Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Beine:2008:BDA, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {118}, Number= {528}, Author= {Michel Beine and Fréderic Docquier and Hillel Rapoport}, Title= {Brain drain and human capital formation in developing countries : winners and losers}, Year= {2008}, Pages= {631-652}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Using new data on emigration rates by education level, we examine the impact of brain drain migration on human capital formation in developing countries. We find evidence of a positive effect of skilled migration prospects on gross human capital formation in a cross-section of 127 countries. For each country of the sample we then estimate the net effect of the brain drain using counterfactual simulations. Countries combining relatively low levels of human capital and low emigration rates are shown to experience a 'beneficial brain drain', and conversely, there are more losers than winners, and the former tend to lose relatively more than what the latter gain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Auswanderer; Hochqualifizierte; Auswanderung; brain drain - Auswirkungen; Bildungsinvestitionen; Einwanderungspolitik; Inländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080417803}, } @Article{Chen:2008:LAA, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Yong Chen and Stuart S. Rosenthal}, Title= {Local amenites and life-cycle migration : do people move for jobs or fun?}, Year= {2008}, Pages= {519-537}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"Do households move for jobs or fun, and where do they go when they move? We address these questions using the 1970-2000 US Census. Based on a panel of quality of life and business environment measures, households prefer MSAs in warm coastal areas and non-metropolitan locations, while firms prefer large, growing cities. In addition, cities with improving business environments acquire increasing shares of workers, especially workers with high levels of human capital; cities with improving consumer amenities become relatively more populated by retirees. Further analysis of individual level migration decisions indicates that regardless of marital status, young, highly educated households tend to move towards places with higher quality business environments. This tendency is especially pronounced among highly educated couples who are more subject to job market co-location problems. In contrast, regardless of education, couples near retirement tend to move away from places with favorable business environments and towards places with highly valued consumer amenities. These patterns help explain why areas unattractive to both households and business have struggled, as with upstate New York, while the sun-belt and other regions are thriving." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Wohnsituation; Standortfaktoren; Lebensqualität; Wohnort; Infrastruktur; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; Freizeitangebot; Klima; Binnenwanderung; Lebenslauf; Arbeitsplatzangebot; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107a01}, } @Article{Chonga:2008:BTE, Journal= {Economics Letters}, Volume= {99}, Number= {1}, Author= {Alberto León, Gianmarco Chonga}, Title= {Barriers to exit}, Year= {2008}, Pages= {93-97}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"Unlike previous work on barriers to entry in international trade, we test four theories on barriers to exit, and find that macroeconomic and brain drain explanations explain them, while institutional and cultural hypotheses are not empirically robust. Findings are robust." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Bürokratie; Wanderungspolitik - Determinanten; Auswanderung; Arbeitsmigration; Kosten - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F16; O1; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106802}, } @Article{Edwards:2008:JSW, Journal= {The Annals of Regional Science}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {Wayne Edwards and Lee Huskey}, Title= {Job search with an external opportunity : an experimental exploration of the Todaro Paradox}, Year= {2008}, Pages= {807-819}, ISBN= {ISSN 0570-1864}, Abstract= {"In this paper we present an experiment designed to test whether results consistent with the predictions of the Harris-Todaro model of migration can be reproduced in an experimental setting. Data issues in the developing world and with migration data in general limit empirical testing of the model. In such a data environment, laboratory experiments can add insight to the theory. We introduce an external opportunity to a traditional labor market search experiment to see whether it extends search and unemployment in a primary market. Our results generally support the predictions of the model: an external opportunity increases search unemployment in a primary labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Migrationstheorie; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsuche; Erwerbsverhalten; Arbeitslosigkeit; Landflucht; ländlicher Raum; Stadt; Arbeitskräftemobilität; Alaska; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104n02}, } @Article{Facchini:2008:FIA, Journal= {Economic Policy}, Number= {56}, Author= {Giovanni Facchini and Anna Maria Mayda}, Title= {From individual attitudes towards migrants to migration policy outcomes : theory and evidence}, Year= {2008}, Pages= {651-713}, ISBN= {ISSN 0266-4658}, Abstract= {"We are experiencing a wave of globalization that includes everything but labour. In this paper, we argue that this is the result of restrictive migration policies implemented by destination countries. In democratic societies individual attitudes of voters represent the foundations of policy making. To understand policy outcomes, we analyse the patterns and determinants of voters' opinions on immigration. We find that, across countries of different income levels, only a small minority of voters favour more open policies. Furthermore, our analysis supports the role played by economic channels in shaping public opinion. We next investigate how attitudes translate into policy outcomes, considering two alternative frameworks: the median voter and the interest groups model. On the one hand, the very low percentages of voters favouring immigration are, in light of the existing restrictive policies, consistent with the median voter framework. At the same time, given the extent of opposition to immigration that appears in public opinion, it is somewhat surprising in a median voter framework that immigration takes place at all. We find that interest-groups dynamics have the potential to explain this puzzle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Wahlverhalten; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Einwanderer; Migranten; öffentliche Meinung; Einwanderung; Einwanderungsland; Inländer; Präferenz; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n02}, } @Article{LeBianic:2008:ERP, Journal= {European Societies}, Volume= {10}, Number= {4}, Author= {Thomas Le Bianic and Lennart G. Svensson}, Title= {European regulation of professional education : a study of documents focussing on architects and psychologists in the EU}, Year= {2008}, Pages= {567-595}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"National governing and regulation of professions is to some extent challenged by contemporary international regulation, and partly replaced by considerable international re-regulation - firstly by the European Union, and secondly by globalization of the markets for capital, goods, services and labour. Issues regarding professions are being negotiated at the European level by European professional federations and EU public authorities. These new trends raise questions for the sociological analysis of professions regarding standards of professional education, forms of public regulation, strategies of market closure or autonomy. This paper is a summary of the policies for and the formal regulation of professional education in the European Union. Data are based on policy documents, directives and agreements with a particular focus on the cases of architects and psychologists. Psychology demonstrates most elements of a professional project, proactively emphasizing education, research and academic status and new tasks on an international market. Architecture demonstrates a more established occupation defending the market and emphasizing the social status and the ubiquitous and general role of architecture. There has been a shift from 'hard' regulation to more 'soft' regulation, allowing more room for professional actors to organise themselves and define their rules of mobility, as well as more initiatives from below and within national and supranational associations, making the policies more contextually determined compared to the external directions from above in the 1980s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung - Internationalisierung; Regulierung; Liberalisierung; Deregulierung; Architekt; Psychologe; Berufsverband; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Berufsausübung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107803}, } @Article{Pedersen:2008:SAN, Journal= {European Economic Review}, Volume= {52}, Number= {7}, Author= {Peder J. Pedersen and Mariola Pytlikova and Nina Smith}, Title= {Selection and network effects: Migration flows into OECD countries 1990-2000}, Year= {2008}, Pages= {1160-1186}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper presents empirical evidence on immigration flows into the OECD countries during the period 1990-2000. Our results indicate that network effects are strong, but vary between different groups of welfare states and between countries according to the type of immigration policy being applied. Network effects seem to be less important in the Nordic countries which also seem to attract immigrants from the lowest income level source countries. We do not find clear evidence that selection effects measured by migration flows being sensitive to differences in public social expenditures have had a major influence on the observed migration patterns until now. This may partly be explained by restrictive migration policies which may have dampened the potential selection effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; institutionelle Faktoren; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; soziales System; Sozialausgaben; soziales Netzwerk; Einwanderungsland; Einwanderer; Einkommenshöhe; Herkunftsland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103n04}, } @Article{Pierrard:2008:CRA, Journal= {Regional Science & Urban Economics}, Volume= {38}, Number= {6}, Author= {Olivier Pierrard}, Title= {Commuters, residents and job competition}, Year= {2008}, Pages= {565-577}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"The mobility of labor across borders is an issue of increasing importance. The goal of this paper is to propose a simple model, in the spirit of the search unemployment literature, to better understand the effect of foreign commuters on domestic unemployment. We analytically show that the decision to commute depends on workers' productivity and employment perspectives. Under certain conditions, increasing competition from cross-border commuters may even generate positive externalities on domestic unemployment. The model is then applied to understand the case of Luxembourg where, in recent years, domestic unemployment has risen at the same time that the share of commuters increased" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; Beschäftigungseffekte; Pendelwanderung; Arbeitslosigkeit; Inländer; Wettbewerb; Arbeitsplätze; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenquote; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; offene Stellen; Einpendler; Grenzpendler; Luxemburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n09}, } @Article{Urzua:2008:RLM, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {43}, Number= {2}, Author= {Sergio Urzua}, Title= {Racial labor market gaps : the role of abilities and schooling choices}, Year= {2008}, Pages= {919-971}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper studies the relationship between abilities, schooling choices, and black-white differentials in labor market outcomes. The analysis is based on a model of endogenous schooling choices. Agents' schooling decisions are based on expected future earnings, family background, and unobserved abilities. Earnings are also determined by unobserved abilities. The analysis distinguishes unobserved abilities from observed test scores. The model is implemented using data from the NLSY79. The results indicate that, even after controlling for abilities, there exist significant racial labor market gaps. They also suggest that the standard practice of equating observed test scores may overcompensate for differentials in ability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weiße; Farbige; ethnische Gruppe; Rasse; Schullaufbahnwahl; Schullaufbahn; Arbeitsmarktchancen; Berufserfolg; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126a07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bogan:2008:CAE, Journal= {The Journal of Socio-Economics}, Volume= {37}, Number= {5}, Author= {Vicki Bogan and William Darity}, Title= {Culture and entrepreneurship? : African American and immigrant self-employment in the United States}, Year= {2008}, Pages= {1999-2019}, ISBN= {ISSN 1053-5357}, Abstract= {"This paper analyzes the evolution of African American entrepreneurship by comparing the patterns of development of African American entrepreneurship and immigrant entrepreneurship. Whereas most literature focuses on African American culture as the reason for limited entrepreneurial success compared to certain immigrant groups, this paper examines how social, economic, and political forces have adversely influenced the development of Black entrepreneurship compared to various immigrant groups. Using 90 years of census data, we also find empirical support consistent with our assertion that many immigrants have resources (not available to native non-Whites) that facilitate entrepreneurship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; kulturelle Faktoren; Tradition; Berufswahl; ethnische Gruppe; Farbige; Inländer; Einwanderer; Rassismus; Persistenz; 20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Sklaverei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: M13; N0;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 024}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f18}, } @Article{Burkert:2008:RDI, Journal= {Journal of International Migration and Integration}, Volume= {9}, Number= {4}, Author= {Carola Burkert and Annekatrin Niebuhr and R{\"u}diger Wapler}, Title= {Regional disparities in employment of high-skilled foreigners : determinants and options for labour migration policy in Germany}, Year= {2008}, Pages= {383-400}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISBN 1488-3473; ISBN 1874-6365}, Abstract= {"We investigate the regional disparities in high-skilled foreign employment in Germany. The importance of different factors which attract highly qualified migrants to specific regions and the role of labour-migration policy is analysed. Our results show that labour-market variables as well as the supply of tertiary education are important for the location choice. Based on these empirical results we discuss options of decentralized migration policy in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Ausländerbeschäftigung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Entscheidungskriterium; Wohnort; Arbeitskräftemangel; Hochschule; Stadt; Ballungsraum; ländlicher Raum; Lebensqualität; Ostdeutschland; Westdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071212f12}, } @Article{Globerman:2008:IMH, Journal= {Transnational corporations}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Steven Globerman and Daniel Shapiro}, Title= {The international mobility of highly educated workers among OECD countries}, Year= {2008}, Pages= {1-35; 579KB}, ISBN= {ISSN 1014-9562}, Annote= {URL: http://www.unctad.org/en/docs/iteiit20081a2_en.pdf}, Abstract= {"In this study, we specify and estimate an augmented gravity model of the determinants of bilateral migration flows across OECD countries. Our specific focus is on the migration of highly educated workers (HEWs), and the impact on migration of bilateral trade and foreign direct investment (FDI). We argue that transnational corporations are efficient, direct channels for the movement of HEWs across international borders. Our results confirm the importance of FDI and trade as determinants of migration flows: both are complements to migration. We also find that migration of HEWs is greater between countries with large populations and less when geographic, linguistic and religious 'distances' are relatively large. Migration is also influenced by labour market conditions. Specifically, migrants tend to leave countries where economic conditions are relatively poor (high unemployment; low GDP per capita) and move to areas where conditions are better. Finally, the results indicate that there are important differences in the determinants of migration outcomes by level of education. In particular, we find evidence that bilateral trade and FDI have a greater impact on the migration of HEWs. In addition, highly educated migrants are more influenced by the 'pull' of economic conditions in host countries, while those with less education are more heavily influenced by the 'push' of economic factors in their home countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Außenhandelsentwicklung - Auswirkungen; Auslandsinvestitionen - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Globalisierung; internationale Wanderung - Modell; Migranten; Qualifikationsstruktur; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 569}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Baumann:2008:SIV, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {5}, Author= {Jochen Baumann and Tatjana Mika}, Title= {Die sozialstaatliche Integration von Aussiedlern durch das Fremdrentenrecht : ein Vergleich der Zuwanderungskohorten}, Year= {2008}, Pages= {462-484}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Aussiedler sind eine große Zuwanderergruppe in Deutschland. Weil sie unmittelbar das Recht auf Einbürgerung in der Bundesrepublik Deutschland haben, werden sie dennoch bei der Bewertung der sozialen Sicherung von Personen mit Migrationshintergrund häufig nicht berücksichtigt. In der Rentenversicherung werden ihre Beschäftigungszeiten vor der Zuwanderung nach Deutschland aufgrund des Fremdrentengesetzes neu bewertet, womit sie eine eigenständige gesetzliche Rente auch auf der Grundlage einer ausschließlich im Ausland verlebten Erwerbskarriere erwerben können. Allerdings wurde der ursprünglich verfolgte Anspruch, diese Zuwanderer auch in der Rentenhöhe so zu stellen, als hätten sie ihre Erwerbskarriere mit der entsprechenden Qualifikation und Beschäftigungsdauer vollständig in der Bundesrepublik Deutschland verbracht, durch mehrfache Reformen seit 1992 abgeschwächt. Der Beitrag untersucht, wie viele Aussiedler und Spätaussiedler sich unter den Versicherten und Rentenbeziehern finden und welche Auswirkungen die Reformen des Fremdrentengesetzes auf die Rentenhöhe haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Rentenversicherung; Aussiedlerpolitik; Rentenpolitik; Sozialrecht; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Rentenhöhe; Berufsverlauf; Ausland; Einbürgerung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Sozialstruktur; Rentenzugänge; Erwerbstätigkeit - Anerkennung; Herkunftsland; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik; regionale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n04}, } @Article{Belitz:2008:RBB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {46}, Author= {Heike Belitz and Marius Clemens and Jens Schmidt-Ehmcke and Stephanie Schneider and Axel Werwatz}, Title= {R{\"u}ckstand bei der Bildung gef{\"a}hrdet Deutschlands Innovationsf{\"a}higkeit}, Year= {2008}, Pages= {716-724}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/90374/08-46-1.pdf}, Abstract= {"Die Innovationsfähigkeit der hoch entwickelten Industrieländer ist ihre wichtigste Quelle für Wohlstand und Wachstum. Das DIW Berlin hat zum vierten Mal die Innovationsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich ermittelt. Dabei wird die Fähigkeit eines Landes, Wissen zu schaffen und in neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen (Innovationen) umzusetzen, mit einem Indikatorsystem bewertet, das sowohl einen zusammengefassten Gesamtindikator als auch ein detailliertes Stärken-Schwächen-Profil liefert. In einer Gruppe von 17 weltweit führenden Industrieländern landet Deutschland erneut nur auf dem 8. Platz und bleibt damit Teil eines breiten Mittelfeldes. Relativ zu seinen wichtigsten Wettbewerbern kann sich Deutschland nicht verbessern. An der Spitze stehen Schweden, die USA, die Schweiz, Finnland und Dänemark. Deutschland ist besonders erfolgreich auf den internationalen Märkten für neue Produkte und Leistungen und bei der Vernetzung der Innovationsakteure. Die größten Schwächen liegen nach wie vor im Bildungssystem und bei den Finanzierungsbedingungen für Innovationen und Unternehmensgründungen. Die notwendige deutliche Verbesserung ist nicht in Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationsfähigkeit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Ranking; Innovationsfähigkeit - internationaler Vergleich; Produktinnovation; Prozessinnovation; Innovationshemmnis; Forschung und Entwicklung; Forschungsverbund; Forschungsumsetzung; Forschungsfinanzierung; Innovationspolitik; Regulierung; Hochschulabsolventen; Bildungsniveau; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftebedarf; Hochqualifizierte; Forschungspersonal; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: O30; O38; O57}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117n01}, } @Article{Biehl:2008:SAG, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Kai Biehl}, Title= {Starker Anstieg der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung}, Year= {2008}, Pages= {397-411}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"In den letzten Jahren wuchs die geringfügige Beschäftigung in Österreich zwar stets etwas stärker als die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, aber die Unterschiede waren mit ein bis zwei Prozentpunkten überschaubar. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres zeigten sich aber seit langem erstmals wieder zweistellige Zuwachsraten über einen längeren Zeitraum." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Geschlechterverteilung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Altersstruktur; regionale Verteilung; Bundesländer; Ausländerquote; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112a05}, } @Article{Blossfeld:2008:BIL, Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {Hans-Peter Blossfeld and J{\"o}rg Doll and Thorsten Schneider}, Title= {Bildungsprozesse im Lebenslauf – Grundz{\"u}ge der zuk{\"u}nftigen Bildungspanelstudie f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {321-328}, ISBN= {ISSN 0034-1312}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Einrichtung eines nationalen Bildungspanels für Deutschland. Während die bisherigen internationalen Vergleichsstudien im Bildungswesen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern nur punktuell messen, und Entwicklungen und Verläufe nur äußerst schwierig und auch nur annäherungsweise erfassen können, verfolgt das Bildungspanel die Zielsetzung, an die Stelle dieser 'Momentaufnahmen' zukünftig die Bildungsverläufe von Individuen über die gesamte Lebensspanne wie in einem 'Film' nachzeichnen zu können. Die im Jahre 2009 beginnende interdisziplinäre Studie soll untersuchen, wie sich die Kompetenzen von Individuen im Lebenslauf entwickeln, wie in bestimmten Lernumwelten (unterschiedliche) Bildungskarrieren verlaufen, wovon sie abhängig sind, wie Bildungsverlaufsentscheidungen in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen getroffen werde und welche Bildungserträge mit unterschiedlichen Bildungskarrieren erreicht werden. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass mit dem Bildungspanel damit in einem repräsentativen Längsschnitt erstmals bundesweit Daten zu Bildungskarrieren und Kompetenzentwicklungen vorgelegt werden, die auch die Grundlage für bildungspolitisches Handeln bilden können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsverlauf - Determinanten; Lebenslauf; Längsschnittuntersuchung; Panel; Bildungsforschung; empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; lebenslanges Lernen; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildungsbereitschaft; soziale Herkunft; Forschungsansatz; Berufswahl; Schullaufbahnwahl; Entscheidungsfindung; Bildungsertrag; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1562}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118503}, } @Article{Boeri:2008:BGE, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Tito Boeri}, Title= {Brain gain: a European approach}, Year= {2008}, Pages= {30-33}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum3-08-panel2-1.pdf}, Abstract= {Qualifizierte Einwanderung leistet einen Beitrag zum Wirtschaftswachstum des Aufnahmelandes, indem sie den Anteil der qualifizierten Arbeitnehmer an der Gesamtbevölkerung erhöht. Zentrale Bedeutung kommt der Integration hochqualifizierter Einwanderer in die Arbeitsmärkte der EU und ihrer relativ schnellen Assimilierung zu. Gleichzeitig wird damit auch ein positiver Druck auf die einheimischen Arbeitnehmer ausgeübt, die zusätzliche Qualifikationen erwerben müssen, um in der Konkurrenz mit den Einwanderern zu bestehen. Bislang war die Anziehungskraft Europas für hochqualifizierte Einwanderer im Vergleich zu den USA eher gering. Der Autor untersucht, wie die Attraktivität Europas für diese Personengruppe erhöht werden kann und welche Rolle dabei die Arbeitsmarktinstitutionen spielen können. Er plädiert dafür, nicht nur die europäischen Einwanderungspolitiken bedarfsorientiert anzupassen, sondern auch bestimmte Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt wie die Gültigkeit kollektiver Tarifsysteme zu überdenken. Nach seiner Meinung können positiven Effekte qualifizierter Einwanderung nur dann voll wirksam werden, wenn eine schnelle Assimilierung der Einwanderer ermöglicht wird. Nur so können die Einwanderer ihr Humankapital auf die einheimische Bevölkerung transferieren, deren Kultur um andere Ansätze für Problemlösungen bereichern und noch mehr eigenes Humankapital im Austausch mit einheimischen Kollegen erwerben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; institutionelle Faktoren; Wanderungsmotivation; regionale Faktoren; Entscheidungskriterium; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n06}, } @Article{Bundesregierung:2008:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10288 v 22 09 2008}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur arbeitsmarktad{\"a}quaten Steuerung der Zuwanderung Hochqualifizierter und zur {\"A}nderung weiterer aufenthaltsrechtlicher Regelungen (Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz) : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081118p01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Gesetzentwurf werden die notwendigen bundesgesetzlichen Änderungen zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Aktionsprogramm der Bundesregierung - Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland' geschaffen. Um Fachkräfte in Deutschland zu halten bzw. sie zum Zuzug zu motivieren, wird die in § 19 Abs. 2 Nr. 3 des Aufenthaltsgesetzes genannte Mindesteinkommensgrenze für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis an Hochqualifizierte auf die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung in Höhe von derzeit 63 600 Euro gesenkt. Daneben kann künftig das Potenzial von Geduldeten, die erfolgreich in Deutschland eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben, geduldeten Hochschulabsolventen, deren Studienabschluss in Deutschland anerkannt ist und die zwei Jahre lang durchgängig in einem ihrer Qualifikation entsprechenden Beruf gearbeitet haben, sowie geduldeten Fachkräften, die zwei Jahre lang durchgängig in einer Beschäftigung tätig waren, die eine qualifizierte Berufsausbildung voraussetzt, besser für den deutschen Arbeitsmarkt genutzt werden, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis nach dem neuen § 18a des Aufenthaltsgesetzes erteilt werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik - Gesetzentwurf; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Fachkräfte; Arbeitserlaubnis; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118p01}, } @Article{Bundesregierung:2008:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/10288 v 22 09 2008}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur arbeitsmarktad{\"a}quaten Steuerung der Zuwanderung Hochqualifizierter und zur {\"A}nderung weiterer aufenthaltsrechtlicher Regelungen (Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz) : Gesetzentwurf der Bundesregierung}, Year= {2008}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081118p01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Gesetzentwurf werden die notwendigen bundesgesetzlichen Änderungen zur Umsetzung des Aktionsprogramms 'Aktionsprogramm der Bundesregierung - Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland' geschaffen. Um Fachkräfte in Deutschland zu halten bzw. sie zum Zuzug zu motivieren, wird die in § 19 Abs. 2 Nr. 3 des Aufenthaltsgesetzes genannte Mindesteinkommensgrenze für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis an Hochqualifizierte auf die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung in Höhe von derzeit 63 600 Euro gesenkt. Daneben kann künftig das Potenzial von Geduldeten, die erfolgreich in Deutschland eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert haben, geduldeten Hochschulabsolventen, deren Studienabschluss in Deutschland anerkannt ist und die zwei Jahre lang durchgängig in einem ihrer Qualifikation entsprechenden Beruf gearbeitet haben, sowie geduldeten Fachkräften, die zwei Jahre lang durchgängig in einer Beschäftigung tätig waren, die eine qualifizierte Berufsausbildung voraussetzt, besser für den deutschen Arbeitsmarkt genutzt werden, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis nach dem neuen § 18a des Aufenthaltsgesetzes erteilt werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik - Gesetzentwurf; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsrecht; Fachkräfte; Arbeitserlaubnis; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118p01}, } @Article{Cabrero:2008:LEP, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Gregorio Rodriguez Cabrero}, Title= {L'État-providence espagnol : pérennité transformations et défis}, Year= {2008}, Pages= {95-109}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"This issue explains the institutional Status of the spanish welfare-state as a non-typical type of mediterranean welfare System. Nowadays, this model has three laub caracteristics : the unachieved universalisation of social services and insurance benefits, increasing selective privatisation, and a network of national insurance benefits to be implemented. The survey follows studying main stapes of the spanish welfare state development as well as change in institutionalisation of social policies. The most important results of the welfare state are evaluated from the synthesis of retirement, health, long term care, and egality and struggle against exclusion. The study concludes an the coming trends in social policy in relation with aging, immigration and social exclusion, in a frame of decentralisation, globalization and the European social model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Rentenreform; Gesundheitspolitik; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; soziale Integration; Einwanderer; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Sozialversicherung; Dezentralisation; Globalisierung; europäische Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J650; I310}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n08}, } @Article{Cachon:2008:LEE, Journal= {Travail et Emploi}, Number= {115}, Author= {Lorenzo Cachon}, Title= {L'immigration en Espagne (1996-2006) : logique de marché et 'institutionnalisation'}, Year= {2008}, Pages= {81-93}, ISBN= {ISSN 0224-4365}, Abstract= {"The first part of this article analyzes the three stages in which we can divide the process of creation of 'the immigrant Spain': until the mid eighties, Spain continued being an emigrant country; since that date Spain became a country of immigration after a strong 'new immigration'. This phase is marked by the logic of the labour market. The third stage begins around the year 2000, in which immigration is 'institutionalized' as a 'social problem'. The second part of the article exposes some characteristics of immigration in Spain in 2006. And the third part examines the characteristics of the immigrants in the labour market in Spain, which respond to the 'model of the South of Europe' with a very active immigration, elevated rates of employment, a strong concentration in some sectors of activity and '3D' jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung - historische Entwicklung; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; illegale Einwanderung; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; Einwanderer; Diskriminierung; sozialer Status; Segregation; institutionelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Integration; Einwanderung; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: O520; J230; J600; J610}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119n09}, } @Article{Deutscher:2008:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 16(11)1117 v 31 10 2008}, Institution={Deutscher Bundestag; Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 3. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Ersten Gesetz zur {\"A}nderung des Gesetzes {\"u}ber die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen" (Drucksache 16/10485) und anderen : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2008}, Pages= {52}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110p01.pdf}, Abstract= {Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen zur öffentlichen Anhörung am 03.11.2008 zu vier die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns betreffenden Gesetzentwürfen. Stellungnahmen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V., BDWS Deutscher Gewerkschaftsbund, DGB Betriebsrat Randstad Ost Professor Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer Professor Dr. Justus Haucap Dr. Eva Kocher Professor Dr. Georg Caspers Dr. Reinhard Bispinck Dr. Thorsten Schulten Dr. Claudia Weinkopf Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Deutscher Anwaltverein DAV.}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tariflohn; Tarifpolitik; Tarifautonomie; Niedriglohnland; Sicherheitsberufe; innere Sicherheit; Wirtschaftszweige; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110p01}, } @Article{Huelskamp:2008:IWG, Journal= {IW-Trends}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Nicola H{\"u}lskamp}, Title= {Der IW-Demografieindikator: Wie gut ist Deutschland auf den demografischen Wandel vorbereitet?}, Year= {2008}, Pages= {91-104}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends03_08_7.pdf}, Abstract= {"Der demografische Wandel ist mit zeitlichen Verzögerungen in allen Industrieländern zu beobachten. Der IW-Demografieindikator beschreibt anhand von 42 Kennziffern die derzeitige demografische Struktur der OECD-Länder, ihre Potenziale, um diese Struktur mittelfristig zu verändern und ihre jeweilige Anpassungsfähigkeit an die demografischen Verhältnisse in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Innovation und Finanzen. Deutschland ist neben Japan und Italien am meisten von den demografischen Veränderungen betroffen, hat seine Systeme aber noch nicht genügend auf die absehbaren Herausforderungen vorbereitet. Im Gesamtindikator belegt Deutschland daher den vorletzten Platz vor Italien. Der Veränderungsindikator zeigt zudem, dass weder die Hintergründe der niedrigen Geburtenraten noch die Struktur der Zuwanderung auf eine baldige demografische Trendwende schließen lassen. Deutschland sollte daher mit ressortübergreifend abgestimmten Reformen am Arbeitsmarkt und in der Bildungspolitik sowie durch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovationen und durch eine solide Finanzpolitik auf die sich abzeichnenden Herausforderungen reagieren. Als Vorbilder können hierbei das Vereinigte Königreich, Finnland, die Schweiz, Schweden und Japan dienen, welche bei einer ähnlichen demografischen Ausgangslage deutlich besser aufgestellt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Most developed countries face shrinking populations and ageing societies. The IW Demography- Index describes the population structure in the OECD countries and the possibilities to influence its development in the medium and long run. It then outlines each country's potential to adapt successfully to the demographic change in fields such as employment, education, innovation and public finances. The findings show that Germany belongs to the group of countries which are most seriously affected by demographic change and that the low birth rate and the immigration structure will prevent a trend reversal in the future. Yet so far Germany has insufficiently adapted its institutions to this development. Its ability to do so is notably lower than that of countries with a similar demographic trend, such as Finland, Japan, Sweden, Switzerland and the UK. The IW-Demography-Index is calculated from a subset of 42 indicators." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Indikatoren; Indikatorenbildung; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Bildungssystem - Strukturwandel; Finanzwirtschaft - Strukturwandel; Forschung - Strukturwandel; Familienstruktur; Kinderlosigkeit; Ehescheidung; Einwanderung; Ausländerquote; Hochqualifizierte; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsvolumen; Arbeitsproduktivität; Bildungsbeteiligung; Schulabschluss; Studiendauer; PISA-Studie; Forschung und Entwicklung; Forschungspersonal; Forschungsaufwand; Innovationsfähigkeit; Export; Hochtechnologie; Naturwissenschaftler; naturwissenschaftliche Bildung; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; öffentliche Einnahmen; OECD; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106n02}, } @Article{Hummrich:2008:JBU, Journal= {Bildungsforschung}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Merle Hummrich}, Title= {Jugendliche Bildungsr{\"a}ume unter Bedingungen der Migration}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 1860-8213}, Annote= {URL: http://bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2008-01/jugend}, Abstract= {"In dem Artikel geht es um Strategien der Nutzung von Bildungsräumen durch weibliche Migrantenjugendendliche aus dem Arbeitermilieu. Nicht die die Frage von Zugehörigkeit(en) oder Abstammung steht dabei im Vordergrund, sondern die strukturellen Integrationsrisiken und ihre Bewältigung. Die raumanalytische Perspektive soll dazu dienen, die jeweils vereinseitigenden Perspektiven auf Chancen oder Defizite der Migration zu verlassen und die aktiven Handlungsstrategien zu betrachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; weibliche Jugendliche; Arbeiterkinder; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; Schulbildung; Hochschulbildung; Studenten; Bildungsverlauf; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Entfremdung; soziale Unterstützung; sozialer Aufstieg; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Türken; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1993}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106504}, } @Article{Jahn:2008:ZHU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elke J. Jahn}, Title= {Zeitarbeit hier und anderswo : viele Regeln lenken den Strom}, Year= {2008}, Pages= {20-25}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {Zeitarbeit in Deutschland ist eine boomende Branche, trotz geltender strenger Regularien. Von Teilen der Politik wird eine noch strengere Regulierung zum Schutz der Beschäftigten gefordert. Der Beitrag untersucht Wachstumszahlen und Regulierung dieses Sektors im internationalen Vergleich und gibt einen Überblick über die vielfältigen Charakteristika und Tätigkeiten der Zeitarbeit. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass sich die sozio-ökonomischen Merkmale und die Tätigkeiten der Leiharbeiter trotz schrittweiser Deregulierung und einem enormen Wachstum in den letzten beiden Dekaden kaum geändert haben. Der deutsche Zeitarbeitssektor ist vergleichsweise klein und liegt im internationalen Vergleich im europäischen Mittelfeld. Im Gegensatz zu anderen Ländern hat der Dienstleistungsboom deutsche Zeitarbeitsfirmen nicht erfasst. In keinem anderen Land sind so viele Leiharbeiter in Fertigungsberufen tätig. Dementsprechend gering fällt der Frauenerwerbsanteil in der Zeitarbeitsbranche aus. Nach Meinung der Autorin ist es ungewiss, ob eine verschärfte Regulierung den Beschäftigten nutzen würde, da die Kosten für diese Erwerbsform in der Folge steigen würden. 'Sicher ist nur eines. Eine neue Reform schafft vor allem ein Beschäftigungshoch unter Juristen, die dann über den Gleichbehandlungsgrundsatz und die folgende Frage entscheiden müssen: War der sich beklagende Leiharbeiter mit der Stammbelegschaft im Entleihbetrieb in jeder Hinsicht vergleichbar?' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; Leiharbeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeitnehmer - Quote; Arbeitsrecht; Regulierung; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Männer; Männerberufe; Fertigungsberufe; produzierendes Gewerbe; Europäische Union; Japan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f05}, } @Article{Kubis:2008:IFZ, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {14}, Number= {10}, Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider}, Title= {Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen}, Year= {2008}, Pages= {377-381}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/10-08.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag wird gezeigt, dass die urbanen Zentren im Wettbewerb um Zuwanderung die attraktivsten Rahmenbedingungen sowohl für Ost- als auch für Westdeutsche bieten können. Daneben bestehen Zuwanderungspotenziale für Regionen mit herausgehobenen kulturellen sowie naturräumlichen Charakteristika oder aber mit überregional bedeutsamen Bildungsinstitutionen. Letztgenannte Merkmale wirken dabei vorzugsweise auf jüngere Zuwanderer, während Naturund Kulturaspekte vornehmlich Ältere anzusprechen scheinen. Aus regionaler Sicht sprechen diese Befunde dafür, dass Zuwanderung - zumindest was die Zuzüge aus Ost- und Westdeutschland betrifft - demographisch bedingte Knappheiten am Arbeitsmarkt nur in den ostdeutschen Wirtschaftszentren dämpfen kann. Daneben bestehen für ländliche Räume und dezentral gelegene Städte Zuwanderungspotenziale, z. B. durch Senioren, wenn diese Regionen aufgrund ihrer natur- und kulturräumlichen Besonderheiten eine überdurchschnittliche Lebensqualität ermöglichen. Auf das regionale Arbeitsangebot werden diese Zuzüge indes kaum Wirkung entfalten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Abwanderung; Binnenwanderung; Arbeitsmigration; Bildungswanderung; junge Erwachsene; alte Menschen; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Arbeitskräftemobilität; Stadt; ländlicher Raum; kulturelle Faktoren; regionale Faktoren; Standortfaktoren; Hochschule; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081029n03}, } @Article{Saint-Paul:2008:BDS, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Gilles Saint-Paul}, Title= {Brain drain: some evidence from European expatriates in the United States}, Year= {2008}, Pages= {19-26}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum3-08-panel1-1.pdf}, Abstract= {Seit 1995 ist es Europa nicht gelungen, die ökonomische Kluft zu den USA zu schließen. Diese erfreuen sich eines höheren Wachstums und ernten die Früchte von Vollbeschäftigung und den Erfolgen der neuen Informationstechnologien. Europa treibt darüber hinaus die Sorge um, die fähigsten Arbeitnehmer an die Vereinigten Staaten zu verlieren. Der Beitrag beleuchtet Ausmaß und Folgen des sogenannten Braindrain von Europa in die USA. Auf der Basis von Zensusdaten aus den Jahren 1990 und 2000 werden die Eigenschaften der europäischen Einwanderer herausgearbeitet und erläutert, wie sie sich auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt bewähren. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil hochqualifizierter Arbeitnehmer bei den Auswanderern höher ist als in den Herkunftsländern. Das Ausbildungsniveau der in Europa geborenen Einwanderer ist substantiell höher als der europäische Durchschnitt. Da sie im Qualitätsvergleich besser abschneiden als ihre amerikanischen Konkurrenten, liegt auch ihr durchschnittliches Einkommen höher. Die Beschäftigungsrate der europäischen Einwanderer ist hoch und viele von ihnen sind selbstständig unternehmerisch tätig. Da ihr Anteil in absoluten Zahlen aber gering ist, sind die Folgen für die Bruttosozialprodukte der Herkunftsländer (noch) nicht dramatisch. Der Autor gibt aber zu bedenken, dass bestimmten Berufsgruppen (Wissenschaftlern, Managern, Unternehmern) eine Schlüsselrolle im Prozess der Innovation zukommt und Europa Gefahr läuft, einen beträchtlichen Teil dieser Talente an die USA zu verlieren. (IAB)}, Abstract= {"This paper provides some evidence of the brain drain from Europe to the United States. It uses US Census data for 1990 and 2000 to measure the characteristics of European expatriates and to examine how they fare in the US labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderung; Einwanderung; Auswanderer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Selbständige; Unternehmensgründung; USA; Westeuropa; Belgien; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105n05}, } @Article{Sprung:2008:MLN, Journal= {Bildungsforschung}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Annette Sprung}, Title= {Man lernt nie aus? MigrantInnen in der Weiterbildung am Beispiel {\"O}sterreichs}, Year= {2008}, ISBN= {ISSN 1860-8213}, Annote= {URL: http://bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2008-01/oesterreich}, Abstract= {"MigrantInnen sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert, ihre schlechte Position auf dem Arbeitsmarkt lässt jedoch unter anderem einen erhöhten Bildungsbedarf erkennen. Der Beitrag analysiert die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation erwachsener MigrantInnen in Österreich und diskutiert Ursachen einer geringen Bildungsbeteiligung. Des Weiteren werden die pädagogisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik reflektiert sowie Fragen zu Migration und Weiterbildung in den Kontext des Lebenslangen Lernens gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsbedarf; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Teilnehmerstruktur; Ausländerquote; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeit; Dequalifizierung; Stellung im Beruf; Niedrigqualifizierte; Asylbewerber; Bildungsabschluss - Anerkennung; Diskriminierung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1993}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106505}, } @Article{Steinhardt:2008:AZE, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Max Friedrich Steinhardt}, Title= {Die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung - eine empirische Analyse f{\"u}r Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {162-172}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Gastbeitraege/Arbeitsmarkteffekte,property=file.pdf}, Abstract= {"In dem vorliegenden Beitrag werden die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung für Deutschland anhand von aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit analysiert. Zur Schätzung der Zuwanderungseffekte wird mit dem Skill Group Approach von Borjas ein relativ neuer Ansatz der empirischen Migrationsforschung angewendet, welcher die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Löhne und die Arbeitslosigkeit inländischer Arbeitnehmer auf Basis von Qualifikationsgruppen untersucht. Der Ansatz reagiert auf die Notwendigkeit, die Heterogenität des Produktionsfaktors Arbeit in der empirischen Analyse der Zuwanderungseffekte zu berücksichtigen.)" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; Migrationsforschung; Lohnentwicklung; Arbeitslosenquote; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Bildungsniveau; berufliche Qualifikation; Lohnhöhe; Ausländerbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106502}, } @Article{Zedler:2008:HEU, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {60}, Number= {11}, Author= {Reinhard Zedler}, Title= {Die Hauptschule: Entwicklung und Initiativen zu ihrer St{\"a}rkung}, Year= {2008}, Pages= {22-28}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {"Die Gretchen-Frage in der bildungspolitischen Diskussion heißt: Wie hältst Du's mit der Hauptschule? Aus der einst für die Mehrzahl der Schüler bestimmten Schulform ist mittlerweile eine Schule geworden, die nur noch in elf Bundesländern eigenständig besteht und die im Schuljahr 2006/2007 knapp 20 Prozent der Schüler besuchten. Angesichts dieser Entwicklung wird heftig darüber gestritten, ob Hauptschulen aufgelöst und mit anderen Schulformen der Sekundarstufe I zusammengelegt werden sollen oder als eigenständige Schulen weiter bestehen. Indessen gibt es Initiativen zur Stärkung der Hauptschule und zur Verbesserung ihres Images und ihrer Leistungsfähigkeit. Vor allem gut ausgebildete und motivierte Lehrer können dafür sorgen, dass die Hauptschule nicht zum Auslaufmodell wird. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Hauptschule in den letzten 40 Jahren, beschreibt exemplarisch einige neuere Initiativen und plädiert für eine Neuorientierung der Hauptschule." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Hauptschule; Zukunftsperspektive; Image; Hauptschule - historische Entwicklung; Sekundarstufe I; Schülerzahl; allgemeinbildendes Schulwesen; regionale Disparität; Bundesländer; Schüler; Sozialstruktur; Einwanderer; ausländische Schüler; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Quote; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hauptschulabschluss - Qualität; PISA-Studie; Schulleistung; benachteiligte Jugendliche; Bildungsstandards; Berufsorientierung; Hauptschulabsolventen; Schulabgänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124n05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aloi:2006:NLM, Annote= {Sign.: 321.0117;}, Institution={Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)}, Author= {Marta Aloi and Teresa Lloyd-Braga}, Title= {National labour markets, international factor mobility and macroeconomic instability}, Year= {2006}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {CEPR discussion paper}, Number= {6015}, ISBN= {ISSN 0265-8003}, Annote= {URL: http://www.cepr.org/pubs/dps/DP6015.asp}, Abstract= {"We analyze how global economic integration of factor markets affects the stability of the macroeconomy, with respect to expectations-driven fluctuations, when countries differ in their labor market institutions. It is shown that, due to the occurrence of equilibrium indeterminacy, liberalization of capital movements is likely to be accompanied by persistent fluctuations at the world level, while allowing also for labor movements may bring macroeconomic stability. Whether this also implies higher welfare in the long run depends on differentials in average firm size across countries. If the average firm size in a country operating under perfect competition and full employment is small relative to a country with rigid wages and unemployment, then free migration reduces unemployment, narrows wage differentials and expands world output." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Faktormobilität; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Freizügigkeit; Globalisierung; Weltwirtschaftssystem - Strukturwandel; Arbeitsmarkt - Integration; Gütermarkt - Integration; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; F15; F20}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080716p04}, } @Book{Blanchflower:2008:IEO, Annote= {Sign.: 90-115.0336;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower}, Title= {International evidence on well-being}, Year= {2008}, Pages= {89}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14318}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14318}, Abstract= {"National Time Accounting is a way of measuring society's well-being, based on time use. Its explicit form is the U-index, for 'unpleasant' or 'undesirable', which measures the proportion of time an individual spends in an unpleasant state. In this paper I review cross-country evidence on happiness and life satisfaction and consider whether these data will likely be replaced by the U-index. I find that first, that there are many similarities. According to both measures happiness is higher for the more educated, for married people, for those with higher income and for whites and lower for the unemployed; is U-shaped in age and un-trended over time in the USA although they are trended up in a number of EU countries and especially so in developing countries. Equivalent results are found using self-reported unhappiness data. Second, there is a large body of data on happiness that is unavailable on the U-index. For example, according to happiness research well-being across nations is lower the higher is the unemployment rate, the current inflation rate and the highest inflation rate in a person's adult life. Higher inequality also lowers happiness. Third, we know little about the predictive power of the U-index. Happiness and life satisfaction data seem able to forecast migration flows. Fourth, happy people are particularly optimistic about the future. Fifth, according to the happiness data the US ranks above France but the U-index suggests the reverse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Zufriedenheit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Geschlechterverteilung; Familienstand; Ehepartner; Ehescheidung; Witwen; Witwer; Studenten; Kinderlosigkeit; Bildungsniveau; Religion; Gesundheitszustand; Krankheit; psychische Faktoren; psychische Störung; Selbstmord; physiologische Faktoren; Bluthochdruck; Einkommenshöhe; Lebensalter; beruflicher Status; Selbständige; Arbeitslosigkeit; Sexualität; Armut; Minderheiten; Ausländer; Pendler; soziale Ungleichheit; Inflation; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Glück; Lebensstandard; USA; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; J0;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0336}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f15}, } @Book{Blau:2008:TWF, Annote= {Sign.: 96-40.0129;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Francine D. Blau and Lawrence M. Kahn and Albert Yung-Hsu Liu and Kerry L. Papps}, Title= {The transmission of women's fertility, human capital and work orientation across immigrant generations}, Year= {2008}, Pages= {32 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14388}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14388}, Abstract= {"Using 1995-2006 Current Population Survey and 1970-2000 Census data, we study the intergenerational transmission of fertility, human capital and work orientation of immigrants to their US-born children. We find that second-generation women's fertility and labor supply are significantly positively affected by the immigrant generation's fertility and labor supply respectively, with the effect of mother's fertility and labor supply larger than that of women from the father's source country. The second generation's education levels are also significantly positively affected by that of their parents, with a stronger effect of father's than mother's education. Second-generation women's schooling levels are negatively affected by immigrant fertility, suggesting a quality-quantity tradeoff for immigrant families. We find higher transmission rates for immigrant fertility to the second generation than we do for labor supply or education: after one generation, 40-65% of any immigrant excess fertility will remain, but only 12-18 % of any immigrant annual hours shortfall and 18-36% of any immigrant educational shortfall. These results suggest a considerable amount of assimilation across generations toward native levels of schooling and labor supply, although fertility effects show more persistence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Assimilation; ausländische Frauen; Geburtenhäufigkeit; Arbeitsorientierung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Frauenbildung; Mädchenbildung; ausländische Kinder; Bildungsniveau; Bildungsbeteiligung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J16; J22; J24; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f19}, } @Book{Blau:2008:GSC, Annote= {Sign.: 96-40.0128;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Francine D. Blau and Lawrence M. Kahn and Kerry L. Papps}, Title= {Gender, source country characteristics and labor market assimilation among immigrants: 1980-2000}, Year= {2008}, Pages= {41 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14387}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14387}, Abstract= {"We use 1980, 1990 and 2000 Census data to study the impact of source country characteristics on the labor supply assimilation profiles of married adult immigrant women and men. Women migrating from countries where women have high relative labor force participation rates work substantially more than women coming from countries with lower relative female labor supply rates, and this gap is roughly constant with time in the United States. These differences are substantial and hold up even when we control for wage offers and family formation decisions, as well as when we control for the emigration rate from the United States to the source country. Men's labor supply assimilation profiles are unaffected by source country female labor supply, a result that suggests that the female findings reflect notions of gender roles rather than overall work orientation. Findings for another indicator of traditional gender roles, source country fertility rates, are broadly similar, with substantial and persistent negative effects of source country fertility on the labor supply of female immigrants except when we control for presence of children, in which case the negative effects only become evident after ten years in the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Frauen; Ehefrauen; ausländische Männer; Arbeitsorientierung; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Geburtenhäufigkeit; Herkunftsland; Tradition; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Intergenerationsmobilität; Assimilation; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J24; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f18}, } @Book{Danzer:2008:DIA, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Alexander M. Danzer and Hulya Ulku}, Title= {Determinants of integration and its impact on the economic success of immigrants : a case study of the turkish community in berlin}, Year= {2008}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {833}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/89881/dp833.pdf}, Abstract= {"Using a new data on 590 Turkish households in Berlin, we investigate the determinants and impact of integration on economic performance. We find that usual suspects such as time spent in Germany and education have positive impact, while networks have no impact on integration. There is strong evidence that political integration and the degree of full integration promote income. Using endogenous switching regression models, we show that local familial networks increase the income of unintegrated migrant groups only, while transnational networks decrease it. We also find that education is more welfare improving for integrated than non-integrated immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Türken; soziale Integration - Determinanten; berufliche Integration - Determinanten; Einwanderer - Integration; Aufenthaltsdauer; Berufserfolg; soziale Situation; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Bildungsniveau; politische Partizipation; Arbeitsmarktchancen; Leistungsempfänger; demografische Faktoren; kulturelle Faktoren; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; J15; C25; D10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125p07}, } @Book{Danzer:2008:DIA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alexander M. Danzer and Hulya Ulku}, Title= {Determinants of integration and its impact on the economic success of immigrants : a case study of the turkish community in Berlin}, Year= {2008}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p01.pdf}, Abstract= {"Using a new data on 590 Turkish households in Berlin, we investigate the determinants and impact of integration on economic performance. We find that usual suspects such as time spent in Germany and education have positive impact, while networks have no impact on integration. There is strong evidence that political integration and the degree of full integration promote income. Using endogenous switching regression models, we show that local familial networks increase the income of unintegrated migrant groups only, while transnational networks decrease it. We also find that education is more welfare improving for integrated than non-integrated immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Türken; soziale Integration - Determinanten; berufliche Integration - Determinanten; Einwanderer - Integration; Aufenthaltsdauer; Berufserfolg; soziale Situation; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; private Haushalte; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Bildungsniveau; politische Partizipation; Arbeitsmarktchancen; Leistungsempfänger; demografische Faktoren; kulturelle Faktoren; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15; J15; C25; D10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p01}, } @Book{Docquier:2008:IMG, Institution={International Bank for Reconstruction and Development, Development Research Group (Hrsg.)}, Author= {Frederic Docquier and Ousmane Faye and Pierre Pestieau}, Title= {Is migration a good substitute for education subsidies?}, Year= {2008}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {Policy research working paper}, Number= {4614}, ISBN= {ISSN 1813-9450}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2008/05/06/000158349_20080506090701/Rendered/PDF/wps4614.pdf}, Abstract= {"Assuming a given educational policy, the recent brain drain literature reveals that skilled migration can boost the average level of schooling in developing countries. This paper introduces educational subsidies determined by governments concerned by the number of skilled workers remaining in the country. The theoretical analysis shows that developing countries can benefit from skilled emigration when educational subsidies entail high .fiscal distortions. However when taxes are not too distortionary, it is desirable to impede emigration and subsidize education. The authors investigate the empirical relationship between educational subsidies and migration prospects, obtaining a negative relationship for 105 countries. Based on this result, the analysis revisits the country specific effects of skilled migration upon human capital. The findings show that the endogeneity of public subsidies reduces the number of winners and increases the magnitude of the losses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; brain drain - internationaler Vergleich; Subventionspolitik; Wanderungsmotivation; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Wanderungspolitik; Auswanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Humankapital; Auswanderer; Qualifikationsstruktur; Bevölkerungsstruktur; Herkunftsland; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106804}, } @Book{Docquier:2008:GAB, Institution={International Bank for Reconstruction and Development, Development Research Group (Hrsg.)}, Author= {Frederic Docquier and B. Lindsay Lowell and Abdeslam Marfouk}, Title= {A gendered assessment of the brain drain}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {Policy research working paper}, Number= {4613}, ISBN= {ISSN 1813-9450}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2008/05/06/000158349_20080506085333/Rendered/PDF/wps4613.pdf}, Abstract= {"This paper updates and extends the Docquier-Marfouk data set on inter-national migration by educational attainment. The authors use new sources, homogenize definitions of what a migrant is, and compute gender-disaggregated indicators of the brain drain. Emigration stocks and rates are provided by level of schooling and gender for 195 source countries in 1990 and 2000. The data set can be used to capture the recent trend in women's skilled migration and to analyze its causes and consequences for developing countries. The .findings show that women represent an increasing share of the OECD immigration stock and exhibit relatively higher rates of brain drain than men. The gender gap in skilled migration is strongly correlated with the gender gap in educational attainment at origin. Equating women's and men's access to education would probably reduce gender differences in the brain drain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - internationaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Hochqualifizierte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bildungsabschluss; Migranten; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungsstatistik; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106805}, } @Book{Holzer:2008:WDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Harry J. Holzer}, Title= {Workforce development as an antipoverty strategy : what do we know? What should we do?}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3776}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081112p04.pdf}, Abstract= {"In this paper I note the basic paradox of workforce development policy: that, in an era in which skills are more important than ever as determinants of labor market earnings, we spend fewer and fewer public (federal) dollars on workforce development over time. I present trends in funding and how the major federal programs at the Department of Labor and other agencies have evolved over time, noting the dramatic declines in funding (with the exception of Pell grants). I then review what we know about the cost-effectiveness of programs for adults and youth from the evaluation literature. I consider some other possible reasons for funding declines, such as the notion that other approaches (like supplementing the low earnings of workers with tax credits or early childhood programs) are more effective and address more serious problems. I review some newer developments in workforce policy, mostly at the state and local levels, and then conclude with some policy recommendations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Armutsbekämpfung; Niedrigqualifizierte; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Qualifikationsentwicklung; berufliche Qualifikation; Benachteiligte; Minderheiten; ethnische Gruppe; Trainingsmaßnahme; Arbeitslose; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; USA; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112p04}, } @Book{Lechthaler:2008:MFA, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Lechthaler and Mario Larch}, Title= {Multinational firms and heterogeneous workers}, Year= {2008}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Arbeitspapier}, Number= {1454}, ISBN= {ISSN 1862-1155}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081111p03.pdf}, Abstract= {"In the presence of increasing specialization of workers it becomes more and more difficult for firms to find the most suitable workers. In such an environment a multinational corporation has an advantage because it can exchange workers between plants in different countries. In this way it can draw on a larger labor market pool, reducing the mismatch of its workforce. This paper analyzes the consequences of this advantage for production, employment and, most prominently, wages. We are able to disentangle the effects of worker heterogeneity and firm heterogeneity on wages and show that the latter is important to explain why multinationals typically pay higher wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Beschäftigtenstruktur; Personalbeschaffung; Lohnstruktur; matching; mismatch; Wettbewerbsbedingungen; labour turnover; internationale Wanderung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Personaleinsatz; Transaktionskosten; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; F12; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p03}, } @Book{Lemos:2008:NLI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sara Lemos and Jonathan Portes}, Title= {New labour? : the impact of migration from Central and Eastern European countries on the UK labour market}, Year= {2008}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3756}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081111p01.pdf}, Abstract= {"The UK was one of only three countries that granted free movement of workers to accession nationals following the enlargement of the European Union in May 2004. The resulting large, rapid and concentrated migration inflow can be seen as a natural experiment that arguably corresponds closely to an exogenous supply shock. We evaluate the impact of this migration inflow - one of the largest in British history - on the UK labour market. We use new monthly micro level data and an empirical approach that ascertains which particular labour markets in the UK - with varying degrees of natives' mobility and migrants' self-selection - may have been affected. Our results suggest modest effects throughout the labour market. Despite anecdotal evidence, we found little hard evidence that the inflow of accession migrants contributed to a fall in wages or a rise in claimant unemployment in the UK between 2004 and 2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; regionale Herkunft; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitskräfteangebot; Einkommenseffekte; Arbeitslosenquote; Inländer; Osteuropa; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111p01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baldwin:2006:EEI, Annote= {Sign.: 90-110.0485;}, Author= {Richard Baldwin and Charles Wyplosz}, Title= {The economics of European integration}, Year= {2006}, Pages= {464}, Edition= {2rd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Lonodn u.a.}, Publisher= {MacGraw-Hill}, ISBN= {ISBN 0-07-711119-2}, Abstract= {"'The Economics of European Integration, 2/e' provides students with an accessible presentation of the facts, theories and controversies driving rapid change in the heart of Europe. The authors combine essential elements of European history, institutions, law, politics and policies with clear and accessible explanations of the economic principles of European integration. The result is an expert analysis of the contemporary status of integration within the European Union. This second edition has been thoroughly updated and expanded to incorporate recent developments within the European Union, and to reflect current teaching in European Economics. New material in this edition includes coverage of economic integration, labor markets and migration; EU competition and state aid policy; and, EU trade policy. New to this edition is a fully revised and expanded Part on EU Policies, including new chapters dedicated to Regional Policy, EU competition and state aid policy, and EU trade policy. It focuses on the economic analysis of integration: the core of the book explores the topics of trade integration and the macroeconomics of European integration in full." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung; Integrationspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Politik; EU-Programm; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Arbeitsmarktentwicklung; internationale Wanderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbspolitik; Subventionspolitik; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Währungsunion; Geldpolitik; Wechselkurs; Steuerpolitik; Stabilitätspolitik; Finanzwirtschaft; Agrarpolitik; europäische Integration - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0485}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f09}, } @Book{Baur:2008:HS, Annote= {Sign.: 611.0140;}, Editor= {Nina Baur and Hermann Korte and Martina L{\"o}w and Markus Schroer}, Title= {Handbuch Soziologie}, Year= {2008}, Pages= {505}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15317-9}, Abstract= {"Welche Deutungsangebote macht die Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Gegenstandsbereiche? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das 'Handbuch Soziologie' einen einzigartigen Überblick über die in deutschen, angloamerikanischen und französischen Zeitschriften am intensivsten diskutierten Themenfelder der Soziologie: Alter - Arbeit - Ethnizität - Familie - Geschlecht - Globalisierung - Individualisierung - Institution - Klasse - Kommunikation - Körper - Kultur - Macht - Markt - Migration - Nation - Organisation - (Post)Moderne - Prozess - Raum - Religion - Sexualität - Technik - Wissen - Wohlfahrtsstaat. Für jedes dieser Themenfelder wird erläutert, mit welchen theoretischen Konzepten zurzeit geforscht wird oder in der Vergangenheit gearbeitet wurde. Die Autoren stellen konkurrierende Ansätze ebenso dar wie international existierende Unterschiede. Das 'Handbuch Soziologie' will ein besseres Verständnis von Theorie am konkreten Beispiel ermöglichen. In der Zusammenschau der Artikel werden die Systematik, Fruchtbarkeit und Grenzen theoretischer Zugriffe auf verschiedene Gegenstandsbereiche für eine breite Scientific Community vergleichbar sowie die Spezifik soziologisch-theoretischer Perspektiven in angemessener Sprache öffentlich gemacht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-9); Udo Kelle: Alter & Altern (11-31); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Arbeit (33-53); Mathias Bös: Ethnizität (55-76); Tanja Mühling, Marina Rupp: Familie (77-95); Mechthild Bereswill: Geschlecht (97-116); Helmuth Berking: Globalisierung (117-137); Markus Schroer: Individualisierung (139-161); Raimund Hasse, Georg Krücken: Institution (163-182); Gerd Nollmann: Klassen (183-199); Paula-Irene Villa: Körper (201-217); Christiane Funken, Lutz Ellrich: Kommunikation & Medien (219-236); Gabriele Klein: Kultur (237-252); Katharina Inhetveen: Macht (253-272); Nina Baur: Markt (273-293); Annette Treibel: Migration (295-317); Ulrich Bielefeld: Nation & Nationalstaat (319-336); Klaus Türk: Organisation (337-353); Thorsten Bonacker, Oliver Römer: (Post)Moderne (355-372); Bernhard Miebach: Prozess (373-390); Silke Steets: Raum & Stadt (391-412); Katharina Liebsch: Religion (413-429); Martina Löw: Sexualität (431-443); Ingo Schulz-Schaeffer: Technik (445-463); Hubert Knoblauch: Wissen (465-481); Stephan Lessenich: Wohlfahrtsstaat (483-498).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Theoriebildung; Soziologie - Theorie; Wissenschaftsforschung; Alterssoziologie; Altern; Arbeitssoziologie; Arbeit; ethnische Gruppe; Familiensoziologie; Familie; Geschlechterforschung; Geschlecht; Globalisierung; Individualisierung; Institution; Organisationssoziologie; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Kultursoziologie; Kommunikationssoziologie; Mediensoziologie; Massenkommunikation; Massenmedien; Macht; Markttheorie; Migrationstheorie; Nationalstaat; nationale Identität; Modernisierung; Prozessorientierung; Stadtsoziologie; Regionaltheorie; Stadt; Region; Religion; Religionssoziologie; Sexualität; Technik; Techniksoziologie; Wissen; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0140}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f06}, } @Book{Beerheide:2008:ZAI, Annote= {Sign.: 90-201.0856;}, Institution={Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.); Wirtschaftsf{\"o}rderung, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Emanuel Beerheide and J{\"u}rgen Howald}, Title= {Zukunft der Arbeit in Dortmund : Abschlussbericht}, Year= {2008}, Pages= {52 u. Anhang}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Abstract= {Ziel des Projektes 'Zukunft der Arbeit in Dortmund' ist eine Analyse der zentralen Entwicklungslinien des Arbeits- und Beschäftigungssystems in Dortmund, eine Beschreibung zukunftsweisender Trends sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien für die Arbeitswelt. Bei der branchenspezifischen Betrachtung lag der Fokus exemplarisch auf der Gesundheitswirtschaft (personenbezogene Dienstleistungen), der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Metallindustrie. Zur empirischen Erhebung wurden zwei Teilprojekte definiert. Im Mittelpunkt des Teilprojektes I stand eine Analyse des Beschäftigungsvolumens und der Struktur der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Dortmund auf Basis von Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Regional Nordrhein-Westfalen. Im Fokus des Teilprojektes II stand die Ausprägung und Entwicklung der nicht-standardisierten Beschäftigungsformen. Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen des Projektes zusammen. Grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt werden herausgearbeitet, insbesondere der Trend zur zunehmenden Bedeutung von nichtstandardisierten Beschäftigungsverhältnissen, während das klassische Standardarbeitsverhältnis sowohl an faktischer Bedeutung als auch an normativer Kraft verliert. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind für Beschäftigte und Unternehmen ambivalent. Zugleich machen die Untersuchungen deutlich, dass angesichts des demografischen Wandels und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels die Fähigkeit der Unternehmen, qualifizierte MitarbeiterInnen auszubilden, anzuwerben und längerfristig an sich zu binden, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor wird. In diesem Kontext bleibt das klassische Standardarbeitsverhältnis in bestimmten Branchen, z.B. im produzierenden Gewerbe und der IT-Branche, weiterhin eine wichtige Option zur Bindung von Fachkräften. Zugleich wird es für Unternehmen zukünftig wichtiger, attraktive Arbeitsplätze anbieten zu können. Fragen nach der Qualität der Arbeit werden wieder an Bedeutung gewinnen. Die Ergebnisse des Projektes lassen vermuten, dass das Thema 'Zukunft der Arbeit’ im Hinblick auf den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Dortmund an Bedeutung gewinnen wird. Insbesondere das Thema Qualifizierung und die Schaffung innovativer Milieus in Arbeit- und Lebenswelt wird hier eine wichtige Rolle spielen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; demografischer Wandel; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Fachkräfte; Normalarbeitsverhältnis; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Standortfaktoren; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Frauenerwerbstätigkeit; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitspolitik; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Arbeitsgestaltung; Arbeitnehmerüberlassung; Unternehmen; Personalentwicklung; Personalanpassung; Gesundheitswesen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Metallindustrie; personenbezogene Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Dortmund; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0856}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f19}, } @Book{Bommes:2008:MFA, Annote= {Sign.: 96-40.0130;}, Editor= {Michael Bommes and Marianne Kr{\"u}ger-Potratz}, Author= {Simon (Mitarb.) Fellmer}, Title= {Migrationsreport 2008 : Fakten - Analysen - Perspektiven}, Year= {2008}, Pages= {320}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38778-9}, Abstract= {"Der alle zwei Jahre erscheinende 'Migrationsreport' des bundesdeutschen Rates für Migration liefert auch 2008 wieder wichtige Fakten und Informationen zur Diskussion um Migration, Integration und Minderheiten. In diesem Jahr widmet er sich der Bedeutung von Städten und Kommunen für den Verlauf von Integrationsprozessen. Welche Handlungsoptionen gibt es auf der lokalen Ebene in Bezug auf Fragen ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Integration? Neben einer Analyse des letzten Weltbevölkerungsberichts und einer Nachlese zum Report von 2006 bietet er die bewährte Chronologie von Ereignissen und Debatten zu Migration und Integration in Deutschland." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus, J. Bade: Vorwort (7-8); Michael Bommes, Marianne Krüger-Potratt: Einleitung (9-13); Hartmut Häußermann, Andreas Kapphan: Integrationspolitik der Städte - ein Paradigmenwechsel (15-47); Gari Pavkovic: Vom Stückwerk zur Gesamtstrategie - Verantwortungspartnerschaften in der kommunalen Integrationsarbeit (49-75); Frank-Olaf Radtke, Patricia Stosic: >Sozialraum< und >Netzwerke< - Semantiken kommunaler Integrationspolitik (77-112); Christian Imdorf: Migrantenjugendliche in der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe - auch ein Problem für Kommunen (113-158); Michael Bommes: "Integration findet vor Ort statt" - über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik (159-194); Franz Nuscheler: Das "Jahrhundert der Städte" - ein Kommentar zum Weltbevölkerungsbericht 2007 (195-203); Werner Schiffauer: Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften (205-237); Dokumentation: Verena Krobisch, Friedrich Heckmann: Migration und Integration in Deutschland - Chronologie der Ereignisse und Debatten (239-317).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; Gemeinde; Stadt; Kommunalpolitik; Ausländerpolitik; regionale Faktoren; regionales Netzwerk; innere Sicherheit; Terrorismus; Gewaltprävention; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0130}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f13}, } @Book{Bude:2008:ED, Annote= {Sign.: 650.0111;}, Editor= {Heinz Bude and Andreas Willisch}, Title= {Exklusion : die Debatte {\"u}ber die "{\"U}berfl{\"u}ssigen"}, Year= {2008}, Pages= {335}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp Verlag}, Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft}, Number= {1819}, ISBN= {ISBN 978-3-518-29419-2}, Abstract= {"Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, dass sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, dass er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt. Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Man erfährt sich als Bittsteller des Staates, meidet soziale Kontakte und verliert das Zutrauen zu sich selbst. Die 'Überflüssigen' haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinz Bude, Andreas Willisch: Die Debatte über die 'Überflüssigen'. Einleitung (9-30); Ein Gespräch zwischen Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal: "Die Überflüssigen" (31-49); Andreas Willisch: Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim (50-63); Andreas Willisch: Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse (64-68); Robert Castel: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs (69-86); Katherine S. Newman: Kummervolle Zeiten (87-104); Felicitas Hillmann: Eine überfällige Diskussion (105-109); Heinz Steinert: Die Diagnostik der Überflüssigen (110-120); Armin Nassehi: Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? (121-130); Ingrid Oswald: Mittelschichtsvorbehalte (131-137); Jens S. Dangschat: Exclusion - The New American Way of Life? (138-145); Martin Kronauer: Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke (146-153); Berthold Vogel: Überflüssige in der Überflussgesellschaft? (154-160); Didier Lapeyronnie: Die Ordnung des Formlosen (161-177); Markus Schroer: Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen (178-194); Peter Imbusch: 'Überflüssige'. Historische Deutungsmuster und potentielle Universalität eines Begriffs (195-212); Ein Gespräch mit Loic Wacquant: Armut als Delikt (213-224); Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten (225-245); Heinz Bude: Das Phänomen der Exklusion (246-260); Oliver Callies: Konturen sozialer Exklusion (261-284); Berthold Vogel: Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats (285-308); Andreas Willisch: Die paradoxen Folgen mechanischer Integration (309-331). (GESIS-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Armut; Benachteiligung; Dienstleistungsberufe; soziale Ausgrenzung; Illegalität; soziale Integration; Lebenslauf; Lebenssituation; Marginalität; Migranten; Mittelschicht; Niedriglohn; Randgruppe; soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Statusmobilität; Unterschicht; staatlicher Zusammenschluss; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f13}, } @Book{Bundesministerium:2008:NIV, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Nationaler Integrationsplan : vertiefte Bilanzierung}, Year= {2008}, Pages= {36}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081023f02.pdf}, Abstract= {"Die gleichberechtigte Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Wirtschaft und Gesellschaft setzt neben guter Bildung insbesondere eine gute Ausbildung und qualifizierte Beschäftigung voraus. Im Nationalen Integrationsplan, in dem sich Bund, Länder, Kommunen und wichtige zivilgesellschaftliche Akteure zu umfassenden Integrationsmaßnahmen verpflichteten, wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die integrationspolitischen Schlüsselthemen Ausbildung und Beschäftigung gelegt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales trägt für die Umsetzung des Nationalen Integrationsplans daher eine besondere Verantwortung. Ein Jahr nach der Verabschiedung des Nationalen Integrationsplans am 12. Juli 2007 wird eine erste Bilanz gezogen. Das BMAS legt deshalb eine vertiefte Bilanzierung der Bereiche 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' vor. Diese beschreibt den Umsetzungsstand der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen ', die den Nationalen Integrationsplan unter Leitung des Ministeriums 2006/2007 mit erarbeitete. In der vorliegenden Bilanz werden sowohl die Initiativen und Maßnahmen der Bundesregierung als auch die der Sozialpartner berücksichtigt. Eine umfassende Zwischenbilanz unter Berücksichtigung aller am NIP beteiligten Akteure und weiterer Arbeitsgruppen wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration voraussichtlich bis Ende 2008 veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Integration; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; ausländische Arbeitnehmer; Schulabschluss; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbslosenquote; Stellung im Beruf; berufliche Selbständigkeit; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Sprachförderung; Berufsförderung; Arbeitsförderung; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023f02}, } @Book{Bundeszentrale:2008:DES, Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Title= {Datenreport 2008 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {456}, Annote= {Art: Verzeichnis}, Address= {Bonn u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-89331-909-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081124f02.pdf}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true}, Abstract= {Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Mit seiner Kombination von Daten der amtlichen Statistik und der Sozialforschung liefert er ein Bild der Lebensverhältnisse, Einstellungen und Erwartungen der Menschen in Deutschland und in Europa. Die sozialwissenschaftlichen Beiträge des Datenreports untersuchen die Entwicklung der Lebensqualität und des sozialstrukturellen Wandels, analysieren die soziale Lage einzelner gesellschaftlicher Gruppen und informieren zudem über das subjektive Wohlbefinden sowie Einstellungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Die zentrale Aussage des Reports lautet, dass in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht. ,Inzwischen ist das Ausmaß der Einkommensungleichheit auf einem der höchsten Niveaus der vergangenen Jahrzehnte angelangt.' Nach Ansicht der Sozialforscher ist das auch eine Folge der Reformen im Bereich der sozialstaatlichen Sicherung. Aus dem Bericht geht hervor, dass es eine zunehmende Diskrepanz zwischen West- und Osteinkommen gibt. Die wachsenden Probleme in Ostdeutschland spiegeln sich in den Werten über das subjektive Wohlbefinden der Bürger wider. Laut dem Datenreport 2008 sind vor allem die Bürger in den neuen Bundesländern mit ihrem Haushaltseinkommen und dem Sozialsystem unzufrieden. Aus der Sicht der Sozialforschung besteht die Gefahr, dass die Perspektivlosigkeit einzelner Bevölkerungsgruppen und deren Abkoppelung vom allgemeinen Wohlstandsniveau ein Risiko und Konfliktpotenzial für die Demokratie insgesamt darstellen könnten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandel; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124f02}, } @Book{Burkert:2008:IVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)}, Author= {Carola Burkert and Walter Kindermann}, Title= {Integration von Migranten in Hessen : Bildungssystem und Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen}, Number= {02/2008}, ISBN= {ISSN 1861-3578}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2008/regional_h_0208.pdf}, Abstract= {"In Hessen leben rund 6,1 Mio. Menschen - davon haben rund 24 Prozent einen Migrationshintergrund. Die räumliche Verteilung von Migranten weist regionale Disparitäten mit einem deutlichen Süd-Nord-Gefälle auf. Rund 27 Prozent der Menschen im Regierungsbezirk Darmstadt sind Migranten. Im Regierungsbezirk Gießen beträgt der Anteil der Migranten ein Fünftel und das Schlusslicht bildet der Regierungsbezirk Kassel mit lediglich 16,2 Prozent. Bei den Haupteinkommensquellen verweisen unterschiedliche Bezugsmuster von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf sehr unterschiedliche soziale Lebenslagen: Während knapp 43 Prozent der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund den überwiegenden Lebensunterhalt eines Haushaltes aus Erwerbs- bzw. Berufstätigkeit beziehen, ist dieser Anteil bei Menschen mit Migrationshintergrund mit 37,5 Prozent um knapp fünf Prozentpunkte niedriger. Auch ist die Armutsrisikoquote für Menschen mit Migrationshintergrund mit 25,6 Prozent knapp dreimal so hoch wie bei Hessen ohne Migrationshintergrund (8,7 %). Die Analyse der Integration in das Bildungssystem zeigt, dass es bei Ausländern noch deutliche Unterschiede zu Deutschen gibt. Ebenso ist die Ausbildungsbeteiligung jugendlicher Migranten deutlich niedriger als die deutscher Jugendlicher. Bei der Arbeitsmarktintegration stechen zwei Befunde hervor: Zum einem ist die Erwerbslosenquote von Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie die von Personen ohne Migrationshintergrund. Und zum anderen ist die hohe Erwerbslosigkeit von Migranten vor allem auf ihre geringe allgemeinbildende und berufliche Qualifikation zurückzuführen. Bildung ist der Schlüssel zur Integration: Die Integrationspolitik kann die Arbeitsmarktrisiken von Migranten nur dann senken, wenn es gelingt, das Bildungsgefälle zwischen Personen ohne und mit Migrationshintergrund zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Lebenssituation; Einkommen; Armut - Risiko; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktchancen; Altersstruktur; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Berufsausbildung; Geschlechterverteilung; ausländische Männer; ausländische Frauen; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030n07}, } @Book{Deeke:2008:EFB, Annote= {Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Axel Deeke and Ralph Cramer and Reiner Gilberg and Doris Hess and Meike (Mitarb.) Baas}, Title= {Evaluation der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms : Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen}, Year= {2008}, Pages= {208}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die SGB III-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen (FbW) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Von 116.000 Förderfällen entfielen rund 80 Prozent auf die Jahre 2000 bis 2002. Für die Teilnehmer/innen dieser drei Jahre wird in diesem Bericht eine Wirkungsanalyse vorgestellt. Erfolgsmaßstab nach der Teilnahme ist erstens die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit überhaupt und zweitens der Übergang in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Als Vergleichsgruppen werden arbeitslose Nichteilnehmer/innen herangezogen sowie Teilnehmer/innen ohne ergänzende ESF-Hilfen. Soweit möglich wurden dabei auch getrennte Analysen für Subgruppen durchgeführt (West/Ost, Nichtleistungsbezieher/innen des SGB III, Männer/Frauen und in einem Exkurs gesondert Migranten mit und ohne zusätzliche Sprachförderung). Empirische Grundlage sind die Längsschnittdaten aus repräsentativen Panel-Befragungen (2003/2004 und 2006) der ESF-geförderten Teilnehmer/innen und der Vergleichsgruppen, wobei die Stichproben der Vergleichspersonen mit einem exakten Vormatching mit Prozessdaten gezogen wurden. Durchgängig wurden für die Analysen ereignisanalytische Verfahren angewendet (nur zum Teil auch Propensity Score Matching, mit dem nur Statuswahrscheinlichkeiten, aber keine Übergangswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können). Zunächst wurden die Übergangsraten für den maximalen Beobachtungszeitraum von sechs Jahren verglichen (Kaplan-Meier-Schätzer). Anschließend wurde der Teilnahmeeffekt modellbasiert bei Kontrolle weiterer Einflussfaktoren (u.a. personelle Merkmale, regionale und Maßnahmeheterogenität, Arbeitsuchverhalten) geschätzt (Cox-Regression). Weil die Analyse im Unterschied zu den ersten Untersuchungen der Begleitforschung jetzt mit den Längsschnittdaten aus den Befragungen und mit differenzierteren Analyseverfahren erfolgen konnte, sind die bisher vorläufigen Befunde nun überholt. Anders als zuvor kann hier als übergreifendes Ergebnis ein eindeutig positiver Befund zum individuellen Nutzen der ergänzenden ESF-Förderung festgehalten werden. Im Vergleich zu nichtteilnehmenden Arbeitslosen waren die ESF-geförderten Teilnehmer/innen (insbesondere in Westdeutschland und die Nichtleistungsbezieher/innen) in mittlerer und längerer Frist betrachtet auf dem Arbeitsmarkt erfolgreicher. Auch im Vergleich zur beruflichen Weiterbildung ohne ESF-Unterstützung sprechen die Befunde für eine positive Bilanz." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Förderungsmaßnahme; Teilnehmer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Sozialgesetzbuch III; Berufserfolg; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43203.0104; 43203.0104, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f04}, } @Book{Freier:2008:CIE, Institution={Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften (Hrsg.); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.);}, Title= {Chancengleichheit im Europ{\"a}ischen Hochschulraum : die soziale Dimension im Bologna-Prozess. Bericht von der Fachtagung am 17. und 18. Januar 2008 im Harnack-Haus in Berlin im Rahmen des Projekts "Promoting Bologna in Germany" beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)}, Year= {2008}, Pages= {56}, Address= {Berlin u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-939332-12-1}, Annote= {URL: http://wissenschaft.gew.de/Binaries/Binary29297/Dokumentation%20Soziale%20Dimension.pdf}, Abstract= {Im Mai 2007 vereinbarten 46 Unterzeichnerstaaten der Bologna-Erklärung, nationale Aktionspläne zur Realisierung der sozialen Dimension des Bologna-Prozesses vorzulegen. Die möglichen Maßnahmen eines deutschen Aktionsplans zur Realisierung der sozialen Dimension im Bologna-Prozess standen bei der Fachtagung, die im Januar 2008 in Berlin im Rahmen des DAAD-Projekts 'Promoting Bologna in Germany' durchgeführt wurde, zur Diskussion. Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz präsentierten die Vorstellungen von Bund und Ländern für einen nationalen Aktionsplan. Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen, Studierenden, Studentenwerke und Gewerkschaften formulierten ihre Anforderungen an einen Aktionsplan. In Arbeitsgruppen wurden folgende Themen behandelt: Soziale Rahmenbedingungen beim Auslandsstudium; Studienfinanzierung und soziale Situation der Studierenden im Inland; Mobilitätshindernisse im Europäischen Hochschulraum, insbesondere Portabilität von Altersversorgungsansprüchen; Betreuung, Beratung und Begleitung von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; Die soziale Lage von Doktorandinnen und Doktoranden. In einer Abschlussdiskussion wurden Anforderungen an einen Aktionsplan 'Soziale Dimension' formuliert. Zu den zentralen Forderungen zählen demnach die soziale Öffnung der Hochschulen und Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; Bildungschancengleichheit; Hochschulbildung; Bologna-Prozess; nationaler Aktionsplan; soziale Herkunft; Auslandsstudium; soziale Ungleichheit; Studenten; Bildungsfinanzierung; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Studienberatung; Wissenschaftler; soziale Situation; soziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; Hochschule; europäische Integration; Alterssicherung; regionale Mobilität; Hochschullehrer; Auslandstätigkeit; Hochschulzugang; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f03}, } @Book{Fuetterer:2008:AFA, Annote= {Sign.: 93-20.0123;}, Author= {Michael F{\"u}tterer and Lisa Hofmann and Helmut Weick}, Title= {Ausbildung f{\"u}r Alle! : Wege aus der Ausbildungskrise}, Year= {2008}, Pages= {103}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-310-6}, Abstract= {Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer seit 13 Jahren andauernden 'dritten Ausbildungskrise'. Fast 1,5 Millionen Jugendliche unter 25 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die von Schülervertretungen und Gewerkschaften getragene Kampagne 'Ausbildung für alle' hat das Ziel, dauerhaft diese Lehrstellenkrise zu überwinden. Der in Kooperation mit der Landesschülervertretung Hessen, der GEW, der DGB-Jugend, der DGB-Jugend Hessen, der ver.di-Jugend, der ver.di-Jugend Hessen und dem IG Metall Vorstand - Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik zusammengestellte Band liefert Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen Ausbildungsmangel und Ausbildungsfinanzierung. Behandelt werden auch die Maßstäbe für Ausbildungsqualität und die Bedingungen für eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es entscheidend darauf ankommt, die Berufsausbildung von der Abhängigkeit der einzelbetrieblichen Kosten-Nutzen-Kalkulation zu befreien. Dazu werden fünf Handlungsmöglichkeiten für die Bereiche Recht auf Ausbildung, Ausbildungsfinanzierung, Ausbildung und Übernahme, Qualität der Ausbildung sowie Kampf gegen Ausgrenzung und Diskriminierung erarbeitet und vorgestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatzförderung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Ausbildungsförderung; Förderungsmaßnahme; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsqualität; Berufsausbildung; Bildungsfinanzierung; duales System; erste Schwelle; zweite Schwelle; Recht auf Ausbildung; Ausbildungssituation; Mädchen; Frauen; Einwanderer; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Ausbildungskosten; Ausbildungsbonus; Tarifvertrag; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Faktoren; Ausbildungsbereitschaft; soziale Verantwortung; betriebliche Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsquote; Ausbildungsfonds; Ausbildungsabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814f04}, } @Book{Geisen:2007:JPU, Annote= {Sign.: 96-40.0127;}, Editor= {Thomas Geisen and Christine Riegel}, Title= {Jugend, Partizipation und Migration : Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung}, Year= {2007}, Pages= {348}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15252-3}, Abstract= {"Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widersprüchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich unter anderem in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Chancen und Schwierigkeiten sozialer Partizipation werden im Hinblick auf ihre politischen und institutionellen Voraussetzungen untersucht. Dabei werden insbesondere Rassismuserfahrungen und gegenseitige Zuschreibungsprozesse von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thomas Geisen, Christine Riegel: Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld von Partizipation und Ausgrenzung - eine Einführung (7-26); Teil I: Konstruktionsprozesse von Jugend: Thomas Geisen: Gesellschaft als unsicherer Ort. Jugendliche MigrantInnen und Adoleszens (29-50); Pat Cox: Young people, migration and metanarratives. Arguments for a Critical Theoretical Approach (51-65); Katja Schikorra, Rainer Becker: "Drin bist du noch lange nicht...". Zur biopolitischen Konstruktion des Alters bei jugendlichen Flüchtlingen (67-85); Teil II: Ausgrenzung und Integration: Carolin Reißlandt: Armut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (89-106); Claus Melter: Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit (107-128); Andreas Hieronymus: Discovering Whiteness. Young adults and their understanding of racism (129-147); Barbara Schramkowski: Für mich aber hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren. Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (149-167); Karin Elinor Sauer: Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften (169-193); Merle Hummrich: Die Fremdheit bildungserfolgreicher Migrantinnen (195-213); Susanne Lang: Interaktionen, Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen im Kontext von Migration (215-235); Teil III: Bildung und Mobilität: Sara Fürstenau, Heike Niedrig: Jugend in transnationalen Räumen. Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtsstatus (239-259); Bruce MZ Cohen: Education, Work and Identity. Young Turkish migrants in Germany and young Pakistani migrants in England (261-279); Priska Sieber: Der Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt im Bildungswesen - historische gestaltete Institutionen als Rahmen für Ausgrenzungsprozesse (281-304); Sylvia Bürkler: Der Übergang in die berufliche Ausbildung. Migrationsbezogene Bildungskonzepte in der Schweiz (305-323); David Cairns, Simone Menz: Youth on the move? Exploring youth migrations in Eastern Germany and Northern Ireland (325-339).}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Bildungschancen; Bildungsverlauf; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Zukunftsperspektive; Lebenslauf; Diskriminierung; Rassismus; Einstellungen; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; kulturelle Faktoren; soziale Situation; multikulturelle Gesellschaft; Türken; Rechtsstatus; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweiz; Ostdeutschland; Nordirland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f02}, } @Book{Gemeinnuetziges:2008:BBW, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Title= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Year= {2008}, Pages= {29}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitwelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Inhalt: Michaela Dälken (DGB Bildungswerk): Begrüßung und Projektvorstellung; Kerstin Zimmermann (Abteilungsleiterin im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden als Vertreterin der Landeshauptstadt Dresden): Grußwort; Elmar Hönekopp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung): Wissenswanderung zwischen Regionalisierung und Globalisierung; Per Kropp (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sachsen): Die Situation von Ausländern auf dem sächsischen Arbeitsmarkt; Luiz Mazuze, Hossein Monir, Monica Montana: Vorbilder berichten: Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten ist möglich; Ralf Hron (DGB Dresden): Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten - Statement aus Arbeitnehmersicht; Runder Tisch: Forum 2te Chance. Diskussionsteilnehmer: Marita Schieferdecker-Adoph (Ausländerbeauftragte der Stadt Dresden), Johanna Stoll (Ausländerrat Dresden), Philipp Schäfer (Bereichsleiter der ARGE Dresden)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmigration; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; interkulturelle Faktoren; Globalisierung; internationale Wanderung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Ungelernte; Niedrigqualifizierte; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110f01}, } @Book{Gusy:2005:IUP, Annote= {Sign.: 47.0233;}, Editor= {Christoph Gusy and Heinz-Gerhard Haupt}, Title= {Inklusion und Partizipation : politische Kommunikation im historischen Wandel}, Year= {2005}, Pages= {260}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Historische Politikforschung *02}, ISBN= {ISBN 3-593-37737-3}, Abstract= {"Das Politische ist ein kommunikativ konstituierter Raum. Wer auf welche Weise an der politischen Kommunikation teilhat und damit in den Raum des Politischen inkludiert wird, ist das Ergebnis von Aushandlungen auf struktureller und semantischer Ebene. Mit diesen Prozessen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes aus historischer, soziologischer und juristischer Sicht. Einführende Beiträge vermitteln die im Band verwendeten zentralen Begriffe Inklusion und Partizipation. Im Anschluss zeigen die Autorinnen und Autoren, wie Diskussionen unter anderem über Altersgrenzen in Antike und Moderne, über politische Repräsentation in der Weimarer Republik und über die Staatsbürgerschaft im Westeuropa der Gegenwart definierten, wer Zugang zur politischen Kommunikation hatte und an ihr teilhaben konnte." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz-Gerhard Haupt: Vorwort - Inklusion und Partizipation (9-13); Alfons Bora: Einleitung 1: 'Partizipation' als politische Inklusionsformel (15-34); Rudolf Stichweh: Einleitung 2: Inklusion und Exklusion (35-48); Jan Timmer: Zwischen Militär und Recht: Altersgrenzen politischer Partizipation in der römischen Republik (49-69); Walter Eder: Kommentar (70-78); Peter Behrendt: Jugendliche als Gefahr oder Triebkraft des Politischen? Zum Streit um den politischen Status von Jugend in der Frankfurter und Weimarer Nationalversammlung (79-104); Christina Benninghaus: Kommentar (105-111); Heiko Bollmeyer: Repräsentative Partizipation? Parlamentskonzeptionen in den Verfassungsberatungen von Weimar 1919 (113-133); Ludwig Richter: Kommentar (134-139); Kathrin Groh: Quod omnes tangit: Repräsentation und parlamentarische Demokratie in der Weimarer Staatsrechtslehre (141-175); Hans Boldt: Kommentar (176-185); Christine Weinbach: Staatsbürgerschaft und nationale Zugehörigkeit heute: multikulturell und de-ethnisiert? (187-211); Mathias Bös: Kommentar (212-223); Marcus Otto: Staat und Stasis in Frankreich: Strukturelle Probleme und semantische Paradoxien politischer Inklusion (225-246); Christoph Gusy: Zusammenfassung: Partizipation durch Inklusion (247-257).}, Annote= {Schlagwörter: politische Partizipation; soziale Integration; soziale Partizipation; soziale Faktoren; Rechtsstatus; politische Partizipation - historische Entwicklung; Antike; Weimarer Republik; 20. Jahrhundert; Diskriminierung; Altersgrenze; Jugendliche; Repräsentativität; Demokratie; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Westeuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0233}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031f10}, } @Book{Hamann:2008:RAB, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)}, Author= {Silke Hamann}, Title= {Regionale Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t: Bundesweite Trends und aktuelle Befunde f{\"u}r Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2008}, Pages= {35}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Baden-W{\"u}rttemberg}, Number= {01/2008}, ISBN= {ISSN 1861-2245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BW/2008/regional_bw_0108.pdf}, Abstract= {"Das Ergebnis von Zu- und Abwanderung hat unmittelbare ökonomische und soziale Auswirkungen für Regionen. Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir Tendenzen der Binnenwanderungen von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und Baden-Württemberg in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten. Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland vor allem durch ausgeprägte Wanderungsströme zwischen den neuen und den alten Bundesländern gekennzeichnet, die im Ergebnis zu einer stetigen Nettoabwanderung von Arbeitskräften aus dem Osten führen. Zwischen 2000 und 2006 fallen die Wanderungsverluste in Ostdeutschland bei den gering qualifizierten Arbeitskräften am höchsten aus. Baden-Württemberg hat im Untersuchungszeitraum hingegen durch Mobilität netto Beschäftigte dazu gewonnen. Mit 1,2 ‰ liegen die relativen Wanderungsgewinne etwas höher als in Westdeutschland insgesamt. Die positiven Salden nehmen jedoch im Zeitverlauf – besonders für die hoch Qualifizierten - stark ab. Insgesamt wird der Wanderungsgewinn des Bundeslandes fast ausschließlich von den Zuwanderungsüberschüssen aus Ostdeutschland getragen. Auf Kreisebene verzeichnen Regionen, die von Stadt-Umland-Wanderungen profitieren und die besonders günstige Arbeitsmarktbedingungen aufweisen, die höchsten Mobilitätsgewinne in Baden-Württemberg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; regionale Verteilung; Landkreis; Bundesländer; Wohnort; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1984}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111n01}, } @Book{Heimbach-Steins:2008:BAH, Annote= {Sign.: 93-00.0119;}, Editor= {Marianne Heimbach-Steins and Gerhard Kruip and Katja Neuhoff}, Title= {Bildungswege als Hindernisl{\"a}ufe : zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {200}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Forum Bildungsethik}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3545-1}, Abstract= {"Bildung ist Menschenrecht - diese Annahme liegt dem vorliegenden Sammelband zugrunde. Er verbindet eine sorgfältige empirische Bestandsaufnahme mit theoretischen Überlegungen auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung von Maßstäben, an denen sich die Politik beim Umbau des Bildungssystems orientieren kann. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung im Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Loccum die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts 'Das Menschenrecht auf Bildung' vorstellte. In dem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, arbeiten die Universität Bamberg und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zusammen. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie einen eigenständigen Bildungsdiskurs innerhalb der Christlichen Sozialethik anstoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (5-9); I. Das Menschenrecht auf Bildung: Zwischenbilanz des Forschungsprojekts Marianne Heimbach-Steins: Das Menschenrecht auf Bildung zwischen Empirie und Normativität (13-39); II. Hilfen und Hürden im deutschen Bildungssystem Katja Neuhoff: Exklusion oder Chance? Bildungswege von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (43-62); Walter Lesch: Bildungsgerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft (63-69); Werner Schönig: Bildungsbenachteiligung aufgrund von Komplexitätsreduktion im Bildungssystem (71-75); Daniela Pollock, Werner Schönig: Familienzentrum mit sozialem Frühwarnsystem. Potential und Evaluation eines Königswegs der Familienförderung (77-86); III. Reflexionen zur pädagogischen Praxis Benno Haunhorst: Maßnahmen zur Verbesserung der Schulqualität am Bischöflichen Gymnasium Josephinum, Hildesheim (89-101); Axel Bernd Kunze: Bildung bedarf der Freiheit! (103-110); Regina Ammicht Quinn: Asymmetrie in pädagogischen Beziehungen (111-116); IV. Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit Marcel Helbig: Der Zusammenhang von Bildung und Sozialem in Deutschland. Das deutsche Bildungssystem unter Reformdruck (119-133); Wolfgang Böttcher: Keine/n zurücklassen!? Bildungsökonomie und Chancengleichheit (135-144); Andreas Lob-Hüdepohl: Bildung als Ausfluss des Sozialstaatsgebots (145-152); V. Theoretische Betrachtungen Kirsten Meyer: Chancengleichheit im Bildungssystem - Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen (155-171); Alexander Filipovic: Elemente einer kritischen Theorie der Beteiligungsgerechtigkeit - Christlich-sozialethische Sondierungen (173-189); Norman van Scherpenberg: Menschenrecht auf Bildung und Bildungsgerechtigkeit - Volkswirtschaftliche Aspekte (191-198).}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Bildung; Menschenrechte; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Qualitätsmanagement; Bildungsökonomie; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestitionen; Sozialstaatsprinzip; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; schulische Integration; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Sozialethik; katholische Soziallehre; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007f05}, } @Book{Herm:2008:RMT, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Anne Herm}, Title= {Recent migration trends: citizens of EU-27 Member States become ever more mobile while EU remains attractive to non-EU citizens}, Year= {2008}, Pages= {12}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {98/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-098/EN/KS-SF-08-098-EN.PDF}, Abstract= {"2006 ließen sich nach Schätzungen von Eurostat rund 3,5 Mio. Menschen in einem neuen Wohnsitzland in der EU-27 nieder. Der Zuwanderungsanstieg hat sich, nachdem er sich 2003 gegenüber 2002 relativ stark beschleunigt hatte, in den letzten Jahren verlangsamt. Am stärksten erhöhte sich die Zuwanderung nach Irland und Spanien. Verglichen mit dem geringen Anstieg der Zuwanderung insgesamt nahm die Zuwanderung von Bürgern der EU-27 stärker zu, denn die Zahl der EU-Bürger, die ihren Wohnsitz in einen Mitgliedstaat verlegten, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besaßen, erhöhte sich um 10 % pro Jahr. Mehr als die Hälfte aller Zuwanderer in die EU-27 ging nach Spanien, Deutschland und in das Vereinigte Königreich. Die überwiegende Mehrheit der Zuwanderer in die EU-27 ließ sich zwar in den großen Mitgliedstaaten nieder, doch war der Umfang der Zuwanderung im Verhältnis zur Bevölkerungszahl in den kleineren Ländern größer. Nicht-EU-Bürger stellten einen größeren Teil der Zuwanderer als EU-Bürger, denn von den rund 3 Mio. ausländischen Zuwanderern in die EU-27 waren mehr als 1,8 Mio. Nicht-EU-Bürger. Den größten Anteil an den Zuwanderern, die Bürger der 27 EU-Mitgliedstaaten waren, hatten Polen und Rumänen, während unter den zuwandernden Nicht-EU-Bürgern Marokkaner die größte Gruppe bildeten. Die Hälfte aller Zuwanderer war jünger als 29 Jahre. Die zuwandernden Nicht-EU-Bürger waren jünger als die zuwandernden Bürger der EU-27 (einschließlich Inländer). Unter den Zuwanderern waren mehr Männer als Frauen, und die Frauen waren jünger als die Männer. In den südlichen EU-Ländern war der Anteil von Frauen an den Zuwanderern größer als in den anderen EU-Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"International migration plays an increasing role in most Member States. Immigration brings both economic and social opportunities and challenges to countries receiving immigrants. At the same time, immigration is now at the forefront of European and national policy agendas. This issue looks at three categories of immigrants in the EU-27 Member States (see the glossary at the end): nationals, citizens of other EU-27 countries (including Bulgaria and Romania, which joined the EU on 1 January 2007), and non-EU citizens, with particular regard to their age, sex and country of citizenship, as of 2006. Analysis of the figures shows the overall picture of immigration in the EU-27 and the different patterns of immigration in the Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; internationale Wanderung; Einwanderung; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderungsland; Ost-West-Wanderung; Herkunftsland; ausländische Männer; ausländische Frauen; Einwanderer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081119a01}, } @Book{Hillmann:2008:MUS, Annote= {Sign.: 96-40.0126;}, Editor= {Felicitas Hillmann and Michael Windzio}, Title= {Migration und st{\"a}dtischer Raum : Chancen und Risiken der Segregation und Integration}, Year= {2008}, Pages= {334}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-940755-17-9}, Abstract= {"Welche Auswirkungen haben internationale Wanderungen auf die Ziel-Städte der MigrantInnen? Die zentrale Fragestellung des Bandes befasst sich mit Wanderungsentscheidungen, Wanderungsprozessen und den damit eingehenden Risiken und Chancen von Integration und Segregation. Vor allem Fallstudien im städtischen Raum werden hier präsentiert, deren Fokus auf Prozesse der räumlichen Segregation, der innerstädtischen Wohnstandortwahl, der territorialen Stigmatisierung, aber auch auf soziale Probleme sowie die aktive Gestaltung der Integration aus Sicht der Migranten gerichtet ist."(Textauszug, IAB-Doku) Inhalt Felicitas Hillmann, Michael Windzio: Migration und städtischer Raum - Chancen und Risiken der Segregat und Integration (9-27); Segregation und Stadt im Wandel Jürgen Friedrichs, Alexandra Nonnenmacher: Führen innerstädtische Wanderungen zu einer ethnischen Entmischu von Stadtteilen? (31-48); Josef Kohlbacher, Ursula Reeger: Die Dynamik ethnischer Wohnviertel in Wien von 1981 bis 2005 in-Spiegel der Zuwanderung aus dem ehemaligen Jugoslawien (49-69); Andreas Farwick: Ethnische Segregation und soziale Distanz (71-89); Ayca Polat: Zu den Ursachen und Folgen sozialer und ethnischer Segregation an Grundschulen (91-100); Migration im Lebensverlauf Till Kathmann, Steffan Mau, Nana Seidel, Roland Verwiebe: Die Auslöser von Wanderungsgedanken (103-120); Stefanie Kley: Die Verbundenheit mit dem Wohnort und Wegzugsabsichten bei jungen Erwachsenen (121-136); Jenny Schmithals: Rückwanderung nach Ostdeutschland (137-156); Birgit Glorius: Zeiträume der Migration (157-174); Andreas Horr: Ethnische und soziale Unterschiede der Wohnungssuche und Wohnortwahl (175-192); Lars Wiesemann: Wohnstandortentscheidungen türkischer Migranten im Vergleich (193-211); Migranten als Akteure der Integration im sozialen und institutionellen Kontext Ina von Schlichting: Ecuadorianer in Bonn - Zwischen Transnationalismus und irregulärem Aufenthalt (215-232); Erol Yildiz: Urbaner Wandel durch Migration (233-245); Edith Pichler: Community, Milieus und Schulkarrieren am Beispiel der italienischen Bevölkerung in Berlin (247-259); Dita Vogel, Berit Rinke: Sprache als Schlüssel zur Integration? (261-277); Christian Babka von Gostomski, Anja Stichs: Der Einfluss von Gelegenheitsstrukturen auf die Häufigkeit des Kontaktes von Zuwanderern mit Deutschen (279-296); Andrea Hense, Annette Stürmer, Christiane Böer, Markus Gamper: Arrangierte Ehen muslimischer Migranten in Deutschland (297-311); Susann Rabold, Dirk Baier: Ethnische Unterschiede im Gewaltverhalten von Jugendlichen - Die Struktur von Freundschaftsnetzwerken als Erklärungsfaktor (313-331).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Einwanderungsland; Jugoslawen; Türken; Italiener; Lateinamerikaner; Muslime; soziale Integration; Stadt; ethnische Gruppe; Segregation; soziale Ausgrenzung; Wanderungsmotivation; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; multikulturelle Gesellschaft; Stadtbevölkerung; Wohnverhalten; Stadtentwicklung; Getto; soziales Netzwerk; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Bonn; Berlin; Österreich; Wien; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0126}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020f03}, } @Book{Hochschulrektorenkonferenz:2008:SDZ, Institution={Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.)}, Title= {Statistische Daten zur Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen : Wintersemester 2008/2009}, Year= {2008}, Pages= {74}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-938738-61-0}, Annote= {URL: http://www.hrk.de/de/download/dateien/HRK_StatistikBA_MA_WiSe2008_09_final_mit_Cover.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende und Absolventen gelegt. Im Anhang wird ausführliches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Zahlen basieren auf den online-Angaben der Hochschulen im Hochschulkompass und auf den Daten des Statistischen Bundesamtes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This publication provides a statistical overview of the quantitative development of the two-tier study system in Germany. It focuses on information regarding study programmes, numbers of students and graduates. The appendix provides further detailed statistical data. The collected data is based on information provided by the higher education institutions for the HRK Higher Education Compass and on data of the Federal Statistical Office." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsstatistik; Hochschulstatistik; Modularisierung; Studiengang; Bologna-Prozess; Bachelor; Master; Bildungsangebot; Angebotsstruktur; Angebotsentwicklung; Universität; Kunsthochschule; Fachhochschule; Lehrer; Studium; Zugangsvoraussetzung; Zulassungsbeschränkung; Studienanfänger; Ausländerquote; Studienfach; Studiendauer; Studenten; Hochschulabsolventen; Bachelor Professional; Frauen; Männer; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020f02}, } @Book{Kopetsch:2007:SZA, Institution={Kassen{\"a}rztliche Bundesvereinigung (Hrsg.); Bundes{\"a}rztekammer (Hrsg.)}, Author= {Thomas Kopetsch}, Title= {Studie zur Altersstruktur-und Arztzahlentwicklung : Daten, Fakten, Trends}, Year= {2007}, Pages= {31}, Edition= {4., aktual. u. {\"u}berarb. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {URL: www.baek.de/downloads/Arztzahlstudie_09102007.pdf}, Abstract= {Die Studie enthält statistische Angaben zur Altersstrukturentwicklung der Ärzteschaft und zur zahlenmäßigen Besetzung dieser Berufsgruppe gegliedert nach verschiedenen Merkmalen. Das Durchschnittsalter der Ärzte entwickelte sich von 1993 bis 2006 von 38,1 auf 40,9 Jahre bei den Krankenhausärzten und von 46,6 auf 51,1 Jahre bei den Vertragsärzten. Im Jahr 2006 waren 11,4 Prozent aller berufstätigen Ärzte 60 Jahre und älter. Dem stehen 15,9 Prozent an unter 35-jährigen Ärzten gegenüber. Die Entwicklung der Zahl der Studierenden im Fach Humanmedizin ist rückläufig, ebenso die Absolventenzahl. Die Studienabbrecherquote beträgt 37,7 Prozent. Eine kartographische Darstellung gibt einen Überblick über den Mangel an Hausärzten in den alten und neuen Bundesländern. Für Augenärzte, Frauenärzte, Hautärzte und Nervenärzte drohen in Zukunft Versorgungsengpässe im vertragsärztlichen Bereich. Im stationären Bereich können 28 Prozent der Krankenhäuser offene Stellen nicht besetzten. Ein Beitrag zur Lösung des Arztmangels ist die Einwanderung ausländischer Ärzte nach Deutschland. Ihre Anzahl stieg in den letzten Jahren vor allem in den neuen Bundesländern. Im Ausland tätig sind insgesamt 15.916 deutsche Ärzte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; Altersstruktur; Kassenarzt - Zu- und Abgänge; Krankenhaus; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Beschäftigtenstruktur; Berufsnachwuchs; Studentenzahl; Medizin; Studium; Hochschulabsolventen - Quote; Studienabbrecher - Quote; Arzt im Praktikum - Quote; ambulante Versorgung; Hausarzt; Arbeitskräftemangel; regionaler Vergleich; Arbeitskräfteangebot - Prognose; Facharzt; stationäre Versorgung; offene Stellen; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Auswanderung; Beschäftigungsland; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f01}, } @Book{Liebig:2009:FAA, Annote= {Sign.: 95-20.0107;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Author= {Reinhard Liebig}, Title= {Freiwilligendienste als au{\"ss}erschulische Bildungsinstitution f{\"u}r benachteiligte junge Menschen : Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und herausgegeben vom Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kofinanziert aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (vorgelegt im April 2007)}, Year= {2009}, Pages= {106}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Empirische Studien zum B{\"u}rgerschaftlichen Engagement}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16382-6}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Umsetzung der Idee bzw. des Förderprogramms 'Freiwilligendienst' nicht gewährleisten kann, dass sich dort ein repräsentativer Querschnitt der jungen Menschen findet, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein besonderes Programm für benachteiligte Jugendliche aufgelegt. Um Fragen zur Planung, Umsetzung und Konzeptionierung zu beantworten, wurde im Vorfeld des Programms diese Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Zu diesem Zweck werden aktuelle Daten zu den Strukturen der Freiwilligendienste, zu den Bildungsverläufen und den Engagementbereichen junger Menschen ebenso dargestellt und analysiert wie die Erfahrungen mit besonderen Formen von Freiwilligendiensten, die speziell für benachteiligte junge Menschen gestaltet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: freiwilliges ökologisches Jahr; freiwilliges soziales Jahr; soziale Dienste; Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; Tätigkeitsfelder; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Förderungsmaßnahme; Bildungsförderung; Bildungsverlauf; Teilnehmerstruktur; Zielgruppe; Qualifikationserwerb; Bildungspolitik; Förderungsmaßnahme - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-20.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081029f06}, } @Book{Milata:2008:BDI, Annote= {Sign.: 90-202.1100;}, Institution={Arbeitskreis f{\"u}r Siebenb{\"u}rgische Landeskunde (Hrsg.)}, Author= {Paul Milata}, Title= {Brain drain in Eastern Europe 1980-2000}, Year= {2008}, Pages= {91}, Annote= {Art: Monographie; Masterarbeit, Univ. MacGill Montreal}, Address= {Brasov u.a.}, Publisher= {Aldus u.a.}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen von Studium Transylvanicum}, ISBN= {ISBN 978-3-929848-68-7; ISBN 978-973-7822-30-7}, Abstract= {"The present study assesses the extent of brain drain in seven Eastern Europe states from 1980 to 2000, the ten years preceding and following the collapse of communist dictatorships. The seven analysed states are: Albania, Bulgaria, the Czech Republic, Hungary, Poland, Romania, and Slovakia. In the period under consideration, Eastern European governments claimed to fear a vicious circle of educated emigration and impoverishment, Due to varying definitions, the absence of data, and political agendas, econometric studies of this topic could not proceed, due to distortions in existing studies. This study concludes that prolonged and massive emigration of the educated affected only Poland in the 1980s, all seven states from 1990-1992, and Albania, Bulgaria and Romania in the 1990s - these three however on an ever increasing scale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - internationaler Vergleich; Auswanderung - internationaler Vergleich; Auswanderer; Arbeitskräftemobilität; Hochqualifizierte; Osteuropäer; Ost-West-Wanderung; Osteuropa; Albanien; Bulgarien; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowakei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1100}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f14}, } @Book{Moeller:2008:HAA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Title= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009 : Analysen, Daten, Fakten}, Year= {2008}, Pages= {515}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich zuletzt positiv entwickelt. Die Arbeitslosenquote ist deutlich gesunken, in manchen Regionen herrscht Vollbeschäftigung. Handelt es sich um eine Trendwende oder nur um ein Strohfeuer? Teil I gibt einen umfassenden Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt. Dort werden sowohl die aktuelle Beschäftigungssituation als auch die längerfristigen Arbeitsmarktperspektiven analysiert. Zudem enthält dieser Teil eine arbeitsmarktpolitische Chronik für die Jahre 2005 bis 2008, die auch über die Positionen des IAB zu wichtigen Gesetzesregelungen informiert. Teil II befasst sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dazu gehören unter anderem: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Langzeitarbeitslosigkeit, internationale Migration sowie Integration von Migranten und das duale Ausbildungssystem. Im dritten Teil findet sich ein umfassender und aktueller Datenanhang mit zentralen, auch international vergleichenden Arbeitsmarktindikatoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Der Deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Hans-Uwe Bach, Michael Feil, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Sabine Klinger, Anne Otto, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Norbert Schanne, Peter Schnur, Eugen Spitznagel, Cornelia Sproß, Rüdiger Wapler, Antje Weyh, Gerd Zika: Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven (11-76); Judith Bendel-Claus, Ulrike Kress: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005-2008 (79-148); Teil II: Schwerpunktthemen Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Joachim Wolff: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen (149-201); Juliane Achatz, Johanna Dornette, Sandra Popp, Markus Promberger, Angela Rauch, Brigitte Schels, Ulrich Wenzel, Claudia Wenzig, Christina Wübbeke: Lebenszusammenhänge erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Kontext der Grundsicherungsreform (203-235); Timo Baas, Herbert Brücker, Johann Fuchs, Elmar Hönekopp, Markus Promberger, Doris Söhnlein, Ulrich Wenzel, Werner Winkler: Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen (237-282); Andrea Brück-Klingberg, Carola Burkert, Andreas Damelang, Axel Deeke, Anette Haas, Eva Schweigard, Holger Seibert, Rüdiger Wapler: Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem (283-316); Hans Dietrich, Kathrin Dressel, Florian Janik, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Ausbildung im dualen System und Maßnahmen der Berufsvorbereitung (317-357); Lutz Bellmann, Gabriele Fischer, Christian Hohendanner: Betriebliche Dynamik und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt (359-401); Teil III: Datenanhang Hans-Uwe Bach, Markus Hummel, Klara Kaufmann: Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes (405-469); Cornelia Sproß: Deutschland im internationalen Vergleich (471-510).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Handbuch; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitsmarktpolitik - Reform; internationale Wanderung; Migranten; berufliche Integration; betriebliche Berufsausbildung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; labour turnover; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitsmarktbilanz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f10}, } @Book{Mommsen:1981:VEH, Annote= {Sign.: 652.0102;}, Editor= {Hans Mommsen and Winfried Schulze}, Title= {Vom Elend der Handarbeit : Probleme historischer Unterschichtenforschung}, Year= {1981}, Pages= {585}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Klett-Cotta}, Series= {Geschichte und Gesellschaft}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 3-12-913190-6}, Abstract= {"Der Band gibt einen in dieser Breite selten gebotenen Überblick über die Geschichte jener Gruppen der Bevölkerung, die verallgemeinernd als 'Unterschichten' angesprochen werden können. Die ganze Fülle historischer Konstellationen wird erfaßt, in denen große Teile der Bevölkerung in ökonomischer, sozialer und politischer Deklassierung lebten und in dieser Position Geschichte erlebt und beeinflußt haben. Das Spektrum reicht von der plebs urbana und den Sklaven der römischen Republik über die pauperes des Mittelalters und den gemeinen Mann der Frühen Neuzeit bis zum entstehenden Proletariat des 19. Jahrhunderts, zur organisierten Arbeiterschaft des 20. Jahrhunderts und zu den spezifischen Formen der Unterprivilegierung in der Sowjetunion. Neben einer Fülle konkreter Informationen und weiterführender Interpretationen werden Forschungslage und Literatur zu den Einzelthemen ausgeleuchtet." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Hans Mommsen: Einleitung (10-24); I. Armut, Unfreiheit und Sklaverei in Antike und Mittelalter Hinnerk Bruhns: Armut und Gesellschaft in Rom (27-49); Karl-Wilhelm Welwei: Das Sklavenproblem als politischer Faktor in der Krise der römischen Republik (50-69); Wilfried Nippel: Die plebs urbana und die Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik (70-92); Wilhelm Backhaus: Bemerkungen zur Bedeutung von Lohnarbeit und Sklavenarbeit in der römischen Landwirtschaft (93-107); Hans-Werner Goetz: "Unterschichten" im Gesellschaftsbild karolingischer Geschichtsschreiber und Hagiographen (108-130); Reinhard Elze: Über die Sklaverei im christlichen Teil des Mittelmeerraums (12.-15. Jahrhundert) (131-135); II. Der Gemeine Mann und der Beginn der modernen Welt Rainer Wohlfeil: Vorbemerkungen zum Begriff des "Gemeinen Mannes" (139-141); Dieter Scheler: Grundherrschaft. Zur Geschichte eines Forschungskonzepts (142-157); Ferdinand Seibt: Vom Lob der Handarbeit (158-181); Winfried Schulze: Herrschaft und Widerstand in der Sicht des "gemeinen Mannes" im 16./17. Jahrhundert (182-198); Volker Hunecke: Agronomen und Bauern: Probleme bäuerlichen Widerstands in Italien während des 16. und 17. Jahrhunderts (199-207); Jürgen Voss: Der Gemeine Mann und die Volksaufklärung im späten 18. Jahrhundert (208-233); Peter Blickle: "Handarbeit", "gemeiner Mann" und "Widerstand" in der vorrevolutionären Gesellschaft (234-239); III. Zur sozialen Lage der Unterschichten in der industriellen Gesellschaft a) Ländliche und städtische Unterschichten in der Anlaufphase des industriellen Systems Antje Kraus: Die rechtliche Lage der Unterschicht im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (243-258); Hans-Gerhard Husung: Zur ländlichen Sozialschichtung im norddeutschen Vormärz (259-273); Wolfgang J. Mommsen: Die Lage der Unterschichten in der Durchbruchkrise der industriellen Revolution in England 1825-1847 (274-292); Peter Alter: Die "niedrigste Klasse der Bevölkerung": Die Iren im viktorianischen England (293-318); Wolfgang Köllmann: Industrielle Unterschichten im Bergischen Land und im Ruhrgebiet in der Früh- und Hochindustrialisierung (319-333); Bernd Weisbrod: Wohltätigkeit und "symbolische Gewalt" in der Frühindustrialisierung. Städtische Armut und Armenpolitik im Wuppertal (334-357); Jürgen Reulecke: Pauperismus, "social learning" und die Anfänge der Sozialstatistik in Deutschland (358-372); b) Die Situation der Arbeiterschaft in der entfalteten Industriegesellschaft Adelheid Castell: Unterschichten im "Demographischen Übergang". Historische Bedingungen des Wandels der ehelichen Fruchtbarkeit und der Säuglingssterblichkeit (373-394); Anselm Faust: Funktion und soziale Bedeutung des gewerkschaftlichen Unterstützungswesens: Die Arbeitslosenunterstützung der Freien Gewerkschaften im Deutschen Kaiserreich (395-417); Wolfgang Mock: Die Wiederentdeckung der Armut in der Phase der "mature economy". Das Beispiel Charles Booth (418-441); IV. Alte und neue Unterschichten im 20. Jahrhundert Werner Abelshauser: Verelendung der Handarbeiter? Zur sozialen Lage der deutschen Arbeiter in der großen Inflation der frühen zwanziger Jahre (445-476); Siegfried Bahne: Die Erwerbslosenpolitik der KPD in der Weimarer Republik (477-496); Gerhard Hirschfeld: Der "freiwillige" Arbeitseinsatz niederländischer Fremdarbeiter während des Zweiten Weltkrieges als Krisenstrategie einer nicht-nationalsozialistischen Verwaltung (497-513); Lothar Kettenacker: Die farbigen Einwander aus dem Neuen Commonwealth in der "multiracial society" Großbritanniens (514-536); Hermann Korte: Entwicklung und Bedeutung von Arbeitsmigration und Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1950 und 1979 (537-560); Albrecht Martiny: Unterprivilegierung in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (561-579).}, Annote= {Schlagwörter: manuelle Arbeit; Landwirtschaft; Industriearbeit; Unterschicht; Armut; Verelendung; Sklaverei; Landarbeiter; Industriearbeiter; soziale Situation; soziale Schicht; soziale Schichtung; Gesellschaftsbild; Antike; Mittelalter; Industrialisierung; Armenfürsorge; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Sozialgeschichte; 11. Jahrhundert; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; historische Sozialforschung; Europa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 652.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081028f06}, } @Book{Prenzel:2008:PID, Annote= {Sign.: 93-11.0114;}, Institution={Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.)}, Editor= {Manfred Prenzel and Cordula Artelt and J{\"u}rgen Baumert and Werner Blum and Marcus Hammann and Eckhard Klieme and Reinhard Pekrun}, Title= {PISA 2006 in Deutschland : die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten L{\"a}ndervergleich}, Year= {2008}, Pages= {435}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Waxmann}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-2099-1}, Abstract= {"PISA, das von der OECD koordinierte Programme for International Student Assessment, untersucht, wie gut fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Zum dritten Mal wurden im Jahr 2006 die Kompetenzen von Jugendlichen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik erfasst, wobei diesmal die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Untersuchung bildeten. Der dritte Vergleich der Länder Deutschlands erlaubt eine differenzierte Betrachtung der bei PISA 2006 in Deutschland erzielten Ergebnisse. Er ordnet die von den fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Ländern erreichten Kompetenzen national wie international ein und analysiert diese Ergebnisse im Zusammenhang mit Merkmalen der Schulen, des naturwissenschaftlichen Unterrichts sowie des sozialen und kulturellen Hintergrunds der Jugendlichen. Der Band stellt auch dar, wie sich die Qualität der Bildungsergebnisse über die drei bisherigen Erhebungsrunden in den Ländern entwickelt hat. In detaillierten Landeskapiteln werden die Ergebnisse der verschiedenen Schularten betrachtet. Die Befunde weisen auf Stärken und Schwächen in den Bildungssystemen der einzelnen Länder hin. Insgesamt lässt der Vergleich der Länder weitere Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule in Deutschland erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Manfred Prenzel: Ergebnisse des Ländervergleichs bei PISA 2006 im Überblick (15-30); Manfred Prenzel, Solke Rönnebeck, Claus H. Carstensen: PISA 2006 - eine Einführung in den Ländervergleich (31-63); Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland Silke Rönnbeck, Katrin Schöps, Manfred Prenzel, Marcus Hammann: Naturwissenschaftliche Kompetenz im Ländervergleich (67-94); Manfred Prenzel, Kerstin Schütte: Interesse an den Naturwissenschaften (95-106); Barbara Drechsel, Kerstin Schütte: Lesekompetenz im Ländervergleich (107-126); Andreas Frey, Regine Assburg, Timo Ehmke, Werne Blum: Mathematische Kompetenz im Ländervergleich (127-147); Manfred Prenzel, Kerstin Schütte, Silke Rönnebeck, Martin Senkbeil, Katrin Schöps, Claus H. Carstensen: Der Blick in die Länder (149-263); Mareike Kobarg, Uwe Altmann, Jörg Wittwer, Tina Seidel, Manfred Prenzel: Naturwissenschaftlicher Unterricht im Ländervergleich (265-296); Silke Hertel, Eckhard Klieme, Falk Radisch, Brigitte Steinert: Nachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler (297-318); Timo Ehmke, Jürgen Baumert: Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern - Vergleiche zwischen PISA 2000 - und 2006 (319-342); Oliver Walter, Päivi Taskinen: Der Bildungserfolg bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den deutschen Ländern (343-374); Andreas Frey, Claus H. Carstensen, Oliver Walter, Silke Rönnebeck, Jens Gomolka: Methodische Grundlagen des Ländervergleichs (375-420);}, Annote= {Schlagwörter: Schulleistung; Schüler; Sekundarbereich; regionaler Vergleich; Bundesländer; Schulleistung - internationaler Vergleich; Kompetenzbewertung; Lesen; Mathematik; Naturwissenschaft; naturwissenschaftliche Bildung; Unterricht; Lernzeit; Experimentalunterricht; soziale Herkunft; Bildungsbeteiligung; ausländische Jugendliche; Schulerfolg; Einwanderer; Schulart; PISA-Studie; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0114}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081029f12}, } @Book{Purtschert:2008:GUS, Annote= {Sign.: 611.0143;}, Editor= {Patricia Purtschert and Katrin Meyer and Yves Winter}, Title= {Gouvernementalit{\"a}t und Sicherheit : zeitdiagnostische Beitr{\"a}ge im Anschluss an Foucault}, Year= {2008}, Pages= {255}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript Verlag}, Series= {Sozialtheorie}, ISBN= {ISBN 978-3-89942-631-1}, Abstract= {"Im Unterschied zu aktuellen Lektüren von Foucaults Gouvernementalität, die sich vor allem auf die Logik des Ökonomischen beziehen, werden in diesem Band die politischen Dimensionen seiner Theorie in den Vordergrund gerückt. Die Analyse der gegenwärtigen Sicherheitsgesellschaft dient als Ausgangspunkt für eine kritische Revision von Foucaults Machttypologie von Souveränität, Disziplin und Regierung. Die Beiträge konturieren gegenwärtige Aspekte der Gouvernementalität, indem sie aktuelle Sicherheitskonzepte und ihr Verhältnis zu Migration, Geschlecht, Bio-Sicherheit, Gewalt, postkolonialer Subjektivität und staatlicher Legitimation problematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Patricia Purtschert, Katrin Meyer, Yves Winter, Einleitung (7-18), Susanne Krasmann, »Outsourcing Torture«. Zur Performanz von Rechtsstaatlichkeit (19-48), Yves Winter, Gewaltökonomien und Unsicherheit. Zur Gouvernementalität der »neuen Kriege« (49-74), Filippa Lentzos, Nikolas Rose, Die Unsicherheit regieren. Biologische Bedrohungen, Notfallplanung, Schutz und Resilienz in Europa (75-102), Katharina Pühl, Zur Ent-Sicherung von Geschlechterverhältnissen, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik. Gouvernementalität der Entgarantierung und Prekarisierung (103-126), Katherine Lemons, Gouvernementalität, Religion und soziale Sicherheit im postkolonialen Indien (127-148), Katrin Meyer, Patricia Purtschert, Migrationsmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung (149-172), Dominique Grisard, Mit Sicherheit gegen Terrorismus. Schweizer Sicherheitsdiskurse der späten 1970er Jahre (173-200), Sven Opitz, Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität (201-228), Alex Demirovic, Liberale Freiheit und das Sicherheitsdispositiv. Der Beitrag von Michel Foucault (229-250).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Staatstätigkeit; Regierung; Macht; Terrorismus; Gewaltprävention; Kriminalität; Gewalt; innere Sicherheit; Einwanderungspolitik; Geschlechterverhältnis; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 611.0143}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f09}, } @Book{Reissig:2008:HAD, Annote= {Sign.: 95-11.0107;}, Editor= {Birgit Rei{\"ss}ig and Nora Gaupp and Tilly Lex}, Title= {Hauptsch{\"u}ler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt}, Year= {2008}, Pages= {295}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut}, Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-87966-415-3}, Abstract= {"Wie sehen heute die Wege der Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen in Ausbildung und Erwerbsarbeit aus? Wem gelingt der Zugang in die Ausbildung? Welche Schritte zwischen Schule und Ausbildung werden gegangen? Welche Chancen und Risiken sind mit solchen Zwischenschritten verbunden? Wie verteilen sich Chancen und Risiken zwischen Mädchen und Jungen, Jugendlichen deutscher Herkunft bzw. Migrationshintergrund, Jugendlichen aus Familien mit unterschiedlichen ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen? Antworten auf diese Fragen liefern die Ergebnisse einer vom DJI im Jahr 2004 begonnenen Längsschnitt-Untersuchung. Bundesweit wurden rund 4.000 Schülerinnen und Schüler im letzten Schulbesuchsjahr der Hauptschule nach ihrer Herkunft und ihren Plänen für die Zeit nach der Schule befragt. In sieben weiteren Befragungswellen wurden bis November 2006 ihre Wege durch das Bildungs- und Ausbildungssystem sowie durch Arbeitslosigkeit und ein Leben am Rande der Gesellschaft nachgezeichnet. Die Analysen dieser Wege liefern für Politik, Verwaltung und Praxis wichtige Informationen über die Lebensverläufe Jugendlicher im Übergang Schule - Beruf sowie über Stärken und Schwächen des deutschen Übergangssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hauptschulabsolventen - Verbleib; Hauptschulabsolventen; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsstellenbewerber; Zukunftsperspektive; ausländische Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsdefizit; Bildungschancen; Berufsausbildung; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; Durchlässigkeit im Bildungssystem; arbeitslose Jugendliche; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-11.0107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081030f03}, } @Book{Utschig:2008:OLI, Annote= {Sign.: 90-206.0720;}, Author= {Michael Utschig}, Title= {Osteurop{\"a}ische Leiharbeiter in Deutschland : zuk{\"u}nftige Grundlagen der Internationalen Arbeitnehmer{\"u}berlassung}, Year= {2008}, Pages= {194}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Hamburg}, Publisher= {IGEL Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-86815-066-7}, Abstract= {"Ob Wunderwaffe oder Sklavenhandel, die Arbeitnehmerüberlassung ist eine der umstrittensten Arbeitsformen in Deutschland. Doch immer mehr Unternehmen greifen seit den jüngsten gesetzlichen Änderungen auf diese Art der Beschäftigung zurück. Dabei werden nicht nur Hilfskräfte und Produktionspersonal nachgefragt. Die Suche nach geeigneten Fachkräften und Ingenieuren verläuft immer häufiger über die Leiharbeitsunternehmen. Doch je qualifizierter die Arbeitnehmer sein sollen, desto schwieriger gestaltet sich die Suche. Trotz hoher Arbeitslosigkeit herrscht in manchen Regionen und Qualifikationen eine Knappheit an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Durch die Osterweiterung der Europäischen Union im Jahre 2004 werden in naher Zukunft auch Arbeitnehmer aus den östlichen EU-Staaten die Erlaubnis haben, frei und ohne Einschränkungen in Deutschland tätig zu werden. Da gerade hier noch ein hohes Lohngefälle herrscht, könnte Deutschland als Arbeitsort viele Vorteile für osteuropäische Arbeitnehmer bieten. Aber auch deutsche Unternehmen dürften durch die Erweiterung weitaus stärker profitieren als bisher. Der Personalbeschaffungsmarkt könnte auf diese neuen Gebiete ausgeweitet werden und somit erhebliches Potential hervorbringen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die osteuropäischen Arbeitnehmer auch gewillt sind, im westlichen Ausland zu arbeiten. Hierzu wurde im Rahmen dieser Untersuchung eine Umfrage in Deutschland, Polen und Tschechien durchgeführt. Hintergrund für die Auswahl war die Tatsache, dass in Deutschland bereits viele polnische und tschechische Bürger leben, und arbeiten und dass Polen und Tschechien direkte Nachbarstaaten zu Deutschland sind. Darüber hinaus ist das Wissen über die Affinität von polnischen und tschechischen Arbeitnehmern zur Arbeitnehmerüberlassung gerade für Leiharbeitsunternehmen wichtig. Leiharbeitsunternehmen könnten als europäische Personalbeschaffer tätig werden und somit ihren Kunden geeignetes Fachpersonal aus ganz Europa, vor allem aus den östlichen Staaten, anbieten. Auch dieser Tatbestand soll in dieser Untersuchung geklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; regionale Herkunft; Osteuropäer; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Kündigungsschutz; Tarifvertrag; EU-Recht; Freizügigkeit; Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Osteuropa; Polen; Tschechische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0720}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081024f06}, } @Book{Vogelsang:2008:JAZ, Annote= {Sign.: 96-61.0104;}, Author= {Waldemar Vogelsang and Marc (Mitarb.) Elfert and Nina (Mitarb.) Kr{\"a}mer and Christina (Mitarb.) Maas and Julita (Mitarb.) Przygoda and Sabine (Mitarb.) Vellemann}, Title= {Jugendliche Aussiedler : zwischen Entwurzelung, Ausgrenzung und Integration}, Year= {2008}, Pages= {232}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa Verlag}, Series= {Juventa Materialien}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-1787-8}, Abstract= {"Aussiedler aus den ehemaligen Sowjetstaaten stellen die zweitgrößte Migrantengruppe in Deutschland, von denen insbesondere Kinder und Jugendliche von Mehrfachbenachteiligungen, Negativetikettierungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen geprägt sind. Immer mehr Aussiedlerkinder reisen rein russischsprachig in Deutschland ein. Die Folge ist eine Form von Sprach- und Kulturschock, durch die sie in die Rolle einer 'mitgenommenen Generation' gedrängt werden, einer Minderheit wider Willen mit einer oft erzwungenen kulturellen Entwurzelung. Wie gehen junge Aussiedler damit um? Die Langzeitstudie untersucht die Herkunftskultur und die spezifischen Lebenslagen junger (Spät-)Aussiedler sowie ihre Integrations- und Desintegrationserfahrungen in der neuen Heimat. Der Autor zeigt typische Integrationsbarrieren auf und evaluiert sozialpolitische und jugendpädagogische Integrationsmaßnahmen. Dabei stehen sowohl schulische als auch außerschulische Hilfen im Mittelpunkt. Abschließend werden Anregungen für ein haupt- und ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Lebenssituation; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; regionale Herkunft; schulische Integration; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Russen; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Bildungschancen; Berufsausbildung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Religion; abweichendes Verhalten; Jugendkriminalität; Habitus; Wertorientierung; soziale Werte; Segregation; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Trier; Eifel-Hunsrück-Gebiet; Rheinland-Pfalz; Russland; GUS; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-61.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081118f10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Baas:2008:IMU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei}, Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009}, Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Johann Fuchs and Elmar H{\"o}nekopp and Markus Promberger and Doris S{\"o}hnlein and Ulrich Wenzel and Werner Winkler}, Title= {Internationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen}, Year= {2008}, Pages= {237-282}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {IAB-Bibliothek}, Number= {314}, ISBN= {ISBN 978-7639-4001-1; ISSN 1865-4096}, Abstract= {"Die Nettozuwanderung nach Deutschland war in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre mit 550.000 Personen p. a. außergewöhnlich hoch, ist aber seit der Jahrtausendwende auf durchschnittlich unter 140.000 Personen p. a. gefallen. Im Jahr 2006 betrug die Nettozuwanderung nur noch 75.000 Personen. In den Jahren 2005 und 2006 sind mehr Deutsche aus- als eingewandert. Die Nettoauswanderung von Deutschen ist Teil eines weltweiten Prozesses der zunehmenden Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte, die häufig zeitlich begrenzt ist. Insgesamt wandern mehr qualifizierte ausländische Arbeitskräfte aus OECD-Ländern nach Deutschland ein, als qualifizierte deutsche Arbeitskräfte in andere OECD-Länder auswandern. Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im internationalen Vergleich schlecht qualifiziert. Länder, die ihre Zuwanderung nach Humankapitalkriterien steuern, wie Kanada, Australien und die USA, erreichen dagegen eine sehr viel günstigere Qualifikationsstruktur ihrer ausländischen Bevölkerung. Die EU-Osterweiterung hat zu einem Anstieg der Migration aus den neuen Mitgliedsstaaten geführt, der wiederum das Bruttoinlandsprodukt in der erweiterten Gemeinschaft deutlich erhöht hat. Die Anwendung der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland hat eine Umlenkung der Migrationsströme in das Vereinigte Königreich und nach Irland bewirkt. Eine Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes bereits 2004 hätte ein höheres Bruttoinlandsprodukt zur Folge gehabt, aber die Lohn- und Beschäftigungsgewinne der einheimischen Arbeitskräfte wurden durch die EU-Osterweiterung etwas gedämpft. Jüngere Forschungsergebnisse aus den USA und Deutschland zeigen, dass die Zuwanderung von Arbeitskräften nur geringe Effekte auf Löhne und Arbeitslosigkeit hat. Während einheimische Arbeitskräfte durch steigende Löhne und geringere Arbeitslosigkeit gewinnen können, verlieren vor allem die bereits in dem Einwanderungsland lebenden Ausländer durch fallende Löhne und steigendes Arbeitslosigkeitsrisiko. Migration kann den demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials nur teilweise ausgleichen: Ohne Zuwanderung wird das Erwerbspersonenpotenzial auch bei einer steigenden Erwerbspartizipation von Frauen von gegenwärtig knapp 45 Mio. Personen auf rund 28 Mio. Personen im Jahr 2050 fallen, bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen p. a. auf 35 Mio. Personen. Durch Zuwanderung können deshalb erhebliche fiskalische Gewinne für den Sozialstaat erreicht werden. Diese Gewinne hängen jedoch von der Qualifikations- und Altersstruktur der Migranten und ihrer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration ab. Die Einwanderungspolitik kann die Wohlfahrtsgewinne durch Migration erhöhen, wenn die Zuwanderung sehr viel stärker als bisher nach Humankapitalkriterien gesteuert wird. Dies ist nur möglich, wenn auch der Umfang der Migration erhöht wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f15}, } @Incollection{Hoenekopp:2008:WZR, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Booktitle= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Wissenswanderung zwischen Regionalisierung und Globalisierung}, Year= {2008}, Pages= {8-15}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitwelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Der Autor geht von dem Ansatz aus, dass sich die Ursachen der internationalen Wanderung nicht grundsätzlich von denen der regionalen Wanderungen unterscheiden. Ausgehend von einer Einführung in die Theorie der Migration unter Einbeziehung ökonomischer, soziologischer und psychologischer Aspekte untersucht er die aktuelle Situation und erwartbare Entwicklungen des Arbeitskräftebedarfs und kommt zu dem Schluss, dass sich Deutschland in einem Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte befindet. Die Mobilität qualifizierter Arbeitskräfte wird sich im EU-Kontext weiter erhöhen und Deutschland sollte an einer höheren Mobilität durchaus interessiert sein und diese fördern. Der Autor entwickelt entsprechende Vorschläge, wie Deutschland interne Potentiale nutzen und die Einwanderung erleichtern und steuern kann. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Entwicklung eines Systems zur Steuerung der arbeitsmarktorientierten Einwanderung nach nachvollziehbaren ökonomischen Kriterien auf der Basis der Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen und auch der internationalen Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Migrationsforschung; Migrationstheorie; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochqualifizierte; Regionalisierung; Globalisierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Mobilitätsförderung; regionale Mobilität; Wanderungspotenzial; Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; Integrationstheorie; Außenhandelstheorie; Wanderungsstatistik; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmigration; Auswanderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110803}, } @Incollection{Kropp:2008:SVA, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)}, Booktitle= {Beteiligung bedeutet Wachstum! : Integration von Migrantinnen und Migranten als Chance f{\"u}r den Dresdner Arbeitsmarkt. Eine Konferenz des DGB Bildungswerk, 10.12.2007, Dresden}, Author= {Per Kropp}, Title= {Die Situation von Ausl{\"a}ndern auf dem s{\"a}chsischen Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {16-17}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt}, Number= {57}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/beitrag._aWQ9NjQwOA_.html}, Annote= {URL: http://www.migration-online.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ2Mjc_.html}, Abstract= {Seit 1992 steigt das Bruttoinlandsprodukt auch in Sachsen durchweg an. Gleichzeitig sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Sachsen kontinuierlich. Bei der Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Sachsen ist eine Abnahme der Bevölkerung mit deutschem Pass und ein Wachstum der ausländischen Bevölkerung zu beobachten. Die Arbeitsmarktsituation in Sachsen wird durch folgende Parameter charakterisiert: a) die Arbeitslosigkeit in Sachsen und in Dresden hat sich seit 1998 verdoppelt; b) in Dresden haben sich gleichzeitig die Beschäftigten- und die Bevölkerungszahl deutlich erhöht; c) die Qualifikationsstruktur von ausländischen Beschäftigten ist vergleichsweise günstig - weniger unqualifizierte, aber auch weniger hochqualifizierte; d) der Beschäftigtenanteil von Ausländern liegt in Sachsen und Dresden deutlich unter dem bundesdeutschen Schnitt; e) Dresden weist eine Reihe von (hauptstadtspezifischen) Besonderheiten hinsichtlich der Berufsstruktur von Ausländern auf; f) für die Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels wird ausländischen Fachkräften zunehmende Bedeutung zukommen. Die Prognose der längerfristigen Arbeitsmarktentwicklung bis 2020 zeigt zum einen eine stete Abnahme derjenigen, die jährlich neu in den Arbeitsmarkt einsteigen, und zum anderen, dass die Zahl derjenigen, die aus Altersgründen den Arbeitsmarkt verlassen, ansteigt. Das Arbeitskräftepotenzial beginnt zu sinken. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass spätestens wenn dieser Punkt erreicht ist, die Frage auftaucht, 'ob wir nicht unbedingt ausländische Arbeitskräfte brauchen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Ausländer; Arbeitslosenquote; Sozialgesetzbuch III; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Qualifikationsstruktur; Inländer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsstruktur; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f03}, } @Incollection{MauSteffen:2008:AVD, Editor= {Karl-Siegbert Rehberg}, Booktitle= {Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Kassel 2006}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe and Till Kathmann and Nana Seidel}, Title= {Die Arbeitsmigration von Deutschen in Europa}, Year= {2008}, Pages= {4471-4481; Beitrag auf CD-ROM}, Annote= {Art: Aufsatz; Konf.S.}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-593-38440-5}, Abstract= {"Während sich die Migrationsforschung vor allem mit der Zuwanderung von Migranten nach Deutschland beschäftigte, war die Auswanderung von Deutschen, sieht man von historischen Arbeiten ab, bisher kaum Gegenstand der Forschung. Seit neuere Zahlen einen deutlichen Anstieg der Abwanderung von Deutschen anzeigen, wächst jedoch das Interesse an dieser bisher kaum erforschten Migrationsgruppe. Wenig ist über deren Migrationsmotive, -formen und soziale Netzwerke bekannt. Dieser Materie widmet sich der vorliegende Beitrag. Grundlage ist ein aktuelles von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt zur innereuropäischen Wanderung von deutschen Facharbeitern. Dabei handelt es sich um eine qualitative Studie, die neben Experteninterviews eine Mehrfachbefragung von Migranten vorsieht, und zwar unmittelbar vor wie circa ein Jahr nach dem eigentlichen Wanderungsereignis. Dieses Forschungsdesign ermöglicht, den Wanderungsverlauf detailliert nachzuvollziehen und die langfristige Entwicklung von Wanderungsprozessen zu erfassen. Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse aus Experten- und Facharbeiterinterviews präsentiert. Da die erste Feldphase der Studie noch nicht abgeschlossen ist, handelt es sich um vorläufige Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderung; Pendelwanderung; Auslandstätigkeit; Auswanderer; Deutsche; Facharbeiter; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; ökonomische Faktoren; Arbeitsbedingungen; junge Erwachsene; allein Stehende; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 610.0104 (1)(mit CD-ROM); 610.0104 (2);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016803}, } 74 von 420 Datensätzen ausgegeben.