Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bodvarsson:2008:MIE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {{\"O}rn B. Bodvarsson and Hendrik F. van den Berg and Joshua J. Lewer}, Title= {Measuring immigration's effects on labor demand : a reexamination of the Mariel Boatlift}, Year= {2008}, Pages= {560-574}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Why do immigration shocks tend to have benign effects on native wages? One reason is that immigrants as consumers contribute to the demand for their services. We model an economy where workers spend their wages on a locally produced good, then test it via a reexamination of the 1980 'Mariel Boatlift' using Wacziarg's Channel Transmission methodology. Current Population Survey data on workers in 9 different retail labor markets and Survey of Buying Power data on retail spending by consumers in Miami and four comparison cities are used. We find strong evidence that the Mariel Boatlift augmented labor demand." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Inländer; Verbraucherverhalten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Kubaner; Einzelhandel; Kaufkraft; Beschäftigungseffekte; USA; Florida; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61 }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930a11}, } @Article{Brooks:2008:RRA, Journal= {The British Journal of Sociology}, Volume= {59}, Number= {3}, Author= {Ann Brooks}, Title= {Reconceptualizing reflexivity and dissonance in professional and personal domains}, Year= {2008}, Pages= {539-559}, ISBN= {ISSN 0007-1315}, Abstract= {"Debates around 'reflexivity' and the construction of the gendered self within late modernity have occupied the attention of both 'reflexive modernization' theorists (Beck, Giddens and Lash 1994; Beck and Beck-Gernsheim 1996; Giddens 1991, 1992) as well as gender and feminist theorists. While theorists such as Beck and Giddens have been preoccupied with establishing the connection between reflexivity and the construction of the 'non-gendered' self, gender and feminist theorists have sought to amplify the debate by exploring the intersecting nexus of contemporary theorizing, more fully within this context. This paper explores the theoretical underpinnings of these debates and their application to specific professional and personal domains. I consider three case studies to assess these issues as outlined in my own work, Brooks 2006, and in the work of Wajcman and Martin 2002, and McDowell 1997, which draw on empirical research and explore changes to gender identity within professional and personal domains. I conclude that there is little evidence in the research presented here of any systematic reconfiguring of gender identities leading to a detraditionalization of gender as suggested by the 'reflexive modernization' theorists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterrolle; Tradition; Rollenverständnis; Rollendistanz; Habitus; soziale Identität; kulturelle Identität; berufliche Identität; Identitätsbildung; soziale Klasse; ethnische Gruppe; Nationalität; Unternehmenskultur; Lebensweise; allein Stehende; erwerbstätige Frauen; Hochqualifizierte; Führungskräfte; Beruf und Familie; Hongkong; China; Singapur; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009803}, } @Article{Goodwin-White:2008:PPC, Journal= {Economic Geography}, Volume= {84}, Number= {3}, Author= {Jamie Goodwin-White}, Title= {Placing progress : contextual inequality and immigrant incorporation in the United States}, Year= {2008}, Pages= {303-332}, ISBN= {ISSN 0013-0095}, Abstract= {"This article contributes to the growing body of research on the economic incorporation of immigrants by considering the relative wages of immigrants, the adult children of immigrants, and the U.S.-born children of U.S. parentage. By disaggregating these three groups racially, comparing entire wage distributions, and comparing the immigrant cities of New York and Los Angeles with the United States overall, it presents a perspective on the complicated contexts of the intergenerational progress of immigrants. In addition to comparing the groups' relative positions in 1990 and 2000, the article decomposes relative wages such that differences in the educational composition of groups can be isolated from residual wage inequality. This research is of interest because consideration of the U.S.-born or educated children of immigrants invokes questions of social mobility and the persistence of ethnic inequality more generally. The article also contributes to a theoretical debate over place and immigrants' progress by examining the second generation, for whom residence in immigrant cities is often theorized as detrimental to economic incorporation. Finally, it introduces a substantial analysis of local wage structures to questions of immigrants' intergenerational economic progress to a much greater extent than has previously been the case. The results suggest that prospects for immigrants' economic incorporation are geographically specific and should be assessed across multiple generations as a result of the continuing contexts of racial wage inequality" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Farbige; Hispanier; Asiaten; erste Generation; zweite Generation; Stadtbevölkerung; Großstadt; regionaler Arbeitsmarkt; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Segregation; regionale Faktoren; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Lohnentwicklung; USA; New York; Los Angeles; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1350}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023n01}, } @Article{Hellerstein:2008:SMO, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {64}, Number= {2}, Author= {Judith K. Hellerstein and David Neumark and Melissa MacInerney}, Title= {Spatial mismatch or racial mismatch?}, Year= {2008}, Pages= {464-479}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"We contrast the spatial mismatch hypothesis with what we term the racial mismatch hypothesis - that the problem is not a lack of jobs, per se, where blacks live, but a lack of jobs where blacks live into which blacks are hired. We first report new evidence on the spatial mismatch hypothesis, using data from Census Long-Form respondents. We construct direct measures of the presence of jobs in detailed geographic areas, and find that these job density measures are related to employment of black male residents in ways that would be predicted by the spatial mismatch hypothesis - in particular that spatial mismatch is primarily an issue for low-skilled black male workers. We then look at mismatch along not only spatial lines but racial lines as well, by estimating the effects of job density measures that are disaggregated by race. We find that it is primarily black job density that influences black male employment, whereas white job density has little if any influence on their employment. The evidence implies that space alone plays a relatively minor role in low black male employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Segregation; regionale Faktoren; ethnische Gruppe; Farbige; Männer; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; USA; Chicago; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010a04}, } @Article{Nakosteen:2008:MAS, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {48}, Number= {4}, Author= {Robert A. Nakosteen and Olle Westerlund and Michael Zimmer}, Title= {Migration and self-selection : measured earnings and latent characteristics}, Year= {2008}, Pages= {769-788}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"Research in regional and labor economics has established that economic incentives play a significant role in the process of internal migration. The most common approach is to view migration as a form of human capital investment undertaken by individuals who expect to benefit from the standpoint of increased earnings. One of the central concepts in these models is self-selection. Individuals who self-select the option of migration tend to differ from the nonmigrant population in ways that are not measured in most data sets. The contribution of this paper is in its distinction between two aspects of migrant selection. On one hand, some workers possess unmeasured traits that might simultaneously affect their wages and their propensity to engage in risky human capital investment such as migration. On the other hand, measured earnings might exert a direct effect on migration. Based on samples of employed Swedish males and females at two points in time, this study seeks first to examine whether migration between the two periods occurs in the presence of correlation between unmeasured factors present in both earnings during the first period and the subsequent decision to migrate. Second, it looks for an explicit role of earnings per se in the migration decision. Results of the study provide support for selection based on unmeasured traits for both genders. For females, there is also evidence of selection based on measured earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1996}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002a01}, } @Article{Soehn:2008:BZM, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {18}, Number= {3}, Author= {Janina S{\"o}hn}, Title= {Bildungsunterschiede zwischen Migrantengruppen in Deutschland : Schulabschl{\"u}sse von Aussiedlern und anderen Migranten der ersten Generation im Vergleich}, Year= {2008}, Pages= {401-431}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"In diesem Beitrag werden die in Deutschland erzielten Bildungserfolge von Migranten untersucht, die im Zuge der großen Zuwanderungswellen seit 1987 als Minderjährige in die Bundesrepublik migriert sind. Im Zentrum stehen die Bildungsungleichheiten zwischen zwei Migrantengruppen: Aussiedler einerseits und Zugewanderte nicht-deutscher Herkunft, die über andere rechtliche Wege zugewandert sind, andererseits. Aus welchen Gründen erlangen Aus-siedlerjugendliche häufiger die Mittlere Reife, während die Vergleichsgruppe mehrheitlich nicht mehr als einen Hauptschulabschluss erreicht? Auf Basis eigener Auswertungen der dritten Welle des DJI-Jugendsurveys aus dem Jahr 2003 wird gezeigt, dass solche Gruppenunterschiede nur teilweise mit den für die Bildungschancen zentralen Einflussfaktoren, wie z. B. den der sozialen Herkunft, zu erklären sind. Der Aussiedlerstatus hat - vermittelt über die spezifischen Einwanderungsregulierungen, Integrationspolitiken und sprachbezogenen Integrationsverläufen dieser Migrantengruppe - einen eigenständigen positiven Effekt auf die Bildungschancen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution explores the educational achievements of immigrants who migrated to Germany as minors during the large influx that began in 1987. Differences in education levels between the following two immigrant groups are the analytical focus of this analysis: ethnic German resettlers ('Aussiedler') and other first-generation immigrants who used different legal channels to enter German territory. What accounts for the fact that 'Aussiedler' youth have higher chances of reaching a medium-level school certificate, whereas the majority of their immigrant peers finish their general education with no more than the low-level 'Hauptschul' certificate? Analyses of the third DJI Youth Survey, conducted in 2003, demonstrate that this educational gap between groups can only partially be explained by factors central to educational opportunities, such as their social background. The 'Aussiedler' immigrant Status exerts an additional positive impact an educational achievement due to particular immigration and integration policies as well as (mainly linguistic) incorporation processes specific to this immigrant group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; Aussiedler; Schulabschluss; Schulerfolg - Determinanten; Hauptschulabschluss; Realschulabschluss; mittlere Reife; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; soziale Integration; Sprachförderung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Aussiedlerpolitik; ausländische Schüler; schulische Integration; ausländische Jugendliche; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081023801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Adam:2008:WSD, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {66}, Number= {5}, Author= {Brigitte Adam and Kathrin Driessen and Angelika M{\"u}nter}, Title= {Wie St{\"a}dte dem Umland Paroli bieten k{\"o}nnen : Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilit{\"a}tsverhalten}, Year= {2008}, Pages= {398-414}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Die zunehmende Attraktivität städtischer Wohnstandorte gegenüber peripheren Lagen ist stark diskutiert. Dennoch sind sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Städten weiterhin Stadt-Umland-Wanderungen zu beobachten. Auf der Grundlage einer Befragung der Stadt-Umland-Wanderer in jeweils zwei west- und ostdeutschen Regionen werden regional vergleichende Ergebnisse zu den Haushaltsstrukturen, dem Mobilitätsverhalten, dem Prozess der Wanderungsentscheidung, aber auch zur Reflexion dieser Entscheidung im nachhinein dargestellt. Eingeschlossen ist die Analyse der finanziellen Kalkulation der Haushalte. Der Beitrag geht darüber hinaus auf zukünftige Rahmenbedingungen der Wohnstandortwahl ein und zeigt Strategien zur Begrenzung der Stadt-Umland-Wanderung auf, die die Kernstädte als Wohnstandorte stärken und gleichzeitig zu einem Rückgang der Verkehrsbelastungen in Großstadtregionen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The growing attractiveness of residential locations in urban areas compared with peripheral areas is strongly discussed. Nevertheless, migrations from cities to surrounding areas continue both in growing and shrinking cities. Interviews executed among migrants in two West and two East German regions moving from cities to the surrounding area have provided comparative regional results on household structures, mobility patterns, the process of deciding to migrate but also on later reflections upon this decision. The results also include the analysis of the financial calculation of private households. The article furthermore deals with the future framework conditions for the choice of the residence and Shows strategies how to limit urban-rural migrations which might strengthen central cities as residential locations and at the same time help to reduce the traffic in metropolitan regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; regionale Mobilität; Abwanderung; Suburbanisierung; Familienstruktur; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Wohnort; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Lebensqualität; Präferenz; Stadtentwicklung; Regionalpolitik; Umweltfaktoren; Infrastruktur; Arbeitsweg; Immobilienmarkt; Preisniveau; soziale Umwelt; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; Münster; Leipzig; Sachsen; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015n01}, } @Article{MauSteffen:2007:IWW, Journal= {BIOS. Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, Volume= {20}, Number= {2}, Author= {Steffen Mau and Roland Verwiebe and Nana Seidel and Till Kathmann}, Title= {Innereurop{\"a}ische Wanderungen : die Wanderungsmotive von Deutschen mit mittleren Qualifikationen}, Year= {2007}, Pages= {214-232}, ISBN= {ISSN 0933-5315}, Abstract= {Auf der Basis empirischer Daten (Zuzüge und Fortzüge von Deutschen zwischen 1955 und 2006; Fortzüge Deutscher in ausgewählte europäische Zielländer 1985-2006) berichtet der Aufsatz über die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von 40 Auswanderern über ihre Migrationsmotive. Dabei wurde vor allem folgenden Fragen nachgegangen: (1) Welchen Stellenwert haben Arbeitslosigkeit im Heimatland und Arbeitsangebote im Ausland? (2) Welche Rolle spielen Einkommensunterschiede innerhalb Europas? (3) Haben soziale Netzwerke einen Einfluss auf die Entscheidung? Als wichtigstes Wanderungsmotiv erweist sich das Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Viele der Befragten bringen ihr Motiv auf die griffige Formel: 'Hauptsache Arbeit!' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Auswanderer; mittlere Qualifikation; Wanderungsmotivation; Arbeitskräfte; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmotivation; Arbeitsbedingungen; Einkommensunterschied; Lebenssituation; soziales Netzwerk; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016802}, } @Article{Schoenhuth:2008:RVS, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {33}, Author= {Michael Sch{\"o}nhuth}, Title= {Remigration von Sp{\"a}taussiedlern : ethnowissenschaftliche Ann{\"a}herungen an ein neues Forschungsfeld}, Year= {2008}, Pages= {61-83}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis33.pdf}, Abstract= {"Michael Schönhuth verweist in seinem Beitrag über die Remigration von Spätaussiedlern auf das gegenwärtig verstärkte Interesse der Migrationsforschung an Hintergründen, Formen und Folgen der Rückkehr von Migranten in ihre Herkunftsländer. Während die Remigrationsforschung für diverse Gruppen auf vielfältige ältere Forschungsergebnisse zurückgreifen kann, gilt das für die Spätaussiedler nicht. Unter Berücksichtigung vorhandener theoretischer Modelle zur Erklärung von Remigration schlägt Michael Schönhuth zur Untersuchung der Remigrationsstrategien von Spätaussiedlern einen den Ethnowissenschaften verbundenen Mehrebenenansatz vor. Dabei bildet die Rückkehrentscheidung von Individuen bzw. Familien den Ausgangspunkt, von dem aus die Einflussfaktoren auf der Ebene der strukturellen Bedingungen, der externen Anreizsysteme, der Mobilisierung von Ressourcen und der biographischen und sozialen Situation verfolgt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Russen; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Migrationsforschung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Staatsangehörigkeit; soziale Ausgrenzung; soziales Netzwerk; Sozialkapital; kulturelles Kapital; kulturelle Identität; Anreizsystem; Ausländerpolitik; Entscheidungsfindung; Forschungsansatz; Wanderungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Alda:2008:PMM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Holger Alda}, Title= {Personen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {180-184}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Anknüpfend an die Ausführungen zur Situation von Ausländern am Arbeitsmarkt geht es in diesem Beitrag um eine Darstellung und Erläuterung der Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund. Für die Darstellung von Arbeitsmarktdaten zu Themen gleich welcher Art ist immer zuerst ein Blick auf die zugrunde liegenden Datenquellen und ihre jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen hilfreich, denn die einzelnen Datengrundlagen sind unterschiedlich genau und haben verschiedene Stärken und Schwächen, sich vertiefenden Fragestellungen zuzuwenden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; zweite Generation; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbslose; Nichterwerbstätige; Erwerbstätige; Arbeitslose; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktchancen; Stellung im Beruf; Arbeiterberufe; ausländische Männer; Dienstleistungsberufe; ausländische Frauen; Einfacharbeit; Beschäftigtenstatistik; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021802}, } @Article{Badel:2008:FJM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Steffi Badel and Sabine Matth{\"a}us and Julia Kronenwett}, Title= {F{\"o}rderung junger Migranten mit geringer Qualifikation : eine Berliner Bildungsma{\"ss}nahme auf dem "Pr{\"u}fstand"}, Year= {2008}, Pages= {237-243}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt eine Bildungsmaßnahme für arbeitslose junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und niedrigem Qualifikationsniveau, die in Berlin durchgeführt wurde. Diese Maßnahme, zeichnet sich durch eine besondere Flexibilität aus, die die Individualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt. Ziel des Modellprojekts 'Qualifizierung - Sprache - Integration' (QSI) war es, jungen förderbedürftigen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Sprachdefiziten und Bezug von Arbeitslosengeld II in einem Zeitraum von maximal elf Monatne die 'Grundbedingungen zur Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit und aktivem Handeln' zu vermitteln. Der Beitrag skizziert den theoretischen Hintergrund der von der Abteilung Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Universität Mannheim durchgeführten evaluierenden Begleitforschung zum Projekt und stellt ausgewählte Ergebnisse vor. 'Das Besondere von QSI liegt in einer systematischen Verknüpfung von Qualifizierungsbausteinen, Sprachförderkursen und Beschäftigungsangeboten.' Die Argumente für den Wert und die Sinnhaftigkeit der Maßnahme QSI werden auf der Makro- und Exosystemebene, der Mesoebene und der Mikroebene zusammengefasst. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Niedrigqualifizierte; benachteiligte Jugendliche; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Benachteiligtenförderung - Effizienz; Förderungsmaßnahme; Sprachförderung; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifizierungsbaustein; Case Management; berufliche Integration; Vermittlungserfolg; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021810}, } @Article{Ballatore:2008:LRD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {103}, Author= {Magali Ballatore and Thierry Bl{\"o}ss}, Title= {L’autre réalité du programme Erasmus : affinité sélective entre établissements et reproduction sociale des étudiants}, Year= {2008}, Pages= {57-74}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Das Spektrum studentischer Migration in Europa hat sich innerhalb der letzten Jahre immens erweitert. Eine Untersuchung dieser Mobilität macht deutlich, welche sozialen Logiken und transnationalen Politiken hier zum Zuge kommen. D.h., individuelle Qualitäten mobiler Studenten hängen von sozialen und schulischen Eigenschaften ab, die sich in einer zunehmenden Vielfalt studentischer Bildungswege niederschlagen. In diesem Beitrag wird das ERASMUS-Programm, das Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten, anhand einer vergleichenden Länderstudie zwischen Frankreich, Großbritannien und Italien untersucht. Obwohl der Austausch zwischen den Hochschuleinrichtungen auf Reziprozität beruhen soll, gestalten sich derartige Kontakte und Netzwerke eher je nach Affinität. Dadurch wird einerseits der elitäre Charakter dieses Instrumentsdeutlich und andererseits der unausgewogene Studierendenaustausch zwischen diesen drei Ländern noch verstärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The spectrum of student migrations has broadened in Europe in recent years. A study of it reveals the transnational social and political logics which implement them. In other words, the individual capacities attributed to migrant students are closely linked to their educational and social characteristics, which are reflected in a growing diversification of student careers. This article considers the Erasmus system, an exchange programme between students within the European community. It is based on a comparative analysis between three countries: France, Great Britain and Italy. lt aims to stress that despite a principle of reciprocal exchanges, the concrete relations between universities are based on logics of 'selective affinities' which reveal the relatively elitist character of the programme and also reinforce the migratory imbalances already existing between the countries concerned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium - Förderung; Auslandsstudium - internationaler Vergleich; Herkunftsland; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Netzwerk; Hochschule; ausländische Studenten; soziale Ungleichheit; Frankreich; Großbritannien; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016n04}, } @Article{Bambal:2008:ZAU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Banu Bambal}, Title= {Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: der Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt : eine kritische W{\"u}rdigung aus der Perspektive der Antidiskriminierungsberatung}, Year= {2008}, Pages= {268-274}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Autor berichtet aus dem Blickwinkel seiner Tätigkeit beim AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln, einer Anlauf- und Beratungsstelle für von rassischer Diskriminierung Betroffene, von ersten Erfahrungen mit dem Antidiskriminierungsgesetz (AGG). Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt dabei auf den Auswirkungen des Gesetzes auf den Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zum Arbeitsmarkt und auf die Herstellung von Chancengleichheit im Arbeitsleben. Seine Bilanz fällt 'ernüchternd' aus. Im Gegensatz zu anderen EU-Staaten ist Deutschland nach Meinung des Autors noch weit davon entfernt, seine ethnisch-kulturelle Vielfalt wertzuschätzen und zu würdigen, geschweige denn, diskriminierendes Verhalten und/oder diskriminierende Bestimmungen wirklich zu ächten und zu ahnden. Daher stößt das AGG auch nach fast zweijährigem Bestehen auf vehemente Widerstände von Seiten der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände. 'Eine Sensibilisierung für diskriminierende Zusammenhänge oder gar die Gewährleistung von tatsächlicher Chancengleichheit beim Zugang zum und auf dem Arbeitsmarkt lässt sich durch das AGG alleine nicht erreichen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; Politikumsetzung; Diskriminierung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Gleichstellung; Ausländerberatung; Interessenvertretung; Ausländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021814}, } @Article{Beicht:2008:WJB, Journal= {BIBB-Report}, Volume= {2}, Number= {6}, Author= {Ursula Beicht and Joachim Gerd Ulrich}, Title= {Welche Jugendlichen bleiben ohne Berufsausbildung? : Analyse wichtiger Einflussfaktoren unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Bildungsbiografie}, Year= {2008}, Pages= {1-14}, ISBN= {ISSN 1865-0821}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2008_06.pdf}, Abstract= {"Der Anteil der Jugendlichen, der ohne Berufsausbildung bleibt, stagniert nach Auswertungen des Mikrozensus bereits seit etwa zehn Jahren bei rund 15% - und damit auf hohem Niveau. Dies ist angesichts der beträchtlichen Arbeitsmarktrisiken, die Personen mit fehlendem Berufsabschluss zu tragen haben, und angesichts des sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangels sozial und wirtschaftlich kaum zu verantworten. Besonders häufig bleiben Jugendliche mit fehlendem Schulabschluss oder schlechten Schulnoten ohne Ausbildung. Aber auch die familiäre Herkunft, die Wohnregion, das Geschlecht sowie eigene Kinder, die betreut werden müssen, sind von Bedeutung. Dem Werdegang in der ersten Phase nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule kommt eine Schlüsselrolle zu. Dies wird auf Datenbasis der Übergangsstudie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Schulabgänger; Schulabbrecher; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsverzichter; junge Erwachsene; soziale Herkunft; Elternschaft; Stadtbevölkerung; Bildungsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020n05}, } @Article{Breithecker:2008:JUM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Renate Breithecker and Carola Burkert}, Title= {{\"U}ber 50 Jahre und MigrantIn = arbeitslos? : zur Situation {\"a}lterer MigrantInnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {251-259}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen steht die Frage, wie sich die Arbeitsmarktsituation älterer MigrantInnen gestaltet. Gilt die Gleichung 'Über 50 Jahre und MigrantIn = arbeitslos'? Ist diese Gruppe tatsächlich über-proportional von Arbeitslosigkeit betroffen? Zeigen sich bei differenzierter Betrachtung unterschiedliche Entwicklungen? Welche Möglichkeiten bestehen, deren Arbeitsmarktlage zu verbessern und ihnen (neue) berufliche Perspektiven zu eröffnen? Der folgende Abschnitt beschreibt zunächst die Zuwanderung nach Deutschland sowie die Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik als Folge des demographischen Wandels. Anschließend analysieren wir die Arbeitsmarktsituation älterer MigrantInnen anhand aktueller Daten. Im Fazit benennen wir Ansatzpunkte, um die Erwerbsbeteiligung dieser Gruppe zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Bildungsabschluss; Arbeitsförderung; Sprachförderung; Sprachunterricht; deutsche Sprache; Deutsch als Fremdsprache; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021812}, } @Article{Buestrich:2008:AVM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Michael Buestrich and Frank-Peter Finke-Oltmann}, Title= {Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen : aktuelle Entwicklungen und theoretische Hintergr{\"u}nde}, Year= {2008}, Pages= {185-191}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Die Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik Deutschland ist seit 2005 gekennzeichnet durch eine insgesamt steigende Erwerbsbeteiligung bei gleichzeitigem Rückgang der Arbeitslosenzahlen. In qualitativer Hinsicht wird die Entwicklung von einer Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse sowie der Entwicklung eines Niedriglohnsektors flankiert. An- und Ungelernte und damit insbesondere auch die Gruppe der Migrantinnen und Migranten sind von diesen Veränderungen in besonderer Weise betroffen. Vor diesem Hintergrund liefern die Autoren zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt und geben einen Überblick über Arbeitslosigkeit und Arbeitsförderung in diese Gruppe. Anschließend wird die Arbeitsmarktsituation für Migrantinnen und Migranten im Licht verschiedener theoretischer Ansätze (Arbeitsmarkttheorie, Segmentationstheorie, Problemgruppenansatz) gedeutet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Lösung der Bildungs-, Qualifikations- und Sprachprobleme eine notwendige aber allein nicht hinreichende Voraussetzung für die Lösung der Arbeitsmarktprobleme der Migrantinnen und Migranten ist. 'Dazu braucht es erstens Unternehmen, die diese Arbeitsplätze zur Verfügung stellen und zweitens Arbeitssuchende, die wissen, wo diese Arbeitsplätze entstehen, wer sie zu welchen Konditionen anbietet, wie man - zum Beispiel durch die Organisation von Peer-Groups und Netzwerken - (Bewerbungs-)Kontakte herstellt und wie man nötige Hilfsangebote ggf. mit öffentlicher Unterstützung seitens Politik und Verwaltung (selbst) organisiert.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Ausländerbeschäftigung; Arbeitsmarkttheorie; Diskurs; Ideologie; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Problemgruppe; Benachteiligung; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitslosigkeit - Ursache; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsförderung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021803}, } @Article{Constant:2008:IVM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {42}, Author= {Amelie F. Constant and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Integration von Migranten : ethnische Identit{\"a}t bestimmt {\"o}konomischen Erfolg}, Year= {2008}, Pages= {644-650}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/89605/08-42-1.pdf}, Abstract= {"Ethnische Vielfalt ist eine Quelle für ökonomische Vorteile, die sich Migranten und ihre Aufnahmeländer zunutze machen können. Insbesondere der Grad an Bindung oder Identifikation mit dem Aufnahme- und Herkunftsland determiniert den ökonomischen Erfolg von Zuwanderern. Grundlage eines solchen Verständnisses kann ein multidimensionales Verhältnis zum Heimat- und Aufnahmeland sein. Es zeigt sich, dass ethnische Identitäten stark von den mitgebrachten Erfahrungen aus dem Heimatland und weniger von den Bestimmungsfaktoren des Aufnahmelandes geprägt werden. Doppelstaatliche ethnische Identitäten sind kein Hindernis, sondern - insbesondere bei Frauen - ein Garant für ökonomischen Erfolg. Daher sollte eine vorausschauende Zuwanderungs- und Integrationspolitik die Wirkungsfaktoren von ethnischen Identitäten berücksichtigen, um auf diesem Weg gleichberechtigte Integration und ethnische Vielfalt zu ermöglichen und schließlich die Kreativität und Dynamik von Gesellschaften zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Migranten; Türken; Jugoslawen; Griechen; Italiener; Spanier; ausländische Frauen; ausländische Männer; ethnische Gruppe; soziale Integration; Assimilation; Segregation; Marginalität; Selbstbild; kulturelle Faktoren; soziales Netzwerk; Sprache; kulturelle Identität; Aufenthaltsdauer; Staatsangehörigkeit; Nationalität; Religion; Erwerbsbeteiligung; Einkommen; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; Z10}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020n03}, } @Article{Englmann:2008:AVA, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Bettina Englmann}, Title= {Die Anerkennung von ausl{\"a}ndischen Qualifikationen in Deutschland : Ergebnisse der Studie "Brain Waste"}, Year= {2008}, Pages= {222-229}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Tatsache, dass gute Qualifikationen von Migrantinnen und Migranten allein kein Garant für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt sind. Dies gilt im besonderen für im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse. Deren Bewertung wird als 'zweifellos sehr schwierig', die Anerkennungspraxis als 'intransparent und uneinheitlich' eingeschätzt. Der Beitrag beschreibt, dass und warum diese Problematik gerade viele Hochqualifizierte aus osteuropäischen Ländern am Arbeitsmarkt scheitern lässt oder in Einfachtätigkeiten abdrängt. Die Ergebnisse einer empirischen Studie (Brain Waste : die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland, Augsburg 2007) belegen Probleme, aber auch Chancen der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen. Die Autorin empfiehlt eine Ausweitung des Systems der Teilanerkennung, das durch die Verknüpfung mit einer Ausgleichsmaßnahme zu einer Formalisierung des Abschlusses führt. 'Anpassungsqualifizierungen, die fachsprachliche Elemente enthalten und als Regelangebot verfügbar sind, könnten zu einer nachhaltigen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt führen'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausbildung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Ausbildungsabschluss; Bildungsabschluss; Studienabschluss; berufliche Integration; Chancengleichheit; Ausländerpolitik; Qualifizierung; Weiterbildung; Hochqualifizierte; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021808}, } @Article{Ennafaa:2008:NDA, Journal= {Formation Emploi}, Number= {103}, Author= {Ridha Ennafaa and Saeed Paivandi}, Title= {Le non-retour des étudiants étrangers : au-delà de la "fuite des cerveaux"}, Year= {2008}, Pages= {23-39}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht erneut die Rückkehr ausländischer Studenten in ihr Herkunftsland nach Abschluss ihres Studiums in Frankreich. Die Daten basieren auf einer in 2005 mit 1.715 Studenten durchgeführten Erhebung des Observatoire de la vie tudiante (Stelle zur Beobachtung der Lebensbedingungen der Studenten). Im ersten Teil dieses Beitrags werden Brain-Drain-Effekte unter internationalen Gesichtspunkten, ihre Auswirkungen auf Auslandsstudien sowie ihre Grenzen untersucht. Der zweite Teil behandelt die Zukunftspläne der befragten ausländischen Studenten. Dieser Beitrag will nicht nur die Bedeutung der internationalen Mobilität Studierender, sondern auch das Problem der definitiven Abwanderung ausländischer Studenten neu hinterfragen. Denn trotz neuer, verbesserter Selektions- und Aufnahmekriterien für Ausländer, die in Frankreich studieren wollen, besteht dieses Problem weiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article re-examines the question of the return of foreign students to their home countries after their studies. It is based an a survey by the French Observatory of Student Life (OVE) carried out in 2005 among 1,715 foreign students in ten French universities. The article uses international documentation to show, in its first part, the changes in the 'brain drain' paradigm, its connection with study abroad and its limits. The second part deals with the future plans of the foreign students surveyed. This paper aims to contribute to the renewal of questions about the significance of international mobility among students, on the one hand, and, on the other hand, the question of nonreturn in view of the setup of systems aimed at improving the selection and hosting of candidates for education in France." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Rückwanderung; Herkunftsland; internationale Wanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Wanderungsstatistik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016n06}, } @Article{Europaeische:2007:WKU, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 837/07 v 20 11 2007}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)}, Title= {Wissen, Kreativit{\"a}t und Innovation durch lebenslanges Lernen : Entwurf des gemeinsamen Fortschrittsberichts 2008 des Rates und der Kommission {\"u}ber die Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010". Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen}, Year= {2007}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080925p03.pdf}, Abstract= {"Die allgemeine und die berufliche Bildung spielen für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel eine maßgebliche Rolle. Lebenslanges Lernen fördert Kreativität und Innovationen und ermöglicht den Bürgern eine uneingeschränkte Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft. Aus diesen Gründen hat sich der Rat im Arbeitsprogramm 'Allgemeine und berufliche Bildung 2010' ehrgeizige Ziele gesetzt, die wiederum die Umsetzung der Lissabon-Agenda für Wachstum und Beschäftigung unterstützen. Im vorliegenden Beitrag zum dritten Gemeinsamen Bericht wird deutlich, dass bei der Reform der allgemeinen und beruflichen Bildung bereits erhebliche Fortschritte erzielt wurden, dass es aber auch noch große Herausforderungen gibt. In folgenden Bereichen sind noch besonders intensive Bemühungen erforderlich: Anhebung der Qualifikationsniveaus, Strategien für lebenslanges Lernen, das Wissensdreieck (Bildung, Forschung und Innovation)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Kreativität; Innovationsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Bildungsreform; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; soziale Ausgrenzung; Bildungsfinanzierung; Bildungsinvestitionen; Public Private Partnership; Berufsbildungspolitik; Bildungspolitik; europäischer Qualifikationsrahmen; Bildungssystem; Kompetenzbewertung; Vorschulerziehung; Hochschulbildung; Modernisierung; Bologna-Prozess; europäische Bildungspolitik; EU-Politik; Schulabbrecher; Schlüsselqualifikation; Lehrer; Studium; Erwachsenenbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Europass; Bildungschancengleichheit - Förderung; Einwanderer; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925p03}, } @Article{Farrokhzad:2008:VUP, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Schahrzad Farrokhzad}, Title= {Von untersch{\"a}tzten Potentialen : bildungserfolgreiche Frauen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {214-221}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das die Bildungs- und Berufskarrieren bildungserfolgreicher Frauen mit Migrationshintergrund analysiert. Ziel war es, deren Chancen und Barrieren, ihre Motive, ihre Wege und Strategien zu einem erfolgreichen Bildungsabschluss und einem Arbeitsplatz zu rekonstruieren und dabei auch geschlechtsspezifische Aspekte wie den Umgang mit frauenspezifischen Zuschreibungen und den Umgang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wurden exemplarisch biographisch-narrative Interviews mit acht türkischen und iranischen Akademikerinnen durchgeführt. 'Zum einen sollten diese Gruppen stärker sichtbar gemacht, zum anderen auf die Ressourcen und Potenziale von bildungserfolgreichen Frauen mit Migrationshintergrund im Sinne eines häufig noch nicht ausgeschöpften, aber wertvollen Humankapitals aufmerksam gemacht werden.' Der Beitrag zeigt auf, welche Bedingungen sich bei den befragten Frauen als besonders bedeutsame Barrieren erwiesen haben (u.a. unsicherer Aufenthaltsstatus, Nichtanerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen, die strukturell monokulturelle Ausrichtung des Bildungswesens, offene und subtile Diskriminierungsmechanismen) und welche Ressourcen und Handlungspotenziale für den Erfolg der Frauen in ihren Bildungs- und Berufskarrieren relevant waren (u.a. politische Bewusstseinsbildung, Orientierung an Vorbildern, die Bedeutung von Familie, Freundeskreis und eigenethnischer Community, psychische Stabilität und Durchsetzungsvermögen, Nutzung von Gelegenheitsstrukturen wie Unterstützungsleistungen durch Personen oder Institutionen sowohl der Herkunfts- als auch der Aufnahmegesellschaft). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Türken; Araber; Akademiker; Hochqualifizierte; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Ausbildungserfolg; Berufserfolg; soziales Netzwerk; Berufsmotivation; Bildungsmotivation; soziale Qualifikation; Persönlichkeitsmerkmale; Mobilitätsbarriere; Aufenthaltsrecht; Bildungsabschluss - Anerkennung; Diskriminierung; Vorurteil; Bewältigungskompetenz; politische Partizipation; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Vorbild; soziale Unterstützung; sozialer Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021807}, } @Article{Granato:2008:JMU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Mona Granato}, Title= {Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in der beruflichen Ausbildung}, Year= {2008}, Pages= {192-200}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Themen des folgenden Beitrags sind die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt und seine Auswirkungen auf junge Menschen mit ausländischem Pass, die Bildungsplanung und Suchstrategien junger Menschen mit Migrationshintergrund sowie ihre schulischen Voraussetzungen als Erklärungsansatz für geringere Zugangschancen zu einer dualen Ausbildung. Abschließend werden unterschiedliche Erklärungsansätze diskutiert sowie die Folgen fehlender Ausbildungschancen skizziert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Benachteiligung; Diskriminierung; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; erste Schwelle; Schulabschluss; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzsuche; Ausbildungsplatz; Berufswegplanung; Ausbildungsverzichter; Nachqualifizierung; soziale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021804}, } @Article{Kloes:2008:MBU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s and Ilona Riesen}, Title= {Migration, Bildung und Arbeitsmarktintegration : reformpolitische Handlungsfelder in einer bildungs{\"o}konomischen Perspektive}, Year= {2008}, Pages= {275-283}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte der Debatte um Bildung und Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten strukturiert zusammen. Dabei wird eine Pfadabhängigkeit, die sich von Bildungsarmut über Beschäftigungsarmut bis hin zu Einkommensarmut erstreckt, herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet. Die Autoren ermitteln drei Handlungsstränge, die zueinander komplementär sind und zeitlich unterschiedlich lange Ausreifungszeiten haben. 1. Eine fundamentale Ursachentherapie muss in der vorschulischen und schulischen Bildung einsetzen. 2. Der beruflichen Bildung kommt bei der Verbesserung der Integration in Arbeit und Einkommen eine kurative Funktion zu, die in ihrer integrierenden Wirkung vielfach unterschätzt wird. Auf dem Arbeitsmarkt können Weiterbildungsangebote, Nachqualifizierungen für hochqualifizierte Einwanderer und Integrationskurse die Integration verbessern. 3. Die Steuerung zukünftiger Zuwanderung muss verbessert werden. Dies würde zum einen den Nachschub an fehlender Integration unterbinden und zum anderen die positiven Effekte der Zuwanderung von Hochqualifizierten auf die Nachfrage nach geringer qualifizierter Beschäftigung verstärken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Vorschule; Schulbildung; Ganztagsschule; ausländische Kinder; schulische Integration; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Weiterbildung; Bildungsförderung; Aufenthaltsrecht; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Einwanderungspolitik; Bildungsökonomie; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021815}, } @Article{Meinhardt:2008:WDB, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Rolf Meinhardt}, Title= {Wider den Brain Waste : Studieng{\"a}nge f{\"u}r hochqualifizierte Einwanderer an der Universit{\"a}t Oldenburg}, Year= {2008}, Pages= {230-236}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Projektbericht analysiert die Situation 'hochqualifiziert und arbeitslos' und stellt ein vom Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Universität Oldenburg angebotenes Kontaktstudium für Migrantinnen und Migranten mit Hochschulzugangsberechtigung vor. Ausgangspunkt war eine in den Jahren 2002/2003 durchgeführte Untersuchung zur Lage hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen, deren Ergebnisse zeigen, dass hochqualifizierte Einwanderer im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland nicht angekommen sind. Wer keinen Abschluss nachweisen kann, gilt in der Bundesrepublik als ungelernte Arbeitskraft. 'Hier herrscht ein großer Nachholbedarf an geeigneten Studienangeboten zur möglichst zielgenauen Qualifizierung für den hiesigen Arbeitsmarkt.' Zwei in einem Modellprojekt erfolgreich durchgeführte Studiendurchgänge führten zur Entwicklung eines weiterbildenden BA-Studienangebots 'Interkulturelle Bildung und Beratung' ab dem Wintersemester 2006. Weitere Studienangebote für die 'bisher ignorierte Elite der Einwanderer' sollen an der Universität Oldenburg und anderen niedersächsischen Hochschulen eingerichtet werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Studiengang - Modellversuch; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Beratungskonzept; Universität; Bundesrepublik Deutschland; Oldenburg; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021809}, } @Article{Phillips:2008:AVM, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Axel Phillips}, Title= {Die Ausgrenzung von MigrantInnen in Betrieben}, Year= {2008}, Pages= {261-267}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Individuelle Fähigkeiten wie Bildungsabschlüsse oder Sprachkenntnisse sind eine Erklärung. Eine andere ist die Ausgrenzung von MigrantInnen in Betrieben durch strukturelle Bedingungen und Praktiken, die aufgrund verfestigter und verborgener 'alltäglicher Arrangements' (Brüggemann/Riehle) sowie anderer Wirkungszusammenhänge innerhalb der Unternehmen auftreten. In diesem Beitrag wird auf eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen für die ungleichen Verteilungen und Chancen einheimischer und zugewanderter Arbeitskräfte in Unternehmen verzichtet (ausführlicher dazu Philipps 2007). Hier soll vielmehr ein kursorischer Überblick der Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zu ausgrenzenden Mechanismen und Praktiken gegenüber MigrantInnen gegeben werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Rassismus; Benachteiligung; soziale Ausgrenzung; Betrieb; Bildungsabschluss; Sprachkenntnisse; soziokulturelle Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Personaleinstellung; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Entlassungen; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021813}, } @Article{Schomburg:2008:MID, Journal= {Formation Emploi}, Number= {103}, Author= {Harald Schomburg and Ulrich Teichler}, Title= {Mobilité internationale des étudiants et débuts de vie active}, Year= {2008}, Pages= {41-55}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Studien, in denen die Bildungs- und Berufsbiografie von Hochschulabsolventen wenige Jahre nach ihrem Studienabschluss untersucht werden, zeigen, dass diese in besonders hohem Maße international mobil sind. Die ausgewerteten Daten, die auf der Studie REFLEX sowie auf anderen Studien basieren, belegen, dass Personen, die vor oder kurz nach ihrem Hochschulabschluss Erfahrungen auf internationaler Ebene gemacht haben, nicht nur in größerer Zahl international beruflich mobil sind, sondern auch häufiger in ihrem Herkunftsland berufliche Aufgaben übernehmen, die internationale Kompetenzen voraussetzen. Dabei wird eine 'horizontale' Verbindung, d.h. eine Verbindung in der Substanz von Studium und Beruf erkennbar: internationales Lernen und internationale Erfahrung während des Studiums führt häufig auf internationale berufliche Arbeit zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Surveys undertaken a few years after graduation which examine the educational and life paths of the respondents in retrospect, indicate impressive proportions of border-crossing mobility. The Information provided by the REFLEX study and other studier suggest that persons internationally experienced prior to graduation or shortly after are clearly more likely to be internationally mobile and are clearly more likely to take over jobs at home which require international competencies. This confirms a strong 'horizontal' link between international learning and experience on the one hand and international work on the other hand." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Studenten; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Auslandsstudium - Auswirkungen; internationale Wanderung; Berufseinmündung; Schlüsselqualifikation; interkulturelles Lernen; Sprachkenntnisse; Tätigkeitsmerkmale; Berufsanfänger; Hochschulabsolventen; Europa; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016n02}, } @Article{Schreier:2008:JMU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Claudia Schreier}, Title= {Junge Migrantinnen und Migranten in der Benachteiligtenf{\"o}rderung}, Year= {2008}, Pages= {201-205}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Situation von jugendlichen Migrantinnen und Migranten, denen der Übergang Schule - Beruf nicht gelingt. Bislang existieren kaum spezifische Angebote, um diese Zielgruppe, die in sich sehr heterogen ist, zu fördern. Benachteiligung ist ein strukturelles und damit politisches Problem, Förderbedarf ein individuelles und damit vorrangig 'pädagogisches' Problem. 'Auch die beste Föderung wird nicht die strukturelle Benachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund lösen können'. Die Autorin entwickelt Forderungen, die das Ziel haben, diese jungen Menschen innerhalb des Systems der Benachteiligtenförderung gezielt und bestmöglich zu fördern und ihnen den Übergang in Ausbildung und daran anschließend Beschäftigung zu ermöglichen. 'Soll ein besseres Abschneiden junger Migrantinnen und Migranten sowohl bei den Schulabschlüssen als auch bei der Teilhabe am dualen System erreicht werden, bedarf es eines Katalogs gezielter und aufeinander abgestimmter Maßnahmen, die zum einen die spezifischen Voraussetzungen der verschiedenen Migrantengruppen berücksichtigen, zum anderen zielgerichtet auf ihre Bedürfnisse eingehen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Jugendsozialarbeit; Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; weibliche Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021805}, } @Article{Schulte:2008:BGR, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Rainer Schulte}, Title= {Bildungsaufstieg gegen Ressentiments : eine empirische Untersuchung zu den Kompetenzen von Studierenden mit Migrationshintergrund T{\"u}rkei}, Year= {2008}, Pages= {206-213}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Der Beitrag beschreibt auf der Basis einer empirischen Studie die Situation von türkischstämmigen Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteigern, die an der Universität Hannover studieren. Diese wurden nach ihren soziokulturellen Kompetenzen mittels einer Methodentriangulation (halbstandardisierter Fragebogen, Gruppendiskussionen, Aufsatzmethode) befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der weit überwiegende Teil der Befragten seine Zukunft in Deutschland sieht. Es zeigt sich darüber hinaus, dass die Probanden bezüglich ihrer Kenntnisse in Politik und Geschichte und ihres Interesses an Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene mit ihren deutschen Kommilitonen mithalten können. Auf der anderen Seite ziehen sie eine Gesellschaft, einen Freundes- und Bekanntenkreis vor, der sich multikulturell zusammensetzt. Die Ergebnisse der Studie liefern Indikatoren dafür, dass (1) das Ankommen in dieser Gesellschaft ein langer Prozess ist, der sich auch über Generationen erstrecken kann, (2) dass es sich dabei nicht um einen gradlinig fortschreitenden Prozess handeln muss und dass es (3) gesellschaftliche Sektoren gibt, die mehr und andere, die weniger von den Befragten 'integriert' werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Türken; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Diskriminierung; Schulerfolg; Studenten; Hochschulbildung; soziale Integration; Wohnsituation; soziale Beziehungen; Religion; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; soziale Qualifikation; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Wertorientierung; sozialer Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; Hannover; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021806}, } @Article{Schweigard:2008:BSF, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Eva Schweigard}, Title= {Berufsbezogene Sprachkurse f{\"u}r Arbeitslose mit Migrationshintergrund als Instrument aktiver Arbeitsmarktf{\"o}rderung : Ergebnisse der Begleitforschung}, Year= {2008}, Pages= {244-250}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen der Mitarbeit am Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Begleitforschung des ESF-BA-Programms. Er stellt die bisherigen Ergebnisse zur Umsetzung der t berufsbezogenen Sprachkurse vor. Die hier vorgestellten Auswertungen beruhen auf Prozessdaten der BA auf Individualebene für Eintritte bis Ende 2006. Dabei geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den AA gefördert wurden. Zweitens interessiert, wieviele Arbeitslose sich sechs Monate nach Maßnahmeaustritt in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung befinden bzw. wieviele (wieder) arbeitslos gemeldet sind. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Sprachkenntnisse; Sprachunterricht; Sprachförderung - Erfolgskontrolle; deutsche Sprache; Deutsch als Fremdsprache; berufliche Qualifikation; europäischer Sozialfonds; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021811}, } @Article{Vinokur:2008:DMD, Journal= {Formation Emploi}, Number= {103}, Author= {Annie Vinokur}, Title= {De la mobilité des cerveaux}, Year= {2008}, Pages= {9-21}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"Nach einer dreißigjährigen Ruhepause erfährt die Brain-Drain-Diskussion seit Ende der 90er Jahre wieder zunehmend Aufmerksamkeit. Zwar hat sich die empirische Datenlage wesentlich verbessert, doch der konzeptuelle Rahmen hat sich nicht geändert: statische Analyse auf nationaler Ebene, Primat des individuellen Arbeitsangebots. Ausgehend von anderen Hypothesen wird in diesem Artikel ein dynamischer Ansatz zu Grunde gelegt, der, je nach Ansiedlung der Beschäftigungen, von zwei unterschiedlichen Migrationsströmen ausgeht. Der eine, im Prinzip reversibel, betrifft die Beschäftigungen im handelbaren Sektor, deren Ansiedlung durch Investitionsstrategien bestimmt wird. Der zweite, der den nicht-handelbaren Sektor speist und den Arbeitskräftebedarf sichern soll, unterliegt den finanziellen Zwängen, denen die untereinander um Investoren konkurrierenden Räume ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The 'brain drain/brain gain' debate is raging again after thirty years of respite, based an better empirical data but the same conceptual framework, which is static, retains nation states as the pertinent space of analysis, and assumes labour demand to be exogenous. Starting from opposite premises, we suggest to distinguish between two types of migration flows. One, potentially reversible, concerns the tradable, for-profit productive occupations, the location of which are directly controlled by capital's global strategies. The other, self sustaining, refers to the non-traded, not-for profit occupations which cater for the reproduction of the labour force, under the budgetary constraints laid upon the states by their competition to attract capital flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskurs; brain drain; Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; Rückwanderung; Pendelwanderung; Arbeitsmigration; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Bildungsfinanzierung; Hochschulbildung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016n03}, } @Article{Wilkens:2008:MBU, Journal= {Migration und Soziale Arbeit}, Volume= {30}, Number= {3/4}, Author= {Ingrid Wilkens}, Title= {Migration, Bildung und Besch{\"a}ftigung : die Sitaution in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {172-179}, ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000}, Abstract= {Die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gilt als zentrale Voraussetzung der gesellschaftlichen Integration. Diese wird durch strukturelle Barrieren erschwert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Thematik 'Beschäftigung und Qualifizierung' mit Blick auf Migrantinnen und Migranten, liefert eine Bestandsaufnahme der Situation in der Bundesrepublik Deutschland und erläutert zentrale Indikatoren zur Bildungsbeteiligung und Beschäftigung von Ausländern. Als wichtigste Indikatoren der Beschäftigung weden Erwerbsbeteiligung, sowie die Erwerbstätigkeit (die zusätzlich die Selbständigen mit einbezieht) betrachtet. Zudem wird auf Schulbesuch, Schulabschluss, Berufsbildung und Weiterbildung als zentrale Indikatoren der Bildungsbeteiligung eingegangen. Die präsentierten Daten spiegeln nach Meinung der Autorin die starke soziale Selektivität des deutschen Bildungssystems. Eine gelungene Integration in das Erwerbs- und Bildungssystem bemisst sich laut OECD an nahezu identischen Werten für Migranten und Einheimische bei den zentralen Indikatoren in diesem Bereich. In diesem Sinne 'muss für Deutschland noch ein starker Handlungsbedarf konstatiert werden.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; sektorale Verteilung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitserlaubnis; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Arbeitsmarktchancen; Bildungsbeteiligung; schulische Integration; ausländische Jugendliche; Schulbildung; Schulbesuch; Schulabschluss; Berufsbildung; Berufsausbildung; ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildung; Hochschulbildung; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Bildungschancen; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020801}, } @Article{Zierahn:2008:AIS, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {88}, Number= {10}, Author= {Ulrich Zierahn}, Title= {Arbeitsmarktreformen in Schweden}, Year= {2008}, Pages= {681-687}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Schweden überwand seine Wirtschaftskrise Mitte der 1990er Jahre mit Reformen in der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik. Welche Erfahrungen sind aus der Bewältigung der Krise zu ziehen? Wie haben die einzelnen Maßnahmen zusammengewirkt? Welche Bedeutung hatte dabei die Struktur der Tarifverhandlungen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Wirtschaftskrise; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Einwanderer; Langzeitarbeitslosigkeit; Einkommensverteilung; Steuerprogression; Einkommenspolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Dezentralisation; Schweden; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081027n02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aghion:2008:CPI, Annote= {Sign.: 682.0123;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Philippe Aghion and Yann Algan and Pierre Cahuc}, Title= {Can policy interact with culture? : minimum wage and the quality of labor relations}, Year= {2008}, Pages= {66}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14327}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14327}, Abstract= {"Can public policy interfere with culture, such as beliefs and norms of cooperation? We investigate this question by evaluating the interactions between the State and the Civil Society, focusing on the labor market. International data shows a negative correlation between union density and the quality of labor relations on one hand, and state regulation of the minimum wage on the other hand. To explain this relation, we develop a model of learning of the quality of labor relations. State regulation crowds out the possibility for workers to experiment negotiation and learn about the true cooperative nature of participants in the labor market. This crowding out effect can give rise to multiple equilibria: a 'good' equilibrium characterized by strong beliefs in cooperation, leading to high union density and low state regulation; and a 'bad' equilibrium, characterized by distrustful labor relations, low union density and strong state regulation of the minimum wage. We then use surveys on social attitudes and unionization behavior to document the relation between minimum wage legislation and the beliefs about the scope of cooperation in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; kulturelle Faktoren; kulturelles Kapital; Sozialkapital; soziale Werte; Arbeitsbeziehungen - Qualität; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftszugehörigkeit - Quote; Staatstätigkeit; Regulierung; Sozialpartner - Kooperation; Sozialpartnerschaft - historische Entwicklung; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Tradition; Einwanderer - Einstellungen; Herkunftsland; Europäische Union; USA; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J3;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f10}, } @Book{Aldashev:2008:IWG, Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Alisher Aldashev and Johannes Gernandt and Stephan L. Thomsen}, Title= {The immigrant wage gap in Germany}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper}, Number= {19/2008}, Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2008_Dateien/2008_19.pdf}, Abstract= {"Immigrants consist of foreigners and citizens with migration background. We analyze the wage gap between natives and these two groups in Germany. The estimates show a substantial gap for both groups with respect to natives. Discarding immigrants who completed education abroad reduces much of the immigrants' wage gap. This implies educational attainment in Germany is an important component of economic integration and degrees obtained abroad are valued less." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Inländer; Lohnhöhe; Sozioökonomisches Panel; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930p07}, } @Book{Blanchflower:2008:IRE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower and Helen Lawton}, Title= {The impact of the recent expansion of the EU on the UK labour market}, Year= {2008}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3695}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923p05.pdf}, Abstract= {"We examine the impact on the UK of the influx of workers from Eastern Europe. We look at the characteristics of the workers who have come to the UK since 2004. We also use data from a number of Eurobarometers 2004-2007 as well as the 2005 Work Orientation module International Social Survey Programme to look at the attitudes of residents of these countries. East Europeans report that they are unhappy with their lives and the country they live in, are dissatisfied with their jobs and would find difficulties in finding a new job or keeping their existing job. Relatively high proportions express a desire to move abroad. Expectations for the future for both their economy and their personal situations remain low but have improved since 2004. There has been some deterioration in the availability of jobs in the UK economy as the economy moves into recession. The UK is an attractive place to live and work for these workers. We argue that rather than dissipate, flows to the UK could remain strong well into the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Osteuropäer; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Selbständige; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Inländer; Einkommenseffekte; Einwanderung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923p05}, } @Book{Hellerstein:2008:MIL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Judith K. Hellerstein and Melissa MacInerney and David Neumark}, Title= {Measuring the importance of labor market networks}, Year= {2008}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3750}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081013p04.pdf}, Abstract= {"We specify and implement a test for the importance of network effects in determining the establishments at which people work, using recently-constructed matched employer-employee data at the establishment level. We explicitly measure the importance of network effects for groups broken out by race, ethnicity, and various measures of skill, for networks generated by residential proximity. The evidence indicates that labor market networks play an important role in hiring, more so for minorities and the less-skilled, especially among Hispanics, and that labor market networks appear to be race-based." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Arbeitsuche; informelle Kommunikation; Personaleinstellung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rasse; regionales Netzwerk; Niedrigqualifizierte; Hispanier; Beschäftigungseffekte; Segregation; Wohnort; Farbige; Beschäftigtenstruktur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081013p04}, } @Book{Kemnitz:2008:NWL, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Alexander Kemnitz}, Title= {Native welfare losses from high skilled immigration}, Year= {2008}, Pages= {15}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2409}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081006p01.pdf}, Abstract= {"This paper explores the effects of high skilled immigration to a host country with unionized low skilled labor and an unemployment insurance scheme. We show that such immigration can create a negative immigration surplus due to adverse effects on low skilled employment, provided that the elasticity between high and low skilled labor is high as empirical evidence suggests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Niedrigqualifizierte; Gewerkschaftspolitik; Substitutionselastizität; Humankapital; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J5; H53; J61; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006p01}, } @Book{Schneider:2008:MIJ, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Jan Schneider and Michael Fischer and Vesela Kovacheva}, Title= {Migrants in the job centre : qualitative findings on migrants' experiences with public employment support services in Germany}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {03-16}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080930p01.pdf}, Abstract= {"The inclusion of migrants into the labour market is considered a key issue in order to achieve better overall integration. However, compared to the German population, unemployment rates are around twice as high among foreigners. One important knob to improve access to the labour market lies in publicly funded counselling and services, a field which has undergone fundamental policy reforms in recent years. In order to illuminate the realities of everyday-encounters between authoritative services and unemployed migrants, to identify possible shortcomings and draw some conclusions for policy development, this paper focuses on the subjective views and experiences of migrants related to the various employment services and agencies. On the basis of a qualitative interview sample, several patterns of experiences within public employment-related agencies are identified, including the perceived role of counsellors, courses and training measures, questions of diversity, discrimination and transparency as well as the overall outcome in terms of job referral and service evaluation. While in some occasions successful cooperation between public employment support agencies and migrants searching for career opportunities can be discerned, in a number of cases the situation appears not very promising. Migrants often sense that local Job Centres or Employment Agencies do not respond to their needs and expectations in a satisfying manner. While in principle they seem to recognize diversity as a given challenge (with direct discrimination being a rather rare occurrence reported by migrants in the sample), there are a number of situations in which migrant clients feel disadvantaged and sense that their qualifications, competencies and career plans cannot be met or remain unrespected by the support system. Thus, building up trust appears to be one challenging endeavour on the services' side. Moreover, increasing transparency of procedures and improving the flow of information are considered to be important tasks in order to make employment-related counselling and service delivery more relevant to migrant job-seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Job-Center; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsagenturen; Benachteiligung; Case Management - Zufriedenheit; Managing Diversity; Arbeitsberater; Diskriminierung; Teilnehmerauswahl; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Trainingsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsvermittlung; Frustration; Wahrnehmung; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Stuttgart; Baden-Württemberg; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930p01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Angenendt:2008:SAI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Steffen Angenendt}, Title= {Die Steuerung der Arbeitsmigration in Deutschland : Reformbedarf und Handlungsm{\"o}glichkeiten}, Year= {2008}, Pages= {72}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-914-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923f12.pdf}, Abstract= {Mit diesem Gutachten soll die gesellschaftliche Diskussion um die Weiterentwicklung der Einwanderungspolitik in Deutschland, die immer stärker die europäische Politik berücksichtigen muss, vorangebracht werden. 'Der Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung legt in dieser Diskussion Wert darauf, dass eine umfassende Migrationspolitik Konzepte der Steuerung der Zuwanderung und der Förderung von Integrationsprozessen verbinden muss. Deutschland muss seine Attraktivität für Einwanderer erhöhen und ein gesellschaftliches Klima der gegenseitigen Anerkennung, Akzeptanz und Toleranz schaffen.' In diesem Zusammenhang wird auch das 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz kritisch bewertet. Die Studie kommt aufgrund einer Analyse der bisherigen Migrationspolitik, der Wanderungstrends, der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und der bestehenden Zuwanderungsregelungen zu dem Schluss, dass auch nach dem Zuwanderungsgesetz und dessen Novellierung die Suche nach geeigneten Steuerungsinstrumenten für die Zuwanderung von qualifizierten Menschen fortgesetzt werden muss. Die Studie empfiehlt, zwei Verfahren aufzugreifen, über die im Zuge der Verhandlungen über das Zuwanderungsgesetz diskutiert wurde, und diese miteinander zu kombinieren: 1. Einführung eines humankapitalbezogenen Verfahrens in Form eines Punktesystems zur Deckung des Bedarfs an gut qualifizierten Zuwanderern und 2. Einführung eines arbeitsmarktbezogenen Engpass-Verfahrens zur Deckung eines strukturellen und wachsenden Fachkräftebedarfs in einzelnen Wirtschaftsbereichen, über das eine Zuwanderung möglich wird, wenn der betreffende Bedarf nicht aus dem inländischen Arbeitskräftepotenzial gedeckt werden kann. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeitsrecht; Reformpolitik; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Globalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; demografischer Wandel; Gesetzgebung; Freizügigkeit; EU-Bürger; Hochqualifizierte; EU-Recht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f12}, } @Book{Arnott:2008:CTU, Annote= {Sign.: 69.0117;}, Editor= {Richard J. Arnott and Daniel P. MacMillen}, Title= {A companion to urban economics}, Year= {2008}, Pages= {608}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Malden u.a.}, Publisher= {Blackwell}, Series= {Blackwell companions to contemporary economics}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-7968-3}, Abstract= {"Urban economics is a dynamic, constantly evolving subject, central to the study and practice of economics. Unique in both its rigor and international treatment, A Companion to Urban Economics provides a state-of-the-art overview of this field, communicating its intellectual richness through a diverse portfolio of authors and topics. The text provides a set of expert, conceptually interesting, and engagingly written essays that together demonstrate the spirit of modern urban economics. This Companion provides an ideal supplement to urban economic textbooks in upper-level undergraduate urban economics courses or in master's level and professional courses, and will provide students with the background needed to address advanced topics in urban economics." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Part I: Urbanization Stuart S. Rosenthal , William C. Strange: The Micro-Empirics of Agglomeration Economies (7-23); Gilles Duranton: Human Capital Externalities in Cities - Identification and Policy Issues (24-39); Arthur O'Sullivan: The First Cities (40-54); Stephen Malpezzi: Cross-Country Patterns of Urban Development (55-76); Part II: Urban Land Use Elena G. Irwin, Nancy E. Bockstael: The Spatial Pattern of Land Use in the United States (77-95); Marvin Kraus: Monocentric Cities (96-108); Marcus Berliant, Courtney LaFountain: Space in General Equilibrium (109-127); Daniel P. McMillen: Testing for Monocentricity (128-144); Part III: Housing and Real Estate Franz Hubert: The Economic Theory of Housing Tenure Choice (145-158); Anne Laferrère, David Le Blanc: Housing Policy: Low-Income Households in France (159-178); Miki Seko: Housing Demand - An International Perspective (179-196); Anthony M. Yezer: Discrimination in Mortgage Lending (197-210); David Geltner: Commercial Real Estate (211-227); Bradford Case: Housing Price Indexes (228-244); Part IV: Urban Transportation Yoshitsugu Kanemoto: Urban Transport Economic Theory (245-260); André de Palma, Robin Lindsey, Nathalie Picard: Urban Passenger Travel Demand (261-280); John F. McDonald: Urban Transportation and Land Use (281-291); Piet Rietveld: Urban Transport Policies: The Dutch Struggle with Market Failures and Policy Failures (292-310); Part V: Urban Public Economics Robert P. Inman: Financing Cities (311-331); Jan K. Brueckner: Strategic Interaction among Governments (332-347); John Douglas Wilson: Property and Land Taxation (348-371); William A. Fischel: A Theory of Municipal Corporate Governance with an Application to Land-Use Regulation (371-384); Part VI: Urban Labor Markets and Macroeconomics Timothy J. Bartik, Randall W. Eberts: Urban Labor Markets (389-403); Keith R. Ihlanfeldt: A Primer on Spatial Mismatch within Urban Labor Markets (404-417); Yves Zenou: Urban Labor Economic Theory (418-439); Gerald A. Carlino, Robert H. DeFina: Macroeconomic Analysis Using Regional Data: An Application to Monetary Policy (440-459); N. Edward Coulson: Measuring and Analyzing Urban Employment Fluctuations (460-478); Part VII: Quality of Life Glenn C. Blomquist: Measuring Quality of Life (483-501); Matthew E. Kahn: Air Pollution in Cities (502-514); Stephen Raphael, Melissa Sills: Urban Crime, Race, and the Criminal Justice System in the United States (515-535); Alex Anas: Ethnic Segregation and Ghettos (536-554).}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Großstadt; Ballungsraum; Stadtregion; ökonomische Theorie; ökonomische Faktoren; Urbanisierung; Stadtentwicklung; Stadtbevölkerung; Humankapital; Stadt-Umland-Beziehungen; Städtebau; Stadtplanung; Wirtschaftsgeografie; regionale Faktoren; Immobilienmarkt; Wohnungswirtschaft; Wohnungsbau; Wohnungspolitik; Personenverkehr; Nahverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Infrastruktur; Verkehrsplanung; Verkehrswesen; Infrastrukturpolitik; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; öffentlicher Haushalt; Steuerpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktanalyse; Beschäftigungsentwicklung; Lebensqualität; Umweltverschmutzung; Luft; Kriminalität; Getto; Segregation; ethnische Gruppe; Stadtsoziologie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f03}, } @Book{Bach:2008:EOG, Annote= {Sign.: 90-308.0402;}, Author= {Maurizio Bach}, Title= {Europa ohne Gesellschaft : politische Soziologie der Europ{\"a}ischen Integration}, Year= {2008}, Pages= {207}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14728-4}, Abstract= {"Die Europäische Union ist ein neuartiger supranationaler Herrschaftsverband. Außerhalb dieses Rechts- und Institutionenraumes gibt es keine europäische Gesellschaft. So die Grundannahme dieses Bandes. Wie Europa als politische Einheit zu denken sei, in welcher Verfassungsgestalt und in welchen Grenzen, das bestimmen heute exklusiv die zentralen EU-Organe und deren Funktionseliten. Parallel zur institutionellen Machtentfaltung des supranationalen Systems etablierte sich das Großprojekt der europäischen Integration auch kognitiv als politisches Erfolgsmodell ohne Alternativen. Auf dem Feld der politischen wie der gesellschaftlichen Ordnungsbildung hat der Nationalstaat sein bisheriges Deutungs- und Definitionsmonopol weitgehend eingebüßt. Damit sind die Grundkategorien gesellschaftlicher Integration - 'Demokratie', 'Bürokratie', 'Inklusion und Exklusion', 'kollektive Identität', 'soziale Ungleichheit' sowie der Gesellschaftsbegriff selbst - im europäischen Raumbezug grundsätzlich neu zu bestimmen. Maurizio Bachs Analysen nutzen das theoretisch-analytische Instrumentarium der politischen Soziologie und insbesondere der soziologischen Institutionenanalyse für eine kritische Beobachtung der transnationalen Herrschaftsstrukturen, der ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnisse und institutionellen Dynamiken. Dazu gehört auch, die ideologischen Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Reflexion zu machen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: politische Soziologie; politisches System; Gesellschaftsbild; Demokratie; Bürokratie; soziale Integration; regionale Identität; soziale Ungleichheit; europäische Integration; EU-Binnenmarkt; Regionalgliederung; Regionalverflechtung; EU-Bürger; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; ; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0402}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f06}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2008:MUI, Annote= {Sign.: 96-40.0123;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)}, Title= {Migration und Integration gestalten : transatlantische Impulse f{\"u}r globale Herausforderungen}, Year= {2008}, Pages= {234}, Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-89204-948-7}, Abstract= {"Die transatlantische Zusammenarbeit diente einst dem Wiederaufbau und der Demokratisierung Europas. Heute spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gemeinsamer globaler Herausforderungen. Angesichts der demographischen Entwicklungen und der Migrationsströme, denen sich die europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften gegenübersehen, sind die Migrations- und Integrationspolitiken entscheidend für ihre wirtschaftlichen, sozialen and demokratischen Perspektiven im 21. Jahrhundert. Gerade Europa braucht neue Konzepte für Zuwanderung und Integration, um im weltweiten Wettbewerb um Talente bestehen zu können. Das Buch dokumentiert innovative Lösungsansätze, die eine 'Transatlantic Task Force on Immigration and Integration' erarbeitet hat. Die Taskforce wurde von der Bertelsmann Stiftung und dem amerikanischen Migration Policy Institute zusammengebracht, um neue strategische Impulse für die Zukunftsfragen von Zuwanderung und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu entwickeln. " (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (7-8); Rita Süssmuth, Ulrich Kober: Fortschritt im Stil der "Echternacher Springprozession" - Die gemeinsame Migrations- und Integrationspolitik in Europa kommt voran (9-18); I. Migration steuern Demetrios G. Papademetriou: Migration im Zeitalter der Mobilität neu denken (21-51); Elizabeth Collett, Hiroyuki Tanaka: Transatlantische Perspektiven der Migration - Wie Europa und Nordamerika auf die Herausforderungen der Zuwanderung am Beginn des 21. Jahrhunderts reagieren (52-76); Demetrios G. Papademetriou, Jeanne Batalova, Will Somerville: Der globale Wettbewerb um Talente - Auswahlsysteme für Zuwanderer im Vergleich (77-100); Dovelyn Rannveig Agunias, Kathleen Newland: Zirkuläre Migration: eine Chance für Entwicklung? (101-122); II. Integration fördern Paul Leseman: Integration braucht frühkindliche Bildung - Wie Einwandererkinder früher gefördert werden können (125-150); Maurice Crul: Wege zur erfolgreichen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Schule und Ausbildung (151-163); Gayle Christensen, Petra Stanat: Sprache als Schlüssel zur Integration - ein internationaler Vergleich (164-181); Jonathan Laurence: Religion integrieren - Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen Staat und Religionsvertretern am Beispiel des Islams in Europa (182-197); Christal Morehouse: Integration durch Partizipation - Rechte und Pflichten von Zuwanderern neu bestimmen (198-213); Walter Nonneman: Zuwanderer und der Arbeitsmarkt in Europa (214-230).}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderer; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Religion; politische Partizipation; soziale Partizipation; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Europäische Union; USA; Kanada; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007f01}, } @Book{Blanpain:2008:GLM, Annote= {Sign.: 682.0124;}, Editor= {Roger Blanpain}, Title= {The global labour market : from globalization to flexicurity}, Year= {2008}, Pages= {378}, Address= {The Hague u.a.}, Publisher= {Kluwer Law International}, Series= {Bulletin of comparative labour relations}, Number= {65}, ISBN= {ISBN 978-90-411-2722-8}, Abstract= {"As global power relations increasingly favour international capital, it becomes crucial for labour and employment lawyers to center their field in a supranational context. As long as wages, social security, and taxes remain national matters, states compete at this level in order to attract foreign investment. This does not bode well for employees or the self-employed. Most ameliorative measures come in the form of unenforceable 'soft law' guidelines and recommendations. The conference recorded in this vitally important book confronts this losing battle of local responses to global challenges. The book reprints the papers submitted to that conference by twenty-three outstanding scholars from fourteen countries. Among the many critical issues they expose and discuss are the following: • the proliferation of varieties of non-standard employment; • protection of migrant workers' rights by regional organizations; • global and regional trends in the human resources function; • work training and education policy; • effectiveness of equality and non-discrimination standards; • involvement of employees in workplace decisionmaking; and • the need for an equitable social safety net. In the course of the discussion the authors examine cases from many countries, including not only EU Member States (both West and East) and the U.S., but also Japan, Chile, South Africa, and Indonesia. With a focus on the nexus of multinational enterprises and international standards, the book provides both a sharp image of where labour law stands in today's world-revealing serious social problems in a clearer light than is usually encountered-and a very valuable guide to directions to pursue and potential solutions, offered by some of the most engaged and committed minds in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content I. Globalization Roger Blanpain: The End of Labour Law? (3-12); Marius Olivier: The End of Labour Law in the Global Workplace Context? A South and Southern African Response (13-52); Olusegun Oladeinde: Global Capitalism and the Rise of Non-standard Employment: Challenges to Industrial Relations (53-59); Michael J. Zimmer: Decent Work with a Living Wage (61-80); Robert Arnkil, Germana Di Domenico, Regina Konle-Seidl: Joblessness as a Major Challenge for Public Employment Services: Country Reports from Germany, Italy and Finland (81-107); Laszlo Dux: The Role of Regional Organizations in the Protection of Migrant Workers' Rights (109-127); Riani Rachmawati, Alex de RuyterMultinationals and Unionism in Indonesia: Case Studies of Two Multinationals in Indonesia (129-148); II. Human resourve management Stefan Zagelmeyer: Globalization and Human Resource Management: A Quantitative Analysis with British Establishment-Level Data (WERS 2004) (151-167); Aviad Bar-Haim: Practices of Human Resource Management and Perceived Organizational Growth (169-180); Leonardo Sforza:Trends and Perspectives on the Human Resource Function in Europe Emerging from the Second Pan-European HR Barometer 2006-07 (181-186); Michele Tiraboschi: Outsourcing of Labour and Promotion of Human Capital: Two Irreconcilable Models? Reflections on the Italian Case (187-209); III. Flexicurity Henrik Bäckström: A Labour Market Regime beyond Flexicurity: Transicurity and Collective Job Transition Insurance an the Swedish Labour Market (213-235); Francesco Pastore: Employment and Education Policy for Young People in the EU: What Can New Member States Learn from Old Member States? (237-254); Hiroaki Richard Watanabe: Politics of Labour Market Deregulation in Italy and Japan since the 1990s (255-274); Olga Rymkevitch: Prospects for the Regulation of Temporary Agency Work at the EU Level (275-292); IV. Equal treatment Susan Bisom-Rapp: Globalization, Equality and Non-discrimination: An Interdisciplinary Perspective from the US an Diversity Programming (295-308); V. Involvement of employees Ekaterina Ribarova: Employee Involvement in the Labour Market in Bulgaria: Which Is the Way Forward after Accession to the EU? (311-327); Daiva Petrylaite: The Right of Civil Servants to Collective Bargaining - The Case of Lithuania (329-344); Dagmara Skupieri: The Influence of European Union Law an Employees' Involvement in Poland (345-359); VI. Social security Pablo Arellano Ortiz: The Private Pensions System - Critique Based an the Chilean Case (363-378).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Globalisierung - Auswirkungen; Flexicurity; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Migranten; Arbeitsmigration; Berufsbildungspolitik; Mitbestimmung; soziale Sicherheit; multinationale Unternehmen; Arbeitsbeziehungen; Gleichbehandlung; Gesetzgebung; human resource management; outsourcing; menschengerechte Arbeit; Gewerkschaft; Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Zukunft der Arbeit; Europäische Union; USA; Japan; Chile; Südafrikanische Republik; Indonesien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080916f04}, } @Book{Boeri:2008:EIL, Annote= {Sign.: 3217.0125; 3217.0125, 1; 3217.0125, 2; ;}, Author= {Tito Boeri and Jan van Ours}, Title= {The economics of imperfect labor markets}, Year= {2008}, Pages= {319}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-691-13735-3}, Abstract= {"Most labor economics textbooks pay little attention to actual labor markets, with the exception of the occasional reference to competitive labor markets like that of the United States. The book is the only textbook to focus on imperfectly competitive labor markets and to provide a systematic framework for analyzing how labor institutions function and interact in these markets. The book examines the many institutions that affect the behavior of workers and employers in imperfect labor markets. These include minimum wages, employment protection legislation, unemployment benefits, active labor market policies, working time regulations, family policies, collective bargaining, early retirement programs, and education and migration policies. Written for advanced undergraduates and beginning graduate students, the book carefully defines and measures these institutions to accurately characterize their effects, and discusses how these institutions are today being changed by political and economic forces." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktmodell; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitpolitik; Familienpolitik; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Vorruhestand; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; Steuerpolitik; Berufsausstieg; institutionelle Faktoren; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f16}, } @Book{Borjas:1991:FOS, Annote= {Sign.: 90-202.1098;}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Friends or strangers : the impact of immigrants on the U.S. economy}, Year= {1991}, Pages= {274}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Basic Books}, ISBN= {ISBN 0-465-02568-4}, Abstract= {Part I. - Immigrants in the United States : an overview Who comes - how the immigration market works (3-25); American immigration policy (26-39); A statistical portrait of immigrants (40-55); Illegal aliens - the black market for immigrants (56-75); PART II. - The economic impact of immigration The impact of immigrants an native earnings and employment (79-96); Assimilation and the earnings of immigrants (97-114); Why are the new immigrants less skilled than the old? (115-133); Employment and poverty in the immigrant population (134-149); Immigration and the welfare state (150-162); Immigrant entrepreneurship and immigrant enclaves (163-176); The ties that bind - the immigrant family (177-196); PART III. - The international competition for immigrants American competitiveness in the immigration market (199-217); Implications for policy (218-228); Appendix - differences among national-origin groups (229-237).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Ausländer; Illegale; illegale Einwanderung; Einwanderer; Assimilation; Ausländerbeschäftigung; Erwerbstätigkeit; Armut; Bildungsniveau; Familie; Selbständige; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1098}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930603f13}, } @Book{Brandt:2008:AAD, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Brandt}, Title= {Aufhellungen am deutschen Weiterbildungshimmel}, Year= {2008}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {DIE Fakten}, Annote= {URL: http://www.die-bonn.de/doks/brandt0801.pdf}, Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Trendanalyse des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung zu Stand und Entwicklung der Weiterbildung in Deutschland zusammen und kommt zu dem Schluss, dass der Abwärtstrend bei Beteiligung, Angebot und Branchenstimmung gestoppt ist und entsprechende Kurven seit 2005 wieder ins Plus weisen. Die Sekundäranalyse verfügbarer statistischer Daten zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich noch immer im unteren Mittelfeld rangiert. Für die Beteiligung an der Weiterbildung gilt, dass Deutsche ohne Migrationshintergrund nach wie vor eine höhere Weiterbildungsquote haben. Die Wahrscheinlichkeit, an Weiterbildung teilzunehmen, ist für Personen mit Schulabschluss noch immer zwei- bis dreimal so hoch wie für Personen ohne Schulabschluss. Und: Je höher der Berufsabschluss, desto höher die Chance auf Weiterbildungsteilnahme. Ein Hochschulabsolvent kann mit fast achtmal so hoher Wahrscheinlichkeit eine Beteiligung an beruflicher Weiterbildung erwarten wie eine Person ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Bei den Anbietern stabilisiert sich das Feld - wenn auch auf niedrigerem Niveau. 2005 erwartete erstmalig wieder eine Mehrheit der privaten Weiterbildungsanbieter Umsatzzuwächse. Eine Kalkulation des Gesamtfinanzierungsvolumens für Weiterbildung, die für die Erstellung der Trendanalyse vorgenommen wurde, ergibt dass ,allen Sonntagsreden zum Trotz' die Finanzierungsbereitschaft für Weiterbildung über die letzten zehn Jahre rückläufig ist. Während bis 2000 die Betriebe die größte Ausgabenlast getragen haben, sind es seither die Individuen. Nach Meinung des Autors sind mit Blick auf Teilhabe und Chancengerechtigkeit Anreizsysteme, wie sie die Bundesregierung z. B. mit der Weiterbildungsprämie vorbereitet, eine notwendige Begleitmaßnahme. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsstatistik; Weiterbildung; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungschancengleichheit; Bildungsfinanzierung; Bildungsträger; Weiterbildungseinrichtung; Umsatzentwicklung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ungelernte; Altersstruktur; Bildungsbeteiligung; Bildungsbudget; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f06}, } @Book{Buch:2008:ZIH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Annekatrin Niebuhr}, Title= {Zeitarbeit in Hamburg : aktuelle Entwicklungstendenzen und Strukturen}, Year= {2008}, Pages= {51}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord}, Number= {06/2008}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2008/regional_n_0608.pdf}, Abstract= {"Die Zeitarbeit weist sowohl im Hinblick auf ihre Bedeutung als auch auf ihre Struktur ausgeprägte regionale Besonderheiten auf. Angesichts des enormen Wachstums der Branche in den vergangenen Jahren ist es aus beschäftigungspolitischer Perspektive somit auch und gerade für regionale Arbeitsmärkte von erheblichem Interesse, welche Rolle der Branche zukommt, für welche Tätigkeiten innerhalb der regionalen Wirtschaft eine hohe Nachfrage für den Einsatz von Zeitarbeitskräften besteht und welche Arbeitskräfte über die Arbeitnehmerüberlassung in den Erwerbsprozess integriert sind. Um für die Hansestadt Hamburg einen vertieften Kenntnisstand über die Zeitarbeit zu gewinnen, wird die Entwicklung und Struktur der Branche in der Studie einer regionalen Analyse unterzogen, wobei in einem Vergleich mit dem gesamten Bundesgebiet sowie mit anderen Bundesländern spezifische Besonderheiten Hamburgs herausgearbeitet werden. In diesem Sinne kann die Untersuchung einen Beitrag leisten, aus regionaler Perspektive neue Erkenntnisse über diese stark expandierende Beschäftigungsform zu erlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Beschäftigtenzahl; regionale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Fertigungsberufe; Stadtregion; ländlicher Raum; regionaler Arbeitsmarkt; Tätigkeitsfelder; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Norddeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917n02}, } @Book{Burkhardt:2008:WWA, Annote= {Sign.: 93-13.0131; 93-13.0131, 1; ;}, Institution={Institut f{\"u}r Hochschulforschung, Wittenberg (Hrsg.)}, Editor= {Anke Burkhardt}, Title= {Wagnis Wissenschaft : akademische Karrierewege und das F{\"o}rdersystem in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {693 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Leipzig}, Publisher= {Akademische Verlagsanstalt}, ISBN= {ISBN 978-3-931982-58-4}, Abstract= {"In dem Band wird das System der Nachwuchsförderung in Deutschland umfassend erläutert. Ausgangspunkt ist die aktuelle hochschulpolitischen Diskussion zur Nachwuchsqualifizierung in Deutschland mit Juniorprofessur, Exzellenzinitiative und Hochschulpakt 2020 sowie den Konsequenzen der Föderalismusreform. Vor dem Hintergrund dieser Debatte werden die Promotionsphase und die Post-doc-Phase ausführlich analysiert. In jeweils einem historischen Rückblick wird aufgezeigt, wie das gegenwärtige Modell der wissenschaftlichen Qualifizierung in Deutschland entstanden ist. Die Qualifizierungswege werden erläutert und die Entwicklung von Promotion, Habilitation und Juniorprofessur mit umfangreichen statistischen Daten beschrieben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Die Daten sind bis auf die Ebene der Bundesländer differenziert. Daneben werden die Ergebnisse anderer empirischer Studien zur Nachwuchsqualifizierung zusammengefasst und in den Kontext der Studie eingearbeitet. Auf der Grundlage von eigenen Studien zum Leistungsspektrum der Förderorganisationen, zu den gesetzlichen Grundlagen der Nachwuchsförderung und zu den Förderstrategien der Bundesländer, des Bundes und der EU wird untersucht, wie das Förderspektrum auf die Probleme und Defizite der Nachwuchsförderung reagiert. In einem abschließenden internationalen Vergleich wird die Nachwuchsförderung in Deutschland in den internationalen Kontext eingeordnet und Vorund Nachteile der jeweiligen Systeme werden herausgearbeitet. Ein Datenanhang auf CD enthält weitere Tabellen und Übersichten im Excel-Format und ermöglicht weitere Recherchen bis auf Ebene der Bundesländer." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Anke Burkhardt: Präambel (27-34); Anke Burkhardt: Zum Begriff "Wissenschaftlicher Nachwuchs" (35-45); Anke Burkhardt, Karsten König, Mordt, Gabriele, Jens Hüttmann, Andrea Scheuring, Jaquline Tuchel: Entwicklung des Systems der Nachwuchsqualifizierung in Deutschland (47-112); Hansgünter Meyer, Anke Burkhardt, Henning Schulze, Rene Krempkow, Klaudia Erhardt, Eva Fuchslocher, Jens Hüttmann: Promotionsphase (113-222); Hansgünter Meyer, Anke Burkhardt, Henning Schulze, Rene Krempkow, Eva Fuchslocher: Post-doc-Phase (223-305); Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Bundesregierung (307-320); Andreas Ostermaier: Das Leistungsspektrum der "Förderungsorganisationen" (321-392); Johannes Moes, Anja Franz, Karsten König, Yvonne Anger, Cord Würmann: Nachwuchsförderung auf Landesebene (393-466); Roland Bloch, Dagmar Meyer: Internationalisierung der Nachwuchsförderung (467-534); Barbara Kehm, Reinhard Kreckel, Anke Burkhardt, Gudrun Calow, Wei Guan, Wilfred Mesue, Manfred Stock: Internationaler Vergleich (535-608); Anke Burkhardt: Informations- und Forschungsdesiderata (609-620).}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Nachwuchskraft; Berufsnachwuchs - Förderung; Graduiertenförderung; Förderungsgrundsätze; wissenschaftliche Weiterbildung; Dissertation; Promotion; Habilitation; Abbrecher; Abbrecherquote; Berufseinmündung; Hochschulpersonal; Hochschullehrer; Hochschulpolitik; Wissenschaftspolitik; Förderungsmaßnahme; Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Begabtenförderung; Mobilitätsförderung; internationale Wanderung; Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; Großbritannien; Frankreich; Schweden; Niederlande; Polen; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0131; 93-13.0131, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081016f01}, } @Book{Chiswick:2007:ELF, Annote= {Sign.: 96-40.0124;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Barry R. Chiswick}, Title= {The economics of language for immigrants : an introduction and overview. Presented at the IZA Annual Migration Meeting, May 2007, Bonn}, Year= {2007}, Pages= {30}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Julian Simon lecture series}, Number= {04}, Abstract= {"This paper provides an introduction and overview of my research on the Economics of Language. The approach is that language skills among immigrants and native-born linguistic minorities are a form of human capital. There are costs and benefits associated with this characteristic embodied in the person. The analysis focuses on the economic and demographic determinants of destination language proficiency among immigrants. This is based on Exposure, Efficiency and Economic Incentives (the three E's) for proficiency. It also focuses on the labor market consequences (earnings) of proficiency for immigrants and native-born bilinguals. The empirical testing for the US, Canada, Australia, Israel and Bolivia is supportive of the theoretical models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ethnische Gruppe; Sprachkenntnisse; Humankapital; Lernen; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; Sprachbarriere; familiale Sozialisation; altersspezifische Faktoren; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; berufliche Integration; Einwanderungsland; Bildungsökonomie; USA; Kanada; Australien; Israel; Bolivien; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015f05}, } @Book{CoeNeil:2007:EGC, Annote= {Sign.: 321.0115;}, Author= {Neil M. Coe and Philip F. Kelly and Henry Wai-chung Yeung}, Title= {Economic geography : a contemporary introduction}, Year= {2007}, Pages= {426}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Blackwell}, ISBN= {ISBN 978-1-4051-3219-0}, Abstract= {"The book is a comprehensive introduction to the growing field of economic geography, providing students with a vibrant and distinctive geographical insight into the economy. It contrasts a distinctively geographical approach with popular conceptions and assumptions in economics and management studies, debates a wide range of topics including economic discourses, uneven development, commodity chains, technology and agglomeration, the commodification of nature, states, transnational corporations, labour, consumption, economic cultures, gender, and ethnic economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie - Lehrbuch; ökonomische Theorie; Regionalökonomie; regionale Faktoren; regionale Disparität; Einkommensverteilung; Armut; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Außenhandelsverflechtung; Regionalverflechtung; Ballungsraum; Umwelt; Globalisierung; Staatstätigkeit; Nationalstaat; internationale Wirtschaftsbeziehungen; multinationale Unternehmen; Arbeitskräfte; Erwerbsverhalten; Wohnort; Arbeitsort; Verbraucher; Verbraucherverhalten; Unternehmen; Standortfaktoren; Unternehmenskultur; kulturelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; regionaler Arbeitsmarkt; Segregation; Arbeitsmarkt; virtuelles Unternehmen; Regionalentwicklung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 321.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f15}, } @Book{Engelhard:2008:NSI, Institution={Verein Besch{\"a}ftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.); Institut f{\"u}r Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach (Hrsg.)}, Editor= {Hans Peter Engelhard}, Title= {Netzwerk SGB II : Planung, Produktion und Steuerung von Eingliederungsleistungen im SGB II. Dokumentation der Tagung vom 25. - 26. August 2008 in Potsdam. Version 1.0.1}, Year= {2008}, Pages= {156}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Offenbach am Main}, Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_potsdam/potsdam_doku.pdf}, Abstract= {Inhalt: Jann Jacobs: Grußwort (5-7); Bernd Buchheit: Das Konzept der Bundesregierung für die Instrumentenreform im SGB III und SGB II (9-23); Winfried Alber: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Landessicht (25-30); Christina Stausberg: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus kommunaler Sicht (31-35); Burkhard Hintzsche: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus kommunaler Sicht (37-42); Karsten Cornelius: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (43-50); Michael Motzek Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (51-56); Ralf Schumann: Erfahrungen mit den Instrumenten des SGB II aus Umsetzersicht (57-59); Klaus-Dieter Teufel: Anforderungen an die Instrumentenentwicklung (61-69); Wilhelm Adamy: Anforderungen an die Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Instrumente (71-77); Cornelia Sproß: Internationale Erfahrungen mit der Aktivierung arbeitsmarktferner Zielgruppen (79-89); AG 1: Instrumente für Zugangssteuerung, Profiling und Sofortaktivierung (91-94); AG 2: Qualifizierung, FBW (95-101); AG 3: Eingliederungsinstrumente für Jüngere ohne Ausbildung - Aktivierung, Berufsvorbereitung, Qualifizierung, Integration (103-110); AG 4: Aktivierung und Eingliederung für arbeitsmarktferne Zielgruppen - Klienten des Beschäftigungsorientierten Fallmanagements (111-114); AG 5: Besondere Fördermöglichkeiten / Förderbedarfe für besondere Zielgruppen - Migranten mit Sprach- und/oder Qualifikationsdefiziten (115-118); AG 7: Besondere Fördermöglichkeiten / Förderbedarfe für besondere Zielgruppen - Ältere (119-136); AG 9: Flankierende Maßnahmen des kommunalen Trägers (137-145); AG 10: Maßnahmesteuerung, Controlling und Evaluation (147-156).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Arbeitslose; berufliche Reintegration - Planung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Reform; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Profiling; Aktivierung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; schwervermittelbare Arbeitslose; Case Management; Einwanderer; Sprachförderung; Arbeitsförderung; ältere Arbeitnehmer; Controlling; Wirkungsforschung; Sozialgesetzbuch III; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Unternehmensziel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f13}, } @Book{Fazekas:2008:HLM, Annote= {Sign.: 90-201.0854;}, Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)}, Editor= {Karoly Fazekas and Zsombor Cseres-Gergely and Agota Scharle}, Title= {The Hungarian labour market 2008 : review and analysis}, Year= {2008}, Pages= {250}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur}, Address= {Budapest}, ISBN= {ISSN 1785-8062}, Abstract= {"The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annuallyand of giving an in-depth analysis of selected issues. The 'In Focus' analysis are based on up-to-date results of empirical studies carried out in different fields of the Hungarian labour market. The selection criteria for the topics of these chapters were determined by the editorial board of the yearbook. Two basic principles are followed: the chosen subjects must have crucial relevance for policy making and the authors must be equipped with solid empirical evidence to produce a detailed description of social and economic developments and to reveal causality relations between the outcomes and the determinant factors. The first chapter presents the main labour market trends in Hungary in 2007 which include participation, employment and unemployment rates and information on wages. The second part of this volume presents analyses of the labour supply implications of welfare provisions. The third part presents an evaluation of the impact of active labour market programmes in the period 2001-2006, and summarizes the main changes in labour market policies and institutions during and after 2007. The closing part presents a comprehensive collection of statistical data on the Hungarian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigung; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Lohn; Lohnhöhe; Lohnunterschied; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Disparität; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Arbeitsanreiz; Mütter; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme; Rentenversicherung; Berufsausstieg; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktindikatoren; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskräftenachfrage; Einwanderung; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0854}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007f07}, } @Book{Filsinger:2008:BEI, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Dieter Filsinger}, Title= {Bedingungen erfolgreicher Integration : Integrationsmonitoring und Evaluation. Expertise}, Year= {2008}, Pages= {84}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-971-4}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081022f02.pdf}, Abstract= {In der Integrationspolitik ist in den letzten Jahren einiges in Bewegung geraten: Das Zuwanderungsgesetz von 2005 enthält zum ersten Mal Rechte von Neuzugewanderten auf staatliche Integrationsleistungen. Eine wichtige Aufgabe der 'neuen Integrationspolitik' ist die Einführung eines wissenschaftlich begründeten 'Integrationsmonitorings'. Mit seiner Hilfe sollen Faktoren 'gelingender' aber auch 'misslingender' Integrationsprozesse transparenter gemacht werden. Die Expertise für den Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung soll den Diskurs über die 'neue' Integrationspolitik, ihre Zielrichtung, ihre Programme und Maßnahmen in doppelter Weise begleiten. In konzentrierter Form werden zentrale empirische Befunde zur sozialen Integration von Eingewanderten referiert, und vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstandes werden Bedingungen und Konzepte erfolgreicher Integration diskutiert. Politische Integration, Teilhabe an Bildung, Berufsausbildung und Teilhabe an Erwerbsarbeit, Wohnen und sozialräumliche Integration sowie interkulturelle Öffnung werden dabei als zentrale Dimensionen der Integration betrachtet. Außerdem werden Fragen der Integrationsberichterstattung und Evaluation der Integrationspolitik erörtert. Ausgehend von der Feststellung, dass insgesamt betrachtet das Wissen um Integrationsprozesse und Integrationserfolge bzw. Misserfolge unzureichend ist, kommt der Autor zu dem Schluss, dass Integrationsmonitoring und eine begleitende wirkungsorientierte Evaluation von Integrationspolitiken einen wichtigen Beitrag zur (besseren) politischen Steuerung von Integrationsprozessen leisten können. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; soziale Integration; schulische Integration; Bildungsbeteiligung; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; politische Partizipation; Einbürgerung; Gleichstellung; soziale Partizipation; Segregation; Wohnsituation; Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Ausländerpolitik - Erfolgskontrolle; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f02}, } @Book{Gehricke:2008:EWB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)}, Author= {Thomas Gehricke and J{\"o}rn Sommer}, Title= {Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation}, Year= {2008}, Pages= {214}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Schriftenreihe zum Programm Kompetenzen f{\"o}rdern - Berufliche Qualifizierung f{\"u}r Zielgruppen mit besonderem F{\"o}rderbedarf}, Number= {04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081002f07.pdf}, Abstract= {Das Bundesministerium für Bildung und Forschung legte im Jahr 2001 das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' auf. Das Programm zielte darauf, die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von Jugendlichen, die unter schlechteren Bedingungen ihren Weg in Bildung und Ausbildung antreten müssen, dauerhaft und über die Programmlaufzeit hinaus zu verbessern. Die Publikation erläutert Eckpunkte des Untersuchungsdesigns, und präsentiert Ergebnisse der von der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin (GHB) durchgeführten Begleitforschung und Evaluation zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze in der Benachteiligtenförderung sowie zu ihrer Ergebnissicherung und formuliert Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausgestaltung vergleichbarer Förderprogramme. Die Publikation gliedert sich in zwei Teile: Teil 1 umfasst die Darlegung von Eckpunkten des BQF-Programms und die Anlage seiner wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation, Teil 2 die Beschreibung von Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation, gegliedert in die Abschnitte: Implementation des BQF-Programms; Ergebnisse und Wirkungen des BQF-Programms aus Sicht der Programmakteure; Benachteiligtenförderung 2006: Handlungsbedarf aus Sicht der Expertinnen und Experten; Zwischen Qualitätsentwicklung und Innovation - BQF-Vorhaben und ihre Wirkungspotenziale für die Benachteiligtenförderung. Abschließend wird ein Fazit des BQF-Programms aus Sicht der Programmevaluation gezogen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsförderung; berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle; Zielgruppe; Förderungsmaßnahme - Effizienz; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; best practice; erste Schwelle; Straffällige; Schulverweigerung; Mütter; sozialpädagogische Betreuung; Kompetenzbewertung; Case Management; Coaching; Produktionsschule; Übungsfirma; Übungswerkstatt; E-Learning; Sozialarbeit; Qualifizierungsbaustein; Curriculumentwicklung; Ausbildungsverbund; Drogenabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f07}, } @Book{Gerster:2008:A, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.)}, Author= {Florian Gerster and Martin Dietz and Ulrich Pfeiffer and Hilmar Schneider and Max (Mitarb.) Br{\"a}ndle}, Title= {Arbeitswelt 2030}, Year= {2008}, Pages= {32}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {Thesenpapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-972-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f13.pdf}, Abstract= {"Die von der SPD-geführten Regierung auf den Weg gebrachte Agenda 2010 hat zweifellos positive Wirkungen entfaltet. Aber ihre Langzeitfolgen für den Arbeitsmarkt werden nur durchschlagen, wenn sie mit weiteren Ideen angereichert und von zusätzlichen Instrumenten begleitet werden. Arbeitsmarktreformen sind eine Notwendigkeit und damit eine permanente Aufgabe der Politik. Die Autoren des Managerkreis-Thesenpapiers 'Arbeitswelt 2030' haben auf der Grundlage der Agenda 2010 über sie hinausgedacht. Sie entwerfen strategische Problemlösungen, die jetzt aufgegriffen, fortentwickelt und umgesetzt werden müssen. Die Politik muss über die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes fortwährend neu entscheiden. Einige Eckpunkte dafür stehen fest: Lebenslanges Lernen, Geburtenzuwachs, Gleichstellung, längere Lebensarbeitszeit, bedarfsgerechte Zuwanderung. Unter diesen Gesichtspunkten muss die politische Debatte um soziale Gerechtigkeit neu justiert werden. Die Thesen aus dem Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung beschränken sich nicht darauf, die bekannten Tendenzen und Trends zu beschreiben, sondern sie wollen Denkanstöße geben und das Tempo der Entscheidungsfindung in der Politik beschleunigen. Denn die demographische Entwicklung schreitet unaufhaltsam fort und ist unumkehrbar. Aber die Weichen für unseren Arbeitsmarkt des Jahres 2030 können noch gestellt werden. Die Menschen, die heute geboren werden, müssen in 20 Jahren und darüber hinaus gerechte Chancen bekommen, am Arbeitsmarkt in sozialer Sicherheit teilzuhaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; organisatorischer Wandel; Individualisierung; soziale Mobilität; Flexicurity; Sozialpartnerschaft; Einwanderung; Personalmanagement; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; lebenslanges Lernen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Globalisierung; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; soziale Sicherheit; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f13}, } @Book{Giannakouris:2008:ACD, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)}, Author= {Konstantinos Giannakouris}, Title= {Ageing characterises the demographic perspectives of the European societies}, Year= {2008}, Pages= {11}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {72/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-072/EN/KS-SF-08-072-EN.PDF}, Abstract= {"Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die Ergebnisse der langfristigen Bevölkerungsvorausschätzungen für Europa auf nationaler Ebene ausgehend von 2008. Sie wurde von Eurostat für die 27 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und die Schweiz erstellt, wobei von einem Szenario der demografischen Konvergenz ausgegangen wurde. Bevölkerungsvorausschätzungen sind 'Was wäre wenn'-Szenarien, mit denen versucht wird, Informationen über die voraussichtliche zukünftige Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur zu liefern. Eurostats Konvergenzszenario für die Bevölkerungsvorausschätzung ist eines von mehreren möglichen Szenarien für den demografischen Wandel, wobei von bestimmten Annahmen für Fruchtbarkeit, Mortalität und Wanderung ausgegangen wird. Ihm liegt die Annahme einer Konvergenz demografischer Schlüsselvariablen als Ergebnis abnehmender sozioökonomischer und kultureller Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen und der Schweiz zugrunde. Das gegenwärtige Szenario wird in erster Linie im Kontext der Analyse der Auswirkungen alternder Bevölkerungen auf die öffentlichen Ausgaben verwendet, die die Europäische Kommission durchführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Population projections are what-if scenarios that aim to provide information about the likely future size and structure of the population. Eurostat's population projections convergence scenario is one of several possible population change scenarios based on assumptions for fertility, mortality and migration. In particular, the assumptions have been developed in a conceptual framework of convergence of demographic values as a result of decreasing socio-economic and cultural differences between the Member States of the European Union, Norway and Switzerland. The current scenario is primarily used in the context of the European Commission's analysis of the impact of ageing populations on public spending." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich; Altersstruktur - Strukturwandel; Bevölkerungsstruktur; Szenario; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungsrückgang; Erwerbsbevölkerung; Geburtenrückgang; Geburtenhäufigkeit; Wanderungspotenzial; Bevölkerungsstatistik; Europäische Union; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2060;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002a04}, } @Book{Gnahs:2008:WID, Annote= {Sign.: 93-31.0114 (2);}, Editor= {Dieter Gnahs and Helmut Kuwan and Sabine Seidel}, Title= {Weiterbildungsverhalten in Deutschland : Band 2: Berichtskonzepte auf dem Pr{\"u}fstand}, Year= {2008}, Pages= {231}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1962-8}, Abstract= {"Band 2 zum Weiterbildungsbericht diskutiert die im Band 1 vorgestellten Ergebnisse aus dem Berichtssystem Weiterbildung (BSW) und Adult Education Survey (AES). Beiträge von über 20 Bildungsexperten beleuchten theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten von Weiterbildung, nehmen Stellung zu den Ergebnissen innerhalb einzelner Themenblöcke und geben einen Ausblick auf neue Handlungsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie geeignet die Weichenstellungen sind, die mit dem neuen AES-Erhebungsinstrumentarium einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil A - Begrifflichkeiten und Theoriebezüge Karin Dollhausen: Die Wirklichkeit der Weiterbildungsstatistik - Anmerkungen im Übergang vom BSW zum AES (15-24); Dieter Gnahs: "Weiterbildung" und "adult learning" - deutsche und europäische Begriffswelten (25-34); Harm Kuper: Operationalisierung der Weiterbildung - Begriffswelten und Theoriebezüge (35-42); Teil B - Anbieter und Segmente Stephan Dietrich, Hans-Joachim Schade: Institutionelle Strukturen der Anbieter in der Weiterbildung (45-56); Friederike Behringer, Bernd Käpplinger, Dick Moraal: Betriebliche Weiterbildung in CVTS und AES - zur Anschlussfähigkeit und Komplementarität zweier Erhebungsinstrumentarien (57-78); Ottmar Döring, Thomas Freiling: Betriebliche Weiterbildung - aktuelle Tendenzen und zentrale Zukunftsaufgaben (79-87); Andreas Seiverth: Die Auflösung der Allgemeinen Erwachsenenbildung im Zeichen europäischer Bildungs- und Machtpolitik (89-94); Teil C - Informelles Lernen Helmut Kuwan, Sabine Seidel: Informelles Lernen - Überlegungen zur empirischen Erfassung (97-109); Rainer Brödel: Entwicklungslinien und erwachsenenpädagogische Implikationen informellen Lernens (111-121); Teil D - Soziale Differenzierung Rudolf Teippelt, Bernhard Schmidt-Hertha, Helmut Kuwan: Weiterbildungsteilnahme nach Altersgruppen unter Einschluss der bis zu 80-Jährigen (125-139); Martina Gille, Thomas Rauschenbach: Junge Erwachsene - Weiterbildung zwischen Jugend- und Erwachsenenalter (141-158); Elisabeth Reichart, Susanne Worbs: "Personen mit Migrationshintergrund" Abgrenzungsprobleme und Lösungsvorschläge (159-169); Matilde Grünhage-Monetti, Sabina Hussain, Prasad Reddy: Heterogene Migrantengruppen - Konsequenzen für die Weiterbildungsbeteiligung (171-177); Teil E - Herausforderungen und Anschlussmöglichkeiten Alexandra Ioannidou, Sabine Seidel: Europäische Konzepte zur Erfassung des lebenslangen Lernens - Weichenstellung und Einschätzungen (181-192); Martin Baethge, Markus Wieck: Adult education survey - Anforderungen und Perspektiven aus Sicht des nationalen Bildungsberichts (193-202); Helmut Kuwan, Christiane Schiersmann: Herausforderungen an die Weiterbildungsstatistik und die quantiative Weiterbildungsforschung (203-217); Rolf Dobischat, Dieter Gnahs: Methodische Reflexionen und Verbesserungsansätze zum BSW-AES (219-229).}, Annote= {Schlagwörter: Berichtssystem Weiterbildung; Weiterbildungsstatistik; Bildungstheorie; Bildungsforschung; Forschungsmethode; Weiterbildung - internationaler Vergleich; Weiterbildung - Begriff; Erwachsenenbildung - Begriff; Weiterbildung - Konzeption; Erwachsenenbildung - Konzeption; betriebliche Weiterbildung; informelles Lernen; ältere Menschen; alte Menschen; junge Erwachsene; Einwanderer; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0114 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081001f02}, } @Book{Haegele:2006:MDL, Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Otto-Blume-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Bearb.)}, Author= {Helmut H{\"a}gele and Gerhard Machalowski and Marco Puxi and Tanja (Mitarb.) Gluding}, Title= {Mit dem Lotsendienst in die Selbst{\"a}ndigkeit : Evaluation. Gemeinsame Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie und des Ministeriums f{\"u}r Wirtschaft. Schlussbericht "Evaluation der gemeinsamen Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung durch MASGF und MW im Land Brandenburg"}, Year= {2006}, Pages= {188}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: http://www.brandenburg.de/media/1336/lotsendienst_evaluation06.pdf}, Abstract= {"Zur Unterstützung von Gründungen und insbesondere von Gründungen aus Arbeitslosigkeit hat das Land Brandenburg in der gemeinsamen Existenzgründungsförderung Lotsendienste für Existenzgründungsinteressierte errichtet sowie ein Coachingangebot für Jungunternehmen in der Nachgründungsphase aufgelegt. Nach drei Förderphasen seit 2001 sollen die Wirkungen der Förderung umfassend ermittelt und das Programm einer sorgfältigen Bewertung unterzogen werden. Die Evaluation der Existenzgründungsförderung gliedert sich in vier Schwerpunkte, wobei die Evaluation der Förderung in der Vorgründungsphase (Richtlinie A) den ersten Schwerpunkt bildet mit den Teilaufgaben: zum Ersten der Untersuchung der Programmkonzeption und Verortung des Förderprogramms im Kontext der Arbeitsmarktprogramme des Landes und der wirtschaftsfördernden Programme, zum Zweiten der Erfassung und Bewertung der Arbeitsorganisation und Arbeitsweise der regionalen und zielgruppenspezifischen Lotsendienste, zum Dritten der Ermittlung und Einschätzung der Wirkung der Förderung auf die Gründungswilligen und zum Vierten der Analyse der Existenzgründer/-gründerinnen und der gegründeten Unternehmen. Der zweite Schwerpunkt umfasst die spezifische Evaluation für die Förderung in der Nachgründungsphase nach Richtlinie B mit vier Unterschwerpunkten (erstens) der Analyse der Rahmenbedingungen, (zweitens) der Beratung, (drittens) der geförderten Unternehmen sowie (viertens) der Analyse der Rolle der Lotsendienste in der Nachgründungsphase. Der dritte Schwerpunkt der übergeordneten Prioritäten für die Evaluation betrifft die konsequente Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes im gesamten Forschungsvorhaben. Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen bildet den vierten Schwerpunkt der Evaluation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Förderung; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslose; Unternehmer; Coaching; Beratungserfolg; Unternehmensberatung; Arbeitsorganisation; Beratungskonzept; Gender Mainstreaming; Frauen; Studenten; Einwanderer; Jugendliche; junge Erwachsene; Unternehmenserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f05}, } @Book{Hagemeyer:2008:ANI, Annote= {Sign.: 90-202.1099;}, Author= {Iliana Hagemeyer}, Title= {Arbeitsimmigration nach Irland : Untersuchung arbeitsmarktpolitischer Instrumente}, Year= {2008}, Pages= {78 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Freie Univ. Berlin}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Diplomica Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-8366-6427-1}, Abstract= {"Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob und inwieweit Irland durch Anpassung ausgewählter arbeitsmarktpolitischer Instrumente adäquat auf die verstärkte Einwanderung und deren Auswirkung auf die Niedriglohnsektoren des irischen Arbeitsmarktes reagiert hat. Zur Beantwortung dieser Frage werden zwei Annahmen getätigt: These 1: Das heutige Qualifikationsniveau der Immigranten ist für den irischen Arbeitsmarkt zu niedrig und/oder die vorhandenen Qualifikationen der Einwanderer werden nicht entsprechend genutzt. These 2: Die Forderung niedrig qualifizierter irischer AN nach einer restriktiveren Immigrationspolitik ist gerechtfertigt, da sie die negativen Konsequenzen von Immigration im Niedriglohnbereich tragen. Diese Annahmen werden im Kapitel 2 anhand von empirischen Daten überprüft. Ziel dieses Kapitels ist die Problematik der irischen Einwanderungssituation herauszuarbeiten. Im Anschluss daran wird die theoretische Grundlage anhand unterschiedlicher Betrachtungen eines einfachen Standardmodells geliefert (Kapitel 3). Anschließend werden die drei ausgewählten Instrumente - Mindestlohn (ML) (Kapitel 4), Work-Permit (WP)-System (Kapitel 5) und Ausbildungsförderung (Kapitel 6) - vorgestellt und auf die Problematik von Immigration im Niedriglohnbereich hin untersucht. Eine abschließende Betrachtung der erarbeiteten Erkenntnisse wird in Kapitel 7 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedriglohn; Qualifikationsniveau; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitserlaubnis; Ausbildungsförderung; Weiterbildung; Bildungsabschluss - Anerkennung; Sprachbarriere; Sprachunterricht; Englisch; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f01}, } @Book{Hauser:2007:IAE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.);}, Author= {Richard (Bearb.) Hauser and Irene (Bearb.) Becker and Markus M. (Bearb.) Grabka and Peter (Bearb.) Westerheide}, Title= {Integrierte Analyse der Einkommens- und Verm{\"o}gensverteilung : Abschlussbericht}, Year= {2007}, Pages= {442}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080922f04.pdf}, Abstract= {Der Abschlussbericht schreibt die Analysen zur Verteilung von Einkommen und Vermögen des ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datenlage fort und setzt einen Schwerpunkt bei der integrierten Einkommens- und Vermögensanalyse. Neben der Aktualisierung der Daten zur Einkommensverteilung einerseits und zur Vermögensverteilung andererseits auf Basis des SOEP bildet die integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung einen Schwerpunkt. Dazu wurden verschiedene Auswertungskonzepte entwickelt und mit den Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 umgesetzt. In einem ersten Integrationsansatz wurde zunächst die gesamte Wohlstandsverteilung abgebildet. In einem zweiten Ansatz wurde eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmern unter Vorsorgeaspekten erreicht. Im dritten Ansatz wurde die zweidimensionale Einkommens- und Vermögensverteilung durch eine rechnerische Umwandlung der vorhandenen Vermögensbestände in periodische Einkünfte in eine eindimensionale Verteilung überführt. Ein Vergleich der Reichtumsquoten der einfachen und der integrierten Vermögensverteilungen verdeutlicht, dass sie sich vor allem bei älteren Personen unterscheiden. Es zeigen sich deutliche Unterschiede im Anteil der Vermögenseinkünfte an den Gesamteinkünften über die Altersklassen und zwischen den sozialen Gruppen. Insbesondere bei den Selbständigen wird die Bedeutung des privaten Vermögens für die Gesamteinkünfte deutlich. Auch ein erheblicher Anteil der Einkünfte einkommensstarker Rentner und Pensionäre rekrutiert sich aus Vermögenseinkünften. Eine Simulationsstudie zeigt, dass Änderungen unterschiedlicher Einkommensarten auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Einkommens- und Vermögensverteilung haben, die sich aber in nur geringem Maße auch in den Verteilungskennziffern bemerkbar machen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Sozialstatistik; Sozialbericht; Armut - Risiko; Sozialpolitik; Steuerpolitik; allein Erziehende; alte Menschen; Ausländer; Selbständige; Reichtum; Wohlstand; Einkommensstruktur; Sozialstruktur; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f04}, } @Book{Kalter:2008:MUI, Annote= {Sign.: 655.0104; 655.0104, 1; 655.0104, 2; ;}, Editor= {Frank Kalter}, Title= {Migration und Integration}, Year= {2008}, Pages= {569}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Fragen der Migration und der Integration ethnischer Minderheiten sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sie stellen auch und vor allem für die Sozialwissenschaften unmittelbare Herausforderungen dar. In diesem Band greifen namhafte nationale und internationale Experten wichtige Probleme auf, die sich vor dem derzeitigen Stand der Forschung als zentrale offene Fragen ergeben. Sie thematisieren dabei theoretische und methodische Entwicklungen, die für die zukünftige Forschung als besonders fruchtbar und richtungsweisend anzusehen sind. Inhaltlich decken die Beiträge ein weites Spektrum von Phänomenen ab: Sie reichen von den Ursachen der Migration über Aspekte der kulturellen, strukturellen, sozialen und emotionalen Integration bis hin zu Prozessen ethnischer Grenzziehungen. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine prinzipiell erklärende und empirisch-analytische Perspektive. Der Band stellt somit insgesamt eine systematische Sammlung von Grundmechanismen bzw. Teilprozessen bereit, die für ein adäquates Verständnis des aktuellen Migrations- und Integrationsgeschehens unverzichtbar sind." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (9); Einleitung Frank Kalter: Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung (11-36); I. Allgemeine theoretische Ansätze und Perspektiven Richard Alba: Why we still need a theory of mainstream assimilation (37-56); Andreas Wimmer: Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder'schen Commonsense (57-80); Hartmut Esser: Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration (81-107); Bernhard Nauck: Akkulturation: Theoretische Ansätze und Perspektiven in Psychologie und Soziologie (108-133); II. Migration Douglas S. Massey, Frank Kalter, Karen A. Pren: Structural economic change and international migration from Mexico and Poland (134-161); Johannes Huinink, Stefanie Kley: Regionaler Kontext und Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf (162-184); Yinon Cohen, Yitchak Haberfeld, Irena Kogan: Jüdische Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion. Ein natürliches Experiment zur Migrationsentscheidung (185-201); III. Kognitiv-kulturelle und strukturelle Integration Hartmut Esser: Spracherwerb und Einreisealter - Die schwierigen Bedingungen der Bilingualität (202-229); Cornelia Kristen: Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit. Befunde aus der IGLU-Studie (230-251); Michael Becker, Petra Stanat, Jürgen Baumert, Rainer Lehmann: Lernen ohne Schule: Differenzielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien (252-276); Anthony Heath, Yaojun Li: Period, Life-cycle and generational effects on ethnic minority success in the British labour market (277-306); Frank van Tubergen: The impact of the partner on the economic incorporation of immigrants. Household specialization or social capital? (307-324); IV. Soziale und räumliche Integration Beate Völker, Fenne Pinkster, Henk Flap: Inequality in social capital between migrants and natives in the Netherlands (325-350); Julia H. Schroedter, Frank Kalter: Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation (351-379); Jürgen Friedrichs: Ethnische Segregation (380-411); V. Identifikativ-kulturelle und emotionale Integration Karen Phalet, Merove Gijsberts, Louk Hagendoorn: Migration and religion - testing the limits of secularisation among Turkish and Moroccan muslims in the Netherlands 1998-2005 (412-436); Claudia Diehl, Michael Blohm: Die Entscheidung zur Einbürgerung. Optionen, Anreize und identifikative Aspekte (437-464); Jürgen Gerhards, Silke Hans: Akkulturation und die Vergabe von Vornamen. Welche Namen wählen Migranten für ihre Kinder und warum? (465-487); VI. Soziale Distanz Susanne Rippl: Zu Gast bei Freunden? Fremdenfeindliche Einstellungen und interethnische Freundschaften im Zeitverlauf (488-512); Amelie Mummendey, Thomas Kessler: Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive (513-528); Kira Marie Alexander, Janet Ward Schofield: Understanding and mitigating stereotype threat's negative influence on immigrant and minority students' academic performance (529-552).}, Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Minderheiten; ethnische Gruppe; Ausländer; internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; soziale Ausgrenzung; empirische Sozialforschung; Wissenschaftstheorie; Einwanderungsland; Assimilation; Akkulturation; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; schulische Integration; Schulleistung; Religion; Einbürgerung; Entscheidungsfindung; Ausländerfeindlichkeit; interkulturelle Faktoren; Stereotyp; Sozialpsychologie; Migrationstheorie; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104; 655.0104, 1; 655.0104, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081001f05}, } @Book{Kern:2008:SBU, Annote= {Sign.: 615.0102;}, Author= {Thomas Kern}, Title= {Soziale Bewegungen : Ursachen, Wirkungen, Mechanismen}, Year= {2008}, Pages= {218}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Hagener Studientexte zur Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15426-8}, Abstract= {Die Untersuchung setzt sich mit zwei zentralen Fragen auseinander: Welche Rolle spielen soziale Bewegungen im Modernisierungsprozess? Welche Chancen haben die Individuen, ihren Interessen und Bedürfnissen in einer zunehmend komplexen Gesellschaft zur Anerkennung zu verhelfen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst Grundlagen der Modernisierungstheorie skizziert, wobei besonders auf die Folgeprobleme der Modernisierung wie Anonymität, Gewalt, Armut und Ignoranz eingegangen wird. Angesichts dieser Modernisierungsfolgen werden Möglichkeiten des Gegensteuerns diskutiert, wobei besonders auf die Theorie neuer sozialer Bewegungen eingegangen wird. Vor diesem Hintergrund werden einzelne zeitgenössische Bewegungen vorgestellt, die in unterschiedlicher Weise auf die wichtigsten Folgeprobleme reagieren: die neue Frauenbewegung, die neue christliche Rechte in den USA, Demokratiebewegungen, Friedensbewegung, globalisierungskritische Bewegungen und die Ökologiebewegung. Ausgehend von der Theorie der Koalition wird dann nach Mechanismen der Mobilisierung gefragt (Zusammenlegung von Ressourcen, Framing, Gelegenheitsstrukturen). Abschließend werden die Wirkungen sozialer Bewegungen bei der Bewältigung von Modernisierungsfolgen diskutiert und die neuen Formen sozialer Bewegungen behandelt, die sich mit der Erosion des Nationalstaats ausbreiten. Es handelt sich dabei um fundamentalistische, ethnische und nationalistische Protestbewegungen. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; soziale Bewegung - internationaler Vergleich; soziale Bewegung - Theorie; Soziologie; soziale Bewegung - Ursache; Modernisierung; Frauenbewegung; Christen; Friedensbewegung; Demokratisierung; Ökologie; Globalisierung - Kritik; Organisationsstruktur; Nationalismus; ethnische Gruppe; Religion; sozialer Wandel; soziale Einstellungen; Leitbild; Welt; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 615.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f11}, } @Book{Kisseler:2008:BIH, Institution={HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Kisseler and Stefan Kuse}, Title= {Berufsausbildung in Hessen 2008}, Year= {2008}, Pages= {100}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Series= {HA Hessen-Agentur. Report}, Number= {739}, Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/mm001/739_BAB2008_Internetversion.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle Ausgabe des Reports 'Berufsausbildung in Hessen 2008' ist erschienen. Die Hessen Agentur erstellt den Bericht jährlich im Auftrag des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Die Situation auf dem hessischen Ausbildungsmarkt hat sich im Berichtsjahr erheblich verbessert. Zum Stichtag 30. September wurden 43.378 neue Ausbildungsverträge geschlossen und damit ca. 4.000 bzw. 10 % mehr als im Vorjahr. Rund 10 % dieser Verträge wurden in den Neuen Berufen geschlossen. Statistisch betrachtet standen 100 Nachfragende 98 angebotenen Ausbildungsstellen gegenüber. Hessen wies somit - wie die Mehrzahl der Bundesländer - erneut einen Nachfrageüberhang auf, der sich allerdings gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozentpunkte auf 1,9 % verringert hat. Eine Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage gab es zuletzt im Jahr 2002. Nach Berechnungen der Hessen Agentur verließen im Berichtsjahr etwa 59.700 Schüler die allgemeinbildenden Schulen. Für den Zeitraum 2008 bis 2010 werden leicht sinkende Schulabgängerzahlen prognostiziert. Auch die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen im Jahr 2008 wird mit 45.000 Plätzen niedriger als noch im Vorjahr erwartet. Bis 2020 wird sie gemäß der Prognose und demografisch bedingt leicht zurückgehen. Einmalig ist im Jahr 2013 ein deutlicher Anstieg aufgrund der Verkürzung der zum Abitur führenden Schulzeit zu erwarten. Die Bildungsgänge des Übergangssystems - dazu zählt z. B. das Berufsgrundbildungsjahr BGJ (in der nicht-kooperativen Form), das in der Studie eingehend betrachtet wird - verzeichneten sinkende Schülerzahlen. Infolge der positiven Entwicklung auf dem dualen Ausbildungsmarkt stieg der Anteil der Berufsschüler mit einem Ausbildungsvertrag im Berichtsjahr von knapp 88 % auf 90 %. An den hessischen Hochschulen und Berufsakademien haben im Berichtsjahr (Sommer- und Wintersemester) knapp 39.800 Studierende eine Ausbildung im ersten Fachsemester begonnen - ein Drittel davon an Fachhochschulen. Damit zeigen sich kaum Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Berufsakademien verzeichnen 30 Studienfänger mehr als im Vorjahr - 295 Studierende begannen hier eine Ausbildung. Die Ausbildungsbeteiligung der hessischen Betriebe, die in der Studie mittels einer Ausbildungsbetriebsquote sowie einer Ausbildungsquote erfasst wird, zeigt sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert und liegt weiterhin in jeder Betriebsgrößenklasse leicht unter dem westdeutschen Niveau. Im Berichtsjahr ist auch die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in Hessen deutlich gesunken. Im Mai 2008 waren 19.350 Personen unter 25 Jahre arbeitslos und damit ca. 19 % weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote lag in dieser Altersgruppe bei 6 %." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; überbetriebliche Ausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Jugendliche; Schulabgänger; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsstellenvermittlung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsvertrag - Quote; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Ausbildungsbereitschaft; Schulabschluss; Bildungschancen; arbeitslose Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Ausbildungsplatzdefizit; Berufsbildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930f02}, } @Book{Klinger:2007:AUZ, Annote= {Sign.: 650.0109;}, Editor= {Cornelia Klinger and Gudrun-Axeli Knapp and Birgit Sauer}, Title= {Achsen der Ungleichheit : zum Verh{\"a}ltnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizit{\"a}t}, Year= {2007}, Pages= {290}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, Series= {Politik der Geschlechterverh{\"a}ltnisse}, Number= {36}, ISBN= {ISBN 978-359-338476-4}, Abstract= {"Gesellschaftliche Ungleichheit wurde lange Zeit vor allem anhand von 'Klasse' thematisiert. Inzwischen hat sich der Fokus um andere Konfliktlinien erweitert. In diesem Band werden die unterschiedlichen Relationen von Ungleichheit in den Dimensionen von Klasse, Geschlecht und Ethnizität bestimmt und in einen gesellschaftstheoretischen Horizont gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Gudrun Axeli Knapp, Cornelia Klinger, Birgit Sauer: Einführung (7-18); Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp: Achsen der Ungleichheit - Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, "Rasse"/ Ethnizität (19-41); Brigitte Aulenbacher: Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie (42-55); Regina Becker-Schmidt: "Class", "gender", "ethnicity", "rate": Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung (56-83); Mechthild Bereswill: Undurchsichtige Verhältnisse - Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung (84-99); Hans Jürgen Bieling: Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit (100-115); Wolfgang Gabbert: Vorn (internen) Kolonialismus zum Multikulturalismus - Kultur, Ethnizität und soziale Ungleichheit (116-130); Räume der Ungleichheit: Die Rolle gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der Produktion globaler Ungleichheiten am Beispiel des Millennium Ecosystem Assessments (131-150); Christoph Götg "Überflüssig": Negative Klassifikationen - Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs? (151-162); Sabine Hark Lars Kohlmorgen: Klasse, Geschlecht, Regulation - Ein integraler Ansatz der Sozialstrukturanalyse (163-177); Helga Krüger: Geschlechterungleichheit verstimmt - Institutionalisierte Ungleichheit in den Verhältnissen gesellschaftlicher Reproduktion (178-192); Sybille Küster: Staatsangehörigkeit in Deutschland - Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von "Fremdheit" (193-209); Helma Lutz: "Die 24-Stunden-Polin" - Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen (210-234); Shalini Randeria: Staatliche Interventionen, Bevölkerungskontrolle und Gender - Indien und China im Vergleich (235-256); Markus Schroer: Defizitäre Reziprozität: Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit (257-270); Thomas Schwinn: Komplexe Ungleichheitsverhältnisse: Klasse, Ethnie und Geschlecht (271-286).}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Klassengesellschaft; multikulturelle Gesellschaft; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; soziale Schichtung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Wohlfahrtsstaat; politische Ökonomie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 650.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081020f01}, } @Book{Knight:2006:TLM, Annote= {Sign.: 90-201.0855;}, Author= {John Knight and Lina Song}, Title= {Towards a labour market in China}, Year= {2006}, Pages= {258}, Annote= {Art: Fo.ber.}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Studies on contemporary China}, ISBN= {ISBN 0-19-921555-3}, Abstract= {"China's remarkable economic transition and capacity for dynamic growth has stunned the world. Throughout the period of economic reform, China has been moving towards the creation of a labour market. The scale of this transformation is unprecedented. New economic incentives, vast labour migration, draconian retrenchment of state workers, and sharply rising wage inequality are all characteristic of this unique transition. Drawing on more than a decade of survey-based research, the authors systematically document and analyse this important transformation. They use economic and sociological theory, institutional analysis and political economy to fully explain the causes, pressures, obstacles and consequences of the move towards a labour market in China. It is argued that much progress has been made towards the creation of a labour market but that the process is far from complete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Marktwirtschaft; Transformationstheorie; Arbeitsmigration; Wirtschaftsstrukturwandel; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; Volkswirtschaftstheorie; Marktunvollkommenheit; Arbeitsmarktpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Stadt; Landflucht; Arbeitslosigkeit; Entlassungen; Arbeitsmarktsegmentation; ländlicher Raum; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Planwirtschaft; politischer Wandel; China; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0855}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081008f14}, } @Book{Lanzieri:2008:PIE, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)}, Author= {Giampaolo Lanzieri}, Title= {Population in Europe 2007 : first results}, Year= {2008}, Pages= {11}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {81/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-081/EN/KS-SF-08-081-EN.PDF}, Abstract= {"Während in mehreren Ländern in Europa bereits ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen ist, nahm die Bevölkerung auf aggregierter Ebene (Europäische Union und Europa insgesamt) 2007 weiterhin zu. Die Hauptantriebskraft dieses Bevölkerungswachstums war wiederum die Migration, durch die die negative natürliche Veränderung in einigen Ländern ausgeglichen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While population decline is already in evidence in several countries in Europe at aggregate level (European Union and Europe as a whole) the population in 2007 still increased. The main driver of this population growth was once again migration, which counterbalanced the negative natural change in some countries.In 2007, the EU-27 population continued to grow, and reached 497 million, but eight EU-27 Member States saw their populations continue to decrease. EU-27 growth was 80% due to migration. Despite consistently low fertility rates, there has been a scattered increase in live births in the EU-27. Life expectancy at birth is on the increase in almost all EU-27 Member States, but at different speeds. Net migration in the EU-27 grew in 2007 to 1.9 million people, an increase of 16.4% compared with 2006." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungswachstum - Ursache; Wanderung; Einwanderung; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; Geburtenentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Eheschließung; Bevölkerungsstatistik; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002a05}, } @Book{Lenz:2008:NFI, Annote= {Sign.: 687.0109;}, Editor= {Ilse Lenz}, Title= {Die Neue Frauenbewegung in Deutschland : Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung}, Year= {2008}, Pages= {1196}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14729-1}, Abstract= {"Die Neuen Frauenbewegungen haben Selbstbestimmung, Gleichheit, Zuwendung und einen neuen Eros gefordert und sie haben die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland grundlegend verändert. Dabei haben sie sich auch selbst transformiert. Der Band dokumentiert ihre wichtigsten Quellen und stellt sie in ihrer Vielfalt und ihren Veränderungen vor. Auch die Reaktionen der Männerbewegung wurden aufgenommen. Der Band eröffnet einen einzigartigen Zugang zu den Kontroversen um Geschlecht und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit 1968. Diese Texte sind weiterhin aktuell angesichts der Debatten um die Zukunft der Arbeit, der Familie und des Friedens vor Ort und auf globaler Ebene. Aus dem Inhalt: - Die unendliche Geschichte? Zur Entwicklung und den Transformationen der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland - Bewusstwerdung und Artikulation (1968-1975) - Pluralisierung und Konsolidierung (1976-1980) - Pluralisierung, Professionalisierung und institutionelle Integration (1980-1990) - Globalisierung, deutsche Vereinigung und Postfeminismus (1989-2005) - Anstelle eines Schlusswortes: Zwischenbemerkungen zur unendlichen Geschichte - Quellensammlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenbewegung - historische Entwicklung; Frauenorganisation; nichtstaatliche Organisation; soziales Netzwerk; Frauenpolitik; soziale Bewegung; Alternativbewegung; Protestbewegung; Sozialgeschichte; Ideengeschichte; Feminismus; Frauenbild; Emanzipation; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Rollentheorie; Rollendistanz; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Sexualität; Macht; Mütter; Hausfrauen; Homosexualität; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; behinderte Frauen; Gewerkschaftspolitik; sexuelle Belästigung; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Streik; Selbstbestimmung; Selbstbestimmungsrecht; Solidarität; Frauenbildung; Terrorismus; Frauenhaus; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Mädchenbildung; geschlechtsspezifische Sozialisation; Antidiskriminierungsgesetz; Gesundheitspolitik; Friedensbewegung; Gender Mainstreaming; Menschenrechte; Globalisierung; internationale Wanderung; Ausbeutung; Abschiebung; Asylbewerber; Illegale; Gewalt; Gewaltprävention; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 687.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f02}, } @Book{MacLeod:2004:ANM, Annote= {Sign.: 658.0105;}, Author= {Jay MacLeod}, Title= {Ain't no makin' it : aspirations and attainment in a low-income neighborhood}, Year= {2004}, Pages= {318}, Edition= {2nd ed.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Boulder u.a.}, Publisher= {Westview Press}, ISBN= {ISBN 0-8133-4187-6}, Abstract= {"With the original 1987 publication of Ain't No Makin' It Jay MacLeod brought us to the Clarendon Heights housing project where we met the 'Brothers' and 'Hallway Hangers.' Their story of poverty, race, and defeatism moved readers and challenged ethnic stereotypes. MacLeod's return eight years later, and the resulting 1995 revision, revealed little improvement in the lives of these men as they struggled in the labor market and crime-ridden underground economy. This classic ethnography addresses one of the most important issues in modern social theory and policy: how social inequality is reproduced from one generation to the next." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: männliche Jugendliche; junge Erwachsene; Benachteiligte; Problemgruppe; ethnische Gruppe; ausländische Jugendliche; Farbige; Subkultur; soziale Klasse; soziale Herkunft; Unterschicht; Armut; Diskriminierung; Rassismus; kulturelles Kapital; Habitus; Lebenslauf; schulische Sozialisation; Schulbildung; familiale Sozialisation; Familie; berufliche Sozialisation; Erwerbstätigkeit; Berufseinmündung; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 658.0105}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721j07}, } @Book{Organisation:2008:EAG, Annote= {Sign.: 93-00.0117;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance 2008 : OECD indicators}, Year= {2008}, Pages= {521}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04628-3}, Abstract= {"This 2008 edition of Education at a Glance: OECD Indicators provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems in OECD countries and represents the consensus of professional thinking on how to measure the current state of education internationally. The indicators look at who participates in education, what is spent on it and how education systems operate and at the results achieved. The latter includes indicators on a wide range of outcomes, from comparisons of students' performance in key subject areas to the impact of education on earnings and on adults' chances of employment. New material in this edition includes: entry rates in tertiary education by field of study; data on the skills of 15-year-olds in science; an analysis of the socio-economic background of 15-year-olds and the role of their parents; data on the extent to which the socio-economic status of parents affects students' participation in higher education; data on the returns to education; data on the governance of higher education institutions; an analysis of efficiency in the use of resources; data on evaluations and assessments within education systems; and a comparison of the levels of decision-making in education across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Studienabbrecher; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Eltern; sozialer Status; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080911f05}, } @Book{Organisation:2008:IMO, Annote= {Sign.: 90-202.1096;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International migration outlook : SOPEMI 2008, annual report}, Year= {2008}, Pages= {394}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04565-1}, Abstract= {"Die internationale Migration gehört zu den zentralen politischen Prioritäten der OECD-Mitgliedsländer. Im jährlich erscheinenden Internationalen Migrationsausblick werden die Entwicklungen im Bereich Wanderungsbewegungen und Migrationspolitik in dieser Ländergruppe untersucht. Dabei wird besonders auf die wachsende Bedeutung der Zuwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften, temporären Arbeitsmigranten und ausländischen Studierenden hingewiesen. Ebenfalls hervorgehoben wird die Zunahme der Migrationsströme innerhalb von Regionen, in denen Freizügigkeitsregelungen gelten, d.h. im Wesentlichen in Europa. Migration wird in vielen OECD-Ländern als ein Mittel zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs diskutiert. Gleichzeitig ist die Integration von Migranten eine der wichtigsten Aufgaben. In Deutschland und Österreich geht die Zahl der Zuwanderer gegen den OECD-Trend zurück. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung liegt die Zahl in Deutschland deutlich unter dem OECD-Schnitt, in Österreich bleibt sie weiter auf hohem Niveau. In der Schweiz dagegen ist die Zahl der Zuwanderer wieder gestiegen. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Frage, ob temporäre Arbeitsmigration eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"International migration is a central policy priority in OECD member countries. This publication analyses recent developments in migration movements and policies in these countries. It underlines the growing importance of inflows of highly qualified workers, temporary workers and students. It also highlights the increased migration flows in areas of free movement, mainly in Europe. This edition focuses on the employment situation of immigrants. For the first time, this report presents a 'scoreboard' of labour-market integration of immigrants, as well as an analysis of wage differentials between immigrants and the native-born. This publication also examines the new laws governing immigrants' entry, stay and access to the labour market. The selective recruitment of immigrants according to labour market needs is described, as are measures to facilitate the integration of immigrants. International co-operation to improve border control and to combat irregular migration is analysed in detail. The reader will also find in this book: - Two special chapters on topical issues. The first addresses the management of migration of lowerskilled workers and reviews the different types of existing temporary and permanent programmes. Special attention is devoted to the issue of illegal employment of foreigners and to regularisation programmes. The second chapter presents an in-depth study of return migration and looks at its impact on the economic development of sending countries. - Country notes, together with standardised tables, describing recent trends in migration movements and policies. - A statistical annex containing the latest data on migration flows, foreign and foreign-born population, and naturalisations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Arbeitsmigration; Asylbewerber; ausländische Studenten; EU-Bürger; Ausländerquote; Ausländerbeschäftigung; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Rückwanderung; Technologietransfer; Wissenstransfer; Rückwanderungsbereitschaft; OECD; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1096}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080911f04}, } @Book{Organisation:2008:GCF, Annote= {Sign.: 657.0103;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {The global competition for talent : mobility of the highly skilled}, Year= {2008}, Pages= {165}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04774-7}, Abstract= {"Humankapital spielt bei der Produktion von Wissen eine zentrale Rolle und beeinflusst somit die technologische und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Immer mehr Länder werden intensiver in dem Bereich Forschung und Entwicklung tätig, was dazu führt, dass auch internationale Wanderungsbewegungen hochqualifizierter Arbeitskräfte an Größe und Komplexität zunehmen. Dies kann Innovationsleistungen global vorantreiben mit Nutzen sowohl für die Ursprungsländer, als auch die Zielländer. Mobilität führt verstärkt zu einer Internationalisierung des Arbeitsmarkts, und der Kampf um hochqualifizierte Arbeitskräfte wird zunehmend die Innovationspolitik weltweit beeinflussen. Der OECD Bericht diskutiert die Dimensionen internationaler Wanderungsbewegungen von Hochqualifizierten, ihre Bedeutung und die Auswirkungen auf die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The international mobility of highly skilled workers is increasing in scale and complexity as more economies participate in R&D and innovation activity. Mobile talent diffuses knowledge both directly and indirectly across borders. This can boost global innovation performance, with benefits accruing to both sending and receiving countries. It is clear that mobility is leading to an increasing level of labour-market internationalisation and integration, and competition for talent is now influencing innovation policy initiatives across the globe. Most countries offer a range of policies focused on assisting and encouraging mobility, although few have a specific and coherent mobility strategy. Many nations aim to attract the same pool of highly skilled talent; thus, relying on international flows to fill existing or future gaps in supply may entail risks. Addressing shortcomings in national policies that may limit domestic supply of skilled workers, and ensuring that the wider environment for innovation and scientific endeavour is sound, are key policy challenges for countries. Most countries offer a range of policies focused on assisting and encouraging mobility, although few have a specific and coherent mobility strategy. Many nations aim to attract the same pool of highly skilled talent; thus, relying on international flows to fill existing or future gaps in supply may entail risks. Addressing shortcomings in national policies that may limit domestic supply of skilled workers, and ensuring that the wider environment for innovation and scientific endeavour is sound, are key policy challenges for countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Wissenschaftler; Akademiker; Humankapital; Forschung und Entwicklung - Internationalisierung; internationale Wanderung - Determinanten; internationale Wanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Einwanderungsland; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit; brain drain; Wissenstransfer; internationaler Wettbewerb; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerpolitik; Forschungspolitik; Mobilitätsförderung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 657.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925f01}, } @Book{Organisation:2008:TSE, Annote= {Sign.: 93-00.0116;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)}, Title= {Trends shaping education, 2008 edition}, Year= {2008}, Pages= {86}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04661-0}, Abstract= {"Was bedeutet es für die Bildung, dass die Gesellschaften immer älter werden? Oder dass das Internet eine zunehmend große Rolle spielt? Wie gehen Schulen damit um, dass Bevölkerungen kontinuierlich übergewichtiger werden? Anhand solider Fakten zeigt die Studie 'Trends Shaping Education' auf, was die Zukunftstrends sind, wenn es um die Gestaltung von Bildung geht. Der Bericht stellt 26 Haupttrends vor, die in neun große Themenbereiche wie zum Beispiel globale Herausforderungen, sich verändernde Arbeitswelten, neue Wirtschaftslandschaften oder auch die neue Generation der Informations- und Kommunikationstechnologien unterteilt sind. Angesichts robuster Trends verweist sie auf neue Möglichkeiten für die Bildung, in der Schulpolitik und für die Zukunft der beruflichen Praxis und unterstützt bei der langfristigen, strategischen Planung im Bildungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This new biennial publication presents the latest available information on 26 major current trends in education, grouped in 9 broad themes (ageing, global challenges, the new economic landscape, work and jobs, the learning society, ICT, citizenship and the state, social connections and values, and sustainable affluence). For each trend, there is a two-page spread, containing a short introduction, two figures with accompanying text followed by three key questions about the impact of the trend on the future of education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Introduction1. Ageing OECD Societies-Fewer Children-Living Longer-Changing Age Structures-Find Out More2. Global Challenges-Our Crowded Planet-International Divides of Affluence and Poverty-Populations on the Move-Global Environmental Challenges-Find Out More3. Towards a New Economic Landscape-The Global Economy-Knowledge-Intensive Service Economies--Find Out More4. The Changing World of Work and Jobs-Lives Less Dominated by Work?-Less Securely Attached to the Labour Market?-Women at Work-Find Out More5. The Learning Society-Educational Attainment-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More6. ICT: The Next Generation-The Digital Revolution-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More7. Citizenship and the State-Changing Forms of Political Participation-The Role of the Welfare State - Smaller Government?-Find Out More8. Social Connections and Values-Living in More Diverse Families-Less Social Interaction?-Evolving Values-Find Out More9. Sustainable Affluence?-Growing Affluence, Growing Energy Consumption-Inequality on the Rise-Lifestyles with Health Risks-Find Out More}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Lebenserwartung; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; soziale Ungleichheit; internationale Wanderung; Umweltbildung; Umweltschutz; Wissensgesellschaft; Wissensarbeit; Zukunft der Arbeit; Beruf und Familie; Prekariat; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsinvestitionen; Auslandsstudium; Informationsgesellschaft; technischer Wandel; Internet; Web 2.0; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; politische Partizipation; politische Bildung; politischer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Lebensweise; Familienstruktur; soziale Beziehungen; soziale Werte; Wertorientierung; Wohlstandsgesellschaft; Verbraucherverhalten; Energieverbrauch; Gesundheitserziehung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908f08}, } @Book{Oeztuerk:2001:EMA, Annote= {Sign.: 96-40.0122;}, Author= {Riza {\"O}zt{\"u}rk}, Title= {Eine mikro{\"o}konometrische Analyse der Bestimmungsfaktoren f{\"u}r die Selbst{\"a}ndigkeit von Ausl{\"a}ndern}, Year= {2001}, Pages= {254}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bielefeld}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Empirische Wirtschaftsforschung und {\"O}konometrie}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8258-5308-X}, Abstract= {"In der Migrationsforschung ist das Thema 'Ausländische Selbständigkeit' ein eher unerforschtes Beschäftigungsfeld. Die bisher vorliegenden Arbeiten werfen daher nur ein sehr schwaches Licht auf den Forschungsgegenstand. Eine empirische Überprüfung ist entweder nie erfolgt, oder aufgrund der Datengrundlage sehr schwierig. Genau da soll diese Arbeit ihre Berechtigung finden. Mit einer auf dem Themenkomplex abgestimmten Umfrage soll nicht nur eine allgemeine Situationsbeschreibung vollzogen werden, sondern es sollen auch die gewonnen Erkenntnisse mit statistischem und ökonometrischem Rüstzeug untermauert werden. Dies bedeutet Erarbeitung von Bestimmungsfaktoren, die das - in den 90er Jahren verstärkt aufgetretene - Phänomen beschreiben und erklären." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Sozioökonomisches Panel; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmer; Selbständige - Quote; erste Generation; zweite Generation; Italiener; Griechen; Türken; Jugoslawen; Spanier; Portugiesen; Entscheidungsfindung; Aufenthaltsdauer; Einwanderungsland; Unternehmensgründung; Selbstverwirklichung; Einkommenshöhe; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Absatzmarkt; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0122}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f17}, } @Book{Scheffer:2007:ETI, Annote= {Sign.: 90-202.1097;}, Author= {Paul Scheffer}, Title= {Die Eingewanderten : Toleranz in einer grenzenlosen Welt}, Year= {2007}, Pages= {536}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-23080-4}, Abstract= {"Vor über 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland, später folgten ihnen Aussiedler und politisch Verfolgte. Aber erst jetzt entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, wie grundlegend unsere Gesellschaft dadurch verändert wurde. Und noch immer fehlt eine Vorstellung davon, wie wir mit kulturellen Unterschieden umgehen sollen und wie Integration gelingen kann. Paul Scheffer erklärt Geschichte, Politik und Ursachen der Migration und liefert damit die Grundlage, unsere heutigen Konflikte zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Gesellschaftsbild; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Ausländer; Einwanderer; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; schulische Integration; berufliche Integration; Vorurteil; Rassismus; Diskriminierung; Segregation; Stadt; Getto; Wanderungspolitik; Kolonialismus; Entwicklungshilfepolitik; Einbürgerung; Assimilation; Staatsangehörigkeit; Emanzipation; kulturelle Identität; multikulturelle Gesellschaft; ethnische Gruppe; Islam; Muslime; Gleichheit; Toleranz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1097}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015f02}, } @Book{Seibert:2008:JMA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Holger Seibert}, Title= {Junge Migranten am Arbeitsmarkt: Bildung und Einb{\"u}rgerung verbessern die Chancen}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {17/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1708.pdf}, Abstract= {"Junge Migranten verlassen die Schule im Durchschnitt mit niedrigeren Bildungsabschlüssen als einheimische Schulabgänger. In der Folge gelingt es ihnen deutlich seltener, eine berufliche Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Dies wiederum führt zu erkennbaren Nachteilen am Arbeitsmarkt. Betrachtet man die Arbeitsmarktpositionen von jungen Migranten differenzierter, stellt man fest, dass diejenigen mit deutscher Staatsangehörigkeit häufig besser gestellt sind: Sie erreichen insgesamt höhere Bildungsabschlüsse und haben mehr Erfolg am Arbeitsmarkt als nicht eingebürgerte Migranten. Ausbildungsabschlüsse tragen bei allen untersuchten Migrantengruppen maßgeblich zur Arbeitsmarktintegration bei. Aber selbst mit abgeschlossener Ausbildung erreichen Migranten nicht die gleichen Arbeitsmarktpositionen wie Einheimische. Das gilt insbesondere für die jungen Erwachsenen mit türkischer Staatsangehörigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einbürgerung - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Berufseinmündung; Mikrozensus; Erwerbsquote; junge Erwachsene; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081010a02}, } @Book{Staendige:2008:SFI, Annote= {Sign.: 93-11.0112;}, Institution={St{\"a}ndige Konferenz der Kultusminister der L{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)}, Title= {Sonderp{\"a}dagogische F{\"o}rderung in Schulen 1997 bis 2006}, Year= {2008}, Pages= {127}, Annote= {Art: Dokumentation; Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Statistische Ver{\"o}ffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation}, Number= {185}, ISBN= {ISSN 0561-7839; ISSN 1617-0652}, Abstract= {Im Jahr 2006 wurden in Deutschland gut 484.300 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Davon entfielen 46,4 Prozent auf den Förderschwerpunkt Lernen und 53,6 Prozent auf die Förderschwerpunke geistige, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung. Trotz einer zunehmenden Tendenz, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch in allgemeinen Schulen zu unterrichten, stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Förderschulen kontiniuerlich bis 2004 und bleibt seitdem stabil. An allgemeinen Schulen wurden 76.300 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind nur selten Integrationsschüler in allgemeinen Schulen. Die Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Hören sind an allgemeinen Schulen stärker vertreten als an Förderschulen. Von 50.900 Absolventen im Jahr 2006 erreichten 10.400 den Hauptschulabschluss (20,5 Prozent) und 39.300 (77,2 Prozent) verließen die Förderschule ohne Hauptschulabschluss. Der umfangreiche Tabellenteil dokumentiert Daten zur sonderpädagogischen Förderung in Sonderschulen und allgemeinen Schulen für den Bund differenziert nach Schularten und Förderschwerpunkten. Für die Länder werden Daten zu Schülern, Klassen, Lehrern, Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, Förderschulbesuchsquoten, Absolventen und ausländischen Schülern in Förderschulen dokumentiert. Die Daten zur sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen differenzieren zwischen Schularten und Förderschwerpunkten. (IAB) (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sonderschule; Schüler; Schulabgänger; allgemeinbildendes Schulwesen; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabschluss; ausländische Schüler; Schülerzahl; Sonderschulbedürftigkeit; Sonderschullehrer; Klassengröße; Schulklasse; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080924f12}, } @Book{Statistische:2008:SMI, Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Red.)}, Title= {Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2006}, Year= {2008}, Pages= {79}, Annote= {Art: Monographie; Ausgabe 2008; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923f15.pdf}, Abstract= {'Am Jahresende 2006 erhielten in Deutschland rund 8,3 Millionen Menschen Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme, um ihren grundlegenden Lebensunterhalt zu bestreiten. Damit sind 10,1 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen auf existenzsichernde finanzielle Hilfen des Staates angewiesen. Im Verlauf des Jahres 2006 sind für diese Leistungen Kosten in Höhe von 45,6 Milliarden Euro entstanden.' Der Bericht über die Mindestsicherung in Deutschland ist Teil des Projekts 'Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik', welches in dieser Form seit Mitte 2006 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt wird. Zunächst wird anhand von Daten zur Arbeitslosen- und Sozialhilfe die Entwicklung der Mindestsicherung vor Inkrafttreten von Hartz IV geschildert. Anschließend wird die aktuelle Situation dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung der jeweiligen Sozialleistungen, auf die Strukturen der Leistungsempfänger/-innen und auf die Ergebnisse in den Ländern eingegangen. Näher betrachtet werden folgende Leistungen: Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Rahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII, Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz. Neben diesen grundlegenden Mindestsicherungsleistungen werden weitere Sozialleistungen beschrieben, die in Form von Zuschüssen ebenfalls dazu beitragen, einkommensschwächere Haushalte finanziell zu unterstützen: Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Wohngeld, besondere Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII sowie Kinderzuschlag. Der Anhang gibt einen Überblick über die Sozialberichterstattung in Deutschland, präsentiert Daten in Form von Tabellen und Zeitreihen und enthält Adressen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie der Bundesagentur für Arbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; amtliche Statistik; Sozialausgaben; Sozialaufwand; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Transferleistung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Leistungsempfänger; regionale Verteilung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Hilfe zum Lebensunterhalt; Asylbewerber; Kriegsopferversorgung; Kriegsopfer; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Wohngeld; Kindergeldzuschlag; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f15}, } @Book{Wallmann:1979:SAW, Annote= {Sign.: 63.0102;}, Editor= {Sandra Wallmann}, Title= {Social anthropology of work}, Year= {1979}, Pages= {397}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Academic Press}, ISBN= {ISBN 0-12-733252-9}, Abstract= {Content: Sandra Wallman: Introduction (1-42); Leonard Mars: Learning the ropes - the politics of dockland (43-67); Enid Schildkrout: Women's work and children's work - variation among Moslems in Kano (69-85); J. B. Loudon: Workers, Lords and Masters - the organisation of labour on South African farms (87-134); Gerald Mars: The Stigma Cycle - values and politics in a dockland union (135-158); Morris Fred: How Sweden works - a case from the bureaucrazy (159-176); Raymond Firth: Work and value - reflections on ideas of Karl Marx (177-206); Sutti Ortiz: The estimation of work - labour and value among Paez farmers (207-228); Stephen Gudeman: Mapping means (229-247); Anthony P. Cohen: The Whalsay croft - traditional work and customary identity in modern times (249-267); Mary Searle-Chatterjee: The polluted identity of work - a study of benares sweepers (269-286); Erik Schwimmer: The self and the product - concepts of work in comparative perspective (287-315); David Parkin: The categorization of work - cases from coastal Kenya (317-335); Colin Murray: The work of men, woman and the ancestors - social reproducation in the periphery of Southern Africa (337-363); Cato Wadel: The hidden work of everyday life (365-384).}, Annote= {Schlagwörter: Kulturanthropologie; Sozialpsychologie; Arbeitsbegriff; soziale Werte; Arbeitszeit; Arbeitsort; Arbeitskräfte; soziale Identität; Entfremdung; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderarbeit; Muslime; Landwirt; Landarbeiter; Hafenarbeiter; Gewerkschaftszugehörigkeit; Einwanderungspolitik; Bürokratie; Ideengeschichte; Marxismus; Fischerei; Geschlechterverhältnis; Tradition; Alltagsbewusstsein; Israel; Kanada; Südafrikanische Republik; Nigeria; Schweden; Kenia; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 63.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f14}, } @Book{Weichhart:2008:ESV, Annote= {Sign.: 3235.0103;}, Author= {Peter Weichhart}, Title= {Entwicklungslinien der Sozialgeographie : von Hans Bobek bis Benno Werlen}, Year= {2008}, Pages= {439}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Steiner}, Series= {Sozialgeographie kompakt}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-515-08798-8}, Abstract= {"Peter Weichhart skizziert mit vielen Beispielen aus der Forschung die verschiedenen sozialgeographischen Ansätze von der Begründung der Sozialgeographie durch Hans Bobek in den 1940er Jahren über die Wien-Münchener Schule zur handlungstheoretischen Sozialgeographie Benno Werlens. Auch poststrukturalistische Ansätze und die Neue Kulturgeographie werden als jüngste Entwicklungslinien des Faches diskutiert. Das mit reichhaltigem Anschauungsmaterial ausgestattete Lehrbuch stellt so in prägnanter Form die wichtigsten Konzepte und Denkmodelle der Sozialgeographie vor und bietet Studierenden eine übersichtliche Einführung in Entwicklung und neue Forschungsansätze der Disziplin." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgeografie; Sozialstruktur; soziale Wahrnehmung; soziales Verhalten; soziales Handeln; soziales Netzwerk; soziales System; regionale Identität; soziale Identität; Identitätsbildung; regionale Faktoren; Wissenschaftsverständnis; Wissenschaftstheorie; Soziologie; Wirtschaftsgeografie; Mobilitätsforschung; Migrationstheorie; Regionalforschung; Regionaltheorie; Handlungstheorie; Verhaltenstheorie; Sozialpsychologie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3235.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015f04}, } @Book{Weizsaecker:2008:DLR, Institution={Brussels European and Global Economic Laboratory (Hrsg.)}, Author= {Jakob von Weizs{\"a}cker}, Title= {Divisions of labour : rethinking Europe’s migration policy}, Year= {2008}, Pages= {74}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Bruegel blueprint series}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-90-78910-00-8}, Annote= {URL: http://www.bruegel.org/Public/PublicationPage.php?ID=1538}, Abstract= {Die Studie untersucht, warum und wie sich Europa den Herausforderungen der Migration stellen muss. Der Autor identifiziert drei Hauptaspekte dieser Herausforderungen: 1.) Der Migrationsdruck wächst, weil die Bevölkerungen der ärmeren Länder in der weiteren Nachbarschaft der EU immer mobiler werden. 2). Die Staaten der EU mit einer hohen Zahl von Einwanderern sehen sich großen Integrationsproblemen besonders bei den Migranten der zweiten Generation gegenüber. 3.) Die EU befindet sich in einem globalen Wettbewerb um die Gewinnung hochqualifizierter Arbeitnehmer. Auf Grund dieser Problemlage entwickelt der Autor Empfehlungen für eine Migrationspolitik der EU in drei Bereichen: 1.) Die Einführung einer Blue Card für hochqualifizierte Einwanderer, um dieser Gruppe den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt zu erleichtern. 2.) Illegale Einwanderung sollte durch eine Kombination von strengeren Kontrollen und verbesserten humanitären Standards sowie eine Vereinbarung über kontinuierliche 'verdiente Legalisierung' bekämpft werden. 3.) Zur Entschärfung der Asylproblematik sollte auf europäischer Ebene ein neues 'Nansen-Programm' aufgelegt werden, dass jährlich 25.000 Zuwanderern die Einwanderung in die EU ermöglicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland - Typologie; EU-Osterweiterung; Einkommensunterschied; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Wirtschaftswachstum; Außenhandel; internationale Wanderung; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; demografischer Wandel; Einwanderungspolitik - Konzeption; Einwanderer; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Einwanderer - Quote; Hochqualifizierte; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; internationaler Wettbewerb; illegale Einwanderung; Illegalität; Illegale; Legalisierung; Asylbewerber; Asylpolitik - Konzeption; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f13}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Cohen:2008:JIA, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {Yinon Cohen and Yitchak Haberfeld and Irena Kogan}, Title= {J{\"u}dische Immigration aus der ehemaligen Sowjetunion : ein nat{\"u}rliches Experiment zur Migrationsentscheidung}, Year= {2008}, Pages= {185-201}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Gestützt auf israelische, deutsche und amerikanische Zensusdaten vergleichen wir das Bildungsniveau jüdischer Migranten (und ihrer nichtjüdischen Familienangehörigen), die in den Jahren 1990-2000 aus der ehemaligen Sowjetunion (eSU) nach Israel, Deutschland und in die USA auswanderten. Die besonderen Umstände der Auswanderung aus der eSU in die USA, nach Deutschland und nach Israel innerhalb dieser zehn Jahre bieten eine einmalige Gelegenheit, die Abläufe der Selbstselektionsmuster von Immigranten genauer zu untersuchen, als dies in früherer Forschung meist geschah. Der Vergleich des Bildungsniveaus von Auswanderern in die drei Länder kann als Resultat eines natürliches Experimentes zur Migrationsentscheidung verstanden werden, bei der Immigranten zwei Optionen mit praktisch keinerlei Visumeinschränkungen (Israel und Deutschland) und eine mit Visumerfordernissen (USA) hatten. Gestützt auf Borjas' Theorie der Selbstselektion behandelt dieser Artikel die relative Anziehungskraft der drei Länder auf verschiedene Typen von Einwanderern und testet diese Theorie empirisch. Es ist zu erwarten, dass Immigranten mit hoher Bildung Aufnahmeländer vorziehen, in denen ihre Bildungserträge höher sind. Die Ergebnisse stützen die theoretischen Annahmen: Emigranten mit hoher Bildung wandern mit größerer Wahrscheinlichkeit in die USA aus, wo der Arbeitsmarkt flexibler ist und ihre Qualifikationserträge höher sind als in Israel oder Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Drawing on Israeli, German and US census data, we compare the educational levels of Jewish immigrants (and their non-Jewish family members) from the Former Soviet Union (FSU) arriving in Israel, Germany, and the US during 1990-2000. The special circumstances of Immigration from the FSU to the US, Germany and Israel during this 10-year period offer a unique opportunity to study processes of immigrants' patterns of seif selection more rigorously than has been done in most previous research. The comparison of educational levels among immigrants arriving in the three countries can be viewed as a natural experiment in immigrants' destination choices, where immigrants had two destination options with practically no visa restriction (Israel and Germany) and one country (USA) with visa requirements. Drawing on Borjas' theory of self-selection, the paper discusses the relative attractiveness of the three countries to various types of immigrants, and tests the empirical status of the theory, expecting highly educated immigrants to prefer destinations where returns to skills are higher. The findings support theoretical expectations: highly educated immigrants were more likely to immigrate to the US, where the labour market is more flexible, and returns to skills are higher than in Israel or Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Juden; Einwanderer; Herkunftsland; Einwanderungsland; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Auswanderer; Wanderungsmotivation; Entscheidungsfindung; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; GUS; Israel; Bundesrepublik Deutschland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006804}, } @Incollection{Friedrichs:2008:ES, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {J{\"u}rgen Friedrichs}, Title= {Ethnische Segregation}, Year= {2008}, Pages= {380-411}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Welche Beziehungen bestehen zwischen Segregation und Integration? Dieser Zusammenhang wird im ersten Teil des Beitrags erörtert. Ergänzend werden im zweiten Abschnitt die Dimensionen der Segregation und deren Messung behandelt. Der dritte Teil enthält eine Darstellung der Studien zur ethnischen Segregation in Deutschland. Der folgende Abschnitt ist einer systematischen Darstellung von Erklärungen der Segregation gewidmet; hier wird auch nochmals die Frage nach den räumlichen Bezügen der Integration aufgenommen. Am Ende dieses Teils wird ein Mehrebenen-Modell der Segregation entwickelt. Der letzte Teil enthält eine knappe Zusammenfassung der Befunde und darauf aufbauend Vorschläge für weitere Forschungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The contribution pertains to several aspects of ethnic segregation. The first is how segregation and social integration are related. The second is the crucial question which dimensions of segregation can be distinguished and how we can measure them. In the next section, results from studies of ethnic segregation in Germany are presented. The evidence is then discussed in the light of general hypotheses explaining ethnic segregation, specifically, the aspect of spatial correlates of social integration. A multilevel model of ethnic segregation is suggested. In the final section the results are resumed and suggestions for further research are given." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Segregation; soziale Integration; regionale Faktoren; soziale Gruppe; regionale Verteilung; Stadt; Stadtsoziologie; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; soziale Indikatoren; Einwanderer; soziale Ausgrenzung; Bevölkerungsstruktur; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006807}, } @Incollection{Heath:2008:PLA, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {Anthony Heath and Yaojun Li}, Title= {Period, life-cycle and generational effects on ethnic minority success in the British labour market}, Year= {2008}, Pages= {277-306}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Der Beitrag stützt sich auf kumulierte Querschnittsdaten und verfolgt damit die Erfahrungen verschiedener Generationen von ethnischen Minderheiten auf dem britischen Arbeitsmarkt. Betrachtet werden sogenannte 'ethnic penalties' im Hinblick auf die Beschäftigungschancen, wo-bei Lebenszyklus-, Generationen- und Periodeneffekte unterschieden werden. Aus theoretischer Sicht wäre in Bezug auf alle drei ein Assimilationstrend stark benachteiligter ethnischer Gruppen zu erwarten. Dies können die Analysen allerdings kaum bestätigen: Personen afrikanischer, karibischer, pakistanischer und bangladesischer Herkunft, die das größte Arbeitslosigkeitsrisiko auf-weisen, holen weder im Laufe des Lebenszyklus, noch über die Generationenfolge oder die Kalenderzeit auf. Im Gegensatz dazu zeigen sich für die weißen ethnischen Minderheiten nur geringe Nachteile und ähnliche Verlaufsmuster wie für die britische Mehrheitspopulation. Gleiches gilt auch für Personen indischer und chinesischer Herkunft, die auf dem Arbeitsmarkt relativ erfolgreich sind. Der Beitrag diskutiert verschiedene Mechanismen, durch die sich die unterschiedlichen Muster eventuell erklären lassen, wie z. B. Diskriminierungen, ethnische Gemeinschaftsstrukturen bzw. Enklavenökonomien und wechselnde Referenzrahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper uses repeated cross-section data in order to trace the experiences of different generations of ethnic minorities over time in the British labour market. It distinguishes life cycle, generational and period effects on ethnic minority experience in the labour market (focussing on ethnic penalties with respect to employment). On theoretical grounds, we might expect to find some 'catching up' with respect to all three. However, the paper finds little evidence of catching up on the part of the most disadvantaged groups - Black Africans, Black Caribbeans and Pakistanis and Bangladeshis - either over the life cycle, generations, or historical time. In contrast the various white groups had relatively little catching up to do and show trajectories that are fairly similar to those of the white British majority population. These white groups are also joined by the Indians and Chinese minorities who are relatively successful in the labour market. The paper discusses several mechanisms that may account for the differential patterns, like discrimination, community structures and enclave economies, or changing frames of reference." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; Berufserfolg; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Lebenslauf; Berufsverlauf; Arbeitsmarktrisiko; Herkunftsland; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Weiße; Farbige; Asiaten; Afrikaner; Diskriminierung; soziales Netzwerk; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006805}, } @Incollection{Huinink:2008:RKU, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {Johannes Huinink and Stefanie Kley}, Title= {Regionaler Kontext und Migrationsentscheidungen im Lebenslauf}, Year= {2008}, Pages= {162-184}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Generell kann man davon ausgehen, dass die vergleichende Einschätzung regionaler Opportunitäten für die Herstellung individueller Wohlfahrt bei Migrationsentscheidungen eine wichtige Rolle spielt. Ausgehend von einer lebenslauftheoretischen Perspektive und auf der Grundlage einer modifizierten Version des Wert-Erwartungs-Modells werden in diesem Beitrag differenzierte Thesen zum Stellenwert regionaler Lebensbedingungen im Migrationsprozess formuliert. Sie behaupten zum einen, dass die Bedeutung regionaler Disparitäten von der spezifischen Lebensphase abhängt. Zum anderen sollten Opportunitäten für den Anstoß von Wegzugsgedanken und als Auslöser für Wegzugspläne in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich relevant sein. Mit Daten aus einer Befragung, die unter den 18- bis 50-jährigen Bewohnern von Freiburg und Magdeburg durchgeführt wurde, werden diese Hypothesen einer empirischen Prüfung unter-zogen. Die Einschätzung, dass familienrelevante Lebensbedingungen andernorts besser sind, begünstigt bei Befragten in der frühen Familienphase sowohl Migrationsgedanken wie auch den Übergang zu Fortzugsplänen. Andernorts besser eingeschätzte Bedingungen, bezogen auf den beruflichen Bereich, sind zwar für das Aufkommen von Migrationsgedanken relevant, Migrationspläne werden aber erst dann in Angriff genommen, wenn ein beruflicher Wechsel bevorsteht. Die Ergebnisse begründen, dass Migrationsentscheidungen stärker in Wechselwirkung mit biografischen Ereignissen zu modellieren sind, als es in der bisherigen Forschung geschehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Perceived differences in regional opportunities to pursue individual well-being play a decisive rote in migration decision-making. Based on a modified version of the expected-utility-model we develop some specific hypotheses about the significance of regional living conditions in the migration process from the life-course perspective. Firstly, we propose that effects of regional disparities depend on the particular biographical period actors experience. Secondly, we assume that according to family life and occupational career opportunities trigger considering and planning migration in different ways. Making use of a survey among the inhabitants of Magdeburg and Freiburg aged 18 to 50 these hypotheses are tested. We find that in the early phase of family development perceiving more supportive opportunities for family life elsewhere promotes both considering and planning migration. Perceiving better opportunities for the occupational career is important for considering migration but planning migration is mainly triggered by experiencing a shift in the occupational career itself. Our findings suggest that research should put more emphasis on the interdependency between the decision to migrate and biographical events." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Wanderungsmotivation; Lebenslauf; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; regionale Faktoren; Lebensqualität; Lebensstandard; regionale Disparität; altersspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; Migrationsforschung; Wohnort; Arbeitsplatzwechsel; soziale Faktoren; Familie; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Freiburg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006803}, } @Incollection{Massey:2008:SEC, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {Douglas S. Massey and Frank Kalter and Karen A. Pren}, Title= {Structural economic change and international migration from Mexico and Poland}, Year= {2008}, Pages= {134-161}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir, wie exogene ökonomische Transformationen die Wahrscheinlichkeit und die Selektivität internationaler Migrationen beeinflussen. Wir stützen uns dabei auf zwei Datensätze, die zwar aus sehr verschiedenen Kontexten stammen, aber in einzigartiger Weise miteinander vergleichbar sind: Mit Daten aus dem Mexican Migration Project und mit Methoden der diskreten Ereignisdatenanalyse untersuchen wir das Risiko einer Erstmigration in die USA in sieben Gemeinden des Bundestaates Veracruz, einer Region, die bis vor kurzem nur sehr wenige Migranten stellte. In ähnlicher Weise benutzen wir Daten des Polnischen Migrationsprojektes und analysieren das Risiko einer Erstmigration nach Deutschland in vier polnischen Gemeinden, die ebenfalls bis in die 1980er Jahre kaum nennenswerte Migrationen aufwiesen. Der Vergleich zeigt, dass der Beginn der strukturellen Brüche und Anpassungen die Wahrscheinlichkeit internationaler Migrationen in beiden Kontexten erheblich und signifikant erhöht hat. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn man Veränderungen in Standard-Kontrollvariablen berücksichtigt, die mit den gebräuchlichen Ansätzen der Migrationstheorie in Verbindung stehen, wie zum Beispiel das Ausmaß der Einkommensgefälle und Indikatoren des Human- und Sozialkapitals." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this article we use uniquely comparable data sets from two very different settings to examine how exogenous economic transformations affect the likelihood and selectivity of international out-migration. Specifically, we use data from the Mexican Migration Project to construct event history files predicting first U.S. trips from seven communities in the state of Veracruz, which until recently sent very few migrants abroad. Similarly, using data from the Polish Migration Project, we derive comparable event history files predicting first trips to Germany from four Polish communities, which also sent few migrants abroad before the 1980s. Our analyses suggest that the onset of structural adjustment in both places had a significant effect in raising the probability of international migration, even when controlling for a set of standard variables specified by other theories to influence migration propensity, such as die size of the binational income gap and various indicators of human and social capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; Herkunftsland; Einwanderungsland; Mexikaner; Polen; Wanderungspotenzial; Entscheidungsfindung; Arbeitsmigration; Auswanderung; Marktwirtschaft; osteuropäischer Transformationsprozess; Mexiko; USA; Polen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006802}, } @Incollection{Tubergen:2008:IPO, Editor= {Frank Kalter}, Booktitle= {Migration und Integration}, Author= {Frank van Tubergen}, Title= {The impact of the partner on the economic incorporation of immigrants : household specialization or social capital?}, Year= {2008}, Pages= {307-324}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {48}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15068-0}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Rolle des Partners in den ökonomischen Inkorporationsprozessen männlicher und weiblicher Migranten. Aus der Spezialisierungsthese der Neuen Haushaltsökonomie und aus der Sozialkapitaltheorie werden unterschiedliche Erwartungen darüber abgeleitet, welchen Einfluss die arbeitsmarktbezogenen Ressourcen des Partners auf den eigenen Erwerbs- bzw. Beschäftigungsstatus von Migranten nehmen. Um diese rivalisierenden Thesen zu testen, werden vier ethnische Minderheitsgruppen in den Niederlanden (Türken, Marokkaner, Surinamesen und Niederländische Antillianer) mit gepoolten Querschnittsdaten eines Haushaltssurveys untersucht. Die Analysen liefern wenig Unterstützung für die Haushaltsspezialisierungsthese, sondern sprechen überwiegend für die Sozialkapitalthese. Insbesondere sind Migranten mit einem hochgebildeten Partner wahrscheinlicher beschäftigt und wahrscheinlicher in statushöheren Jobs zu finden. Dieser positive Einfluss der Bildung des Partners zeigt sich dabei sowohl für Männer als auch für Frauen und bleibt auch dann erhalten, wenn die eigenen Bildungsqualifikationen und weitere Fertigkeiten oder Kenntnisse berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study examines the role of the partner in the economic incorporation of immigrant men and women. It derives hypotheses from the theory of household specialization theory and social capital theory, leading to opposite expectations on the impact of the partner's labour-market resources and employment status. To test the hypotheses, the study relies on data from a repeated, cross-sectional household survey that has been designed to examine four important ethnic minority groups in the Netherlands (Turks, Moroccans, Surinamese and Dutch Antilleans). The results do not support the theory of household specialization but are mostly in line with social capital theory. Most notably, it appears that immigrants with a partner who has obtained a high education in the country of origin and the Netherlands are more likely to be employed and have a higher status job. The positive role of partner's education yields for both men and women and persists even when immigrants own education and other skills are taken into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ehepaare; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Erwerbsverhalten - Determinanten; Ehepartner; Ehefrauen; Ehemänner; beruflicher Status; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; ethnische Gruppe; Minderheiten; Sozialkapital; Humankapital; erste Generation; Bildungsverlauf; Herkunftsland; Einwanderungsland; Niederlande; Türkei; Marokko; Surinam; Antillen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 655.0104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081006806}, } 86 von 492 Datensätzen ausgegeben.