Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Beenstock:2010:MTR, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {89}, Number= {1}, Author= {Michael Beenstock and Daniel Felsenstein}, Title= {Marshallian theory of regional agglomeration}, Year= {2010}, Pages= {155-172}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"Most models of regional agglomeration are based on the new economic geography (NEG) model in which returns to scale are pecuniary. We investigate the implications for regional agglomeration of a 'Marshallian' model in which returns to scale derive from technological externalities. Workers are assumed to have heterogeneous 'home region' preferences. The model is designed to explain how 'second nature' determines regional wage inequality and the regional distribution of economic activity. We show that agglomeration is not a necessary outcome of Marshallian externalities. However, if centrifugal or positive externalities are sufficiently strong relative to their centripetal or negative counterparts, the model generates multiple agglomerating equilibria. These equilibria multiply if, in addition, there are scale economies in amenities. A dynamic version of the model is developed in which external economies and inter-regional labour mobility grow over time. Regional wage inequality overshoots its long run equilibrium and, there is more agglomeration in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Region; Lohnunterschied; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; regionale Faktoren; regionale Disparität; Wanderung; Wohnort; Produktion; regionale Mobilität; Arbeitskräfte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O18; R11; R13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n10}, } @Article{Brenner:2010:LVI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Jan Brenner}, Title= {Life-cycle variations in the association between current and lifetime earnings : evidence for German natives and guest workers}, Year= {2010}, Pages= {392-406}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In many economic models a central variable of interest is lifetime or permanent income which is not observed in survey data sets and typically proxied by annual income information. To assess the quality of such approximations, we use a unique source of lifetime earnings -- the German pension system -- and focus on two important issues that have been largely ignored in the existing literature. The first is how to deal with zero income observations in the analysis of women. The second is whether these approximations differ between natives and guest workers. For female earners, we find that estimates of the associations between current and lifetime income are highly sensitive to the treatment of zero earnings. The reason turns out to be the highly cyclical nature of the labor supply behavior of mothers. Furthermore, immigrants' income proxies are prone to significantly larger attenuation biases over the entire life-cycle. This result is explained by the larger share of annual income variance attributable to the transitory income component for immigrants. Averaging income over up to 15 years alleviates the attenuation bias as well as the difference in biases between natives and guest workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Lebenseinkommen - internationaler Vergleich; Lebenslauf; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; Arbeitskräfteangebot; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C10; C50; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408a09}, } @Article{Dong:2010:ERB, Journal= {Economics Letters}, Volume= {107}, Number= {1}, Author= {Yingying Dong}, Title= {Endogenous regressor binary choice models without instruments, with an application to migration}, Year= {2010}, Pages= {33-35}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"This paper shows semiparametric identification of a binary choice model having an endogenous regressor without outside instruments. A simple estimator and a test for endogeneity are provided. These results are applied to analyze working age male's migration within the US, where labor income is potentially endogenous. Identification relies on the fact that workers' migration probability is close to linear in age while income is nonlinear. With PSID data I find that income is endogenous and ignoring this endogeneity leads to downward bias in the estimated effect of income on migration probabilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regression; Wanderung; Arbeitsmigration; Einkommen; Männer; Lebensalter; Binnenwanderung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990}, Annote= {JEL-Klassifikation: C35; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331n04}, } @Article{Doyle:2010:OAC, Journal= {Social Politics}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Martha Doyle and Virpi Timonen}, Title= {Obligations, ambitions, calculations: migrant care workers' negotiation of work, career, and family responsibilities}, Year= {2010}, Pages= {29-52}, ISBN= {ISSN 1072-4745}, Abstract= {"This article highlights the need in migrant research for a holistic approach that addresses migrants' reconciliation of work and care in the context of their evolving employment, career, and family circumstances. With a focus on these three central spheres of migrants' lives, in an Irish context, it demonstrates the complexities of female migrant care workers' transnational obligations, which together with immigration status and limited opportunities in their home and host countries serve to curtail career aspirations. The article considers how future ambitions are dependent on changing family circumstances and employment prospects in the 'receiving' or 'sending' country and argues that the inter-connectedness of these circumstances points to the need for greater co-ordination of migration, labor market, and care policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Pflegeberufe; Arbeit; Berufsverlauf; Familie; Verantwortung; Frauen; Arbeitsmigration; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1927}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408p03}, } @Article{Eger:2010:EIS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Maureen A. Eger}, Title= {Even in Sweden: the effect of immigration on support for welfare state spending}, Year= {2010}, Pages= {203-217}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"While the politics of globalization and welfare state retrenchment have garnered much attention in recent years, scholarly research on public support for welfare state expenditure is comparatively sparse. Furthermore, new pressures, specifically international immigration and resulting ethnic heterogeneity, add a new challenge to the welfare state. In this article, I analyse support for social welfare expenditure in Sweden -- the country that spends the greatest percentage of its GDP on social expenditure and, until recently, remained relatively ethnically homogeneous. Results from multilevel models reveal that multiple measures of immigration at the county-level have significant negative effects on support for the welfare state. Moreover, recent immigration has a negative effect on attitudes towards universal spending. Thus, this analysis provides clear evidence that ethnic heterogeneity negatively affects support for social welfare expenditure -- even in Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; öffentliche Meinung; öffentliche Ausgaben; Wohlfahrtsstaat; soziale Dienste - Akzeptanz; Sozialleistungen - Akzeptanz; Sozialausgaben - Akzeptanz; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416807}, } @Article{Eggert:2010:EUA, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {94}, Number= {5/6}, Author= {Wolfgang Eggert and Tim Krieger and Volker Meier}, Title= {Education, unemployment and migration}, Year= {2010}, Pages= {354-362}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skill-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bildungsinvestitionen; Lohnhöhe; Migranten; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; brain drain; technischer Wandel; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; regionale Disparität; Binnenwanderung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; I20; J61; J64; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100429n05}, } @Article{Gautier:2010:COA, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {67}, Number= {3}, Author= {Pieter A. Gautier and Yves Zenou}, Title= {Car ownership and the labor market of ethnic minorities}, Year= {2010}, Pages= {392-403}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"We show how initial wealth differences between low-skilled minorities and white workers can generate differences in their labor-market outcomes. This even occurs in the absence of a taste for discrimination against ethnic minorities or exogenous differences in distance to jobs. Because of the initial wealth difference, minorities cannot afford to buy a car while whites can. Car ownership allows whites to reach more jobs per unit of time, which gives them a better bargaining position in the labor market. As a result, in equilibrium, ethnic minorities end up with both higher unemployment rates and lower wages than whites. Furthermore, we also show that it takes more time for minorities to reach their jobs even though they travel less miles when employed. Those predictions are consistent with the data. Better access to capital markets or better public transportation will reduce the differences in labor-market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kraftfahrzeug; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsmarkt; Arbeitsuche; Eigentum; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Arbeitsweg; öffentlicher Nahverkehr; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D83; J15; J64; R1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100412a02}, } @Article{Haan:2008:PPL, Journal= {Population Research and Policy Review}, Volume= {27}, Number= {6}, Author= {Michael Haan}, Title= {The place of place: Location and immigrant economic well-being in Canada}, Year= {2008}, Pages= {751-771}, ISBN= {ISSN 0167-5923}, Abstract= {"In recent years, successive cohorts of immigrants to Canada have experienced a striking level of deterioration in their economic well-being. At the same time, more immigrants than ever before are choosing to live in Montréal, Toronto, or Vancouver, Canada's three-first-tier or 'gateway cities'. This paper uses instrumental variable regression techniques to determine the extent to which gateway city clustering is related to immigrant economic well-being. It identifies whether employment status, earnings, and employment suitability would significantly improve if more immigrants chose to live outside of Canada's three gateway cities. The results suggest that, for the most part, although immigrants do worse than the native-born in gateway cities, they do experience marginally higher earnings than their non-gateway counterparts. Income and unemployment rates are higher for immigrants in gateway cities than they are for the native-born, but the gateway/non-gateway disparity is minimal. Levels of employment mismatch are substantially higher in gateway cities, compared to both the gateway city native-born population, and non-gateway immigrants. An analysis of the data shows that only marginal improvements to economic well-being would result from an increase in non-gateway immigration, and that there are other factors, like race or skin colour, that seem to be more closely linked to labour market success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohnort; wirtschaftliche Situation; Migranten; Einwanderer; Einkommen; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; mismatch; Unterbeschäftigung; Segregation; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317r03}, } @Article{Hierro:2010:PCI, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {89}, Number= {1}, Author= {Maria Hierro and Adolfo Maza}, Title= {Per capita income convergence and internal migration in Spain : are foreign-born migrants playing an important role?*}, Year= {2010}, Pages= {89-107}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"This paper aims to analyse the role played by internal migration of the foreign-born population in the process of income convergence at provincial level in Spain over the period 1996-2005. First, it examines, using both classical and recent analytical approaches, the provincial income convergence process. Second, the paper gives a succinct description of recent trends in foreign-born internal migration. Third, the influence of these migration flows on provincial income convergence is addressed by estimating several convergence equations. The results of this analysis seem to reject the hypothesis that foreign-born internal migration exerts a strong influence on the income convergence process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Migranten; Einkommen; Konvergenz; regionale Disparität; regionale Mobilität; Region; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; R23; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n08}, } @Article{Howland:2010:IIO, Journal= {Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization}, Volume= {24}, Number= {2}, Author= {Marie Howland and Doan Nguyen}, Title= {The impact of immigration on four low-wage industries in the 1990s}, Year= {2010}, Pages= {99-109}, ISBN= {ISSN 0891-2424}, Abstract= {"In a previous study, Howland and Nguyen showed that cities that attracted Asian immigrants experienced slower declines in computer employment than did cities without immigration. This article continues this exploration of the role that immigrants play in labor supply and regional growth by applying a similar framework to four additional low-wage manufacturing industries. Results show that job retention and creation in three low-skilled industries - fruit and vegetable processing, apparel manufacturing, and leather and leather products manufacturing - respond to the influx of Hispanic immigrants in metropolitan areas. Asian immigration had no impact on these three industries, and neither Hispanic nor Asian immigrants affected metropolitan employment growth in the meat-processing industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Niedriglohn; Wirtschaftszweige; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bekleidungsindustrie; Ledergewerbe; Kommunalpolitik; Arbeitskräfteangebot; Regionalentwicklung; Asiaten; Metropolregion; Hispanier; Beschäftigungseffekte; Fleischverarbeiter; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100401n03}, } @Article{KCSamir:2010:PPB, Journal= {Demographic Research}, Volume= {22}, Number= {Art 15}, Author= {Samir KC and Bilal Barakat and Anne Goujon and Vegard Skirbekk and Sanderson Warren and Wolfgang Lutz}, Title= {Projection of populations by level of educational attainment, age, and sex for 120 countries for 2005-2050}, Year= {2010}, Pages= {383-472}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol22/15/22-15.pdf}, Abstract= {"Using demographic multi-state, cohort-component methods, we produce projections for 120 countries (covering 93% of the world population in 2005) by five-year age groups, sex, and four levels of educational attainment for the years 2005-2050. Taking into account differentials in fertility and mortality by education level, we present the first systematic global educational attainment projections according to four widely differing education scenarios. The results show the possible range of future educational attainment trends around the world, thereby contributing to long-term economic and social planning at the national and international levels, and to the assessment of the feasibility of international education goals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Bildungsniveau; Altersstruktur; Geschlecht; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Bildungspolitik; Wanderung; Schulbildung; Bevölkerungsentwicklung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100316a01}, } @Article{Perrons:2010:MAU, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Diane Perrons and Ania Plomien and Majella Kilkey}, Title= {Migration and uneven development within an enlarged European Union: Fathering, gender divisions and male migrant domestic services}, Year= {2010}, Pages= {197-215}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"Drawing mainly on qualitative evidence gathered from interviews with migrant handymen and with labour-using households in the UK, this paper analyses how this migration typifies economic and social divisions within Europe and embodies conflicting tensions between economic and social policies at an interpersonal level. By supplying household services, migrant handymen enable labour-using households to alleviate time pressures and conflicts in time priorities arising from tensions between economic expectations regarding working hours and work commitment, and social expectations regarding contemporary ideas of active parenting. Similarly to the outsourcing of feminized domestic labour and care, these tensions are in part resolved for labour-using households by extending class divisions across national boundaries while leaving gender divisions changed but not transformed and in some instances exacerbating work/ life tensions among the migrants. These broad findings are complicated by differential desires and capabilities around fathering practices among fathers in labour-using households and among the migrants, and economic differentiation among the migrant population. Although we cannot tell from our study whether such movement reinforces or redresses uneven development, what we can say is that existing cohesion policies are insufficient to redress uneven development, and individual responses including migration can reinforce existing social divisions. Further, existing social policies for promoting gender equality fail to recognize or redress the deeply embedded gendered norms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Arbeitsmigration; Migranten; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Hausangestellte; Väter; Arbeitsteilung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; private Haushalte; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100401n04}, } @Article{Pries:2010:WPM, Journal= {Soziale Welt}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Ludger Pries}, Title= {Warum pendeln manche Migranten h{\"a}ufig zwischen Herkunfts- und Ankunftsregion? : eine empirische Untersuchung transnationaler Migration zwischen Mexiko und den USA}, Year= {2010}, Pages= {69-88}, ISBN= {ISSN 0038-6073}, Abstract= {"Auf der Basis der Ausbildungs-, Wohn- und Erwerbsverläufe von 648 mexikanischen Arbeitsmigranten, die in New York City zumindest eine Beschäftigung angaben, sowie der Auswertung qualitativer Feldstudien und biographischer Interviews zeigen sich bei einem Teil der Befragten als 'transnational' zu bezeichnende Migrationsmuster. Diese transnationalen Arbeitsmigranten pendeln wiederholt zwischen beiden Ländern, wobei es sich jeweils um mehrjährige Arbeitsaufenthalte in den USA handelt. Diese Migranten sind keine 'gescheiterten' Einwanderer oder Rückkehrer, ihre Migrationsverläufe sind vielmehr Teil dichter transnationaler Familiennetzwerke. Die Auswertung der Lebensverläufe konzentriert sich auf die Erklärung der Anzahl der Landeswechsel durch personen-, familien-, zeit- und arbeitsbezogene Variablen. Die Befunde sind für das Verständnis von internationalen und hier besonders: von transnationalen Migrations- und Inkorporationsprozessen sowie für die gesellschaftliche Gestaltung einer angemessenen Anerkennung und Integration von transnationalen Migranten von großer Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Research on transnational migration and transnational social spaces becomes an increasingly important research field. Based on the educational, housing and work trajectories of 648 Mexican labour migrants that had worked at least once in the Metropolitan region of New York City and examining qualitative fieldwork and biographical interviews new migration pattern of transnational migrants have been observed. These migrants commute many times between the two countries with stays lasting several years. They cannot be considered as 'failed immigrants' or 'return migrants'. Rather, their contexts of migration unravel dense transnational family networks. The data analysis explains the number of country shifts by variables related to personal, family, time and work characteristics of the surveyed migrants. The findings are crucial for understanding new processes of international migration and incorporation and for developing adequate means for recognizing and integrating transnational migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mexikaner; Migranten; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Pendler; internationale Wanderung; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Wohnort; Familie; soziales Netzwerk; Lebenslauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408805}, } @Article{Safi:2010:ILS, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Mirna Safi}, Title= {Immigrants' life satisfaction in Europe : between assimilation and discrimination}, Year= {2010}, Pages= {159-176}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Using data from the three rounds of the European Social Survey, this article investigates the disparities in life satisfaction measures between the first- and second-generation immigrants, on the one hand, and the natives, on the other hand, in 13 European countries. Two major theoretical hypotheses explaining the lower level of immigrants' subjective well-being are tested: the straight line assimilation and the effect of discrimination. The main finding is that immigrants' relative dissatisfaction does not diminish with time and across generations, which refutes the predictions of the assimilation paradigm. However, when ethnic groups are compared, the discrimination some of them perceive in the host society seems to be a more consistent explanation for their lower life satisfaction level. The effect of discrimination is measured with an attempt to correct for the endogeneity bias that it may lead to by using simultaneous regressions with instrumental variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Einwanderer; Assimilation; Diskriminierung; Inländer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416805}, } @Article{Scott:2010:JOA, Journal= {Papers in Regional Science}, Volume= {89}, Number= {1}, Author= {Allen J. Scott}, Title= {Jobs or amenities? Destination choices of migrant engineers in the USA}, Year= {2010}, Pages= {43-63}, ISBN= {ISSN 1056-8190}, Abstract= {"The paper analyses factors influencing the destinations chosen by 13 different categories of migrant engineers in the USA between 1994 to 1999. Migration patterns are analysed with the aid of fractional-response regression models. The objective is to assess the relative weight of employment opportunities and selected amenities in guiding the migratory shifts of these workers. Engineers are divided into two categories representing individuals of working age and those who are either retired or are close to retirement. The results indicate that local employment opportunities have a dominant impact on the destinations chosen by the former group and that amenities play virtually no role in this regard. However, warmer winters have some modest positive effect on destinations chosen by the latter group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Arbeitsmigration; Ingenieur; Humankapital; Urbanisierung; Lohnhöhe; Arbeitsmarktchancen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; Erwerbstätige; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J61; R11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 967}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n07}, } @Article{Segeritz:2010:MDS, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {62}, Number= {1}, Author= {Michael Segeritz and Oliver Walter and Petra Stanat}, Title= {Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland : Evidenz f{\"u}r segmentierte Assimilation?}, Year= {2010}, Pages= {113-138}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Auf der Basis der nationalen Erweiterungsstichprobe von PISA 2003 (PISA-E 2003) werden strukturelle Assimilationstendenzen bei 15-Jährigen, deren Familien aus der Türkei, dem Gebiet der ehemaligen UdSSR oder Polen zugewandert sind, im Hinblick auf den Gymnasialbesuch und mathematische Kompetenzen untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob segmentierte Assimilationsprozesse zu beobachten sind. Eine allmähliche Annäherung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an solche ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf diese Indikatoren über die Einwanderergenerationen hinweg würde auf eine direkte Assimilation (straight-line assimilation), eine annähernde Konstanz der Disparitäten hingegen auf eine so genannte abwärtsgerichtete Assimilation (downward assimilation) hindeuten. Die Ergebnisse weisen bezüglich der Gymnasialbeteiligung und der Kompetenzen für türkischstämmige Jugendliche auf Muster der abwärtsgerichteten Assimilation hin, während die Befunde für Jugendliche mit Eltern aus Polen und der ehemaligen UdSSR dem Muster der direkten Assimilation entsprechen. Weiterhin lässt sich aus den Befunden schließen, dass der Migrationshintergrund möglichst detailliert erfasst werden sollte (1,5. Generation, interethnische Beziehungen), da sonst bedeutende Unterschiede in den Lebensumständen und dem Bildungserfolg dieser Teilgruppen unerkannt bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using the extension of the national PISA 2003 sample (PISA 2003-E) of 15-year-old students, this study analyzes assimilation patterns of immigrants from Turkey, the former USSR, and Poland in terms of educational attainment and performance in mathematics. It explores the extent to which segmented assimilation processes are observed for these groups. Increasing similarity of immigrant students across generations with native students on these dimensions would support the notion of straight-line assimilation, whereas stability in disparities would point to downward assimilation. The results of the study suggest downward assimilation for immigrant students of Turkish descent regarding educational attainment and performance in mathematics. Students whose families immigrated from the former USSR or Poland, in contrast, show patterns of straight-line assimilation. In addition, our analyses suggest that capturing immigrant status as precisely as possible (1.5 generation, intermarriage) is important, as significant differences in educational success and living conditions of these groups would otherwise be overlooked." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; Jugendliche; Migranten; Assimilation; Bildungsabschluss; ethnische Gruppe; zweite Generation; Bildungsbeteiligung; Mathematik; Kompetenz; Gymnasium; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406804}, } @Article{Zaiceva:2010:EMA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Anzelika Zaiceva}, Title= {East–west migration and gender : is there a differential effect for migrant women?}, Year= {2010}, Pages= {443-454}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper examines whether female East - West migrants in Germany face a differential effect on their labor market outcomes after they move compared to both males and stayers. It builds on a 'difference-in-difference-in-difference' approach, employs a matching procedure to define the corresponding before and after periods for movers and stayers and uses panel data techniques to difference away time-invariant unobservable confounders. I find that migrant women after migration do not experience significantly different earnings or employment prospects, compared to migrant males and female stayers. They do, however, face an additional negative effect on hours worked and on annual income. The results also suggest that for them, the income effect seems to dominate the substitution effect and they substitute some market work in the West with home production, in particular, with childcare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Beziehungen; Wanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; Migranten; Frauen; Arbeitsmarktchancen; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408a13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{LeAnh:2008:LLL, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Anh T. Le}, Title= {Location, location, location: Where do immigrants reside in Australia?}, Year= {2008}, Pages= {345-362}, ISBN= {ISSN 1488-3473; ISSN 1874-6365}, Abstract= {"Concentration of immigrants in a particular area has important implications for the provision of social services and the local labor market. This paper examines the location choice of immigrants in five major statistical regions in Australia using the 2001 Census of Population and Housing. The paper focuses on differences in location choice across birthplace groups and cohort arrivals. The results show that immigrants from the UK are less likely to reside in larger cities (e.g., Sydney, Melbourne) compared to immigrants from other birthplace groups, particularly those from non-English-speaking countries. Ethnic concentration has a positive effect on immigrants' location choice, and this is consistent across arrival cohorts. Furthermore, all immigrants are attracted to a particular location with high concentration of poor English-speaking immigrants or concentration of young individuals. However, immigrants are not attracted to a particular location with concentration of individuals who have not completed high school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohnort; Wohnverhalten; Einwanderer; Migranten; Region; regionale Disparität; Segregation; Herkunftsland; ethnische Gruppe; Sprachkenntnisse; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317r02}, } @Article{Segert:2010:UIW, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Astrid Segert}, Title= {Ungleichheitssemantiken im Wandel : Wahrnehmungen und Bewertungen von MigrantInnen in privaten Unternehmen}, Year= {2010}, Pages= {20-39}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Ausgehend von Theorien sozialer Ungleichheiten und ethnischer Grenzziehungen können Integration bzw. Desintegration von Migrantlnnen als interaktive Prozesse in konkreten gesellschaftlichen Teilsystemen mit je spezifischen Ungleichheitssemantiken konzeptualisiert werden. Der Beitrag stellt solche Semantiken für die österreichische Politik und Wirtschaft dar und belegt den Wandel von Ungleichheitssemantiken in österreichischen Unternehmen. Es wird die These vertreten, dass das Feld der österreichischen Wirtschaft (im Unterschied zum Feld der Politik) verbreitet durch pragmatische Ungleichheitssemantiken geprägt ist, die sich gegenwärtig ausdifferenzieren und so die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher struktureller Integrationstypen befördern. Neben semantischen Öffnungen sind reaktive Schließungen zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Based on theories of social inequalities and of ethnic boundaries we can conceptualise integration and disintegration of migrants and ethnic minorities not as given structures, but as interactive processes in different societal systems. Due to the specific context in every domain, specific semantics of inequality are used. In the article different semantics of inequality in the range of Austrian politics and economy are described. Based on qualitative interviews in Austrian enterprises, changes of semantics of inequality in one societal field are shown. It is stressed that in the Austrian economic domain in contrast to the domain of politics usually pragmatic semantics of inequality are used. They currently differentiate and so enhance the synchrony of different structural types of occupational integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Wahrnehmung; Migranten; Unternehmen; soziale Integration; ethnische Gruppe; Arbeitsmigration; berufliche Integration; Mittelbetrieb; soziale Ausgrenzung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bacher:2010:BVK, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Johann Bacher}, Title= {Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund Ist-Situation, Ursachen und Ma{\"ss}nahmen}, Year= {2010}, Pages= {29-48}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Österreich ist ein Einwanderungsland. 2008 lebten 1,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (beide Elternteile wurden im Ausland geboren) in Österreich. MigrantInnen bringen Fähigkeiten und Potenziale mit, die derzeit nur unzureichend genutzt werden. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Kinder mit Migrationshintergrund erzielen in Österreich in internationalen Bildungsstudien sowohl am Ende der Volksschule als auch am Ende der Pflichtschulzeit deutlich schlechtere Testleistungen. Besonders benachteiligt sind Kinder mit türkischem Migrationshintergrund, gefolgt von Kindern aus dem ehemaligen Jugoslawien. Kindern mit Migrationshintergrund bleibt derzeit vor allem der Zugang zu einer beruflichen Ausbildung in Form einer Lehre oder einer berufsbildenden höheren Schule verwehrt. Bezüglich der geprüften Ursachen lässt sich festhalten, dass die Leistungsunterschiede sozio-ökonomisch bedingt sind. Ferner wird das kompensatorische Potenzial der Kindergärten derzeit nicht ausreichend genutzt. Weitere Ursachen sind Sprachdefizite und ein migrationsfeindliches gesellschaftliches Klima. Abgeleitet wird daraus ein umfassendes Maßnahmenpaket zur erfolgreichen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist eine umfassende Querschnittsaufgabe, die unterschiedliche Ebenen und Akteure mit einschließt. Erforderlich ist ein Bündel von direkten und indirekten Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; Kinder; Migranten; erste Generation; zweite Generation; Schulleistung; Sprachkenntnisse; Einwanderungsland; Jugendliche; Kindergarten; Kompensation; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100414601}, } @Article{Brautzsch:2010:TRA, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {16}, Number= {2}, Author= {Hans-Ulrich Brautzsch}, Title= {Trotz R{\"u}ckgang arbeitsmarktpolitischer Ma{\"ss}nahmen Stabilisierung der Besch{\"a}ftigungslage in Ostdeutschland}, Year= {2010}, Pages= {83-90}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/2-10.pdf}, Abstract= {"Im Zeitraum von 1990 bis 1993 schrumpfte im Zuge des Um- und Neustrukturierungsprozesses der ostdeutschen Wirtschaft die Zahl der Erwerbstätigen um etwa ein Drittel. In dieser Phase haben arbeitsmarktpolitische Maßnahmen den Umbruch auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in erheblichem Maße flankiert. Zeitweise war etwa ein Fünftel des gesamten Erwerbspersonenpotenzials in Ostdeutschland in solchen Maßnahmen tätig. Ab Mitte der 1990er Jahre ging der Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente deutlich zurück. Mittlerweise sind nur noch 5 % des Erwerbspersonenpotenzials in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beschäftigt. Trotz dieser Rückführung hat sich die Beschäftigungslage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt stabilisiert. Dafür waren zwei Ursachen maßgebend: Erstens ist das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot deutlich gesunken. Maßgebend dafür waren die demographische Entwicklung, die Wanderungsverluste sowie der deutliche Rückgang der Erwerbsbeteiligung. Zweitens hat sich mit dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Unternehmenssektors der Beschäftigungsstand allmählich stabilisiert, wobei der Anteil der durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen gestützten Arbeitsplätze nach dem Jahr 2000 weiter abnahm. Diese beiden Ursachen haben dazu geführt, dass nunmehr eine etwas größere Zahl von nicht geförderten Arbeitsplätzen einem deutlich geschrumpften Arbeitsangebot gegenübersteht. Die 'Arbeitsplatzausstattung' hat sich damit relativ verbessert. Die Unterbeschäftigungsquote ist allerdings noch immer erheblich höher als in den Alten Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätige; Wirtschaftsstrukturwandel; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; demografische Faktoren; Wanderung; Abwanderung; Arbeitskräftenachfrage; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315n04}, } @Article{Groot:2010:BRK, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {77}, Number= {12}, Author= {Olaf J. de Groot and Idil G{\"o}ksel}, Title= {Baskenland: Regionaler Konflikt l{\"a}sst die Bildungsnachfrage steigen}, Year= {2010}, Pages= {S.10-15}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353813.de/10-12-3.pdf}, Abstract= {"Die Auswirkungen gewalttätiger Konflikte auf die Bildung werden traditionell aus der Perspektive des Bildungsangebots analysiert, das heißt im Hinblick auf Verfügbarkeit und Qualität von Schulen und Lehrern. Die vorliegende Studie untersucht dagegen den Einfluss von Konflikten auf die Bildungsnachfrage. Es lässt sich theoretisch zeigen, dass Menschen in Konfliktregionen ein Interesse daran haben, ihr Bildungsniveau zu erhöhen, und dass dieser Anreiz vom individuellen Qualifikationsniveau abhängt. Zur Überprüfung dieser Hypothese wird der baskische Konflikt als Fallstudie herangezogen. Die Ergebnisse deuten klar darauf hin, dass im Fall von gewalttätigen Konflikten für Menschen mit mittlerem Bildungsgrad ein starker Anreiz besteht, ihr Bildungsniveau zu erhöhen, weil sie sich damit die Chance eröffnen, in anderen Regionen einen Arbeitsplatz zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Region; Grenzgebiet; sozialer Konflikt - Auswirkungen; Bildungsnachfrage; Bildungsniveau; Qualifikation; Arbeitsuche; Auswanderung; Bildungsbeteiligung; Bildungsmotivation; ; Spanien; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E |2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; D74; C15}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n11}, } @Article{Gueles:2010:BAU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {2/3}, Author= {Orhan G{\"u}les and Thorsten Wagener and Regine Wagner}, Title= {Bildung, Arbeit und Sozialraum : zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren}, Year= {2010}, Pages= {111-127}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {"Bildungschancen und Integration in Arbeit sind Herausforderungen, deren Erfolg vor allem von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Bevölkerungsgruppen, bei denen diese Integration nicht gelingt, konzentrieren sich seit den 1990er Jahren verstärkt in einzelnen Quartieren. Sozialraumorientierte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik hat daher zum Ziel, diese Nachteile zumindest partiell durch geeignete Instrumente auszugleichen, indem sie an der Lebenswelt der Quartiersbewohner ansetzt. Der Beitrag belegt Benachteiligungen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt mit konkreten Zahlen und verdeutlicht damit die Dimension des Handlungsbedarfs. Er gibt einen Überblick über die aktuelle nationale Bildungs- und Arbeitsmarktsituation, arbeitet die sozialräumliche Polarisierung in benachteiligten Quartieren heraus und stellt wichtige Handlungsansätze einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Educational chances and integration into employment are challenges of which the success is determined mainly by the general national and international conditions. Population groups in which this integration is not successful are increasingly concentrating in individual neighbourhoods since the 1990's. An employment and education policy which is oriented towards social space therefore has the aim to Balance these disadvantages at least partially through suitable instruments, by taking the living environment of the residents of the neighbourhood as a point of departure. The article gives evidence of disadvantages in education and employment with concrete figures and clari fies the dimension of the need for action in this way. It provides an overview of the current national educational and employment situation, works out the socio-spatial polarisation in disadvantaged neighbourhoods and presents important policy approaches of an education and employment policy which is oriented toward social space." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; Arbeit; sozialer Raum; Stadt; Stadtentwicklung; Arbeitsmarkt; Schulbildung; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Segregation; Migranten; Benachteiligung; erste Schwelle; berufliche Integration; lokale Ökonomie; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100329n02}, } @Article{Pfaff:2010:SM, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Heiko Pfaff}, Title= {Schwerbehinderte Menschen 2007}, Year= {2010}, Pages= {150-157}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Schwerbehinderte2007__22010,property=file.pdf}, Abstract= {"Zum Jahresende 2007 lebten 6,9 Mill. schwerbehinderte Menschen in Deutschland; das waren 153 000 Personen bzw. 2,3 % mehr als am Jahresende 2005. Bezogen auf die Bevölkerung war somit in Deutschland jeder zwölfte Einwohner (8,4 %) schwerbehindert. Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt worden ist. Etwas mehr als die Hälfte (51,9 %) der Schwerbehinderten waren männlich. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So war ein gutes Viertel (28,4 %) der schwerbehinderten Menschen 75 Jahre und älter; knapp die Hälfte (46,3 %) gehörte der Altersgruppe der 55- bis unter 75-Jährigen an. Dagegen fiel der Anteil der unter 25-Jährigen mit 4,0 % gering aus. In den weitaus meisten Fällen (82,3 %) wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht; 4,4 % der Behinderungen waren angeboren bzw. traten im ersten Lebensjahr auf, 2,2 % waren auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen. Am häufigsten litten schwerbehinderte Menschen unter körperlichen Behinderungen (64,3 %): Bei 25,3 % der Personen waren hauptsächlich die inneren Organe bzw. Organsysteme betroffen. Bei 13,8 % waren Arme und Beine in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 12,6 % Wirbelsäule und Rumpf. In 5,0 % der Fälle lag Blindheit oder Sehbehinderung vor. 3,8 % litten unter Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- oder Sprachstörungen. Auf geistige oder seelische Behinderungen entfielen zusammen 9,9 % der Fälle, auf zerebrale Störungen 9,0 %. Bei den übrigen Personen (16,8 %) war die Art der schwersten Behinderung nicht ausgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Behinderung; Schwerbehinderte; Schwerbehinderung; Behinderungsart; Krankheit; Ausländer; Inländer; Mehrfachbehinderte; Mehrfachbehinderung; Alter; Körperbehinderte; geistig Behinderte; psychisch Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bertoli:2010:IPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simone Bertoli and Jesús Fernández-Huertas Moraga and Francesco Ortega}, Title= {Immigration Policies and the Ecuadorian Exodus}, Year= {2010}, Pages= {29}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4737}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp4737.pdf}, Abstract= {"Ecuador experienced an unprecedented wave of international migration since the late 1990s, triggered by a severe economic and financial crisis. This paper gathers individual-level data from Ecuador and the two main destinations of Ecuadorian migrants: the US and Spain. First, we provide a careful description of the main characteristics of migration flows, both in terms of their scale and skill composition. Second, we estimate Mincer regressions for Ecuadorians in the three countries, and attempt to reconcile the features of migration flows with our predictions for earnings by destination. We find that earnings differences can account for the higher share of college graduates among migrants to the US, but fail to explain the larger scale of the flows to Spain. We argue that the puzzle is explained by taking into account that (i) the options to migrate legally to either destination were slim, and (ii) the cost of illegally migrating to Spain was lower than to the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Auswanderung; Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; Einkommen; Wanderung - Ziel; Finanzkrise; illegale Einwanderung; Ekuador; USA; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; J61; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326318}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Angelescu:2010:FMI, Annote= {Sign.: 90-202.1146;}, Editor= {Irina Angelescu and Sergiu Gherghina and Paul Flather}, Title= {Facets of migration in contemporary Europe : interdisciplinary approaches to specific challenges}, Year= {2010}, Pages= {286}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {ibidem-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8382-0091-0}, Abstract= {"The literature on migration realities in Europe is usually centered around the role played by the EU on member states' migration policies. In order to offer a comparative cross-country approach, previous research often allows too much to fall through the cracks. Facets of Migration in Contemporary Europe: Interdisciplinary Approaches to Specific Challenges directly addresses this issue. Through its multidisciplinary approach, it includes contributions ranging from policy-oriented chapters dedicated to the role of low-skilled and 'illegal' migrants to the securitization of migration in Europe as well as the role of Diasporas and language policies for the integration of migrants. The central theme of the volume is that experiences of migration in Western European countries can help the emerging countries of immigration in Central and Eastern Europe to improve their migration policies and living conditions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Irina Angelescu, Sergiu Gherghina: Migration in Contemporary Europe - The Daughter of Hope and Fear (9-23); Paul Flather: People on the Move in Europe - Some Current Questions to the Political Class (25-49); Slobodan Djajic: Immigration Policies for the 21st Century: The Case of Low-Skilled Labor (51-61); Vladimir Benacek: International Trade Theory and its Methodology: Explaining the Structure of Migration Flows (63-85); Monica Andriescu: Rhetorical Patterns on Minority Language and Education Rights in Post-Communist Romania - Finding the Middle Ground (1996 - 2004) (87-116); Irina Angelescu: Regularization of Undocumented Migrants, A Challenge to the Nation-State? The Spanish Case (117-141); Karolina Czerska: The State of Cohesion: UK integration policy in the scope of language and culture training for migrants (143-165); Sühal Semsit: Transformation of Migration Policies in Poland and Turkey in the EU Accession Process: Europeanized or Securitized? (167-189); Fiona Le Diraison: The Relationship between Counter-Terrorism Measures and the Erosion of Refugee Status in the European Union (191-222); Romaine Farquet: Diasporas and Peace as a Receiving State Agenda Coherence with Migration, Integration and Foreign Policy Areas (223-249); Berenika Kozbial: The Heritage of Spiš as a Result of Intermingling Cultures (251-275); Sergiu Gherghina, Irina Angelescu: As Good as It Gets: (Re)Stating Migration Challenges (277-283).}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderungspolitik; Niedrigqualifizierte; Welthandel; Minderheiten; ethnische Gruppe; Sprache; illegale Einwanderung; Sprachunterricht; EU-Beitritt; Terrorismus; Flüchtlinge; Einwanderungsland; interkulturelle Faktoren; Migranten; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100303808}, } @Book{Belke:2009:WIZ, Annote= {Sign.: 90-307.0262;}, Editor= {Ansgar Belke and Hans-Helmut Kotz and Stephan Paul and Christoph M. Schmidt}, Title= {Wirtschaftspolitik im Zeichen europ{\"a}ischer Integration : Festschrift f{\"u}r Wim K{\"o}sters anl{\"a}sslich seines 65. Geburtstages}, Year= {2009}, Pages= {264}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {RWI-Schriften}, Number= {83}, ISBN= {ISBN 978-3-428-13254-6; ISSN 0720-7212}, Abstract= {"Die Festschrift beinhaltet verschiedene Beiträge, die am 29.und 30.November 2007 im Landhaus Eggert zu Münster im Rahmen des Symposiums zur 'Fiskal- und Geldpolitik im Zeichen europäischer Integration' zu Ehren von Prof. Dr. Wim Kösters vor zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland gehalten wurden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ansgar Belke, Hans-Helmut Kotz, Stephan Paul, Christoph M. Schmidt: Einleitung (11-15); Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung Christoph M. Schmidt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland - Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse (19-36); Realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration Siegfried F. Franke: Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union - ein Beitrag zum Umweltschutz? (39-68); Rolf Caesar: Perspektiven der EU-Finanzverfassung (69-96); Thomas K. Bauer: Migration, Return Migration and Uncertain Costs (97-115); Wolf Schäfer: Integration, Banken und Kapitalmarktregulierung Soll die EU zugleich erweitert und vertieft werden? (119-132); Laura Kästner, Stephan Paul: Struktur und Performance der Bankensysteme in Europa (133-179); Uwe Vollmer, Achim Hauck: Gewährträgerhaftung im öffentlich-rechtlichen Bankensektor: Konsequenzen für die Unternehmensfinanzierung (181-202); Geld- und Währungspolitik Martin Leschke und Thorsten Polleit: Wie sicher ist der Papiergeldstandard? (205-221); Ansgar Belke, Matthias Göcke: Monetary policy and investment decisions - a stylized treatment of the uncertainty trap (223-246); Hans-Helmut Kotz: Finanzstabilität und Liquidität - der Geldmarkt als Kristallisationspunkt (247-262).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Kreditpolitik; europäische Integration; Wirtschaftswissenschaft; Politikberatung; Kraftfahrzeug; Besteuerung; EU-Politik; Finanzverfassung; Wanderung; Rückwanderung; Kapitalmarkt; EU-Erweiterung; Bankgewerbe; Unternehmen - Finanzierung; Geldpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100414301}, } @Book{Buch:2010:QWD, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr}, Title= {Qualifikationsspezifische Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen : Stuttgart im St{\"a}dtevergleich}, Year= {2010}, Pages= {47}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {01/2010}, ISBN= {ISSN 1861-2245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BW/2010/regional_bw_0110.pdf}, Abstract= {"Im Zuge der demografischen Veränderungen wird die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland in den kommenden Jahren spürbar sinken. Damit verbunden ist die Gefahr eines Fachkräftemangels vor allem bei Akademikern und in technischen Berufen. Gerade für die innovativen Regionen, in denen Forschung und Entwicklung eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfung haben, ist es jedoch unerlässlich, dass genügend Beschäftigte mit Fachwissen vorhanden sind. Es ist daher absehbar, dass sich der Wettbewerb von Regionen um qualifizierte Fachkräfte national und international verschärfen wird. Die Studie liefert detaillierte Befunde zum qualifikationsspezifischen Wanderungsgeschehen von Arbeitnehmern für die 13 größten Städte Deutschlands, wobei die Resultate für Stuttgart im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Neben dem reinen Wanderungsergebnis von Wohnortverlegungen wird auch eine separate Analyse jener Wanderungen vorgenommen, die neben dem Wohnortwechsel auch mit einem Wechsel des Arbeitsortes verbunden sind. So kann mehr Aufschluss über vorrangig arbeitsmarktbezogene Wanderungen erlangt werden. Im Vergleich der Kernstädte ist das Wanderungsergebnis Stuttgarts insgesamt kritisch zu sehen. Zum einen fällt die Zahl der Beschäftigten, die Stuttgart an das Umland verloren hat, absolut und relativ betrachtet überdurchschnittlich hoch aus verglichen mit den anderen Agglomerationszentren. Zum anderen ist auch der Saldo der arbeitsmarktbedingten Zuzüge für Stuttgart vergleichweise gering. Stuttgart profitiert zwar von der Zuwanderung aus Ostdeutschland, gibt aber Arbeitskräfte an westdeutsche Kreise ab. Besonders bedenklich ist in diesem Zusammenhang, dass auch bei den hoch Qualifizierten mehr Beschäftigte verloren gehen als gewonnen werden. Gegenwärtig stellt sich die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten vor Ort nach wie vor überdurchschnittlich gut dar. Diesen Standortvorteil gilt es zu halten und auszubauen. Für Stuttgart wird es daher mittel- und langfristig zur Aufgabe, die Attraktivität der Landeshauptstadt als Wohn- und Arbeitsort zu erhöhen, um den Folgen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Stadt-Umland-Beziehungen; Ballungsraum; Arbeitskräftemobilität; Qualifikationsstruktur; Wohnort; Arbeitsort; regionaler Vergleich; Ost-West-Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Stuttgart; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100401n01}, } @Book{Buehrmann:2010:MGU, Annote= {Sign.: 90-117.0392;}, Editor= {Andrea D. B{\"u}hrmann and Ute Luise Fischer and Gerda Jasper}, Title= {Migrantinnen gr{\"u}nden Unternehmen : eine empirische Analyse des Gr{\"u}ndungsgeschehens und die Entwicklung innovativer Beratungskonzepte}, Year= {2010}, Pages= {218}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hampp}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-433-6}, Abstract= {"Die Förderung einer neuen Kultur der Selbstständigkeit ist seit einigen Jahren eines der zentralen Themen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen aufgelegt, einige davon gezielt für Frauen und Migrantinnen. Denn alle Statistiken zeigen: Die Gründungsquote von Frauen liegt nach wie vor deutlich unter der von Männern und die von Migrantinnen unter der von deutschstämmigen Gründerinnen. Das Buch bündelt qualitative wie quantitative Beiträge zur Erforschung der Gründungsaktivitäten von Unternehmerinnen mit türkischem und polnischem Migrationshintergrund. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Vorschläge für eine kulturell und geschlechterpolitisch kompetente Gründungsberatung unterbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Frauen; Unternehmensgründung; Beratung; Leitbild; Unternehmertum; geschlechtsspezifische Faktoren; interkulturelle Faktoren; berufliche Selbständigkeit; Türke; Pole; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100202n03}, } @Book{Bundesministerium:2010:BWA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Brain Waste - Anerkennung gestalten : Fachtagung in Berlin 30. Juni 2009. Dokumentation}, Year= {2010}, Pages= {79}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/42170/property=pdf/2010__02__16__brain__waste.pdf}, Abstract= {"In Deutschland leben zahlreiche gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten. Ein ihrer Qualifikation entsprechender Einsatz auf dem Arbeitsmarkt ist oft nicht möglich - und das, obwohl von Unternehmen verschiedener Branchen ein Mangel an Fachkräften beklagt wird. Ein wesentlicher Grund für diese paradoxe Situation ist, dass ausländische Qualifikationen in Deutschland häufig nicht anerkannt werden. Die Zahlen sprechen für sich: Rund 2,8 Mio. Men-schen mit Migrationshintergrund haben nach Angabe des Mik-rozensus vor der Einreise nach Deutschland eine berufliche Qualifikation im Ausland erworben, darunter 800.000 mit einem ausländischen (Fach-) Hochschulabschluss. Mehr als die Hälfte von ihnen arbeitet unterhalb ihres Qualifikationsniveaus. Hier gilt es, mit Hilfe einer verbesserten Anerkennungspraxis von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen zur Deckung des mittel- und langfristigen Fachkräftebedarfs beizutragen, Dequalifizierungstendenzen zu stoppen und die Arbeitsmarktintegration zu unterstützen. Die neue Regierungskoalition plant deshalb die Einführung eines gesetzlichen Anspruchs auf ein zügiges Anerkennungsverfahren, die Etablierung von Erstanlaufstellen für eine umfassende Beratung sowie den Ausbau der Möglichkeiten für Anpassungs- und Ergänzungsqualifizierung. Ziel ist es, Anerkennungsverfahren bundesweit einheitlich, transparent und nutzerfreundlich zu gestalten. Bereits im Rahmen des Dritten Integrationsgipfels zum Nationalen Integrationsplan und in der Qualifizierungsinitiative für Deutschland im Herbst 2008 wurden offensichtliche Probleme der derzeitigen Anerkennungspraxis benannt und die Entwicklung von Lösungsansätzen initiiert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veranstaltete im Juni 2009 zudem eine Fachta-gung 'Brain Waste - Anerkennung gestalten', auf der Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis Lösungsansätze zur Verbesserung der Anerkennungspraxis erörterten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen folgende Fragen: Was sind ausländische Qualifikationen am deutschen Arbeitsmarkt wert? Wer hat ein Recht auf ein Anerkennungsverfahren? Wie kann das Verfahren vereinfacht, verbessert und beschleunigt werden? Wie können wir neue Brücken schlagen, um Zuwanderinnen und Zuwanderer effektiv in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss - Anerkennung; Fachkräfte; Ausland; Migranten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100407801}, } @Book{Groenemeyer:2010:DSP, Annote= {Sign.: 653.0111;}, Editor= {Axel Groenemeyer}, Title= {Doing Social Problems : Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten}, Year= {2010}, Pages= {327}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17192-0}, Abstract= {"Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des 'Doing Social Problems' oder der 'Problemarbeit' werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Doing Social Problems -- Kontexte und theoretische Perspektiven der Konstruktion sozialer Probleme Axel Groenemeyer: Doing Social Problems - Doing Social Control. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten - Ein Forschungsprogramm (13-56); Raimund Hasse, Lucia Schmidt: Der Arbeitsbegriff in der Soziologie sozialer Probleme und im Neo-Institutionalismus. Konzeptualisicrung und Anwendung im Forschungsfeld Bildungsungleichheit (57-78); Ralf Wetzel: Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung. Über den kollektiven Umgang mit Differenz anhand neuerer organisationstheoretischer Sprachangebote (79-102); II. Analysen der institutionellen Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme Bernd Dollinger: Doing Social Problems in der Wissenschaft. Sozialpädagogik als disziplinäre Form der Problemarbeit (105-123); Ursula Unterkofler: Wandel der Vorstellung von Hilfe in der Sozialen Arbeit. Auswirkungen auf die Problemarbeit im Feld der Drogenhilfe (124-151); Brita Krucsay, Roland Gombots: Nischen in der Marktlogik? Zum Einfluss institutioneller Einbettung auf Konzeptualisierungen sozialer Probleme in der Sozialen Arbeit (152-169); Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "Ich sehe, dass Menschen vor Diagnosen davonlaufen" -- Chronische Krankheit jugendlicher Obdachloser aus der Sicht von Experten und Expertinnen (170-203); Stefan Dreßke: Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation. Zur Körpernormalisierung bei Behinderung (204-219); Kurt Möller: Ausstiege aus dem Rechtsextremismus Wie professionelle Ausstiegshilfen Themen- und Bearbeitungsdiskurse über Rechtsextremismus (re)produzieren und modifizieren (220-245); Steffen Zdun: Doing Social Problems bei der Polizei im Straßenkulturmilieu (246-271); Oliver Brüchert: "Gewalt ist keine Lösung". Der Beitrag von Kampagnen der Kriminalprävention zur Konstruktion sozialer Probleme (272-295); Marc Loriol, Valerie Boussard, Sandrine Caroly: Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen. Ein berufsübergreifender Vergleich (296-323).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gruppe; Problemgruppe; soziale Kontrolle; institutionelle Faktoren; Institutionalismus; Bildung; soziale Ungleichheit; Behinderung; Organisationstheorie; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Drogenabhängigkeit; Obdachlosigkeit; Jugendliche; chronische Krankheit; medizinische Rehabilitation; Rechtsextremismus; Prävention; Kriminalität; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221307}, } @Book{Hess:2009:NIK, Annote= {Sign.: 96-40.0160;}, Editor= {Sabine Hess and Jana Binder and Johannes Moser}, Title= {No integration?! : kulturwissenschaftliche Beitr{\"a}ge zur Integrationsdebatte in Europa}, Year= {2009}, Pages= {242}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-890-2}, Abstract= {"Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv 'Teilhabe' verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitungen Sabine Ness, Johannes Moser: Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte (11-25); Björn Bicker: Theater als Parallelgesellschaft? Über das Verhältnis von Theater und Migration (27-32); Krisen des Multikulturalismus Frank-Olaf Radtke: Nationale Multikulturalismen. Bezugsprobleme und Effekte (37-50); Kien Nghi Ha: The White German's Burden. Multikulturalismus und Migrationpolitik aus postkolonialer Perspektive (51-72); Ghassan Hage: Der unregierbare Muslim. Jenseits der Bipolarität von Multikultur und Assimilation (73-90); Logiken des Integrationsparadigmas Serhat Karakayali: Paranoic Integrationism. Die Integrationsformel als unmöglicher (Klassen-)Kompromiss (95-103); Stephan Lanz: In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare-Staat. Das Beispiel Berlin (105-121); Birgit zur Nieden: "... und deutsch ist wichtig für die Sicherheit!" Eine kleine Genealogie des Spracherwerbs Deutsch in der BRD (123-136); Klaus Ronneberger, Vassilis Tsianos: Panische Räume. Das Ghetto und die "Parallelgesellschaft" (137-152); Erol Yildiz: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags (153-167); Antiislamismus als neue Form des Rassismus Werner Schiffauer, Manuela Bojadzijev (im Gespräch) Es geht nicht um einen Dialog. Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus (171-185); Esra Erdem: In der Falle einer Politik des Ressentiments. Feminismus und die Integrationsdebatte (187-202); Europäische Ausblicke?! Sandro Mezzadra: Bürger und Untertanen - die postkoloniale Herausforderung der Migration in Europa (207-223); Regina Römhild: Aus der Perspektive der Migration - die Kosmopolitisierung Europas (225-238).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Theater; Wanderung; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungspolitik; Kolonialismus; Wanderungspolitik; Assimilation; Workfare; Spracherwerb; Rassismus; Feminismus; Migranten; politische Einstellungen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330j02}, } @Book{Joas:2007:LS, Annote= {Sign.: 60.0111;}, Editor= {Hans Joas}, Title= {Lehrbuch der Soziologie}, Year= {2007}, Pages= {745}, Edition= {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-37920-3}, Abstract= {"Der 'Joas' ist ein umfassendes Lehrbuch der Soziologie, das neben solidem Fachwissen besonderen Wert auch auf gute Didaktik legt und so an deutschen Universitäten zum erfolgreich eingeführten Standardwerk wurde. Mithilfe von Schaukästen, Grafiken, Bibliografie und Webliografie sowie Kontrollfragen zu jedem Kapitel vermitteln führende Fachvertreter anschaulich einen Überblick über die großen Themengebiete der Soziologie sowie den aktuellen Wissensstand. Für diese 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert. Darüber hinaus erschließen zwei neue Kapitel weitere wichtige Gegenstandsbereiche der Soziologie: 'Technik und Gesellschaft' und 'Medien- und Massenkommunikation '. Damit bietet das Lehrbuch jetzt auf BA-Studierende und Nebenfachstudenten zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Teilsoziologien." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Wissen von der Gesellschaft Hans Joas: Die soziologische Perspektive (11-38); Helmut Thome: Methoden der Sozialforschung (39-71); Teil II: Das Individuum und die Gesellschaft Karl-Siegbert Rehberg. Kultur (73-105); Ansgar Weymann: Interaktion, Institution und Gesellschaft (107-135); Dieter Geulen: Sozialisation (137-158); Walter R. Heinz: Der Lebenslauf (159-182); Fritz Sack: Abweichung und Kriminalität (183-215); Teil III: Differenz und Ungleichheit Uwe Schimank: Gruppen und Organisationen (217-239); Peter A. Berger, Claudia Neu: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (241-266); Georg Elwert, Überarbeitung von Erdmute Albert: Ethnizität und Nation (267-285); Theresa Wobbe, Gertrud Nunner-Winkler: Geschlecht und Gesellschaft (287-312); Teil IV: Gesellschaftliche Institutionen Rosemarie Nave-Herz, Corinna Onnen-Isemann: Familie (313-336); Gero Lenhardt: Bildung (337-362); Detlef Pollack: Religion (363-393); Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Gesundheit und Gesellschaft (395-418); Harald Wenzel: Medien und Massenkommunikation (419-447); Teil V: Sozialer Wandel und Globalisierung Jens Beckert: Wirtschaft und Arbeit (449-480); Werner Rammert: Technik und Gesellschaft (481-504); Claus Offe: Staat, Demokratie und Krieg (505-539); Hans-Dieter Evers: Globale Integration und globale Ungleichheit (541-568); Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Bevölkerung (569-596); Hartmut Häußermann: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (597-625); Dieter Rucht, Friedhelm Neidhardt: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (627-651); Karl-Werner Brand, Fritz Reusswig: Umwelt (653-672).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Gesellschaft; Kultur; Interaktion; Sozialisation; Lebenslauf; Kriminalität; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; soziale Gruppe; Geschlecht; Institution; Familie; Bildung; Religion; Gesundheit; Massenkommunikation; sozialer Wandel; Globalisierung; Arbeit; Technik; Staat; Demokratie; Bevölkerung; Stadt; Urbanisierung; soziale Bewegung; Umwelt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413301}, } @Book{Krueger:2010:BRB, Annote= {Sign.: 688.0123;}, Editor= {Heinz-Hermann Kr{\"u}ger and Ursula Rabe-Kleberg and Rolf-Torsten Kramer and J{\"u}rgen Budde}, Title= {Bildungsungleichheit revisited : Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule}, Year= {2010}, Pages= {324}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Studien zur Schul- und Bildungsforschung}, Number= {30}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16672-8}, Abstract= {"'Bildungsungleichheit revisited' greift die in den letzten Jahren wieder verstärkten Bemühungen einer empirischen Analyse und theoretischen Erklärung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beiträgen wird nach Phänomenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen entlang des Lebenslaufes - also vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw. zur Berufsausbildung - gefragt. Diese Fokussierung auf institutionalisierte Bildung wird zudem durch eine Darstellung zur sozialen Ungleichheit in der außerschulischen Bildung erweitert. Namhafte internationale und nationale Autorinnen und Autoren diskutieren klassische Theoreme und Konzepte, stellen die zentralen Befunde und Diskurse vor und dokumentieren aktuelle und innovative Forschungen in verschiedenen Bildungsbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer, Jürgen Budde: Bildungsungleichheit revisited? - eine Einleitung (7-21); I. Bildung und soziale Ungleichheit im Elementarbereich Friedhelm Pfeiffer: Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht (25-44); Ursula Rabe-Kleberg: Bildungsarmut von Anfang an? Ober den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit (45-54); II. Bildung und soziale Ungleichheit in der Schule Hartmut Wenzel: Chancengleichheit in der Schule eine nicht abgegoltene Forderung (57-67); Kai Maaz, Jürgen Baumert, Ulrich Trautwein: Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? (69-102); Rolf-Torsten Kramer, Werner Helsper: Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit (103-125); Katrin U. Zaborowski, Georg Breidenstein "Geh lieber nicht hin! Bleib lieber hier." Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule (127-144); John Pryor: Pedagogics of in/equity: Formative assessment/Assesment for Learning (145-160); ll. Soziale Ungleichheit und außerschulische Bildung Hans-Urwe Otto, Mark Schrödter "Kompetenzen" oder "Capabilities" als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik? (163-183); Heinz-Hermann Krüger, Ulrike Deppe: Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiographien und Peerorientierungen (185-201); Manuela du Bois-Reymond: Chancen und Widerständiges in der Ganztagsbildung. Fallstudie Niederlande (203-220); IV. Soziale Ungleichheit und Hochschulbildung Rolf Becker: Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte (223-234); Reinhard Kreckel: Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich (235-256); V. Soziale Ungleichheit und Berufsbildung Christian Imdorf: Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion (259-274); Martin Baethge: Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung (275-298); Ingo Wiekert, Reinhold Sackmann: Mehr Ungleichheit durch weniger duale Ausbildung? Probleme der Ausbildungsbereitschaft (299-319).}, Annote= {Schlagwörter: Bildung; soziale Ungleichheit; Kompetenz; Kindergarten; Schule; Chancengleichheit; Bildungschancen; Hauptschule; Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Bildungsverlauf; Ganztagsschule; Hochschulbildung; Hochschule; Studium; Berufsbildung; Segmentationstheorie; Migranten; duales System; Bildungseinrichtung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100408p07}, } @Book{Lehmann:2009:IVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Lehmann and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Integration von Migranten in Baden-W{\"u}rttemberg : die Situation im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt}, Year= {2009}, Pages= {47}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {02/2009}, ISBN= {ISSN 1861-2245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BW/2009/regional_bw_0209.pdf}, Abstract= {"Baden-Württemberg ist das Bundesland mit dem - nach den Stadtstaaten Hamburg und Bremen - höchsten Anteil an Personen mit Migrationshintergrund. Sie machen mehr als ein Viertel der Einwohner aus. Die Studie geht der Frage nach, wie weit ihre Integration auf den Gebieten Bildung und Arbeitsmarkt vorangeschritten ist, denn diese zwei Bereiche spielen eine wesentliche Rolle für die gesellschaftliche Integration insgesamt. Teilweise hat die zweite Generation der Migranten relativ zu ihren Eltern Integrationsfortschritte gemacht. Dennoch sind im Vergleich mit Deutschen, die hier aufgewachsen sind, nach wie vor vielmals große Integrationsunterschiede zu beobachten. So ist beispielsweise der Anteil der Ausländer, die 2007 die Schule ohne Abschluss verlassen haben, sehr viel höher als bei den Deutschen. Die schlechtere Integration in das Schulsystem hat negative Folgen für die Integration in das System der dualen Ausbildung. Sowohl bei Männern als auch Frauen ist der Anteil der Ausländer, die eine duale Ausbildung absolvieren deutlich niedriger als bei den Deutschen. Somit verlassen viele Migranten - und unter ihnen besonders Frauen - das berufliche Bildungssystem ohne Abschluss. Gerade aber die Geringqualifizierten - unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt, oder nicht - haben die schlechtesten Chancen auf eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt. Die Folge ist, dass die Arbeitslosenquoten für Migranten deutlich höher als für Nicht-Migranten sind. Allerdings ist der Anteil der Personen ohne Berufsabschluss unter den Migranten der zweiten Generation deutlich niedriger als unter denjenigen der ersten Generation. Vor allem berufstätige männliche Migranten konzentrieren sich sehr stark auf das Produzierende Gewerbe. Über 60 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in diesem Bereich. Dies hat unter anderem zur Folge, dass sie auch in starkem Maße von der aktuellen Wirtschaftskrise betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Schulabschluss; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; zweite Generation; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217n06}, } @Book{Lenhart:2010:PNE, Annote= {Sign.: 92-85.0109;}, Author= {Maureen Lenhart}, Title= {Pflegekr{\"a}ftemigration nach {\"O}sterreich : eine empirische Analyse}, Year= {2010}, Pages= {298}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 978-3-631-59385-1; ISSN 1613-3056}, Abstract= {"Die Migration von Pflegekräften spielt seit Jahren eine wichtige Rolle in der Pflege. Österreich zählt dabei, obwohl von der Forschung bisher wenig beachtet, zu einem wichtigen Zielland. Dieses Buch befasst sich ausführlich mit diesem Phänomen. Es setzt sich zunächst mithilfe einer eigenen Erhebung mit den wesentlichen Herkunftsländern von Pflegekräften auseinander und zeigt die Bedeutung der Migration aus anderen europäischen Ländern auf. Dies mündet schließlich in die zentrale Frage und Darstellung nach den Gründen für diese Bewegung in der Vergangenheit und nach jenen für die Zukunft, die unter anderem mithilfe zweier weiterer Erhebungen untersucht werden. Die Arbeit bietet somit einen detaillierten Einblick in dieses Forschungsfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Arbeitsmigration; Migranten; Einwanderer; Migrationstheorie; Wanderung; Motivation; Herkunftsland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-85.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100202n12}, } @Book{Lind:2004:LAE, Annote= {Sign.: 69.0153;}, Editor= {Jens Lind and Herman Knudsen and Henning Jørgensen}, Title= {Labour and employment regulation in Europe}, Year= {2004}, Pages= {408}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {PIE Lang}, Series= {Work and society}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 90-5201-246-6; ISSN 1376-0955}, Abstract= {"Ever since the 'golden age' of labour peaked around 1970, organised labour has been progressively weakened in Europe and elsewhere. The end of the era of welfare state expansion and increasing levels of social security constitute a potential threat to social cohesion in Europe. Concern about labour interests and social inclusion is very much an issue in the Europe of the early 21st century. This is the main theme of this volume, which includes original and interesting articles dealing with conditions and developments in trade union organisation and conduct in the representation of workers' interests. Industrial and occupational changes have not only threatened the traditional strongholds of trade unionism but also compelled unions to apply new strategies in representing their interests. Another focus of the book is political regulation of the labour market: the relevant articles highlight the failures and successes of the European Employment Strategy with special emphasis on activation schemes and overall strategies for establishing a shared commitment in Europe to achieving sufficient competitiveness by means of a flexible labour market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Jens Lind: Introduction (13-21); PART I. Representation and participation introduction Herman Knudsen: Representation and Participation - Unilateralism or Bipartism? (25-33); Richard Hyman: Solidarity For Ever? (35-45); Harriet Bradley, Geraldine Healy, Nupur Mukherjee: Including Minority Ethnic Women - Trade Union Strategies in the UK (47-69); Peter Leisink: The Information Industry - towards Post-fordist employment Relations? (71-89); Steen Scheuer: Extra Holiday Entitlements in Denmark - Towards a Transformation of Collective Bargaining? (91-118); Daryl D'art, Thomas Turner: Union Growth and Recognition - the Irish Case in a Comparative Context (119-142); Jeremy Waddington: Representation and Participation in Multinational Companies - the Perspective of European Works Council Representatives from Six Countries (143-171); Peter Nielsen: Employee Involvement and Participation in Knowledge Organisations (173-196); PART II. Labour market and employment polkies introduction Henning Jorgensen: Labour Market and Employment Policies Activated? (199-209); Amparo Serrano Pascual: Are European Activation Policies Converging? (211-231); Jean-Claude Barbier: Systems of Social Protection in Europe. Two Contrasted Paths to Activation, and Maybe a Third (233-253); Henning Jorgensen: Make Contacts - Not Contracts! Better Development of Labour Markets through Corporatist Steering and Accountability, Illustrated by Danish Labour Market and Employment Policies (255-283); Thomas Bredgaard: Similar Labels, Different Contents. A Comparison of Corporate Soda! Responsibility in Different Contexts (285-306); Jens Lind: Labour Market Policy in Denmark - A European Success Story? (307-328); David Etherington: The Politics of the Jobs Gab and Activation. Future Directions for Labour Market Policy in the UK and Denmark (329-350); Helge Albrechtsen: Do We Need the Unemployed as a Fourth Industrial Relations Actor? The Case of the United Kingdom, the Federal Republic of Germany and Denmark within the Framework of the European Employment Strategy (351-380); Mikkel Mailand and Seren Kaj Andersen: Social Partnerships for Inclusion. Theoretical Understandings and Empirical Typologies (381-402).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; ethnische Gruppe; Frauen; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Betriebsrat; multinationale Unternehmen; Arbeitnehmerbeteiligung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; soziale Verantwortung; Unternehmen; Arbeitslose; Sozialpartnerschaft; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317306}, } @Book{MauSteffen:2009:SE, Annote= {Sign.: 60.0110;}, Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe}, Title= {Die Sozialstruktur Europas}, Year= {2009}, Pages= {368}, Address= {Bonn}, Publisher= {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Number= {786}, ISBN= {ISBN 978-3-89331-965-7}, Abstract= {"Die Welt der europäischen Nationalstaaten ist durch Prozesse der europäischen Integration, Globalisierung und Internationalisierung in Bewegung geraten. Die vergleichende Darstellung der Sozialstruktur Europas versucht, vor dem Hintergrund historischer Gemeinsamkeiten der Tatsache der zunehmenden Verflechtung der europäischen Gesellschaften Rechnung zu tragen. Der Band behandelt schwerpunktmäßig das europäische Gesellschaftsmodell, die europäischen Gesellschaften im Vergleich und Aspekte ihrer Europäisierung. Institutionelle Arrangements, Bevölkerung und Familie, Migration, Wirtschaft und Erwerb, Bildung, Ungleichheit und Lebensqualität in Europa werden vergleichend sowie aus dem Blickwinkel der europäischen Integration untersucht. Zugleich ist damit die Frage der europäischen Gesellschaftsbildung angesprochen und wie Europa von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; Gesellschaftsordnung; Bevölkerung; Familie; Wanderung; Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit; Bildung; soziale Ungleichheit; Lebensqualität; europäische Integration; institutionelle Faktoren; nationale Identität; Globalisierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 60.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318312}, } @Book{Meinhardt:2006:HUH, Annote= {Sign.: 96-40.0161;}, Editor= {Rolf Meinhardt}, Title= {Hochschule und hochqualifizierte MigrantInnen - bildungspolitische Konzepte zur Integration in den Arbeitsmarkt : internationale Tagung 01./02. Dezember 2005 in Oldenburg}, Year= {2006}, Pages= {172}, Address= {Oldenburg}, Publisher= {BIS-Verlag}, Series= {Schriftenreihe des Interdisziplin{\"a}ren Zentrums f{\"u}r Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universit{\"a}t Oldenburg}, Number= {30}, ISBN= {ISBN 978-3-8142-2111-3}, Abstract= {"Der Band enthält die Redebeiträge, die auf der internationalen Tagung zum Thema 'Hochschule und hochqualifizierte MigrantInnen - bildungspolitische Konzepte zur Integration in den Arbeitsmarkt' gehalten wurden. Dieser Kongress fand unter Federführung des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) und des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) am 1. und 2. Dezember 2005 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. Referentinnen und Referenten aus Australien, Großbritannien, den Niederlanden und der Bundesrepublik stellten die Situation hochqualifizierter Einwanderer in ihren Ländern vor und berichteten von Ansätzen der Weiterbildung dieser ImmigrantInnen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen. Mit dieser Konferenz unternahm die Universität Oldenburg den bundesweit ersten Versuch, den Blick auf die bisher in der Migrations- und Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik weitgehend übersehene und vernachlässigte Gruppe von Einwanderern mit einem hohen Bildungs- und Innovationspotenzial zu richten und erste Konzepte zu ihrer akademischen Weiterqualifizierung zu diskutieren." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7); Grußwort von Minister Lutz Stratmann (9-11); Grußwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth (13-14); Michael Daxner: People an the move - die Entgrenzung des Bildungspotenzials (15-22); Rolf Meinhardt: Die ökonomische und soziale Situation hochqualifizierter Einwanderer in Deutschland - zum aktuellen Forschungsstand (23-38); Rudolf Winter: Zur Strategie der Förderung von Flüchtlingen (39-49); Jutta Schnippering: Chancen und Grenzen beruflicher Integration akademischer Zuwanderer - ein Praxisbericht (51-62); Beryl Randall: Overseas Qualified, Working Here - refugee doctors and nurses (63-72); Mary Tupan-Wenno: Societies in transition: the need for diversity policy in higher education (73-85); Ingrid Moses: The Integration of Professionals with a Non-English Speaking Background into the Australian Economy (87-102); Inge Heydt: Triadisches Mentoring: Ein Wegbegleiter für höher qualifizierte Migrantlnnen in den ersten Arbeitsmarkt (103-125); Anwar Hadeed/, Winfried Schulz-Kaempf: Universitäre Aus- und Weiterbildungsangebote für höher qualifizierte Zuwanderer - das Oldenburger Modell (127-138); Blaise Pokos: Kontaktstudium für höher qualifizierte eingewanderte Flüchtlinge zum Thema "Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern" - Bericht eines Teilnehmers (139-147); Barbara Kaup: Studienergänzung Interkulturelle Beratung (149-157); Andreas Geiger: Studienangebote für hochqualifizierte Migrantlnnen im Rahmen der Internationalisierungsstrategien von Hochschulen (159-169).}, Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Hochqualifizierte; Migranten; Bildungspolitik; berufliche Integration; Einwanderer; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Förderungsmaßnahme; Flüchtlinge; Hochschulabsolventen; Arzt; Krankenschwester; Weiterbildung; Zuwanderung; Kontaktstudium; interkulturelle Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Großbritannien; Niederlande; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100324803}, } @Book{Nedelmann:1995:PII, Annote= {Sign.: 683.0134;}, Editor= {Birgitta Nedelmann}, Author= {Thomas (Mitarb.) Koepf}, Title= {Politische Institutionen im Wandel}, Year= {1995}, Pages= {411}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 3-531-12800-0}, Abstract= {"Die Dynamik, die Gegensätze und die Flexibilität sozialer Institutionen stehen im Mittelpunkt dieses Sonderhefts der KZfSS. In den Beiträgen werden vor allem drei Gesichtspunkte berücksichtigt: 1. Institutionelle Entstehung und Entwicklung werden sichtbar gemacht an der Institutionalisierung von Ethnizität in den USA, der Entstehung des Parteiensystems in Polen, von Bewegungsparteien in Italien sowie an der Entwicklung der Europäischen Union. 2. Institutioneller Verfall und Abbau werden an der Ent-Institutionalisierung des staatlichen Gewaltmonopols und dem Verfall der italienischen Parteien behandelt. 3. Institutionelle Reform und Veränderung werden dargestellt an der Reform des Wahlrechtssystems in Italien und der Entstehung der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsvezeichnis: Birgitta Nedelmann: Vorwort (7-12); I. Soziologische und juristische Institutionenanalyse Birgitta Nedelmann: Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen (15-40); Christian Starck: Die Flexibilität rechtlicher Institutionen (41-53); II. Institutionalisierte Formen politischen Handelns Stefano Bartolini: Parteienkonkurrenz: Analytische Dimensionen und empirische Probleme (57-82); Rainer Paris: Die Politik des Lobs (83-107); Birgit Sauer: Der "Runde Tisch" und die Raumaufteilung der Demokratie. Eine politische Institution des Übergangs? (108-125); III. Ent-Institutionalisierung und institutionelle Umbildung Trutz von Trotha: Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols (129-166); Silvano Belligni: Die "schmutzigen Jahre": Die Ent-Institutionalisierung der italienischen Parteien (167-187); Elisabeth Fix: Die Genese der "Bewegungspartei" als neuer Parteityp im politischen System Italiens (188-214); IV. Institutionalisierung von Konflikten und defizitäre institutionelle Vermittlung Sighard Neckel: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten (217-236); Rainer Weinert: Intermediäre Institutionen oder die Konstruktion des "Einen". Das Beispiel der DDR (237-253); Piotr Sztompka: Vertrauen: Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft (254-276); V. Veränderung politischer Institutionen im gesellschaftlichen Wandel Gianfranco Pasquino: Die Reform eines Wahlrechtssystems: Der Fall Italien (279-304); WIodzimierz Wesolowski: Parteienentstehung und -veränderung im postkommunistischen Polen (305-326); Klaus Eder: Die Dynamik demokratischer Institutionenbildung. Strukturelle Voraussetzungen deliberativer Demokratie in fortgeschrittenen Industriegesellschaften (327-345); VI. Entstehung und Entwicklung supranationaler Institutionen Elmar Rieger: Politik supranationaler Integration. Die Europäische Gemeinschaft in institutionentheoretischer Perspektive (349-367); Maurizio Bach: Ist die europäische Einigung irreversibel? Integrationspolitik als Institutionenbildung in der Europäischen Union (368-391); M. Rainer Lepsius: Institutionenanalyse und Institutionenpolitik (392-403).}, Annote= {Schlagwörter: Institution; politischer Wandel; Partei; Institutionalisierung; Gewalt; Staat; politisches System; ethnische Gruppe; Vertrauen; Wahlrecht - Reform; Supranationalität; Integrationspolitik; Italien; USA; DDR; Polen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 683.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331j01}, } @Book{Organisation:2010:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0201;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Jobs for youth : Denmark 2010; Des emplois pour les jeunes : Danemark 2010}, Year= {2010}, Pages= {146}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07515-3; ISSN 1997-6836}, Abstract= {"This report contains - for Denmark - a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Chapter 1. The Challenge Ahead -1. Demographics and main labour markets outcomes -2. Transition from school to work -3. Key points Chapter 2. Initial Education and On-the-job Training -1. The provision of education services -2. Performance of the education system -3. Strategies to improve educational attainment -4. Between school and work -5. Continuing education -6. Key points Chapter 3. Demand-Side Opportunities and Barriers -1. GDP growth and overall employment in Denmark -2. Youth employment and the business cycle -3. Starting wages and labour relations -4. Non-wage costs and other barriers to employment -5. Gender wage gap -6. Key points Chapter 4. The Role of Welfare and Activation Policies -1. The role of passive labour market measures -2. The role of activation -3. Active labour market programmes -4. Public and private employment services.}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Berufsausbildung; Lebenssituation; Bildungsniveau; Einkommenshöhe; ausländische Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100312304}, } @Book{Recchi:2009:PEI, Annote= {Sign.: 90-202.1145;}, Editor= {Ettore Recchi and Adrian Favell}, Title= {Pioneers of European integration : citizenship and mobility in the EU}, Year= {2009}, Pages= {312}, Address= {Cheltenham}, Publisher= {Edward Elgar}, ISBN= {ISBN 978 1 84844 659 5}, Abstract= {"Free movement of persons across Europe raises several questions of great interest to European sociology: who are the people that make use of their right to live, study, and work in another European Union (EU) country, and what are their prime motivations? Do they differ from other Europeans with respect to their socio-economic background, their position in the labour market, or their political attitudes? Does spatial mobility enhance social mobility? Do intra-EU movers acquire a bi-national or European identity? Finally, are they the harbingers of a common information space in Europe? The objective of Pioneers of European Integration is to offer a systematic analysis of these questions through the findings of the PIONEUR project. These findings are based on the 'European Internal Movers Social Survey' (EIMSS), a cross-national quantitative survey of intra-EU movers. The survey was conducted in 2004 and covered 5000 migrants from France, Germany, Italy, Spain, and the United Kingdom that had moved to one of these countries between 1973 and 2003." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Adrian Favell, Ettore Recchi: Pioneers of European integration: an introduction (1-25); Michael Braun, Camelia Arsene: The demographics of movers and stayers in the European Union (26-51); Oscar Santacreu, Emiliana Baldoni, Maria Carmen Albert: Deciding to move: migration projects in an integrating Europe (52-71); Ettore Recchi: The social mobility of mobile Europeans (72-97); Antonio Alaminos and Oscar Santacreu: Living across cultures in a transnational Europe (98-119); Nina Rother, Tina M. Nebe: More mobile, more European? Free movement and EU identity (120-155); Anne Muxel: EU movers and politics: towards a fully-fledged European citizenship? (156-178); Damian Tambini and Nina Rother: A common information space? The media use of EU movers (179-204); Adrian Favell, Tina M. Nebe: Internal and external movers - East-West migration and the Impact of EU enlargement (205-223).}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wanderung; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Freizügigkeit; Staatsangehörigkeit; EU-Osterweiterung; Motivation; Migranten; soziale Herkunft; Arbeitsmarktchancen; politische Einstellungen; nationale Identität; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318310}, } @Book{Skrobanek:2009:MDI, Annote= {Sign.: 96-68.0111;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Migrationsspezifische Disparit{\"a}ten im {\"U}bergang von der Schule in den Beruf : Ergebnisse aus dem DJI-{\"U}bergangspanel}, Year= {2009}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, Number= {1/2009}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-39-6}, Abstract= {"Während migrationsspezifische Ungleichheiten in der Schule oder am Arbeitsmarkt schon seit längerer Zeit intensiv erforscht werden, gibt es bisher kaum theoriegeleitete Untersuchungen, die insbesondere den Übergang von der Schule in die Ausbildung genauer in den Blick nehmen. In der gegenwärtigen Debatte zu Fragen migrationsspezifischer Ungleichheiten werden verschiedene Erklärungen kontrovers diskutiert. In dem vorliegenden wissenschaftlichen Text werden diese unterschiedlichen Ansätze mit Blick auf migrationsspezifische Disparitäten im Übergang von der Schule in die Ausbildung diskutiert und geprüft, für welche der Annahmen sich tatsächlich empirische Belege finden lassen. Die Analysen zeigen, dass vor allem die Produktivität der Jugendlichen, ihre individuellen Anschlusspläne und Selbsteinschätzungen die Chancen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; erste Schwelle; Berufseinmündung; Humankapital; kulturelles Kapital; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ausgrenzung; Ausbildungsplatzsuche; Produktivität; Jugendliche; Selbsteinschätzung; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100310307}, } @Book{Skrobanek:2009:PDA, Annote= {Sign.: 96-68.0112;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Perceived discrimination and (re)ethnicisation of young immigrants in school-to-work transition in Germany}, Year= {2009}, Pages= {66}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, Number= {2/2009}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-40-2}, Abstract= {Der Verfasser legt eine Längsschnittstudie des Übergangs von Sekundärschulabgängern von der Schule in den Beruf vor. Auf der Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Thema werden vier Themenstellungen empirisch untersucht: (1) ethnische Ungleichheit an der ersten Schwelle als Ausdruck ethnischer Diskriminierung; (2) wahrgenommene Diskriminierung und (Re-)Ethnisierung als Ergebnis eines fehlgeschlagenen Übergangs von der Schule in berufliche Ausbildung oder Arbeit; (3) der Effekt wahrgenommener Diskriminierung auf (Re-)Ethnisierung; (4) die Auswirkungen einer (Re-)Ethnisierung auf die weitere Integration in Berufsausbildung und Beschäftigung. Die Untersuchung zeigt, dass der ethnische Hintergrund von Jugendlichen (Türken, Aussiedler) einen direkten Einfluss auf den Prozess der Statuseinnahme an der ersten Schwelle hat. Neben Bildungsressourcen, Sprachkompetenz, Gruppenzugehörigkeit, Geburt in Deutschland und Geschlecht hat die eingenommene Position grundlegende Auswirkungen auf die wahrgenommene Diskriminierung. Demgegenüber führt gruppenbezogene Diskriminierung im Gegensatz zur wahrgenommenen individuellen Diskriminierung nicht zur einer (Re-)Ethnisierung. Eine Tendenz zur (Re-)Ethnisierung geht nicht mit einer Tendenz zur Desintegration von Berufsausbildung und Arbeitsmarkt einher. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Diskriminierung; Berufsausbildung; Beschäftigung; Arbeitsmarktchancen; erste Schwelle; Arbeitsmarkt; soziale Ungleichheit; Ausbildungsplatzsuche; Statuszuweisung; Jugendliche; Türke; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006 |99}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100310308}, } @Book{Wild:2010:DMI, Annote= {Sign.: 96-40.0162;}, Author= {David de Wild}, Title= {Dynamik der Migration in der Schweiz : eine empirische Untersuchung der Mobilit{\"a}t der ausl{\"a}ndischen Arbeitskr{\"a}fte 1984 - 1994}, Year= {2010}, Pages= {239}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse}, Number= {158}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-5009-4; ISSN 1435-6872}, Abstract= {"Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin begründet, dass die verantwortlichen Behörden Höhe und Zusammensetzung des Bestands der ausländischen Arbeitskräfte über den jährlichen Strom an Neuzuwanderungen steuern, ohne die empirischen Zusammenhänge zwischen dem Zuwanderungsstrom und dem Bevölkerungsbestand zu kennen. Sie steuern also weitgehend 'blind'. Vor dem Hintergrund widmet sich das Buch der Dynamik der Migration in der Schweiz. Im Zentrum stehen die Bewegungen der ausländischen Arbeitskräfte, die zur heutigen Zusammensetzung des Bestands der ausländischen Erwerbsbevölkerung geführt haben. Die Personenbewegungen werden im Rahmen einer Bevölkerungs- und Arbeitskräftegesamtrechnung erfasst und als absorbierende Markov-Kette modelliert. Im Rahmen des Modells lassen sich die langfristigen Auswirkungen der beobachteten Mobilität ermitteln. Anschliessend wird mittels ökonometrischer Methoden untersucht, inwiefern persönliche Merkmale der ausländischen Arbeitskräfte ihre Mobilität in der Schweiz und ihr Abgangsverhalten bestimmen. Ersteres wird im Rahmen eines multinomialen Logit-Modells untersucht, letzteres im Rahmen eines proportionalen Hazard-Raten-Modells. Die Untersuchungen beziehen sich auf den Zeitraum 1984 - 1994. Sie zeigen, dass schon ein bescheidener Zustrom ausländischer Arbeits­kräften anschauliche Auswirkungen auf die Höhe und Zusammensetzung des Ausländerbestands haben kann und deuten an, dass die Ausgestaltung der Ausländerpolitik zu einer Verschlechterung der Qualifikation der ausländischen Erwerbsbevölkerung beigetragen hat. Der verwendete Untersuchungsansatz kann den verantwortlichen Behörden als Basis dienen, um den Zuwanderungsstrom künftig zielgerichteter zu steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Einwanderer; Einwanderung; Migranten; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmigration; Rückwanderung; Ausländer; Erwerbsbevölkerung; Qualifikation; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1994}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100401n07}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Loriol:2010:EDI, Editor= {Axel Groenemeyer}, Booktitle= {Doing Social Problems : Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten}, Author= {Marc Loriol and Valérie Boussard and Sandrine Caroly}, Title= {Ethnische Diskriminierung in Dienstleistungsorganisationen : ein berufs{\"u}bergreifender Vergleich}, Year= {2010}, Pages= {296-323}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17192-0}, Abstract= {Ziel des Beitrags ist es, im Vergleich zweier Berufsgruppen - Polizisten und Pflegepersonal - bestimmte gemeinsame Merkmale aufzuzeigen, die diskriminierende Handlungen, Äußerungen oder Einstellungen erkennen lassen. Ausgehend von Arbeitssituationen, anhand derer die Prozesse der Kategorisierung der Leistungsempfänger, der geläufigen Berufsroutinen und der Interaktionen innerhalb der Kollektive - Polizeibrigaden, Pflegeteams - deutlich werden, werden die komplexen Praktiken der Diskriminierung offen gelegt, für die rassistische Vorurteile gegenüber der Polizeiklientel oder den Patienten als einfache Erklärungsmuster nicht ausreichen. Es wird gezeigt, dass das in beiden Berufsgruppen in Diskussionen unter Kollegen zur Schau getragene Misstrauen gegenüber bestimmten Gruppen eine Möglichkeit darstellt, empfundene Ungerechtigkeiten auf symbolischer Ebene abzugelten und erlebte Spannungen zu verarbeiten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Polizeibeamter; Krankenschwester; Krankenpflegepersonal; Diskriminierung; Vorurteil; Stereotyp; Rassismus; Arbeitsbeziehungen; Krankenhaus; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 653.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100419w01}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Poeschel:2010:MFF, Author= {Friedrich Poeschel}, Title= {Matching functions for labour market segments}, Year= {2010}, Pages= {26}, Address= {Rom}, Abstract= {"We present and implement a method to estimate matching functions for labour market segments. Faced with the almost complete lack of macro-level data on labour market segments, we first construct segment-specific matches and stocks of job seekers from a rich set of German administrative data on individual employment histories. We then use some vacancy data for the aggregate level to calibrate an imputation procedure that gives us segment-specific vacancy measures. Our method identifies all parameters of the matching functions for segments such as highy-qualified job seekers, migrants, or the job seekers in a group of occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: matching; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; offene Stellen; Hochqualifizierte; Migranten; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100406306}, } 47 von 364 Datensätzen ausgegeben.