Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andrews:2009:TAS, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {145}, Number= {2}, Author= {Martyn Andrews and Lutz Bellmann and Thorsten Schank and Richard Upward}, Title= {The takeover and selection effects of foreign ownership in Germany : an analysis using linked worker-firm data}, Year= {2009}, Pages= {293-317}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {"Mit einem deutschen kombinierten Betriebs-Beschäftigten-Datensatz wird analysiert, ob Betriebe im ausländischen Eigentum höhere Löhne zahlen. Auch werden Lohndifferentiale von ostdeutschen Betrieben in westdeutschem Eigentum untersucht. Die verwendeten Schätzmethoden erlauben es, für jeweils unbeobachtbare Personen- und Betriebsheterogenitäten zu kontrollieren. Bezüglich beider Komponenten werden große Selektionseffekte gefunden, wobei diese für ostdeutsche Betriebe größer sind. Der verbleibende (wahre) Übernahmeeffekt ist gering und teilweise nicht signifikant von Null verschieden. Im Gegensatz zum Selektionseffekt ist der Übernahmeeffekt etwas größer für Westdeutschland, wo er 2,7% beträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We provide the first estimates of the effect of foreign ownership on wages in Germany, controlling for the observed and unobserved characteristics of workers and plants. We also test whether the wage gains from joining a foreign-owned firm are subsequently lost when leaving that firm, and we examine whether wage gains vary across the sample. We find large selection effects in terms of worker and plant components of wages. Once the selection effect is taken into account, the takeover effect is small and in some cases insignificantly different from zero." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Lohnhöhe; Lohndifferenzierung; Lohnunterschied; ausländische Arbeitgeber; Betriebsänderung; Betriebsübergang; Unternehmensübernahme - Auswirkungen; multinationale Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; J31; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506f01}, } @Article{Baycan-Levent:2009:CME, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {21}, Number= {4}, Author= {T{\"u}zin Baycan-Levent and Peter Nijkamp}, Title= {Characteristics of migrant entrepreneurship in Europe}, Year= {2009}, Pages= {375-397}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"The present paper aims to investigate and compare various modalities of migrant entrepreneurship in European countries in order to design a systematic classification of migrant entrepreneurship and to highlight key factors of migrant entrepreneurship in Europe. The paper is based on a comparative assessment of available quantitative data and qualitative information derived from a broad review of findings from previous studies in the literature. Our quantitative evaluation includes the European OECD countries, while our qualitative investigation addresses migrant entrepreneurship experiences in eight European countries: Denmark, Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Portugal, Sweden, and the UK. The results of our comparative analysis show that the general picture of European migrant entrepreneurship is determined by some distinct push factors such as high unemployment rates and low participation rates or low status in the labour market as well as by an accompanying factor, namely mixed embeddedness. The results of our comparative evaluation are summarized in a systematic typological table. These show that, while an informal and labour-intensive sector, an underground economy, and small companies and traditional households prompt migrant entrepreneurship in Southern European countries, an over-representation of non-Western immigrants among the self-employed, as well as relatively lower income levels of self-employed immigrants compared to both self-employed natives and employed immigrants are decisive for migrant entrepreneurship in Northern European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber - internationaler Vergleich; Selbständige; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Einwanderer; Ausländer; Berufswahl; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; Einkommen; Arbeitslosigkeit; informeller Sektor; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Westeuropa; Südeuropa; Nordeuropa; Dänemark; Griechenland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Portugal; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090817a02}, } @Article{Blume:2009:LMT, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Kræn Blume and Mette Ejrnæs and Helena Skyt Nielsen and Allan W{\"u}rtz}, Title= {Labor market transitions of immigrants with emphasis on marginalization and self-employment}, Year= {2009}, Pages= {881-908}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"In developed countries, immigrants are more likely to be nonemployed and self-employed compared to natives. Based on register data of male immigrants in Denmark, we performed a detailed investigation of the immigrant-native difference in transition patterns across labor market states. We find that a high proportion of immigrants from non-Western countries tend to be marginalized relative to natives, and they tend to use self-employment to escape marginalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; ausländische Männer; Marginalität; Herkunftsland; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n04}, } @Article{Buch:2009:OAG, Journal= {Journal of Macroeconomics}, Volume= {31}, Number= {3}, Author= {Claudia M. Buch and Farid Toubal}, Title= {Openness and growth : the long shadow of the Berlin Wall}, Year= {2009}, Pages= {409-422}, ISBN= {ISSN 0164-0704}, Abstract= {"The question whether international openness causes higher domestic growth has been subject to intense discussions in the empirical growth literature. This paper addresses the issue in the context of the fall of the Berlin Wall in 1989. We analyze whether the slow convergence in per capita incomes between East and West Germany and the lower international openness of East Germany are linked. We address the endogeneity of openness by adapting the methodology proposed by Frankel and Romer (1999) to a panel framework. We instrument openness with time-invariant exogenous geographic variables and time-varying exogenous policy variables. We also distinguish the impact of different channels of integration. Our paper has three main findings. First, geographic variables have a significant impact on regional openness. Second, controlling for geography, East German states are less integrated into international markets along all dimensions of integration considered. Third, the degree of openness for trade has a positive impact on regional income per capita." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelsverflechtung; Auslandsinvestitionen; Ausländerquote; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Einkommensentwicklung; Regionalentwicklung; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; F43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2036}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827n05}, } @Article{Dostie:2009:SIM, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Benoit Dostie and Pierre Thomas Léger}, Title= {Self-selection in migration and returns to unobservables}, Year= {2009}, Pages= {1005-1024}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We build a model of migration that considers both observable and unobservable individual characteristics and their returns across locations. We focus on the interprovincial migration patterns of Canadian physicians, in part, because physicians are paid on a fee-for-service basis. Because fees are exogenous, we can estimate a mixed conditional-logit model to determine the effects of individual- and destination-specific characteristics (particularly earnings differentials) on physician location decisions. We find, among other things, that individuals with greater earnings potential based on unobservables are more likely to migrate to provinces where the returns to such unobservables are greater." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; regionale Mobilität; Bildungsertrag; regionale Disparität; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Einkommenshöhe; Leistungslohn; Selbsteinschätzung; Leistungsbewertung; Arbeitsproduktivität; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n06}, } @Article{Edmark:2009:MEW, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {111}, Number= {3}, Author= {Karin Edmark}, Title= {Migration effects of welfare benefit reform}, Year= {2009}, Pages= {511-526}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This study tests for a migration response to the implementation of stricter rules for receiving welfare benefits (means-tested social assistance for individuals who lack sufficient work-related income), in the form of mandatory participation in activation programmes in Stockholm town districts. The results give no indications that activation programmes affect the moving choices of recipients of welfare benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik; Sozialleistungen; Leistungsbezug; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung - Reform; aktivierende Sozialpolitik; Sozialhilfeempfänger; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H70; I38; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090824n04}, } @Article{Hagelund:2009:IWI, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Anniken Hagelund and Hanne Kavli}, Title= {If work is out of sight. Activation and citizenship for new refugees}, Year= {2009}, Pages= {259-270}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Activation has become an important paradigm for social policies in Europe. New migrants and refugees especially constitute a category with particular problems in accessing the labour market, and have thus become a prime target group for activation in some countries. The article addresses the tension between aims of employment and economic self-sufficiency, and social inclusion and participation in a wider sense. Using data from the implementation of the Norwegian introductory programme for newly arrived refugees, we analyse local caseworkers' attempts at negotiating this tension when working with clients whose labour market prospects are conceived of as poor. Two distinct frameworks of interpretation, with distinct consequences for practical implementation, are identified: an activation discourse where the main emphasis is on labour market inclusion; and a citizenship discourse which broadens the goals to include other forms of social participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Case Management; Aktivierung; berufliche Integration; schwervermittelbare Arbeitslose; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; soziale Partizipation; Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090805804}, } @Article{Hansen:2009:DIW, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Jorgen Hansen and Magnus Lofstrom}, Title= {The dynamics of immigrant welfare and labor market behavior}, Year= {2009}, Pages= {941-970}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper analyzes transitions into and out of social assistance, unemployment, and employment. We estimate a dynamic multinomial logit model, controlling for endogenous initial condition and unobserved heterogeneity, using a large representative Swedish panel data set. The empirical results suggest that particularly refugee immigrants display a greater degree of 'structural' state dependence than natives. The high welfare participation rates among refugee immigrants may be due to the existence of a 'welfare trap', while participation among natives and non-refugee immigrants is largely due to permanent unobserved characteristics. These results suggest that welfare reforms may have differential effects on refugee immigrants and natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Flüchtlinge; Sozialhilfeempfänger; Arbeitslose; Sozialleistungen; Erwerbstätigkeit; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n08}, } @Article{Henseler:2009:HCS, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {229}, Number= {4}, Author= {Miriam Henseler and Joachim Plesch}, Title= {How can scholarship institutions foster the return of foreign students?}, Year= {2009}, Pages= {382-409}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {In dem Beitrag wird die Rückwanderungsentscheidung ausländischer Studenten aus Entwicklungsländern, die in Deutschland ihren Abschluss gemacht haben und ein Stipendium erhalten haben, untersucht. Wenn für ökomische, politische und institutionelle Determinanten kontrolliert wird, zeigen die Ergebnisse, dass individuelle Faktoren, speziell Alter und Aufenthaltsdauer im Gastland, die Rückwanderungsentscheidung wesentlich beeinflussen. Bei besser integrierten Studenten ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nach ihrem Studienabschluss in ihr Herkunftsland zurückzukehren, geringer. Wenn Stipendiumsorganisationen anstreben, dass die Studenten, die sie fördern, wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren, sollten bei der Auswahl persönliche Merkmale wie Alter oder Familienstand berücksichtigt werden. Auch die Bestimmungen für die Gewährung eines Stipendiums sollten hinterfragt werden. Einige Bestimmungen, z.B. zeitliche Beschränkungen oder Altersgrenzen, führen zu höheren Rückwanderungsquoten. Außerdem wird der Einfluss kultureller Unterschiede zwischen Herkunftland und Gastland auf die Rückwanderungsentscheidung untersucht. Vor allem für Hochschulabsolventen aus Afrika und Asien spielen kulturelle Unterschiede bei der Rückwanderungsentscheidung eine Rolle. (IAB)}, Abstract= {"We investigate the return decision of students from developing and transition countries who studied in Germany and received support from a scholarship institution. Using a discrete time duration analysis and controlling for economic, political and institutional determinants, we find that individual factors, in particular age and time spent in the host country, have a crucial impact on the return decision. We propose selection criteria and proper contractual arrangements that are liable to induce students to return, thereby fostering the economic development in their home countries.Moreover, we analyze the impact of cultural differences between home and host country on the return decision. Especially graduates from Africa seem to consider cultural differences when deciding whether and when to return." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Afrikaner; Asiaten; Drittstaatsangehörige; Einwanderungsland; Herkunftsland; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Altersgrenze; Familienstand; Anspruchsvoraussetzung; Stipendium; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C41; O19}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090826n07}, } @Article{Husted:2009:LMI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Leif Husted and Eskil Heinesen and Signe Hald Andersen}, Title= {Labour market integration of immigrants : estimating local authority effects}, Year= {2009}, Pages= {909-939}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We propose a method for computing indicators of the relative success of local authorities at integrating new immigrants in the labour market, taking account of differences in characteristics of immigrants and local labour markets. The indicator for integration success is based on mean duration from date of residence permit to start of an employment spell. We apply this method to a Danish administrative dataset. Correcting for differences in immigrant characteristics and local labour market conditions has an important impact on the estimated ranking of local authorities. We investigate how robust the ranking is with respect to changes in the specification of criteria for integration success and controls." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; ausländische Männer; ausländische Frauen; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsdauer; institutionelle Faktoren; regionale Faktoren; Kommunalverwaltung; regionaler Arbeitsmarkt; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H11; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n05}, } @Article{Kanas:2009:IST, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {36}, Number= {3}, Author= {Agnieszka Kanas and Frank van Tubergen and Tanja van der Lippe}, Title= {Immigrant self-employment: testing hypotheses about the role of origin- and host-country human capital and bonding and bridging social capital}, Year= {2009}, Pages= {181-208}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Using large-scale data on immigrants in the Netherlands, the authors tested competing arguments about the role of origin- and host-country human capital and bonding and bridging social capital in immigrants' self-employment. When taking job-skill level into account, immigrants with a higher level of origin- and destination-country education are less likely to be self-employed than salary employed. Likewise, the likelihood of self-employment decreases with origin-country work experience but not with host-country work experience. The presumed positive effect of bonding social capital is not found, but this study's results suggest that immigrants with an access to bridging social capital are more likely to be self-employed than those without such contacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; ausländische Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit; Einwanderer; Ausländer; Humankapital; Sozialkapital; Berufserfahrung; kulturelle Identität; Berufswahl; Stadt; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090814801}, } @Article{Kreng:2009:DOI, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {20}, Number= {7}, Author= {Victor B. Kreng and May-Yao Huang}, Title= {A discussion on international assignments performance and the constructing mechanism of career success development}, Year= {2009}, Pages= {1487-1502}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"With the trend of globalization, international human resource management has become more important than ever. In the globalization process, enterprises apply the approach of international assignment to firmly command the operating development of multinational enterprises and to improve operating performance. Therefore, how to select the core employees to carry out the international assignments for them is crucial. In addition, whether the international assignments succeed or not depends on the existence of a well-developed mechanism of career development in the organization, which is able to provide commitment to the employees before implementing international assignments; support the employees during international assignments; and have an arrangement for the employees after completing international assignments. This article adopts the resource-based viewpoint, systematic development viewpoint, and qualitative research method to discuss the dynamic cause-effect relationship between career development and international assignment performance. A career development mechanism is constructed for the international assignment personnel who can be used as a reference to draft and plan related practical operations for enterprises or conduct related research. This research aims to explore the cause-and-effect relation between career development and the performance of international assignments through resource-based view, system dynamics and case study. After a literature review, we construct three hypotheses and the successful mechanism of career development of international assigners. The mechanism can function as a reference for the business community to assist in the selection process and for further related academic study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; human resource management; Personaleinsatz; Ausland; Arbeitskräfte; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; internationale Wanderung; Rückwanderung; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Arbeitsproduktivität; Bankgewerbe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090807802}, } @Article{MauSteffen:2009:MAW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Steffen Mau and Christoph Burkhardt}, Title= {Migration and welfare state solidarity in Western Europe}, Year= {2009}, Pages= {213-229}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"In recent decades Western Europe has had to face increasing migration levels resulting in a more diverse population. As a direct consequence, the question of adequate inclusion of immigrants into the welfare state has arisen. At the same time it has been asked whether the inclusion of non-nationals or migrants into the welfare state may undermine the solidaristic basis and legitimacy of welfare state redistribution. Citizens who are in general positive about the welfare state may adopt a critical view if migrants are granted equal access. Using data from the European Social Survey (2002/2003) for European OECD Countries we examine the relationship between ethnic diversity and public social expenditure, welfare state support and attitudes towards immigrants among European citizens. The results indicate only weak negative correlations between ethnic diversity and public social expenditure levels. Multilevel regression models with support for the welfare state and attitudes towards the legal inclusion of immigrants as dependent variables in fact reveal a negative influence of ethnic diversity. However, when controlling for migration in combination with other contextual factors, especially GDP, the unemployment rate and welfare regime seem to have a mediating influence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; politische Einstellungen; Einwanderer; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Ausländer; Sozialstaat; Sozialleistungen; Solidarität; Umverteilung; Verteilungspolitik; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090805802}, } @Article{Nordin:2009:EEA, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {111}, Number= {3}, Author= {Martin Nordin and Dan-Olof Rooth}, Title= {The ethnic employment and income gap in Sweden : is skill or labor market discrimination the explanation?}, Year= {2009}, Pages= {487-510}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This study uses a cognitive test score, the Swedish Military Enlistment test taken at age 18, to identify whether the ethnic employment and income gap in Sweden is caused by a pre-market skill gap and/or ethnic discrimination. The employment gap and income gap are estimated for males born in Sweden with different ethnic backgrounds: their parents were born in Sweden or in southern Europe or outside Europe. Controlling for the cognitive test score does not affect the ethnic employment gap, and for incomes the ethnic income gap almost disappears." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Männer; zweite Generation; Lohndiskriminierung; Lohndiskriminierung - Ursache; kognitive Fähigkeit; Qualifikation; Sprachkenntnisse; ethnische Gruppe; Militär; Eignungstest; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090824n03}, } @Article{Robb:2009:DBS, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {4}, Author= {Alicia M. Robb and Robert W. Fairlie}, Title= {Determinants of business success : an examination of Asian-owned businesses in the USA}, Year= {2009}, Pages= {827-858}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"Using confidential microdata from the US Census Bureau, we investigate the performance of Asian-owned businesses. Using regression estimates and a special non-linear decomposition technique, we explore the role that class resources, such as financial capital and human capital, play in contributing to the relative success of Asian businesses. We find that Asian-owned businesses are more successful than white-owned businesses for two main reasons - Asian owners have high levels of human capital and their businesses have substantial start-up capital. Using detailed information on both the owner and the firm, we estimate the explanatory power of several additional factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Asiaten; Humankapital; Sozialkapital; Bildungsniveau; Wohlstand; Unternehmensgründung - Finanzierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n03}, } @Article{Wang:2009:GEA, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {41}, Number= {8}, Author= {Qingfang Wang}, Title= {Gender, ethnicity, and self-employment: a multilevel analysis across US metropolitan areas}, Year= {2009}, Pages= {1979-1996}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {Rates of self-employment differ among ethnic groups, between men and women, and by place. Using the 2000 5% Public Use Microdata Samples and hierarchical regression modeling, I examine in this study how metropolitan labor-market characteristics influence the probability of self-employment among non-Hispanic whites, blacks, Hispanics, and Asians in the United States, separately for men and women. The results show that, after controlling for individual-level characteristics, metropolitan labor-market characteristics - including macroeconomic conditions, overall business structure, ethnic composition, and residential segregation - significantly influence self-employment patterns across ethnic and gender groups.}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtbevölkerung; Ausländer; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Hispanier; Asiaten; ausländische Männer; ausländische Frauen; Männer; Frauen; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Berufswahl; soziale Faktoren; soziale Umwelt; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090817n11}, } @Article{Waters:2009:IPS, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {41}, Number= {8}, Author= {Johanna L. Waters}, Title= {In pursuit of scarcity: transnational students, 'employability', and the MBA}, Year= {2009}, Pages= {1865-1883}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"'Credential inflation' is perhaps one of the more contentious consequences of the recent expansion of higher education. Concerns over the effects of credential inflation have spawned a number of debates around concepts of 'employability' and postgraduate learning. In the contemporary knowledge-based economy, it is argued, the employability of young graduates is increasingly dependent upon their ability to maintain 'positional advantage' in a labour market characterised by 'boundaryless careers'. I examine these debates in the context of East Asia. Here, young people's positional advantage is sought, firstly, through the acquisition of an international first degree, obtained at an overseas institution. However, with more and more middle-class students going abroad for their education before returning to seek work, the 'overseas degree' is also increasingly subject to devaluation through credential inflation. I highlight the significance of postgraduate education and particularly the Masters of Business Administration (MBA) for young, overseas-educated, graduates in Hong Kong. I argue that the MBA is now seen as a vital supplement to an overseas undergraduate education and as part of an extended temporal and spatial process of study, in the face of prevalent discourses of 'employability', individual responsibility, and the need for the continual upgrading of skills." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium; wissenschaftliche Weiterbildung; Management; Master; Hochschulabsolventen; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Bildungsökonomie; Bildungswanderung; Asiaten; Studienabschluss; Hongkong; China; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090817n10}, } @Article{Williams:2009:IMU, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {16}, Number= {3}, Author= {Allan M. Williams}, Title= {International migration, uneven regional development and polarization}, Year= {2009}, Pages= {309-322}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"This article explores four aspects of the underdeveloped conceptualization of the role of international migration in uneven regional development and polarization in cities. First, it emphasizes the way in which human mobility transfers not only human capital but also knowledge and material capital, and that these are interrelated. Second, it considers how changes in the nature of mobility have implications for uneven regional development. Third, it develops the concept of enfolded mobilities, as a way of understanding how individual migrations are directly enfolded with those of other individuals, either through associated or contingent movements, or through consequential migration at later stages in the life course. Finally, it discusses how governance impinges on and mediates the key relationships between mobility and uneven regional development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Humankapital; Wissenstransfer; Kapitalmobilität; Tourismus; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Auslandstätigkeit; Dienstleistungsbereich; Pendelwanderung; Rückwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Governance; EU-Politik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090727n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Buchegger-Traxler:2009:BJC, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Anita Buchegger-Traxler and Karl Niederberger}, Title= {Bildungsferne Jugendliche : Chancen und Risiken}, Year= {2009}, Pages= {157-168}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, welche Faktoren dazu führen, dass Jugendliche bildungsfern werden, also über höchstens Pflichtschulabschluss verfügen und keine weiterführenden Ausbildungen besuchen beziehungsweise diese abbrechen. Im Vorfeld der Befragung wurden von der Universität Linz Tiefeninterviews mit bildungsfernen Jugendlichen durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen qualitativen Befragungen und die Ergebnisse bereits vorliegender anderer Studien dienten der Erarbeitung des Fragebogens. Es zeigt sich, dass die soziodemografischen Merkmale Muttersprache, Bildungsniveau der Eltern und Wohnregion der Jugendlichen einen entscheidenden Einfluss auf das Bildungsverhalten der Jugendlichen ausüben. Diese Merkmale und auch das Bildungsverhalten stehen in engem Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung, der Art der Informationsbeschaffung und dem Ausmaß der Unterstützung von Freunden und Angehörigen, die Jugendliche erfahren. Wesentlich erhöht wird das Risiko, bildungsfern zu werden, wenn Jugendliche ihre Wunschausbildung nicht ergreifen können und ihre Ausbildung abbrechen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Bildungsarmut - Ursache; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; Bildungsniveau; Eltern; Muttersprache; soziale Umwelt; Ausbildungswunsch; Ausbildungsabbruch; Freizeitverhalten; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Sprachbarriere; ausländische Jugendliche; Informationsverhalten; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090731603}, } @Article{Kuczynski:2009:H, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {29}, Number= {7}, Author= {Alexandra Kuczynski and Simone Solka}, Title= {Die Hochqualifiziertenrichtlinie}, Year= {2009}, Pages= {219-229}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Mit der Hochqualifiziertenrichtlinie wird erstmalig auf EU-Ebene ein System für die Einreise und den Aufenthalt besonders qualifizierter Drittstaatenangehöriger geschaffen. Ziel ist es, die EU attraktiver für Hochqualifizierte zu machen. Der Beitrag stellt die Richtlinie in den Kontext der EU-Politik im Bereich der legalen Migration, beschreibt den Gang der Verhandlungen des Richtlinienvorschlags in den Ratsgremien und erläutert ihre inhaltlichen Bestimmungen. Die Richtlinie enthält Regelungen für die erste Einreise und die Erteilung eines eigenständigen Aufenthaltstitels, der 'Blauen Karte EU', den Aufenthalt im ersten Mitgliedstaat, die Weiterwanderung und den Erhalt des Daueraufenthaltsrechts. Ob mit der Richtlinie das Ziel, die Wirtschaftskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der EU mit der Einwerbung von Hochqualifizierten zu stärken, erreicht werden kann, hängt nach Meinung der Autoren weitgehend davon ab, wie die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie ihre weit reichenden Gestaltungsspielräume nutzen. Sie treten den Bedenken entgegen, dass mit Inkrafttreten der Richtlinie für die Mitgliedstaaten der EU die allgemeine Staatslehre neu geschrieben werden müsse. Tatsächlich 'handelt es sich nur um einen kleinen Schritt auf dem Weg hin zu einer europäischen Harmonisierung der Arbeitsmigration.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; EU-Politik; EU-Richtlinie; Drittstaatsangehörige; Hochqualifizierte; Akademiker; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Entscheidungskriterium; Familiennachzug; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090807805}, } @Article{Peri:2009:TSI, Journal= {American Economic Journal. Applied Economics}, Volume= {1}, Number= {3}, Author= {Giovanni Peri and Chad Sparber}, Title= {Task specialization, immigration, and wages}, Year= {2009}, Pages= {135-169}, ISBN= {ISSN 1945-7782}, Abstract= {"Large inflows of less educated immigrants may reduce wages paid to comparably-educated, native-born workers. However, if less educated foreign- and native-born workers specialize in different production tasks, because of different abilities, immigration will cause natives to reallocate their task supply, thereby reducing downward wage pressure. Using occupational task-intensity data from the O*NET dataset and individual US census data, we demonstrate that foreign-born workers specialize in occupations intensive in manual-physical labor skills while natives pursue jobs more intensive in communication-language tasks. This mechanism can explain why economic analyses find only modest wage consequences of immigration for less educated native-born workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Tätigkeitsfelder; manuelle Arbeit; körperliche Arbeit; berufliche Spezialisierung; Lohnfindung; Inländer; Lohnhöhe; geistige Arbeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806n05}, } @Article{Ruppenthal:2009:JFE, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {42}, Author= {Silvia Ruppenthal and Detlev L{\"u}ck}, Title= {Jeder f{\"u}nfte Erwerbst{\"a}tige ist aus beruflichen Gr{\"u}nden mobil}, Year= {2009}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Abstract= {"Der Arbeitsmarkt verlangt den Erwerbstätigen heute nicht nur Flexibilität, sondern auch häufig räumliche Mobilität ab – mit steigender Tendenz. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mobil zu werden, vom täglichen Fernpendeln bis zum Fernumzug. Der Wunsch, soziale Kontakte sowie das gewohnte Umfeld zu behalten, lässt die Mehrzahl der Mobilen eine Form von Pendelmobilität wählen. Diese Art der Mobilität hat jedoch auch Konsequenzen für das private Leben und ist zum Beispiel mit Elternschaft schwer zu vereinbaren. Für das Berufsleben hat Mobilität eine ambivalente Bedeutung. Auf der einen Seite kann sie sich positiv auf Beruf und Karriere auswirken, auf der anderen Seite dient sie oft nur dazu, sozialen Abstieg zu verhindern oder Arbeitslosigkeit zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; berufliche Mobilität; Berufspendler; Pendelwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Beruf und Familie; Arbeitsweg; Fernpendler; Wohnort; Arbeitsplatzwechsel; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Spanien; Schweiz; Polen; Belgien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090805601}, } @Article{Schaefer:2009:EID, Journal= {IW-Trends}, Volume= {36}, Number= {2}, Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt}, Title= {Einkommensmobilit{\"a}t in Deutschland : Entwicklung, Strukturen und Determinanten}, Year= {2009}, Pages= {91-105}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends02_09_6.pdf}, Abstract= {"Einkommensmobilität bezeichnet die Änderung der Position von Personen in der Einkommenshierarchie im Vergleich zu anderen. Für die Diskussion um die Verteilungsgerechtigkeit ist insbesondere die Aufwärtsmobilität aus der unteren Einkommensschicht, das heißt dem untersten Fünftel der Einkommensverteilung, von Bedeutung. In Deutschland verbleiben in einem Zeitraum von vier Jahren fast zwei Drittel der Personen im unteren Einkommenssegment. Diese Beharrungsquote ist in den letzten Jahren gestiegen. Besonders selten konnten Arbeitslose und Alleinerziehende aufsteigen. Eine simultane Schätzung der Determinanten von Mobilitätsprozessen ergibt, dass für den Aufstieg aus dem untersten Einkommenssegment die Aufnahme einer Beschäftigung nahezu ohne Alternative ist. Die weiteren Aufstiegschancen in höhere Einkommensschichten hängen dann zunehmend von dem Qualifikationsniveau einer Person ab. Von großer Bedeutung sind ebenso Änderungen des Haushaltszusammenhangs. Trennungen von Paarhaushalten wirken sich ungünstig aus, während Personen in neu gebildeten Paarhaushalten oft aufsteigen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Income mobility is defined as the changes in the relative income position of an individual in the income ranking. The distribution debate particularly focuses on the upward mobility of individuals at the lower end. In Germany, two thirds of those in the bottom income quintile remained there within the period 2003 to 2007. The 'sticking rate' even seems to have increased over the last years. Especially, unemployed and single parents failed to move upward. By estimating the determinants of mobility processes with a logistic regression model, the article suggests that the transition from not being employed into employment is the most important factor for upward mobility from the bottom income quintile. The chance to move up further strongly depends on the level of formal qualification. For all kinds of mobility processes household formation is of crucial importance. In general, moving from a single into a couple household improves the chance to climb upward on the income ladder, while splitting up increases the risk to fall back, in particular if children are present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; Einkommensentwicklung - Determinanten; Individuum; Einkommensverteilung; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Intragenerationsmobilität; Sozioökonomisches Panel; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Nettoeinkommen; beruflicher Abstieg; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Einwanderer; Ausländer; allein Erziehende; Arbeitslose; Erwerbstätige; Qualifikationsniveau; Sozialstruktur; Familienstruktur; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803n12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Amuedo-Dorantes:2009:COS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Catalina Amuedo-Dorantes and Sara de la Rica}, Title= {Complements or substitutes? : task specialization by gender and nativity in Spain}, Year= {2009}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4348}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090818n05.pdf}, Abstract= {"Learning about the impact of immigration on the labor market outcomes of natives is a topic of major concern for immigrant-receiving countries. There exists an extensive literature evaluating the impact of immigration on the employment and wages of natives in the U.S. Yet, despite the significant degree of occupational segregation by gender regardless of workers' origin, the literature has traditionally treated male and female immigrants as a homogenous group when examining the impact of immigration on native workers. Instead, using data from Spain, where the immigrant population has risen from 4 percent to 10 percent of the population within a decade, we allow for male and female foreign-born workers to have distinct impacts on the employment patterns of native men and women. This proves to be important as foreign-born workers only seem to have a significant impact on the employment pattern of native workers of the same sex. Furthermore, foreign-born male (female) workers do not appear to be perfect substitutes of similarly skilled native male (female) workers, which may help explain the null or small impacts of immigration on native employment and wages. Instead, immigration appears to have affected the task specialization and occupational distribution of natives of the same gender." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; berufliche Spezialisierung; Tätigkeitsfelder; Substitutionseffekte; Beschäftigungseffekte; Tätigkeitsmerkmale; Kommunikationsfähigkeit; manuelle Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; ausländische Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31; R13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090818n05}, } @Book{Constant:2009:WAM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Amelie F. Constant and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Work and money: payoffs by ethnic identity and gender}, Year= {2009}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionpapiere}, Number= {908}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/100081/dp908.pdf}, Abstract= {"Upon arrival in the host country, immigrants undergo a fundamental identity crisis. Their ethnic identity being questioned, they can be classified into four states - assimilation, integration, separation and marginalization. This is suggested by the ethnosizer, a newly established measure to parameterize a person's ethnic identity, using individual information on language, culture, societal interaction, history of migration, and ethnic self-identification. In what state individuals end up varies among immigrants even from the same country. Moreover, the quest for ethnic identity affects women and men differentially. This paper contends that ethnic identity can significantly affect the attachment to and performance of immigrants in the host country labor market, beyond human capital and ethnic origin characteristics. Empirical estimates for immigrants in Germany show that ethnic identity is important for the decision to work and significantly and differentially affects the labor force participation of men and women. Women who exhibit the integrated identity are more likely to work than women who are German assimilated; this does not hold for men. However, once we control for selection in the labor market and a slew of individual and labor market characteristics, ethnic identity does not significantly affect the earnings of men or women immigrant workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; nationale Identität - Auswirkungen; Assimilation; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Marginalität; geschlechtsspezifische Faktoren; Identitätsbildung; berufliche Integration; Einkommenseffekte; kulturelle Identität; Sozioökonomisches Panel; Ausländer; Selbstverständnis; Erwerbsbeteiligung; ausländische Männer; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810p06}, } @Book{Georgarakos:2009:ISD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Dimitris Georgarakos and Konstantinos Tatsiramos}, Title= {Immigrant self-employment : does intermarriage matter?}, Year= {2009}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4350}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090818n06.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the effect of a native spouse on the transitions into and out of entrepreneurship of male immigrants in the U.S. We find that those married to a native are less likely to start up a business compared to those married to an immigrant. This finding is robust when the endogeneity of being married to a native is taken into account. We also show that immigrants married to a native are significantly less likely to exit from entrepreneurship compared to their counterparts who are married to an immigrant. Our results point to an interesting asymmetric role of being intermarried in deciding to become an entrepreneur and for survival in entrepreneurship, which is consistent with a network effect. On the one hand, intermarriage reduces the chance of starting up a business possibly because better access to local networks can help transitions into other forms of employment (e.g. paid employment). On the other hand, superior access to local networks through marriage to a native spouse facilitates business survival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Familienstand; Eheschließung; Ausländer; Inländer; Ehepartner; soziale Integration; Assimilation; ausländische Männer; Unternehmertum; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; informelle Kommunikation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090818n06}, } @Book{Goel:2009:STA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Deepti Goel and Kevin Lang}, Title= {Social ties and the job search of recent immigrants}, Year= {2009}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {15186}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w15186}, Abstract= {"We show that increasing the probability of obtaining a job offer through a network should raise the observed wages of workers in jobs found through formal channels relative to those in jobs found through the network. This prediction holds at all percentiles except the highest and lowest. The largest changes are likely to occur below the median of the offer distribution. We test and confirm these implications using a survey of recent immigrants into Canada. We develop a simple structural model consistent with the theoretical model and show that it can replicate the broad patterns in the data. Our results are consistent with the primary effect of network strength being to increase the arrival rate of offers rather than to alter the distribution from which offers are drawn at least among recent immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; Ausländer; Arbeitsuche - Methode; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Lohnhöhe; Lohntheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090813j07}, } @Book{Hornig:2009:IAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Stephan O. Hornig and Horst Rottmann and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Information asymmetry, education signals and the case of Ethnic and Native Germans}, Year= {2009}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {14/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp1409.pdf}, Abstract= {"Das Papier analysiert die Auswirkungen von Signalen über das erreichte Bildungsniveau von (Spät-)Aussiedlern und 'übrigen Deutschen'. Die Analyse beruht auf der Sorting-Theorie mit produktivitätserhöhenden Effekten der Bildung. Aus dieser theoretischen Analyse folgen vier Hypothesen, inwiefern sich die Bildungssignale zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich auswirken sollten. Diese Hypothesen werden mittels einem von uns neu zusammengestellten Datensatz zu (Spät-)Aussiedlern anhand der Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit empirisch getestet. Die empirische Analyse steht im Einklang mit allen Hypothesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper analyses the effects of education signals for Ethnic Germans and Germans without a migration background ('Native Germans'). We base our analysis on a sorting model with productivity enhancing effects of education. We compare whether the signalling value differs between the migrants and non-migrants in the German labour market. Starting from the theoretical result that only a separating equilibrium can exist, we find substantial empirical differences between Ethnic and Native Germans with the same formal education level. This empirical analysis is done with a completely new dataset based on administrative data from the German Federal Employment Agency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: integrierte Erwerbsbiografien; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Inländer; Aussiedler; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090722n07}, } @Book{Niebuhr:2009:DLM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Annekatrin Niebuhr and Nadia Granato and Anette Haas and Silke Hamann}, Title= {Does labour mobility reduce disparities between regional labour markets in Germany?}, Year= {2009}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {15/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp1509.pdf}, Abstract= {"Unterschiede in den regionalen Arbeitsmarktbedingungen prägen Deutschland seit längerem, besonders zwischen dem östlichen und dem westlichen Landesteil. Üblicherweise postulieren neoklassische Modelle, dass die Mobilität der Ar-beitskräfte zur Angleichung regionaler Bedingungen führt. Im Gegensatz folgt aus erweiterten Modellen unter Berücksichtigung externer Effekte oder der Annahme selektiver Wanderung, dass sich regionale Disparitäten sogar durch Arbeitskräfte-mobilität verstärken können. Wir untersuchen den Einfluss der Arbeitskräftemobilität auf regionale Unterschiede in Deutschland zwischen 1995 und 2005. Geschätzt werden sowohl die Effekte von Wandern als auch von Pendeln auf regionale Löhne und Arbeitslosigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitskräftemobilität tendenziell Disparitäten abbaut; jedoch finden wir nur signifikante Effekte für die Unterschiede in den regionalen Arbeitslosenquoten und nicht für die Löhne." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Differences in regional labour market conditions are still pronounced in Germany, especially between the Eastern and the Western part. Traditional neoclassical models imply that labour mobility should reduce disparities. In contrast, models that include externalities or selective migration suggest that regional differences might well increase due to interregional migration of workers. We investigate the impact of labour mobility on regional disparities in Germany between 1995 and 2005. Considering the impact of migration as well as commuting, effects on regional wages and unemployment are estimated. Our results suggest that labour mobility tends to reduce disparities; however, we find significant effects only on unemployment dispari-ties." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; Binnenwanderung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktindikatoren; Pendelwanderung; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090730n01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bahl:2009:KFG, Annote= {Sign.: 87.0341;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Anke Bahl}, Title= {Kompetenzen f{\"u}r die globale Wirtschaft : Begriffe - Erwartungen - Entwicklungsans{\"a}tze}, Year= {2009}, Pages= {225}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1126-4}, Abstract= {"Durch die Globalisierung der Wirtschaft treffen unterschiedliche national bestimmte Kulturen, Techniktraditionen und Arbeitsstile aufeinander, was Mitarbeiter vor ganz neue Anforderungen stellt. Interkulturelle Kompetenzen werden im Arbeitsleben immer wichtiger, doch wie kann man diese definieren und bewerten? Welche Erwartungen verbinden Wirtschaft und Bildungspolitik an ein interkulturelles Kompetenzkonzept? Welche Konzepte und Lehransätze werden hierfür bereits in Schule, Hochschule und Wirtschaft erprobt? Die Beiträge dieses Sammelbands beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven und bieten viele Anregungen für einen weiterführenden Dialog." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Anke Bahl: Kompetenzen für die globale Wirtschaft (5-15); Begriffe: Bildungspolitisch-ökonomische und kulturelle Dimensionen von Kompetenz Anke Bahl: Von Schlüsselqualifikationen zu globalen,.key competencies" - Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen (19-39); Rudolf Camerer: Sprache, Kultur und Kompetenz: Überlegungen zur interkulturellen Kompetenz und ihrer Testbarkeit (41-64); Deborah Bachmann, Thomas Wägenbaur: Kulturelle Kompetenz globaler Unternehmen - Diskussion des Kulturbegriffs und Implikationen aus der Praxis (65-87); Anke Settelmeyer, Karola Hörsch: Einsatz interkultureller Kompetenz am Arbeitsplatz - Beobachtungen aus der beruflichen Praxis von Fachkräften mit Migrationshintergrund (89-105); Erwartungen von Wirtschaft und Bildungspolitik Jürgen Kutscha: Europas Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum am Beispiel des Europäischen Qualifikationsrahmens und des Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (109-125); Johanna Dahm: Zur Erwartungshaltung des internationalen Arbeitsmarktes gegenüber akademischen Berufseinsteigern - Ergebnisse der ,,AWARE! Inter_Cultural_Competence"-Studie (127-138); Kompetenzentwicklung in Schule, Hochschule und Wirtschaft Achim Jaßmeier: Interkulturelle Lerninhalte zur Vermittlung internationaler Handlungskompetenz - Ein modulares, gestuftes Schulungskonzept für die duale kaufmännische Bildung und die Hochschulbildung (141-160); Gernold P. Frank: Soziale Kompetenz in neuen Bachelorstudiengängen am Beispiel eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs - Realitäten und Chancen (161-176); Stephanie Petrasch: "Global Engineers"- Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurer Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt "Technologie und Inter-nationale Entwicklung" an der TU Darmstadt (177-188); Gertraud Koch: Zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Studium - Theoretische und pragmatische Ansatzpunkte (189-206); Gerd Feninger: Kompetenzorientierte Qualifizierung und Personalentwicklung für den weltweiten Wettbewerb - Ansätze und Erfahrungen eines globalen Unternehmens (207-217).}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; multinationale Unternehmen; Qualifikationsanforderungen; Kompetenzstandards; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Schlüsselqualifikation; Sprachkenntnisse; soziale Qualifikation; ausländische Arbeitnehmer; europäischer Qualifikationsrahmen; Hochschulbildung; kaufmännische Berufe; Ingenieur; Entwicklungshilfe; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 87.0341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803j01}, } @Book{Bundesministerium:2009:S, Annote= {Sign.: 90-000.0441;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Sozialbericht 2009}, Year= {2009}, Pages= {312}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - historische Entwicklung; Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; Sozialbericht; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitszeitkonto; Arbeitsrecht; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; arbeitsbedingte Krankheit; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Rückwanderung; Ausländerpolitik; Behinderte; Rehabilitation; betriebliches Eingliederungsmanagement; Jugendpolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Familienpolitik; Altenpolitik; Gleichstellungspolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Pflegeversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Unfallversicherung; soziale Faktoren; Finanzpolitik; Wohnungspolitik; Städtebau; Zivildienst; Rechtsextremismus; Ausländerfeindlichkeit; europäische Sozialpolitik; Sozialbudget; soziale Sicherheit; Sozialausgaben; Sozialleistungen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p01}, } @Book{Davis:1992:CQE, Annote= {Sign.: 69.0127;}, Author= {Mike Davis}, Title= {City of quartz : excavating the future in Los Angeles}, Year= {1992}, Pages= {462}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Vintage}, ISBN= {ISBN 0-679-73806-1}, Abstract= {"No metropolis has been more loved or more hated. To its official boosters, 'Los Angeles brings it all together.' To detractors, L.A. is a sunlit mortuary where 'you can rot without feeling it.' To Mike Davis, the author of this fiercely elegant and wide-ranging work of social history, Los Angeles is both utopia and dystopia, a place where the last Joshua trees are being plowed under to make room for model communities in the desert, where the rich have hired their own police to fend off street gangs as well armed as Beirut militias. In City of Quartz, Davis reconstructs L.A. s shadow history and dissects its ethereal economy. He tells us who has the power and how they hold an to it. He gives us a city of Dickensian extremes, Pynchonesque conspiracies, and a desperation straight out of Nathanael West -a city in which we may glimpse our own future, mirrored with terrifying clarity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Sozialgeschichte; Stadtsoziologie; Stadtbevölkerung; Stadtentwicklung; sozialer Wandel; Kulturwandel; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; sozialer Konflikt; Einkommensunterschied; Armut; ethnische Gruppe; Jugendkriminalität; Farbige; Hispanier; Religion; Los Angeles; Kalifornien; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090824j06}, } @Book{Eigmueller:2006:GPS, Annote= {Sign.: 611.0184;}, Editor= {Monika Eigm{\"u}ller and Georg Vobruba}, Title= {Grenzsoziologie : die politische Strukturierung des Raumes}, Year= {2006}, Pages= {308}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14606-5}, Abstract= {"Territoriale Grenzen und ihre Wirkungen sind nicht erst in jüngster Zeit ein wichtiges Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung. Dennoch bleibt gerade die Soziologie eine fundierte Auseinandersetzung sowohl mit Entstehung als auch mit Wirkung von Grenzen und Grenzziehungen bisher schuldig. Der Band reagiert auf dieses Defizit und beantwortet auf der Grundlage sowohl klassischer soziologischer Theorieansätze, als auch neuerer theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen die Frage nach der spezifischen Bedeutung von Grenzen für die Soziologie. Die Beiträge beschäftigen sich mit Entstehung, Funktion und Wandel von Staatsgrenzen und mit den Faktoren, die die Transformation von Staatsgrenzen und ihrer Bedeutung bewirken und schließlich mit der Frage nach den sozialen Folgen von Grenzen. In dem Band geht es darum, ein neues soziologisches Themenfeld abzustecken und in die Grenzsoziologie einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Monika Eigmüller und Georg Vobruba: Einleitung: Warum eine Soziologie der Grenze? (7-14); Georg Simmel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (15-24); Stein Rokkan: Differenzierung und Grenzbildung (25-36); Hand Medick: Grenzziehungen und die Herstellung des politischen Raumes. Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit (37-54); Monika Eigmüller: Der duale Charakter der Grenze. Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie (55-74); Johannes Pfau: Die totale Grenze. Mobilisierung, Verfolgung und Flucht im nationalsozialistischen Grenzregime (75-88); Nestor Rodriguez: Die soziale Konstruktion der US-mexikanischen Grenze (89-112); Donna M. Johnson: Wer ist 'wir'?: Die Konstruktion von Communities im US-Mexikanischen Grenzdiskurs (113-144); Maurizio Bach: Unbounded Cleavages. Grenzabbau und die Europäisierung sozialer Ungleichheit (145-156); Mathias Bös und Kerstin Zimmer: Wenn Grenzen wandern. Zur Dynamik von Grenzverschiebungen im Osten Europas (157-184); Natàlia Canto Milà: Die Grenze als Relation. Spanische Grenzrealität und europäische Grenzpolitik (185-198); Udo Thiedeke: Grenzen des Grenzenlosen. Entgrenzungen und Wiederbegrenzungen medialer Kommunikation (199-216); Georg Vobruba: Grenzsoziologie als Beobachtung zweiter Ordnung (217-228); Clifford Alan Perkins: Der tägliche Trott. Aus dem Leben eines Immigration Officer an der Grenze zwischen den USA und Mexiko (229-238); Eva Horn: Partisan, Siedler, Asylant. Zur politischen Anthropologie des Grenzgängers (239-250); Paolo Cuttitta: Das Mittelmeer als Wohlstandsgrenze (251-258); Matthias Neske: Der Fall Papa Wemba (259-266); Daniel Schmidt: 'It's not an Entertainment.' Prostitution an Grenzen (267-274); Beatrice von Bismarck: Grenzbespielungen. Visuelle Politik in der Übergangszone (275-280).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie - Theorie; Theoriebildung; Soziologie; politische Soziologie; Grenzgebiet; Nationalstaat; internationale Wanderung; Migranten; Geografie; Grenzpendler; soziale Ungleichheit; Europa; Osteuropa; USA; Mexiko; Spanien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803j11}, } @Book{Europaeische:2009:EBB, Annote= {Sign.: 90-309.1006;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Fr{\"u}hjahr 2008}, Year= {2009}, Pages= {150}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISSN 1725-5368}, Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/EEOSpringReview2008-DE.pdf}, Abstract= {"Diese Zusammenfassung des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums (EBO) gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und Verfahren in den 30 vom EBO erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Sie basiert auf den Länderberichten, die von den SYSDEM-Experten der einzelnen Länder vorgelegt wurden. In ihrem jüngsten jährlichen Fortschrittsbericht unterstrich die Europäische Kommission die Fortschritte, die im Hinblick auf die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung erreicht werden konnten. Zu diesen Fortschritten gehören zum Beispiel das Beschäftigungswachstum, die Reform der Sozialversicherungssysteme und die Entwicklung eines Flexicurity-Ansatzes. In dem Bericht werden die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die noch ausstehenden Reformen weiter voranzutreiben. Als besonders wichtig gilt hierbei die Umsetzung der gemeinsamen Flexicurity-Prinzipien, die Integration von Randgruppen, der Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung, die verstärkte Investition in lebenslanges Lernen, eine umfassendere und gezieltere Berufsausbildung, eine bessere Prognostizierung und Überwachung des Fachkräftebedarfs, die Verbesserung der regionalen und nationalen Arbeitskräftemobilität und die Regulierung der Migrationspolitik. Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Verfahren und Maßnahmen, mit denen die einzelnen Länder auf diese Herausforderungen im nationalen Kontext reagieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Flexicurity; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Armutsbekämpfung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; Bildungsinvestitionen; Sozialversicherung; Unternehmensgründung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Türkei; Norwegen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806j05}, } @Book{Europaeische:2009:BPI, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt}, Title= {The Bologna process in higher education in Europe : key indicators on the social dimension and mobility. 2009 edition}, Year= {2009}, Pages= {252}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Luxemburg}, ISBN= {ISBN 978-92-79-11770-1}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/KS-78-09-653-EN-N.pdf}, Abstract= {"The Bologna Process in Higher Education in Europe - Key indicators on the social dimension and mobility offers a statistical portrait of participative equity and mobility in the European Higher Education Area. Based on an analysis of 18 selected indicators, this report looks into access, study framework conditions and mobility in higher education as well as the employability of graduates. It covers all 46 countries participating in the Bologna Process and includes comparisons with other countries in the world, such as Australia, Canada, New Zealand, Japan and United States. Statistical information from 2000 to 2006 is analysed in 4 thematic chapters, 46 country profiles and statistical tables. This report is the result of the collaboration between Eurostat, the Statistical Office of the European Communities, and Eurostudent through the Higher Education Information System (HIS) GmbH, responsible for the central coordination of the Eurostudent network." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; europäische Integration; Hochschulreform; soziale Indikatoren; regionale Mobilität; Studenten; Studienanfänger - Quote; Hochschulzugang; soziale Herkunft; Studienabschluss; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Förderung; Hochschulabsolventen; Wissenschaftler; internationale Wanderung; Hochschulabsolventen - Quote; Bildungsertrag; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsfähigkeit; Hochschulbildung - internationaler Vergleich; Studiendauer; Bildungschancengleichheit; Studiengebühr; Hochschullehrer; Auslandsstudium; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090813j02}, } @Book{Friedrichs:2009:GSS, Annote= {Sign.: 69.0125;}, Author= {J{\"u}rgen Friedrichs and Sascha Triemer}, Title= {Gespaltene St{\"a}dte? : soziale und ethnische Segregation in deutschen Gro{\"ss}st{\"a}dten}, Year= {2009}, Pages= {181}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16830-2}, Abstract= {"Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen in diesem Buch. Untersucht werden die soziale und ethnische Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum 1990 bis 2005. Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation als auch der Anteil der beiden Gruppen in den einzelnen Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und erklärt. In einer Dokumentation sind für alle 15 Großstädte die wichtigsten Daten unserer Studie zusammengestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Bevölkerungsstruktur; Stadtsoziologie; Siedlungsstruktur; Segregation; Getto; Sozialstruktur; ethnische Gruppe; Ausländerquote; soziale Schichtung; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Bremen; Hamburg; Dortmund; Düsseldorf; Duisburg; Essen; Köln; Nordrhein-Westfalen; Dresden; Leipizig; Sachsen; Frankfurt/Main; Hessen; Hannover; Niedersachsen; München; Nürnberg; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806j01}, } @Book{Hummrich:2009:BUM, Annote= {Sign.: 96-40.0146;}, Author= {Merle Hummrich}, Title= {Bildungserfolg und Migration : Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft}, Year= {2009}, Pages= {279}, Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Studien zur Schul- und Bildungsforschung}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16894-4}, Abstract= {"Der Themenkomplex der diesem Band zugrunde liegenden Studie fragt nach Bedingungen von Bildungserfolg bei Migrantinnen und ihren Erfahrungen im Umgang mit den Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Anhand biografischer Studien werden Möglichkeiten und Risiken von Bildungserfolg herausgearbeitet und das interdependente Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen und Handlungszusammenhänge mit Blick auf das Wirksamwerden sozialer Ungleichheit betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; zweite Generation; ausländische Jugendliche; weibliche Jugendliche; ausländische Frauen; Studenten; Frauenbildung; Hochschulbildung; Bildungsmotivation; Bildungsverlauf; Ausbildungserfolg; soziale Faktoren; Sozialisationsbedingungen; soziale Ungleichheit; Generationenverhältnis; Tradition; Religion; Migrationsforschung; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0146}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603f05}, } @Book{Kolb:2008:MAM, Annote= {Sign.: 657.0106;}, Editor= {Holger Kolb and Henrik Egbert}, Title= {Migrants and markets : perspectives from economics and the other social sciences}, Year= {2008}, Pages= {243}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Amsterdam}, Publisher= {Amsterdam University Press}, ISBN= {ISBN 978-90-5356-684-8}, Abstract= {"The established academic discipline that is economics and migration research - as a growing sub-discipline that has inevitably transgressed its own academic bounds - have long treated each other with mutual indifference. While migration research has suffered from a normative overstretch, economics has often reduced its analytical scope to those areas that traditionally belong to the 'genuine' economic sphere. Migrants and Markets contains eleven case studies that aim to overcome this artificially imposed barrier between economics and migration research. This is accomplished by applying economic methods to migratory phenomena, using economic theories to explain migratory patterns and by approaching the structure and development of markets as integral to the shaping of stocks and flows of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Introduction Holger Kolb, Henrik Egbert: Migrants and markets - perspectives from economics and the other social sciences (7-19); Christian Lumpe: The impact of immigration on the labour market - a survey (20-45); Mete Feridun: Investigating the economic impact of immigration on the host country - the case of Norway (46-55); Michael Windzio: The exit option of labour migration from East to West Germany - individual and contextual determinants of unemployed workers' geographic mobility (56-80); Simon Fellmer: How recent amendments in German immigration law affect decisions - the case of Polish doctors (81-103); Irena Kogan, Yinon Cohen: Educational selectivity and labour market attainment of Jewish immigrants from the former Soviet Union in Israel and Germany in the 1990s (104-119); Holger Kolb: States as clubs? The political economy of state membership (120-146); Wei Shen: Chinese student migration in Europe - a migration that nobody objects to? (147-167); Kirsten Hoesch: Assessing interdependencies between sector structures and labour migration: a comparative study of the British and the German health sectors (168-188); Metodij Hadzi-Vaskov: Workers' remittances and international risk sharing (189-202); Florin-Petru Vadean: Skills and remittances - the case of Afghan, Egyptian and Serbian immigrants in Germany (203-223); Gustav Javier Canavire Bacarreza, Laura Ruud: The impact of migration an foreign trade in Bolivia (224-241).}, Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Migrationstheorie; Migrationsforschung; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; ausländische Studenten; Asiaten; Arzt; Polen; Ost-West-Wanderung; Russen; Juden; Gesundheitswesen; Geldüberweisung; Afrikaner; Osteuropäer; Außenhandel; internationale Wanderung; Norwegen; Bundesrepublik Deutschland; Israel; Großbritannien; Bolivien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 657.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090423f02}, } @Book{Koenig:2009:ZAI, Annote= {Sign.: 614.0135;}, Editor= {Helmut K{\"o}nig and Julia Schmidt and Manfred Sicking}, Title= {Die Zukunft der Arbeit in Europa : Chancen und Risiken neuer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse}, Year= {2009}, Pages= {184}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Europ{\"a}ische Horizonte}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-8376-1217-2}, Abstract= {"Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zentrum Europas gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Zukunft des Lebens und Arbeitens in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vowort (7); Manfred Sicking, Julia Schmidt, Helmut König: Einleitung (9-18); Andreas Eckert: Globale Perspektiven auf die Geschichte und Ggegenwart von Arbeit - eine Skizze (19-32); Arne Heise: Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive (33-48); Boy Lüthje, Peter Pawlicki: Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung (49-73); Martin Baethge: Europa als Chance der Berufsbildungsreform in Deutschland (75-90); Elisabeth Beck-Gernsheim: "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." - Die stille Globalisierung der Familienarbeit (91-101); Heather Hofmeister, Nadine Witt: Breaking the cycle - Wege aus der starren gesellschafltichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa (103-130); Friedericke Hardering: Prekarität und Prekarsierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit (131-149); Oskar Negt: "Ist die Arbeit noch was wert?" - Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU (151-165); Heinz Bude: Die Spaltung der Gesellschaft (167-182).}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit - historische Entwicklung; Industriearbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Entindustrialisierung; Produktionsverlagerung; Ausland; internationale Arbeitsteilung; EU-Politik; Beschäftigungspolitik; Berufsbildungspolitik; Bildungsreform; Familienarbeit; Altenpflege; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Prekariat; atypische Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitspolitik; soziale Ungleichheit; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090629f18}, } @Book{Krappmann:2009:BFJ, Annote= {Sign.: 96-41.0114;}, Editor= {Lothar Krappmann and Andreas Lob-H{\"u}depohl and Axel Bohmeyer and Stefan Kurzke-Maasmeier}, Title= {Bildung f{\"u}r junge Fl{\"u}chtlinge - ein Menschenrecht : Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven}, Year= {2009}, Pages= {324}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Forum Bildungsethik}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3547-5}, Abstract= {"Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; ausländische Kinder; junge Erwachsene; Recht auf Bildung; Bildungschancen; Menschenrechte; Migrationsforschung; Bildungsforschung; Schulbildung; Bildung; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; Arbeitserlaubnis; Ausbildungsförderung; schulische Integration; soziale Integration; berufliche Integration; evangelische Kirche; katholische Kirche; katholische Soziallehre; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714f05}, } @Book{Menning:2009:MUM, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Author= {Sonja Menning and Elke Hoffmann}, Title= {{\"A}ltere Migrantinnen und Migranten}, Year= {2009}, Pages= {36}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {GeroStat Report Altersdaten}, Number= {01/2009}, Abstract= {Im Jahr 2007 lebten 15,4 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund in Deutschland. Dies entspricht etwa einem Viertel der Bevölkerung. Neun Prozent von ihnen sind 65 Jahre alt und älter. Acht Prozent aller Älteren in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen haben den größten Teil ihres Lebens in Deutschland verbracht und sind hier in das Ruhestandsalter hineingewachsen. Der Report stellt Informationen aus unterschiedlichen Statistiken zusammen und bietet somit einen Überblick über einige Grunddaten. Er konzentriert sich bei der Auswahl der Daten und Informationen zu Migranten auf das höhere Lebensalter. Dort, wo es sinnvoll erschien, wurden die Daten für die Älteren aber auch mit Daten anderer Altersgruppen verglichen. Folgende Aspekte der Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten werden dargestellt: Demografische Situation; Familien; Haushalte und Lebensformen; Soziale Situation; Bildung und Deutschkenntnisse; Lebenserwartung und Gesundheit; Einbürgerungen und Rückkehrabsichten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Ausländer; Einwanderer; ältere Menschen; alte Menschen; Rentner; Altersstruktur; Aufenthaltsdauer; Lebenssituation; Familie; Generationenverhältnis; soziale Situation; Erwerbsbeteiligung; Ausländerbeschäftigung; Einkommen; Rente; Sozialleistungen; Grundsicherung nach SGB XII; Hilfe zum Lebensunterhalt; Armut; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; deutsche Sprache; Deutsch als Fremdsprache; Sprachkenntnisse; Analphabetismus; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; Einbürgerung; Rückwanderungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810p09}, } @Book{Rietzke:2008:LUS, Annote= {Sign.: 686.0112;}, Editor= {Tim Rietzke and Michael Galuske}, Title= {Lebensalter und soziale Arbeit : Bd. 4: Junges Erwachsenenalter}, Year= {2008}, Pages= {218}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baltmannsweiler}, Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren}, Series= {Basiswissen soziale Arbeit}, ISBN= {ISBN 978-3-8340-0429-1}, Abstract= {"In dem Band wird das junge Erwachsenenalter näher in den Blick genommen und aus psychologischer, soziologischer und sozialpädagogischer Perspektive betrachtet. Vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse und empirischer Befunde werden in den einzelnen Beiträgen unterschiedliche Aspekte und Lebenslagen des jungen Erwachsenenalters untersucht, Kennzeichen und Spezifika einer entsprechenden Lebensphase identifiziert und die Herausforderungen und Aufgaben, die das junge Erwachsenenalter in unterschiedlicher Hinsicht an die Soziale Arbeit stellt, diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Michael Galuske, Tim Rietzke: "Nicht mehr ganz und noch nicht richtig" - Eine Einleitung (1-8); Einführung in das Lebensalter "Junge Erwachsene" Andreas Walther: Die Entdeckung der jungen Erwachsenen - Eine neue Lebensphase oder die Entstandardisierung des Lebenslaufs? (10-33); Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter Inge Seiffge-Krenke: Partnerschaft, Beziehung und Gründung einer eigenen Familie im jungen Erwachsenenalter (36-50); Christiane Papastefanou: Kevin noch immer zu Haus: Von Nesthockern im jungen Erwachsenenalter (51-68); Junge Erwachsene und soziale Ungleichheiten Karin Bock: Junge Erwachsene in Ost und West (70-81); Axel Pohl: Junge Erwachsene und Migration (82-103); Karl August Chasse: Armut und prekäre Lebenslagen im jungen Erwachsenenalter (104-124); Geschlecht Barbara Stauber: Junges Erwachsenenalter und Geschlecht (126-148); Junge Erwachsene als Adressaten Sozialer Arbeit Nicole Rosenbauer: Unvollendete Selbständigkeit - Junge Volljährige in den Erziehungshilfen (150-173); Sarina Ahmed: Sozial benachteiligte und ausbildungsunreife junge Frauen und Männer!? Oder: Die individualisierte Deutung schwieriger Übergänge in Ausbildung und Arbeit (174-199); Entgrenzung der Lebensalter Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Never Young - oder warum das junge Erwachsenenalter nicht nur vom Ende her gedacht werden kann (202-215).}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendliche; Lebenslauf; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Bildungsverhalten; Arbeitsverhalten; Lebenssituation; Lebensplanung; Lebensweise; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsplatzwahl; Berufswahlverhalten; Migranten; Sozialisation; Benachteiligte; soziale Herkunft; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803j13}, } @Book{Tivig:2007:DID, Institution={Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels (Hrsg.)}, Editor= {Thusnelda Tivig}, Author= {Pascal Hsrg) Hetze}, Title= {Deutschland im Demografischen Wandel}, Year= {2007}, Pages= {134}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Rostock}, ISBN= {ISBN 978-3-933574-21-3}, Annote= {URL: http://www.zdwa.de/zdwa/artikel/broschuere/broschuere2007_gesamt.pdf}, Abstract= {Mit dem Begriff 'Demografischer Wandel' wird eine Entwicklung beschrieben, die im Kern das Altern der Bevölkerung mit der Perspektive ihrer Schrumpfung bedeutet. Die Folgen des Demografischen Wandels reichen vom subjektiven Wohlbefinden über die Sozialversicherungssysteme, das Wirtschaftswachstum, die Ungleichheit bis hin zum geopolitischen Gleichgewicht. Zentrale Fragen sind auch die Beziehungen zwischen Altersstruktur und Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften und Unternehmen, die Bereitstellung adäquater Pflegeleistungen und die Auswirkungen auf die Jugendarbeitslosigkeit. Die Broschüre stellt grundlegende Informationen und interdisziplinäres Wissen über die Ursachen und Konsequenzen des Demografischen Wandels einer breiten Öffentlichkeit bereit. Die Ausprägungen des Demografischen Wandels werden in überwiegend aggregierter Form zu folgenden Themen dargestellt: Geburtenentwicklung und Lebensformen, Altern und Langlebigkeit, Wanderungsbewegungen, Bildung und Humankapital, Wachstum und Beschäftigung, Verteilung von Einkommen und Vermögen, Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, Stadt- und Regionalentwicklung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenentwicklung; Kinderwunsch; Kinderlosigkeit; Kinderzahl; Mütter; Beruf und Familie; Bildungsniveau; Lebensweise; Familie; Lebenserwartung; Ehescheidung; Frauen; Männer; alte Menschen; Einwanderung; Binnenwanderung; Bildungsexpansion; Schulbildung; Hochschulbildung; Berufsausbildung; Bildungschancen; soziale Herkunft; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbstätigkeit; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; stille Reserve; Leiharbeit; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung; Verbraucherverhalten; Vermögen; Berufswahl; Einkommensunterschied; Armut; Rentenversicherung; Alterssicherung; Berufsausstieg; Gesundheitswesen; Krankheitskosten; Pflegebedürftigkeit; Pflegeversicherung; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811n08}, } @Book{Wagner:2009:EWH, Annote= {Sign.: 3230.0113;}, Editor= {Adolf Wagner}, Title= {Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift f{\"u}r Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag}, Year= {2009}, Pages= {408}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, ISBN= {ISBN 978-3-7910-2809-5}, Abstract= {"Das Themenspektrum der empirischen Wirtschaftsforschung ist breit gefächert. Nicht nur die Wirtschaftstheorie, sondern auch die Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik spielen eine zentrale Rolle. Die Festschrift für Professor Ullrich Heilemann versammelt dazu 30 Fachaufsätze anerkannter Autoren aus unterschiedlichen Bereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Statistische Daten als Basis Johann Hahlen: Zur Rolle der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (3-17); Irene Schneider-Böttcher, Wolf-Dietmar Speich: Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (19-30); Heinrich Strecker: Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen (31-64); Statistisch-ökonometrische Methoden Roland Schuhr: Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung (67-84); Sabine Klinger, Jens Ulrich: Aus Fehlern lernen - zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells (85-98); Georg Quaas: Die Konsumfunktion in ökonometrischenModellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005 (99-110); Grundlagen der Makromodellierung Ernst Helmstädter: Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik (113-124); Werner Meißner: Über Strukturkonstanz (125-128); Adolf Wagner: Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen (129-147); Claus Weihs: Karsten Luebke: Vorhersage-optimale Klassifikation von Konjunkturphasen (149-156); Wachstums- und Konjunkturprognosen Karl Heinrich Oppenländer: Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung (159-170); Roland Dörhn, Tobias Kitlinksi, Heinz Münch: Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen (171-181); György Barbas: Immer wieder aus den Prognosefehlern lernen (183-193); Udo Ludwig: Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und Westdeutschland nach der Revision des ESVG 2005 (195-205); Herman O. Stekler: Was wissen wir über die makroökonomischen Vorhersagen für die Länder der G 7? (207-213); Immobilien- und Vermögensverwaltung Helmut Knepel, Rainer Rau: Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten. Neue Wege der empirischen Wirtschaftsforschung (217-232); Christoph Oswald: Vermögensverwaltung bei Wüstenrot (233-239); Axel D. Angermann, Eberhard Weiß: Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen. Das Feri EuroStoxx Branchenportfolio (241-253); Europäische Wirtschaftspolitik - empirisch betrachtet Josef Gruber: Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung (257-265); Walter Krämer: Eine Evaluation des REACH-Programmes der EU. Regulierung der Chemieindustrie aus der Sicht der Statistik (267-273); Rolf Hasse: Die Technologiepolitiken in der EU - ein Essay zum organisatorischen und ordnungspolitischen Wandel (275-284); Udo E. Simonis: Das IPCC und die internationale Klimapolitik (285-288); Klaus-Dirk Henke: Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts (289-300); Wolf Schäfer: Wachstumsbremse - Dienstleistungshandel in Europa (301-310); Hans Dietrich von Loeffelholz: Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich (311-331); Deutsche Wirtschaftspolitik - empirische betrachtet Klaus Löbbe: Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwanderl - kommt die Industrie zurück? (335-351); Rudolf Zwiener: Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung - Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung (353-363); Paul J. J. Welfens: Portfoliomodell und langfristiges Wachstum - neue Makroperspektiven (365-379); Thomas Lenk, Martina Kuntze Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland (381-390).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Forschungsmethode; Volkswirtschaftstheorie; Ökonometrie; Wirtschaftsstatistik; amtliche Statistik; Konjunkturforschung; Makroökonomie; Modellentwicklung; Konjunkturprognose; Prognosegenauigkeit; Wirtschaftswachstum; Immobilienmarkt; Anlagevermögen; Wirtschaftspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Einwanderungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3230.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090804j02}, } @Book{Zenou:2009:ULE, Annote= {Sign.: 3217.0139;}, Author= {Yves Zenou}, Title= {Urban labor economics}, Year= {2009}, Pages= {509}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-521-69822-1}, Abstract= {"This book studies the links between urban economics and labor economics. Different models of urban labor economic theory are examined in the initial two parts of this book: first urban search-matching models and then urban efficiency wages. These models are then used to analyze urban ghettos and their consequences for ethnic minorities in the labor market. Professor Zenou first provides different mechanisms for the so-called spatial mismatch hypothesis, which postulates that housing discrimination introduces a key frictional factor that prevents minorities from improving access to job opportunities by relocating their residences closer to jobs. He then explores social networks, which tend to be affected by spatial factors, as workers who are physically close to jobs can be socially far away from them. Based on these models, the author offers different policies aiming at fighting high unemployment rates experienced by ethnic minorities residing in segregated areas." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; mismatch; Effizienzlohntheorie; Stadtbevölkerung; Wohnverhalten; Getto; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; regionale Faktoren; Wohnort; Arbeitsort; soziales Netzwerk; Segregation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090730j04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Loeffelholz:2009:OAU, Editor= {Adolf Wagner}, Booktitle= {Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift f{\"u}r Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag}, Author= {Hans Dietrich von Loeffelholz}, Title= {Offenheit der Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialsysteme f{\"u}r Einwanderer im internationalen Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {311-331}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, ISBN= {ISBN 978-3-7910-2809-5}, Abstract= {"Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: Im nächsten Abschnitt (2) werden der theoretische und empirische Rahmen der ökonomischen Wirkungen von internationaler Migration auf die Arbeitsmärkte - und davon abgeleitet die sozialen Sicherungssysteme - skizziert sowie die verwendeten Datengrundlagen für die empirische Analyse angesprochen. Danach folgt ein Überblick über die weltweite Migration im Allgemeinen und die nach Deutschland und Großbritannien sowie in die USA und nach Kanada als den jeweils beiden wirtschaftlich stärksten europäischen bzw. (nord-)amerikanischen Staaten unter den am höchsten entwickelten Ländern (G 7) im Besonderen (3). Anschließend wird der kurz- und längerfristige Arbeitsmarktzugang zu abhängigen Beschäftigungen von Zuwanderern international vergleichend dargestellt (4), bevor eine Zusammenfassung der Ergebnisse der wichtigsten aktuellen nationalen und internationalen empirischen Untersuchungen zu den Zugängen in die Sozialsysteme erfolgt (5). Der Beitrag endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der wichtigsten Ergebnisse und mit daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen (6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Einwanderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; internationale Wanderung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Arbeitslose; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3230.0113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806n12}, } 46 von 361 Datensätzen ausgegeben.