Einwanderungsland höher ist als im Herkunftsland. Die Autoren entwickeln ein Modell mit empirisch sensiblen Annahmen über Einwanderungspolitik und Bildungserträge, in dem Individuen mit heterogenen und korrelierten Bildungs- und Migrationskosten konfrontiert werden. Dieses Modell befindet sich in Übereinstimmung mit der Tatsache, dass die Migrationsquote mit dem Bildungsniveau steigt, und es zeigt, dass das Bildungsniveau der Daheimgebliebenen mit der Aussicht auf eine eventuelle Migration gesteigert werden kann. Die Simulation bestätigt dies und führt den Fall eines nützlichen brain drain in eine neue Richtung. (IAB)}, Abstract= {"Several destination countries still adopt general immigration policies, and are characterized by lower returns to education than the countries of origin of the migrants. These two stylized facts challenge the literature on the beneficial brain drain which demonstrates that migration can increase the average human capital in the sending countries if immigration policies are selective, or the skill premium at destination is higher than at origin. We propose a model with empirically sensible assumptions on immigration policies and skill premia, where individuals face heterogeneous and correlated education and migration costs. The model is consistent with a robust stylized fact, namely that the rate of migration increases with schooling, and it shows that the average level of education of the stayers can be increasing in the probability to migrate even in such a setting. Our simulation results prove that these findings hold for reasonable parameter values. This extends the case for a beneficial brain drain in a further direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - Nutzen; Einwanderungspolitik; Bildungsertrag; Migranten; Einwanderungsland; Herkunftsland; internationale Wanderung - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Auswahlverfahren; Qualifikationsniveau; Wanderungspotenzial; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100816301}, } @Article{Bertoli:2011:SIP, Journal= {Economics Letters}, Volume= {113}, Number= {1}, Author= {Simone Bertoli and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin}, Year= {2011}, Pages= {19-22}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB)}, Abstract= {"Destination countries are increasingly adopting selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies can reduce social welfare at origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer; Auswahlverfahren; Bildungsniveau; Herkunftsland; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auswanderung - Auswirkungen; internationale Wanderung; brain drain; Bildungsinvestitionen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; H52; 015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n23}, } @Article{Boman:2011:DMP, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Anders Boman}, Title= {Does migration pay? : earnings effects of geographic mobility following job displacement}, Year= {2011}, Pages= {1369-1384}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"It has been well established that involuntary job displacement has strong negative effects on earnings. Utilising a large dataset, containing all workers in Sweden who were involuntarily displaced from work through closures or substantial cutbacks occurring in 1987 or 1988, this paper studies whether migration helps mitigate these negative effects. Substantial gender differences in earnings effects of internal migration are found: men generally have positive effects, while the consequences for women are negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzverlust; Personalabbau; Betriebsstilllegung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; Lohnhöhe; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n09}, } @Article{Danzer:2011:ISN, Journal= {Kyklos}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Alexander M. Danzer and Hulya Ulku}, Title= {Integration, social networks and economic success of immigrants : a case study of the Turkish community in Berlin}, Year= {2011}, Pages= {342-365}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {"The observation that some immigrants choose not to integrate into the host society has caused political controversies acrossEuropeanstates.Thispaper hypothesizes thatimmigrants can exploit social networks of different scales in order to substitute for costly integration. Using a novel dataset ofTurkish households inBerlin,whichwas specifically collected for this analysis,weinvestigate the determinants of integration as well as the impact of integration and networks on households' economic success. We find evidence that integration promotes income even after accounting for potential endogeneity bias. Using endogenous switching regression model, we test whether local ethnic networks can be successfully used to generate household income. In linewith the view that there is a trade-off between integration and the establishment of ethnic contacts, we find that local ethnic and familial networks increase the income of unintegrated migrants, while transnational networks decrease it. Moreover, education is more income improving for integrated thannon-integrated immigrants and remaining closely integratedwithin theirownethnic group ismore economically advantageous for poorer households.These results provide evidence that integration is the rational strategy for better-off immigrants while it may be too costly for poorer immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; soziales Netzwerk; soziale Integration; Berufserfolg; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Integrationsbereitschaft; erste Generation; zweite Generation; Staatsangehörigkeit; demografische Faktoren; Ausbildung; Aufenthaltsdauer; Rückwanderungsbereitschaft; politische Partizipation; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; familiale Sozialisation; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110815n07}, } @Article{Demeulemeester:2011:GAW, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {21}, Author= {Jean-Luc Demeulemeester and Claude Diebolt and Magali Jaoul-Grammare}, Title= {The growth of aggregate wage earnings in Germany, 1810-1989}, Year= {2011}, Pages= {2657-2669}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Aggregate wage earnings are one of the key variables of the German economy. Paradoxically, it is also a little known variable, especially in the long term. Historians have never devoted a synthesis to the subject and, among all the economists who have centred their work on the study of economic growth, Hoffmann (196512. Hoffmann , WG . 1965 . Das Wachstum der Deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts , New York : Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg . View all references) is the only one to have addressed aggregate earnings over a long period. This article follows up his founding work and has two objectives. The first is to measure the movement of wages and wage earners over a long period and use this to make an original estimate of aggregate employment earnings in Germany from 1810 to 1989. Reconstituted sets of statistics are also used to put forward new hypotheses concerning the way is which wages, wage earners and aggregate employment earnings in Germany are linked to the socioeconomic development of the country in the 19th and 20th centuries. It is also sought to detect the temporary and permanent shocks that have affected the German economy since the beginning of the 19th century. Our reflection is in two parts. The first defines the concept of wages, sets out the spatial scope and describes the methodological constraints. The second describes our cliometric results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Deutschland; Deutsches Reich; Einkommensentwicklung - historische Entwicklung; Lohnentwicklung - historische Entwicklung; sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; sozialer Wandel; Nominallohn; Reallohn; Erwerbsbevölkerung; Nachkriegszeit; Weimarer Republik; Krieg; Inflation; Ost-West-Wanderung; Wirtschaftskrise; politischer Wandel; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1810; E 1989}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728n02}, } @Article{FanXiaofeng:2011:BDA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Xiaofeng Fan and Akira Yakita}, Title= {Brain drain and technological relationship between skilled and unskilled labor : brain gain or brain loss?}, Year= {2011}, Pages= {1359-1368}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This study analyzes the effect of an increase in the foreign skilled wage rate on the emigration and education decisions of individuals in the home economy. An increase in the foreign skilled wage rate encourages emigration of skilled workers out of the home country, while possible increase in the supply of skilled labor in the home depends on the technological relationship between skilled and unskilled labor in production. Although the average education level will rise when they are complements, the average education level may not necessarily be raised when they are substitutes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Auswanderung; Lohnhöhe; Ausbildungsentscheidung; Herkunftsland; Berufsförderung; Niedrigqualifizierte; Produktion; Substitutionseffekte; Bildungsniveau; Arbeitsmarkttheorie; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n08}, } @Article{Fick:2011:BBV, Journal= {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Patrick Fick}, Title= {Berufliche Bildungschancen von Migranten in Deutschland und die Bedeutung von Generation und Herkunft}, Year= {2011}, Pages= {280-295}, ISBN= {ISSN 1436-1957}, Abstract= {"Auf Basis gepoolter Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden die Unterschiede beim Erwerb beruflicher Bildung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht. Es wird geprüft, ob die schlechteren Bildungserfolge der Befragten mit Migrationshintergrund ausschließlich auf die individuelle und familiale Ausstattung mit Kapitalien zurückzuführen ist, ob das Bildungssystem also meritokratisch organisiert ist. Der Beitrag betont die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Gegenübergestellt werden daher drei verschiedene Herkunftsgruppen (Personen mit türkischem, anderem Gastarbeiter- sowie sonstigem Migrationshintergrund) wie auch drei Generationstypen: in Deutschland geborene Personen (2. Generation), Personen mit direkter Migrationserfahrung (1. Generation) sowie Personen, die noch vor dem 6. Lebensjahr eingewandert sind und einen bedeutenden Teil ihrer Sozialisation in Deutschland erfahren haben (1.5 Generation). Die Ergebnisse bestätigen einen gewissen Sonderstatus türkischer Nachkommen. Davon ausgehend unterstreicht der Beitrag die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Integrationsprozessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this article, I examine differences in the extent of ethnic inequalities in vocational education and training, based on pooled data of the German Socio-economic Panel (GSOEP). It is analyzed to see if the distribution of individual and family capital is the only cause for differences in educational success, as one would expect in a meritocratic organized education system. It is argued that there is a need to take the diversity of individuals with migration background into account. Therefore, data distinguishes three different groups (individuals with Turkish or other 'guest worker' background, and those with miscellaneous backgrounds). Furthermore, three different types of migrant generations are created: Individuals born in Germany (2nd Generation), individuals with real experience of migration (1st Generation), and those who migrated before the age of 6 and therefore underwent an important part of socialization in Germany (1.5th Generation). The results confirm that Turkish migrants take on a special position. The article closes by stressing the need of a more differentiated look on integration processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Berufsbildung; Bildungschancen; erste Generation; zweite Generation; ausländische Jugendliche; Türke; benachteiligte Jugendliche; Sozialkapital; soziale Herkunft; Ausbildungsabschluss; sozioökonomische Faktoren; erste Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 726}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809n01}, } @Article{French:2011:MAA, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {21}, Author= {Michael T. French and Johanna Catherine Maclean and Jody L. Sindelar and Hai Fang}, Title= {The morning after: alcohol misuse and employment problems}, Year= {2011}, Pages= {2705-2720}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"Using a rich, recent and nationally representative longitudinal survey specifically designed to examine alcohol use and associated problems, we investigate the effects of alcohol misuse on a series of understudied and perhaps less common employment problems. Such problems include being fired or laid off from a job, sustained unemployment and conflicts with a supervisor and/or co-worker. After controlling for time-invariant omitted variables via fixed effects estimation, we find evidence that three measures of alcohol misuse are significantly related to employment problems. The results offer new information on the potential adverse labour market effects of alcohol misuse and shed light on potential mechanisms through which alcohol misuse may impact intensive labour supply and/or wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Alkoholismus; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Entlassungen; Arbeitsplatzverlust; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstand; Kinderzahl; beruflicher Status; Rasse; Ausländer; Lohnhöhe; Produktivität; Humankapital; on-the-job training; Arbeitsbewertung; Drogenabhängigkeit; Randgruppe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728n03}, } @Article{Gorodzeisky:2011:TDT, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {37}, Number= {7}, Author= {Anastasia Gorodzeisky and Moshe Semyonov}, Title= {Two Dimensions to Economic Incorporation : Soviet Immigrants in the Israeli Labour Market}, Year= {2011}, Pages= {1059-1077}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper examines the economic integration of immigrants from the Former Soviet Union into the Israeli labour market in terms of occupational and earnings mobility (i.e. decreasing occupational and earnings disparities) in comparison with several Israeli Jewish sub-populations. Using data from annual Income Surveys conducted by the Israel Bureau of Statistics between the years 1995 and 2006, we find little occupational and earnings mobility of Soviet immigrants throughout the period and substantial occupational and earnings disadvantages compared to all Jewish sub-populations (especially when compared to Jews of European/American origin). The findings are discussed in light of the assimilation model, suggesting that the social and economic circumstances associated with the arrival of Soviet immigrants in Israel have long-lasting, detrimental consequences for their economic assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Sowjetbürger; Herkunftsland; berufliche Mobilität; Lohnhöhe; Juden; ethnische Gruppe; Minderheiten; Assimilation; Israel; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110719804}, } @Article{Gross:2012:LAH, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Dominique M. Gross and Nicolas Schmitt}, Title= {Low- and high-skill migration flows: free mobility versus other determinants}, Year= {2012}, Pages= {1-20}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"We investigate what economic factors drive international migration of workers to France and how their influence varies across different skill levels under restrictive policies and through time as free mobility is implemented. We find that neither incentives nor policy parameters are similar across skill levels. Migration drivers such as a network of compatriots and relative incomes influence the movement of low-skill workers. High-skill individuals however move only according to financial opportunities be they standard of living or returns to skill within a class. We conclude that competition for high-skill workers among Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) countries requires more than free mobility to successfully attract high-skill migrants even for a developed country such as France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Freizügigkeit; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Einwanderung; soziales Netzwerk; Einwanderer; Einkommenserwartung; Lebensstandard; Bildungsertrag; institutionelle Faktoren; Herkunftsland; Wanderungsstatistik; mittlere Qualifikation; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n04}, } @Article{Haley:2011:STH, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {18}, Number= {7}, Author= {M. Ryan Haley and Sarinda Taengnoi}, Title= {The skill transferability of high-skilled US immigrants}, Year= {2011}, Pages= {633-636}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"Using the 2000 US Census data, we explored the effect of international transferability of skills on the earnings of high-skilled US immigrants. We confirmed that education and labour market experience received by immigrants from Japan and English-speaking developed countries before migrating have the greatest transferability; immigrants from non-English-speaking and Less Developed Countries (LDCs) make a greater investment in US-specific skills after arrival and earn a salary commensurate with the acquired skill level. Nevertheless, high-skilled workers from English-speaking developed countries still receive higher earnings, other things equal. We explore factors that influence this earnings differential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Lohnhöhe; Qualifikationsverwertung; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; regionale Herkunft; Herkunftsland; Sprachkenntnisse; Englisch; Berufserfahrung; Hochschulbildung; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Männer; ausländische Männer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726n05}, } @Article{Hansen:2011:IDI, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {J{\"o}rgen Hansen and Magnus Lofstrom}, Title= {Immigrant-native differences in welfare participation : the role of entry and exit rates}, Year= {2011}, Pages= {412-442}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"We analyze differences in welfare transitions between natives and immigrants in Sweden using a large representative panel data set. The data contain administrative information on welfare use and detailed demographic information. The empirical results suggest that the main reason for the large immigrant-native welfare gap observed is the differences in welfare entry rates. Thus, policies aimed to reduce these transitions may be particularly successful in reducing welfare use in general and particularly the immigrant - native welfare gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Einwanderer; Leistungsbezug; Sozialhilfe - Zu- und Abgänge; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38; J15; J18; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804t01}, } @Article{Hickman:2011:GAI, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Daniel C. Hickman and William W. Olney}, Title= {Globalization and investment in human capital}, Year= {2011}, Pages= {654-672}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors examine the impact of globalization on the domestic labor market for low-skilled workers. Whereas existing research typically focuses on the effects on labor market outcomes such as wages and employment, the authors of this paper examine whether American workers respond to globalization by increasing their investment in human capital. Using both Census data and the Integrated Postsecondary Education Data System (IPEDS) for the period 2000-2007, they measure the extent to which offshoring and immigration affect enrollment at institutions of higher education. Results indicate that both offshoring and immigration increase enrollment at community colleges but not other types of institutions, particularly among older, non-traditional age students. The authors conclude that U.S. workers are indeed responding to globalization by acquiring the skills necessary to compete in a global economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigqualifizierte; Bildungsinvestitionen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Einwanderung; Höherqualifizierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n14}, } @Article{H'madoun:2012:EDI, Journal= {Applied Economics}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Maryam H'madoun and Walter Nonneman}, Title= {Explaining differences in job retention between alien and nonalien workers after an in-company training}, Year= {2012}, Pages= {93-103}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This study focuses on the job retention of unemployed workers, after they attended a subsidized in company training programme in Flanders. Using a new large scale dataset of the Flemish Labour Exchange, we look for differences in the probability of employment between aliens and nonaliens during the 36 months following their on the job training. We further investigate whether differences persist after controlling for several socio-economic characteristics and labour market related variables. Estimating a modified probit model we find that, on average, being an alien lowers the probability of employment after training by approximately 15%. This effect reduces to 10% when controlling for other variables. The effect of education on a trainee's employment chances differs for aliens and nonaliens. Aliens have a markedly lower return on investment in education. Good language skills and a longer in company training period also increase employment probability, but more so for aliens. Other control variables do not significantly improve the explanatory power of the model. The main conclusion is that even after a tailored on the job training, aliens still lag behind nonaliens in terms of employment success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Reintegration; Arbeitslose; on-the-job training; Arbeitsmarktchancen; Bildungsertrag; beruflicher Verbleib; Betriebspraktikum; Flandern; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n06}, } @Article{Krings:2011:FBT, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {32}, Number= {3}, Author= {Torben Krings and Alicja Bobek and Elaine Moriarty and Justyna Salamonska and James Wickham}, Title= {From boom to bust: Migrant labour and employers in the Irish construction sector}, Year= {2011}, Pages= {459-476}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"This article analyses labour migration through a case study of migrants and employers in the Irish construction sector. It seeks to locate the choices of both sides of the employment relationship in a broader socioeconomic context that takes into account the regulatory environment and the labour market situation. The authors show how both sides of the employment relationship took advantage of Ireland's open labour market policy in 2004. As employers were keen to fill skill and labour shortages in a buoyant construction sector, migrants found employment with relative ease, often involving subcontracting arrangements and informal recruitment patterns. During the boom years the sector provided considerable opportunities for migrants at different skill levels. However, now that the sector has moved from 'boom to bust', the employment context has dramatically changed. In the light of large-scale job losses the bargaining position of employers has increased as migrants try to cope with deteriorating employment conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; Arbeitsbeziehungen; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Rezession; Arbeitsmigration; Konjunkturabhängigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Polen; Rekrutierung; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n17}, } @Article{Lang:2011:EAL, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {101}, Number= {4}, Author= {Kevin Lang and Michael Manove}, Title= {Education and labor market discrimination}, Year= {2011}, Pages= {1467-1496}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Using a model of statistical discrimination and educational sorting, we explain why blacks get more education than whites of similar cognitive ability, and we explore how the Armed Forces Qualification Test (AFQT), wages, and education are related. The model suggests that one should control for both AFQT and education when comparing the earnings of blacks and whites, in which case a substantial black-white wage differential emerges. We reject the hypothesis that differences in school quality between blacks and whites explain the wage and education differentials. Our findings support the view that some of the black-white wage differential reflects the operation of the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Arbeitsmarkt; Diskriminierung; Arbeitsmarktchancen; Rasse; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Bildungsbeteiligung; Ausbildungsqualität; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Hispanier; ethnische Gruppe; Rassismus; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J15; J24; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803n12}, } @Article{LeThanh:2011:ROT, Journal= {Applied Economics}, Volume= {43}, Number= {18}, Author= {Thanh Le and Philip M. Bodman}, Title= {Remittances or technological diffusion: which drives domestic gains from brain drain?}, Year= {2011}, Pages= {2277-2285}, ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283}, Abstract= {"This article examines the impact of technological diffusion and international migrants' remittances on the economic development of less-developed countries. The hypothesis that skilled workers, living and working overseas, can effectively channel technological knowledge back to their home country, which in turn contributes to that country's economic growth, is tested utilizing data on the stock of high-skilled workers from 50 developing countries working in industrialized countries over the last two decades. Results obtained lend strong support to this hypothesis. In addition, the effect that remittances from workers in developed countries, which are used for investment purposes in developing countries, have on the rate of growth of those developing economies is investigated. Our empirical evidence indicates that this remittance channel exerts a significant, positive impact on growth, although quantitatively the contribution of such investment-oriented remittances in driving sustainable economic development appears to be somewhat smaller than that of more general technological diffusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderer; Geldüberweisung - Auswirkungen; Herkunftsland; Technologietransfer - Auswirkungen; Wissenstransfer; Wirtschaftsentwicklung; Einwanderungsland; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726n07}, } @Article{Lewis:2011:ISM, Journal= {The Quarterly Journal of Economics}, Volume= {126}, Number= {506}, Author= {Ethan Lewis}, Title= {Immigration, skill mix, and capital skill complementarity}, Year= {2011}, Pages= {1029-1069}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {"Over the past thirty years, U.S. manufacturing plants invested heavily in automation machinery. This paper shows these investments substituted for the least-skilled workers and complemented middle-skilled workers at equipment and fabricated metal plants. Specifically, it exploits the fact that some metropolitan areas experienced faster growth in the relative supply of less-skilled labor in the 1980s and 1990s due to an immigration wave and the tendency of immigrants to regionally cluster. Plants in these areas adopted significantly less machinery per unit output, despite having similar adoption plans initially. The results imply that fixed rental rates for automation machinery reduce the effect that immigration has on less-skilled relative wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Inländer; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; produzierendes Gewerbe; Substitutionseffekte; mittlere Qualifikation; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; technischer Wandel; Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen; Handhabungstechnik; CNC-Technik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1993}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; O30; F10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110815n02}, } @Article{LuMing:2011:LMT, Journal= {International Labour Review}, Volume= {150}, Number= {1/2}, Author= {Ming Lu and Hong Gao}, Title= {Labour market transition, income inequality and economic growth in China}, Year= {2011}, Pages= {101-126}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"After 'opening up' in 1978, China followed a development strategy that has led to internal and external economic imbalances, especially since its labour market reform of the mid-1990s and the resulting surge in rural-to-urban migration. Low labour costs emerged as its main comparative advantage, but its over-reliance on exports for growth was starkly exposed by the global economic crisis of 2008. This, coupled with widening income disparities, could jeopardize the sustainability of China's growth unless it adjusts its reform and development strategies to promote income equality and domestic consumption. The Employment Contract Law in force since 2008 could signal institutional change in the right direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Landflucht; Arbeitsmigration; Exportabhängigkeit; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Nachfrageentwicklung; Konsum; Arbeitskosten; Niedriglohnland; Einkommensverteilung; Stadt; ländlicher Raum; Exportquote; Importquote; Sparquote; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Arbeitsvertrag; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n03}, } @Article{Lyberaki:2011:MWC, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {17}, Number= {3}, Author= {Antigone Lyberaki}, Title= {Migrant women, care work, and women's employment in Greece}, Year= {2011}, Pages= {103-131}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"This contribution is about women's paid and unpaid work in the context of rapid socioeconomic change in Greece between 1983 and 2008. Drawing on feminist analyses of women's employment and the care sector, it highlights the link between women's paid employment and the supply of affordable immigrant (female) labor in Greece in the sphere of care provision. It examines three issues: the acceleration of women's involvement in the paid labor force after 1990; the parallel influx of immigrants, a quarter of whom are women involved in service provision for households, into Greece; and finally, the ''big picture'' of the demand for care (both paid and unpaid, childcare as well as eldercare) in the context of an aging population and women's rising participation in paid work. The analysis highlights the key contribution of migrant women acting as catalysts for social change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Hausarbeit; Familienarbeit; Nichterwerbsarbeit; Einwanderer; Einwanderung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; Beruf und Familie; Lohnhöhe; Kinderbetreuung; Griechenland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J61; B54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n07}, } @Article{Neumark:2011:DHM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Does a higher minimum wage enhance the effectiveness of the Earned Income Tax Credit?}, Year= {2011}, Pages= {712-746}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors estimate the effects of the interactions between the Earned Income Tax Credit (EITC) and minimum wages on labor market outcomes. They use information on policy variation from the Department of Labor's Monthly Labor Review, reports published by the Center on Budget and Policy Priorities, and data on individuals and families from the Current Population Survey to assess the economic impact of minimum wages and the EITC on families. Their results indicate that for single women with children, the EITC boosts employment and earnings, and coupling the EITC with a higher minimum wage enhances this positive effect. Conversely, for less-skilled minority men and for women without children, employment and earnings are more adversely affected by the EITC when the minimum wage is higher. Turning from individuals to families, for very poor families with children a higher minimum wage increases the positive impact of the EITC on incomes, so that a higher minimum wage appears to enhance the effects of the EITC. Whether the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in Part on whom policymakers are trying to help." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; negative Einkommensteuer - Effizienz; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; Mütter; allein Erziehende; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Familie; Niedrigeinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n15}, } @Article{Nordin:2011:IRT, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Martin Nordin}, Title= {Immigrants' returns to schooling in Sweden}, Year= {2011}, Pages= {144-166}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The aim of this paper is to find out if the returns to immigrants' schooling are lower than the returns to natives' schooling. In addition the paper tries to establish whether immigrants who invest in different amounts of Swedish education also differ in their returns to schooling. For immigrants arriving in Sweden as adults, the returns to schooling are on average one log point lower than for natives. The results show that returns to schooling are considerably higher for immigrants who arrived in Sweden during compulsory school age than for immigrants who arrived in Sweden after compulsory school age. Moreover, immigrants who complete their schooling in Sweden show, in general, much higher returns than immigrants with only foreign schooling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsertrag; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; altersspezifische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; Schulbildung; erste Generation; Einwanderung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110727n04}, } @Article{Olofsson:2011:WWR, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Jenny Olofsson and Gunnar Malmberg}, Title= {When will the Russians come? On Post-Soviet immigration and integration in Sweden}, Year= {2011}, Pages= {93-117}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The focus of this paper is one of the paradoxes of international migration: the unexpectedly low level of migration between neighbouring countries with large macro-economic differentials; in this case migration from the former Soviet republics to Sweden. In line with Faist (2000), one assumption in the study is that the dynamics of international migration are strongly influenced by the emergence of a transnational social space. Based on a database (ASTRID) containing individual information about all residents in Sweden for the period 1986-2003, the study includes an analysis of migration in relation to the transnational social space - its bridging and adaptive functions - including labour market integration, family situation, intermarriage, population circulation and the spatial clustering of immigrants. The study reveals an over-representation of female immigrants and a high frequency of intermarriage among women migrants. Moreover, a changing migrant composition over the past decades was found, including a growing number of students, whereas the empirical analyses indicate a rather weak labour market position among immigrants from former Soviet republics. However, the position of recently arrived migrants has been enhanced over time, and migrants who stay for longer periods attain a stronger position on the labour market. The analyses also show an increasing number of highly educated persons among immigrants from the former Soviet republics. Furthermore, migrants from the former Soviet republics who move to Sweden tend to remain rather than return. In addition, the empirical analysis shows only minor tendencies of spatial clustering among the migrants. In sum, the study indicates that the lack of a more developed transnational social space may explain the rather low level of migration but also that the changing mobility patterns could represent an initial phase of a denser transnational social space that may trigger higher migration rates between the former Soviet republics and Sweden in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; berufliche Integration; Einwanderer; Russe; Eheschließung; ausländische Studenten; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; Inländer; Schweden; Russland; Ukraine; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110727n02}, } @Article{Peri:2011:HEI, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {50}, Number= {3}, Author= {Giovanni Peri and Chad Sparber}, Title= {Highly educated immigrants and native occupational choice}, Year= {2011}, Pages= {385-411}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"Economic debate about the consequences of immigration in the United States has largely focused on how influxes of foreign-born labor with little educational attainment have affected similarly educated native-born workers. Fewer studies analyze the effect of immigration within the market for highly educated labor. We use O*NET data on job characteristics to assess whether native-born workers with graduate degrees respond to an increased presence of highly educated foreignborn workers by choosing new occupations with different skill content. We find that highly educated native and foreign-born workers are imperfect substitutes. Immigrants with graduate degrees specialize in occupations demanding quantitative and analytical skills, whereas their native-born counterparts specialize in occupations requiring interactive and communication skills. When the foreignborn proportion of highly educated employment within an occupation rises, native employees with graduate degrees choose new occupations with less analytical and more communicative content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Berufswahl; Berufswechsel; Berufsorientierung; Arbeitsmarktchancen; Bildungsniveau; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802t01}, } @Article{Senik:2011:SEA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Claudia Senik and Thierry Verdier}, Title= {Segregation, entrepreneurship and work values : the case of France}, Year= {2011}, Pages= {1207-234}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper studies the interaction between labour market integration, 'work values' and entrepreneurial capital inside minority communities. A simple model of labour market segmentation with ethnic capítal and endogenous transmission of cultural values inside a minority group is presented. It emphasizes the role of entrepreneurial capital as an important driver of labour market integration and as a promoter of meritocratic work values inside the community. The case immigrants in France is then empirically studied as an example. We show that the contrasted labour market outcomes and work values of immigrants from Maghreb versus Southern Europe are, statistically, totally explained away by their different levels of entrepreneurial capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; Segregation; Afrikaner; zweite Generation; Ausländer; soziales Netzwerk; Sozialkapital; Kulturwandel; Wertwandel; soziale Werte; Arbeit; Unternehmensgründung; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J7; Z13;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n05}, } @Article{Serrano:2011:PPS, Journal= {International Labour Review}, Volume= {150}, Number= {1/2}, Author= {Felipe Serrano and Begoña Eguía and Jesús Ferreiro}, Title= {Public pensions' sustainability and population ageing: Is immigration the solution?}, Year= {2011}, Pages= {63-79}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Population ageing generates problems of financial sustainability for unfunded pension systems in many developed countries. Immigration is often presented as one potential solution to this problem, mainly in countries with high migration inflows. The authors propose a model to analyse the impact of immigration flows on the financial sustainability of the pay-as-you-go method, using Spain as a test case. They show that, despite their size, these inflows do not solve the Spanish pension system's sustainability problem, leading to the need for parametric reforms. The article also presents the intensity of the reforms required to maintain the system's financial equilibrium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Finanzierung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Rentner - Quote; Beitragszahlung; Versicherungsleistung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810n02}, } @Article{Silva:2011:IAO, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {José Ignacio Silva and Javier Vázquez-Grenno}, Title= {The ins and outs of unemployment and the assimilation of recent immigrants in Spain}, Year= {2011}, Pages= {1309-1330}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We study the employment assimilation of the recent wave of immigration in Spain for the period 2002 - 2006. We differentiate the immigrants by their year of arrival in Spain. Following Shimer (Am Econ Rev 95(1): 25 - 49, 2005) and using data from the Spanish Labor Force Survey, we calculate the job finding and the job exit rates. Throughout the period, immigrants show higher job finding and job exit rates. We also present a search and matching model with search intensity, where natives, new immigrants, and old immigrants compete in the labor market. The simulated model is able to reproduce the differences observed in their job finding and unemployment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsuche; Aufenthaltsdauer; Inländer; Arbeitslosigkeit; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110816n07}, } @Article{Torns:2011:FAD, Journal= {Feministische Studien}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Teresa Torns and Carolina Recio Caceres}, Title= {Frauen auf dem spanischen Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {65-78}, ISBN= {ISSN 0723-5186}, Abstract= {"The article analyses the big amount of female employment in Spain during the last decades from a gender perspective. The figures Show that gender inequalities are common trends in the current Spanish labour market. One can observe high female unemployment rates and part-time, temporary status and low salaries touching young and not qualified women and a quite strong polarisation among employed women as new characteristics. Migrant women as well as scientific and academic women are the best examples of this Polarisation. However, some recent Spanish laws seem to underline a more optimistic future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Arbeitsplatzqualität; erwerbstätige Frauen; Arbeitssituation; Wirtschaftskrise; Prekariat; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110829t06}, } @Article{Wiesbrock:2011:III, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Anja Wiesbrock}, Title= {The integration of immigrants in Sweden: a model for the European Union?}, Year= {2011}, Pages= {48-66}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In an overall ranking by the Migration Policy Group of 2006 measuring immigrant integration policies in 28 countries, Sweden scored more points than any other country. This result is especially interesting given that Swedish integration policies differ considerably from integration policies applied in other EU countries. Whereas in countries such as the Netherlands, Germany, Denmark, the United Kingdom, and France integration conditions have become increasingly restrictive in recent years, in Sweden the participation in integration courses is still voluntary and no integration requirements must be met for long-term residence or citizenship. Moreover, the Swedish integration programme is characterised by an increasing number of labour-market related integration measures. Yet, in contrast to the Migration Policy Group ranking, data collected from the OECD and Eurostat seem to indicate unfavourable integration outcomes in Sweden, at least in terms of labour market participation. The gap in employment rates between the native and foreign-born population in Sweden widened during the 1990s and has not narrowed significantly since then. This means that the outcome of Swedish integration policies is at least ambiguous, which makes the use of Sweden as a model for integration policies in other member states inconceivable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Freiwilligkeit; Sprachunterricht; Dezentralisation; Einbürgerung; Ausländerrecht; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110727n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bauschke-Urban:2011:MWT, Journal= {Gender : Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Carola Bauschke-Urban}, Title= {Mobile Wissenschaftlerinnen : Transnationale Verortungen und biographische Perspektiven}, Year= {2011}, Pages= {81-98}, ISBN= {ISSN 1868-7245}, Abstract= {"Durch die Internationalisierung der Hochschulen gewinnen transnationale Lebensformen und Karrierewege in der Wissenschaft an Bedeutung. Auf der Basis einer theoretischen Reflexion transnationaler Räume, postkolonialer Ansätze zur Konstruktion von Ethnizität/Kultur und mit Bezug auf die Diskussion von Intersektionalität in der Biographieforschung werden biographische Interviews mit mobilen Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Weltregionen wie Indien, Ex-Jugoslawien und Deutschland (aus einer Einwanderfamilie aus der Türkei) diskutiert. Transnational mobile Karrierewege von Wissenschaftlerinnen können mit drei biographischen Kerndimensionen individueller Erfahrung beschrieben werden: 1. der Aufbruch in die Mobilität, 2. das Ankommen in neuen wissenschaftlichen Communities sowie 3. die transnationale Vernetzung als riskante Form der Lebensführung. Mobilität als hoch flexibilisierte Lebensform von Wissenschaftlerinnen findet eine biographische Artikulation in Entwürfen eines transnationalen Selbstverständnisses, in denen die Kategorie Geschlecht an Eindeutigkeit verloren hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The internationalisation of the higher education sector goes hand in hand with an increase in transnational career pathways for scientists. The article focuses on biographical Interviews with mobile women scientists from different world regions such as India, Ex-Yugoslavia and Germany (with a Turkish migration background). The empirical analysis is based on a theoretical reflection of transnational spaces, postcolonial discussion of the construction of ethnicity / culture and on intersectional perspectives in biographical research. It is discussed that transnational mobile career pathways can be analysed within three biographical key concepts. They include 1.) departure as a start of mobility, 2.) arrival in new scientific communities and 3.) transnational networks and connections as the central motif of their lifestyles and career pathways. The highly flexible transnational lifestyles of mobile scientists include high risks and they find articulation in biographical concepts of transnational and gender neutral self perceptions of the mobile women scientists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Frauen; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; Berufsverlauf; Herkunftsland; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; nationale Identität; kulturelle Identität; Hochqualifizierte; Promotion; Auslandsaufenthalt; Migrationsforschung; Globalisierung; Migranten; Geschlechterforschung; Pendelwanderung; Indien; Bosnien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n06}, } @Article{Fellenberg:2011:GFB, Journal= {Gender : Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Franziska Fellenberg}, Title= {Gilt Frauenf{\"o}rderung bei Studierenden als unfair? : eine Befragung zur Akzeptanz von Gleichstellungsma{\"ss}nahmen bei Studierenden in Deutschland und der Schweiz}, Year= {2011}, Pages= {117-125}, ISBN= {ISSN 1868-7245}, Abstract= {"In einer Online-Befragung wurden Studierenden in Deutschland und der Schweiz drei Szenarien mit Gleichstellungsmaßnahmen vorgelegt. Die geschilderten Maßnahmen richteten sich an a) Studierende mit Migrationshintergrund, b) Studierende mit Kind und c) weibliche Studierende. Die teilnehmenden Personen wurden nach ihren Einstellungen zu diesen Maßnahmen befragt. Studierende in der Schweiz zeigten eine deutlich höhere Teilnahmebereitschaft als Studierende in Deutschland. Personen, die zur Zielgruppe einer Maßnahme gehörten, beurteilten diese positiver als Personen, die nicht dazugehörten. Unabhängig von der eigenen Gruppenzugehörigkeit wurde die Maßnahme für weibliche Studierende als unfairer eingeschätzt als die Maßnahmen, die sich an andere Zielgruppen richteten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In an online survey, graduate students from Germany and Switzerland were presented with three scenarios involving affirmative action. The measures described were aimed at a) graduate students with a migration Background, b) graduate students with a child and c) female graduate students. The participants were asked about their attitudes towards these measures. Graduate students in Switzerland showed a clear higher willingness to participate than graduate students in Germany. Persons who belong to the target group of a measure assessed the measure more positive than persons who did not. The measure for female graduate students was perceived as more unfair than measures for other groups, independently from the participant's own group membership." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenförderung; Gleichstellungspolitik - Akzeptanz; Studenten; Frauen; Mütter; ausländische Studenten; Zielgruppe; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n08}, } @Article{LiuYang:2011:LMM, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Yang Liu}, Title= {Labor market matching with heterogeneous job seekers in China}, Year= {2011}, Pages= {1980-1992}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2011/Volume31/eb-11-v31-i3-p179.pdf}, Abstract= {"Our study provides empirical evidence for matching functions with three heterogeneous groups of job seekers in China, and bridges the gap of matching function estimation of the Chinese labor market. We find that the effects of non-unemployed job seekers in the empirical matching process for China are rather significant, and an absence of their consideration could lead to biased estimates. Moreover, the result highlights competition among the three groups of job seekers in the matching process, and indicates the potential influences of productivity, job-search services, and economic reform shocks on their matching efficiencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; matching - Effizienz; offene Stellen; Heterogenität; abhängig Beschäftigte; Arbeitslose; Landflucht; Migranten; Binnenwanderung; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714n04}, } @Article{Lutz:2011:CAD, Journal= {Gender : Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Helma Lutz and Ewa Palenga-M{\"o}llenbeck}, Title= {Das Care-Chain-Konzept auf dem Pr{\"u}fstand : eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen}, Year= {2011}, Pages= {9-27}, ISBN= {ISSN 1868-7245}, Abstract= {"In einem 2000 erschienenen Artikel prägte Arlie Hochschild den Begriff der 'care chains', um zu beschreiben, dass Migrantinnen, die im Ausland die Care-Arbeit für Kinder und alte Menschen übernehmen, daheim eine Versorgungslücke in ihrer eigenen Familie hinterlassen. Diese Lücke, so Hochschild, werde entweder durch Mitglieder des Familiennetzwerks gefüllt oder durch Migrantinnen aus einem wirtschaftlich ärmeren Land. In diesem Artikel werden Daten aus einem Forschungsprojekt vorgestellt, das unter' sucht, wie in Deutschland arbeitende polnische Migrantinnen und in Polen arbeitende ukrainische Migrantinnen diese Versorgungslücke bewältigen. Wie wird die Betreuung und Versorgung von Kindern und alten Eltern im Herkunftsland organisiert? Was bedeutet transnationale Mutterschaft für die Familien der Migrantinnen in praktischer und emotionaler Hinsicht? Wie geht die Öffentlichkeit in den betroffenen Ländern mit dem Thema Care-Arbeit und Migration um?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In an article published in 2000, Arlie Hochschild coined the term 'care chains', indicating that while migrant women take care of children and elderly people elsewhere, they leave behind a gap with regard to their own care responsibilities. This gap, writes Hochschild, is either filled up by members of the extended family network or by hiring of migrant domestic workers from an economically poorer country. The result of these processes is a continuous commodification of care work an world scale. In this article data will be presented from an ongoing research project which focuses an the management of the care gap by Polish migrant women working in Germany and Ukrainian migrants working in Poland. How is care arranged for children and elderly family members staying behind? What does transnational mothering mean for those left behind in practical and in emotional terms? How is the issue of care in the context of migration perceived in terms of public opinion in the respective countries?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Frauen; Pflegetätigkeit; Familie; Kinder; Herkunftsland; soziales Netzwerk; Einwanderungsland; Polen; ausländische Frauen; Altenpflege; Hausarbeit; Auswanderer; Auswanderung; öffentliche Meinung; Mütter; Arbeitsmigration; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n05}, } @Article{Martinoia:2011:EIL, Journal= {European Journal of Comparative Economics}, Volume= {8}, Number= {1}, Author= {Michela Martinoia}, Title= {European integration, labour market dynamics and migration flows}, Year= {2011}, Pages= {97-127}, ISBN= {ISSN 1722-4667}, Annote= {URL: http://eaces.liuc.it/18242979201101/182429792011080105.pdf}, Abstract= {"The paper has two objectives. Firstly, we wish to evaluate whether a greater economic integration has effects, and of what type, on migration flows from Central and Eastern Europe (New Member States of the EU, NMS) towards the fifteen countries of the European Union (EU-15). Secondly, we wish to understand what effect the migration flows from the NMS have on the labour market of the receiving countries in the EU-15. The most suitable theoretical context that seems to summarise European labour market characteristics is that of the insider/outsider model by Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). We have modified the above mentioned model by introducing two innovations. Firstly, we constructed three measures that act as a proxy for economic integration: the Intra Regional Trade Index (IRTI), Global Trade Index (GTI) and Financial Market Integration (FMI). Then we placed the three indicators into the insider/outsider model to arrive at a modified version of Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). The second innovative contribution was the introduction of an equation modelling migration flows. The creation of this equation is inspired by the neo-classical approach to migration theory (Harris-Todaro, 1970). The theoretical model, based on rational expectations, has been solved to find the equilibrium solution and the impact multipliers. We then carried out an empirical analysis, which involved estimating a Structural Vector Autoregression Model (SVAR). The aim of this estimation was to evaluate, on the one hand, the effect that greater European integration (a positive shock to the integration indicators) has on migration flows, and, on the other, to measure the type of effect that migration flows could have on the labour market of the EU-15 countries, considered as a single entity. The results of our empirical evidence show that economic integration does generate significant effects on migration flows from the enlargement countries towards the EU-15 countries. It also emerges that migration flows do generate an effect on the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; internationale Wanderung; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Einwanderung; Einwanderungsland; EU-Osterweiterung; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: B22; F15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 728}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714n05}, } @Article{Pettersson:2011:GAT, Journal= {Gender : Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Helena Pettersson}, Title= {Gender and transnational plant scientists : negotiating academic mobility, career commitments and private life}, Year= {2011}, Pages= {99-116}, ISBN= {ISSN 1868-7245}, Abstract= {"Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, zu untersuchen, wie Gender, Mobilität, Karrieren und private Lebensführungen unter einer transnational hoch mobilen Gruppe von Biologinnen aus der Pflanzenforschung miteinander verknüpft sind. Die Autorin geht von der Hypothese aus, dass akademische Mobilität in der Wissenschaft einen wichtigen Anreiz darstellt, der für die Geschlechter unterschied, lich bedeutsam ist. Die ethnographische Studie basiert auf teilnehmenden Beobachtungen und Tiefeninterviews mit Biologinnen aus der Pflanzenforschung in einem internationalen Forschungslabor in Schweden, an dem Wissenschaftlerinnen aus 35 verschiedenen Ländern arbeiten. Mit Bezug auf das Konzept des 'Kapitals' wird die Beziehung zwischen Mobilität, Karriere und Gender problematisiert. Darüber hinaus betrachtet der Beitrag die VVork-Life-Balance-Strategien dieser Wissenschaftlerinnen und fragt danach, wie sie ihre berufliche Mobilität und ihr Privatleben organisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of the article is to analyze how gender intersects with mobility, career and private life among a highly transnational group of researchers, namely plant scientists. The author's hypothesis is that academic mobility and science are constituted with gender as an important incentive. The study is based an ethnographic field work such following observations and in depth interviews with researchers in plant science. The plant scientists work at an international science center in Sweden with co-workers from 35 different countries. Using the concept of 'capital', the relationship between mobility, career and gender is problematized. Furthermore, the article will look at the informants' work-life balance, i. e. how scientists manage academic mobility in relation to their private lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Frauen; Biologe; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Akademiker; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Auslandstätigkeit; Work-Life-Balance; Forschungseinrichtung; Biologie; Geschlechterforschung; Migrationsforschung; Berufsverlauf; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitssituation; beruflicher Aufstieg; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n07}, } @Article{Schaefer:2011:PHD, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {80}, Number= {1}, Editor= {Dorothea Sch{\"a}fer and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Politikberatung hinter den Kulissen der Macht}, Year= {2011}, Pages= {198}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, ISBN= {ISBN 978-3-428-13667-4; ISSN 0340-1707}, Abstract= {Die Autoren reflektieren Einsichten aus der Praxis der Politikberatung. Cornelia Quennet-Thielen: Scheunen bauen für die Zukunft - Politikberatung in der Bürgergesellschaft (15-21); Klaus F. Zimmermann: Evidenzbasierte Politikberatung (23-33); Hans Tietmeyer: Der deutsche Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Wirtschafts-, Finanz- und Währungspolitik (35-43); Ursula Engelen-Kefer: Wie ich zum 'Age Management' kam (45-55); Volker Halsch: Zukunft der öffentlichen Personalwirtschaft: mehr Kooperation, besseres Marketing (55-66); Frank-Jürgen Weise: Der Umbau der Bundesanstalt/Bundesagentur für Arbeit zum modernen Dienstleister (67-78); Jochen Homann: Der Fall Opel: eine Gratwanderung zwischen industriepolitischem Interventionismus und ordnungspolitischer Gradlinigkeit (79-89); Norbert Walter, Steffen Kern: Politikberatung im EU-Finanzbinnenmarkt: vom Lamfalussy-Prozess zur europäischen Aufsicht (91-105); Hans-Olaf Henkel: Euro-Rettung: Von wegen alternativlos (107-118); Thilo Sarrazin: Die Vorbereitung der deutsch-deutschen Währungsunion 1989/90 oder: Mein Beitrag zur deutschen Einheit (119-130); Johann Eekhoff: Die Macht etablierter Interessen am Beispiel der Wohnungsgemeinnützigkeit (131-141); Ulrich Roppel: Anmerkungen zur Zukunft der Sozialpolitik (143-157); Winfried Schmähl: Politikberatung und Alterssicherung: Rentenniveau, Altersarmut und das Rentenversicherungssystem (159-174); Rita Süssmuth: Migrationsforschung und Politik: gemeinsame Verantwortung (175-182); Bodo Hombach: Grenzwertbestimmung - Interview eines Öffentlichkeitsarbeiters mit sich selbst (183-191). (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Politikberatung; Innovation; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Währungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Ordnungspolitik; Industriepolitik; EU-Politik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Altersarmut; Rentenversicherung; Einwanderungspolitik; Migrationsforschung; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Euro; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810304}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baas:2011:EEE, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement}, Year= {2011}, Pages= {44-51}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport211-rr2.pdf}, Abstract= {Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa in die Güter- und Faktormärkte der EU in den ersten sieben Jahren der EU-Osterweiterung. Die Auswirkungen von Handel und Migration werden gemeinsam behandelt, da eine separate Analyse aufgrund der vielfältigen Interaktionen zwischen Güter- und Arbeitsmärkten keinen Sinn ergibt. (IAB)}, Abstract= {"This paper analyses the effects of integrating the new member states from Central and Eastern Europe in the goods and factor markets of the EU during the first seven years of the EU's eastern enlargement. We address the effects of trade and migration in a joint framework, since we believe that a separate analysis does not make sense due to the many interactions between goods and labour markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Dienstleistungsfreiheit; Außenhandelsentwicklung; Wanderungsstatistik; europäische Integration; Exportquote; Importquote; Migranten; Qualifikationsstruktur; Einwanderer; berufliche Integration; ökonomische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720306}, } @Article{Brenke:2011:PBI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {30}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Positive Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Berlin, aber kaum R{\"u}ckgang der Arbeitslosigkeit}, Year= {2011}, Pages= {3-13}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376650.de/11-30-1.pdf}, Abstract= {"In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze in Berlin kräftig gestiegen, gleichzeitig nahm aber auch die Nachfrage nach Arbeitsplätzen zu - zum einen, weil mehr Menschen erwerbstätig sein wollen, und zum anderen, weil Berlin Arbeitskräfte aus anderen Regionen anzieht. Die Arbeitslosigkeit sank daher in Berlin schwächer als in Deutschland insgesamt, in den vergangenen beiden Jahren ging sie gar nicht mehr zurück. Beim Ausmaß der Unterbeschäftigung rangiert Berlin in der Spitzengruppe der deutschen Regionen. Nur besonders strukturschwache Gebiete in den neuen Bundesländern und einige altindustrielle westdeutsche Regionen weisen eine höhere Arbeitslosigkeit auf. Ein weit überdurchschnittlicher Teil der Berliner Arbeitslosen ist auf Hartz IV angewiesen, was in der Regel ein Indiz für längere Arbeitslosigkeit oder mangelnde Berufserfahrung ist. Etwa die Hälfte der Arbeitslosen hat keine Berufsausbildung, und von denjenigen, die eine Ausbildung vorweisen können, wollen viele Berufe ausüben, in denen die Chancen auf einen Job wegen der hohen Unterbeschäftigung schlecht sind. Das gilt zum Teil auch für Personen in akademischen, insbesondere sozialwissenschaftlichen Berufen und für Künstler. Für diese Gruppen ist Berlin offenbar ein Magnet, auch wenn die Beschäftigungsmöglichkeiten (noch) unzureichend sind. In manchen dieser Berufe wohnt mittlerweile ein großer Teil der Arbeitslosen in Berlin. Auffallend ist in Berlin zudem die vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit. Obwohl die Zahl der Jugendlichen demografisch bedingt auch in Berlin zurückgeht und die Teilnahme an schulischer oder universitärer Ausbildung wächst, fehlt es weiterhin an Lehrstellen. Insgesamt zeigt sich, dass Berlin wirtschaftlich einen robusten Wachstumspfad eingeschlagen hat. Die Stadt ist nicht nur für Touristen attraktiv, sondern sie zieht auch viele Menschen an, die in Berlin leben und arbeiten wollen. Große Probleme bereitet dagegen weiter die Integration der Arbeitslosen in den Erwerbsprozess." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Unterbeschäftigung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Jugendarbeitslosigkeit; Ausbildungsplatzdefizit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Zuwanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; Pendler; Stadt-Umland-Beziehungen; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J21; J60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728n07}, } @Article{Cortés:2011:LIA, Journal= {American Economic Journal. Applied Economics}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {Patricia Cortés and José Tessada}, Title= {Low-skilled immigration and the labor supply of highly skilled women}, Year= {2011}, Pages= {88-123}, ISBN= {ISSN 1945-7782}, Abstract= {"Low-skilled immigrants represent a significant fraction of employment in services that are close substitutes of household production. This paper studies whether the increased supply of low-skilled immigrants has led high-skilled women, who have the highest opportunity cost of time, to change their time-use decisions. Exploiting cross-city variation in immigrant concentration, we find that low-skilled immigration increases average hours of market work and the probability of working long hours of women at the top quartile of the wage distribution. Consistently, we find that women in this group decrease the time they spend in household work and increase expenditures on housekeeping services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Hochqualifizierte; Frauen; Erwerbsverhalten; Arbeitszeit; Hausarbeit; Zeitverwendung; Erwerbsarbeit; private Haushalte; private Dienstleistungen; Hausangestellte; Ausländerquote; regionaler Vergleich; Preisentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110817n07}, } @Article{Deutscher:2011:AAD, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/6454 v 05 07 2011}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD}, Title= {Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren - Weichen f{\"u}r gute Arbeit, Vollbesch{\"a}ftigung und Fachkr{\"a}ftesicherung stellen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD}, Year= {2011}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/064/1706454.pdf}, Abstract= {Der Antrag der SPD Fraktion kritisiert den Gesetzentwurf zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente und fordert die Bundesregierung auf, Ausbildung, Bildung, Qualifizierung und lebensbegleitendes Lernen zur Deckung des Fachkräftebedarfs zu fördern, öffentlich geförderte Beschäftigung auszubauen, besondere Angebote für Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Ältere, Jugendliche, Menschen mit Behinderung zu unterbreiten, Rechtsansprüche von Arbeitsuchenden insbesondere auf Förderung von Bildung und Weiterbildung und Verbesserung der Voraussetzung für mehr Innovation in der Arbeitsmarktpolitik zu stärken, einen guten Förderrahmen für eine zielgerichtete Arbeitsmarktpolitik zu schaffen, gute Arbeit zu fördern, Arbeitgeberzuschüsse auf neue Basis zu stellen und Verfahren zur wissenschaftlichen Bewertung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums zu verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; soziale Gerechtigkeit; Benachteiligtenförderung; Jugendliche; Frauen; Einwanderer; Langzeitarbeitslose; Förderungsmaßnahme; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktsegmentation; Vollbeschäftigung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsförderung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; dritter Arbeitsmarkt; Rechtsanspruch; Reformpolitik - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718p01}, } @Article{Diehl:2011:FUE, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {Jjg 78}, Number= {31}, Author= {Claudia Diehl and Ingrid Tucci}, Title= {Fremdenfeindlichkeit und Einstellungen zur Einb{\"u}rgerung}, Year= {2011}, Pages= {3-8}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.376807.de/11-31-1.pdf}, Abstract= {"Die Deutschen öffnen sich dem Thema Zuwanderung: Immer weniger Deutsche ohne Migrationshintergrund, so zeigen die repräsentativen Daten dieses Berichts, fühlen sich durch Zuwanderung bedroht. Auch beim Thema Einbürgerung hat ein Wandel stattgefunden. Auf die Frage 'Was ist für die Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft entscheidend?' antworten die Deutschen inzwischen anders als noch in den 90er Jahren. Ein großer Teil der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund hält die ethnisch deutsche Abstammung für wenig wichtig. Immer mehr Deutsche glauben hingegen, dass vor allem das Verhalten der Menschen für die Einbürgerung ausschlaggebend sein sollte. Ein Rückgang der Fremdenfeindlichkeit ist damit jedoch nicht zwangsläufig verbunden: Wer das Verhalten und die kulturelle Anpassung als die wichtigeren Faktoren erachtet, weist genauso häufig stark fremdenfeindliche Einstellungen auf wie jemand, der ethnische Zugehörigkeit für bedeutsamer hält. Insgesamt sank aber die Anzahl der Deutschen mit stark ausgeprägten fremdenfeindlichen Einstellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; Einbürgerung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n10}, } @Article{Dionisius:2011:BIZ, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Regina Dionisius and Nicole Lissek and Friedel Schier}, Title= {Berufsbildung in Zahlen : Einm{\"u}ndungen im {\"U}bergangsbereich r{\"u}ckl{\"a}ufig}, Year= {2011}, Pages= {4-5}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Mit der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) gelingt es, Wege junger Menschen nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule systematisch zu erfassen. Demnach sind die Einmündungen in den Übergangsbereich bundesweit von 417.647 (2005) auf 323.687 (2010) und damit um 22,5 Prozent gesunken. Die Bildungsgänge im Übergangsbereich werden unterschiedlich genutzt. Zudem zeigen sich große Unterschiede zwischen den Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Schulabgänger; erste Schwelle; Berufsausbildung - Integration; Studium; regionale Disparität; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Berufsschule; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsgrundbildungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Praktikum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p02}, } @Article{Geis:2011:LVE, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {64}, Number= {14}, Author= {Wido Geis}, Title= {Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt : ein Vergleich zwischen Europa und den USA}, Year= {2011}, Pages= {30-36}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In den drei großen europäischen Ländern, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, sowie in den USA stellen Einwanderer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt ist in all diesen Ländern im Schnitt deutlich schlechter als die Lage von Einheimischen. Allerdings zeigt ein Vergleich von Einwanderern und Einheimischen mit demselben Bildungsniveau, dass sich die Probleme in den europäischen Ländern und den USA grundlegend unterscheiden. In Europa ist die Arbeitslosigkeit unter Einwanderern viel höher als unter Einheimischen, während sich die Löhne nicht stark unterscheiden. In den USA sind die Löhne deutlich geringer, wohingegen die Arbeitslosigkeit von Einwanderern sogar niedriger ist als die von Einheimischen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the three large European countries, Germany, France and the United Kingdom, as well as in the United States, immigrants constitute a significant proportion of the population. The situation of immigrants in the labour market in all these countries is significantly worse, on average, than that of the local population. However, a comparison of immigrants and locals with the same level of education shows that the problems are fundamentally different in European countries and in the US. In Europe, unemployment among immigrants is much higher than among natives, while the wages do not differ greatly. In the US, wages are significantly lower, whereas the unemployment rate of immigrants is even lower than that of natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; Arbeitslosenquote; Lohnunterschied; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: F220; J610; O570}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n05}, } @Article{Huber:2011:WWM, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Peter Huber and Klaus Nowotny}, Title= {Wer will migrieren oder pendeln? : Ergebnisse einer Befragung in den Nachbarl{\"a}ndern {\"O}sterreichs}, Year= {2011}, Pages= {77-90}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Ergebnisse einer Ende 2010 in der Slowakei, in Tschechien und Ungarn durchgeführten Befragung zur Mobilitätsbereitschaft der Bevölkerung zeigen, dass 0,4% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter dieser Länder konkrete Schritte in Richtung einer Arbeitsaufnahme in Österreich unternommen hat. Bei den Wanderungswilligen handelt es sich großteils um Personen mit mittlerer Ausbildung. Sie haben oftmals Deutschkenntnisse und entweder eigene Erfahrungen mit der Arbeit im Ausland oder aber zumindest Freunde oder Verwandte mit solchen Erfahrungen. Dies deutet auf überdurchschnittliche Chancen bei der Arbeitsmarktintegration in Österreich hin. Allerdings wollen die Wanderungswilligen auch oft in typischen Gastarbeiterbranchen arbeiten und sind auch häufig bereit, einen Arbeitsplatz unter ihrem Qualifikationsniveau anzunehmen, solange sie dadurch ein deutlich höheres Lohnniveau als in der Heimat lukrieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Qualifikationsstruktur; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenserwartung; Wanderungspotenzial; Pendelwanderung; Auswanderung; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t05}, } @Article{Krewerth:2011:AMI, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Andreas Krewerth and Katharina B{\"o}kmann}, Title= {Auch mal in die Ferne schweifen? : Empirische Befunde zur Entstehung von transnationaler Mobilit{\"a}t in der Berufsausbildung}, Year= {2011}, Pages= {20-24}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Angesichts der Globalisierung müssen Erwerbstätige im Arbeitsalltag nicht nur häufiger Fremdsprachen anwenden, sondern auch ein Gespür für fremde Kulturen entwickeln, um in internationalen Arbeitszusammenhängen angemessen agieren zu können. Solche internationalen Kompetenzen lassen sich über Auslandspraktika während der Berufsausbildung frühzeitig erlernen. Alternativ können junge Menschen ihre Ausbildung auch vollständig im Ausland verbringen. Der Beitrag geht der Frage nach, von welchen personalen Eigenschaften und situativen Bedingungen es abhängt, ob junge Menschen ein Interesse dafür entwickeln, ihre Berufsausbildung vollständig oder zum Teil im Ausland zu absolvieren und somit 'transnational mobil' zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Auslandsaufenthalt; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Auszubildende; Auslandspraktikum; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Migranten; Schulabschluss; Schulleistung; regionale Herkunft; Ausbildungsplatzangebot; Beruf; Mobilitätsbereitschaft; Industriekaufmann; Koch; Bankkaufmann; Mechatroniker; Fachinformatiker; Industriemechaniker; Friseur; Bürokaufmann; Einzelhandelskaufmann; Maler; Lackierer; Elektroniker; Verkäufer; Kraftfahrzeugmechaniker; Mechaniker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p05}, } @Article{Lentner:2011:JMM, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Marlene Lentner}, Title= {Jugendliche mit Migrationshintergrund am {\"U}bergang Pflichtschule - Sekundarstufe II}, Year= {2011}, Pages= {137-152}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Im Beitrag werden im Wesentlichen die Ergebnisse der vom Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz (IBE) durchgeführten Studie zum Thema Berufsorientierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund' vorgestellt. Neben einer kurzen Darstellung der Ausgangslage und des Erhebungsdesigns bzw. der Stichprobe werden drei zentrale Studienaspekte - 'gute' Arbeit aus Sicht der Jugendlichen, Information und Beratung, Ausbildungspläne und deren Umsetzbarkeit - herausgegriffen und näher ausgeführt. In einem letzten Schritt wird ein ausführliches Resümee gezogen. Die zentralste Erkenntnis in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund am Übergang Pflichtschule - Sekundarstufe II ist, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund eine starke Bildungsaspiration aufweisen, jedoch aufgrund der schlechten schulischen Leistungen im Pflichtschulbereich mit massiven Problemen am Übergang zu kämpfen haben. Insofern wurde auch deutlich, dass das österreichische Bildungssystem bisher nicht in der Lage gewesen ist, die Bildungsanforderungen an den mitunter schwierigen sozialen und kulturellen Hintergrund der Jugendlichen anzupassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufsorientierung; Schulübergang; Sekundarstufe II; Ausbildungswunsch; Berufswunsch; Berufsberatung; soziale Herkunft; Arbeitsorientierung; Selbstverwirklichung; soziale Integration; ökonomische Faktoren; weiterführende Schule; Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Österreich; Oberösterreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t06}, } @Article{Leszczensky:2011:HIH, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {8}, Institution={Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.)}, Editor= {Michael Leszczensky and Tanja Barthelmes}, Title= {Herausforderung Internationalisierung : die Hochschulen auf dem Weg zum Europ{\"a}ischen Hochschulraum. Stand und Perspektiven. Dokumentation der 5. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschulforschung am 29. - 30. April 2010 in Hannover}, Year= {2011}, Pages= {168}, Address= {Hannover}, ISBN= {ISBN 978-3-930447-93-0; ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201108.pdf}, Abstract= {"Die vielfältigen Förderprogramme und eine steigende Zahl an Publikationen in diesem Themenfeld sind nur zwei Belege dafür, dass Internationalisierung für die Hochschulen und für die Forschung über Hochschulen immer bedeutsamer wird. Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hannover stand daher vergangenes Jahr unter dem Motto 'Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Forschungsraum. Stand und Perspektiven'. In rund 30 Vorträgen diskutierten die Referentinnen und Referenten mit den mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die verschiedenen Facetten der Internationalisierung im Hochschulwesen. Ausgewählte Ergebnisse präsentiert der Tagungsband, der nun in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; Hochschule - Internationalisierung; europäische Bildungspolitik; Bologna-Prozess; Hochschulforschung; Globalisierung; Wettbewerb; Humankapital; ökonomische Faktoren; Hochschulpolitik; soziale Faktoren; Wissenstransfer; Studenten; Mobilitätsbereitschaft; Bildungsmobilität - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Wanderung; Auslandsaufenthalt; Herkunftsland; Hochschulpersonal; Wissenschaftler; Hochschullehrer; Benchmarking; Qualitätsmanagement; Marketing; Bildungsbeteiligung; sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Netzwerk; Berufsverlauf; Europäische Union; Frankreich; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Niederlande; Belgien; Finnland; Norwegen; Polen; Italien; Großbritannien; Ungarn; Tschechische Republik; Japan; Spanien; Litauen; Estland; Portugal; Slowenien; Türkei; China; Bulgarien; Russland; Ukraine; Kamerun; Marokko; USA; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729r01}, } @Article{Loerz:2011:BUE, Journal= {Forum Hochschule}, Number= {14}, Author= {Markus L{\"o}rz and Heiko/ Woisch, Andreas Quast}, Title= {Bildungsintentionen und Entscheidungsprozesse : Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr vor Schulabgang}, Year= {2011}, Pages= {122}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201114.pdf}, Abstract= {"Der Bericht beschäftigt sich mit den Ausbildungs- und Studienabsichten der Schüler/ innen, die sich im Dezember 2009 kurz vor dem Erwerb der Hochschulreife befanden. Die Ergebnisse basieren auf einer von HIS mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführten repräsentativen Befragung des Schulabschlussjahrgangs 2009/ 2010 ein halbes Jahr vor Schulabgang. Diese Befragung bildet den ersten Teil einer mehrteiligen Längsschnittsuntersuchung: Im ersten Teil der Studie geht es um die Studien- und Ausbildungsabsichten der angehenden Studienberechtigten, das Informationsverhalten und die Schwierigkeiten und Probleme der Entscheidungsfindung kurz vor Schulabgang. Die zweite Befragung - ein halbes Jahr nach Schulabgang - konzentriert sich auf die ersten nachschulischen Qualifizierungsschritte und in einer dritten Befragung - dreieinhalb Jahre nach Schulabgang - werden die nachschulischen Bildungs- und Berufsverläufe analysiert. Die vorliegenden Ergebnisse der ersten Befragung stellen ein probates 'Frühindikatorensystem' zur nachschulischen Werdegangsplanung der angehenden Studienberechtigten 2010 dar. Zudem können auf Basis dieser Daten Stellschrauben aufgezeigt werden, die den Prozess der Entscheidungsfindung und den nachschulischen Bildungs- und Erwerbsverlauf maßgeblich beeinflussen. Es zeigen sich hierbei Unterschiede nach Geschlecht, Bildungsherkunft, Migrationshintergrund und regionaler Herkunft. Neben der deskriptiven Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren machen vertiefende statistische Analysen deutlich, wie die verschiedenen Faktoren zusammenwirken und welche Prozesse und Mechanismen den beobachtbaren Unterschieden zugrunde liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; Abiturienten; Ausbildungswunsch; Studienfachwahl; Informationsverhalten; Entscheidungsfindung; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Herkunft; soziale Herkunft; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Einwanderer; Studienmotivation; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808501}, } @Article{Marterbauer:2011:MAZ, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Markus Marterbauer}, Title= {Mit Arbeitszeitverk{\"u}rzung zu w{\"u}nschenswerter Arbeitskr{\"a}fteknappheit}, Year= {2011}, Pages= {17-32}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Arbeitskräfteknappheit taucht vor allem wegen der Alterung der Gesellschaft in der wirtschaftspolitischen Debatte vermehrt als angebliches Problem auf. Tatsächlich wächst die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter noch bis etwa ins Jahr 2020, um daraufhin leicht zurückzugehen. Doch diese Entwicklung sollte nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden, denn sie ermöglicht vielen Menschen, Arbeit zu finden, denen das bislang nicht gelungen ist; darunter vor allem Arbeitslose, Frauen, Ältere und Migranten. Insgesamt besteht bei diesen sozialen Gruppen ein realistisches Beschäftigungspotenzial von bis zu 700.000 Personen. Um dieses Potenzial zu nutzen, sind allerdings verstärkte Anstrengungen der Wirtschaftspolitik notwendig: Bessere Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen, Ausbau der Kindergärten und Krippen, Aufbau eines sozialen Pflegesystems, Verbesserung der Gesundheitsvorsorge vor allem in Problemberufen, Verstärkung der Anreize für Dienstnehmer und Dienstgeber, frühen Pensionsantritt zu vermeiden, Verstärkung der Integrationspolitik. Arbeitskräfteknappheit ist heute in der öffentlichen Debatte negativ besetzt; in den 1970er Jahren hingegen bezeichnete man die gleiche Situation als Vollbeschäftigung und sie bildete das wichtigste Ziel der Wirtschaftspolitik. Deshalb sollte eher nach Möglichkeiten gesucht werden, der hohen Arbeitslosigkeit und die Unterbeschäftigung von Frauen und Älteren mit aktiver Beschäftigungspolitik zu begegnen. Eine Verkürzung der geleisteten Arbeitszeit bildet dafür ein wichtiges Instrument. Sie würde es vor allem auch den Beschäftigten ermöglichen, die Früchte des hohen gesellschaftlichen Wohlstandes nicht nur in Form von hohen Realeinkommen, sondern auch durch mehr Freizeit und einen Gewinn an Lebensqualität genießen zu können. Bei der Verkürzung der Arbeitszeit ist Österreich in den letzten Jahren im internationalen vergleich deutlich ins Hintertreffen geraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitskräftemangel; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Arbeitszeitpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve; Arbeitslose; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Einwanderer; Vollbeschäftigung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t01}, } @Article{Noll:2011:ZMT, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {46}, Author= {Heinz-Herbert Noll and Stefan Weick}, Title= {Zuwanderer mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund schlechter integriert}, Year= {2011}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-46.pdf?download=true}, Abstract= {"Die Frage der Integration von Zuwanderern und ihren Nachkommen in die deutsche Gesellschaft ist für die Zukunft des Landes essentiell und bleibt im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Lange von der Politik ignoriert, ist in Deutschland eine sachbezogene und faktengestützte Debatte über die Zuwanderung und die gesellschaftliche Integration der hier lebenden Menschen mit einem 'Migrationshintergrund' erst spät in Gang gekommen. Inzwischen besteht aber weitgehender Konsens darüber, dass ein Misslingen der Integration mit erheblichen materiellen und nicht-materiellen Kosten verbunden ist und zu einer Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden kann. Die Frage nach dem Verlauf und Erfolg der Integration von Migranten richtet sich dabei nicht nur retrospektiv auf die Situation der bereits heute in Deutschland lebenden Personen, sondern stellt sich auch für die Zukunft: Bei einem absehbaren und bereits in naher Zukunft einsetzenden erheblichen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, wird die deutsche Gesellschaft - darüber sind sich die Experten einig - auch in Zukunft auf Zuwanderung in erheblichem Umfang angewiesen sein. Deren Akzeptanz, aber nicht zuletzt auch die Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland, wird insbesondere vom Gelingen oder Misslingen der Integration der bisher zugewanderten Migranten abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Indikatoren; regionale Herkunft; Herkunftsland; erste Generation; zweite Generation; Staatsangehörigkeit; Aussiedler; Ausländerstatistik; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Einkommenshöhe; Niedrigeinkommen; Lohnunterschied; Inländer; Armut; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Stellung im Beruf; Sprachkenntnisse; Einbürgerung; nationale Identität; kulturelle Identität; Bildungsarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809601}, } @Article{Oltmer:2011:RMU, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Jochen Oltmer}, Title= {R{\"a}umliche Mobilit{\"a}t und Qualifikation : eine historische Perspektive}, Year= {2011}, Pages= {6-10}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Der fundamentale ökonomische Wandel der vergangenen Jahrzehnte hat zu grundsätzlichen Veränderungen im Wechselverhältnis von räumlicher Mobilität und Qualifikation geführt. Im Beitrag werden dessen Bedingungen, Formen und Folgen skizziert. Die großen Massenwanderungen des 19. und 20. Jahrhunderts waren gekennzeichnet durch die Bewegung von Menschen mit geringen Qualifikationen, die als ,billige' und ,willige' Arbeitskräfte standortgebundene natürliche Ressourcen erschlossen und nutzten. Auch wenn sich beobachten lässt, dass Migration nicht selten mit dem Erwerb von Qualifikationen verbunden war, blieb der Wissenstransfer durch die Bewegung von Spezialisten im Umfang gegenüber den Massenwanderungen unqualifizierter Arbeitskräfte marginal. Seit dem Zweiten Weltkrieg aber ist angesichts des beschleunigten wirtschaftlichen Strukturwandels sowie der zunehmenden Professionalisierung und Spezialisierung in den verschiedensten Erwerbsbereichen die Bedeutung des Erwerbs von Qualifikationen erheblich gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung - historische Entwicklung; Mobilitätsbereitschaft; Qualifikation; Qualifikationserwerb; Wanderungsmotivation; demografischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Migrationstheorie; Urbanisierung; Wissenstransfer; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktchancen; Geschichtswissenschaft; Migranten; regionale Mobilität; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1815; E 1980}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808p03}, } @Article{Schaefer:2011:MUA, Journal= {IW-Trends}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Holger Sch{\"a}fer}, Title= {Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit}, Year= {2011}, Pages= {3-18}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends02_11_1.pdf}, Abstract= {"Im Mai 2011 stellt Deutschland als eines der letzten EU-Länder gegenüber den acht im Jahre 2004 beigetretenen ost- und mitteleuropäischen EU-Ländern die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit her. Es ist von hohem Interesse, welche Migrationswirkungen der damit verbundene Verlust von Steuerungsmöglichkeiten nach sich ziehen wird. Die bislang vorliegenden Studien unterstellen überwiegend ein Beitrittsszenario, in dem alle EU-Länder gleichzeitig die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit herstellen. Tatsächlich aber erfolgte eine gestaffelte Abschaffung von Mobilitätseinschränkungen. Im Ergebnis könnten die Migrationsströme dauerhaft umgeleitet worden sein. Nach einer Schätzung auf Basis von aktuellen Befragungsdaten des Eurobarometers sind in den ersten Jahren nach dem Wegfall der Einschränkungen der Freizügigkeit durchaus hohe Zuwanderungszahlen zu erwarten. Langfristig bleibt der Zustrom aber vor allem im Vergleich zu früheren Zuwanderungswellen moderat. Die Zuwanderung aus Osteuropa kann allerdings helfen, die konjunkturell bedingt hohe Nachfrage nach Arbeitskräften, die mit der demografisch bedingten Schrumpfung des heimischen Arbeitskräftepotenzials verbunden ist, zu kompensieren" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In May 2011, Germany is one of the last EU-15-countries that will implement freedom of movement for workers from eight eastern European EU-accession countries. The question is now how this loss of control for migration policy will affect migration flows. Existing studies expect only a moderate increase in net migration to Germany, but they usually assume that all EU-15 countries take the same step at the same time. In fact, Germany and Austria are the last countries to do so while the UK, Sweden and Ireland already lifted all restrictions in 2004. Therefore, migration flows may have been diverted permanently. An estimation based on a recent Eurobarometer survey shows that in the long run, migration from Eastern Europe to Germany will reach a maximum of 1.2 million over a period of ten years. In the first two years after the right of free movement is enforced, the initial annual net migration may reach several hundred thousand. Compared to earlier immigration waves, such as in the 1990s or 1970s, these numbers are rather moderate. In the context of a high cyclical labour demand, immigrants from Eastern Europe can help to alleviate labour shortages caused by the long-term demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Freizügigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Zukunftsperspektive; Schätzung; Mobilitätsbereitschaft; Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen; Wanderungspolitik; Einwanderer; Auswanderung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110815n09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bauer:2011:EIF, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Sebastian Braun and Michael Kvasnicka}, Title= {The economic integration of forced migrants : evidence for post-war Germany}, Year= {2011}, Pages= {30}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {267}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-313-9; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110808r03.pdf}, Abstract= {"Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine der größten erzwungenen Völkerbewegungen der Geschichte dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Integration dieser unfreiwilligen Migranten und ihrer Nachkommen in Westdeutschland. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich Vertriebene der ersten Generation auch ein Vierteljahrhundert nach der Vertreibung signifikant hinsichtlich zentraler wirtschaftlicher Erfolgsindikatoren von gebürtigen - und vor dem Krieg noch vergleichbaren - Westdeutschen unterscheiden. Vertriebene haben signifikant niedrigere Einkommen und weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, ein Haus zu besitzen oder selbständiger Arbeit nachzugehen. Vertriebene, die vor ihrer Vertreibung in der Landwirtschaft beschäftigt waren, haben hingegen signifikant höhere Einkommen. Dieser Einkommenszuwachs kann durch eine schnellere Abwanderung aus schlechtbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeiten erklärt werden. Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Vertriebenen der zweiten Generation ähneln denen der ersten Generation. Die Ergebnisse zeigen zudem insbesondere für gering Qualifizierte, dass die Vertreibung die intergenerative Weitergabe von Humankapital abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe during and after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyze the economic integration of these forced migrants and their off spring in West Germany. The empirical results suggest that even a quarter of a century after displacement, first generation migrants and native West Germans that were comparable before the war perform strikingly different. Migrants have substantially lower incomes and are less likely to own a house or to be self-employed. Displaced agricultural workers, however, have significantly higher incomes. This income gain can be explained by faster transitions out of low-paid agricultural work. Differences in the labor market performance of second generation migrants resemble those of the first generation. We also find that displacement considerably weakens the intergenerational transmission of human capital between fathers and children, especially at the lower tail of the skill distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Flüchtlinge; Nachkriegszeit; Einkommenshöhe; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1971}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110808r03}, } @Book{Blau:2011:SBI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Francine D. Blau and Lawrence M. Kahn}, Title= {Substitution between individual and cultural capital : pre-migration labor supply, culture and us labor market outcomes among immigrant woman}, Year= {2011}, Pages= {47}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5890}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r09.pdf}, Abstract= {"In this paper we use New Immigrant Survey data to investigate the impact of immigrant women's own labor supply prior to migrating and female labor supply in their source country to provide evidence on the role of human capital and culture in affecting their labor supply and wages in the United States. We find, as expected, that women who migrate from countries with relatively high levels of female labor supply work more in the United States. Moreover, most of this effect remains when we further control for each woman's own labor supply prior to migrating, which itself also strongly affects labor supply in the United States. Importantly, we find a significantly negative interaction between pre-migration labor supply and source country female labor supply. We obtain broadly similar effects analyzing the determinants of hourly earnings among the employed in the United States, although the results are not always significant. These results suggest an important role for culture and norms in affecting immigrant women's labor supply, since the effect of source country female labor supply on immigrant women's US work hours is still strong even controlling for the immigrant's own pre-migration labor supply. The negative interaction effects between previous work experience and source country female labor supply on women's US work hours and wages suggest that cultural capital and individual job-related human capital act as substitutes in affecting preparedness for work in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Einwanderer; berufliche Integration; kulturelles Kapital; Humankapital; Beschäftigungseffekte; Herkunftsland; Einwanderungsland; Frauenerwerbstätigkeit; kulturelle Faktoren; Lohnhöhe; Erwerbsverhalten; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r09}, } @Book{Boubtane:2011:IUA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Ekrame Boubtane and Dramane Coulibaly and Christophe Rault}, Title= {Immigration, unemployment and growth in the host country : bootstrap panel Granger causality analysis on OECD countries}, Year= {2011}, Pages= {24}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5853}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110728r10.pdf}, Abstract= {"This paper examines the causality relationship between immigration, unemployment and economic growth of the host country. We employ the bootstrap panel Granger causality testing approach of Konya (2006) that allows to test for causality on each individual country separably by accounting for dependence across countries. Using annual data over the period 1980-2005 for 22 OECD countries, we find that, only in Portugal, unemployment negatively causes immigration, while in any country, immigration does not cause unemployment. We also find that, in France, Iceland, Norway and United Kingdom, growth positively causes immigration, while in any country, immigration does not cause growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Kanada; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; USA; Island; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E20; F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728r10}, } @Book{Bruecker:2010:ZUP, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Zuwanderungsbedarf und politische Optionen f{\"u}r die Reform des Zuwanderungsrechts}, Year= {2010}, Pages= {25}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2011/Fachkräftebedarf_Migration_Brücker.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Teil I wird zunächst der steigende Fachkräftebedarf in dem wirtschaftlichen Aufschwung (Abschnitt 1) und der demographische bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials unter verschiedenen Annahmen über die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Nettozuwanderung nach Deutschland untersucht (Abschnitt 2). Danach wird die Frage diskutiert, ob der demographisch bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials tatsächlich zu einem Anstieg der Fachkräftelücke führen wird und welche Risiken weiterhin für den Arbeitsmarkt bestehen (Abschnitt 3). Unabhängig davon, ob und in welchem Umfang die Schwere zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot in den kommenden Dekaden auseinandergehen wird, ergeben sich durch die Mobilisierung inländischer Potenziale und die Zuwanderung erhebliche Wohlfahrtsgewinne für die Öffentlichen Finanzen und sozialen Sicherungssysteme (Abschnitt 4). Empirische Untersuchungen zeigen, dass insbesondere im Konjunkturaufschwung zugewanderte Fachkräfte vom Arbeitsmarkt absorbiert werden können, ohne dass die Löhne sinken und die Arbeitslosigkeit steigt. Qualifizierte Zuwanderung kann auch einen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosenrate bewirken (Abschnitt 5). Allerdings bestehen erhebliche Probleme bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten, die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung ist rund doppelt so hoch wie die der Inländer (Abschnitt 6). Gegenwärtig leidet Deutschland unter einem Brain Drain, d.h. es leben mehr deutsche Hochschulabsolventen im Ausland als ausländische Hochschulabsolventen in Deutschland. Die Auswanderung qualifizierter Fachkräfte kann nicht gestoppt werden, umso wichtiger ist es Anreize für die Rückkehrmigraton zu setzen und qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen (Abschnitt 7). Das Qualifikation der ausländischen Bevölkerung steigt zwar, fällt aber weit hinter das der Inländer und von Ausländern in anderen OECD Staaten zurück (Abschnitt 8). Die Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zwar zu einem vorübergehenden Anstieg der Zuwanderung führen, aber nur einen geringen Beitrag zur Stabilisierung des Erwerbspersonenpotenzials leisten (Abschnitt 9). Im zweiten Teil werden dann vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen die verschiedenen Optionen einer Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Rekrutierung; demografischer Wandel; Arbeitskräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitslosenquote; Einwanderer; berufliche Integration; Einwanderung; Regulierung; Beschäftigungseffekte; Auswanderung; Hochqualifizierte; Qualifikationsstruktur; EU-Osterweiterung; Ausländerrecht; Arbeitserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n01}, } @Book{Burchardi:2011:EIS, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Konrad B. Burchardi and Tarek Alexander Hassan}, Title= {The economic impact of social ties : evidence from German reunification}, Year= {2011}, Pages= {57}, Address= {Cambridge, Ma}, Series= {NBER working paper}, Number= {17186}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17186}, Abstract= {"We use the fall of the Berlin Wall in 1989 to identify a causal effect of social ties on regional economic growth. We show that households who have social ties to East Germany in 1989 experience a persistent rise in their personal incomes after the fall of the Berlin Wall. Moreover, the presence of these households significantly affects economic performance at the regional level: it increases the returns to entrepreneurial activity, the share of households who become entrepreneurs, and the likelihood that firms based within a given West German region invest in East Germany. As a result, West German regions which (for idiosyncratic reasons) have a high concentration of households with social ties to the East exhibit substantially higher growth in income per capita in the early 1990s. A one standard deviation rise in the share of households with social ties to East Germany in 1989 is associated with a 4.6 percentage point rise in income per capita over six years. We interpret our findings as evidence that social ties between individuals can indeed facilitate economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Individuum; Wirtschaftswachstum; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Region; Unternehmertum; Investitionsverhalten; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: L14; O1; O11; O43; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728r02}, } @Book{Dequiedt:2011:IMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vianney Dequiedt and Yves Zenou}, Title= {International migration, imperfect information, and brain drain}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5786}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110711r04.pdf}, Abstract= {"We consider a model of international migration where skills of workers are imperfectly observed by firms in the host country and where information asymmetries are more severe for immigrants than for natives. There are two stages. In the first one, workers in the South decide whether to move and pay the migration costs. These costs are assumed to be sunk. In the second stage, firms offer wages to the immigrant and native workers who are in the country. Because of imperfect information, firms statistically discriminate high-skilled migrants by paying them at their expected productivity. The decision of whether to migrate or not depends on the proportion of high-skilled workers among the migrants. The migration game exhibits strategic complementarities, which, because of standard coordination problems, lead to multiple equilibria. We characterize them and examine how international migration affects the income of individuals in sending and receiving countries, and of migrants themselves. We also analyze under which conditions there is positive or negative self-selection of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; brain drain; Wanderungsmotivation; Migranten; ökonomische Faktoren; Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderungsland; Inländer; Beschäftigerverhalten; Niedrigqualifizierte; Migrationstheorie; Produktivitätsunterschied; Einwanderungspolitik; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J61; F22; O12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711r04}, } @Book{Dustmann:2011:RJS, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz and Uta Sch{\"o}nberg}, Title= {Referral-based job search networks}, Year= {2011}, Pages= {47}, Address= {London}, Series= {Norface discussion paper}, Number= {2011-12}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_12_11.pdf}, Abstract= {"This paper develops a model and derives novel testable implications of referral-based job search networks in which employees provide employers with information about potential job market candidates that they otherwise would not have. Using unique matched employer-employee data that cover the entire workforce in one large metropolitan labor market over a 20 year period, we find strong support for the predictions of our model. We first show that firms are more likely to hire minority workers from a particular group if the existing share of workers from that group employed in the firm is higher. We then provide evidence that workers earn higher wages, and are less likely to leave their firms, if they were hired by a firm with a larger share of minority workers from their own group and are therefore more likely to have obtained the job through a referral. The effects are particularly strong at the beginning of the employment relationship and decline with tenure in the firm. These findings have important implications in suggesting that job search networks help to reduce informational deficiencies in the labor market and lead to productivity gains for workers and firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Mitarbeiter; Arbeitgeber; regionaler Arbeitsmarkt; matching; Arbeitsuchende; Minderheiten; offene Stellen; Stellenbesetzung; Personalbeschaffung; ethnische Gruppe; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J63; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110831n11}, } @Book{Europaeische:2011:DRO, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {Demography report 2010 : older, more numerous and diverse Europeans}, Year= {2011}, Pages= {184}, Address= {Brussels}, Series= {Commission staff working document}, ISBN= {ISBN 978-92-79-17603-6; ISSN 1831-9440}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6824&langId=en}, Abstract= {"Der diesjährige Bericht ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts zwischen DG 'Beschäftigung, Soziales und Integration' und Eurostat und stützt sich auf die Erfahrung von Eurostat im Bereich demografischer Untersuchungen. Er besteht aus zwei Teilen, einem kurzen Anhang zur Abwanderung in Zeiten der Rezession und einem Länderanhang. Teil I befasst sich mit den früheren und aktuellen Entwicklungstrends in puncto Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Migration, den drei Faktoren, die Bevölkerungsveränderungen auslösen. Darin enthalten ist ein Überblick über die Bevölkerungsstruktur nach Alter und Familienzusammensetzung. In Teil II wird ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Phänomen untersucht, das in einer kürzlich durchgeführten Eurobarometer-Studie ermittelt wurde. Die Studie war der steigenden Zahl europäischer Bürger gewidmet, die sich ins Ausland begeben, um dort zu studieren, zu arbeiten, Lebenserfahrung zu sammeln oder nach Anregungen suchen, was zu unterschiedlichen Formen internationaler Verbundenheit über Staatsgrenzen hinweg führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This third Demographic Report aims to provide the latest facts and figures that are needed for an informed debate on these issues. In addition to the EU-level overview, data are provided as far as possible for each EU-27 Member State, enabling policy makers and stakeholders to compare their own country's situation with that of other Member States, to understand the specific characteristics of their country and, possibly, to identify other countries that could provide interesting experiences from which to learn. This year the report is a joint undertaking between the Directorate General for 'Employment, social affairs and inclusion' and Eurostat, and draws on Eurostat's experience in demographic analysis. It consists of two parts, a short annex on migration in the recession and a country annex. Part I looks at historical and recent trends in fertility, life expectancy and migration - the three drivers of population change. It includes a review of population structure by age and family composition. Part II explores an increasingly important phenomenon that was identified in a recent Eurobarometer survey: the increasing number of European citizens who seek opportunities across national borders for study, work, life experience and inspiration, resulting in different forms of international connectedness across national borders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Ausländerquote; Einwanderer; Ausländerstatistik; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Wanderungsstatistik; Qualifikationsstruktur; demografischer Wandel; Familienstruktur; Ehescheidung; Eheschließung; Rezession - Auswirkungen; internationale Wanderung; Auswanderung; EU-Bürger; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726r12}, } @Book{Falck:2011:EFM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Oliver Falck and Stephan Heblich and Susanne Link}, Title= {The evils of forced migration : do integration policies alleviate migrants' economic situations?}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5829}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110714r03.pdf}, Abstract= {"Armed conflicts, natural disasters and infrastructure projects continue to force millions into migration. This is especially true for developing countries. After World War II, about 8 million ethnic Germans experienced a similar situation when forced to leave their homelands and settle within the new borders of West Germany. Subsequently, a law was introduced to foster their labor market integration. We evaluate the success of this law using unique retrospective individual-level panel data. We find that the law improved expellees' overall situation but failed to restore their pre-war occupation status. This holds implications for the design of integration policies today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nachkriegszeit; Flüchtlinge; Übersiedler; berufliche Integration; Gesetzgebung - Erfolgskontrolle; beruflicher Status; Deutsches Reich; Statusmobilität; beruflicher Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 1960}, Annote= {JEL-Klassifikation: N30; J61; D04}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r03}, } @Book{Froy:2011:ELM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Francesca Froy and Lucy Pyne}, Title= {Ensuring labour market success for ethnic minority and immigrant youth}, Year= {2011}, Pages= {91}, Address= {Paris}, Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers}, Number= {2011/09}, ISBN= {ISSN 2079-4797}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/industry-and-services/ensuring-labour-market-success-for-ethnic-minority-and-immigrant-youth_5kg8g2l0547b-en}, Abstract= {"This manual is structured into four sections. Section 1 examines migrant youth and the education system, providing context on how ethnic minority and immigrant youth perform in school and ways to improve education outcomes and build skills. Section 2 discusses barriers faced by the target group in accessing employment and gives examples of approaches to tackle these and improve outcomes. Section 3 focuses on governance mechanisms and how policy can be shaped, targeted and implemented, including the importance of partnership arrangements. Section 4 provides a list of recommendations for national and local policy makers and other stakeholders based on the manual findings. Each section includes a summary box which provides a brief outline of the key points, and concludes with a key recommendations box. Finally, programme outcomes table in the Annex gives a brief summary of each of the commissioned case studies and learning models, with a focus on what targets were set and concrete programme outcomes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Regionalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; schulische Integration; Schulabschluss; Bildungschancen; Diversity Management; Ausbildungsförderung; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; nichtstaatliche Organisation; sozialer Betrieb; regionales Netzwerk; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Berufsbildungspolitik; Berufseinmündung; OECD; Belgien; Australien; Bulgarien; Großbritannien; USA; Israel; Spanien; Frankreich; Japan; Österreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707r03}, } @Book{Hazans:2011:IWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mihails Hazans}, Title= {Informal workers across Europe : evidence from 30 countries}, Year= {2011}, Pages= {44}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5871}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r06.pdf}, Abstract= {"The European Social Survey data are used to analyze informal employment at the main job in 30 countries. Overall, informality decreases from South to West to East to North. However, dependent work without contract is more prevalent in Eastern Europe than in the West, except for Ireland, the UK and Austria. Between 2004 and 2009, no cases found when unemployment and dependent informality rates in a country went up together, suggesting that work without contract is pro-cyclical in Europe. Dependent informality rate is inversely related to skills (measured by either schooling or occupation). The low-educated, the young (especially students), the elderly, and persons with disabilities are more likely to work informally, other things equal. In Southern and Western Europe, immigrants from CEE and FSU feature the highest dependent informality rate, whilst in Eastern Europe this group is second after minorities without immigrant background. In Eastern, Southern and part of Western Europe, immigrants not covered by EU free mobility provisions are more likely to work without contracts than otherwise similar natives. We provide evidence that exclusion and discrimination play important role in pushing employees into informality, whilst this seems not to be the case for informal self-employed. Both on average and after controlling for a rich set of individual characteristics, informal employees in all parts of Europe are having the largest financial difficulties among all categories of employed population (yet they fare much better than the unemployed and discouraged), whilst informal self-employed are at least as well off as formal employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; ungeschützte Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Ausländer; Minderheiten; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Niedrigqualifizierte; Studenten; Europa; Zypern; Griechenland; Israel; Italien; Portugal; Spanien; Polen; Ukraine; Slowakei; Slowenien; Bulgarien; Tschechische Republik; Russland; Rumänien; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Irland; Großbritannien; Österreich; Schweiz; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Frankreich; Norwegen; Dänemark; Finnland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J61; J71; O17; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r06}, } @Book{Hazans:2011:WEP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mihails Hazans}, Title= {What explains prevalence of informal employment in European countries : the role of labor institutions, governance, immigrants, and growth}, Year= {2011}, Pages= {54}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110810r07.pdf}, Abstract= {"European Social Survey data on 30 countries, covering years 2004-2009, are used to look into joint institutional (and other macro) determinants of the rates of dependent employment without a contract, informal self-employment, and unemployment (secondary jobs are not accounted for). Consistently with theoretical predictions, quality of business environment has a significant negative impact on prevalence of both types of informal employment. The share of non-contracted employees is negatively affected by perceived quality of public services and is positively related to economic growth. GDP per capita has a positive impact on informality in Europe at large and within Eastern and Southern Europe. Other things equal, the share of non-contracted employees in the labor force across all European countries increases with the minimum-to-average wage ratio, with union density, with the share of first and second generation immigrants, and with income inequality, but falls with stricter employment protection legislation (EPL) and higher tax wedge on labor. Thus it appears that in Europe at large, labor cost effects of EPL and taxes are weaker than their impact via perceptions of job security and law enforcement, along with tax morale and the income effect. Yet the EPL effect on informality is positive (i.e., cost-related) when either Eastern and Southern Europe or Western and Northern Europe are considered separately. Furthermore, within Western and Northern Europe, the minimum wage effect is negative, whilst within Eastern and Southern Europe, the union effect is negative. Various panel data methods are used to confirm the robustness of the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Governance; Einwanderer; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; Selbständige; Arbeitslosenquote; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Gewerkschaft; Lohnunterschied; Kündigungsschutz; Lohnsteuer; Europa; Zypern; Griechenland; Israel; Italien; Portugal; Spanien; Polen; Ukraine; Slowakei; Slowenien; Bulgarien; Tschechische Republik; Russland; Rumänien; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Irland; Großbritannien; Österreich; Schweiz; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Frankreich; Norwegen; Dänemark; Finnland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J21; J51; J61; K31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810r07}, } @Book{KokSuzanne:2011:MWO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Suzanne Kok and Nicole Bosch and Anja Deelen and Rob Euwals}, Title= {Migrant women on the labour market : on the role of home- and host-country participation}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5817}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r13.pdf}, Abstract= {"The behaviour of migrant women on the labour market is influenced by a variety of factors, among which the culture of the home and host country. Part of the literature investigates the role of home-country culture. This study extends the literature by including a measure for the influence of host-country culture as an additional determinant of the participation of migrant women. The empirical model explains participation from demographics and educational attainment, and uses home- and host-country female participation as proxies for culture. Evidence on the basis of the Dutch Labour Force Survey 1996-2007 suggests that both differences in home-country female participation and the trend in native female participation, as a measure for host-country culture, affect the participation of migrant women. The results suggest that host-country participation is at least as important as home-country participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Herkunftsland; Einwanderungsland; Einwanderer; kulturelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r13}, } @Book{López:2011:FRO, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Joel López Real}, Title= {Family reunification or point-based immigration system? The Case of the United States and Mexico}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Kiel}, Series= {Economics discussion papers}, Number= {2011-27}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110721n05.pdf}, Abstract= {"While the immigration policy in the United States is mainly oriented to family reunification, in Australia, Canada and the United Kingdom. it is a points-based immigration system which main objective is to attract high skilled immigrants. This paper compares both immigration policies through the transition for the United States and Mexico. I find that: (i) the point system increases the average years of the immigrants by 3.5 years; (ii) the Mexican immigrants suffer a 10% reduction in their effective hours of labor when they move to the United States; (iii) migration reduces inequality, more significantly if the immigration policy is the point system and increases output per capita differences between both countries; (iv) the offspring of the immigrants invest more in human capital than the United States natives; (v) the earnings ratio immigrants to the United States natives is lower under the quota system than under the point system but along the transition it reverses converging at the steady state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Familiennachzug; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Einwanderer; Auswahlverfahren; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Herkunftsland; Einwanderungsland; Lohnunterschied; Inländer; Quotierung; Ausländerquote; Bildungsinvestitionen; USA; Mexiko; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E20; F22; J61; O11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110721n05}, } @Book{Ozgen:2011:IAI, Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)}, Author= {Ceren Ozgen and Peter Nijkamp and Jacques Poot}, Title= {Immigration and innovation in European regions}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {London}, Series= {Norface discussion paper}, Number= {2011-08}, Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_08_11.pdf}, Abstract= {"The concentration of people with diverse socio-cultural backgrounds in particular geographic areas may boost the creation of new ideas, knowledge spillovers, entrepreneurship, and economic growth. In this paper we measure the impact of the size, skills, and diversity of immigration on the innovativeness of host regions. For this purpose we construct a panel of data on 170 regions in Europe (NUTS 2 level) for the periods 1991-1995 and 2001-2005. Innovation outcomes are measured by means of the number of patent applications per million inhabitants. Given the geographical concentration and subsequent diffusion of innovation activity, and the spatial selectivity of immigrants' location choices, we take account of spatial dependence and of the endogeneity of immigrant settlement in our econometric modelling. We use the location of McDonald's restaurants as a novel instrument for immigration. The results confirm that innovation is clearly a function of regional accessibility, industrial structure, human capital, and GDP growth. In addition, patent applications are positively affected by the diversity of the immigrant community beyond a critical minimum level. An increase in the fractionalization index by 0.1 from the regional mean of 0.5 increases patent applications per million inhabitants by about 0.2 percent. Moreover, the average skill level of immigrants (proxied by global regions of origin) also affects patent applications. In contrast, an increasing share of foreigners in the population does not conclusively impact on patent applications. Therefore, a distinct composition of immigrants from different backgrounds is a more important driving force for innovation than the sheer size of the immigrant population in a certain locality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Innovationsfähigkeit - internationaler Vergleich; Zielgebiet; regionaler Vergleich; regionales Cluster; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; Patente - Quote; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O31; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r13}, } @Book{Simms:2011:HYW, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Melanie Simms}, Title= {Helping young workers during the crisis : contributions by social partners and public authorities}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn1101019s/tn1101019s.pdf}, Abstract= {"Young workers in Europe have long faced many difficulties in their transition into the labour market and particularly in finding secure employment. The financial crisis of 2008 has worsened this situation significantly. Though there are important regional and sectoral variations, national debates as to the causes of these problems focus on a complex interaction of labour market structures, skills training, access to vocational training and apprenticeships, education systems, and reduction of job openings. While social partners have generally recognised the problems facing young workers, collective bargaining has not proved particularly useful (though there are some exceptions) in dealing with young workers' difficulties in the labour market. Governments have been particularly active in promoting a range of labour market policies. Of these the promotion of apprenticeships seems to have attracted widespread support across the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Jugendliche; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; Sozialpartner; Berufseinmündung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; atypische Beschäftigung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r06}, } @Book{Zierahn:2011:ACA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Zierahn}, Title= {Agglomeration, congestion, and regional unemployment disparities}, Year= {2011}, Pages= {41}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {108}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110728r12.pdf}, Abstract= {"Regional labor markets are characterized by huge disparities between unemployment rates. Models of the New Economic Geography explain how disparities between regional goods markets endogenously arise but usually assume full employment. This paper discusses regional unemployment disparities by introducing a wage curve based on efficiency wages into the New Economic Geography. The model shows how disparities between regional goods and labor markets endogenously arise through the interplay of increasing returns to scale, transport costs, congestion costs, and migration. The level and stability of regional labor market disparities depends on the extend of labor market frictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Wirtschaftsgeografie; Lohnkurve; Arbeitsmigration; Effizienzlohntheorie; Lohnunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; R12; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arent:2011:WES, Annote= {Sign.: 90-101.1037;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen, Niederlassung Dresden (Hrsg.)}, Author= {Stefan Arent and Alexander Eck and Oskar Krohmer and Robert Lehmann and Wolfgang Nagl and Joachim Ragnitz and Marcel (Proj.Ltr.) Thum and Johannes (Mitarb.) Dittrich and Michaela (Mitarb.) May}, Title= {Wirtschaftliche Entwicklung Sachsens im L{\"a}ndervergleich: Bestandsaufnahme und Perspektiven : Gutachten im Auftrag der S{\"a}chsischen Staatskanzlei}, Year= {2011}, Pages= {129}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Dresden-Studien}, Number= {59}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-508-2}, Abstract= {"Der Freistaat Sachsen und die weiteren ostdeutschen Bundesländer haben sich in den vergangenen 20 Jahren auf vielen Feldern positiv entwickelt. Dazu gehören insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung, die Verbesserung der Umweltsituation, der Ausbau der Infrastrukturen (u. a. in den Bereichen Verkehr, Städtebau und Forschungsinfrastruktur) sowie die Verbesserung der materiellen Lebensverhältnisse der Bevölkerung. Gleichwohl ist das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse im Vergleich zu den westdeutschen Bundesländern noch nicht vollends erreicht. Die Studie zielt darauf ab, die bisherigen Entwicklungsfortschritte seit der deutschen Wiedervereinigung systematisch zu erfassen, verbleibende Defizite aufzudecken und wirtschaftspolitische Handlungsbedarfe für die kommenden Jahre zu identifizieren. Die Studie bestimmt anhand der demographischen Entwicklung und verschiedener makroökonomischer Grunddaten, wie der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, der Produktivität oder der Situation auf dem Arbeitsmarkt, die relative Position Sachsens im ostdeutschen und gesamtdeutschen Vergleich. Außerdem werden die politischen Herausforderungen identifiziert, die sich aus der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung, dem zukünftigen Wirtschaftswachstum und der Veränderung der öffentlichen Finanzen ergeben. Viele Aspekte der Untersuchung zeigen eine starke Angleichung ökonomischer Kenngrößen in den ost- und westdeutschen Bundesländern kurz nach der Wiedervereinigung. Der Konvergenzprozess verlangsamte sich jedoch relativ früh, und so hat er auch 20 Jahre nach der Wende nicht zur vollständigen Angleichung geführt. Besonders im Bereich der Wohlstandsindikatoren sind Sachsen und Ostdeutschland noch nicht auf dem westdeutschen Niveau angelangt. Zukünftig wird aufgrund der Alterung der Gesellschaft und der Schrumpfung der Bevölkerung der Aufholprozess weiter behindert. Die Änderung der Bevölkerungsstruktur hat zudem weitreichende Konsequenzen auch für die öffentlichen Haushalte in den neuen Bundesländern. Hier gilt es, sich auf sinkende Einnahmen einzustellen und die Ausgaben gemäß den Anforderungen anzupassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; demografische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftswachstum; Produktivität; Produktionsfaktor; Einkommensentwicklung; Export; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; regionale Disparität; wirtschaftliche Situation; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Zukunftsperspektive; Finanzpolitik; Wirtschaftsförderung; öffentliche Einnahmen; Infrastruktur; Verkehr; Forschung; Arbeitsmigration; Binnenwanderung; Wohnort - Determinanten; Schulbildung; Schulabschluss; Chancengleichheit; Schulwesen; Altersarmut; regionaler Vergleich; Schulwesen - internationaler Vergleich; Schulwesen; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712301}, } @Book{Beicht:2011:PVP, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)}, Author= {Ursula Beicht and Mona Granato}, Title= {Prek{\"a}re {\"U}berg{\"a}nge vermeiden - Potenziale nutzen : junge Frauen und M{\"a}nner mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung}, Year= {2011}, Pages= {72}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-801-9}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08224&ty=pdf}, Abstract= {"Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist in unserer Gesellschaft eine der wesentlichen Voraussetzungen, einen anerkannten Beruf auszuüben, der Identifikationsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven eröffnet und den Lebensunterhalt sichert. Die krisenhafte Entwicklung des Ausbildungs- und des Arbeitsmarktes im vergangenen Jahrzehnt hatte zur Folge, dass die Statuspassage von der Schule in die Ausbildung für viele Jugendliche problematisch wurde. Vor allem für Jugendliche mit Migrationshintergrund gestaltete sich der Übergang ins Erwerbsleben häufig problematisch. Die Kategorie 'Jugendliche mit Migrationshintergrund' ist allerdings zu pauschal, um die vielfältigen sozialen und familiären Verhältnisse und die sehr unterschiedlichen Lebenswelten dieser Jugendlichen zu beschreiben. Auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede werden häufig vernachlässigt. Dieses Gutachten liefert hingegen eine detaillierte Analyse der Übergangsprozesse von der Schule in die Ausbildung. Es untersucht die vielfältigen individuellen, aber auch gesellschaftlichen Faktoren, die die Einmündung in die Ausbildung beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; ausländische Männer; junge Erwachsene; erste Schwelle; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; Bildungsbeteiligung; betriebliche Berufsausbildung; Schulabschluss; soziale Herkunft; Bildungsplanung; Bildungsverlauf; Schulabgänger; Ausbildungsplatzsuche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Einstiegsqualifizierung; Teilqualifikation; Praktikum; BIBB-Erhebung; benachteiligte Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r14}, } @Book{Berger:2011:RVU, Editor= {Peter A. Berger and Karsten Hank and Angelika T{\"o}lke}, Title= {Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie}, Year= {2011}, Pages= {332}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 978-3-531-94117-2}, Abstract= {"Eine wesentliche Erkenntnis der Ungleichheitsforschung bezieht sich darauf, dass bei der Analyse sozialer Ungleichheit nicht das einzelne Individuum, sondern auch der Haushalt und die Familie in den Blick genommen werden müssen. Familien sind mächtige Instanzen lebenslanger intergenerationaler Solidarität. Die sozialen Netzwerke einzelner Familienmitglieder stellen soziales Kapital auch für alle anderen Familienmitglieder dar; Bildung, Einkommen und Status der Eltern sind wesentliche Ressourcen für die Kinder. Diejenigen, die bereits in ihrer Kindheit und Jugend bessere individuelle Startpositionen hatten, sind auch im Erwachsenenalter im Vorteil. Diejenigen, die Kinder haben, verfügen in höherem Alter über Unterstützungsressourcen. All diesen gesellschaftlich erwünschten Transfers, Ressourcen und der Familiensolidarität stehen jedoch - zumindest potenziell - unerwünschte Folgen für die Sozialstruktur, für die Reproduktion und möglicherweise Zunahme gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit gegenüber. Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zur Klärung zumindest einiger in diesem Zusammenhang relevanter Fragestellungen leisten."" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Angelika Tölke, Karsten Hank und Peter A. Berger: Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit TEIL I: INTERGENERATIONALE TRANSFERS UND UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN Christian Deindl und Bettina Isengard: Familiale Unterstüzung und soziale Ungleichheit in Europa Thomas Leopold und Thorsten Schneider: Intergenerationale Vermögenstransfers und soziale Ungleichheit Claudia Vogel, Harald Künemund und Martin Kohli: Familiale Transmission sozialer Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte Erbschaften und Vermögensungleichheit Thomas Leopold und Marcel Raab: Kurzzeitreziproziät in späten Eltern-Kind-Beziehungen Andreas Klärner und Sylvia Keim: (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland TEIL II: PREKÄRE LEBENSLAGEN – STAATLICHE LENKUNG VERSUS INDIVIDUELLE BEWÄLTIGUNG Max Wolf und Wolfram Backert: Familien in Verbraucherinsolvenz Katrin Drasch: Zwischen familiärer Prägung und institutioneller Steuerung Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen in Ost- und Westdeutschland und der DDR Petra Buhr und Johannes Huinink: Armut im Kontext von Partnerschaft und Familie TEIL III: FAMILIALE LEBENSLAGE UND LEBENSCHANCEN VON KINDERN Silke Tophoven: Schulleistung von Kindern und familiale Einkommensarmut Michael Gebel: Familiäre Einkommensarmut und kindlicher Bildungserfolg Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit und Familie Von der Diagnose herkunftsbedingter Lebenschancen zur Analyse sozialer Reproduktion Marcel Erlinghagen und Friedrich Scheller: Migrationshintergrund und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Unterstützung; soziales Netzwerk; Familie; Intergenerationsmobilität; Sozialkapital; Generationenverhältnis; Kapitalmobilität; regionaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Prekariat; Armut; Insolvenz; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Bildungschancen; Schulleistung; Schulerfolg; Einwanderer; Weiterbildung; soziale Herkunft; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728810}, } @Book{Bilger:2011:WID, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Author= {Frauke Bilger and Bernhard von Rosenbladt}, Title= {Weiterbildungsverhalten in Deutschland : AES 2010 Trendbericht}, Year= {2011}, Pages= {40}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pub/trendbericht_weiterbildungsverhalten_in_deutschland.pdf}, Abstract= {Die nach dem 'Adult Education System - AES' für das Jahr 2012 europaweit geplante Untersuchung zur Beteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen wurde durch eine Vorstudie für das Jahr 2010 in Deutschland vorbereitet, deren Ergebnisse in dem Bericht dargestellt werden. Im einzelnen zeigte sich eine stabile Weiterbildungsbereitschaft von 42 Prozent der Erwerbsbevölkerung, allerdings mit Rückgängen in den ostdeutschen Ländern. Der größte Sektor ist die betriebliche Weiterbildung (mit etwa 60 Prozent) mit leicht rückläufiger Tendenz. Zugenommen hat der Anteil der Kurzveranstaltungen bis zu maximal einem Tag, während längere Angebote weniger häufig wahrgenommen werden. Die Ergebnisse werden nach Lebensalter, Geschlecht, Migrationshintergund, Arbeitslosigkeit und weiteren Faktoren zusammengestelt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsstatistik; regionaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; Beschäftigungsform; altersspezifische Faktoren; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildungskosten; Teilnehmerstruktur; Stellung im Beruf; Betriebsgröße; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Nationalität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707r04}, } @Book{Blien:2011:TVS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Uwe Blien and Franziska Hirschenauer and Klara Kaufmann and Michael Moritz and Alexander Vosseler}, Title= {Typisierung von SGB-II-Tr{\"a}gern : Vorgehensweise und Ergebnisse der Aktualisierung 2011}, Year= {2011}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {08/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0811.pdf}, Abstract= {"Der Eingliederungserfolg in Beschäftigung von Personen, die dem Rechtskreis der Sozialgesetzbücher (SGB) II und III unterliegen, wird stark vom Zusammenspiel der regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Im Rahmen seiner Typisierung von SGB-II-Trägern identifiziert das IAB Bestimmungsfaktoren der Eingliederung auf regionaler Ebene und fasst darauf aufbauend Trägerbezirke mit ähnlichen regionalwirtschaftlichen Bedingungen zu Gruppen, so genannten Vergleichstypen zusammen. Die Auswahl und die Gewichtung der Klassifikationsfaktoren werden dabei nicht wie sonst vielfach üblich auf Basis von Expertenmeinungen eingebracht, sondern über eine Verbindung von Regressions- und Clusteranalyse erreicht. Das IAB hat gemäß einer Vereinbarung mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 'Zielsteuerung, Kennzahlen und Daten SGB II' Mitte dieses Jahres die Typisierung der SGB-II-Träger aktualisiert, die seit dem Jahr 2006 im Rahmen der Arbeitsmarktsteuerung eingesetzt wird. Sie umfasst wie die bisherige zwölf Cluster, deren Größe zwischen zehn und 64 Regionen schwankt. Das räumliche Verteilungsmuster der Cluster ist durch Ost-West-Differenzierungen, innerhalb Westdeutschlands durch Nord-Süd-Differenzierungen und im gesamten Bundesgebiet durch Stadt-Land-Differenzierungen gekennzeichnet. Im Vergleich zur alten Typisierung hat sich eines der bisherigen Cluster aufgelöst, das 46 westdeutsche Trägerbezirke mit stark saisonaler Prägung (Typ 8) umfasste. Die übrigen elf der bisherigen Vergleichstypen erfahren durch die Aktualisierung gewisse Veränderungen in ihrer Zusammensetzung, bleiben im Kern jedoch erhalten. Unter den aktualisierten Vergleichstypen ist außerdem ein neuer städtischer Vergleichstyp mit 22 westdeutschen Mitgliedern (Typ 4 neu) zu finden. Insgesamt wechseln 140 der 411 Trägerbezirke ihren Typ, wobei 68 dieser Wechselfälle auf die genannte Typauflösung und Typneubildung entfallen. Die regionale Integrationsquote 2010 variiert relativ deutlich mit der regionalen Typzugehörigkeit. Dies ist ein Beleg für die Eignung der aktualisierten SGB-II-Typisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Success in the employment integration of persons subject to the legal framework of Social Codes II and III is largely determined by the interaction of varying regional circumstances. In the context of classifying authorities in charge of Social Code II implementation, IAB identifies determinants of employment integration on the regional level, and on this basis comprises authority districts with similar economic structures to groups called comparison types. The selection and weighting of classification factors therein are not - as is typically the case - based on expert opinions, but are accomplished by a combination of regression and cluster analysis. According to an agreement with the federal and federal states' working party 'Targeting, indicators and data in the Social Code II', IAB has updated in early 2011 the classification of Social Code II authorities that had been used since 2006 in labour market regulation. Like its predecessor, the classification comprises twelve clusters, the size of which varies between ten and 64 regions. The spatial distributional pattern of the clusters is characterized by East-West differences, North-South differences within West Germany, and urban-rural differences in Germany entirely. In comparison to the preceding classification, one of the former clusters has been eliminated that comprised 46 West German districts with strong seasonal variation (type 8). The remaining eleven former comparison types experience certain changes in their composition by being updated, but are essentially preserved. Among the up-dated comparison types, there is furthermore a new urban type comprising 22 West German districts (type 4 new). Altogether, 140 out of 411 authorities' districts change type, where 68 changes are due to the above mentioned elimination and creation of types. The regional employment integration quota for 2010 varies relatively strongly over comparison types. This is to be seen as evidence of the adequacy of the updated Social Code II classification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Trägerschaft - Typologie; regionale Faktoren; Eingliederungsbilanz; regionales Cluster; Organisationsanalyse; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsdichte; Ausländerquote; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; saisonale Arbeitslosigkeit; Sozialgesetzbuch III; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110804p01}, } @Book{Bundesagentur:2011:HAU, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik (Hrsg.)}, Title= {Hintergrundinformation : Auswirkungen der uneingeschr{\"a}nkten Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {5}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110802r05.pdf}, Abstract= {"Für die acht neuen EU-Mitgliedstaaten Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen aus dem Jahr 2004 gilt ab dem 1. Mai 2011 die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Auf Basis der Beschäftigungsdaten der Bundesagentur für Arbeit ist eine erste Einschätzung darüber möglich, wie sich die neue Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Angaben zur Beschäftigung liegen bis zum 31. Mai 2011 vor. Die Daten sind noch vorläufig und wurden auf Basis von Ergebnissen mit 2-monatiger Wartezeit hochgerechnet. Die Beschäftigung wird unterschieden in sozialversicherungspflichtige und ausschließlich geringfügige Beschäftigung. Die ausschließlich geringfügige Beschäftigung umfasst geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt monatlich 400 Euro nicht überschreitet, und eine kurzfristige Beschäftigung, wenn die Beschäftigung auf nicht mehr als zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Jahr begrenzt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Freizügigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Ost-West-Wanderung; Beschäftigtenstatistik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Herkunftsland; regionale Verteilung; Bundesländer; Ausländerstatistik; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Ungarn; Tschechische Republik; Slowakei; Slowenien; Estland; Lettland; Litauen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802r05}, } @Book{Bundesamt:2010:BIA, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Title= {Bundesweites Integrationsprogramm : Angebote der Integrationsf{\"o}rderung in Deutschland - Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung}, Year= {2010}, Pages= {195}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprogramm/bundesweitesintegrationsprogramm.pdf?__blob=publicationFile}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprogramm/bundesweitesintegrationsprogramm_kurz.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Der Auftrag des § 45 Aufenthaltsgesetz zur Erarbeitung des bundesweiten Integrationsprogramms geht zurück auf die Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Zuwanderung von 2001 unter Leitung der ehemaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Rita Süssmuth. Die Kommission hatte angesichts der Vielzahl paralleler Integrationsmaßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen dringend geraten, bestehende Programme und Initiativen zu erfassen und zu systematisieren. Angesichts der aktuellen Haushaltssituation und begrenzter Ressourcen müssen wir stärker denn je darauf achten, effektiv zu arbeiten und Synergien zu - schaffen. Parallele Strukturen und Mehrfachförderungen gilt es zu vermeiden. Mit dem bundesweiten Integrationsprogramm hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wichtige Grundlagenarbeit geleistet. Das vorliegende Dokument stellt bestehende Integrationsmaßnahmen nicht nur fest, sondern enthält auch zahlreiche Ansatzpunkte für deren Fortentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; schulische Integration; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Berufsvorbereitung; Weiterbildung; Mehrsprachigkeit; Eltern; Familienbildung; Lehrer; Studium; ausländische Studenten; Vereinswesen; soziale Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; interkulturelle Faktoren; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Wirkungsforschung; Qualitätsmanagement; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110803302}, } @Book{Castles:2010:OHW, Annote= {Sign.: 40.0218;}, Editor= {Francis G. Castles and Stephan Leibfried and Jane Lewis and Herbert Obinger and Christopher Pierson}, Title= {The Oxford handbook of the welfare state}, Year= {2010}, Pages= {876}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Oxford handbooks in politics and international relations}, ISBN= {ISBN 978-0-19-957939-6}, Abstract= {"The Oxford Handbook of the Welfare State is the authoritative and definitive guide to the contemporary welfare state. In a volume consisting of nearly fifty newly-written chapters, a broad range of the world's leading scholars offer a comprehensive account of everything one needs to know about the modern welfare state. The book is divided into eight sections. It opens with three chapters that evaluate the philosophical case for (and against) the welfare state. Surveys of the welfare state's history and of the approaches taken to its study are followed by four extended sections, running to some thirty-five chapters in all, which offer a comprehensive and in-depth survey of our current state of knowledge across the whole range of issues that the welfare state embraces. The first of these sections looks at inputs and actors (including the roles of parties, unions, and employers), the impact of gender and religion, patterns of migration and a changing public opinion, the role of international organisations and the impact of globalisation. The next two sections cover policy inputs (in areas such as pensions, health care, disability, care of the elderly, unemployment, and labour market activation) and their outcomes (in terms of inequality and poverty, macroeconomic performance, and retrenchment). The seventh section consists of seven chapters which survey welfare state experience around the globe (and not just within the OECD). Two final chapters consider questions about the global future of the welfare state." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I Philosophical Justifications and Critiques of the Welfare State; Stuart White: Ethics; Christopher Pierson, Matthieu Leimgruber: Intellectual Roots; Desmond King, Fiona Ross: Critics and Beyond; Part II History; Stein Kuhnle, Anne Sander: The Emergence of the Western Welfare State; Frank Nullmeier, Frank-Xaver Kaufmann: Post-War Welfare State Development; Part III Approaches; Edwin Amenta, Alexander Hicks: Research Methods; Willem Adema, Peter Whiteford: Public and Private Social Welfare; Mary Daly: Families versus State and Market; Einar Overbye: Disciplinary Perspectives; Part IV Inputs and Actors; Jan Zutavern, Martin Kohli: Needs and Risks; Torben Iversen: Democracy and Capitalism; Bernhard Ebbinghaus: Unions and Employers; Manfred G. Schmidt: Parties; Ellen M. Immergut: Political Institutions; Stefan Svallfors: Public Attitudes; Ann Shola Orloff: Gender; Kees van Kersbergen, Philip Manow: Religion; Stephen Castles, Carl-Ulrik Schierup: Migration and Ethnic Minorities; Gerda Falkner: European Union; Klaus Armingeon: Intergovernmental Organizations; Duane Swank: Globalization; Part V Policies; Herbert Obinger, Uwe Wagschal: Social Expenditure and Revenues; Karl Hinrichs, Julia Lynch: Old-Age Pensions; Richard Freeman, Heinz Rothgang: Health; August Oesterle, Heinz Rothgang: Long-term Care; Olli Kangas: Work Accident and Sickness Benefits; Mark Priestley: Disability; Joakim Palme, Eero Carroll, Ola Sjöberg: Unemployment Insurance; Lane Kenworthy: Labour Market Activation; Thomas Bahle, Michaela Pfeifer, Claus Wendt: Social Assistance; Jonathan Bradshaw, Naomi Finch: Family Benefits and Services; Tony Fahey, Michelle Norris: Housing; Marius R. Busemeyer, Rita Nikolai: Education; Part VI Policy Outcomes; John Stephens: Social Rights of Citizenship; Peter Saunders: Inequality and Poverty; Isabela Mares: Macroeconomic Outcomes; Jonah Levy: Welfare Retrenchment; Part VII Worlds of Welfare; Wilhelm A. Arts, John Gelissen: Models of the Welfare State; Established Welfare States; Mikko Kautto: The Nordic Countries; Bruno Palier: Continental Western Europe; Maurizio Ferrera: The South European Countries; Francis G. Castles: The English-speaking Countries; Emerging Welfare States; Evelyne Huber, Juan Bogliaccini: Latin America; Ito Peng, Joseph Wong: East Asia; Linda. J. Cook: Eastern Europe and Russia; Part VIII Prospects; Howard Glennerster: The Sustainability of Western Welfare States; Ian Gough, Goran Therborn: The Global Future of Welfare States.}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Philosophie; Sozialstaat - historische Entwicklung; Gewerkschaft; Unternehmen; Partei; geschlechtsspezifische Faktoren; Religion; ethnische Gruppe; Migranten; Globalisierung; soziale Kosten; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Pflegeversicherung; Erwerbsunfähigkeit; Arbeitslosenversicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Familienfürsorge; Ausbildung; Wohnungsbau; soziale Unterstützung; soziale Rechte; Ungleichheit; Armut; Makroökonomie; Leistungskürzung; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Zukunftsperspektive; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; Südkorea; Türkei; USA; Island; Luxemburg; Lateinamerika; Skandinavien; Mitteleuropa; Südeuropa; Ostasien; Taiwan; Hongkong; Singapur; China; Osteuropa; Polen; Ungarn; Tschechische Republik; Slowenien; Estland; Lettland; Litauen; Russland; Kasachstan; Weißrussland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0218}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630301}, } @Book{Deutscher:2011:ONA, Institution={Deutscher Landkreistag (Hrsg.)}, Title= {Optionskommunen: Nah am Menschen}, Year= {2011}, Pages= {76}, Address= {Berlin}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Vereins f{\"u}r Geschichte der Deutschen Landkreise}, Number= {96}, ISBN= {ISSN 0503-9185}, Annote= {URL: http://www.kreise.de/__cms1/doc/DLT_Option_17511_SCR.pdf}, Abstract= {"Seit mehr als sechs Jahren setzen neben den Jobcentern aus Bundesagentur für Arbeit und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten 69 Optionskommunen die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II in Eigenregie um. Zum 1.1.2012 kommen weitere 41 Optionskommunen hinzu, was der Deutsche Landkreistag zum Anlass nimmt, auf die Arbeit der bestehenden Optionskommunen und deren Konzepte, Erfolge und Initiativen zurückzublicken und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten und die neuen 41 Optierer willkommen zu heißen. Insgesamt treten mit Beginn des nächsten Jahres 108 Optionskommunen neben die rund 300 Jobcenter von Bundesagentur und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Zukünftig erbringen sie Leistungen für ca. 1,7 Mio. SGB II-Empfänger, was 25 % der Leistungsbezieher und einem Drittel des Bundesgebiets entspricht. Unter den Optionskommunen sind 93 Landkreise und 15 Städte, verteilt auf alle 13 Flächenländer." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Optionskommune; Grundsicherung nach SGB II; Benchmarking; Zielvereinbarung; Unternehmensziel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption; best practice; Arbeitsvermittlung; Case Management; Berufsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; allein Erziehende; Familie; Mütter; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Coaching; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Organisationsstruktur; Job-Center; lernende Organisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726r07}, } @Book{European:2011:FFY, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Foundation findings : youth and work}, Year= {2011}, Pages= {24}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1040-4; ISSN 1830-8805}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/40/en/2/EF1140EN.pdf}, Abstract= {"The unemployment rate for young people aged between 16 and 24 years in the EU27 is twice as high as the overall rate of unemployment. The recession has exacerbated this problem significantly. The number of young people not in education, employment or training (socalled 'NEETs') has increased over the last few years; this group also includes young people with higher levels of educational attainment. Active inclusion measures for young people who are furthest removed from the labour market - the long-term unemployed, the low skilled, people with disabilities or mental health problems, and migrants - are not equally developed in all Member States and some programmes have suffered due to austerity measures. Promising approaches exist, however, and could be expanded. Young people are disproportionally more likely to be offered a non-standard form of employment. They are more likely to start out with temporary contracts and more likely to fear losing their jobs. Yet young workers are also more optimistic than older workers about being able to find a similar job should they lose their current one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche - internationaler Vergleich; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Rezession - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; benachteiligte Jugendliche; behinderte Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; Langzeitarbeitslose; ausländische Jugendliche; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Sozialpartner; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; soziale Ausgrenzung; junge Erwachsene; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110802r01}, } @Book{Friedrich:2011:VMI, Institution={Nationale Agentur Bildung f{\"u}r Europa, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Friedrich and Markus K{\"o}rbel}, Title= {Verdeckte Mobilit{\"a}t in der beruflichen Bildung : Ermittlung von Auslandsaufenthalten in der Erstausbildung au{\"ss}erhalb des EU-Programms f{\"u}r lebenslanges Lernen und der bilateralen Austauschprogramme des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung}, Year= {2011}, Pages= {120}, Annote= {Art: Stand: Juni 2011}, Series= {Impuls}, Number= {43}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-905-4; ISSN 1618-9477}, Annote= {URL: http://www.na-bibb.de/uploads/publikationen_programm_lebenslanges_lernen/impuls_43_verdeckte_mobilitaet-web.pdf}, Annote= {URL: http://www.na-bibb.de/uploads/allgemeiner_bereich/studie_verdeckte_mobilitaet_kurzfassung.pdf}, Abstract= {"Immer mehr Auszubildende und Berufsfachschüler/-innen aus Deutschland sind mobil - dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) in Auftrag gegeben und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der EU-Kommission finanziert wurde. Dabei hat die Studie auch die Zahl der jungen Menschen ermittelt, die ihren Auslandsaufenthalt nicht im Rahmen von LEONARDO DA VINCI oder weiteren Programmen absolviert haben, sondern privat oder durch andere Fördermittel finanziert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Bildungsmobilität; regionale Mobilität; Auslandsaufenthalt; Auszubildende; Berufsschule; Schüler; überbetriebliche Ausbildung; schulische Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Mobilitätsbereitschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Zielgebiet; Bildungsfinanzierung; Aufenthaltsdauer; Berufsfelder; Mobilitätsförderung; europäischer Sozialfonds; Jugendaustausch; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Jugendliche; Auslandspraktikum; Berufsfachschule; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r04}, } @Book{Frings:2011:NAU, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Kerstin Frings and Stefan Kuse}, Title= {Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen}, Year= {2011}, Pages= {142}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {804}, Annote= {URL: http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWVL_15/HMWVL_Internet/med/55c/55c700fc-e044-e031-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true}, Abstract= {"Eine Nachqualifizierung ermöglicht es, einen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss nachträglich - das heißt nicht im Rahmen einer 'normalen' Erstausbildung - zu erlangen. Interesse an einer Nachqualifizierung haben vor allem Personen ohne Berufsabschluss sowie Personen, die einen vorhandenen Berufsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nicht entsprechend verwerten können. Diese 'An- und Ungelernten' erhoffen sich vom nachträglichen Erwerb des Berufsabschlusses eine Verbesserung der Arbeitsmarktposition sowie der beruflichen und sozialen Entwicklungsmöglichkeiten. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive können Nachqualifizierungen, die die qualifikationsbedingten Unterschiede zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage verringern, zur Fachkräftesicherung beitragen. Daher steht das Thema Nachqualifizierung aktuell stark im Fokus von Wissenschaft und Politik. Ziel der vorliegenden Studie war es, quantitative und qualitative Informationen zur Nachqualifizierungssituation in Hessen bereitzustellen, etwaige Hindernisse für Nachqualifizierungen zu identifizieren und diesbezüglich Handlungsansätze aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Angelernte; Ungelernte; Nachqualifizierung - Nachfrage; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Erwerbstätige; Arbeitslose; Erwerbsbevölkerung; Nachqualifizierung - Angebot; Bildungseinrichtung; Teilnehmerstruktur; Ausbildungserfolg; Öffentlichkeitsarbeit; Weiterbildungsberatung; ausländische Arbeitnehmer; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Externenprüfungen; Projekt WeGebAU; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718302}, } @Book{Fuchs:2011:PDA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Johann Fuchs and Doris S{\"o}hnlein and Brigitte Weber}, Title= {Projektion des Arbeitskr{\"a}fteangebots bis 2050: R{\"u}ckgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {16/2011}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1611.pdf}, Abstract= {"Aufgrund der demografischen Entwicklung geht langfristig die Zahl der erwerbsfähigen Menschen zurück und zugleich altert die Bevölkerung spürbar. Den Betrieben werden damit immer weniger und im Durchschnitt deutlich ältere Arbeitskräfte als heute zur Verfügung stehen. Selbst wenn es gelingt, mehr Ältere, Frauen, Ausländer und Ausländerinnen am Erwerbsleben zu beteiligen, müssen sich Wirtschaft und Gesellschaft längerfristig auf ein viel geringeres Arbeitskräftepotenzial einstellen. Auch Zuwanderung kann daran kaum etwas ändern: Bei einer durchschnittlichen jährlichen Nettozuwanderung von 100.000 Personen, steigender Erwerbsbeteiligung und Lebensarbeitszeit wird das Arbeitskräfteangebot im Prognosezeitraum 2008 bis 2050 um insgesamt 12 Mio. Personen sinken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The labour market in Germany will undergo a dramatic change due to the demographic development. Solely for demographic reasons the labour force would decrease by 18 million workers between 2008 and 2050. However an upward shift in the labour participation rates of women and older age groups in conjunction with migration will dampen the demographic effect. In case of an average net migration of 100.000 persons per year the reduction of the labour force is projected to be 12 million until 2050. Moreover the age structure reveals dramatic shifts. Whereas the number of younger and middle aged workers will be lowered even more than the total labour force, the ageing of the baby boom generation will boost the number of older workers. All in all a shortage of qualified workers in the near future seems to become more likely than ever." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Prognose; Erwerbspersonenpotenzial; demografischer Wandel; Erwerbsbeteiligung; Wanderung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bevölkerungsprognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110721n01}, } @Book{Ghosh:2011:GEC, Institution={International Organization for Migration (Hrsg.)}, Author= {Bimal Ghosh}, Title= {The global economic crisis and migration : where do we go from here?}, Year= {2011}, Pages= {175}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-9068-597-5}, Annote= {URL: http://publications.iom.int/bookstore/index.php?main_page=redirect&action=url&goto=publications.iom.int%2Fbookstore%2Ffree%2Fwhere_do_we_go.pdf&zenid=6a07e583dac85a9087df36b419749354}, Abstract= {"Chapter 1 of the book starts with a detailed discussion of the world economic background that shaped the recent recession and explains the dynamics and ramifications of the crisis. The discussion seeks to discern its effects on jobs, wages and workforces, including trends in poverty and inequality worldwide. This is followed in chapter 2 by an analysis of its impact on the pattern and policies of international migration. Chapter 3 then takes up the question of how these changes are likely to affect migrant-sending and migrant-receiving countries and the world economy. This leads to chapter 4, which puts forward a set of specific policy and operational measures to meet the potential perils and pitfalls embedded in the recession-driven changes in migration. The book concludes with a look at the future of world migration. It foresees an increase in South-South migration over time alongside a gradual lessening of tension in South-North migration. Drawing a parallel with ongoing efforts in the global financial sector, it urges nations to cooperate more closely to address the current challenge of migration, and move towards the adoption of a multilateral agreement to better manage human mobility in future." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Binnenwanderung; Einwanderung; Rückwanderung; illegale Einwanderung; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; Geldüberweisung; Migranten; Wanderungspolitik; Wanderungspotenzial; Rezession; Ausländerfeindlichkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; soziale Ungleichheit; Süd-Nord-Wanderung; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707302}, } @Book{Harp:2010:PPR, Annote= {Sign.: 93-00.0173;}, Editor= {Sigrid Harp and Mona Pielorz and Sabine Seidel and Beate Seusing}, Title= {Praxisbuch ProfilPASS : Ressourcenorientierte Beratung f{\"u}r Bildung und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2010}, Pages= {204}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3514-7}, Abstract= {"Das Praxisbuch wendet sich an ProfilPASS-Beratende und Menschen, die sich intensiver mit dem ProfilPASS-System auseinandersetzen möchten. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Kompetenzfeststellung und -entwicklung, zu Beratungsansätzen und dem Beratungsverständnis, speziell für die Arbeit mit dem ProfilPASS. Der systemische Beratungsansatz und die im Buch dargestellten Eckpunkte eines Kompetenzprofils von Beratenden unterstreichen die Bedeutung der Beratungsqualität im ProfilPASS-System. Hintergrundinformationen und praktische Hinweise unterstützen Beratende bei der Ausgestaltung von Settings für die ProfilPASS-Arbeit mit Migrantinnen und Migranten und mit Jugendlichen. Der Methodenkoffer liefert beispielhaft eine Auswahl an Techniken für die konkrete Arbeit mit dem ProfilPASS. Die Mischung aus verständlich formulierten theoretischen Grundlagen und Hinweisen für die beraterische Praxis ergänzt die Qualifizierung der ProfilPASS-Beratenden und bietet Anregungen und Unterstützung für die Arbeit der ressourcenorientierten Bildungsberatung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kompetenzentwicklung; Kompetenzbewertung; Berufsorientierung; Berufsberatung; Beratung - Qualität; Bildungsberatung; Kompetenzerwerb; Selbsteinschätzung; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Kommunikation; Migranten; Beratungstheorie; Beratungsmethode; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801302}, } @Book{Hinte:2011:EPZ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Hinte and Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Ein Punktesystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland : Gutachten im Auftrag des S{\"a}chsischen Staatsministeriums f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (vorgelegt im Januar 2011)}, Year= {2011}, Pages= {99}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {35}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110712r16.pdf}, Abstract= {"Das vorliegende Gutachten entwickelt (...) einen Vorschlag für ein kombiniertes Punkte- und Quotensystem zur bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Das Kernstück des umfassenden Gesamtkonzeptes bildet dabei eine Drei-Säulen-Strategie, die sowohl den Zuzug Hochqualifizierter, die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte mit nachgefragten Qualifikation als auch temporäre Arbeitsmigration zur Deckung eines kurzfristigen Zuwanderungsbedarfes aufgrund berufsspezifischer Nachfrageüberschüsse steuert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Auswahlverfahren; Entscheidungskriterium; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Rekrutierung; Quotierung; Arbeitserlaubnis; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110712r16}, } @Book{Hurley:2011:SIJ, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {John Hurley and Donald Storrie and Jean-Marie (Mitverf.) Jungblut}, Title= {Shifts in the job structure in Europe during the Great Recession}, Year= {2011}, Pages= {80}, Annote= {Art: Pre-press version}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/41/en/1/EF1141en.pdf}, Abstract= {"There were five million fewer people in paid employment in the EU27 in the second quarter of 2010 than in the second quarter of 2008 as a result of the economic crisis, the most severe in over a generation. This report describes the impact that this employment decline has had on the structure of employment in the EU27." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitsplatzabbau; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Ausländerquote; atypische Beschäftigung; Lohnstruktur; Teilzeitarbeit; Berufsgruppe; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r04}, } @Book{Kohn:2011:MBB, Institution={Kumulus-Plus, Integration durch Qualifikation, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Karl-Heinz P. Kohn}, Title= {Migrationsspezifische besch{\"a}ftigungsorientierte Beratung - spezifische Themen, spezifische Bedarfe : Ergebnisse einer Delphi-Breitband-Erhebung}, Year= {2011}, Pages= {34}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110701302.pdf}, Abstract= {"Im von der Bundesregierung geförderten Netzwerk 'Integration durch Qualifizierung' werden seit mehreren Jahren Erfahrungen mit einem differenzierten Modellsystem zur migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung erarbeitet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird in der vorliegenden Untersuchung herausgearbeitet, welche Themen und Bedarfe sich als gemeinsame Spezifika einer migrationsspezifisch angebotenen beschäftigungsorientierten Beratung zu unterschiedlichen Anlässen innerhalb der Erwerbsbiografie von Ratsuchenden mit Migrationshintergrund ergeben. Gestützt auf die Expertise der Akteure im Netzwerk ... wurde hierzu im Frühjahr 2010 eine Delphi-Breitband-Erhebung durchgeführt. Die Gesamtschau der Ergebnisse dieser Erhebung bildet die Grundlage für die Konkretisierung der im Nationalen Integrationsplan formulierten Zielstellung und der flächendeckenden Umsetzung des sich aus ihr ergebenden Auftrages. Sie dient dem Auftrag gebenden Bundesministerium für Arbeit und Soziales zugleich zur Sicherung der während der praktischen Modellarbeit des Netzwerks erzielten Erkenntnisse für die (Weiter-)Entwicklung eines Konzepts zur migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsberatung; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Ausländer; Berufsberatung; erste Schwelle; Studienberatung; zweite Schwelle; Arbeitsplatzwechsel; Weiterbildungsberatung; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; interkulturelle Faktoren; Sprachkenntnisse; Aufenthaltsrecht; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Diskriminierung; Arbeitslose; Integrationsfachdienst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110701302}, } @Book{Krings:2011:BDO, Annote= {Sign.: 618.0131;}, Editor= {Bettina-Johanna Krings}, Title= {Brain drain or brain gain? : changes of work in knowledge-based societies}, Year= {2011}, Pages= {338}, Address= {Berlin}, Publisher= {edition sigma}, Series= {Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-89404-944-7}, Abstract= {"Die gesellschaftstheoretisch orientierte Debatte über Merkmale und Entwicklungstendenzen von Wissensgesellschaften wird seit langem und in vielen Facetten geführt. Große Bedeutung haben dabei die Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Verwissenschaftlichung des ökonomischen Systems. Indem Arbeitsprozesse in Daten und Informationen als wissenstechnische Prozeduren übersetzt werden, gewinnt Wissen an Bedeutung in der industriellen und Dienstleistungsproduktion und führt zu neuen Organisationsstrukturen von Ökonomien. Dieser Band greift - angelehnt an aktuelle empirisch ausgerichtete Forschungsarbeiten im europäischen Kontext - zahlreiche Aspekte dieses Wandels auf. Die Beiträge reflektieren ihn übergreifend sowie anhand dreier spezifischer Untersuchungsfelder: Industrie, neue berufliche Qualifikationen sowie Geschlechtergerechtigkeit. Hierbei wird deutlich, dass diese Bereiche durch die technologische und organisatorische Dynamik selbst stark unter Veränderungsdruck geraten sind. Die Schaffung neuer Wissensprozesse ruft komplexe und vielschichtige soziale Prozesse hervor, die nicht generalisierend bewertet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bettina-Johanna Krings: Introduction (11-29); I Changes in the Knowledge Structure in Modern Societies Dominique Foray: Knowledge Economy and Services' Industries - A Case Study of the Educational Sector (33-52); Antonio Brandao Moniz: From the Lisbon Strategy to EU2020 - Illusion or Progress for European Economies? (53-80); Duco Bannink, Marcel Hoogenboom, Willem Trommel: Inter-firm Knowledge Management as an Integrative Mechanism (81-105); II Empirical Evidence from Industry Mascha Will-Zocholl: Knowledge Work in the Automobile Industry - Local and Global Challenges for Engineers (109-128); Paul Drews: Telemedicine - ICT-based Transformation of Knowledge-intensive Work in Health Care (129-150); Joachim Haas: Coping with Supply Chain Restructuring - the Case of French Aerospace SMEs (151-173); III New Demands of Qualifications and Skills Martin Fischer: About the Half-life of Work-related Knowledge - Vocational Education and Training in a Knowledge-based Society (177-203); Fernando Marhuenda, Almudena Navas: Research Activities an Vocational Education and Training - Bridging the Gap between Trained and Retained Social Groups (205-221); Gérard Valenduc: The Increasing Diversification of Occupational Trajectories of Knowledge Workers (223-237); IV Gender Dynamics in Knowledge-based Societies Susan Durbin: Knowledge Creation, Call Centres and Gender - A Critical Perspective (241-259); Linda Nierling: Progress or Regress? Changes in Gender Relations across Different Occupations in a Globalised Knowledge Economy (261-283); Maria Uden: Women, the Knowledge Society and ICT Access in the Reindeer Grazing Areas (285-314); Malcolm Blynin: The Changing Gender Bias of Technology (315-335).}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Wissensgesellschaft; organisatorischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; neue Qualifikation; Qualifikationswandel; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung; technischer Wandel; sozialer Wandel; Automobilindustrie; Medizintechnik; Luft- und Raumfahrtindustrie; Wissensmanagement; Berufsbildung; Berufsbildungsforschung; Call Center; Geschlechterverhältnis; Globalisierung; Wissensarbeit; Berufsverlauf; Wissen; Produktionsfaktor; Arbeitsorganisation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720802}, } @Book{Kuse:2009:AUA, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Stefan Kuse}, Title= {Die Ausbildungs- und die Arbeitsmarktsituation der hessischen Bev{\"o}lkerung mit Migrationshintergrund}, Year= {2009}, Pages= {55}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {759}, Annote= {URL: http://www.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWVL_15/HMWVL_Internet/med/779/77910032-5db1-1121-aeb6-df191921321b,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true}, Abstract= {"Seit dem Jahr 2005 werden im Rahmen des Mikrozensus jährlich Angaben zu einem etwaigen Migrationshintergrund der Bevölkerung erhoben. Zu den Personen mit Migrationshintergrund zählen dort 'alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil'1. Somit können neben Ausländern auch in Deutschland geborene Deutsche einen Migrationshintergrund haben - z. B. als Kinder von Spätaussiedlern. Die Definition von Personen mit Migrationshintergrund erschien notwendig, da aufgrund von Änderungen des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes, die es vielen Zuwanderern und ihren Kindern erleichtern, deutsche Staatsangehörige zu werden, allein über den Ausländerstatus einerseits nur noch ein vergleichsweise kleiner Teil des Personenkreises statistisch erfasst wird, der eventuell Integrationshilfe z. B. in Form von Sprachkursen benötigt. Andererseits blieben bei der Fokussierung auf Ausländer mögliche Integrationserfolge z. B. bei Eingebürgerten und Spätaussiedlern unentdeckt, da diese Personen als Deutsche in die Statistik eingehen. Mit der Erhebung von Daten zu dieser Bevölkerungsgruppe im Mikrozensus wurde entsprechend eine wesentliche Datenlücke geschlossen und die Möglichkeit der Integrationsberichterstattung verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Ausbildungssituation; berufliche Integration; Ausländerquote; Bildungsniveau; Arbeitslosenquote; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725306}, } @Book{Marcu:2011:PGI, Author= {Monica Marcu}, Title= {Population grows in twenty EU Member States : Population change in Europe in 2010: first results}, Year= {2011}, Pages= {4}, Series= {Statistics in focus}, Number= {38/2011}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-038/EN/KS-SF-11-038-EN.PDF}, Abstract= {"Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die demografischen Entwicklungen in den Mitgliedstaaten und anderen europäischen Ländern im Jahr 2010. Sie enthält die ersten Ergebnisse der 2010 verzeichneten demografischen Ereignisse (Geburten, Sterbefälle, Wanderung) und die Angabe der Gesamtbevölkerung am 1. Januar 2011." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The publication provides an overview of the demographic developments in the Member States and other European countries during the year 2010. The publication presents the first results of the demographic events registered in 2010 (births, deaths, migration) and the total population at 1st of January 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungswachstum; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728a04}, } @Book{Organisation:2011:IMO, Annote= {Sign.: 90-202.1172;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook : SOPEMI 2011}, Year= {2011}, Pages= {455}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-11261-2; ISBN 978-92-64-11260-5; ISSN :1999-124X}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/11/56/48377862.pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/22/35/48343869.pdf}, Abstract= {"Diese Publikation analysiert die jüngsten Entwicklungen bei den Migrationsbewegungen und der Zuwanderungspolitik in den OECD-Ländern und einigen Nichtmitgliedsländern, darunter die Zuwanderung von hochqualifizierten und geringqualifizierten Kräften, befristet Beschäftigten und Festangestellten wie auch Studierenden. In drei Sonderkapiteln werden folgende Themen behandelt: der 50. Jahrestag der Gründung der OECD und die Arbeiten des Ständigen OECD-Berichtssystems über Migration (SOPEMI), die unternehmerische Tätigkeit von Migranten sowie die Zuwanderung nach Israel." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"Part I contains three subsections. The first of these provides a broad overview of recent trends in international migration flows, both temporary and permanent. It appears that labour migration has been strongly affected by the economic downturn as well as, in Europe, migration within the free circulation area. Other categories of migration, namely family and humanitarian migration, less responsive to economic conditions, saw smaller changes compared to 2008. This year's edition pays special attention to migration of service providers and intra-corporate transfers, which are both gaining importance. The movement of international students is also examined. In 2008, there were 2.3 million international students in the OECD and, in most countries, between 20 and 30% of them remained in the destination country after completion of their studies. The second section of Part I takes a close look at the impact of the economic crisis on the employment situation of immigrants. The disproportionate impact of the crisis on immigrants is examined, looking at factors such as concentration in specific sectors and gender differences. The report also sheds some light on forthcoming challenges to address long-term unemployment of immigrants and the risk of scarring effects, notably for low- and medium-skilled men and young migrants. The final section of Part I highlights major changes in migration policy. It specifically looks at the impact of the recent economic crisis on the management of labour migration and presents recent policy changes on family and humanitarian migration as well as on border controls, which generally illustrate a tightening of migration legislation. Parts II and III are devoted to special topics. The first one examines migrant entrepreneurship in OECD countries and its contribution to employment creation. The second special chapter on international migration to Israel, is part of a series which looks at international migration in new OECD member countries and large emerging economies. Part IV presents succinct country-specific notes and statistics on developments in international migration movements and policies in OECD countries in recent years. Finally the statistical annex includes a broad selection of recent and historical statistics on immigrant flows, foreign and foreign-born populations, naturalisations and migrant workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wanderungspolitik; Einwanderungpolitik; berufliche Selbständigkeit; OECD; Welt; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110714r15}, } @Book{Schmolke:2010:HAV, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Judith Schmolke}, Title= {Hemmnisse der Arbeitsmarktintegration von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {288}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zu Migration und Integration}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 978-3-9812115-5-9}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/fb-bd3-hemmnisse-arbeitsmarktintegration.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Übergreifendes Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie ist es, einen tiefen Einblick in die Lebenswelten von niedrigqualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund zu erhalten, die sowohl in Deutschland als auch aus globaler Perspektive am wenigsten in den Arbeitsmarkt integriert sind und sozioökonomisch im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung des Gastlandes relativ marginalisiert leben. Sie gelten als die Gruppe, die auf dem Arbeitsmarkt am schwersten zu vermitteln ist. Berufe Niedrigqualifizierter werden in der Regel von der Aufnahmegesellschaft gering geschätzt; der 'sekundäre' Arbeitsmarkt ist insgesamt eher mit negativen Vorurteilen und Abwertungen belastet. Die vorliegende Untersuchung gibt einen dezidiert vertieften Einblick in die Lebenswelten der ausgewählten Gruppe von Frauen. Sie wurde auf der individuellen Ebene durchgeführt, um ein möglichst tiefes Verständnis für die Probleme dieser Frauen und der sie verursachenden Hintergründe zu erhalten. In der Diskussion der verschiedenen Ergebnisfelder aus den Bereichen Ökonomie, Intersektionalität sowie konstruierten Geschlechter- und Kulturdifferenzen tritt ein Grundprinzip erfolgreicher Integration in den Vordergrund: Die Aufhebung der Trennungsräume zwischen Menschen - seien sie kulturell, religiös, sozial oder persönlich bedingt - braucht Prinzipien, einen geistigen Boden für die daraus erwachsenden Handlungen. Erfolgreiche Integration benötigt einen geistigen Füllstoff, der Menschen miteinander verbindet. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis einer neuen und gleichzeitig alten Theorie einer Zuschreibungspraxis: dem Ansatz der gleichen Augenhöhe. Dieser Ansatz plädiert für ein gegenseitiges Verstehen, das auf Empathie und kognitiver Reflektion beruht. Integration bedeutet nicht zuletzt ein Annehmen auf gleicher Augenhöhe jedes Menschen, die Reflektion von Fremdem und das empathische Kennenlernen in der Dekonstruktion von Vorurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Migrationsforschung; Geschlechterforschung; Diskriminierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Religion; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Islam; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Arbeitszufriedenheit; Einfacharbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720801}, } @Book{Statistisches:2011:WLK, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Wie leben Kinder in Deutschland? : Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin}, Year= {2011}, Pages= {48}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2011/Mikro__Kinder/pressebroschuere__kinder,property=file.pdf}, Abstract= {"Kinder sind das Wertvollste einer Gesellschaft. In welchem familiären Umfeld sie aufwachsen, ob sie materiell gut versorgt sind und wie sie ausgebildet werden - das und vieles andere mehr bestimmt in hohem Maße die Entwicklung von Kindern und damit die Zukunftsfähigkeit eines Landes. Das Statistische Bundesamt hat in seiner Pressekonferenz am 3. August 2011 einen Überblick über sein Datenangebot zum Thema 'Kinder' gegeben. Unter anderem wurde auf folgende Fragen eingegangen: - Wie hat sich die Kinderzahl in den letzten zehn Jahren entwickelt? In welchen Familienstrukturen leben Kinder? Was passiert mit Kindern, wenn sich die Eltern trennen? Wann verlassen Kinder das Elternhaus? - In welchen wirtschaftlichen Verhältnissen leben Kinder? - Wie steht es um das Angebot von Betreuungsplätzen für Kleinkinder? Wie hat sich die Schülerstruktur nach Schulformen geändert? Welche Unterstützung gibt es für Eltern und Kinder bei Erziehungsproblemen? - Welchen Gefahren sind Kinder im Alltag und insbesondere im Straßenverkehr ausgesetzt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation; soziale Situation; Bevölkerungsstatistik; Familienstruktur; Ehescheidung; allein Erziehende; Familienrecht; Familienstand; ausländische Kinder; sozioökonomische Faktoren; Eltern; Erwerbstätigkeit; Armut - Risiko; Ernährung; Urlaub; Kindertagesstätte; Kinderbetreuung; regionaler Vergleich; allgemeinbildendes Schulwesen; Sekundarbereich; Gymnasium; Erziehungsberatung; Heimerziehung; Gewalt; Selbstmord; Unfallhäufigkeit; Unfallgefahr; Straßenverkehr; Jugendliche; Bildungsstatistik; Jugendhilfe; Ehepaare; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Altersstruktur; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110809r08}, } @Book{Stojanov:2011:BRE, Annote= {Sign.: 93-00.0172;}, Author= {Krassimir Stojanov}, Title= {Bildungsgerechtigkeit : Rekonstruktionen eines umk{\"a}mpften Begriffs}, Year= {2011}, Pages= {176}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-18056-4}, Abstract= {"Welchen Normen müssen Bildungsinstitutionen entsprechen, damit sie als gerecht bezeichnet werden können? Wie ist der Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen zu beschreiben? Ist eine gerechte schulische Selektion denkbar und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Stellen Kinder und Jugendliche 'mit Migrationshintergrund' eine besondere Herausforderung für die Bildungsgerechtigkeit dar? Dies sind die zentralen Fragen, die dieser Band vorwiegend aus einer anerkennungstheoretischer Perspektive aufgreift." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Bildungschancen; Bildungsforschung; Bildungssystem - Effizienz; Leistungsprinzip; Gerechtigkeit; Bildungspolitik; Begabung; Auswahlverfahren; Schulleistung; soziale Gruppe; Philosophie; Erziehungswissenschaft; soziale Herkunft; Chancengleichheit; Schulbildung; Ausländer; Bildungstheorie; Gesellschaftstheorie; kognitive Lerntheorie; Diskriminierung; PISA-Studie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128503}, } @Book{Vasileva:2011:EPA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Katya Vasileva}, Title= {6.5% of the EU population are foreigners and 9.4% are born abroad}, Year= {2011}, Pages= {8}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in Focus}, Number= {34/2011}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-034/EN/KS-SF-11-034-EN.PDF}, Abstract= {"In dieser Ausgabe werden die aktuellsten verfügbaren Daten (Stand: 1. Januar 2010) über Ausländer und im Ausland geborene Staatsbürger, deren üblicher Aufenthaltsort die EU-27 und die EFTA-Länder sind, vorgestellt. Im Jahr 2010 lebten 32,5 Millionen Ausländer in der EU-27, was 6,5 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die 20,2 Millionen Drittstaatsangehörigen (d. h. Bürger von Nicht-EU-Mitgliedstaaten) bildeten die Mehrheit, während die verbleibenden 12,3 Millionen Bürger eines anderen EU-Mitgliedstaates waren. Nur in Luxemburg, Irland, Belgien, Zypern, der Slowakei und Ungarn lebten mehr Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten als Drittstaatsangehörige. Da Informationen zur Staatsbürgerschaft besser verfügbar waren, wurden sie häufig für die Untersuchung der Bevölkerung mit ausländischer Herkunft verwendet. Viele Datennutzer bevorzugen jedoch nach Geburtsland aufgeschlüsselte Informationen, da sich die Staatsbürgerschaft im Laufe der Zeit ändern kann. Im Jahr 2010 lebten in der EU-27 47,3 Millionen Ausländer (9,4 % der Gesamtbevölkerung). Davon wurden 31,4 Millionen außerhalb der EU und 16,0 Millionen in einem anderen EU-Mitgliedstaat geboren. Nur in Luxemburg, Irland und Ungarn waren die in einem anderen EU-Mitgliedstaat geborenen Einwohner zahlreicher als die außerhalb der EU geborenen Personen. Im Ausland Geborene waren in allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Luxemburg, Lettland und der Tschechischen Republik zahlreicher als Ausländer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In 2010 there were 32.5 million foreigners in the EU-27, corresponding to 6.5% of the total population. The majority of them, 20.2 million, were third-country nationals (i.e. citizens of non- EU countries), while the remaining 12.3 million were citizens of another Member State. Only in Luxembourg, Ireland, Belgium, Cyprus, Slovakia and Hungary were there more citizens of other EU countries than third-country nationals. Due to better data availability, information on citizenship has often been used to study populations with a foreign background. However, since citizenship can change over time, many data users prefer information by country of birth. There were 47.3 million foreign-born residents in the EU in 2010, corresponding to 9.4% of the total population. Of these, 31.4 million were born outside the EU and 16.0 million were born in another EU Member State. Only in Luxembourg, Ireland and Hungary were foreign-born from other EU countries more numerous than those born outside the EU. People born abroad outnumbered foreigners in all Member States, except in Luxembourg, Latvia and the Czech Republic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerquote - internationaler Vergleich; Ausländer; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; Staatsangehörigkeit; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Herkunftsland; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110729r06}, } @Book{Wimmert:2011:WBA, Annote= {Sign.: 90-207.0215;}, Author= {Werner Wimmert}, Title= {Wirkungen der Bev{\"o}lkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {396}, Address= {Berlin}, Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag}, Series= {Schriften zur {\"o}ffentlichen Verwaltung und {\"o}ffentlichen Wirtschaft}, Number= {204}, ISBN= {ISBN 978-3-8305-1378-0}, Abstract= {"In der Studie werden die Wirkungen des demographischen Wandels auf die Größe des Schattensektors sowie die Konsequenzen, die sich für die öffentlichen und privaten Haushalte - unter Berücksichtigung des wachsenden Einflusses älterer Wähler - ergeben, untersucht. In einer cetris paribus Analyse erweist sich die Alterung der Gesellschaft als wesentliche Einflussgröße auf die Determinanten der Schattenwirtschaft: Arbeitsmarktsituation, Finanzpolitik sowie deren Akzeptanz. Die deutlichsten Effekte ergeben sich auf die Abgabenquote, allein die Sozialversicherungsbeiträge werden um etwa ein Viertel steigen; wodurch die Akzeptanz der Finanzpolitik insbesondere von jüngeren und damit leistungsfähigeren Personen sinken wird. Ein politik-ökonomisches Gleichgewichts-Modell, in welchem die Effekte mit Hilfe einer Simulation berechnet werden, führt zu folgenden Ergebnissen: Aus der Alterung der Bevölkerung resultiert eine Steigerung des Abgabensatzes und der Schattenquote. Durch eine Eindämmung der letzteren kann dieser Entwicklung nicht begegnet werden. Vielmehr wird das Arbeitseinkommen der älteren Bürger weiter geschmälert, so dass der politisch gewünschte Umverteilungsprozess eine Erhöhung der Transferquote sowie des Abgabensatzes generiert. Die Anpassung der Produktionsweise an die veränderte Altersstruktur begrenzt - über erhöhte Erwerbsbeteiligung der älteren Mitbürger - die Steigerung von Steuer- und Transferquote. Hier ist die Politik aufgerufen, entsprechende Anreize zu schaffen. Ein leicht geringerer Abgabensatz stellt sich auch ein, falls sich die Präferenzen für öffentlich produzierte steuerfinanzierte Güter erhöhen; deshalb sollten die Wünsche der Bürger stärker berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Schattenwirtschaft; Sozialabgaben; öffentlicher Haushalt; staatlicher Sektor; private Haushalte; Finanzpolitik; Schattenwirtschaft - Determinanten; Wertwandel; soziale Werte; Ordnungspolitik; Arbeitsmarktgleichgewicht; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Steuerpolitik; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630n10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Allmendinger:2011:AEA, Editor= {Hans-Peter Blossfeld and Hans-G{\"u}nther Ro{\"ss}bach and Jutta von Maurice}, Booktitle= {Education as a lifelong process : the German National Educational Panel Study (NEPS)}, Author= {Jutta Allmendinger and Corinna Kleinert and Manfred Antoni and Bernhard Christoph and Katrin Drasch and Florian Janik and Kathrin Leuze and Britta Matthes and Reinhard Pollak and Michael Ruland}, Title= {Adult education and lifelong learning}, Year= {2011}, Pages= {283-299}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft. Sonderheft}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17785-4; ISSN 1434-663X; ISSN 1862-5215}, Abstract= {"Etappe 8 bildet mit dem Fokus auf die Population von Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter in vielerlei Hinsicht den Schlussstein der gesamten Erhebungsstruktur des Nationalen Bildungspanels. Diese Etappe sammelt insbesondere Daten zu formalen, non-formalen und informellen Weiterbildungsaktivitäten, zur Entwicklung von Kompetenzen im Erwachsenenalter und zu monetären und nicht-monetären Bildungserträgen von Erstausbildung und Weiterbildung über den Lebensverlauf. Die Daten beinhalten eine Vielzahl theoretisch abgeleiteter Determinanten zur Erklärung von Weiterbildungsverhalten, von Kompetenzen sowie von spezifischen Erträgen innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes. Diese Determinanten sowie das Weiterbildungsverhalten, die Kompetenzen und die Bildungserträge selbst können durch zusätzlich erhobene Informationen zu Lernumwelten am Arbeitsplatz und im privaten Haushalt kontextualisiert werden. Die Daten der Etappe 8 ermöglichen durch die retrospektive Erhebung detaillierter Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Haushaltsinformationen unmittelbar zahlreiche Analysen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Durch den prospektiven Charakter der Panelstudie können darüber hinaus in den kommenden Jahren weitere soziologische, ökonomische, psychologische und erziehungswissenschaftliche Theorien getestet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Stage 8 of the German National Educational Panel Study focuses on the adult working age population in Germany and serves, in many respects, as a capstone for the National Educational Panel Study structure. Its main purpose is to collect data on adult education, on competence endowment and its development over the life course, and on returns to initial and adult education in a life-course perspective. The data includes a large number of theoretically informed determinants of adult education and competencies as well as information on how labor market and non-labor market outcomes are influenced by previous educational participation and competencies. With detailed information on learning environments at the workplace and in the household it will be possible to contextualize these determinants. The data allows immediate analyses of the adult population as well as the delivery of long-term perspectives on educational, occupational, and private life courses across various educational stages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; National Educational Panel Study; Bildungsertrag; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsverhalten; Bildungsverlauf; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; soziale Ungleichheit; Bildungschancen; Einwanderer; Fragebogen; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0169}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810302}, } @Incollection{Blien:2011:BAA, Editor= {Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Booktitle= {Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Author= {Uwe Blien and Martin Becher and Thomas Beyer and Bernhard Dausend and Lutz Eigenh{\"u}ller and Robert G{\"u}nthener and Ralf Holten and Markus Promberger and Walter Schmid and Ingo Sch{\"o}mmel and Fritz Sch{\"o}sser and Claudia W{\"o}hler}, Title= {Bericht der Arbeitsgruppe 1 "Regionale Arbeitsm{\"a}rkte - Wirtschaftsstrukturpolitik" der Kommission "Anforderungen aus dem zweiten Bayerischen Sozialbericht"}, Year= {2011}, Pages= {I,1-I,84}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {"Der Bericht beschäftigt sich mit der Aufarbeitung von Besonderheiten Bayerns und der bayerischen Politik im Hinblick auf wichtige Aspekte des Arbeitsmarkts und der Wirtschaft. Den regionalen Unterschieden innerhalb Bayerns, die im Sozialbericht nicht ausführlich behandelt werden, wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies erfolgt auf der Grundlage einer ökonometrischen Analyse von Disparitäten der Beschäftigungsentwicklung in den bayerischen Landkreisen und freien Städten, bei der die Einflüsse von Branchen-, Betriebsgrößen-, Qualifikationsstrukturen sowie von Standortkomponenten auf das Beschäftigungswachstum untersucht werden. Die Studie zeigt, dass die Standortkomponente für die regionale Entwicklung bedeutsam ist und einen wichtigen Ansatzpunkt zur Einflussnahme darstellt. Dazu müssen die regionalen Standortfaktoren genau bestimmt und ihre Auswirkungen identifiziert werden. Differenzierte lokale Förderkonzepte sollten dann bestehende positive Faktoren stärken bzw. negativ wirkende Bedingungskonstellationen aufbrechen. Potenzial für Beschäftigungsgewinne weist in Bayern der dynamische Bereich der wirtschaftsnahem Dienstleistungen auf, wofür die starke industrielle Basis eine gute Grundlage darstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; regionale Disparität; Wirtschaftszweigstruktur; Betriebsgröße; Qualifikationsstruktur; Standortfaktoren; Regionalentwicklung; Dienstleistungsorientierung; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Wirtschaftsstrukturwandel; Bildungschancen; Qualifikationsniveau; Klein- und Mittelbetrieb; Wissenstransfer; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Bevölkerung; demografischer Wandel; Einwanderung; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718301}, } 102 von 550 Datensätzen ausgegeben.