Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Aeberhardt:2010:WAE, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Romain Aeberhardt and Denis Fougère and Julien Pouget and Roland Rathelot}, Title= {Wages and employment of French workers with African origin}, Year= {2010}, Pages= {881-905}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"Our study focuses on the differences in wages and employment between French workers with French parents and French workers with at least one African parent, using the Formation Qualification Professionnelle survey (Insee, Paris, 2003). We introduce econometric decompositions, which allow us to reach conclusions when the potentially discriminated group is small. Then, we clarify the impact of discrimination at the hiring level in this context. We find that unexplained parts in the employment decompositions are much larger than in the wage decompositions. This suggests that, in France, labor market discrimination is more frequent at the hiring level than in the compensation process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Afrikaner; Lohn; Lohnhöhe; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Einkommen; Einkommensunterschied; Beschäftigung; Frankreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C24; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100712n09}, } @Article{Aslund:2010:WIS, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Olof Aslund and Oskar Nordstrom Skans}, Title= {Will I see you at work? : ethnic workplace segregation in Sweden, 1985-2002}, Year= {2010}, Pages= {471-493}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"We present evidence of substantial and increasing ethnic workplace segregation using linked employer-employee data covering the entire working-age Swedish population between 1985 and 2002. The analysis accounts for potential across-group differences in the distribution of human capital, geography and industrial allocation. Immigrants are particularly overexposed to workers from their own birth region but also to other immigrants. The degree and nature of segregation varies substantially across ethnic groups, and the patterns are quite persistent over time. There is ethnic sorting also among well-established groups, but segregation is generally negatively correlated with economic status. Groups with low employment rates are more segregated from natives, individuals with many immigrant colleagues earn less, and segregation is countercyclical at the local level. These observations all support the idea that the labor market is ethnically segmented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Beschäftigtenstruktur; Segregation; Einwanderer; Diskriminierung; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811n05}, } @Article{Azarnert:2010:ISI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {108}, Number= {2}, Author= {Leonid V. Azarnert}, Title= {Is skilled immigration always good for growth in the receiving economy?}, Year= {2010}, Pages= {116-118}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"A highly skilled immigration can be growth enhancing if the positive contribution of the imported brains to the host economy's human capital stock outweighs the immigration-induced adverse effect on educational incentives for natives, or growth depleting if the latter effect dominates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsniveau; Wirtschaftswachstum; Einwanderungsland; Humankapital; Bildungsbeteiligung; Inländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; O40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100802n01}, } @Article{Blázquez:2010:CTI, Journal= {Urban Studies}, Volume= {47}, Number= {8}, Author= {Maite Blázquez and Carlos Llano and Julian Moral}, Title= {Commuting times: Is there any penalty for immigrants?}, Year= {2010}, Pages= {1663-1686}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"The assimilation of immigrants and their impact on the labour market of the host country have become a growing subject of study in recent literature. This is a topic of particular interest in countries like Spain, where immigration has become one of the main challenges of government policy in recent years. The Madrid region has experienced one of the highest increases in the number of foreign residents between 1996 and 2007. The intensity of this inflow in such a short period of time has led to restrictions on the ability of the residential and labour market to absorb all these newcomers, limiting their choice set of available dwellings and jobs. In this paper the spatial mismatch hypothesis for the Madrid region is tested by exploring the relationship between immigrants' residential location and employment accessibility as measured by commuting times. The findings reveal that immigrants from eastern Europe, Africa, Ecuador and Colombia are significantly more likely to experience higher commuting times when compared with natives. These differences in commuting times can be attributed to different preferences regarding dwelling and employment optimal decisions. However, they could also be seen as symptoms of residential segregation and the difficulties in employment accessibility experienced by immigrant groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Migranten; Pendler; Arbeitsmigration; Wohnort; Arbeitsweg; Arbeitskräftemobilität; Beschäftigung; Stadt; Regionalentwicklung; Arbeitsmarkt; Wanderungspolitik; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100706n01}, } @Article{Dustmann:2010:EAE, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {120}, Number= {546}, Author= {Christian Dustmann and Stephen Machin and Uta Sch{\"o}nberg}, Title= {Ethnicity and educational achievement in compulsory schooling}, Year= {2010}, Pages= {F272-F297}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, dass am Beginn des Pflichtschulunterrichts Schüler mit Migrationshintergrund hinter weißen britischen Schülern ohne Migrationshintergrund beträchtlich zurückliegen. Diese Unterschiede nehmen allerdings für alle ethnischen Gruppen während der Schulzeit ab. Sprache ist dabei der wichtigste Faktor, der zum Aufholen der Schüler mit Migrationshintergrund beiträgt. Armut hingegen trägt nicht dazu bei. Die Ergebnisse legen zudem nahe, dass der mehr als durchschnittliche Fortschritt der Schüler mit Migrationshintergrund in Schulen mit armen Schülern unter anderem damit zusammenhängen kann, dass das britischen Schul-Ranking für Lehrer Anreize bietet, bestimmte Schüler besonders zu fördern. (IAB)}, Abstract= {"This article documents that at the start of school, pupils from most ethnic groups substantially lag behind White British pupils. However, these gaps decline for all groups throughout compulsory schooling. Language is the single most important factor why ethnic minority pupils improve relative to White British pupils. Poverty, in contrast, does not contribute to the catch-up. Our results also suggest the possibility that the greater than average progress of ethnic minority pupils in schools with more poor pupils may partly be related to teacher incentives to concentrate attention on particular pupils, generated by the publication of school league tables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulbildung; Schulleistung; Schulerfolg; Primarbereich; Sekundarbereich; Schüler; ausländische Schüler; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Asiaten; Sprache; Englisch; Schule; Ranking; Anreizsystem; Lehrer; Lerninhalt; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100805n06}, } @Article{Kmec:2009:DIP, Journal= {Social Science Research}, Volume= {38}, Number= {2}, Author= {Julie A. Kmec and Lindsey B. Trimble}, Title= {Does it pay to have a network contact? : social network ties, workplace racial context, and pay outcomes}, Year= {2009}, Pages= {266-278}, ISBN= {ISSN 0049-089X}, Abstract= {"This article investigates how social network use to find work affects pay. Analyses using the Multi-City Study of Urban Inequality consider the extent to which a network contact's influence level affects a job applicant's pay, whether this effect differs for white, black, and Latino contacts, and how workplace racial context moderates this relationship. Three main findings emerge. First, having an influential contact - one with hiring authority - compared to having no contact yields higher pay. Second, white and minority contact influence on pay differs: among minority contacts, being an outsider (i.e., someone not employed by the firm to which the applicant applies) is associated with higher pay, but being an employee of the firm - an insider - is not. Third, regardless of workplace racial context, black and Latino contacts' influence is most beneficial when their race/ethnicity is not known to the hiring agent. We offer a new interpretation of the mixed findings with regard to the relationship between social network use and pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Rasse; Farbige; Weiße; Lateinamerikaner; Lohn; Lohndiskriminierung; Lohnhöhe; Lohnunterschied; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; Arbeitssituation; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100625r02}, } @Article{Lindley:2009:OUI, Journal= {Economics of Education Review}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Joanne Lindley}, Title= {The over-education of UK immigrants and minority ethnic groups : evidence from the labour force survey}, Year= {2009}, Pages= {80-89}, ISBN= {ISSN 0272-7757}, Abstract= {"The paper explores the incidence of over and under education and the effect on earnings for immigrants and natives who hold UK qualifications, drawn from the Quarterly Labour Force Survey 1993-2003. The paper also compares earnings penalties associated with over and under education across immigrant and minority ethnic groups for men and women. The results show that compared to Whites, Black African, Other Non-White and Indian men are more likely to be over-educated, whilst for women it is Indian and Pakistani/Bangladeshi's who are more likely to be over-educated. Estimating earnings equations shows significantly large over-education penalties for South Asian immigrant and native men, as well as White immigrant men, Black women and White UK born women. However, there are large returns to occupational skills for some minority ethnic and immigrant groups, over and above the returns to qualifications. It is suggested that these groups may therefore find it easier to find a suitable job for their UK education level if higher or further education programmes for immigrants were combined with occupational specific training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss; Überqualifikation; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohn; Einkommen; ethnische Gruppe; Minderheiten; Berufsverlauf; Arbeitskräftenachfrage; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 473}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316t01}, } @Article{Niebuhr:2010:MAI, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {89}, Number= {3}, Author= {Annekatrin Niebuhr}, Title= {Migration and innovation: Does cultural diversity matter for regional R&D activity?}, Year= {2010}, Pages= {563-585}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {Neueste theoretische Arbeiten befassen sich mit den ökonomischen Kosten- und Nutzeneffekten kultureller Vielfalt in Verbindung mit Einwanderung. Es gibt jedoch kaum empirische Belege für die Auswirkungen kultureller Vielfalt auf die ökonomische Leistungsfähigkeit. Der Beitrag untersucht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt der Erwerbsbevölkerung für den Innovationsausstoß für einen Querschnitt deutscher Regionen. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass kulturelle Vielfalt in der Tat Auswirkungen auf Innovationsaktivitäten hat. Sie zeigen, dass Wissensunterschiede und unterschiedliche Fähigkeiten der Arbeitnehmer mit verschiedenen kulturellen Hintergründen einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit regionaler FuE-Sektoren haben. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Niveaus der Ausbildung. Die Vielfalt unter den hochqualifizierten Mitarbeitern übt den stärksten Einfluss auf den Ausstoß von Innovationen aus. (IAB)}, Abstract= {"Recent theoretical research deals with economic costs and benefits of cultural diversity related to immigration. However, empirical evidence regarding the impact of cultural diversity on economic performance is still scarce. We analyse the effect of cultural diversity of the labour force on patent applications for a cross-section of German regions. The results suggest that differences in knowledge and capabilities of workers from diverse cultural backgrounds enhance performance of regional R&D sectors. As regards innovation, the benefits of diversity seem to outweigh the costs caused, for example, by communication barriers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; Forschung und Entwicklung; Innovationspotenzial; Innovationsfähigkeit; regionale Faktoren; Arbeitskräftestruktur; regionale Herkunft; ausländische Arbeitnehmer; Wissensarbeit; Wissenstransfer; regionale Disparität; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Migranten; Qualifikationsniveau; Patente - Quote; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100609n05}, } @Article{Orrenius:2008:EMW, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {61}, Number= {4}, Author= {Pia M. Orrenius and Madeline Zavodny}, Title= {The effect of minimum wages on immigrants}, Year= {2008}, Pages= {544-563}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"This study examines how minimum wage laws affect the employment and earnings of lowskilled immigrants and natives in the United States. Minimum wage increases might have larger effects among low-skilled immigrants than among natives because, on average, immigrants earn less than natives due to lower levels of education, limited English skills, and less social capital. Results based on data from the Current Population Survey for the years 1994-2005 do not indicate that minimum wages had adverse employment effects among adult immigrants or natives who did not complete high school. However, low-skilled immigrants may have been discouraged from settling in states that set wage floors substantially above the federal minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Inländer; Arbeitszeit; Erwerbsquote; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100818n05}, } @Article{Pijpers:2010:IEA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {36}, Number= {7}, Author= {Roos Pijpers}, Title= {International employment agencies and migrant flexiwork in an enlarged European Union}, Year= {2010}, Pages= {1079-1097}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"In the literature on migrant networks, the constitutive role of employers and recruiting actors remains underexposed, despite a persistent economic demand for migrant labour which is cheap, readily available and easily dismissed. Aiming to further understand how the recruitment of migrant labour by employers is organised, this paper focuses on the example of international employment agencies (IEAs). It is argued that these agencies are currently the anchors of the circular labour migration between Poland and the Netherlands. In the Netherlands, temporary staffing is a fully legal and common phenomenon, allowing agencies to transfer part of the Polish employment from the underground to a more visible presence. When viewed through the lens of geographical and work-organisation literature on the issue of labour flexibility, these migrant workers could be named migrant flexiworkers. Apart from analysing the origins and current functioning of the IEAs, the paper discusses their development prospects and other more normative aspects of migrant flexiwork." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt; berufliche Mobilität; Pole; soziales Netzwerk; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Landwirtschaft; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Saisonarbeitnehmer; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804803}, } @Article{Spiess:2010:SUS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {24}, Number= {3}, Author= {Erika Spie{\"ss} and Christina Stroppa}, Title= {Soziale Unterst{\"u}tzung, Stresserleben und Zufriedenheit beim Auslandsaufenthalt}, Year= {2010}, Pages= {290-296}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Diese Studie mit 127 Entsandten betrachtet im Unterschied zu bisherigen Studien soziale Unterstützung im Kontext von Auslandsentsendungen differenzierter und untersucht deren Auswirkung auf Zufriedenheit und Stresserleben. Es wurde nach Quelle - Familie, Freunde, Arbeitskollegen und Vorgesetzte - und nach Art der sozialen Unterstützung (instrumentell oder sozioemotional) differenziert. Die Unterstützung durch den Vorgesetzten und instrumentelle Unterstützung mindern das Stresserleben im Ausland. Lebenszufriedenheit kann durch die Unterstützung des Ehepartners und durch Freunde vorhergesagt werden, die Arbeitszufriedenheit hingegen durch die Unterstützung des Vorgesetzten und durch instrumentelle Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Contrary to previous investigations, this study of 127 expatriates takes a more differentiated approach to examining the influence of social support on satisfaction and stress. It differentiates between source of support - influence of family, friends, coworkers and supervisors - and type of support (instrumental vs. socio-emotional). Support from supervisors and instrumental support reduces stress. Well-being is dependent on support from spouse and friends, whereas job satisfaction is dependent on support from supervisors and instrumental support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Unterstützung - Auswirkungen; Auslandsaufenthalt; Stress; Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Familie; Vorgesetzte; Auslandstätigkeit; soziales Netzwerk; Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823n01}, } @Article{Wilson:2010:MMS, Journal= {Demographic Research}, Volume= {23}, Number= {Art 8}, Author= {Tom Wilson}, Title= {Model migration schedules incorporating student migration peaks}, Year= {2010}, Pages= {191-222}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol23/8/23-8.pdf}, Abstract= {"This paper proposes an extension of the standard parameterised model migration schedule to account for highly age-concentrated student migration. Many age profiles of regional migration are characterised by sudden 'spiked' increases in migration intensities in the late teenage years, which are related to leaving school, and, in particular, to entry into higher education. The standard model schedule does not appear to be effective in describing the pattern at these ages. This paper therefore proposes an extension of the standard model through the addition of a student curve. The paper also describes a relatively simple Microsoft Excel-based fitting procedure. By way of illustration, both student peak and standard model schedules are fitted to the age patterns of internal migration for two Australian regions that experience substantial student migration. The student peak schedule is shown to provide an improved model of these migration age profiles. Illustrative population projections are presented to demonstrate the differences that result when model migration schedules with and without student peaks are used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Bildungsmobilität; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Wanderung - Modell; Mobilitätsbereitschaft; demografische Faktoren; Schulübergang; Altersstruktur; Australien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100729t01}, } @Article{Wright:2010:INA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {36}, Number= {7}, Author= {Richard Wright and Mark Ellis and Virginia Parks}, Title= {Immigrant niches and the intrametropolitan spatial division of labour}, Year= {2010}, Pages= {1033-1059}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Immigrants often bunch together in particular lines of work, which many scholars call employment niching. They also may cluster geographically; these districts can be neighbourhoods where workers reside or places of work (industrial quarters where labour is performed). The intrametropolitan spatial division of labour is perhaps best conceived as the relationships among employment concentrations in industrial niches and places of work shaped in large measure by the geographies of residence. The analysis of six immigrant groups reported in this paper models the effect of residential concentration on the chances that an immigrant holds a job in a particular line of work, labours in a particular work place, or does both -- works in a particular job and work place. The study, which uses Greater Los Angeles' census tracts for the analysis, reveals that residential patterns help to govern the extent of this industrial segmentation and employment geography but that this relationship is not consistent across immigrant groups. The investigation adds to the literature on labour market segmentation by ethnicity, gender, nativity and home-work relations and offers new perspectives on the relationship between spaces of production and social reproduction in metropolitan places." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Arbeitsteilung; Metropolregion; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohnort; Wohnverhalten; Segregation; Arbeitsmarkt; Segmentationstheorie; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804802}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Alecke:2010:IMR, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft}, Volume= {30}, Number= {2}, Author= {Bj{\"o}rn Alecke and Timo Mitze and Gerhard Untiedt}, Title= {Internal migration, regional labour market dynamics and implications for German East-West disparities : results from a Panel VAR}, Year= {2010}, Pages= {159-189}, ISBN= {ISSN 0173-7600}, Abstract= {"Die Arbeit untersucht die kausale Beziehung zwischen regionalen Arbeitsmarktvariablen und internen Migrationsstömen für deutsche Bundesländer zwischen 1991-2006. Die Autoren verwenden ein VAR Modell mit Paneldaten zur Identifikation der Feedback Effekte zwischen den Variablen und zur Analyse der dynamischen Eigenschaften des Systems mit Hilfe von Impuls-Antwort Funktionen. Darüber hinaus wird das Modell verwendet, um die Entwicklung der spezifischen Ost-West Wanderungen nach der Wiedervereinigung zu analysien und das ostdeutsche 'empirische Puzzle' zu beleuchten, welches eine Situation beschreibt, bei der Migrationsbewegungen nur unverhältnismäßig auf Arbeitsmarktungleichgewichte reagieren. In der Tat gibt die Analyse Hinweise für ein derartiges Puzzle in den 1990er Jahren, was insbesondere auf hohe West-Ost Einkommenstransfers, eine schnelle exogen getriebene Lohnanpassung an das West-Niveau sowie die Möglichkeit des Pendels zwischen den Makroregionen zurückzuführen ist. Allerdings dreht sich dieses Verhältnis in nachfolgenden Perioden: Entlang der zweiten Auswanderungswelle von Ost nach West um das Jahr 2001 sind die Netto-Ausströme aus Ostdeutschland viel höher als es die regionale Arbeitsmarktsituation erwarten lassen würde. Da diese zweite Abwanderungswelle mit dem graduellen Ausklingen der West-Ost Transferzahlungen und einer deutlich getrübten Erwartungshaltung hinsichtlich der Geschwindigkeit der Ost-West Einkommenskonvergenz einhergeht, wird für diese Periode der Abbau einer 'zurückgestauten' Abwanderungswelle sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the causal linkages between regional labour market variables and internal migration flows among German states between 1991-2006. We adopt a Panel VAR approach to identify the feedback effects among the variables and analyse the dynamic properties of the system through impulse-response functions. We also use the model to track the evolution of the particular East-West migration since re-unification aiming to shed more light on the East German 'empirical puzzle', characterized by lower migration responses than expected from the regional labour market position relative to the West. Indeed we get evidence for such a puzzle throughout the mid-1990s, which is likely to be caused by huge West-East income transfers, a fast exogenously driven wage convergence and the possibility of East-West commuting. However, we also observe an inversion of this relationship for later periods: That is, along with a second wave of East-West movements around 2001 net flows out of East Germany were much higher than expected after controlling for its weak labour market and macroeconomic performance. Since this second wave is also accompanied by a gradual fading out of economic distortions and a downward adjustment of expectations about the speed of East-West convergence in standard of livings, this supports the view of 'repressed' migration flows for that period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftemobilität; Binnenwanderung; staatlicher Zusammenschluss; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Abwanderung; Zuwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C33; J61; R23}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1966}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100823n05}, } @Article{Boussichas:2010:QII, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Matthieu Boussichas and Michael Goujon}, Title= {A quantitative indicator of the immigration policy's restrictiveness}, Year= {2010}, Pages= {1727-1736}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2010/Volume30/eb-10-v30-i3-p158.pdf}, Abstract= {"The openness of the immigration policy toward developing countries is strongly debated in industrialized countries. In this paper we build an indicator of the 'revealed' migration policy openness by computing the difference between the observed migration flows and the structural migration flows that depend on non-political factors of migration (economical, geographical and cultural factors). Using OECD's annual data on migrations, the indicator is built for 21 industrialized countries over the period from 1990 to 2006, allowing us to compare the restrictiveness / openness of policies between countries and over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Indikatoren; Wanderungspolitik; internationale Wanderung; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; ; OECD-Staat; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722n01}, } @Article{Broyles:2010:RHC, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {30}, Number= {5/6}, Author= {Philip Broyles and Weston Fenner}, Title= {Race, human capital, and wage discrimination in STEM professions in the United States}, Year= {2010}, Pages= {251-266}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this paper is to examine how human capital affects the racial wage gap of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) professionals, controlling for labor market characteristics and argue that human capital of minority STEM professionals is valued less than their White counterparts, even when minorities have similar levels of human capital. Design/methodology/approach - Data for this study were obtained from the American Chemical Society (ACS) 2005 census of its membership and consisted of 13,855 male chemists working full-time in industry - there were too few minority women to make comparisons. The racial wage gap was decomposed by modeling earnings as an exponential function of race, education, marital status, children, experience, employment disruption, work specialty, work function, industry, size of employer, and region of work. Findings - This research shows that there is racial discrimination in STEM professions. Although there is variation among racial groups, minority chemists receive lower wages than White chemists. For Asian and Black chemists, the wage differential is largely due to discrimination. The case may be different for Hispanic chemists. Most of the difference in wages between Hispanics and Whites was explained by the lower educational attainment and experience of Hispanic chemists. Practical implications - Because the racial wage gap is largely due to racial differences in the return on human capital, public and private efforts to increase human capital of potential minority scientists have a limited impact on the racial wage gap. Eliminating the differential returns to human capital would drastically reduce the racial wage gap - except for Hispanics. Achieving racial pay equity is one important step towards eliminating racial discrimination in the STEM workforce. Originality/value - This paper shows the role of human capital in explaining the racial wage gap in STEM professions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Rasse; Einkommen; Lohndiskriminierung; Lohnunterschied; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbstätige; Chemiker; Naturwissenschaftler; naturwissenschaftliche Berufe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r03}, } @Article{Huber:2010:MSA, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {213}, Number= {1}, Author= {Peter Huber and Michael Landesmann and Catherine Robinson and Robert Stehrer}, Title= {Migrants' skills and productivity : a European perspective}, Year= {2010}, Pages= {R20-R34}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"The freedom of movement of persons is one of the core tenets of the European Union. Immigration however is often seen as a cause for concern amongst native workers, as rising labour supply may threaten jobs and create downward pressure on wages. National politicians are increasingly under pressure to guard against it - in times of recession particularly. Despite this, there is evidence that highly-skilled migrant labour has the potential to raise competitiveness significantly and in theory this may feed into productivity. In this paper, we explore first the composition of inward migration to the EU and within the EU, concentrating specifically on the role of the highly-skilled and the extent to which migrants are overqualified within their jobs. We then analyse whether migrant workers affect productivity at the sectoral level. We find underutilisation of skilled foreign labour and there is little evidence in general to suggest that migrants have raised productivity which may in part be attributable to over-qualification. However, we find robust evidence that migrants - particularly highly-skilled migrants - play a positive role in productivity developments in industries which are classified as 'skill intensive'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Produktivität; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15; O52}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721n04}, } @Article{KimYoung-Bae:2010:MSC, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {213}, Number= {1}, Author= {Young-Bae Kim and Paul Levine and Emanuela Lotti}, Title= {Migration, skill composition and growth}, Year= {2010}, Pages= {R5-R19}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"The UK, with its relatively liberal immigration policies following recent enlargements, has been one of the main recipients of migrants from new EU member states. This paper poses the questions: what is the effect of immigration on a receiving economy such as the UK? Is the effect beneficial or adverse for growth? Does emigration have brain drain effects on sending economies? How differently would skilled (or unskilled) migration affect both receiving and sending economies? What factors would contribute to immigration/emigration benefits/costs and economic growth driven by migration? Who are the winners and losers in both the sending and host regions? We utilise a two-bloc endogenous growth model with labour mobility of different skill compositions to address these questions. We show that migration, in general, is beneficial to the receiving country and increases the world growth rate. With remittances, the sending country in aggregate can also benefit. The only exception is in the case of unskilled migration, which can actually have a detrimental impact on the world growth rate. This possibility however seems to be unlikely by our examination of migration trends. Winners are migrants, and the skill group in the region that sees its relative size decrease." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Einwanderer; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftemobilität; Wanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; Einwanderung; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F43; J24; J61; O41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721n03}, } @Article{Matuschewski:2010:SRD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {54}, Number= {2}, Author= {Anke Matuschewski}, Title= {Stabilisierung der Regionalentwicklung durch R{\"u}ckwanderung? : theoretische Konzeptionalisierung und empirische Umsetzung am Beispiel von Ostdeutschland}, Year= {2010}, Pages= {81-95}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {"In dem Beitrag wird ein theoretisches Konzept für die Untersuchung regionaler Effekte durch Rückwanderung vorgestellt, das die Grundlage einer explorativen Studie zur Rückwanderung nach Ostdeutschland bildet. Im Vordergrund steht dabei die Bedeutung von Rückwanderung für eine humankapitalbasierte Regionalentwicklung. Abschließend wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten gegeben, die Befunde durch eine quantitativ breiter angelegte Studie abzusichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Migration is an important channel for the transfer of humancapital. A growing emphasis has been placed on re-migration as a possibility of re-gaining humancapital. The paper aims to critically review theoretical approaches to re-migration and introduces a multi level research concept. This concept has been implemented in an exploratory case study on the effects of re-migration in East Germany. The paper presents selected results with respect to humancapital transfer and gives an outlook on the possibilities to apply the concept on a quantitative level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Region; Migrationstheorie; Humankapital; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100726n10}, } @Article{Phythian:2009:ECA, Journal= {Canadian Studies in Population}, Volume= {36}, Number= {3/4}, Author= {Kelly Phythian and David Walters and Paul Anisef}, Title= {Entry class and the early employment experience of immigrants in Canada}, Year= {2009}, Pages= {363-382}, ISBN= {ISSN 0380-1489}, Annote= {URL: http://www.canpopsoc.org/journal/2009/CSPv36n3-4p363.pdf}, Annote= {URL: http://www.doaj.org/doaj?func=abstract&id=469023&recNo=8&toc=1}, Abstract= {"Despite its policy importance, research related to the economic performance of immigrants by entry class is sorely lacking. It is generally presumed that immigrants selected on the basis of human capital will have better economic outcomes than unscreened immigrants; however, there is speculation that the social networks of family immigrants provide access to employment resources not available to others. Both arguments have merit, yet there is little research to support either claim. This study utilizes data from the Longitudinal Survey of Immigrants to Canada to investigate the association between entry class and employment status of immigrants six months after arrival. Findings reveal little difference between skilled workers and family immigrants, while business immigrants and refugees are much less likely to be employed. Policy implications are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Humankapital; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 687}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100714n03}, } @Article{Wadsworth:2010:ULM, Journal= {National Institute Economic Review}, Volume= {213}, Number= {1}, Author= {Jonathan Wadsworth}, Title= {The UK labour market and immigration}, Year= {2010}, Pages= {R35-R42}, ISBN= {ISSN 0027-9501}, Abstract= {"Rising immigration has undoubtedly been one of the most significant demographic developments experienced by the United Kingdom over the past fifteen years. This article reviews the evidence on the effects of immigration on the UK labour market. On average, it seems that immigration has not had much of an effect on either employment or pay. However, there may be some evidence of downward pressures on pay and jobs impact in the low skill sector, though these effects are not large." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; demografische Faktoren; Einwanderung; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte; ; Großbritannien; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 349}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Berkels:2010:WID, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Babette Berkels}, Title= {"Neue Wege in den Beruf": ein Mentoringprogramm f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen mit Migrationshintergrund}, Year= {2010}, Pages= {119-122}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {Zum Schuljahr 2007/2008 startete die Pilotphase des am "Zentrum Frau in Beruf und Technik" entwickelten Mentoringprogramms "Neue Wege in den Beruf", das auf Schülerinnen mit Migrationshintergrund zielt. Ziel des Programms ist die Verbesserung der beruflichen Chancen von jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte durch die Unterstützung und Begleitung der engagierten Schülerinnen im Übergang von der Schule in den Beruf. Die Verfasserin schildert die spezifische Problemkonstellation und die Potenziale junger Frauen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, zeigt, wie individuelle Unterstützung durch Mentoring möglich ist, und stellt Mentorinnen und Rahmenprogramm vor. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Migranten; Frauen; Mentoring; junge Erwachsene; Arbeitsmarkt; berufliche Integration; sozialpädagogische Betreuung; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728502}, } @Article{Huber:2010:EZI, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {83}, Number= {8}, Author= {Peter Huber and Julia Bock-Schappelwein and Klaus Nowotny and Gerhard Streicher}, Title= {Effekte der Zuwanderung im Rahmen des Grenzg{\"a}ngerabkommens auf die burgenl{\"a}ndische Wirtschaft}, Year= {2010}, Pages= {691-705}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Neben der guten Wirtschaftsentwicklung waren die 1990er- und 2000er-Jahre im Burgenland durch einen deutlichen Anstieg der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte geprägt. Dieser wurde u. a. durch das 'Grenzgängerabkommen' mit Ungarn begünstigt. Im Rahmen dieses Abkommens kamen rund 2.400 ungarische Arbeitskräfte auf den burgenländischen Arbeitsmarkt. Dabei wurde eine Gruppe von Personen angezogen, die auf dem österreichischen Arbeitsmarkt erfolgreicher waren als andere ausländische Arbeitskräfte. Überdies trug die Zuwanderung im Rahmen des Grenzgängerabkommens zum Wachstum im Burgenland bei. Lohndruck dürfte nur in einzelnen Branchen entstanden sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Agreement Governing Cross-border Commuting in Burgenland, concluded by Austria and Hungary in 1998, opened the doors for an influx of some 2,400 Hungarian cross-border commuters to the labour market in Burgenland. It attracted individuals whose success on the Austrian labour market surpassed that of all other groups of non-national workers. They were more likely to be employed, were employed for longer periods and were paid higher wages than other workers from Hungary who arrived on the labour market of Burgenland under other schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Ausländerquote; Beschäftigtenstruktur; Einwanderung - Auswirkungen; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; berufliche Integration; Berufsverlauf; Beschäftigungsdauer; Lohnhöhe; Wertschöpfung; Bruttoinlandsprodukt; Österreich; Burgenland; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100826n03}, } @Article{Makles:2010:SFS, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Anna Makles and Horst Weishaupt}, Title= {Sozialindex f{\"u}r Schulen - M{\"o}glichkeiten und Probleme der Konstruktion am Beispiel einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen}, Year= {2010}, Pages= {196-211}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {Es wird überprüft, ob die amtliche Schulstatistik Information beinhaltet, die auf Ebene der Einzelschule zur Konstruktion valider Sozialindizes verwendet werden können. Auf Basis verschiedener Datenquellen und Verfahren wurden beispielhaft Sozialindizes für Schulen in Dortmund und im Kreis Coesfeld berechnet und mit entsprechenden Ergebnissen der durch das IFS Dortmund durchgeführten Befragung von Eltern an den Schulen in den beiden Regionen evaluiert. Es wurden u.a. folgende Variablen berücksichtigt: Ausländeranteil, Anteil nicht versetzter Schüler, Übergängeranteil auf Gymnasium und Klassengröße. Es wird festgestellt, 'dass eine Rekonstruktion des IFS-Index auf Basis der amtlichen Schulstatistik sowohl für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen bereits mit wenigen Informationen möglich ist und zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Entstehung des IFS-Index, der auf einer kosten- und zeitintensiven Befragung an den Schulen beruht, sollten im Rahmen der Umstellung auf eine Individualstatistik weitere Ansatzpunkte der amtlichen Statistik genutzt werden, die Situation an den Schulen differenzierter zu untersuchen und genauer zu vergleichen.' (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Schule; Sozialstruktur; Standortfaktoren; regionaler Vergleich; Schüler; Erhebungsmethode; Ausländerquote; Sozialhilfeempfänger - Quote; Eltern; Arbeitslosenquote; Schulwahl; Schullaufbahnwahl; Grundschule; weiterführende Schule; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Coesfeld; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100810505}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aldashev:2010:STP, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Alisher Aldashev and Stephan L. Thomsen and Thomas Walterz}, Title= {Short-term training programs for immigrants : do effects differ from natives and why?}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion Paper}, Number= {10-021}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100506r18.pdf}, Abstract= {"Der Anteil von Immigranten in Systemen der sozialen Sicherung ist in vielen Ländern der OECD stark überproportional. In Deutschland hatten im Jahr 2006 mehr als 34% aller erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund, wohingegen der Anteil in der gesamten Bevölkerung lediglich 19.5% betrug. Trotz dieser starken Betroffenheit von Hilfebedürftigkeit ist bisher wenig über die Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen der Immigranten bekannt. Diese Studie untersucht die Beschäftigungswirkungen von kurzen außerbetrieblichen Trainingsmaßnahmen für Personen mit Migrationshintergrund, die ein zentrales Element der arbeitsmarktpolitischen Aktivierung in Deutschland sind. Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit von Trainingsmaßnahmen zwischen Immigranten und Einheimischen? Worauf sind potentielle Unterschiede zurückzuführen? Haben sie ihre Ursache in beobachtbaren Unterschieden der soziodemographischen Charakteristika beider Gruppen oder sind sie in unbeobachtbaren Unterschieden begründet, die durch den Migrationshintergrund an sich bedingt sind? Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit mit umfangreichen Informationen zu jeweils 80,000 Immigranten und Deutschen ohne Migrationshintergrund, die im Jahr 2006 in den Rechtskreis des SGB II zugegangen sind. Wir unterscheiden vier verschiedene Trainingsmaßnahmen: Eignungsfeststellungen, Bewerbungstrainings, Vermittlung von Kenntnissen und Maßnahmekombinationen. Die Wirkungen der Maßnahmen für Deutsche ohne Migrationshintergrund bilden den Referenzmaßstab. Zur Berechnung der Maßnahmeeffekte verwenden wir einen dynamischen Propensity Score-Matching-Ansatz. Zur Beantwortung der Frage, ob Unterschiede in den Maßnahmeeffekten zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund auf eine unterschiedliche soziodemographische Zusammensetzung beider Gruppen zurückzuführen sind oder auf dem Migrationshintergrund an sich beruhen, schlagen wir eine Dekomposition der Effekte vor. Die empirischen Ergebnisse zeigen eine erhebliche Heterogenität in den Wirkungen der Trainingsmaßnahmen. Bei den Eignungsfeststellungsmaßnahmen beobachten wir im Durchschnitt positive Beschäftigungseffekte. Während bei den Frauen ohne Migrationshintergrund die Effekte stärker ausgeprägt sind als für Immigrantinnen, ergibt sich für Männer kein eindeutiges Bild. Hier variiert die relative Stärke der Effekte je nach dem Zeitpunkt des Maßnahmeeinsatzes. Die Unterschiede der Maßnahmeeffekte zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund lassen sich vor allem auf Unterschiede in beobachtbaren Merkmalen beider Gruppen zurückführen. Kontrolliert man für alle diese Merkmale zeigt sich sogar, dass Immigranten und Immigrantinnen stärker von den Eignungsfeststellungen profitieren als einheimische erwerbsfähige Hilfebedürftige. Bewerbungstrainings sind bei Männern unabhängig vom Migrationshintergrund ohne signifikante Wirkung. Frauen ohne Migrationshintergrund profitieren von dieser Form des Trainings, wohingegen die Beschäftigungschancen von Immigrantinnen negativ beeinflusst werden. Dieser große Wirkungsunterschied ist nicht auf beobachtbare Unterschiede zwischen den beiden ethnischen Gruppen zurückzuführen, sondern entsteht durch den Migrationshintergrund an sich. Kontrolliert man für alle beobachtbaren Merkmale haben Immigrantinnen einen um 15 Prozentpunkte niedrigeren Eingliederungserfolg als deutsche Teilnehmerinnen. Auch wenn sich dieser substantielle Unterschied über die Zeit abschwächt und etwa 9 Monate nach Maßnahmebeginn verschwindet, macht er deutlich, dass Bewerbungstrainings anders als intendiert die Beschäftigungschancen von Immigrantinnen verschlechtern anstatt verbessern. Im Gegensatz zu den Bewerbungstrainings zeigt sich für die Vermittlung von Kenntnissen, dass Immigrantinnen von diesen Maßnahmen besonders profitieren. Ein Jahr nach Maßnahmebeginn ist der Maßnahmeeffekt für Frauen mit Migrationshintergrund um 14 Prozentpunkte höher als für Frauen, die in allen Merkmalen identisch sind, aber keinen Migrationshintergrund aufweisen. Bei den Männern zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in der Maßnahmewirkung zwischen Immigranten und Deutschen ohne Migrationshintergrund. Bei den Maßnahmekombinationen lässt sich für keine der betrachteten Personengruppen eine signifikante Wirkung erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We evaluate the effects of different short-term training programs on the employment chances of immigrant and native welfare recipients in Germany. In particular, we investigate whether program effects differ between both groups and what might cause these potential differences. In a first step, we evaluate program effects separately for immigrants and natives using propensity score matching estimators. To explain potential differences in effects between the groups, we suggest and apply a decomposition method based on the matching procedure that allows identification of differences due to observable characteristics and differences related to an immigrant fixed effect in a second step." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Trainingsmaßnahme - Auswirkungen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Inländer; Erwerbsbevölkerung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsvermittlung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C14; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100506r18}, } @Book{Anastassova:2010:AIP, Institution={Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.)}, Author= {Lubomira Anastassova}, Title= {Are immigrants paid less for education?}, Year= {2010}, Pages= {40}, Address= {Prag}, Series= {CERGE-EI working paper}, Number= {406}, Annote= {URL: http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp406.pdf}, Abstract= {"This paper is on measuring the gap in returns to education between foreign-born and native workers in France, Germany, and Austria and investigates the extent to which this gap can be explained by a mis-match between the actual and the years of schooling typical for a given occupation. The return to usual years of schooling across different occupations is found to be higher than that for actual years of education. In the case of correctly matched workers who have the 'typical' education in a certain occupation, there is no additional reward in earnings for natives compared to foreign workers. Immigrants, however, have significantly lower wage returns in being over-educated than natives but are penalized less for being under-educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Überqualifikation; Unterqualifikation; Ausbildungszeit; Studiendauer; Inländer; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I21; J24; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r05}, } @Book{Batista:2010:TGH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Catia Batista and Aitor Lacuesta and Pedro C. Vicente}, Title= {Testing the 'brain gain' hypothesis : micro evidence from Cape Verde}, Year= {2010}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5048}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100720r02.pdf}, Abstract= {"Does emigration really drain human capital accumulation in origin countries? This paper explores a unique household survey purposely designed and conducted to answer this research question. We analyze the case of Cape Verde, a country with allegedly the highest 'brain drain' in Africa, despite a marked record of income and human capital growth in recent decades. Our micro data enables us to propose the first explicit test of 'brain gain' arguments according to which the prospects of own future migration can positively impact educational attainment. According to our results, a 10pp increase in the probability of own future migration may improve the average probability of completing intermediate secondary schooling by 8pp for individuals who do not migrate before age 16. Strikingly, this same 10pp increase may raise the probability of completing intermediate secondary schooling by 11pp for an individual whose parents were both non migrants when the educational decision was made. Our findings are robust to the choice of instruments and econometric model. Overall, we find that there may be substantial human capital gains from lowering migration barriers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Kapitalakkumulation; brain drain; Auswanderung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Schüler; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Schulbildung; berufliche Qualifikation; Afrika; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; O12; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100720r02}, } @Book{Croix:2010:DBD, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {David de la Croix and Frederic Docquier}, Title= {Do brain drain and poverty result from coordination failures?}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {09/10}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_09_10.pdf}, Abstract= {"We explore the complementarities between high-skill emigration and poverty in developing countries. We build a model endogenizing human-capital accumulation, high-skill migration and productivity. Two countries sharing the same characteristics may end up either in a 'low poverty/low brain drain' path or in a 'high poverty/high brain drain' path. After identifying country-specific parameters, we find that, for a majority of countries, the observed equilibrium has higher income than the other possible one. In 22 developing countries (including 20 small states with less than 2 million inhabitants), poverty and high brain drain are worsened by a coordination failure. For 25 other countries, a radical worsening of economic performances is feasible. These results are fairly robust to identification assumptions and the inclusion of a brain- gain mechanism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Humankapital; Wissenstransfer; Arbeitskräftemobilität; Armut; Hochqualifizierte; Arbeitsmigration; Produktivität; Kapitalakkumulation; Auswanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O11; O15; C62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100707r04}, } @Book{Dustmann:2010:RMH, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Itzhak Fadlon and Yoram Weiss}, Title= {Return migration, human capital accumulation and the brain drain}, Year= {2010}, Pages= {46}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {13/10}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_13_10.pdf}, Abstract= {"In this paper we present a model that explains migrations as decisions that respond to where human capital can be acquired more efficiently, and where the return to human capital is highest. The basic framework is a dynamic Roy model in which a worker possesses two distinct skills that can be augmented by learning by doing. There are different implicit prices, in different countries and different rates of skill accumulation. Our analysis contributes to the literature on the selection of immigrants and return migrants by offering a richer framework that may help to accommodate selection of emigrants and return migrants that are not immediately compatible with the one-dimensional skill model. Our analysis also has implications for the debate on brain drain and brain gain. In the two skills model presented here, return migration can lead to a mitigation of the brain drain, or even the creation of a 'brain gain', where those who return bring the home country augmented local skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Humankapital; Kapitalakkumulation; Rückwanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Arbeitsmarktmodell; Arbeitskräftemobilität; berufliche Qualifikation; Großbritannien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; F2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100709r03}, } @Book{Epstein:2010:IBL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Gil S. Epstein and Yosef Mealem}, Title= {Interactions between local and migrant workers at the workplace}, Year= {2010}, Pages= {17}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {5051}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100715r12.pdf}, Abstract= {"In this paper we consider the interaction between local workers and migrants in the production process of a firm. Both local workers and migrants can invest effort in assimilation activities in order to increase the assimilation of the migrants into the firm and thereby increase their interaction and production activities. We consider the effect of the relative size (in the firm) of each group and the cost of activities on the migrants' assimilation process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Interaktion; soziales Verhalten; soziale Integration; Migranten; Betrieb; Betriebsgröße; Produktion; Assimilation; Arbeitsplätze; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D74; F230; I20; J61; L140}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715r12}, } @Book{Marin:2010:OUE, Institution={Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.)}, Author= {Dalia Marin}, Title= {The opening up of eastern Europe at 20 : jobs, skills, and 'reverse maquiladoras' in Austria and Germany}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Bruegel working paper}, Number= {2010-02}, Annote= {URL: http://www.bruegel.org/uploads/tx_btbbreugel/wp_2010_02_maquiladoras_.pdf}, Abstract= {"This paper discusses three issues. First, I examine if eastern Europe has become a new member in the new international division of labour that has characterised the world economy in the last two decades. Is eastern Europe becoming an important location for firms' international organisation of production (section 4)? Then I examine if an exodus of jobs to eastern Europe has in fact taken place. Has eastern enlargement encouraged the relocation of firms to eastern Europe substituting cheap east European workers for costly German or Austrian workers (section5)? Third, I look at if it is indeed the case that high-skilled jobs are moving to the east as is repeatedly argued in the press in Germany (section 6). Is a reverse pattern of 'maquiladoras' emerging after eastern enlargement (section7)?. Lastly, I discuss some of the proposals to address the problem of firms' outsourcing high-skilled labour. In particular, I show that subsidising research and development activity in Germany or Austria to prevent the exodus of high-skilled jobs to eastern Europe will exacerbate the problem. I then suggest immediate liberalisation of the movement of skilled workers from eastern Europe to address the human capital crisis in Germany and Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; Integrationspolitik; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; Arbeitsplatzverlagerung; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Auswanderung; Hochqualifizierte; Freizügigkeit; Forschungspolitik; Forschung und Entwicklung; Osteuropa; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Acquisitions:2010:ACS, Title= {Acquisitions of citizenship slightly declining in the EU}, Year= {2010}, Pages= {8}, Series= {Statistics in focus}, Number= {36/2010}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-036/EN/KS-SF-10-036-EN.PDF}, Abstract= {"In dieser Veröffentlichung werden die aktuellsten Daten über den Erwerb der Staatsangehörigkeit in der Europäischen Union und den EFTA-Staaten vorgestellt. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit gilt häufig als wichtigster Indikator für eine erfolgreiche Integration im Aufnahmeland. Sie setzt in der Regel nämlich gute Kenntnisse von Sprache, Kultur und Gesellschaft ebenso voraus wie eine gewisse Teilnahme am Wirtschaftsleben. Nachdem die Zahl der Menschen, die die Staatsangehörigkeit eines EU Mitgliedstaates erworben haben, mehr als acht Jahre in Folge angestiegen war, kam es 2008 bereits zum zweiten Mal zu einem Rückgang, der mit ungefähr 2 % aber geringer ausfiel als 2007 (damals lag er noch bei ca. 4 %). Insgesamt erhielten 2008 in der EU knapp 700 000 Personen die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats. Die höchsten Zahlen meldeten Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland. Auf diese drei Länder entfielen über 50 % aller eingebürgerten Personen in der EU. Während man in Frankreich im Vergleich zu 2007 einen leichten Zuwachs verzeichnete, wurden in den beiden anderen Ländern über 20 % weniger Menschen eingebürgert als 2008. Wie in den Vorjahren bildeten die Marokkaner und die Türken mit einem Anteil von 9 % bzw. 7 % am EU-Gesamtwert die größten Gruppen unter den neuen EU-Bürgern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staatsangehörigkeit; Ausländer; Einbürgerung; Bevölkerung; EU-Staat; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; soziale Integration; Europäische Union; EFTA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100708a03}, } @Book{Alieva:2010:EII, Annote= {Sign.: 95-11.0118;}, Author= {Aigul Alieva}, Title= {Educational inequalities in Europe : performance of students with migratory background in Luxembourg and Switzerland}, Year= {2010}, Pages= {227}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie}, Number= {440; European university studies. Series 22, sociology * 440}, ISBN= {ISBN 978-3-631-59050-8; ISSN 0721-3379}, Abstract= {"Many foreign-born students show weak performances in Europe, educational hurdles for them seem virtually insurmountable. It is frequently claimed that the disadvantaged socio-economic situation of their families and lack of fluency in local languages are the main causes. What is frequently overlooked, though, is the role of teachers, schools, and educational systems in general. The latter effects are the main focus of this book which reviews theoretical and empirical work focused on educational inequalities and migration, and offers new insights following empirical investigation. With a major focus on Luxembourg and Switzerland, the study analyses the situation in Europe and compares it to that of immigration countries like Canada, Australia, and the USA. This book is of interest to students and scholars, practitioners and decision-makers working in the field of social inequalities, education, and immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; ausländische Schüler; Schulleistung - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; Bildungsniveau; Eltern; Einwanderer; Sprachbarriere; Sprachkenntnisse; Bildungssystem; Schulbildung; Schule; Lehrer-Schüler-Beziehung; Bildungspolitik; Luxemburg; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 95-11.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723805}, } @Book{Badura:2010:FVM, Annote= {Sign.: 90-205.0815; 90-205.0815, 1;}, Editor= {Bernhard Badura and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Katrin Macco}, Title= {Fehlzeiten-Report 2010 : Vielfalt managen: Gesundheit f{\"o}rdern - Potenziale nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Year= {2010}, Pages= {491}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-12897-4}, Abstract= {"Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2010 mit dem Thema 'Vielfalt managen: Gesundheit fördern - Potenziale nutzen'. Globalisierung und demografischer Wandel stellen für Unternehmen zentrale Herausforderungen dar: Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es immer wichtiger, die Ressourcen einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dabei können Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management zur Förderung und Aktivierung der Mitarbeiterpotenziale eingesetzt werden. Diese beiden Managementsysteme werden in einem Überblick hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten integrativer Vorgehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus wird über Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu spezifischen Beschäftigtengruppen nach Alter, Geschlecht oder Herkunft wie auch über Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis berichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten; Diversity Management; Prävention; Gesundheitsschutz; Gleichbehandlung; Bevölkerungsentwicklung; Gesundheitsverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Gesundheitswesen; Sozialkapital; Krankenhaus; Migranten; Gesundheit; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; berufliche Integration; betriebliches Eingliederungsmanagement; Geschlechterverhältnis; Elterngeld; Arbeitsunfähigkeit; Krankenstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0815; 90-205.0815, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100719303}, } @Book{Beauftragte:2010:BBB, Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)}, Title= {8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {615}, Annote= {Art: Juni 2010}, Address= {Berlin}, Series= {Bericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland}, Number= {08}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100715r24.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/__Anlagen/2010/2010-07-07-kurzfassung-lagebericht-ib,property=publicationFile.pdf}, Abstract= {Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration legt gemäß § 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) dem Deutschen Bundestag ihren 8. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland vor. Der Berichtszeitraum umfasst die Zeit von Frühjahr 2008 bis Frühjahr 2010. Der Bericht widmet sich der Lage der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Die bis zum Jahr 2005 übliche Differenzierung zwischen deutschen Staatsangehörigen einerseits und "Ausländerinnen und Ausländern" andererseits wird der sozialen Realität in Deutschland nicht mehr gerecht. Seit 2005 lässt der Mikrozensus vergleichende Aussagen zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund zu. In dieser Weise lassen sich Integrationsprozesse, auch nach erfolgter Einbürgerung, besser nachvollziehen. Der umfangreiche Bericht enthält Daten und Fakten zu ausgewählten Themen, wie z. B.: demografische Entwicklung, Aufenthaltsstatus, Nationaler Integrationsplan (NIP), Bildung, frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen, bürgerschaftliches Engagement, Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung im Sport, Kriminalität, Ehegattennachzug und Situation der Muslime. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; soziale Situation; Migranten; Lebenssituation; Ausbildung; Arbeitsmarkt; berufliche Integration; soziale Integration; Schulbildung; demografische Faktoren; Staatsangehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715r24}, } @Book{Bien:2007:WBD, Annote= {Sign.: 686.0125;}, Editor= {Walter Bien and Thomas Rauschenbach and Birgit Riedel}, Author= {Christian Alt and Ulrike Berg-Lupper and Bettina Brunnbauer and Sandra Fendrich and Kirsten Fuchs and Martina Heitk{\"o}tter and Karin Jurczyk and Carmen Klement and Kerstin K{\"u}gler and Cornelia Lang and Andreas Lange and Gero M{\"u}ller and Sophia Peltner and Christian Peucker and Jens Pothmann and Gerald Prein and Eric van Santen and Markus Teubner and Ivo Z{\"u}chner}, Title= {Wer betreut Deutschlands Kinder? : DJI-Kinderbetreuungstudie}, Year= {2007}, Pages= {317}, Edition= {2. Aufl.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Cornelsen Scriptor}, ISBN= {ISBN 978-3-589-24518-5}, Abstract= {"Auf die Kindertagesbetreuung konzentrieren sich erhebliche Erwartungen. Die moderne Erwerbswelt erfodert Bildungs- und Betreuungsangebote, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Gleichzeitig soll Kindern eine frühe Förderung zuteil werden, weil sie das Fundament für gelingende Bildungsverläufe legt. Doch wie wachsen Kinder heute auf? Wie organisieren Familien ihren Alltag? Wie bedarfsgerecht ist die öffentliche Unterstützung? Die DJI-Kinderbetreuungsstudie gibt erstmals umfassend Antwort auf diese Fagen. Auf Basis einer bundesweiten repräsentativen Elternbefragung analysiert der vorliegende Band die Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem öffentlichen Bildungs- und Betreuungsangebot, relevante Betreuungslücken, die Nutzung der Tagespflege und die Vielfalt privater Betreuungskontexte, mit denen Kinder in Berührung kommen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, welche Kinder keinen Kindergarten besuchen und welche Betreuung sich Eltern für ihre unter dreijährigen Kinder wünschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Kindergarten; Kindertagesstätte; Tagesmutter; Kindertagesstätte - Inanspruchnahme; Migranten; Kinder; informeller Sektor; allein Erziehende; Betrieb; Beruf und Familie; Zufriedenheit; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100719302}, } @Book{Buehrmann:2010:PUU, Annote= {Sign.: 96-14.0122;}, Editor= {Andrea D. B{\"u}hrmann and Hans J. Pongratz}, Title= {Prek{\"a}res Unternehmertum : Unsicherheiten von selbstst{\"a}ndiger Erwerbst{\"a}tigkeit und Unternehmensgr{\"u}ndung}, Year= {2010}, Pages= {299}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Wirtschaft und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16956-9}, Abstract= {"Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft der Band zwei aktuelle, aber bisher kaum im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der Prekarisierung der Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Andrea D. Bührmann, Hans J. Pongratz: Prekäres Unternehmertum - Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld (7-25); A Die soziale Lage selbstständiger Unternehmer/innen Hans J. Pongratz, Stefanie Simon: Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns (27-61); Dieter Bögenhold, Uwe Fachinger: Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes - Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums (63-84); B Charakteristische Risikolagen und Bewältigungsstrategien Claudia Gather, Tanja Schmidt, Susan Ulbricht: Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen - Empirische Befunde (85-110); Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt: Prekarisierung auf Dauer? - Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe (111-136); Caroline Dangel-Vornbäumen: Freischaffende Künstlerinnen und Künstler - Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum? (137-165); Karin Schulze Buschoff: Sozialpolitische Perspektiven der ,neuen Selbstständigkeit' (167-192); C Prekaritätsprobleme im Gründungsprozess Ute Luise Fischer: Ich-AG und Co. - Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit (193-217); Oliver Bierhoff, Hanns Wienold: Suchbewegungen - Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie (219-244); Rosemarie Kay, Peter Kranbusch: Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken? (245-269); Andrea D. Bührmann: Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en (271-299).}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; soziale Sicherheit; Unsicherheit; Prekariat; Unternehmertum; Selbständige; Unternehmer; soziale Situation; Kleinstunternehmen; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienbetrieb; Landwirtschaft; freie Berufe; Künstler; Ich-AG; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Einwanderer; Arbeitskraftunternehmer; Unternehmereinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-14.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j13}, } @Book{Gesemann:2009:LII, Annote= {Sign.: 90-313.0172;}, Editor= {Frank Gesemann and Roland Roth}, Title= {Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft : Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen}, Year= {2009}, Pages= {719}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15427-5}, Abstract= {"Für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Migrantinnen und Migranten sind Städte und Gemeinden als Orte des alltäglichen Zusammenlebens von zentraler Bedeutung. Die Erkenntnis, dass die Bundesrepublik zu einer Einwanderungsgesellschaft geworden ist, die von gelingender Zuwanderung profitieren kann, hat auf der kommunalen Ebene früh eingesetzt. Was oft als pragmatisches Improvisieren begann, wurde inzwischen an vielen Orten zu integrationspolitischen Gesamtkonzepten weiterentwickelt, in die alle kommunalen Handlungsfelder einbezogen sind. Dieser Band bietet eine erste umfassende und problemorientierte Bestandsaufnahme der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland sowie ihrer aktuellen Stärken und Problemzonen. Ihre Politikfelder, Themen und Akteure werden im Detail vorgestellt. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont. Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Sie informieren einerseits zuverlässig über den Stand der wissenschaftlichen Debatte und halten andererseits Reflexions- und Praxiswissen für die verschiedenen Akteure des Integrationsgeschehens bereit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Frank Gesemann, Roland Roth: Kommunale Integrationspolitik in Deutschland - einleitende Bemerkungen (11-29); Ricarda Pätzold, Beate Hollbach-Grömig, Dietrich Henckel: Regionale Disparitäten und demographischer Wandel als Herausforderung für Kommunen (33-51); Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Politische Steuerung in der Stadt (53-67); Albert Scherr: Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity (71-88); Michael Bommes: Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik (89-109); Jutta Aumüller: Die kommunale Integration von Flüchtlingen (111-130); Karin Weiss: Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern (131-148); Jochen Oltmer: Zuwanderung und Integration in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (151-169); Hans Dietrich von Loeffelholz: Auswirkungen von Zuwanderung auf die ökonomische Entwicklung von Kommunen (171-193); Roland Roth: Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement (195-215); Susanne Worbs: 'Parallelgesellschaften' von Zuwanderern in Städten? (217-233); Hartmut Häußermann: Behindern 'Migrantenviertel' die Integration? (235-246); Tatiana Lima Curvello: Für einen Paradigmenwechsel in der Praxis der Interkulturellen Öffnung (247-263); Dietrich Thränhardt: Migration und Integration als Herausforderung von Bund, Ländern und Gemeinden (267-278); Dieter Filsinger: Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik (279-296); Alfred Reichwein: Kommunales Integrationsmanagement - Ansätze für eine strategische Steuerung der Integrationsarbeit (297-307); Frank Gesemann: Berlin: Einwanderungsstadt 'under construction'? Von der Beauftragtenpolitik zur strategischen Steuerung (311-333); Can Aybek: München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell (335-350); Can Aybek, Gaby Straßburger: 'Politik des friedlichen Zusammenlebens' - ein Integrationsansatz mit Modellcharakter in Frankfurt/ Main (351-365); Karl-Heinz Meier-Braun: Stuttgart: Zuwanderung seit 30 Jahren als Chance und Bereicherung (367-382); Michael Krummacher, Roderich Kulbach: Interkulturelles Konzept Stadt Essen: Umsetzung, Erfahrungen und Anregungen zur Übertragung (383-397); Axel Philipps, Dieter Rink: Zuwanderung und Integrationspolitik in einer schrumpfenden Stadt: Das Beispiel Leipzig (399-413); Kai Leptien: 'Zum Glück in Osnabrück'? Konzepte und Maßnahmen zur Integration Zugewanderter in einer kleinen Großstadt (415-425); Helmuth Schweitzer: Wi(e)der deutsche Einsprachigkeit - Kommunale Sprachförderung zwischen Assimilation und Mehrsprachigkeit (429-447); Frank Gesemann: Kommunale Bildungspolitik - Schlüssel zur Integration von Migranten? (449-468); Peter Bartelheimer, Nils Pagels: Kommunale Integrationspolitik und lokaler Arbeitsmarkt (469-495); Bettina Reimann, Ulla-Kristina Schuleri-Hartje: Selbständigkeit von Migranten - ein Motor für die Integration? Bedingungen und Perspektiven (497-515); Sybille Münch, Gudrun Kirchhoff: 'Soziale und ethnische Mischung' - Zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes (517-531); Stefan Gaitanides: Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft - ihr (möglicher) Beitrag zu Integration und Partizipation (533-554); Ramazan Salman, Katja Ngassa Djomo: Migration, Integration und Gesundheit in Deutschland (555-572); Bernd Wagner: Kultur, Kunst und Kulturpolitik in der Einwanderungsgesellschaft (573-591); Claus Leggewie: Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration (593-607); Rinus Penninx: Vergleichende Studien zu Integrationspolitiken europäischer Städte (611-633); Markus Ottersbach: Die Jugendunruhen in den Banlieues als Herausforderung für die französische Integrationspolitik (635-654); Sandro Cattacin, Milena Chimienti: Lokale Politik der Eingliederung der Migrationsbevölkerung in der Schweiz. Zwischen Pragmatismus und Populismus (655-671); Ahmed Allahwala, Roger Keil: Immigrant City: Stadt, Alltagsleben und Beschäftigungspolitik in Toronto (673-690); Erik Snel: Jenseits der Beschwichtigungen: Lokale Integrationspolitik in Rotterdam (691-711).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Kommunalpolitik; Einwanderer; soziale Integration; multikulturelle Gesellschaft; Diversity Management; Leitbild; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Gemeinde; politische Partizipation; Sprachförderung; schulische Integration; Bildungspolitik; berufliche Integration; Beschäftigungspolitik; Sozialarbeit; Kulturpolitik; Religion; regionaler Vergleich; soziale Integration - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; München; Bayern; Frankfurt/Main; Hessen; Stuttgart; Baden-Württemberg; Essen; Nordrhein-Westfalen; Leipzig; Sachsen; Osnabrück; Niedersachsen; Frankreich; Schweiz; Toronto; Kanada; Rotterdam; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100817301}, } @Book{Huelskamp:2009:RAA, Annote= {Sign.: 40.0205;}, Institution={Roman-Herzog-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln}, Author= {Nicola H{\"u}lskamp and Michael Neumann and Andreas (Red.) Wodok}, Title= {Recht auf Arbeit : vom Anspruch zur Zugangsgerechtigkeit}, Year= {2009}, Pages= {20}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {RHI-Diskussion}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-3-941036-11-6; ISSN 1863-4834}, Annote= {URL: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/RHI-Diskussion_Nr._12_Recht_auf_Arbeit.pdf}, Abstract= {"Ein Recht auf Arbeit lässt sich in einer Marktwirtschaft nicht festschreiben. Gleichwohl ist es ökonomisch und politisch sinnvoll, die Frage der Zugangsgerechtigkeit umfassender zu beleuchten. Denn eine der zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft ist es, Sorge zu tragen, dass möglichst jeder am Arbeitsleben teilnehmen kann. Im Rahmen des aktuellen Themenschwerpunktes 'Gerechtigkeit' geht diese RHI-Diskussion der Frage nach, unter welchen Bedingungen dieses anspruchsvolle Ziel erreicht werden kann. Der wichtigste Befund: die flexiblere Gestaltung entsprechender Rahmenbedingungen führt unbestritten zu mehr Teilhabegerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Arbeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Langzeitarbeitslose; Beruf und Familie; Jugendliche; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Migranten; Ausländer; soziale Partizipation; Gerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0205}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722305}, } @Book{Jaidi:2010:LMP, Annote= {Sign.: 90-201.0889;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.); European University Institute (Bearb.)}, Author= {Larabi Jaidi and Rafik Bouklia-Hassane and Fatiha Talahite and Azzam Mahjoub}, Title= {Labour markets performance and migration flows in Arab mediterranean countries : determinants and effects. Vol. 2: national background papers Maghreb (Morocco, Algeria, Tunisia)}, Year= {2010}, Pages= {222}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-92-79-15985-5}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp60_2_en.pdf}, Abstract= {"Background papers to cope with the ample regional diversity and the variety of issues addressed in the Study, 10 background papers were commissioned to feed the Study: 8 national background papers on labour markets performance and migration flows in Arab Mediterranean Countries. A country-by-country analysis (Algeria, Egypt, Jordan, Lebanon, Morocco, Syria, Tunisia and the Occupied Palestinian Territories), following a common questionnaire, of the migration trends in the AMCs, with particular emphasis on key labour market factors such as demographics, labour costs, skills composition, effectiveness and efficiency of current employment policies, recent labour market reforms, contractual arrangements and size of the informal sector. 2 thematic background papers on 'EU Migration Policy towards AMCs and its Impact on their Labour Markets' and 'The Impact of Migration on AMC Labour Markets: A Bibliographical Review'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; Marokko; Algerien; Tunesien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0889}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723301}, } @Book{Kisseler:2010:BIH, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Kisseler and Stefan Kuse}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2010}, Year= {2010}, Pages= {100}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {790}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/790_BAB2010_komplett_1.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht 'Berufsausbildung in Hessen 2010' gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der beruflichen Ausbildung und des Arbeitsmarktes Jüngerer unter 25 Jahre in Hessen und in seinen Teilräumen. Damit bildet er eine empirische Grundlage für etwaige bildungs- bzw. arbeitsmarktpolitische Aktivitäten. Die Kapitel 2 bis 4 des Berichts fokussieren auf die duale Berufsausbildung. Dabei werden das Angebot an und die Nachfrage nach dualen Ausbildungsstellen, die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge und die Ausbildungsbeteiligung der hessischen Betriebe betrachtet. Kapitel 5 vergleicht die sektorale Entwicklung des Berufsbildungssystems mit der des Beschäftigungssystems. Ausbildungsalternativen außerhalb des dualen Systems sind Gegenstand von Kapitel 6. Die Ergebnisse des Hessischen Ausbildungspaktes fasst Kapitel 7 zusammen. In Kapitel 8 werden die schulische Vorbildung und die Ausbildungschancen der Jugendlichen gegenübergestellt. Dies ist allerdings auch im aktuellen Berichtsjahr nur eingeschränkt möglich, da die Schülerdaten aus der Amtlichen Statistik aufgrund von Erfassungsproblemen in der Lehrer- und Schülerdatenbank erneut nur unvollständig zur Verfügung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100811304}, } @Book{Kreutzer:2006:TKB, Annote= {Sign.: 90-202.1157;}, Editor= {Florian Kreutzer and Silke Roth}, Title= {Transnationale Karrieren : Biografien, Lebensf{\"u}hrung und Mobilit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {342}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14701-3}, Abstract= {"Die gesellschaftlichen Dynamiken der Globalisierung führen zur zunehmenden inter- und transnationalen Mobilität von Arbeitskräften. In den Beiträgen dieses Sammelbandes werden die Biografien, Lebensführung und Interaktionen von international mobilen Ordensfrauen und EntwicklungsmitarbeiterInnen, ManagerInnen und DiplomatInnen, WissenschaftlerInnen und ExpertInnen, FlugbegleiterInnen und RentnerInnen, BörsenmaklerInnen und UnternehmerInnen untersucht. Dabei geht es um die zentrale Frage, wie diese Männer und Frauen durch ihre internationalen Karrieren zur Konstitution transnationaler sozialer Räume, Gemeinschaften und Klassen beitragen. Durch ihre transnationale Mobilität werden diese Menschen zu signifikanten Akteuren der Globalisierung und stellen als solche zugleich eine Allegorie der conditio humana des neuen Zeitalters dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Florian Kreutzer, Silke Roth: Einleitung zu Transnationale Karrieren: Biographien, Lebensführung und Mobilität (7-31); Internationale Karrieren in transnationalen Organisationen Florian Kreutzer: Becoming an expatriate: die transnationale Karriere eines dual-career couple (34-63); Gertrud Hüwelmeier: Ordensfrauen im Jumbojet. Katholische Schwestern als Akteure im Prozess der Globalisierung (64-82); Ulrike Niedner-Kalthoff: Rotation und Objektivität. Diplomaten als transnationale Migranten (83-99); Silke Roth: Humanitäre Hilfe - Zugänge und Verläufe (100-119); Soziale Kreise und Interaktionen mit Fremden Elisabeth Scheibelhofer: Wenn Wissenschaftlerinnen im Ausland forschen. Transnationale Lebensstile zwischen selbstbestimmter Lebensführung und ungewollter Arbeitsmigration (122-140); Thomas Berker: Alltag ohne Grenzen? Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag transnationaler Wissensarbeit (141-157); Ulrich Leifeld, Norbert Schröer: Fremde Eigenheiten und eigene Fremdheiten: zu kommunikativen Aushandlungen in gemischtkulturellen Flugbegleitercrews (158-173); Anne-Christin Schondelmayer: Begegnung mit dem Fremden - eine qualitative Untersuchung zu Handlungspraktiken und Handlungskompetenzen von Entwicklungshelfer(inne)n (174-187); Globale Orte und alltägliche Lebensführung Magdalena Nowicka: "Feste Beziehung oder one-night stand?" - Hochmobile und ihre Bindung zu Orten (190-208); Wolf-Dietrich Bukow: Altersnomad(inn)en - Neue Versionen von Mobilität (209-223); Lars Meier: Den Ort spüren, Distanz erfahren - Irritationen der alltäglichen Handlungen deutscher Finanzbeschäftigter in London (224-239); Cédric Duchêne-Lacroix: Von französischen zu plurikulturellen Archipelen - Lebensformen von Franzosen in Berlin (240-258); Soziale Dynamiken transnationaler Vergesellschaftung Dorothea Goebel, Ludger Pries: Transnationalismus oder ethnische Mobilitätsfalle? - Das Beispiel des "ethnischen Unternehmertums" (260-282); Anja Weiß: Hoch qualifizierte Migrantlnnen - Der Kern einer transnationalen Mittelklasse? (283-300); Roland Verwiebe: Transnationale Migration innerhalb Europas (301-325).}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Lebenslauf; Berufsverlauf; Entwicklungshelfer; Führungskräfte; diplomatisches Personal; Wissenschaftler; Flugbegleiter; Rentner; Makler; Unternehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Globalisierung; Wanderungsmotivation; Nonne; Lebensweise; interkulturelle Faktoren; dual career couples; Börse; Pendelwanderung; Hochqualifizierte; Migranten - Typologie; Migrationsforschung; Auslandstätigkeit; Auslandsaufenthalt; multinationale Unternehmen; Aufenthaltsdauer; berufliche Identität; kulturelle Identität; regionale Mobilität; Akkulturation; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1157}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819306}, } @Book{Leotsakou:2010:BVM, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Athena Leotsakou and Harald L{\"o}hlein and Thomas Pudelko and Tanja Salem}, Title= {Bildungschancen von Migrantinnen und Migranten : Fakten - Interpretationen - Schlussfolgerungen}, Year= {2010}, Pages= {26}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.abindiezukunft.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/SUBDOMAINS/migration/Dokumente/ABI_bildungsmigration_web.pdf&t=1276674192&hash=99c121799cbff0ce1360cd4e9b799295}, Abstract= {Dem Thema der Bildungsbeteiligung junger Migrantinnen und Migranten kommt gegenwärtig eine große Bedeutung zu: Zum einen steigen die Bildungsanforderungen insgesamt aufgrund der Veränderungen am Arbeitsmarkt hin zu einer "Wissensgesellschaft". Es steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitnehmern und ein Beschäftigungsaufbau findet vor allem in den wissensbasierten Dienstleistungsbranchen statt. Auf der anderen Seite belegen zahlreiche Studien, dass viele Jugendliche noch nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen und dass es das Schulsystem bisher nicht geschafft hat, die Benachteiligungen von Kindern aus prekären Verhältnissen - insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund - auszugleichen. Diesen kommt jedoch, wie die Analysen des Mikrozensus gezeigt haben, eine zunehmende Bedeutung zu, denn bei den unter 25-Jährigen verfügen mittlerweile ca. 27% über einen Migrationshintergrund, in Ballungsräumen liegt der Anteil häufig noch deutlich höher. In der vorliegenden Broschüre werden zunächst einige zentrale Daten und Fakten zur Bildungsbeteiligung junger Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik dargestellt. Anschließend werden die Ursachen für die unbefriedigende Bildungssituation analysiert und daraus Schlussfolgerungen abgeleitet, wie z.B. durchgängige Sprachförderung, Ausbau der Schulen zu Integrationszentren, stärkere interkulturelle Öffnung der Bildungseinrichtungen und Abbau ausländerrechtlicher Zugangsbarrieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Bildungschancen; benachteiligte Jugendliche; Ausländer; Kinder; Bildungschancengleichheit; Bildungsangebot; Schulbildung; Schulabschluss; Bildungsverlauf; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100617r13}, } @Book{Linzbach:2007:GUE, Annote= {Sign.: 90-308.0413;}, Editor= {Christoph Linzbach and Uwe L{\"u}bking and Stephanie Scholz and Bernd Schulte}, Title= {Globalisierung und Europ{\"a}isches Sozialmodell}, Year= {2007}, Pages= {466}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2845-2}, Abstract= {"Die Sozialsysteme in der Europäischen Union stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die nach Lösungsansätzen auf allen politischen Handlungsebenen verlangen. Effekte der wirtschaftlichen Globalisierung treffen mit dem demografischen Wandel und sich verändernden Bedingungen für Erwerbsarbeit zusammen. Diese Problematik aus europäischen und internationalen Perspektiven heraus zu strukturieren ist Ziel des Bandes. Sowohl einzelne Politikfelder, wie Bildung, Daseinsvorsorge, Migration, Gleichstellung und Familie werden betrachtet, als auch die Verarbeitung des Phänomens 'Globalisierung und Gesellschaftstransformation' im mehrschichtigen politischen System der EU - Irrungen und Widersprüche bleiben dabei nicht unberücksichtigt. In der internationalen Perspektive stehen die Chancen für globale Sozialnormen im Mittelpunkt, die zu einer besser geregelten Konkurrenz von Volkswirtschaften unterschiedlicher Entwicklungsstufen führen können. Sowohl Regierungen, als auch NGO's und multinationale Unternehmen sind hier bemüht, die Politik internationaler Organisationen und Institutionen nach ihren Interessen zu steuern. Wie soll die Europäische Union sich zu den großen sozialen Fragen positionieren, wo sie doch erst langsam in die Rolle eines sozialpolitischen Akteurs hineinwächst?" (Autorenreferat, Gesis). Inhaltsverzeichnis: Christoph Linzbach, Uwe Lübking, Stephanie Scholz und Bernd Schulte: Globalisierung und Europäisches Sozialmodell (9-26); Globalisierung als Herausforderung: Norbert Berthold und Michael Neumann: Europas Sozialstaaten im Schatten der Globalisierung (29-46); Brigitte Young: Globalisierung aus gleichstellungspolitischer Sicht (47-67); Klaus Schrader: Globalisierung aus wirtschaftspolitischer Sicht (69-86); Globalisierung und Europäische Union: Josef Janning: Globalisierung als Instrument des politischen Diskurses (89-105); Martin Schulte: Globalisierung und Europäische Union: Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte (107-128); Peter Becker: Schutz oder Motor - das europäische Mehrebenensystem im Prozess der ökonomischen Globalisierung (129-145); Daniel Göler: Die Lissabon-Strategie: Ein europäischer Gestaltungsversuch? (147-166); Silke Übelmesser: Modernisierung der Sozialsysteme und Europäisierung der Sozialpolitik in Zeiten der Globalisierung (167-187); Bernd Schlüter und Stephanie Scholz: Rollenwandel der Wohlfahrtspflege in der Europäischen Union: Organisatorische und rechtliche Aspekte (189-214); Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialsysteme der EU-Mitgliedstaaten: Dieter Thränhardt: Migration und demographische Herausforderung (217-233); Gertraud Koch: Reform des Bildungswesens: Wissensbasierte Gesellschaft und Globalisierung (235-254); Ilona Ostner: Gleichstellungs- und Familienpolitik in Zeiten demographischen Wandels (255-272); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Armut und soziale Ausgrenzung in Europa (273-292); Internationalisierung sozialer Rechte und Standards als Antwort auf die Globalisierung: Angelika Nußberger: Soziale Rechte und Sozialstandards auf internationaler Ebene (295-316); Johannes Heisig: Die Auseinandersetzung um internationale Arbeitstandards und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (317-343); Tobias Reichert: Soziale Standards in der Weltwirtschaft: Kooperation und Konflikt im Rahmen von ILO und WTO (345-362); Rainer Schweickert, Manfred Wiebelt: Die soziale Dimension von Reformprogrammen des IWF und der Weltbank (363-384); Jürgen Stetten und Frank Schroeder: Chancen und Defizite: Der Beitrag des ECOSOC und der SEK (385-398); Frank Schulz-Nieswandt und Remi Maier-Rigaud: Die OECD als sozialpolitischer Ideengeber? Eine Analyse der Wirkungen auf die EU im Kontext der Globalisierung (399-421); Joachim Bitterlich: Die multinationalen Unternehmen und ihre soziale Verantwortung (423-438); Ausblick: Heiner Keupp: Von der Fürsorge zur Selbstsorge - Eine Empowerment-Perspektive für eine solidarische Sozialpolitik (441-457).}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik; soziales System; soziale Normen; Gleichstellungspolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; Modernisierung; internationale Wanderung; demografischer Wandel; Bildungspolitik; Familienpolitik; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Rechte; soziale Mindeststandards - Internationalisierung; nichtstaatliche Organisation; Arbeitsrecht; IMF; Weltbank; Reformpolitik; multinationale Unternehmen; soziale Verantwortung; Europäische Union; ILO; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0413}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100819311}, } @Book{Luft:2010:IVZ, Annote= {Sign.: 90-202.1154;}, Editor= {Stefan Luft and Peter Schimany}, Title= {Integration von Zuwanderern : Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven}, Year= {2010}, Pages= {356}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {transcript}, Series= {Global studies}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1438-1}, Abstract= {"Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Stefan Luft, Peter Schimany: Vorwort (7-8); Stefan Luft, Peter Schimany: Gesellschaft und Integration. Einführung in die Thematik des Bandes (9-47); I. Übergreifende Integrationskonzepte Ingelore Rosenkötter: Die bremische Integrationspolitik im Kontext der Nationalen Integrationsplanes (51-54); Ruud Koopmans: Der Zielkonflikt von Gleichheit und Diversität. Integration von Immigranten, Multikulturalismus und der Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich (55-93); Tatiana Lima Curvello: Interkulturelle Öffnung - Chancen und Grenzen (95-122); Matthias Kötter: Integration durch Recht? Probleme rechtlicher Steuerung infolge kultureller und sozialer Pluralität (123-155); II. Integration auf kommunaler Ebene Stephan Articus: Herausforderung kommunaler Integrationspolitik (159-186); Christian Meyer: Soziale, ethnische und demografische Segregation in Nordrhein-Westfalen (187-208); III. Arbeitsmarktintegration Hans Dietrich von Loeffelholz: Migration und demographischer Wandel aus ökonomischer Perspektive (211-242); Autorengemeinschaft: Zuwanderung und Arbeitsmarkt - Integration von Migranten in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt (243-273); IV. Erziehung und Sprache als zentrale Faktoren der Integration Hartmut Esser: Integration und "Mulitkulturalität" (277-297); Haci Halil Uslucan: Jugendliche Gewalt und familiäre Erziehung in interkulturellen Kontexten (299-321); V. Einbürgerung als Instrument der politischen Integration Stefan Luft: Staatsangehörigkeitspolitik und Integration (325-353).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Zuwanderung; Integrationspolitik; Einwanderer; Migranten; multikulturelle Gesellschaft; Kommunalpolitik; Segregation; demografischer Wandel; Arbeitsmarkt; berufliche Integration; Erziehung; Sprache; Gewalt; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229803}, } @Book{Martin:2010:LMP, Annote= {Sign.: 90-201.0888;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.); European University Institute (Bearb.)}, Author= {Ivan Martin and Francesca Marchetta and Alessandra Venturini and Tamirace Fakhoury and Nathalie Jouant}, Title= {Labour markets performance and migration flows in Arab mediterranean countries : determinants and effects. Vol.1: final report and thematic background papers}, Year= {2010}, Pages= {205}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-92-79-15073-9}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp60_1_en.pdf}, Abstract= {"The main objective of this Study is to analyze the key labour market determinants of migration flows from selected Arab Mediterranean Countries (Algeria, Egypt, Jordan, Lebanon, Morocco, Syria, Tunisia and the Occupied Palestinian Territories) and the impact of outward migration on the labour markets of Arab Mediterranean Countries (AMCs). This has been done mainly on the basis of the evidence and analysis produced by the two Thematic Background Papers and the 8 National Background Papers commissioned for the Study. In turn, the National Background Papers are deliberately based on national statistical data sources: this makes comparability less straightforward, but has the merit of using original data available at the local level, where they are collected and generated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wanderung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; EU-Politik; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Wanderungspolitik; Algerien; Ägypten; Jordanien; Libanon; Marokko; Syrien; Tunesien; Mittelmeerraum; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100722308}, } @Book{MauSteffen:2010:STL, Annote= {Sign.: 657.0111;}, Author= {Steffen Mau}, Title= {Social transnationalism : lifeworlds beyond the nation-state}, Year= {2010}, Pages= {201}, Address= {London}, Publisher= {Routledge}, Series= {International library of sociology}, ISBN= {ISBN 978-0-415-49450-2}, Abstract= {"In recent decades, the rise of world markets and the technological revolutions in transportation and communication have brought what was once distant and inaccessible within easy reach of the individual. The territorial and social closure that characterized nation-states is fading, and this is reflected not only in new forms of governance and economic globalization, but also in individual mobility and transnational transactions, affiliations and networks. Social Transnationalism explores new forms of cross-border interactions and mobility which have expanded across physical space by looking at the individual level. It asks whether we are dealing with unbridled movements and cross-border interactions which transform the lifeworlds of individuals fundamentally. Furthermore, it investigates whether, and to what degree, increases in the volume of transnational interactions weaken the individual citizen's bond to the nation-state as such, and to what extent citizens' national identities are being replaced or complemented by cosmopolitan ones" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensweise; soziale Identität; Nationalstaat; internationale Wanderung; soziales Netzwerk; Ausländer; Einwanderer; Auslandsstudium; Tourismus; Auslandstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Studenten; Globalisierung; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 657.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100802305}, } @Book{Organisation:2010:IMO, Annote= {Sign.: 90-202.1153;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook : SOPEMI 2010}, Year= {2010}, Pages= {357}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-08601-2}, Abstract= {"Die internationale Migration steht trotz des mit dem Wirtschaftsabschwung zusammenhängenden Rückgangs der Arbeitskräftenachfrage weiter ganz oben auf der Politikagenda der OECD-Mitgliedsländer. Im jährlich erscheinenden International Migration Outlook werden die Entwicklungen im Bereich Wanderungsbewegungen und Migrationspolitik in den OECD-Ländern untersucht. Dabei wird analysiert, welchen Beitrag die Zuwanderung zur Veränderung des Umfangs der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den vergangenen zehn Jahren geleistet hat und welche Rolle die projizierte Zuwanderung für das Wachstum der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den kommenden zehn Jahren spielen wird. Besonderes Augenmerk richtet der Bericht ferner auf die ausländischen Studierenden, wobei u.a. ein erster Versuch unternommen wird, den Anteil dieser Studierenden zu berechnen, der nach Abschluss des Studiums im Aufnahmeland bleibt. - Darüber hinaus werden in dieser Publikation die wichtigsten Änderungen in der Zuwanderungspolitik untersucht, darunter neue Gesetze zur Regelung des Zuzugs, Aufenthalts und Arbeitsmarktzugangs von Migranten. Dabei wird insbesondere auf die selektive, an Arbeitsmarkterfordernissen und Punktesystemen ausgerichtete Anwerbung von Zuwanderern sowie auf Maßnahmen zur Erleichterung der Integration von Migranten eingegangen. Genauer analysiert wird zudem die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Grenzkontrollen und zur Bekämpfung der illegalen Zuwanderung. - Gegenstand der Untersuchung sind ferner die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktergebnisse der Zuwanderer unter Berücksichtigung von Geschlecht, Beschäftigungssektoren und unterschiedlichen Vertragstypen sowie die Dynamik der demografischen Entwicklung der im Inland und der im Ausland geborenen Bevölkerung während des Betrachtungszeitraums." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"International migration remains high on the policy agenda in OECD member countries, despite a lower demand for labour in the context of the economic downturn. This annual publication analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries. It looks at the contribution of immigration to changes in the workingage population in the past decade, and the role of migration inflows at projected levels in driving growth of the working-age population in the next decade. It also focuses on international students, including a first attempt to calculate the rates at which these students remain in their host countries after the completion of their studies. - This publication also explores the main changes introduced in migration policies, including new laws governing immigrant entry, stay and access to the labour market. The selective recruitment of immigrants according to labour market needs and points-based systems is described, as well as measures to facilitate the integration of immigrants. International co-operation to improve border control and to combat irregular migration is analysed in detail. - The impact of the economic crisis on the labour market outcomes of immigrants is examined, taking into consideration gender, sectors of employment and different types of contracts, as well as the demographic dynamics of native and foreign-born populations during the period under review." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Wirtschaftskrise; Migranten; Einwanderung; gesellschaftliche Einstellungen; Einbürgerung; berufliche Integration; Erwerbsbevölkerung; Auslandsstudium; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713303}, } @Book{Rogers:2010:IEM, Annote= {Sign.: 0512.0130;}, Author= {Andrei Rogers and Jani Little and James Raymer}, Title= {The indirect estimation of migration : methods for dealing with irregular, inadequate, and missing data}, Year= {2010}, Pages= {200}, Address= {Dordrecht}, Publisher= {Springer}, Series= {The Springer series on demographic methods and population analysis}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-90-481-8914-4; ISSN 1389-6784}, Abstract= {"This unique book introduces an essential element in applied demographic analysis: a tool-kit for describing, smoothing, repairing and - in instances of totally missing data - inferring directional migration flows. Migration rates combine with fertility and mortality rates to shape the evolution of human populations. Demographers have found that all three generally exhibit persistent regularities in their age and spatial patterns, when changing levels are controlled for. Drawing on statistical descriptions of such regularities, it is often possible to improve the quality of the available data by smoothing irregular data, imposing the structures of borrowed and related data on unreliable data, and estimating missing data by indirect methods. Model migration schedules and log-linear models are presented as powerful methods for helping population researchers, historical demographers, geographers, and migration analysts work with the data available to them." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Messtechnik; Daten; Datenanalyse; Datenaufbereitung; Altersstruktur; regionale Faktoren; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100303806}, } @Book{Schrager:2010:EAM, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Allison Schrager and Mariarosa Lunati}, Title= {Entrepreneurship and migrants : report by the OECD Working Party on SMEs and Entrepreneurship}, Year= {2010}, Pages= {32}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/34/18/45068866.pdf}, Abstract= {"This report reviews what factors influence entrepreneurship among immigrants and considers questions such as how culture influences entrepreneurship, what can enhance the success of migrant entrepreneurs and how different migration policies may help or hinder entrepreneurship. When reviewing these issues, it is important to consider different forms of migrant entrepreneurship. Some migrants start a business because they lack other employment options while, at the other end of the spectrum, often highly skilled migrants start very successful job-creating firms. This paper discusses different types of entrepreneurship and what factors can foster their success. The document is structured as follows. Section 2 provides some background on the significance and nature of migrant entrepreneurship. Section 3 discusses what factors turn a migrant into an entrepreneur. Section 4 considers migrant involvement in high-growth, job creating firms and their contribution to innovation. Section 5 contains an overview on how migration policy differs across OECD countries and how that may have enhanced or hindered entrepreneurship. Section 6 outlines some empirical questions that can be tested and possible data sources. Finally, section 7 presents some conclusions and policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Unternehmer; Unternehmertum; unternehmerische Qualifikation; Ausländer; Unternehmensgröße; Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; berufliche Mobilität; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100716r10}, } @Book{Schroeder:2007:FBA, Annote= {Sign.: 96-68.0115;}, Author= {Joachim Schroeder and Louis Henri Seukwa}, Title= {Flucht - Bildung - Arbeit : Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Fl{\"u}chtlingen}, Year= {2007}, Pages= {296}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {von Loeper}, ISBN= {ISBN 978-3-86059-429-2}, Abstract= {"Asylsuchende und Geduldete unterliegen in Deutschland vielfältigen Ausgrenzungen im Zugang zu Bildung, beruflicher Qualifizierung und zum Arbeitsmarkt. Eine bedeutsame politische Entwicklung hatte die Europäische Union mit der Gemeinschaftsinitiative EQUAL in Gang gesetzt, denn nun gibt es erstmalig ein bildungs- und beschäftigungspolitisches Instrumentarium zur schulischen und beruflichen Förderung von Flüchtlingen ohne einen gesicherten Aufenthaltsstatus. Am Beispiel eines Hamburger Kooperationsverbundes werden an Fallstudien die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer 'passgenauen' beruflichen Förderung von Flüchtlingen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für die Flüchtlingsarbeit und die Wirtschaft, für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik abgeleitet. Die in den Studien diskutierten Problemstellungen sind jedoch nicht nur für den lokalen Kontext von Bedeutung, sondern es lassen sich daran für Deutschland und die Europäische Union relevante Erkenntnisse darstellen. Der vorliegende Band prüft die Umsetzung der EU Richtlinien für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland und formuliert bildungspolitische Forderungen, die verschiedene Muster der Flucht - Rückkehr, Verbleib, Weiterwanderung - berücksichtigen. Das verbindende Anliegen ist es, eine die Rechte auf Bildung, Qualifizierung und Arbeit respektierende und befördernde Flüchtlingspolitik in einer konsequent transnationalen Perspektive zu entfalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Bildung; Arbeitsplätze; Arbeitsmarktchancen; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Berufsförderung; Bildungsbeteiligung; Bildungsarbeit; Diversity Management; Rückwanderung; soziales Netzwerk; Bildungspolitik; Bildungschancen; Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100721306}, } @Book{Wahba:2010:LMP, Annote= {Sign.: 90-201.0890;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.); European University Institute (Bearb.)}, Author= {Jackline Wahba and Mustafa Khawaja and Mohammad Omari and Ibrahim Saif and Thoraya El-Rayyes and Jad Chaaban and Samir Aita}, Title= {Labour markets performance and migration flows in Arab mediterranean countries : determinants and effects. Vol. 3 national background papers Mashreq (Egypt, Palestine, Jordan, Lebanon, Syria)}, Year= {2010}, Pages= {246}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {European economy. Occasional papers}, Number= {60}, ISBN= {ISBN 978-92-79-15986-2}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2010/pdf/ocp60_3_en.pdf}, Abstract= {"Background papers To cope with the ample regional diversity and the variety of issues addressed in the Study, 10 background papers were commissioned to feed the Study: 8 national background papers on labour markets performance and migration flows in Arab Mediterranean Countries. A country-by-country analysis (Algeria, Egypt, Jordan, Lebanon, Morocco, Syria, Tunisia and the Occupied Palestinian Territories), following a common questionnaire, of the migration trends in the AMCs, with particular emphasis on key labour market factors such as demographics, labour costs, skills composition, effectiveness and efficiency of current employment policies, recent labour market reforms, contractual arrangements and size of the informal sector. 2 thematic background papers on 'EU Migration Policy towards AMCs and its Impact on their Labour Markets' and 'The Impact of Migration on AMC Labour Markets: A Bibliographical Review'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; Ägypten; Jordanien; Libanon; Syrien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0890}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100723302}, } @Book{Wolff:2010:OIW, Annote= {Sign.: 90-202.1155;}, Author= {Sascha Wolff}, Title= {Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland : Erfahrungen und Perspektiven}, Year= {2010}, Pages= {389}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {Optimus}, Series= {Dissertationsreihe VWL}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-941274-36-5}, Abstract= {Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit den Grundlagen der ökonomischen Migrationstheorie auseinander, um vor diesem Hintergrund einen sekundäranalytisch fundierten Überblick über die Ost-West-Migration und deren Determinanten in Deutschland nach dem Fall der Mauer zu geben. Es schließen sich Ergebnisse einer empirischen Analyse an, die auf einem makroökonomischen Paneldatenmodell auf Bundesländerebene für die Jahre 1991 bis 2007 basiert. Die ermittelten Determinanten der Migrationsbewegungen zwischen den beiden deutschen Landesteilen werden im Folgenden als Grundlage für eine weiterführende Prognose verwendet. Abschließend werden wirtschaftspolitische Implikationen hinsichtlich des sich aus den vergangenen und zukünftigen Ost-West-Wanderungen ergebenden ökonomischen Konsequenzen für Ostdeutschland abgeleitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Migrationstheorie; Binnenwanderung - Determinanten; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1155}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n17}, } @Book{Wordelmann:2010:IKI, Annote= {Sign.: 87.0346;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Peter Wordelmann}, Title= {Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung : Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen}, Year= {2010}, Pages= {242}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {978-3-7639-1139-4}, Abstract= {"Internationale berufliche Handlungskompetenzen werden durch die Globalisierung und die damit einhergehende verstärkte berufliche Mobilität immer wichtiger. Es muss eines der Ziele zukünftiger Entwicklung von Berufsbildung sein, diese Basiskompetenzen in allen Ausbildungsverordnungen zu verankern. Zudem ist es zwingend notwendig, die beteiligten Organisationen des Berufsbildungssystems ebenfalls zu internationalisieren. Dieser Sammelband fasst den Stand der Forschung zusammen, zeigt Perspektiven und praktische Problemlösungen auf und formuliert offene Forschungsfragen" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The reader contains the current research status and perspectives in the field of 'international competencies in vocational education and training'. Its scope takes in the definition, evolution and implementation of international competencies in the German regulatory standards for vocational education and training, the different learning venues including the 'new' option of placements abroad, and questions about the mobility of trainees in Europe. Considerable space is devoted to possible methods of teaching international competencies. The authors underscore the necessity for the organisations involved to internationalise their outlook in order to lend full support to national and whole-of-Europe competitiveness goals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Qualifikation; Berufsbildung; Berufsausbildung; Bildungsziel; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Handlungsfähigkeit; Sprachkenntnisse; Auslandspraktikum; Auslandstätigkeit; Auslandsaufenthalt; internationale Wanderung; benachteiligte Jugendliche; Großunternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Bayern; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 87.0346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100804307}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bellmann:2010:EUA, Editor= {Bernhard Badura and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Katrin Macco}, Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2010 : Vielfalt managen: Gesundheit f{\"o}rdern - Potenziale nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft}, Author= {Lutz Bellmann}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {83-90}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-12897-4}, Abstract= {Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit ist durch vier sich überlagernde Trends zu charakterisieren: erstens durch die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungsbereichs bzw. der Wissenswirtschaft. Zweitens nimmt die qualifizierte Beschäftigung zu. Drittens befindet sich das sogenannte Normalarbeitsverhältnis zugunsten atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf dem Rückzug. Viertens altert und schrumpft das Erwerbspersonenpotenzial. Daraus ergeben sich für die Betriebe Probleme bei der Besetzung von Facharbeiterstellen, die nicht nur durch verstärkte Bildungsanstrengungen, sondern auch durch die Nutzung der Potenziale von Älteren, Frauen und Migranten gelöst werden können. Allerdings zeigen aktuelle empirische Befunde, dass die Betriebe bislang noch zu wenig auf Ältere setzen.}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; sozialer Wandel; Fachkräftebedarf; Dienstleistungsbereich; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; demografischer Wandel; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0815}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100720302}, } @Incollection{Brueck-Klingberg:2010:ZUA, Editor= {Stefan Luft and Peter Schimany}, Booktitle= {Integration von Zuwanderern : Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven}, Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Carola Burkert and Andreas Damelang and Axel Deeke and Anette Haas and Holger Seibert and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt : Integration von Migranten in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {243-273}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {transcript}, Series= {Global studies}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1438-1}, Abstract= {"Die Arbeitslosenrate von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ist im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Spätaussiedler haben ein sehr viel höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als Deutsche ohne Migrationshintergrund. Allerdings sinkt ihr Arbeitslosigkeitsrisiko mit der Aufenthaltsdauer in Deutschland. Die hohe Arbeitslosigkeit von Migranten ist vor allem auf ihre geringe allgemeinbildende und berufliche Qualifikation zurückzuführen. Allerdings sind Integrationsfortschritte zu verzeichnen: Personen mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation besitzen einen höheren Bildungsabschluss und bessere Arbeitsmarktchancen als die Elterngeneration. Die Ausbildungschancen jugendlicher Migranten sind jedoch immer noch schlechter als die deutscher Jugendlicher. Auch die Chancen von Ausländern, nach abgeschlossener Berufsausbildung eine Beschäftigung zu finden, sind geringer als von Inländern. Die Vermittlung von Deutschkenntnissen ist eine notwendige, aber häufig keine hinreichende Bedingung für eine Eingliederung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund in Beschäftigung. Bei geringqualifizierten Migranten sollten berufsbezogene Sprachkurse mit Qualifizierungsmaßnahmen verbunden werden. Die Integrationspolitik kann die Arbeitsmarktrisiken von Ausländern nur dann senken, wenn es gelingt, das Bildungsgefälle zwischen Deutschen und Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Aussiedler; Ausländer; Arbeitslosigkeit - Risiko; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; erste Generation; zweite Generation; dritte Generation; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Sprachförderung; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100810302}, } @Incollection{Meier:2006:DOS, Editor= {Florian Kreutzer and Silke Roth}, Booktitle= {Transnationale Karrieren : Biografien, Lebensf{\"u}hrung und Mobilit{\"a}t}, Author= {Lars Meier}, Title= {Den Ort sp{\"u}ren, Distanz erfahren : Irritationen der allt{\"a}glichen Handlungen deutscher Finanzbesch{\"a}ftigter in London}, Year= {2006}, Pages= {224-239}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14701-3}, Abstract= {Auf der Grundlage von leitfadengestützten Interviews, die der Autor im Frühjahr 2004 in London mit deutschen Finanzbeschäftigten führte, stellt er deren alltägliches Handeln in Abhängigkeit zu ausgewählten Orten dar. Es zeigt sich eine stark differenzierte Lebensweise dieser Gruppe, die durch die familiäre Situation geprägt ist. Diejenigen mit Kindern ziehen meist in die deutsche Community nach Richmond. Alleinstehende bevorzugen die Docklands wegen ihrer Nähe zu Kunst und Kultur. 'Mit der Entscheidung, in den Docklands oder in Richmond zu wohnen, wird der eigene Habitus mit den besonderen Eigenschaften des Ortes konfrontiert und das alltägliche Handeln somit durch die Charakteristika des Ortes irritiert: In London dem statushohen sozialen Milieu der Finanzbeschäftigten anzugehören, bedeutet in Abhängigkeit vom Ort auch, dass sich das Bewusstsein von sozialen Grenzen im Alltag differenziert.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Deutscher; Finanzkaufmann; ausländische Arbeitnehmer; soziale Umwelt; Arbeitswelt; Wohnort; Habitus; soziale Integration; Alltag; Familienstruktur; Auslandstätigkeit; Hochqualifizierte; Bankkaufmann; Finanzdienstleistungen; Freizeitverhalten; London; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1157}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804f13}, } 57 von 532 Datensätzen ausgegeben.