Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Borjas:2011:SSE, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {George Borjas}, Title= {Social security eligibility and the labor supply of older immigrants}, Year= {2011}, Pages= {485-501}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The employment rate of native-born men falls at a much faster rate than that of immigrants as the two groups approach the age of retirement. The author draws on U.S. Census data from 1960-2000 to examine how the eligibility requirements for Social Security benefits affect immigrants' decisions to leave the labor market as they near retirement age. Because a person needs to have worked in the United States for at least ten years to qualify for benefits, newly arrived immigrants may not yet have accumulated the requisite employment credits to do this and thus have greater employment rates than other comparably aged persons. The probability that an older immigrant is employed falls once the 10-year work rule is satisfied. The implication of this finding is that immigration may affect the increase in retirement benefits that will inevitably occur as the baby boom generation retires." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Berufsausstieg; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Sozialleistungen; Beschäftigungsdauer; Einwanderer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512n09}, } @Article{Bruecker:2011:MAW, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {113}, Number= {2}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Elke J. Jahn}, Title= {Migration and wage-setting : reassessing the labor market effects of migration}, Year= {2011}, Pages= {32}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB)}, Abstract= {"In this paper we employ a wage-setting approach to analyze the labor market effects of immigration into Germany from 1980 to 2004. This enables us to consider labor market rigidities, which are prevalent in Europe. We find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young workers. Moreover, natives and foreigners are imperfect substitutes. The wage and employment effects of immigration depend on the skill structure of the immigrant workforce. Because the foreign labor supply shift has mainly affected the high-skilled labor market segment, the 4 percent increase of the workforce through immigration has not increased either aggregate or foreign unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Lohnkurve; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Substitutionselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100225304}, } @Article{Carter:1993:IMB, Journal= {Ethnic and Racial Studies}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {F. W. Carter and R. A. French and J. Salt}, Title= {International migration between East and West in Europe}, Year= {1993}, Pages= {467-491}, ISBN= {ISSN 0141-9870}, Abstract= {"The article analyses the scale and geographical complexity of migration between East and West in Europe, and explores why it has recently risen so high on the political agenda. It reviews briefly the political context that has guided migration in eastern Europe during the twentieth century, and the thinking behind the current 'Fortress' concept in the European Community now shaping its migration regime. The changing patterns of migration in eastern Europe and the former USSR, including the roles of ethnicity and the economy in stimulating movement, are then discussed. Finally, the article reviews attempts to predict the scale of economic migration from the former USSR, concluding that levels of movement are likely to be less than has been suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung - historische Entwicklung; Ost-West-Wanderung; politischer Wandel; osteuropäischer Transformationsprozess; 20. Jahrhundert; soziale Faktoren; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; internationale Wanderung; Krieg; Flüchtlinge; ethnische Gruppe; Minderheiten; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitslosigkeit; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Wanderarbeitnehmer; Asylbewerber; Osteuropäer; Osteuropa; Westeuropa; Sowjetunion; EG; GUS; Vietnam; Kuba; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1917; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r20}, } @Article{Findlay:2011:AAS, Journal= {International Migration}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Allan M. Findlay}, Title= {An assessment of supply and demand-side theorizations of international student mobility}, Year= {2011}, Pages= {162-190}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"As a group of mobile people, international students have been under-studied. This is despite their numerical importance. This paper examines the changing characteristics of international student mobility, differentiating between social demand theories that seek explanation in terms of the power of social and cultural capital in driving middle class families to seek to get their children into the best western universities, and supply-side theories that argue that the global flow of students is powered to a large extent by the financial interests of those who can supply elite higher education opportunities to a world market. Student mobility towards the United Kingdom is used as case study material to investigate these issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten - Quote; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Einwanderer; Migrationstheorie; Studienortwahl; Arbeitskräftenachfrage; Herkunftsland; Asiate; Großbritannien; China; Indien; Griechenland; Irland; USA; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Malaysia; Hongkong; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407803}, } @Article{Gaupp:2011:WIA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Nora Gaupp and Boris Geier and Tilly Lex and Birgit Rei{\"ss}ig}, Title= {Wege in Ausbildungslosigkeit : Determinanten misslingender {\"U}berg{\"a}nge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung}, Year= {2011}, Pages= {173-186}, ISBN= {ISSN 0044-3247}, Abstract= {"Zurzeit wird eine intensive Diskussion uber determinierende Faktoren fur das Gelingen oder Misslingen des Ubergangs Schule - Beruf gefuhrt. Anhand von Daten des DJI-Ubergangspanels wird untersucht, welche Faktoren das Risiko von Ausbildungslosigkeit erhohen. Das DJI-Ubergangspanel beschreibt die Bildungs- und Ausbildungsverlaufe von Jugendlichen mit Hauptschulbildung uber einen Zeitraum von rund funf Jahren nach Ende der Pflichtschulzeit. Uber Clusteranalysen wurden funf Verlaufstypen von Ubergangen Schule - Beruf identifiziert. Einen Verlaufstyp bilden Jugendliche, denen in diesem Zeitraum der Einstieg in Ausbildung nicht gelungen ist. Der Beitrag soll folgende Fragen beantworten: Welches sind die soziodemografischen Merkmale der ausbildungslosen Jugendlichen? Auf welchen Wegen gelangen die Jugendlichen in die Ausbildungslosigkeit? Mit welchen schulischen Startbedingungen haben die Jugendlichen den Weg in die Ausbildungslosigkeit begonnen? Was sind kritische Schnittstellen in ihren Ubergangswegen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hauptschulabsolventen; erste Schwelle - Determinanten; Berufseinmündung; Statusmobilität; Mobilitätsbarriere; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzicht; Ausbildungsverzichter; benachteiligte Jugendliche; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; Bildungsverlauf; Schulleistung; ausländische Jugendliche; Berufsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110503504}, } @Article{Greenwell:1997:STW, Journal= {Social Science Quarterly}, Volume= {78}, Number= {2}, Author= {Lisa Greenwell and R. Burgiaca Valdez and Julia DaVanzo}, Title= {Social ties, wages and gender in a study of Salvadorean and Filipino immigrants in Los Angeles}, Year= {1997}, Pages= {559-577}, ISBN= {ISSN 0038-4941}, Abstract= {"Research has begun to show that social ties influence the ways in which immigrants find jobs in a host community. This research investigates how social ties affect immigrants' employment status and wages, and how these effects may depend on community social-class composition. Methods. Data used are from a pilot survey of Salvadorean and Pilipino immigrants in two Los Angeles communities. Analyses are conducted with probit models and ordinary least squares regression models corrected for selection. Results. The findings, unlike those in many previous studies, show that strong social ties, such as family ties, affect employment status and wages. The effects, however, differ by gender. Among men, working with relatives is associated with higher wages. Among women, having noncoresident relatives in the United States is associated with higher wages. The latter finding is most plausibly a social-network effect among Salvadorean women, who live in a working-class community. Conclusions. These findings suggest that social ties are important determinants of the wage-earning potential of immigrants, and that the effects of social ties depend on community characteristics such as socialclass composition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lateinamerikaner; Asiate; ausländische Frauen; ausländische Männer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Lohnhöhe; soziale Beziehungen; Familie; Berufserfolg; soziale Klasse; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; Kalifornien; Los Angeles; Philippinen; El Salvador; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 347}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r29}, } @Article{Moritz:2011:ICC, Journal= {Prague Economic Papers}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Michael Moritz}, Title= {The impact of Czech commuters on the German labour market}, Year= {2011}, Pages= {40-58}, ISBN= {ISSN 1210-0455}, Abstract= {Angesichts der Europäischen Integration sind vor allem Grenzregionen von der Liberalisierung der Arbeitsmärkte betroffen. Auf der Basis von Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe und der IAB-Beschäftigtenhistorik für den Zeitraum vor und nach Öffnung der Grenzen zwischen Deutschland und Tschechien (1980-2001) wird die Entwicklung der Löhne beleuchtet. Dabei werden deutsche Beschäftigte und tschechische Pendler, die in den westdeutschen Grenzregionen beschäftigt sind, mit anderen inländischen und ausländischen Arbeitskräften verglichen. Zu Beginn der 1990er Jahre war es infolge einer großzügigen Gesetzeslage in Deutschland für tschechische Arbeitskräfte leicht, eine Arbeitserlaubnis in Deutschland zu erhalten. Dies nahmen vor allem niedrigqualifizierte männliche Arbeitskräfte in Anspruch. Mehr als 5 Prozent der niedrigqualifizierten männlichen Arbeitskräfte in Ostbayern in den 1990er Jahren waren Tschechen. Überraschenderweise scheinen einheimische Arbeitskräfte in dieser Phase von der Integration profitiert zu haben. Im Unterschied dazu führte eine stärkere Regulierung der Arbeitserlaubnis für Grenzpendler in den Folgejahren zu negativen Effekten für die einheimischen Arbeitskräfte. (IAB)}, Abstract= {"In the process of European integration, regions close to a border are especially affected by labour market liberalisation. Using data from the IAB employment subsample (IABS) and the employment register (BeH) for the period before and after the opening of the border between Germany and the Czech Republic (1980-2001) I shed light on the development of wages. Both German employees and Czech commuters in the western German borderland of Bavaria are compared to other domestic and foreign workers. At the beginning of the 1990s, German legislation was relatively unrestrictive, so that it was quite easy for Czech workers to obtain a work permit beyond the border. Most of them had only low education. More than 5% of the eastern Bavarian male, low-skilled workforce was reported Czech in the early 1990s. Surprisingly, precisely in this period German employees seem to have benefited from integration, but suffered in the years afterwards, when regulations on labour permits for commuters were far stricter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; regionaler Arbeitsmarkt; Grenzgebiet; Osteuropäer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Ausländerbeschäftigung; Regulierung; Arbeitserlaubnis; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; IAB-Beschäftigtenstichprobe; IAB-Beschäftigtenhistorik; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Oberfranken; Oberpfalz; Niederbayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J61; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 769}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809313}, } @Article{Raghuram:2004:MGA, Journal= {Women's Studies International Forum}, Volume= {27}, Number= {2}, Author= {Parvati Raghuram}, Title= {Migration, gender, and the it sector : intersecting debates}, Year= {2004}, Pages= {163-176}, ISBN= {ISSN 0277-5395}, Abstract= {"This article is located at the intersection of two debates: that on skilled migrants to the information technology (IT) sector, and that on gender and IT. While the former has largely ignored gender issues, the latter has concentrated on gender but failed to adequately place it within the complexities of the labor market. As the number of women in IT labor markets in many countries fall, the impediments posed by career structures in this occupational sector need urgent consideration. For instance, one factor that has been little considered in discussions around the under-representation of women in the IT sector is the extent to which the industry is structured towards career flexibility and job mobility and the implications this has for women who seek work in this sector. My article aims to highlight these issues and outline some ways in which women experience this hypermobile landscape of work, focussing an Indian women migrants to the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Frauen in Einzelberufen; Informatiker; Informationstechnik; informationstechnische Berufe; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufswegplanung; Hochqualifizierte; Auswanderer; Einwanderer; ausländische Frauen; Herkunftsland; Indien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 371}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r22}, } @Article{Reardon:2011:IIA, Journal= {American Journal of Sociology}, Volume= {116}, Number= {4}, Author= {Sean F. Reardon and Kendra Bischoff}, Title= {Income Inequality and Income Segregation}, Year= {2011}, Pages= {1092-1153}, ISBN= {ISSN 0002-9602}, Abstract= {"This article investigates how the growth in income inequality from 1970 to 2000 affected patterns of income segregation along three dimensions: the spatial segregation of poverty and affluence, racespecific patterns of income segregation, and the geographic scale of income segregation. The evidence reveals a robust relationship between income inequality and income segregation, an effect that is larger for black families than for white families. In addition, income inequality affects income segregation primarily through its effect on the large-scale spatial segregation of affluence rather than by affecting the spatial segregation of poverty or by altering small-scale patterns of income segregation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Familieneinkommen; Niedrigeinkommen; Segregation; Nachbarschaft; Armut; Wohlstand; regionale Verteilung; ethnische Gruppe; Farbige; Weiße; Wohlfahrtsökonomie; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 097}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512t02}, } @Article{RyeJohan:2011:YMR, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Johan Fredrik Rye}, Title= {Youth migration, rurality and class : a Bourdieusian approach}, Year= {2011}, Pages= {170-183}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"Drawing on Bourdieusian social theory, the paper combines class and social constructionist perspectives to reconceptualize youth's rural-to-urban migration. It discusses how structural properties of everyday lives, e.g. class background, inform rural youth's evaluations of rurality, and how these evaluations generate specific rural/urban residential preferences and migration practices. The theoretical discussion is informed by a survey study among rural teenagers in a remote rural region in Norway - the Mountain Region. The results show significant correspondence between informants' location in the rural class structure as measured by parents' economic/cultural capital resources and occupation, their evaluations of rurality and, finally, their preferences along the rural-urban dimension for a future place to live. The findings indicate that the social background of rural youth has a greater influence on migration decisions than has been acknowledged in contemporary and predominantly social-constructionist rural migration research. Thus, the paper advocates a theoretical framework that conceptualizes the migration decisions of rural youth as resulting from individualized and free choices, but still structured by predispositions of their rural class habitus." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Landbevölkerung; Jugendliche; ländlicher Raum; Gesellschaftstheorie; Wanderungsmotivation; soziale Schicht - Verhalten; Lebensplanung; Lebenssituation; Landflucht; Habitus; Sozialstruktur; sozialer Wandel; soziale Klasse; soziale Herkunft; soziale Identität; Migrationstheorie; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516n05}, } @Article{Wilton:2011:DES, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Nick Wilton}, Title= {Do employability skills really matter in the UK graduate labour market? : the case of business and management graduates}, Year= {2011}, Pages= {85-100}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"Two dominant rationales are offered by UK policymakers for the continued expansion of higher education: to service the high-skill labour requirements of a knowledge economy, and to increase educational and employment opportunities for under-represented groups. The discourse of employability connects these two rationales in a simplistic manner. Individual employability is described as both the means by which to obtain and maintain high-quality employment and to eradicate the social reproduction of inequality. However, evidence drawn from a survey of graduate careers suggests that for a cohort of recent business and management graduates, the relationship between employability and employment is far from straightforward. The data suggest that traditional labour market disadvantage still appears to be an impediment to achievement, regardless of the extent to which graduates develop employability skills during their undergraduate studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Betriebswirtschaft; Management; EDV-Kenntnisse; Fachkenntnisse; Führungskompetenz; Teamfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; Kreativität; Unternehmensgründung; Problemlösen; Altersstruktur; Geschlecht; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428n06}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Eich-Krohm:2007:MIO, Journal= {International Journal of Sociology}, Volume= {37}, Number= {2}, Author= {Astrid Eich-Krohm}, Title= {Make it or break it: Women's career interruptions in the age of professional migration : analysis of German female migrants to the United States}, Year= {2007}, Pages= {75-93}, ISBN= {ISSN 0020-7659}, Abstract= {"This research focuses on women's career interruptions as a result of their husbands' professional assignment to a foreign country. Migration is viewed as having a long lasting impact on women's careers, probably as much as having children (Halfacree 1995). Women are often not allowed to work and are treated as dependents (tied migrants) of their husbands in the receiving country. The questions raised are: what overall impact does this situation have on women's careers and what strategies do these women employ to further their careers? Based on thirty-four in-depth interviews with women who migrated temporarily or permanently from Germany to the United States, this study shows how women employ their skills to navigate their way through career breaks caused by migration. Cultural ideas of women and work outside the home and opportunities or barriers caused by a different social system interact with values and regulations from the native country. The answers indicate that this experience can either be empowering for future career decisions or lead to a more traditional understanding of gender roles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Ehefrauen; Ehemänner; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Auswanderung; Beschäftigungsland; Berufsverlauf; Arbeitserlaubnis; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Deutscher; Rückwanderung; kulturelle Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; gesellschaftliche Einstellungen; Mütter; soziale Isolation; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 241}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504r01}, } @Article{Hagist:2011:FNZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {Christian Hagist and Stefan Moog and Bernd Raffelh{\"u}schen}, Title= {Die fiskalische Nachhaltigkeit der Zuwanderung in Deutschland : eine Analyse anhand der Generationenbilanzierung}, Year= {2011}, Pages= {24-47}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"Zuwanderung wirkt auf die Tragfähigkeit der deutschen Fiskalpolitik über zwei Effekte: Erstens kommt es über die Zuwanderung zu einer sinkenden Pro-Kopf-Belastung, da die Lasten auf mehreren Schultern verteilt werden (demografischer Effekt). Zweitens kann es aufgrund der soziodemografischen Unterschiede zwischen Inländern und Zuwanderern zu einem strukturellen Effekt kommen. Der Beitrag zeigt, dass letzterer Effekt zwar negativ in die Generationenbilanz Deutschlands eingeht (die Nachhaltigkeitslücke steigt), der demografische aber den strukturellen Effekt dominiert, also vermehrte Zuwanderung mit einem Rückgang der Pro-Kopf-Belastung einhergeht. Dieser insgesamt positive Aspekt der Zuwanderung nach Deutschland ließe sich aber noch deutlich anheben, wenn es zu einer besseren Integration der ausländischen Mitbürger und/oder zu einer gesteuerten Einwanderung käme." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Immigration has a twofold impact on the sustainability of German fiscal policy. First, due to its positive impact on population size the fiscal burden spreads more shoulders i.e. the burden per capita declines (demographic effect). Second, the socioeconomic differences across natives and immigrants imply a structural effect, whose sign cannot be determined a priori. Based on the method of Generational Accounting the paper finds that the overall impact of immigration on the sustainability of Germany's fiscal policy is positive. This over all positive impact stems from the demo-graphic effect, which outweighs the negative structural effect of immigration. Regarding the design of migration policies we find that considerable gains in sustainability may be reaped by attracting a larger share of high-skilled immigrants, while the positive impact of present immigration may turn negative if the integration of especially the second and third generation of immigrants into society fails." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Einnahmen - Prognose; öffentliche Ausgaben - Prognose; Sozialleistungen; öffentlicher Haushalt; demografischer Wandel; Steuerpolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Steuerbelastung; Besteuerung; Einwanderer; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110427n10}, } @Article{Michaelides:2011:ELT, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {Marios Michaelides}, Title= {The effect of local ties, wages, and housing costs on migration decisions}, Year= {2011}, Pages= {132-140}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"Previous research on migration has focused more on the effect of wage differences between the destination and the origin on migration and less on how non-pecuniary attachments workers have to their current location may affect their migration decisions. In this paper, we examine how the presence of a strong social network and desirable location characteristics in the current location may deter individual migration across U.S. metropolitan areas. Our empirical results show that, controlling for wage and housing cost differences between metropolitan areas, workers with strong attachments to their current location are significantly less likely to move. Interestingly, the effects of a strong social network and desirable location characteristics on individual migration decisions are more important than the effect of wage or housing cost differentials between the destination and the origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Determinanten; Wanderungsmotivation - Determinanten; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; regionale Faktoren; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; ökonomische Faktoren; Lohnhöhe; Wohnkosten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J3; J6; R2; R3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110510n02}, } @Article{Olfert:2011:CCC, Journal= {Spatial Economic Analysis}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Margaret Rose Olfert and Mark Partridge}, Title= {Creating the cultural community: ethnic diversity vs. agglomeration}, Year= {2011}, Pages= {25-55}, ISBN= {ISSN 1742-1772}, Abstract= {"Following work by Richard Florida and Jane Jacobs, tolerance along with talent and technology are purported to attract the 'creative class', seen as key in spurring economic dynamism in the knowledge economy. Representing both tolerance and diversity, we test an index of community-level ethnic diversity against the location decisions of workers in the culture occupations, a key component of the creative class, in the recently defined Canadian Framework for Cultural Statistics. Supporting past studies, we find that greater ethnic diversity is consistent with a higher cultural occupations share in urban communities (though not rural). However, even for urban areas, growth in cultural occupation workers over the past 15 years is not affected by prior ethnic diversity. The culture workers' share in an urban community, once established, appears highly persistent, suggesting that policy aimed at enhancing the livability of a community through increasing its cultural footprint appears to be misguided." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kulturberufe; Gemeinschaft; ethnische Gruppe; Heterogenität; Stadtsoziologie; Ballungsraum; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110426n03}, } @Article{Rueger:2011:MUB, Journal= {Hamburg review of social sciences}, Volume= {5}, Number= {3}, Author= {Heiko R{\"u}ger and Anne Tarnowski and Jennifer Erdmann}, Title= {Migration und Berufsmobilit{\"a}t: Sind Migranten mobiler f{\"u}r den Beruf als Deutsche?}, Year= {2011}, Pages= {26-51}, ISBN= {ISSN 1862-3921}, Annote= {URL: http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/05_03/Rueger_Tarnowski_Erdmann_Migration_und_Berufsmobilitaet.pdf}, Abstract= {"Die Globalisierung und Europäisierung von Arbeitsmärkten sowie die wachsende Berufsorientierung von Frauen erfordern zunehmend räumliche Mobilität von Erwerbstätigen und innerhalb von Partnerschaften. Neueren Befunden zufolge ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern gegenwärtig rund jeder fünfte Erwerbstätige beispielsweise als Fern- oder Wochenendpendler, Dienstreisender oder aufgrund eines Fernumzugs für den Beruf hochgradig mobil. Bestehende Befunde verweisen zudem auf ein differenzielles Mobilitätsverhalten innerhalb verschiedener soziodemografischer Gruppen. Eine in der Forschung bislang jedoch kaum beachtete Frage betrifft den Zusammenhang zwischen Migration und berufsbedingter räumlicher Mobilität. Wie mobil sind Migranten für ihren Beruf innerhalb Deutschlands im Vergleich zu deutschen Erwerbstätigen? Welche Unterschiede bestehen zwischen den mobilen Personen innerhalb der beiden gesellschaftlichen Gruppen? Die Relevanz dieser Fragen ergibt sich nicht nur im Kontext der aktuellen Debatte um Zuwanderung und Arbeitsmarkt, sondern vor allem hinsichtlich gegenwärtig rund 16 Millionen Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Mobilität; Inländer; Deutscher; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Binnenwanderung; Wohnort; Fernpendler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509n05}, } @Article{Theobald:2011:MGA, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {31}, Number= {3-4}, Author= {Hildegard Theobald}, Title= {Multi-level governance and universalism : Austria and Germany compared}, Year= {2011}, Pages= {209-221}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The paper compares the introduction of universal long-term care schemes and the regulations of migrant care work within the framework of multi-level governance in Austria and Germany. The aim of the paper is twofold. First, it reveals the characteristics of country-specific universal policy schemes and second, it explains their designs - the new type of universalism and its completion by regulations of migrant care work within the family framework - by the policy-making process. Design/methodology/approach - Conceptually, the paper combines approaches within long-term care research to define dimensions of universalism, as well as on multi-level governance and new-institutionalism to examine the policy-making process. Empirically, Austria and Germany are selected as two cases. Findings - The findings reveal the significant dimensions of the new type of universalist policy design and of policies towards migrant care work. The country differences are explained by the policy-making process within countries and with cross-border effects. In particular, the impact of the disability movement in Austria and the coalition between the political parties in Germany resulted in a country-specific definition of universalism. The integrated approach towards migrant care work in Austria is contrasted with the fragmented approach in Germany. In both countries, the regulations of migrant care work question the idea of universalism. Originality/value - The impact of societal actors and their ideas on the creation of a new type of universalism and the interrelated regulation of migrant care work has only rarely been examined. The analysis contributes to an understanding of the policy-making process and its interrelationship with selected policy designs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; Pflegeversicherung; häusliche Pflege; Pflegeberufe; Altenpfleger; ausländische Frauen; Illegale; Regulierung; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Föderalismus; Korporatismus; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509805}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bauschke-Urban:2011:GVU, Journal= {HIS:Forum Hochschule}, Number= {8}, Author= {Carola Bauschke-Urban}, Title= {Global vernetzt und mobil : transnationale Karrierewege an der Hochschule}, Year= {2011}, Pages= {55-62}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Abstract= {"Im Folgenden werden Befunde der Studie 'Im Transit. Transnationalisierungsprozesse in der Wissenschaft' (Bauschke-Urban 2010) vorgestellt, mit der mobile Karrierewege von Nachwuchswissenschaftlerinnen, ihre alltägliche Lebensführung und ihre Beteiligung an einem transnational und weltweit agierenden Wissenschaftlerinnen-Netzwerk untersucht wurden. Das Netzwerk ist im Kontext der Internationalen Frauenuniversität (ifu) entstanden. Es handelt sich um eine dauerhafte Vernetzung von Wissenschaftlerinnen weltweit. Das untersuchte Netzwerk ist eine von zahlreichen Folgeaktivitäten der ifu. Die Perspektive dieser Forschung richtet sich auf die transnationale Vernetzung und die Biographien von Wissenschaftlerinnen, die an der Internationalen Frauenuniversität ifu beteiligt waren, und umfasst eine quantitative Onlinestudie im Netzwerk sowie biographische Interviews. Das Sample besteht aus 1000 Wissenschaftlerinnen aus 105 Ländern. Ein hoher Anteil von ihnen zählt zur Gruppe hoch Mobiler, die ihre Karrieren an unterschiedlichen Hochschulen in mehreren Ländern entwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Wissenschaftler; Frauen; Netzwerkgesellschaft; Wissenschaft - Internationalisierung; Hochschule; Berufswegplanung; Internet; berufliche Mobilität; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Lebensplanung; Lebenssituation; Lebensweise; Biografieforschung; Globalisierung; soziales Netzwerk; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524p01}, } @Article{Brenke:2011:AAM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {78}, Number= {18}, Author= {Karl Brenke}, Title= {Arbeitskr{\"a}fte aus Mittel- und Osteuropa: bisher keine starke Zuwanderung - und auch keine Belastungen f{\"u}r den Arbeitsmarkt zu erwarten}, Year= {2011}, Pages= {2-17}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372178.de/11-18-1.pdf}, Abstract= {"Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 hat sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Vor allem wurde von Arbeitsmigranten die Möglichkeit genutzt, eine selbständige Beschäftigung aufzunehmen. Trotz Hindernissen bei der Zuwanderung und der Gewährung von Arbeitsgenehmigungen hat auch die abhängige Beschäftigung von Personen aus den Beitrittsländern zugelegt. Insgesamt war aber das Wachstum bei der Zahl der Erwerbstätigen mit schätzungsweise 100 000 bis 150 000 nicht groß. Offenbar hat die Attraktivität Deutschlands für Arbeitsmigranten aus den EU-8-Staaten nachgelassen. Das zeigt sich an einer seit 2006 verringerten Zuwanderung und an einer schrumpfenden Zahl von Arbeitsgenehmigungen. Zwar sind nicht wenige Zuwanderer bereit, trotz abgeschlossener Berufsausbildung nur einfache Jobs auszuüben, es deutet sich aber an, dass die Ansprüche an eine Beschäftigung gestiegen sind. In die entstehenden Lücken stoßen offenbar Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien. Die Konsequenzen der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes sind derzeit nicht abzuschätzen. Für einen massenhaften Zustrom aus den EU-8-Staaten gibt es kaum Indizien. Nach den bisherigen Erfahrungen dürfte es Migranten künftig vor allem in die wirtschaftlich starken Regionen ziehen, weil dort der Arbeitsmarkt besonders aufnahmefähig ist und relativ hohe Einkommen erzielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; Herkunftsland; Rückwanderung; ausländische Arbeitnehmer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Selbständige; Handwerksbetrieb; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Bulgarien; Rumänien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110505n02}, } @Article{Bruecker:2011:PMP, Journal= {Biuletyn Migracyjny}, Number= {29}, Institution={Universit{\"a}t Warschau (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Potencjal migracyjny po zniesieniu barier w dostepie do rynku pracy w Niemczech i Austrii}, Year= {2011}, Pages= {1-2}, Address= {Warschau}, Annote= {URL: http://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxiaXVsbGV0eW5taWdyYWN5am55fGd4OjY5Yjk3NmU5NzA4MGRjOA}, Abstract= {"The German and the Austrian labour markets have been opened for labour migration from the eight Central and Eastern European countries which joined the EU in 2004 (EU-8) by May 1, 2011. Although these two countries are the latest countries which introduce the free movement of labour, the uncertainty on the migration potential is still high. By the end of 2010, almost 2.4 citizens from the eight Central and Eastern European countries which joined the EU by May 1, 2004 resided in the old EU (EU-15). 1.6 millions of those are Polish citizens. Overall, the annual net immigration from the EU-8 into the EU-15 amounted to 210.000 persons p.a. This figure is remarkably close to the econometric estimates of the migration potential which have been carried out inter alia by Tito Boeri and Herbert Brücker in 2001 and Patricia Alvarez-Plata, Herbert Brücker and Boriss Siliverstovs in 2003: They estimated the migration potential from the EU-8 in the EU-15 seven years after Enlargement at between 1.9 and 2.9 millions, the point estimate matches exactly the 2.4 million figure which we observed by the end of 2010 (Alvarez-Plata et al., 2003). However, as outlined already before Enlargement, the studies were not able to provide correct forecasts for the individual EU-15 Member States, since the selective application of the transitional arrangements of the free movement of labour was historically unprecedented. Consequently, the diversion of migration flows away from Austria and Germany towards Ireland and the United Kingdom was not possible to forecast. Today, seven years after the EU's Eastern Enlargement, forecasts of the migration potential face a similar problem: It is technically not possible to forecast the likely diversion of migration flows from Ireland and the UK to Austria and Germany. On the one hand, the favourable labour market conditions in Germany and the upswing of the business cycle makes a substantial diversion likely, on the other hand, the English language proficiency is much more widespread in the EU-15 than the German one and existing migration networks in the UK and Ireland facilitate labour movements and reduce the social and economic costs of migration. This cannot be forecasted with econometric methods. Our econometric model suggests, that after the opening of the Austrian and the German labour market the total net migration from the EU-8 into the EU-15 will amount to 250,000 persons p.a. and then stepwise decline. In 2020, about 3.9 million citizens from the EU-8 will reside in the EU-15, about 2.3 to 2.5 will be Polish citizens. If the Germany share in the total migration will number again 60 per cent as in the year 2000, about 140,000 persons p.a. will move there, if it declines to 45 per cent, about 100,000 persons. However, the legalisation of immigrants which are currently not reported by the German municipalities might raise these figures statistically in the first two years. Nevertheless, migration estimates based on opinion survey which suggest that migration rates from Poland to Germany will achieve figures between 400.000 and 800.000 persons p.a. are beyond any realistic magnitude. They are not only much larger than that what we have experienced in the EU-15 during the last seven years, they exceed also even the highest immigration figures Germany ever has seen even immediately after the fall of the Berlin wall. Note that only a small fraction of individuals which reveal a migration intention in survey actually migrates later and that survey can tackle the problem of temporary and return migration accurately. A high share of the population which has a migration episode in their biography may correspond to a small proportion of the population which lives actually abroad at a certain point of time if temporary migration is widespread as it is currently the case in the enlarged EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Wanderungspotenzial; Zuzugsbeschränkung; Freizügigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: pl}, Annote= {IAB-Sign.: X 775}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531301}, } @Article{Deutscher:2011:UUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5344 v 04 04 2011}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Title= {Ursachen und Perspektiven f{\"u}r 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss : Anwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108)}, Year= {2011}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705344.pdf}, Abstract= {'In Deutschland leben rund 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Damit verfügen laut Berufsbildungsbericht 2010 rund 15 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe nicht über die notwendige Voraussetzung für eine hinreichende und zukunftssichernde Beteiligung am Erwerbsleben.' Die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD thematisiert die hohe Quote an jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und Ausbildungsabschluss, insbesondere die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Thematisiert wird die soziale Dimension, die qualifikatorische Dimension und die Erwerbssituation der Betroffenen. Gefragt wird jeweils nach dem Anteil von Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, dem Anteil an Behinderten sowie an Eltern und Alleinerziehenden. Bei ihren Antworten stützt sich die Bundesregierung auf Daten des Mikrozensus, der BIBB-Übergangsstudie, des nationalen Bildungsberichts und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit; für die Beantwortung etlicher Detailfragen liegen jedoch keine Daten vor. Die Fraktion der SPD spricht zudem Maßnahmen zur Integration der ungelernten jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Die Bundesregierung verweist hier auf die Qualitfikationsinitiative: 'Bund und Länder haben sich in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss auf 4 Prozent und der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss auf 8,5 Prozent zu senken.' In diesem Zusammenhang erläutert die Bundesregierung zudem den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Ausbildungsverzicht; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulabbrecher; Schulabbruch; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsabbrecher; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; allein Erziehende; Mütter; behinderte Jugendliche; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Einfacharbeit; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildungsbericht; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509p02}, } @Article{Deutscher:2011:UUP, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 17/5344 v 04 04 2011}, Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie}, Title= {Ursachen und Perspektiven f{\"u}r 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss : Anwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/5108)}, Year= {2011}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/053/1705344.pdf}, Abstract= {'In Deutschland leben rund 1,5 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 29 Jahren ohne Berufsabschluss. Damit verfügen laut Berufsbildungsbericht 2010 rund 15 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe nicht über die notwendige Voraussetzung für eine hinreichende und zukunftssichernde Beteiligung am Erwerbsleben.' Die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD thematisiert die hohe Quote an jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss und Ausbildungsabschluss, insbesondere die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Thematisiert wird die soziale Dimension, die qualifikatorische Dimension und die Erwerbssituation der Betroffenen. Gefragt wird jeweils nach dem Anteil von Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, dem Anteil an Behinderten sowie an Eltern und Alleinerziehenden. Bei ihren Antworten stützt sich die Bundesregierung auf Daten des Mikrozensus, der BIBB-Übergangsstudie, des nationalen Bildungsberichts und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit; für die Beantwortung etlicher Detailfragen liegen jedoch keine Daten vor. Die Fraktion der SPD spricht zudem Maßnahmen zur Integration der ungelernten jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Die Bundesregierung verweist hier auf die Qualitfikationsinitiative: 'Bund und Länder haben sich in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland das Ziel gesetzt, bis 2015 die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss auf 4 Prozent und der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss auf 8,5 Prozent zu senken.' In diesem Zusammenhang erläutert die Bundesregierung zudem den Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs und die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 'Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Ausbildungsverzicht; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulabbrecher; Schulabbruch; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsabbrecher; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; allein Erziehende; Mütter; behinderte Jugendliche; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Einfacharbeit; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsbildungsbericht; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509p02}, } @Article{Griga:2011:EDM, Journal= {HIS:Forum Hochschule}, Number= {8}, Author= {Dorit Griga and Kai M{\"u}hleck}, Title= {Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Teilhabe an h{\"o}herer Bildung im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2011}, Pages= {63-77}, ISBN= {ISSN 1863-5563}, Abstract= {"In den durchgeführten Analysen wurde zunächst festgestellt, dass sich der Einfluss des Migrationshintergrundes auf den Erwerb höherer Bildung deutlich zwischen den Ländern unterscheidet. Während sich für die 1. Einwanderergeneration in Deutschland auch unter Kontrolle der sozioökonomischen Stellung der Eltern klare Nachteile zeigen, wurde für Großbritannien der gegenteilige Zusammenhang ermittelt. Dies weist zum einen auf die notwendige Berücksichtigung von Kontextfaktoren (u. a. der Struktur des Schulsystems) für den internationalen Vergleich hin. Zum anderen ist die Frage aufgeworfen, wie die theoretische Herleitung des Einflusses des Migrationshintergrundes erweitert werden muss, um diese Kontextfaktoren zu berücksichtigen. Hypothese I, die geringere Chancen für Personen mit Migrationshintergrund prognostiziert hat, kann in dieser einfachen Form nicht bestätigt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Bildungsverhalten; Bildungsabschluss; Hochschulsystem; erste Generation; dritte Generation; Berufsausbildung; Studium; Studenten; soziale Herkunft; Belgien; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 800}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524p02}, } @Article{Haderthauer:2011:BIB, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {64}, Number= {9}, Author= {Christine Haderthauer}, Title= {Bayern ist bereit f{\"u}r Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit}, Year= {2011}, Pages= {26-28}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"On 1 May 2011 the expanded free movement of labour in the EU took effect. Christine Haderthauer, Bavarian State Minister for Labour and Social Order, Families and Women, presents the viewpoint of the Bavarian government" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Fachkräftebedarf; Berufsbildungspolitik; Berufslenkung; Pflegeberufe; Rekrutierung; Fachkräfte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110524t03}, } @Article{Heckl:2011:AJP, Journal= {AMS-Info}, Number= {178}, Author= {Eva Heckl and Andrea Dorr and Celine D{\"o}rflinger and Christina Enichlmair}, Title= {Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen : eine internationale Good-Practice-Recherche im Auftrag des AMS {\"O}sterreich}, Year= {2011}, Pages= {1-4}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=8155}, Abstract= {"Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), hat im Jahr 2010 die KMU FORSCHUNG AUSTRIA mit der Durchführung der Studie 'Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen - Internationale Good-Practice-Beispiele' beauftragt, um internationale Maßnahmen in diesem Bereich zu analysieren. Dabei stand die Zielgruppe der MigrantInnen im städtischen Raum im Fokus, da sie ein hohes Risiko aufweist, vorzeitig aus dem Bildungssystem auszuscheiden und im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt mit multiplen Problemlagen konfrontiert ist. Methodisch konzentrierte sich die Analyse des internationalen Maßnahmenangebotes auf Dänemark, Deutschland und die Schweiz, da diese Länder Österreich hinsichtlich der Bildungswege (z.B. duale Lehrausbildung) ähneln und Vorbildwirkung bzw. Erfahrung hinsichtlich der Bekämpfung bzw. Prävention von Jugendarbeitslosigkeit haben. In diesen Ländern erfolgte die Suche nach innovativen Programmen, Maßnahmen oder Projekten für jugendliche Problemgruppen (insbesondere MigrantInnen) mittels Internetrecherche, Literaturanalyse und ExpertInneninterviews. 24 ausgewählte Maßnahmen wurden einer ausführlicheren Analyse unterzogen und fünf Projekte im Rahmen von detaillierten Fallstudien dargestellt, um Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten und Grenzen des Maßnahmenangebotes aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; Einwanderer; best practice - internationaler Vergleich; Ausbildungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Case Management; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; Arbeitstraining; Praktikum; Berufsausbildung; erste Schwelle; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110520r02}, } @Article{Keller:2011:EHL, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {11}, Author= {C. Keller and O. Groh-Samberg and M. Hofmann and S. R{\"o}benack and G. Reckinger and D. Reiners and K. Schrader and K. Englert}, Title= {Ein halbes Leben : vier Kurzportr{\"a}ts}, Year= {2011}, Pages= {6-18}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf}, Abstract= {"Wie hat sich die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Wie erfahren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen diese Veränderungen, wie gehen sie damit um? In diesem Beitrag gewähren vier Personen Einblicke in ihr Arbeitsleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Berufsverlauf; ausländische Arbeitnehmer; Türke; Diskriminierung; Berufserfahrung; Privatisierung; staatlicher Zusammenschluss; Arbeit; Einstellungen; Arbeitsintensität; Druckereigewerbe; Stahlbau; Betriebsklima; Unternehmenskultur; Kulturwandel; Versandhandel; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Prostituierte; Legalisierung; Drogenabhängigkeit; Arbeitsbedingungen; Preisniveau; Berufsethos; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110414t02}, } @Article{Kofman:2000:ISF, Journal= {International Journal of Population Geography}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Eleonore Kofman}, Title= {The invisibility of skilled female migrants and gender relations in studies of skilled migration in Europe}, Year= {2000}, Pages= {45-59}, ISBN= {ISSN 1077-3495; ISSN 1099-1220}, Abstract= {"This paper examines the reasons for the invisibility of skilled female migrants in studies of skilled migration in Europe. The choice of research agendas has played a major part in rendering women invisible. The emphasis has generally been on transnational corporations, which, especially in their higher ranks, remain resolutely male-dominated. The presence of migrants in welfare sectors (i.e. education, health and social services), which are strongly feminised, has been ignored. Feminist research has also tended to obscure the role of skilled migrants in its emphasis on the unskilled. Theoretical and methodological developments in studies of migration have also made few inroads into our understanding of skilled migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Frauen; Wanderung; Hochqualifizierte; Fachkräftebedarf; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Diskriminierung; multinationale Unternehmen; Führungskräfte; Studenten; internationale Wanderung; Forschungsansatz - Kritik; Forschungsansatz; Migrationsforschung; Feminismus; soziale Wahrnehmung; ausländische Frauen; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 402}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r19}, } @Article{Kubis:2011:IFP, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {17}, Number= {4}, Author= {Alexander Kubis}, Title= {Im Fokus: Potenziale qualifizierter Zuwanderung nach Ostdeutschland}, Year= {2011}, Pages= {148-152}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-11-3.pdf}, Abstract= {"Für die ostdeutsche Arbeitskräftenachfrage lässt sich auf Basis der demographischen Prognosen ein Engpass im Bereich des mittleren und hohen Qualifikationsniveaus vorhersagen, der nicht allein durch ein bisher nicht ausgeschöpftes Arbeitskräfteangebot gedeckt werden kann, sondern auch einer qualifizierten Zuwanderung bedarf. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen möglichen Wege qualifizierter Zuwanderung nach Ostdeutschland: internationale Zuwanderung von außerhalb und innerhalb der Europäischen Union sowie nationale Binnenzuwanderung aus Westdeutschland. Ein Schwerpunkt untersucht die Auswirkungen der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für polnische Staatsbürger zum 1. Mai 2011. Die Ergebnisse zeigen, dass Emigranten aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und bestehenden Netzwerken in der Zielregion Vorteile ziehen. Deshalb werden voraussichtlich vor allem die westdeutschen Wirtschaftszentren von einem ansteigenden polnischen Migrationsstrom profitieren. Die ostdeutschen Länder werden vielfach nur als Durchgangsregionen fungieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderung; Pole; europäische Integration; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Zuwanderung; Binnenwanderung; demografischer Wandel; Abwanderung; Bevölkerungsrückgang; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; Wanderungsstatistik; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; Q58}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502n08}, } @Article{Lowe:2011:BUW, Journal= {Ifo Dresden berichtet}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Dorothea Lowe and Wolfgang Nagl}, Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung und Wanderungsstr{\"o}me von 1991 bis 2008 f{\"u}r Ostdeutschland und Sachsen}, Year= {2011}, Pages= {27-31}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb_2011_2_27_31.pdf}, Abstract= {"Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund 1,7 Mill. Personen weniger als noch Ende 1990. Sowohl Ostdeutschland als auch Sachsen sehen sich seit Jahren dem Problem einer schrumpfenden Bevölkerung gegenüber. Entgegen der landläufigen Meinung ist der Bevölkerungsrückgang seit 1991 primär nicht von den Abwanderungen, sondern von der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten - Sterbefälle) getrieben. Eine genauere Betrachtung der Wanderungsbilanzen zeigt auch, dass Ostdeutschland durch Wanderungsgewinne aus dem Ausland den Bevölkerungsrückgang etwas bremsen konnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Abwanderung; Geburtenhäufigkeit; Einwanderung; Geburtenrückgang; Ostdeutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110419n05}, } @Article{Strunden:2011:FGA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {31}, Number= {4}, Author= {Martin Strunden and Michaela Pasenow}, Title= {Fachkr{\"a}fte gesucht! - Ausl{\"a}nderrecht fit? : die s{\"a}chsische Initiative f{\"u}r gesteuerte Zuwanderun}, Year= {2011}, Pages= {121-125}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Der Ruf nach Zuwanderung proviziert politische Debatten. Obwohl die demografische Entwicklung eindeutig ist. Obwohl Wirtschaft und Wissenschaft mehr Öffnung fordern. Der internationale Wettbewerb um kluge Köpfe läuft. Auch erkannte Integrationsdefizite verlangen mehr Steuerung für die Zukunft. Aber das deutsche Aufenthaltsrecht ist Abwehrrecht. Sachsen macht konkrete Vorschläge für eine neue Ausländerpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräftebedarf; Ausländerrecht; demografischer Wandel; Einwanderung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Einkommenshöhe; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Freizügigkeit; EU-Binnenmarkt; Auswanderung; Aufenthaltsrecht; Gesetzgebung; Rekrutierung; Selbständige; Studenten; Nebentätigkeit; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Azarnert:2011:GMH, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Leonid V. Azarnert}, Title= {Guest-worker migration, human capital and fertility}, Year= {2011}, Pages= {24}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r17.pdf}, Abstract= {"This work focuses on a temporary guest-worker-type migration of individuals from the middle class of the wealth distribution. The article demonstrates that the possibility of a lowskilled guest-worker employment in a higher wage foreign country lowers the relative attractiveness of the skilled employment in the home country. Thus it prevents a fraction of individuals from acquiring human capital. Therefore, even if all individuals who acquired education remain in the home country, the actual number of educated workers in the source economy decreases, and the aggregate level of human capital in this economy would thus be negatively affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; brain drain; Bildungsinvestitionen; Humankapital; Herkunftsland; Einwanderungsland; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; internationale Wanderung; Pendelwanderung; Rückwanderung; Saisonarbeitnehmer; Einkommenseffekte; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F220; F430; J130; J240; J610; O150}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r17}, } @Book{Docquier:2011:GBD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Frederic Docquier and Hillel Rapoport}, Title= {Globalization, brain drain and development}, Year= {2011}, Pages= {62}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5590}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r08.pdf}, Abstract= {"This paper reviews four decades of economics research on the brain drain, with a focus on recent contributions and on development issues. We first assess the magnitude, intensity and determinants of the brain drain, showing that brain drain (or high-skill) migration is becoming the dominant pattern of international migration and a major aspect of globalization. We then use a stylized growth model to analyze the various channels through which a brain drain affects the sending countries and review the evidence on these channels. The recent empirical literature shows that high-skill emigration need not deplete a country's human capital stock and can generate positive network externalities. Three case studies are also considered: the African medical brain drain, the recent exodus of European scientists to the United States, and the role of the Indian diaspora in the development of India's IT sector. We conclude with a discussion of the implications of the analysis for education, immigration, and international taxation policies in a global context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Globalisierung; brain drain; Herkunftsland; Hochqualifizierte; informationstechnische Berufe; Wissenschaftler; Einwanderungsland; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Hochschulabsolventen; Arzt; Einwanderer; Indien; USA; Europa; OECD; Afrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r08}, } @Book{Epstein:2011:IWE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gil S. Epstein and Alessandra Venturini}, Title= {The impact of worker effort on public sentiment towards temporary migrants}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5658}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r09.pdf}, Abstract= {"Temporary and circular migration programs have been devised by many destination countries and supported by the European Commission as a policy to reduce welfare and social costs of immigration in destination countries. In this paper we present an additional reason for proposing temporary migration policies based on the characteristics of the foreign labor-effort supply. The level of effort exerted by migrants, which decreases over their duration in the host country, positively affects production, real wages and capital owners' profits. We show that the acceptance of job offers by migrants result in the displacement in employment of national workers. However it increases the workers' exertion, decreases prices and thus can counter anti-immigrant voter sentiment. Therefore, the favorable sentiment of the capital owners and the local population towards migrants may rise when temporary migration policies are adopted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsleistung; Ausländer; Einwanderer; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Saisonarbeit; Aufenthaltsdauer; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; Regulierung; Fremdbild; Saisonarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J0; H0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r09}, } @Book{Haupt:2011:CFI, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Alexander Haupt and Tim Krieger and Thomas Lange}, Title= {Competition for the international pool of talent : education policy and student mobility}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3421}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r16.pdf}, Abstract= {"This paper presents a model of two countries competing for a pool of students from the rest of the world (ROW). In equilibrium, one country offers high educational quality for high tuition fees, while the other country provides a low quality and charges low fees. The quality in the high quality country, the tuition fees, and the quality and tuition fee differential between the countries increase with the income prospects in ROW and the number of international students. Higher stay rates of foreign students lead to more ambiguous results. In particular, an increase in educational quality can be accompanied by a decline in tuition fees. Furthermore, international competition for students can give rise to a brain gain in ROW." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - Internationalisierung; Studenten - Quote; internationale Wanderung; Auslandsstudium; Rückwanderung; internationaler Wettbewerb; Hochschulpolitik; Studiengebühr; ökonomische Faktoren; Studium - Qualität; Bildungsertrag; Studienmotivation; Arbeitsmarktchancen; sozioökonomische Faktoren; Herkunftsland; Wanderungsmotivation; brain drain; Hochschulabsolventen; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H870; F220; I280}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r16}, } @Book{Heinesen:2011:EAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Eskil Heinesen and Leif Husted and Michael Rosholm}, Title= {The effects of active labour market policies for immigrants receiving social assistance in Denmark}, Year= {2011}, Pages= {32}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5632}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110429r22.pdf}, Abstract= {"We estimate the effect of active labour market programmes on the exit rate to regular employment for non-western immigrants in Denmark who receive social assistance. We use the timing-of-events duration model and rich administrative data. We find large positive postprogramme effects, and, surprisingly, even most in-programme effects are positive. The effects are largest for subsidized employment programmes, but effects are also large and significant for direct employment programmes and other programmes. The effects are larger if programmes begin after six months of unemployment. Implications of our estimates are illustrated by calculating effects on the duration to regular employment over a five-year period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Drittstaatsangehörige; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J24; J68; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r22}, } @Book{Hellerstein:2011:EIB, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Judith K. Hellerstein and David Neumark}, Title= {Employment in black urban labor markets : problems and solutions}, Year= {2011}, Pages= {59}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {16986}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w16986}, Abstract= {"Blacks in the United States are poorer than whites and have much lower employment rates. 'Place-based' policies seek to improve the labor markets in which blacks - especially low-income urban blacks - tend to reside. We first review the literature on spatial mismatch, which provides much of the basis for place-based policies. New evidence demonstrates an important racial dimension to spatial mismatch, and this 'racial mismatch' suggests that simply creating more jobs where blacks live, or moving blacks to where jobs are located, is unlikely to make a major dent in black employment problems. We also discuss new evidence of labor market networks that are to some extent stratified by race, which may help explain racial mismatch. We then turn to evidence on place-based policies. Many of these, such as enterprise zones and Moving to Opportunity (MTO), are largely ineffective in increasing employment, likely because spatial mismatch is not the core problem facing urban blacks, and because, in the case of MTO, the role of labor market networks was weakened. Finally, we discuss policies focused on place that also target incentives and other expenditures on the residents of the targeted locations, which may do more to take advantage of labor market networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtbevölkerung; Farbige; ethnische Gruppe; Segregation; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktpolitik; regionale Faktoren; soziale Faktoren; Regionalpolitik; Beschäftigungspolitik; Anreizsystem; regionale Mobilität; Mobilitätsförderung; Wirkungsforschung; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r05}, } @Book{Koelling:2011:BUI, Annote= {Sign.: 95-11.0121;}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Hochschule der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Schwerin (Hrsg.)}, Author= {Arnd K{\"o}lling}, Title= {Berufsorientierungscamps und Integration auf dem Ausbildungsmarkt : Evaluation einer Ma{\"ss}nahme der erweiterten, vertieften Berufsorientierung}, Year= {2011}, Pages= {25}, Address= {Schwerin}, Series= {HdBA Arbeitspapier}, Number= {01/2011}, ISBN= {ISSN 1869-7771}, Annote= {URL: http://www.hdba.de/fileadmin/redaktion/bilderarchiv/Bilder/Arbeitspapier_Berufsorientierungscamps.pdf}, Abstract= {"Berufsorientierungscamps werden häufig als Maßnahme zur Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit von Hauptschülern öffentlich gefördert und unterliegen daher einer besonderen Aufmerksamkeit. In der vorliegenden Studie wird die Wirkung einer dieser Maßnahmen hinsichtlich der schulischen Leistungen bzw. der Integration auf dem Ausbildungsmarkt untersucht. Es kann angenommen werden, dass die Teilnahme an dem Camp nicht zufällig verteilt ist und weitere externe Einflüsse auf die Leistungsentwicklung der Schüler einwirken. Ein einfacher Vorher-Nachher-Vergleich führt dann möglicherweise zu verzerrten Ergebnissen. Aus diesem Grund werden Informationen über die Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer für ein Matching-Verfahren genutzt. Der Maßnahmeeffekt wird anschließend anhand der Methode der bedingten Differenz-von- Differenzen (conditional Difference-in-Difference) bestimmt. Die Schätzungen zeigen, dass sich am Ende der Schulzeit die Leistungen der Teilnehmer im Fach Deutsch und in den Naturwissenschaften signifikant besser entwickelt haben als in der Kontrollgruppe. Davon profitieren im sprachlichen Bereich insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ebenso steigt die Integrationswahrscheinlichkeit der Maßnahmeteilnehmer bis zu 23 % im Vergleich zur Kontrollgruppe. Um zu überprüfen, ob diese Verbesserungen auf die konzeptionellen Inhalte der Camps, auf die nachfolgende Betreuung oder auf eine Veränderung im sozio-demografischen Umfeld zurückgeführt werden können, sind jedoch weitere qualitative und quantitative Untersuchungen notwendig." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsorientierung - Erfolgskontrolle; Berufsorientierungshilfe; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungseignung; Schulleistung; Hauptschüler; Teilnehmer; Naturwissenschaft; ausländische Jugendliche; Lesen; Schreiben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; D04; I24}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-11.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110509302}, } @Book{Koutsogeorgopoulou:2011:ELU, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.)}, Author= {Vassiliki Koutsogeorgopoulou}, Title= {Enhancing labour utilisation in a socially inclusive society in Australia}, Year= {2011}, Pages= {50}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {852}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/enhancing-labour-utilisation-in-a-socially-inclusive-society-in-australia_5kgf32fbtrs5.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kgf32fbtrs5-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151973&accessItemId=/content/workingpaperserie}, Abstract= {"Australia faces the mutually reinforced challenges of boosting labour supply and promoting social inclusion. Labour underutilisation is especially prevalent among groups such as lone parents, people with disability, and Indigenous Australians. These are also groups at greatest risk of social exclusion. Thus better integration of these groups into the labour market would enhance inclusion. In general, labour utilisation can be increased by training, improving the functioning of labour market institutions, reforming the tax and transfer system, and maintaining labour market flexibility. Beyond labour market policies, the multiplicity, inter-relatedness and complexity of social inclusion problems call for a comprehensive and integrated approach focusing on individual needs. The elements of the strategy include an education system that better promotes equity and integrated service approaches to help people with disabilities and the homeless. Recent efforts in all these areas by the government are welcome." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; berufliche Integration; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Minderheiten; ethnische Gruppe; allein Erziehende; Behinderte; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; Obdachlosigkeit; Einwanderer; Sozialpolitik; Kinderbetreuung; Frauen; Erwerbslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Australien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I30; I38; J08; J21; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r17}, } @Book{Kubis:2005:SMA, Institution={Universit{\"a}t Halle (Hrsg.)}, Author= {Alexander Kubis}, Title= {Sectoral movement as an incentive for interregional migration}, Year= {2005}, Pages= {21}, Address= {Halle}, Series= {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {42; Discussion Papers in Economics * 42}, Annote= {URL: http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/MCRFileNodeServlet/HALCoRe_derivate_00000661/dp42.pdf}, Abstract= {"This work examines the potential connection between migration and sectoral movement. We understand interregional migration as a sustainable relocation of an individual's center of life between two regions. Different quality levels of the boundaries between the regions of the analysed area are considered. Sectoral movement is defined as the relative variation of the regional gross value added in the primary, secondary and tertiary sector. The chosen area to analyse is the Federal Republic of Germany. For the regional classification we use the hierarchic nomenclature NUTS1, provided by the Statistical Office of the European Communities, EUROSTAT. The investigated area consists of the 16 German Federal States. Along with the spatial relationships we analyze the influence of sectoral changes on the flows of migration between these regions during the years 1995 to 2002. The theoretical description of this migration is based on the observations of L.A. SJAASTAD(1962) as well as M.P. TODARO(1969) and J.R. HARRIS / M.P. TODARO (1970), who considered migration as a result of individual decisions due to a sophisticated complex process. Migration as an individual investment in human resources raises the question about the specific costs for an emigrant's human resources stock. When emigrating to a region, where he finds an adequate work, the emigration costs are lower. His tendency to migrate should hence be in accordance with the corresponding sectoral supply of employment. Therefore, we investigate the hypothesis, whether the tendency to migrate increases, if the sectoral gross value added of a region i rises relatively to a region j." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitsmigration; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Bundesländer; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502303}, } @Book{Mueller:2011:EFL, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth Mueller}, Title= {Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance}, Year= {2011}, Pages= {40}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {11-030}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r03.pdf}, Abstract= {"Technologieintensive Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die Einführung von neuen Produkten und für die Verbreitung von Innovationen in der gesamten Wirtschaft. Sie liefern damit einen wichtigen Beitrag für das langfristige Wachstum. Damit ein Land sein langfristiges Wachstumspotenzial erreichen kann, ist es entscheidend, dass die Mitglieder aller Bevölkerungsgruppen an technologieintensiven Unternehmensgründungen beteiligt sind. In diesem Zusammenhang gibt das vorliegende Papier einen vergleichenden Überblick zu technologieintensiven Unternehmensgründungen von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Gründungseigenschaften, dem Überleben und der innovativen Leistung der Unternehmen. In vielen entwickelten Ländern gibt es größere Immigrantengruppen, deren Bildungsniveau unter dem der einheimischen Bevölkerung liegt. Diese Studie untersucht, inwiefern Immigranten aus den 'Anwerbeländern' Süd- und Südosteuropas zu technologieintensiven Unternehmensgründungen in Deutschland beitragen. Immigranten aus Anwerbeländern stellen mit 7% an der Gesamtbevölkerung die größte Zuwanderergruppe. Sie kamen nach Deutschland, um in einer abhängigen Beschäftigung in der Industrie zu arbeiten und hatten in der Regel ein relativ niedriges Bildungsniveau zum Zeitpunkt der Zuwanderung. Diese Studie verwendet Unternehmensdaten von Creditreform, Deutschlands größter Ratingagentur. Diese Daten wurden mit Informationen über Patentanmeldungen von dem Europäischen Patentamt zusammengeführt. Aufgrund einer von dem Marktforschungsunternehmen Acxiom durchgeführten Namenskodierung nach ethnischer Herkunft können einheimische Unternehmer und Unternehmer mit Migrationshintergrund aus Anwerbeländern unterschieden werden. Im Vergleich zu einheimischen Unternehmern haben Unternehmer mit Migrationshintergrund eine weniger als halb so hohe Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen in einer wissensintensiven Branche zu gründen. Unternehmen, die ausschließlich von Unternehmern mit Migrationshintergrund geführt werden, sind bei Gründung kleiner als Unternehmen mit ausschließlich einheimischen Unternehmern. In der ersten Gruppe sind die Gründer zum Zeitpunkt der Gründung jünger und die Unternehmen weisen eine kürzere Überlebensdauer auf. Wird für die im Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen kontrolliert, gibt es in Bezug auf Patentanmeldungen keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Die Zusammenarbeit von Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund scheint sich auszuzahlen. Unternehmen im gemeinsamen Besitz von Eigentümern mit und ohne Migrationshintergrund sind im Durchschnitt mindestens so groß wie Unternehmen ausschließlich im Besitz von einheimischen Eigentümern. Im verarbeitenden Gewerbe weisen beide Unternehmensgruppen vergleichbare Überlebenswahrscheinlichkeiten auf. Die geringere Beteiligung von Unternehmern mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen kann mit geringeren Bildungsniveaus erklärt werden. Damit Deutschland sein volles Innovationspotenzial erreichen kann, ist es wichtig, dass mehr Unternehmer mit Migrationshintergrund in wissensintensiven Branchen gründen. Die wichtigste Implikation für die Politik besteht daher in der Notwendigkeit das Bildungsniveau der Immigranten in der zweiten und dritten Generation zu erhöhen. Die kleinere Gründungsgröße von Unternehmen, die ausschließlich im Besitz von Immigranten sind, wirft die Frage auf, ob Unternehmer mit Migrationshintergrund besondere Probleme beim Zugang zu Kapital haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung; Wissenswirtschaft; Niedrigqualifizierte; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Patente; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Inländer; Unternehmensgröße; Hochtechnologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O32; O34; M13; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110512r03}, } @Book{Nowotny:2011:WMT, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Klaus Nowotny}, Title= {Welfare magnets, taxation and the location decisions of migrants to the EU}, Year= {2011}, Pages= {27}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {393}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_393$.PDF}, Abstract= {"Migrants are among the groups most vulnerable to economic fluctuations. As predicted by the 'welfare magnet' hypothesis, migrants can therefore be expected to - ceteris paribus - prefer countries with more generous welfare provisions to insure themselves against labor market risks. This paper analyzes the role of the welfare magnet hypothesis for migrants to the EU-15 at the regional level. The empirical analysis based on a random parameters logit model shows that the regional location decisions of migrants are mostly governed by income opportunities, labor market conditions, ethnic networks and a common language. There is no strong evidence for the welfare magnet hypothesis in the EU, but the empirical model shows that the income tax system has a large and consistent effect on locational choice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungsland; Präferenz; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; ökonomische Faktoren; Sozialleistungen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; regionale Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Einkommensteuer; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; R23; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r15}, } @Book{Zierahn:2011:RUA, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Zierahn}, Title= {Regional unemployment and new economic geography}, Year= {2011}, Pages= {33}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {105}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r13.pdf}, Abstract= {"Regional labor markets are characterized by huge disparities. The literature on the wage curve argues that there exists a negative relationship between unemployment and wages. However, this literature cannot explain how disparities of these variables between regions endogenously arise. In contrast, the New Economic Geography analyzes how disparities of regional goods markets endogenously arise, but usually ignores unemployment. Therefore, this paper discusses regional unemployment disparities by introducing efficiency wages into the New Economic Geography. This model shows how disparities of regional goods and labor markets endogenously arise through the interplay of increasing returns to scale, transport costs and migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnkurve; regionale Disparität; Effizienzlohntheorie; Arbeitsmigration; Gütermarkt; Skalenertrag; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; R12; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110407r13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Borgwardt:2011:BHI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienf{\"o}rderung (Hrsg.)}, Author= {Angela Borgwardt}, Title= {Bologna 2010/2011 - Hochschulen im Umbruch : eine Zwischenbilanz. Publikation zur Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 12. November 2010}, Year= {2011}, Pages= {64}, Address= {Berlin}, Series= {Schriftenreihe Hochschulpolitik}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-691-6}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08062&ty=pdf}, Abstract= {"Seit über zehn Jahren befindet sich die deutsche Hochschullandschaft im Umbruch: Kernstück sind die Reformen im Zuge des Bologna-Prozesses, der in der Bologna-Erklärung europäischer Bildungsminister/innen 1999 seinen Ausgang nahm. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, mit dem die Mobilität von Studierenden und Lehrenden innerhalb Europas gefördert und zugleich die Leistungsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen verbessert werden soll. Angestrebt werden eine internationale Angleichung der Studiendauer, eine Vergleichbarkeit der Studieninhalte sowie die Nachprüfbarkeit der erbrachten Studienleistungen durch standardisierte Abschlüsse. Zudem soll das Studium stärker auf Berufsqualifikation und Beschäftigungsorientierung ausgerichtet werden. Die vereinbarten EU-Rahmenvorgaben sind allerdings rechtlich nicht bindend, sondern müssen von den Unterzeichnerstaaten in nationales Recht umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess; Hochschulreform; Bachelor; Master; Studienreform; Mobilitätsbarriere; Hochschulzugang; Studienplatzangebot; Studienplatzbedarf; Arbeitsmarktchancen; Hochschulabsolventen; Studium - Organisation; internationale Wanderung; Auslandsstudium; Anrechnung von Bildungsleistungen; Studiensituation; Studenten - Zufriedenheit; Leistungsdruck; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504r05}, } @Book{Bundesvereinigung:2010:FBW, Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde (Hrsg.)}, Title= {Fachkr{\"a}ftemangel bek{\"a}mpfen, Wettbewerbsf{\"a}higkeit sichern : Handlungsempfehlungen zur Fachkr{\"a}ftesicherung in Deutschland. Stand: Dezember 2010}, Year= {2010}, Pages= {48}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-938349-58-8}, Annote= {URL: http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/1B543C454D75D4DCC12577F10033EFC0/$file/Fachkraeftesicherung-9-Punkte-Sofortprogramm.pdf}, Abstract= {"Viele der notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräftebasis sind erst mittel- bis langfristig wirksam. Dies gilt insbesondere für Reformen im Bildungsbereich und die Anstrengungen der Wirtschaft zur Aus- und Weiterbildung. Hier sind die Erfolge oft erst in einigen Jahren sichtbar. Angesichts bereits jetzt akuter, schon auf kurze Sicht deutlich zunehmender Fachkräfteengpässe ist es daher nötig, dass Spielräume für kurzfristig umsetzbare und kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Überwindung von Fachkräfteengpässen ausgeschöpft werden. Insbesondere bei der gezielten Aktivierung und Förderung Arbeitsloser und der besseren Nutzung der Potenziale von Älteren, Frauen, Migranten sowie von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die schnell auf den Weg gebracht werden können. Da alle diese Maßnahmen für eine stärkere Mobilisierung und Nutzung inländischer Arbeitsmarktpotenziale allein aber nicht reichen werden, müssen überdies parallel schon jetzt auch zielgenaue Erleichterungen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in den Blick genommen werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Aktivierung; Arbeitslose; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Einwanderung; Einwanderungspolitik; MINT-Berufe; Pflegeberufe; Metallberufe; Elektroberufe; Ausbildungsstellenbewerber; demografischer Wandel; Ausbildungseignung; Berufsorientierung; Berufsbildungspolitik; lebenslanges Lernen; Arbeitsorganisation; Rente mit 67; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Arbeitsanreiz; Arbeitsmarktprognose; Ausbildungsförderung; Mangelberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110421n04}, } @Book{Christe:2011:NAR, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Christe}, Title= {Notwendig, aber reformbed{\"u}rftig! Die vorberufliche Bildung f{\"u}r Jugendliche mit Migrationshintergrund : Expertise im Auftrag des Gespr{\"a}chskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2011}, Pages= {64}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-673-2}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08037&ty=pdf}, Abstract= {"Auch wenn das Übergangssystem in den letzten Jahren ständig ausgeweitet worden ist, gibt es bislang nur wenige empirisch abgesicherte Erkenntnisse darüber, welche Wirkungen die verschiedenen Maßnahmen des Übergangssystems haben. Ob sie die berufliche Integration Jugendlicher fördern oder eher wenig effektive Warteschleifen sind, ist bisher empirisch nicht hinreichend belegt. Weitgehend vernachlässigt wurde zudem bislang die Frage, was das Übergangssystem zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher mit Migrationshintergrund leistet. Mit diesem Thema beschäftigt sich die vorliegende Expertise." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle; Einwanderer; erste Schwelle; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Berufsfachschule; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsschule; Einstiegsqualifizierung; Teilqualifikation; Berufsvorbereitungsjahr; Jugendsofortprogramm; Berufsgrundbildungsjahr; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504r04}, } @Book{Commonwealth:2001:MHW, Annote= {Sign.: 90-202.1168;}, Institution={Commonwealth Secretariat (Hrsg.)}, Title= {Migration of health workers from Commonwealth countries : experiences and recommendations for action}, Year= {2001}, Pages= {81}, Address= {London}, ISBN= {ISBN 0-85092-677-7}, Abstract= {"The problems that may result when skilled health personnel migrate from developing to developed countries have been recognised worldwide and have had the attention of the Commonwealth and other agencies since the 1960s. Changes in the socio-economic and health sector environments in recent years and the emergence of HIV/AIDS have only served to exacerbate these problems, so that in the Commonwealth migration is now recognised as a major problem affecting the health systems of some member countries, particularly small states. The concerns of Commonwealth governments were expressed at a meeting of Health Ministers in Barbados in November 1998 when they called for a study to identify practical strategies that would assist them in addressing this issue. In response, the Commonwealth Secretariat commissioned consultants to carry out literature reviews and to collect data from four Commonwealth regions (Africa, Asia, the Caribbean and the Pacific) as the basis for recommending policies and strategic approaches to Commonwealth governments. This publication is based an the consultants' reports." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Migranten; Gesundheitsberufe; Wanderungsmotivation; Wanderung - Determinanten; Anreizsystem; Ausbildung; Qualifizierung; Wanderungspolitik; Humankapital; Management; Wanderung - historische Entwicklung; soziale Faktoren; medizinische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; AIDS; brain drain; Arbeitskräftemangel; Lohnunterschied; Commonwealth; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1168}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110510j01}, } @Book{Fincke:2011:MJM, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Author= {Gunilla (Red.) Fincke}, Title= {Migrationsland 2011 : Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer}, Year= {2011}, Pages= {272}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/kernbotschaften_jg_2011.pdf}, Abstract= {"Das Jahresgutachten 2011 ist in drei große Blöcke untergliedert: Nach dem vorangestellten Migrationsbarometer fragt der erste Block (A) nach dem notwendigen Umfang und der adäquaten Steuerung von Arbeitsmigration (A). Im zweiten Block (B, C, D) geht es um die quantitativ ebenso bedeutsame Zuwanderung jenseits wirtschaftlicher Interessen, um geeignete Steuerungsformen und Probleme der Grenzsicherung. Dazu gehören die Flüchtlingszuwanderung und, als stärkster Zuzugskanal von Drittstaatsangehörigen, die Familienmigration. Der dritte Block (E) kehrt die Beobachtungsperspektive um und fragt nach den Auswirkungen von Migration und Migrationspolitik auf die Herkunfts- und Entsendeländer. Im Zentrum steht dabei die vor allem unter Fachpolitikern und in den Ministerien intensiv geführte Diskussion um Instrumente, die helfen könnten, Migrationspolitik stärker als bisher für eine entwicklungspolitische Neuausrichtung nutzbar zu machen. Alle Teile des Gutachtens haben eine möglichst identisch gehaltene Binnengliederung: Kapitelübergreifend werden zunächst die jeweiligen Wanderungsverhältnisse statistisch überblickt. Dann werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politischen Handlungsspielräume analysiert und die getroffenen Gestaltungsentscheidungen dargestellt und bewertet. Alle Teilkapitel schließen mit politischen Empfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Auswanderung; Fachkräfte; Wanderungspotenzial; Herkunftsland; EU-Politik; Wanderungspolitik; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Flüchtlinge; Asylrecht; Klima; Umweltfaktoren; Wanderungsmotivation; demografische Faktoren; Überbevölkerung; Armut; Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; Aufenthaltsrecht; Asylpolitik; europäische Integration; Grenzgebiet - Kontrolle; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Familiennachzug; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; brain drain; ausländische Studenten; Rekrutierung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r01}, } @Book{Galgóczi:2009:ELM, Annote= {Sign.: 90-313.0175;}, Editor= {Béla Galgóczi and Janine Leschke and Andrew Watt}, Title= {EU labour migration since enlargement : trends, impacts and policies}, Year= {2009}, Pages= {320}, Address= {Farnham}, Publisher= {Ashgate}, ISBN= {ISBN 978-0-7546-7684-3}, Abstract= {"One of the most important consequences of EU enlargement in May 2004 was to extend the principle of the free movement of labour to the citizens of the central and eastern European new member states. In this book a team of labour economists and migration experts sheds light on the dimensions, characteristics and impacts of cross-border labour migration in selected sending (Hungary, Latvia and Poland) and receiving (Austria, Germany, Sweden and the UK) countries. Separate contributions detail the policy responses by governments, employers and trade unions in these countries to the challenges posed by both inward and outward migration. By setting out and analyzing the facts for seven countries, which vary greatly in their geographical situation, policies, and outcomes, the book contributes to the debate on this crucial issue in the ongoing process of European integration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Bela Galgoczi, Janine Leschke, Andrew Watt: Intra-EU labour migration - flows and policy responses (1-28); Sonia McKay: The dimension and effects of EU labour migration in the UK (29-49); Jason Heyes: EU labour migration - government and social partner policies in the UK (51-68); Per Lundborg: The dimension and effects of EU labour migration in Sweden (69-86); Monika Arvidsson: EU labour migration - government and social partner policies in Sweden (87-100); Max Friedrich Steinhardt: The dimensions and effects of EU labour migration in Germany (101-125); Simon Fellmer, Holger Kolb: EU labour migration - government and social partner policies in Germany (127-147); Ewald Walterskirchen: The dimension and effects of EU labour migration in Austria (149-169); Günther Chaloupek, Johannes Peyrl: EU labour migration - government and social partner policies in Austria (171-184); Agnieszka Fihel, Marek Okolski: Dimensions and effects of labour migration to EU countries - the case of Poland (185-210); Robert Szewczyk, Joanna Unterschütz: Labour emigration - government and social partner policies in Poland (211-227); Agnes Hars: Dimension and effects of labour migration to EU countries - the case of Hungary (229-21); Szilvia Borbely: Labour emigration - government and social policies in Hungary (253-267); Parsla Eglite, Zaiga Krisjane: Dimension and effects of labour migration to EU Countries - the case of Latvia (269-290); Aija Lulle: Labour emigration - government and social partner policies in Latvia (291-309).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Osteuropäer; ausländische Arbeitnehmer; Freizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Auswanderung; Herkunftsland; Einwanderung; Einwanderungsland; Wanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpartner; Gewerkschaft; Regierung; Osteuropa; Polen; Ungarn; Lettland; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0175}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101115303}, } @Book{Granato:2011:MAC, Annote= {Sign.: 96-40.0179;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Mona Granato and Dieter M{\"u}nk and Reinhold Wei{\"ss}}, Title= {Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung}, Year= {2011}, Pages= {280}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1142-4}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/de/57398.htm}, Abstract= {"Die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist eine zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Aufgabe. Wie erhält diese Personengruppe eine bessere Qualifizierung? Wie kann ihre Teilhabe an beruflicher Bildung und ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden? Wie können Schul- und Berufsabschlüsse des Herkunftslandes in Deutschland anerkannt und genutzt werden? Diesen Fragen gingen Experten auf einer Fachtagung der AG BFN nach. Die Beiträge des Sammelbandes dokumentieren die Ergebnisse. So gilt es, jungen Migranten die Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen, das Interesse von erwachsenen Migranten an Kursen der beruflichen Weiterbildung zu wecken und ihre Kompetenzen sichtbar zu machen. Dies dient nicht allein einer besseren Integration, sondern ist vor allem auch eine Chance für unsere Gesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; Sprachförderung; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Schulabschluss - Anerkennung; Weiterbildung; Berufsbildungsforschung; ausländische Jugendliche; Berufsausbildung; erste Schwelle; Erwachsenenbildung; Nachqualifizierung; interkulturelle Kompetenz; Cultural Mainstreaming; Kompetenzbewertung; interkulturelles Lernen; Migrationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0179}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411308}, } @Book{Haefele:2010:ATA, Institution={Arbeiterkammer Vorarlberg (Hrsg.)}, Author= {Eva H{\"a}fele and Kurt Greussing}, Title= {Arm trotz Arbeit : Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg}, Year= {2010}, Pages= {112}, Address= {Feldkirch}, ISBN= {ISBN 978-3-902898-01-2}, Annote= {URL: http://www.ak-vorarlberg.at/bilder/d131/working_poor.pdf}, Abstract= {"'Working Poor', also arbeitende Arme beziehungsweise Erwerbsarme - das sind inzwischen bekannte Begriffe geworden, die sowohl mediale als auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das hat mit einer breiten europäischen Debatte zu tun, die seit den 1990er Jahren angesichts der Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung die Gefährdung des Wohlfahrtstaates und die damit entstehenden neuen Armutslagen thematisiert. Allerdings ruht diese Debatte keineswegs auf stabilem Grund. Denn auf die Frage, wie aussagekräftig die herrschende Definition von Armut, insbesondere von Armut trotz Erwerbstätigkeit ist, gibt es keine Antwort, die von den Interessen der Fragestellenden frei wäre. Dennoch ist es möglich, unter Rückgriff auf zahlreiche Datenquellen ein plastisches Bild von Risiken, Ursachen und Dynamiken von Erwerbsarmut in Vorarlberg zu gewinnen. Es lassen sich gefährdete soziale und berufliche Gruppen ebenso identifizieren wie Armutsdynamiken, die in einem Berufslebenslauf angelegt sind und erst mit zunehmendem Alter schlagend werden können. Diese Untersuchung ist keine akademische Übung. Sie will vielmehr Empfehlungen für politisches Handeln begründen. Am Schluss stehen deshalb Vorschläge für Maßnahmen, die durch Gespräche mit Expertinnen und Experten, nicht zuletzt jenen der Vorarlberger Arbeiterkammer, gewonnen wurden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut - Risiko; Erwerbstätige; allein Erziehende; Niedrigqualifizierte; Selbständige; Einwanderer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; erwerbstätige Frauen; Armut - Entwicklung; soziale Mobilität; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Prekariat; atypische Beschäftigung; Armutsbekämpfung; Vorarlberg; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101110801}, } @Book{Holzer:2011:RUP, Annote= {Sign.: 93-30.0121;}, Editor= {Daniela Holzer and Barbara Schr{\"o}ttner and Annette Sprung}, Title= {Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung}, Year= {2011}, Pages= {226}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2402-9}, Abstract= {"Die in diesem Band versammelten Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen der Weiterbildung stellen gesellschaftspolitische Bezüge und Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsforschung dar. Sie diskutieren Spannungsfelder, Handlungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen bildungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Ziel, Impulse sowohl für die Weiterbildungsforschung als auch für die -praxis zu geben. Das thematische Spektrum der Artikel reicht von der Analyse aktueller Bildungsdiskurse, Entwicklungen des Forschungsfeldes und der Bildungspraxis bis hin zu Implikationen gesellschaftlichen Wandels im Lichte von Migration und Globalisierung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Daniela Holzer, Barbara Schröttner, Annette Sprung: Lebendige Weiterbildungsforschung (7-13); Werner Lenz: "Du hast ein ganzes Dorf ausgebildet". 25 Jahre Erwachsenenbildung als Wissenschaft an der Universität Graz (15-26); Wiltrud Gieseke: Emotionale Kompetenzen. Erweiterte Anforderungen in Dienstleistungsberufen. Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten in Lernprozessen (27-38); Daniela Holzer: Negative Kritik. Zur Notwendigkeit pessimistischer Reflexion (39-51); Axel Bolder: Das lebenslange Lernen, die Beteiligung daran und die Bildungspolitik. Und das lebenslange Lernen, die Beteiligung (53-66); Sabine Aydt: Weiter, weiter, ...! Bildung am Weg in die Zukunft. Ein Plädoyer für das Innehalten (67-75); Annette Sprung: Diskriminierung, Rassismus und Weiterbildung (76-92); Paul Mecheril: Anerkennung von Mehrfachzugehörigkeiten. Eine Leitlinie für Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft (93-103); Katica Miniberger: MigrantInnen exjugoslawischer Herkunft und ihr Zugang zur Weiterbildung (105-115); Barbara Schröttner: Educating Global Citizens: Implications and Prospects for Educational Contexts Today (117-132); Andreas Oberprantacher: Slumdog Millionaire? Leben am Rande der Normalisierungsgesellschaft (133-150); Solveig Haring: Texten für ältere Menschen. Konsequenzen für das Schreiben in der Weiterbildungspraxis (151-160); Elke Gruber: Die Koppelung und Vernetzung von Erwachsenen- und Berufsbildung. Entwicklung, Stand und Perspektiven aus praktischer und theoretischer Sicht (161-172); Rudolf Egger: Die Bedeutung und die Konsequenzen des Europäischen und des Nationalen Qualifi kationsrahmens für die Erwachsenenbildung (173-187); Andrea Bernhard: Qualität sichern. Der Spagat zwischen universitärer Weiterbildung und Qualitätssicherung (189-199); Gerhild Bachmann, Daniela G. Camhy: Kreativität und Wissenschaft (201-212); Marlene Streeruwitz: Warum ist es beim Kochen gelungen und beim Denken nicht (213-221).}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Dienstleistungsberufe; Gefühlsarbeit; Kritische Theorie; Diskriminierung; Rassismus; interkulturelles Lernen; interkulturelle Kompetenz; Ausländer; Bildungsbeteiligung; Bildungssystem; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; wissenschaftliche Weiterbildung; Kreativität; Wissenschaft; Lernkultur; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406501}, } @Book{Lampert:2011:GUI, Editor= {Thomas Lampert and Claudia Hornberg}, Title= {Die Gesellschaft und ihre Gesundheit : 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft}, Year= {2011}, Pages= {682}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Gesundheit und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17581-2}, Abstract= {"Die Gesundheitswissenschaften liefern die wissenschaftlichen Grundlagen für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitssystemgestaltung. Mit ihrer interdisziplinären Forschungs- und Handlungstradition trägt Public Health gestern wie heute maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen bei. Die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebenswelten und die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung im Krankheitsfall sind nur zwei der essentiellen Handlungsfelder. Nach einer ersten Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Diskreditierung durch den Nationalsozialismus kehrte Public Health nach Jahrzehnten der Abwesenheit erst Ende der 1980er Jahre an die deutschen Universitäten und Fachhochschulen zurück. Die Wiederentdeckung und Neubelebung des Public-Health-Gedankens in Deutschland ist seither geprägt von einem sukzessiven Auf- und Ausbau, vom neuen Selbstverständnis einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. Ziel des Buchprojektes ist es, nach rund 20 Jahren, im kritischen Rückblick Erreichtes zu bilanzieren, eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Themenschwerpunkte vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben in Forschung, Politik und Praxis der Gesundheitsversorgung zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: I Grundlagen einer gesunden Gesellschaft ; Bernhard Badura: Kooperation und Gesundheit – Zur Rolle der Soziologie in den Gesundheitswissenschaften (23-38) ; Holger Pfaff, Nicole Ernstmann, Elke Driller, Julia Jung and Ute Karbach, et al.: Elemente einer Theorie der sozialen Gesundheit (39-68) ; Thomas Gerlinger and Rolf Schmucker: 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? (69-83) ; II Geschichtliches: Die Wiederaufnahme der Idee von Public Health ; Alf Trojan: „Selbsthilfebewegung“ und Public Health (87-104) ; Peter-Ernst Schnabel and Paul Wolters: 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld (105-126) ; Jutta Räbiger: Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat (127-141) ; III Themenfelder der Gesundheitswissenschaften ; Oliver Razum, Patrick Brzoska and Jürgen Breckenkamp: Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health (145-158) ; Thomas Schott and Benjamin Kuntz: Sozialepidemiologie: Über die Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft (159-171) ; Doris Bardehle and Oliver Razum: Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland (173-190) ; Claudia Hornberg and Andrea Pauli: Stellenwert und Aufgabenfelder von „Umwelt und Gesundheit“ in Public Health (191-217) ; Günter Feuerstein: Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen (219-234) ; Susanne Hartung: Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital (235-255) ; Toni Faltermaier and Petra Wihofszky: Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health (257-274) ; Peter Schröder-Bäck: Ethik und Public Health (275-291) ; Bernhard Borgetto: Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung (293-307) ; IV Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Systeme, Strukturen, Institutionen ; Benjamin Kuntz: Bildung und Gesundheit (311-327) ; Wolfgang Greiner: Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag (329-343) ; Johannes Staender: Krankenhaus und Public Health (345-366) ; Gottfried Richenhagen: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (367-383) ; Michael Drupp: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch die GKV – Erfahrungen und Ausblick (385-399) ; Silke Brüggemann, Rolf Buschmann-Steinhage and Verena Pimmer: Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung – für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (401-417) ; Jürgen Lempert-Horstkotte and Linda Friederike Tacke: Der Präventionsauftrag der Gesetzlichen Unfallversicherung – ein großes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (419-432) ; Elke Hannack and Evelyn Räder: Auf dem Weg zu guter Arbeit – Gesundheit in der Arbeitswelt (433-444) ; Erika Mezger: Der Beitrag großer deutscher Stiftungen zur öffentlichen Gesundheit (445-457) ; Norbert Schmacke: Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137 a SGB V (459-469) ; Claus Wendt: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (471-485) ; V Lebenswelten und Gesundheit ; Matthias Richter, Verena Bohn and Thomas Lampert: Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation (489-508) ; Petra Kolip: Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung (509-523) ; Dagmar Dräger and Stefan Blüher: Lebenswelt und Gesundheit älterer Menschen (525-543) ; Mathilde Niehaus: Lebenswelt und Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen als Public Health-Thema: Behindert sein und behindert werden (545-554) ; Oliver Razum, Jacob Spallek and Hajo Zeeb: Migration und Gesundheit (555-574) ; Thomas Lampert: Armut und Gesundheit (575-597) ; Susanne Hartung, Sabine Kluwe and Diana Sahrai: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings:Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe (599-617) ; Wolfgang Slesina and Stefanie Bohley: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement (619-633) ; Josefine Heusinger: Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter (635-651) ; Stefan Blüher and Dagmar Dräger: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (653-667).}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswissenschaft; Sozialwissenschaft; soziale Ungleichheit; Gesundheitszustand; Gesundheitspolitik; Gesellschaft; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsvorsorge; medizinische Versorgung; Epidemiologie; Professionalisierung; soziale Faktoren; Sozialkapital; Prävention; Ethik; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Betrieb; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; gesetzliche Krankenversicherung; medizinische Rehabilitation; Rentenversicherung; Unfallversicherung; Arbeitswelt; Qualitätsmanagement; Kinder; Jugendliche; ältere Menschen; Benachteiligte; Behinderte; Einwanderer; Armut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f14}, } @Book{LeeYong-Il:2011:AAE, Annote= {Sign.: 91-D.0121;}, Author= {Yong-Il Lee}, Title= {Die Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung als ein Bestandteil des deutschen Produktionsregimes f{\"u}r die industrielle Wachstumsgesellschaft 1955-1973 : die offene Arbeitsmarktpolitik der BRD im Vergleich mit der geschlossenen Arbeitsmarktpolitik Japans}, Year= {2011}, Pages= {422}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {LIT}, Series= {Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Number= {31}, ISBN= {ISBN 978-3-8258-0091-8}, Abstract= {Die Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von Mitte der 1950er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre steht im Zentrum des Buches. Untersucht werden die Hauptantriebskäfte für die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, der Zusammenhang zwischen Ausländerbeschäftigung und landwirtschaftlicher Mechanisierung sowie die staatliche Anwerbepolitik in den 1960er Jahren. Außerdem wird in Hinblick auf Arbeitsmarktpolitik, Produktionsregime und Produktivität ein Vergleich zwischen Japan und Deutschland gezogen. In diesem Ländervergleich wird am Beispiel der Automobilindustrie (VW und Toyota) herausgearbeitet, dass die Ausländerbeschäftigung ein wesentliches Element des deutschen Produktionsregimes ist. Im Unterschied zum geschlossenen Arbeitsmarkt des japanischen Regimes ist das deutsche Produktionsregime geprägt von fordistischer Massenproduktion mit einer Segmentation in eine Stammbelegschaft aus deutschen Facharbeitern und eine Randbelegschaft aus ausländischen - vor allem italienischen Hilfsarbeitern - welche als Konjunkturpuffer diente. Damit trug die Ausländerbeschäftigung in der starken Wachstumsphase bis 1973 zum Wirtschaftswachstum und damit zur Stabilität der deutschen Gesellschaft bei. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich; Produktionsstruktur - internationaler Vergleich; Massenproduktion; Fordismus; Produktivitätsunterschied; Automobilindustrie; Volkswagenwerk; Industrieproduktion; Arbeitsmarktsegmentation; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Facharbeiter; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Italiener; Ausländerpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Landwirtschaft; Mechanisierung; Landarbeiter; Ausländerbeschäftigung - historische Entwicklung; Industriearbeit; Industriearbeiter; Bundesrepublik Deutschland; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1975}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-D.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318801}, } @Book{MirbachThomas:2011:EDE, Institution={Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.); Univation - Institut f{\"u}r Evaluation Dr. Beywl und Associates, K{\"o}ln (Hrsg.); WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen (Hrsg.)}, Author= {Thomas (Bearb.) Mirbach and Berthold (Bearb.) Schobert}, Title= {Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Bleibeberechtigte und Fl{\"u}chtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt : Abschlu{\"ss}bericht}, Year= {2011}, Pages= {79}, Annote= {Art: Stand: 01.02.2011}, Address= {Hamburg [u.a.]}, Annote= {URL: http://www.esf.de/portal/generator/15724/property=data/2011__02__23__evaluationsbericht.pdf}, Annote= {URL: http://www.esf.de/portal/generator/16044/property=data/2011__04__06__evaluation.pdf}, Abstract= {"Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert - in knapper Form wird anfangs der konzeptionelle Rahmen der Evaluation dargestellt (Kap. 1). Das ESF-Bundesprogramm als Untersuchungsgegenstand behandelt Kap. 2, dabei geht es einerseits um den Programmkontext - gleichermaßen mit Blick auf die GI EQUAL wie auf den aktuellen migrationspolitischen Hintergrund - und andererseits um Ziele und Konditionen des ESF-Bundesprogramms. Anschließend werden Befunde der Evaluation zunächst bezogen auf die Programmsteuerung (Kap. 3) und anschließend hinsichtlich der Programmumsetzung (Kap. 4) vorgestellt und diskutiert. Die Darstellung folgt überwiegend einer an Ergebnissen orientierten 'summativen' Perspektive - auf Einschätzungen, die aus 'formativen' - begleitenden Untersuchungsschritten gewonnen sind, wird dabei fallweise zurückgegriffen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Kernaussagen der Programmevaluation - die auch als sog. 'executive summary' gelesen werden können (Kap. 5)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; berufliche Integration; Asylbewerber; Einwanderungspolitik; EQUAL; Chancengleichheit; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Projektarbeit; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Sprachförderung; regionales Netzwerk; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110510r01}, } @Book{Nowak:2011:MIW, Annote= {Sign.: 90-202.1170;}, Editor= {Marek Nowak and Micha Nowosielski}, Title= {(Post)transformational migration : inequalities, welfare state, and horizontal mobility}, Year= {2011}, Pages= {298}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {DIA-LOGOS. Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 978-3-631-61756-4; ISSN 1619-005X}, Abstract= {"Perceived inequalities, such as the lack of a proper job or bad living conditions, can play the role of push factors that make people migrate. Apart from this, there are studies which focus more on relative deprivation, exacerbated by inequality, as a basic determinant of people's mobility, and also some are focused on the influence of income inequality on migration. Such 'structural conditions' are only a part of the story of migration, particularly because differences and inequalities are social facts, elements of the universal shape of modern open societies. Ultimately inequality, as more general departure point, can't be merely an element of explanation, and it is important to remember that not only do 'objective' social differences and the inequalities caused by them foster migration behaviour, but so do their social perceptions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Marek Nowak; Michal Nowosielski: Introduction. Inequalities and migration in Central and Eastern European countries (7-18); Marek Nowak: Inequalities and Migration (Mainly from the Polish Perspective). Why Do Central and Eastern European Societies Need More Welfare States? (23-57); Alena Parízková: Working Europeans (59-76); Guglielmo Meardi: Labour mobility, union immobility? Trade unions & migration in the EU (77-97); Serena Romano: Poverty and welfare reforms in Eastern Europe (99-120); Iveta Kesane: Emigration as a Strategy of Everyday Politics: the Case of Latvian Labour Emigrants in Ireland (121-149); Bartlomiej Walczak: Economic, class, and gender inequalities in parental migration (151-173); Konrad Miciukiewicz: Migration and Asylum in Central Eastern Europe: The impacts of European Integration (177-200); Michal Nowosielski: Growth and decline - the situation of Polish immigrant organizations in Germany (201-223); Ingrid Jungwirth: The change of normative gender orders in the course of migration: highly qualified migrant women in Germany (225-250); Francesca Alice Vianello: Suspended migrants. Return migration to Ukraine (251-270); Marta Kolankiewicz: Experiences of Racism and Discrimination among Male Immigrants in Poland (273-294).}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Osteuropäer; Wanderungsmotivation; Lebenssituation; soziale Ungleichheit; Armut; Geschlechterverhältnis; europäische Integration; Gewerkschaftspolitik; Ausländer; Diskriminierung; Auswanderung; Einwanderung; Rückwanderung; ausländische Frauen; ausländische Männer; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Polen; Ukraine; Lettland; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318803}, } @Book{Organisation:2011:NPF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Naturalisation: a passport for the better integration of immigrants?}, Year= {2011}, Pages= {358}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09898-5}, Abstract= {"This conference proceedings provides the papers presented at the OECD/European Commission joint seminar on Naturalisation and the Socio-Economic Integration of Children held in October 2010 in Brussels. It takes stock of the current knowledge regarding the links between host-country nationality and socio-economic integration of immigrants and their children, building on novel evidence on this issue. It also discusses the role of nationalisation as a tool in the overall framework for immigration and integration policy, with the aim of identifying good practices." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung - internationaler Vergleich; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich; berufliche Integration; Berufserfolg; soziale Integration; Europäische Union; OECD; Schweden; Frankreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; USA; Norwegen; Kanada; Quebec; Großbritannien; Australien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504305}, } @Book{Organisation:2011:SAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Society at a glance 2011 : OECD social indicators}, Year= {2011}, Pages= {103}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09853-4}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/51/0,3746,de_34968570_35008930_47566707_1_1_1_1,00.html}, Abstract= {"Der Report gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Wie unterscheiden sich etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, Sozialausgaben, Einkommen, Kindersterblichkeit, Wahlverhalten oder Toleranz in den einzelnen Ländern? Die Studie versucht, den gesellschaftlichen Wandel innerhalb der OECD greifbar zu machen und gibt Indikatoren an die Hand, mit denen die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen werden können. Einige Ergebnisse: Deutschland hat als eines von drei OECD-Ländern eine geringere Arbeitslosenquote als vor der Krise. Während die Arbeitslosigkeit zwischen 2007 und 2009 in fast allen OECD-Ländern nach oben schnellte (am stärksten in Spanien mit +9,8 Prozent), fiel sie in Deutschland im gleichen Zeitraum um fast ein Prozent. Abgesehen von Deutschland konnten nur Polen und Israel die Anzahl ihrer Arbeitslosen verringern. Über die Hälfte der bis zu 24-jährigen Deutschen hat nur befristete Verträge. Damit gehört Deutschland neben Slowenien (67 Prozent) und Polen (62 Prozent) zu jenen OECD-Ländern, die jungen Erwerbstätigen die unsichersten Perspektiven bieten. Im OECD-Durchschnitt hat ein Drittel der unter 24-Jährigen Zeitarbeitsverträge. In Deutschland kommen auf jeden Rentner nur drei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Das ist erheblich weniger als der OECD-Durchschnitt 4,2. Das einzige Land, in dem das Verhältnis von Menschen im Arbeitsalter und Bürgern jenseits der 65 noch angespannter ist, ist Japan mit einer Ratio von 1 zu 2,8. Die Geburtenrate liegt in Deutschland seit Jahren am unteren Ende der OECD-Spanne. Mit statistischen 1,36 Kindern pro Frau vermehren sich die Deutschen nur geringfügig mehr als die Ungarn (1,33) und die Portugiesen (1,32). Korea bildet mit einer Geburtenrate von lediglich 1,15 das OECD-Schlusslicht, wohingegen Israel mit 2,96 Geburten pro Frau den ersten Platz in der Organisation einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This sixth edition of Society at a Glance, OECD's biennial overview of social indicators, updates some indicators from previous volumes and introduces several new ones. It also features a special chapter on unpaid work. It includes data on the four newest OECD members: Chile, Estonia, Israel and Slovenia. Where available, data on major emerging economies Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa are also included." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Fruchtbarkeit; Wanderung; Alterssicherung; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Schulleistung; Rentenalter; Rente - Inanspruchnahme; Bildungsausgaben; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensunterschied; Niedrigeinkommen; soziale Mobilität; Sozialausgaben; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Kinder; Umweltverschmutzung; Wasser; Luft; Gesundheitswesen; öffentliche Ausgaben; soziale Integration; soziale Werte; Vertrauen; soziales Verhalten; abweichendes Verhalten; Wahlverhalten; Toleranz; Nichterwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Zeitverwendung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110413r04}, } @Book{Sachverstaendigenrat:2011:HDD, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Herausforderungen des demografischen Wandels : Expertise im Auftrag der Bundesregierung}, Year= {2011}, Pages= {211}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2011/expertise_2011-demografischer-wandel.pdf}, Abstract= {"Damit sich die Lasten des demografischen Wandels für die öffentlichen Haushalte verringern, sollte die 'Rente mit 67' weiterentwickelt werden, indem das gesetzliche Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung der zukünftigen Rentnergenerationen gekoppelt wird. Dadurch stiege das gesetzliche Renteneintrittsalter bis zum Jahr 2060 kontinuierlich weiter an, auf dann 69 Jahre. Für spezielle Berufe können besondere Lösungen geprüft werden. Diese Regelungen sollten gleichermaßen für die Beamtenversorgung gelten. Außerdem sollte das Wirtschaftswachstum zusätzlich gestärkt werden, indem die Frauenerwerbstätigkeit erhöht und die gezielte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten unterstützt wird. Dazu muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert werden. Die Einwanderungspolitik sollte sich an klassischen Zuwanderungsländern orientieren, die Qualifikationen in einem Punktesystem bewerten. Stellt sich die Politik diesen Herausforderungen nicht, wird sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen. So dürfte sich mit den bereits beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen eine langfristige Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens von 0,7 bis 1,3 vH ergeben, die in etwa auf dem historisch niedrigen Niveau der vergangenen Dekade liegt. Außerdem würden die öffentlichen Haushalte vor erhebliche Probleme gestellt. Diese ergäben sich vor allem aus der Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. So liegt derzeit die dauerhafte demografiebedingte Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte ('Tragfähigkeitslücke') bei 3,1 vH in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Ohne ein Gegensteuern würde der Schuldenstand bis zum Jahr 2060 auf 270 vH des Bruttoinlandsprodukts steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Gütermarkt; Finanzmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Einwanderung; Verbraucherverhalten; Nachfrageentwicklung; altersspezifische Faktoren; Immobilienmarkt; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Vermögen; Vermögensbildung; private Alterssicherung; Konsum; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Produktionspotenzial; Arbeitsvolumen; Kapitalstock; Faktoreinsatz; Produktivität; Rentenalter; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Rente; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r01}, } @Book{Schmiz:2011:TAR, Annote= {Sign.: 96-40.0178;}, Author= {Antonie Schmiz}, Title= {Transnationalit{\"a}t als Ressource : Netzwerke vietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam}, Year= {2011}, Pages= {370}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1765-8}, Abstract= {"Transnationalität ist eine Ressource, die zur Erklärung grenzübergreifender ökonomischer, sozialer und kultureller Bezüge von Migrantinnen und Migranten herangezogen werden kann. Antonie Schmiz lässt in dieser multi-sited Ethnography Groß- und Einzelhändler/-innen, Dienstleister/-innen und Rückkehrer/-innen als Akteurinnen und Akteure im transnationalen sozialen Raum zwischen Berlin und Vietnam zur Sprache kommen. Anhand von Netzwerken, Sozialkapital und strukturellen Bedingungen in der Aufnahmegesellschaft wird die Inklusion dieser Gruppe analysiert. Die erste detaillierte Studie zum Arbeitsmarkt vietnamesischer Migrantinnen und Migranten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vietnamese; erste Generation; zweite Generation; Migranten; soziales Netzwerk; Sozialkapital; soziale Identität; soziale Integration; Assimilation; Rückwanderung; Geldüberweisung; kulturelle Identität; Religion; Familie; Selbständige; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmen; Zulieferer; Import; Export; zwischenbetriebliche Kooperation; Familienbetrieb; Einzelhandel; Großhandel; Dienstleistungsbereich; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; ethnische Gruppe; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Berlin; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110318804}, } @Book{Standing:2011:PND, Annote= {Sign.: 653.0114;}, Author= {Guy Standing}, Title= {The precariat : the new dangerous class}, Year= {2011}, Pages= {198}, Address= {London}, Publisher= {Bloomsbury Academic}, ISBN= {ISBN 978-184966-351-9}, Abstract= {"Neo-liberal policies and institutional changes have produced a huge and growing number of people with sufficiently common experiences to be called an emerging class. In this book Guy Standing introduces what he calls the Precariat - a growing number of people across the world living and working precariously, usually in a series of short-term jobs, without recourse to stable occupational identities, stable social protection or protective regulations relevant to them. They include migrant workers, but also locals. Standing argues that this class of people could produce new instabilities in society. They are increasingly frustrated and dangerous because they have no voice, and hence they are vulnerable to the siren calls of extreme political parties. He outlines a new kind of good society, with more people actively involved in civil society and the precariat re-engaged. He goes on to consider one way to a new better society -- an unconditional basic wage for everone, contributed by the state, which could be topped up through employment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Prekariat; soziale Klasse; Prekariat - historische Entwicklung; Globalisierung; Prekariat - Begriff; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungseffekte; soziale Sicherheit; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Arbeitsplatzabbau; Personalabbau; Lohnflexibilität; Arbeitslosigkeit; staatlicher Sektor; Kurzarbeit; Schattenwirtschaft; soziale Mobilität; Frauen; Jugendliche; Bildungskosten; ältere Menschen; Vorruhestand; Rente; ethnische Gruppe; Minderheiten; Behinderte; Migranten; dritter Arbeitsmarkt; Gesellschaftsentwicklung; atypische Beschäftigung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100818309}, } @Book{Suder:2011:WFS, Institution={McKinsey und Company, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Katrin Suder and Kilius Nelson and Kai von Holleben and Nico Raabe}, Title= {Wettbewerbsfaktor Fachkr{\"a}fte : Strategien f{\"u}r Deutschlands Unternehmen}, Year= {2011}, Pages= {58}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.mckinsey.de/downloads/presse/2011/wettbewerbsfaktor_fachkaefte.pdf}, Abstract= {"Neun von zehn Unternehmen in Deutschland rechnen für das kommende Jahrzehnt mit einem Fachkräftemangel. Das ist das Ergebnis einer ifo-Sonderumfrage vom Dezember 2010. Mit dem demografischen Wandel kündigt sich eine Verknappung des Produktionsfaktors Arbeit an. Bis zum Jahr 2025 wird das Erwerbspersonenpotenzial um rund 6,5 Mio. Menschen sinken - für Deutschland ein kritisches Szenario. Denn einem Standort, dessen Wohlstand in besonderem Maße auf wissensintensive Industrien und Dienstleistungen angewiesen ist, droht damit eine seiner wichtigsten Erfolgsgrundlagen wegzubrechen. Grund genug, das Ausmaß und die Hintergründe dieser Entwicklung genauer zu beleuchten - und vor allem auszuloten, wie sich das Szenario eines strukturellen Ungleichgewichts auf dem Markt für qualifizierte Arbeit abwenden oder zumindest abfedern lässt. Mit der vorliegenden Publikation möchte McKinsey die Größenordnung der Herausforderung herausarbeiten und die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Arbeitgeber - große und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Arbeitgeber - dieser Herausforderung stellen können. Die Empfehlungen stützen sich auf vielfältige Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem weltweiten Netzwerk von McKinsey-Experten für Arbeitsmärkte und Personalmanagement, außerdem auf über 20 intensive Gespräche mit Personalchefs aus Unternehmen, darunter sowohl DAX-Konzerne als auch Mittelständler, und öffentlichen Verwaltungen sowie mit Experten aus Politik und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Wissenswirtschaft; Wissensarbeit; Humankapital; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; Bedarfsplanung; Personalbedarf; Personalpolitik; human resource management; Personaleinstellung; outsourcing; Rationalisierung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Arbeitszeitpolitik; zwischenbetriebliche Kooperation; Weiterbildung; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110506a01}, } @Book{Weiss:2011:AVF, Annote= {Sign.: 96-41.0126;}, Author= {Bj{\"o}rn Wei{\"ss}}, Title= {Arbeitsmarktchancen von Fl{\"u}chtlingen in Deutschland : die Rolle des gleichrangigen Zugangs zum Arbeitsmarkt}, Year= {2011}, Pages= {101}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {Optimus}, ISBN= {ISBN 978-3-941274-45-7}, Abstract= {"Flüchtlinge sehen sich in Deutschland gesellschaftlicher und rechtlicher Ablehnung ausgesetzt. Der Grund dafür liegt in dem Bestreben Asylsuchende und Geduldete - trotz jahrelanger Aufenthalte in Deutschland - abzuschieben, statt sie zu integrieren. Diese Ausgrenzung von der deutschen Aufnahmegesellschaft beeinflusst dabei in hohem Maße die Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen. In der vorliegenden Arbeit wird anhand von Interviews mit Arbeitgebern aufgezeigt, welchen Einfluss der 'gleichrangige Zugang' zum Arbeitsmarkt auf die Beschäftigungschancen für viele Flüchtlinge und Geduldete - seit der Zuwanderungs-Novelle 2007 - hat. Die arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten und Kenntnisse der Flüchtlinge, sowie die Diskriminierung seitens der Arbeitgeber und Institutionen werden dabei berücksichtigt und ausführlich diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitsmarktchancen; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Diskriminierung; Vorurteil; Ausländerpolitik; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; Göttingen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0126}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110503n04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bogai:2011:WID, Editor= {Mechthild Kopel and Claudia Dunst and Sandra Saeed}, Booktitle= {Weiterbildung in Berliner Betrieben}, Author= {Dieter Bogai and Doris Wieth{\"o}lter}, Title= {Weiterbildung in den Berliner Betrieben - was man sehen kann}, Year= {2011}, Pages= {23-36}, Address= {Hamburg}, Publisher= {tredition}, ISBN= {ISBN 978-3-8424-0080-1}, Abstract= {Der Artikel beleuchtet den Strukturwandel in der Berliner Wirtschaft und referiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels zum Thema betriebliche Weiterbildung. "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Weiterbildungsengagement in den Berliner Betrieben insgesamt zwar zugenommen hat, aber erhebliche Defizite im Hinblick auf einzelne Branchen und Personengruppen bestehen. So deuten Weiterbildungsaktivitäten und Qualifikationsstrukturen im Baugewerbe, den konsumnahen Dienstleistungen und einzelnen Industriezweigen wie der Elektroindustrie auf einen erheblichen Weiterbildungsbedarf hin. Besondere Unterstützung ist für kleine und mittlere Unternehmen notwendig. Weiterbildung ist generell für gering qualifizierte Arbeitskräfte, Frauen mit Betreuungsaufgaben und Migranten zu verstärken. Angesichts der alternden Erwerbsbevölkerung und der längeren Lebensarbeitszeit ist die Fortbildung der älteren Beschäftigten in allen Betrieben und Branchen zentral, um die Wettbewerbsfähigkeit der Berliner Wirtschaft zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftszweige; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Bildungsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Migranten; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110526303}, } @Incollection{Deeke:2011:BSU, Editor= {Mona Granato and Dieter M{\"u}nk and Reinhold Wei{\"ss}}, Booktitle= {Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung}, Author= {Axel Deeke}, Title= {Berufsbezogene Sprachf{\"o}rderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund : eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse}, Year= {2011}, Pages= {91-112}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1142-4}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_voevz_agbfn_9_deeke_1.pdf}, Abstract= {"Berufliche Qualifikation und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wichtige Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Integration von Einwanderern und ihrer in Deutschland geborenen Nachkommen. Die Situation von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zeigt jedoch seit vielen Jahren, dass es gravierende Integrationsprobleme gibt. Dies gilt auch, allerdings schwächer ausgeprägt, für die 'zweite' und 'dritte Generation'. Im schulischen Bildungssystem und auf dem Ausbildungsmarkt haben sie schlechtere Chancen als die gleichaltrigen Deutschen. Dementsprechend sind auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ungleich verteilt. Mit den neuen Ansätzen der Vermittlung von Deutschkenntnissen stellen sich die Fragen nach der Inanspruchnahme ihrer Förderung und nach dem daraus resultierenden Nutzen für die Teilnehmenden. Neben Untersuchungen zur Umsetzung der Förderansätze geht es vor allem darum, welche Wirkungen damit verbunden sind, ob die intendierten Ziele erreicht wurden. Letzteres ist am Beispiel der berufsbezogenen Deutschförderung im Rahmen des ESF-BA-Programms der Gegenstand dieses Beitrags. Dabei interessiert insbesondere, ob die Teilnahme an den Kursen geholfen hat, die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu beenden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Sprachförderung - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Arbeitslose; Berufsbildung; europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit; beruflicher Verbleib; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0179}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411309}, } @Incollection{Kubis:2008:ZOR, Editor= {Stadt Leipzig}, Booktitle= {Statistischer Quartalsbericht : 4}, Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen}, Year= {2008}, Pages= {14-17}, Address= {Leipzig}, Annote= {URL: http://www.leipzig.de/imperia/md/content/12_statistik-und-wahlen/lz_qb084.pdf}, Abstract= {"Die demographischen Projektionen für ostdeutsche Länder beschreiben für die kommenden Dekaden - bei aller regionalen Differenzierung - das Szenario einer erheblichen Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung. Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Neuen Länder werden daraus dämpfende Einflüsse auf Produktivität und Innovationsfähigkeit sowie Engpässe bei der Fachkräfterekrutierung abgeleitet. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach der Attraktivität der östlichen Länder als Zuwanderungsregion von essenziellem Interesse. Dabei überdeckt die Debatte um die Wanderungsverluste Ostdeutschlands nicht selten die Tatsache, dass viele Regionen Ostdeutschlands auch erhebliche Zuzüge zu verzeichnen haben - nicht zuletzt aus Westdeutschland, auch wenn die Westzuwanderung in allen ostdeutschen Regionen - außer in Berlin - hinter der Abwanderung in die Alten Bundesländer zurückbleibt. Dennoch weisen zahlreiche ostdeutsche Regionen mittlerweile einen positiven Binnenwanderungssaldo aus, weil sie die Verluste gegenüber Westdeutschland durch Zuwanderung aus anderen ostdeutschen Regionen kompensieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Zuwanderung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Suburbanisierung; Zielgebiet; regionaler Vergleich; regionale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110502301}, } 65 von 407 Datensätzen ausgegeben.