Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Acker:2009:FGC, Journal= {Sociologie du travail}, Volume= {51}, Number= {2}, Author= {Joan Acker}, Title= {From glass ceiling to inequality regimes}, Year= {2009}, Pages= {199-217}, ISBN= {ISSN 0038-0296}, Abstract= {"Women are extremely under-represented in top management and professional positions in all countries, although cross-national variations exist. Women from minority ethnic and racial groups suffer from greater under-representation than do majority group women. The 'Glass Ceiling' is a metaphor that describes the gender barriers that produce these patterns. This article suggests that 'Inequality Regimes' is a more accurate metaphor, as it stands for gender, race and class barriers that obstruct women's opportunities for advancement at all levels of organizational hierarchy. The article discusses the components of inequality regimes and briefly assesses some efforts to change these practices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; ausländische Frauen; Rassismus; ethnische Gruppe; soziale Klasse; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Ungleichheit; Unternehmen; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalführung; Lohnstruktur; Beförderung; beruflicher Aufstieg; informelle Kommunikation; soziales Netzwerk; Lohndiskriminierung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1189}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090608803}, } @Article{Blanchflower:2009:FUA, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {119}, Number= {535}, Author= {David G. Blanchflower and Chris Shadforth}, Title= {Fear, unemployment and migration}, Year= {2009}, Pages= {F136-F182}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We examine the impact on the UK economy of the flow of workers from ten East European countries after their accession to the European Union. We find evidence that those most susceptible to competition from these workers have seen weaker wage inflation. We document that the presence of these foreign workers has increased the fear of unemployment and helped to contain wage pressure. We argue that this inflow of workers has increased supply by more than it has raised demand and, thus, had the effect of reducing both inflationary pressures and the natural rate of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Einwanderer; Osteuropäer; Wanderarbeitnehmer; Arbeitsmigration; Arbeitslosigkeit; Erwartung; Angst; Beschäftigungseffekte; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090617n09}, } @Article{Chiswick:2009:EAO, Journal= {Industrial Relations}, Volume= {48}, Number= {3}, Author= {Barry R. Chiswick and Paul W. Miller}, Title= {Earnings and occupational attainment among immigrants}, Year= {2009}, Pages= {454-465}, ISBN= {ISSN 0019-8676}, Abstract= {"This paper examines the determinants of occupational attainment and the impact of occupation on earning among foreign-born men using the U.S. 2000 Census. Years of schooling and proficiency in English are the key factors determining access to high-paying occupations among immigrants. Foreign labor market experience, however, has a negative impact on current occupational status, especially among those in high-status jobs, due to the limited international transferability of skills acquired on the job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Erwerbsbeteiligung; Einkommenshöhe; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Berufserfolg - Determinanten; Berufserfahrung; Bildungsverlauf; Herkunftsland; Einwanderungsland; ausländische Arbeitnehmer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090610n04}, } @Article{Clausen:2009:EIP, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Jens Clausen and Eskil Heinesen and Hans Hummelgaard and Leif Husted and Michael Rosholm}, Title= {The effect of integration policies on the time until regular employment of newly arrived immigrants : evidence from Denmark}, Year= {2009}, Pages= {409-417}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We analyse the effect of active labour-market programmes on the hazard rate into regular employment for newly arrived immigrants using the timing-of-events duration model. We take account of language course participation and progression in destination country language skills. We use rich administrative data from Denmark. We find substantial lock-in effects of participation in active labour-market programmes. Post programme effects on the hazard rate to regular employment are significantly positive for wage subsidy programmes, but not for other types of programmes. For language course participants, improvement in language proficiency has significant and substantial positive effects on the hazard rate to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J24; J68; J61; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624a04}, } @Article{Facchini:2009:DWS, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {91}, Number= {2}, Author= {Giovanni Facchini and Anna Maria Mayda}, Title= {Does the welfare state affect individual attitudes toward immigrants? : evidence across countries}, Year= {2009}, Pages= {295-314}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"This paper analyzes welfare-state determinants of individual attitudes toward immigrants-within and across countries-and their interaction with labor market drivers of preferences. We consider two mechanisms through which a redistributive welfare system might adjust as a result of immigration. Under the first model, immigration has a larger impact on high-income individuals, while under the second one low-income individuals are those most affected. Individual attitudes are consistent with the first welfare-state model and with labor market determinants. In countries where immigration is unskilled, income is negatively correlated with pro-immigration preferences, while skill is positively correlated with them. These relationships are reversed in economies characterized by skilled migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Ausländerfeindlichkeit; Wohlfahrtsstaat - Auswirkungen; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Spanien; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; Schweiz; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602n12}, } @Article{Fairlie:2009:CRT, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Robert W. Fairlie}, Title= {Can the "one-drop rule" tell us anything about racial discrimination? : new evidence from the multiple race question on the 2000 Census}, Year= {2009}, Pages= {451-560}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The inclusion of multiple race information for the first time in the 2000 Census allows for a novel test for the presence of labor discrimination using the 'one-drop rule.' Identifying discrimination is straightforward and essentially relies on the discontinuous nature of the one-drop rule, which treats biracial blacks similarly as monoracial blacks. If biracial blacks have levels of unmeasurable and measurable human capital that lie between the levels of monoracial blacks and whites then, absent discrimination, their wages should also lie between the wages of the two groups. Estimates from the Census indicate that biracial blacks have levels of education that lie almost perfectly between monoracial blacks and whites. In contrast, however, biracial blacks have wages that are roughly similar to monoracial blacks after controlling for education and potential work experience. Estimates from the 1980 Census also do not indicate that the parental characteristics and educational outcomes of biracial children differ from what would be expected by having both black and white parents. Several additional factors that potentially affect the human capital of biracial adults are explored. These findings provide some suggestive evidence on the 'one drop rule' and the presence of discrimination in the labor market and provide new estimates of wages and educational levels of biracial blacks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Farbige; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Männer; Farbige - Konzeption; gesellschaftliche Einstellungen; Selbstbild; Fremdbild; Rassismus; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624a08}, } @Article{Giorgi:2009:WMI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Giacomo de Giorgi and Michele Pellizzari}, Title= {Welfare migration in Europe}, Year= {2009}, Pages= {353-363}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The enlargement of the European Union has increased concerns about the role of generous welfare transfers in attracting migrants. This paper explores the issue of welfare migration across the countries of the pre-enlargement European Union and finds a significant but small effect of the generosity of welfare on migration decisions. This effect, however, is still large enough to distort the distribution of migration flows and, possibly, offset the potential benefits of migration as an inflow of mobile labour into countries with traditionally immobile native workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; Wohlfahrtsstaat; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624a01}, } @Article{Hammarstedt:2007:IRE, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {28}, Number= {6}, Author= {Mats Hammarstedt and Ghazi Shukur}, Title= {Immigrants' relative earnings in Sweden : a quantile regression approach}, Year= {2007}, Pages= {456-473}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Annote= {URL: http://www.emeraldinsight.com/Insight/ViewContentServlet?contentType=Article&Filename=Published/EmeraldFullTextArticle/Articles/0160280601.html}, Abstract= {"There is now a large amount of literature on immigrants' relative earnings and immigrants' earnings assimilation in different countries. This paper aims to contribute to international research, since the paper investigates the earnings gap between different groups of immigrants and natives at different parts of the earnings distribution in Sweden. Quantile regressions are estimated on a large dataset in order to study to what extent there are differences in the earnings gap between different groups of immigrants and natives at the top and the bottom of the earnings distribution in Sweden. The study shows, that immigrants are doing relatively better at the top than at the bottom of the earnings distribution. This is the case for males as well as for females. Furthermore, the study also shows that in times of recession, the earnings gap between immigrants from European countries and natives remains stable, while the earnings gap between non-European immigrants and natives at the bottom of the earnings distribution increases substantially. This paper is useful to those wishing to examine the extent of differences in earnings between immigrants and natives and differences in earnings between different immigrant groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Inländer; Lohnunterschied; regionale Herkunft; Herkunftsland; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsstruktur; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090316t07}, } @Article{Hunter:2009:EBD, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {119}, Number= {538}, Author= {Rosalind S. Hunter and Andrew J. Oswald and Bruce G. Charlton}, Title= {The elite brain drain}, Year= {2009}, Pages= {F231-F251}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"We collect data on the movement and productivity of elite scientists. Their mobility is remarkable: nearly half of the world's most-cited physicists work outside their country of birth. We show they migrate systematically towards nations with large R & D spending. Our study cannot adjudicate on whether migration improves scientists' productivity, but we find that movers and stayers have identical h-index citations scores. Immigrants in the UK and US now win Nobel Prizes proportionately less often than earlier. US residents' h-indexes are relatively high. We describe a framework where a key role is played by low mobility costs in the modern world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Elite; brain drain; Wissenschaftler; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; Forschungsaufwand; Zielgebiet; Einwanderungsland; Produktivitätseffekte; Veröffentlichung - Quote; Physiker; Einwanderer; Inländer; Forschungseffizienz - internationaler Vergleich; regionale Herkunft; Herkunftsland; Welt; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2006;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090615n08}, } @Article{Kirdar:2009:LMO, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {4}, Author= {Murat G. Kirdar}, Title= {Labor market outcomes, savings accumulation, and return migration}, Year= {2009}, Pages= {418-428}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In this paper, I examine the determinants of return migration from Germany for immigrants from four different source countries, and test the savings accumulation conjecture that is used to rationalize return migration decisions using both cross-country and time variation in purchasing power parity. The empirical results confirm the savings accumulation conjecture. Therefore, return migration can be seen as part of optimal life-cycle location choices in this context. I also examine how labor market outcomes influence return decisions. A key finding here is that unlike previous studies, which find a positive impact of unemployment on return migration, I find that the direction of the impact of unemployment changes by the spell length." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Türken; Griechen; Italiener; Spanier; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Sparen; Sparquote; Berufsausstieg; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Wanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624a05}, } @Article{Morgan:2009:DIW, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {99}, Number= {1}, Author= {John Morgan and Felix Vardy}, Title= {Diversity in the Workplace}, Year= {2009}, Pages= {472-485}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {Die Studie untersucht unter Anwendung eines mathematischen Modells, ob die Unterschiede zwischen Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung und Minderheiten, auf Grund ihrer jeweils unterschiedlichen Diskurssysteme verbal und nonverbal zu kommunizieren, das Einstellungsverhalten von Arbeitgebern bei Bewerbern sonst gleicher Qualifikation beeinflussen. Dabei wird zwischen selektivem und nichtselektivem Verfahren auf Seiten der Arbeitgeber unterschieden. Die Ergebnisse zeigen, dass es für Angehörige von Minderheiten auf Grund der von ihnen in der Kommunikation ausgehenden Signalstörungen schwieriger ist, Vorurteile der Arbeitgeber zu überwinden. Beim selektiven Verfahren führt dies zu einem unterdurchschnittlichen Anteil von Minderheiten am Arbeitsplatz, wobei eine Minderung der mit Kündigung verbundenen Kosten ihren Anteil erhöhen kann. Ein nichtselektives Auswahlverhalten der Arbeitgeber führt andererseits zu einer Überrepräsentanz von Angehörigen von Minderheiten am Arbeitsplatz. (IAB)}, Abstract= {"We study minority representation in the workplace when employers engage in optimal sequential search and minorities convey noisier signals of ability than mainstream job candidates. The greater signal noise makes it harder for minorities to change employers' prior beliefs. When employers are selective, this leads to minority underrepresentation in the workplace. Diversity improves when the cost of interviewing, the average skill level of candidates, or the opportunity cost of not hiring increases. Reducing the cost of firing also increases minority representation. When employers are sufficiently unselective, the rigidity of employers' beliefs leads to overrepresentation of minorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Minderheiten; ethnische Gruppe; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl - Determinanten; Kommunikationsstruktur; Vorurteil; Bewerbungsverhalten; Bewerbungsgespräch; Diskriminierung; Beschäftigtenstruktur; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D83; J15; J24; J71; M12; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090619a04}, } @Article{Schoenwaelder:2009:ISS, Journal= {Urban Studies}, Volume= {46}, Number= {7}, Author= {Karen Sch{\"o}nw{\"a}lder and Janina S{\"o}hn}, Title= {Immigrant settlement structures in Germany : general patterns and urban levels of concentration of major groups}, Year= {2009}, Pages= {1439-1460}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"This article investigates the settlement structures of foreigners and, specifically, of Turks, ex-Yugoslavs, Italians, Greeks and ex-Soviets in Germany. The main data source is the as yet unexploited dataset of the Inner-city Spatial Observatory, complemented by data from the 2005 sample census and city statistics. Immigrant settlement is shown to be widely dispersed across west German cities. Within cities, ethnic neighbourhoods are rare. Immigrants typically live in multi-ethnic environments. Although differences exist between national groups, the level of ethnic residential concentration is relatively low in Germany. Hypotheses on the reasons for these findings are developed, focusing on the historical circumstances of migration, the structure of the German housing market, immigrant-specific state intervention as well as ethnic group differences regarding financial resources, discrimination and ethnic preferences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; regionale Verteilung; Ausländer; Türken; Jugoslawen; Italiener; Griechen; Bevölkerungsdichte; regionaler Vergleich; soziale Umwelt; ethnische Gruppe; Minderheiten; Getto; Segregation; Mikrozensus; Großstadt; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090604n03}, } @Article{Skrobanek:2009:PDE, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Jan Skrobanek}, Title= {Perceived discrimination, ethnic identity and the (re-) ethnicisation of youth with a Turkish ethnic background in Germany}, Year= {2009}, Pages= {535-554}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Previous discussion of the opportunities for young people with an ethnic minority background to integrate into society has focused on advantages or disadvantages caused by human capital or by ethnically motivated, individual, group or institutional discrimination within society. However, in recent years there has been a growing interest in subjectively or collectively perceived discrimination and its effects on ethnic identity and (re-)ethnicisation. This paper reports on the processes involved in the (re-)ethnicisation of young people with a Turkish ethnic background which results from perceived personal and group discrimination. A discrimination/(re-)ethnicisation path-model is proposed where perceived discrimination influences the perceived non-permeability of group boundaries and ethnic identity. This results in a direct and positive effect on (re-)ethnicisation. Analyses of empirical investigations partly support the model, in accordance with which perceived personal and group discrimination produce direct effects on the perceived non-permeability of group boundaries and indirect effects on ethnic identity and (re-)ethnicisation. Against the model proposed here, perceived personal and group discrimination have a direct impact on (re-)ethnicisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Türken; ethnische Gruppe; Diskriminierung; kulturelle Identität; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090610801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Andersen:2009:EAM, Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy}, Volume= {29}, Number= {5/6}, Author= {John Andersen and Jørgen Elm Larsen and Iver Hornemann Møller}, Title= {The exclusion and marginalisation of immigrants in the Danish welfare society : dilemmas and challenges}, Year= {2009}, Pages= {274-286}, ISBN= {ISSN 0144-333X}, Abstract= {"Purpose - The purpose of this paper is to discuss and theorise the links and possible dilemmas posed by the politics of redistribution and the politics of recognition taking the case of Denmark as the point of departure. Design/methodology/approach - The empirical observations in this paper consist of the political and discursive climate around legislation on ethnic minority matters, information from the Danish Statistical Bureau, the 'Danish Level of Living Survey', and the experiences from Danish urban districts which have a high concentration of immigrants. Findings - Since the 1990s, the political discourse has changed with the emergence of right-wing, anti-immigration populism seriously affecting immigrants' and refugees' legal rights and their possibilities for socio-cultural and socio-economic inclusion. On the one hand, these changes have been driven by a strong 'work first' discourse which has led to a reduction of the duration and level of social benefits, and increased poverty. On the other hand, other policy changes have been more inclusive examples being education policy, active labour market policy measures and innovative empowerment programmes in deprived urban districts. Practical implications - Social innovation - here defined as the ability to organise bottom linked collective action/empowerment (including efficient political representation) - is a condition for reaching sustainable democratic and social development. But without more far-reaching changes in the socio-cultural and socio-economic opportunity structures based on universal welfare principles and which also clearly address structural ethnic discrimination in all spheres of the social fabric, local empowerment and recognition strategies are likely to fail. Originality/value - The paper addresses a crucial issue in the Danish and other European societies in relation to the exclusion and marginalisation of immigrants. The value of the paper is that it integrates different theoretical approaches to inclusion and exclusion of immigrants and employs different empirical material (quantitative and qualitative) to both underpin, discuss and challenge these theoretical approaches." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Ausgrenzung; Marginalität; ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Rechtsextremismus; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; kulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Integration; Ausländerrecht; Ausländer; Dänemark; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090609802}, } @Article{Gang:2009:MIA, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {2}, Author= {Ira N. Gang and John Landon-Lane and Myeong-Su Yun}, Title= {Measuring income assimilation of migrants to Germany}, Year= {2009}, Pages= {333-342}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"We measure the income assimilation of migrants to Germany employing a new measure of assimilation that uses the whole income distribution rather than selected moments. To do this we implement a discrete-state Markov chain to model the dynamics of the cross-sectional income distribution of migrants and natives in Germany. Bayesian methods allow us to fully characterize the limiting cross-sectional income distribution for migrants and natives, enabling us to compare our measures of assimilation in the limiting case. We find no evidence in this sample of income assimilation for migrants to Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Inländer; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; Assimilation; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622t16}, } @Article{Hartung:2009:DMW, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {2}, Author= {Anne Hartung and Karel Neels}, Title= {Destination manual worker or clerk? : ethnic differences in the transition from school to work}, Year= {2009}, Pages= {343-356}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Investigating the transition from education to employment among school leavers from different ethnic backgrounds, this paper focuses on the structural integration of ethnic minorities through the labour market. Distinguishing blue collar and white collar employment as destination states, proportional hazards models for competing risks are estimated on the basis of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). The results reveal that the factors influencing the transition to employment differ considerably depending on the type of employment. The study argues that a sole indicator of unemployment is insufficient to draw conclusions on the integration of ethnic minorities in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufswahl; Angestelltenberufe; Arbeiterberufe; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J2; J42}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622t17}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesagentur:2008:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {56}, Number= {Sondernummer 2}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarkt 2007}, Year= {2008}, Pages= {232}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090603n11.pdf}, Abstract= {Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2007 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, die soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, zu einzelnen Personengruppen und ein Tabellen-Anhang. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Problemgruppe; Erwerbstätige; Arbeitszeit; Wanderung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603n11}, } @Article{Doeren:2009:AUG, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Martina D{\"o}ren and Boris Heizmann and Dagmar Vinz}, Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit : eine intersektionale Analyse}, Year= {2009}, Pages= {35-47}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {"Intersektionalitätsforschung ist ein analytischer Versuch, vielschichtige Wechselwirkungen von gesundheitsbestimmenden Faktoren anwendungsbezogen herauszuarbeiten. Dabei gehen wir davon aus, dass der Erwerbsstatus im Zusammenspiel mit anderen sozialen Gruppenzugehörigkeiten wie Geschlecht oder Ethnie den Gesundheitszustand beeinflusst. Diese These wird anhand einer Analyse der Übergänge von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) überprüft. Die Perspektive der Intersektionalität betont damit die Überlagerung von verschiedenen Gruppenzugehörigkeiten, verweist auf ein multiples Subjekt und stellt somit auch heraus, dass Frauen keine homogene Gruppe sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand - Determinanten; Sozioökonomisches Panel; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; Nationalität; Religion; Qualifikationsniveau; Erwerbstätigkeit; Sozialkapital; Humankapital; Einwanderer; altersspezifische Faktoren; psychische Faktoren; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090608n12}, } @Article{Dragidella:2009:IAK, Journal= {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r soziale Arbeit}, Volume= {34}, Number= {6}, Author= {Lulzim Dragidella}, Title= {Integration ausl{\"a}ndischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {18-24}, ISBN= {ISSN 0340-8469}, Abstract= {"Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in Deutschland benachteiligt. In diesem Beitrag werden Zahlen und Fakten ihrer Situation herangezogen, um ein differenziertes Bild ihrer Lage zu erhalten. Ein Folgeartikel (erscheint im III. Quartal) wird auf die Fortschritte der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eingehen. Grundlage hierfür sind die Analysen des Berichts des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und des Fortschrittsberichts des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Benachteiligung; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; soziale Integration; schulische Integration; Schulbildung; Primarbereich; Sekundarbereich; Schullaufbahn; Bildungsniveau; soziale Herkunft; Sprachkenntnisse; Berufsausbildung; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090604a01}, } @Article{Forschungsinstitut:2009:FHB, Journal= {IZA compact}, Number= {April/ Mai}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn}, Title= {Freiz{\"u}gigkeit hilft bei der L{\"o}sung von Arbeitsmarktproblemen in Europa : neues IZA-Buch zieht Migrationsbilanz nach EU-Osterweiterung}, Year= {2009}, Pages= {1-5}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_31.pdf}, Annote= {URL: http://www.springer.com/economics/labor/book/978-3-642-02241-8}, Abstract= {"Sind Immigranten aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten eine Bedrohung für die Wohlfahrtsgesellschaften in den alten EU-Staaten? Geht die neue Ost-West-Migration mit dem Verlust von Arbeitsplätzen für Einheimische einher? Haben die Herkunftsländer unter 'Brain Drain' oder demographischer Instabilität zu leiden? Ein aktuelles, pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum der ersten Osterweiterungsrunde erscheinendes Buch liefert Antworten auf diese Fragen. Der (...) Band 'EU Labor Markets after Post-Enlargement Migration' (Springer, Berlin et al. 2009) trägt den Wissensstand zu den ökonomischen Auswirkungen der Migration auf die europäischen Arbeitsmärkte zusammen. (...) Mit ihren zahlreichen, von internationalen Experten erarbeiteten Länderstudien zur Situation in Deutschland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien, Polen, Albanien und dem Baltikum liefert die Neuerscheinung die erste derart umfangreiche Analyse. Für ausgewählte Mitgliedsstaaten werden außerdem neue Erkenntnisse zur öffentlichen Wahrnehmung der Migration nach der EU-Osterweiterung vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku). Der Beitrag skizziert wesentliche Ergebnisse zu aktuellen Migrationstrends, den Folgen der Mobilitätsbeschränkungen für den deutschen Arbeitsmarkt, der Frage nach dem Brain Drain in den Herkunftsländern der Migranten, sowie zu den Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise.}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Herkunftsland; brain drain; Ost-West-Wanderung; öffentliche Meinung; Einwanderung; Inländer; Verdrängungseffekte; Einkommenseffekte; Mobilitätsbarriere; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Freizügigkeit - internationaler Vergleich; Ausländerquote - internationaler Vergleich; Wanderungspotenzial; Fachkräfte; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090529801}, } @Article{PazMartinez:2009:AAU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Laura de Paz Martinez}, Title= {Arbeitslosigkeit, Alter und Migration - zur Integration {\"a}lterer Migranten in den Arbeitsmarkt : eine explorative Studie aus dem Rhein-Main-Gebiet}, Year= {2009}, Pages= {143-152}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Schon heute stellt die Gruppe der älteren Migrantlnnen in Deutschland die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe dar. Die soziale Bedeutung dieser Entwicklung wird zunehmend erkannt. Geht es jedoch um den Arbeitsmarkt, werden die älteren MigrantInnen oftmals 'ausgespart'. Dieser Beitrag widmet sich daher dem Thema Beschäftigung und Qualifikation von älteren männlichen Migranten und stellt Ergebnisse einer eigenen qualitativen empirischen Untersuchung vor." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Sozialkapital - Theorie; Humankapital; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602804}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brixiova:2009:LMF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Zuzana Brixiova}, Title= {Labour market flexibility in Estonia : what more can be done?}, Year= {2009}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {697}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00002C3E/$FILE/JT03264092.PDF}, Abstract= {"In mid-2008, high employment and low unemployment rates characterised the Estonian labour market in comparison with the average of the EU15 countries. While aggregate outcomes improved during 2000-07, large inequalities persisted across regions, ethnic groups, and workers with different skill levels. As Estonia entered recession in 2008, the unemployment rate almost doubled between the 2nd and the 4th quarter, and is expected to rise further in 2009 and 2010. More flexible labour markets will be a key adjustment mechanism during the recession as well as in the medium term if Estonia is to become a knowledge-based economy. Given the currency board arrangement and low synchronisation with the euro area, flexibility is also needed to cushion asymmetric shocks. In December 2008, parliament adopted the new Employment Contract Act, deregulating employment protection while increasing income security of the unemployed. This paper discusses options for removing the remaining barriers that impede worker reallocation across jobs, sectors, and regions into more productive activities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Rezession; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Qualifikationsstruktur; ethnische Gruppe; Minderheiten; Kündigungsschutz; Deregulierung; berufliche Integration; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Estland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J64; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602p12}, } @Book{Haile:2009:NAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Getinet Astatike Haile}, Title= {The nature and extent of job separations in Germany : some new evidence from SOEP}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4216}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p07.pdf}, Abstract= {"This paper analyses job separations in Germany using data from the German Socio-Economic Panel spanning from 1984 to 2003. Based on detailed reasons for job separation and different SOEP samples, the paper attempts to establish the nature of job separations in Germany. It brings to light some patterns of separations that have hitherto been unexplored. The findings of the study suggest, among others, that minority group status is important in characterising job separations, particularly in the event of exogenous shocks. Targeting minorities in the face of a major shock of the sort experienced in Germany might be a policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigung - Typologie; Kündigung - Quote; Rezession; Minderheiten; Arbeitgeberkündigung; Freiwilligkeit; Kündigung - Auswirkungen; Dequalifizierung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmerkündigung; Personalbeschaffung; labour turnover; job turnover; Sozioökonomisches Panel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Tätigkeitsmerkmale; Berufsgruppe; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Personalabbau; Arbeitsplatzabbau; Entlassungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J15; C35}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616p07}, } @Book{Kunz:2009:UDI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Marcus Kunz}, Title= {Unemployment dynamics in West Germany : do districts adjust differently than larger regional units?}, Year= {2009}, Pages= {28}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {11/2009}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2009/dp1109.pdf}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Anpassung nach Arbeitsnachfrageschocks am Arbeitsort für Bundesländer und Kreise nach dem Modell von Blanchard/Katz (1992) entsprechen den Ergebnissen aus anderen Studien in diesem Bereich. Sie zeigen, dass die Anpassung auf regionsspezifische Schocks im Jahr des Schocks hauptsächlich durch das Partizipationsverhalten und die Arbeitslosenquote, nicht aber durch Migration erfolgt. Wird in den Schätzungen allerdings auch Pendeln als möglicher Anpassungsmechanismus mit berücksichtigt, erfolgt der Großteil der Anpassung über die Arbeitslosenquote und die interregionale Mobilität (also durch Migration und Pendeln). Daher sind Migration und Pendeln höchst relevant für das Anpassungsverhalten von Kreisen und Bundesländern. Da der Großteil des Schocks bereits nach nur ein bis zwei Jahren abgebaut ist, sind langsame Anpassungsprozesse nach Arbeitsnachfrageschocks nicht für persistente Arbeitslosigkeitsdifferenziale verantwortlich. Darüber hinaus kann die Hypothese, dass die Anpassungsprozesse von kleineren regionalen Einheiten sehr viel stärker durch interregionale Mobilität und weniger durch Änderungen in der Arbeitslosenquote geprägt sind, bestätigt werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The results for labour demand shocks at the place of residence for German Federal States and districts according to the model of regional adjustment developed by Blanchard/Katz (1992) are in line with other studies in this field. They suggest that adjustment to region-specific shocks in the year of the shock is mainly through par-ticipation behaviour and unemployment changes, not by migration. If, however, the estimations additionally allow for commuting as adjustment mechanism, the unemployment rate and interregional mobility (i.e. migration and commuting activities) capture the major part of the regional adjustment process. Thus, migration and commuting are highly relevant for the adjustment behaviour of districts as well as for Federal States. As the major part of the shock has settled within only about one to two years, slow working adjustment mechanisms in the aftermath of labour demand shocks are not responsible for persistent unemployment differentials. Furthermore, the hypothesis that the adjustment process for smaller spatial units is much more reflected in interregional mobility and less in changes in the unemployment and the participation rate is confirmed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitskräfteangebot - Anpassung; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Bundesländer; Landkreis; regionale Disparität; Arbeitskräftemobilität; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090608n03}, } @Book{Marchiori:2009:BDI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Luca Marchiori and I-Ling Shen and Frederic Docquier}, Title= {Brain drain in globalization : a general equilibrium analysis from the sending countries' perspective}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4207}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p03.pdf}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den globalen Auswirkungen des Brain Drain auf sich entwickelnde Volkswirtschaften und quantifiziert die relativen Größen verschiedener statischer und dynamischer Einflüsse. Durch die Konstruktion eines einheitlichen allgemeinen Bezugsrahmens, der sich durch die Dynamik überlappender Generationen auszeichnet und abgeglichen mit realen Daten, inkorporiert die Untersuchung viele direkte Auswirkungen des brain drain, deren Interaktionen, zusammen mit anderen indirekten Auswirkungen, endogen und dynamisch generiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass auf kurze Sicht die Auswirkungen des Brain Drain auf das ansässige Humankapital extrem wichtig sind, weil dadurch nicht nur die Anzahl der qualifizierten Arbeitnehmer, die der heimischen Produktion zur Verfügung stehen, bestimmt wird, sondern darüber hinaus auch die Fähigkeit der Entsenderländer zu Innovation und Anwendung moderner Technologien eingeschränkt wird. Letzteres spielt eine wichtige Rolle, insbesondere in einer globalisierten Wirtschaft, in der Investitionen an Orten mit höherer Produktionseffektivität bei sonst gleichen Voraussetzungen getätigt werden. Daher sind die Länder mit einer hohen Abwanderungsrate hochqualifizierter Arbeitskräfte trotz einiger empirisch dokumentierter positiver Feedback-Effekte die offensichtlichsten Opfer eines Brain Drain. Sie werden mit geringster Wahrscheinlichkeit vom Brain-Gain-Effekt profitieren und leiden auf diese Weise unter dem Rückgang des heimischen Humankapitals. (IAB)}, Abstract= {"The paper assesses the global effects of brain drain on developing economies and quantifies the relative sizes of various static and dynamic impacts. By constructing a unified generic framework characterized by overlapping-generations dynamics and calibrated to real data, this study incorporates many direct impacts of brain drain whose interactions, along with other indirect effects, are endogenously and dynamically generated. Our findings suggest that the short-run impact of brain drain on resident human capital is extremely crucial, as it does not only determine the number of skilled workers available to domestic production, but it also affects the sending economy's capacity to innovate or to adopt modern technologies. The latter impact plays an important role particularly in a globalized economy where capital investments are made in places with higher production efficiencies ceteris paribus. Hence, in spite of several empirically documented positive feedback effects, those countries with high skilled emigration rates are the most candid victims to brain drain since they are least likely to benefit from the 'brain gain' effect, and thus suffering from declines of their resident human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - Auswirkungen; Humankapital; Arbeitskräfteangebot; Hochqualifizierte; Herkunftsland; Globalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Geldüberweisung; Kapitalmobilität; Süd-Nord-Wanderung; brain drain - Prognose; Arbeitsmigration; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2100}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616p03}, } @Book{Maurer-Fazio:2009:CEA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Margaret Maurer-Fazio and Rachel Connelly and Chen Lan and Lixin Tang}, Title= {Childcare, eldercare, and labor force participation of married women in urban China: 1982-2000}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4204}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p02.pdf}, Abstract= {"We employ data from the three most recent Chinese population censuses to consider married, urban women's labor force participation decisions in the context of their families and their residential locations. We are particularly interested in how the presence in the household of preschool and school-age children and/or the elderly and disabled affects women's likelihood of engaging in work outside the home. We find that the presence of older people in the household (any parent or parent-in-law and any person aged 75 or older) significantly increases prime-age urban women's likelihood of participating in market work and that presence of pre-school age children significantly decreases it. The negative effect on women's labor force participation of having young children in the household (compared to no children in the household) is substantially larger in magnitude for married, migrant women than for married, non-migrant urban residents. This appears to be explained, in part, by the practice of married, female migrants leaving their children in the care of relatives in rural areas in order to facilitate their employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehefrauen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Erwerbsverhalten; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Altenpflege; regionale Faktoren; Stadtregion; Stadt; Großstadt; häusliche Pflege; Einwanderer; ausländische Frauen; Inländer; Familienstruktur; alte Menschen; Kinderzahl; ältere Menschen; Beschäftigungsentwicklung; China; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J12; J13; J16; J22; O15; P23; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616p02}, } @Book{Oreopoulos:2009:WDS, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Philip Oreopoulos}, Title= {Why do skilled immigrants struggle in the labor market? : a field experiment with six thousand resumes}, Year= {2009}, Pages= {33 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {15036}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w15036}, Abstract= {"Thousands of resumes were sent in response to online job postings across multiple occupations in Toronto to investigate why Canadian immigrants, allowed in based on skill, struggle in the labor market. Resumes were constructed to plausibly represent recent immigrants under the point system from the three largest countries of origin (China, India, and Pakistan) and Britain, as well as non-immigrants with and without ethnic-sounding names. In addition to names, I randomized where applicants received their undergraduate degree, whether their job experience was gained in Toronto or Mumbai (or another foreign city), whether they listed being fluent in multiple languages (including French). The study produced four main findings: 1) Interview request rates for English-named applicants with Canadian education and experience were more than three times higher compared to resumes with Chinese, Indian, or Pakistani names with foreign education and experience (5 percent versus 16 percent), but were no different compared to foreign applicants from Britain. 2) Employers valued experience acquired in Canada much more than if acquired in a foreign country. Changing foreign resumes to include only experience from Canada raised callback rates to 11 percent. 3) Among resumes listing 4 to 6 years of Canadian experience, whether an applicant's degree was from Canada or not, or whether the applicant obtained additional Canadian education or not had no impact on the chances for an interview request. 4) Canadian applicants that differed only by name had substantially different callback rates: Those with English-sounding names received interview requests 40 percent more often than applicants with Chinese, Indian, or Pakistani names (16 percent versus 11 percent). Overall, the results suggest considerable employer discrimination against applicants with ethnic names or with experience from foreign firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsuchende; Herkunftsland; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Bewerbung; Personalauswahl; Diskriminierung; Nationalität; Bildungsniveau; Vorurteil; Unternehmen; Wettbewerb; Weiße; Farbige; ausländische Arbeitnehmer; Asiaten; Lebenslauf; Berufsverlauf; Kanada; China; Indien; Pakistan; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J31; J7; K31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603f01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{BBJConsult:2009:DQF, Annote= {Sign.: 93-00.0134;}, Institution={BBJ Consult AG, Berlin (Hrsg.)}, Title= {Der Deutsche Qualifikationsrahmen f{\"u}r Lebenslanges Lernen : Erwartungen und Herausforderungen. Tagungsdokumentation der Bund-L{\"a}nder-Konferenz am 5. und 6. M{\"a}rz 2008 in der Landesvertretung Baden-W{\"u}rttemberg in Berlin}, Year= {2009}, Pages= {123}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://87.118.80.62/SITEFORUM?t=/documentManager/sfdoc.file.supply&e=UTF-8&i=1215181395066&l=1&fileID=1238160266190}, Abstract= {Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) haben die Bildungsminister der EU und das Europäische Parlament ein Bezugssystem beschlossen, das zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen in Europa beitragen soll. Der EQR soll bis 2010 in allen Ländern der EU durch nationale Regelungen untersetzt werden, die der Spezifik der jeweiligen Bildungssysteme Rechnung tragen. In Deutschland haben sich Bund und Länder gemeinsam auf die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) verständigt. Der EQR und seine Umsetzung in einen Nationalen Qualifikationsrahmen bietet große Chancen insbesondere für die duale Berufsausbildung und die Anerkennung der in Deutschland erworbenen Fähigkeiten in den europäischen Nachbarstaaten. Der EQR bietet den Rahmen, in den hinein Leistungen aus den jeweiligen nationalen Bildungssystemen abgebildet werden sollen. Das Ziel ist eine verbesserte Vergleichbarkeit und gegenseitige Anrechnung von Leistungen in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen, auch wenn diese Bildungssysteme sehr unterschiedlich strukturiert sind. EQR und NQR sind damit Übersetzungs- und Transparenzinstrumente, um auf europäischer Ebene Vergleichbarkeit zu schaffen. Wenn Leistungen aus dem deutschen Bildungssystem EU-weit Anerkennung finden sollen, ist eine angemesene Zuordnung der Bildungsleistungen zu den Rahmendaten des EQR und damit die Definition eines Deutschen Qualifikationsrahmens notwendig. Zunächst werden alle formalen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems in den Bereichen Schule, Berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung einbezogen. In zukünftigen Schritten sollen auch Ergebnisse des informellen Lernens berücksichtigt werden. Die erste DQR-Konferenz in Deutschland widmete sich in sechs Foren den Themen: Qualifikation und Mobilität in Europa, Transparenz und Durchlässigkeit, Kompetenz- und Outcome-Orientierung, Qualitätssicherung, internationale Erfahrungen, Erwartungen der Praxis an den DQR. Der Band dokumentiert die politischen Positionen von Vertretern von Hochschule, Handwerk und Gewerkschaften sowie die einzelnen Beiträge in den Foren. Im Anhang werden die vom Arbeitskreis 'Deutscher Qualifikationsrahmen' erarbeiteten 'Eckpunkte für die Erarbeitung eines Deutschen Qualifikationsrahmens' vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; Bildungspolitik; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; informelles Lernen; lebenslanges Lernen; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Anrechnung von Bildungsleistungen; internationale Wanderung; Leitbild; Kompetenz; Qualitätsmanagement; Ausbildungsqualität; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f22}, } @Book{Beauftragter:2009:IID, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, K{\"o}ln (Bearb.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Bearb.);}, Title= {Integration in Deutschland : erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring}, Year= {2009}, Pages= {222}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/nsc_true/Content/DE/Artikel/IB/Anlagen/2009-06-10-indikatorenbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2009-06-10-indikatorenbericht}, Abstract= {"Bund und Länder haben im Rahmen des Nationalen Integrationsplans eine Beobachtung von Zuwanderungs- und Integrationsprozessen sowie die Überprüfung von Integrationspolitik anhand von Indikatoren vorgeschlagen. Auf der Grundlage einer Kabinettsbefassung hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration die ,Arbeitsgemeinschaft des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG Köln) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB Berlin) mit der Erstellung des Ersten Integrationsindikatorenberichts beauftragt. In dem nun vorliegenden Ersten Integrationsindikatorenbericht werden der Stand und die Entwicklung von Integration anhand verschiedener Indikatoren in unterschiedlichen Dimensionen der Lebenslage gemessen. Als Fortschritt von Integration wird darin die Angleichung der Lebensverhältnisse der Personen mit Migrationshintergrund an die der Gesamtbevölkerung gewertet. Der Bericht gliedert sich in einen deskriptiven und einen analytischen Teil und schließt mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsmonitorings. Als Datengrundlage werden insbesondere amtliche Statistiken und hierbei vor allem die Daten des Mikrozensus 2005, 2006 und 2007 herangezogen, stellenweise ergänzt um weitere themenspezifische Statistiken. Der Integrationsindikatorenbericht stellt Aussagen über Entwicklungen im Zeitverlauf in den Vordergrund, die allerdings im vorliegenden Bericht aufgrund von Beschränkungen der Datenlage nicht in allen Bereichen in der gewünschten Detailliertheit gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration - Indikatoren; schulische Integration - Indikatoren; berufliche Integration - Indikatoren; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Ausländerstatistik; soziale Partizipation; politische Partizipation; Gleichberechtigung; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsbildung; Bildungsabschluss; Wohnverhalten; Gesundheit; Medienkonsum; interkulturelle Kompetenz; Kriminalität; Gewalt; Gewaltbereitschaft; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Armut; soziale Situation; Assimilation; multikulturelle Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090617f15}, } @Book{Borjas:2010:LE, Annote= {Sign.: 3217.0135;}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Labor economics}, Year= {2010}, Pages= {560}, Edition= {5th ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Boston u.a.}, Publisher= {Mac-Graw-Hill}, ISBN= {ISBN 978-0-07-351136-8}, Abstract= {"Labor Economics, 5e is a well-received text that blends coverage of traditional topics with modern theory and developments into a superb Labor Economics book. The Fifth Edition builds on the features and concepts that made the first four editions successful, updating and adding new content to keep the text on the cusp of recent events in the Labor Economics field. The new edition continues to be the most concise book in the market, enabling the instructor to teach all relevant material in a semester-long class. Despite the book's brevity, the instructor will find that all of the key topics in labor economics are efficiently covered in the Fifth Edition. Thanks to updated pedagogy, new end-of-chapter material, and even stronger instructor support, the Fifth Edition of Labor Economics remains one of the most relevant textbooks in the market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsverhalten; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; Fruchtbarkeit; Arbeitskräftenachfrage; Nachfragetheorie; Substitutionselastizität; Mindestlohn; Work sharing; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Schulbildung; on-the-job training; Weiterbildung; Lohnstruktur; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung; Einwanderer; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; job turnover; Diskriminierung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Tarifverhandlungen; Streik; Effizienzlohntheorie; Akkordlohn; Leistungsanreiz; Arbeitsleistung; Arbeitslosigkeit; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Phillipskurve; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktforschung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090609f11}, } @Book{Bundesagentur:2009:SIS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2008}, Year= {2009}, Pages= {64}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f15.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung soll Sie über den Stand und die Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu den Themen Hilfebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Ausgaben, Steuerung in der Grundsicherung, Leistungen zur Eingliederung, Zusammenarbeit in der Grundsicherung und Personal und Qualifizierung informieren. Vier Jahre nach der Einführung des SGB II und der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe sind in vielen Bereichen der Grundsicherung Fortschritte zu verzeichnen. Dazu hat die bis Mitte 2008 positive Konjunkturentwicklung aber auch die zunehmende und sich stabilisierende Professionalisierung der Arbeit der Träger der Grundsicherung beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme; Hilfebedürftige; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungsförderung; Zielvereinbarung; Qualitätsmanagement; Case Management; Teilnehmerstruktur; Arbeitsförderung; Frauenförderung; Eingliederungsbilanz; Sanktion; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; ARGE; Optionskommune; Eingliederungsvereinbarung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; arbeitslose Jugendliche; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f15}, } @Book{Deutsche:2009:SZF, Institution={Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.)}, Title= {Strategie zur F{\"o}rderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft : Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Gegenwart, Forschungsbedarf f{\"u}r die Zukunft}, Year= {2009}, Pages= {45}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Series= {Acatech bezieht Position}, Number= {04}, Annote= {URL: http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Stellungnahmen/acatech_bezieht_Position_Nachwuchsstrategie.pdf}, Abstract= {"Deutschland droht ein Fachkräftemangel in den MINT-Berufen, der weitreichende Folgen für die Innovationsfähigkeit von Wissenschaft und Wirtschaft haben kann. Es ist daher das erklärte Ziel von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, das Interesse an Berufen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich nachhaltig zu fördern und die Zahl der Absolventinnen und Absolventen in allen MINT-Fächern zu erhöhen. Die Nachwuchsstrategie von acatech fokussiert in erster Linie auf den Nachwuchs in den Technikwissenschaften, da in diesem Bereich der Nachwuchsmangel besonders ausgeprägt ist und Ingenieurinnen und Ingenieren den Erhalt und die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands eine Schlüsselrolle zukommt" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Fachkräftebedarf; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; Ingenieur; Bildungspolitik; technische Bildung; naturwissenschaftliche Bildung; Mathematik; familiale Sozialisation; Vorschulerziehung; Kindergarten; Schulbildung; Hochschulbildung; Arbeitsmarktchancen; Frauen in Einzelberufen; Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f01}, } @Book{Europaeische:2007:CEA, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); European Migration Network (Mitarb.)}, Title= {Conditions of entry and residence of third country highly-skilled workers in the EU}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-07798-2}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_092/nn_712958/SharedDocs/Anlagen/EN/Migration/Downloads/EMN/EMNandere/emn__highly__skilled,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/emn_highly_skilled.pdf}, Abstract= {"A study on 'Conditions of Entry and Residence of Third Country Highly-Skilled Workers in the EU' was undertaken by eleven National Contact Points (Austria, Belgium, Estonia, Germany, Greece, Ireland, Italy, Latvia, Sweden, The Netherlands and United Kingdom) of the European Migration Network (EMN). In keeping with the EMN's objective, the purpose of this study is to contribute to the development of a proposed directive on the entry of third country highly-skilled workers to the EU by providing an overview of the status and needs in the contributing Member States primarily from the year 2000 up to and including the year 2006. (...) The policy context is presented in the Introduction (Section 1.1), along with an overview of the situation in the contributing Member States to illustrate the (potentially) increasing need for highly-skilled workers (Section 1.2). (...) As outlined in the Methodology (Section 2), in order to strive for comparability in the data between Member States, a highly-skilled worker was defi ned using the ILO ISCO-88 Groups 1, 2 and 3 classifi cation system, in keeping also with the practice followed by EUROSTAT. (...) A brief examination of the legislative context in the Member States concerning the entry of third country highly-skilled workers is provided in Section 3. (...) Programmes to recruit and facilitate the entrance of third country highly-skilled workers are outlined (Section 4). (...) The rights and obligations of third country highlyskilled workers are described in Section 5. (...) Although there are limited evaluations, the experiences with third country highly-skilled workers by the Member States are generally assessed as positive (Section 6). (...) An overview of the available data is given in Section 7. (...) The Country Study reports covered the period up to July 2006. Since then, there have been a number of significant policy developments (...). An overview of these is provided in Section 8. Finally, the Concluding Remarks (Section 9) gives an overview of how the main fi ndings of the study could be used for policy development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Drittstaatsangehörige; Hochqualifizierte; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Rekrutierung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Österreich; Belgien; Estland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Schweden; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603f02}, } @Book{European:2009:SFE, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Skills for Europe's future : anticipating occupational skill needs}, Year= {2009}, Pages= {191}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop panorama series}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0573-1; ISSN 1562-6180}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/538/5194_en.pdf}, Abstract= {Der Europäische Arbeitsmarkt ist auf Informationen über den Bedarf an beruflichen Qualifikationen auf europäischer Ebene angewiesen. In diesem Kontext hat Cedefop ein Programm zur Prognose beruflicher Qualifikationsanforderungen entwickelt. Die Publikation enthält die Beiträge der Cedefop Agora-Konferenz 'Skills for Europe's future' vom 21.-22. Februar 2008 in Thessaloniki, eine Zusammenfassung der Diskussionen und die Beschlüsse der Konferenz. Der Band ist in sechs Hauptteile gegliedert: Teil 1 behandelt die Fortschritte bei der frühzeitigen Identifizierung von Qualifikationsbedarf; Teil 2 beschreibt Qualifikationen in einem größeren Kontext; Teil 3 dokumentiert die Präsentationen und Diskussionen der Arbeitsgruppe 'Forecasting skill needs at European Union (EU) level' und gibt detaillierte Informationen über die Möglichkeit mittelfristiger Vorhersagen; Teil 4 präsentiert die Beiträge und Diskussionen der Arbeitsgruppe 'Skill needs in sectors' und Teil 5 die der Arbeitsgruppe 'Skill needs in enterprises'. Teil 5 skizziert abschließend die wichtigsten Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang auf politischer Ebene stellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsanforderungen - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; Personalbedarf; offene Stellen; Früherkennung; Berufslenkung; Globalisierung; demografischer Wandel; internationale Wanderung; Tourismus; Fremdenverkehrsberufe; Nanotechnologie; technische Berufe; Hochtechnologie; Agrarberufe; Landwirtschaft; Lebensmitteltechnik; Unternehmen; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090513f08}, } @Book{Friedrich:2009:DZB, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael (Red.) Friedrich}, Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung}, Year= {2009}, Pages= {390}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-88555-842-2}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/datenreport_bbb_090525_screen.pdf}, Abstract= {Mit Erscheinen des Berufsbildungsberichts 2009 bringt das BIBB erstmals eigenständig einen Datenreport zum Berufsbildungsbericht heraus. Die Erstellung des Datenreports zum Berufsbildungsbericht geht auf eine Empfehlung des BIBB-Hauptausschusses im Dezember 2007 zurück, den Berufsbildungsbericht neu zu strukturieren und in zwei Teile zu gliedern: Einen politischen Teil, der von der Bundesregierung beraten und beschlossen wird, und einen Datenteil, für den das BIBB verantwortlich zeichnet. Das BMBF hat diese Empfehlung aufgegriffen und im April 2008 eine entsprechende Entscheidung herbeigeführt. Das Bundesinstitut begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich, da hierdurch strikt zwischen der wissenschaftlichen Analyse, über die im Datenreport berichtet wird, und den daraus abgeleiteten politischen Bewertungen, die der Berufsbildungsbericht enthält, unterschieden wird. Als Ergänzung des Berufsbildungsberichts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009 besteht aus vier Kapiteln: In den ersten beiden Kapiteln werden zentrale Indikatoren zur beruflichen Ausbildung (Kapitel A) und zur beruflichen Weiterbildung (Kapitel B) dargestellt und Entwicklungen im Zeitverlauf abgebildet. Darüber hinaus werden jeweils unterschiedliche Schwerpunktthemen behandelt. Thema des Berichtes 2009 sind "Ausbildungsbausteine" (Kapitel C). Entwicklungen in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung sind Gegenstand von Kapitel D.}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbilanz; Bildungsverhalten; Ausbildungsberufe; neue Berufe; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschule; schulische Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Modularisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; JOBSTARTER; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f19}, } @Book{Kaltenborn:2008:LAI, Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Bruno Kaltenborn and Annegret Kolerus and Nadiya Titova and Nina Wielage}, Title= {Lokale Arbeitsmarktstrategien im SGB II}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung}, Number= {32}, ISBN= {ISSN 1860-1065}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090615p03.pdf}, Abstract= {Für die Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II ist den lokalen Akteuren bewusst ein großer Gestaltungsspielraum gegeben worden. Damit besteht vor Ort die Möglichkeit, lokale arbeitsmarktpolitische Strategien zu entwickeln. Mit der Auswertung der lokalen Arbeitsmarktprogramme für das SGB II wurde untersucht, ob und wie dieser lokale Gestaltungsspielraum genutzt wird. Dazu wurden die lokalen Arbeitsmarktprogramme für das Jahr 2008 von 217 der insgesamt 440 Anfang 2008 existierenden Grundsicherungsstellen nach dem SGB II systematisch ausgewertet. Etwa bei einem Drittel der ausgewerteten 217 Arbeitsmarktprogramme ist eine durchgehende Ausrichtung an einer von drei Grundstrategien erkennbar. Ein Teil der Grundsicherungsstellen richtet sich strategisch an den Hilfebedürftigen vor Ort aus, während andere sich strategisch an ihrem Umfeld (z.B. Fachkräftebedarf) oder an übergeordneten Zielsetzungen (insbesondere arbeitsmarktpolitische Ziele des Bundes) orientieren. Mit einer Cluster-Analyse wurden die Grundsicherungsstellen anhand ihrer Arbeitsmarktstrategien in vier Typen klassifiziert (fokussiert, pluralistisch, zurückhaltend, lethargisch). Die beiden erstgenannten planen ein beachtliches Spektrum arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen, während bei den übrigen nur eine unterdurchschnittliche Vielfalt arbeitsmarktpolitischer Strategien zu erkennen ist. Insgesamt ist eine ausgeprägte arbeitsmarktpolitische Strategie - je nach Maßstab - mindestens bei einem Drittel (Grundstrategie) bzw. höchstens knapp zwei Dritteln der Grundsicherungsstellen (Cluster-Analyse) erkennbar. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik - Typologie; Grundsicherung nach SGB II; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Handlungsspielraum; Zielgruppe; regionales Netzwerk; Arbeitslosengeld II-Empfänger; arbeitslose Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Unternehmer; Mobilitätsförderung; Gesundheitsfürsorge; soziale Stabilisierung; ARGE; Optionskommune; Beschäftigungsförderung; zweiter Arbeitsmarkt; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktstruktur; arbeitslose Frauen; Mütter; Suchtkranke; Obdachlosigkeit; Strafentlassene; Bewerbungsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090615p03}, } @Book{Kolb:2009:QUM, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Author= {Holger Kolb}, Title= {Qualifikation und Migration : Potenziale und Personalpolitik in der 'Firma' Deutschland}, Year= {2009}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Info SVR GmbH}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2009/05/informationspapier_qualifikation-und-migration_druckfassung.pdf}, Abstract= {"Im Zentrum der vorgestellten Analyse steht die Frage, inwieweit sich das Qualifikationsniveau der Erwerbsbevölkerung in Deutschland durch Abwanderung, Zuwanderung und Integration verändert, verbunden mit exemplarischen Handlungsempfehlungen für Migrations- und Integrationspolitik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; internationale Wanderung; Auswanderung; Auswanderer; Hochqualifizierte; Arzt; Akademiker; Einwanderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Wanderungspotenzial; Bildungsökonomie; Schweiz; USA; Großbritannien; Österreich; Kanada; Norwegen; Australien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f08}, } @Book{Krekel:2009:JOB, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Elisabeth M. Krekel and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Jugendliche ohne Berufsabschluss : Handlungsempfehlungen f{\"u}r die berufliche Bildung}, Year= {2009}, Pages= {60}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-109-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/06430.pdf}, Abstract= {Das Gutachten untersucht, wie der Bildungserfolg bei den nichtstudienberechtigten Schulentlassenen verbessert und insbesondere der Anteil der Jugendlichen mit einer qualifizierten Berufsausbildung erhöht werden kann. Zunächst wird im ersten Abschnitt die jüngere Entwicklung der beruflichen Bildungssysteme skizziert. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Kapitel auf Basis von Daten der BIBB-Übergangsstudie untersucht, aufgrund welcher Umstände welchen Gruppen von Jugendlichen die Aufnahme und der Abschluss einer Berufsausbildung misslingen. Aufbauend auf den analytischen Teil wird im dritten und vierten Kapitel aus einer bildungsbiografischen Perspektive diskutiert, wie der Anteil der Jugendlichen ohne Berufsabschluss in Zukunft verringert werden kann. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Prävention von Ausbildungslosigkeit gelegt. Auch kurative Maßnahmen zur nachträglichen Qualifizierung von jungen Erwachsenen werden kurz betrachtet. Voraussetzungen für eine signifikante Verringerung der Ausbildungslosenquote ist nach Meinung des Autors eine kontinuierliche individuelle Begleitung der Jugendlichen aus den Haupt- und Förderschulen, die über episodische Beratung und punktuelle Kontaktaufnahme weit hinausgeht. Dies gilt insbesondere für sozial benachteiligte Jugendliche. Er empfiehlt daher, in allen Kommunen Mentorensysteme in Kombination mit regionalem Übergangsmanagement zu etablieren. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Hauptschulabsolventen; arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Schulabgänger; benachteiligte Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Prävention; Ausbildungsverzicht; Bildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616p01}, } @Book{Neuhaus:2009:SUB, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Angewandte Pflegeforschung (Hrsg.)}, Author= {Andrea Neuhaus and Michael Isfort and Frank Weidner}, Title= {Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteurop{\"a}ischen Haushaltshilfen}, Year= {2009}, Pages= {106}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Angewandte Pflegeforschung. Projektbericht}, Annote= {URL: http://www.dip.de/material/downloads/bericht_haushaltshilfen.pdf}, Abstract= {"Es gibt einen großen und wachsenden Bedarf im Bereich der haushalts- und personennahen Dienstleistungen in Haushalten mit hilfe- und pflegebedürftigen (alten) Menschen. Neben den deutschen ambulanten Pflegediensten bieten sich seit einiger Zeit Arbeitskräfte aus mittel- bzw. osteuropäischen Ländern in diesem Bereich an. Diese kennzeichnen sich durch ein preislich sehr günstiges 'Rund-um-die-Uhr'-Angebot, aufgrund von starken Lohndifferenzen im Vergleich mit deutschen Standards. Bisher fehlen Daten und Fakten zu den unterschiedlichen Unterstützungsangeboten und das Verstehen der tatsächlichen Unterstützungsbedarfe sozialer häuslicher Dienstleistungen. Die Studie verfolgt das Ziel, mehr über Personen bzw. Familien herauszufinden, die sich für ein persönliches Betreuungsangebot bzw. den Einsatz einer mittel- bzw. osteuropäischen Haushaltshilfe entschieden haben. Es geht darum zu erfassen, wie und mit welchen Erfahrungen eine Bedarfssituation in der Familie mit Hilfe einer solchen Unterstützungsform organisiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; ausländische Arbeitnehmer; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Herkunftsland; Pflegebedürftigkeit; Pflegeversicherung; Gesetzgebung; Erwerbsquote; private Haushalte; personenbezogene Dienstleistungen; ambulante Versorgung; Pflegedienst - Inanspruchnahme; Nachfrageentwicklung; Arbeitsvermittlung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Altenpflege; Krankenpflege; Wettbewerb; medizinische Faktoren; Qualitätsmanagement; Schattenwirtschaft; Frauenberufe; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Mitteleuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090605f03}, } @Book{Nimwegen:2006:SSO, Institution={Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, The Hague (Hrsg.)}, Editor= {Nico van Nimwegen and Gijs Beets}, Title= {Social situation observatory : demography monitor 2005. Demographic trends, socio-economic impacts and policy implications in the European Union}, Year= {2006}, Pages= {378}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {The Hague}, Series= {NIDI report}, Number= {72}, ISBN= {ISSN-0922-7210; ISBN 978-90-8780-003-1}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/reports/nidi-report-72.pdf/}, Abstract= {"To inform the social policy debate in the European Union and to provide insights into the social situation in the Member States, the European Commission established a European Observatory on the Social Situation. One of the dimensions that this Observatory covers is demography and to assist the Commission a Demography Network was created. The general task of this Network is to monitor demographic trends and the demographic situation, as well as population-related socio-economic developments and to analyse the policy implications of these trends in the 25 Member States of the European Union. To the extent possible, also the Candidate Countries and Turkey should be included in this monitoring. The Demography Network is led by the Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI) and further consists of the Centre for European Policy Studies (CEPS, Belgium), the Centre for Social and Economic Research (CASE, Poland), the German Institute for Economic Research (DIW, Germany) and the Institute for Advanced Studies (IHS, Austria). In addition to these research institutes, a group of national experts contributes to the Demography Network. The present report (Demography Monitor 2005) reviews the demographic situation and related socio-economic developments in the European Union. The report particularly focuses on three broad and partly related dimensions of the social situation: employment, education and social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; internationale Wanderung; Bevölkerungswachstum; sozioökonomische Faktoren; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; demografische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Zeitverwendung; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsrückgang; Geburtenrückgang; Bevölkerungsprognose; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Skandinavien; Osteuropa; Südeuropa; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f09}, } @Book{Nimwegen:2009:DTS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, The Hague (Mitarb.); Centre for European Policy Studies (Mitarb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Mitarb.); Center for Social and Economic Research, Warszawa (Mitarb.) European Observatory on the Social Situation, Demography Network (Bearb.)}, Author= {Nico van Nimwegen and Rob van der Erf and Liesbeth Heering and Erika Schulz and Jorgen Mortensen and Ulrich Schuh and Nikolaus Graf and Iain Paterson and Monika Riedel}, Title= {Demographic trends, socio-economic impacts and policy implications in the European Union : 2008 monitoring report}, Year= {2009}, Pages= {161}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2009/demography-monitor-2008.pdf/}, Abstract= {"The Demography Monitor 2008 gives a concise overview of current demographic trends and related developments in education, the labour market and retirement for the European Union and some other countries. Changes in fertility, family formation, migration and mortality are documented as well as trends in population growth and population ageing. Also the links of demographic developments with education, labour and retirement are described. The results: Modest EU population growth mainly caused by international migration, Population ageing remains the dominant demographic challenge for the EU, Population growth is unevenly distributed across Member States; the large majority of European regions experience slow or negative population growth, Fertility levels are converging in the European Union; a slight but seemingly persistent recovery of fertility can be observed, Europeans live longer; the gender gap in mortality is narrowing slowly but the East-West divide remains large, International migration is the main driver of EU population growth and stimulates population diversity, European households reflect changing life courses and population ageing, Not all Member States are confronted in the same way by population ageing, Demographic outlook for the future: a new population scenario indicates that more Member States will experience continuing population growth; population decline will be slower and later in Member States that will see their population shrink, Dejuvenation of the age structure has run its course, but the secondary and tertiary school age population will strongly decline, Decline in the working age population; larger cohorts of older workers and spectacular increase of oldest old, Population base for education becomes smaller but educational enrolment increases, Lower population pressure and more investments to further raise enrolment rates, Despite smaller working age cohorts, the labour force may continue to grow, Potential decline in the European labour force due to demographic change but changes in labour market behaviour may lead to a continuing increase of the work force; actual employment and part-time work could grow further, The age of retirement from the labour market continues to rise, More older persons are active on the labour market; higher participation means more people in jobs and not more unemployment for older workers; however, the Lisbon target has not yet been reached." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Einwanderung; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Altersstruktur; Familienstruktur; Bevölkerungsprognose; Familiengröße; Bildungsbeteiligung; Schulleistung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Rentenversicherung; Rentenreform; Rentenpolitik; sozioökonomische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2060}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f08}, } @Book{Organisation:2009:SAG, Annote= {Sign.: 90-115.0341;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Society at a glance 2009 : OECD social indicators}, Year= {2009}, Pages= {131}, Address= {Monographie}, Publisher= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04938-3}, Abstract= {"In Deutschland haben die Menschen deutlich mehr Freizeit als in den meisten anderen OECD-Ländern und sie verbringen sie seltener vor dem Fernseher. In Österreich rauchen viele Jugendliche. Bei den 15jährigen Mädchen sind es 30 Prozent, bei den Jungen 24 Prozent. Dies ist der höchste Wert unter 24 OECD-Ländern. Die Schweizer leben lange. Frauen haben in der Schweiz eine Lebenserwartung von 84,2 Jahre, das ist der viert höchste Wert in der OECD. Männer belegen mit einer Lebenserwartung von 79,2 Jahren sogar den zweiten Platz. 'Society at a Glance 2009' gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Verglichen werden etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung, Einkommensungleichheit, Sozialausgaben, Übergewicht, Kindersterblichkeit sowie Lebens- und Arbeitszufriedenheit. Die Studie soll helfen, Veränderungen in der Gesellschaft zu erkennen und diese mit den Entwicklungen in anderen OECD-Ländern zu vergleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Society at a Glance offers a concise quantitative overview of social trends and policies across the OECD. This 2009 edition includes a wide range of information on social issues - such as demography and family characteristics, employment and unemployment, poverty and inequality, social and health care expenditure, and work and life satisfaction -as well as a guide to help readers understand the structure of OECD social indicators. In addition to updating some of the indicators from previous editions, Society at a Glance 2009 adds several new and innovative social indicators, including adult height, perceived health status, risky youth behaviour and bullying. For the first time, the report also provides a condensed set of headline social indicators summarising social well-being in OECD countries. In addition, a special chapter examines leisure time across the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Ausländerstatistik; Fruchtbarkeit; Ausländerquote; Eheschließung; Ehescheidung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosenquote; erwerbstätige Frauen; Mütter; Sozialleistungen; soziale Unterstützung; Bildungsbeteiligung; Rentenalter; Jugendarbeitslosigkeit; Armut; Kinder; Einkommensverteilung; ältere Menschen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; betriebliche Sozialleistungen; Alterssicherung; Rentenhöhe; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Gesundheitswesen - Ausgaben; Pflegetätigkeit; Zufriedenheit; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Jugendliche; Drogenabhängigkeit; Selbstmord; Freizeit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f08}, } @Book{Otto:2009:DWU, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Alkis Henri Otto and Silvia Stiller}, Title= {Demografischer Wandel und Arbeitskr{\"a}fteangebot : Perspektiven und Handlungsoptionen f{\"u}r hamburgische Unternehmen}, Year= {2009}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Report}, Number= {12}, ISBN= {ISSN 1862-4952}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090602p08.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie beschreibt die Tendenzen der zukünftigen Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes in Hamburg bis zum Jahre 2020. Hierbei wird insbesondere dargestellt, wie sich der Altersaufbau der Belegschaften gegenwärtig zwischen einzelnen Wirtschaftssektoren und Berufsabschlussgruppen in Hamburg unterscheidet. Im Anschluss an die empirischen Analysen werden Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik aufgezeigt, um den potenziellen negativen Effekten der demografisch bedingten Veränderungen des Arbeitskräfteangebotes in Hamburg entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Beruf und Familie; Bildungspolitik; Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602p08}, } @Book{Papademetrious:2009:TCA, Annote= {Sign.: 90-202.1119;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)}, Author= {Demetrios G. Papademetrious and Gunter Thielen and Annette Heuser and Hugo}, Title= {Talent, competitiveness and migration : the Transatlantic Council on Migration}, Year= {2009}, Pages= {450}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-86793-039-0}, Abstract= {"This book reflects the effort of the Transatlantic Council on Migration to map how profound demographic change is likely to affect the size and character of global migration flows; and how governments can shape immigration policy in a world increasingly attuned to the hunt for talent." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Demetrios G. Papademetriou, Gunter Thielen: Forword (7- 11); Part I. - The transatlantic council on migration Transatlantic council of Migration: Introduction - The aims of the transatlantic council of Migration (15-21); Demetrios G. Papademetriou: Council statement - responding competitively to the new mobility of the 21st century (22-29); Part II. - Piecing together the global demographic puzzle Graeme Hugo: Emerging demographic trends in Asia and the Pacific - the implications for international migration (33-99); Michael J. White, Inku Subedi: The demography in China and India - Effect on migration to high-income countries through 2030 (100-128); Philippe Fargues: Emerging demographic patterns across the meiterranean and their implications for migrations through 2030 (129-162); Wolfgang Lutz, Warren Sanderson, Sergei Schwerbov, Sami K. C.: Demographic and human-capital in eastern Europe and sub-Saharan Africa (163-192); Elena Zuniga, Miguel Molina: Demographic trends in Mexiko - the implications for skilled migration (193-266); Part III. - Competing for talent Demetrios G. Papademetriou, Will Somerville, Hiroyuki Tanaka: Hybrid immigrant-selection systems - the next generations of economic migrations schemes (267-336); Elizabeth Collett, Fabian Zuleeg: Soft, scarce and super skills - sourcing the next generations of migrant workers in Europe (337-361); Lesleyanne Hawthorne: The growing global demand for students as skilled migrants (362-398); Part IV. - Epilogue Demetrios G. Papademetriou: Immigration and competitiveness at a time of deeping recession (401-407); Part V. - Discussion summary Transatlantic council on migration: Secon meeting of the Transatlantic council on migration (411-425).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; internationale Wanderung; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Rekrutierung; Hochqualifizierte; Bevölkerungsprognose; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Hochschulabsolventen; Akademiker; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftemangel; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Herkunftsland; Einwanderungsland; Asien; China; Indien; Mittelmeerraum; Osteuropa; Südafrika; Mexiko; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090522f04}, } @Book{Ricking:2009:SUD, Annote= {Sign.: 688.0111;}, Editor= {Heinrich Ricking and Gisela Schulze and Manfred Wittrock}, Title= {Schulabsentismus und Dropout : Erscheinungsformen - Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze - Intervention}, Year= {2009}, Pages= {319}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Paderborn}, Publisher= {Sch{\"o}ningh}, Series= {UTB}, Number= {3213}, ISBN= {ISBN 978-3-8252-3213-9; ISBN 978-3-506-76758-5}, Abstract= {"Die Ursachen für das dauerhafte Fortbleiben vom Unterricht sind vielfältig und die Häufigkeit des Schulabsentismus nimmt zu. Die Erscheinungsformen von Schulabsentismus / Drop-out sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden in diesem Lehrbuch dargestellt, das von einschlägig ausgewiesenen Experten stammt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Weg von Schule? - Schulabsentismus und Dropout (7-10); Erscheinungsformen Heinrich Ricking, Gisela Schulze, Manfred Wittrock: Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes (13-48); Anna-Maria Hintz, Michael Grosche, Matthias Grünke: Schulmeidendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (49-73); Gerhard Christe: Der Übergang Schule - Beruf: Arbeitsmarkt und Dropout-Risiko bei Jugendlichen (74-94); Jana Knot-Dickscheit, Anne-Marie Huyghen, Francis van der Mooren, Erik Knorth: Vergleichsperspektive: Schulabsentismus und Dropout in den Niederlanden (95-119); Erklärungsansätze Michael Wagner: Soziologische Befunde zum Schulabsentismus und Handlungskonsequenzen (123-136); Gisela Schulze: Die Feldtheorie als Erklärungs- und Handlungsansatz bei unterrichtsmeidendem Verhalten (137-165); Intervention Clemens Hillenbrand: Schulbasierte Prävention von Schulabsentismus und Dropout (169-191); Kerstin Popp: Schulische Interventions- und Rehabilitations- möglichkeiten bei Dropout-Schülern (192-205); Carmen Schmitz, Manfred Wittrock: Behavioral Literacy - Ein Zugang zur erfolgreichen Bewältigung von schulischen Anforderungssituationen und Barrieren (206-220); Heinrich Ricking: Konzeptionelle Förderung schulischer Anwesenheit und Partizipation (221-233); Matthias Grünke: Zur Wirksamkeit rational-emotiver Erziehung bei Schulabsentismus (234-248); Matthias Kiy: Den Bock zum Gärtner machen!? Empowerment- Konzepte bei Schulabsentismus (249-258); Anke Spies: ,,Drop-in"-Optionen für Schüler und Schülerinnen mit Dropout-Risiko (259-276); Ann-Kathrin Schultz: Kooperation von Lehrkräften und Eltern bei Schulabsentismus (277-290); Kevin S. Sutherland, Colleen Thoma: Preventing School Dropout by Promoting Increased Engagement of Students with Disabilities (291-307).}, Annote= {Schlagwörter: Schulverweigerung - Ursache; Schulabbruch - Ursache; Kinder; Jugendliche; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Schulverweigerung - internationaler Vergleich; schulische Integration - Förderung; Problemgruppe; Lehrer-Schüler-Beziehung; Eltern; Kooperationsbereitschaft; Lehrer; erste Schwelle; Bildungssoziologie; Feldtheorie; Schulversagen; benachteiligte Jugendliche; Fehlzeiten; Schüler; Angst; Mobbing; Gewalt; sozioökonomische Faktoren; peer group; Lernbeeinträchtigung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f08}, } @Book{Till-Tenschert:2009:IAA, Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Wien (Hrsg.)}, Editor= {Ursula Till-Tenschert and Irina Vana}, Title= {In Armut aufwachsen : empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in {\"O}sterreich. Erarbeitet von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung: Angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung, WS 2007/SS 2008}, Year= {2009}, Pages= {148}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien}, Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Soziologie Wien}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 978-3-901298-41-7}, Annote= {URL: http://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/files/forschungaktuell/kinderarmutsbericht.pdf}, Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Einleitung (7-12); Rafaet Kirchtag, Bence Kovacs: Mindestlebensstandard von Haushalten mit Kindern und Jugendlichen (13-26); Claudia Lohr, Victoria Pani, Caterina Hannes: Einkommen und soziale Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen (27-38); Gerald Steinwender, Korinna Lindinger: Lebenstagen von Kindern mit Migrationshintergrund (39-52); Korinna Lindinger, Caterina Hannes, Ulrike Hanke, Claudia Gschiel, Elisabeth Arthold: Prekäre Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen (53-74); Johannes Alexander Matzinger, Stefan Bauer, Bianca Tone: Bildungs- und Erwerbschancen armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher (75-84); Christine Princz, Astrid Adami, Florian Mooslechner: Erwerbssituationen der Eltern armutsgefährdeter Kinder (85-92); Barbara Czellary, Elisabeth Wendt: Finanzielle Einschränkungen armutsgefährdeter Kinder (93-102); Brigitte Holczmann, Eva Kührer: Arm als Kind - arm für immer? (103-112); Ursula Till-Tentschert, Irina Vana: Wohlfahrtsstaat und Kinderarmut (113-128); Abschlusspräsentation - Kritische Stimmen (129-130).}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut; soziale Situation; Lebenssituation; Bildungsarmut; Bildungschancen; Niedrigeinkommen; Wohnsituation; Lebensstandard; soziale Mindeststandards; soziale Partizipation; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Prekariat; Arbeitsmarktchancen; Persistenz; soziale Mobilität; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Benachteiligte; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090604f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Ekamper:2006:ALM, Institution={Center for Labor Research and Studies, Miami (Hrsg.)}, Editor= {T. S. Rocco and J. G. L. Thijssen}, Booktitle= {Older workers, new directions : employment and development in an aging labor market}, Author= {Peter Ekamper}, Title= {Ageing of the labor market in the Netherlands : an overview}, Year= {2006}, Pages= {41-54}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Miami}, ISBN= {ISBN 0-9778128-0-4}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2006/fiu-olderworkers-2006-ekamper.pdf/}, Abstract= {"Population ageing is one of the most distinctive demographic events of the past several decades. This paper will focus on recent and future trends in the ageing of the labor force in the Netherlands. First the Dutch situation will be put in an international perspective. How does the ageing of the Dutch labor market compare to other (European) countries? Next, the paper will look into the Dutch labor market in more detail: what are the differences in labor force participation of men and women, of migrants and non-migrants, what are the differences between industries? Ageing of the work force is for instance rather high in public administration and education, but quite low in retail trade and the hotels and restaurants industry. The final part of the paper will deal with the consequences of future labor force ageing for Dutch society in general and industries and firms in particular." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Altersstruktur - Strukturwandel; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Einwanderer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Niederlande; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f03}, } 47 von 387 Datensätzen ausgegeben.