Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Alon:2007:LFA, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Sigal Alon and Yitchak Haberfeld}, Title= {Labor force attachment and the evolving wage gap between white, black, and hispanic young women}, Year= {2007}, Pages= {369-398}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"In this article, the authors examine the role of labor force attachment (LFA) in shaping the diverging wage trajectories of White, Black, and Hispanic women during their first postschooling decade. The authors take advantage of the longitudinal aspects of the National Longitudinal Survey of Youth work history data by constructing detailed annual and cumulative measures of LFA and use them to examine women's wage profiles. The findings show constant racial and ethnic wage gaps among women with college education and a widening race gap among women with no college degree. The latter pattern emphasizes the importance of market-related processes in generating wage inequality among unskilled women. The authors document substantial racial and ethnic gaps within this group in the accumulation of LFA, especially immediately after the transition from school to work. This deficit in labor market experience plays a critical role in creating the diverse wage trajectories of White, Black, and Hispanic women with no college education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; junge Erwachsene; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Berufseinmündung; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1994}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114803}, } @Article{Gobillon:2007:MSM, Journal= {Urban Studies}, Volume= {44}, Number= {12}, Author= {Laurent Gobillon and Harris Selod and Yves Zenou}, Title= {The mechanisms of spatial mismatch}, Year= {2007}, Pages= {2401-2427}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"The spatial mismatch hypothesis (SMH) argues that low-skilled minorities residing in US inner cities experience poor labour market outcomes because they are disconnected from suburban job opportunities. This assumption gave rise to an abundant empirical literature, which is rather supportive of the SMH. Surprisingly, it is only recently that theoretical models have emerged, which probably explains why the mechanisms of spatial mismatch have long remained unclear and not properly tested. This article presents relevant facts, reviews the theoretical models of spatial mismatch, confronts their predictions with available empirical results and indicates which mechanisms deserve further empirical tests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; ethnische Gruppe; Farbige; Niedrigqualifizierte; Stadt-Umland-Beziehungen; Wirtschaftsstruktur; mismatch; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Wohnort; Arbeitsort; regionale Faktoren; Unternehmen; Standort; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n10}, } @Article{Jones:2007:REB, Journal= {Work, Employment and Society}, Volume= {21}, Number= {3}, Author= {Trevor Jones and Monder Ram}, Title= {Re-embedding the ethnic business agenda}, Year= {2007}, Pages= {439-457}, ISBN= {ISSN 0950-0170}, Abstract= {"There has been a flurry of interest from academics and policy-makers alike in the growing phenomenon of ethnic minority entrepreneurship. Despite theoretical advances, there is a lingering tendency to isolate ethnic minority enterprise from the context in which it operates. This article argues for a re-embedding of ethnic minority owned firms in a broader, and longer established, tradition of small business ownership. A more 'integrated' analysis is required for an adequate exposition of the different trajectories of ethnic minorities in self-employment, and also for the growing number of policy-makers engaged in supporting such businesses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Unternehmensgründung - Theorie; Kleinbetrieb; Familienbetrieb; Selbständige; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Sozialkapital; Unternehmer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 917}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n21}, } @Article{Kolmar:2007:BVB, Journal= {Regional Science & Urban Economics}, Volume= {37}, Number= {6}, Author= {Martin Kolmar}, Title= {Beveridge versus Bismarck public-pensions systems in integrated markets}, Year= {2007}, Pages= {649-669}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"The two basic systems according to which pay-as-you-go-financed public-pension systems can be organized are the (Anglo-Saxon) Beveridge system and the (continental) Bismarck system. An ideal Beveridge system provides flat-rate benefits, whereas an ideal Bismarck system provides earnings-related benefits. This paper analyzes the circumstances under which a Beveridge system can be sustainable in systems competition with a Bismarck system. The analysis reveals a much more complicated redistributive structure of the pension systems than only between high and low incomes. As a consequence, the sustainability depends an growth rates, and equilibria can exist where, contrary to the first intuition, even poor individuals prefer a Bismarck and rich individuals prefer a Beveridge system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Modell; Rentenhöhe - Determinanten; Lebenseinkommen; Versicherungsbeitrag; Verteilungseffekte; Verteilungsgerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Einkommenshöhe; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation - Determinanten; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H73; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n03}, } @Article{Kristen:2007:EAS, Journal= {Ethnicities}, Volume= {7}, Number= {3}, Author= {Cornelia Kristen and Nadia Granato}, Title= {The educational attainment of the second generation in Germany : social origins and ethnic inequality}, Year= {2007}, Pages= {343-366}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1468-7968}, Abstract= {Anhand von Daten aus dem deutschen Mikrozensus werden die Schulleistungen der zweiten Generation von Einwanderern in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Nachkommen der klassischen Gastarbeiter. Die Ergebnisse belegten, dass es beim Erreichen des höchsten Schulabschlusses, dem Abitur, große ethnische Differenzen gibt. Ausländische Jugendliche der zweiten Generation, vor allem Türken und Italiener, sind gegenüber gleichaltrigen Deutschen stark benachteiligt. Hieraus ergibt sich die zentrale Frage, inwieweit diese Unterschiede auf die soziale Herkunft zurückzuführen sind. Die Ergebnisse lassen vermuten, das ethnische Benachteiligungen in erster Linie auf soziale Ursachen, und nicht auf ethnische Ungleichheiten zurückzuführen sind. Eine Ausnahme bilden italienische Jugendliche. (IAB)}, Abstract= {"Using the German Microcensus, we study second-generation immigrants' educational attainment in Germany, focusing on the descendants of classic labour migrants. Our results show that educational outcomes in terms of attending or completing the highest schooling track leading to the Abitur vary considerably among different ethnic groups. Second-generation young adults, in particular Turks and Italians, experience pronounced disadvantages in comparison to their German peers. The central question in this context is to what extent ethnic stratification in the German school system is related to educational and social background. Our findings suggest that ethnic disadvantages primarily result from social rather than from specific ethnic inequalities, since initial differences in the chances of attaining the Abitur disappear after considering educational and social origin, the only exception being Italian young adults." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; zweite Generation; Schulleistung; Schulabschluss; soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungsniveau; ausländische Jugendliche; Abitur - Quote; ethnische Gruppe - Auswirkungen; Mikrozensus; Bildungschancengleichheit; Türken; Italiener; Benachteiligung; benachteiligte Jugendliche; Minderheiten; Jugoslawen; Griechen; Spanier; Portugiesen; Einwanderer; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 468}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070823f08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Herfert:2007:RPD, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {65}, Number= {5}, Author= {G{\"u}nter Herfert}, Title= {Regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland : Gleichwertigkeit der Lebensverh{\"a}ltnisse?}, Year= {2007}, Pages= {435-455}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Der Beitrag widmet sich den neuen demographischen Mustern der Raumentwicklung in Ostdeutschland seit Anfang 2000 und analysiert die dahinter stehenden demographischen Strukturen. Basis für die sehr differenzierten quantitativen Analysen sind Gemeindedaten zur Bevölkerungsentwicklung sowie insbesondere zu Wanderungsverflechtungen nach ausgewählten Strukturmerkmalen. Es wird dabei der Fragestellung nachgegangen, inwieweit sich in der ostdeutschen demographischen Schrumpfungslandschaft nach der Suburbanisierungswelle der 1990er Jahre regionale Polarisierungstendenzen - von Ansätzen der Reurbanisierung bis zur flächenhaften Dekonzentration - ausprägen. Der Beitrag untersetzt damit bestehende Analysen auf gesamtdeutscher Betrachtungsebene mit einem dezidierten Blick auf Ostdeutschland. Abschließend wird auf Grundlage der Analyseergebnisse der aktuelle Leitbilddiskurs zur Raumentwicklung in Deutschland aufgegriffen und werden Fragen zur Aufrechterhaltung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper addresses the new demographic patterns of spatial development which have arisen in eastern Germany since early 2000; it also analyses the underlying demographic structures. These extremely differentiated quantitative analyses are based on data from the municipalities on population development, and more particularly on the nexus of migration viewed in terms of selected structural features. The author explores the extent to which, following the wave of suburbanisation in the 1990s, the landscape of eastern Germany - characterised by demographic shrinkage - is now marked by tendencies of regional polarisation, ranging from signs of reurbanisation to wider-scale deconcentration. In this respect, this paper augments previous analyses conducted at the pan-German level with a perspective which is distinctly on eastern Germany. The paper closes with a discussion of the current debate on visions (or 'leitbilder') for spatial development in Germany based on the results of the analysis, and finally considers some issues related to maintaining parity of living conditions throughout Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; regionale Verteilung; regionale Disparität; Bevölkerungsdichte; Abwanderung; Regionalentwicklung; Leitbild; Lebensstandard - Gleichwertigkeit; Suburbanisierung; Bevölkerungsrückgang; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Wanderungsstatistik; Ost-West-Wanderung; regionaler Vergleich; Infrastruktur; Raumordnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n13}, } @Article{KimGiSeung:2007:ASL, Journal= {The Quarterly Review of Economics and Finance}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {GiSeung Kim}, Title= {The analysis of self-employment levels over the life-cycle}, Year= {2007}, Pages= {397-410}, ISBN= {ISSN 1062-9769; ISSN 1662-9769}, Abstract= {"In this paper, we estimate the incidence of self-employment over a person's life-cycle across different socio-economic groups and show to what extent self-employment rates differ across groups. The analysis utilizes data from the March supplements of the Current Population Survey. This paper shows that the probability of self-employment is increasing with age and education and is higher for men, whites, and married women compared to other groups. Females are less likely to be self-employed and the difference appears to widen in absolute terms over the life-cycle, but is largest in relative terms early in the life-cycle. We show that the gender gap is not due to marriage and the presence of children. The difference between an African-American male and the (white) benchmark is dramatic, particularly in a person's middle age. In contrast, the difference between a high-school graduate and the (college educated) benchmark is relatively small and changes sign over the life-cycle. Young (age 34 or lower) high school graduates are more likely to be self-employed than otherwise identical college graduates, while the reverse is true for older individuals. The paper discusses explanations for these life-cycle profiles of self-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Lebenslauf; Lebensalter; Geschlecht; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Frauen; Männer; Weiße; Farbige; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; mittleres Lebensalter; junge Erwachsene; ältere Menschen; Familienstruktur; Selbständige; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 153}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115n10}, } @Article{Knoll:2007:MUI, Journal= {Bildung und Erziehung}, Volume= {60}, Number= {3}, Editor= {Joachim H. Knoll and Heribert Hinzen}, Title= {Migration und Integration als Gegenstand der Erwachsenenbildung}, Year= {2007}, Pages= {263-356}, ISBN= {ISSN 0006-2456}, Abstract= {"Migration und Integration gehören eng zusammen. Soll die Migration gleichsam zu einem Abschluss kommen, kann dies ohne Integration nicht vonstatten gehen, wobei Integration sowohl Ansprüche an die Migranten als auch an die Mehrheitsgesellschaft stellt. Insbesondere wird das Bildungswesen auf allen Stufen auf Grund der kulturellen, sozialen und bildungsmäßigen Heterogenität der Zuwandererpopulation vor große Herausforderungen gestellt. Dem Erziehungs-, Bildungs- und Qualifikationssystem kommt eine Schlüsselfunktion für den langfristigen Erfolg gesellschaftlicher Integration zu. Die Beiträge des Themenheftes orientieren sich an folgenden Überlegungen: a) Entbindung von Migration aus der nationalen Vereinzelung und Sichtbarmachung in einem globalen Kontext; b) Definitionen und Modellkonstruktionen von Integration; c) Wahrnehmung von Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und entsprechende Realisierung der Integrationsaufgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge; d) Vergleich der gesetzlichen Rahmungen von Integration in Deutschland, Österreich und der Schweiz; e) Eingehen auf zwei Minderheitengruppen, einmal die zahlenmäßig größten Gruppe der türkischen Migranten und zum anderen die aus Russland zugewanderten Juden; f) Behandlung von Migration und Integration in osteuropäischen Ländern am Beispiel Polens." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rita Süssmuth: Grundfragen, Probleme und Strategien von Migration und die Integration im Bericht der Weltkommission für internationale Migration (263-271); Michael Griesbeck: Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und die Integrationsaufgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (273-281); Halit Öztürk: Theorie und Praxis der Integration in der Bundesrepublik Deutschland (283-296); Beate Blüggel: Eine Sprache, dreimal Integration. Ein Vergleich der sprachlichen Anforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (297-605); Barbara John: 'Integration gescheitert?' Erfahrungen in der Berliner Integrationspolitik (307-314); Elcin Kürsat: Drei Generationen Migrationserfahrungen (315-328); Doron Kiesel: Integrationsmuster jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland (329-339); Ewa Przybylska: Pädagogik und Bildung in Polen angesichts der gesellschaftlichen Integration von Migranten und nationalen ethnischen Minderheiten (341-356).}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; soziale Integration; Bildungssystem; Einwanderungspolitik; soziale Wahrnehmung; Einwanderung; Wanderung; Türken; Juden; Sprachkenntnisse; Gesetzgebung - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; Minderheiten; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Globalisierung; Migrationsforschung; Sprachförderung; interkulturelle Kompetenz; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelles Lernen; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120503}, } @Article{Lutz:2007:SDF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Helma Lutz}, Title= {Sprich (nicht) dr{\"u}ber - F{\"u}rsorgearbeit von Migrantinnen in deutschen Privathaushalten}, Year= {2007}, Pages= {554-560}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Viele deutsche Haushalte nehmen heute transnationale Dienstleistungen in Anspruch, und zwar nicht nur als Serviceleistungen, die in Billiglohnländer verlagert werden, sondern in Form von personalisierter Arbeit im Privathaushalt, die von Migrantinnen verrichtet wird. Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung der Migrantinnen für die Absicherung von Fürsorgearbeit in Deutschland. Dabei geht es sowohl um die hiesigen Erscheinungsformen dieser Arbeit und ihrer rechtlichen Grundlagen als auch um die Betrachtung des Phänomens im internationalen und europäischen Kontext. Differenzen und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur deutschen Situation werden herausgearbeitet. Der Artikel erläutert die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteurinnen im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungsarbeit und stellt fest, dass dieses Phänomen Kernfragen der Geschlechtergerechtigkeit berührt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Hausangestellte; ausländische Frauen; Einwanderer; personenbezogene Dienstleistungen; Kinderbetreuung; Altenpflege; Pflegetätigkeit; illegale Beschäftigung; Hausarbeit; häusliche Pflege; illegale Einwanderung; Herkunftsland; Familienarbeit - Anerkennung; gesellschaftliche Einstellungen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n18}, } @Article{Theobald:2007:VVF, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {60}, Number= {10}, Author= {Hildegard Theobald}, Title= {Vergesellschaftung von F{\"u}rsorgearbeit : Erfahrungen aus der Altenbetreuung in Schweden}, Year= {2007}, Pages= {561-567}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"In der international vergleichenden Forschung zu Versorgungssystemen (Social Care Systems) für ältere Menschen kristallisierte sich das Zusammenspiel unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatssektoren - Staat, Markt, Familie, Dritter Sektor - als eine zentrale Dimension des Ländervergleichs heraus. Der Beitrag analysiert die sich im Zeitverlauf gewandelten Strukturen von Fürsorgetätigkeiten zur Betreuung älterer Menschen in Schweden, das als Repräsentant eines öffentlichen Versorgungssystems gilt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Etablierung von Altenbetreuung als Erwerbsarbeit unter öffentlicher Regie Ungleichheiten in der Erwerbsintegration nicht nur zwischen Männern und Frauen, sondern auch zwischen Frauen in Abhängigkeit ihrer sozio-ökonomischen Klassenzugehörigkeit und teilweise Ethnizität reduziert. Der Aufbau eines Berufsfelds mit regulären Anstellungsformen, Qualifikationsanforderungen, vergleichbaren Löhnen und Arbeitssituationen erweist sich allerdings als langwierig. Nicht nur die psychisch oder physisch belastenden und zeitliche Flexibilität erfordernden Tätigkeitsmerkmale stellen Herausforderungen dar, vielmehr bedarf es auch angemessener ökonomischer Ressourcen, um Fürsorgetätigkeiten als reguläres Arbeitsmarktsegment zu etablieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altenbetreuung - internationaler Vergleich; Professionalisierung; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; Altenpflege; Altenpfleger; Frauenberufe; Pflegeberufe; häusliche Pflege; ambulante Versorgung; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Frauen; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsentwicklung; Personalabbau; atypische Beschäftigung; Pflegetätigkeit; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n19}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2007:ZAM, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {44}, Author= {Karl Brenke and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Zuwanderung aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen}, Year= {2007}, Pages= {645-653}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/74408/07-44-1.pdf}, Abstract= {"Für Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der Europäischen Union (EU) sind die Möglichkeiten, in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen, stark eingeschränkt. Dennoch kam es nach der EU-Osterweiterung von 2004 zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderungen aus den neuen Mitgliedstaaten. Offenkundig sind die restriktiven Zuwanderungsregelungen unterlaufen worden. Vor allem wurde die seit dem Beitritt bestehende Möglichkeit, als Selbständiger in Deutschland tätig zu werden, genutzt. Aber auch Arbeitnehmer sind zugewandert. Unter den in Deutschland lebenden Migranten aus den neuen EU-Ländern sind die Polen stark überrepräsentiert, und die Wanderungsgewinne seit 2004 gehen im Wesentlichen auf verstärkte Zuzüge von Personen mit polnischer Staatsbürgerschaft zurück. Die Qualifikation der Zugewanderten aus den neuen EU-Staaten ist im Schnitt zwar nicht so gut wie die der Deutschen, aber besser als die anderer Migrantengruppen. Die verstärkten Zuzüge zeigen, dass die von Deutschland errichteten Barrieren die Zuwanderung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedstaaten nicht aufhalten konnten - sie aber wohl gebremst haben. Wahrscheinlich sind dadurch auch höher qualifizierte Migranten, an denen in Deutschland ein besonderer Bedarf besteht, in Staaten mit liberaleren Zuwanderungsmöglichkeiten umgelenkt worden. Die jüngst beschlossenen Lockerungen für einen kleinen Kreis von Spezialisten stellen einen ersten, wenn auch viel zu zögerlichen Schritt hin zu einer Politik dar, die Deutschland mit Blick auf den einsetzenden Fachkräftemangel durch zuwanderungspolitische Schritte, auch über den Weg einer vorzeitigen Gewährung voller Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten, ökonomische Vorteile verschaffen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; Osteuropäer; Selbständige; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Freizügigkeit; Regulierung; Migranten; regionale Herkunft; Herkunftsland; amtliche Statistik; Mikrozensus; Ausländerstatistik; Wanderungsstatistik; Qualifikationsstruktur; Erwerbsquote; Erwerbslosenquote; Berufsgruppe; Einwanderer; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n01}, } @Article{Ifo-Institut:2007:AR, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {5}, Number= {3}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen}, Title= {Anti-discrimination regulation}, Year= {2007}, Pages= {54-58}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport307-db6.pdf}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Antidiskriminierungsregelungen in einigen OECD-Ländern in den letzen 50 Jahren. Ausgehend von den Bürgerrechtsbewegungen gegen Rassentrennung in den USA und gegen Klassentrennung in Großbritannien wird die Geschichte der Antidiskrimierungsgesetzgebung bis hin zur EU-Gleichbehandlungsrichtlinie skizziert, und es wird auf die ökonomischen Konsequenzen der Antidiskiminierungsgesetze eingangen. Für die einzelnen Länder wird in einer tabellarischen Übersicht angegeben, ob allgemeine oder spezielle Antidiskriminierungsrichtlinien bereits in der Verfassung formuliert sind, und die Einführung spezieller Regelungen in den Ländern wird mit Jahr, Name und Ausrichtung des Gesetzes angegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; Benachteiligung; Diskriminierung; Gleichbehandlung; Gleichstellung; Chancengleichheit; Behinderung; Rasse; ethnische Gruppe; Lebensalter; Geschlecht; Nationalität; politische Einstellungen; Weltbild; Bildung; Wohlstand; sozialer Status; Sprache; Religion; EU-Richtlinie; Grundrechte; Verfassungsrecht; Arbeitsrecht; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n12}, } @Article{Reher:2007:NBV, Journal= {BiB-Mitteilungen}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Stefanie Reher and Frank Swiaczny}, Title= {Nationale Bewertung von Zuwanderung und Ziele der Migrationspolitik nach den Ergebnissen der UN World Population Policies-Erhebungen}, Year= {2007}, Pages= {28-36}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Abstract= {"In den letzten Jahren hat die Diskussion um aktuelle und künftige demographische Entwicklungen weltweit eine zunehmend intensivere Beachtung gefunden. Der demographische Wandel führt in den entwickelten Ländern gegenwärtig zu einer Alterung und künftig in einigen Ländern auch zu einer Schrumpfung der Bevölkerung und wird dabei von Anpassungsproblemen der Wirtschaft und der sozialen Sicherungssysteme begleitet werden. Auch die meisten weniger entwickelten Länder vollziehen derzeit einen demographischen Übergang, der in Zukunft zu einer Alterung ihrer Bevölkerungen führen wird. In den entwickelten Industrieländern werden gegenwärtig zahlreiche Maßnahmen diskutiert, um der Alterung und dem absehbaren Bevölkerungsrückgang zu begegnen, darunter auch die Zuwanderung von potentiellen Arbeitskräften aus den weniger entwickelten Ländern. Der vorliegende Beitrag analysiert die von der UN erhobenen nationalen Bewertungen der demographischen Entwicklung und des Niveaus der Zuwanderung sowie die von den Regierungen verfolgten Ziele bei der Steuerung der Zuwanderung. Dabei zeigt sich in jüngster Zeit bei einigen Ländern ein auffallender Paradigmenwandel bei den gegenüber der UN geäußerten offiziellen Bewertungen der Zuwanderung und den verfolgten Wanderungspolitiken. So sind 2001 und 2003 auch die Bewertungen und Politiken der alten EU-Mitglieder heterogener geworden, die Unterschiede haben zugenommen. Stark verallgemeinernd lassen sich die Veränderungen der Migrationspolitiken als Reaktion auf das hohe Niveau der Wanderung nach dem Zerfall des Ostblocks mit allen internationalen Folgen in den 1990er Jahren und die beginnende Wahrnehmung von Alterung und Bevölkerungsrückgang als drohendes künftiges Problem in den letzten Jahren auffassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungswachstum; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Regierung; Bevölkerungspolitik; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071106a05}, } @Article{Schulz:2007:BID, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {74}, Number= {47}, Author= {Erika Schulz and Anke Hannemann}, Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: nur leichter R{\"u}ckgang der Einwohnerzahl?}, Year= {2007}, Pages= {705-723}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/75962/07-47-1.pdf}, Abstract= {"Seit der letzten Bevölkerungsvorausschätzung des DIW Berlin im Jahr 2004 haben sich zwei Parameter entscheidend verändert: Die gesetzliche Neuregelung der Zuwanderung hat seit 2005 zu einem starken Rückgang der Zuzüge geführt, vor allem bei Spätaussiedlern und Asylbewerbern, und eine Bereinigung des Ausländerzentralregisters ergab eine um mehr als eine halbe Million geringere Zahl von Ausländern am Jahressende 2004. Die hier vorgelegten Bevölkerungsvorausschätzungen zeigen, wie sich diese Änderungen auf die Bevölkerungsentwicklung langfristig auswirken könnten. Es wurden verschiedene Varianten berechnet, die sich in den Annahmen über Wanderungen und die mittlere Lebenserwartung unterscheiden sowie die Korrektur des Ausländerbestandes übernehmen bzw. nicht übernehmen. Der Effekt der Bereinigung des Ausländerzentralregisters schwächt sich im Laufe des Vorausschätzungszeitraums auf nur noch 0,3 bis 0,4 Millionen Personen ab. Wichtiger für die Entwicklung von Zahl und Altersstruktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Einwohnerzahl insgesamt sind die Annahmen über die Höhe der Nettowanderung. Je nach unterstellter Wanderung und Lebenserwartung wird die Einwohnerzahl in Deutschland bis 2050 entweder auf 69,6 Millionen zurückgehen (Wanderungssaldo von 100 000 Personen jährlich und abgeschwächte Zuwachsrate der Lebenserwartung) oder mit 80,3 Millionen etwa auf dem heutigen Stand bleiben (Wanderungssaldo von 270 000 Personen jährlich und konstante Zuwachsrate der Lebenserwartung). Dies macht deutlich, in welch starkem Maße Vorausschätzungen der Einwohnerzahl von der Wahl der Annahmen abhängen. Für beide Pfade lassen sich vor dem Hintergrund vergangener Entwicklungen und absehbarer Trends plausible Begründungen finden. Dabei ist es durchaus wahrscheinlich, dass der gegenwärtig starke Rückgang des Wanderungssaldos nur vorübergehend ist und sein erneuter Anstieg auf das langfristige Mittel von 200 000 Personen jährlich erfolgt. Das Ergebnis der mittleren Varianten der vorliegenden Berechnungen, ein relativ moderater Rückgang der Einwohnerzahl Deutschlands auf rund 76 Millionen im Jahr 2050 hat damit große Plausibilität. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose - Determinanten; Bevölkerungsstruktur; Einwanderer; Aussiedler; Ausländerstatistik; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Bevölkerungsrückgang; Ausländerquote; Asylbewerber; Lebenserwartung; Geburtenrückgang; Geburtenhäufigkeit; Altersstruktur; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: K21, L40, l51}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071123506}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aldashevy:2007:LUP, Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)}, Author= {Alisher Aldashevy and Johannes Gernandt and Stephan L. Thomsen}, Title= {Language usage, participation, employment and earnings}, Year= {2007}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Working paper}, Number= {18/2007}, Annote= {URL: http://www.ww.uni-magdeburg.de/fwwdeka/femm/a2007_Dateien/2007_18.pdf}, Abstract= {"Language ability may not only affect the earnings of the individual, but, the participation to participate in the labor market or becoming employed as well. It may also affect selection of people into economic sectors and occupation. In this paper the effects of language ability on earnings are analyzed for foreigners in Germany with joint consideration of up to four types of self-selection. The results show that language proficiency significantly increases participation and employment probability and affects earnings directly. However, when self-selection into economic sectors and occupation is regarded, the direct effects of language ability on earnings vanish." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; deutsche Sprache; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; Einkommenshöhe; erste Generation; zweite Generation; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; I12; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p04}, } @Book{Andersson:2007:ENA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {The employees of native and immigrant self-employed}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3147}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n11.pdf}, Abstract= {"Using unique register data for Sweden we can match self-employed persons to their employees. We analyze the national composition of the employees and ask if self-employed immigrants mainly employ workers from their home region and if self-employed natives mainly employ native workers. We find that both natives and immigrants are more likely to employ co-nationals than to employ workers with a different national background. We also analyze which factors influence the propensity to hire co-nationals. For immigrants we find that living in a municipality with a high share of co-nationals decreases the probability of employing natives, while the probability that natives employ immigrants increases with the immigrant share in the municipality. We find that the probability for immigrants to hire native workers increases with time spent in Sweden. This result points to that the proximity to people from the same region and possibly also one's network plays an important role for the employment decisions for both self-employed natives and immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Selbständige; Unternehmer; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl - Determinanten; Nationalität; regionale Herkunft; Herkunftsland; Einwanderer; Inländer; Beschäftigtenstruktur; abhängig Beschäftigte; soziales Netzwerk; Aufenthaltsdauer; ausländische Arbeitnehmer; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n11}, } @Book{Blanchflower:2007:EIU, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David G. Blanchflower}, Title= {Entrepreneurship in the United States}, Year= {2007}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3130}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112p01.pdf}, Abstract= {"In this paper I examine changes in self-employment that have occurred since the early 1980s in the United States. It is a companion paper to a recent equivalent paper relating to the UK. Data on random samples of twenty million US workers are examined taken from the Basic Monthly files of the CPS (BMCPS), the 2000 Census and the 2005 American Community Survey (ACS). In contrast to the official definition of self-employment which simply counts the numbers of unincorporated self-employed, we also include the incorporated self-employed who are paid wages and salaries. The paper presents evidence on trends in self-employment for the US as a whole as well as in construction. Construction is particularly important given that it accounts for a fifth of all self-employment and self-employment rates are roughly double the national rates. It is also important given the existence of public sector procurement programs that primarily exist in construction that have the intended purpose of assisting firms owned by women and minorities. I document the fact that self-employment rates of white women and minorities in comparison to those of white males have increased in construction and elsewhere as have self-employment earnings. Despite this substantial disparities remain. I also find evidence of discrimination in the small business credit market. Firms owned by minorities in general and blacks in particular are much more likely to have their loans denied and pay higher interest than is the case for white males." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Entwicklung; Unternehmensgründung; Selbständige - Quote; Selbständige; Diskriminierung; Baugewerbe; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Geschlechterverteilung; Nationalität; ethnische Gruppe; Farbige; Weiße; Asiaten; Minderheiten; Wirtschaftszweige; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112p01}, } @Book{Bruecker:2007:IAI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Cecily Defoort}, Title= {Inequality and the (self-)selection of international migrants : theory and novel evidence}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {26/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2607.pdf}, Abstract= {Der Beitrag analysiert die (Selbst-)Selektion von Migranten zwischen Ländern, in denen substantielle Unterschiede bezüglich Einkommensungleichheit bestehen. In einer erweiterten Version des Roy-Modells werden Migrationskosten betrachtet, welche dazu tendieren, weniger als proportional zum Einkommensniveau zu wachsen. Die Folge ist eine positive Selbstselektion von Migranten obwohl die Einkommensungleichheit im Einwanderungsland größer ist als im Auswanderungsland. Auf der Grundlage eines neuen Paneldatensatzes, der Daten zur Migration aus 143 Auswanderungsländern in die sechs Haupteinwanderungsländer der OECD von 1975 bis 2000 enthält, werden die Faktoren der Selbstselektion von Migranten empirisch analysiert. Die positive (Selbst-)Selektion von Migranten trotz größerer Einkommensungleichheit in den Einwanderungsländern wird von der deskriptiven Statistik belegt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, das sowohl eine größere Einkommensungleichheit im Einwanderungsland als auch im Auswanderungsland das Qualifikationsniveau der Migranten im Vergleich zur Bevölkerung des Auswanderungslands erhöht. Außerdem sinkt der positive Selektionsbias mit dem Einkommensniveau des Auswanderungslandes bei einem vorgegebenen Einkommensdifferential. Weitere Einflussfaktoren sind Migrationshemmnisse und die Entfernung zum Auswanderungsland. (IAB)}, Abstract= {"This paper analyses the (self-)selection of migrants between countries which have substantial differences in the inequality of earnings and income levels. In an extended version of the Roy-model we consider migration costs, which tend to grow less than proportional with the income level. As a consequence, migrants can be favourably self-selected although the inequality of earnings is larger in the destination relative to the sending country. Based on a novel panel data set, covering migration from 143 sending countries all over the world into the 6 main receiving countries in the OECD from 1975 to 2000, we examine the factors which drive the selection bias of the migrant population empirically. The descriptive statistics indicate that migrants tend to be positively (self-)selected although the inequality in earnings is larger in the destination relative to the sending countries. Our estimation results suggest that both, a higher inequality in the distribution of earnings in the receiving and the sending country increases the skill level of the migrant population relative to that of the population in the sending countries. Moreover, the positive selection bias decreases with the income level of the sending country at a given income differential. Finally, migration barriers and distance affect the selection bias positively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; ökonomische Faktoren; Einkommensverteilung; Ungleichheit; Migranten; Arbeitsmigration; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; Einwanderungsland; Humankapital; Migrationstheorie; Mobilitätsbarriere; Welt; OECD; Australien; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F 22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025n01}, } @Book{Bruecker:2007:IMW, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Herbert Br{\"u}cker and Philipp J.H. Schr{\"o}der}, Title= {International migration with heterogeneous agents : theory and evidence}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {27/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2707.pdf}, Abstract= {Zwei verwirrende Fakten der internationalen Wanderung sind, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung der Auswanderungsländer emigriert und dass die Migrationsquoten mit der Zeit kleiner werden. Der Beitrag untersucht dieses Phänomen unter Zuhilfenahme eines Migrationsmodells mit heterogenen Agenten für die temporäre Migration. Im Gleichgewicht existiert eine positive Relation zwischen der Anzahl der Migranten und dem Einkommensdifferential, während der Nettomigrationsfluss versiegt. Infolge dessen sind empirische Migrationsmodelle, die sich auf Nettomigrationsflüsse anstatt auf den Bestand an Migranten beziehen, missspezifiziert. Diese Vermutung scheint sich durch die empirische Untersuchung der Kointegrationsbeziehungen von Fluss- und Bestands-Migrationsmodellen zu bestätigen. (IAB)}, Abstract= {"Two puzzling facts of international migration are that only a small share of a sending country's population emigrates and that net migration rates tend to cease over time. This paper addresses these issues in a migration model with heterogeneous agents that features temporary migration. In equilibrium a positive relation exists between the stock of migrants and the income differential, while the net migration flow becomes zero. Consequently, empirical migration models, estimating net migration flows instead of stocks, may be misspecified. This suspicion appears to be confirmed by our empirical investigation of cointegration relationships of flow and stock migration models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Herkunftsland; internationale Wanderung - Modell; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; regionale Mobilität; Einkommensunterschied; Einwanderungsland; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Aufenthaltsdauer; Migrationstheorie; Stromgrößenanalyse; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Mobilitätsforschung; Europäische Union; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C23; C53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071029n01}, } @Book{Eggert:2007:EUA, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang Eggert and Tim Krieger and Volker Meier}, Title= {Education, unemployment and migration}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2119}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071025p06.pdf}, Abstract= {"This paper studies a two-region model in which unemployment, education decisions and interregional migration are endogenous. The poorer region exhibits both lower wages and higher unemployment rates, and migrants to the richer region are disproportionally skilled. The brain drain from the poor to the rich region is accompanied by stronger incentives to acquire skills even for immobile workers. Regional shocks tend to affect both regions in a symmetric fashion, and skilled-biased technological change reduces wages of the unskilled. Both education and migration decisions are distorted by a uniform unemployment compensation, which justifies a corrective subsidization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Bildungsinvestitionen; Lohnhöhe; Migranten; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; brain drain; technischer Wandel; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; regionale Disparität; Binnenwanderung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H23; I20; J61; J64; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p06}, } @Book{HuLuojia:2007:DAI, Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.)}, Author= {Luojia Hu and Christopher Taber}, Title= {Displacement, asymmetric information, and heterogeneous human capital}, Year= {2007}, Pages= {49}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Kalamazoo}, Series= {Upjohn Institute staff working paper}, Number= {07-136}, Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/07-136.pdf}, Abstract= {"In a seminal paper, Gibbons and Katz (1991) develop and empirically test an asymmetric information model of the labor market. The model predicts that wage losses following displacement should be larger for layoffs than for plant closings, which was borne out by data from the Displaced Workers Survey (DWS). In this paper, we take advantage of many more years of DWS data to examine how the difference in wage losses across plant closings and layoffs varies with race and gender. We find that the differences between white males and the other groups are striking and complex. The 'lemons effect' of layoffs holds for white males, as in the Gibbons-Katz model, but not for the other three demographic groups (white females, black females, and black males). These three all experience a greater decline in earnings at plant closings than at layoffs. This results from two reinforcing effects. First, plant closings have substantially more negative effects on minorities than on whites. Second, layoffs seem to have more negative consequences for white men than the other groups. These findings suggest that the Gibbons-Katz asymmetric information model is not sufficient to explain all of the data. We augment the model with heterogeneous human capital and show that this model can explain the findings. We also provide some additional evidence suggestive that both asymmetric information and heterogeneous human capital are important. In support of both explanations, we demonstrate that the racial and gender effects are surprisingly robust to region, industry, and occupation controls. To look at the asymmetric information, we make use of the Civil Rights Act of 1991, which induced employers to lay off 'protected' workers in mass layoffs rather than fire them for cause. As a result, relative to whites, a layoff would be a more negative signal for blacks after 1991 than before. If information is important, this would in turn imply that blacks experience a relatively larger loss in earnings at layoffs after 1991 than prior; and that's what we find in the data. In addition, as further evidence for heterogeneous human capital, we document for the first time in the literature that the two types of layoffs reported in the DWS data, namely layoffs due to 'slack work' and 'position abolished,' have very different features when compared to plant closings. Finally, we simulate our model and show that it can match the data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freisetzungen - Auswirkungen; Entlassungen; Massenentlassungen; Betriebsstilllegung; Arbeitgeberkündigung; Weiße; Farbige; ethnische Gruppe; Frauen; Männer; Arbeitslosigkeitsdauer; Berufsverlauf; Einkommensentwicklung; Information; Humankapital; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6 J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n04}, } @Book{Kahanec:2007:SDL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Martin Kahanec and Mariapia Mendola}, Title= {Social determinants of labor market status of ethnic minorities in Britain}, Year= {2007}, Pages= {35}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3146}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071112n04.pdf}, Abstract= {"The labor market outcomes of ethnic minorities in advanced societies and their dependence on social relationships and membership in social networks are important empirical issues with significant policy consequences. We use detailed micro-data on multiple-origin ethnic minorities in England and Wales and a discrete choice model to investigate these issues. We find that the core family structure and contacts with parents and children away (in Britain) increases the probability of self-employment. On the other hand, engagement in organizational social networks is more likely to channel the same people into paid employment. Finally, disaggregating different types of social networks along their compositional characteristics, we find that having ethnic friends is positively associated with the likelihood to be self-employed while integration in mixed or non-ethnic social networks facilitates paid employment among minority individuals. These findings hint at a positive role of social integration on employment opportunities of ethnic communities in host societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; beruflicher Status - Determinanten; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Familienstruktur; Großbritannien; England; Wales; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994}, Annote= {JEL-Klassifikation: J7; J15; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n04}, } @Book{Lofstrom:2007:AAP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom and Timothy Bates}, Title= {African Americans’ pursuit of self-employment}, Year= {2007}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3156}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n02.pdf}, Abstract= {"This study examines causes of black/white gaps in business ownership and self-employment rates by analyzing small-business entry and exit patterns. We proceed by recognizing heterogeneity in business ownership across different industry groups: a classification of firms by human- and financial-capital 'intensiveness', or entry barriers, we find, is useful for explaining racial differences in entrepreneurship. The barriers facing aspiring entrepreneurs seeking entry into low-barrier industries differ substantially from those limiting entry into high-barrier industries. Higher entry and lower exit rates typifying whites, relative to African Americans, are traditionally interpreted as reflections of the greater financial- and human-capital resources possessed by non-minorities. This consensus view, however, is simplistic. While education background is a powerful predictor of self-employment patterns in the low-barrier industries, advanced educational credentials actually predict lower entry: college graduates are less likely to select into low-barrier small business ownership. In the high-barrier fields, in contrast, college-educated individuals are more likely than less educated persons to enter into self employment. Overall, black presence in high-barrier fields is held down by lower net asset holdings and weaker educational credentials of potential and actual entrepreneurs. In the low-barrier industries, where the majority of black-owned businesses operate, net worth levels and educational backgrounds are trumped by the racial characteristic: low black entry and high exit rates are powerfully predicted by one's race." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Determinanten; Farbige; ethnische Gruppe; Weiße; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; sektorale Verteilung; Bildungsniveau; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n02}, } @Book{Parey:2007:SAA, Institution={Centre for the Economics of Education, London (Hrsg.)}, Author= {Matthias Parey and Fabian Waldinger}, Title= {Studying abroad and the effect on international labor market mobility}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {London}, Series= {CEE discussion paper}, Number= {86}, ISBN= {ISBN 978-0-85328-195-5}, Annote= {URL: http://cee.lse.ac.uk/cee%20dps/ceedp86.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Auslandsstudium und Arbeitsmarktmobilität in den ersten Berufsjahren nach dem Studienabschluss. Datenbasis bilden Teilnehmer des ERASMUS-Programms, geteilt nach Alterskohorten, Universitäten und Studienfächern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Programm sehr effektiv zum Ansteigen der Arbeitsmarktmobilität in Europa beitragen konnte. Von den Studenten, die im europäischen Ausland studieren und nach ihrem Studienabschluss international arbeiten, arbeiten schließlich zwei Drittel in einem europäischen Land außerhalb ihres Heimatlandes. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Auswirkungen von Auslandsstudienprogrammen weit über die Entscheidung, für einen bestimmten Zeitraum im Ausland zu studieren, hinausgehen und weit in den Arbeitsmarkt hineinreichen. Auch schon eine frühe Investition in kurzzeitige Mobilität kann zu signifikanter beruflicher Mobilität in einem späteren Lebensabschnitt führen. Ähnliches gilt auch für die Effekte des internationalen Studentenaustauschs, dessen Bedeutung weltweit zunimmt. Die Autoren plädieren dafür, Auslandsstudium und einen späteren Arbeitsplatz im Ausland nicht unter dem Aspekt des 'brain drain' zu bewerten sondern als Möglichkeit und Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Internationalisierung; Auslandsstudium - Auswirkungen; Auslandstätigkeit; Berufsanfänger; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Bildungswanderung; Arbeitsmigration; Mobilitätsbereitschaft; EU-Binnenmarkt; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025p12}, } @Book{Wadensjoe:2007:MTS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {Migration to Sweden from the new EU member states}, Year= {2007}, Pages= {23}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3190}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n13.pdf}, Abstract= {"Sweden did not apply any transitional rules for migrants coming from the ten new European Union member states in May 2004. The migration to Sweden from these countries also increased, especially from Poland and the Baltic states, even if not to the same extent as the immigration to Ireland and the UK (two countries with transitory rules of minor importance). The composition of the migrants changed. While earlier many more women than men arrived, now the gender composition is much more even. In this paper the labour market situation is studied for people living in Sweden at the end of 2005 who were either born in one of new member states or born in Sweden. The immigrants are represented in all sectors of the economy but overrepresented in some sectors. Their wages controlling for education are somewhat lower than those for natives. The labour market situation is rather good for the new immigrants and they are not overrepresented in different income transfer programs. The knowledge of these conditions may explain that Sweden abstained from introducing transitional rules also when Bulgaria and Romania became members of the European Union in January 2007." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; regionale Herkunft; Wanderungsstatistik; Ost-West-Wanderung; Geschlechterverteilung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Inländer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; Schweden; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071121n13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bade:2007:EMI, Annote= {Sign.: 90-202.1053;}, Editor= {Klaus J. Bade and Pieter C. Emmer and Leo Lucassen and Jochen Oltmer}, Title= {Enzyklop{\"a}die Migration in Europa : vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, Year= {2007}, Pages= {1156}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Paderborn u.a.}, Publisher= {Sch{\"o}ningh u.a.}, ISBN= {ISBN 978-3-7705-4133-1; ISBN 978-3-506-75632-9}, Abstract= {"Migration und Integration prägen die europäische Geschichte seit ihren Anfängen. Das notwendige Wissen über Migration und Integration stellt jetzt die neue Enzyklopädie Migration in Europa übersichtlich, klar und kompetent bereit - von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Die Enzyklopädie ist ein Gemeinschaftswerk internationaler Fachleute. Ihr erster Teil behandelt alle europäischen Großregionen und Länder in ausführlichen Überblicksartikeln. Sie beschreiben die Wanderungsgeschichte der jeweiligen Räume und untersuchen die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen von Integration. Diese raumbezogenen, epochenübergreifenden Überblicke bieten den Orientierungsrahmen für die im zweiten Teil der Enzyklopädie folgenden mehr als 220 Lexikonartikel. Diese beleuchten das Thema detailliert und in ganzer Breite: Es geht zum Beispiel um afrikanische Sklaven in Europa, um philippinische 'Mail-Order'-Bräute, Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg oder deutsche Deportierte in der UdSSR nach 1945. Andere Beispiele sind Artikel zu albanischen Siedlern in Italien, pakistanischen Einwanderern in Großbritannien, deutschen Siedlern in Russland oder 'deutschstämmigen' Aussiedlern. Einträge zu Glaubensflüchtlingen wie Hugenotten oder Salzburger Protestanten finden sich ebenso wie zu italienischen Saisonarbeiterinnen im Reisanbau, irischen Arbeitern in England, Schweizer Söldnern in Europa oder den verschiedensten Gruppen von politischen Flüchtlingen oder Vertriebenen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - historische Entwicklung; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Einwanderer; soziale Integration; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Migranten; Migrationsforschung; Einwanderung; interkulturelle Faktoren; Kulturgeschichte; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Arbeitsmigration; ethnische Gruppe; Minderheiten; Flüchtlinge; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; regionale Mobilität; Berufsgruppe; Bildungswanderung; Auslandsstudium; Auslandsaufenthalt; Wanderungsmotivation; Beschäftigungsland; Einwanderungsland; Herkunftsland; Auswanderung; Auswanderer; Europa; Nordeuropa; Westeuropa; Südeuropa; Mitteleuropa; Osteuropa; Südosteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1600; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1053}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f10}, } @Book{Baumheier:2007:LIN, Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Baumheier}, Title= {Lernen in Nachbarschaften : Erfahrungen und Empfehlungen aus vier europ{\"a}ischen Regionen}, Year= {2007}, Pages= {57}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Bremen}, Series= {IAW-Forschungsbericht}, Number= {14}, ISBN= {ISBN 978-3-88722-685-5}, Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB_14-Baumheier.pdf}, Abstract= {"Die Analogie zu 'Wohnen in Nachbarschaften' ist nicht zufällig. Längst wissen wir, dass das Aufwachsen von Kindern und der Erfolg von Bildung und Erziehung von ihrem gesamten Lebensumfeld abhängen. Die Modernisierung des Schulsystems in England wurde daher folgerichtig unter das Motto gestellt: 'Eine erweiterte Schule ist eine Schule, die begriffen hat, dass sie allein nichts ausrichten kann' (Department for Education and Skills). Viele andere Institutionen - z.B. Gesundheitspflege, Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung - sind an den verschiedenen Phasen des Aufwachsens beteiligt. Auch in den holländischen 'Fensterschulen' wird die Zusammenarbeit all dieser Einrichtungen so organisiert, dass sie gemeinsam eine förderliche und stützende Lebensumwelt für alle Kinder und Jugendlichen herstellen. Das Hanse Passage-Projekt Modern School hat good practices für die Öffnung von Schulen zum Stadtteil in den Partnerregionen Groningen, East Riding of Yorkshire, Riga und Bremen analysiert und Empfehlungen zum Lernen in Nachbarschaften erarbeitet. Ziel ist die Weiterentwicklung von Schulen zu 'Stadtteilbildungszentren', die die Integration ihrer Zielgruppen (z.B. Migrantenfamilien) sowohl in das Bildungssystem als auch in den Arbeitsmarkt und die Stadtquartiere fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Upbringing and educational chances of children depend on their whole social environment. For that reason a main principle of the development of the extended schools in Great Britain is: 'An extended school is a school that recognises that it cannot work alone' (Department of Education and Skills). Many other institutions - e.g. health care, childcare, youth welfare and employment service - are participating in the different stages of upbringing. The Window Schools in Groningen are also building networks with all these institutions to create a favourable environment for children and young people. The Hanse Passage project Modern School has analysed good practices for opening school to the neighbourhood in the partner regions Groningen, East Riding of Yorkshire, Riga and Bremen and developed recommendations for learning in neighbourhoods. The project aimed to develop schools into Community Knowledge Centres which improve the integration of target groups (e.g. migrant families) into the educational system as well as into the labour market and into the social networks of city quarters and neighbourhoods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lernumgebung; soziale Umwelt; Nachbarschaft; best practice; Einwanderer; soziale Integration; schulische Integration; ausländische Schüler; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Regionalverflechtung; Jugendhilfe; Schule; Wohnort; Bildungschancen; regionale Faktoren; Eltern; Erwachsenenbildung; benachteiligte Jugendliche; Kinderbetreuung; Freizeitangebot; Sozialberatung; Ganztagsschule; Niederlande; Großbritannien; Lettland; Bundesrepublik Deutschland; Yorkshire; Bremen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p06}, } @Book{Heath:2007:UCE, Annote= {Sign.: 96-40.0102;}, Editor= {Anthony F. Heath and Sin Yi Cheung and Shawna N. Smith}, Title= {Unequal chances : ethnic minorities in western labour markets}, Year= {2007}, Pages= {715}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Proceedings of the British Academy}, Number= {137}, ISBN= {ISBN 978-0-19-726386-0; ISSN 0068-1202}, Abstract= {"This is the first major cross-national study of ethnic minority disadvantage in the labour market. It focuses on the experiences of the 'second generation', that is of the children of immigrants, in a range of affluent western countries (western Europe, north America, Australia, Israel). Standard analyses, using the most authoritative available datasets for each country, enable the reader to make precise comparisons. The study reveals that most groups of non-European ancestry continue to experience substantial ethnic penalties in the second (and later) generations. But the magnitude of these penalties varies quite substantially between countries, with major implications for social policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Anthony F. Heath, Sin-Yi Cheung: The Comparative Study of Ethnic Minority Disadvantage (1-44); Christine Inglis, Suzanne Model: Diversity and Mobility in Australia (45-101); Irena Kogan: Continuing Ethnic Segmentation in Austria (103-141); Karen Phalet: Down and Out: The Children of Migrant Workers in the Belgian Labour Market (143-180); Soojin Yu, Anthony Heath: Inclusion for all but Aboriginals in Canada (181-220); Roxane Silberman, Irene Fournier: Is French Society Truly Assimilative? Immigrant parents and offspring on the French Labour Market (221-269); Frank Kalter, Nadia Granato: Educational Hurdles on the way to Structural Assimilation in Germany (27-319); Yossi Shavit, Noah Lewin-Epstein, Irit Adler: Instant Absorption of Immigrants and Persistent Exclusion of Arab Citizens in Israel (321-358); Paul Tesser, Jaap Dronkers: Equal Opportunities or Social Closure in the Netherlands? (359-401); Donald J. Treiman: The Legacy of Apartheid: Racial Inequalities in the New South Africa (403-449); Jan O. Jonsson: The Farther they Come, the Harder they Fall? First and Second Generation Immigrants in the Swedish Labour Market (451-505); Sin-Yi Cheung, Anthony Heath: Nice Work if You can Get it: Ethnic Penalties in Great Britain (507-550); Yaojun Li, Richard O'Leary: Progress in Reducing Catholic Disadvantage in Northern Ireland (551-589); Suzanne Model, Gene A. Fisher: The New Second Generation at the Turn of the New Century: Europeans and non-Europeans in the US labour market (591-638); Anthony F. Heath: Crossnational Patterns and Processes of Ethnic Disadvantage (639-695).}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe - internationaler Vergleich; Minderheiten; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; zweite Generation; Benachteiligung; Diskriminierung; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Partizipation; Assimilation; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; soziale Ausgrenzung; Westeuropa; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweden; Großbritannien; Nordirland; Südafrikanische Republik; USA; Kanada; Australien; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070412p01}, } @Book{Hollstein:2006:QNK, Annote= {Sign.: 64.0102;}, Editor= {Betina Hollstein and Florian Straus}, Title= {Qualitative Netzwerkanalyse : Konzepte, Methoden, Anwendungen}, Year= {2006}, Pages= {514}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch); Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14394-8}, Abstract= {"Qualitative Netzwerkanalysen finden derzeit Eingang in unterschiedlichste Forschungsfelder. Das Handbuch bietet erstmalig eine Systematisierung der Forschungsstrategien und Methoden, mit denen qualitative Netzwerkanalysen durchgeführt werden können. Neben systematisierenden und konzeptionellen Beiträgen werden anhand von exemplarischen Studien methodische Designs qualitativer Netzwerkanalysen vorgestellt und grundlegende Probleme der Durchführung, Erhebung und Auswertung von qualitativen Netzwerkstudien erörtert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (9); I. Grundlagen Betina Hollstein: Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse - ein Widerspruch? (11-35); Michael Bommes, Veronika Tacke: Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes (37-62); Ernst von Kardorff: Virtuelle Gemeinschaften - eine neue Form der Vergesellschaftung? (63-97); Delia Schindler: Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik: Wissenspolitologische Perspektiven auf Netzwerke (99-123); Roger Häussling: Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur struktur- und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen (125-151); II. Zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Netzwerkanalyse: Möglichkeiten der Triangulation Karola Franke, Andreas Wald: Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse (153-175); Britta Baumgarten, Christian Lahusen: Politiknetzwerke - Vorteile und Grundzüge einer qualitativen Analysestrategie (177-197); Wolfgang Jütte: Netzwerkvisualisierung als Triangulationsverfahren bei der Analyse lokaler Weiterbildungslandschaften (199-220); III. Formierung und Dynamik von Netzwerken Daniela Manger: Entstehung und Funktionsweise eines regionalen Innovationsnetzwerks - Eine Fallstudienanalyse (221-242); Martin Engelbrecht: Netzwerke religiöser Menschen - Die Dynamik von Wissensbeständen und Netzwerken religiöser Traditionen zwischen kollektiver Selbstabgrenzung und individueller Wahl (243-266); Renate Höfer, Heiner Keupp, Florian Straus: Prozesse sozialer Verortung in Szenen und Organisationen - Ein netzwerkorientierter Blick auf traditionale und reflexiv moderne Engagementformen (267-294); IV. Migration, räumliche und virtuelle Mobilität Yvonne Schütze: Quantitative und qualitative Veränderungen in den sozialen Netzwerken junger Migranten - Eine Langzeitstudie (295-310); Elisabeth Scheibelhofer: Migration, Mobilität und Beziehung im Raum: Egozentrierte Netzwerkzeichnungen als Erhebungsmethode (311-331); Sven Kesselring: Topographien mobiler Möglichkeitsräume. Zur sozio-materiellen Netzwerkanalyse von Mobilitätspionieren (333-358); V. Lebenslauf und Biographie Laura Bernardi, Sylvia Keim, Holger von der Lippe: Freunde, Familie und das eigene Leben. Zum Einfluss sozialer Netzwerke auf die Lebens- und Familienplanung junger Erwachsener in Lübeck und Rostock (359-390); Thomas Kühn: Soziale Netzwerke im Fokus von qualitativen Sekundäranalysen - Am Beispiel einer Studie zur Biografiegestaltung junger Erwachsener (391-415); Jillian Werner, Steve Stiehler, Frank Nestmann: "Dresdner Bewältigungsvignetten" - Ein qualitatives Erhebungsinstrument zur Erfassung kindlicher Hilfesuch- und Bewältigungsstrategien (417-439); VI. Dokumentenanalysen Helga Pelizäus-Hoffmeister: Zur Bedeutung sozialer Netzwerke für die Konstruktion biographischer Sicherheit (441-464); Marina Hennig: Netzwerkanalyse literarischer Texte - am Beispiel Thomas Manns "Der Zauberberg" (465-480); VII. Resümee Florian Straus: Entwicklungslabor qualitative Netzwerkforschung (481-494).}, Annote= {Schlagwörter: Netzwerkanalyse; qualitative Methode; Analyseverfahren; Forschungsmethode; Netzwerkanalyse - Anwendung; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; virtuelles Netzwerk; Interaktion; quantitative Methode; Wanderung; regionale Mobilität; Migrationsforschung; Lebenslauf; Datengewinnung; Datenanalyse; soziale Integration; Stadtsoziologie; Organisationssoziologie; Wissenschaftsforschung; Freizeitsoziologie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 64.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114f02}, } @Book{Institut:2007:JDS, Annote= {Sign.: 90-201.0832;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Jobmaschine Deutschland : so greifen die R{\"a}der ineinander}, Year= {2007}, Pages= {31}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14776-2}, Abstract= {"Wohlstand und Massenarbeitslosigkeit gehören zusammen wie Fußball und Foul - das eine gibt es nicht ohne das andere, so kommt es wohl den meisten Menschen vor. Das Strohfeuer der Wiedervereinigung und das kurze Gastspiel der New Economy in den späten Neunzigern brachten keine Trendwende. Im Gegenteil - seitdem die Blase der so genannten Dotcoms geplatzt ist, häuften und häufen sich die Meldungen von tausendfachem Stellenabbau in allen Wirtschaftsbereichen. Das ist die eine Wahrheit - diejenige, die in den Köpfen vieler Bundesbürger feststeckt. Es gibt aber eine andere, zweite Wahrheit, die Mut macht: Der deutsche Arbeitsmarkt ist nicht bloß Schauplatz einer Dauerkrise, sondern zugleich auch Jobmaschine. Inzwischen geben selbst die monatlich veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit Anlass zu Freudensprüngen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitnehmerüberlassung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Mini-Job; Sozialabgaben; Ich-AG; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; offene Stellen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsmotivation; berufliche Integration; Arbeitsuche; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftspolitik; Deregulierung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0832}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f09}, } @Book{Jacobs:2007:HUL, Annote= {Sign.: 0512.0101;}, Editor= {Eva E. Jacobs}, Author= {Mary Meghan (Mitarb.) Ryan}, Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data}, Year= {2007}, Pages= {499}, Edition= {10th ed. 2007}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Lanham}, Publisher= {Bernan Press}, ISBN= {ISBN 978-1-59888-074-8; ISSN 1526-2553;}, Abstract= {"The Handbook of U.S. Labor Statistics continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings recent, authoritative data from the BLS and other government and private agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook provides recent and historical data on U.S. employment, earnings, prices, productivity, living conditions and related topics. This popular resource also includes data on training, alternative work arrangements, union affiliation, and occupational injuries. New to the ninth edition is information about the BLS Household and Payroll Surveys, including a summary of recent trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Inflation; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktprognose; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2014;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 0512.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112f02}, } @Book{Leudesdorff:1971:GMB, Annote= {Sign.: 96-400-00 H 665;}, Editor= {Rene Leudesdorff and Horst Zille{\"ss}en}, Title= {Gastarbeiter = Mitb{\"u}rger : Bilder, Fakten, Gr{\"u}nde, Chancen, Modelle, Dokumente}, Year= {1971}, Pages= {366}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Gelnhausen}, Publisher= {Burckhardthaus-Verlag}, Series= {Ad hoc}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-7667-1004-0}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; soziale Situation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 1970;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 H 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071026f05}, } @Book{Millar:2004:USS, Annote= {Sign.: 40.0112;}, Editor= {Jane Millar}, Title= {Understanding social security : issues for policy and practice}, Year= {2004}, Pages= {335}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 1-86134-419-8}, Abstract= {"Reform of social security and tax is at the heart of the government's vision to combat social exclusion, eradicate child poverty and move people into employment. Since 1997 there have been major changes in policy and administration, directly affecting the lives of millions of people and raising important issues of equity and social justice. This introductory text provides with an up-to-date critical analysis of these changes and their impact. It covers both social security policy and practice and addresses key issues such as: - tax credits - welfare-to-work - cash and care - fraud - asylum seekers and ethnic minorities - disability - the pledge to end child poverty - pensions" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Jane Millar: Social security: means to ends (1-8); Part 1: Changing contexts Karen Rowlingson: 'From cradle to grave': social security over the life cycle (11-30); Emma Carmel, Theodoros Papadopoulos: The new governance of social security in Britain (31-52); Nicola Yeates: Social security in a global context (53-74); Part 2: Changing goals Alex Bryson: From welfare to workfare (77-101); Saul Becker: 'Security for those who cannot': Labour's neglected welfare principle (103-122); Jane Millar: From wage replacement to wage supplement: benefits and tax credits (123-143); Tania Burchardt: Disability, capability and social exclusion (145-165); Tess Ridge: Benefiting children? The challenge of social security support for children (167-188); Stephen McKay: Reforming pensions: investing in the future (189-210); Part 3: Changing delivery Bruce Stafford: Service delivery and the user (213-234); Sharon Wright: The street level implementation of unemployment policy (235-253); Lucinda Platt: Social security in a multi-ethnic society (255-276); Roy Sainsbury: Understanding social security fraud (277-295); Karen Kellard: Wired-up welfare: the impact of information and communication technology on social security (297-314).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Kinder; Beschäftigungsförderung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; aktivierende Sozialpolitik; negative Einkommensteuer; Asylbewerber; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rentenpolitik; Behindertenpolitik; Workfare; Lohnsubvention; Niedriglohngruppe; Sozialleistungen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leistungsmissbrauch; Wohlfahrtstheorie; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071031f01}, } @Book{Neumark:2007:MWE, Institution={Employment Policies Institute, Washington (Hrsg.)}, Author= {David Neumark}, Title= {Minimum wage effects in the post-welfare reform era}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Washington}, Annote= {URL: http://www.epionline.org/studies/Neumark_2007.pdf}, Abstract= {Gesetzliche Regelungen zum Mindestlohn sind immer noch ein wichtiges Thema der politischen Diskussion, trotz jahrelanger Forschungen zu Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen. Dies gilt auch für die USA. Sowohl auf der Ebene des Bundes als auch auf der der Einzelstaaten gibt es Überlegungen und Initiativen zur Erhöhung der geltenden Mindestlöhne. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen der von den Einzelstaaten in den USA erlassenen Mindestlöhne für den Zeitraum 1997-2005, d.h. nach den durchgeführten wohlfahrtsstaatlichen Reformen. Untersucht werden die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Einkommen und Verdienstmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (im Alter von 16 bis 24 Jahren), auf Gruppen mit den unterschiedlichsten demographischen Voraussetzungen und beruflichen Qualifikationen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich negative Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in erster Linie bei gering qualifizierten männlichen Jugendlichen, die einer Minderheit angehören, zeigen. Positive Auswirkungen hingegen ergeben sich für junge Frauen im Alter von 20-24 Jahren, die Minderheiten angehören. Dies geht jedoch zu Kosten anderer Gruppen, in erster Linie Schulabbrecherinnen und Schulabbrechern aus den gleichen Minderheitengruppen. Gerade männliche Schulabbrecher sind von Arbeitslosigkeit und sinkenden Verdienstmöglichkeiten als Folge von Mindestlöhnen betroffen und auf staatliche Unterstützung angewiesen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Jugendliche; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; Minderheiten; Schulabbrecher; Mindestlohnrecht; Arbeitslosenquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f02}, } @Book{Pahle-Franzen:2007:CAZ, Annote= {Sign.: 96-41.0101;}, Author= {Ulrike Pahle-Franzen}, Title= {Chance auf Zukunft? : berufliche Selbst{\"a}ndigkeit als Option f{\"u}r Jugendliche mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Erwerbst{\"a}tigkeit in der BRD}, Year= {2007}, Pages= {118}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {Cuvillier}, ISBN= {ISBN 978-3-86727-363-3}, Abstract= {"Trotz einer immer stärkeren Bedeutung des Berufes für die gesellschaftliche Teilhabe nehmen vor allem Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund immer weniger an der traditionellen Berufsausbildung im Dualen System in der BRD teil. Auf dem Ausbildungsstellenmarkt selbst haben sie eine Sonderstellung: Ihre Kompetenzen werden vielfach als defizitär wahrgenommen, wobei sich die Frage stellt, ob diese eindimensionale Sicht gerechtfertigt ist. Genau an diesem Punkt setzt die Forschung von Ulrike Pahle-Franzen ein: Sie betrachtet das Handeln und Verhalten der postmodernen Jugendlichen, die zwischen zwei Kulturen heranwachsen, unter dem Blickwinkel des pädagogischen Konzepts des sozialen Raums. Von der sozioökonomischen Situation in der Türkei seit den 1960er Jahren ausgehend zeigt sie auf, wie sich im Heimatland die soziale Lage bis heute entwickelt hat und sucht nach möglichen Erklärungen für den vor allem in den letzten Jahren auffallend häufigen Schritt in die Selbstständigkeit. Zuletzt stellt Ulrike Pahle-Franzen verschiedene institutionelle Unterstützungsprogramme und Förderleistungen vor, die den Existenzgründern angeboten werden, und bietet Handlungsempfehlungen an, die vor allem für interessiertes Fachpublikum, betriebliche und außerbetriebliche pädagogische Fachleute, interkulturell involvierte Institutionen sowie kommunale Trägerschaften einen hohen Grad an Innovation darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Türken; berufliche Integration; Berufseinmündung; berufliche Selbständigkeit; Ausbildungsstellenbewerber; Bildungschancen; Berufsausbildung; Hauptschulabsolventen; berufliche Selbständigkeit - Motivation; kulturelle Faktoren; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Ausbildungsplatzdefizit; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f15}, } @Book{Smelser:1994:HES, Annote= {Sign.: 696 BC 083;}, Editor= {Neil J. Smelser and Richard Swedberg}, Title= {The handbook of economic sociology}, Year= {1994}, Pages= {835}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press u.a.}, ISBN= {ISBN 0-691-03448-6}, Abstract= {Contents: PART I: GENERAL CONCERNS: Neil J. Smelser, Richard Swedberg: The sociological perspective on the economy (3-26); Paul DiMaggio: Culture and economy (27-57); Geoffrey M. Hodgson: The return of institutional economics (58-76); Oliver E. Williamson: Transaction cost economics and organization theory (77-107); Richard R. Nelson: Evolutionary theorizing about economic change (108-136); Charles F. Sabel: Learning by monitoring - the institutions economy and economic development (137-165); PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159); Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182); Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204); Lawrence P. King, Iván Szelényi: Post-Communist Economic Systems (205-229); Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior Richard Swedberg: Markets in Society (233-253); Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283); Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306); Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330); Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354); Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378); Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402); Jonathan Frenzen, Paul M. Hirsch, Philip C. Zerrillo: Consumption, preferences, and changing lifestyles (403-425); Alejandro Portes: The informal economy and its paradoxes (426-449); Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries Mark Granovetter: Business groups (453-475); Aage B. Sorensen: Firms, wages, and inventives (504-528); Nitin Nohria, Ranjay Gulati: Firms and their environments: (529-555); Marshall W. Meyer: Measuring performance in economic organizations (556-578); PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY Richard Rubinson, Irene Browne: Education and the economy (581-599); Ruth Milkmen, Eleanor Townsley: Gender and the economy (600-619); Robert Wuthnow: Religion and economic life (620-646); Ivan Light, Stavros Karageorgis: The ethnic economy (647-671); Nicole Woolsey Biggart: Labor and Leisure (672-690); Fred Block: The rolesof the state in the economy (691-710); Gösta Esping-Andersen: Welfare state and the economy (711-732); Suzanne Elise Shanahan, Nancy Brandon Tuma: The sociology of distribution and redistributioin (733-765); Johannes Berger: The economy and the environment (766-797).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie - Handbuch; Wirtschaftsgeschichte; Institutionalismus; Anthropologie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Emotionalität; Antike; Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; politische Ökonomie; internationale Zusammenarbeit; osteuropäischer Transformationsprozess; Gesellschaftstheorie; Markttheorie; Arbeitsmarkttheorie; Berufssoziologie; Gewerkschaft; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Arbeitssoziologie; Kultursoziologie; Kultur; Verbraucherverhalten; Geldwirtschaft; Netzwerk; informeller Sektor; Unternehmen; Unternehmensgründung; Betriebssoziologie; Staat; Rechtssoziologie; Bildungssystem; Bildungssoziologie; Religion; Religionssoziologie; Geschlecht; ethnische Gruppe; Technik; Techniksoziologie; Umwelt; Umweltsoziologie; politische Soziologie; Volkswirtschaft; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftskultur; Wirtschaftspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 696 BC 083}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f05}, } @Book{Smelser:2005:HES, Annote= {Sign.: 69.0102;}, Editor= {Neil J. Smelser and Richard Swedberg}, Title= {The handbook of economic sociology}, Year= {2005}, Pages= {736}, Edition= {2nd ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Princeton u.a.}, Publisher= {Princeton University Press u.a.}, ISBN= {ISBN 0-691-12126-5}, Abstract= {"The Handbook of Economic Sociology, Second Edition is the most comprehensive and up-to-date treatment of economic sociology available. The first edition, copublished in 1994 by Princeton University Press and the Russell Sage Foundation as a synthesis of the burgeoning field of economic sociology, soon established itself as the definitive presentation of the field, and has been widely read, reviewed, and adopted. Since then, the field of economic sociology has continued to grow by leaps and bounds and to move into new theoretical and empirical territory. The second edition, while being as all-embracing in its coverage as the first edition, represents a wholesale revamping. Neil Smelser and Richard Swedberg have kept the main overall framework intact, but nearly two-thirds of the chapters are new or have new authors. As in the first edition, they bring together leading sociologists as well as representatives of other social sciences. But the thirty chapters of this volume incorporate many substantial thematic changes and new lines of research--for example, more focus on international and global concerns, chapters on institutional analysis, the transition from socialist economies, organization and networks, and the economic sociology of the ancient world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART I: GENERAL CONCERNS: Neil J. Smelser, Richard Swedberg: Introducing Economic Sociology (3-25); Frank Dobbin: Comparative and Historical Approaches to Economic Sociology (26-48); Victor Nee: The New Institutionalisms in Economics and Sociology (49-74); Pierre Bourdieu: Principles of an Economic Anthropology (75-89); Roberto Weber, Robyn Dawes: Behavioral Economics (90-108); Mabel Berezin: Emotions and the Economy (109-127); PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159); Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182); Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204); Lawrence P. King, Iván Szelényi: Post-Communist Economic Systems (205-229); Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior Richard Swedberg: Markets in Society (233-253); Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283); Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306); Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330); Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354); Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378); Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402); Alejandro Portes, William Haller: The Informal Economy (403 -425); Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries Mark Granovetter: Business Groups and Social Organization (429-450); Howard E. Aldrich: Entrepreneurship (451-477); Gerald F. Davis: Firms and Environments (478-502); PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY Fred Block, Peter Evans: The State and the Economy (505-526); Lauren B. Edelman, Robin Stryker: A Sociological Approach to Law and the Economy (527-551); Evelyne Huber, John D. Stephens: Welfare States and the Economy (552-574); Mary C. Brinton: Education and the Economy (575-602); Robert Wuthnow: New Directions in the Study of Religion and Economic Life (603-626); Paula England, Nancy Folbre: Gender and Economic Sociology (627-649); Ivan Light: The Ethnic Economy (6502-677); Giovanni Dosi, Luigi Orsenigo, Mauro Sylos Labini: Technology and the Economy (678-702); Allan Schnaiberg: The Economy and the Environment (703-725).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie - Handbuch; Wirtschaftsgeschichte; Institutionalismus; Anthropologie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Emotionalität; Antike; Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; politische Ökonomie; internationale Zusammenarbeit; osteuropäischer Transformationsprozess; Gesellschaftstheorie; Markttheorie; Arbeitsmarkttheorie; Berufssoziologie; Gewerkschaft; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Arbeitssoziologie; Kultursoziologie; Kultur; Verbraucherverhalten; Geldwirtschaft; Netzwerk; informeller Sektor; Unternehmen; Unternehmensgründung; Betriebssoziologie; Staat; Rechtssoziologie; Bildungssystem; Bildungssoziologie; Religion; Religionssoziologie; Geschlecht; ethnische Gruppe; Technik; Techniksoziologie; Umwelt; Umweltsoziologie; politische Soziologie; Volkswirtschaft; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftskultur; Wirtschaftspolitik; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071018f06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kalter:2007:EHO, Editor= {Anthony F. Heath and Sin Yi Cheung and Shawna N. Smith}, Booktitle= {Unequal chances : ethnic minorities in western labour markets}, Author= {Frank Kalter and Nadia Granato}, Title= {Educational hurdles on the way to structural assimilation in Germany}, Year= {2007}, Pages= {271-319}, Address= {Oxford}, Publisher= {Oxford University Press}, Series= {Proceedings of the British Academy}, Number= {137}, ISBN= {ISBN 978-0-19-726386-0; ISSN 0068-1202}, Abstract= {In Deutschland gibt es fünf Hauptgruppen klassischer 'Gastarbeiter': Griechen, Italiener, (Ex-)Jugoslawen, Spanier und Türken, wobei letztere die größte Gruppe ist. Inzwischen gibt es eine beträchtliche Anzahl von Frauen und Männern der zweiten Generation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Hinzu kommen Einwanderer aus Westeuropa, Osteuropa, aus dem mittleren Osten und aus Afrika. Das geringe Bildungsniveau der Arbeitsmigranten der ersten Generation führte zu einer deutlichen ethnischen Schichtung auf dem Arbeitsmarkt. Diese Schichtung setzt sich in abgeschwächter Form in der zweiten Generation fort. Obwohl Einwanderer der zweiten Generation höhere Bildungsniveaus als die erste Generation aufweisen, fallen sie dennoch hinter die Bildungsniveaus von Inländern deutscher Herkunft zurück. Auch die Arbeitsmarktchancen für die zweite Genertion haben sich verbessert. Insbesondere für Türken der zweiten Generation bestehen jedoch nach wie vor geringere Bildungs- und Arbeitsmarktchancen. Für die anhaltende ethnische Schichtung sind vor allem Prozesse vor dem Eintritt ins Erwerbsleben ausschlaggebend. (IAB)}, Abstract= {"Five major groups of classic 'labour migrants' are established in Germany-Greeks, Italians, (ex-)Yugoslavs, Turks and Iberians, of which the largest single group are the Turks. There now are significant numbers of second-generation men and women from these origins in the German labour market. More recently they have been joined by a more diverse group of migrants from Western Europe, Eastern Europe, the (middle) East and Africa. In the first generation the labour-migrant groups had relatively low levels of education leading to marked ethnic stratification within the labour market. This ethnic stratification continues in the second generation although on a reduced scale. While the second generation has acquired higher levels of education than the first, they still lag some way (the Turks especially so) behind native Germans in their education. Ethnic penalties in the labour market itself are also much reduced in the second generation, although significant penalties remain for Turks. However most of the continuing ethnic stratification is due to processes that operate prior to entry into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Griechen; Italiener; Jugoslawen; Spanier; Türken; soziale Schichtung; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411p19}, } @Incollection{Walwei:1999:ENA, Editor= {Diether D{\"o}ring}, Booktitle= {Sozialstaat in der Globalisierung}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Die Europ{\"a}isierung der nationalen Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {1999}, Pages= {168-191}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2096}, ISBN= {ISBN 3-518-12096-4}, Abstract= {"Der Beitrag beginnt mit einer Analyse der mittelbaren Integrationseffekte auf den Arbeitsmarkt (z. B. durch das Binnenmarktprogramm oder durch die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion). Da die Effekte der wirtschaftlichen Integration in Westeuropa zumindest nicht allein zu einer nachhaltigen Verringerung der massiven Beschäftigungsprobleme führen werden, wird danach die Frage nach einer Erweiterung der beschäftigungs- und sozialpolitischen Kompetenzen Brüssels erörtert. Schließlich können auch die unmittelbaren Wirkungen der Europäischen Integration im Bereich Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang nicht außer acht gelassen werden. Sie erlauben eine Einschätzung, ob ein 'Europäischer Arbeitsmarkt' nur eine Illusion oder als eine realistische Vision anzusehen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; europäische Integration; Globalisierung; Beschäftigungsentwicklung; europäische Integration - Auswirkungen; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; EU-Binnenmarkt; internationale Wanderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0111}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105f05}, } 39 von 359 Datensätzen ausgegeben.