1. SSCI-JOURNALS Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ahmad:2008:DMW, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Ali Nobil Ahmad}, Title= {Dead men working: time and space in London's ('illegal') migrant economy}, Year= {2008}, Pages= {301-318}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"This article explores human smuggling's consequences through a study of London's Pakistani immigrant economy, paying particular attention to the labour process and its experiential dimensions. The latter are unpacked in empirical context with due reference to literatures on illegal migration, as well as more recent writings on employment and 'precariousness' that seek to make sense of the changing nature of work patterns under post-Fordist 'flexible' regimes in the new global economy. All newly migrated (and some British born) Pakistanis working in ethnic economies endure long hours, poor working conditions, low pay and a general context of insecurity that is distinct from the unionized labour process that prevailed under Fordism. Smuggled migrants tend to deal with a specific set of constraints, however, including added material and psychological burdens stemming from the higher cost of migration and an inability to achieve 'structural' embeddedness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asiaten; Illegale; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Getto; Armut; Prekariat; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; internationale Wanderung; Verschuldung; London; England; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080725a09}, } @Article{Elrick:2008:MAM, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Tim Elrick and Emilia Lewandowska}, Title= {Matching and making labour demand and supply : agents in Polish migrant networks of domestic elderly care in Germany and Italy}, Year= {2008}, Pages= {717-734}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper explores the role of agents in migrant networks in the domestic elderly care sector. It is based on a study of female migrants from Poland who work in the sector in Germany and Italy. Using evidence gathered from qualitative interviews, we illustrate the importance of ties other than friends, families and communities in the migration process, including actors such as employers and recruitment agents. We also show that agents-in contrast to intermediaries-are significant actors in migrant networks and can be regarded as perpetuators of migration within these networks. Furthermore, we conclude that the role of agents in migrant networks has been underestimated. Rather than simply helping to match labour supply with labour demand, agents appear to offer migrants social and emotional support as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Polen; Frauen; Altenpfleger; häusliche Pflege; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmigration; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Einwanderer; ausländische Frauen; Arbeitsvermittler; Altenpflege; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; informeller Sektor; illegale Beschäftigung; matching; Migrationsforschung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707802}, } @Article{Favell:2008:NFE, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Adrian Favell}, Title= {The new face of east-west migration in Europe}, Year= {2008}, Pages= {701-716}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"In order to contextualise the papers in this special issue, this paper presents an overview and framework for understanding the importance of East-West migration in Europe associated with the EU enlargement process. The new patterns and forms of migration seen among East European migrants in the West-in terms of circular and temporary free movement, informal labour market incorporation, cultures of migration, transnational networks, and other phenomena documented in the following papers-illustrate the emergence of a new migration system in Europe. Textbook narratives, in terms of standard accounts of immigration, integration and citizenship based on models of post-colonial, guestworker and asylum migration, will need to be rethought. One particularly fertile source for this is the large body of theory and research developed in the study of Mexican-US migration, itself a part of a regional integration process of comparative relevance to the new European context. While the benefits of open migration from the East will likely triumph over populist political hostility, it is a system that may encourage an exploitative dual labour market for Eastern movers working in the West, as well as encouraging a more effective racial or ethnically-based closure to immigrants from South of the Mediterranean and further afield." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Freizügigkeit; Wanderungspolitik; europäische Integration; Migrationsforschung; Migrationstheorie; Europäische Union; USA; Mexiko; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707801}, } @Article{Garapich:2008:MIA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Michal P. Garapich}, Title= {The migration industry and civil society : Polish immigrants in the United Kingdom before and after EU enlargement}, Year= {2008}, Pages= {735-752}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Focusing on Polish migrants in the UK, this article seeks to emphasise the role of market forces in immigrants' pathways to inclusion in the social and economic system of the host society. The traditional agents of civil society-voluntary organisations, state policies, the Polish Church or advocacy networks-have, before and after EU enlargement, been less prominent in responding to the immediate needs of recent migrants for information, networks and access to host-society institutions, than the migration industry as such-here understood as a particular sector of the service economy that stimulates mobility and eases adaptation. These profit-driven institutions are also in a position of power over information that is being distributed to migrants, although their sheer outreach has a positive impact on processes of integration overall. The argument in this article seeks to inform debates in political theory that see political and market forces as locked in contradiction over the reception of migrants. In fact, the lesson learned from the story of recent Polish migrants in the UK is that free access to the labour market is the crucial step towards overcoming the so-called 'liberal paradox' of migration politics, and to the successful integration of migrants into their host society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Polen; Einwanderung; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsmigration; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; institutionelle Faktoren; Arbeitserlaubnis; Freizügigkeit; Migrationsforschung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsvermittler; Rekrutierung; personenbezogene Dienstleistungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707803}, } @Article{Guth:2008:MIE, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Jessica Guth and Bryony Gill}, Title= {Motivations in east-west doctoral mobility: revisiting the question of brain drain}, Year= {2008}, Pages= {825-841}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"Science is conducted in an increasingly international domain but it is highly questionable whether scientists have equal chances, both professionally and personally, as opportunities and working conditions vary enormously. Drawing on new empirical research with Eastern European scientists, this article explores the professional motivations of Polish and Bulgarian doctoral scientists who have 'gone West'. We consider the relationship between doctoral training, mobility and labour markets within the broader context of science careers. Conditions that create a 'migration potential' are coupled with doctoral candidates' own professional motivations for moving. Moves are found to be economically driven-not just in the 'traditional' sense that moves are made to earn more-as expenditure on research and development influences the number of positions available and their attractiveness to doctoral candidates. Eastern European doctoral scientists share the same rationales for moving as mobile scientists in other studies: for example, moving to prestigious centres or to access international environments. Although socio-economic factors shape attitudes towards mobility, the actual moves themselves were often down to 'chance' encounters or opportunities, although contacts also played an important role. Our findings indicate that, despite a net loss of researchers, scientists do regularly return to their country of origin for professional reasons and often maintain links there, even at early stages in their careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Promotion; Ost-West-Wanderung; Wanderungsmotivation; Berufsaussichten; ökonomische Faktoren; Polen; Herkunftsland; Wissenschaftler; beruflicher Aufstieg; sozioökonomische Faktoren; Forschungseinrichtung; Image; Auslandsaufenthalt; Berufsprestige; Rückwanderungsbereitschaft; Beschäftigungsland; Physiker; Biologe; Polen; Bulgarien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707805}, } @Article{Miera:2008:TSP, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {34}, Number= {5}, Author= {Frauke Miera}, Title= {Transnational strategies of Polish migrant entrepreneurs in trade and small business in Berlin}, Year= {2008}, Pages= {753-770}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper explores the structure and strategies of Polish migrant entrepreneurship in Berlin in the 1990s, drawing on statistical data, in-depth interviews and a comparison to Turkish entrepreneurship in Berlin. Existing research on the entrepreneurial activity of migrants and ethnic minorities tends to focus on processes observed solely within specific places in the country of immigration. I argue that further insights into the dynamics of 'ethnic entrepreneurship' are enabled by introducing the concept of transnational social space to the 'mixed embeddedness' perspective on ethnic business. This approach may explain the early orientation towards an open and transnational market among Polish entrepreneurs in comparison to the more local orientation of the 'ethnic community' in the first period of Turkish entrepreneurship. Four main entrepreneurial strategies of migrants from Poland can be observed: first, utilising a high degree of personal mobility and the differences in purchasing power between Germany and Poland in cross-border trade; second, the recruitment of 'transnational workers'; third, referring to the 'Polish community' as a market; and fourth, opening branches in Poland of businesses initiated and based in Germany. These strategies point to the relevance of transnational social networks and mobility in the context of national and transnational market conditions and politico-institutional frameworks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Polen; Einwanderer; Unternehmer; Selbständige; interkulturelle Faktoren; Handel; regionale Mobilität; soziales Netzwerk; internationale Zusammenarbeit; Türken; Einwanderung; Wanderungsstatistik; ethnische Gruppe; Unternehmensgründung; Aussiedler; Außenhandel; Pendelwanderung; ausländische Arbeitgeber; Kleingewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707804}, } @Article{Saks:2008:JCA, Journal= {Journal of Urban Economics}, Volume= {64}, Number= {1}, Author= {Raven E. Saks}, Title= {Job creation and housing construction : constraints on metropolitan area employment growth}, Year= {2008}, Pages= {178-195}, ISBN= {ISSN 0094-1190}, Abstract= {"Differences in the supply of housing generate substantial variation in house prices across the United States. Because house prices influence migration, the elasticity of housing supply also has an important impact on local labor markets. I assemble evidence on housing supply regulations and examine their effect on metropolitan area housing and labor market dynamics. Locations with relatively few barriers to construction experience more residential construction and smaller increases in house prices in response to an increase in housing demand. Furthermore, housing supply constraints alter local employment and wage dynamics in locations where the degree of regulation is most severe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: zusätzliche Arbeitsplätze; Wohnungsbau; Immobilienmarkt; Preisentwicklung - Auswirkungen; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsmigration; regionaler Arbeitsmarkt; Stadtplanung; Wohnungspolitik; Regulierung; Regionalplanung; Raumordnungspolitik; Regionalpolitik; Arbeitskräftenachfrage; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; R31; R52; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630a05}, } @Article{Tani:2008:SSL, Journal= {International Migration}, Volume= {46}, Number= {3}, Author= {Massimiliano Tani}, Title= {Short-term skilled labour movements and economic growth}, Year= {2008}, Pages= {161-187}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Economic models typically study the long-term effects of migration, and hence emphasise their impact on a country's endowment of skills using net migration rates. This approach however does not take into account the contribution of short-term movements of skilled labour on a country's stock of knowledge and ability to innovate. This paper develops a theoretical approach to extend the analysis to gross migration flows, which captures the volume of interactions and the potential for knowledge exchanges between a country's skilled labour and workers living elsewhere. One implication of the approach developed is that higher growth can be achieved through higher international labour mobility, even if there is no net migration. Countries that find it difficult or impossible to attract skilled labour on a permanent basis may therefore enjoy the growth effect brought by skilled temporary migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Wissenstransfer; Innovation; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707806}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Juhasz:2005:AUR, Journal= {Sozialer Sinn. Zeitschrift f{\"u}r hermeneutische Sozialforschung}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Anne Juhasz}, Title= {Autonomie und Risiko statt Unsicherheit : die selbst{\"a}ndige Erwerbst{\"a}tigkeit als Weg zur Bearbeitung biografischer Unsicherheiten in der Migration}, Year= {2005}, Pages= {93-109}, ISBN= {ISSN 1439-9326}, Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Migration und biografischer Unsicherheit gestaltet und welche Bedeutung dabei der selbständigen Erwerbstätigkeit von Migranten zukommt. Anhand von drei Beispielen wird dargestellt, mit welchen unterschiedlichen Formen von biografischer Unsicherheit die Befragten konfrontiert sind und inwiefern diese Erfahrungen den Wunsch nach Autonomie und damit die Selbständigkeitsprojekte beeinflusst haben. Dabei zeigt sich, dass die biografischen Unsicherheiten in den dargestellten Biografien nicht, wie es im Anschluss an die Individualisierungsthese formuliert wurde, Unsicherheiten zweiter Ordnung im Sinne von komplexen Entscheidungsmöglichkeiten oder einer Reflexivmachung sicherer Lebenserwartungen darstellen. Die biografischen Unsicherheiten resultieren vielmehr aus erfahrenen Ungleichheiten, Ausschlusserfahrungen und biografischen Krisen, die zu einem Mangel an sozialer Sicherheit und einer Einschränkung der Möglichkeiten führen und die damit als Unsicherheiten erster Ordnung zu bezeichnen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migranten; Lebenslauf; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Individualisierung; Unsicherheit; soziale Ausgrenzung; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmer; Türken; Italiener; Jugoslawen; Berufswahl; Berufswahlmotiv; Einwanderer; Ausländer; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701805}, } @Article{Rowthorn:2008:RTS, Journal= {Spatial Economic Analysis}, Volume= {3}, Number= {2}, Author= {Robert Rowthorn}, Title= {Returns to scale and the economic impact of migration}, Year= {2008}, Pages= {151-158}, ISBN= {ISSN 1742-1772}, Abstract= {"This paper is concerned with the impact of international migration on a regional economy. It is based on the assumption that immigration causes the population of the region to grow, thereby increasing the cost of living for existing residents. In one version of the model, the government responds by increasing wages in the public sector so as to help offset the higher cost of living. The private sector follows suit. In another version of the model, wages are determined by supply and demand. The paper investigates what happens to living standards, unemployment and the location of the native population under different assumptions about returns to scale." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Regionalökonomie; ökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Skalenertrag; Lebenshaltungskosten; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Inländer; Lebensstandard; Arbeitslosigkeit; Bevölkerungswachstum; Auswanderung; Einwanderung - Auswirkungen; }, Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R12; R15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bomsdorf:2008:HEF, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {13}, Author= {Eckart Bomsdorf}, Title= {H{\"o}here Erwerbsbeteiligung der Frauen und Rente mit 67 k{\"o}nnen Arbeitskr{\"a}fteangebot stabilisieren}, Year= {2008}, Pages= {11-21}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In den Diskussionen um den demographischen Wandel in Deutschland stehen meist der Bevölkerungsumfang sowie der Jungen- und der Altenquotient im Vordergrund. Es ist aber sinnvoll, auch die Entwicklung des Umfangs der Bevölkerung im Erwerbsalter zu betrachten. Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, analysiert den demographischen Wandel in Deutschland bis zum Jahr 2050 im Hinblick auf das Arbeitskräftepotential und führt auf unterschiedlichen Annahmen bezüglich Fertilität, Migration und Mortalität beruhende Mdellrechnungen durch. Für die Entwicklung der Anzahl der Erwerbspersonen sind zudem Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung der Frauen berücksichtigt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl eine Erhöhung der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung als auch eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung die durch den demographischen Wandel bedingten Lücken bei den Erwerbspersonen schließen helfen können. Ohne die Rente mit 67 sowie eine höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen würde nicht nur die Anzahl der Erwerbstätigen, sondern auch der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung, also die Erwerbsquote, in kaum vertretbarem Maß sinken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Erwerbsstatistik; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Geburtenentwicklung; internationale Wanderung; Einwanderung; Auswanderung; Sterblichkeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenalter; Frauenerwerbstätigkeit; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080716a07}, } @Article{Gundel:2008:WGS, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {88}, Number= {7}, Author= {Sebastian Gundel and Heiko Peters}, Title= {Wie gut sind Immigranten in den deutschen Arbeitsmarkt integriert?}, Year= {2008}, Pages= {467-473}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Deutschland ist durch eine erhebliche Zunahme von Immigranten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Einwanderungsland geworden, das teils mit größeren Zuwächsen als typische Einwanderungsländer fertig werden musste. Wie ist die Integration der einzelnen Einwanderungsgruppen gelungen? Wie entwickeln sich die Löhne von Immigranten und Deutschen im Vergleich? Welche Rolle spielt das Herkunftsland? Welcher Zeitrahmen ist für die Integration, wenn sie überhaupt stattfindet, jeweils zu veranschlagen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Herkunftsland; Inländer; Lohnunterschied; Sozioökonomisches Panel; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsdauer; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721n07}, } @Article{Heschl:2008:EIU, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {34}, Number= {2}, Author= {Franz Heschl}, Title= {Europ{\"a}ische Integration und Arbeitsmigration nach {\"O}sterreich}, Year= {2008}, Pages= {159-184}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Im Beitrag wird die Entwicklung der unselbstständigen Beschäftigung und der Ausländerbeschäftigung in Österreich in den letzten 25 Jahren dargestellt. Dabei zeigt sich ein Trend eines kontinuierlichen Wachsens beider Aggregate, sprunghafte Anstiege der Ausländerbeschäftigung waren in den Jahren 1990 und 1991 zu verzeichnen. Mittlerweile liegen Studien vor, in denen die arbeitsmarktbezogenen Konsequenzen dieses Anstieges untersucht werden. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Analysen werden dargestellt, insbesondere wird der Frage der Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der Reallöhne und der Lohnquote nachgegangen. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 hat Österreich - vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Jahre 1990 und 1991 - beschlossen, die in den EU-Beitrittsverhandlungen vereinbarten Übergangsfristen für die Einführung der Freizügigkeit am Arbeitsmarkt in Anspruch zu nehmen. Diese Inanspruchnahme stand von vornherein in einem starken Spannungsfeld von unterschiedlichen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Erste Entwicklungen am Arbeitsmarkt nach der Anwendung dieser Übergangsfristen zeigen, dass deren Inanspruchnahme keinesfalls zu einer völligen Abschottung des österreichischen Arbeitsmarktes für Staatsbürgerinnen der neuen Mitgliedsstaaten geführt hat. Im vorletzten Abschnitt wird anhand der Anfang 2007 in Österreich wieder massiv aufgeflammten öffentlichen Debatte um einen 'Facharbeitermangel' gezeigt, wie unterschiedliche Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hinsichtlich der Arbeitsmigration aufeinanderprallen. Das dauerhafte öffentliche Beklagen eines generellen 'Facharbeitermangels' seitens der großen Arbeitgeberorganisationen zielt auf eine Auflockerung oder Aufhebung der Übergangsregelungen ab. Aus Arbeitgebersicht ist diese Zielsetzung verständlich, geht es doch darum, durch anhaltende Arbeitsmigration nach Österreich eine dauerhafte 'Arbeitskräftereserve' zur Verfügung zu haben und damit etwaige, durch Arbeitskräfteknappheit am Markt erzwungene Lohnerhöhungen zu vermeiden. Arbeitnehmerinteressenvertretungen lehnen eine Aufhebung der Übergangsregelungen ab, da dies in Verbindung mit der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit zum Stagnieren bzw. für einige Beschäftigungsgruppen sogar Sinken der Reallöhne führte. Der Beitrag endet mit dem Hinweis, dass die Übergangsfristen als Instrument zur Regulierung von Arbeitsmigration bei unterschiedlichen Interessenlagen gesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Arbeitsmigration; Einwanderung; Einwanderer; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Wanderungsstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitslosenquote; Lohnquote; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721a03}, } @Article{Kristen:2008:HEE, Journal= {International Journal of Comparative Sociology}, Volume= {49}, Number= {2/3}, Author= {Cornelia Kristen and David Reimer and Irena Kogan}, Title= {Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany}, Year= {2008}, Pages= {127-151}, ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152}, Abstract= {"Drawing on three large datasets from the German Higher Education Information System Institute (HIS) from 1990, 1994 and 1999, the study reveals that Turkish youth are considerably more likely than Germans to enter tertiary education. This result sharply contrasts with findings on the Turks' poor performance in primary and secondary school. The higher propensity for tertiary education among Turks can, to some degree, be explained by their lack of familiarity with the German system of dual vocational training and their educational motivation. Another important finding is that among those who enter higher education students of Turkish origin choose, more often than Germans, academically oriented universities rather than the lower-tier applied science universities. This is mainly due to the selection of more traditional fields offered at universities by Turkish young adults. Our results indicate that the educational decisions of these students after the Abitur by no means contribute to the established pattern of ethnic disadvantages in educational attainment in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Türken; zweite Generation; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Universität; Technische Hochschule; Hochschule; Studium; Studienanfänger; Studenten; Bildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Bildungschancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 540}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723n08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bahrenberg:1995:BUS, Annote= {Sign.: 90-310.0939;}, Institution={Universit{\"a}t Bremen, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Region (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bahrenberg and Axel Priebs}, Title= {Bremen und sein Umland - eine schwierige Beziehung}, Year= {1995}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {Universit{\"a}t Bremen, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Region. Arbeitspapiere}, Number= {20/7; Beitr{\"a}ge zu einer Bremen-Monographie * 07}, ISBN= {ISSN 0948-3683}, Abstract= {"Die Suburbanisierung in der Region Bremen findet seit einiger Zeit wieder verstärkt Beachtung in der bremischen Politik - nicht ohne Grund, denn mit ihr sind zahlreiche Probleme bis hin zur Frage der staatlichen Eigenständigkeit Bremens verbunden. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Untersuchungen zu sehen, in denen zunächst einige empirische Befunde über den Suburbanisierungsprozeß in der Region Bremen einschließlich der daraus resultierenden Verflechtungen zwischen der Stadt Bremen und ihrem Umland vorgestellt werden sollen (Kap. 1 und 2). Obwohl aus der Perspektive der Kernstadt vereinfacht häufig nur 'das Umland' gesehen wird, sind die Umlandgemeinden durchaus nicht in gleicher Weise von der Suburbanisierung betroffen. Insofern fließt eine differenziertere Betrachtung der Umlandgemeinden bereits in die ersten beiden Kapitel ein. Sie wird in Kap. 3 noch einmal aufgenommen und zu einer Typisierung der Umlandgemeinden verdichtet. Damit soll auch verdeutlicht werden, daß die Umlandgemeinden durchaus unterschiedliche Interessen im Rahmen einer möglichen Kooperation mit Bremen haben. Im Kapitel 4 sollen aus Bremer Sicht die mit der Suburbanisierung verbundenen Probleme sowie mögliche Reaktionsweisen diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; Stadtregion; Suburbanisierung; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Stadtbevölkerung; Zuwanderung; Abwanderung; Erwerbstätigkeit; Erwerbstätigenstruktur; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigtenstruktur; Berufspendler; Einpendler; Auspendler; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Bremen; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1987}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0939}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960715f39}, } @Book{Biffl:2008:MWA, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Gudrun Biffl}, Title= {Migrant women and youth : the challenge of labour market integration}, Year= {2008}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {320}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/WP_2007_320$.PDF}, Abstract= {"The integration of migrant women and youth into the labour market depends upon institutional ramifications - in particular the immigration regime, the welfare model and the education system -, on supply factors - in particular the educational attainment level and occupational skills, language competence, ethnic origin and the proximity to the ethnic cultural identity of the host country -, and demand factors - in particular the composition by economic sectors, the division of work between the household, the informal and the market sector and the economic and technological development level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; berufliche Integration - Determinanten; institutionelle Faktoren; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Sprachkenntnisse; Herkunftsland; kulturelle Faktoren; Wirtschaftsstruktur; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623p13}, } @Book{Caponi:2008:CWD, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Vincenzo Caponi}, Title= {Centralized wage determination and regional unemployment differences : the case of Italy}, Year= {2008}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3592}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p05.pdf}, Abstract= {"This paper addresses the problem of the dualism of the Italian economy, particularly of its labor market. Although the Italian labor market is considered to be the most highly regulated among OECD countries, the unemployment rate in the North, which represents two thirds of the whole economy, is one of the lowest in Europe. In contrast, the South faces an unemployment rate between two to five times higher than the North. GDP per capita is also twice in the North than in the South, while nominal wages do not differ substantially across regions. Finally internal migration is the lowest among European countries since the middle seventies. This paper argues that the uniform wage is the result of the centralized wage setting carried on by unions, and that the absence of migration is the result of the proactive role of the government, which in the seventies stopped the mass internal migration from the South to the North and since then is acting to prevent the reappearance of such phenomenon. Uniform wage across regions, the active role of the government to prevent internal mass migration and a structural productivity divide between North and South are the institutional features that, within a general equilibrium matching model, explain the high unemployment rate in the South and, perhaps more interestingly, the low unemployment rate accompanied by low wages in the North even when compared to other western European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; Lohnfindung; Zentralisierung; Gewerkschaftspolitik; Binnenwanderung; Abwanderung; Zuwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Lohnhöhe; Transferleistung; Regionalpolitik; Italien; Nordirland; Süditalien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J51; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721p05}, } @Book{Chiswick:2008:NAI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Barry R. Chiswick and Paul W. Miller}, Title= {The negative assimilation of immigrants : a special case}, Year= {2008}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3563}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p08.pdf}, Abstract= {"Research on the economic or labor market assimilation of immigrants has to date focused on the degree of improvement in their economic status with duration in the destination. This pattern has been found for all the immigrant receiving countries, time periods and data sets that have been studied. The theoretical underpinning for this finding is the international transferability of skills. This paper addresses whether positive assimilation will be found if skills are very highly transferable internationally. It outlines the conditions for 'negative' assimilation in the context of the traditional immigration assimilation model, and examines the empirical relevance of the hypothesis using data on immigrants from the English-speaking developed countries (i.e., the UK, Ireland, Canada and Australia/New Zealand) to the United States. Comparisons with the native born are also presented to test whether the findings are sensitive to immigrant cohort quality effects. Even after controlling for cohort effects, 'negative' assimilation (a decline in earnings with duration) is found for immigrants in the US from the English-speaking developed countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Assimilation; Inländer; Herkunftsland; Einkommensentwicklung; Aufenthaltsdauer; Einkommenshöhe; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; USA; Großbritannien; Irland; Kanada; Australien; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630p08}, } @Book{Harney:2008:BUS, Annote= {Sign.: 95-12.0102;}, Institution={Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen (Hrsg.)}, Author= {Klaus Harney and Emanuel Hartkopf}, Title= {Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur im beruflichen Schulsystem : Ergebnisse eines Bildungsmonitoring auf der Grundlage von Sch{\"u}lerbestandsdaten und Sch{\"u}lerbefragungen}, Year= {2008}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Recklinghausen}, Series= {FIAB-Arbeitspapier}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-925724-51-0}, Abstract= {Im Ruhrgebiet ist aufgrund der alternden Bewohner, des Familiennachzugs von Migranten und der gesunkenen Geburten- wie auch Zuzugsrate der deutschen Erwerbsbevölkerung eine möglichst weitgehende Integration der Schulabsolventen in das Ausbildungs- und Hochschulsystem von besonderer Bedeutung. Für das Ausbildungssegment im Übergangsystem ist die mit dem Ausbildungsberuf verbundene Integration in die Lokalität und Regionalität der Umgebung an sozialräumlichen Verteilungsmechanismen erkennbar: Schüler der Berufskollegs, die auf den kompensatorischen Bereich der Bildungsgänge verwiesen sind, finden sich eher im örtlichen Nahbereich, sind stärker auf bestimmte Wohnquartiere konzentriert und prägen so die bestehenden sozialräumlichen Strukturen den Profilen der jeweiligen kollegtypischen Schülerschaft auf. Die dargestellten Untersuchungen beziehen sich auf die Umsetzung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktlage in die internen Profile und Verteilungsmechanismen des auf die beruflichen Schulen entfallenden Anteils am Übergangsystem. Sie beziehen sozialräumliche Strukturen ein und spiegeln die Verteilungsmechanismen in den Einstellungen und Perspektiven der Schüler wider. Im Einzelnen handelt es sich dabei um zwei verschiedene, aber im Zusammenhang stehende Projekte, die im Herbst 2007 für das DGB-Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt worden sind. Zum einen wurde eine Auswertung von Daten des Landesamtes für Datenverarbeitung und -statistik NRW (Nordrhein-Westfalen / Ruhrgebiet / Kreis Recklinghausen) sowie von Schülerbestandsdaten des Berufskollegs Herne und zum anderen eine sozialstruktur- und einschätzungsorientierte Schülerbefragung an Berufskollegs im nördlichen Ruhrgebiet durchgeführt. Beide Projekte haben exemplarischen Charakter, denn sie erschließen Daten, deren Anwendbarkeit im Rahmen eines indikatorengestützten Monitoring demonstriert wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: berufsbildendes Schulwesen; Sozialstruktur; Bildungsbeteiligung; soziale Herkunft; Berufskolleg; Schullaufbahn; Berufsbildungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; regionale Herkunft; kaufmännische Berufe; Schüler; Sekundarstufe II; Bundesrepublik Deutschland; Herne; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Gelsenkirchen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-12.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f06}, } @Book{Jasso:2008:SCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Guillermina Jasso and Mark R. Rosenzweig}, Title= {Selection criteria and the skill composition of immigrants : a comparative analysis of Australian and U.S. employment immigration}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3564}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p09.pdf}, Abstract= {"This paper uses survey data on employment immigrants in Australia and the United States to identify the main determinants of the size and skill composition of employment immigrants to developed countries. Our approach emphasizes the key roles of world prices of skills and country proximity. Our empirical results are consistent with the view that these factors, rather than the nuances of selection systems, dominate. There are five main findings: (1) Higher skill prices in sending countries decrease the number of immigrants but increase their average schooling. (2) More-distant countries send fewer but more skilled immigrants. (3) Given skill prices and proximity, countries with higher income send more immigrants, of lower skill. (4) Within a sending country, Australia attracts less total but higher-skill migrants than does the United States. This can be attributed, however, to the fact that the skill price in Australia is lower than the U.S. skill price, so that immigration gains are greater from immigrating to United States. (5) The estimated coefficients determining migration flows to Australia and the United States are the same for both countries. We conclude that geography thus matters in the sense that who a country's neighbors are, in terms of their level and type of development, has a significant effect on the size and skill composition of employment migrants. There is no evidence that the differences in the selection mechanism used to screen employment migrants in the two countries play a significant role in affecting the characteristics of skill migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Auswahlverfahren; regionale Faktoren; Herkunftsland; Hochqualifizierte; Wanderungsmotivation; Bildungsertrag; Wanderungsstatistik; Einwanderung; USA; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61; J68; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630p09}, } @Book{Kahanec:2008:MQL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Migration, the quality of the labour force and economic inequality}, Year= {2008}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3560}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080630p06.pdf}, Abstract= {"Mobility of workers involves flows of labour, human capital and other production factors and thus contributes to a more efficient allocation of resources. Besides these effects on allocative efficiency, migrant flows affect relative wages and also change the international and national distribution of skills and thereby equality in the receiving society. This paper suggests that skilled immigration promotes economic equality in advanced economies under standard conditions. The context is theoretically explained in a core model and empirically documented using unique data from the WIID database and OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Einwanderungsland; Verteilungsgerechtigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte; Bildungsinvestitionen; Inländer; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; Einwanderer; Beschäftigtenstruktur; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D33; E25; F22; J15; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630p06}, } @Book{Lemos:2008:IMF, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Sara Lemos and Jonathan Portes}, Title= {The impact of migration from the new European Union Member States on native workers}, Year= {2008}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. working paper}, Number= {52}, Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/wp52.pdf}, Abstract= {"This paper examines the impact of migration from the new EU Member States on the labour market outcomes of natives in the UK. Building on Gilpin et al. (2006), and making a number of significant improvements and extensions, we find no statistically significant impact of A8 migration on claimant unemployment, either overall or for any identifiable subgroup. In particular we find no adverse impacts on the young or low-skilled. Nor do we find a statistically significant impact on wages, either on average or at any point in the wage distribution, although the evidence here is less complete." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Auswanderung; Einwanderung; Inländer; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; Großbritannien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709p09}, } @Book{Lohmann:2008:ADS, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Henning Lohmann and C. Katharina Spie{\"ss} and Olaf Groh-Samberg and J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) f{\"u}r die empirische Bildungsforschung}, Year= {2008}, Pages= {59}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin}, Number= {110}, ISBN= {ISSN 1864-6689}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/85817/diw_sp0110.pdf}, Abstract= {"In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung überwiegend Querschnittserhebungen zur Verfügung. Ergänzt werden diese durch länderspezifische bzw. gruppenspezifische Längsschnitterhebungen. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf, bildungsrelevante Informationen aus langlaufenden Haushaltsbefragungen wie dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) für soziologisch wie ökonomisch gleichermaßen interessante Fragen der empirischen Bildungsforschung zu verwenden. Nach einer ausführlichen Erläuterung der verfügbaren Bildungsinformationen im SOEP, werden ausgewählte Anwendungsbeispiele der empirischen Bildungsforschung dargestellt und die gegenwärtige Beschränkungen des SOEP diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Angaben zur sozialen Herkunft und zum familiären Hintergrund im SOEP besonders reichhaltig sind. Durch die inzwischen fast 25-jährige Laufzeit des SOEP und die bundesweite Erhebung, die auch regionale Differenzierungen zulässt, sind Bildungsprozesse in unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Kontexten erfasst. Die bisherigen Beschränkungen liegen gegenwärtig im Bereich der Messung der Kompetenzentwicklung und der Erfassung von Eigenschaften von Bildungsinstitutionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, researchers dealing with questions of empirical educational research rely mainly on cross-sectional data. In addition, there are region- and group-specific longitudinal studies. This paper demonstrates the possibilities for using educationally relevant information from long-running household studies like the Socio-Economic Panel (SOEP) to address questions of sociological and economic interest in empirical educational research. Following an indepth description of the educational information provided in SOEP, we cite selected examples of how these data can be used and also discuss the SOEP's current limitations. We show that the information on social origins and family background in SOEP offers a particularly rich source for empirical study. Through the SOEP's long duration of almost 25 years and its wide coverage of all of Germany, while still allowing for regional differentiations, the survey allows observation of educational processes in different social and economic contexts. Its currently existing limitations lie in measuring competency development and in collecting data on the characteristics of educational institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Daten; Bildungsforschung; empirische Forschung; Datenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Bildungsabschluss; Weiterbildung; Berufseinmündung; Schwangerschaft; Geburten; Schulleistung; Sprachkenntnisse; kognitive Fähigkeit; Persönlichkeitsmerkmale; Jugendliche; Freizeitverhalten; soziale Herkunft; ethnische Gruppe; Bildungschancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I2, I21; J2}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709p15}, } @Book{Mayr:2008:RMA, Annote= {Sign.: 90-202.1085;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Karin Mayr and Giovanni Peri}, Title= {Return migration as a channel of brain gain}, Year= {2008}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {14039}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14039.pdf}, Abstract= {"Recent theoretical and empirical studies have emphasized the fact that the prospect of international migration increases the expected returns to skills in poor countries, linking the possibility of migrating (brain drain) with incentives to higher education (brain gain). If emigration is uncertain and some of the highly educated remain, such a channel may, at least in part, counterbalance the negative effects of brain drain. Moreover, recent empirical evidence seems to show that temporary migration is widespread among highly skilled migrants (such as Eastern Europeans in Western Europe and Asians in the U.S.). This paper develops a simple tractable overlapping generations model that provides an economic rationale for return migration and which predicts who will migrate and who will return among agents with heterogeneous abilities. We use parameter values from the literature and the data on return migration to simulate the model and quantify the effects of increased openness on human capital and wages of the sending countries. We find that, for plausible values of the parameters, the return migration channel is very important and combined with the incentive channel reverses the brain drain into significant brain gain for the sending country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; internationale Wanderung; brain drain; Hochqualifizierte; Rückwanderungsbereitschaft; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation - Modell; Wanderungspotenzial; Humankapital; Rückwanderung - Auswirkungen; Auswanderung; Bildungsniveau; Einwanderer; Einwanderung; Herkunftsland; Arbeitsmarktentwicklung; Auswanderer; USA; Osteuropa; Asien; Lateinamerika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1085}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f06}, } @Book{Moegling:1999:AMU, Annote= {Sign.: 96-61.0103;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)}, Author= {Tatjana M{\"o}gling}, Title= {Aussiedlerjugendliche : Migration und Hilfen zur beruflichen Integration. Werkstattbericht}, Year= {1999}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Series= {Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier}, Number= {02/1999}, Abstract= {"Der Bericht befasst sich mit zwei Fragestellungen: zum einen mit den Problemen der beruflichen Integration junger Frauen und Männer, die erst vor kurzem als Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt sind und zum zweiten mit Versuchen der Jugendberufshilfe, Hilfen für diesen Übergang zu entwickeln und anzubieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Aussiedlerpolitik; Jugendliche; ausländische Jugendliche; Herkunftsland; Einwanderer; berufliche Integration; Jugendberufshilfe; Berufsbildung; Berufsausbildung; Bildungsförderung; Lernen und Arbeiten; Russen; arbeitslose Jugendliche; GUS; Bundesrepublik Deutschland; Kasachstan; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-61.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f62}, } @Book{Nandi:2008:WEG, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Alita Nandi}, Title= {Women's economic gains from employment, marriage and cohabitation}, Year= {2008}, Pages= {45}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2008-23}, Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2008-23.pdf}, Abstract= {"U.S. public policy promotes both marriage and labor market participation as strategies for improving the economic welfare of low-income women and their children. Here I compare women's economic gains from marriage, cohabitation and employment. Using data from the NLSY79, I estimate a fixed-effects model of household income (adjusted for household composition). I find that among 'poor' women (those who ever received welfare), the log household income of single, nonemployed women would increase by 0.80 if they enter a cohabiting union, 1.04 if they marry, 0.76 if they work part-time (1000 hours/year), and 1.16 if they work full-time (2000 hours/year)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Niedrigeinkommen; Einkommenseffekte; Eheschließung; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Erwerbsarbeit; Einkommenshöhe; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Haushaltseinkommen; private Haushalte; arbeitslose Frauen; Leistungsempfänger; allein Erziehende; Armut; Sozialleistungen; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; ethnische Gruppe; Ehefrauen; erwerbstätige Frauen; Farbige; Hispanier; Weiße; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080722p04}, } @Book{Ottaviano:2007:REI, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)}, Author= {Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri}, Title= {Rethinking the effects of immigration on wages}, Year= {2007}, Pages= {56}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research paper}, Number= {03-08}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080701f05.pdf}, Abstract= {"This paper asks the following important question: what was the effect of surging immigration on average and individual wages of U.S.-born workers during the period 1990-2004? Building on section VII of Borjas (2003) we emphasize the need for a general equilibrium approach to analyze this problem. The impact of immigrants on wages of US born workers can be evaluated only by accounting carefully for labor market and capital market interactions in production. Using such a general equilibrium approach we estimate that immigrants are imperfect substitutes for U.S.-born workers within the same education and experience group (because they choose different occupations and have different skills). Moreover, accounting for reasonable speed of adjustment of physical capital we show that most of the wage effects of immigration accrue to native workers already within a decade. These two facts, overlooked by the previous literature, imply a positive and significant effect of the 1990-2004 immigration on the average wage of U.S.-born workers overall, both in the short and in the long run. This positive average effect resulted from a positive effect on wages of all US-born workers with at least a high school degree and a small negative effect on wages of U.S born workers with no high school degree." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Inländer; Lohnhöhe; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Substitutionselastizität; Lohnentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701f05}, } @Book{Siegert:2008:SBV, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Manuel Siegert}, Title= {Schulische Bildung von Migranten in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {68}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Forschungsgruppe f{\"u}r Migration und Integration. Working paper}, Number= {13/2008; Integrationsreport * 01}, ISBN= {ISSN 1865-4770; ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_011/nn_442016/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp13-schulische-bildung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp13-schulische-bildung.pdf}, Abstract= {Es "wird der Frage nachgegangen, wie sich Personen mit Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer Bildungsbeteiligung und ihrer Bildungsabschlüsse von den Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Dazu werden zunächst die zentralen Datenquellen im Bereich Bildung (amtliche Statistik, Schulleistungsstudien und Mikrozensus) kritisch dargestellt. Daran anschließend wird für die Schuljahre 2000/2001 und 2006/2007 analysiert, wie sich die ausländischen Schüler auf die einzelnen allgemein bildenden Schularten verteilen. Weiterhin werden die aktuellen Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien präsentiert und abschließend dargestellt, welche Schulabschlüsse die deutschen und ausländischen Schüler erzielen und über welche Schulabschlüsse die Gesamtbevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund verfügt. Sofern möglich, erfolgen dabei Differenzierungen der betrachteten Personengruppen nach Geschlecht, Alter sowie nach den Herkunftsländern der wichtigsten Migrantengruppen in Deutschland (Türkei, ehemaliges Jugoslawien bzw. seine Nachfolgestaaten, Polen, Griechenland, Italien, Russische Föderation)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Inländer; ausländische Schüler; schulische Integration; allgemeinbildendes Schulwesen; Schulart; Mikrozensus; amtliche Statistik; Schulleistung; PISA-Studie; Schulabschluss; Türken; Jugoslawen; Polen; Griechen; Italiener; Russen; Bildungsstatistik; Sekundarstufe II; Lesen; Mathematik; Naturwissenschaft; Ausländerquote; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Gesamtschule; Sonderschule; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f15}, } @Book{Stark:2007:LAG, Institution={Zentrum f{\"u}r Entwicklungsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Oded Stark and C. Simon Fan}, Title= {Losses and gains to developing countries from the migration of educated workers : an overview of recent research, and new reflections}, Year= {2007}, Pages= {14}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {ZEF discussion papers on development policy}, Number= {116}, ISBN= {ISSN 1436-9931}, Annote= {URL: http://www.zef.de/fileadmin/webfiles/downloads/zef_dp/zef_dp_116.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz bietet eine Darstellung und Erweiterung der jüngsten Forschungsarbeiten zum Thema 'The New Economics of the Brain Drain'. Die Autoren zeigen in einem vereinheitlichen Rahmen: während kürzlich erkannte ungünstige Auswirkungen des Brain Drain seine lang bekannten negativen Folgen verstärken, führt der Brain Drain längerfristig hingegen zu enormen Gewinnen. Diese Gewinne wurden bereits kürzlich wissenschaftlich untersucht bzw. sollten verstärkt auch in künftiger Forschung Beachtung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper synthesizes and extends recent research on 'The New Economics of the Brain Drain.' In a unified framework, the paper shows that while recently identified adverse repercussions of the brain drain exacerbate the long-recognized negative impacts of the brain drain, longer-term consequences turn the brain drain into the harbinger of powerful gains. These gains have been studied already in recent research, or merit attention in future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: brain drain - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Auswanderung; Überqualifikation; Einkommenseffekte; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosenquote; Bildungsertrag; Rückwanderung; Wirtschaftswachstum; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701804}, } @Book{Zaiceva:2008:SDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anzelika Zaiceva and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Scale, diversity, and determinants of labour migration in Europe}, Year= {2008}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3595}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p06.pdf}, Abstract= {"While global migration is increasing, internal EU migration flows have remained low. This paper contributes to a better understanding of the determinants and scale of European migration. It surveys previous historical experiences and empirical findings including the recent Eastern enlargements. The determinants of migration before and after the 2004 enlargement and in the EU15 and EU10 countries are analysed using individual data on migration intentions. In addition, perceptions about the size of migration after the enlargement are studied. The potential emigrant from both old and new EU member states tends to be young, better educated and to live in larger cities. People from the EU10 with children are less likely to move after enlargement in comparison to those without family. There exists a correlation between individual perceptions about the scale of migration and actual flows. Better educated and left-oriented individuals in the EU15 are less likely to perceive these flows as important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; EU-Binnenmarkt; regionaler Arbeitsmarkt; internationale Wanderung; Einwanderung; Auswanderung; EU-Osterweiterung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration - Quote; Arbeitsmigration - Determinanten; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721p06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Backhaus:2002:BDB, Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Empirische Studien (Bearb.);}, Author= {Beate Backhaus and Lars Ninke and Albert Over}, Title= {Brain drain - brain gain : eine Untersuchung {\"u}ber internationale Berufskarrieren}, Year= {2002}, Pages= {103}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Essen}, Annote= {URL: http://www.ges-kassel.de/download/BrainDrain-BrainGain.pdf}, Abstract= {"Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft [hat] unter der Überschrift 'Brain Drain - Brain Gain' eine Studie über internationale Berufskarrieren veranlaßt. Ziel war nicht so sehr eine quantitative Bestandsaufnahme der Problematik, sondern eine Analyse der Attraktivität verschiedener beruflicher Rahmenbedingungen - als Push- und Pullfaktoren für eine Beschäftigungsaufnahme von Wissenschaftlern, Fach- und Führungskräften im Ausland. Dazu wurden seit dem Herbst [2001] mehr als 1500 deutsche, heute im Ausland lebende ehemalige Stipendiaten deutscher und europäischer Austauschorganisationen mit einem umfangreichen Fragebogen erreicht. Komplementär kam es zu einer Befragung von über 2000 internationalen Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In einer ergänzenden Aktion wurden zusätzlich internationale Führungskräfte in Unternehmen in Deutschland mit dem gleichen Fragebogen angesprochen. Damit zeichnet sich die vorliegende Studie durch einige Besonderheiten aus. - Den Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente, die statistisch verwertbare und vergleichbare Analysen zulassen. - Bei weit mehr als 4.000 Befragten ein Stichprobenumfang, der eine detaillierte Analyse auch von Subpopulationen erlaubt. - Eine hochselektive Zielgruppe von besonders Qualifizierten - durch die Nutzung der Nachkontaktdateien der Wissenschafts- und Austauschorganisationen für deutsche Befragte im Ausland, durch die Distribution der Fragebögen an internationale Wissenschaftler durch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, - Einen Stichprobenumfang, der bei der Auswahl der Befragten ein breites Länder-, Fach- und Berufsspektrum beinhaltet - Eine thematisch angemessene Perspektivenverschränkung durch die Befragung im Ausland beschäftigter Deutscher einerseits, von in Deutschland arbeitenden internationalen Wissenschaftlern und Führungskräften andererseits - Befragt mit weitgehend gleichlautenden Fragebögen bietet das Material die Möglichkeit, die für die verschiedenen Gruppen statistisch zwar gesondert auszuwertenden Informationen in einer abschließenden Analyse zusammenfassend zu prüfen. Das nachfolgende Kapitel stellt zuerst Kontext, Ziele und Design der Untersuchung vor. In einem gesonderten Abschnitt wird dabei auch das vorliegende und neu beigebrachtes Zahlenmaterial zur Abwanderungsproblematik diskutiert. ln den darauffolgenden Kapiteln werden die wesentlichen Befunde der Erhebung dargestellt. Die Analyse konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die befragten Wissenschaftler. Nach einer Beschreibung der Länderverteilungen und der Vorstellung soziodemografischer Merkmale in Kapitel drei schildert Kapitel vier die wichtigsten Daten der Bildungs- und Berufsbiografien. Mit einer Auswertung der Anlässe und Motive für eine Berufsaufnahme im Ausland beginnt der eigentliche Hauptteil der Untersuchung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Wissenschaftler; Wanderungsmotivation; Auswanderung; Einwanderung; Standortfaktoren; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsstatistik; Berufsverlauf; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Akademiker; Auslandstätigkeit; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsland; Herkunftsland; Universität; Forschung und Entwicklung; Berufsprestige; Berufsaussichten; beruflicher Aufstieg; Image; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Rückwanderungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080625801}, } @Book{Bonin:2008:GMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin and Werner Eichhorst and Christer Florman and Mette Okkels Hansen and Lena Ski{\"o}ld and Jan Stuhler and Konstantinos Tatsiramos and Henrik Thomasen and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Geographic mobility in the European Union : optimising its economic and social benefits}, Year= {2008}, Pages= {159}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA reseach report}, Number= {19}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080721p07.pdf}, Abstract= {Die Studie verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen zeichnet sie ein Bild des Ausmaßes der geographischen Mobilität in der Europäischen Union, ihrer historischen Entwicklung und der Charakteristika der von Mobilität berührten Individuen und zum anderen erkundet sie, wie die räumliche Mobilität in der Europäischen Union optimiert werden kann. Die Aktivierung des Potenzials der Arbeitskräftemobilität ist eines der Schlüsselthemen des Lissabon-Prozesses und der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Studie geht von einer breiten Definition geographischer Mobilität aus, die nicht nur Wohnortwechsel innerhalb der Länder und über Grenzen hinweg berücksichtigt, sondern auch andere Mobilitätsformen wie regionales und grenzüberschreitendes Pendeln. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsrate in der Europäischen Union sowohl innerhalb als auch zwischen Ländern relativ gering ist. Sie bewegt sich deutlich unterhalb der Mobilitätsraten zwischen australischen Territorien oder US-Bundesstaaten. Wägt man die positiven und negativen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen externen Effekte ab, ist die geographische Mobilität in Europa eindeutig zu gering. Um zu verstehen, wie die Mobilität gesteigert werden könnte, werden in der Studie Haupttriebfedern und Barrieren der Mobilität untersucht und abschließend Empfehlungen an die Politik formuliert. Demnach muss eine Politik, die auf ein Heben des Niveaus regionaler Mobilität ausgerichtet ist, zwei Ziele erfüllen: (1) eine Vergrößerung des erwarteten Nutzenanstiegs und (2) eine Verminderung der Mobilitätskosten für das Individuum. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbereitschaft; internationale Wanderung; Pendler; Grenzgebiet; Wanderungspotenzial; Wanderungsmotivation; Wanderungspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Ausländerpolitik; Freizügigkeit; Bildungsabschluss - Anerkennung; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Migranten; Mobilitätsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080721p07}, } @Book{Borella:2008:MID, Annote= {Sign.: 90-313.0168;}, Author= {Sara Borella}, Title= {Migrationspolitik in Deutschland und der Europ{\"a}ischen Union : eine konstitutionen{\"o}konomische Analyse der Wanderung von Arbeitskr{\"a}ften}, Year= {2008}, Pages= {259}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Freiburg}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr Siebeck}, Series= {Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik}, Number= {54}, ISBN= {ISBN 978-3-16-149645-5; ISSN 0083-7113}, Abstract= {"Die Wanderung von Arbeitskräften unter geeigneten Regeln stellt in Zeiten der Globalisierung ein Potential besonders für die alternden westlichen Demokratien dar, die miteinander im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte stehen. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Autorin Kriterien für eine wünschenswerte Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Aus konstitutionenökonomischer Perspektive sind die ökonomische Rationalität und die gemeinsamen Interessen der Bürger eines Gemeinwesens gleichermaßen ausschlaggebend für politische Empfehlungen. Die ökonomische Analyse zeigt, dass Mobilitätshindernisse oft Ergebnis der Protektionsbestrebungen von Interessengruppen und nicht der Durchsetzung der allgemeinen Bürgerinteressen sind. Diese wären besser bedient, wenn Arbeitsmigration von der politisch bedingten Wanderung von Asylsuchenden und Flüchtlingen getrennt behandelt würde. Arbeitsmigration wird gebraucht, und Einwanderungswillige sollten nicht mit Migrationsbarrieren ferngehalten werden. In ihren migrationspolitischen Empfehlungen wendet sich die Autorin gegen eine Auslegung der Migrationspolitik, die qualifizierte Einwanderungswillige behindert, und gegen eine Gemeinsame Migrationspolitik in der Europäischen Union, die auf Harmonisierung abzielt. Stattdessen kann ein Wettbewerb der nationalstaatlichen Migrationsregeln innerhalb der EU für die Bürger wünschenswert sein. Auf internationaler Ebene sollte sich die EU für Liberalisierungsschritte einsetzen, aber die Gründung einer neuen internationalen Organisation für Migration ist nicht zu empfehlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; ökonomische Faktoren; ökonomische Theorie; Wanderungsmotivation; internationale Wanderung; ökonomisches Verhalten; Arbeitsmigration; Migranten; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitnehmerüberlassung; Wirtschaftspolitik; internationaler Wettbewerb; Arbeitsmarkt; internationale Zusammenarbeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräfte; Globalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0168}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f09}, } @Book{Buch:2008:ZIS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)}, Author= {Tanja Buch and Niels Janzen and Annekatrin Niebuhr}, Title= {Zeitarbeit in Schleswig-Holstein : aktuelle Entwicklungstendenzen und Strukturen}, Year= {2008}, Pages= {50}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord}, Number= {05/2008}, ISBN= {ISSN 1861-051X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2008/regional_n_0508.pdf}, Abstract= {"Die Zeitarbeit weist sowohl im Hinblick auf ihre Bedeutung als auch auf ihre Struktur ausgeprägte regionale Besonderheiten auf. Angesichts des enormen Wachstums der Branche in den vergangenen Jahren ist es aus beschäftigungspolitischer Perspektive somit auch und gerade für regionale Arbeitsmärkte von erheblichem Interesse, welche Rolle der Branche zukommt, für welche Tätigkeiten innerhalb der regionalen Wirtschaft eine hohe Nachfrage für den Einsatz von Zeitarbeitskräften besteht und welche Arbeitskräfte über die Arbeitnehmerüberlassung in den Erwerbsprozess integriert sind. Um für das Land Schleswig-Holstein einen vertieften Kenntnisstand über die Zeitarbeit zu gewinnen, wird die Entwicklung und Struktur der Branche in der vorliegenden Studie einer regionalen Analyse unterzogen, wobei in einem Vergleich mit dem gesamten Bundesgebiet sowie mit anderen Bundesländern spezifische Besonderheiten Schleswig-Holsteins herausgearbeitet werden. In diesem Sinne kann die Untersuchung einen Beitrag leisten, aus regionaler Perspektive neue Erkenntnisse über diese stark expandierende Beschäftigungsform zu erlangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; Beschäftigtenzahl; regionale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Fertigungsberufe; Fertigung; Hilfsarbeiter; Angelernte; Arbeiter; Männer; Stadt; ländlicher Raum; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080718a02}, } @Book{Bundesagentur:2008:SIS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II : Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2007}, Year= {2008}, Pages= {83}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080630f07.pdf}, Abstract= {"Wo steht die Grundsicherung für Arbeitsuchende Ende 2007? Drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes ist es legitim, die Frage nach der Systemleistung zu stellen - auch wenn wir von unseren europäischen Nachbarn wissen, dass Reformen von dieser Dimension erst nach fünf Jahren solide bewertet werden können. Ende 2007 zeigt sich ein differenziertes Leistungsbild: Weniger Menschen sind von Grundsicherungsleistungen abhängig. Hohe Aktivierung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Förderangebot wurde ausgebaut und ausdifferenziert. Arbeitslosigkeit wurde abgebaut. Ausgaben der Grundsicherung im Finanzrahmen. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Integrationsplanung gilt es, die Qualität der Dienstleistungen weiter zu verbessern hinsichtlich der Beratungs- und Integrationsprozesse, des Mitteleinsatzes, der Stabilisierung und Qualifizierung des Personals sowie der nachhaltigen Integrationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; öffentliche Ausgaben; Zielvereinbarung; Qualitätsmanagement; Case Management; Teilnehmerstruktur; Arbeitsförderung; Frauenförderung; Eingliederungsbilanz; Sanktion; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; ARGE; Optionskommune; Eingliederungsvereinbarung; Lohnkostenzuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; arbeitslose Jugendliche; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630f07}, } @Book{Bundesinstitut:2008:ZBB, Annote= {Sign.: 93-21.0112 (Buch + 2 CD-ROMs);}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Zukunft berufliche Bildung : Potenziale mobilisieren - Ver{\"a}nderungen gestalten. 5. BIBB-Fachkongress 2007. Ergebnisse und Perspektiven. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM}, Year= {2008}, Pages= {172 u. 2 CD-ROMs}, Annote= {Art: Dokumentation}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1108-0}, Abstract= {Die Publikation dokumentiert Beiträge und Verlauf des 5. BIBB-Fachkongresses, der sich mit der Fragestellung befasste, welche Antworten die berufliche Bildung auf die drängenden Fragen der Gegenwart geben, welche zukunftsweisenden Perspektiven sie aufzeigen und welche innovativen Lösungskonzepte sie entwickeln muss. Zu Beginn des Kongresses wurden unter der Themenstellung 'Was müssen wir für eine leistungsfähige Berufsbildung in der Zukunft tun?' die reformpolitischen Konzepte von Vertretern der Politik aus Bund und Ländern, der Arbeitgeber und der Gewerkschaften vorgestellt und erläutert. Anschließend wurden in acht Foren und ca. 30 Arbeitskreisen alle aktuellen Fragen der beruflichen Bildung diskutiert: Forum 1: Strategien zur Sicherung von Ausbildung, Weiterbildung und beruflicher Kompetenz; Forum 2: Neue Strukturkonzepte und innovative Entwicklungen bei der Ordnung der Berufsbildung; Forum 3: Qualität in der beruflichen Bildung; Forum 4: Berufliche Bildung im Lebensverlauf; Forum 5: Qualifizierungsperspektiven für kleine und mittlere Unternehmen (KMU); Forum 6: Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung; Forum 7: Lernkulturwandel; Forum 8: Berufsbildung international: Vergleich - Kooperation - Marketing. Die Publikation besteht aus einem Buch und zwei CD-ROMs. In der Printversion fassen die Koordinatoren und Koordinatorinnen der Foren die wesentlichen Ergebnisse und Perspektiven des Fachkongresses zusammen. Die CDs enthalten eine nahezu komplette Dokumentation aller Beiträge, Foren und Arbeitskreise einschließlich der Reden der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; Zukunftsperspektive; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsbereitschaft; Unternehmen; Qualifikationsbedarf; prozessorientierte Ausbildung; Bildungspersonal; Weiterbildungsberufe; Qualitätsmanagement; Wissensmanagement; lebenslanges Lernen; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Klein- und Mittelbetrieb; überbetriebliche Ausbildung; best practice; Lernkultur; Unternehmenskultur; Fernunterricht; neue Medien; E-Learning; Berufsbildung - Modellversuch; Berufsbildung - internationaler Vergleich; europäischer Qualifikationsrahmen; Anrechnung von Bildungsleistungen; europäische Bildungspolitik; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0112 (Buch + 2 CD-ROMs)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080711f05}, } @Book{Bundesministerium:2008:GUS, Annote= {Sign.: 93-00.0113,0; 93-00.0113,1;;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Grund- und Strukturdaten 2007/2008 : Daten zur Bildung in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {89}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f09.pdf}, Annote= {URL: http://gus.his.de/}, Abstract= {Die Veröffentlichung enthält umfangreiche Grund- und Strukturdaten zur Bildung in Deutschland für die Jahre 2 bis 2005. Die Daten sind über die Website http://www.bmbf.de/gus abrufbar. Inhaltsverzeichnis: Gesamtübersichten: Strukturdaten für das frühere Bundesgebiet, für Deutschland, für die Bundesländer; Bevölkerung, Schüler und Studierende nach Geschlecht, Art und Bildungsbereich. Schulen: Schulen nach Schularten; Schüler an allgemein bildenden Schulen nach Bildungsbereichen, Schularten, Geschlecht, Ausländische Schüler, nach Schuljahrgang, Bildungsbeteiligungsquote, Einschulungen, Prognose nach Bildungsbereichen; Schüler an beruflichen Schulen nach wöchentlichen Unterrichtsstunden, nach Bildungsbereichen, Geschlecht, ausländische Schüler, nach schulischer Vorbildung, Schularten; an Förderschulen nach Klassentypen, an privaten Schulen nach Schularten, nach Bildungsbereichen; Schulabgänger nach Art des Abschlusses, Schulart, Geschlecht in Prozent der gleichaltrigen Bevölkerung, nach Bildungsbereichen, Ausländische Schulabsolventen; Lehrer an allgemein bildenden Schulen an beruflichen Schulen, Einstellungen und Lehramtsbewerber, nach Bildungsbereichen, nach Altersgruppen, hauptberufliche und nebenberufliche Lehrer nach Schulart, Geschlecht; Schüler je Lehrer nach Bildungsbereichen. Berufliche Bildung: Auszubildende nach Ausbildungsbereichen/-berufen, Geschlecht, nach Ausbildungsjahren nach am stärksten besetzten Ausbildungsberufen und Geschlecht, Ausländische Auszubildende, Staatsangehörigkeit nach Geschlecht, Kammerbezirken und Ländern; Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Art, Angebot und Nachfrage, nach Ausbildungsbereichen und schulischer Vorbildung, nach Kammerbezirken und Ländern; Ausbildungsstellen bei Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, Abschlussprüfungen nach Ausbildungsbereichen, Geschlecht, Ausbilder nach Ausbildungsbereichen, Ländern. Hochschulen: Hochschulen nach Hochschularten und Ländern; Studienberechtigte nach Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, nach Art der Hochschulzugangsberechtigung, Studienberechtigtenquoten; Studienanfänger nach Hochschularten, nach Fächergruppen, nach Bildungsbereichen, Studienanfängerquoten, Deutsche Studienanfänger nach Alter und Geschlecht; Studierende nach Hochschularten, nach Fächergruppen, nach Studienbereichen und Semestern, nach Bildungsbereichen, nach Alter, nach Geschlecht, an privaten Bildungseinrichtungen; Deutsche Studierende nach Alter und Geschlecht, nach Sitzland der Hochschule, im Ausland; Ausländische Studierende nach Hochschulart und Staatsangehörigkeit (einschl. Bildungsinländer) nach Fächergruppen und Staatsangehörigkeit, nach Bildungsbereichen; Absolventen nach Studiendauer, Prüfungsart, Studienbereich, Alter, Ausländer nach Herkunftsland, nach Bildungsbereichen; Prüfungen nach Prüfungsart, Geschlecht nach Fächergruppen, BA-/MA-Struktur, Personalstellen nach Dienstbezeichnung und Hochschulart; Personal nach Dienstbezeichnung, Geschlecht, nach Fächergruppen, Hochschularten, nach Dienstbezeichnung, Besoldungs- bzw. Vergütungsgruppen, Geschlecht, nach Bildungsbereichen, Studierende / Lehrer - Relation nach Alter; Habilitationen nach Fächergruppen; Studentenwohnheime nach Anzahl, Plätzen und Hochschulorten; Ausgaben nach Ausgabearten und Fächergruppen; Gasthörer nach Hochschularten, Geschlecht und Fächergruppen; Berufsakademien, Studierende nach Ausbildungsbereichen. Ausbildungsförderung (BAföG), Aufstiegsförderung (AFBG): Geförderte nach Wohnung und Förderungsart, durchschnittlicher Monatsbestand, nach Art des Abschlusses, Aus- bzw. Fortbildungsstätten, nach Umfang und Art der Förderung, nach beruflicher Stellung des Vaters, nach Altersgruppen und Geschlecht; Finanzieller Aufwand nach Art der Förderung, Familienstand, durchschnittlicher Förderungsbetrag, nach Fortbildungsstätten und -zielen; Finanzieller Aufwand (AFBG) nach Fortbildungsstätten. Weiterbildung: Fernlehrgänge nach Themenbereichen; Volkshochschulen nach Einrichtungen, Personal, Teilnehmern, nach Programmbereichen/Fachgebieten, nach Ausgaben, Prüfungen nach Abschlussarten, Volkshochschulen, Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung nach Veranstaltungen, Teilnehmern und Themenbereichen; Berufliche Weiterbildung nach Bildungsabschluss, Alter und Bundesländer der Teilnehmer, nach Wirtschaftsbereichen und Unternehmensgröße, Erwerbspersonen nach Altersgruppen und Schulabschluss, Weiterbildungsveranstaltungen der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern nach Lehrgangsart; Fortbildungsprüfungen Teilnehmer nach Art des Abschlusses. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; amtliche Statistik; Bildung; Bildungssystem; Schulwesen; Schule; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsschule; Sonderschule; Schüler; ausländische Schüler; Schulabgänger; Schulabschluss; Lehrer; Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsvertrag; Ausbildungsplatz; Abschlussprüfungen; Hochschule; Studienberechtigte; Hochschulzugang; Studium; Studienanfänger; Studenten; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Hochschulabsolventen; Habilitation; Berufsakademie; Ausbildungsförderung; Aufstiegsförderung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Weiterbildung; Volkshochschule; Erwachsenenbildung; Bevölkerungsstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslose; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0113,0; 93-00.0113,1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f09}, } @Book{Bundesregierung:2008:LID, Institution={Bundesregierung}, Title= {Lebenslagen in Deutschland : der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bericht}, Year= {2008}, Pages= {427}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080626f02.pdf}, Abstract= {"Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung orientiert sich an einem umfassenden Analyseansatz, der die Risiken für Armut und soziale Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen beschreibt. Der vorliegende dritte Bericht setzt die im Jahr 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fort und eröffnet, wo es die Datenlage zulässt, einen Zehnjahresvergleich der Entwicklung der sozialen Integration. Bei der Messung monetärer Armut verwendet die Bundesregierung den zwischen den EUMitgliedstaaten vereinbarten relativen Armutsrisikobegriff. (...) Im Bericht werden zu den Themen Einkommensverteilung, Armutsrisikoquote und Vermögensverteilung Ergebnisse aus der europaweit durchgeführten Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen 'Leben in Europa' (EU-SILC), aus der Einkommens- und Verbrauchstichprobe (EVS) und aus dem Mikrozensus dargestellt. Neben diesen drei amtlichen Statistiken, die vom Statistischen Bundesamt erhoben werden, wird auch das Soziooekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) herangezogen. (...) Die Analyse basiert auf der statistisch-empirischen Erfassung der gesellschaftlichen Realität in Deutschland mit ihren Gegenpolen Armut und Reichtum. Neben der Entwicklung von Einkommen und Vermögen werden die zentralen Trends und Herausforderungen in den Bereichen Erwerbsbeteiligung, Bildung, Familie und Kinder, Gesundheitsversorgung, Wohnen und politische Partizipation beschrieben. Darüber hinaus stehen Personengruppen im Fokus, die in besonderem Maße beeinträchtigt sind (Teil C). Gleichzeitig legt der Bericht die politischen Maßnahmen der Bundesregierung dar, die Armut und sozialer Ausgrenzung entgegenwirken, eine gerechtere Verteilung ökonomischer Ressourcen erreichen sowie Teilhabechancen für alle Mitglieder der Gesellschaft eröffnen sollen (Teil D)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Bericht; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Familie; soziale Situation; Bildungsbeteiligung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Einwanderer; Behinderte; Ausländer; Armutsbekämpfung; Aussiedler; Einkommensentwicklung; Niedrigeinkommen; Armut - Ursache; soziale Ungleichheit; Sozialhilfeempfänger; Familienpolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Gesellschaftspolitik; Verschuldung; Arbeitslose; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f02}, } @Book{Bund-Laender-Kommission:1996:IMZ, Annote= {Sign.: 96-51.0103;}, Institution={Bund-L{\"a}nder-Kommission f{\"u}r Bildungsplanung und Forschungsf{\"o}rderung (Hrsg.)}, Title= {Innovative Ma{\"ss}nahmen zur Verbesserung der Situation von lern- und leistungsschw{\"a}cheren Jugendlichen in der beruflichen Bildung}, Year= {1996}, Pages= {196}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsf{\"o}rderung}, Number= {52}, Abstract= {Die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat zur Folge, dass es für lern- und leistungsschwächere Jugendliche schwerer wird, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Ohne Ausbildungsabschluss aber ist diese Personengruppe von langfristiger Arbeitslosigkeit betroffen. Die Bund-Länder- Kommission hat im September 1995 ein Expertengespräch über "Massnahmen zur Verbesserung der Situation von lern- und leistungsschwächeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung" durchgeführt, wofür der Bericht über innovative Massnahmen die Grundlage bildete. In einer Umfrage bei relevanten Ressorts wurden geplante und/oder bereits umgesetzte Massnahmen zur Benachteiligtenförderung festgestellt, die für die Weiterentwicklung wegweisend sein könnten. Den Ausgangspunkt bildet die aktuelle quantitative Situation der betroffenen Jugendlichen. Danach werden bereichsübergreifende Ansätze und Empfehlungen benannt, die sich sowohl auf den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in das berufliche Bildungswesen als auch auf die Qualifizierung des Ausbildungspersonals beziehen. In den weiteren Abschnitten werden spezifische Probleme im Berufsvorbereitungsjahr, in der Berufsausbildung sowie bei der Nachqualifizierung ungelernter Erwachsener, einschliesslich der Kosten und Finanzierung der empfohlenen Massnahmen beschrieben. Die zusammenfassenden Empfehlungen zielen auf Vorschläge für eine kooperative Förderung, für die Qualifizierung des an der Förderung von Benachteiligten mitwirkenden Personals, für wissenschaftliche Untersuchungen und Modellversuche und für flankierende Massnahmen. Der umfangreiche Anhang stellt die Auswertungsergebnisse einer Befragung zuständiger Landesministerien und Bundesinstitutionen dar. Forschungsmethode: anwendungsorientiert, empirisch. (BIBB2).}, Annote= {Schlagwörter: Lernbehinderte; Lernbeeinträchtigung; Leistungsschwäche; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung - Kooperation; Innovation; erste Schwelle; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungspersonal; Berufsvorbereitung; Nachqualifizierung; Ungelernte; Erwachsene; Jugendhilfe; Sozialpädagoge; sozialpädagogische Betreuung; Sonderpädagoge; Jugendberufshilfe; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Bundesanstalt für Arbeit; Bildungsträger; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-51.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f04}, } @Book{Enggruber:1997:BBB, Annote= {Sign.: 93-26.0102;}, Institution={Fachhochschule D{\"u}sseldorf, Fachbereich Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)}, Author= {Ruth Enggruber and Sabine Hartmann and Sigrun Kappner and Regina Mee{\"ss}en}, Title= {Berufsvorbereitende Bildungsma{\"ss}nahmen der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit : Konzeptionen und sozialp{\"a}dagogische Begleitung}, Year= {1997}, Pages= {174}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Abstract= {Die Studie verfolgt die übergeordnete Zielsetzung, eine Bestandsaufnahme der Umsetzung der pädagogischen Standards des Runderlasses 42/96 der Bundesanstalt für Arbeit in den Einrichtungen, die Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB) zu leisten. Dieser Erlass erklärt die Verringerung des Anteils der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung zu einer sowohl aus sozialpolitischen, bildungspolitischen als auch aus arbeitsmarktpolitischen Gründen besonderen Aufgabe und definiert die wesentlichen Ziele und Aufgaben berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen für die Zielgruppen: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, Jugendliche aus Familien mit sozialen Defiziten, ausländische Jugendliche, Jugendliche, die aufgrund ihrer persönlichen Situation einer frühzeitigen individuellen Förderung bedürft hätten. In 24 durch eine bundesweite geschichtete Zufallsstichprobe ausgewählten Einrichtungen wird die bestehende Praxis der Berufs- und Ausbildungsvorbereitung vor dem Hindergrund des Runderlasses beschrieben. Grundlage der Bestandsaufnahme bilden Inhaltsanalysen der Konzeptionen für BvB einerseits sowie Experten- und Expertinneninterviews mit der Leitung der BvB und Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen in der sozialpädagogischen Arbeit der Maßnahmen andererseits. Die Autorinnen kommen mit Blick auf die Untersuchungsergebnisse zu der Gesamtbewertung, dass die bisherige sozialpädagogische Arbeit in den BvB als erfolgreich zu bezeichnen ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitungsmaßnahme - Konzeption; Bundesanstalt für Arbeit; Zielgruppe; sozialpädagogische Betreuung; Modularisierung; Bildungseinrichtung; Ausbildungsstellenvermittlung; Jugendliche; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Trägerschaft; Ausbilder; Qualifizierung; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-26.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f21}, } @Book{Europaeische:1995:BIE, Annote= {Sign.: 90-000.0415;}, Institution={Europ{\"a}ische Kommission}, Title= {Bildung in der Europ{\"a}ischen Union : Daten und Kennzahlen; Education across the European Union : statistics and indicators; Education dans l'Union Europeenne : statistiques et indicateurs}, Year= {1995}, Pages= {327}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Br{\"u}ssel u.a.}, Series= {Eurostat. Themenkreis 3, Reihe A}, ISBN= {ISBN 92-827-4311-X}, Abstract= {"Betriebliche Sozialisationsprozesse, die nicht primär durch pädagogische Intentionen geleitet werden, sind seit jeher ein Gegenstand der Forschungen von Soziologen und Sozialpsychologen. Sie werden von ihnen meist in kritischer, oft auch reformorientierter Perspektive untersucht. In der traditionellen Berufs- und Wirtschaftspädagogik dagegen wurden sie lange Zeit eher affirmativ, wirklichkeitsenthoben oder im Interesse der Bewahrung und Rechtfertigung überkommener Ausbildungsstrukturen thematisiert (z.B. durch Karl Abraham und Friedrich Schlieper). In den Referaten des Symposions herrscht eine problematisierende Sichtweise vor. Einzelne Autoren riskieren auch Vorschläge zur Veränderung der Ausbildungs- und Arbeitsorganisation, andere beschränken sich auf Diagnosen. Aber auch die rein analytischen Referate erscheinen pädagogisch bedeutsam, zumindest insofern, als sie Möglichkeiten und vor allem Grenzen der Wirksamkeit berufserzieherischen Handelns unter gegebenen Bedingungen erkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsstatistik; ISCED; Schulwesen; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildung - Indikatoren; Bildungsniveau; Sprachunterricht; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Schüler; Studenten; Studienanfänger; Schulbildung; Absolventen; Hochschulabsolventen; Altersstruktur; Lehrer; Schule; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Demografie; Bildungsbeteiligung - Quote; Geschlechterverteilung; Ausländerquote; ausländische Studenten; Hochschulbildung; Schulpflicht; allgemeinbildendes Schulwesen; Allgemeinbildung; Berufsschule; Lehrer; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0415}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012f14}, } @Book{Faerber:2008:MGU, Annote= {Sign.: 96-40.0118;}, Author= {Christine F{\"a}rber and Nurcan Arslan and Manfred K{\"o}hnen and Renee Parlar}, Title= {Migration, Geschlecht und Arbeit : Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2008}, Pages= {270}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Budrich UniPress}, ISBN= {ISBN 978-3-940755-00-1}, Abstract= {"'Wie stellt sich die Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt dar? Die Autorinnen und Autoren untersuchen dies auf Grundlage statistischer Analysen sowie durch Interviews mit Arbeitsmarktakteuren und Migrantinnen. Sie zeigen die Probleme, die sich Frauen aus verschiedenen Migrationsgruppen im Vergleich zu Männern stellen und arbeiten Chancen und Integrationsperspektiven heraus." (Textauszug, IAB-Doku) Aus dem Inhalt: Geschlecht, Migration und Arbeit , Regionalanalyse der Daten zu Arbeitsmarkt, Geschlecht und Migration, Arbeitsmarkt, Migration und Geschlecht aus der Sicht von Expertinnen und Experten, Arbeitsmarktpolitische Perspektiven von Migrantinnen in Deutschland.}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; ausländische Männer; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Herkunftsland; Chancengleichheit; Benachteiligung; berufliche Integration; soziale Integration; Arbeitsmarktpolitik; Qualifikationsniveau; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Ausländerquote; Aufenthaltsdauer; Staatsangehörigkeit; Sprachkenntnisse; Berufserfahrung; soziale Situation; Bildungsniveau; Teilzeitarbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Nürnberg; München; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f14}, } @Book{Fouarge:2007:HSA, Annote= {Sign.: 95-13.0110;}, Institution={Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.)}, Author= {Didier Fouarge and Peter Ester}, Title= {Highly skilled and on the move : migration behaviour and intentions of the higher educated in the Netherlands and Europe}, Year= {2007}, Pages= {77}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Tilburg}, Series= {OSA-publication A}, Number= {227}, ISBN= {ISBN 978-90-6566-153-1}, Abstract= {"1. This study addresses the following questions: - What is the experience with past migration of high skilled workers in the Netherlands compared to unskilled workers? And to what extent does it differ from experience with past migration experience of high skilled workers in other EU countries? - If we are to expect increasing immigration - whether temporary or not - from the new Member States, what are the human capital characteristics of these new labour migrants? -To what extent do the higher skilled in the Netherlands express different migration intentions from the lower skilled? And to what extent are the differences typical for the Netherlands? - What are the positive and negative effects that skilled and unskilled workers expect from migration? To what degree do these differences in perception vary across European countries? 2. An attempt is made throughout this report to place the Dutch findings into a European perspective. In order to do so, use will be made of the Eurobarometer Mobility Survey (EB 64.1) conducted in 2005, a survey of mobility intentions, attitudes, and behaviours of the 25 countries (both old and new Member States) that were then member of the EU (thus excluding Bulgaria and Romania), including a total of almost 25,000 respondents. 3. Structure of the report This report is structured as follows. The Dutch and European mobility policy context of the study is sketched in Chapter 2. In Chapter 3 we present a review of the available empirical evidence on migration choices and its (micro- and macro-) determinants, with a special focus on the literature on migration and skills. Next, Chapter 4 outlines the data to be analysed and introduces the main measurements to be used. Following, Chapter 5 reports on past migration experience by the higher skilled in the Netherlands and in the rest of Europe. Migration intentions of the Dutch higher skilled workers, compared to their European colleagues, are the main focus of Chapter 6. Finally, Chapter 7 draws conclusions and policy implications and puts the findings into perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Einwanderer; Einwanderung; Ungelernte; Arbeiter; ausländische Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Humankapital; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ökonomische Faktoren; internationale Wanderung; Hochschulabsolventen; Akademiker; Niederlande; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f12}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1999:PNA, Annote= {Sign.: 96-61.0102;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut}, Title= {Perspektiven der neuen Aussiedlerpolitik}, Year= {1999}, Pages= {62}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {86}, ISBN= {ISBN 3-86077-724-6}, Abstract= {"Vieles deutet heute darauf hin, daß die Integrationsprobleme von Aussiedlern mit denen anderer Zuwanderergruppen durchaus vergleichbar sind. Nach wie vor sind die Förderkonzepte aber an den unterschiedlichen Rechtspositionen von Migranten ausgerichtet. Eine wichtige Aufgabe ist es deshalb, nach Wegen zu suchen, wie die spezielle Aussiedlerbetreuung zu einer umfassenden Migrations-Sozialarbeit weiterentwickelt werden kann. In diese Richtung zielt auch der Vorschlag von Jochen Welt, in den Kommunen 'Netzwerke der Integration' zu bilden. Auf den Prüfstand gestellt werden müssen auch die Hilfen für die Spätaussiedler in den Herkunftsländern. Zu fragen ist, ob Großprojekte und umfassende Wirtschaftsförderungsprogramme die gewünschten Wirkungen haben und in der Lage sind, die Lebenssituation der Spätaussiedler in den Herkunftsländern zu verbessern, um so den Auswanderungsdruck zu verringern. Mit diesen Themen beschäftigte sich der Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung auf einer Fachkonferenz am 3. Februar 1999 in Bonn." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedlerpolitik; Aussiedler; Lebenssituation; soziale Integration; Ausländerberatung; Kommunalpolitik; regionales Netzwerk; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Herkunftsland; Wirtschaftsförderung; Wohnungspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Wanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; GUS; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-61.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990621f26}, } @Book{Haegen:1978:AUB, Annote= {Sign.: 96-21.0145;}, Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {C. van der Haegen and Jean Schoos and Volker K{\"o}ditz and Rudolf Tippelt and JM Quazan and P. de Broucker and Joy Rudd and Corrado de Francesco and Gillian Hutchinson}, Title= {Arbeitslosigkeit und Berufsbildung : Berufswahl und -motivation von Jugendlichen, ihre Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsaussichten. Untersuchung in den Mitgliedstaaten}, Year= {1978}, Pages= {Getr. Sz.}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Ziel der Untersuchung war es, den Charakter und die Ursachen spezifischer Einstellungen gegenüber der Arbeitslosigkeit und der Weiterbildung zu bestimmen und zu erklären sowie insbesondere der Frage einer 'niedrigen Motivation' nachzugehen. Aufgrund des Befundes hoffte man, realistische Vorschläge machen zu können, um Lehrinhalte und -pläne der im Hinblick auf die herrschenden Arbeitsmarktbedingungen getroffenen einschlägigen Berufsbildungsmaßnahmen zu verbessern und darüber hinaus aufzuzeigen, wie die Berufsvorbereitung und Berufsbildung verbessert werden könnten, um den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem zu erleichtern. Dabei ging es CEDEFOP unter anderem um die Frage, in welchem Grade die Jugendlichen für die Arbeit und berufliche oder die weiterführende Bildung motiviert sind und welche Aussichten zur Selbstverwirklichung ihnen das vorhandene Angebot an beruflicher Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Berufswahl; Berufswahlmotiv; Berufsbildung; Weiterbildung; Berufsausbildung; Bildungsmotivation; Arbeitsmotivation; Ausbildungserfolg; Arbeitsmarktchancen; Bildungsinhalt; Lehrplan; Berufsvorbereitung - internationaler Vergleich; Berufsbildung - Maßnahme; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufseinmündung; Selbstverwirklichung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - historische Entwicklung; CEDEFOP; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einstellungen; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 1980}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0145}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830902g07}, } @Book{Hoenekopp:1991:MMF, Annote= {Sign.: 90-202.1087;}, Institution={Council of Europe (Hrsg.)}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Migratory movements from countries of Central and Eastern Europe : causes and characteristics, present situation and possible future trends - the cases of Germany and Austria}, Year= {1991}, Pages= {37}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Strasbourg}, Abstract= {The discussion in the Federal Republic of Germany as well as in Austria about the "new" immigration from Europe's Eastern nations bears the imprint of some spectacular developments. The "Polish market" in Berlin, the numerous buy-and-resale activities, street-vendors, irregular Camps, new columns of vehicles, some with uncommon number plates: all this found expression in newspaper headlines, such as: "Hundreds of thousands in front of Vienna's gates'.", "Before a new migration of nations?", "Treks from the East!". Thus, fears and apprehensions manifested themselves about how society and individuals could cope with these developments, together with an increase in the employment of foreigners, increasing numbers of refugees, the influx of emigrants, "Aussiedler" (repatriated immigrants of German origin) and "Übersiedler" (immigrants from the German Democratic Republic). These uncertainties are also seen in government reactions: army engagement at the borders (in Austria), reintroduction of visas for nationals of one country while abolishing visas for nationals of others (in Germany and Austria). These developments have to be considered against the background of the political situation in Europe: on the one hand the economic and political process of Integration in Western Europe (Single European Market 1992; European Economic Space) has intensified, with the consequence of a certain tendency to "lock up" the borders (eg common visa and refugee policies). On the other hand, the homogeneous bloc in the East has already more or less dissolved (the most obvious indication is the political unification of Germany), and the political and economic systems have been liberalised simultaneously. Because of the changed political conditions this directly affects the migration process and the migration opportunities: the liberalisation in the East has created the necessary preconditions for a realisation of migration potential by providing freedom of travel and the opening of borders; on the other hand, Integration in the West is just making possible a harmonised, and therefore more effective, protection from new migration movements by homogeneous regulations for all EEC member countries, ie by a reduction of loopholes at the external borders of the EEC. The current discussion and analysis of new migration movements, however, is materially affected by the fact that, because of the spectacular nature of recent phenomena, there is a tendency to disregard the real facts of these developments. In this paper an effort is made to compile these facts. The most recent developments will be shown together with their dimensions and structures (groups of persons, structures of nations). What is really new in these developments will be shown next, as will the causes, both those in the countries of origin and those in the countries of destination. This will be followed by reflections on the possible future tendencies in East-West migration. Finally - after outlining the hitherto existing reactions of both sets of countries to the new situation - the conclusions that can be drawn from the changes and prospects of the potential migratory developments will be discussed.}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Ursache; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Herkunftsland; Einwanderungsland; Einwanderer; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Übersiedler; Einwanderungspolitik; osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen; europäische Integration; Ausländerquote; Arbeitsmigration; berufliche Integration; Ost-West-Wanderung - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Osteuropa; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1990}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910625f13}, } @Book{Koppel:2008:BBW, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke}, Title= {Braingain - Braindrain : die Wachstumspotenziale der Zuwanderung}, Year= {2008}, Pages= {56}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, Series= {IW-Positionen}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 978-3-602-24130-9}, Abstract= {"Zur Behebung des Fachkräftemangels sollten mehr ausländische kluge Köpfe dazu bewogen werden, sich in Deutschland niederzulassen. Derzeit liegt der Anteil der Hochqualifizierten an den im Ausland geborenen Bundesbürgern nur bei 18,9 Prozent. In Kanada dagegen waren zuletzt mehr als 46 Prozent der Einwanderer sehr gut ausgebildet. Daher schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vor, die Zuwanderung mit einem Punktesystem nach kanadischem Muster zu steuern. Danach müssten Bewerber zunächst Mindeststandards z.B. in Sachen Gesundheit erfüllen. Darüber hinaus wäre aber stärker zu prüfen, welche Qualifikation die Einwanderer mitbringen. Die unzureichende Beherrschung der deutschen Sprache sollte hingegen kein Ausschlusskriterium sein. Denn sonst stünden die Chancen Deutschlands im Wettbewerb um Hochqualifizierte gegenüber Ländern schlecht, in denen Englisch Amtssprache ist. Gelingt es mit diesem System, unterm Strich jährlich 100.000 Personen mehr als jetzt nach Deutschland zu locken, und weisen diese Einwanderer zumindest das durchschnittliche Qualifikationsniveau der einheimischen Bevölkerung auf, so wäre das Bruttoinlandsprodukt binnen zehn Jahren um 34 Milliarden Euro höher als ohne Zuwanderung. In 20 Jahren würde das Plus mehr als 100 Milliarden Euro betragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Einwanderung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsniveau; ökonomische Faktoren; Humankapital; Arbeitsmigration; Auswanderung; Auswanderer; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Einwanderer; brain drain; Wanderungspotenzial; internationale Wanderung; OECD; Welt; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 546}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080627a06}, } @Book{Miegel:2008:VVU, Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Meinhard Miegel and Stefanie Wahl and Martin Schulte}, Title= {Von Verlierern und Gewinnern: Die Einkommensentwicklung ausgew{\"a}hlter Bev{\"o}lkerungsgruppen in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {75}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Annote= {URL: http://www.iwg-bonn.de/fileadmin/user_upload/pdf/Einkommensstudie_mit_Graphiken_160608.pdf}, Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Veränderungen des Einkommensgefüges in Deutschland, insbesondere die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Einkommensschwachen, der Einkommensstarken sowie der Bezieher mittlerer Einkommen. Eine zunehmende Einkommensungleichheit wird deutlich. Verlierer sind dabei Migranten und ihre Kinder sowie alleinerziehende Ansässige; Gewinner sind ansässige Paare mit Kindern sowie Ältere. Grund für die zunehmende Einkommensungleichheit ist einerseits die starke zahlenmäßige Zunahme nicht oder schlecht integrierter Migranten sowie ansässiger Alleinerziehender und andererseits die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ansässiger Paare mit Kindern sowie über 64-Jähriger. Die wachsende Einkommensungleichheit in Deutschland hat neben ökonomischen, vorrangig demographische und gesellschaftliche Gründe. Auf der Grundlage der Befunde werden vier Empfehlungen abgeleitet: die bessere Integrieren von Migranten, die Eröffnung von Bildungschancen, die Änderung von Sicht- und Verhaltensweisen sowie die stärkere Verbreiterung privater Vermögensbildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Niedrigeinkommen; Vermögen; Reichtum; Armut; wirtschaftliche Situation; Migranten; Ausländer; Familie; ausländische Kinder; allein Erziehende; Inländer; soziale Integration; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Einstellungsänderung; Wertwandel; Sparen; Vermögensbildung; soziale Ungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f05}, } @Book{Muenk:2008:WIB, Annote= {Sign.: 614.0117;}, Editor= {Hans J{\"u}rgen M{\"u}nk}, Title= {Wann ist Bildung gerecht? : ethische und theologische Beitr{\"a}ge im interdisziplin{\"a}ren Kontext}, Year= {2008}, Pages= {344}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Forum Bildungsethik}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-3654-0}, Abstract= {"Die Beiträge vermitteln einen Einblick in die interdisziplinären Forschungen von theologischen EthikerInnen, die sich mit Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Die Bedeutung von ethischer Bildung für die Qualität der Selbstbestimmung des Einzelnen und seine Teilnahme an gesellschaftlich-politischen Prozessen ist dabei ebenfalls relevant. Damit verknüpft ist auch die Frage, unter welchen Erfolgs- und Risikobedingungen heutige ethische Identitätsbildung steht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Hansi. Münk: Einführung (5-20); Begriffliche, historische und ethische Grundlagen Jürgen Oetkers; Bildung und Gerechtigkeit: Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion (23-48); Axel Bernd Kunze: Das Menschenrecht auf Bildung (49-72); Christof Mandry: Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung (73-89); Gertrud Nunner-Winkler: Basiskompetenzen für eine verantwortliche Lebensführung (90-112); Hille Haker: Bildung der Identität als ethische Identität(113-126); Stephan Goertz: Identität bilden (127-143); Jochen Sautermeister: Gewissens-Bildung (144-157); Sigrid Müller: Mensch oder Christ werden durch Bildung? (158-175); Ethische Bildungsfrage und gesellschaftliche Brennpunkte Walter Lesch: Ethische Bildungsimpulse in der Mediengesellschaft (177-195); Dieter Hermann: Konzeption einer kriminalpräventiven Ethik (196-214); Katja Neuhoff: Das Menschenrecht auf Bildung für Migrant/inn/en realisieren (215-230); Werner Veith: Kontinuität und Wandel im Verhältnis pädagogischer Generationen (231-245); Ethik und Pädagogik Ulrich Kropac: Ethische Bildung und Erziehung junger Menschen im christlichen Horizont (247-263); Markus Vogt: Zur Rolle der Ethik im Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (264-292); Stefan Meyer-Ahlen: Ethisches Lernen als Herausforderung und eigenes Anliegen der Moraltheologie in der pluralistischen Gesellschaft (293-307); Katja Winkler: "Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs" (308-331); Rückblick und Perspektiven Eberhard Schockenhoff: Rückblick und Perspektiven (333-342).}, Annote= {Schlagwörter: Recht auf Bildung; Ethik; Theologie; Pädagogik; Bildungstheorie; soziale Gerechtigkeit; Moral; Identitätsbildung; Jugendliche; Menschenrechte; Erziehung; Christen; Jugendkriminalität; Gewaltprävention; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Medienpädagogik; Persönlichkeitsentwicklung; Wertorientierung; Glaube; soziale Werte; Selbstverantwortung; soziale Verantwortung; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziale Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Sozialethik; katholische Soziallehre; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080716j02}, } @Book{Nielsen:2008:HED, Annote= {Sign.: 96-10.0109;}, Editor= {Laura Beth Nielsen and Robert L. Nelson}, Title= {Handbook of employment discrimination research : rights and realities}, Year= {2008}, Pages= {461}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-0-387-09466-3}, Abstract= {"There is still much to learn about fundamental aspects of employment discrimination law as a social system. What drives the growing demand for litigation? To what extent does discrimination persist in subtle but pervasive forms and what explains how it varies by organizational and market context? How do different groups of workers perceive the extent to which they are discriminated against and what, if anything, do they do about it? How have employers responded to discrimination law? How is employment discrimination law affected by broader political and legal currents? What is the relationship between anti-discrimination law and patterns of social inequality? The chapters in this collection grapple with many of these issues. Questions of this scope require interdisciplinary scholarship; and this volume includes original contributions from many of the legal scholars, economists, psychologists, sociologists, political scientists, and historians who are at the forefront of new research on discrimination and law. The Handbook of Employment Discrimination Research encompasses critical discussions across different social science disciplines, as well as between legal scholars and social scientists. As a collection, the chapters suggest a broad reconsideration of employment discrimination and its treatment in law." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Introduction. Section I: Overview/Introduction: Socio-Legal Approaches to Anti-Discrimination Law. 1. Scaling the Pyramid: A Sociological Model of Employment Discrimination Law . 2. Law's Role in Addressing Complex Discrimination. 3. What We Know About the Problem of the Century: Lessons from Social Science to the Law, and Back. Section II: Debating the Prevalence and Character of Discrimination. 4. Including Mechanisms in Our Models of Ascriptive Inequality. 5. Pre-market Explanations of Black-White-Hispanic Wage Gaps. 6. Discrimination in Consumated Car Purchases. 7. Racial Equality Without Equal Employment Opportunity?: Lessons from a Labor Market for Professional Athletes. 8. Employment Discrimination Based on Sexual Orientation: Dimensions of Difference. 9. Occupational Mobility Among African Americans: Assimilation or Resegregation. Section III: Changing Boundaries: Historical and Social Development of Anti-Discrimination Law. 10. Discrimination and Diplomacy: Recovering the National Stake in 1960s Civil Rights Reform. 11. Sowing the Dragon's Teeth: Materialization in Lesbian and Gay Antidiscrimination Rights. 12. Rights or Quotas? The ADA as a Model for Disability Rights. Section IV: Mobilizing Law: Rights Consciousness, Claiming Behavior, and the Dynamics of Litigation. 13. The Evolution of Employment Discrimination Law in the 1990s: An Empirical Investigation. 14. Perceiving and Claiming Discrimination. 15. Mobilizing Employment Rights in the Workplace. 16. The Intersectionality of Lived Experience and Anti-Discrimination Empirical Research. 17. Law at Work: The Endogenous Construction of Civil Rights. 18. Discrimination Against Caregivers? Gendered Family Caregiving, EmployerPractices and Work Rewards. Section V: Social Psychology of Bias. 19. Averse Racism: Bias Without Intention. 20. Can I Get a Witness? Presenting and Challenging Expert Testimony on Stereotyping and Cognitive Bias in Employment Discrimination Litigation. Section VI. Postscript. ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Diskriminierung; Wahrnehmung; Arbeitsbedingungen; Lohndiskriminierung; Rassismus; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Benachteiligung; Arbeitsrecht; Gleichstellung; Antidiskriminierungsgesetz; Theorie-Praxis; soziale Ungleichheit; Gleichstellungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Diskriminierung - historische Entwicklung; Forschungsstand; Sozialwissenschaft; Personalpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f22}, } @Book{Organisation:2008:OEO, Annote= {Sign.: 90-201.0844;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {OECD employment outlook 2008}, Year= {2008}, Pages= {367}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-04632-0}, Annote= {URL: http://titania.sourceoecd.org/vl=4167387/cl=15/nw=1/rpsv/cgi-bin/fulltextew.pl?prpsv=/ij/oecdthemes/99980142/v2008n4/s1/p1l.idx}, Abstract= {"As ageing populations put more downward pressure on economic growth in the coming decades, it is essential that OECD countries improve labour market performance. This edition of OECD's annual report on labour markets brings the reader not only detailed information on recent labour market developments, but also in-depth analysis of the effects of various policy measures and prospects through 2009. The analysis includes coverage of of the youth labour market in OECD Countries; informal employment and undeclared work; labour market discrimination and policies to combat it; the link between job stress and mental health problems; and the pay and working conditions offered by multinational firms." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Editorial: Ensuring Equality of Job Opportunities for All - Recent Labour Market Developments and Overview of the Publication. Chapter 1. Off to a Good Start? Youth Labour Market Transitions in OECD Countries Chapter 2. Declaring Work or Staying Underground: Informal Employment in Seven OECD Countries Chapter 3. The Price of Prejudice: Labour Market Discrimination on the Grounds of Gender and Ethnicity Chapter 4. Are All Jobs Good for Your Health? The Impact of Work Status and Working Conditions on Mental Health Chapter 5. Do Multinationals Promote Better Pay and Working Conditions?}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Jugendliche; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Jugendarbeitslosigkeit; illegale Beschäftigung; informeller Sektor; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; Steuerpolitik; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Arbeitsmarktchancen; Frauen; Einwanderer; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; psychische Störung; Selbstmord; arbeitsbedingte Krankheit; multinationale Unternehmen; Personalpolitik; Beförderung; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Auslandsinvestitionen; soziale Verantwortung; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0844}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080710f01}, } @Book{Otto:2006:SAI, Annote= {Sign.: 96-40.0117;}, Editor= {Hans-Uwe Otto and Mark Schr{\"o}dter}, Title= {Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft : Multikulturalismus - Neo-Assimilation - Transnationalit{\"a}t}, Year= {2006}, Pages= {264}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Lahnstein}, Publisher= {Verlag neue praxis}, Series= {Neue Praxis. Sonderheft}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 3-9810815-0-1}, Abstract= {I. Einführung Hans-Uwe Otto; Mark Schrödter: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Von der Assimilation zur Multikulturalität - und zurück? (1-18); II. Multikulturalismus und Assimilation Ludger Pries: Verschiedene Formen der Migration - verschiedene Wege der Integration (19-28); Michael Opielka: Culture matters - aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten (28-40); Wolfgang Nieke: Anerkennung von Diversität als Alternative zwischen Multikulturalismus und Neo-Assimilationismus? (40-48); Mark Schrödter: Wer heiratet wen? - Zur Sozialpathologie moderner multiethnischer Gesellschaften (48-60) ; Wassilios Baros: Neo-Assimilation: Das Ende des Konzeptes der Interkulturellen Öffnung? (61-70); S. Karin Amos: Assimiliations-Theorie(n) re-visited: Anmerkungen zum Sprachgebrauch (71-84); III. Religiöse Pluralisierung und Segregation Karl-Heinz Braun: Religiöse Bildung in der postsäkularen Moderne. Dialogische Anforderungen an die christliche Religionspädagogik in der multikulturellen Gesellschaft (85-99) ; Christine Hunner-Kreisel: Heterogenität muslimischer Religiosität als Herausforderung an die Soziale Arbeit (99-112) ; Silvia Staub-Bernasconi: Erfolgreich scheiternde Integration? Soziale Arbeit zwischen Säkularität und religiösem Fundamentalismus (112-123); Paul Mecheril: Die Unumgänglichkeit und Unmöglichkeit der Angleichung. Herrschaftskritische Anmerkungen zur Assimilationsdebatte (124-140); Isabell Diehm, Melanie Kuhn: Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit. (Sozial-)Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie (140-151); María do Mar Castro Valera: Integrationsregimes und Gouvernementalität. Herausforderungen an interkulturelle/internationale Soziale Arbeit (152-164); Walter Lorenz: Antirassismus und Soziale Arbeit in Europa -Versuch einer Standortbestimmung (164-177); V. Neuorientierung der Sozialen Arbeit Franz Hamburger: Konzept oder Konfusion? Anmerkungen zur Kulturalisierung der Sozialpädagogik (178-192); Georg Auernheimer: Das Ende der "Normalität" und die soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft (192-200); Frank-Olaf Radtke: Politiknah und praxisverträglich. Der Beitrag der westdeutschen Erziehungswissenschaften zur Modellierung des Migrationsproblems (201-213); Ursula Boos-Nünning: Junge Frauen mit Migrationshintergrund in der Jugendhilfe (214-222); Stefan Gaitanides: Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste (222-234); Peter Nick: Mit Differenz leben - Interkulturalität als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit (234-244); Thomas Eppenstein: Assimilation in der Vielfalt? Oder: Jede(r) anders, alle angepasst? Versuch über interkulturelle Kompetenz in universeller Perspektive (245-256); Burkhard Müller: Soziale Arbeit und interkulturelle Arbeit - ein schwer zu lösender Knoten (256-264).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; interkulturelles Lernen; Segregation; soziale Ausgrenzung; Religion; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Einstellungsänderung; Leitbild; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f02}, } @Book{Prognos:2008:GFA, Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.)}, Title= {Gr{\"u}nde f{\"u}r die Auswanderung von Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus Wirtschaft und Wissenschaft : Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {47 u. Anhang}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Basel}, Annote= {URL: http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/Prognos_Studie_Fachkraeftemigration.pdf}, Abstract= {"Während Einwanderung nach Deutschland in der Vergangenheit ein großes Thema war, ist die Auswanderung deutscher Fach- und Führungskräfte bzw. ihr Wanderungsverhalten ein noch wenig erforschtes Gebiet. Im Sinne der Förderung einer Standortbindung von Fach- und Führungskräften sind daher Kenntnisse ihrer Auswanderungsmotive sowie möglicher Anreize für den Verbleib in bzw. den späteren Rückzug nach Deutschland zu erheben und vor dem Hintergrund des Bildungsstands und des bisherigen Berufswegs auszuwerten. Vorliegende Studien wie z.B. des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (Bonn, April 2004), des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (Düsseldorf 2002) oder der OECD bieten hier bereits Hinweise, sparen aber den Bereich der Motivforschung aus, sind nicht repräsentativ sondern stark auf den wissenschaftlichen Bereich und seine besonderen Rahmenbedingungen bezogen oder stellen den wirtschaftlichen Beitrag der Migranten in den Zielländern in den Mittelpunkt ihrer Analysen. Diese Lücken gilt es im Rahmen einer repräsentativen Befragung unter Fach- und Führungskräften im Alter zwischen 29 - 65 Jahren zu schließen. Schwerpunkte der vorliegenden Untersuchung ist die Beantwortung der folgenden Fragen: - Welche konkreten Motive liegen der Auswanderung zugrunde? - Wie wird die berufliche und private Situation im Gastland von den Ausgewanderten eingeschätzt? - Wie ausgeprägt ist die Rückkehrbereitschaft unter den deutschen Fach- und Führungskräften und welche Motive liegen ggf. einer Rückkehr nach Deutschland zugrunde?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; Fachkräfte; Führungskräfte; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Arbeitsbedingungen; Lebensqualität; Bürokratie; Steuerbelastung; Auswanderer - Typologie; Berufsaussichten; Ausland; Rückwanderungsbereitschaft; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Beschäftigungsland; Zielgebiet; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624801}, } @Book{Regine:2008:BUB, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Bearb.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung, Wien (Bearb.)}, Author= {Regine Regine Wieser and Helmut Dornmayr and Barbara Neubauer and Barbara Rothm{\"u}ller}, Title= {Bildungs- und Berufsberatung f{\"u}r Jugendliche mit Migrationshintergrund gegen Ende der Schulpflicht : Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {183}, Edition= {2. durchges. u. leicht ge{\"a}nderte Aufl.}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Berufsberatung_Jugendliche_Migrationshintergrund_Endbericht.pdf}, Abstract= {Angesichts der steigenden Komplexität der Arbeitswelt, die von neuartigen Qualifikationsanforderungen begleitet wird, spielt schulische und außerschulische Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf eine zentrale Rolle. Dies gilt in verstärktem Maße für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden (Sekundärdatenanalyse, Literatur- und Internetrecherche, qualitative Einzelbefragungen von Experten, moderierte Gruppensitzungen mit Experten sowie Jugendlichen) untersucht die Studie inwieweit die Bildungs- und Berufsberatung Jugendliche mit Migrationshintergrund in Österreich erreicht. Es zeigt sich, dass trotz ihres hohen Bildungs- und Berufsberatungbedarfs Jugendliche mit Migrationshintergrund sowohl von schulischen Angeboten als auch von außerschulischen Angeboten weniger profitieren bzw. erreicht werden. Dies gilt vor allem für Jugendliche mit türkischem bzw. serbisch-montenegrinischem Migrationshintergrund. Die Studie empfiehlt daher folgende Maßnahmen, um die Berufs- und Bildungsberatung für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu verbessern: 'Genereller Ausbau der Berufsorientierung, Bildungs- und Berufsberatung in der Schule (Berufsorientierung als eigenes Unterrichtsfach, Forcierung von Einzelberatung, etc.), Ausbau der geschlechtsspezifischen und geschlechtssensiblen Beratungsstellen, Forcierung von Berufsorientierungspässen, Förderung der Sprachkompetenz in Erst- und Zweitsprache, Elternarbeit, Einsatz von Role Models, Peer-Coaching und Mentoring-Programmen, Förderung der interkulturellen Kompetenz bei AMS-BeraterInnen und TrainerInnen, Einsatz von BeraterInnen und TrainerInnen mit Migrationshintergrund, Förderung der Lehrlingsausbildung für MigrantInnen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Bildungsberatung; Berufsberatung; Herkunftsland; Sprachförderung; Mentoring; geschlechtsspezifische Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Berufsberater; Berufsorientierung; Berufsinformation; Benachteiligung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709f06}, } @Book{Schmidt:2006:RIB, Annote= {Sign.: 40.0137;}, Editor= {Manfred G. Schmidt and Reimut Zohlnh{\"o}fer}, Title= {Regieren in der Bundesrepublik Deutschland : Innen- und Au{\"ss}enpolitik seit 1949}, Year= {2006}, Pages= {531}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-14344-6}, Abstract= {"Der Band untersucht die Zusammenhänge zwischen politischen Institutionen, politischem Prozess und politischen Inhalten in allen wichtigen Politikfeldern der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Dabei werden typische Politikmuster herausgearbeitet und ihre Veränderung über die Zeit nachgezeichnet. In jedem Kapitel wird nach Kontinuität und Diskontinuität der Willensbildung und der politischen Inhalte gefragt, nach den Wirkungen von Regierungs- und Oppositionsparteien und des Parteienwettbewerbs und nach der Bedeutung der europäischen Integration für die Politik in Deutschland." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer: Rahmenbedingungen politischer Willensbildung seit 1949 (11-32); Andreas Busch: Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren (33-56); Uwe Wagschal: Entwicklung, Determinanten und Vergleich der Staatsfinanzen (57-86); Hans-Jürgen Lange: Innere Sicherheit und der Wandel von Staatlichkeit (87-112); Simon Green: Zwischen Kontinuität und Wandel: Migrations- und Staatsangehörigkeitspolitik (113-136); Manfred G. Schmidt: Wenn zwei Sozialstaatsparteien konkurrieren: Sozialpolitik in Deutschland (137-158); Nils Bandelow: Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden (159-176); Günther Schmid: Der kurze Traum der Vollbeschäftigung: Was lehren 55 Jahre deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? (177-202); Hubert Heinelt und Björn Egner : Wohnungspolitik - von der Wohnraumzwangsbewirtschaftung zur Wohnungsmarktpolitik (203-220); Frieder Wolf: Bildungspolitik: Föderale Vielfalt und gesamtstaatliche Vermittlung (221-242); Klaus von Beyme: Kulturpolitik: Von der staatlichen Förderungspolitik zur 'Kreativwirtschaft' (243-262); Ilona Ostner: Gleichstellungspolitik: neu, oktroyiert, ungeliebt? (263-284); Reimut Zohlnhöfer: Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945 (285-314); Anke Hassel: Die politische Regulierung industrieller Beziehungen (315-332); Elmar Rieger: Agrarpolitik im Umbruch: Von der Landwirtschaft zur Amtswirtschaft (333-362); Dirk Lehmkuhl: ,...und sie bewegt sich doch'. Der späte Bruch mit verkehrspolitischen Pfadabhängigkeiten durch europäische Integration und nationalen Reformdruck (363-384); Otfried Jarren und Patrick Donges: Medienpolitik: Zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen (385-404); Martin Jänicke: Umweltpolitik - auf dem Wege zur Querschnittspolitik (405-420); Hanns W. Maull: Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck (421-446); Wolfgang Wagner und Peter Schlotter: Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands (447-466);Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Europapolitik als Staatsraison (467-490); Tanja A. Börze: Europäisierung der deutschen Politik? (491-512); Reimut Zohlnhöfer und Manfred G. Schmidt: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 - eine Bilanz (513-526).}, Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Außenpolitik; Bildungspolitik; Frauenpolitik; Gesundheitspolitik; Innenpolitik; Kulturpolitik; Medienpolitik; Wanderungspolitik; Partei; Sozialpolitik; Staat; Umweltpolitik; Verfassung; Verkehrspolitik; Wirtschaftspolitik; Wohnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0137}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080724j01}, } @Book{Schuppert:2008:GIE, Annote= {Sign.: 90-30.0185;}, Editor= {Gunnar Folke Schuppert and Michael Z{\"u}rn}, Title= {Governance in einer sich wandelnden Welt}, Year= {2008}, Pages= {600}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft}, Number= {41/2008}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15922-5}, Abstract= {"Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil 'Governance und Recht' wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile - von 'National' zu 'Transnational' Governance - beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Governance; Politik; Regierung; Macht; Herrschaft; Problemlösen; Konfliktmanagement; internationale Beziehungen; internationale Zusammenarbeit; Netzwerk; Kompetenzverteilung; Staatstätigkeit; Privatisierung; internationale Organisation; Bürokratie; Verwaltungstechnik; Verwaltungsrecht; europäische Integration; regionales Netzwerk; aktivierende Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Gleichstellungspolitik; Wanderungspolitik; Friedenssicherung; politisches System; Welt; Europäische Union; UNO; WTO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0185}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f03}, } @Book{Schweigard:2008:BEF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Eva Schweigard}, Title= {Berufsbezogene ESF-BA-Sprachf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose mit Migrationshintergrund : Zielgruppenerreichung und Verbleib nach Ma{\"ss}nahmeende}, Year= {2008}, Pages= {49}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {04/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0408.pdf}, Abstract= {"Die Situation von Personen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungs- und Stellenmarkt zeigt, dass diese nach wie vor wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind, in der Regel ein geringeres Einkommen und eine geringere berufliche Stellung als Deutsche haben. Neben den teilweise fehlenden (oder nicht anerkannten) formalen Qualifikationsabschlüssen bei Migranten werden in der öffentlichen Diskussion besonders mangelnde Sprachkenntnisse in Deutsch als Hinderungsgründe für eine gelungene Arbeitsmarktintegration genannt. Es gibt daher je nach Problemlage und Zielgruppe unterschiedliche Förderangebote der Kommunen, der Länder und des Bundes. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet seit September 2004 Arbeitslosen mit Migrationshintergrund dreimonatige berufsbezogene Deutschsprachkurse an, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt werden (ESF-BA-Sprachkurse). In dem Beitrag zur Evaluation des neuen Förderansatzes werden die Teilnehmerheterogenität und die regionale Heterogenität der Umsetzung betrachtet. Den Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der Zielgruppe der Maßnahme, die sich im Gegensatz zu den früheren SGB-III-Sprachkursen an alle Personengruppen mit Migrationshintergrund richtet. Anschließend stellt die Begleitforschung Ergebnisse zur Wirkung der Maßnahme vor, hier bezogen auf den Verbleib nach Maßnahmeende für den Zeitraum 2004 bis 2006, ergänzt um geschlechtsspezifische Auswertungen. Die Befunde der Verbleibsanalysen beziehen sich dabei auf den aktuellen Rand der Daten (September 2007). In multivariaten Analysen (für Westdeutschland) wird der Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungschance nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt analysiert. Datengrundlage der Untersuchung sind die Prozessdaten der BA auf Individualebene. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. der Abgang aus der Arbeitslosigkeit nach Maßnahmeende immer noch relativ wenigen Arbeitslosen gelingt. Der Anstieg der Eingliederungsquote auf ein Drittel und der Rückgang der Verbleibsquote in Arbeitslosigkeit auf rund 40 Prozent der Teilnehmer im Jahr 2006 in Vergleich zu 2004, kann mit der generellen konjunkturellen Erholung auf dem Arbeitsmarkt erklärt werden. Die Auswertungen weisen jedoch auch darauf hin, dass sich immer mehr Maßnahmeteilnehmer, v. a. Migrantinnen, entweder vollständig vom Arbeitsmarkt zurückziehen oder in die Selbständigkeit wechseln. Die Studie bestätigt bisherige empirische Befunde zu ungleichen Chancen bestimmter Zielgruppen. So haben z. B. Frauen, Langzeitarbeitslose, Türken und Ältere eine deutlich geringere Chance auf Beschäftigung nach Maßnahmeende. Eine abgeschlossene Berufsausbildung hat überraschenderweise nur einen schwach positiven Einfluss auf die Beschäftigungschancen. Dies deutet darauf hin, dass weniger der formale Berufsabschluss als vielmehr die berufliche Erfahrung für einstellende Arbeitgeber ausschlaggebend sein könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Sprachförderung; Zielgruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; europäischer Sozialfonds; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilnehmer; Deutsch als Fremdsprache; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080710n01}, } @Book{Shipler:2004:WPI, Annote= {Sign.: 90-115.0334;}, Author= {David K. Shipler}, Title= {The working poor : invisible in America}, Year= {2004}, Pages= {319}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {Knopf}, ISBN= {ISBN 0-375-40890-8}, Abstract= {"The book presents a searing, intimate portrait of working American families struggling against insurmountable odds to escape poverty. The author makes clear, the invisible poor are engaged in the activity most respected in American ideology - hard, honest work. But their version of the American Dream is a nightmare: low-paying, dead-end jobs; the profound failure of government to improve upon decaying housing, health care, and education; the failure of families to break the patterns of child abuse and substance abuse. Shipler exposes the interlocking problems by taking us into the sorrowful, infuriating, courageous lives of the poor - white and black, Asian and Latino, citizens and immigrants. We encounter them every day, for they do jobs essential to the American economy. We meet drifting farmworkers in North Carolina, exploited garment workers in New Hampshire, illegal immigrants trapped in the steaming kitchens of Los Angeles restaurants, addicts who struggle into productive work from the cruel streets of the nation's capital - each life another aspect of a confounding, far-reaching urgent national crisis. And unlike most works on poverty, this one delves into the calculations of some employers as well - their razor-thin profits, their anxieties about competition from abroad, their frustrations in finding qualified workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; Niedrigeinkommen; Armutsbewältigung; Ausbeutung; Arbeitskräfte; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Angelernte; Hilfsarbeiter; Gelegenheitsarbeit; Farbige; Hispanier; Arbeiter; ausländische Arbeitnehmer; Landarbeiter; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Illegale; Lebenssituation; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0334}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624f06}, } @Book{Sinn:2006:MAS, Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Volkswirtschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Migration and social replacement incomes : how to protect low-income workers in the industrialized countries against the forces of globalization and market integration}, Year= {2006}, Pages= {20}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Series= {Munich economics. Electronic reprint}, Number= {2006-02}, Annote= {URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/937/1/sinn-migration-and-social-replacement.pdf}, Abstract= {"This paper discusses how an industrialized country could defend the living standard of its unskilled workers against the wage competition from immigrants. It shows that fixing social replacement incomes implies migration into unemployment. Defending wages with replacement incomes brings about first order efficiency losses that approximate the budget cost of the government. By contrast, wage subsidies involve much smaller welfare losses. While the exclusion of migrants from a national wage replacement program does not avoid the distortions in labor migration, the (temporary) exclusion of migrants from a national wage subsidy program makes it possible to reach the first best migration pattern despite the preservation of the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; Lebensstandard; internationaler Wettbewerb; Einwanderer; Sozialleistungen; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Niedriglohnland; Herkunftsland; Lohnsubvention; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitsmigration; Nichterwerbstätige; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F15; F22; I38; H5; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701802}, } @Book{Straubhaar:2007:IME, Institution={Rat f{\"u}r Migration (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Illegale Migration : eine {\"o}konomische Perspektive}, Year= {2007}, Pages= {13}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {Politische Essays zu Migration und Integration}, Number= {03/2007}, ISBN= {ISSN 1864-9289}, Annote= {URL: http://www.rat-fuer-migration.de/PDF/Straubhaar-illegale-Migration.pdf}, Abstract= {"Warum tauschen Menschen Heimat gegen Fremde? Warum nehmen sie das Risiko eines Lebens in der Illegalität auf sich und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für den Staat? Diesen Fragen geht der Autor nach und er skizziert Antworten und Lösungen. Legale und illegale Migration, so stellt er fest, unterscheiden sich aus ökonomischer Sicht zunächst nur hinsichtlich der Nutzen-Kosten-Relation. Staaten versuchen, durch Grenzsicherung und verengte rechtliche Möglichkeiten für illegale Zuwanderer die Kosten des Eintritts zu erhöhen - aber offenbar nicht genug, um jene von ihrem Weg in das gelobte Land abzuhalten, für die es bei der Frage von Migration um 'nichts oder alles' geht. Ein illegaler Grenzübertritt mag dabei eine Provokation für den Rechtsstaat darstellen. Der gewichtigere Aspekt dieser Migrationsform ist jedoch die illegale Beschäftigung im Zielland, denn sie unterläuft geltende Arbeits-, Lohn- und sozialrechtliche Bestimmungen. Dabei gilt: Je stärker der Arbeitsmarkt reguliert ist, desto eher finden illegal Beschäftigte ihre ökonomische Systemlücke, denn illegale (wie auch legale) Migration ersetzt die fehlende Mobilität der deutschen Bevölkerung. Dies zeigt sich an der weitgehend stillschweigenden Tolerierung illegaler Beschäftigung in Deutschland. Als Ansatz gilt somit, dass illegale Beschäftigung weniger eine Frage der Zuwanderungs- als der Arbeitsmarktpolitik ist und De-Regulierung auch die Anreize zu illegaler Beschäftigung senkt. Dies muss aber durch Bemühungen flankiert werden, die weltweit enormen Unterschiede in den Lebensbedingungen zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Illegale; Einwanderer; Risikobereitschaft; illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; Schattenwirtschaft; Lebensqualität; Rational-Choice-Theorie; ökonomisches Verhalten; ökonomische Theorie; Menschenbild; Arbeitsmarktchancen; Einkommenserwartung; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701f06}, } @Book{Szameitat:2008:BZE, Annote= {Sign.: 90-309.0988, 0; 90-309.0988, 1;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rg Szameitat}, Title= {Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur F{\"o}rderentwicklung von 2000 bis 2007. Datenstand 13. M{\"a}rz 2008}, Year= {2008}, Pages= {197}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Projektbericht}, Abstract= {"Aufgabe des Projekts 'Individualdatenbank' der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten ('Verwaltungsdaten') zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten 'Stammblattverfahrens' für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA (die ESF-BA-Geschäftsstatistik St 38) durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem hier vorgelegten Projektbericht der Begleitforschung wird – wie schon in den vergangenen Berichtsjahren – in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 – jetzt aktualisiert mit Datenstand 13. März 2008 - als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Einleitend wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; ausländische Arbeitnehmer; Sprachunterricht; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Unternehmensgründung; Coaching; Kurzarbeit; regionale Disparität; Datengewinnung; Datenorganisation; personenbezogene Daten; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0988, 0; 90-309.0988, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723j03}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Ochel:2007:SMU, Editor= {E. J{\"u}rgen Krau{\"ss} and Michael M{\"o}ller and Richard M{\"u}nchmeier}, Booktitle= {Soziale Arbeit zwischen {\"O}konomisierung und Selbstbestimmung}, Author= {Wolfgang Ochel}, Title= {Sozialstaat, Migration und EU-Erweiterung}, Year= {2007}, Pages= {37-58}, Address= {Kassel}, Publisher= {Kassel Univ. Press}, Series= {Kasseler Personalschriften}, Number= {4}, ISBN= {ISBN 978-3-89958-249-9}, Annote= {URL: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-249-9.volltext.frei.pdf}, Abstract= {Der Verfasser geht davon aus, dass das Sozialsystem häufig als ein wichtiges Merkmal der Qualität europäischer Gesellschaften betrachtet wird. Die wirtschaftliche Integration von Ländern mit unterschiedlichem Entwicklungsniveau kann erhebliche Veränderungen in der Arbeitsteilung und in der Mobilität von Unternehmen und Produktionsfaktoren auslösen. Es wird gezeigt, dass die Erweiterung der EU um die wirtschaftlich weniger entwickelten mittel- und osteuropäischen Länder die Gefahr birgt, dass es zu einer Erosion der sozialen Sicherungssysteme in den Ländern der EU 15 kommt. Da eine Einschränkung der Mobilität der Arbeitskräfte auf Dauer nicht möglich sein wird und auch nicht wünschenswert ist, kann nur versucht werden, dem Abbau der Grundsicherung durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen. Die Prüfung der relevanten Vorschläge zeigt, dass die Verzögerung der Integration der Zuwanderer in das Sozialsystem der Zielländer zwar die Erosion der sozialen Sicherungssysteme verhindern könnte, andererseits aber mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung und negativen Nebenwirkungen verbunden wäre. Die Harmonisierung der sozialen Sicherung in der EU würde entweder zu einem Abbau der Grundsicherung in den weiter entwickelten Ländern führen (bei einem niedrigen Sicherungsniveau) oder die Arbeitslosigkeit in den weniger entwickelten Ländern erhöhen (bei einem hohen Sicherungsniveau). Angesichts der nur begrenzten Möglichkeiten, der Erosion der Sozialsysteme durch sozialpolitische Maßnahmen zu begegnen, wäre es wichtig, durch eine Erhöhung der Lohnflexibilität zu verhindern, dass die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsländern die Arbeitslosigkeit in den EU-15-Ländern erhöht. Damit würde die Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme abnehmen und die für das Sozialsystem zerstörerischen Mechanismen des Systemwettbewerbs an Kraft verlieren. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialstaat; internationale Wanderung; soziale Sicherheit; europäische Integration; EU-Erweiterung - Auswirkungen; EU-Binnenmarkt; Sozialabbau; Einwanderungspolitik; Einwanderung; Einwanderer; Sozialleistungen; soziales System; internationaler Wettbewerb; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Betriebsverlagerung; Produktionsverlagerung; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; Nettolohn; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Arbeitsmigration; Mobilitätsbarriere; gesellschaftliche Wohlfahrt; Umverteilung; Verteilungspolitik; Sozialversicherung; Äquivalenzprinzip; Lohnpolitik; Lohnflexibilität; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701801}, } 62 von 491 Datensätzen ausgegeben.