Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Allemann-Ghionda:2006:KGO, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Cristina Allemann-Ghionda}, Title= {Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Sch{\"u}ler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung}, Year= {2006}, Pages= {350-362}, ISBN= {ISSN 0044-3247}, Abstract= {"Die europäische Forschung über die Faktoren, die zum Bildungserfolg bzw. Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beitragen, lässt mehrere Erklärungsansätze erkennen. Am meisten überzeugt die systemische Sichtweise, wonach ein Geflecht von inner- und außerschulischen Faktoren am Werk ist. Neuere Untersuchungen zeigen deutlich, dass verschiedene ethnische Gruppen unterschiedlichen Erfolg aufweisen, ohne dass die Gründe klar wären. Einzelne Untersuchungen weisen auf einen geschlechtsspezifischen Aspekt hin, wobei dieser erst in Kombination mit der Wahrnehmung der ethnischen Zugehörigkeit, der Nationalität, der Religion und der sozialen Herkunft wirksam wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Schüler; ausländische Kinder; Jungen; Mädchen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsbeteiligung; Geschlechterverteilung; Schulleistung; Lernfähigkeit; Schulerfolg - Determinanten; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; soziale Herkunft; Nationalität; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Sozialisationsbedingungen; interkulturelles Lernen; Mehrsprachigkeit; Unterricht; soziale Schicht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204501}, } @Article{Baas:2010:MIE, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {17}, Number= {2}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Macroeconomic impact of eastern enlargement on Germany and UK : evidence from a CGE model}, Year= {2010}, Pages= {125-128}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"The Eastern enlargement of the EU is accompanied by a substantial increase in trade, capital movements and migration between the incumbent and the new member states. This article examines the effects of these trade and factor flows on Germany and United Kingdom using a CGE model which considers wage rigidities. We find that Eastern enlargement positively impact real GDP, wages and employment in both economies. The effects are substantially larger than those found in previous studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Makroökonomie; Außenhandel; Kapitalmobilität; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Faktormobilität; Bruttoinlandsprodukt - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071005f05}, } @Article{Champion:2009:MAL, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {43}, Number= {10}, Author= {Tony Champion and Mike Coombes and David L. Brown}, Title= {Migration and longer-distance commuting in rural England}, Year= {2009}, Pages= {1245-1259}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird untersucht, ob die in den letzten Jahren in ländlichen Gebieten Englands eingetroffenen Immigranten längere Strecken zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen als Personen, die seit längerem an diesen Orten ansässig sind, und ob die Entfernung zum Arbeitsplatz je nach der Art der Umsiedelung und des geografischen Kontexts der Heimat unterschiedlich ausfällt. Die Studie basiert auf Daten des Individual Controlled Access Microdata Sample (CAMS) aus der Volkszählung von 2001. Wir stellen fest, dass die in den letzten Jahren eingetroffenen Immigranten viel häufiger Strecken von mindestens 20 km zum Arbeitsplatz zurücklegen als seit längerem ansässige Personen. Zur Berücksichtigung der soziodemografischen Unterschiede zwischen den Personen wenden wir eine binäre logistische Regression an und weisen nach, dass die Wahrscheinlichkeit längerer Anfahrten zum Arbeitsplatz unter Personen, die von ihrer Heimat aus an einen zwischen 15 und 99 km entfernten Ort umgezogen sind, sowie unter Personen, die aus den größten Städten umgezogen sind, am höchsten ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper examines whether recent in-migrants to rural settlements in England commute further to work than the longerterm residents of these places, and whether commuting distance differs according to the type of move and the geographical context of their home. The study is based an data from the Individual Controlled Access Microdata Sample (CAMS) of the 2001 Census of Population. lt is found that recent in-migrants are much more likely than longer-term residents to commute at least 20 km. Using binary logistic regression so as to allow for socio-demographic differences between people, it is shown that the likelihood of longer-distance commuting was highest for people who had moved home by between 15 and 99 km and for people moving from the largest cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräfte; Wohnort; Arbeitsort; Arbeitsweg; Berufspendler; Pendler; Zuwanderung; Landbevölkerung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216n06}, } @Article{Fairchild:2009:RSI, Journal= {Small Business Economics}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Gregeory Fairchild}, Title= {Racial segregation in the public schools and adult labor market outcomes : the case of black Americans}, Year= {2009}, Pages= {467-484}, ISBN= {ISSN 0921-898X}, Abstract= {"Residential segregation has played a central role in theories of minority entrepreneurship and in the diversification of the U.S. labor market. Racial diversity in public accommodations, including schools, has been an issue of continuous public policy debate at least since the U.S. Supreme Court's Plessy versus Ferguson decision (1896). This study applies theory from the literature on social capital to an examination of the role of racial segregation in the public schools of blacks during childhood on their adult likelihood to become self-employed and their level of occupational status. The model results indicate that, after controlling for a number of individual, household and metropolitan-area factors, lower rates of segregation during public schooling results in higher likelihood of wage-salary employment and self-employment among a cohort of black Americans that attended public schools during the 1960s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulwesen; Segregation; Stadt; Stadtbevölkerung; Schüler; ethnische Gruppe; Farbige; Sozialkapital; Berufserfolg; beruflicher Status; berufliche Selbständigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210a14}, } @Article{Greene:2009:RDA, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {43}, Number= {10}, Author= {Anne E. Greene and Maria de Hoyos and Paul Jones and David Owen}, Title= {Rural development and labour supply challenges in the UK : the rote of non-UK Migrants}, Year= {2009}, Pages= {1261-1273}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Zu den charakteristischen Merkmalen der demografischen Struktur der ländlichen Gebiete Großbritanniens gehören eine Nettoabwanderung junger Erwachsener sowie ein von überdurchschnittlich hohem Alter gekennzeichnetes Altersprofil. Diese Merkmale führen in ländlichen Gebieten zu Problemen hinsichtlich des Angebots an Arbeitskräften. Gleichzeitig jedoch ist in zahlreichen ländlichen Gebieten eine Einwanderung (von anderen Gebieten Großbritanniens sowie aus dem Ausland) zu verzeichnen, und seitens der Politik gab es beträchtliche Bemühungen, durch die Anwerbung von qualifizierten Migranten die lokale Wirtschaftsentwicklung zu verbessern. Die Rolle nichtbritischer Migranten in ländlichen Gebieten wurde bisher nur relativ wenig beachtet. In diesem Beitrag untersuchen wir die Auswirkungen des jüngsten Anstiegs der Anzahl ausländischer Einwanderer auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in ländlichen Gebieten und erörtern die Chancen und Risiken, die sich durch die zunehmende Abhängigkeit von der Arbeitskraft nichtbritischer Migranten für die Entwicklung ländlicher Gebiete ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Characteristic features of the demographic structure of rural areas in the UK include net out-migration of young adults and an older than average age profile. These features pose a labour supply challenge for rural areas. However, many rural areas are experiencing in-migration (from other parts of the UK and overseas) and there has been considerable policy emphasis on capturing the skills of migrants to enhance local economic development. To date, the role of non-UK migrants in rural areas has received relatively little attention. This paper discusses the impact of recent growth in the numbers of international migrants on the economy and labour market of rural areas and considers the opportunities and risks for rural development posed by increasing reliance on non-UK migrants in the workforce." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Landflucht; Abwanderung; Arbeitskräftemangel; Zuwanderung; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216n07}, } @Article{Hirsch:2009:ACG, Journal= {Journal of Vocational Behavior}, Volume= {75}, Number= {2}, Author= {Andreas Hirsch and Fred W. Vondracek}, Title= {Adaptation of career goals to self and opportunities in early adolescence}, Year= {2009}, Pages= {120-128}, ISBN= {ISSN 0001-8791}, Abstract= {"Development of career goals that are adapted to self and opportunities is a central component of adolescent career preparation. The present longitudinal study (conducted throughout the eighth grade with three assessment points) investigated how 330 Swiss adolescents simultaneously adapt career goals to interests, scholastic achievement and environmental opportunities. Results demonstrated that students increasingly adapt their goals to the environment. Mean adaptation to environment related positively to degree of adaption to interests and achievement. Increased adaptation to environment over time related to increased adaptation to achievement but to decreased adaptation to interests. Gender, attended school type and nationality moderated adaptation processes. Structurally disadvantaged students (girls, lower requirements school track, immigrant students) reported more conflict in aligning adaptation to environment with adaptation to interests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Schulabgänger; Berufsentscheidung; Entscheidungskriterium; Berufswahl; Berufswahlvorbereitung; Berufsinteresse; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Berufswunsch - Anpassung; Schweiz; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 605}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091201504}, } @Article{Smith:2009:GMS, Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography}, Volume= {100}, Number= {5}, Author= {Michael Peter Smith and Luis Eduardo Guarnizo}, Title= {Global mobility, shifting borders and urban citizenship}, Year= {2009}, Pages= {610-622}, ISBN= {ISSN 0040-747X}, Abstract= {"Global migration has reached historic levels affecting every single country in the world. One of the most significant effects of this heightened mobility has been that a growing proportion of the residents of migrant receiving places lack national citizenship and are thus deprived of effective sociopolitical inclusion, representation, and participation in the localities where they have moved to for work, refuge or retirement. This disjuncture between the spaces of citizenship and daily life, in turn, has led to a devolution of citizenship claims-making from national to urban space. This paper begins by identifying four key political economic developments operating at the global scale that have unsettled the established view of the close correspondence between nationhood and citizenship. It then focuses on the uses and limits of the increasingly voluble discourse on 'the right to the city' as a way to create alternative political spaces in which variously excluded groups of urban inhabitants might empower themselves. Three strikingly different examples of widely diverse group actions and state responses to illustrate the practical strengths and limits of 'the right to the city' discourse are narrated. We end by offering what we believe to be a more useful way to envisage and analyse the interplay between global mobility and urban citizenship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rentner; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Landflucht; Stadtbevölkerung; regionale Identität; Stadt; soziale Integration; soziale Partizipation; Stadtsoziologie; soziale Identität; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210a09}, } @Article{Toossi:2009:LFP, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {132}, Number= {11}, Author= {Mitra Toossi}, Title= {Labor force projections to 2018: older workers staying more active}, Year= {2009}, Pages= {30-51}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2009/11/art3full.pdf}, Abstract= {"As the baby-boom generation ages, the share of workers in the 55-years-and-older age group will increase dramatically; the participation rates of older workers in the labor force are expected to increase, but will remain significantly lower than those for the prime age group, and, as a result, the participation rate and overall labor force growth rate will decline." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsbeteiligung; Rasse; ethnische Gruppe; Geschlecht; Lebensalter; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Einwanderung; ältere Arbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; ältere Arbeitnehmer - Quote; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftestruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2018}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216n13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Behrensen:2009:BEM, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {35}, Author= {Birgit Behrensen and Manuela Westphal}, Title= {Beruflich erfolgreiche Migrantinnen - Rekonstruktion ihrer Wege und Handlungsstrategien. Expertise im Rahmen des Nationalen Integrationsplans im Auftrag des Bundesamtes f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (BAMF)}, Year= {2009}, Pages= {134}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Abstract= {"Das Ziel der Studie ist es, individuelle Ressourcen und Unterstützungsleistungen zu identifizieren, die Migrantinnen der ersten und der zweiten Geneneation in Bezug auf ihren beruflich erfolgreichen Werdegang mobilisieren konnten. Hierzu fand eine qualitative Erhebung und Auswertung von 30 Interviews mit beruflich erfolgreichen Migrantinnen im Zeitraum vom 1. Dezember 2007 bis zum 30. Mai 2008 statt. Resümierend kann gefolgert werden, dass verschiedene Bedingungen den beruflichen Erfolg von Migrantinnen, und zwar zum einen abhängig von der Migrationsgeneration und zum anderen davon unabhängig, beeinflussen. Zwischen den Migrationsgruppen Aussiedlerinnen, Arbeitsmigrantinnen und Frauen mit Fluchthintergrund zeigen sich dabei mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Es sind vor allem in der ersten Generation unterschiedliche Rahmenbedingungen ihrer Migration und Einwanderung, die dann auch zu unterschiedlichen Ausgangs- bzw. Startbedingungen im Hinblick auf die berufliche Entwicklung in Deutschland führen. Zu nennen sind hier die Verfahren der formellen Anerkennung von mitgebrachten Qualifikationen, die aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie die Migrationsmotivationen, die die Entwicklung und Realisierung beruflicher Perspektiven rahmen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Bildungsverlauf; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Bildungsmotivation; Erwerbsmotivation; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; Spracherwerb; soziale Umwelt; Familie; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Vorbild; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214p01}, } @Article{Fuchs:2009:DEA, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {4}, Author= {Johann Fuchs}, Title= {Demografische Effekte auf das k{\"u}nftige Arbeitskr{\"a}fteangebot in Deutschland : eine Dekompositionsanalyse}, Year= {2009}, Pages= {571-595}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Die Arbeit untersucht die Faktoren, von denen das künftige Arbeitskräfteangebot beeinflusst wird. Die Veränderung des sog. Erwerbspersonenpotenzials wurde dazu in die Haupteinflussfaktoren Demografie im engeren Sinne (natürliche Bevölkerungsbewegung einschließlich der Alterung), Wanderungen und Erwerbsverhalten zerlegt. Die verwendete Methode beruht auf einem Vergleich verschiedener Szenarien. Die Zerlegung kann leicht um weitere Einflussfaktoren erweitert werden. Als Daten lagen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Szenarien für das Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 vor. Die Dekomposition führte zu dem erwarteten Ergebnis, dass vor allem die Demografie das Erwerbspersonenpotenzial sinken lässt, wobei die Alterung der Bevölkerung einen erheblichen Teil dazu beiträgt. Etwas überraschend war allerdings die Stärke des demografischen Effekts. Weder ein starker Anstieg der Erwerbsquoten noch eine im langfristigen Durchschnitt hohe Zuwanderung können den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials stoppen. Um das Erwerbspersonenpotenzial im Umfang stabil zu halten, bräuchte es eine jährliche Nettozuwanderung, die etwa doppelt so hoch sein müsste wie in den vergangenen 50 Jahren. Die Alterung der Bevölkerung lässt sich zuverlässig weit vorausschätzen. Auch wirkt ein deutlicher Abbau des Geburtendefizits erst sehr langfristig. Deshalb muss davon ausgegangen werden, dass die Projektionen einen hohen Grad an Eintretenswahrscheinlichkeit haben und der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials über einen sehr langen Zeitraum kaum mehr aufzuhalten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides a decomposition of the projected change in the overall labour force into three parts. The first, called the 'demographic component', shows the effects of fertility, mortality and a changing age structure of the population. The second effect is the migration component. This part is due to the cumulative net inflow of migrants, but includes their reproductive behaviour as well. Changes in the participation rates give the third effect, the participation rate component. The decomposition was done by comparing different labour force scenarios up to 2050. The method can easily be extended for decomposition into more than three factors. According to our results, the negative impact of the demographic factor on the labour force is very clear and is caused by the projected ageing of population to a great extent. Neither a strong increase in labour participation nor high immigration flows can stop the downward trend in labour force. Keeping the labour force constant requires an annual net migration of about 400,000 persons. This would be approximately twice as much as during the last 50 years. As the age structure is almost given and increasing fertility rates only have positive effects in the very long run, the projected decline in labour force should be taken as a fact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot - Prognose; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsquote; Wanderungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; F22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090918j10}, } @Article{Hohmeyer:2009:WIT, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {4}, Author= {Katrin Hohmeyer and Eva Jozwiak}, Title= {Who is targeted by One-Euro-Jobs? : a selectivity analysis}, Year= {2009}, Pages= {597-636}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {Ein-Euro-Jobs stehen seit Einführung des SGB II im Jahre 2005 als ein Instrument zur Verfügung, mit dem Arbeitslosengeld II-Bezieher aktiviert werden sollen. Sie wurden in großem Umfang eingeführt, bereits im ersten Jahr gab es mehr als 600.000 Zugänge. Dieses Papier untersucht die Selektion in Ein-Euro-Jobs für eine Stichprobe von arbeitslos gemeldeten Arbeitslosengeld II-Empfängern im Frühjahr 2005 mit der Hilfe von binären Probit-Modellen. Um die Unterschiede in den Teilnahmewahrscheinlichkeiten von ost- und westdeutschen Frauen zu analysieren, wird eine Blinder-Oaxaca-Zerlegung angewendet. Während Frauen eine geringere Teilnahmewahrscheinlichkeit haben, wenn sie ein Kind unter drei Jahren haben, macht dies für Männer keinen Unterschied. Arbeitslose unter 25 Jahren sind eine Hauptzielgruppe von Ein-Euro-Jobs und weisen eine höhere Teilnahmewahrscheinlichkeit auf als andere Altersgruppen. Andere potentielle Zielgruppen von Ein-Euro-Jobs wie Personen mit Migrationshintergrund werden hingegen nicht verstärkt gefördert. Es zeigt sich, dass die unterschiedliche Teilnahmewahrscheinlichkeit von Frauen in Ost- und Westdeutschland zum Teil durch Unterschiede in den Eigenschaften - wie Qualifikation und Erwerbshistorie - der Frauen in beiden Regionen erklärt werden kann, zum Teil aber auch durch Unterschiede in der Verfügbarkeit von Kindertagesstättenplätzen. (IAB)}, Abstract= {"In 2005 major reforms of the means-tested unemployment benefit system were implemented in Germany. One element of the reforms was to activate benefit recipients by a workfare programme, the so-called One-Euro-Job programme. More than 600,000 benefit recipients entered this programme in the year 2005. This paper investigates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the selection into One-Euro-Jobs in spring 2005 with the help of binary probit models. As there are substantial gender and regional effects, we estimate the selection equations for men and women in East and West Germany separately. Women have a lower probability of participating if they have a child under the age of three, whereas this makes no difference for men. Then, we find that young adults below 25 years begin a One-Euro-Job with a higher probability than other age groups. Moreover, special target groups such as individuals with migration background are not promoted with One-Euro- Jobs. They participate with a lower probability than Germans without migration background. Overall, we conclude that a concentration on defined target groups cannot be observed. To analyse the sizable differences in participation probabilities of women in East and West Germany a Blinder-Oaxaca decomposition of effects is applied. It turns out that the differences can partly be traced back to characteristics such as qualification and employment history and to the availability of child care facilities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Teilnehmer; Teilnehmerauswahl; Teilnehmerstruktur; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; arbeitslose Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Eltern; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f03}, } @Article{Minssen:oJ:KDA, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Author= {Heiner Minssen}, Title= {Karriere durch Auslandsentsendungen?}, Pages= {41-59}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Gemeinhin werden Auslandsentsendungen als karriereförderlich angesehen. Am Beispiel der deutschen chemischen Industrie wird in diesem Aufsatz gezeigt, dass Auslandsentsendungen weniger verbreitet sind, als angesichts der zahlreichen Literatur über Expatriates angenommen werden könnte. Sie sind zwar karriereförderlich in dem Sinne, dass sie die Erfahrung einer in hohem Maße selbständigen Tätigkeit ermöglichen, und deswegen betrachten Expatriates ihre Auslandsaufenthalte rückblickend als wichtigen Karrierebaustein. Sie zahlen sich aber nach der Rückkehr in das Entsendeunternehmen nicht in einem Aufstieg in der innerbetrieblichen Hierarchie aus. Doch die damit verbundenen Enttäuschungen führen nicht zu erhöhten Kündigungsraten. Expatriates bleiben ihrem ehemaligen Unternehmen treu. Die Karrieren von Expatriates sind sehr organisationsgebunden, von ,boundaryless careers' kann nicht die Rede sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Generally, working abroad is considered to be beneficial for a career. Using the example of the German chemical industry it is shown that international assignments are not as widespread as could be assumed in view of the plethora of literature about expatriates. They are beneficial for a career in the sense that they provide the experience of working independently, and that is why expatriates retrospectively see their time working abroad as an important building block for their career. However, these assignments do not automatically result in promotion within the internal hierarchy after their return. Yet, the disappointment linked with this does not lead to an increased resignation quota. Expatriates remain loyal to their companies. Their careers are organization oriented, there is no question of boundaryless careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Auslandstätigkeit; Auslandsaufenthalt; Rückwanderung; Arbeitskräfte; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Berufsverlauf; Beförderung; beruflicher Aufstieg; innerbetriebliche Mobilität; Betriebszugehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209p02}, } @Article{Pohlmann:2009:GKH, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Markus Pohlmann and Stefan B{\"a}r}, Title= {Grenzenlose Karrieren? : hochqualifiziertes Personal und Top-F{\"u}hrungskr{\"a}fte in {\"O}konomie und Medizin}, Year= {2009}, Pages= {13-40}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Ziel des Beitrags ist es, die These 'grenzenloser Mobilität' von Hochqualifizierten zu prüfen, die davon ausgeht, dass es im Zuge der Globalisierung zu einer internationalen Verteilung und zu transnationalen Rekrutierungsstrukturen des hochqualifizierten Personals komme. Wir betrachten auf der Basis eigener empirischer Untersuchungen und der Sekundärauswertung weiterer Studien die Wanderungsdynamik Hochqualifizierter in zwei institutionellen Feldern: Ökonomie und Medizin näher und kommen zu dem Ergebnis, dass sich diese 'starke' Globalisierungsthese nicht halten lässt. Wir sprechen daher von 'Internationalisierung light' und verorten die Gründe dafür auf der Ebene organisationaler Karrieremechanismen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of the article is to prove the hypothesis of 'bondless mobility' of the highly qualified. It says, that there evolved international distribution and trans-national structures of recruiting of the highly qualified personnel as part of the globalisation. We take our focus on managers and physicians, and based on our own and secondary analyses of other studies we find that this 'strong' hypotheses of globalisation does not appear tenable. We prefer the term 'Internationalisierung light' and locate the reasons for that in organisations' career-mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Führungskräfte; Privatwirtschaft; Globalisierung; Berufsverlauf - Internationalisierung; Rekrutierung; berufliche Mobilität; internationale Wanderung; Arzt; Auslandstätigkeit; Unternehmer; brain drain; Berufsaussichten; OECD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209p01}, } @Article{Schwartzman:2009:RLS, Journal= {Labor Studies Journal}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Kathleen C. Schwartzman}, Title= {The role of labor struggle in the shifting ethnic composition of labor markets}, Year= {2009}, Pages= {189-218}, ISBN= {ISSN 0160-449X}, Abstract= {"One dominant theme of the current immigration debate is that immigrants (and particularly the undocumented) fill jobs that nobody wants. While it is sometimes recognized that immigrants fill occupations previously occupied by African Americans, commentators seldom acknowledge that in some cases, this substitution is a response to rising labor conflict. The article presents quantitative and qualitative evidence that allows the rejection of the conventional wisdom (jobs that nobody wants) and advances an alternative hypothesis: immigrant hiring was a management strategy to deal with rising native labor agitation. I use the case of poultry processing in the southeastern United States to elaborate this argument." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungs- und Genussmittelgewerbe - Strukturwandel; Unternehmen; Arbeitskampf; Arbeitskonflikt; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Hispanier; Farbige; Fleischverarbeiter; Nahrungsmittelhersteller; Arbeitskräfte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117n02}, } @Article{Turner:2009:PWI, Journal= {Labor Studies Journal}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Thomas Turner and Daryl D'Art and Christine Cross}, Title= {Polish workers in Ireland}, Year= {2009}, Pages= {112-126}, ISBN= {ISSN 0160-449X}, Abstract= {"Since 1990, Ireland has experienced rapid economic growth and a corresponding increase in immigrant workers, particularly of Polish origin. On the basis of survey evidence, the relatively low level of unionization among Polish workers is examined. Although attitudes to trade unions are positive, there is a high level of satisfaction generally with work, pay, and conditions among Polish immigrant workers. A sense of injustice or grievance appears to be largely absent with regard to either pay and working conditions or their treatment by employers, supervisors, and immediate Irish workers. The general picture is one of a relatively contented proletariat." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pole; Einwanderer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitszufriedenheit; Gewerkschaftszugehörigkeit; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Kubis:2009:IFS, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {15}, Number= {11}, Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider and Marcel Demuth}, Title= {Im Fokus: Studiengeb{\"u}hren ver{\"a}ndern Hochschullandschaft}, Year= {2009}, Pages= {452-456}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-09.pdf}, Abstract= {Mit Blick auf die Einführung von Studiengebühren bzw. den Verzicht darauf durch die einzelnen Bundesländer beschreibt der vorliegende Beitrag das Wanderungsverhalten von Studienanfängern. Neben einem Überblick zu den Regelungen der Studiengebühren auf Länderebene wird eine Übersicht zur Ab- und Zuwanderung der deutschen Erstsemester im Wintersemester 2007/2008 sowie deren Nettobildungswanderung nach Bundesländern gegeben. Es zeigt sich, dass 'Länder ohne Studiengebühren ihre Wanderungsbilanz hinsichtlich der Studienanfänger verbessert haben, auch wenn die beobachtete Verschiebung des Wanderungsmusters zwischen den einzelnen Bundesländern bislang noch moderat ist'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Studiengebühr - Auswirkungen; Studienanfänger; regionaler Vergleich; Bildungswanderung; Binnenwanderung; Zuwanderung; Abwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091203a04}, } @Article{Soehn:2009:NAS, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {126}, Author= {Janina S{\"o}hn}, Title= {Nicht alle sind gleich: Der Rechtsstatus beeinflusst Bildungschancen von Migranten}, Year= {2009}, Pages= {14-17}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm126/14-17.pdf}, Abstract= {"Seit Ende der 1980er Jahre sind mit ihren Familien viele hunderttausend Kinder in die Bundesrepublik migriert. Die politisch-rechtlichen Einreise- und Aufenthaltsbedingungen dieser Zuwanderer variierten stark - mit Folgen auch für ihre Bildungschancen. Beim Vergleich zwischen Kindern von (Spät-)Aussiedlern mit anderen Migrantenkindern wird deutlich, dass die institutionelle Ungleichbehandlung, die auf einem unterschiedlichen Rechtsstatus basiert, zu einem relativen Bildungsvorsprung der Aussiedlerkinder führte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the end of the 1980s hundreds of thousands of minors immigrated to Germany. The way the government received these recent immigrants varied a lot and influenced educational outcomes. The comparison of children from ethnic German 'repatriates' (Aussiedler) compared to other immigrant children shows that unequal treatment of immigrants of different legal statuses led to a relative educational advantage of Aussiedler-children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Aussiedler; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Gleichbehandlung; Ungleichheit; soziale Integration; Ausländerpolitik; Aussiedlerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210a12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Arslan:2009:ILM, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {A. Arslan and A. Effenberger and M. Luecke and T. Omar Mahmoud}, Title= {International labor migration and remittances beyond the crisis : towards development-friendly migration policies}, Year= {2009}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kiel Policy Brief}, Number= {10}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091204r04.pdf}, Abstract= {"Over the last two decades, remittances by migrant workers to their families have become an important source of household incomes in many developing countries. At the economy-wide level, remittances have sustained demand for local goods and services and contributed to economic growth and poverty reduction. Unsurprisingly, in the current global recession, employment opportunities and earnings of migrant workers have suffered - not least because some important destination countries for migrant workers, including Russia, the United States, and Spain, have been hit particularly hard by the global crisis. Many destination countries have adopted policies to discourage further immigration and even push out those immigrants already in the country. Such protectionist policies threaten to undo the benefits that international labor migration has brought to both, home and destination countries. In this Policy Brief, we assess the extent of the decline in remittances and its impact on developing countries and review initial policy responses. On this basis, we propose policies for destination and home countries that take into account the long-term benefits of international labor migration particularly for migrants and their home countries. We argue that protectionist policies that shift the burden of adjustment onto labor migrants and their home countries are inappropriate and ultimately self-defeating in an increasingly interdependent world. Rather, host country governments should adopt a long-term perspective and gradually expand opportunities for international labor migration, not limited to high-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Geldüberweisung; Herkunftsland; Wirtschaftskrise; Rezession; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204r04}, } @Book{Binzel:2009:IIM, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Christine Binzel and Ragui Assaad}, Title= {The impact of international migration and remittances on the labor-supply behavior of those left behind : evidence from Egypt}, Year= {2009}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {954}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.344323.de/dp954.pdf}, Abstract= {"We analyze in this paper the impact of male-dominated migration and remittance income on the participation and hours worked decisions of adults left behind, including the hours spent by women in subsistence and domestic work. We differentiate between a 'pure' migration ('M') effect and the joint effect of migration and remittance income ('MR') and evaluate these effects for men and women separately. Additionally, we examine the labor supply behavior of wives whose husband migrated. We draw on the 2006 cross section using an instrumental variable approach as well as on the 1998/2006 panel of the Egypt Labor Market Panel Survey (ELMPS06). In line with the literature, women in MR households (albeit not in M households) tend to reduce their wage and salary work. We find evidence for both intra-household specialization and an increase in women's (and wives') total work load. Men are generally less affected. Our results suggest that it is important to differentiate between these two effects and between the different forms of market and non-market work as well as to consider the relationship between remitter and recipient." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Auswanderer; Männer; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Geldüberweisung; Einkommensbildung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmotivation; Arbeitsverhalten; Subsistenzproduktion; Hausarbeit; Ägypten; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: 015; J22; F22; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r06}, } @Book{Constant:2009:BAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Amelie F. Constant and Bienvenue N. Tien}, Title= {Brainy africans to fortress Europe : for money or colonial vestiges?}, Year= {2009}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4615}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091209r04.pdf}, Abstract= {"Economic reasons along with cultural affinities and the existence of networks have been the main determinants explaining migration flows between home and host countries. This paper reconsiders these approaches combined with the gravity model and empirically tests the hypothesis that ex-colonial links can still play an important role in the emigration decision. We employ a general linear mixed model, and apply it to the case of skilled, educated and talented Africans, who migrate to Fortress Europe over the period of 1990 to 2001. While we find some differences in the exodus of skilled Africans by sub-regions, the magnitude of the colonial vestige in Africa is a significant determinant of emigration flows. Overall, Portugal is preferred to the UK which is preferred more than Belgium, Germany and Italy. Brainy Africans are, however, indifferent between the UK, France and Spain as a destination country. Established immigrant networks and higher standards of living with job opportunities in the host country are also very important drivers of the emigration of brainy Africans to the European ex-colonial powers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Wanderungsmotivation; Einwanderer; Hochqualifizierte; Afrikaner; Präferenz; Kolonialismus - Auswirkungen; Herkunftsland - historische Entwicklung; Einwanderungsland; Sprache; Infrastruktur; Luftverkehr; wirtschaftliche Situation; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; internationale Beziehungen; Frankreich; Großbritannien; Belgien; USA; Portugal; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Nordafrika; Südafrika; Afrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209r04}, } @Book{Constant:2009:MEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Amelie F. Constant and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Migration, ethnicity and economic integration}, Year= {2009}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4620}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091215r16.pdf}, Abstract= {"This chapter deals with the economic and ethnic diversity caused by international labor migration, and their economic integration possibilities. It brings together three strands of literature dealing with the neoclassical economic assimilation, ethnic identities and attitudes towards immigrants and the natives, and provides an analysis in understanding their interactions. The issue of how immigrants fare in the host country especially in terms of their labor force participation and remuneration has been the core of research in the labor migration literature. If immigrants fare as well as the natives, then they are economically assimilated. While some immigrant groups do, most do not, especially in Europe. Of equal importance is how immigrants identify with the culture of their home and receiving countries, and if natives and immigrants have the right attitudes about each other. Ethnic identities and attitudes seem to be less affected by the economic environment but have implications for economic performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Einkommen; soziale Integration; Migrationstheorie; ethnische Gruppe; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; gesellschaftliche Einstellungen; Assimilation; Erwerbsbeteiligung; Inländer; Gleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r16}, } @Book{McAusland:2009:BFB, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Carol McAusland and Peter J. Kuhn}, Title= {Bidding for brains : intellectual property rights and the international migration of knowledge workers}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {15486}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w15486}, Abstract= {"We introduce international mobility of knowledge workers into a model of Nash equilibrium IPR policy choice among countries. We show that governments have incentives to use IPRs in a bidding war for global talent, resulting in Nash equilibrium IPRs that can be too high, rather than too low, from a global welfare perspective. These incentives become stronger as developing countries grow in size and wealth, thus allowing them to prevent the 'poaching' of their 'brains' by larger, wealthier markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; internationaler Wettbewerb; Urheberrecht; brain drain; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O34}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091203r01}, } @Book{Pendakur:2009:GCO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Krishna Pendakur and Simon Woodcock}, Title= {Glass ceilings or glass doors? : wage disparity within and between firms}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4626}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091215r17.pdf}, Abstract= {"We investigate whether immigrant and minority workers' poor access to high-wage jobs - that is, glass ceilings - is attributable to poor access to jobs in high-wage firms, a phenomenon we call glass doors. Our analysis uses linked employer-employee data to measure mean- and quantile-wage differentials of immigrants and ethnic minorities, both within and across firms. We find that glass ceilings exist for some immigrant groups, and that they are driven in large measure by glass doors. For some immigrant groups, the sorting of these workers across firms accounts for as much as half of the economy-wide wage disparity they face." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Arbeitsmarktchancen; Unternehmen; Lohnhöhe; Inländer; Ungleichheit; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; gesellschaftliche Einstellungen; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J71; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r17}, } @Book{Suedekum:2009:CDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jens Suedekum and Katja Wolf and Uwe Blien}, Title= {Cultural diversity and local labour markets}, Year= {2009}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4619}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091215r22.pdf}, Abstract= {Während des vergangenen Jahrzehnts gab es auf dem deutschen Arbeitsmarkt Veränderungen in der Zusammensetzung der ausländischen Arbeitskräfte. Vor allem gab es ein deutliches Anwachsen der Vielfalt der Nationalitäten, aus denen sich das ausländische Arbeitskräftepotenzial zusammensetzt. In dem Bericht werden die Auswirkungen dieser Vielfalt für die inländischen Beschäftigten untersucht. Die Analyse wird auf lokaler Ebene durchgeführt und stützt sich auf eine Längsschnittstudie von 326 westdeutschen Regionen im Zeitraum 1995-2006. Bei der Betrachtung hochqualifizierter Arbeitskräfte zeigt sich, dass sowohl die Gruppengröße als auch die Unterscheidung nach verschiedenen Nationalitäten das lokale Lohnniveau und die Beschäftigungsquote der inländischen Arbeitskräfte anheben. Bei geringqualifizierten ausländischen Arbeitskräften zeigen sich negative Größeneffekte. Diese negativen Effekte können jedoch teilweise ausgeglichen werden, wenn die Gruppe der geringqualifizierten ausländischen Arbeitskräfte in ihrer kulturellen Heterogenität betrachtet wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Heterogenität auf lokaler Ebene die Produktivität steigert, dass es jedoch wichtig ist, die Qualifikationsstruktur der ausländischen Arbeitskräfte zu berücksichtigen. Die Ergebnisse halten verschiedenen Robustheitstests stand, die Omitted Variable Bias, Selbstselektion ausländischer Arbeitskräfte in bestimmte Regionen und räumliche Autokorrelation berücksichtigen. (IAB)}, Abstract= {"During the last decade there have been marked changes in the composition of the non-native workforce in the German labour market. In particular there has been a notable increase in the diversity of nationalities of which the foreign workforce is composed. In this paper we investigate the effects of this diversity for native employees. Our analysis is conducted at the local level and uses a panel of 326 Western German regions over the time period 1995-2006. When considering high-skilled foreign workers, we find that both the size of this group and the diversification into different nationalities raise local wages and employment for native employees. For low-skilled foreign workers we find negative size effects. However, these negative effects can be partly offset if the group of low-skilled foreigners is culturally diversified. Our results imply that diversity raises productivity at the local level, but that it is important to distinguish the skill composition of the foreign workforce. These findings remain robust in a variety of robustness checks that take into account omitted variable bias, selfselection of foreigners into particular regions, and spatial autocorrelation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktstruktur; Heterogenität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Produktivitätseffekte; Herkunftsland; kulturelle Faktoren; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r22}, } @Book{Vendrik:2009:ISA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Maarten C.M. Vendrik and Christiane Schwieren}, Title= {Identification, screening and stereotyping in labour market discrimination}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4571}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091203r06.pdf}, Abstract= {"According to social-psychological research, feelings of uncertainty in decision-making evoke two opposite responses: (i) reduction of uncertainty by information search, leading to less stereotyping of people, and hence less discrimination; (ii) social identification with an ingroup, inducing more reliance on stereotypic perceptions and prejudices, and hence more discrimination against an outgroup. We integrate both responses in a microeconomic model of hiring and pay decisions by an employer. Increasing competition in the product market makes the employer feel more uncertain about his profits, but also raises the opportunity cost of screening expenditures. This elicits substitution of ingroup identification for screening expenditures, and hence enhances discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie; Unsicherheit - Auswirkungen; Personaleinstellung; Arbeitgeber - Einstellungen; Stereotyp; Vorurteil; soziale Wahrnehmung; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Lohndiskriminierung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J7; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091203r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Batalova:2008:UPE, Institution={Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)}, Author= {Jeanne Batalova and Michael Fix and Peter A. Creticos}, Title= {Uneven progress: the employment pathways of skilled immigrants in the United States}, Year= {2008}, Pages= {70}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.migrationpolicy.org/pubs/BrainWasteOct08.pdf}, Abstract= {"More than 1.3 million college-educated immigrants are unemployed or working in unskilled jobs such as dishwashers, security guards, and taxi drivers -- representing one of every five highly skilled immigrants in the US labor force. Their work in these jobs constitutes a serious waste of human capital - one that can be addressed by both immigrant admission and immigrant integration policies. Numerous studies have shown that highly skilled immigrants contribute to the economy through innovation and entrepreneurship. In addition, research shows they produce a surplus for public coffers by paying more in taxes than they take out in services. Thus, the brain waste documented in this report represents unrealized returns not only to these immigrants and their families but also to the nation as a whole. In order to measure the scope of the challenge, we examined data from two major sources, the American Community Survey (ACS) and the New Immigrant Survey (NIS). The data enabled us to develop a portrait of the highly skilled immigrants whose skills are underutilized in the US labor market. We also discuss policies and proposals developed both here and abroad that might guide reform in the US context." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; berufliche Integration; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; Sprachkenntnisse; Englisch; Herkunftsland; Illegale; Aufenthaltserlaubnis; beruflicher Status; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Ausländerbeschäftigung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214p03}, } @Book{Becker:2010:VKB, Annote= {Sign.: 93-00.0147;}, Editor= {Birgit Becker and David Reimer}, Title= {Vom Kindergarten bis zur Hochschule : die Generierung von ethnischen und sozialen Disparit{\"a}ten in der Bildungsbiographie}, Year= {2010}, Pages= {316}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16224-9}, Abstract= {"In diesem Buch wird die Entstehung von sozialer und ethnischer Ungleichheit in den verschiedenen Etappen der Bildungskarriere untersucht. Beginnend beim Kindergarten bis hin zum Hochschulbesuch wird die gesamte Bildungsbiographie behandelt. Neben den 'klassischen Übergängen' im Bildungssystem werden auch Bildungskarrieren analysiert, die nicht geradewegs den 'typischen' Verlauf nehmen (z.B. Nachholen von Bildungsabschlüssen). Es werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim vorgestellt, die sich mit speziellen Fragestellungen der Bildungsforschung beschäftigen und für diese Zwecke zum Teil eigene Primärdaten erhoben haben. Die Projekte bieten einen detaillierten Einblick in die gesamte Bildungskarriere von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen sozialen und ethnischen Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Birgit Becker und David Reimer Etappen in der Bildungsbiographie. Wann und wie entsteht Ungleichheit? Beginn des Kindergartens und Übergang in die Grundschule Birgit Becker Ethnische Unterschiede bei der Kindergartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien Nicole Biedinger und Birgit Becker Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung Übergang in die Sekundarstufe Volker Stocké Schulbezogenes Sozialkapital und Schulerfolg der Kinder: Kompetenzvorsprung oder statistische Diskriminierung durch Lehrkräfte? Cornelia Kristen und Jörg Dollmann Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang Schulformwechsel in der Sekundarstufe Marita Jacob und Nicole Tieben Wer nutzt die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Schulformen? Soziale Selektivität bei Schulformwechseln und nachgeholten Schulabschlüssen Übergang in die Ausbildung und die Hochschule Tobias Roth, Zerrin Salikutluk und Irena Kogan Auf die "richtigen" Kontakte kommt es an! Soziale Ressourcen und die Bildungsaspirationen der Mütter von Haupt-, Real- und Gesamtschülern in Deutschland Christian Hunkler Ethnische Unterschiede beim Zugang zu Ausbildung und Erwerb von Ausbildungsabschlüssen David Reimer und Steffen Schindler Soziale Ungleichheit und differenzierte Ausbildungsentscheidungen beim Übergang zur Hochschule Nachholen von Bildungsabschlüssen Marita Jacob und Felix Weiss Soziale Selektivität beim Hochschulzugang - Veränderungen der Zugangssequenzen zur Hochschule im Kohortenvergleich}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Bildungsverhalten; soziale Ungleichheit; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Schüler; Studenten; allgemeinbildendes Schulwesen; Hochschule; Bildungsabschluss; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Kindergarten; Kindertagesstätte; Grundschule; Sekundarbereich; Schulart; Berufsausbildung; Studium; Bildungsverlauf - Determinanten; soziale Herkunft; soziale Schicht; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091207306}, } @Book{Brussig:2009:VPF, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Vera Dittmar and Matthias Knuth}, Title= {Verschenkte Potenziale - Fehlende Anerkennung von Qualifikationsabschl{\"u}ssen erschwert die Erwerbsintegration von ALG II-Bezieher/innen mit Migrationshintergrund}, Year= {2009}, Pages= {13}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen u.a.}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2009-08}, ISBN= {ISSN 1864-0486}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2009/report2009-08.pdf}, Abstract= {"Über ein Viertel aller ALG II-Bezieher/innen mit Migrationshintergrund hat im Ausland einen Berufs oder Hochschulabschluss erworben, der in Deutschland nicht anerkannt ist. Dieses betrifft insbesondere Migrant/inn/en aus mittel- und osteuropäischen Ländern einschließlich GUS sowie Aussiedler/innen. Die Beschäftigungschancen von ALG II-Bezieher/innen mit einem ausländischen Abschluss, der in Deutschland nicht anerkannt ist, sind ebenso schlecht wie die Chancen von Personen, die überhaupt keinen Abschluss erwarben. Personen, deren ausländischer Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wurde, haben um 50 Prozent höhere Beschäftigungschancen als Personen mit einem nicht anerkannten Abschluss. Vermittlungsfachkräfte in Grundsicherungsstellen können aufgrund organisatorischer Weichenstellungen ihren 'Kund/inn/en' mit Migrationshintergrund praktisch keine Unterstützung im Anerkennungsverfahren anbieten. Zur Sicherung des vorhandenen, im Ausland erworbenen Humankapitals müssen die Anerkennungsverfahren vereinfacht sowie Möglichkeiten geschaffen werden, die das Nachholen eines in Deutschland nicht anerkannten Abschlusses erleichtern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; Migranten; Herkunftsland; Einwanderungsland; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; EU-Recht; berufliche Qualifikation; Berufsausbildung; berufliche Integration; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209p21}, } @Book{Bundesagentur:2009:AFA, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r Akademiker in Deutschland : Ingenieurinnen und Ingenieure}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091216306.pdf}, Abstract= {"Die Situation am Arbeitsmarkt für Ingenieure entwickelte sich 2008 - getragen von der noch guten wirtschaftlichen Lage der ersten drei Quartale des Jahres - weiter positiv. Die Beschäftigung stieg gegenüber dem Vorjahr an. Die Arbeitslosigkeit von Ingenieuren sank überdurchschnittlich. Auch wenn die Zahl der gemeldeten Stellen für Ingenieure zurückging, war insgesamt weiterhin eine hohe Nachfrage nach gut qualifizierten Fachkräf- 5 ten zu verzeichnen. Viele Unternehmen und Betriebe vermeldeten Schwierigkeiten bei der Suche nach Ingenieur-Personal. In Folge der Wirtschaftskrise ist der Arbeitskräftebedarf in diesem Berufsfeld 2009 stark gesunken. Die Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sind jedoch bisher relativ moderat, da viele Unternehmen - nicht zuletzt mittels Kurzarbeit - ihre eingearbeiteten Fachkräfte halten können. In Anbetracht des hohen Ersatzbedarfs an Ingenieuren in den nächsten Jahren und vergleichsweise geringen Absolventenzahlen ist davon auszugehen, dass mittelfristig der Fachkräftemangel das größere Problem darstellen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ingenieurwissenschaft; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; regionaler Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Auslandstätigkeit; Kurzarbeit; Wirtschaftskrise; Ingenieur; Arbeitsmarkt; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsaussichten; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Berufsstatistik; Maschinenbauingenieur; Fahrzeugbau; Elektroingenieur; Bauingenieur; Architekt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216306}, } @Book{Bundesministerium:2001:KFB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Title= {Kompetenzen f{\"o}rdern: Berufliche Qualifizierung f{\"u}r Zielgruppen mit besonderem F{\"o}rderbedarf}, Year= {2001}, Pages= {27}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090216f13.pdf}, Abstract= {Die Publikation gibt einen Überblick über Entwicklung, Ziele und Förderungsbedingungen des im Jahr 2001 implementierten und bis Ende 2005 laufenden Programms 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf', das dazu beitragen soll, die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von Jugendlichen, die unter schlechteren Bedingungen ihren Weg in Bildung und Ausbildung antreten müssen, zu verbessern und vorhandene Leistungspotenziale in größerem Umfang zu erschließen und zu entwickeln. Die Intention des Programms ist es, das vorhandene System der beruflichen Benachteiligtenförderung zu optimieren und dabei vor allem zielgruppenorientierter zu gestalten. Es sollen daher den schon vorhandenen vielfältigen Förderansätzen keine weiteren neuen Ansätze ohne übergreifende strukturelle Einbindung hinzugefügt werden. Ziel des Programms ist es, Erfolg versprechende Instrumentarien und Konzepte weiterzuentwickeln und zu unterstützen, um so eine strukturelle und inhaltliche Modernisierung der beruflichen Benachteiligtenförderung, einschließlich einer Verbesserung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten, zu erreichen. Beschrieben werden Zielgruppen und Handlungsfelder sowie Orientierungsrahmen und Gliederung des Programms, die Programminhalte und ihr konzeptioneller Kontext. Außerdem werden die Bestimmungen zu Mittelausstattung, Finanzierung und Durchführung erläutert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung - Modellversuch; Berufsbildungspolitik; benachteiligte Jugendliche; Lernbeeinträchtigung; ausländische Jugendliche; Benachteiligtenförderung; arbeitslose Jugendliche; Kompetenzentwicklung; berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Förderungsmaßnahme; Zielgruppe; Berufsbildung; Schüler; Schulabgänger; Ausbildungserfolg; Förderungsgrundsätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090216f13}, } @Book{Ehrenberg:2003:MLE, Annote= {Sign.: 3217.0144;}, Author= {Ronald G. Ehrenberg and Robert S. Smith}, Title= {Modern labor economics : theory and public policy}, Year= {2003}, Pages= {587 u. Anhang}, Edition= {8th ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Boston}, Publisher= {Addison-Wesley}, ISBN= {ISBN 0-321-18531-5}, Abstract= {"The book has grown out of our experiences over the last three decades in teaching labor market economies and conducting research aimed at influencing public policy. Our text develops the modern theory of labor market behavior, summarizes empirical evidence that supports or contradicts each hypothesis, and illustrates in detail the usefullness of the theory for public policy analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents:}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsverhalten; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; Fruchtbarkeit; Arbeitskräftenachfrage; Nachfragetheorie; Substitutionselastizität; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Schulbildung; on-the-job training; Weiterbildung; Lohnstruktur; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung; Einwanderer; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; job turnover; Diskriminierung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Tarifverhandlungen; Streik; Arbeitskosten; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; Bildungsökonomie; Effizienzlohntheorie; Leistungsanreiz; Arbeitslosigkeit; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Phillipskurve; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktforschung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f13}, } @Book{Erler:2007:BBK, Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Erler and Andrea Schindel}, Title= {Berufliche/arbeitsmarktorientierte Beratung : Konzepte und Handlungsstrategien zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2007}, Pages= {72}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe IQ}, Number= {5}, Annote= {URL: http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/IQ_Schriftenreihe_Beratung_web.pdf}, Abstract= {"In diesem Bericht wird 'ausgemessen', welchen praktischen Beitrag die berufliche bzw. arbeitsmarktorientierte Beratung für Migrantinnen und Migranten in Deutschland zur Verbesserung der Integration - verstanden nicht nur als gelingende individuelle 'soziale Eingliederung', sondern auch als Stärkung des sozialen Zusammenhalts - und zur Unterstützung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund schon leistet, leisten kann und leisten sollte. Dazu werden auch die Hintergründe und Ursachen für den spezifischen Beratungsbedarf von Migranten/innen beschrieben. Bezüge zu internationalen Debatten und Konzeptentwicklungen zum Stellenwert beruflicher Beratung und über die 'politischen Hausaufgaben' bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung leistungsfähiger berufsbezogener Beratungssysteme werden angerissen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Migranten; ausländische Frauen; ausländische Männer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration - Maßnahme; Ausländerpolitik; Berufsberatung; Arbeitsberatung; berufliche Qualifikation; Qualifizierungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Netzwerk; Beratungserfolg - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216302}, } @Book{Erler:2007:QKU, Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Erler and Andrea Schindel}, Title= {Qualifizierung : Konzepte und Handlungsstrategien zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2007}, Pages= {69}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe IQ}, Number= {6}, Annote= {URL: http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/IQ-Schriftenreihe_Qualifizierung_web.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht unternimmt den Versuch einer Kurzdiagnose zu der Frage, welche Rolle die (berufliche) Fort- und Weiterbildung von Migranten/innen in Strategien zur Verbesserung und Vertiefung der Integration Zugewanderter spielt, spielen kann und spielen muss. (...) [Es] wird nachgezeichnet, was es bisher an - z.T. forschungsgestützten - konzeptionellen Vorarbeiten für Strategien, Eckpunkte und Qualitätsstandards einer Weiterbildungslandschaft gibt, die Migranten/innen als Humanressourcen ernst- und wahrnimmt. Im letzten Teil wird beschrieben, wie die modellhaften Qualifizierungsansätze im Netzwerk Integration durch Qualifizierung angelegt sind und worauf bei ihrer Ausgestaltung besonders Wert gelegt wird. Wie diese Ansätze in die 'Breite und Fläche' transferiert werden können, welche Rahmenbedingungen und kooperative Akteurskonstellationen dafür notwendig sind, wird abschließend im nach vorn gerichteten Teil des Berichts skizziert. Handlungsempfehlungen schließen sich an, die im wesentlichen die Vorarbeiten und Vorschläge des bundesweiten Facharbeitskreises Fort- und Weiterbildung im Netzwerk IQ aufgreifen. An einigen Stellen werden diese Vorschläge differenziert; und es werden einige dort nicht angesprochene Handlungslinien als 'zukunftsnotwendig' benannt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Migranten; berufliche Integration; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Weiterbildung; Netzwerk; Qualifikationsniveau; Qualitätskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216303}, } @Book{Hadeed:2004:SGA, Author= {Anwar Hadeed}, Title= {Sehr gut ausgebildet und doch arbeitslos : zur Lage h{\"o}her qualifizierter Fl{\"u}chtlinge in Niedersachsen}, Year= {2004}, Pages= {169}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Oldenburg}, Address= {Oldenburg}, Publisher= {BIS}, Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universit{\"a}t Oldenburg}, Number= {10}, ISBN= {ISBN 3-8142-0913-3}, Annote= {URL: http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2004/481/pdf/hadseh04.pdf}, Abstract= {"Diese Arbeit stellt - am Beispiel Niedersachsens - erstmalig für die Bundesrepublik 'harte' Daten zu den Ausbildungsprofilen von hochqualifizierten Flüchtlingen zur Verfügung, die in einem aufwändigen Verfahren auf einer breiten empirischen Basis erhoben worden sind. Fokussiert wurde die Untersuchung auf die Gruppe der Asylberechtigten und jüdischen Kontingentflüchtlinge. Die Studie erhob aber nicht nur aktuelle Fakten, sondern entwickelt auf der Grundlage der Umfrageergebnisse Vorschläge, wie die besonderen Kompetenzen dieser Zuwanderungsgruppe, ihre Humanressourcen, genutzt und durch die Entwicklung adäquater Informationsangebote und Qualifizierungsprojekte nachhaltig gefördert werden können. Vorrangiges Ziel dieser Empfehlung ist es, durch eine gezielte Weiterbildung strukturelle Barrieren abzubauen und die Chance dieser Gruppe zu erhöhen, einen ihren Qualifikationen entsprechenden Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Flüchtlinge; Juden; Migranten; Lebenslauf; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Fachkräfte; Arbeitslose; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Lebenssituation; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Ausländerrecht; Wohnsituation; soziale Integration; Förderungsmaßnahme; Zufriedenheit; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214w01}, } @Book{Heining:2009:GID, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rg Heining and Sabrina M{\"o}ller}, Title= {Grenzpendler in Deutschland: Wer sie sind, woher sie kommen, wohin sie gehen}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {27/2009}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb2709.pdf}, Abstract= {"Regionale Mobilität von Arbeitnehmern in Form von Wanderungs- und Pendelbewegungen ist seit jeher ein wichtiges Charakteristikum des deutschen Arbeitsmarkts. Aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union treten Pendelbewegungen nicht nur im Inland, sondern auch grenzüberschreitend auf. Im Jahr 2005 waren rund 72.500 Personen in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt, die in einem der deutschen Nachbarländer wohnten. Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich die Anzahl dieser Grenzpendler fast verdoppelt. Diese Gruppe der Grenzpendler aus den Nachbarländern Deutschlands steht im Fokus dieses Kurzberichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The regional mobility of workers either in the form of migration or commuting is an important aspect of the German labour market. Due to the free movement of workers in the European Union, transnational commuting flows have become visible. About 72,500 workers with their place of residence in one of the neighbouring countries were employed in Germany in 2005. Compared to 2000, this number has nearly doubled. France, Austria and the Netherlands were home countries for the majority of commuters. Surprisingly, only a comparatively small number of commuters came from Poland or the Czech Republic. In the period under observation most commuters had vocational qualifications. Furthermore, the share of less-qualified commuters declined during this period while the share of highly qualified commuters increased. Transnational commuters worked almost exclusively in economically strong federal states in western Germany. Only 800 commuters had their place of work in eastern Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Grenzgebiet; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Qualifikationsniveau; Einpendler; Auspendler; ausländische Arbeitnehmer; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Arbeitsort; Berufsgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechien; Österreich; Schweiz; Frankreich; Luxemburg; Belgien; Niederlande; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204a04}, } @Book{Jaeckel:2007:EVM, Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.)}, Author= {Monika Jaeckel}, Title= {Existenzgr{\"u}ndung von Migrantinnen und Migranten : Konzepte und Handlungsstrategien zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe IQ}, Number= {2}, Annote= {URL: http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/02_IQExistenzgruendung_web.pdf}, Abstract= {"Dieser Statusbericht fasst den Stand der Fachdebatte zum Thema Existenzgründungen von Migranten/innen zusammen. Der Schwerpunkt liegt dabei einmal auf der Bündelung der Anforderungen, die sich an eine erfolgreiche Unterstützung von Gründungen von Menschen mit Migrationshintergrund stellen; zum Zweiten liegt er auf den Handlungsstrategien, die sich daraus ergeben. Grundlinien der Arbeit und die Beiträge der Projekte, die sich im Netzwerk 'Integration durch Qualifizierung' zu diesem Handlungsfeld zusammen gefunden haben, werden herausgearbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Migranten; berufliche Integration; Unternehmensgründung; Unternehmer; Ich-AG; berufliche Selbständigkeit; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Beratung; Beratungskonzept; Selbstorganisation; Weiterbildungsförderung; Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091216301}, } @Book{Kahanec:2010:ELM, Annote= {Sign.: 90-202.1130;}, Editor= {Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Title= {EU labor markets after post-enlargement migration}, Year= {2010}, Pages= {344}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-02241-8}, Abstract= {"Are immigrants from the new EU member states a threat to the Western welfare state? Do they take jobs away from the natives? And will the source countries suffer from severe brain drain or demographic instability? In a timely and unprecedented contribution, this book integrates what is known about post-enlargement migration and its effects on EU labor markets. Based on rigorous analysis and hard data, it makes a convincing case that there is no evidence that the post-enlargement labor migrants would on aggregate displace native workers or lower their wages, or that they would be more dependent on welfare. While brain drain may be a concern in the source countries, the anticipated brain circulation between EU member states may in fact help to solve their demographic and economic problems, and improve the allocative efficiency in the EU. The lesson is clear: free migration is a solution rather than a foe for labor market woes and cash-strapped social security systems in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I - EU Enlargement and the Labor Markets: What Do We Know? Martin Kahanec, Anzelika Zaiceva, Klaus F. Zimmermann: Lessons from Migration after EU Enlargement (3-45); Timo Baas, Herbert Brücker, Andreas Hauptmann: Labor Mobility in the Enlarged EU - Who Wins, Who Loses? (47-70); Marcel Canoy, Anna Horvath, Agns Hubert, Frederic Lerais, Myriam Sochacki: Post-Enlargement Migration and Public Perception in the European Union (71-107); Part II - The Impact of Migration on Destination Labor Markets Karl Brenke, Mutlu Yuksel, Klaus F. Zimmermann: EU Enlargement under Continued Mobility Restrictions: Consequences for the German Labor Market (111-129); Sara de la Rica: The Experience of Spain with the Inflows of New Labor Migrants (131-143); Alan Barrett: EU Enlargement and Ireland's Labor Market (145-161); Christer Gerdes, Eskil Wadensjö: Post-Enlargement Migration and Labor Market Impact in Sweden (163-179); David G. Blanchflower, Helen Lawton: The Impact of the Recent Expansion of the EU on the UK Labor Market (181-215); Part III - The Impact of Migration on Source Labor Markets Pawel Kaczmarczyk, Marta Mioduszewska, Anna Zylicz: Impact of the Post-Accession Migration on the Polish Labor Market (219-253); Mihails Hazans, Kaia Philips: The Post-Enlargement Migration Experience in the Baltic Labor Markets (255-304); Zvezda Dermendzhieva, Randall K. Filer: The Case of Albania (305-334).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Auswanderung; Einwanderungsland; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; brain drain; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Spanien; Schweden; Großbritannien; Polen; Baltikum; Albanien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090529f02}, } @Book{Keeley:2009:IMM, Annote= {Sign.: 96-40.0152;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Brian Keeley}, Title= {Internationale Migration : die menschliche Seite der Globalisierung}, Year= {2009}, Pages= {169}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Paris}, Publisher= {OECD}, Series= {OECD Insights}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07573-3}, Abstract= {"Etwa 190 Millionen Menschen leben weltweit außerhalb ihres Herkunftslands. Diese Zuwanderer bereichern unsere Gesellschaften durch ihre Energie, ihren Unternehmergeist und ihre Ideen. Dabei gibt es aber auch negative Aspekte wie schulisches Versagen unter jungen Zuwanderern, Arbeitslosigkeit unter Migranten und natürlich irreguläre Migration. Solche Herausforderungen können die Zuwanderung zu einem politischen Zankapfel und hei߯ umstrittenen Diskussionsthema machen. Gestützt auf die einzigartige Fachkompetenz der OECD betrachtet diese Publikation die Realitäten internationaler Migration in der heutigen Zeit jenseits aller rhetorischen Floskeln: Woher kommen die Zuwanderer, und wohin gehen sie? Wie steuern die Staaten die Migration? Mit welchem Erfolg nehmen Zuwanderer an Bildung und Arbeitsleben teil? Und hilft Zuwanderung - oder schadet sie - den Entwicklungsländern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderung; Auswanderung; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Wanderungspolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Migrationstheorie; Auswanderer; Einwanderer; Illegale; illegale Einwanderung; Flüchtlinge; Asylbewerber; Familiennachzug; Rückwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; ausländische Kinder; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; ausländische Studenten; Bildungswanderung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Herkunftsland; brain drain; Geldüberweisung; 20. Jahrhundert; Welt; OECD; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091124305}, } @Book{Kruse:2010:JVS, Annote= {Sign.: 96-21.0192;}, Author= {Wilhelm Kruse and Klaus Kohlmeyer and Angela Paul-Kohlhoff and Gertrud K{\"u}hnlein and Melanie Weigele and Lutz Wende and Ursula (Mitarb.) Bylinski}, Title= {Jugend: Von der Schule in die Arbeitswelt : Bildungsmanagement als kommunale Aufgabe}, Year= {2010}, Pages= {178}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Kohlhammer}, ISBN= {ISBN 978-3-17-020931-2}, Abstract= {"Für viele Jugendliche ist der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in den letzten Jahren schwieriger geworden, immer mehr scheitern schon beim ersten Schritt ins Berufsleben. Die Ausgrenzung dieser Jugendlichen aus Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit zu verhindern und die beruflichen Lebensperspektiven aller Jugendlichen vor Ort zu befördern, ist neuerdings als wichtige Aufgabe kommunaler Politik erkannt worden. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie die Kommunen im Hinblick auf eine Optimierung der Einstiegswege in Ausbildung und Arbeit verstärkt (Bildungs-)Verantwortung übernehmen können. Das Buch stellt dafür die unterschiedlichen Programme und Handlungsstrategien auf regionaler und kommunaler Ebene vor. Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Ansätze der 'Kommunalen Koordinierung' und der 'Lokalen Verantwortungsgemeinschaft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Schulabgänger; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Arbeitsmarktchancen; Bildungsförderung; Berufsbildung; Ausbildungsförderung; Kommunalpolitik; Chancengleichheit; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Gemeinde; ehrenamtliche Arbeit; Bildungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f08}, } @Book{Metz-Goeckel:2010:MAR, Annote= {Sign.: 657.0107;}, Author= {Sigrid Metz-G{\"o}ckel and Senganata M{\"u}nst and Dobrochna Kalwa}, Title= {Migration als Ressource : zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik}, Year= {2010}, Pages= {366}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-273-8}, Abstract= {"Die Arbeitsmigrantinnen pendeln in unterschiedlichen Rhythmen zwischen ihrem Heimatort in Polen und den Arbeitsplätzen in Deutschland. Hier arbeiten sie ungeschützt in prekären Beschäftigungsverhältnissen in Privathaushalten und organisieren weiterhin ihren Haushalt in Polen. In den meisten Fällen nutzen sie ein informelles Netzwerk für die Arbeits- und Wohnungsakquise, sehr viel seltener informelle Vermittlungsagenturen. Die Grundlage bilden Interviews mit 20 Pendlerinnen im Ruhrgebiet und 20 Pendlerinnen in Polen. Die interviewten Frauen sind vorwiegend in der Altenbetreuung und Reinigung beschäftigt. Im Alter, Bildungsstand, Berufserfahrungs- und Migrationserfahrung sind sie sehr heterogen. Die größte Gruppe bilden ältere Frauen mit Kindern. Welche Motive ihrem Pendeln zugrunde liegen, und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechterbeziehungen in Deutschland sowie auf die Familien bzw. Haushalte in Polen hat, wird aus einer intersektionalen Perspektive analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung; Berufspendler; Pole; ausländische Frauen; Herkunftsland; Reinigungsberufe; hauswirtschaftliche Berufe; Altenbetreuung; Pflegeberufe; Altenpflege; Schwarzarbeit; private Haushalte; atypische Beschäftigung; Wanderungsmotivation; Pendelwanderung - Auswirkungen; Familie; soziale Faktoren; Ruhrgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Polen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 657.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f15}, } @Book{Nohl:2010:KKI, Annote= {Sign.: 96-40.0153;}, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Title= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {317}, Edition= {1. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk; Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {"Für Wissensgesellschaften, die vom Aufbau und der Verwertung kulturellen Kapitals abhängen, kann die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrant(inn)en eine Chance sein. Der vorliegende Band befasst sich mit verschiedenen Migrantengruppen, die ihre akademischen Bildungstitel in die Arbeitsmärkte von Deutschland, Kanada, Türkei und Großbritannien einbringen. Er rekonstruiert mit qualitativen Methoden die Bildungs- und Berufserfolge der Kinder von Migranten ebenso wie die Chancen und Risiken, mit denen Akademiker/innen konfrontiert sind, die z.B. aufgrund von Partnerschaften, Jobangeboten oder als Flüchtlinge in ein Land kommen. Die An- und Aberkennung von kulturellem Kapital, die Erfahrung von Diskriminierung, aber auch von sozialer Unterstützung gehen in den Lebensgeschichten der Migrant(inn)en komplexe Verbindungen ein, die über ihre erfolgreiche Arbeitsmarktintegration entscheiden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Arnd-Michael Nohl/Karin Schittenhelm/Oliver Schmidtke/Anja Weiß: Migration, kulturelles Kapital und Statuspassagen in den Arbeitsmarkt (9-35); A: Die zweite Migrationsgeneration : Der schwierige Weg zum Bildungs- und Berufserfolg; Karin Schittenhelm: Statuspassagen in akademischen Laufbahnen der zweiten Generation (39-51); Regina Soremski: Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie : Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten (52-64); B: Mit ausländischem Diplom auf dem Arbeitsmarkt : Komplexe Pfade jenseits der Greencard; Arnd-Michael Nohl/Ulrike Selma Ofner/Sarah Thomsen: Hochqualifizierte Bildungsausländerinnen in Deutschland : Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberechtigung (67-82); Barbara Pusch: Zur Verwertung ausländischen Wissens und Könnens auf dem türkischen Arbeitsmarkt (83-94); Mirko Kovacev: Die Sicht von Expertinnen auf institutionalisiertes und inkorporiertes kulturelles Kapital im kanadischen Arbeitsmarkt (95-107); Yvonne Henkelmann: Mehrsprachigkeit zahlt sich aus! Multi-legitimes Sprechen akademisch qualifizierter Migrantinnen in Deutschland und Kanada (108-119); C: Arbeitsmarktinklusion unter erschwerten Bedingungen : Zur Lage von hochqualifizierten Flüchtlingen und Ilegalisierten; Anja Weiß: Die Erfahrung rechtlicher Exklusion. Hochqualifizierte Migrantinnen und das Ausländerrecht (123-137); Niki von Hausen: Zum Verlauf der Statuspassage hochqualifizierter Bildungsausländerinnen mit nachrangigem Arbeitsmarktzugang in den deutschen Arbeitsmarkt (138-150); D: Zwischen Dequalifizierung und Weiterbildung : Vergleichende Perspektiven auf Bildungsausländerinnen; Arnd-Michael Nohl: Von der Bildung zum kulturellen Kapital : Die Akkreditierung ausländischer Hochschulabschlüsse auf deutschen und kanadischen Arbeitsmärkten (153-165); Nadya Srur: Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen - Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien (166-179); Niki von Hausen: Teufelskreis im Ankunftsland : Zur Verstetigung hochqualifizierter Migrantinnen im Arbeitsmarkt für unspezifische Qualifikationen (180-194); E: Diskriminierung : Zum Verlust kulturellen Kapitals durch rechtliche und symbolische Exklusion; Anja Weiß, Ulrike SeIma Ofner, Barbara Pusch: Migrationsbezogene biographische Orientierungen und ihre ausländerrechtliche Institutionalisierung (197-210); Steffen Neumann: Negativ wahrgenommene und klassifizierte Differenz. Zu Nichtanerkennungs-, Missachtungs- und Diskriminierungserfahrungen von Bildungsinländerinnen in Kanada und Deutschland (211-223); Ulrike Selma Ojher: Symbolische Exklusion als Erfahrung von Bildungsausländerinnen mit akademischem Abschluss (224-234); Jennifer Bagelman: Die paradoxen Auswirkungen des kanadischen Multikulturalismus auf Diskurse über symbolische Exklusion (235-244); F: Die Verwertung sozialen Kapitals : Familien, Netzwerke und ihre Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration; Oliver Schmidtke: Ethnisches kulturelles Kapital in der Arbeitsmarktintegration : Zwischen ethnischer Nischenökonomie und Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt (247-259); Sarah Thomsen: Mehr als "weak ties" - Zur Entstehung und Bedeutung von sozialem Kapital bei hochqualifizierten Bildungsausländerinnen (260-271); Kathrin Klein: "Social Capital Matters" - als Ressource im bildungsbiographischen Verlauf der zweiten Generation (272-284); Barbara Pusch: Familiäre Orientierungen und Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrantinnen in Deutschland, Kanada und der Türkei (285-300); Karin Schittenhelm, Eleni Hatzidimitriado: Sozialräumliche Koordinaten beruflicher Orientierung. Hochqualifizierte der zweiten Generation in Deutschland und Großbritannien (301-313).}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Akademiker; erste Generation; zweite Generation; kulturelles Kapital; Bildungsabschluss; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; beruflicher Aufstieg; Mehrsprachigkeit; interkulturelle Kompetenz; berufliche Integration; Flüchtlinge; Illegale; Arbeitsmarktchancen; Dequalifizierung; Weiterbildung; Diskriminierung; Ausländerrecht; soziale Ausgrenzung; multikulturelle Gesellschaft; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Familie; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; beruflicher Abstieg; unterwertige Beschäftigung; sozialer Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Türkei; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210804}, } @Book{Obinger:2009:WIE, Annote= {Sign.: 40.0182;}, Editor= {Herbert Obinger and Elmar Rieger}, Title= {Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien : Herausforderungen, Reformen und Perspektiven. Festschrift f{\"u}r Stephan Leibfried}, Year= {2009}, Pages= {645}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, Series= {Schriften des Zentrums f{\"u}r Sozialpolitik}, Number= {20}, ISBN= {ISBN 978-3-59338918-9}, Abstract= {"Der Wohlfahrtsstaat, seit 1945 als Errungenschaft der Demokratie gefeiert, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Wird er dem demografischen Wandel und der globalen Standortkonkurrenz standhalten können? Oder sind seine finanziellen Sicherungssysteme schon zu weit untergraben? Gegen den Trend betonen die Autoren des Bandes die Leistungsfähigkeit der Sozialpolitik im nationalen und globalen Rahmen. Sie zeigen die Grundlagen sozialpolitischen Fortschritts auf und benennen die wichtigsten Faktoren wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9); Elmar Rieger, Herbert Obinger: Wohlfahrtsstaaten in entwickelten Demokratien : Eine Einleitung (11-22); Dieter Wolf: Vom Detail her denken (23-34); Elmar Rieger: Demokratie und Sozialpolitik in Athen : Anmerkungen zu einem Grundproblem der Theorie des Wohlfahrtsstaates (35-64); Florian Tennstedt: Risikoabsicherung und Solidarität : Bismarck, Lohmann und die Konflikte um die gesetzliche Krankenversicherung in ihrer Entstehungsphase (65-94); Franz-Xaver Kaufmann: Humanvermögen : Eine neue Kategorie der Sozialstaatstheorie (95-117); Rainer Müller: Zur Sicherung von Gesundheit als individuelles, öffentliches und betriebliches produktives Potenzial (119-136); Wolfgang Streeck: Flexible Markets, Stable Societies? (137-150); Frank Nullmeier, Stephan Köppe, Jonas Friedrich: Legitimationen der Sozialpolitik (151-189); Steffen Mau, Christoph Burkhardt: Ethnische Diversität und wohlfahrtspolitische Legitimation in Europa (191-216); Francis G. Castles: Wesen und Effekte von Wohlfahrtsstaaten : Eine Analyse programmspezifischer Sozialausgaben (217-239); Martin Seeleib-Kaiser: Wohlfahrtsstaatstransformationen in vergleichender Perspektive : Grenzverschiebungen zwischen 'Öffentlich' und 'Privat' (241-274); Stein Kuhnle: The Nordic Model : Ambiguous, but Useful Concept (275-294); Manfred G. Schmidt: Die 'Politik des mittleren Weges' im vereinten Deutschland (295-318); Ilona Ostner: Abschied vom Maternalismus? Zur sozialpolitischen Neujustierung des Verhältnisses zwischen Familie und Gesellschaft im 'konservativen' deutschen Wohlfahrtsstaat (319-346); Herbert Obinger: Sozialpolitische Bilanz der Großen Koalition in Österreich (347-374); Bruno Palier: The French Welfare Reform Trajectory : from Keynesian to Supply-side Social Policies (375-394); Maurizio Ferrera: Vom Wohlfahrtsstaat zu Wohlfahrtsregionen : Europäische Entwicklungen und italienische Experimente (395-427); Julia Moser, Peter Starke : Nach der Reform ist vor der Reform : Langfristige Reformfähigkeit am Beispiel der Sozialpolitik in Neuseeland und der Schweiz (429-459); Karin Gottschall: Der Staat und seine Diener : Metamorphosen eines wohlfahrtsstaatlichen Beschäftigungsmodells (461-491); Martin Kohli, Harald Künemund, Jörg Lüdicke: What Transfers from Parents Contribute to the Economic Well-Being of Adult Children (493-516); Heinz Rothgang, Ralf Götze: Von negativer zu positiver Integration? Veränderungen in der europäischen Gesundheitspolitik am Beispiel der Patientenmobilität (517-544); Petra Buhr: Zwischen Armutsvermeidung und Aktivierung : Sozialhilfesysteme in westlichen Ländern (545-575); Lutz Leisering: Die Entstehung globaler Sozialpolitik : Sozialhilfe als Testfall (577-610); Philipp Genschel, Bernhard Zangl: Metamorphosen des Staates : Vom Herrschaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager (611-641).}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat - Finanzierung; demografischer Wandel; internationaler Wettbewerb; Sozialversicherung; Krankenversicherung; Humankapitalansatz; Gesundheitsschutz; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Legitimation; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ethnische Gruppe; Einwanderung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Familienpolitik; Reformpolitik; staatlicher Sektor; Familie; Sozialhilfe; aktivierende Sozialpolitik; Governance; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Westeuropa; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Skandinavien; Österreich; Frankreich; Italien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215302}, } @Book{Sommer:2008:EDE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rn Sommer and Anne-Kathrin Will}, Title= {Evaluation des Eingliederungsprogramms "Programm 18 des Kinder- und Jugendplans: Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund" : Abschlussbericht 2008}, Year= {2008}, Pages= {157}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090212f06.pdf}, Abstract= {Bei der Evaluation des Programms 'Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund' der Jugendmigrationsdienste (JMD) steht die Wirksamkeit des Instruments des Integrationsförderplans im Mittelpunkt. Hierzu wurden 318 JMD befragt, die im Jahr 2006 für insgesamt 19.225 jungen Menschen individuelle Integrationsförderplanungen erarbeitet haben. Es wird beschrieben, wie individuelle Integrationsförderplanung in den JMD umgesetzt wird und welchen Einfluss diese Integrationsförderplanung auf die Integrationsverläufe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund nimmt. Vertiefende Analysen umfassen eine Gegenüberstellung von begleiteten und nicht begleiteten jungen Menschen und ihren Integrationsverläufen, Gender-Differenzierungen sowie Zielgruppenerreichung. Es zeigt sich, dass ein frühzeitiger Kontakt zu den jungen Menschen nach ihrer Zuwanderung günstig ist, und dass von einer Integrationsförderplanung, die bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllt, positive Wirkungen auf die Integration der jungen Menschen ausgehen. Die inhaltliche Gestaltung der Integrationsförderplanung hat dabei entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungen der jungen Menschen. Aus der Analyse werden Good-Practice-Merkmale einer Integrationsförderplanung abgeleitet: 1. die Erhöhung der Orientierung der Begleiteten über ihre eigenen Ziele: 2. der Detailreichtum der Planung; 3. die Schaffung eines Bewusstseins darüber, welche Ziele schon erreicht wurden; 4. die Veranschaulichung von Eigenwirksamkeit; 5. die Gründung der Sozial- und Kompetenzanalyse auf Selbsteinschätzungen und auch auf Fremdeinschätzungen; 6. eine Prozessorientierung der Sozial- und Kompetenzanalyse; 7. die Passgenauigkeit von Förderangeboten; 8. Vermeidung von Druck und die Förderung von Inspiration. Ein Problembereich ist die Mitwirkungsbereitschaft der jungen Menschen an der Integrationsförderplanung. Da das Ideal einer detailreichen Planung nicht mit allen jungen Menschen umgesetzt werden kann, kommt hier eine flexible und individuelle Handhabung des Instruments zum Tragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; schulische Integration; soziale Integration; berufliche Integration; ausländische Kinder; Benachteiligtenförderung - Programm; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme; Coaching; Förderungsberatung; Kompetenzbewertung; Case Management; regionales Netzwerk; Ausbildungsförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Sprachförderung; best practice; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f06}, } @Book{Sonnet:2009:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0191;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Anne Sonnet and Chang-Hun Han and Vincent Vandenberghe and Sylvie (Mitarb.) Cimper and Thomas (Mitarb.) Manfredi}, Title= {Jobs for Youth : Poland 2009; Des emplois pour les jeunes : Pologne 2009}, Year= {2009}, Pages= {124}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-6407558-0; ISSN 1997-6836}, Abstract= {"First experiences on the labour market have a profound influence on later working life. This report on Poland contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners. In this thematic review, the term 'youth' encompasses teenagers (that is in statistical terms, youth aged 15/16-19), as well as 'young adults' (aged 20-24 and 25-29)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; on-the-job training; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Wochenarbeitszeit; Lebenssituation; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Polen; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091127303}, } @Book{Statistische:2009:SMI, Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Red.)}, Title= {Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007}, Year= {2009}, Pages= {62}, Annote= {Art: Monographie; Ausgabe 2009; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091209305.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht über die soziale Mindestsicherung in Deutschland ist Teil des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik', welches in dieser Form seit Mitte 2006 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt wird. Dieses Projekt basiert auf zwei Säulen: Die erste Säule bietet - in Form statistischer Berichte - eine Gesamtschau über die staatlichen Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme in Deutschland, und zwar auf Ebene des Bundes und der Länder. Im September 2008 ist der erste Bericht 'Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2006' erschienen. Diese als erste Bestandsaufnahme angelegte Publikation gibt einen groben Überblick über Fallzahlen, Strukturen und Ausgaben der sozialen Mindestsicherungssysteme in Deutschland, und zwar vor bzw. nach Einführung der 'Hartz- IV-Reformen' Anfang 2005. Mit dem nunmehr vorliegenden zweiten Mindestsicherungsbericht wird diese Berichterstattung fortgesetzt und weiterentwickelt, wobei die Datenlage bis einschließlich Ende 2007 berücksichtigt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; amtliche Statistik; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Transferleistung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsempfänger; regionale Verteilung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Hilfe zum Lebensunterhalt; Asylbewerber; Kriegsopferversorgung; Kriegsopfer; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Wohngeld; Kindergeldzuschlag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209305}, } @Book{Vasileva:2009:CEC, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Katya Vasileva}, Title= {Citizens of European countries account for the majority of the foreign population in EU-27 in 2008}, Year= {2009}, Pages= {8}, Series= {Statistics in focus}, Number= {94/2009}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-094/EN/KS-SF-09-094-EN.PDF}, Abstract= {"Die Bevölkerung der Europäischen Union (EU) ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Diese Entwicklung ist vor allem auf eine relativ hohe Nettomigrationsrate zurückzuführen, die 2008 fast das Dreifache der Rate des natürlichen Bevölkerungswachstums erreichte. Wanderungsbewegungen spielen für die Bevölkerungsdynamik europäischer Gesellschaften eine bedeutende Rolle, weshalb es wichtig ist, die in den EU-Ländern wohnhafte ausländische Bevölkerung zahlenmäßig zu erfassen. In dieser Ausgabe werden die jüngsten zur Verfügung stehenden Daten über die Ausländer, deren üblicher Aufenthaltsort die EU-27 und die EFTA-Länder sind, nach dem Land der Staatsangehörigkeit aufgegliedert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The population of the European Union (EU) has increased significantly in recent years. This trend is mainly due to a relatively high net migration rate, which in 2008 was almost three times higher than the rate of natural population growth. Migration plays a significant role in population dynamics of European societies, so quantifying the non-national population residing in the countries of the EU is important. This issue presents the latest available figures on the foreign population usually resident in the EU-27 and EFTA Member States, broken down by country of citizenship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Ausländerquote; Wanderung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217a01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Baas:2010:LMI, Editor= {Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Booktitle= {EU labor markets after post-enlargement migration}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann}, Title= {Labor mobility in the enlarged EU : who wins, who loses?}, Year= {2010}, Pages= {47-70}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-02241-8}, Abstract= {The EU's Eastern enlargement has triggered a substantial labor migration from the new into the old member states of the EU. In this chapter, we analyze the Impact of this change in labor supply on macroeconomic aggregates and the distribution of earnings and employment opportunities. For this purpose, we employ two general equilibrium models which analyze the migration Impact in a setting with imperfect labor markets. The first model is based on a nested production function, which enables us to examine the migration effects on wages and unemployment in the different cells of the labor market. The second model is based on CGE framework, which allows considering the restructuring of sectors and the interaction of migration with trade and capital movements. Both models assume that capital stocks adjust to labor supply shocks. Based on scenarios of labor migration from the EU8 into the EU15 from 2004 to 2007, we find substantial gains of migration for the enlarged EU: the aggregate GDP of the integrated area increases by about 0.2%, which corresponds to a sum of 24 Billion euros. The total factor income of the native population increases slightly in the receiving countries. The labor market effects are surprisingly small: in the short-run, wages decline by about to 0.1% in the EU15, and the unemployment rate increases by about 0.1 percentage points. Conversely, wages may increase by 0.3% in the new member states, and the unemployment rate may decline by 0.4 percentage points. In the long-run, after the adjustment of capital stocks, migration is by and lange neutral for wages and unemployment. Since the skill structure of the migrant workforce does not differ largely from the native workforce in the sending and the receiving countries, we observe only moderate distributional effects across the different groups in the labor markets. Less-skilled workers in the receiving countries lose more proportionally, while high-skilled workers tend to benefit. The converse holds for the sending countries.}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; sektorale Verteilung; Einkommenseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090529f03}, } @Incollection{Hausen:2010:TIA, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Niki von Hausen}, Title= {Teufelskreis im Ankunftsland: zur Verstetigung hochqualifizierter MigrantInnen im Arbeitsmarkt f{\"u}r unspezifische Qualifikationen}, Year= {2010}, Pages= {180-194}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {"Ziel der folgenden Analyse ist eine Rekonstruktion der Prozesse, die für Migrantinnen trotz eines (ausländischen) akademischen Abschlusses zu einer Exklusion vom Arbeitsmarkt oder einer Verstetigung in Arbeitsmärkten für unspezifische Qualifikationen, sogenannte 'Jedermann-Arbeitsmärkte' (Doeringer/Piore 1971; Sengenberger 1975, 1978 und 1987), führen. Dazu wurden 20 narrative Interviews (Schütze 1983), die alle im Rahmen der Studie 'Kulturelles Kapital in der Migration' in Kanada und Deutschland erhoben wurden, mit der an Karl Mannheim orientierten dokumentarischen Methode (Bohnsack 1991; Nohl 2006) ausgewertet. Um die Gründe des 'Scheiterns' herauszuarbeiten, wurden weitere acht Fälle einbezogen, denen trotz phasenweiser Arbeitsverbote und/oder gering qualifizierter Tätigkeiten langfristig eine Arbeitsmarktintegration auf Qualifikationsniveau gelang." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Einfacharbeit; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; beruflicher Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214807}, } @Incollection{Hausen:2010:ZVS, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Niki von Hausen}, Title= {Zum Verlauf der Statuspassage hochqualifizierter Bildungsausl{\"a}nderinnen mit nachrangigem Arbeitsmarktzugang in den deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {138-150}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {"Ziel dieser Analyse ist es, typische Wege hochqualifizierter Bildungsausländerinnen mit nachrangigem (oder keinem) Arbeitsmarktzugang in Deutschland nachzuzeichnen, um so die Einflussfaktoren auf den langfristigen Verlauf der Statuspassage in den Arbeitsmarkt zu erfassen. Die Grundlage bilden 13 biographisch-narrative Interviews (Schütze 1983), die im Rahmen des Projektes 'Kulturelles Kapital in der Migration'' geführt und mit der dokumentarischen Methode (Bohnsack 2003; Bohnsack et al. 2001; Nohl 2006) ausgewertet wurden. Um einer Verlaufsbetrachtung in methodischer Hinsicht gerecht zu werden, wurden nur Personen einbezogen, die sich seit mindestens fünf Jahren in Deutschland aufhalten. Einigen Fällen gelingt es im Verlauf, sich aufenthaltsrechtlich so weit zu stabilisieren, dass sie einen gleichrangigen Arbeitsmarktzugang erhalten. Da dies eine bedeutende Entwicklung im Verlauf darstellt, verbleiben auch sie im Sample." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Berufseinmündung; Statusmobilität; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214804}, } @Incollection{Nohl:2010:VBZ, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Arnd-Michael Nohl}, Title= {Von der Bildung zum kulturellen Kapital : die Akkreditierung ausl{\"a}ndischer Hochschulabschl{\"u}sse auf deutschen und kanadischen Arbeitsm{\"a}rkten}, Year= {2010}, Pages= {153-165}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {Eine adäquate Verwertung von universitären Bildungstiteln ist schon für Einheimische ein Problem; für Einwanderer, die ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, ist ein adäquater Berufseinstieg noch schwieriger. Auf der Grundlage narrativer Interviews wird untersucht, wie hochqualifizierte Einwanderer ihr Wissen und Können in Kanada und Deutschland nutzen. Am Beispiel von Ärzten und Zahnärzten wird auf professionsrechtliche Vorgaben eingegangen. Außerdem werden die beruflichen Erfahrungen von Managern aus beiden Ländern beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Menschen, die trotz oder gerade wegen einer Weiterbildung einen Verlust an kulturellem Kapital hinnehmen mussten. Für diese drei Fallgruppen und die beiden Länder werden unterschiedliche Muster der Anpassung an die Erwartungen des Arbeitsmarktes herausgearbeitet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arzt; Zahnarzt; Führungskräfte; Berufseinmündung; Berufsverlauf; adäquate Beschäftigung; Berufsrecht; Dequalifizierung; kulturelles Kapital; unterwertige Beschäftigung; Weiterbildung; beruflicher Abstieg; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214805}, } @Incollection{Nohl:2010:HBI, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Arnd-Michael Nohl and Ulrike Selma Ofner and Sarah Thomsen}, Title= {Hochqualifizierte Bildungsausl{\"a}nderinnen in Deutschland : Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberechtigung}, Year= {2010}, Pages= {67-82}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {Auf der Grundlage von 45 narrativen Interviews werden drei Dimensionen der Statuspassage hochqualifizierter Migranten rekonstruiert und typisiert: 1. Die Verwertungsmöglichkeiten des erworbenen Könnens und Wissens im Zuge des Migrationsprozesses, 2. die mit der Migration einhergehenden biografischen Orientierungen und 3. die zeitlich und räumliche Struktur des Migrationsprozesses in Form der Phasen der Statuspassage nach Deutschland und in den deutschen Arbeitsmarkt (Migrationsvorlauf - Transition - Start - Etablierung). Als typisches Muster werden ethnisierte Identitätszuschreibungen herausgearbeitet sowie die prekäre Balance zwischen biografischen Orientierungen und der Nutzung des ausländischen Bildungstitels auf dem Arbeitsmarkt. Berufsrechtliche Fragen sowie Partnerschafts- und Familienorientierung werden diskutiert. Es zeigt sich, dass für die Migranten selbst die Verwertung von Wissen und Können nicht immer im Zentrum ihrer biografischen Orientierungen steht. Migranten gelingt es manchmal gerade deshalb, weil sie durch andere biografische Orientierungen zur Migration motiviert werden, ihr Wissen und Können auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu kulturellem Kapital zu machen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Akademiker; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Berufseinmündung; Berufsrecht; Statusmobilität; Wanderungsmotivation; Beruf und Familie; kulturelles Kapital; Lebensplanung; Berufswegplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214802}, } @Incollection{Srur:2010:BIF, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Nadya Srur}, Title= {Berufliche Integrationsf{\"o}rderung f{\"u}r immigrierte {\"A}rztinnen : Good Practice-Ans{\"a}tze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Gro{\"ss}britannien}, Year= {2010}, Pages= {166-179}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {"'Wissen ist der Rohstoff der modernen Gesellschaft' (Tippelt et al. 2003, S. 7). Dieser Erkenntnis folgend nimmt die Wissensgesellschaft mit der Verabschiedung der Lissabon-Strategie (2000) und ihrem Ziel eines wettbewerbsfähigen und wissensbasierten Wirtschaftsraums Europa heute einen besonderen Stellenwert in der Europäischen Union ein. Mit ihm geht auch eine steigende Bedeutung der für das Innovationspotenzial einer Gesellschaft verantwortlichen Bildungspolitik einher. Nach Ansicht des International Labour Office der Vereinten Nationen ist 'eine Anpassung der Politik [notwendig, N.S.], bei der ,education and training' zu den zentralen Säulen gehören und den Individuen helfen könnten, auch unter den Bedingungen sich schnell verändernder interner und externer Arbeitsmärkte ihre Employability zu verbessern' (Kraus 2006, S. 92). Es sind demnach (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten erforderlich, die neben fachlichen auch interkulturelle Kompetenzen berücksichtigen und sichtbar machen sollten, um in stärker globalisierten sowie pluralisierten und durch Migrationsprozesse beeinflussten Arbeitsmärkten die Kompetenzen aller Mitglieder einer Gesellschaft möglichst wirkungsvoll zu nutzen und mit einer vielfältigen Synthese von unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen u.a. die Verwertung ihres kulturellen Kapitals zu steigern. In diesem Kontext fragt der vorliegende Beitrag nach entsprechenden Weiterbildungsansätzen für hochqualifizierte MigrantInnen', insbesondere für ÄrztInnen aus Nicht-EU-Staaten. In einem Vergleich der europäischen Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien werden berufsgruppenspezifische Eingliederungsmaßnahmen und erste Entwürfe von Integrationsstrategien2 für ÄrztInnen untersucht.3 Zunächst wird hierzu der migrationspolitische und integrationspolitische Kontext in Deutschland und Großbritannien betrachtet (Abschnitt 2), bevor jeweils ein Good Practice-Ansatz zur Integrationsförderung von Ärztinnen untersucht wird. Daran anknüpfend werden derzeitige Entwicklungen von übergreifenden Integrationsstrategien für die Gruppe der Ärztinnen in jedem Vergleichsland vorgestellt (Abschnitt 3)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Ausländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration - Förderung; Förderungsmaßnahme; berufliche Integration - internationaler Vergleich; best practice; Studienabschluss - Anerkennung; Nachqualifizierung; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214806}, } @Incollection{Weiss:2010:ERE, Editor= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}}, Booktitle= {Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Author= {Anja Wei{\"ss}}, Title= {Die Erfahrung rechtlicher Exklusion : hochqualifizierte Migrantinnen und das Ausl{\"a}nderrecht}, Year= {2010}, Pages= {123-137}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16437-3}, Abstract= {"Wenn man sich für die Auswirkungen rechtlicher Exklusion auf die Statuspassage in den Arbeitsmarkt interessiert sollte man die Erfahrungen rechtlicher Exklusion rekonstruieren, da diese die Handlungsoptionen vor dem Hintergrund tatsächlicher rechtlicher Restriktionen strukturieren. Im Rahmen der internationalen Studiengruppe 'Kulturelles Kapital in der Migration'' wurden in Deutschland 25 Personen mit ausländischem Universitätsabschluss interviewt, die für längere Phasen ihrer Statuspassage in den Arbeitsmarkt von rechtlicher Exklusion betroffen waren. Die Befragten waren zwischen 26 und 51 Jahre alt. Acht Personen hatten Abschlüsse im Bereich der Naturwissenschaft und Technik, sieben Personen in Medizin einschließlich Psychologie, vier in Wirtschaft, fünf in Pädagogik und vier in Geisteswissenschaften. Die dokumentarische Methode (Bohnsack 2003; Nohl 2006) erlaubt es, aus narrativen Interviews Erfahrungen und Handlungspraktiken zu rekonstruieren und diese zu soziogenetischen Typologien zusammenzufassen, die die Bedingungen, unter denen diese Erfahrungen entstanden sind, berücksichtigen (Nohl 2001)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Hochqualifizierte; Ausländerrecht; Berufsrecht; Benachteiligung; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Studenten; Aufenthaltsrecht; Akademiker; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214803}, } 53 von 329 Datensätzen ausgegeben.