Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Chen:2009:CEJ, Journal= {Journal of Personality and Social Psychology}, Volume= {97}, Number= {5}, Author= {Jing Chen and Chi-yue Chiu and S. Fiona Chan}, Title= {The cultural effects of job mobility and the belief in a fixed world : Evidence from performance forecast}, Year= {2009}, Pages= {851-865}, ISBN= {ISSN 0022-3514}, Abstract= {"Results from 5 studies illustrate how perception of and experiences with low job mobility can shape culture-characteristic pattern of judgments and behaviors. Although both Americans and some Asian groups (e.g., Chinese, Asian Americans) consider having successful practitioners' personality traits (role personalities) to be important to job performance, the Asian groups place heavier emphasis on possessing role personalities when making performance forecast than do Americans (Studies 1 - 3). Moreover, even among Americans, a brief subjective experience with low job mobility can increase the perceived importance of possessing role personalities in performance forecast (Study 4), and a brief direct experience with low job mobility can increase job applicants' tendency to claim possession of role personality traits in job applications (Study 5). Furthermore, the belief in a fixed world mediates the relationship between perception of low job mobility and perceived importance of possessing role personalities in performance forecast (Study 2)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Migranten; berufliche Mobilität; berufliche Mobilität - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Herkunftsland; internationale Wanderung; Berufsverlauf; Einstellungen; Berufswegplanung; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Rolle; Rollenverhalten; Berufserfolg; Migrationstheorie; USA; China; Asien; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1467}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118508}, } @Article{Giuliano:2009:MRA, Journal= {Journal of Labor Economics}, Volume= {27}, Number= {4}, Author= {Laura Giuliano and David I. Levine and Jonathan Leonard}, Title= {Manager race and the race of new hires}, Year= {2009}, Pages= {589-631}, ISBN= {ISSN 0734-306X}, Abstract= {"Using personnel data from a large U.S. retail firm, we examine whether the race or ethnicity of the hiring manager affects the racial composition of new hires. We exploit manager turnover to estimate models with store fixed effects and store-specific trends. First, we find that all nonblack managers - that is, whites, Hispanics, and Asians - hire more whites and fewer blacks than do black managers. This is especially true in the South. Second, in locations with large Hispanic populations, Hispanic managers hire more Hispanics and fewer whites than do white managers. We also examine possible explanations for these differential hiring patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Personalauswahl - Determinanten; Arbeitsuchende; Rasse; Führungskräfte; Beschäftigtenstruktur; ethnische Gruppe; Farbige; Weiße; Hispanier; Asiaten; Einzelhandel; Diskriminierung; Rassismus; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091109n02}, } @Article{Granato:2009:EGA, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {61}, Number= {3}, Author= {Nadia Granato}, Title= {Effekte der Gruppengr{\"o}{\"ss}e auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten}, Year= {2009}, Pages= {387-409}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0023-2653; ISSN 0023-2653}, Abstract= {"In Deutschland sind zugewanderte Arbeitskräfte auch unter Berücksichtigung der relevanten Ressourcenausstattung beruflich häufig schlechter gestellt als vergleichbare Einheimische. Dieser Beitrag untersucht empirisch mit Daten des deutschen Mikrozensus, inwieweit sich diese Nachteile durch die regionale Konzentration einer ethnischen Minderheit erklären lassen. Dazu werden zunächst grundlegende theoretische Ansätze zur Wirkung der relativen Gruppengröße auf den Erfolg verschiedener Gruppen von Arbeitskräften dargestellt. Empirisch zeigt sich, dass eine starke eigenethnische Konzentration das berufliche Prestige türkischer Erwerbstätiger mit höherem Bildungsniveau verringert, d. h. es tritt ein negativer endogener Effekt auf, wie ihn das Modell der ethnischen Mobilitätsfalle vorhersagt. Der Anteil der türkischen Bevölkerung auf Kreisebene beeinflusst aber nicht nur die Arbeitsmarktperformance türkischer Erwerbstätiger, sondern es treten auch sogenannte exogene Effekte bei italienischen und deutschen Arbeitskräften auf. Insgesamt kann die relative Gruppengröße einen, wenn auch vergleichsweise kleinen, Beitrag zur Erklärung ethnischer Ungleichheiten leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Some ethnic minorities tend to be less successful in the German labour market compared to the indigenous population even when controlling for relevant resources. The paper uses data from the German Mikrozensus to investigate to what extent the remaining ethnic disadvantages can be explained by relative minority group size. On theoretical grounds, ethnic concentration can have an impact on the members of the own minority as well as on members of other ethnic groups. The paper finds empirical evidence that a strong ethnic concentration impedes structural assimilation of Turkish migrants with a higher level of education, as the ethnic mobility trap model would suggest. However, the share of the Turkish population in a county does not only have an impact on the labour market performance of Turkish migrants (endogenous effect) but also affects the economic success of Italians and Germans (exogenous effects). The empirical results indicate, that controlling for regional concentration can - at least for some minority groups and to some extent - explain remaining ethnic disadvantages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; berufliche Integration - Determinanten; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Mikrozensus; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Bevölkerungsdichte; regionale Verteilung; Italiener; Türken; Deutsche; Jugoslawen; erwerbstätige Männer; Berufsprestige; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090401j07}, } @Article{Mayr:2009:BDA, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {9}, Number= {1, Art 49}, Author= {Karin Mayr and Giovanni Peri}, Title= {Brain drain and brain return : theory and application to Eastern-Western Europe}, Year= {2009}, Pages= {52}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2271&context=bejeap}, Abstract= {"This paper develops a novel model of optimal education, migration and return by heterogeneous, forward-looking agents. The model is parameterized and simulated to analyze the effects of immigration policies, identifying the brain-drain, brain-gain and brain-return effects when barriers to migration are reduced. We use parameters from the literature to inform our model and simulate migration and return from middle-income to industrialized countries. In particular, we apply the model to study migration and return between Eastern and Western Europe. We find that, for plausible degrees of openness, the possibility of return migration combined with the education incentive channel turns the brain drain into a brain gain for Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Migranten; geistige Arbeit; brain drain; Hochqualifizierte; Rückwanderung; Herkunftsland; Einwanderung; Humankapital; Migrationstheorie; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Qualifikationsniveau; Osteuropa; Westeuropa; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 500}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112n02}, } @Article{Pager:2009:DIL, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {74}, Number= {5}, Author= {Devah Pager and Bruce Western and Bart Bonikowski}, Title= {Discrimination in a low-wage labor market : a field experiment}, Year= {2009}, Pages= {777-799}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Decades of racial progress have led some researchers and policymakers to doubt that discrimination remains an important cause of economic inequality. To study contemporary discrimination, we conducted a field experiment in the low-wage labor market of New York City, recruiting white, black, and Latino job applicants who were matched on demographic characteristics and interpersonal skills. These applicants were given equivalent résumés and sent to apply in tandem for hundreds of entry-level jobs. Our results show that black applicants were half as likely as equally qualified whites to receive a callback or job offer. In fact, black and Latino applicants with clean backgrounds fared no better than white applicants just released from prison. Additional qualitative evidence from our applicants' experiences further illustrates the multiple points at which employment trajectories can be deflected by various forms of racial bias. These results point to the subtle yet systematic forms of discrimination that continue to shape employment opportunities for low-wage workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Farbige; Hispanier; Weiße; ethnische Gruppe; Niedriglohngruppe; Diskriminierung; Benachteiligung; Arbeitsmarktchancen; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091109a02}, } @Article{Park:2009:UCA, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {43}, Number= {4}, Author= {Chuhwan Park}, Title= {Unemployment compensation and labor migration in search equilibrium model}, Year= {2009}, Pages= {1095-1109}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"The economics of unemployment compensation has attracted considerable attention over the past couple of decades in terms of positive analysis, but less attention has been devoted to labor migration issues in the job search equilibrium. In this study, we developed a rural - urban migration model where the urban labor market was characterized by job search during periods of unemployment. Characteristics of the steady state were analyzed and the unemployment compensation scheme was examined. From this model, we drew an inference of more or less migration occurring to the extent of how unemployment compensation was related to exogenous variables such as discounted gross income, urban rural productivity differentials, entry cost, and the employment tax rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsuche; Arbeitsmigration; Wohlfahrtsökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Stadt; Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091109n10}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{LoTurco.:2009:EEA, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Lo Turco. Alessia and Aleksandra Parteka}, Title= {The EU enlargement and domestic employment}, Year= {2009}, Pages= {2214-2229}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I3-P66.pdf}, Abstract= {"We propose a study on the interdependence among EU member states, focusing on their labor markets over the period 1995-2005. Increased accessibility of detailed sector level labor statistics allows us to consider trade based linkages and interaction mechanisms between domestic and foreign employment in manufacturing and tradable business services in 'Old' and 'New' partners in the EU. From the estimate of the empirical model, the domestic demand for labor in the EU-15 is negatively affected by other 'Old' EU members'' average cost of labor and positively affected by the average cost of labor in ''New'' partners: 'Old' EU members'' domestic labor then appears as a complement with respect to other 'Old' EU partners'' labor and as a substitute with respect to workers in ''New'' members. Finally, employment in the latter group of countries is not really affected by wage conditions in partners regardeless of the level of their development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung - Auswirkungen; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbstätige; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskosten; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowenien; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105n03}, } @Article{Yabuuchi:2009:EAW, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Shigemi Yabuuchi}, Title= {Emigration and wage inequality in a dual economy}, Year= {2009}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I3-P3.pdf}, Abstract= {"We examine the effect of emigration of skilled and unskilled labor on pre-existing wage gap between the skilled-unskilled labor. The results by Marjit and Kar (2005) will be confirmed also in a dual economy setup." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Auswanderung; Arbeitsmigration; duale Wirtschaft; Ungelernte; Facharbeiter; Fachkräfte; Auswanderung - Auswirkungen; Lohnunterschied; Kapitalintensität; Lohnunterschied; Lohnstruktur; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105n06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Mwachofi:2009:FAV, Journal= {Journal of Disability Policy Studies}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Ari K. Mwachofi and Robert Broyles and Amir Khaliq}, Title= {Factors affecting vocational rehabilitation intervention outcomes}, Year= {2009}, Pages= {170-177}, ISBN= {ISSN 1538-4802; ISSN 1044-2073;}, Abstract= {"Vocational rehabilitation (VR) services are designed to help individuals with disabilities achieve gainful employment. This study examines VR's effectiveness in assisting minorities achieve gainful employment. The study uses case management data from 617,149 cases closed by VR in 2006 in all states. It examines differences in access, employment, and earnings for White and ethnic minority clients. Multivariate techniques are used to assess factors that influence competitive employment outcomes, hourly earnings, and hours worked. Findings show significant differences in employment and earnings outcomes for minority and majority clients, with minorities faring worse. VR intervention length and per capita expenditures for services significantly influence employment and earnings outcomes. VR is more effective with White than with minority clients. There is a need to implement policies or practices that ensure equity in access to services that might translate into more equitable employment and earnings outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Behinderte; Behinderung; berufliche Rehabilitation; Rehabilitation; Ausbildungserfolg; kulturelle Faktoren; berufliche Integration; Berufserfolg; Einkommenshöhe; individuelle Arbeitszeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118p04}, } @Article{Schnippering:2009:BIV, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {38}, Number= {5}, Author= {Jutta Schnippering and Monika Bethscheider}, Title= {Berufliche Integration von Lehrkr{\"a}ften aus den GUS-Staaten : ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen}, Year= {2009}, Pages= {41-44}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Wenn ihre beruflichen Abschlüsse in Deutschland nicht angemessen berücksichtigt werden, haben Migrantinnen und Migranten erhebliche Probleme, auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung zu finden. Neben klaren Regelungen zur Prüfung einer möglichen Anerkennung bzw. Teilanerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen beruflichen Qualifikationen benötigen sie deshalb Angebote zur gezielten Anpassung vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten an die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarktes. Der Beitrag zeigt an einem Beispiel aus Nordrhein-Westfalen, wie Lehrerinnen und Lehrer aus den GUS-Staaten durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen auf eine Tätigkeit in ihrem erlernten Beruf vorbereitet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lehrer; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; Herkunftsland; Qualifikationsanpassung; Aussiedler; Ausbildungserfolg; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; GUS; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103504}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Algan:2009:ESF, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Yann Algan and Christian Dustmann and Albrecht Glitz and Alan Manning}, Title= {The economic situation of first- and second-generation immigrants in France, Germany, and the UK}, Year= {2009}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {951}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0954.pdf}, Abstract= {"A central concern about immigration is the integration into the labour market, not only of the first generation, but also of subsequent generations. Little comparative work exists for Europe's largest economies. France, Germany and the UK have all become, perhaps unwittingly, countries with large immigrant populations albeit with very different ethnic compositions. Today, the descendants of these immigrants live and work in their parents' destination countries. This paper presents and discusses comparative evidence on the performance of first- and second-generation immigrants in these countries in terms of education, earnings, and employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsabschluss - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Inländer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; schulische Integration - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J61; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r14}, } @Book{Aslund:2009:AAM, Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Olof Aslund and Anders B{\"o}hlmark and Oskar Nordstr{\"o}m Skans}, Title= {Age at migration and social integration}, Year= {2009}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2009/21}, ISBN= {ISSN 1651-1166}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r12.pdf}, Abstract= {"The paper studies childhood migrants and examines how age at migration affects their ensuing integration at the residential market, the labor market, and the marriage market. We use population-wide Swedish data and compare outcomes as adults among siblings arriving at different ages in order to ensure that the result can be given a causal interpretation. The results show that the children who arrived at a higher age had substantially lower shares of natives among their neighbors, coworkers and spouses as adults. The effects are mostly driven by higher exposure to immigrants of similar ethnic origin, in particular at the marriage market. There are also non-trivial effects on employment, but a more limited impact on education and wages. We also analyze children of migrants and show that parents' time in the host country before child birth matters, which implies that the outcomes of the social integration process are inherited. Inherited integration has a particularly strong impact on the marriage patterns of females." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration - Determinanten; altersspezifische Faktoren; ausländische Kinder; Lebensalter; Segregation; berufliche Integration; Lebenslauf; Eheschließung; ethnische Gruppe; schulische Integration; Familienstruktur; ausländische Jugendliche; soziale Umwelt; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Einwanderung; Wohnsituation; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J15; J13; J01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r12}, } @Book{Aslund:2009:HII, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Olof Aslund and John {\"O}sth and Yves Zenou}, Title= {How important is access to jobs? : old question - improved answer}, Year= {2009}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {25/09}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_25_09.pdf}, Abstract= {"We study the impact of job proximity on individual employment and earnings. The analysis exploits a Swedish refugee dispersal policy to get exogenous variation in individual locations. Using very detailed data on the exact location of all residences and workplaces in Sweden, we find that having been placed in a location with poor job access in 1990-91 adversely affected employment in 1999. Doubling the number of jobs in the initial location in 1990-91 is associated with 2.9 percentage points higher employment probability in 1999. The analysis suggests that residential sorting leads to underestimation of the impact of job access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzdichte; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Einwanderungspolitik; Minderheiten; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Segregation; Wohnort; Standortfaktoren; Arbeitslosenquote; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsweg; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; R23;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118r01}, } @Book{Beblo:2008:QIE, Institution={Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Miriam Beblo and Elke Wolf}, Title= {Quantifizierung der innerbetrieblichen Entgeltdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz : Forschungskonzept einer mehrdimensionalen Bestandsaufnahme}, Year= {2008}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers}, Number= {04/2008}, ISBN= {ISSN 1865-9608}, Annote= {URL: http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscPap4.pdf}, Abstract= {"Bei den in Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu erwartenden Klagen wird eine zentrale Frage - und somit Gegenstand gerichtlicher Gutachten - sein, wie ausgeprägt die Lohndiskriminierung gegenüber den im AGG benannten Personengruppen tatsächlich ist. Wir stellen ein Konzept vor, durch welches das Ausmaß der Diskriminierung auf Grundlage der in deutschen Betrieben gezahlten Entgelte quantifiziert werden kann. Dabei konzentrieren wir uns auf die Ungleichbehandlung nach dem Geschlecht, dem Alter und der Nationalität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - Messung; Lohndiskriminierung; Betrieb; Erwerbstätige; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Lohnunterschied; Ungleichheit; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Gleichbehandlung; Gleichberechtigungsgesetz; Arbeitsrecht; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026j08}, } @Book{Bijwaard:2009:LMS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Govert E. Bijwaard}, Title= {Labour market status and migration dynamics}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4530}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r07.pdf}, Abstract= {"In this empirical paper we assess how labour market transitions and out- and repeated migration of immigrants are interrelated. We estimate a multi-state multiple spell competing risks model with four states: employed, unemployed receiving benefits, out-of-the-labour market (no benefits) and abroad. For the analysis we use data on recent labour immigrants to The Netherlands, which implies that all migrants are (self)-employed at the time of arrival. We find that many migrants leave the country after a period of no-income. Employment characteristics and the country of origin play an important role in explaining the dynamics. Microsimulations of synthetic cohorts reveal that many migrants experience unemployment spells, but ten years after arrival only a few are unemployed. Scenarios based on microsimulation indicate that the Credit Crunch will not only increase the unemployment among migrants but also departure from the country. Scenarios also indicate that an increase in the number of migrants from the EU accession countries will lead to higher labour market and migration dynamics. Finally, based on microsimulation we do not expect that the recent simplification of the entry of high income migrants will have a lasting effect, as many of those migrants leave fast." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Mobilität; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Statusmobilität; berufliche Selbständigkeit; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Pendelwanderung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r07}, } @Book{Bollard:2009:RAB, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Albert Bollard and David McKenzie and Melanie Morten and Hillel Rapoport}, Title= {Remittances and the brain drain revisited : the microdata show that more educated migrants remit more}, Year= {2009}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {26/09}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_26_09.pdf}, Abstract= {"Two of the most salient trends surrounding the issue of migration and development over the last two decades are the large rise in remittances, and an increased flow of skilled migration. However, recent literature based on cross-country regressions has claimed that more educated migrants remit less, leading to concerns that further increases in skilled migration will hamper remittance growth. We revisit the relationship between education and remitting behavior using microdata from surveys of immigrants in eleven major destination countries. The data show a mixed pattern between education and the likelihood of remitting, and a strong positive relationship between education and the amount remitted conditional on remitting. Combining these intensive and extensive margins gives an overall positive effect of education on the amount remitted. The microdata then allow investigation as to why the more educated remit more. We find the higher income earned by migrants, rather than characteristics of their family situations explains much of the higher remittances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; brain drain; ökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Qualifikationsniveau - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einwanderer; Einwanderungsland; Entwicklungsländer; Australien; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Norwegen; Spanien; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r13}, } @Book{Bollard:2009:RAB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Albert Bollard and David McKenzie and Melanie Morten and Hillel Rapoport}, Title= {Remittances and the brain drain revisited : the microdata show that more educated migrants remit more}, Year= {2009}, Pages= {53}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4534}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r06.pdf}, Abstract= {"Two of the most salient trends surrounding the issue of migration and development over the last two decades are the large rise in remittances, and an increased flow of skilled migration. However, recent literature based on cross-country regressions has claimed that more educated migrants remit less, leading to concerns that further increases in skilled migration will hamper remittance growth. We revisit the relationship between education and remitting behavior using microdata from surveys of immigrants in eleven major destination countries. The data show a mixed pattern between education and the likelihood of remitting, and a strong positive relationship between education and the amount remitted conditional on remitting. Combining these intensive and extensive margins gives an overall positive effect of education on the amount remitted. The microdata then allow investigation as to why the more educated remit more. We find the higher income earned by migrants, rather than characteristics of their family situations explains much of the higher remittances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung - internationaler Vergleich; Herkunftsland; brain drain; ökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Qualifikationsniveau - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einwanderer; Einwanderungsland; Entwicklungsländer; Australien; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Norwegen; Spanien; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r06}, } @Book{Casey:2009:IIE, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Teresa Casey and Christian Dustmann}, Title= {Immigrants' identity, economic outcomes, and the transmission of identity across generations}, Year= {2009}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {23/09}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_23_09.pdf}, Abstract= {"In this paper we address three issues relating to immigrants' identity, measured as the feeling of belonging to particular ethnic groups. We study the formation of identity with home and host countries. We investigate how identity with either country relates to immigrants' and their children's labour market outcomes. Finally, we analyse the intergenerational transmission of identity. Our analysis is based on a unique longitudinal dataset on immigrants and their children. We find that identity with either country is only weakly related to labour market outcomes. However, there is strong intergenerational transmission of identity from one generation to the next." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; nationale Identität - Auswirkungen; Intergenerationsmobilität; Identitätsbildung; Herkunftsland; Einwanderungsland; berufliche Integration; erste Generation; zweite Generation; nationale Identität; kulturelle Identität; familiale Sozialisation; Sozioökonomisches Panel; Einkommenshöhe; Berufserfolg; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117r17}, } @Book{Hamori:2009:ECI, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Szilvia Hamori}, Title= {Employment convergence of immigrants in the European Union}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {03-20}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r02.pdf}, Abstract= {"In light of the importance of immigrants' labour market integration in the host countries, this study examines the employment convergence between foreign-born and native-born in the European Union (EU), by gender and broad region of origin - distinguishing between immigrants born within and outside the EU - based on data drawn from the European Labour Force Survey. The estimation results point to numerous differences across immigrant groups, genders and receiving EU regions - especially between the Southern EU member states and the rest of the EU15 and between the Eastern European countries admitted in 2004 and the 15 pre-enlargement member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Inländer; geschlechtsspezifische Faktoren; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J21; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091030r02}, } @Book{Hellerstein:2009:SMI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Judith K. Hellerstein and Melissa McInerney and David Neumark}, Title= {Spatial mismatch, immigrant networks, and hispanic employment in the United States}, Year= {2009}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {15398}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w15398}, Abstract= {"We study the relationship between Hispanic employment and location-specific measures of the distribution of jobs. We find that it is only the local density of jobs held by Hispanics that matters for Hispanic employment, that measures of local job density defined for Hispanic poor English speakers or immigrants are more important, and that the density of jobs held by Hispanic poor English speakers are most important for the employment of these less-skilled Hispanics than for other Hispanics. This evidence is consistent with labor market networks being an important influence on the employment of less-skilled Hispanics, as is evidence from other sources. We also find that in MSAs where the growth rates of the Hispanic immigrant population have been highest, which are also MSAs with historically low Hispanic populations, localized job density for low-skilled jobs is even more important for Hispanic employment than in the full sample. We interpret this evidence as consistent with the importance of labor market networks, as strong labor market networks are likely to have been especially important in inducing Hispanics to migrate, and because of these networks employment in these 'new immigrant' cities is especially strongly tied to the local availability of jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Ausländerbeschäftigung; Hispanier; regionaler Arbeitsmarkt; matching; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; regionales Netzwerk; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091106r10}, } @Book{Lofstrom:2009:DSI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Does self-employment increase the economic well-being of low-skilled workers?}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4539}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r04.pdf}, Abstract= {"Low-skilled workers do not fare well in today's skill intensive economy and their opportunities continue to diminish. Given that individuals in this challenging skill segment of the workforce are more likely to have poor experiences in the labor market, and hence incur greater public expenses, it is particularly important to seek and evaluate their labor market options. Utilizing data from the Survey of Income and Program Participation, this paper provides a comprehensive analysis of the economic returns to business ownership among low-skilled workers and addresses the essential question of whether self-employment is a good option for low-skilled individuals that policymakers might consider encouraging. The analysis reveal substantial differences in the role of self-employment among low-skilled workers across gender and nativity - women and immigrants are shown to be of particular importance both from the perspectives of trends and policy relevance. We find that although the returns to low-skilled self-employment among men are relatively high we find that wage/salary employment is a substantially more financially rewarding option for most women. These findings raise the question of why low-skilled women enter self-employment. Our business start-up results are consistent, but not conclusive, with lack of affordable child care options and limited labor market opportunities in the wage/salary sector as motivating native born women to enter self-employment. We do not find empirical evidence of similar constraints among immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Einwanderer; Frauen; Unternehmensgründung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Unternehmereinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r04}, } @Book{Lofstrom:2009:LIE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Low-skilled immigrant entrepreneurship}, Year= {2009}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4560}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091120r07.pdf}, Abstract= {"More than half of the foreign born workforce in the U.S. have no schooling beyond high school and about 20 percent of the low-skilled workforce are immigrants. More than 10 percent of these low-skilled immigrants are self-employed. Utilizing longitudinal data from the 1996, 2001 and 2004 Survey of Income and Program Participation panels, this paper analyzes the returns to self-employment among low-skilled immigrants. We compare annual earnings and earnings growth of immigrant entrepreneurs to immigrants in wage/salary employment as well as native born business owners. We find that the returns to low-skilled self-employment among immigrants is higher than it is among natives but also that wage/salary employment is a more financially rewarding option for most low-skilled immigrants. An exception is immigrant men, who are found to have higher earnings growth than immigrants in wage/salary employment and are predicted to reach earnings parity after approximately 10 years in business. We also find that most of the 20 percent male nativeimmigrant earnings gap among low-skilled business owners can be explained primarily by differences in the ethnic composition. Low-skilled female foreign born entrepreneurs are found to have earnings roughly equal to those of self-employed native born women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Unternehmer; Einkommensentwicklung; Selbständige; abhängig Beschäftigte; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J31; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091120r07}, } @Book{Mechtenberg:2009:MHS, Institution={Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Lydia Mechtenberg and Roland Strausz}, Title= {Migration of the highly skilled : can Europe catch up with the US?}, Year= {2009}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko. Discussion paper}, Number= {2009-048}, ISBN= {ISSN 1860-5664}, Annote= {URL: http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2009-048.pdf}, Abstract= {"We develop a model to analyze the determinants and effects of an endogenous imperfect transferability of human capital on natives and immigrants. The model reveals that high migration flows and high skill-transferability are mutually interdependent. Moreover, we show that high mobility within a Federation is necessary to attract highly skilled immigrants into the Federation. We study in how far and in what way the European public policy behind the Bologna and the Lisbon Process can contribute to higher mobility in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Humankapital; Bologna-Prozess - Erfolgskontrolle; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; regionale Mobilität - Determinanten; Mobilitätsbarriere; Bildungssystem; europäische Integration; Wanderungsmotivation; internationaler Wettbewerb; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Europäische Union; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D61; H77; I28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118r07}, } @Book{Ortega:2009:LEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Francesc Ortega and Javier G. Polavieja}, Title= {Labor-market exposure as a determinant of attitudes toward immigration}, Year= {2009}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4519}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r10.pdf}, Abstract= {"This paper re-examines the role of labor-market competition as a determinant of attitudes toward immigration. We claim two main contributions. First, we use more sophisticated measures of the degree of exposure to competition from immigrants than previously done. Specifically, we focus on the protection derived from investments in job-specific human capital and from specialization in communication-intensive jobs, in addition to formal education. Second, we explicitly account for the potential endogeneity arising from job search. Methodologically, we estimate, by instrumental variables, an econometric model that allows for heterogeneity at the individual, regional, and country level. Drawing on the 2004 European Social Survey, we obtain three main results. First, our estimates show that individuals that are currently employed in less exposed jobs are relatively more proimmigration. This is true for both our new measures of exposure. Second, we show that the protection granted by job-specific human capital is clearly distinct from the protection granted by formal education. Yet the positive effect of education on pro-immigration attitudes is greatly reduced when we control for the degree of communication intensity of respondents' occupations. Third, OLS estimates are biased in a direction that suggests that natives respond to immigration by switching to less exposed jobs. The latter finding provides indirect support for the endogenous job specialization hypothesis postulated by Peri and Sparber (2009)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten; Arbeitsmarkt; Wettbewerb; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; berufliche Spezialisierung; berufliche Qualifikation; Berufsgruppe; Kommunikationsfähigkeit; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Präferenz; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: F1; F22; J61; J31; R13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091110r10}, } @Book{Stafford:2009:REO, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Bruce Stafford and Deirdre Duffy}, Title= {Review of evidence on the impact of economic downturn on disadvantaged groups}, Year= {2009}, Pages= {88}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Working paper}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-565-1}, Annote= {URL: http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP68.pdf}, Abstract= {"This working paper reviews the evidence on the impact of the last three economic recessions on the PSA 8 (indicator 2) disadvantaged groups (that is, disabled people, ethnic minorities, lone parents, people aged 50 and over, the 15 per cent lowest qualified, and those living in the most deprived local authority wards), as well as ex-offenders and the self-employed. Labour market time series data are presented in Chapter 2. The data show that the recessions of the early 1970s, 1980s and 1990s were associated with both rising unemployment and, to a lesser extent, falling employment. For each recession, high levels of unemployment extended well beyond the initial fall in output. Evidence on the impact of previous recessions on disadvantaged groups is discussed in Chapter 3. The public's attitudes towards unemployment and unemployed people are considered in Chapter 4. That rising unemployment creates demands for other public services, notably for local authorities, is outlined in Chapter 5. Chapter 6 summarises the review and presents some possible policy options." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Benachteiligte; Behinderte; ethnische Gruppe; Minderheiten; allein Erziehende; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Strafentlassene; Selbständige; Arbeitslosenquote; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsdauer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111r03}, } @Book{Steinar:2009:DAE, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Steinar Steinar Holden and Åsa Rosén}, Title= {Discrimination and employment protection}, Year= {2009}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2822}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r05.pdf}, Abstract= {"We study a search model with employment protection legislation. We show that if the output from the match is uncertain ex ante, there may exist a discriminatory equilibrium where workers with the same productive characteristics are subject to different hiring standards. If a bad match takes place, discriminated workers will use longer time to find another job, prolonging the costly period for the firm. This makes it less profitable for the firms to hire the discriminated workers, thus sustaining discrimination. In contrast to standard models, the existence of employers with a taste for discrimination may" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Arbeitsplatzsuchtheorie; Personaleinstellung; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl; Vorurteil; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J70; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091030r05}, } @Book{Watt:2009:ILM, Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)}, Author= {Andrew Watt and Janine Leschke and Bela Galgoczi}, Title= {Intra-EU labour migration : flows, effects and policy responses}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Brussels}, Series= {European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper}, Number= {2009, 03}, ISBN= {ISSN 1994-4454}, Annote= {URL: http://www.etui.org/research/activities/Employment-and-social-policies/Reports-and-working-papers/WP-2009.03}, Abstract= {"This ETUI working paper provides an overview of the debate on intra-EU labour migration. It outlines the different options open to and taken by member states regarding the issue of freedom of movement within the European Union. It also considers patterns and dimensions of labour migration after EU enlargement in 2004 and the associated effects in both sending and receiving countries and finally the policies adopted by different governments, trade unions and employers' organisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; EU-Bürger; Wanderungsstatistik; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Wanderungspolitik; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Sozialpartner - Einstellungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alcock:2008:SCT, Annote= {Sign.: 40.0177;}, Editor= {Pete Alcock and Margaret May and Karen Rowlingson}, Title= {The student's companion to social policy}, Year= {2008}, Pages= {516}, Edition= {3rd. ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Publisher= {Wiley-Blackwell}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-6901-1}, Abstract= {"This Student's Companion to Social Policy is a resource book that will be of practical use to students of social policy throughout their undergraduate or postgraduate study of the subject. It aims to acquaint students with the study of social policy by covering all the main themes and issues likely to be included in any curriculum in the UK, and indeed in many other countries. Readers are introduced to current theoretical and ideological debates, service areas, key policy issues and the broader international con-text. Each chapter includes a short guide to further sources, which points to some of the literature that pursues the issues addressed in the chapter in more depth and also alerts readers to major web-based" "(Text excerpt, IAB-Doku) ((en))" Contents: Part I - Concepts and Approaches Pete Alcock. The Subject of Social Policy (3-10); Saul Becker: Methods and Approaches in Social Policy Research (11-18); David Gladstone: History and Social Policy (19-25); Nick Manning: Social Needs, Social Problems, Social Welfare and Well-being (26-33); Peter Taylor-Gooby: Equality, Rights and Social Justice (34-41); Carol Propper: Efficiency, Equity and Choice (42-49); Hilary Land: Altruism, Reciprocity and Obligation (50-57); Part II - Key Perspectives Nick Ellison: Neo-Liberalism (61-68); Robert Pinker: The Conservative Tradition (69-76); Robert M. Page: Social Democracy (77-83); Hartley Dean: The Socialist Perspective (84-90); Martin Powell: Third Way Perspectives (91-98); Jane Lewis: Feminist Perspectives (99-105); Michael Cahill: Green Perspectives (106-112); Tony Fitzpatrick: Postmodernist Perspectives (113-120); Part III - Context Sharon Wright: Divisions and Difference (123-130); Pete Alcock: Poverty and Social Exclusion (131-138); John Hills: The Distribution of Welfare (139-148); Colin Hay: Social Policy and Economic Policy (149-158); Fiona Williams: Culture and Nationhood (159-165); Jane Millar: Social Policy and Family Policy (166-172); John Hudson: The Political Process (173-179); Stephen Harrison, Ruth McDonald: Evidence and Evaluation (180-186); Part IV - Welfare Production and Provision Catherine Bochel: State Welfare (189-195); Christopher Holden: Commercial Welfare (196-202); Margaret May: Occupational Welfare (203-211); Jeremy Kendall: Voluntary Welfare (212-218); Caroline Glendinning, Hilary Arksey: Informal Care (219-225); Howard Glennerster: Paying for Welfare (226-232); Ruth Lister: Citizenship and Access to Welfare (233-240); Part V - Welfare Governance John Clarke: Managing and Delivering Welfare (243-250); Janet Newman: Accountability for Welfare (251-258); Peter Beresford: Welfare Users and Social Policy (259-266); Guy Daly, Howard Davis: Local and Regional Government and Governance and Social Policy (267-274); Richard Parry: Social Policy and Devolution (275-283); Linda Hantrais: Social Policy and the European Union (284-291); Nicola Yeates: Social Policy and Supranational Governance (292-300); Part VI - Welfare Services Stephen McKay, Karen Rowlingson: Income Maintenance and Social Security (303-310); Alan Deacon: Employment (311-317); Rob Baggott: Healthcare (318-325); Anne West: Education in Schools (326-334); Claire Callender: Lifelong Learning and Training (335-342); Alan Murie: Housing (343-350); Jon Glasby: Social Care (351-356); Tim Newburn: Criminal Justice (357-365); Part VII - Services for Particular Groups Lucinda Platt: 'Race' and Social Welfare (369-377); Tess Ridge: Children (378-385); Bob Coles: Young People (386-393); Alan Walker, Tony Maltby: Older People (394-401); Mark Priestley: Disability (402-409); Alice Bloch: Migrants and Asylum-seekers (410-417); Part VIII - International Issues Margaret May: The Role of Comparative Study in Social Policy (421-429); Rob Sykes: Globalization and Social Policy (430-437); Jochen Clasen: Social Policy in Europe (438-444); Michael Hill: Social Policy in Liberal Market Societies (445-451); Michael Hill: Social Policy in East Asian Societies (452-458); Patricia Kennett: Social Policy in Developing Societies (459-467).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Handbuch; Wohlfahrtstheorie; Wohlfahrtsökonomie; öffentliche Dienstleistungen; politische Theorie; Sozialpolitik - historische Entwicklung; Reziprozität; soziale Gerechtigkeit; soziale Rechte; Neoliberalismus; Konservatismus; Sozialdemokratie; Sozialismus; Armut; soziale Ausgrenzung; Einkommensverteilung; Verteilungspolitik; Familienpolitik; Wirkungsforschung; soziale Dienste; Governance; Regionalpolitik; europäische Sozialpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Ausländerpolitik; Altenpolitik; Jugendpolitik; Globalisierung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029304}, } @Book{Boehnisch:2006:AVE, Annote= {Sign.: 613.0106;}, Author= {Lothar B{\"o}hnisch}, Title= {Abweichendes Verhalten : eine p{\"a}dagogisch-soziologische Einf{\"u}hrung}, Year= {2006}, Pages= {244}, Edition= {3. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Juventa}, Series= {Grundlagentexte P{\"a}dagogik}, ISBN= {ISBN 3-7799-1511-1}, Abstract= {"Bedingungen Abweichenden Verhaltens müssen heute über unterschiedliche biografische Konstellationen erschlossen werden, in denen die gesellschaftlichen Ursachen und institutionellen Definitionen von Devianz vermittelt sind. Damit rückt auch das Selbst in seiner personalen Bewältigungsdimension in den Mittelpunkt des Zugangs zur Devianz. Hier knüpft die Pädagogik Abweichenden Verhaltens an. Die Einführung erschließt aber nicht nur einen pädagogischen Zugang zu Abweichendem Verhalten, sondern ermöglicht auch eine soziologische Annäherung an das Subjekt aus dem Sozialen heraus. In einer pädagogisch akzentuierten und psychoanalytisch rückgebundenen Sozialisationsperspektive werden die kriminologischen Devianztheorien auf die pädagogische Bewältigungsthematik bezogen und in einem interdisziplinären Konstitutionsmodell Abweichenden Verhaltens erschlossen. Diese Zusammenhänge werden dann in der Fragestellung erweitert und vertieft, wie die institutionellen Kontexte der Erziehung und Bildung Abweichendes Verhalten strukturell herausfordern und wie sie damit umgehen. Im Schlußteil werden die erarbeiteten Erkenntnisse für die Praxis der Pädagogik und Sozialarbeit aufbereitet. Ausgehend von typischen diagnostischen Zugangs- und pädagogischen Interventionsprinzipien werden Methoden der Arbeit mit Cliquen, der Konfliktschlichtung in der Schule, der Krisenintervention und der Diversion dargestellt. Eingebunden ist dieser Praxisteil in grundsätzliche Überlegungen zu Erziehung und Strafe, zur Prävention und zum Verhältnis von Justiz und Pädagogik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: abweichendes Verhalten; Kinder; Jugendliche; familiale Sozialisation; Lebenslauf; Lebenssituation; soziale Qualifikation; soziale Deprivation; soziale Kontrolle; Benachteiligung; Subkultur; Stigmatisierung; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; männliche Jugendliche; Aggression; Konfliktverhalten; Gewaltbereitschaft; Jugendkriminalität; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Erziehung; Strafe; Konfliktmanagement; Prävention; Jugendsoziologie; Jugendarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 613.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118301}, } @Book{Cramer:1990:PVB, Author= {Ulrich Cramer and Wolfgang Majer and Karl John}, Title= {Projekt 6-370 V "Bestandsaufnahme der Besch{\"a}ftigtenstatistik" : Endbericht zum 31.10.1990}, Year= {1990}, Pages= {22 u. Anhang}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/k091026j06.pdf}, Abstract= {Basis der Beschäftigtenstatistik sind die den Betrieben vorgeschriebenen Anmeldungen und Abmeldungen jedes sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses. Besteht ein solches Verhältnis auch über den Jahreswechsel weiter, dann ist am Ende des Jahres außerdem noch eine sogenannte Jahresmeldung abzugeben. Hauptproblem der bislang vierteljährlich veröffentlichten Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik ist der Aktualitätsdruck. Grundsätzlich besteht eine Überprüfungsmöglichkeit dieser Ergebnisse, wenn man mit der Auswertung solange wartet, bis nahezu alle Beschäftigungsmeldungen aus den Betrieben bei der Bundesanstalt für Arbeit eingegangen sind. Mit der Studie wurde erstmals die dafür notwendige Bestandsaufnahme aller bisher eingegangenen Meldungen durchgeführt. Dazu wurden alle Meldungen der Jahre 1976 bis 1988 nach Versicherungsnummern sortiert und die so entstandenen 'Beschäftigungskonten' zu einer Historik-Datei bereinigt. Aus ihr folgt, dass die absolute Höhe der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bisher unterschätzt wurde und dass zumindest phasenweise auch die Beschäftigungsentwicklung nicht richtig wiedergegeben wurde. Auch strukturell ergeben sich aus diesen Neuberechnungen für bestimmte Personengruppen, Wirtschaftszweige und Regionen Abweichungen zu den bisher veröffentlichten Werten. Abschließend formuliert die Studie Verfahrensänderungen für die Weiterführung der Beschäftigtenstatistik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Datenaufbereitung; Datenorganisation; Datenqualität; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1988}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026j06}, } @Book{Cunha:2009:FMM, Annote= {Sign.: 96-40.0150;}, Author= {Helena Cunha Kr{\"o}nner}, Title= {Fachkr{\"a}fte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit : Grenzen und Chancen von zugewanderten SozialarbeiterInnen in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {115}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Diplomica Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8366-7536-9}, Abstract= {"Bei der vorliegenden Studie geht es um die Rolle, die Fachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit der BRD spielen. Dabei werden die Lebensbedingungen von MigrantInnen sowie ihre beruflich-gesellschaftliche Integration untersucht. Wir stellen fest, dass die Facetten von Migrationshintergründen und die Lebensbedingungen von MigrantInnen in der BRD sehr vielfältig sind. Ausgehend von Hypothesen werden die gewonnenen Erkenntnisse der empirischen Untersuchung, mit Hilfe von Experteninterviews, analysiert und bewertet. Die Ergebnisse der Expertenmeinungen werden in Hinblick auf Konzepte, wie Fremdheitskompetenz, interkulturelle Kompetenz und ressourcenorientierter Sozialer Arbeit untersucht und bewertet. Dabei ist festzustellen, dass Fachkräfte mit Migrationshintergrund über ein sehr wertvolles Wissen für die Praxis Sozialer Arbeit verfügen, enorm wichtige interkulturelle Kompetenzen mitbringen und diese besonders gut entwickeln können, wenn ihnen Gesellschaft und Träger der Sozialen Arbeit den Raum dafür geben. MigrantInnen dienen als kompetente 'Wegweiser' und 'Brückenbauer', sie sind 'KulturdolmetscherInnen' und nehmen dabei eine Vorreiter-Rolle ein - sowohl für ihre Community als auch für die Mehrheitsgesellschaft. Interkulturelle Kompetenz wird in unserer Zuwanderungsgesellschaft immer mehr zur sozialen Schlüsselqualifikation. Für die anstehenden Entwicklungen der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Themen wie Bildung, Migration, Älterwerden, Partizipation, Integration u. a. müssen zukünftig die Ressourcen aller MigrantInnen vermehrt aktiviert, gefördert und eingesetzt werden. Denn sie sind eminent wichtige Akteure in unserer Gesellschaft und in ihrer Rolle als erwiesene Experten für Querschnittsaufgaben in der Sozialen Arbeit sollten sie letztendlich ihren angemessenen Platz finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Sozialberufe; berufliche Integration; Lebenssituation; interkulturelle Kompetenz; Humankapital; soziale Qualifikation; Arbeitsmarktchancen; Fachhochschule; ausländische Studenten; Einwanderungspolitik; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090909j08}, } @Book{Faul:2004:IMH, Annote= {Sign.: 96-40.0151;}, Author= {Gerhard Faul}, Title= {"N{\"u}rnberg ist meine Heimat" : Arbeitskr{\"a}fte f{\"u}r das industrielle Herz Bayerns}, Year= {2004}, Pages= {40 Min.}, Annote= {Art: DVD}, Address= {N{\"u}rnberg}, Publisher= {Medienladen e.V.}, Abstract= {"Über hundert Jahre lang war die Nürnberger Südstadt das industrielle Zentrum Bayerns. Die großen Fabriken benötigten Tausende von Arbeitskräften. Aus den ländlichen Regionen Frankens und der Oberpfalz strömten überwiegend junge Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben und Einkommen nach Nürnberg. 1835 fuhr die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth. Der Lokomotivführer William Wilson war einer der ersten 'Gastarbeiter' in Nürnberg. Beim Bau der neuen Eisenbahnstrecken arbeiteten Ausländer aus Thüringen und Sachsen mit. In der Südstadt entstanden große Industriebetriebe wie das Schuckert Werk und die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Von 1871 bis 1897 vervierfachte sich die Bevölkerung Nürnbergs von 28.000 auf 120.000 Menschen. Die frühen Industriearbeiter hausten mit ihren Frauen und Kindern in zugigen Dachkammern und feuchten Hinterhöfen. Jedes zweite Kind starb bevor es ein Jahr alt wurde. Der 'Bauverein Schuckert'scher Arbeiter' nahm sich des Problems an und errichtete vorbildliche Mietshäuser mit fließend kaltem Wasser. Nach dem Zweiten Weltkrieges strömten Flüchtlinge und Heimatvertriebene in die Trümmer der Stadt. Wegen Arbeitskräftemangel warben die Industriebetriebe Menschen in Südeuropa, Nordafrika und der Türkei an. Seit 33 Jahren lebt das Ehepaar Gylsen und Nurettin Arslan in Nürnberg. Herr Arslan ist als Maschinenschlosser bei MAN beschäftigt und Gylsen Arslan arbeitet im Germanischen Nationalmuseum. Das türkische Ehepaar hat drei Kinder. Tochter Sevilay hat in der Südstadt einen Friseursalon eröffnet. In Nürnberg wurden im produzierenden Gewerbe in den letzten zwanzig Jahren 42.000 Arbeitsplätze abgebaut. Dienstleistungsbetriebe ersetzen die alten Industrien und Kultur erfüllt leer stehende Fabrikhallen mit neuem Leben. Heute sind ein Drittel der Südstadt Bewohner nicht deutscher Herkunft. In ganz Nürnberg mit einer Bevölkerung von fast einer halben Million Menschen leben 93.000 Ausländer aus 158 Nationen. Sie stellen 19 Prozent der Bevölkerung. Etwa gleich viele deutschstämmige Vertriebene und Spätaussiedler leben in der Stadt. Zweitausend anerkannte politische Flüchtlinge wohnen in Nürnberg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadt - historische Entwicklung; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Mittelalter; Deutschland; Deutsches Reich; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Drittes Reich; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; Handwerk; Industrialisierung; Industrie - historische Entwicklung; Industrieansiedlung; Industrieproduktion; Industriearbeit; Bevölkerungsentwicklung; Stadtbevölkerung; Zuwanderung; Industriearbeiter; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Einwanderung; Einwanderer; Aussiedler; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Identität; Entindustrialisierung; Industriestruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Franken; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0151}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091118309}, } @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Abschlussbericht, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {215}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {395}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39948/property=pdf/f395__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht gibt erstmals Auskunft über den Anteil von Personen mit Migrationshintergrund im Bezug von Arbeitslosengeld II sowie über das relative Gewicht einzelner Herkunftsgruppen von Migrant/innen im Rechtskreis des SGB II. Er untersucht, ob und in welcher Hinsicht sich die soziale Lage von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund von der Lage der ALG II-Bezieher/innen ohne Migrationshintergrund unterscheidet und ob Migrant/innen von der Einführung des SGB II in anderer Weise betroffen waren als Personen ohne Migrationshintergrund. Weiterhin wird danach gefragt, wie die mit der Erbringungen der Leistungen nach dem SGB II befassten Stellen auf den Umgang mit Migrant/innen vorbereitet sind und welche Potenziale und Hemmnisse im Hinblick auf ihre Integration in Erwerbsarbeit bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund festzustellen sind. Dieses führt zur Analyse der Aktivierung und Maßnahmeförderung von Migrant/innen im Vergleich zu erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ohne Migrationshintergrund: Werden Migrant/innen im gleichen Ausmaß und in gleicher Weise gefördert, und hat dieses bei ihnen die gleichen Wirkungen? Soweit datentechnisch möglich und inhaltlich sinnvoll, werden alle diese Analysen mit Unterscheidung nach Geschlecht und Herkunftsgruppe durchgeführt. Dieses führt zu einem sehr differenzierten Bild, das in aller Regel nicht in einer bloßen Kontrastierung von 'Deutschen ohne Migrationshintergrund' und 'Migrant/innen' angemessen darstellbar ist. In Kapitel 9 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung in der gender-Perspektive, differenziert nach Herkunftsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; familiale Sozialisation; ausländische Kinder; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Sanktion; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsgelegenheit; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123302}, } @Book{Frings:2009:WDS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.); Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.); TNS EMNID, Bielefeld (Hrsg.)}, Editor= {Dorothee Frings}, Title= {Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund : Projekt IIa1 - 04/06. Jahresbericht zum 31.12.2008, Hauptband}, Year= {2009}, Pages= {199}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt}, Number= {394}, Annote= {URL: http://www.bmas.de/portal/39940/property=pdf/f394__forschungsbericht.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Jahresbericht integriert - die im Verlauf des Jahres 2008 in 16 Grundsicherungsstellen durchgeführten Trägerfallstudien; - die Auswertung der Ergänzungsfragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in die 3. Welle der standardisierten Trägerbefragung eingefügt wurden, die das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. im Rahmen des Untersuchungsfeldes 1 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II durchgeführt hat; - Auswertungen der telefonischen Kundenbefragung aus dem Untersuchungsfeld 3 der Forschung zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II, und zwar insbesondere derjenigen Fragen, die für die Zwecke des vorliegenden Projekts in der zweiten Befragungswelle ergänzt wurden. Der Bericht wird durch drei Leitfragen strukturiert: I. Was wissen wir über den Anteil und die Zusammensetzung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen mit Migrationshintergrund sowie über ihre arbeitsmarktrelevanten Merkmale, Eigenschaften und Einstellungen? II. Wie sind die Grundsicherungsstellen im Hinblick auf Kund/innen mit Migrationshintergrund aufgestellt? III. Wie gehen die Grundsicherungsstellen mit Migrant/innen und ihren spezifischen Integrationshemmnissen um? Im Folgenden werden die Ergebnisse unter diesen drei Leitfragen zusammengefasst sowie ein Ausblick gegeben unter dem Aspekt des systemischen Spannungsverhältnisses zwischen Grundsicherung für Arbeitsuchende und traditionellen Rollenvorstellungen in einem Teil der Bedarfsgemeinschaften, das in zahlreichen Einzelbefunden hervortritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen; Einwanderer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Integration; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; Ausländer; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Aussiedler; wirtschaftliche Situation; Arbeitsfähigkeit; soziale Integration; Hartz-Reform; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; Arbeitsvermittler; Vermittlungshemmnisse; Sprachkenntnisse; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Wertorientierung; Religion; Rollenverständnis; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Arbeitsagenturen; betriebliche Weiterbildung; Ausländerbeauftragter; best practice; Beschäftigungsförderung; Sprachförderung; soziale Stabilisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123303}, } @Book{Hantrais:2007:SPI, Annote= {Sign.: 40.0176;}, Author= {Linda Hantrais}, Title= {Social policy in the European Union}, Year= {2007}, Pages= {289}, Edition= {3rd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-01309-4}, Abstract= {"Social policy is constantly evolving in the European Union and is closely intertwined with other EU policy areas. Since publication of the 2nd edition of this well received text, we have seen the enlargement of the union and increased debate about how to adapt its institutional structures to reflect its extended membership. The third edition takes account of these new factors, as well as debates about the constitution, the need for more open European governance and citizenship rights. It continues to offer a compact, clear and authoritative account of social policy formation and implementation across the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; EU-Erweiterung - Auswirkungen; Sozialrecht; Arbeitsbedingungen; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Gleichberechtigung; Altenpolitik; Behindertenpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Integration; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Sozialstaatsprinzip; Arbeitspolitik; Gesellschaftspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0176}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029306}, } @Book{Klein:2008:IFD, Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)}, Author= {Evelin (Bearb.) Klein and Lisa (Mitarb.) Straka}, Title= {Impulse f{\"u}r den Prozess zur St{\"a}rkung der sozialen Integration : eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Year= {2008}, Pages= {75}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {ISS-aktuell}, Number= {01/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091014j04.pdf}, Abstract= {"Ziel der Veranstaltungsreihe 'FORTEIL - Forum Teilhabe und soziale Integration' war es, die Verankerung der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) zu stärken sowie den praktischen Austausch der föderalen Ebenen und den Dialog mit der Zivilgesellschaft über Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich der sozialen Integration entscheidend voranzutreiben. Der vorliegende Abschlussbericht enthält Zusammenfassungen der im Rahmen der Veranstaltungsreihe gehaltenen Referate, Beiträge und Diskussionen. Er dokumentiert, dass sich die Veranstaltungsreihe FORTEIL als ein weiterer wichtiger Baustein zur Intensivierung des Dialoges über Zielsetzungen, Perspektiven und Ergebnisse politischer Maßnahmen im Politikfeld 'Armut und soziale Ausgrenzung' erwiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Armutsbekämpfung; berufliche Integration; soziale Partizipation; europäische Sozialpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Armut - Risiko; Sozialbericht; Sozialpartner; Existenzminimum; Lebenssituation; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Familienpolitik; Ausländerpolitik; Behindertenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; soziale Mindeststandards; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091014j04}, } @Book{Mesaros:2009:FIK, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik / Arbeitskreis Mittelstand (Hrsg.)}, Author= {Leila Mesaros and Achim Vanselow and Claudia Weinkopf}, Title= {Fachkr{\"a}ftemangel in KMU : Ausma{\"ss}, Ursachen und Gegenstrategien}, Year= {2009}, Pages= {56}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-208-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06797.pdf}, Abstract= {"Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitnehmer/ innen ausreichender Zahl und Eignung ist heute und in Zukunft ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Ein struktureller Fachkräftemangel bei kleinen und mittelständischen Unternehmen würde daher eine massive Bedrohung für diese Unternehmen darstellen. Die Analyse zeigt, dass es keine belastbaren statistischen Daten zum Fachkräftemangel allgemein oder speziell bezogen auf KMU gibt. Um die Existenz bzw. das Ausmaß eines Fachkräftemangels zu bestimmen, werden unterschiedliche Indikatoren verwendet - z.B. der Bestand und die Laufzeit offener Stellen, Vakanzraten oder auch Ergebnisse von Unternehmensbefragungen (z.B. zu offenen Stellen, zu Besetzungsproblemen oder subjektive Einschätzungen zum Fachkräftemangel). Umfassende und aktuelle Analysen, die Daten und Befunde aus verschiedenen Quellen zusammenführen, liegen nicht vor. Die Gesamtschau der vorliegenden Studien und Publikationen zum Ausmaß des Fachkräftemangels in den letzten Jahren macht deutlich, dass die Einschätzungen voneinander abweichen, was auch mit unterschiedlichen Interessenlagen zusammenhängen dürfte. So sah das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Jahr 2008 keine Anzeichen für einen aktuellen gesamtwirtschaftlichen Fachkräftemangel, sondern allenfalls sich anbahnende Engpässe in einigen Sektoren oder für einzelne Berufs- und Qualifikationsgruppen. Unternehmensbefragungen kommen teilweise zu anderen, allerdings häufig auch voneinander abweichenden Ergebnissen, was auch daran liegen dürfte, dass die Fragestellungen unterschiedlich und teilweise mehrdeutig formuliert sind. Die lautesten Klagen über Fachkräftemangel und Stellenbesetzungsprobleme kommen von Branchenverbänden und beziehen sich oft auf technische Berufe (MINT-Berufe - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik bzw. Ingenieurswesen). Engpässe sind jedoch auch im Gesundheitswesen einschließlich Altenpflege erkennbar oder zumindest absehbar. Ob kleine und mittelständische Unternehmen besonders vom Fachkräftemangel bzw. von Stellenbesetzungsproblemen betroffen sind, ist durchaus umstritten. Während einige Studien herausheben, dass der Fachkräftemangel in der Quantität und Intensität große Unternehmen stärker trifft, argumentieren andere, dass Fachkräftemangel insbesondere ein Problem des Mittelstands sei. Das wird vor allem darauf zurückgeführt, dass KMU in der Konkurrenz um Fachkräfte mit größeren Unternehmen häufig die Verlierer seien, da sie für potentielle Arbeitnehmer/ innen hinsichtlich Arbeitsplatzattraktivität, Entlohnung und Image unattraktiver erscheinen. Außerdem verfügten sie häufig nicht über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, um die Folgen von Besetzungsproblemen zu kompensieren bzw. aus eigener Kraft Gegenstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein unzureichendes Problembewusstsein hinsichtlich der Folgen der Alterung der Belegschaft und des demographischen Wandels diagnostiziert. Auf der betrieblichen Ebene bestehen Ansatzpunkte zur Vermeidung von personellen Engpässen insbesondere in einer Verbesserung und Intensivierung von Aus- und Weiterbildung sowie in einer professionellen und zielgerichteten Personalrekrutierung. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität (Gehalt, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Betriebsklima etc.) und zur Mitarbeiterbindung von großer Bedeutung. Obwohl auch KMU durchaus eigene Handlungsspielräume besitzen, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten, können sie strukturbedingt jedoch auch an objektive Grenzen stoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel - Ursache; Personalbeschaffung; Arbeitskräftemangel; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; demografischer Wandel; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Personalpolitik; regionale Verteilung; Facharbeiter; Hochschulabsolventen; Ingenieur; technische Berufe; offene Stellen; Arbeitsplatzqualität; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitsberufe; Altenpflege; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123304}, } @Book{Ribhegge:2007:EWU, Annote= {Sign.: 90-301.0385;}, Editor= {Hermann Ribhegge}, Title= {Europ{\"a}ische Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Year= {2007}, Pages= {298}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, Series= {Springer-Lehrbuch}, ISBN= {ISBN 978-3-540-70878-0; ISSN 0937-7433}, Abstract= {"Der Autor analysiert das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Anhand des gemeinsamen Marktes arbeitet er Überlegungen zur Integration heraus und untersucht detailliert die Politikbereiche der EU. Dabei stellt er stark vergemeinschaftete Politikbereiche (Agrar-, Kohäsions-, Geldpolitik) solchen gegenüber, in denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie wahren (Subsidiaritätsprinzip). Dazu gehören u.a. Steuer-, Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohnpolitik. Ausführlich erläutert der Autor Koordinierungsprobleme, die sich in diesen Bereichen sowohl auf der vertikalen als auch der horizontalen Ebene ergeben und zeigt am Beispiel der Sozialpolitik die Vorteile der Koordinierung gegenüber der Harmonisierung. Er schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells. Zusätzlich bietet das Buch umfangreiches Datenmaterial." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Integration; institutionelle Faktoren; europäische Institution; Außenhandelspolitik; Wanderungspolitik; Zentralbank; Geldpolitik; Integrationspolitik; Agrarpolitik; Finanzpolitik; Stabilitätspolitik; Beschäftigungspolitik; Methode der offenen Koordinierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; europäische Sozialcharta; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0385}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029305}, } @Book{United:2009:HDR, Institution={United Nation, Development Programme}, Title= {Human development report 2009 : overcoming barriers: human mobility and development}, Year= {2009}, Pages= {217}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-23904-3}, Annote= {URL: http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2009_EN_Complete.pdf}, Annote= {URL: http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2009_EN_Summary.pdf}, Abstract= {"Human development is about putting people at the centre of development. It is about people realizing their potential, increasing their choices and enjoying the freedom to lead lives they value. Since 1990, annual Human Development Reports have explored challenges including poverty, gender, democracy, human rights, cultural liberty, globalization, water scarcity and climate change. Migration, both within and beyond borders, has become an increasingly prominent theme in domestic and international debates, and is the topic of the 2009 Human Development Report (HDR09). The starting point is that the global distribution of capabilities is extraordinarily unequal, and that this is a major driver for movement of people. Migration can expand their choices -- in terms of incomes, accessing services and participation, for example -- but the opportunities open to people vary from those who are best endowed to those with limited skills and assets. These underlying inequalities, which can be compounded by policy distortions, is a theme of the report. The report investigates migration in the context of demographic changes and trends in both growth and inequality. It also presents more detailed and nuanced individual, family and village experiences, and explores less visible movements typically pursued by disadvantaged groups such as short term and seasonal migration. There is a range of evidence about the positive impacts of migration on human development, through such avenues as increased household incomes and improved access to education and health services. There is further evidence that migration can empower traditionally disadvantaged groups, in particular women. At the same time, risks to human development are also present where migration is a reaction to threats and denial of choice, and where regular opportunities for movement are constrained. National and local policies play a critical role in enabling better human development outcomes for both those who choose to move in order to improve their circumstances, and those forced to relocate due to conflict, environmental degradation, or other reasons. Host country restrictions can raise both the costs and the risks of migration. Similarly, negative outcomes can arise at the country levels where basic civic rights, like voting, schooling and health care are denied to those who have moved across provincial lines to work and live. HDR09 shows how a human development approach can be a means to redress some of the underlying issues that erode the potential benefits of mobility and/or force migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Binnenwanderung; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Migrationstheorie; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Wanderungspolitik; politische Folgen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Ausländerquote; Ausländerbeschäftigung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderer; Ausländer; Lebenssituation; soziale Integration; berufliche Integration; Grundrechte; brain drain; Herkunftsland; Einwanderungsland; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021j03}, } @Book{Wiedemeyer:2008:IBF, Institution={Koeln-Institut iPEK (Hrsg.)}, Author= {Michael Wiedemeyer}, Title= {"Ein-Euro-Jobs" - ihre Bedeutung f{\"u}r Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund : Darstellung ausgew{\"a}hlter Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nachdruck einer Sonderauswertung f{\"u}r die Kompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, Year= {2008}, Pages= {33}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {iPEK – Publikationen}, Number= {2/2008}, ISBN= {ISSN 1866 - 5675}, Annote= {URL: http://www.koelninstitut-ipek.de/Publikationen/publikationen.html}, Abstract= {"Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Sonderauswertung, die mit Datenmaterial aus einem umfangreichen empirischen Forschungsprojekt durchgeführt wurde. Das ursprüngliche Forschungsvorhaben zur 'Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose nach SGB II in Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche im Rheinland' wurde vom Autor in den Jahren 2005 bis 2007 realisiert. Die empirischen Erhebungen wurden im März 2007 abgeschlossen; die Veröffentlichung der Auswertungsergebnisse erfolgte im Herbst 2007. Für die Kompetenzplattform 'Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung' an der Fachhochschule Köln wurde im Anschluss die hier kommentierte zusätzliche Auswertung vorgenommen. Dabei richtete sich der Fokus der Betrachtung besonders auf die Personengruppe der Menschen mit Migrationshintergrund. (...) Zu Forschungszwecken wurden in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Saarland insgesamt 21 Beschäftigungsträger in 14 Standorten teils mehrfach aufgesucht. Realisiert wurde eine zweistufige Erhebungsstrategie, in der verschiedene empirische Instrumente zum Einsatz kamen. Mittels eines differenzierten Sets quantitativer und qualitativer Erhebungsinstrumente wurden einerseits Beschäftigungsträger befragt, also die Betriebe und Einrichtungen, die die Arbeitsgelegenheiten vor Ort umsetzen; andererseits wurden TeilnehmerInnen an diesen Maßnahmen, d.h. die 'Ein-Euro-Kräfte', interviewt. (...) Im Sommer 2006 (...) wurden 263 "Ein-Euro-Kräfte" in Einzelgesprächen mittels eines standardisierten Fragebogens interviewt. Im Februar 2007 fand dann bei diesem Personenkreis eine telefonische Nacherhebung statt, mit der noch einmal annähernd 50% der Erstbefragten (127 Personen) erreicht wurden. Mit dieser Telefonbefragung wurde die Teilnehmererstbefragung um die Dimension der Längsschnittanalyse erweitert. Die nachfolgend präsentierten Ergebnisse der Sonderauswertung speisen sich überwiegend aus dem durch diese beiden Teilnehmerbefragungen gewonnenen empirischen Material. Dabei wurde eine tiefer gehende Differenzierung der Ergebnisse vorgenommen, insofern speziell die Antworten der Arbeitsuchenden mit Migrationshintergrund herausgearbeitet und ausgewertet wurden" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Zugangsvoraussetzung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Teilnehmer - Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091111303}, } @Book{Zimmermann:2003:RJS, Annote= {Sign.: 90-301.0386;}, Editor= {Klaus F. Zimmermann}, Title= {Reformen - jetzt! : so geht es mit Deutschland wieder aufw{\"a}rts}, Year= {2003}, Pages= {213}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Gabler}, ISBN= {ISBN 3-409-12524-8}, Abstract= {'Deutschland steht derzeit am Beginn eines unausweichlichen Reformprozesses, der nach einem langen Atem verlangt' (11), schreibt Zimmermann. Bisher vermittle sich der Eindruck, 'dass die Halbherzigkeiten der Politik zwar Staub aufwirbeln, aber keine tragfähigen Lösungen bringen werden' (13). Auf Initiative Zimmermanns wandten sich deshalb im Mai 2003 mehr als 250 Ökonomen mit dem Aufruf 'Den Reformaufbruch wagen!' an die Öffentlichkeit. Die Autoren lassen diesem Aufruf 'konkrete Handlungsaufforderungen' (8); folgen, unter anderem für die Arbeitsmarktpolitik und Schattenwirtschaft, Gesundheits-, Bildungs- und Zuwanderungspolitik sowie die Reformbaustelle Ost und die europäische Verfassungsreform. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Klaus F. Zimmermann: Deutschland 2010: Nach der Reform ist vor der Reform (11-28); Hilmar Schneider: Arbeitsmarkt: Wider die unheilige Allianz von Politik und Tarifkartellen (29-48); Bert Rürup: Rentenreform: Weiterentwicklung statt Systemwechsel (49-67); Bernd Raffelhüschen: Generationengerechtigkeit: Das Beispiel Pflegeversicherung (69-77); Friedrich Breyer: Gesundheitsreform: Solidarität und Eigenverantwortung stärken (79-90); Hans-Georg Petersen: Steuerpolitik: Rettung vor Chaos und Überbelastung tut Not (91-104); Gert G. Wagner: Hochschulpolitik: Studiengänge differenzieren und Profile schärfen (105-119); Friedrich Schneider: Schattenwirtschaft: Eine Frage richtiger oder falscher Anreize (121-129); Thomas Straubhaar: Zuwanderungspolitik: Antwort auf die Z-Frage dringender denn je (131-145); Rüdiger Pohl: Reformbaustelle Ost: Die Schwungräder für den Aufholprozess antreiben (147-159); Kai A. Konrad: Europäische Verfassungsreform: Finanzkompetenzen der EU beschränken (161-169); Dokumentation: Bessere Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung: Reformagenda des Instituts zur Zukunft der Arbeit (173-192); Den Reformaufbruch wagen! Aufruf von 300 Ökonomen an die politischen Entscheidungsträger, Mai/November 2003 (193-199). (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Wanderungspolitik; Rentenreform; Schattenwirtschaft; Steuerpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Einwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0386}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040126f06}, } 41 von 397 Datensätzen ausgegeben.