Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Esser:2009:POA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {38}, Number= {5}, Author= {Hartmut Esser}, Title= {Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration von Migranten}, Year= {2009}, Pages= {358-378}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht auf der Grundlage eines allgemeinen theoretischen Modells mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) empirisch die Mechanismen und sozialen Bedingungen der Entstehung und die Effekte der Mehrfachintegration für die Sozial-Integration von Migranten. Der Hintergrund ist die aktuelle Kontroverse zwischen eher pluralistischen und eher assimilationistischen Ansätzen über die (wechselseitige) Bedeutung ethnischer Ressourcen, wie Sprache, Netzwerke und Identifikation, für die Integration der Migranten, insbesondere auch in Hinsicht auf ihre Arbeitsmarktchancen. Es zeigt sich, dass Mehrfachintegrationen, wie die Bilingualität, ethnisch gemischte Netzwerke oder Hybrid-Identitäten über die 'Assimilation' in der jeweiligen Eigenschaft hinaus keinerlei oder eher sogar negative Einflüsse auf die Integration in das Aufnahmeland, speziell auch auf dem Arbeitsmarkt haben und die ethnische Segmentation immer von Nachteil ist. Mindestens in dieser Hinsicht scheint kaum etwas für die Hypothesen der pluralistischen Positionen zu sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution analyzes empirically the mechanisms and social conditions of the emergence of multiple integration and its effects on the social integration of immigrants. The analysis is based on a general theoretical model and uses data of the German Socio-Economic Panel (SOEP). Its background is the current debate between more pluralistic and more assimilationist approaches addressing the (mutual) impact of ethnic resources such as language, networks, and identification on immigrants' integration, especially with regard to their labor market chances. It reveals that multiple integration, including bilingualism, ethnically mixed networks, and hybrid identificatio, show no or even negative effects on integration in the host country and that ethnic segmentation always involves disadvantages. This applies, in particular, to processes on the labor market. At least in this respect, there is hardly any evidence supporting the hypotheses formulated by the pluralistic positions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; berufliche Integration; Integrationstheorie; Assimilation; multikulturelle Gesellschaft; ethnische Gruppe; Mehrsprachigkeit; Arbeitsmarktchancen; nationale Identität; kulturelle Identität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026p04}, } @Article{Hedberg:2009:EEA, Journal= {Urban Studies}, Volume= {56}, Number= {11}, Author= {Charlotta Hedberg}, Title= {Entrance, exit and exclusion : labor market flows of foreign-born adults in Swedish 'divided cities'}, Year= {2009}, Pages= {2423-2446}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"International migrants often occupy subordinate positions in the labour market or are excluded from it. Based on unique longitudinal data, this article investigates the socioeconomic mobility of the foreign-born adult population in two Swedish cities in the period 1993-2002. Patterns of entrance, exit and exclusion pertaining to the labour of foreign-born and native-born populations are compared, focusing on variations between 'distressed' neighbourhoods and surrounding city-regions. The results reveal that the foreign-born population experience a high labour turnover, generally with increasing employment stability, but that considerable vulnerability still remains. However, surprisingly small differences were found between residents of 'distressed' and other neighbourhoods. Hence, ethnic rather than residential status influences the employment situation of foreign-born adults in Swedish cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; berufliche Integration; Erwachsene; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; regionale Faktoren; soziale Umwelt; soziale Faktoren; Segregation; regionaler Vergleich; Schweden; Stockholm; Malmö; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091005n02}, } @Article{Pedace:2006:ILM, Journal= {The American Journal of Economics and Sociology}, Volume= {65}, Number= {2}, Author= {Roberto Pedace}, Title= {Immigration, labor market mobility, and the earnings of native-born workers : an occupational segmentation approach}, Year= {2006}, Pages= {313-345}, ISBN= {ISSN 0002-9246}, Abstract= {"This article seeks to improve on previous estimates of the impact of immigration on native wages by using an occupational segmentation approach that directly controls for regional migration and other shifts in the native-born U.S. labor supply. The U.S. labor market is segmented by occupation in order to determine which, if any, native workers tend to be vulnerable to increased immigrant competition for jobs. The results suggest that native-born workers in the primary sector are the main beneficiaries of increased immigration, while native-born Hispanic females in the secondary sector are the most susceptible to downward wage pressures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Berufsgruppe; Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Inländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; Hispanier; Farbige; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 443}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091013j03}, } @Article{RamMonder:2008:EBI, Journal= {Environment and Planning C}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Monder Ram and Trevor Jones}, Title= {Ethnic-minority businesses in the UK : a review of research and policy developments}, Year= {2008}, Pages= {352-374}, ISBN= {ISSN 0263-774X}, Abstract= {"In recent years there have been important academic and policy-related developments in the field of ethnic-minority entrepreneurship in the UK. It is a subject that is marked by increasing theoretical sophistication and activity on the part of policy makers and practitioners. We investigate the principal theoretical and policy developments in UK research, and identify issues for future investigation. In relation to theoretical developments, the contribution of a 'mixed-embeddedness' perspective is highlighted; this stresses the importance of social, economic, and institutional processes (rather than 'ethnic culture'). Although the number of initiatives directed at ethnic-minority businesses is growing, their effectiveness in promoting 'upward mobility' is still open to question. Further attention needs to be accorded to the rationale and ultimate beneficiaries of such measures. Future research needs to locate ethnic-minority entrepreneurship in its political and economic contexts. Potential new topics for policy and research include: the social contribution of ethnic-minority entrepreneurship, ethnic-minority women in self-employment, and 'new communities'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Einwanderer; Unternehmer; ethnische Gruppe; Unternehmensgründung; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012j10}, } @Article{Redstone:2006:OMA, Journal= {International Migration Review}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Ilana Redstone Akresh}, Title= {Occupational mobility among legal immigrants to the United States}, Year= {2006}, Pages= {854-884}, ISBN= {ISSN 0197-9183}, Abstract= {"Using data from the New Immigrant Survey Pilot, which follows immigrants for one year after receiving green cards, occupation in the U.S. is compared with that of the last job abroad. Fifty percent of immigrants experience downgrading. Among the highest-skilled immigrants from Latin America and the Caribbean, more than three-fourths end up in lower-skilled jobs than what they had abroad. Human capital acquired in Latin America and the Caribbean is valued less than that from Europe, Australia, and Canada in the U.S. labor market, while immigrants with some U.S. education can increase the returns to that acquired previously abroad." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; beruflicher Abstieg; unterwertige Beschäftigung; Herkunftsland; adäquate Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsertrag; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 201}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091013j04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Ette:2008:MSM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {33}, Number= {3/4}, Author= {Andreas Ette and Rainer Unger and Philip Graze and Lenore Sauer}, Title= {Measuring spatial mobility with the German Microcensus : the case of German return migrants}, Year= {2008}, Pages= {409-432}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Im Kontext weitreichender politischer Reformen zur Einwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren das Interesse an hochwertigen statistischen und wissenschaftlichen Daten und Informationen über die zugrundeliegenden Migrations- und Integrationsprozesse. Neben den notwendigen Ergänzungen bereits existierender statistischer Erfassungssysteme und der Entwicklung neuer Umfragen zu diesem Themenbereich lassen sich aber auch durch vertiefende Analysen bereits vorhandener Datenquellen neue Erkenntnisse erzielen. Im deutschen Mikrozensus werden Informationen zur räumlichen Mobilität bereits seit den frühen 1980er Jahren erfasst. Die Untersuchung der Validität und der Zuverlässigkeit der in der Migrationsforschung bisher nur unzureichend genutzten Datenquelle ist das Hauptanliegen dieses Beitrags. In einem ersten Schritt werden generelle methodologische Charakteristika des Mikrozensus diskutiert. Darauf aufbauend werden auf dem Mikrozensus basierende Schätzungen zur internationalen Migration deutscher Staatsbürger mit Referenzinformationen der deutschen Einwohnermeldeämter verglichen. Die Ergebnisse des Beitrags differenzieren bisherige Untersuchungen zum gleichen Thema und zeigen, dass bei der Analyse der sozio-ökonomischen Charakteristika und Motive von Migranten zukünftig mehr auf die Auswertung der Frage nach dem 'Wohnort vor zwölf Monaten' zurückgegriffen werden sollte. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass der Mikrozensus für sich wie auch in Kombination mit ähnlichen offiziellen Bevölkerungsumfragen anderer Länder eine wertvolle Datenquelle für nationale als auch international vergleichende Migrationsstudien darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the context of far-reaching. policy reforms on immigration and integration in Germany, there has been a growing interest in better statistical and scientific information about the underlying migration and integration processes. The article argues that, in addition to the necessary efforts to supplement existing statistical systems and set up new surveys, there is a chance-to provide more in-depth information through more exhaustive analyses of data already available. The main aim of this contribution is to test whether the information on spatial mobility recorded in the German Microcensus since the early 1980s is a reliable, valid source for migration studies. In addition to a discussion on general methodological features of this official annual population survey, the paper compares estimates of the international migration of German citizens based on the Microcensus with reference data drawn from German population registers. Differentiating the results of other recent contributions on this topic, the analyses show that migration scholars should make more use of the question on 'place of residence twelve months ago' when estimating migrants' socio-economic characteristics and motives. It argues that the Ger-man Microcensus on its own, as well as in combination with other similar official population surveys from other countries, provides a valuable data source for nationally- and internationally-comparative migration studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsforschung - Methode; Wanderungsstatistik; Inländer; Auswanderer; Auswanderung; Rückwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026p03}, } @Article{Kemper:2008:RMI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {33}, Number= {3/4}, Author= {Franz-Josef Kemper}, Title= {Residential mobility in East and West Germany : mobility rates, mobility reasons, reurbanization}, Year= {2008}, Pages= {293-314}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Die Prozesse der Wohnmobilität verliefen in Ost- und Westdeutschland vor der Vereinigung sehr verschiedenartig, und bis Mitte der 1990er Jahre waren noch erhebliche Unterschiede zwischen beiden Teilgebieten festzustellen. In der zweiten Hälfte der 90er Jahre kam es dann aufgrund einer Welle der Wohnsuburbanisierung und von hoher Neubautätigkeit sowie von Renovierungen in den neuen Ländern zu einem starken Anstieg der Mobilitätsraten. Nach 2000 scheinen beide Landesteile durch einen neuen Prozess der regionalen Umverteilung der Bevölkerung zugunsten der Kernstädte bestimmt zu sein, der als Reurbanisierung bezeichnet wird. Es könnte daher erwartet werden, dass es eine Anpassung der Mobilitätsprozesse im Osten an die entsprechenden Prozesse im Westen gegeben hat und dass ehemalige Ost-West-Unterschiede keine Bedeutung mehr haben. Diese erste allgemeine Hypothese wird untersucht anhand von Indikatoren der Mobilitätsraten, der Wanderungsgründe und der Attraktivität von städtischen Formen des Wohnens und der Quartiere. Demgegenüber bezieht sich eine zweite Hypothese auf Pfadabhängigkeiten der regionalen Mobilitätsprozesse. Auf der Basis von vergangenen und gegenwärtigen Unterschieden im Wohnungsbestand und im Wohnungsneubau können einige Differenzierungen in der Wohnmobilität durchaus noch erwartet werden. Diese Forschungsfragen werden anhand von Daten aus dem deutschen Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ehemalige Differenzen in den Mobilitätsraten seit den späten 90er Jahren nicht mehr existieren und dass für die Motivstrukturen Konvergenzen festzustellen sind. Ähnliche Resultate ergeben sich für den jüngeren Trend der Reurbanisierung, denn ein Wandel zu mehr urbanen Formen des Wohnens und der Nachbarschaften ist gleichermaßen in Ost- wie in Westdeutschland zu beobachten. Aber selbst wenn die durchschnittlichen Muster der Wohnmobilität ähnlich sind, legen die Ergebnisse nahe, dass in Ostdeutschland größere regionale und sozio-ökonomische Disparitäten der Mobilität als im Westen existieren. So variieren die Mobilitätsraten nach der Siedlungsstruktur in den neuen Ländern weitaus stärker als in den alten und der Einfluss des Einkommens auf die Wohnmobilität ist deutlich höher." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Before unification, the processes of residential mobility in East and West Germany were very different, and remarkable variations in mobility still persisted until the mid 1990s. Following a wave of residential suburbanization and of heavy residential construction, as well as refurbishments in the new Länder during the second half of the 1990s, mobility rates strongly increased in East Germany. After 2000, both parts of the united country seem to be characterized by a new process of regional redistribution of the population in favour of core cities leading to reurbanization. Therefore, it could be expected that there was an adjustment of mobility processes in the East in line with corresponding Western processes, and that former East-West differences are no longer relevant. This first general hypothesis is investigated for indicators of mobility rates, reasons for mobility and the attractiveness of urban forms of housing and neighbourhoods. A second hypothesis refers to path dependencies in recent mobility processes. Some differences in residential mobility can still be expected to result from past and current differences in housing stock and housing construction. These research questions are tested using data from the German Socio-Economic. Panel (SOEP). The results show that former differences in mobility rates disappeared during the late 1990s, and that it was possible to observe tendencies towards convergence for motivational structures. Similar results were obtained for a recent trend of reurbanization because a shift towards more urban forms of housing and neighbourhoods can be observed in both East and West Germany. Nevertheless, even if the average patterns are similar, regional and socio-economic disparities seem to be wider in East Germany. Mobility rates according to settlement structure are therefore muck more pronounced, and the influence of income an residential mobility, is higher in the new Länder." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; regionale Mobilität - Quote; Mobilitätsbereitschaft; Wohnungswirtschaft; Wohnverhalten; Wohnbevölkerung; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Binnenwanderung; Landflucht; Wanderungsmotivation; Urbanisierung; regionaler Vergleich; Sozioökonomisches Panel; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026p02}, } @Article{Rowthorn:2009:RTS, Journal= {Spatial Economic Analysis}, Volume= {4}, Number= {3}, Author= {Robert E. Rowthorn}, Title= {Returns to scale and the economic impact of migration : some new considerations}, Year= {2009}, Pages= {329-341}, ISBN= {ISSN 1742-1772}, Abstract= {"This paper builds on an earlier paper by the author. It uses a simple model to analyse the economic impact of international migration on a large city. The paper assumes that immigration causes the population of the city to grow, thereby increasing the cost of living for existing residents. In one version of the model, the government responds by increasing public-sector wages so as to help offset the higher cost of living. The private sector follows suit. In another version, wages are determined by supply and demand. The paper investigates what happens to living standards, unemployment and the location of the native population under different assumptions about returns to scale. The mathematical analysis is supplemented by numerical simulations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Regionalökonomie; ökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Skalenertrag; Lebenshaltungskosten; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Inländer; Lebensstandard; Arbeitslosigkeit; Bevölkerungswachstum; Auswanderung; Einwanderung - Auswirkungen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R12; R15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091015n02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bruecker:2009:AM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {44}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Arbeitsmarktwirkungen der Migration}, Year= {2009}, Pages= {6-12}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VQWBGA.pdf}, Abstract= {"Die Befürchtung, dass die Zuwanderung von Arbeitskräften die Arbeitsplätze von deutschen Arbeitnehmern gefährdet oder ihre Löhne senkt, wird durch empirische Befunde nicht bestätigt. Im Gegenteil, deutsche Arbeitnehmer gehören in der Regel zu den Gewinnern der Zuwanderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Concerns that the immigration of foreign workers increases the unemployment risk of natives or reduces their wages is not supported by empirical evidence. In contrast, native workers benefit from the immigration of foreign workers in most studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Substitutionseffekte; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027n11}, } @Article{Bundesministerium:2009:SJI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/13991 v 07 09 2009}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Stand der Jugendarbeitslosigkeit in der Krise - Ursachen und soziale Absicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/13907)}, Year= {2009}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p01.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE geht auf der Grundlage von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit davon aus, dass junge Menschen (bis 25 Jahre) in besonderer Weise Opfer der Wirtschaftskrise werden und mit Arbeitslosigkeit konfrontiert sind. So ist die registrierte Arbeitslosigkeit von Jüngeren zwischen Mai 2008 und Mai 2009 um insgesamt 16,1 Prozent angestiegen und die Erwerbslosenquote bei den 20- bis 24-Jährigen liegt mit 9,3 Prozent im Mai 2009 ein Prozentpunkt über der Erwerbslosenquote für alle zivilen Erwerbspersonen. Die Fraktion fragt die Bundesregierung in einer in 29 Einzelfragen gegliederten Kleinen Anfrage nach den Ursachen dieser Entwicklung, nach der Höhe der Erwerbsquote junger Menschen bis 25 Jahre sowie nach der sozialen Absicherung der betroffenen Personen. Zu den behandelten Themenkomplexen gehören die soziale Absicherung junger Erwerbsloser im Rahmen der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' und die Auswirkungen der geplanten Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre auf die Zugangschancen Jüngerer zum Arbeitsmarkt. Die Daten für Menschen mit Behinderungen sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund sollen separat ausgewiesen werden. Die Bundesregierung betont in Ihrer Antwort, dass die Jugendarbeitslosigkeit seit dem Jahr 2005 beständig zurückgeht und 2008 der niedrigste Jahresdurchschnittsbestand seit der Wiedervereinigung Deutschlands erzielt werden konnte. Sie räumt ein, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen infolge der Weltwirtschaftskrise deutlich gestiegen ist und dass jüngere Menschen in konjunkturell schlechteren Zeiten ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko tragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; soziale Sicherheit; Grundsicherung nach SGB II; ausländische Jugendliche; Einwanderer; behinderte Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; atypische Beschäftigung; Erwerbslosenquote; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930p01}, } @Article{Bundesministerium:2009:SJI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/13991 v 07 09 2009}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Stand der Jugendarbeitslosigkeit in der Krise - Ursachen und soziale Absicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/13907)}, Year= {2009}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p01.pdf}, Abstract= {Die Fraktion DIE LINKE geht auf der Grundlage von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit davon aus, dass junge Menschen (bis 25 Jahre) in besonderer Weise Opfer der Wirtschaftskrise werden und mit Arbeitslosigkeit konfrontiert sind. So ist die registrierte Arbeitslosigkeit von Jüngeren zwischen Mai 2008 und Mai 2009 um insgesamt 16,1 Prozent angestiegen und die Erwerbslosenquote bei den 20- bis 24-Jährigen liegt mit 9,3 Prozent im Mai 2009 ein Prozentpunkt über der Erwerbslosenquote für alle zivilen Erwerbspersonen. Die Fraktion fragt die Bundesregierung in einer in 29 Einzelfragen gegliederten Kleinen Anfrage nach den Ursachen dieser Entwicklung, nach der Höhe der Erwerbsquote junger Menschen bis 25 Jahre sowie nach der sozialen Absicherung der betroffenen Personen. Zu den behandelten Themenkomplexen gehören die soziale Absicherung junger Erwerbsloser im Rahmen der 'Grundsicherung für Arbeitssuchende' und die Auswirkungen der geplanten Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 Jahre auf die Zugangschancen Jüngerer zum Arbeitsmarkt. Die Daten für Menschen mit Behinderungen sowie junge Menschen mit Migrationshintergrund sollen separat ausgewiesen werden. Die Bundesregierung betont in Ihrer Antwort, dass die Jugendarbeitslosigkeit seit dem Jahr 2005 beständig zurückgeht und 2008 der niedrigste Jahresdurchschnittsbestand seit der Wiedervereinigung Deutschlands erzielt werden konnte. Sie räumt ein, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen infolge der Weltwirtschaftskrise deutlich gestiegen ist und dass jüngere Menschen in konjunkturell schlechteren Zeiten ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko tragen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; soziale Sicherheit; Grundsicherung nach SGB II; ausländische Jugendliche; Einwanderer; behinderte Jugendliche; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; atypische Beschäftigung; Erwerbslosenquote; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930p01}, } @Article{El-Mafaalani:2009:DIB, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {31}, Number= {3/4}, Author= {Aladin El-Mafaalani}, Title= {Diversit{\"a}t in der beruflichen Benachteiligtenf{\"o}rderung : Herausforderungen f{\"u}r Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung}, Year= {2009}, Pages= {277-281}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Die Berücksichtigung von Diversität hat die Verringerung sozialer Benachteiligung aller Bürgerinnen und Bürger, insbesondere derer mit Migrationshintergrund zum Ziel. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Beitrag mit den Herausforderungen auseinander, die Diversität in der beruflichen Benachteiligtenförderung für Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung birgt. Nach Auffassung des Autors kann die Förderung benachteiliger Jugendlicher nur dann aussichtsreich gelingen, 'wenn die Mechanismen, die die Teilhabe an institutionalisierter Bildung (bisher) beeinträchtigt oder zumindest nicht begünstigt haben, herausgestellt und nach Möglichkeit eingeschränkt werden.' Modellhaft wird dargestellt, wie das Leitbild 'Diversität als Normalfall' in Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung umgesetzt werden soll. Besonderer Bedeutung kommt der individuellen Förderung als dialogischer Prozess mit den Stufen 'Beobachten', 'Auswerten', Umsetzen', 'Evaluieren' zu. 'Eine Haltung, die die Individualität jeder einzelnen Schülerin bzw. jedes einzelnen Schülers wahrnimmt, anerkennt und letztlich stärkt, erscheint die entscheidende Gelingensbedingung zu sein.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Diversity Management; Heterogenität; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Berufsvorbereitung; Unterrichtsdifferenzierung; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; interkulturelle Kompetenz; Individualisierung; Prozessmanagement; Unterrichtsorganisation; Berufsgrundbildung; heterogene Lerngruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020p02}, } @Article{Englmann:2009:SBA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {44}, Author= {Bettina Englmann}, Title= {Standards der beruflichen Anerkennung}, Year= {2009}, Pages= {19-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VQWBGA.pdf}, Abstract= {"Akteure des Bundes und der Länder diskutieren seit der Vorlage des Nationalen Integrationsplans 2007 über die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen. Um mehr Objektivität, Verlässlichkeit und Gültigkeit zu erreichen, sind verschiedene Standards für die Anerkennungsverfahren notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss - Anerkennung; Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Bildungsstandards; Chancengleichheit; berufliche Integration; Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Qualitätskontrolle; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027n14}, } @Article{Erel:2009:QVM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {44}, Author= {Umut Erel}, Title= {Qualifikation von Migrantinnen : eine Frage der B{\"u}rgerrechte?}, Year= {2009}, Pages= {3-6}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VQWBGA.pdf}, Abstract= {"Die Anerkennung und Nutzung von Qualifikationen ist nicht allein ein volkswirtschaftliches Problem, sondern auch ein Frage von Bürgerrechten. Anhand mehrerer Beispiele wird gezeigt, wie türkische Migrantinnen in Großbritannien und Deutschland versuchen, beruflich Fuß zu fassen und ihre Qualifikationen einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; berufliche Integration; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; Recht auf Arbeit; Recht auf Bildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027n12}, } @Article{Kimmelmann:2009:DMI, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {31}, Number= {3/4}, Author= {Nicole Kimmelmann}, Title= {Diversity Management in der beruflichen Bildung : Herausforderungen und Ans{\"a}tze eines professionellen Umgangs mit kulturell diversen Lernenden}, Year= {2009}, Pages= {270-276}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Die kulturelle Vielfalt der Zielgruppe stellt die davon betroffenen Organisationen und Akteure - gleich in welchem Kontext - vor verschiedene Herausforderungen in ihrem Denken und Handeln. Andererseits bietet gerade die Vielfalt der Klientel auch eine Basis für neue Chancen, wenn es gelingt, die damit verbundenen Potenziale sinnvoll zu fördern und einzusetzen. Der Beitrag thematisiert ausgehend von einer Beschreibung dieser zweiseitigen Situation und bezugnehmend auf das aus der Betriebswirtschaftlehre stammende Konzept des Diversity Managements mögliche Ansätze eines darauf eingehenden professionellen Umgangs am Beispiel der kulturell diversen Lernenden in der beruflichen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Berufsbildung; Auszubildende; Berufsschule; Schüler; Heterogenität; heterogene Lerngruppe; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Pädagogik; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Organisationsentwicklung; Unterrichtsdifferenzierung; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020p01}, } @Article{Kubis:2009:ZZV, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {15}, Number= {10}, Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Zum Zusammenhang von Abwanderung und regionaler Konvergenz}, Year= {2009}, Pages= {408-414}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/10-09.pdf}, Abstract= {"Seit 1989 haben netto über 1,8 Millionen Menschen Ostdeutschland den Rücken gekehrt. In diesem Kontext stellt sich die Frage, welcher Zusammenhang zwischen der Binnenmigration - ökonomisch betrachtet der Humankapitalmobilität - und dem regionalen Wachstum besteht. Aus theoretischer Sicht sprechen Gründe sowohl für als auch gegen eine konvergenzfördernde Wirkung von Migration. Insbesondere bei starker Positivselektion der Migranten sollten die Wanderungsbewegungen eher gegen eine Angleichung der Wirtschaftskraft von Regionen wirken. In dem Beitrag wird die Frage, wie Migration und Konvergenz, verstanden als Angleichung der Arbeitsproduktivität, zusammenhängen, auf regionaler Ebene für Deutschland im Zeitraum von 1995 bis 2006 empirisch analysiert. Der methodische Ansatz folgt dem Konzept der Beta-Konvergenz, geschätzt wird ein Querschnittsmodell auf Basis von Kreisdaten, die auf dieser Ebene vorliegende räumliche Korrelation wird im Modell berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich zunächst ein signifikanter Konvergenzprozess auf regionaler Ebene; die ostdeutschen Regionen holen dabei besonders schnell auf. Hinsichtlich der Wirkung von Migration auf regionale Konvergenz finden sich gegenläufige Tendenzen. Die Abwanderung aus armen Regionen wird zwar einerseits begleitet von einem hohen Produktivitätswachstum, die komplementäre Zuwanderung in reiche Regionen geht dort andererseits ebenso mit höherem Wachstum einher. Insofern ist der Konvergenzeffekt der Migration unbestimmt, allerdings sprechen die Ergebnisse für einen wanderungsbedingten Effizienzgewinn auf volkswirtschaftlicher Ebene, wenn die Migration von schwächeren in stärkere Regionen fließt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Konvergenz; regionale Disparität; Produktivitätsunterschied; Binnenwanderung; Abwanderung; Zuwanderung; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026n12}, } @Article{Nohl:2009:JGU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {44}, Author= {Arnd-Michael Nohl and Anja Wei{\"ss}}, Title= {Jenseits der Greencard : Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter}, Year= {2009}, Pages= {12-18}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VQWBGA.pdf}, Abstract= {"Es werden typische Konstellationen vorgestellt, innerhalb derer Migranten mit ausländischen Bildungstiteln ihr Wissen und Können in den deutschen Arbeitsmarkt einbringen. Dabei zeigt sich fast durchgängig, dass der Zugang zu berufsspezifischen Arbeitsmärkten durch das Ausländerrecht überformt oder verhindert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Akademiker; berufliche Integration; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; Berufswechsel; Familiennachzug; berufliche Spezialisierung; interkulturelle Kompetenz; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Berufsrecht; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027n13}, } @Article{Schmidtke:2009:EKE, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {44}, Author= {Oliver Schmidtke}, Title= {Einwanderungsland Kanada : ein Vorbild f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2009}, Pages= {25-30}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VQWBGA.pdf}, Abstract= {"Deutschland sieht sich heute mit ähnlichen strukturellen Problemen konfrontiert wie Kanada in den 1960er Jahren. Durch eine grundlegende Umstellung seiner Integrationspraxis hat es Kanada verstanden, die Einwanderungspolitik zu einem zentralen Bestandteil der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Einwanderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; multikulturelle Gesellschaft; Hochqualifizierte; Bildungsabschluss - Anerkennung; Berufserfahrung; Diskriminierung; Kanada; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027n15}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Algan:2009:ESF, Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)}, Author= {Yann Algan and Christian Dustmann and Albrecht Glitz and Alan Manning}, Title= {The economic situation of first- and second-generation immigrants in France, Germany, and the UK}, Year= {2009}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CReAM discussion paper}, Number= {22/09}, Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_22_09.pdf}, Abstract= {"A central concern about immigration is the integration into the labour market, not only of the first generation, but also of subsequent generations. Little comparative work exists for Europe's largest economies. France, Germany and the UK have all become, perhaps unwittingly, countries with large immigrant populations albeit with very different ethnic compositions. Today, the descendants of these immigrants live and work in their parents' destination countries. This paper presents and discusses comparative evidence on the performance of first- and second-generation immigrants in these countries in terms of education, earnings, and employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsabschluss - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; Inländer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; schulische Integration - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930p05}, } @Book{Andersson:2009:DAN, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Fredrik Andersson and Simon Burgess and Julia Lane}, Title= {Do as the neighbors do: the impact of social networks on immigrant employment}, Year= {2009}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4423}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p05.pdf}, Abstract= {"Substantial immigrant segregation in the United States, combined with the increase in the share of the U.S. foreign-born population, have led to great interest in the causes and consequences of immigrant concentration, including those related to the functioning of labor markets. This paper provides robust evidence that both the size and the quality of an immigrant enclave affects the labor market outcomes of new immigrants. We develop new measures of the quality, or information value, of immigrant networks by exploiting data based on worker earnings records matched to firm and Census information. We demonstrate the importance of immigrant employment links: network members are much more likely than other immigrants to be employed in the same firm as their geographic neighbors. Immigrants living with large numbers of employed neighbors are more likely to have jobs than immigrants in areas with fewer employed neighbors. The effects are quantitatively important and robust under alternative specifications. For example, in a high value network - one with an average employment rate in the 90th percentile - a one standard deviation increase in the log of the number of contacts in the network is associated with almost a 5% increase in the employment rate. Earnings, conditional on employment, increase by about 0.7%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - Determinanten; soziales Netzwerk; soziale Umwelt; Nachbarschaft; Segregation; Erwerbsquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012p05}, } @Book{Bruecker:2009:DFR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Stefano Fachin and Alessandra Venturini}, Title= {Do foreigners replace native immigrants? : evidence from a panel cointegration analysis}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4438}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p10.pdf}, Abstract= {"This paper examines the impact of the immigration of foreigners on domestic labour mobility. Since David Card's seminal study on the regional labour market impact of the Mariel Boatlift it is controversial whether domestic labour mobility equilibrates economic conditions across cities and regions. However, there is little or no evidence that natives leave destinations where migrants tend to cluster. In this paper we reconcile the existing evidence by taking another route. We analyze whether the immigration of foreigners replaces domestic mobility from poor to rich regions. We focus on Italy, which is characterized by market differences in earnings between the North and the South. Based on a panel cointegration approach we exploit the variance of international and internal migration over time for identifying potential displacement effects. The main finding is that, conditional on unemployment and wage differentials, the share of foreign workers in the labour force of the destination regions discourages internal labour mobility significantly. As a consequence, spatial correlation studies which use the variance of the foreigner share across region for identifying the wage and employment effects of immigration, tend to understate the actual immigration impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Binnenwanderung; Landflucht; Zuwanderung; Abwanderung; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnentwicklung; Ausländerquote; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Italien; Süditalien; Norditalien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012p10}, } @Book{Djajic:2009:TMP, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Slobodan Djajic and Michael S. Michael}, Title= {Temporary migration policies and welfare of the host and source countries : a game-theoretic approach}, Year= {2009}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2811}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091013p03.pdf}, Abstract= {"This paper examines the interaction between migration policies of the host and source countries in the context of a model of guest-worker migration. For the host, the objective is to provide low-cost labor for its employers while avoiding illegal immigration. It optimizes over these objectives by setting the time limit of a guest-worker permit. The source country seeks remittance flows and return migration by offering fiscal benefits to returnees. Within this framework, we solve for the Nash equilibrium values of the migration policy instruments and compare them with the ones that emerge in a cooperative setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung; Einwanderung; Rückwanderung; Wanderungspolitik - Auswirkungen; Wohlfahrt; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Einwanderungsland; Geldüberweisung; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Saisonarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091013p03}, } @Book{Dustmann:2009:EWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Christian Dustmann and Albrecht Glitz and Thorsten Vogel}, Title= {Employment, wages, and the economic cycle : differences between immigrants and natives}, Year= {2009}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4432}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091012p08.pdf}, Abstract= {"In this paper, we analyse differences in the cyclical pattern of employment and wages of immigrants and natives for two large immigrant receiving countries, Germany and the UK. We show that, despite large differences in their immigrant populations, there are similar and significant differences in cyclical responses between immigrants and natives in both countries, even conditional on education, age, and location. We decompose changes in outcomes into a secular trend and a business cycle component. We find significantly larger unemployment responses to economic shocks for low-skilled workers relative to high-skilled workers and for immigrants relative to natives within the same skill group. There is little evidence for differential wage responses to economic shocks. We offer three explanations for these findings: an equilibrium search model, where immigrants experience higher job separation rates, a model of dual labour markets, and differences in the complementarity of immigrants and natives to capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Konjunkturabhängigkeit - internationaler Vergleich; Inländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Rezession; Beschäftigungseffekte; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; F22; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012p08}, } @Book{Eggert:2009:EUA, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Eggert and Tim Krieger and Volker Meier}, Title= {Education, unemployment and migration}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {78}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090930p04.pdf}, Abstract= {"This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skilled-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bildungsinvestitionen; Lohnhöhe; Migranten; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; brain drain; technischer Wandel; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; regionale Disparität; Binnenwanderung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; I20; J61; J64; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930p04}, } @Book{Geis:2009:DEC, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Wido Geis}, Title= {Does educational choice erode the immigration surplus?}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {80}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091013p04.pdf}, Abstract= {"Many countries pursue an immigration policy that is targeted at attracting high skilled workers. Borjas (1995) has shown that assuming perfect labor markets immigration leads to a welfare gain for the native population, the so-called immigration surplus. Thus, as the labor market for high skilled workers exhibits few frictions, high skilled immigration should lead to a welfare gain. Nevertheless, this argumentation implicitly assumes that immigration has no influence on the qualification structure of natives. In this paper I show that if natives anticipate high skilled immigration, fewer natives acquire a high education level. In labor markets that are not frictionless this effect can be such strong that high skilled immigration leads to a welfare loss for natives. Moreover, if high skilled migration is expected but not realized, this expectation generates a welfare loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Berufswahl; Inländer; Wohlfahrt; Einwanderungsland; Bildungsinvestitionen; Qualifikationsstruktur; Schullaufbahnwahl; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H62; J24; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091013p04}, } @Book{HessBarbara:2009:ZVH, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Barbara He{\"ss}}, Title= {Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaaten nach Deutschland : Ergebnisse einer schriftlichen Befragung}, Year= {2009}, Pages= {92}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Forschungsgruppe f{\"u}r Migration und Integration. Working paper}, Number= {28/2009}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_162/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp28-hochqualifizierte,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp28-hochqualifizierte.pdf}, Abstract= {"Ergebnisse einer Befragung von hochqualifizierten Zuwanderern, die im Jahr 2008 zu ihrem sozioökonomischen Hintergrund, ihrer (Aus-)Bildung, ihrer beruflichen Situation, ihren Familien, ihren Wanderungsmotiven und und ihren Rückkehrabsichten befragt wurden. Bei den Hochqualifizierten handelt es sich um Wissenschaftler mit besonderen fachlichen Kenntnissen, Lehrpersonen mit herausragenden Funktionen sowie Spezialisten oder leitende Angestellte, die einen Aufenthaltstitel nach § 19 AufenthG (Aufenthaltsgesetz) besaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Drittstaatsangehörige; Einwanderung; Ausländerrecht; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Altersstruktur; Herkunftsland; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Sprachkenntnisse; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Einkommenshöhe; Arbeitssituation; soziale Situation; Familie; Wanderungsmotivation; Zufriedenheit; Rückwanderungsbereitschaft; Aufenthaltserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019p07}, } @Book{Liebig:2009:JFI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig}, Title= {Jobs for immigrants : labour market integration in Norway}, Year= {2009}, Pages= {88}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {94}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00004EA6/$FILE/JT03269718.PDF}, Abstract= {"Evidence from many OECD countries shows that immigrants, in particular recent arrivals, tend to be especially affected by an economic downturn. The available tentative evidence on unemployment suggests that this is also the case in Norway in the current downturn, particularly with respect to the many recent labour migrants from the new EU member countries. Since this can have a lasting effect on their labour market outcomes, it is important that the integration of immigrants remains a priority for policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; erste Generation; zweite Generation; berufliche Integration; Weiterbildung; Sprachunterricht; Beschäftigungsförderung; Ausländerbeschäftigung; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J21; J61; J62; J68; J7; J8}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020r02}, } @Book{Liebig:2009:CII, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Thomas Liebig and Sarah Widmaier}, Title= {Children of immigrants in the labour markets of EU and OECD countries *an overview}, Year= {2009}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {97}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/39/32/43880918.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über das Erscheinungsbild und die Erfolge von Kindern von Immigranten auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder auf der Basis von Daten aus 16 Ländern mit einem großen Bevölkerungsanteil von Immigranten. Die Ergebnisse zeigen, dass in nahezu der Hälfte der OECD-Länder die Kinder von Immigranten zehn oder mehr Prozent der erwerbsfähigen jungen Erwachsenen (im Alter zwischen 20 und 29 Jahren) ausmachen. Die meisten Kinder von Immigranten kommen aus Familien mit niedrigen oder mittleren Einkommen, wobei der Anteil der aus ärmeren Familien stammenden im Ausland geborenen Jugendlichen höher ist als der im Gastland geborenen. In allen Ländern außer der Schweiz und Deutschland hat die große Mehrheit der im Lande geborenen Einwandererkinder die Staatsangehörigkeit des Geburtslandes. Die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, dass Einwandererkinder in der Gruppe mit niedrigem Bildungsabschluss überrepräsentiert sind, was sich in schlechteren Arbeitsmarktchancen widerspiegelt. Besonders benachteiligt sind Jugendliche, deren Eltern aus der Türkei oder Marokko stammen. Hier zeigt sich ein Unterschied zu den nichteuropäischen OECD-Ländern (Australien, Kanada, Neuseeland, USA) in denen die Bildungs- und Arbeitsmarktresultate von Einwandererkindern denen der einheimischen Jugendlichen entsprechen. Die soziale Situation weiblicher Kinder von Immigranten ist generell problematisch, wobei die im Einwanderungsland geborenen und ausgebildeten jungen Frauen höhere Beschäftigungsraten aufweisen als ihre männlichen Altersgenossen. Die Kinder von Immigranten, die eine Beschäftigung haben, arbeiten in ähnlichen Berufen wie ihre einheimischen Altersgenossen und verteilen sich über alle Wirtschaftszweige, wobei der öffentliche Sektor unterrepräsentiert ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; schulische Integration; Bildungsabschluss - internationaler Vergleich; berufliche Integration - internationaler Vergleich; erste Generation; zweite Generation; Herkunftsland; Schulleistung; ausländische Schüler; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Ausländerquote - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; Europäische Union; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J15; J13; I29}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019p01}, } @Book{Pager:2009:DIL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Devah Pager and Bruce Western and Bart Bonikowski}, Title= {Discrimination in a low-wage labor market : a field experiment}, Year= {2009}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4469}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091020r04.pdf}, Abstract= {"Decades of racial progress have led some researchers and policymakers to doubt that discrimination remains an important cause of economic inequality. To study contemporary discrimination we conducted a field experiment in the low-wage labor market of New York City. The experiment recruited white, black, and Latino job applicants, called testers, who were matched on demographic characteristics and interpersonal skills. The testers were given equivalent resumes and sent to apply in tandem for hundreds of entry-level jobs. Our results show that black applicants were half as likely to receive a callback or job offer relative to equally qualified whites. In fact, black and Latino applicants with clean backgrounds fared no better than a white applicant just released from prison. Additional qualitative evidence from our testers' experiences further illustrates the multiple points at which employment trajectories can be deflected by various forms of racial bias. Together these results point to the subtle but systematic forms of discrimination that continue to shape employment opportunities for low-wage workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Farbige; Hispanier; Weiße; ethnische Gruppe; Niedriglohngruppe; Diskriminierung; Benachteiligung; Arbeitsmarktchancen; New York; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Alber:2010:UID, Annote= {Sign.: 40.0173;}, Editor= {Jens Alber and Neil Gilbert}, Title= {United in diversity? : comparing social models in Europe and America}, Year= {2010}, Pages= {450}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {International policy exchange series}, ISBN= {ISBN 978-0-19-537663-0}, Abstract= {"Since the advent of the European Union, politicians have increasingly emphasized the notion of a European social model as an alternative to the American form of market capitalism, which is seen as promoting economic growth without regard for solidarity and social progress. As this political discourse has advanced, social scientists and academic policy analysts have raised questions concerning the extent to which the E.U. and U.S. social models exist outside the minds of diplomats and politicians seeking to stitch together a common identity. How much unity is there still within Europe after the Eastern enlargements have considerably increased economic and cultural diversity? To whatever extent one might discern a distinct set of commonalities that represent the core of a European approach, how different are the European characteristics of social, economic, and political life from those of America? Addressing these issues, this book systematically analyzes how much European countries and the United States have in common and how much variation we find within the enlarged European Union in eight central spheres of socio-economic and political life: employment, equality/mobility, educational opportunity, integration of immigrants, democratic functioning, political participation, rights to welfare, and levels of public spending. Drawing on empirical analyses by U.S. and European scholars who represent multi-disciplinary backgrounds, each of these topics is put under scrutiny. The results of this study illuminate points of convergence and divergence as seen from the perspectives of scholars from both sides of the Atlantic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Bildungsniveau; Wohlfahrtsstaat; Sozialstaat; Sozialausgaben; aktivierende Sozialpolitik; Sozialpolitik - Modell; Arbeitsmarktentwicklung; soziale Ungleichheit; Wanderung; Bildungssystem; Einwanderer; Beschäftigungsentwicklung; Bildungschancen; soziale Integration; Demokratie; politische Partizipation; Sozialrecht; Europäische Union; Amerika; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0173}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091015303}, } @Book{Busch:2004:BIV, Annote= {Sign.: 96-40.0149;}, Institution={ITF, Innovationstransfer- und Forschungsinstitut f{\"u}r Berufliche Aus- und Weiterbildung, Schwerin (Hrsg.)}, Author= {Klaus Henning Busch and Gerd Zimmer}, Title= {Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten in Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse eines Projektes}, Year= {2004}, Pages= {53}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Schwerin}, Series= {itf - Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung}, Number= {37}, ISBN= {ISSN 1863-2157}, Abstract= {Das Modellprojekt 'IntegrationsFachDienst Migration in Mecklenburg-Vorpommern' (IFDM) verfolgt die Zielsetzung, Migrantinnen und Migranten, die sich im Arbeitsamtbezirk Rostock sowie im Landkreis Nordvorpommern aufhalten und deren Aufenthalt in Deutschland auf Dauer angelegt ist, frühzeitig und systematisch zu integrieren und optimale Voraussetzungen für eine schnellstmögliche eigenständige Sicherung des Lebensunterhaltes für diese Zielgruppe zu schaffen. Kernaufgabe ist die Förderung der sprachlichen und beruflichen Integration der Zielgruppe. Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sollte die Umsetzung der Zielstellung bewerten. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, Aussagen zur Effizienz des IFDM zu treffen und damit Entscheidungsgrundlagen zur zukünftigen Gestaltung von Landesprogrammen zur Integration von Migrantinnen und Migranten vorzulegen. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projekts und seiner Begleitforschung zusammen und kommt zu der Bewertung, dass mit dem IFDM eine Struktur entstanden ist, die die Integrationspolitik in Mecklenburg-Vorpommern wirksam bei einem sehr günstigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis unterstützen und zu deren Umsetzung in hoher Qualität beitragen kann. 'Es ist daher sinnvoll, diese Struktur zu erhalten und im Rahmen der Möglichkeiten weiter auszubauen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - Erfolgskontrolle; ausländische Arbeitnehmer; regionales Netzwerk; Berufsberatung; Berufsorientierung; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Sprachförderung; Arbeitsvermittlung; berufliche Integration - Modellversuch; best practice; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091006307}, } @Book{Checkel:2009:EI, Annote= {Sign.: 614.0142;}, Editor= {Jeffrey T. Checkel and Peter J. Katzenstein}, Title= {European identity}, Year= {2009}, Pages= {265}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, Series= {Contemporary European politics}, ISBN= {ISBN 978-0-521-70953-8}, Abstract= {"Why are hopes fading for a single European identity? Economic integration has advanced faster and further than predicted, yet the European sense of 'who we are' is fragmenting. Exploiting decades of permissive consensus, Europe's elites designed and completed the single market, the euro, the Schengen passport-free zone, and, most recently, crafted an extraordinarily successful policy of enlargement. At the same time, these attempts to de-politicize politics, to create Europe by stealth, have produced a political backlash. This ambitious survey of identity in Europe captures the experiences of the winners and losers, optimists and pessimists, movers and stayers in a Europe where spatial and cultural borders are becoming ever more permeable. A full understanding of Europe's ambivalence, refracted through its multiple identities, lies at the intersection of competing European political projects and social processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Jeffrey T. Checkel, Peter J. Katzenstein: The politicization of European identities (1-25); Part I European identity as project Dario Castiglione: Political identity in a community of strangers (29-51); Douglas R. Holmes: Experimental identities (after Maastricht) (52-80); Juan Diez Medrano: The public sphere and the European Union's political identity (81-107); Part II European identity as process Holly Case: Being European - East and West (111-131); Neil Fligstein: Who are the Europeans and how does this matter for politics? (132-166); Adrian Favell: Immigration, migration, and free movement in the making of Europe (167-189); Part III European identity in context Hartmut Kaelbe: Identification with Europe and politicization of the EU since the 1980s (193-212); Peter J. Katzenstein, Jeffrey T. Checkel: Conclusion - European identity in context (213-227).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Identität; kulturelle Identität; soziale Identität; nationale Identität; Identitätsbildung; europäische Integration; EU-Erweiterung; politische Partizipation; politische Einstellungen; politische Psychologie; politische Soziologie; Freizügigkeit; internationale Wanderung; soziale Werte; Wertorientierung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091008311}, } @Book{Engel:2009:AUA, Annote= {Sign.: 90-115.0345;}, Institution={Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.)}, Author= {Albrecht Engel and Ulrike Mascher and Ernst Kistler and Manuela Schmidt and Gerhard Trabert and Michael Griesbeck and Markus M. Grabka}, Title= {Ausgrenzung und Armut: Ist Deutschland zukunftsf{\"a}hig : Strategien und Ma{\"ss}nahmen zur Vermeidung und zum Abbau sozialer Ungleichheiten. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 25./26. M{\"a}rz 2009}, Year= {2009}, Pages= {77}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Straubing}, Abstract= {"Das Risiko, in die Armut abzurutschen, begleitet eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland. Insbesondere allein erziehende Frauen und deren Kinder sind davon betroffen. Und da wiederum die Bildungschancen armer Kinder in Deutschland geringer sind als in anderen europäischen Ländern, droht für bestimmte Bevölkerungsschichten Armut zu einem Dauerzustand zu werden. Welche Maßnahmen sind nötig, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen? Das Tutzinger Forum des VdK Bayern ist dieser Frage nachgegangen. Vermögensungleichheit : Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. In keinem Land der Organisation für Wirtschaftsentwicklung OECD nimmt die Ungleichheit der Einkommensverteilung so rasant zu wie in Deutschland. Wachsen tut auch die Zahl derer, die trotz Arbeit nicht genug zum Leben haben und auf staatliche Zuschüsse angewiesen sind. Gleichzeitig befindet sich die Hälfte des Gesamtvermögens in Deutschland in der Hand von lediglich zehn Prozent der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Albrecht Engel: Begrüßung (3-7); Ulrike Mascher: Herausforderungen einer künftigen Sozialpolitik (8-15); Ernst Kistler: Der 2. Bayerische Sozialbericht (16-27); Manuela Schmidt: Auf dem Abstellgleis? Frauen zwischen Beruf und Familie (28-42); Gerhard Trabert: Armut und Gesundheit - Grundlagen, Probleme, Perspektiven (43-50); Michael Griesbeck: Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund (51-56); Markus M. Grabka: Steigende Vermögensungleichheit in Deutschland (57-77).}, Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Chancengleichheit; Einwanderer; Gesundheitszustand; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0345}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090928j04}, } @Book{Europaeische:2009:SSI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {The social situation in the European Union 2008 : new insights into social inclusion}, Year= {2009}, Pages= {190}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISBN 978-92-79-12644-4}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KE-AG-09-001-EN-N.pdf}, Abstract= {In dem Bericht werden in 17 statistischen Übersichten Schlüsselindikatoren für ein breites Spektrum sozialpolitischer Probleme in der Europäischen Union vorgestellt: Bevölkerung, allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Einkommen, soziale Integration und Lebensbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsschutz und Sicherheit. Im Mittelpunkt des Berichts zur sozialen Lage stehen zwei Aspekte in Verbindung mit der sozialen Integration und dem Konzept der aktiven Integration. Erstens zeigt der Bericht, in welchem Umfang Personen im erwerbsfähigen Alter Leistungen verschiedener Art, einschließlich Sozialhilfe, beziehen und wie und ob Sozialleistungssysteme zur Verringerung von Armut beitragen. Das zweite Schwerpunktthema des Berichts ist die Beteiligung an verschiedenen sozialen Aktivitäten und der Zusammenhang von niedrigem Einkommen und sozialer Teilhabe. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass mehr als zwei Drittel der armutsgefährdeten Personen im Haupterwerbsalter sind. Ein niedriges verfügbares Einkommen führt nicht zwangsläufig zur Armutsgefährdung, und einkommensschwache Haushalte, die keine Leistungen beziehen, sind meist etwas weniger von materieller Entbehrung betroffen. Nicht alle, die Anspruch auf Leistungen haben, beantragen sie auch; eine volle Inanspruchnahme könnte die Armutsgefährdungsrate etwas verringern. Was die soziale Teilhabe angeht, so nehmen Menschen unter der Armutsgefährdungsschwelle halb so oft an Kultur- und Freizeitveranstaltungen teil wie Personen oberhalb dieser Schwelle. Aber Einkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle scheinen die Pflege von Kontakten mit Freunden und Verwandten nicht zu beeinträchtigen. Der Bericht kommt zu der Schlussfolgerung, dass für eine aktive Integrationspolitik finanzielle Hilfen, aber auch personalisierte Unterstützung notwendig sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Armutsbekämpfung; Armut; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Beziehungen; Einkommen; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Familie; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; internationale Wanderung; lebenslanges Lernen; Bildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; soziale Ungleichheit; Frauen; Lohndiskriminierung; Lebenserwartung; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; soziale Sicherheit; soziale Indikatoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090928p02}, } @Book{Favell:2008:EAE, Annote= {Sign.: 90-202.1129;}, Author= {Adrian Favell}, Title= {Eurostars and eurocities : free movement and mobility in an integrating Europe}, Year= {2008}, Pages= {279}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Oxford}, Publisher= {Blackwell Publishing}, Series= {Studies in urban and social change}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-3404-0}, Abstract= {"The European Union is founded on the idea of free movement. A generation of West European citizens - referred to by the author as 'Eurostars' - have pioneered a new kind of highly skilled and educated migration. In an integrating Europe built on economic theories, they appeared to face none of the discrimination and limitations on work and settlement that still restrict other migrants in Europe. And nowhere was the cosmopolitan promise of European free movement more in evidence than in Amsterdam, London, and Brussels -- three classic 'Eurocities'. Yet there is a human dimension to European integration. Even with all formal legal barriers down, things are not always so simple. 60 in-depth interviews and more than five years of ethnographic and documentary research unearth some startling revelations -- and contradictions -- about life in a Europe supposedly without frontiers. A book about real people and real places, Eurostars and Eurocities is a rare combination of literary style and scholarly analysis. At its core lie the intimate stories of some remarkable individuals and families, who left their comfortable local career paths and family lives to embark on an uncertain European future." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; ausländische Studenten; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Hochqualifizierte; Fachkräfte; Akademiker; Sprachbarriere; Sprachkenntnisse; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Stadtbevölkerung; Großstadt; Niederlande; Amsterdam; Großbritannien; London; Belgien; Brüssel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091008310}, } @Book{Huebenthal:2009:KID, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.); Bundesjugendkuratorium (Hrsg.)}, Author= {Maksim H{\"u}benthal}, Title= {Kinderarmut in Deutschland : empirische Befunde, kinderpolitische Akteure und gesellschaftspolitische Handlungsstrategien. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts}, Year= {2009}, Pages= {64}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, ISBN= {ISBN 978-3-935701-48-8}, Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/21_expertise_huebenthal_kinderarmut_2009.pdf}, Abstract= {In einer reichen Industrienation wie Deutschland wird die Armut von Kindern als moralischer Skandal empfunden und dementsprechend häufig und intensiv öffentlich skandalisiert. Die Definition von Armut stellt eine soziale Konstruktion dar und ist mit gesellschaftlichen Werte- und Normvorstellungen verbunden. Wenn in einer modernen Industrienation wie Deutschland von Armut die Rede ist, wird meist entweder auf das Konzept der relativen Armut zurückgegriffen oder Armut wird mit dem Bezug von sozialstaatlichen Grundsicherungsleistungen gleichgesetzt. In der Studie wird das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland anhand empirischer Daten im Rahmen des relativen Armutskonzepts dargelegt sowie Kinderarmut im Sinne eines Bezugs von sozialstaatlichen Grundsicherungsleistungen beleuchtet. Anschließend werden die Struktur der Kinderarmut in Deutschland, die Folgen von Kinderarmut auf die Lebenslagen von Kindern sowie die Ursachen von und Maßnahmen gegen Kinderarmut in Deutschland erläutert. Es werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche empirischen Befunde zur Kinderarmut in Deutschland liegen derzeit vor? Welche Positionierungen zur Kinderarmutsproblematik nehmen führende kinderpolitische Akteure in Deutschland ein? Welche best-practice-Beispiele im Bereich sozialer Dienstleistungen zur Bekämpfung und Prävention von Kinderarmut lassen sich in Deutschland ausmachen? Basierend auf der Beantwortung dieser Fragen werden tentative Vorschläge und Empfehlungen zur Kinderarmutsbekämpfung in Deutschland skizziert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Hilfebedürftige; Armut; Niedrigeinkommen; Familieneinkommen; Familienstruktur; unvollständige Familie; Kinderzahl; Arbeitslosigkeit; ausländische Kinder; regionale Disparität; Benachteiligung; soziale Ausgrenzung; Bildungschancen; informationstechnische Bildung; Medienkompetenz; Gesundheit; psychische Störung; abweichendes Verhalten; Lebenssituation; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Wohlfahrtsverband; Armutsbekämpfung - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021j02}, } @Book{Keeley:2009:IMH, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Brian Keeley}, Title= {International migration : the human face of globalisation}, Year= {2009}, Pages= {167}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Paris}, Series= {OECD insights}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04728-0}, Abstract= {"About 190 million people around the world live outside their country of birth. These migrants bring energy, entrepreneurship and fresh ideas to our societies. But there are downsides: young migrants who fail in education, adults who don't find work and, of course, unregulated migration. Such challenges can make migration a political lightning rod and a topic for angry debate. Drawing on the unique expertise of the OECD, this book moves beyond rhetoric to look at the realities of international migration today: Where do migrants come from and where do they go? How do governments manage migration? How well do migrants perform in education and in the workforce? And does migration help - or hinder - developing countries?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; internationale Wanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; regionale Herkunft; Zielgebiet; Einwanderungsland; Wanderungsstatistik; Wanderungspolitik; Migranten; berufliche Integration; soziale Integration; schulische Integration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; brain drain; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung; internationale Wanderung - historische Entwicklung; Wanderungsmotivation; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerrecht; Arbeitserlaubnis; Qualifikationsstruktur; OECD; Welt; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012j14}, } @Book{Koch:2009:RVB, Annote= {Sign.: 90-204.0504;}, Author= {Anke Koch}, Title= {Regionale Verteilung der Besch{\"a}ftigung in Deutschland : Panel- und Z{\"a}hldatenmodelle}, Year= {2009}, Pages= {157}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ.}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-631-59766-8; ISSN 1437-0697}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt ist ein elementarer Bestandteil der Konjunktur eines Landes und seiner Regionen. Diese Arbeit analysiert die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland, wobei der Fokus auf der Analyse des Einflusses verschiedener Qualifikationsniveaus von Beschäftigten liegt. Mit Hilfe einer räumlichen Paneldatenanalyse werden die Einflussfaktoren des Beschäftigungswachstums herausgearbeitet und es wird untersucht, ob die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten einen signifikanten Einfluss auf das Wachstum hat. Eine zweite empirische Analyse beschäftigt sich anhand von Zähldatenmodellen mit der Fragestellung, ob das Qualifikationsniveau eines Beschäftigten einen Einfluss auf die Wahl seiner Arbeitsmarktregion hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsstruktur; regionale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsniveau - Auswirkungen; Arbeitsplatzwahl; regionale Faktoren; Arbeitsmarktregion; Arbeitskräftemobilität; Erwerbsstatistik; Erwerbstätigenstruktur; Arbeitsplatzwechsel; regionale Mobilität; Regionalökonomie; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Erwerbstätige; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0504}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016301}, } @Book{Koopman:2009:ARE, Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)}, Author= {Gert-Jan Koopman and Christian Kastrop and Henri Bogaert and Giuseppe Carone and Per Eckefeldt and Nuria Diez Guardia and Kamil Dybczak and Bartosz Przywara and Etienne Sail}, Title= {The 2009 Ageing Report : economic and budgetary projections for the EU-27 member states (2008-2060)}, Year= {2009}, Pages= {444}, Series= {European Economy}, Number= {02/2009}, ISBN= {ISSN 0379-0991; ISBN 978-92-79-11363-9}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication14992_en.pdf}, Abstract= {"In 2006, the ECOFIN Council gave the Economic Policy Committee (EPC) a mandate to update its common exercise of age-related expenditure projections by the autumn of 2009 on the basis of a new population projection by Eurostat. The projections of all expenditure items are made on the basis of common macroeconomic assumptions endorsed by the EPC and of a 'no policy change' assumption, i.e. reflecting only already enacted legislation. The report presents the expenditure projections covering pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers for all Member States. The report is structured in two parts. The first describes the assumptions underlying the population projection, the labour force projection and the other macroeconomic assumptions. The second part presents the projection of expenditure on pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers. A statistical annex gives a country-by-country overview of the main assumptions and results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; Wanderungspotenzial; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Bildungsausgaben; Gesundheitskosten; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Kostenentwicklung; volkswirtschaftliche Kosten; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: J10; J11; J18; J21; J26; I0; O4; H55; I10; I20; H50}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 655}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091020p03}, } @Book{Mertens:2009:ANS, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Andreas Mertens}, Title= {Arbeitsmarktreport NRW 2009 Sonderbericht - Situation der Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2009}, Pages= {63}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); Monographie; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_alleinerziehende_2009.pdf}, Abstract= {"Die wichtigsten Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation Alleinerziehender in Nordrhein-Westfalen fasst der Sonderbericht des Arbeitsmarktreport 2009 zusammen, der aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Die Zahl der Alleinerziehenden ist in NRW zwischen 2000 und 2008 um rund 100.000 von 0,45 Mio. auf 0,54 Mio. gestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden an den Familien mit ledigen Kindern ist seit 2000 um rund 4 Prozentpunkte auf 20,4 % angestiegen. Der Anteil der Alleinerziehenden mit Migrationshintergrund beträgt derzeit rund 23 %. Rund 320.000 Alleinerziehende sind erwerbstätig, dies sind 59,1 % aller Alleinerziehenden. Der Anteil der Vollzeitbeschäftigten unter den erwerbstätigen Alleinerziehenden beträgt rund 52 %. Im Juli 2009 waren rund 71.000 Alleinerziehende arbeitslos gemeldet (ohne zugelassene kommunale Träger), zu fast 90 % im Rechtskreis SGB II. Die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden geht seit Juli 2006 mit 7,3 % nur unterdurchschnittlich zurück, dies gilt insbesondere für den SGB II-Bereich. Arbeitslose Alleinerziehende sind fast zur Hälfte zwischen 25 und 40 Jahre alt. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den Alleinerziehenden deutlich höher als bei den Arbeitslosen insgesamt. Im Landesdurchschnitt war im April 2009 fast die Hälfte der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren auf SGB II-Leistungen angewiesen. Dieser Wert hat sich gegenüber April 2008 nur um einen Prozentpunkt verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; demografische Faktoren; allein Erziehende - Quote; Langzeitarbeitslose; Altersstruktur; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Geschlechterverteilung; Mütter; Väter; Kinderzahl; Einwanderer; Beschäftigungsform; Qualifikationsstruktur; Bundesländer; Landkreis; Bedarfsgemeinschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019p09}, } @Book{Meyer:2009:BGF, Annote= {Sign.: 90-202.1128;}, Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)}, Editor= {Lidwina Meyer}, Title= {Brain Gain f{\"u}r alle? : Migration als Entwicklung. Praktische und politische Handlungserfordernisse}, Year= {2009}, Pages= {178}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Rehburg-Loccum}, Series= {Loccumer Protokolle}, Number= {03/08}, ISBN= {ISBN 978-3-8172-0308-6; ISSN 0177-1132}, Abstract= {"Unter den Bedingungen der Globalisierung verändern sich auch Migrationsmuster. Neben der klassischen Einwanderung entsteht die Möglichkeit der zirkulären Migration. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, über den Zusammenhang von Migration und Entwicklung neu nachzudenken. Schlagworte wie Pendelmigration, Diaspora, Brain Drain und Brain Gain haben Eingang in die politische Diskussion gefunden. Offen blieb bisher, welche praktischen und politischen Erfordernisse entstehen, wenn Migration als positive Entwicklung für Herkunfts- und Zielländer verstanden werden soll und welcher Handlungsbedarf daraus erwächst. Ausgehend von praktischen Erfahrungen einiger 'Pendelmigranten' werden in der Tagung Bedarfe der Wirtschaft, Konzepte und politische Forderungen auf ihre Umsetzbarkeit untersucht, bisherige Erfahrungen zusammengetragen und zu konkreten Handlungsanweisungen verdichtet. Folgende Fragen werden dabei eine Rolle spielen:· Welche Instrumente gibt es, um die erheblichen Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer gezielt einzusetzen? Wie soll der Bedarf an Fach- und Führungskräften in den Zielländern gedeckt werden? Wie können Zuwanderung und Qualifizierung mit Entwicklungsimpulsen für die Gast- und Entwicklungsländer verbunden werden? Wie kann den Interessen der Migranten bei der Gestaltung von Migrationsprozessen Rechnung getragen werden?" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Lidwina Meyer: Brain Gain für alle? - Was nötig wäre, um Migration als Entwicklung von Herkunfts- und Zielländern zu nutzen (7-9); Migration ist keine Einbahnstraße Podiumsgespräch: Erfahrungen von Migranten und Migrantinnen (13-22); Steffen Angenendt: Welchen Realitätsbezug hat die Migrationspolitik? (25-45); Christiane Neuchel-Möllering: Welchen Realitätsbezug hat die Migrationspolitik? Projekte des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration im Rahmen Migration und Entwicklung (47-51); Karin Lutze: Welchen Realitätsbezug hat die Migrationspolitik? (53-58); Torsten Moritz: Welchen Realitätsbezug hat die Migrationspolitik? Ein Diskussionsbeitrag (59); Was braucht die Wirtschaft? Heinz G. Rittmann: Was braucht die Wirtschaft? (63-68); Markus Bottlang: Was braucht die Wirtschaft? (69-72); Hans-Dietrich von Loeffelholz: Die europäische Dimension - Brain Gain durch Blue Card? (75-89); Jakob von Weizsäcker: Der Mix macht es! Die europäische Dimension - Brain Gain durch Blue-Card? (91-99); Torsten Moritz: Blue Card - brain gain oder feeling blue? 20 Anmerkungen zur aktuellen Diskussion zu EU 'blue card' aus kirchlicher Sicht (101-110); Podiumsgespräch: Migration - ein Entwicklungsimpuls für die Herkunftsländer? (113-121); Arbeitsgruppen zu konkreten Fragen der Umsetzung Arbeitsgruppe 1: Was heißt Beschäftigungsfähigkeit und Beschäftigungsförderung im Gast- und im Herkunftsland? (125-131); Arbeitsgruppe 2: Wie nutzt man Remittances und Fonds für die Entwicklung? (133-136); Arbeitsgruppe 3: Was kann unternehmerisches Handeln bewirken? Perspektive der Unternehmen Arbeitsgruppe (137-140); Arbeitsgruppe 4: Entsprechen die Qualifizierungsangebote dem Bedarf des globalen Arbeitsmarkts? (141-143); Kohärente Migrationspolitik - eine Fata Morgana? Podiumsdiskussion: Kohärente Migrationspolitik - eine Fata Morgana? (147-166).}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Pendelwanderung; brain drain; Herkunftsland; Zielgebiet; Einwanderungsland; Geldüberweisung; Migranten; Fachkräftebedarf; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Praxisbezug; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Entwicklungspotenzial; Mobilitätsförderung; Wissenstransfer; Rückwanderung; internationale Zusammenarbeit; ökonomische Faktoren; Entwicklungspolitik; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090604f05}, } @Book{Organisation:2009:EAG, Annote= {Sign.: 93-00.0141;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance 2009 : OECD indicators}, Year= {2009}, Pages= {471}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-02475-5}, Abstract= {"OECD Indicators enables countries to see themselves in the light of other countries' performance. It provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems and represents the consensus of professional thinking on how to measure the current state of education internationally. The indicators look at who participates in education, what is spent on it and how education systems operate and at the results achieved. The latter includes indicators on a wide range of outcomes, from comparisons of students' performance in key subject areas to the impact of education on earnings and on adults' chances of employment. New material in this edition includes first results from the OECD Teaching and Learning International Survey (TALIS) on teacher practices as well as teacher appraisal and feedback; an analysis of the social benefits of education; information on long-term unemployment and involuntary part-time work among young adults; a review of trends in attainment; data on the incentives to invest in education which show the benefits of education in dollar amount across OECD countries; and a picture of excellence in education for 15-year-olds, based on findings from the PISA study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lernumgebung; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091001j02}, } @Book{Organisation:2009:OEO, Annote= {Sign.: 90-201.0867;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {OECD employment outlook 2009 : tackling the jobs crisis}, Year= {2009}, Pages= {282}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-06791-2}, Abstract= {"Die Arbeitslosigkeit ist in der gegenwärtigen Rezession in Deutschland bislang weniger stark gestiegen als zunächst befürchtet. Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in Deutschland, scheint der Aufschwung zu zaghaft zu verlaufen, um für einen starken Anstieg bei der Beschäftigung zu sorgen. Kurzarbeit hat in Deutschland und Österreich bislang einen sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. Die Regelung sollte allerdings nur zeitlich befristet und gezielt eingesetzt werden. Sonst könnte sich das Instrument zu einem Hemmnis für den Aufschwung entwickeln. Der 'OECD Employment Outlook 2009' analysiert die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder und die Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Die Studie behandelt das Wohlfahrtsystem, Arbeitsmarktprogramme, Löhne und Steuern, Regulierung des Produktmarktes sowie Maßnahmen, die auf bestimmte Zielgruppen wie Frauen, Jugendliche, Immigranten und ältere Arbeitsnehmer zugeschnitten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsunfähigkeitsrente; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Einkommenspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeit; Behinderte; Arbeitslose; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0867}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090917j02}, } @Book{Sauer:2009:EUD, Annote= {Sign.: 96-41.0115;}, Institution={Zentrum f{\"u}r T{\"u}rkeistudien, Essen (Hrsg.)}, Author= {Martina Sauer and Dirk Halm}, Title= {Erfolge und Defizite der Integration t{\"u}rkeist{\"a}mmiger Einwanderer : Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008}, Year= {2009}, Pages= {183}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16691-9}, Abstract= {"Fakten über die Integration der größten Zuwanderergruppe in Deutschland auf Basis der jährlich erhobenen repräsentativen Mehrthemenbefragung türkeistämmiger Migranten liegt nun eine Analyse vor, die über einen Zeitraum von zehn Jahren die Integration der größten - und auch meistdiskutierten - Zuwandergruppe in Deutschland beobachtet und auswertet. Dadurch erfolgt nicht nur eine aktuelle Bestandsaufnahme der vielfältigen Lebenssituation von Personen mit türkischem Migrationshintergrund, sondern Verläufe und Veränderungen werden nachgezeichnet und untersucht. Die ZfT-Mehrthemenbefragungen bestanden in jedem Jahr aus einem Standarderhebungsteil, der, über Jahre zwar leicht erweitert, in immer gleicher Form abgefragt wurde, und aus einem variablen Erhebungsteil, der in jeder Befragung bestimmte Themenschwerpunkte einmalig vertiefte. Der vorliegende Band bezieht sich nur auf die Darstellung des Standarderhebungsteils und liegt auch hier den Schwerpunkt auf diejenigen Befragungsteile, die in besonderer Weise an die sozialwissenschaftliche Integrationsforschung anschlussfähig sind und einen Beitrag zu Debatte um unterschiedliche Modelle der Sozialintegration leisten können. Speziell geht es darum, anhand der Daten der Mehrthemenbefragung der kognitive, strukturelle, gesellschaftliche und identifikative Integration herausarbeiten, um daran anschließend auf empirischer Grundlage der Zusammenhänge zwischen diesen unterschiedlichen Dimensionen der Sozialintegration zu analysieren. Entsprechend gliedert sich der Hauptteil dieses Bandes. Aufgegriffen werden nicht nur die Frage der gescheiterten oder gelungenen Integration und ihrer Bedingungen, sondern auch die Diskussionen um wirtschaftliche Segregation und gleichberechtigte Teilhabechancen, Unterschichtung und partielle Integration, um Parallelgesellschaften und gesellschaftliche Abschottung, um Identität, ethnische Koloniebildung und mediale Ghettoisierung, Einbürgerung und politische Partizipation, Islamisierung und die Einbindung in die Zivilgesellschaft. Die ZfT-Mehrthemenbefragung ist innerhalb der ersten zehn Jahre bereits Gegenstand zahlreicher Auswertungen und wissenschaftlicher Beiträge aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln geworden. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen, die auf der Auswertung der Mehrthemenbefragung beruhen. Der vorliegende Band erhebt den Anspruch, die wichtigsten Fragestellungen noch einmal aufzugreifen, zu erweitern und auf aktuelle Datengrundlage zusammenzuführen. Der Tabellenteil im Anhang ermöglicht es dem Leser, die im Text dargestellten Datenauswertungen und Argumentationen detailliert nachzuvollziehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; Lebenssituation; soziale Integration; berufliche Integration; Religion; Sprachkenntnisse; schulische Integration; Einkommenshöhe; Wohnsituation; wirtschaftliche Situation; nationale Identität; kulturelle Identität; Medienkonsum; politische Partizipation; soziale Partizipation; Einbürgerung; Segregation; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090325j09}, } @Book{Stadler:2009:AUL, Annote= {Sign.: 90-202.1126 (mit CD-ROM);}, Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)}, Author= {Bettina Stadler and Beatrix Wiedenhofer-Galik}, Title= {Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in {\"O}sterreich 2008 : Modul der Arbeitskr{\"a}fteerhebung 2008}, Year= {2009}, Pages= {254 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Wien}, ISBN= {ISBN 978-3-902703-12-5}, Annote= {URL: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=55196&dDocName=041111}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation beinhaltet Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls 2008 'Die Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich', welches im Anschluss an die Fragen des Mikrozensus-Grundprogrammes im 2. Quartal 2008 durchgeführt wurde. Zentrales Thema ist die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten zur Familien- und Wohnsituation von Migrantinnen und Migranten aus dem Grundprogramm des Mikrozensus. (...) Die Ergebnisse der Erhebung werden nach den wichtigsten sozio-demographischen und erwerbsstatischen Merkmalen präsentiert. Angeschlossen ist eine CD-ROM, welche die gesamte Publikation im PDF-Format sowie zusätzlich die Tabellen im Excel-Format enthält." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitssituation; Lebenssituation; Altersstruktur; Wanderungsmotivation; Einwanderung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; Bildungsniveau; Stellung im Beruf; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; berufliche Selbständigkeit; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Aufenthaltsrecht; Arbeitsrecht; Familienstruktur; Wohnsituation; Kinderzahl; Beschäftigungsförderung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1126 (mit CD-ROM)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090928j06}, } @Book{Vobruba:2007:DE, Annote= {Sign.: 90-308.0407;}, Author= {Georg Vobruba}, Title= {Die Dynamik Europas}, Year= {2007}, Pages= {150}, Edition= {2., aktual. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15463-3}, Abstract= {"Die Europäische Union ist bisher in konzentrischen Kreisen expandiert. Integration und Erweiterung haben einander wechselseitig bestärkt. Diese Entwicklung gerät gegenwärtig an Grenzen. Innere Grenzen manifestieren sich als Probleme der politischen Willensbildung, äußere Grenzen als zunehmender Widerspruch zwischen Integration und Erweiterung der EU. Die Theorie der Dynamik Europas wird aus der gegenwärtigen Erweiterungskrise der EU entwickelt. Diese Theorie bildet den Rahmen, um zentrale Probleme der EU zu diskutieren: Entwicklungsperspektiven der EU nach dem Ende ihrer Erweiterungen, die Umstellung auf den Modus abgestufter Integration, die Frage des Beitritts der Türkei, die Neugestaltung der Außenbeziehungen der EU und der weiteren Interessensphäre Europas." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; EU-Erweiterung; EG-Süderweiterung; EU-Osterweiterung; EU-Beitritt; europäische Integration; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; illegale Einwanderung; Freizügigkeit; Wahlrecht; politischer Entscheidungsprozess; politische Planung; politisches System; politischer Wandel; Europäische Union; Osteuropa; Südeuropa; Türkei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0407}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091008301}, } @Book{Walker:2009:SPI, Annote= {Sign.: 40.0172;}, Editor= {Alan Walker and Gerhard Naegele}, Title= {Social policy in ageing societies : Britain and Germany compared}, Year= {2009}, Pages= {304}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, ISBN= {ISBN 978-0-230-52098-1}, Abstract= {"This book provides a comprehensive comparative analysis of ageing and social policy in Germany and the UK, two leading and archetypal European welfare states. Each chapter provides an analysis of the current situation in each country, with some historical background, but focuses primarily on the major policy directions in each field and their future prospects. The book covers all of the main policy areas affecting older people, including pensions, employment, consumption, ethnicity, gender, health, social care, generational relations and social participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Alan Walker, Gerhard Naegele: Major Policy Challenges of Ageing Societies - Britain and Germany Compared (1-21); Jay Ginn, Uwe Fachinger, Winfried Schmähl: Pension Reform and the Socio-economic Status of Older People (22-45); Frerich Frerichs, Philip Taylor: Ageing and the Labour Market - A Comparison of Policy Approaches (46-81); Wolfgang Potratz, Tobias Gross, Josef Hilbert: The Silver Economy - Purchasing Power and the Quest for Quality of Life (82-105); Ingrid Eyers, Gertrud Backes: Gender and Ageing - The Role of Social Networks (106-124); Vera Gerling: Minority Ethnic Elders in Germany and the UK (125-141); Monika Reichert, Judith Phillips: The Changing Generational Contract Within and Outside the Family - Britain and Germany Compared (142-164); Anita Pfaff: Health Status and Health Policy (165-201); Caroline Glendinning, Gerhard Igl: Long-term Care in Germany and the UK (202-232); Tony Malthy, Christiane Rohleder: Societal and political participation (233-251); Gerhard Naegele, Alan Walker: Conclusion (252-263).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politischer Wandel; Sozialwesen; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Altersstruktur; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; ältere Menschen; alte Menschen; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenversicherung; ältere Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitspolitik; Generationenverhältnis; soziale Partizipation; Verbraucher; Männer; Frauen; sozialer Status; Arbeitsmarktstruktur; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0172}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090925j01}, } @Book{Zimmermann:2008:EMW, Annote= {Sign.: 90-202.1127;}, Editor= {Klaus F. Zimmermann}, Title= {European migration : what do we know?}, Year= {2008}, Pages= {653}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-19-925735-5}, Abstract= {"The first comprehensive and systematic reference survey of migration evidence for all major European countries. Comparative analysis of traditional immigration countries (US, Canada, New Zealand), with a special focus on European migrants. Clearly-written chapters present high-quality research findings and policy implications. Developed countries, especially in Europe, face a number of issue related to migration: social and economic disruptions caused by the declining demand for unskilled labour and resulting unemployment, a shortage of skilled labour in many professions, increasing international competition for highly qualified human capital, radical demographic changes, and the forthcoming expansion of the European Union, which will trigger further immigration into major European countries and create new market opportunities in Central and Eastern Europe. This suggests a need for a deeper knowledge of the causes and consequences of increased labour mobility. This is especially important when it is associated with tension and fears among native populations. This book brings together analyses of migration issues in major European countries, and compares evidence with more countries that have traditionally seen the most immigration. First, it studies migration streams since World War II, and reviews major migration policy regimes. Second, it summarizes the empirical evidence measuring wages, unemployment, and occupational choices. Third, it investigates how migrants affects the labour markets of their host countries, and evaluates econometric studies into the wage and employment consequences of immigration. Surprisingly, there is wide evidence that immigration is largely beneficial for receiving countries. There might be phases of adjustment, but there is no convincing evidence that natives' wages are depressed or unemployment increases as a consequence of migrant inflow. However, there is a growing impression that migration does serve less and less the needs of the labour market. This suggests a stronger focus on economic channels of immigration, for which the book provides a conceptual basis and the required empirical facts and institutional background." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Klaus F. Zimmermann: Introduction - what we know abour European Migration (1-14); Tommy Bengtsson, Christer Lundh, Kirk Scott: From boom to bust - the economic integration of immigrants in postwar Sweden (15-58); Peder J. Pedersen: Migration in a scandinavian welfare state - the recent Danish experiment (59-87); Alan Barrett: Irish migration - characteristics, causes, and consequences (89-112); Timothy J. Hatton, Stephen Wheatley Price: Migration, migrants, and policy in the United Kingdom (113-172); Jan C. van Ours, Justus Veenman: The Netherlands - old emigrants - young immigrants country (173-196); Thomas Bauer, Barbara Dietz, Klaus F. Zimmermann, Eric Zwintz: German migration - development, assimilation, and labour market effects (197-261); Amelie Constant: Immigrant adjustment in France and impacts on the natives (263-302); Daniela de Boca, Alessandra Venturini: Italian migration (303-335); Nicholas P. Glytsos, Louka T. Katseli: Greek migration - the two faces of Janus (337-388); Olympia Bover, Pilar Velilla: Migrations in Spain - historical background and current trends (389-414); Maria I. B. Baganha, Pedro Gois, Pedro T. Pereira: International migration from and to Portugal - what do we know and where are we going? (415-457); Shoshana Neumann: Aliyah to Israel - immigration under conditions of adversity (459-506); Barry R. Chiswick, Teresa A. Sullivan: The new immigrants - immigration in the USA (507-571); Don J. DeVoretz, Samuel A. Laryea: Canadian immigration experience - any lessons for Europe? (573-600); Rainer Winkelmann: Europeans in the Antipodes - New Zealand's mixed migration experience (601-631).}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Auswanderer; Auswanderung; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Qualifikationsniveau; Arbeitsmarktstruktur; Assimilation; internationale Wanderung - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Europa; Schweden; Dänemark; Irland; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Italien; Spanien; Portugal; Israel; USA; Kanada; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j08}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Staudinger:2009:SEU, Editor= {Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayern}, Booktitle= {Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Author= {Thomas Staudinger and Ernst Kistler and Stefan (Mitarb.) B{\"o}hme and Daniel (Mitarb.) Werner and Ralph (Mitarb.) Conrads and Andreas (Mitarb.) Streng}, Title= {Situationsanalyse : Erwerbst{\"a}tigkeit und Arbeitslosigkeit}, Year= {2009}, Pages= {197-240}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Sozialpolitik}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/sozialbericht2.pdf}, Abstract= {"Der Freistaat Bayern schneidet bei Rankings zur Arbeitsmarktlage seit langer Zeit sehr gut ab und rangiert dabei immer auf dem oder den vordersten Plätzen. Dennoch gibt es auch in Bayern arbeitsmarktpolitische Fragen, die für einen Sozial- bzw. Armuts- und Reichtumsbericht von zentraler Relevanz sind. In diesem Kapitel werden solche Themen dargelegt, die sich auch zu einem großen Teil aus der allgemeinen, bundesweiten Arbeitsmarktentwicklung bzw. -lage ableiten. Teils hängen sie jedoch auch mit landesspezifischen Besonderheiten zusammen. Der erste Abschnitt dieses Kapitels gibt zunächst einen kurzen Überblick über einige zentrale Trends von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. Aus diesen Grundtrends leiten sich bereits viele der in den nachfolgenden Abschnitten näher behandelten Probleme ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; soziale Situation; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve; offene Stellen; Fachkräftebedarf; verdeckte Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Qualifikationsstruktur; Erwerbstätige; Arbeitslose; Altersstruktur; Sozialstruktur; Geschlechterverteilung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Lohnentwicklung; Ausländerquote; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012j03}, } 49 von 382 Datensätzen ausgegeben.