Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Adsera:2007:ATG, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Alicia Adsera and Barry R. Chiswick}, Title= {Are there gender and country of origin differences in immigrant labor market outcomes across European destinations?}, Year= {2007}, Pages= {495-526}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Drei Wellen des Europäischen Haushaltspanels werden analysiert, um die Einkommen von Einwanderern mit denen von Inländern in fünfzehn europäischen Ländern zu vergleichen. Zum Zeitpunkt der Einwanderung werden signifikante negative Auswirkungen einer Geburt im Ausland auf die individuellen Einkommen von rund 40 Prozent nachgewiesen. Diese Unterschiede hängen vom Herkunftsland, vom Einwanderungsland und vom Geschlecht ab. Nach rund achtzehn Jahren haben die Einkommen von Einwanderern die gleiche Höhe erreicht wie die von Inländern. Die Schulbildung spielt für Frauen eine stärkere Rolle, während Sprachkenntnisse für Männer wichtiger sind. (IAB)}, Abstract= {"The 1994-2000 waves of the European Community Household Panel are used to study the earnings of immigrants as compared to native workers in 15 European countries. At the time of arrival, there is a significant negative partial effect of foreign birth on individual earnings compared to the native born in the destination of around 40%. These differences vary across origins and destinations and by gender. Immigrant earnings catch-up to those of the native born after around 18 years in the destination. Schooling matters more for earnings for women, whereas, language skills are relatively more important for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Herkunftsland; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; Inländer; Schulbildung; Sprachkenntnisse; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J61; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724n03}, } @Article{Battu:2007:OIA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Harminder Battu and McDonald Mwale and Yves Zenou}, Title= {Oppositional identities and the labor market}, Year= {2007}, Pages= {643-667}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {In dem Beitrag wird ein Modell entwickelt, wonach nicht-weiße Individuen aufgrund ihrer sozialen Umwelt (Familie, Freunde und Nachbarn) und ihrer kulturellen Bindung an ihr Herkunftsland (Religion oder Sprache) definiert werden. Arbeitsplätze werden in diesem Modell vor allem durch soziale Netzwerke vermittelt. Es zeigt sich, dass je nach dem wie stark der Gruppendruck ist Nichtweiße ein oppositionelle Identität annehmen, weil sich manche Individuen sich mit der vorherrschenden Kultur identifizieren und andere diese ablehnen, obwohl sich dies negativ auf die Erfolge am Arbeitsmarkt auswirkt. (IAB)}, Abstract= {"We develop a model in which nonwhite individuals are defined with respect to their social environment (family, friends, and neighbors) and their attachments to their culture of origin (religion or language), and in which jobs are mainly found through social networks. We find that depending on how strong peer pressures are, nonwhites choose to adopt 'oppositional' identities because some individuals may identify with the dominant culture and others may reject that culture, even if it implies adverse labor market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Farbige; kulturelle Identität; Identitätsbildung; Wertorientierung; Präferenz; Herkunftsland; Einwanderungsland; soziales Netzwerk; soziale Gruppe; Gruppendynamik; Arbeitsmarkt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: A14; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724n04}, } @Article{Cohany:2007:TIL, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {130}, Number= {2}, Author= {Sharon R. Cohany and Emy Sok}, Title= {Trends in labor force participation of married mothers of infants}, Year= {2007}, Pages= {9-16}, ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/02/art2full.pdf}, Abstract= {"The most striking feature of women's labor market gains during the post-World War II period was the entry of married mothers into the work force. In 1948, only about 17 percent of married mothers were in the labor force. By the 1980s, labor force participation had become an integral part of their lives. In 1985, for example, 61 percent of married mothers were working or looking for work. By 1995, their labor force participation rate had reached 70 percent. In fact, married mothers accounted for most of the increase in total labor force participation during the post-war period. In recent years, however, the labor force participation of married mothers, especially those with young children, has stopped its advance. In 2005, the participation rate of married mothers with preschoolers was 60 percent, about 4 percentage points lower than its peak in 1997 and 1998. Married mothers with children under a year old (infants) showed the most dramatic changes. After reaching a peak of 59.2 percent in 1997, the participation rate for married mothers of infants fell by about 6 percentage points to 53.3 percent in 2000 and has shown no clear trend since then. In comparison, the participation rate of married mothers of school-age children (aged 6 to 17) fell by just 2 percentage points, from 77 percent in 1997 to about 75 percent in 2005. This article explores the characteristics of married mothers of infants and recent trends in their labor force participation. The data in this article are from the Current Population Survey (CPS), a monthly survey of 60,000 households that provides a large amount of demographic, family relationship, and labor force information." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Ehefrauen; Erwerbsquote - historische Entwicklung; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; demografische Faktoren; Lebensalter; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Nationalität; ethnische Gruppe; regionale Herkunft; Einwanderer; Kinderzahl; Einkommenshöhe; Ehemänner; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710n07}, } @Article{Drinkwater:2007:ISR, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Stephen Drinkwater and Paul Levine and Emanuela Lotti and Joseph Pearlman}, Title= {The immigration surplus revisited in a general equillibrium model with endogenous growth}, Year= {2007}, Pages= {569-601}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"We revisit the influential work of Borjas (1995) on the economic gain to the host population from immigration - 'the immigration surplus.' We develop his analysis by using a general equilibrium endogenous growth model with endogenous capital and several sectors, including an R&D sector driving growth. Skilled immigration leads to a bigger R&D sector share resulting in higher long-term growth. If skilled labor and physical capital are complements, this growth gain increases. Growth effects on the immigration surplus dominate the purely static effects of Borjas, but are not sufficient to eliminate the emergence of losers (skilled natives) within the host population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Gleichgewichtstheorie; Einwanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Forschung und Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Innovation; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070718n03}, } @Article{Faggian:2007:SET, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Alessandra Faggian and Philip McCann and Stephen Sheppard}, Title= {Some evidence that women are more mobile than men : gender differences in U.K. graduate migration behavior}, Year= {2007}, Pages= {517-539}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"In this paper we employ dichotomous, multinomial and conditional logit models to analyze the employment-migration behavior of some 380,000 U.K. university graduates. By controlling for a range of variables related to human capital acquisition and local economic conditions, we are able to distinguish between different types of sequential migration behavior from domicile to higher education and on to employment. Our findings indicate that U.K. female graduates are generally more migratory than male graduates. We suggest that the explanation for this result lies in the fact that migration can be used as a partial compensation mechanism for gender bias in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Arbeitsmigration; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070718n02}, } @Article{FanC.:2007:IMA, Journal= {Journal of Development Economics}, Volume= {83}, Number= {1}, Author= {C. Simon Fan and Oded Stark}, Title= {International migration and "educated unemployment"}, Year= {2007}, Pages= {76-87}, ISBN= {ISSN 0304-3878}, Abstract= {"Dieser Aufsatz liefert einen neuen Erklärungsansatz für Arbeitslosigkeit bei gebildeten Personen, einem hervorstechenden Kennzeichen des Arbeitsmarktes in vielen Entwicklungsländern. In einem einfachen Stellensuchmodell wird gezeigt, dass die Arbeitslosigkeit von gebildeten Personen durch die Aussicht auf internationale Migration verursacht ist, d.h. durch die Möglichkeit der Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass ein Entwicklungsland trotz der Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte und trotz der Arbeitslosigkeit von gebildeten Personen letztendlich dennoch über eine größere Anzahl gebildeter Arbeitskräfte verfügen könnte." (Autorenreferat, IZ-Doku)}, Abstract= {"This paper provides a novel explanation of 'educated unemployment', which is a salient feature of the labor markets in a number of developing countries. In a simple job-search framework we show that 'educated unemployment' is caused by the prospect of international migration, that is, by the possibility of a 'brain drain'. In addition, the analysis shows that a developing country may end up with more educated workers despite the brain drain and educated unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Investitionsverhalten; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Auswanderung; internationale Wanderung; Arbeitslosigkeit; Einkommenserwartung; Hochqualifizierte; brain drain; Qualifikationsstruktur; Investitionsanreiz; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J61; J64; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 421}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704802}, } @Article{Hinks:2007:WIS, Journal= {Social Indicators Research}, Volume= {82}, Number= {2}, Author= {Timothy Hinks and Carola Gr{\"u}n}, Title= {What is the structure of South African happiness equations? : evidence from quality of life surveys}, Year= {2007}, Pages= {311-336}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0303-8300; ISSN 1573-0921}, Abstract= {"The issue of what determines subjective well-being has been at the centre of a recent flurry of research in the economics field. A necessary part of this understanding is the role relative positions (economic, social, geographic) of economic agents, particularly individuals, play in life (commonly referred to in the literature as rivalry). In this paper, we concentrate on whether the structure of happiness equations of South Africa are the same/similar to those of developed countries. The analysis uses three of the Durban Quality of Life Studies. Firstly these three data series are pooled and a variety of covariates are tested for their significance on happiness. These include age, marital status, employment status, household income and relative household income. Next we estimate yearly cross-sectional models to see if there are consistent findings of what determines happiness across the period considered. Our findings indicate there may be some structural differences between results from the Durban studies and those of international findings. Age appears to play no role in happiness likelihood, nor does marital status. Being unemployed does significantly and negatively effect happiness as does the size of household income, relative household income and whether living in a formal dwelling place. When we distinguish between employment categories we find that being self-employed negatively affects happiness, contradicting findings for developed countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Zufriedenheit - Determinanten; Familienstand; Ehe; Lebensalter; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Arbeitslosigkeit; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; Südafrikanische Republik; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I31; J10; O55;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 327}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220f08}, } @Article{Schmitt:2006:SMB, Journal= {Journal of International Economics}, Volume= {69}, Number= {2}, Author= {Nicolas Schmitt and Antoine Soubeyran}, Title= {A simple model of brain circulation}, Year= {2006}, Pages= {296-309}, ISBN= {ISSN 0022-1996}, Abstract= {"This paper analyzes the allocation of two types of individuals differentiated by talent between two countries where they choose to be workers or entrepreneurs. An equilibrium with international migration exists when countries' talent endowments are sufficiently different. It is consistent with one-way or two-way migration whether individuals are entrepreneurs or workers. Although allowing migration increases domestic welfare in one country and decreases it in the other, it is always supported by majority voting in both countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Unternehmer; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Einkommen; Tätigkeitswandel; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; F22; J61; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 428}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070726805}, } @Article{Schnepf:2007:IED, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Sylke Viola Schnepf}, Title= {Immigrants' educational disadvantage : an examination across ten countries and three surveys}, Year= {2007}, Pages= {527-545}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Untersuchungen über die Benachteiligung von Einwanderern konzentrieren sich üblicherweise auf Arbeitsmarktchancen. Der Bildungsrückstand wird - vor allem in Querschnittsstudien - deutlich weniger untersucht. Der Beitrag untersucht Unterschiede im Bildungsniveau zwischen Einwanderern und Inländern in zehn OECD Ländern. Es zeigt sich, dass Einwanderer im Vergleich mit Inländern in anglophonen Ländern am besten abschneiden und in mitteleuropäischen Ländern am schlechtesten. Während die Benachteilung von Einwanderern in anglophonen Ländern durch Sprachkenntnisse erklärt werden kann, sind in mitteleuropäischen Ländern der sozioökonomische Hintergrund und die Segegration in der Schule zusätzliche wichtige Determinanten der Benachteilgung hinsichtlich Bildung. Die Untersuchung stützt sich auf drei Datenquellen (PISA, TIMSS und PIRLS), und die Ergebnisse werden im wesentliche von allen drei Quellen gestützt. (IAB)}, Abstract= {"Studies on immigrants’ disadvantage focus predominantly on labour market perspectives. Immigrants’ poor education is a subject much less examined especially in a cross-national context. This paper examines differences in educational achievement between immigrants and natives across ten OECD countries. In English-speaking countries, immigrants fare best, while in Continental European countries they fare worse compared to natives. Whilst language skills seem to explain immigrants’ disadvantage in English-speaking countries, socioeconomic background and school segregation are further important determinants of immigrants’ gap in Continental Europe. Results presented are predominantly robust across three sources of achievement data: PISA, TIMSS and PIRLS." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Benachteiligung; Inländer; Sprachkenntnisse; sozioökonomische Faktoren; Bildungssystem; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J15; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724n05}, } @Article{Stark:2004:RBD, Journal= {World Development}, Volume= {32}, Number= {1}, Author= {Oded Stark}, Title= {Rethinking the brain drain}, Year= {2004}, Pages= {15-22}, ISBN= {ISSN 0305-750X}, Abstract= {"Wenn Produktivität sowohl durch individuelles Humankapital als auch durch die durchschnittliche Humankapitalausstattung in der Volkswirtschaft gestützt wird, investieren Individuen weniger in Humankapital. Eine stark positive Wahrscheinlichkeit für Migration in ein reicheres Land kann Wohlfahrt steigern und die Wirtschaft zum sozialen Optimum führen, in dem sowohl das Humankapital optimierender Individuen im Heimatland als auch die Humankapitalausstattung der Nicht-Migranten erhöht wird. Unter einer wohl gesteuerten, restriktiven Migrationspolitik ist die Wohlfahrt aller Arbeiter höher als in Abwesenheit dieser Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When productivity is fostered by both the individual’s human capital and by the average level of human capital in the economy, individuals under-invest in human capital. A strictly positive probability of migration to a richer country, by raising both the level of human capital formed by optimizing individuals in the home country and the average level of human capital of non-migrants in the country, can enhance welfare and nudge the economy toward the social optimum. Under a well-controlled restrictive migration policy the welfare of all workers is higher than in the absence of this policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Investitionsverhalten; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Auswanderung; Hochqualifizierte; brain drain; Qualifikationsstruktur; Wanderungspolitik; Investitionsanreiz; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704805}, } @Article{Woolfson:2007:LSA, Journal= {European Journal of Industrial Relations}, Volume= {13}, Number= {2}, Author= {Charles Woolfson}, Title= {Labour standards and migration in the new Europe : post-communist legacies and perspectives}, Year= {2007}, Pages= {199-218}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"The post-communist New Member States of Eastern Europe have experienced significant forms of labour exploitation, with deterioration in labour standards and the working environment. This is leading to increasing labour force 'exit' on a scale not hitherto anticipated. Migrant workers from the Baltic states, paid lower wages and with poorer working conditions, have been at the centre of a number of high-profile labour disputes in the EU-15. This article uses Latvia as a case study in order to discuss the implications of increasing labour migration for the New Member States and for labour standards in the wider EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsrecht; internationale Wanderung; Arbeitsbeziehungen; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; osteuropäischer Transformationsprozess; Tarifrecht; Arbeitsbedingungen; Auswanderung; Arbeitskonflikt; Osteuropa; Lettland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709a04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Stark:2005:NEB, Journal= {World economics}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Oded Stark}, Title= {The new economics of the brain drain}, Year= {2005}, Pages= {137-140}, ISBN= {ISSN 1468-1838}, Abstract= {"For nearly four decades now, the conventional wisdom has been that the migration of human capital (skilled workers) from a developing country to a developed country is detrimental to the developing country. However, this perception need not hold. A well designed migration policy can result in a 'brain gain' to the developing country rather than in just a 'brain drain' from it, as well as in a welfare increase for all of its workers - migrants and non-migrants alike - as new research suggests." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Investitionsverhalten; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Auswanderung; Hochqualifizierte; brain drain; Qualifikationsstruktur; Wanderungspolitik; Investitionsanreiz; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 420}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704801}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bauer:2004:DFH, Journal= {Brussels economic review}, Volume= {47}, Number= {1}, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer and Astrid Kunze}, Title= {The demand for high-skilled workers and immigration policy}, Year= {2004}, Pages= {57-75}, ISBN= {ISSN 0008-0195}, Abstract= {"Unter Verwendung eines neuen Unternehmensdatensatzes - dem IZA International Employer Survey 2000 - gibt das Papier eine deskriptive Analyse der Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften. Die Ergebnisse legen nahe, dass Arbeitskräfte aus EU-Ländern meist die Fähigkeiten einheimischer hoch qualifizierter Arbeitnehmer ergänzen. Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Ländern werden hingegen meist auf Grund eines Mangels an einheimischen hoch qualifizierten Arbeitskräften eingestellt. Zudem werden in dem Papier die Politikinitiativen der jüngsten Vergangenheit bezüglich der zeitlich begrenzten Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte beschrieben. Nach den Ergebnissen der deskriptiven Untersuchung können sie die Nachfrage von Unternehmen nach hoch qualifizierten Arbeitnehmern nur teilweise erfüllen. Eine umfassendere Zuwanderungspolitik, die auch die dauerhafte Zuwanderung Hochqualifizierter ermöglicht, scheint notwendig zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides a descriptive analysis of the demand for high-skilled workers using a new firm data set, the IZA International Employer Survey 2000. Our results suggest that while workers from EU-countries are mainly complements to domestic high-skilled workers, workers from non-EU countries are hired because of a shortage of high-skilled labour. The paper, furthermore, provides a short description of recent German policy initiatives regarding the temporary immigration of high-skilled labour. In view of our descriptive results these temporary immigration policies seem, however, to satisfy only partly the demand of firms interested in recruiting foreign high-skilled workers. A more comprehensive immigration policy covering also the permanent immigration of high-skilled workers appears to be necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Arbeitskräftebedarf; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Einwanderer; chemische Industrie; Produktion; Informationswirtschaft; Forschung und Entwicklung; Finanzwirtschaft; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 427}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070726802}, } @Article{Bundesregierung:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Bundesregierung:2007:JID, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)}, Year= {2007}, Pages= {292}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf}, Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05}, } @Article{Dequalifikation:2007:DVA, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {30}, Number= {2}, Title= {Dequalifikation von anerkannten Fl{\"u}chtlingen auf dem ober{\"o}sterreichischen Arbeitsmarkt, mit einem Beispiel eines m{\"o}glichen L{\"o}sungsweges anhand von Schweden}, Year= {2007}, Pages= {153-166}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Menschen mit migrantischem Hintergrund bringen oft genug berufliche Kompetenzen mit nach Österreich, die allerdings hier brachliegen. Anerkannte Flüchtlinge haben gegenüber anderen MigrantInnen den Vorteil, dass sie keine Arbeitserlaubnis und Ähnliches brauchen, um auf dem heimischen Arbeitsmarkt einer Beschäftigung nachgehen zu können. Dennoch sind auch sie von Dequalifizierung betroffen. Welche Ausbildungen und Berufe die Flüchtlinge mitbringen und in welchen beruflichen Positionen sie in Österreich eingesetzt werden, ob ihre Ausbildungen in Österreich anerkannt sind und ob sie sich auf dem österreichischen Arbeitsmarkt diskriminiert fühlen und nach weiteren Ursachen einer möglichen Dequalifizierung wurde in dieser Untersuchung gefragt. Auch wurden mögliche Lösungswege beschrieben und anhand eines Beispieles aus Schweden ein möglicher, gangbarer Weg zur Behebung der Probleme der Anerkennung von mitgebrachten Qualifikationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Erwerbsfähigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Bildungsabschluss - Anerkennung; Dequalifizierung; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Ausländerrecht; Arbeitsrecht; Arbeitserlaubnis; beruflicher Status; Herkunftsland; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Oberösterreich; Österreich; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070705n03}, } @Article{Sichert:2006:LCA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Markus Sichert}, Title= {Legal conceptualization of activation within Dutch "Employment Promotion Law"}, Year= {2006}, Pages= {341-383}, ISBN= {ISSN 0930-861X}, Abstract= {Hauptzielsetzung der Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden ist die Reintegration Arbeitsloser in den Arbeitsprozess. In der Gesetzgebung zur Arbeitsförderung nimmt dabei der Begriff der 'Aktivierung' eine Schlüsselrolle ein. Aktivierung zielt auf die Verhinderung von Exklusion einerseits und die Förderung von (Re-)Integration in bezahlte Arbeit andererseits, wobei dieses Ziel durch die Unterstützung von denjenigen mit einer schwachen Position am Arbeitsmarkt (Behinderte, Langzeitarbeitslose, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Frauen, jüngere und ältere Arbeitssuchende, Migranten) erreicht werden soll. Der Beitrag beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die verfassungsmäßige Basis für eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden, ihre zielgruppenorientierte Umsetzung im Gesetzgebungsprozess und die damit einhergehende Politik des 'Förderns' und 'Forderns.' Der Autor kommt zu dem Schluss, dass dem niederländischen Arbeitsförderungsgesetz zwar noch kein schlüssiges gesetzgeberisches Gesamtkonzept unterlegt ist, sich in ihm aber Kernelemente eines solchen Konzepts abzeichnen. Wichtigstes Kernelement ist das der Verantwortung, womit die gegenseitige Anerkennung von Verpflichtungen des Staates auf der einen und des Individuums auf der anderen Seite bei der gemeinsamen Entwicklung von Aktivierungsstrategien gemeint ist. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung - Konzeption; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Aktivierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Frauen; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Jugendliche; Arbeitsförderungsgesetz; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Selbstverantwortung; Verfassungsmäßigkeit; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Damelang:2007:RMV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Andreas Damelang}, Title= {R{\"a}umliche Mobilit{\"a}t von t{\"u}rkischen Arbeitnehmern : eine Analyse mit der IAB-Besch{\"a}ftigtenstichprobe 2001}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {21/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp2107.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht das Ausmaß und die Struktur der räumlichen Mobilität von türkischen im Vergleich zu deutschen Arbeitnehmern für das Jahr 2001. Als Datenbasis wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS) verwendet. Die Forschungshypothesen beruhen auf den für individuelle räumliche Mobilität zentralen Theorien, namentlich der Humankapital- und Suchtheorie. Unter Berücksichtigung relevanter Determinanten wie Alter und Bildungsniveau stellt dieser Beitrag heraus, dass die türkische Untersuchungspopulation mobiler ist als die deutsche. Die Tatsache, dass türkische Arbeitnehmer überwiegend aus einer Phase der Arbeitslosigkeit den Arbeitsort wechseln, spricht allerdings eher für einen hohen Anteil an erzwungener Mobilität. Weiterhin kann gezeigt werden, dass das erhöhte Mobilitätsaufkommen der türkischen Arbeitskräfte in der demografischen und qualifikatorischen Zusammensetzung ihrer Gruppe begründet ist. Bei Kontrolle dieser Faktoren ergibt sich eine geringere Mobilitätsneigung von Arbeitnehmern türkischer Nationalität." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Türken; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Deutsche; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709n08}, } @Book{Dumont:2007:WOM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jean-Christophe Dumont and John P. Martin and Gilles Spielvogel}, Title= {Women on the move : the neglected gender dimension of the brain drain}, Year= {2007}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2920}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070711p06.pdf}, Abstract= {"Two trends in international migration flows have attracted much attention recently: (i) the growing feminisation of migration flows; and (ii) the increasing selectivity of migration towards the highly skilled, which in turn has given rise to renewed concerns about the 'brain drain' consequences for the sending countries. The two issues have not been considered jointly, however, mainly due to the lack of relevant data. This paper addresses this shortcoming by looking at the gender dimension of the brain drain, based on a new comparable data set that has been collected by the OECD and which allows us to identify people by country of residence, place of birth, gender and level of education. The evidence summarized in this paper shows that female migration to OECD countries has been increasing significantly in recent decades, so that migrant stocks are now more or less gender-balanced. A more surprising result is that this is also true for the highly skilled. Taking into account the fact that women still face an unequal access to tertiary education in many less developed countries, it appears that women are over-represented in the brain drain. This result is reinforced by econometric estimates showing that emigration of highly skilled women is higher, the poorer is their country of origin. This effect is also observed for men but to a lesser extent. It is not observed, however, at lower educational levels, where the traditional migration hump is identifiable. Econometric estimates also report a negative impact of emigration of highly skilled women on three key education and health indicators: infant mortality, under-5 mortality and secondary school enrolment rate by gender. These results raise concerns about a potentially significant negative impact of the female brain drain on the poorest countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; erwerbstätige Frauen; regionale Mobilität; Hochqualifizierte; brain drain; Arbeitsmigration; Einwanderer; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; Einwanderung - internationaler Vergleich; Entwicklungsländer; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J16; J61; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711p06}, } @Book{Egger:2007:ESF, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Hartmut Egger and Gabriel J. Felbermayr}, Title= {Endogenous skill formation and the source country effects of international labor market integration}, Year= {2007}, Pages= {18}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {2018}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070716p03.pdf}, Abstract= {"With endogenous skills and given technology, labor market integration necessarily lowers welfare of the left-behind in a poor sending country, even if all agents face identical emigration probabilities. This is in sharp contrast to the case of exogenous skill supply." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Bildungsmotivation; Qualifikationsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Ungleichheit; Armut; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070716p03}, } @Book{FanC.:2006:IMA, Institution={Universit{\"a}t Bonn, Zentrum f{\"u}r Entwicklungsforschung (Hrsg.)}, Author= {C. Simon Fan and Oded Stark}, Title= {International migration and "educated unemployment"}, Year= {2006}, Pages= {19}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Series= {ZEF discussion papers on development policy}, Number= {110}, ISBN= {ISSN 1436-9931}, Annote= {URL: http://www.zef.de/fileadmin/webfiles/downloads/zef_dp/zefdp_112.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz liefert einen neuen Erklärungsansatz für Arbeitslosigkeit bei gebildeten Personen, einem hervorstechenden Kennzeichen des Arbeitsmarktes in vielen Entwicklungsländern. In einem einfachen Stellensuchmodell wird gezeigt, dass die Arbeitslosigkeit von gebildeten Personen durch die Aussicht auf internationale Migration verursacht ist, d.h. durch die Möglichkeit der Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass ein Entwicklungsland trotz der Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte und trotz der Arbeitslosigkeit von gebildeten Personen letztendlich dennoch über eine größere Anzahl gebildeter Arbeitskräfte verfügen könnte." (Autorenreferat, IZ-Doku)}, Abstract= {"This paper provides a novel explanation of 'educated unemployment', which is a salient feature of the labor markets in a number of developing countries. In a simple job-search framework we show that 'educated unemployment' is caused by the prospect of international migration, that is, by the possibility of a 'brain drain'. In addition, the analysis shows that a developing country may end up with more educated workers despite the brain drain and educated unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Investitionsverhalten; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Auswanderung; internationale Wanderung; Arbeitslosigkeit; Einkommenserwartung; Hochqualifizierte; brain drain; Qualifikationsstruktur; Investitionsanreiz; Entwicklungsländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J61; J64; O15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704803}, } @Book{Fertig:2007:LMO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Stefanie Schurer}, Title= {Labour market outcomes of immigrants in Germany : the importance of heterogeneity and attrition bias}, Year= {2007}, Pages= {52}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2915}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070711p05.pdf}, Abstract= {"Heterogeneity in the ethnic composition of Germany's immigrant population renders general conclusions on the degree of economic integration difficult. Using a rich longitudinal data-set, this paper tests for differences in economic assimilation profiles of four groups of foreign-born immigrants and ethnic Germans. The importance of time-invariant individual unobserved heterogeneity and panel attrition in determining the speed of assimilation is analysed. We find evidence for heterogeneity in the assimilation profiles for both annual earnings and unemployment probabilities. Robust assimilation profiles are found for two cohorts only. Omitted variables, systematic sample attrition and the presence of second generation immigrants in the sample influence the speed of assimilation, but do not change the overall picture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; Assimilation; soziale Integration; Einkommenshöhe; regionale Herkunft; Nationalität; Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsmarktrisiko; erste Generation; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; Inländer; Deutsche; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711p05}, } @Book{Fertig:2007:LMO, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Stefanie Schurer}, Title= {Labour market outcomes of immigrants in Germany : the importance of heterogeneity and attrition bias}, Year= {2007}, Pages= {54}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bochum}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070724p01.pdf}, Abstract= {"Heterogeneity in the ethnic composition of Germany's immigrant population renders general conclusions on the degree of economic integration difficult. Using a rich longitudinal data-set, this paper tests for differences in economic assimilation profiles of four groups of foreign-born immigrants and ethnic Germans. The importance of time-invariant individual unobserved heterogeneity and panel attrition in determining the speed of assimilation is analysed. We find evidence for heterogeneity in the assimilation profiles for both annual earnings and unemployment probabilities. Robust assimilation profiles are found for two cohorts only. Omitted variables, systematic sample attrition and the presence of second generation immigrants in the sample influence the speed of assimilation, but do not change the overall picture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; Assimilation; soziale Integration; Einkommenshöhe; regionale Herkunft; Nationalität; Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsmarktrisiko; erste Generation; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosenquote; Inländer; Deutsche; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; C23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070724p01}, } @Book{Fertig:2007:APO, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Marcus Tamm}, Title= {Always poor or never poor and nothing in between? : duration of child poverty in Germany}, Year= {2007}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Essen}, Series= {RWI-discussion papers}, Number= {56}, ISBN= {ISBN 3-936454-65-5; ISSN 1612-3565}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070628p03.pdf}, Abstract= {Das Papier untersucht die Verweildauer in Armut von Kindern in Deutschland. In der zugrunde liegenden Stichprobe wird die Einkommensgeschichte der Kinder von ihrer Geburt bis zum 18. Lebensjahr abgebildet. Dies ermöglicht es, Eintritte in und Austritte aus Armut zu analysieren, also ob Kinder dauerhaft oder nur temporär arm sind. Die empirische Analyse basiert auf Verweildauermodellen, die unterschiedliche Charakteristika und Faktoren abbilden. Zudem wird berücksichtigt, ob ein Kind in Armut hineingeboren wird oder nicht. Ob und wie lange ein Kind bis zu seinem 18. Lebensjahr Armut erfährt, hat sowohl mit der Zusammensetzung seiner Familie und deren Teilhabe am Arbeitsmarkt zu tun als auch mit für Wissenschaftler unbeobachtbaren Faktoren wie der Motivation der Eltern. Kinder von Alleinerziehenden sind demnach besonders armutsgefährdet. Die Armutsgefahr sinkt hingegen, wenn mindestens ein Elternteil Vollzeit arbeitet. Maßnahmen, die Eltern zu solchen Beschäftigungschancen verhelfen, senken also auch die Kinderarmut. (IAB2)}, Abstract= {"This paper analyses the duration of child poverty in Germany. In our sample, we observe the entire income history from the individuals' birth to their coming of age at age 18.Therefore we are able to analyze dynamics in and out of poverty for the entire population of children, whether they become poor at least once or not. Using duration models,we allow poverty exit and re-entry to be correlated even after controlling for observable characteristics and also account for correlations with initial conditions. Our results indicate that household composition, most importantly single parenthood, and the labour market status as well as level of education of the household head are the main driving forces behind exit from and re-entry into poverty and thus determine the (long-term) experience of child poverty. However, unobserved heterogeneity seems to play an important role as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Dauer; Kinder; Jugendliche; Armut - Determinanten; Familienstruktur; allein Erziehende; Erwerbstätigkeit; Vollzeitarbeit; Eltern; erste Generation; zweite Generation; Ausländer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungsniveau; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C41; D31; I32}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628p03}, } @Book{Hailbronner:2007:DIL, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)}, Author= {Kay Hailbronner}, Title= {Diversity in the labour market : the legal framework and support services for migrant workers in Germany}, Year= {2007}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Paper}, Number= {03-04}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070716p10.pdf}, Abstract= {Die Veröffentlichung beschreibt den gesetzlichen und regulatorischen Rahmen des Zuwanderungsgesetzes vom 30. Juli 2004. Das Zuwanderungsgesetz besteht aus mehreren Einzelgesetzen und Ergänzungen bestehender Gesetze und bedeutet ein neues Konzept gesteuerter Migration durch Regelung des Aufenthalts, der ökonomischen Aktivitäten und der Integration von Ausländern auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Aufenthaltsgesetz). Das Gesetz beschreibt als seine Zielsetzung die Regelung und Beschränkung des Zuflusses von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland, indem die Einwanderung so organisiert wird, dass sie sich an der Integrationskapazität und den ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland orientiert. Der Arbeitsmarktzugang wird durch zwei zusätzliche Verordnungen ergänzt, die Beschäftigungsverordnung (BeschV) und die Beschäftigungsverfahrensordnung (BeschVerfV). Drei weitere Gesetze komplettieren den gesetzlichen Rahmen. Sie regeln den Zugang von Bürgern der neuen mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten zum deutschen Arbeitsmarkt: das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III), die Arbeitsgenehmigungsverordnung (ArGV) und die Anwerbestoppausnahmeverordnung (ASVS). Die Publikation gibt einen Überblick über die Kategorien und den Status von Migranten, denen der temporäre oder dauerhafte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht wird (Bürger der EU, Bürger privilegierter Drittländer, Bürger assoziierter Staaten und Bürger von Drittstaaten). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Recht; Gesetzgebung; Einwanderer; Osteuropäer; Türken; Familiennachzug; Flüchtlinge; Asylbewerber; Aussiedler; ausländische Studenten; Saisonarbeitnehmer; Selbständige; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Freizügigkeit; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bildungsabschluss - Anerkennung; Handwerksordnung; Schulpflicht; ausländische Kinder; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Sozialleistungen; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Kindergeld; Wohngeld; Leistungsanspruch; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070716p10}, } @Book{Hellerstein:2007:CIW, Annote= {Sign.: 96-400-30 BT 754;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Judith Hellerstein and David Neumark and Melissa MacInerney}, Title= {Changes in workplace segregation in the United States between 1990 and 2000 : evidence from matched employer-employee data}, Year= {2007}, Pages= {26 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13080}, Abstract= {"We present evidence on changes in workplace segregation by education, race, ethnicity, and sex, from 1990 to 2000. The evidence indicates that racial and ethnic segregation at the workplace level remained quite pervasive in 2000. At the same time, there was fairly substantial segregation by skill, as measured by education. Putting together the 1990 and 2000 data, we find no evidence of declines in workplace segregation by race and ethnicity; indeed, black-white segregation increased. Over this decade, segregation by education also increased. In contrast, workplace segregation by sex fell over the decade, and would have fallen by more had the services industry - a heavily female industry in which sex segregation is relatively high - not experienced rapid employment growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Beschäftigtenstruktur; Segregation; Einwanderer; Diskriminierung; Qualifikationsniveau; Rasse; Rassismus; Farbige; Weiße; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J16; J71;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BT 754}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627f03}, } @Book{Hirsch:2007:JRM, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch}, Title= {Joan Robinson meets Harold Hotelling : a dyopsonistic explanation of the gender pay gap}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Erlangen u.a.}, Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere}, Number= {51}, ISBN= {ISSN 1615-5831}, Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/DP%2051.pdf}, Abstract= {"Das folgende Papier gibt eine alternative Erklärung geschlechtsspezifischer Lohndifferentiale im Rahmen eines einfachen Dyopsonmodells des Arbeitsmarktes im Stile von Hotelling. Da nur zwei Arbeitgeber existieren, sind gleichproduktive Frauen und Männer gezwungen, zu ihrem Arbeitgeber zu pendeln, wobei Reisekosten entstehen. Es wird angenommen, dass ein Teil der Frauen höhere Reisekosten aufweist, z.B. aufgrund häuslicher Verpflichtungen. Die Arbeitgeber machen sich zunutze, dass Frauen eine geringere Pendelneigung aufweisen und daher in geringerem Maße den Arbeitgeber wechseln, indem sie ihnen geringere Löhne anbieten. Da das Arbeitsangebot von Frauen auf Firmenebene aus diesem Grunde weniger lohnelastisch ist, stellt dies eine Erklärung von Lohndiskriminierung im Sinne von Robinson (1933) dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper presents an alternative explanation of the gender pay gap resting on a simple Hotelling-style dyopsony model of the labor market. Since there are only two employers equally productive women and men have to commute and face travel cost to do so. We assume that a fraction of the women have higher travel cost, e.g., due to more domestic responsibilities. Employers exploit that women are less inclined to commute to their competitor and offer lower wages to women. Since women's labor supply at the firm level is for this reason less wage-elastic, this model presents an explanation of wage discrimination in line with Robinson (1933)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohndiskriminierung - Modell; Frauen; Familienarbeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; regionale Mobilität; Berufspendler; zwischenbetriebliche Mobilität; Wanderungsmotivation; Lohnhöhe; Lohnunterschied; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J42; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710p02}, } @Book{Jaeger:2007:DEO, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David A. Jaeger and Holger Bonin and Thomas Dohmen and Armin Falk and David Huffman and Uwe Sunde}, Title= {Direct evidence on risk attitudes and migration}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070712p03.pdf}, Abstract= {"Geographic mobility is important for the functioning of labor markets because it brings labor resources to where they can be most efficiently used. It has long been hypothesized that individuals' migration propensities depend on their attitudes towards risk, but the empirical evidence, to the extent that it exists, has been indirect. In this paper, we use newly available data from the German Socio-Economic Panel to measure directly the relationship between migration propensities and attitudes towards risk. We find that individuals who are more willing to take risks are more likely to migrate between labor markets in Germany. This result is robust to stratifying by age, sex, education, national origin, and a variety of other demographic characteristics, as well as to the level of aggregation used to define geographic mobility. The effect is substantial relative to the unconditional migration propensity and compared to the conventional determinants of migration. We also find that being more willing to take risks is more important for the extensive than for the intensive margin of migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Risikobereitschaft - Auswirkungen; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitskräfte - Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; D81; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p03}, } @Book{Muenz:2007:WAM, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)}, Author= {Rainer M{\"u}nz and Thomas Straubhaar and Florin Vadean and Nadia Vadean}, Title= {What are the migrants' contributions to employment and growth? : a European approach}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Paper}, Number= {03-03}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070716p09.pdf}, Abstract= {Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich die EU mit den Problemen einer alternden Gesellschaft und stagnierenden oder sinkenden Zahlen der einheimischen Bevölkerung, hoher Arbeitslosigkeit und einem bescheidenen Wirtschafswachstum konfrontiert. Die europäischen Politiker haben erkannt, dass sie die innovative und wirtschaftliche Kompetenz der EU erhöhen müssen, um effektiv auf die Herausforderungen der Globalisierung antworten zu können. Ein wichtiger Faktor zur Erreichung dieses Ziels ist Einwanderung. Eine vorsichtig gesteuerte Einwanderung könnte dazu führen, dass die europäischen Gesellschaften jünger und dynamischer werden. Die Publikation untersucht, wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten das Vorhandensein und die Fähigkeiten heutiger und zukünftiger Einwandererpopulationen dazu nutzen können, den ökonomischen und demografischen Herausforderungen zu begegnen. Unter dieser Zielsetzung legt sie eine Bestandsaufnahme des Status Quo der Immigration vor und entwickelt Vorschläge für eine zukunftsorientierte Migrationspolitik sowohl auf der Ebene der einzelnen Mitgliedsstaaten als auch auf EU-Ebene. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen folgende Bereiche: Mobilität, Arbeitsmarktzugang, Information und Informationsaustausch, Aufenthaltsdauer, Inklusion und Förderung des Erwerbs von Qualifikationen in den Heimatländern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Einwanderungsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Produktivität; Qualifikation; Arbeitsmarkt; berufliche Integration; Arbeitserlaubnis; Ausländerpolitik; Bildungsbeteiligung; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Ausländerbeschäftigung; Wirtschaftswachstum; ausländische Studenten; Hochqualifizierte; Akademiker; soziale Integration; Ausländerquote; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070716p09}, } @Book{Nielsen:2007:IOE, Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)}, Author= {Chantal Pohl Nielsen}, Title= {Immigrant overeducation : evidence from Denmark}, Year= {2007}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {World Bank Policy Research Working Paper}, Number= {4234}, Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2007/05/22/000090341_20070522162049/Rendered/PDF/WPS04234.pdf}, Abstract= {"Anecdotes abound in the Danish public debate about well-educated immigrants that are in jobs they are formally overqualified for. Using a 1995-2002 panel data set based on Danish registers, this study attempts to find out how large a problem immigrant overeducation is in the context of the Danish labor market. More specifically, three questions are posed: First, to what extent are immigrants overeducated and are they more likely to be so than native Danes? Second, why are some immigrants more likely to become overeducated than others? And finally, what are the consequences of overeducation for individual wages? The authors find that among wage earners with at least a vocational education or higher, 25 percent of male non-Western immigrants are overeducated. The same applies for 15 percent of native Danes. Particularly immigrants with a foreign-acquired education risk becoming overeducated - here the share is 30 percent among those with a vocational education or higher. The authors find that Danish labor market experience is extremely important in reducing the likelihood of becoming overeducated. Years spent in the country without accumulating labor market experience do not improve an individual's chances of an appropriate job-to-education match. In terms of earnings consequences, the study concludes that years of overeducation do increase wages for immigrants, but much less so than years of adequate education. This is also true for native Danes, but the relative penalty for overeducation is much larger for immigrants than for Danes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Überqualifikation; adäquate Beschäftigung - Determinanten; Einkommenseffekte; regionale Herkunft; Nationalität; Bildungsabschluss; beruflicher Status; Berufserfahrung; Herkunftsland; Einwanderungsland; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Inländer; Aufenthaltsdauer; unterwertige Beschäftigung; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710p06}, } @Book{Schaub:2007:VQV, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Schaub}, Title= {Verbesserung der Qualifizierungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch lokale Netzwerke : Auswertung von zehn Fallstudien}, Year= {2007}, Pages= {112}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Series= {Wissenschaftliche Texte}, Number= {03/2007}, Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/FSP1_Fallstudie_0705.pdf}, Abstract= {Der Forschungsschwerpunkt 'Übergänge in Arbeit' des Deutschen Jugendinstituts hat im Jahr 2006 im Auftrag der Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) beim Bundesinstitut für Berufbildung in zehn Fallstudien den Beitrag Beruflicher Qualifizierungsnetzwerke (BQN) zur Verbesserung der Qualifizierungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Die Veröffentlichung legt die Auswertung dieser Fallstudien vor. Ziele der zehn lokalen und regionalen Beruflichen Qualifizierungs-Netzwerke (BQN) waren: a) die Förderung der Selbstkompetenz der Jugendlichen und ihrer Angehörigen (Individualisierung, Bildungswege, Empowerment); b) die Sensibilisierung/Weiterbildung der Akteure des Handlungsfeldes im Hinblick auf die Berücksichtigung der Potenziale/ Kompetenzen der Jugendlichen; c) Strukturelle Veränderung durch Stiftung von Kooperationsbeziehungen zwischen unterschiedlichen Institutionen. Die zehn BQN verteilten sich auf sieben Bundesländer (Baden-Württemberg: Ulm, Stuttgart; Bayern: Nürnberg; Rheinland-Pfalz: Mainz / Ludwigshafen; NRW: Essen, Emscher-Lippe / Gelsenkirchen, Ostwestfalen-Lippe / Bielefeld; Berlin; Mecklenburg-Vorpommern: Rostock; Sachsen: Sächsische Schweiz / Pirna) mit sehr unterschiedlichen ökonomischen und historischen Rahmenbedingungen und Bevölkerungsstrukturen. In den BQN wurden in operativen Teilnetzwerken Projekte in fünf Handlungsfeldern durchgeführt:: 1. Übergang Schule - Ausbildung - Beruf; 2. Akquisition von Ausbildungsplätzen; 3. Berufsbildungsförderungspolitik für Migrantinnen und Migranten auf lokaler und regionaler Ebene; 4. Bildungs-, Hochschul-, Weiterbildungs- und Forschungspolitik; 5. Öffentlichkeitsarbeit. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Qualifizierungsmaßnahme; regionales Netzwerk; Ausbildungsförderung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Bildungschancen; Berufsbildung; Nachqualifizierung; Berufseinmündung; berufliche Integration; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; Schulverwaltung; Berufsvorbereitung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Industrie- und Handelskammer; Handwerkskammer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070625p03}, } @Book{Schiff:2007:OIP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Maurice Schiff}, Title= {Optimal immigration policy : permanent, guest-worker, or mode IV?}, Year= {2007}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2871}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070703p06.pdf}, Abstract= {"Host countries have implemented permanent and guest-worker (GW) immigration programs in recent decades, while the temporary movement of service providers under Mode IV of the GATS is one of the issues being negotiated at the Doha Round of the WTO. Though decisions on what programs to adopt have acquired increased urgency, the task has been complicated by host countries' concern with migrants' massive overstaying in past GW programs. This paper contributes to the debate by examining these migration regimes in a model in which the host country maximizes an objective function with respect to i) the size of the migration program, and - in the case of temporary migration - ii) the value of a bond employers must buy and iii) the share of migrants' income whose payment is deferred. The maximization also takes into account the impact of the policy on source country cooperation on illegal immigration, migrants' incentives and their preference for overstaying. The model solves for the policy measures, the overstaying probability, and the level of illegal migration. The paper concludes that the optimal policy is a combination of Mode IV-type and permanent migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitsmigration; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Rückwanderung; Pendelwanderung; Niederlassungsfreiheit; Unternehmen; Einwanderungsland; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F20; F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703p06}, } @Book{Stark:2003:RBD, Institution={Universit{\"a}t Bonn, Zentrum f{\"u}r Entwicklungsforschung (Hrsg.)}, Author= {Oded Stark}, Title= {Rethinking the brain drain}, Year= {2003}, Pages= {17}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Series= {ZEF discussion papers on development policy}, Number= {71}, ISBN= {ISSN 1436-9931}, Annote= {URL: http://www.zef.de/fileadmin/webfiles/downloads/zef_dp/zef_dp71.pdf}, Abstract= {"Wenn Produktivität sowohl durch individuelles Humankapital als auch durch die durchschnittliche Humankapitalausstattung in der Volkswirtschaft gestützt wird, investieren Individuen weniger in Humankapital. Eine stark positive Wahrscheinlichkeit für Migration in ein reicheres Land kann Wohlfahrt steigern und die Wirtschaft zum sozialen Optimum führen, in dem sowohl das Humankapital optimierender Individuen im Heimatland als auch die Humankapitalausstattung der Nicht-Migranten erhöht wird. Unter einer wohl gesteuerten, restriktiven Migrationspolitik ist die Wohlfahrt aller Arbeiter höher als in Abwesenheit dieser Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"When productivity is fostered by both the individual’s human capital and by the average level of human capital in the economy, individuals under-invest in human capital. A strictly positive probability of migration to a richer country, by raising both the level of human capital formed by optimizing individuals in the home country and the average level of human capital of non-migrants in the country, can enhance welfare and nudge the economy toward the social optimum. Under a well-controlled restrictive migration policy the welfare of all workers is higher than in the absence of this policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Investitionsverhalten; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Auswanderung; Hochqualifizierte; brain drain; Qualifikationsstruktur; Wanderungspolitik; Investitionsanreiz; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704804}, } @Book{Steinhardt:2007:SAI, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)}, Author= {Max Steinhardt}, Title= {Die Steuerung der Arbeitsmigration im Zuwanderungsgesetz : eine kritische Bestandsaufnahme aus {\"o}konomischer Sicht}, Year= {2007}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy. Paper}, Number= {03-02}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070716p08.pdf}, Abstract= {Das Arbeitspapier stellt eine stark gekürzte und aktualisierte Version der Expertise 'Effekte der Migrationssteuerung bei Erwerbstätigen durch das Zuwanderungsgesetz' dar, die in Kooperation mit dem IAB im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge/Bundesministeriums des Innern angefertigt wurde. Das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz enthält sowohl umfassende Regelungen zur humanitär begründeten und arbeitsmarktorientierten Zuwanderung, als auch eine Reihe von Maßnahmen zur Integration der Neuzuwanderer, Bestandsausländer und Unionsbürger. Das Arbeitspapier beginnt mit einer Darstellung der Mechanismen der Selbstselektion von Migranten. Anschließend werden verschiedene Auswahlinstrumente dargestellt, anhand derer eine gezielte Steuerung der Zuwanderung seitens des Aufnahmelandes vorgenommen werden kann. Schließlich wird auf diejenigen Regelungen des deutschen Zuwanderungsgesetzes eingegangen, die sich auf eine Steuerung der Zuwanderung beziehen. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Argumente der aktuellen Debatte um mögliche Änderungen des Zuwanderungsgesetzes aufgegriffen und diskutiert. Abschließend wird festgestellt, dass die makroökonomischen Effekte der Zuwanderung in Deutschland unabhängig von der Qualifikation der Migranten gering sind. 'Zuwanderung kann helfen, die demographische Alterung der Gesellschaft abzumildern, aufhalten kann sie diese jedoch nicht. Ebenso kann Zuwanderung helfen, Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu beheben, die Ursachen für das Entstehen derselbigen ändert sie nicht. Zuwanderung löst nicht die demographischen und wirtschaftspolitischen Probleme in Deutschland, sondern kann dazu beitragen, die Auswirkungen der Probleme zu mildern.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gesetzgebung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Auswahlverfahren; Arbeitsmigration; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Ausländer; berufliche Integration; Fachkräfte; Hochqualifizierte; sozioökonomische Faktoren; Rekrutierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070716p08}, } @Book{Woods:2007:WSA, Institution={Institut f{\"u}r Politikwissenschaft, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Dorian R. Woods}, Title= {The welfare state and pressures to reform : a literature review}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {WiP working paper}, Number= {36-2007}, ISBN= {ISSN 1614-5925}, Annote= {URL: http://www.wip-online.org/downloads/Woods_Dorian_2007_a.pdf}, Abstract= {"Im postindustriellen Zeitalter werden Wohlfahrtsstaaten durch neue soziale Risiken herausgefordert. Das Ausmaß dieser neuen Entwicklung wird - neben anderen Formen des Anpassungsdrucks - deutlich im Bereich Kinder- und Altenfürsorge, Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, der Entwicklung zu einer alternden Bevölkerung und im Bereich Migration. Dieser Literaturreview verdeutlicht die Vielfalt dieser Risiken und die akademischen und politischen Diskurse zu den Anpassungsstrategien und möglichen Richtungen und Wege zur Reform der Wohlfahrtsstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The welfare state has been challenged with new social risks in a postindustrial era. The extent of such pressures are evident in child and elderly care, women's employment, unemployment, trends to an aging population, and migration, among other pressures of change. This literature review illustrates the spectrum of such risks as well as the academic and political discussions, the way in which strategies of welfare state adaptation have been analyzed, as well as possible future directions of reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Sozialstaat; Kinderbetreuung; Altenpflege; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; demografischer Wandel; Wanderung; informeller Sektor; Umweltqualität; Terrorismus; Menschenrechte; Sozialpolitik; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Rentenpolitik; Bevölkerungspolitik; Umweltpolitik; Reformpolitik; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710p05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arbeiterwohlfahrt:2007:IPI, Annote= {Sign.: 96-210-52 BT 784;}, Institution={Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.)}, Title= {Das integrierte Potenzial-Assessment im {\"U}bergang Schule-Beruf : Potenziale erkennen - Verantwortung st{\"a}rken - Kompetenzen entwickeln. AWO-Rahmenkonzeption}, Year= {2007}, Pages= {28}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Arbeiterwohlfahrt Bundesverband. Schriftenreihe Theorie und Praxis}, Abstract= {Die AWO stellt in dieser Publikation die Rahmenkonzeption des 'Integrierten Potenzial-Assesssment' vor, mit der die berufliche Integration im Übergang Schule-Beruf wirksam unterstützt werden soll. Mit dem in dieser Rahmenkonzeption beschriebenen Instrument wird der Versuch unternommen, auf das Fehlen einer systematischen Brückenfunktion zwischen Schule und Arbeitswelt bzw. allgemeinbildendem Schulsystem und beruflicher Bildung zu reagieren sowie eine verstärkte Orientierung an betrieblichen Anforderungen der regionalen Wirtschaft zu realisieren. Ziel des Integrierten Potenzial Assessments (iPASS) ist es, die berufliche Integration Jugendlicher systematisch zu fördern. Die neue AWO-Strategie eines regional integrierten Potenzial-Assessments profiliert Assessments als Dienstleistung von Trägern der Jugendsozialarbeit und außerschulischen Bildungsträgern in enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft und Schulen, unterstützt Träger der Jugendsozialarbeit und außerschulische Bildungsträger in der Schaffung regional angepasster Instrumente für die Planung und Durchführung von Assessments und verknüpft durch systematische Vermittlung beruflicher Kenntnisse/Erfahrungen im regionalen Lebensumfeld und durch die Befähigung zur realistischen Selbst-Einschätzung die Kompetenzfeststellung mit einer Stärkung der Fähigkeit Jugendlicher, die eigene Berufsbiographie zu gestalten. Beim iPASS handelt es sich einerseits um ein Kooperationsinstrument, das regionale Potenziale aktiviert und regionale Ressourcen integriert und andererseits um ein Förderinstrument, das berufliche Potenziale Jugendlicher sichtbar macht und Lernprozesse unterstützt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendberufshilfe; Assessment Center; Berufseinmündung; Jugendliche; Berufswahlhilfe; Eignungsfeststellung; berufliche Integration; Berufsanforderungen; Schlüsselqualifikation; Qualifikationsanforderungen; Berufsmotivation; Selbsteinschätzung; regionaler Arbeitsmarkt; Qualitätsmanagement; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; Gender Mainstreaming; ausländische Jugendliche; Berufsorientierung; Berufsorientierungshilfe; erste Schwelle; Kompetenzbewertung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-52 BT 784}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703f19}, } @Book{Bohnenblust:2007:AVM, Annote= {Sign.: 96-415-31 BT 819;}, Author= {Sarah Bohnenblust and Sandra Wicki}, Title= {Arbeitsintegration von Migrantinnen : Qualifizierungsprojekt MiA in Berlin}, Year= {2007}, Pages= {86}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-1130-1}, Abstract= {"Ungefähr 3,6% der Gesamtbevölkerung in Berlin sind türkischer Herkunft. In den 60er Jahren kamen die ersten türkischen Arbeiter als Gastarbeiter nach Berlin. Wie hat sich die Situation in den letzten Jahren entwickelt und wie sieht die momentane Arbeitsmarktsituation türkischer Migranten und Migrantinnen in Berlin aus? Durch welche Mittel Arbeitsintegration erfolgen kann, wird anhand des Qualifizierungsprojektes MiA und der türkischen Teilnehmerinnen exemplarisch vorgestellt.Um die Hintergründe zur gewählten Bevölkerungsgruppe darzulegen, stellen wir die Herkunftsstruktur und Geschlechterrollenverteilung von Türkinnen vor. Durch die Prüfung dieses Projektes wurde ersichtlich, dass für die Klientel Migrantinnen spezifische Mittel in der Unterrichtsgestaltung unterstützend sind. Als besonders fördernd für eine Arbeitsintegration der Migrantinnen gilt die Ausrichtung des Projektes auf Berufe im Pflegebereich und das Ziel, am Ende der Ausbildung mit einem anerkannten Zertifikat abzuschließen. Weitere begünstigende Faktoren sind die interkulturelle Ausrichtung des Projektes und die umfangreiche sozialpädagogische Betreuung durch die Mitarbeiterinnen von MiA. Das Buch richtet sich an Sozialarbeitende im Bereich Migration / Integration und Projektarbeitende zum Thema Arbeitsintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Frauen; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Türken; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; soziale Integration; berufliche Qualifikation; Qualifizierungsmaßnahme; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; Herkunftsland; Didaktik; Unterricht; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Ausbildungsabschluss; Berufsausbildung; Arbeitsmigration - historische Entwicklung; Wirkungsforschung; sozialpädagogische Betreuung; Pflegeberufe; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-31 BT 819}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f16}, } @Book{Davy:2006:PIE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-313500 BT 871;}, Editor= {Ulrike Davy and Albrecht Weber}, Title= {Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? : {\"U}berlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz}, Year= {2006}, Pages= {284}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Interdisziplin{\"a}re Studien zu Recht und Staat}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-2150-7}, Abstract= {"Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollte die deutsche Einwanderungspolitik mit dem Zuwanderungsgesetz völlig neu gestaltet werden. Der Beschlussfassung im Parlament gingen jedoch lange politische Verhandlungen voran: Wie kann Deutschland im Wettbewerb um die besten Köpfe als Einwanderungsland attraktiv werden? Wie kann die Arbeitslosigkeit im Inland bewältigt werden, wenn Zuwanderung nicht strikt begrenzt wird? Begünstigt Einwanderungspolitik das Entstehen von Parallelgesellschaften im Inland und den internationalen Terrorismus? 'Integration' wurde zum Schlüsselwort der Einwanderungspolitik. Die Beiträge des Sammelbandes bewerten den Kompromiss des Gesetzgebers. Erstens: Vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit lassen sich die vom Zuwanderungsgesetz eingesetzten Steuerungsinstrumente kaum als Abkehr vom Anwerbestopp deuten. Zweitens: Das Integrationskonzept des Gesetzes setzt naiv auf Spracherwerb, ohne sich um andere Aspekte zu kümmern, wie Fragen der Religion oder des Diskriminierungsschutzes. Drittens: Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung können leicht in ein Spannungsverhältnis zum Menschenrechtsschutz treten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Ulrike Davy, Albrecht Weber: Einleitung (1-7); A. Der schwierige Umgang mit der Einwanderung Karen Schönwälder: Politikwandel in der (bundes-)deutschen Migrationspolitik (8-22); Eberhard Eichenhofer: "One-Stop-Government" - Was bedeuten die neuen Beschäftigungstitel? (23-41); Holger Hoffmann: "One-Stop-Government" - Was bedeuten die neuen Aufenthaltstitel? (42-58); B. Der schwierige Umgang mit dem Fremden Michael Bommes: Integration durch Sprache als politisches Konzept (59-86); Thomas Groß: Integration durch Sprache - der deutsche Kompromiss (87-101); Magdalena Pöschl: Das österreichische Modell: Die Integrationsvereinbarung (102-124); Kees Groenendijk: Die Neue Integrationspolitik (NIP) in den Niederlanden seit 2002 (125-141); Claire Saas: Das Integrationskonzept in Frankreich: Die Unsicherheit des Aufenthaltsrechts im Namen der Integration (142-151); Heiner Bielefeldt: Islam und Grundgesetz (152-165); Christoph Gusy: Integration und Religion: Grundgesetz und Islam (166-189); Petra Follmar-Otto: Integration durch Diskriminierungsschutz? (190-209); C. Der schwierige Umgang mit dem Terrorismus Ulrike Davy: Terrorismusbekämpfung und Einwanderungsgesetzgebung (210-245); Albrecht Weber: Die neuen Einreise- und Aufenthaltsbeschränkungen im Interesse der nationalen Sicherheit (246-259); Hans-Peter Folz: Präventive Sicherheitshaft für ausländische Terrorismusverdächtige (260-278).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Fachkräfte; Rekrutierung; Terrorismus; Leitbild; Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; Spracherwerb; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Islam; Grundgesetz; Religion; Diskriminierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Asylrecht; schulische Integration; berufliche Integration; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313500 BT 871}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f01}, } @Book{Dornmayr:2006:BJJ, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Bearb.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung, Wien (Bearb.);}, Author= {Helmut Dornmayr and Susanna-Maria Henkel and Peter Schl{\"o}gl and Arthur Schneeberger and Regine Wieser}, Title= {Benachteiligte Jugendliche - Jugendliche ohne Berufsbildung : qualitative und quantitative Erhebungen. Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Schlussfolgerungen. Forschungsprojekt, Endbericht}, Year= {2006}, Pages= {143}, Annote= {Art: Abschlussbericht}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte}, ISBN= {ISBN 3-85495-300-3}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Benachteiligte_Jugendliche.pdf}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/rb_23.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht mittels verschiedener quantitativer und qualitativer Erhebungsinstrumente (Auswertung sekundärstatistischer Daten und Befragungen von Angehörigen der Zielgruppe) die Lebensbedingungen, Ausbildungs- und Berufsverläufe sowie die beruflichen Perspektiven von Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, d.h. mit keinem über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss. Es wird empirisch evident, dass es einen Migrationshintergrund der Ausbildungsprobleme gibt. Bildung und Erwerbstätigkeit haben bei allen interviewten Jugendlichen einen durchaus hohen Stellenwert. Generell ist darauf zu verweisen, dass auch die 20- bis 24-Jährigen ohne Sekundarabschluss II eine Reihe von formalen Qualifikationen erworben haben und über formelle und informelle Kompetenzen in unterschiedlichster Form verfügen. Gemeinsam ist ihnen jedoch allen, dass formale 'Erfolgskriterien' wie ein positiver Schulabschluss oder eine nachhaltige Integration ins Beschäftigungssystem bislang nicht erreicht wurden. Die Studie entwickelt Empfehlungen, die von bildungspolitischen Aktivitäten bis in das Feld der aktiven Arbeitsmarktpolitik und in die effektive und effiziente Verwaltung von Beratungs- und Vermittlungsdiensten, die einer Benachteiligung entgegenwirken, bzw. versuchen diese nicht entstehen zu lassen, reichen: Ausbau/Weiterentwicklung innovativer und alternativer Ausbildungsmodelle und Lernformen; Positive Beispiele von gelungenen Biografien als Unterstützung nützen; (Aus)Bildungsfähigkeit als Maßnahmenziel erkennen, zulassen und geeignete Methoden entwickeln; Fokussierung der Förderung von Kompetenzen und Stärken; Anerkennung und Weiterentwicklung von informell erworbenen Kompetenzen und Teilqualifikationen (,Drop-Outs'); Nachhaltige Vernetzung von AkteurInnen fördern; Case Management forcieren; Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung; MigrantInnen als besondere Zielgruppe. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Benachteiligtenförderung; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; regionaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Bildungsniveau; Lebenssituation; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Berufsaussichten; Hauptschulabsolventen; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703f04}, } @Book{Europaeische:2005:EIZ, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2005}, Year= {2005}, Pages= {288}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 92-894-9121-3; ISSN 1681-4770}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de1_jahrbuch2005.pdf}, Abstract= {"Bei dem Jahrbuch von Eurostat handelt es sich um das Statistische Kompendium von Eurostat: Es enthält Zahlenangaben über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Euro-Zone, den Europäischen Wirtschaftsraum sowie andere wichtige Laender und Regionen. Die meisten Zeitreihen erstrecken sich über das letzte Jahrzehnt. Zudem gibt das Jahrbuch einen sachkundigen Einblick in alle Themen, zu denen Eurostat über statistisches Datenmaterial verfügt. Diesen Daten ist eine Interpretationshilfe (Erläuterungen und Diagramme sowie ein Glossar und eine Abkürzungsliste) beigegeben, und sie sind logisch und benutzerfreundlich strukturiert. Der Zugang zu sämtlichen Daten, einschließlich der neuesten Aktualisierung, erfolgt über die Website von Eurostat. Zusätzlich enthält das Jahrbuch von Eurostat sämtliche Strukturindikatoren, auf die sich die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen zwecks Verwendung zur Bewertung des in der Europäischen Union erzielten Fortschritts verständigt haben. Sie sind deutlich gekennzeichnet. Sämtliche einschlägigen Daten liegen in harmonisierter Form vor, damit sie als Referenz für Vergleiche auf europäischer Ebene herangezogen werden können. Die diesjaehrige Auflage hat ein spezielles Kapitel zur Informationsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Wanderung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f08}, } @Book{Europaeische:2007:EIZ, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2006-07}, Year= {2007}, Pages= {378}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 92-79-02488-4; ISSN 1681-4770}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de1_jahrbuch2006.pdf}, Abstract= {"Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch 2006-07 - enthält eine breite Auswahl an Statistiken über die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und die Kandidatenländer. Die meisten Daten betreffen den Zeitraum 1995-2005; einige Daten schließen Drittstaaten wie die USA und Japan ein. In fast 400 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten behandelt das Jahrbuch Themen wie Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, internationaler Handel, Industrie und Dienstleistungen, Wissenschaft und Technologie, Umwelt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie europäische Regionen. Im Blickpunkt dieser Ausgabe steht das Kapitel über Energiestatistik. Das Jahrbuch ist eine Einführung in die europäische Statistik und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Wanderung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Bildungsausgaben; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Lebenssituation; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Energieerzeugung; Energieverbrauch; Energieversorgung; Energiewirtschaft; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f06}, } @Book{Europaeische:2003:EJS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Eurostat Jahrbuch 2003 : der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1991-2001}, Year= {2003}, Pages= {183}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); 8. Ausg.}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 92-894-4208-5}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de1_jahrbuch2003.pdf}, Abstract= {"Das Jahrbuch vergleicht signifikante Merkmale der einzelnen Länder der Europäischen Union und anderer europäischer Länder sowie Kanadas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir haben uns besonders um die Darstellung von Daten über die Beitrittsländer bemüht. Außerdem enthält das Jahrbuch relevante Statistiken zur Lage der Volkswirtschaften und bietet dem Leser somit ein einzigartiges Instrument zur Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Länder der Europäischen Union. Um Vergleiche zu erleichtern, wurden für alle Statistiken in dieser Veröffentlichung Daten verwendet, die entweder in derselben Weise erstellt bzw. von Eurostat harmonisiert oder von Eurostat als Daten eingestuft wurden, die sich für detaillierte Vergleiche eignen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Wanderung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Indikatoren; Europäische Union; EU-Staat; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f10}, } @Book{Europaeische:2004:EJS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Title= {Eurostat Jahrbuch 2004 : der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1992-2002}, Year= {2004}, Pages= {261}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 92-894-4962-4; ISSN 1681-4770}, Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de1_jahrbuch2004.pdf}, Abstract= {"Bei dem Jahrbuch von Eurostat handelt es sich um das Statistische Kompendium von Eurostat: Es enthält Zahlenangaben über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Euro-Zone, den Europäischen Wirtschaftsraum sowie andere an vorderster Front stehende Global Players. Die meisten Zeitreihen erstrecken sich über das letzte Jahrzehnt. Zudem gibt das Jahrbuch einen sachkundigen Einblick in alle Themen, zu denen Eurostat über statistisches Datenmaterial verfügt. Diesen Daten ist eine Interpretationshilfe (Erläuterungen und Diagramme sowie ein Glossar und eine Abkürzungsliste) beigegeben, und sie sind logisch und benutzerfreundlich strukturiert. Sämtliche Daten können zur Verwendung sowohl für Tabellen-Kalkulationsprogramme als auch als generische Diagramme mühelos der beigefügten CD-Rom entnommen werden. Zusätzlich enthält das Jahrbuch von Eurostat sämtliche Strukturindikatoren, auf die sich die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen zwecks Verwendung zur Bewertung des in der Europäischen Union erzielten Fortschritts verständigt haben. Sie sind deutlich gekennzeichnet. Sämtliche einschlägigen Daten liegen in harmonisierter Form vor, damit sie als Referenz für Vergleiche auf europäischer Ebene herangezogen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Wanderung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; EU-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f09}, } @Book{Frank:2007:SEE, Annote= {Sign.: 96-415-53 BT 746;}, Author= {Julia B. Frank}, Title= {Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung t{\"u}rkischer Jugendlicher und jugendlicher Sp{\"a}taussiedler im kaufm{\"a}nnischen dualen Bildungssystem}, Year= {2007}, Pages= {342}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hagen}, Address= {T{\"o}nning}, Publisher= {Der Andere Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89959-574-1}, Abstract= {Die Dissertation untersucht die ethnische Komponente von Selektionsprozessen im deutschen Bildungswesen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung an einer beruflichen Schule, dass jugendliche Türken und Spätaussiedler in bestimmten Klassen des dualen kaufmännischen Schulsystems unterrepräsentiert sind wohingegen sie in vollzeitschulischen Angeboten die Mehrheit stellen. Methodisch orientiert sich der Aufbau der Arbeit entlang der zentralen Begriffe Schule als Institution, Migration und ethnische Differenz und Selektivität des deutschen Schulsystems. Die Arbeit führt am Beispiel der Ethnien Türken und Spätaussiedler den Nachweis, dass sich Selektivität in deutschen Bildungssystem entlang ethnischer Grenzen quantitativ statistisch nachweisen lässt und beschreibt die zu Grunde liegenden Selektionsmechanismen und deren innere Antriebskräfte. Ausgehend von der Hypothese, dass die genetische Intelligenzdisposition interethnisch gleich verteilt ist, zieht die Arbeit den Schluss, dass die quantitativ aufgezeigten Differenzen in den Bildungsstrukturen ausschließlich auf das instrumentelle Potential zurückzuführen sind. Da dieses im deutschen Schulsystem überwiegend abhängig ist von den Ressourcen des Elternhauses, differiert seine Verteilung entlang ethnischer Grenzen. Im Sinne der Verwirklichung von Chancengleichheit als einer Grundbedingung eines demokratischen Bildungssystems plädiert die Autorin für eine Paradigmenwechsel der Bildungspolitik im Sinne der Übertragung eines Teils der Verantwortung der Eltern für die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder auf Institutionen (verbindlicher Kindergartenbesuch, qualifizierte Sprachförderung, Ganztagsschulen). Gruppen der Gesellschaft, die ihre Perspektivlosigkeit intergenerativ weitergeben, dauerhaft aus dem Beschäftigungssystem auszugrenzen, 'ist vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und deren Folgen für die sozialen Sicherungssysteme irrational'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; duales System; kaufmännische Berufe; ausländische Jugendliche; Türken; Aussiedler; Benachteiligung; allgemeinbildendes Schulwesen - historische Entwicklung; Berufsbildungssystem - historische Entwicklung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; allgemeinbildendes Schulwesen - internationaler Vergleich; Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungschancengleichheit; Bildungsreform; ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; Einwanderung - historische Entwicklung; soziale Situation; Auszubildende; Nationalität; Segregation; Sozialisationsbedingungen; Religion; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Ausbildungsbetrieb; Auswahlverfahren; Weimarer Republik; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-53 BT 746}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619f13}, } @Book{Frech:2007:OGZ, Annote= {Sign.: 90-202.1047;}, Editor= {Siegfried Frech and Karl-Heinz Meier-Braun}, Title= {Die offene Gesellschaft : Zuwanderung und Integration}, Year= {2007}, Pages= {253}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Schwalbach}, Publisher= {Wochenschau Verlag}, Series= {Basisthemen Politik}, ISBN= {ISBN 978-3-89974326-5}, Abstract= {"Die Debatte über Menschen mit Migrationshintergrund wird hierzulande häufig sehr vereinfachend geführt. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mehr als 50 Jahre mit dem Begriff 'Einwanderungsland' schwer tat. Nach dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 hat sich allem Anschein nach die Einsicht durchgesetzt, dass die Bilanz der Zu- und Einwanderung positiv zu bewerten ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes münden letztlich in die Frage, wie ein Zuwanderungs- und Integrationskonzept zu gestalten ist, das nicht nur die ökonomische, sondern auch die kulturelle und soziale Dimension berücksichtigt und wie das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft gelingen kann." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Siegfried Frech, Karl-Heinz Meier-Braun: Einleitung: Zuwanderung und Integration (7-20); Karl-Heinz Meier-Braun: Der lange Weg ins Einwanderungsland Deutschland (21-39); Maria Böhmer: Integrationspolitik aus bundespolitischer Sicht: Herausforderungen und Leitlinien (41-58); Dieter Oberndörfer: Einwanderungsland Deutschland: Worüber reden wir eigentlich? (59-88); Matthias Micus, Franz Walter: Mangelt es an 'Parallelgesellschaften'? (89-119); Inken Keim, Rosemarie Tracy: Mehrsprachigkeit und Migration (121-144); Andreas M. Wüst: Wahlverhalten und politische Repräsentation von Migranten (145-173); Thomas Straubhaar: Wirtschaftliche Folgen der Zuwanderung (175-190); Herbert Brücker: Wirtschaftliche Effekte der Migration in alternden Gesellschaften (191-208); Christoph Butterwegge: Medienberichterstattung - Abbau oder Verstärkung von Vorurteilen? (209-266); Karl-Heinz Meier-Braun: Weltweite Migration und die Rolle der Vereinten Nationen (227-243).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungspolitik; multikulturelle Gesellschaft; offene Gesellschaft; ökonomische Faktoren; Einwanderung; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Ausländer; Ausländerrecht; Mehrsprachigkeit; politische Partizipation; Wahlverhalten; öffentliche Meinung; Massenmedien; Vorurteil; Stereotyp; internationale Wanderung; interkulturelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerpolitik; Toleranz; Bundesrepublik Deutschland; UNO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1047}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f02}, } @Book{Geddes:2007:PMA, Annote= {Sign.: 90-1EG0-313500 BT 771;}, Author= {Andrew Geddes}, Title= {The politics of migration and immigration in Europe}, Year= {2007}, Pages= {220}, Edition= {Repr.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {London u.a.}, Publisher= {Sage}, Series= {SAGE politics texts}, ISBN= {ISBN 9780761956693}, Abstract= {"This text fulfills a major gap by comprehensively reviewing one of the most salient policy issues in Europe today, migration and immigration. It is the first book to address the question of whether we can legitimately speak of a European politics of migration that links states in terms of their policy response to each other and to an evolving EU policy. The book carefully differentiates between different types of migration, introduces the main concepts and debates, and provides a broad comparative framework from which to assess the role and impact of individual states and the European Union (EU) and European integration to this key contemporary issue. Topical and up-to-date, the author fully reviews the politics and policies of immigration across the breadth and depth of Europe including the 'older' immigration countries of France, Germany and the United Kingdom, the 'newer' southern European countries, and the enlargement states of East and Central Europe. " (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik - internationaler Vergleich; internationale Wanderung - Typologie; Einwanderung; europäische Integration; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Einwanderer; soziale Integration; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Südeuropa; Osteuropa; Niederlande; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-313500 BT 771}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410p03}, } @Book{Holzinger:2007:TDU, Annote= {Sign.: 90-1OC0-300000 BT 686;}, Editor= {Katharina Holzinger and Helge J{\"o}rgens and Christoph Knill}, Title= {Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken}, Year= {2007}, Pages= {568}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft}, Number= {38/2007}, ISBN= {ISBN: 978-3-531-14978-3}, Abstract= {"In der internationalen politik- und sozialwissenschaftlichen Diskussion wird in den letzten Jahren verstärkt die These einer beständig zunehmenden Konvergenz nationaler Kulturen, Institutionen und Politiken diskutiert. Im Rahmen des Sonderheftes wird gefragt, ob die Gesetze, Staatsaufgaben und politischen Programme unterschiedlichster Nationalstaaten sich tatsächlich immer ähnlicher werden, in welchem Umfang eine solche globale Politikkonvergenz heute zu beobachten ist, und welches ihre Ursachen sind. Darüber hinaus werden konzeptionelle und methodische Probleme dieser Forschung thematisiert. Das Sonderheft gibt damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Diffusions- und Konvergenzforschung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt Holzinger, Katharina; Jörgens, Helge; Knill, Christoph: Vorwort der Herausgeber (9); Holzinger, Katharina; Jörgens, Helge; Knill, Christoph: Transfer, Diffusion und Konvergenz: Konzepte und kausalmechanismen (11-35); I. Theorien und Konzepte Braun, Dietmar; Gilarcli, Fahrizio; Füglister, Katharina; Luyet, Stephane: Dezentrale Politikkoordination im internationalen System - Ex Pluribus unum: Integrating the different strands of policy diffusion theory (39-55); Busch, Per-Olof; Jörgens, Helge: Dezentrale Politikkoordination im internationalen System - Ursachen, Mechanismen und Wirkungen der internationalen Diffusion politischer Innovationen (56-84); Holzinger, Katharina; Knill, Christoph: Ursachen und Bedingungen internationaler Politikkonvergenz (85-106); Heichel; Stephan, Sommerer, Thomas: Unterschiedliche Pfade, ein Ziel? - Spezifikationen im Forschungsdesign und Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei der Suche nach der Konvergenz nationalstaatlicher Politiken (107-130); Jänicke, Martin: Trendsetter im "regulativen Kapitalismus": Das Beispiel umweltpolitischer Pionierländer (131-149); II. Prozesse: Transfer und Diffusion von Politiken Kemmerling, Achim: Diffusion und Interaktion in der Arbeitsmarktpolitik? - Positive und negative Ansteckungseffekte am Beispiel zweier Reformdiskussionen (153-179); Fuchs, Doris: Determinanten der Diffusion: eine empirische Analyse politikfeldübergreifender Dynamiken (180-199); Kühler, Daniel; Widmer, Thomas: Subnationale Unterstützung eines nationalen Drogenprogramms. Eine Panelanalyse mit Ereignisdaten in den Schweizer Kantonen (200-220); Schneider, Volker: Konvergente Evolution? Politikübertragung und unabhängiges Problemlösen in der langfristigen Entwicklung von Policy-Regimen in der Telekommunikation (221-246); Jakobi, Anja P.; Martens, Kerstin: Diffusion durch internationale Organisationen: Die Bildungspolitik der OECD (247-270); Schimmelfennig, Frank; Schwellnus, Guido: Politiktransfer durch politische Konditionalität. Der Einfluss der EU auf die Nichtdiskriminierungs- und Minderheitenschutzgesetzgebung in Mittel- und Osteuropa (271-296); Brabandt, Heike: Gender Mainstreaming in der Asyl- und Flüchtlingspolitik in Großbritannien und Deutschland. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Politikdiffusion? (297-326); Zohlnhöfer, Reimut; Ostheim, Tobias: Politiktransfer durch die Europäische Beschäftigungspolitik? Methodische Überlegungen und empirische Analyse des Falls Deutschland (327-347); Fischer, Robert: Unabhängige Bewertungsagenturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz: ein Beispiel für gelungenen politiktransfer in der Europäischen Union? (348-374); III. Ergebnisse: Konvergenz von Politiken Holzinger, Katharina; Knill; Sommerer, Thomas: Konvergenz der Umweltpolitiken in Europa? Der Einfluss internationaler Institutionen und der ökonomischen Integration (377-406); Ganghof, Steffen: Die Konvergenz von Steuersystemen: Zur Rolle von modernisierungs- und Globalisierungsprozessen (407-429); Seils, Eric: Konvergenz der Staatseinnahmen? Entwicklung und Ursachen der Varianz im internationalen Vergleich (430-448); Martin, Christian W.: Schneider, Gerald: Pfadabhängigkeit, Konvergenz oder regulativer Wettbewerb: Determinanten der Außenwirtschaftsliberalisierung, 1978 - 2002 (449-469); Obinger, Herbert: Starke, Peter: Sozialpolitische Entwicklungstrends in OECD-Ländern 1980 - 2001: Konvergenz, Divergenz oder Persistenz? (470-495); Feind, Peter H.: Harmonisierung, Problemdruck, Kommunikation. Konvergenz in der Agrarpolitik der OECD-Länder, 1986 - 2004 (496-521); Lange, Stefan; Schimank, Uwe: Zwischen Konvergenz und Pfadabhängigkeit: New Public Management in den Hochschulsystemen fünfausgewählter OECD-Länder (522-548).}, Annote= {Schlagwörter: Nationalstaat; Politik - internationaler Vergleich; Konvergenz; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Bildungspolitik - Konzeption; internationale Organisation; Umweltpolitik - Konzeption; öffentliche Einnahmen; Steuerpolitik - Konzeption; Außenhandelspolitik - Konzeption; Wettbewerbspolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; Agrarpolitik - Konzeption; Hochschulpolitik - Konzeption; Antidiskriminierungsgesetz - Konzeption; Gender Mainstreaming; Ausländerpolitik - Konzeption; Asylpolitik - Konzeption; Verbraucherschutz - Konzeption; Gesundheitsschutz - Konzeption; Telekommunikation; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-300000 BT 686}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f03}, } @Book{International:2007:EAW, Annote= {Sign.: 96-230-21 BT 717;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Equality at work : tackling the challenges. Global report under the follow-up to the ILO declaration on fundamental principles and rights at work. International Labour Conference, 96th session 2007, Report I (B)}, Year= {2007}, Pages= {141}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-118130-9; ISSN 0074-6681}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---webdev/documents/publication/wcms_082607.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---webdev/documents/publication/wcms_082610.pdf}, Abstract= {"Der zweite Gesamtbericht über Diskriminierung im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit 1 untersucht neu entstehende Probleme im Zusammenhang mit Mustern von Diskriminierung und Ungleichheiten am Arbeitsplatz sowie aktuelle grundsatzpolitische Reaktionen auf diese Entwicklungen. Er beschreibt die bisherigen Erfahrungen und Errungenschaften der IAO und die Herausforderungen, mit denen die Organisation konfrontiert ist. Der Bericht macht darauf aufmerksam, dass geltende Rechtsvorschriften gegen Diskriminierung besser durchgesetzt werden müssen, nicht regulatorische Initiativen von Regierungen und Unternehmen benötigt werden und die Sozialpartner in die Lage versetzt werden müssen, wirksamer dazu beizutragen, Gleichheit am Arbeitsplatz zu einer Realität zu machen. Er präsentiert weitere Vorschläge für zukünftiges Handeln, wozu auch gehört, die Gleichstellung generell zu einem Ziel der IAO-Landesprogramme für menschenwürdige Arbeit zu machen. Der Gesamtbericht beschreibt wichtige Fortschritte im Kampf gegen Diskriminierung, z. B. Fortschritte bei der Ratifizierung der diesbezüglichen IAO-Übereinkommen sowie Verbesserungen im Bereich der Gesetzgebung und der Institutionen auf nationaler Ebene, aber auch Aktionspläne und Programme zur Bekämpfung von Ungleichheiten als Folge von Diskriminierung. Und der Bericht macht auf Probleme aufmerksam: schwache Durchsetzung geltenden Rechts, fehlende Ressourcen bei den Stellen, die eingerichtet werden, um gegen Diskriminierung vorzugehen, zu eng gefasste Pläne und zu kurz angelegte Programme. Als ein Bereich, in dem es besonders schwierig ist, grundsatzpolitische Maßnahmen für mehr Gleichheit zum Erfolg zu führen, wird die informelle Wirtschaft hervorgehoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The second Global Report on discrimination under the follow-up to the ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work examines emerging issues in patterns of workplace discrimination and inequalities and recent policy responses, and outlines the ILO's experience and achievements to date and the challenges it faces. It points to the need for better enforcement of legislation against discrimination, as well as non-regulatory initiatives by governments and enterprises, and equipping the social partners to be more effective in making equality a reality at the workplace. The Report puts forward other proposals for future action, including making equality a mainstream objective of the ILO's Decent Work Country Programmes. The Global Report describes major advances in the struggle against discrimination, including progress in ratification of related ILO Conventions, as well as improvements on the national legal and institutional fronts, and action plans and programmes to combat inequalities stemming from discrimination. It also identifies challenges such as weak law enforcement, lack of resources among bodies set up to fight discrimination, plans that are too narrow in scope and programmes too short in duration, and the informal economy as one area where equality-enhancing policies face particular difficulties in making an impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichheit - Konzeption; Diskriminierung - Konzeption; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmigration; ethnische Gruppe; Religion; soziale Herkunft; Lebensalter; Homosexualität; Behinderung; AIDS; genetischer Test; physische Abweichung; Gesundheitsverhalten; Gleichstellung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpartner; Arbeitgeberverband; Gewerkschaft; soziale Verantwortung; Unternehmen; Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Antidiskriminierungsgesetz; Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich; Frauenförderung; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BT 717}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070625f06}, } @Book{Kaya:2007:KVY, Annote= {Sign.: 96-415-00 BT 675;}, Institution={Istanbul Bilgi University (Hrsg.)}, Editor= {Ayhan Kaya and Bahar Sahin}, Title= {K{\"o}kler ve Yollar : T{\"u}rkiye'de G{\"o}c S{\"u}recleri}, Year= {2007}, Pages= {611}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Istanbul}, ISBN= {ISBN 975-6176-58-X}, Annote= {Schlagwörter: Türken; ausländische Arbeitnehmer; Auswanderung; Arbeitsmigration; Einwanderung; ; Türkei; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: tr}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-00 BT 675}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070508f07}, } @Book{Kocka:2007:ZDS, Annote= {Sign.: 90-0DE0-300000 BT 687;}, Editor= {J{\"u}rgen Kocka}, Title= {Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands : sozialwissenschaftliche Essays}, Year= {2007}, Pages= {405}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {WZB-Jahrbuch}, Number= {2006}, ISBN= {ISBN 978-3-89404-086-4}, Abstract= {Das Konzept der Nachhaltigkeit hat das Soziale erfasst. Nicht mehr nur das Verhältnis zwischen System und Umwelt wird als zu wenig nachhaltig angesehen, sondern auch das soziale System selbst. Reformen zielen nicht nur auf Wandel, sondern gleichzeitig auf Rettung des Systems. Dabei wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend durch den der Zukunftsfähigkeit ersetzt. Vor diesem Hintergrund wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums für Sozialwissenschaften (WZB) um sozialwissenschaftliche Beiträge gebeten, die die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in ausgewählten Problembereichen näher beleuchten und durch handlungsorientierte Vorschläge verbessern sollen. Die Autorinnen und Autoren wurden gebeten, ein aus der jeweils eigenen Forschung behandelbares, praktisches Problem (a) zu identifizieren und den Forschungsstand zu skizzieren; (b) Reformbedarf, Reformhemmnisse, Reformpotenzial und -wege zu untersuchen; (c) Lösungsvorschläge oder einen Lösungsvorschlag zu skizzieren sowie (d) in Form einer Prognose anzudeuten, wie es auf dem jeweils diskutierten Gebiet in etwa einem Vierteljahrhundert aussehen wird. In der Zusammenschau sollen die Beiträge des Bandes ein Bild von der Zukunftsfähigkeit Deutschlands ergeben. Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka: Arbeiten an der Zukunft ; Fragen, Ergebnisse, Vorschläge. Blockaden und dringender Reformbedarf: Politik: Wolfgang Merkel: Durchregieren? : Reformblockaden und Reformchancen in Deutschland; Christian Henkes / Alexander Petring: Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats; Michael Zürn: Konturen einer zukunftsfähigen deutschen Außenpolitik; Gunnar Folke Schuppert: Finanzverfassungsreform als Prüfstein der Reformfähigkeit des deutschen Föderalismus : Am Beispiel des Umgangs mit Haushaltsnotlagen der Länder; Kai A. Konrad: Fiskalische Handlungsfähigkeit und globaler Wettbewerb; Dieter Gosewinkel / Dieter Rucht: Angst vor dem Souverän? : Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland. Viel Schatten, viel Licht: Sozialökonomie: Miriam Hartlapp / Günther Schmid: Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern: Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Licht europäischer Erfahrungen; Hagen Kühn / Sebastian Klinke: Perspektiven einer solidarischen Krankenversicherung; Ulrich Jürgens / Martin Krzywdzinski: Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Produktionsmodells; Arndt Sorge: Was ist von einer produktiven Wissensgesellschaft durch nachhaltige Innovation und Berufsbildung zu erwarten? ; Lutz Engelhardt / Sigurt Vitols: Eine neue Innovationspolitik für Deutschland: Lehren aus den Erfahrungen der 1990er Jahre; Ariane Berthoin Antal / Meinolf Dierkes / Maria Oppen: Zur Zukunft der Wirtschaft in der Gesellschaft. Schwierigkeiten und Hoffnungen: Familie, Geschlechter, Zivilgesellschaft: Chiara Saraceno: Die Familie im Zentrum demografischen und gesellschaftlichen Wandels : Probleme, Debatten und Politiken im europäischen Vergleich; Sybille Hardmeier / Angelika von Wahl: Gebären und arbeiten : Die Zukunftsfähigkeit deutscher Familien- und Arbeitsmarktpolitik; Eckard Priller: Ressourcen und Potenziale zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland; Hedwig Rudolph / Christopher Bahn: Wer regiert die Stadt? : Anmerkungen zum 'global localism' am Beispiel des städtischen Einzelhandels; Karen Schönwälder: Reformprojekt Integration; Volker Hauff: Nachhaltigkeit - eine Herausfordrung für Wissenschaft und Forschung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Politik; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik; Außenpolitik; Finanzverfassung; Föderalismus; Haushaltspolitik; Steuerpolitik; internationaler Wettbewerb; politische Partizipation; politischer Entscheidungsprozess; Wohlfahrtsökonomie; Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Krankenversicherung; Produktionsstruktur; Industriegesellschaft; Wissensgesellschaft; Berufsbildung; Innovationspolitik; Unternehmensführung; Unternehmenspolitik; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Kommunalpolitik; Ausländerpolitik; soziale Integration; nachhaltige Entwicklung; Wissenschaftsverständnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BT 687}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f02}, } @Book{Organisation:2007:GAE, Annote= {Sign.: 90-1OC0-115000 BT 623;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Gesellschaft auf einen Blick : OECD-Sozialindikatoren 2006}, Year= {2007}, Pages= {121}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-02955-2}, Annote= {URL: http://oberon.sourceoecd.org/vl=17923434/cl=17/nw=1/rpsv/cgi-bin/fulltextew.pl?prpsv=/ij/oecdthemes/99980142/v2007n3/s1/p1l.idx}, Abstract= {"Sollten die Regierungen mehr zur Bekämpfung der Kinderarmut und weniger für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe ausgeben? Oder sollten sie sich auf die Reform der Rentensysteme und die Notwendigkeit einer familienfreundlichen Politik zur Unterstützung der Eltern, insbesondere der Mütter konzentrieren, um die berufliche Karriere mit dem Erziehen eines Kindes in Einklang zu bringen? Mit diesen und ähnlichen sozialpolitischen Herausforderungen setzt sich die neueste Ausgabe der OECD-Studie Gesellschaft auf einen Blick auseinander. Die Studie liefert vergleichbare Daten, die den OECD-Ländern die Möglichkeit gibt, sich selbst im Vergleich zu anderen Ländern zu betrachten. Sie enthüllt unter anderem, dass die öffentlichen Ausgaben in den OECD-Ländern in Bereichen, die traditionell von der Sozialpolitik abgedeckt worden sind, in den letzten 10 Jahren sanken, während die privaten Ausgaben gestiegen sind, insbesondere in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen. Die Studie gibt mit Hilfe von Indikatoren, die aus OECD Studien und anderen Quellen stammen, eine Überblick über die sozialen Trends und sozialpolitischen Entwicklungen. Die Indikatoren umfassen die Anzahl arbeitsloser Haushalte, Eheschließungs- und Scheidungsraten, Daten zur Lebenserwartung, zum Renteneintrittsalter, Arbeitslosigkeit, Drogengebrauch und suchtrelevante Todesfälle, Ausländer in OECD-Ländern, Kontakte zu Familiemitgliedern und Freunden, Lebenszufriedenheit, etc." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {OECD's biennial stocktaking of social indicators of OECD countries, this unique publication has been revised to be structurally similar to OECD's annual Factbook. For each of the almost 40 indicators provided, a two-page spread shows on the left side definitions of indicators and commentaries on trends, while the right side shows tables and graphs highlighting key messages found in the data. This edition includes general context indicators such as income per capita, self-sufficiency indicators such as mothers in paid employment; equity indicators such as gender wage gaps; health indicators such as sick-related absences from work; and social cohesion indicators such as trust in political instituions. This edition includes StatLinks, URLs under each table and graph that link to Excel spreadsheets containing the underlying data. Part I. Indicators Framework and AssessmentChapter 1. An Interpretive Guide-1. The Goals of Social Indicators-2. The Framework of OECD Social Indicators-3. The Selection and Description of Indicators-4. What You Can Find in this PublicationChapter 2. Measuring Well-Being: What Role for Social Indicators?-1. Introduction-2. Social Indicators-3. Monetary Measures of Economic Resources-4. Additional Adjustments to National Accounts Measures-5. Well-Being and Happiness-6. ConclusionsPart II. OECD Social IndicatorsGeneral Context Indicators-National Income per Capita-Age-Dependency Rates-Fertility Rates-Migration-Marriage and DivorceSelf-Sufficiency Indicators-Employment-Unemployment-Mothers in Paid Employment-Childcare Costs-Tax Wedge on Labour-Out-of-Work Benefits-Students' PerformanceEquity Indicators-Material Deprivation-Earnings Inequality-Gender Wage Gaps-Intergenerational Mobility-Public Social Spending-Poverty Persistence-Housing Costs-Old-Age Pension Replacement RatesHealth Indicators-Life Expectancy-Health Care Expenditure-Low Birth Weight-Sick-Related Absences from Work-Long-Term Care Recipients-Health InequalitiesSocial Cohesion Indicators-Voting-Prisoners-Suicides-Work Accidents-Trust in Political Institutions-Life Satisfaction.}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; soziale Indikatoren - Konzeption; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Ausländerstatistik; Fruchtbarkeit; Ausländerquote; Eheschließung; Ehescheidung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosenquote; erwerbstätige Frauen; Mütter; Sozialleistungen; Arbeitslosenunterstützung; Schulleistung; soziale Ungleichheit; Armut; Kinder; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Mobilität; Generationen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Alterssicherung; Rentenhöhe; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Gesundheitswesen - Ausgaben; Fehlzeiten; Pflegebedürftigkeit; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Jugendliche; Drogenabhängigkeit; Selbstmord; Strafgefangene; Arbeitsunfälle; Zufriedenheit; PISA-Studie; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-115000 BT 623}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524f06}, } @Book{Organisation:2007:IMO, Annote= {Sign.: 90-1OC0-202400 BT 779;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {International Migration Outlook : SOPEMI 2007, annual report}, Year= {2007}, Pages= {399}, Edition= {2. Ausgabe}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03285-9}, Annote= {URL: http://www.sourceoecd.org/upload/8107121e.pdf}, Abstract= {"Deutschland ist eines der wenigen OECD-Länder, in dem schon jetzt und in den Jahren bis 2010 die Erwerbsbevölkerung bei einer Nullzuwanderung schrumpft. Bis 2020 würde die Erwerbsbevölkerung um gut 6% zurückgehen. Österreich und Schweiz können hingegen mit einer noch wachsenden Erwerbs- bevölkerung rechnen. Für Deutschland bedeutet dies, durch eine bessere Mobilisierung des vorhandenen Arbeitskräftepotentials reagieren zu müssen. Für Hochqualifizierte und einige andere Berufsgruppen könnte es aber nötig sein, schon heute Zuwanderung zu erleichtern, um kurzfristig den Bedarf des Arbeits- marktes zu befriedigen. Das sind die Ergebnisse des gerade veröffentlichten 'International Migration Outlook'. Er gibt einen Überblick über aktuelle Trends, Analysen und Statistiken zu internationalen Migrationsbewegungen und -politik. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Mobilität von Arbeitskräften aus Gesundheitsberufen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Abstract= {"International migration has jumped up the policy agenda in OECD countries. This annual publication analyses recent developments in migration movements and policies in these countries. It underlines the growing importance of inflows of highly qualified workers, temporary workers and students. It highlights the increased immigration from India, China, Eastern Europe and Africa, and confirms the tendency towards the feminisation of this movement. This edition focuses on the employment situation and the participation rate of immigrants, particularly on jobs in the services sector. This publication also explores policies to improve the management of migration flows, especially those aiming to increase the selection of immigrant workers to respond labour market needs. It describes measures taken to facilitate the integration of immigrants from their arrival up until they gain full citizenship. International co-operation to improve border control and to combat irregular immigration is analysed in detail. In addition, the report evaluates the impact of the enlargement of the European Union on the flow of immigrant workers into OECD countries. It highlights the growing attention given to the links between migration and development, notably in the context of regional economic integration. The reader will also find in this publication: Two special chapters on topical issues. The first addresses the challenge of matching immigrants' education with employment, with the aim of adding value to human capital. The second analyses, for the first time, the importance of the presence of immigrants in the health sector of OECD countries. It also describes the migration policies put in place in OECD countries to recruit this highly qualified labour force. Country notes, together with standardised tables, describing recent developments in migration movements and policies. A statistical annex containing the latest data on foreign and foreign-born population, migration flows and naturalisations. The Excel™ spreadsheets used to create the tables and charts in this book are available via the StatLinks printed in this book." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Entwicklung; Arbeitskräftemobilität; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Illegale; Asylbewerber; Arbeitsmigration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Hochqualifizierte; ausländische Studenten; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Überqualifikation; Bildungsniveau; Gesundheitsberufe; Krankenpflegepersonal; Arzt; Einwanderungsland; Herkunftsland; OECD; Welt; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-202400 BT 779}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627f06}, } @Book{Organisation:2007:OEO, Annote= {Sign.: 90-1OC0-201100 BT 780;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD employment outlook 2007}, Year= {2007}, Pages= {276}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03303-0}, Annote= {URL: http://oberon.sourceoecd.org/vl=2127452/cl=24/nw=1/rpsv/cgi-bin/fulltextew.pl?prpsv=/ij/oecdthemes/99980045/v2007n10/s1/p1l.idx}, Abstract= {"As ageing populations put more downward pressure on economic growth in the coming decades, it is essential that OECD countries improve labour market performance. This edition of OECD's annual report on labour markets brings the reader not only detailed information on recent labour market developments, but also in-depth analysis of the effects of various policy measures and prospects through 2007. The analysis includes coverage of labour markets in OECD Countries as well as in Brazil, China, India and Russia; labour makret policies and productivity; the vulnerability of OECD workers in the global economy, and the employment effect of financing social protection. This book includes StatLinks, URLs which link statistical tables and graphs to Excel spreadsheets on the internet." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Editorial: Addressing the Globalisation Paradox Chapter 1. Labour Markets in Brazil, China, India, and Russia and Recent Labour Market Developments and Prospects in OECD Countries Chapter 2. More Jobs but Less Productive? The Impact of Labour Market Policies on Productivity Chapter 3. OECD Workers in the Global Economy: Increasingly Vulnerable? Chapter 4. Financing Social Protection: The Employment Effect Chapter 5. Activating the Unemployed: What Countries Do? Statistical Annex: Standardised Unemployment Rates, Employment/Population Ratios, Activity and Unemployment Rates-Employment/Population Ratios, Activity and Unemployment Rates by Selected Age Groups-Employment/Population Ratios, Activity and Unemployment Rates by Educational Attainment-Incidence and Composition of Part-Time Employment-Earnings Dispersion, Gender Wage Gap, and Incidenct of Low Pay-Average Annual Wages in the Total Economy-Public Expenditure and Participant Stocks in Labour Market Programmes in OECD Countries}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; soziale Sicherheit; soziale Sicherheit - Finanzierung; Sozialausgaben; Steuerpolitik; Sozialabgaben; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Arbeitsstatistik; Beschäftigtenstatistik; OECD; Brasilien; Russland; Indien; China; Europäische Union; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-201100 BT 780}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070629f06}, } @Book{Pape:2007:AON, Annote= {Sign.: 90-0DE0-206000 BT 826;}, Editor= {Klaus Pape}, Title= {Arbeit ohne Netz : prek{\"a}re Arbeit und ihre Auswirkungen}, Year= {2007}, Pages= {144}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hannover}, Publisher= {Offizin-Verlag}, Series= {Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Hannover, Hildesheim. Schriften}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-930345-55-7}, Abstract= {"Unter dem Motto: 'Prekäre Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten -(k)ein Thema für Gewerkschaften und Wissenschaft?' fand im November 2006 der 5. Science-Day, die Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften Region Hannover - Hildesheim, statt. Die dort gehaltenen Vorträge sind in diesem ersten Band einer Reihe von Kooperationsschriften dokumentiert. Viele wissenschaftliche Untersuchungen zum Wandel in der Arbeitswelt gehen schon länger davon aus, dass in Deutschland mittlerweile fast jedes vierte Arbeitsverhältnis prekär ist. Hierzu gehören u.a. Scheinselbstständige, geringfügig und befristet Beschäftigte, Leiharbeiter, (Tele-) Heimarbeiter/innen und viele Teilzeitbeschäftigte. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse zeichnen sich durch Kurzfristigkeit, Unsicherheit und geringe Bezahlung aus. Damit erzeugen diese Arbeitsverhältnisse bei den Betroffenen Angst und Unklarheit nicht nur über ihre berufliche Zukunft, sondern sie reichen in alle anderen Lebensbereiche hin ein. Um dem Ziel, die Übernahme in ein 'Normalarbeitsverhältnis' (unbefristet, Vollzeit, Tariflohn, mit Kündigungsschutz und Betriebsrat, einem Einkommen, mit dem man/frau leben kann und mit Rentenbeitragszahlungen für ein Auskommen im Alter) zu erreichen, nicht zu gefährden, werden zudem häufig physische und psychische (Arbeits-) Belastungen ignoriert. Neben einem allgemeinen Überblick zum Thema prekäre Beschäftigungsverhältnisse standen zwei Bevölkerungsgruppen (Frauen und MigrantenInnen) sowie zwei Formen dieser Beschäftigungsart (Leiharbeit bzw. Zeitarbeit und FreiberuflerInnen und (Schein-) Selbstständige) im Mittelpunkt der Tagung." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus Dörre: Prekarität - eine arbeitspolitische Herausforderung. Subjektive Verarbeitungen, soziale Folgen und politische Konsequenzen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse (13-34); Franziska Wiethold: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse - die Situation von Frauen im Niedriglohnbereich (35-48); Gisela Notz: Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen (49-70); Norbert Cyrus: Menschen mit Migrationshintergrund in prekärer Beschäftigung - legale und illegale Beschäftigung (71-87); Gero Lüers: Prekäre Arbeitsverhältnisse am Bau (89-92); Andreas Aust, Veronika Mirschel: FreiberuflerInnen und (Schein-) Selbstständige - fair oder prekär? (93-111); Achim Vanselow: Leiharbeit - eine atypische Arbeitsform macht Karriere (113-125); Klaus-Dieter Gleitze: [Kontakt-Zeitarbeit] - Versuch eines gewerkschaftlichen Handlungsansatzes (127-133); Sebastian Wertmüller: Prekarität und die gesellschaftliche Verantwortung der Gewerkschaften (135-142).}, Annote= {Schlagwörter: ungeschützte Beschäftigung; sozialer Wandel; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Niedriglohn; ausländische Arbeitnehmer; illegale Beschäftigung; Illegale; Baugewerbe; freie Mitarbeiter; Selbständige; Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Gewerkschaftsarbeit; Gewerkschaftspolitik; atypische Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 826}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f15}, } @Book{Rudolph:2007:HIZ, Annote= {Sign.: 43200 BT 827;}, Editor= {Clarissa Rudolph and Renate Niekant}, Title= {Hartz IV - Zwischenbilanz und Perspektiven}, Year= {2007}, Pages= {237}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-89691-663-1}, Abstract= {Der Band bilanziert die bisherigen Ergebnisse der Hartz-Reformen. Es wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen offiziell formulierten Erwartungen und Leitbildern und der tatsächlichen Umsetzung beleuchtet. Der erste Teil des Bandes widmet sich grundlegenden Analysen der Bedeutung von Hartz IV für den Sozialstaat und möglichen Entwicklungslinien. Der zweite Teil einhält Studien zur Umsetzung von Hartz IV aus Genderperspektiven. Schwerpunkt des dritten Teils ist die Umsetzung des SGB II im Hinblick auf die Einhaltung der Gesetzestexte. Inhaltsverzeichnis: Clarissa Rudolph, Renate Niekant: Einleitung - Hartz IV im Jahr 2007 (7-24); Hartz IV - Perspektiven und Analysen: Silke Bothfeld: Die Entwicklung der sozialen Staatsbürgerschaft als Reformweg für den deutschen Sozialstaat (26-45); Judith Aust, Till Müller-Schoell: Vom Missbrauch einer Debatte (46-65); Matthias Knuth: Zwischen Arbeitsmarktpolitik und Armenfürsorge : Spannungsverhältnisse und mögliche Entwicklungen der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (66-92); Ambivalenzen der Geschlechterpolitik und der Geschlechterverhältnisse: Volker Baethge-Kinsky, Alexandra Wagner: Zur Umsetzung des 'Gender Mainstreaming' in der wissenschaftlichen Evaluation der Hartz-Gesetze I bis III (94-109); Clarissa Rudolph: Gleichstellungspolitik als Luxus - Wandel und Persistenz von Geschlechterverhältnissen bei der Hartz IV-Umsetzung (110-134); Diana Auth, Bettina Langfeldt: Re-Familialisierung durch Arbeitslosengeld II? (135-155); Karin Lenhart: Ein 'spanisches Fenster' : Erkundungen zu Frauenbeförderung und Hartz IV in einem großstädtischen Jobcenter (156-176); Umsetzung von Hartz IV - Theorie und Praxis: Claus Reis: Fallmanagement - ein Mythos? : Erfahrungen mit Case Management in unterschiedlichen Feldern kommunaler Sozialpolitik (178-192); Anne Ames: Das Erleben der Betroffenen (193-207); Gerlind Jäckle, Hugo L. Roth: Erfahrungen aus der Praxis (208-218); Elke Tießler-Marenda: Nach der Reform - Aktuelle Erfahrungen mit der Umsetzung von Hartz IV mit Blick auf Menschen mit Migrationshintergrund (219-235).}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Sozialgesetzbuch II; geschlechtsspezifische Faktoren; Gender Mainstreaming; öffentliche Meinung; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Armutsbekämpfung; Wirkungsforschung; Frauenförderung; Job-Center; Case Management; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Theorie-Praxis; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43200 BT 827}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509f04}, } @Book{Saxenian:2006:NAR, Annote= {Sign.: 96-122-63 BT 868;}, Author= {AnnaLee Saxenian}, Title= {The new argonauts : regional advantage in a global economy}, Year= {2006}, Pages= {424}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 0-674-02201-7}, Abstract= {"Like the Greeks who sailed with Jason in search of the Golden Fleece, the new Argonauts--foreign-born, technically skilled entrepreneurs who travel back and forth between Silicon Valley and their home countries--seek their fortune in distant lands by launching companies far from established centers of skill and technology. Their story illuminates profound transformations in the global economy. Economic geographer AnnaLee Saxenian has followed this transformation, exploring one of its great paradoxes: how the 'brain drain' has become 'brain circulation', a powerful economic force for development of formerly peripheral regions. The new Argonauts - armed with Silicon Valley experience and relationships and the ability to operate in two countries simultaneously - quickly identify market opportunities, locate foreign partners, and manage cross-border business operations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Bauelementefertigung; Hochqualifizierte; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Einwanderung; Rückwanderung; zwischenbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Kooperation; Wissenstransfer; technisches Wissen; Technologietransfer; Silicon Valley; Kalifornien; USA; Taiwan; China; Indien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-122-63 BT 868}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070702f08}, } @Book{Schmid:2006:EVP, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.); Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Bearb.); KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research, Wien Bearb.); Soll und Haberfellner, Unternehmens- und Projektberatung (Bearb.)}, Author= {Kurt Schmid and Irene Mandl and Andrea Dorr and B{\"a}rbel Staudenmayer and Regina Haberfellner}, Title= {Entrepreneurship von Personen mit Migrationshintergrund : Endbericht}, Year= {2006}, Pages= {167}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Entrepreneurship_von_Personen_mit_Migrationshintergrund-Endbericht.pdf}, Abstract= {"Im ersten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Selbstständige mit Migrationshintergrund (fremden-, arbeits- und gewerberechtliche Situation) analysiert, insbes. was deren Veränderungen während der letzten Jahrzehnte betrifft. Daran schließen sich zwei Kapitel an, die die in Österreich verfügbare Datenlage hinsichtlich der Thematik auswerten, z.B. Branchenspezifika, Selbstständigenquoten nach dem Migrationshintergrund, Betriebsgröße etc. Die folgenden Kapitel basieren auf den Ergebnissen einer qualitativen Befragung von MigrantInnenunternehmen in fünf ausgewählten Sprachgruppen zu deren Motiven, Problemlagen sowie Erfahrungen bei der Unternehmensgründung sowie auf einer internationalen Literaturrecherche." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Selbständige - Quote; Nationalität; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Betriebsgröße; Altersstruktur; regionale Verteilung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; soziale Beziehungen; Unternehmensgründung - Förderung; öffentliche Meinung; Förderungsmaßnahme; Ausbildungsberechtigung; Ausbildungsverhalten; Unternehmer; Gesetzgebung; Aufenthaltsrecht; Gewerberecht; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitgeber; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2001}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703f09}, } @Book{Schweigard:2007:BDI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Eva Schweigard}, Title= {Berufsbezogene Deutschkurse im Rahmen des ESF-BA-Programms : Ergebnisse aus regionalen Fallstudien zur Umsetzung}, Year= {2007}, Pages= {54}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {06/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0607.pdf}, Abstract= {"In der Diskussion über die Integration von Migranten werden die Bedeutung beruflicher Qualifikationen und ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache als besonders wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme am Arbeitsmarkt dargestellt. Seit September 2004 kann die Bundesagentur für Arbeit arbeitslose Personen mit Migrationshintergrund mit berufsbezogenen Deutschkursen im Rahmen des ESF-BA-Programms fördern. Der neue Förderansatz ermöglicht den Arbeitsagenturen einen gewissen Interpretations- und Handlungsspielraum bei der Maßnahmeplanung und Durchführung. In dem Beitrag zur Begleitforschung des neuen Förderansatzes werden anhand von zehn regionalen Fallstudien erste Ergebnisse für die Beantwortung der Frage, wie und warum die Agenturen für Arbeit ihre Chance zur Gestaltung der berufsbezogenen Sprachförderung unterschiedlich nutzen, vorgestellt. Diese Befunde werden bei anschließenden quantitativen Untersuchungen berücksichtigt. Auf der Grundlage von Expertengesprächen in den Agenturen und bei Maßnahmeträgern können zudem Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge bei dem neuen Verfahren formuliert werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass es zwei Umsetzungstypen in den Agenturen gibt: den strukturiert ergebnisorientierten und den pragmatisch vollzugsorientierten Umsetzungstyp. Vorteilhaft auf die strukturiert ergebnisorientierte Umsetzungsstrategie wirkt sich insbesondere die Einbeziehung der Agenturen für Arbeit in lokale Netzwerke der Integrationsförderung aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sprachunterricht; Sprachförderung - Lehrgang; Deutsch als Fremdsprache; Arbeitsagenturbezirke; Arbeitsagenturen; regionaler Vergleich; Großstadt; Mittelstadt; ländlicher Raum; europäischer Sozialfonds; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitslosengeld; Leistungsempfänger; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Berufsbezug; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Politikumsetzung; Arbeitsförderung; Teilnehmerauswahl; Integrationspolitik; soziale Integration; Migranten; Sprachkenntnisse; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070618n02}, } @Book{Schweigard:2007:SFA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Eva Schweigard}, Title= {Sprachf{\"o}rderung f{\"u}r arbeitslose ALG-II-Bezieher mit Migrationshintergrund : eine explorative Untersuchung zur Umsetzung}, Year= {2007}, Pages= {86}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {08/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0807.pdf}, Abstract= {"Sprachkenntnisse in Deutsch und berufliche Abschlüsse sind wichtige Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Seit längerer Zeit gibt es daher spezifische Sprachförderangebote für unterschiedliche Zielgruppen. Mit der Einführung der bundesweiten Integrationskurse nach dem neuen Zuwanderungsgesetz im Januar 2005 wurden die vorher getrennten Sprachförderangebote für Ausländer und Spätaussiedler abgelöst. Neu ist seitdem, dass die zuständigen Träger zur Grundsicherung nach dem SGB II Altzuwanderer zur Teilnahme an einem Integrationskurs vorschlagen können. In dem Beitrag werden der Förderansatz der Integrationskurse und Befunde einer explorativen Studie zur Umsetzung anhand von neun regionalen Fallstudien vorgestellt. Als zentrale Fragestellung wurde untersucht, ob und wie die ARGEn die Integrationskurse als ein neues Förderangebot für Migranten aufgreifen und gegebenenfalls mit alternativen regionalen (Sprach)-Förderangeboten abwägen und ergänzen. Im Ergebnis zeigt sich, dass einzelne ARGEn Migranten neben den Integrationskursen noch über weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente fördern. Zielgruppe dieser Maßnahmen sind zum einen Migranten, deren Deutschkenntnisse sich zwar nach einem erfolgreichen Integrationskurs verbessert haben, aber oft noch nicht für eine Arbeitsaufnahme ausreichen. Zum anderen werden diese Förderangebote für Migranten mit Sprachdefiziten organisiert, die aufgrund des gesetzlich eingeschränkten Zugangs nicht an den Integrationskursen teilnehmen können. Ergänzt wird die Untersuchung mit ersten, aber noch nicht detaillierten, Analysen zur Förderentwicklung und Teilnehmerstruktur. Entsprechende Daten zu Personen im SGB-II-Bereich werden aktuell weder in den ARGEn erfasst noch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zur Verfügung gestellt. Es wäre daher besonders wünschenswert, diese Datenlücke zu schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sprachförderung - Lehrgang; Sprachunterricht; Migranten; europäischer Sozialfonds; ARGE; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslose; Einwanderer; Aussiedler; Teilnehmerauswahl; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070705n14}, } @Book{Staendige:2005:MSU, Annote= {Sign.: 95-1300-41 BT 649;}, Institution={St{\"a}ndige Konferenz der Kultusminister der L{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)}, Title= {Die Mobilit{\"a}t der Studienanf{\"a}nger und Studierenden in Deutschland von 1980 bis 2003}, Year= {2005}, Pages= {45 u. Anhang}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Statistische Ver{\"o}ffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation}, Number= {178}, ISBN= {ISSN 0561-7839; ISSN 1619-6058}, Annote= {URL: http://www.kmk.org/statist/Dok_178.pdf}, Abstract= {Der Bericht gibt einen allgmeinen Überblick über die regionale Verteilung und Mobilität von Studienanfängern und Studierenden in den letzten 25 Jahren. Nach Geschlecht differenziert werden die Wanderungen der Studienanfänger und Studierenden für die letzen 10 Jahre und nach Hochschularten differenziert für die Jahre 1997 bis 2003. Im Zentrum der Untersuchung stehen die beiden Gesichtspunkte Wanderung und Sesshaftigkeit der Studierenden. Es zeigt sich, dass die überwiegende Mehrheit der Studienanfänger ein Studium im Herkunftsbundesland aufnimmt. Die These einer 'Abstimmung mit den Füßen' über die Qualität von Hochschulangeboten lässt sich empirisch nicht belegen. Hinsichtlich Sesshaftigkeit zeichnet sich eine Ländertypologie ab: 'Bindende Länder' mit einer weit über dem durchschnitt liegenden Sesshaftigkeit sind zum Beispiel Bayern und und Nordrhein-Westfalen. Im Gegensatz dazu zeichnen sich 'lebhaft austauschende Länder' durch geringe Sesshaftigkeit und hohe Export- und Importquoten ab. Hierzu zählen Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Berlin wird als 'bindendes und anziehendes Land' charakterisiert: Hier verbindet sich überdurchschnittliche Sesshaftigkeit mit geringer Export- und deutlich überdurchschnittliche Importquote. Rund 80 Prozent der Studierenden von Hochschulen stammen aus dem jeweiligen Land oder aus dem Nachbarland. Frauen studieren häufiger als Männer in weiter entfernten Ländern. Markant ist zudem die deutlich höhere Mobilität der Frauen in den neuen Ländern verglichen mit den alten Ländern. Auf niedrigerem Niveau gilt dasselbe für die Männer. Der umfangreiche Tabellenteil dokumentiert folgende Daten: 1. Deutsche Studienanfänger nach dem Land des Hochschulortes und dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2003 (für Hochschulen, Universiäten, Fachhochschulen); 2. Deutsche Studierende nach dem Land des Hochschulortes und dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2003 (für Hochschulen, Universiäten, Fachhochschulen); 3. Deutsche Studienanfänger nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, des Hochschulstandortes und dem Wanderungssaldo je Land von 1980 bis 2003 (nach Hochschulart und Geschlecht); 4. Deutsche Studierende nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, des Hochschulstandortes und dem Wanderungssaldo je Land von 1980 bis 2003 (nach Hochschulart und Geschlecht); 5. Bevölkerungsquoten: Studienanfänger und Studenten insgesamt, sowie sesshafte, abwanderde, zuwandernde Studienanfänger und Studierende - jeweils Anzahl und Anteil an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung nach Prozent. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Studienanfänger; Studenten; regionale Verteilung; regionale Mobilität; Bildungsmobilität; Zuwanderung; Abwanderung; Binnenwanderung; Universität; Hochschule; Fachhochschule; Studienfach; Bundesländer - Typologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungsstatistik; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-41 BT 649}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070530f07}, } @Book{Staendige:2005:SFI, Annote= {Sign.: 93-1160-41 BT 650;}, Institution={St{\"a}ndige Konferenz der Kultusminister der L{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)}, Title= {Sonderp{\"a}dagogische F{\"o}rderung in Schulen 1994 bis 2003}, Year= {2005}, Pages= {127}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Statistische Ver{\"o}ffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation}, Number= {177}, ISBN= {ISSN 0561-7839; ISSN 1617-0652}, Annote= {URL: http://www.kmk.org/statist/Dokumentation177.pdf}, Abstract= {Im Jahr 2003 wurden in Deutschland gut 492.700 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Davon entfielen rund die Hälfte auf den Förderschwerpunkt Lernen und die andere Hälfte auf die Schwerpunkte geistige Entwicklung, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung. Trotz einer zunehmenden Tendenz, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch in allgemeinen Schulen zu unterrichten, stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Sonderschulen kontiniuerlich auf 429.300 im Jahr 2003. An allgemeinen Schulen wurden 63.000 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind nur selten Integrationsschüler in allgemeinen Schulen. Die Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Hören sind an allgemeinen Schulen stärker vertreten als an Sonderschulen. Von 48.000 Sonderschul-Absolventen im Jahr 2003 erreichten 8.800 den Hauptschulabschluss (18,3 Prozent) und 38.500 (79,9 Prozent) verließen die Sonderschule ohne Hauptschulabschluss. Der umfangreiche Tabellenteil dokumentiert Daten zur sonderpädagogischen Förderung in Sonderschulen und allgemeinen Schulen für den Bund differenziert nach Schularten und Förderschwerpunkten. Für die Länder werden Daten zu Schülern, Klassen, Lehrern, Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, Sonderschulbesuchsquoten, Absolventen und ausländischen Schülern in Sonderschulen dokumentiert. Die Daten zur sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen differenzieren zwischen Schularten und Förderschwerpunkten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sonderschule; Schüler; Schulabgänger; allgemeinbildendes Schulwesen; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabschluss; ausländische Schüler; Schülerzahl; Sonderschulbedürftigkeit; Sonderschullehrer; Klassengröße; Schulklasse; Bildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-1160-41 BT 650}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070530f08}, } @Book{Statistisches:2007:BBB, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Berufliche Bildung : Berichtszeitraum 2006}, Year= {2007}, Pages= {220}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Berufliche Bildung. Fachserie 11, Reihe 3}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070619f34.pdf}, Abstract= {Die Berufsbildungsstatistik enthält Angaben über Auszubildende (Auszubildende nach Beruf, Geschlecht, Ausbildungsjahr, Staatsangehörigkeit, Auszubildende mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Beruf, Geschlecht, Alter, schulischer Vorbildung, Auszubildende mit vorzeitig gelösten Ausbildungsverträgen nach Beruf, Geschlecht, Zeitpunkt der Lösung), über Prüfungsteilnehmer (Teilnehmer an Abschluss-, Fortbildungs- und Umschulungsprüfungen nach Beruf, Geschlecht, Prüfungserfolg, Teilnehmer an Ausbildereignungsprüfungen nach Geschlecht und Prüfungserfolg) und über Ausbilder und Ausbildungsberater nach Geschlecht und Qualifikation. Die Berufsbildungsstatistik liefert insbesondere für Zwecke der Planung und Ordnung der Berufsausbildung detaillierte Informationen zu Ausbildungsanfängern sowie zum Abschluss der Ausbildung (erfolgreich bzw. vorzeitig). Es handelt sich um eine Totalerhebung mit Auskunftspflicht. Dem ausführlichen Tabellenteil mit den Ergebnissen der Berufsbildungsstatistik 2006 für Deutschland sind zusammenfassende Übersichten vorangestellt, die die wichtigsten Eckdaten für die Auszubildenden noch nach getrennten Gebietsständen 'Früheres Bundesgebiet' und 'Neue Länder' sowie im Zeitvergleich ausweisen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik; duales System; Berufsbildungssystem; Industrie; Handel; Handwerk; Landwirtschaft; öffentlicher Dienst; freie Berufe; Hauswirtschaft; Seeschifffahrt; Auszubildende; Berufsbezeichnung; Ausbildungsvertrag; Altersstruktur; Ausbildungsabschluss; Abschlussprüfungen; Umschulung; Weiterbildung; Nationalität; Stufenausbildung; Meisterprüfungen; Ausbilder; Ausbildungsberater; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; ausländische Jugendliche; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsberufe; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619f34}, } @Book{Untiedt:2007:AEA, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Finanz- und Regionalanalysen (Bearb.); Cambridge Econometrics (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Bearb.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Bearb.);}, Author= {Gerhard (Proj.Ltr.) Untiedt and Bj{\"o}rn (Mitarb.) Alecke and Timo (Mitarb.) Mitze and Ben (Mitarb.) Gardiner and Andrew (Mitarb.) Lamour and Herbert (Mitarb.) Br{\"u}cker and Elmar (Mitarb.) H{\"o}nekopp and Timo (Mitarb.) Baas and Gudrun (Mitarb.) Biffl and Peter (Mitarb.) Huber and Oliver (Mitarb.) Fritz}, Title= {Auswirkung der EU-Erweiterung auf Wachstum und Besch{\"a}ftigung in Deutschland und ausgew{\"a}hlten EU-Mitgliedsstaaten : bisherige Erfahrungen und k{\"u}nftige Entwicklungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der EU-Beitritte Bulgariens und Rum{\"a}niens. Endbericht zum 1. Juni 2007}, Year= {2007}, Pages= {479}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070709f05.pdf}, Abstract= {"Mehr als zwei Jahre nach der erfolgten Erweiterung und kurz nach der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien wird erstmals eine Bestandsaufnahme und Bewertung des bisher Erreichten insbesondere mit Blick auf die Auswirkungen der EU-Erweiterung um die NMS-10 (die neuen Mitgliedsstaaten der fünften Erweiterungsrunde ohne Malta und Zypern) auf Deutschland vorgenommen. Neben einer Bestandsaufnahme zu den Erwartungen im Vorfeld der Erweiterung wird die tatsächliche Entwicklung der wirtschaftlichen Integration seit 2004 dargestellt. Ferner wird neben der gesamtwirtschaftlichen Sicht und den aggregierten Effekten auf regionale und sektorale Betroffenheiten in Deutschland eingegangen. Daneben werden im Rahmen eines Ländervergleichs die Integrationseffekte für Österreich und Großbritannien im Vergleich zu Deutschland untersucht und bewertet. Abschließend werden für Deutschland wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Außenhandel; Außenhandelsverflechtung; Außenhandelsstruktur; Dienstleistungen; Auslandsinvestitionen; Kapitalverkehr; Auswanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Einwanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Wirtschaftszweige; Region; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; verarbeitendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Niederlassungsfreiheit; Handwerksbetrieb; Freizügigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Bulgarien; Rumänien; Österreich; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f05}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Achatz:2007:LUA, Institution={Hessen, Sozialministerium (Hrsg.)}, Booktitle= {Bleibt Armut weiblich? : Chancen f{\"u}r Frauen im Arbeitsmarktreform-Prozess. Dokumentation der Fachtagung am 15. November 2006 in Frankfurt}, Author= {Juliane Achatz}, Title= {Lebensumst{\"a}nde und Arbeitsmarktperspektiven von Frauen im Rechtskreis SGB II}, Year= {2007}, Pages= {6-15}, Annote= {Art: Vortrag}, Address= {Wiesbaden}, ISBN= {ISBN 3-89277-261-4}, Annote= {URL: http://www.hsm.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/HSM_Internet/med/4ed/4ed1c811-ca09-211b-9b77-9148d91954e0,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag beschäftigt sich auf der Basis von empirischen Ergebnissen mit der Frage, welche geschlechtsspezifischen Integrationsperspektiven sich aus den familiären Lebensumständen, den qualifikatorischen Voraussetzungen und den institutionellen Unterstützungsleistungen ableiten lassen. Zuerst wird kurz die Entwicklung des Leistungsbezugs seit Einführung des SGB II beschrieben. Im Anschluss daran werden Ergebnisse aus einer Befragung von Personen im Rechtskreis SGB II vorgestellt. Abschließend werden mögliche Schlussfolgerungen für die Praxis skizziert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Frauen; Arbeitslosengeld II-Empfänger; soziale Situation; Lebenssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Leistungsempfänger - Quote; Arbeitslosengeld II; Beruf und Familie; Familienstand; Familienstruktur; Qualifikationsstruktur; allein Erziehende; Mütter; ausländische Frauen; Einwanderer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsberatung; Case Management; Kinderbetreuung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627f10}, } @Incollection{Bruecker:2007:WEM, Editor= {Siegfried Frech and Karl-Heinz Meier-Braun}, Booktitle= {Die offene Gesellschaft : Zuwanderung und Integration}, Author= {Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Wirtschaftliche Effekte der Migration in alternden Gesellschaften}, Year= {2007}, Pages= {191-208}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Schwalbach}, Publisher= {Wochenschau Verlag}, Series= {Basisthemen Politik}, ISBN= {ISBN 978-3-89974326-5}, Abstract= {Angesichts der Bevölkerungsalterung und der damit verbundenen Belastungen der Sozialsysteme wird in der öffentlichen Diskussion häufig die Hoffnung geäußert, durch Zuwanderung die Alterung der Bevölkerung aufzuhalten oder zumindest zu mildern. Anhand von vier Szenarien der Nettozuwanderung zeigt der Autor, dass die Vorstellung, der Alterungsprozess sei durch Einwanderung aufzuhalten, eine Illusion ist: 'Erstens ergibt sich, weil die Migrationsbevölkerung auch altert, ein dramatischer Zuwanderungsbedarf wenn die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland konstant gehalten werden soll. Zweitens altern die Bevölkerungen in den Herkunftsregion der Migration ebenfalls, so dass es fragwürdig ist, ob ein derartiges Wanderungspotenzial überhaupt existiert.' Allerdings sieht der Autor auch Chancen für den Wohlfahrtsstaat durch Einwanderung. Durch den demographischen Wandel steigen die Gewinne durch Zuwanderung in Deutschland, da sich die Produktivität des Kapitaleinsatzes erhöht. 'Realistisch sind Wanderungsgewinne, die sich auf ein bis zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in den Einwanderungsländern belaufen. Auch wenn durch Migration die Alterung nicht aufgehalten werden kann, so helfen diese Gewinne doch, die Kosten des demographischen Wandels zu senken.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsprognose; Einwanderer; Geburtenhäufigkeit; ausländische Frauen; Rückwanderung; Wanderungspotenzial; Einwanderungspolitik; öffentlicher Haushalt; soziales System; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Bruttosozialprodukt; Sozialausgaben; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1047}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f03}, } @Incollection{Doerre:2007:PUR, Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (Auftraggeber)}, Booktitle= {Rechte Orientierungen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Prekarisierung und Rechtspopulismus : gibt es einen Zusammenhang?}, Year= {2007}, Pages= {24-34}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-89892-663-8}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070619p01.pdf}, Abstract= {Gemäß einem von R. Castel entwickelten Ansatz haben sich die nachfordistischen Arbeitsgesellschaften seit Mitte der 1970er Jahre in drei Zonen gespalten: die Zone der Integration, die Zone der Prekarität und die Zone der Entkoppelung. In letzterer befinden sich die von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen, die 'Entbehrlichen' der Arbeitsgesellschaft. Castel selbst sieht einen engen Zusammenhang zwischen Prekarisierungsprozessen und einer 'poujadistischen Reaktion' von Gruppen im sozialen Abstieg, die dazu tendieren, die Konkurrenzen untereinander mit dem Mittel des Ressentiments auszutragen. Diese Hypothese konnte durch eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Prekarisierung und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik Deutschland nur teilweise bestätigt werden. Der Beitrag zeigt, dass es zwar durchaus Zusammenhänge zwischen Prekarisierungsprozessen gibt, diese aber komplexer sind, als es die Castelsche Hypothese unterstellt. Drei mit Arbeitserfahrungen angereicherte Ausprägungen der rechtspopulistischen Axiomatik, die an die drei Zonen der Arbeitsgesellschaft angelehnt sind, werden unterschieden: die konformistische, die konservierende und die rebellische Variante rechtspopulistischer Orientierungen. Jede dieser Varianten wird aus höchst unterschiedlichen, z. T. geradezu gegensätzlichen Motiven und Interessenlagen gespeist. Die auch in Deutschland zu beobachtende Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse erzeugt nicht nur soziale Desintegration; sie bringt zugleich einen neuen gesellschaftlichen Kontrollmodus mit vielfältigen Disziplinierungsmechanismen hervor. Je nahtloser sich Individuen oder Gruppen diesen Disziplinierungsmechanismen unterwerfen, desto stärker neigen sie dazu, ausgrenzende Integrationsvorstellungen zu entwickeln. Diese Quelle eines neuen Rechtspopulismus wird in Deutschland vor allem als Unterströmung in demokratischen Organisationen und Parteien wirksam. Der Autor entwirft Grundlinien einer Politik der Entprekarisieung, die die Repräsentation ausgegrenzter Gruppen herstellt und so dazu beitragen kann, dass sich rechtspopulistische Potenziale organisationspolitisch nicht verselbständigen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: politische Einstellungen; Rechtsextremismus; Rassismus; Arbeitslosigkeit; soziale Gruppe; soziale Schichtung; soziale Werte; sozialer Abstieg; soziale Ausgrenzung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Selbstbild; Fremdbild; Sozialpsychologie; ungeschützte Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070702n09}, } @Incollection{Hoenekopp:2007:TGA, Institution={Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)}, Editor= {Hans Gerhard Mendius and Manfred Dei{\"ss}}, Booktitle= {Zwei Jahre EU-Osterweiterung : eine erste Bestandsaufnahme der Folgen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung in Deutschland und den Nachbarstaaten}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp and Albert Stichter-Werner}, Title= {Die tschechisch-bayerischen Grenzregionen : Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktperspektiven}, Year= {2007}, Pages= {39-76}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Cottbus}, Series= {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier}, Number= {2007-01}, ISBN= {ISSN 0176-8263}, Abstract= {Mit der EU-Osterweiterung treten die Grenzregionen aus dem 'Windschatten' der politischen und ökonomischen Interessen und als Klammern einer größeren europäischen Union in den Fokus von Politik und Wirtschaft. Der Beitrag untersucht aus der Sicht der Arbeitsmarktforschung am Beispiel der bayerischen Regionen an der Grenze zu Tschechien, ob Grenzregionen in der Lage sind, die Chancen der Osterweiterung zu nutzen oder ob die Risiken der Erweiterung höher sind als der Nutzen. Dabei steht die Untersuchung unter der Prämisse und dem Vorbehalt, dass eine wirklich Analyse der Effekte der vollzogenen EU-Erweiterung aufgrund der Kürze des Beobachtungszeitraums noch nicht möglich ist. Es zeigt sich, dass sich auch für die Grenzregionen durch die formale Erweiterung der EU ökonomisch nichts Grundsätzliches im Verhältnis zwischen den alten und neuen Mitgliedsländern geändert hat. Es kann nicht von einem einheitlichen Grenzraum gesprochen werden. Auf bayerischer Seite kann man von einem Nord-Süd-Gefälle ausgehen: im Norden eher ein ungünstiges Bild, im Süden eher günstiger. In den nördlichen Grenzregionen hat sich die Qualifikationsstruktur des Arbeitskräfteangebots 'sehr ungünstig' entwickelt. Die Grenzlage wird von den Bewohnern häufig noch immer ausschließlich als Bedrohung wahrgenommen. Noch immer sind die wirtschaftlichen und persönlichen Kontakte über die Grenze relativ reduziert und werden unternehmerische Kooperationen von Bevölkerungsseite oft negativ bewertet. Die Bildungsinfrastruktur muss erheblich verbessert werden, um ausreichend gut qualifizierte Arbeitskräfte für die Weiterentwicklung existierender und die Ansiedlung neuer Unternehmen zur Verfügung zu haben. Fazit: Der Wettbewerb über die Grenzen hinweg wird noch längere Zeit eine große Herausforderung für beide Seiten der Grenze sein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Grenzgebiet; Bevölkerungsentwicklung; Grenzpendler; internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Erwerbsquote; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-110000 BT 765}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070516p03}, } 67 von 454 Datensätzen ausgegeben.