Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Barjak:2001:RDI, Journal= {Post-Communist Economies}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Franz Barjak}, Title= {Regional disparities in transition economies : a typology for East Germany and Poland}, Year= {2001}, Pages= {289-311}, ISBN= {ISSN 1463-1377; ISSN 1465-3958}, Abstract= {"This article uses cluster analysis to construct a typology of regions for East Germany and Poland on the basis of indicators for economic capability and their determinants. The results show that, in both countries, the most capable regions are those with or in the vicinity of the largest agglomerations. Besides high income, low unemployment and population gains from migration, these regions have comparatively large stocks of qualified labour and participate in technical progress. Two regional types in particular could be established as problematic: (1) rural regions peripheral to the agglomerations and (2) old industrialised regions. Indicators of investment are not very well suited to indicating the future economic capability of regions under the circumstances of transformation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; regionales Cluster; Ballungsraum; Einkommenshöhe; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Zuwanderung; Hochqualifizierte; Arbeitslosenquote; ländlicher Raum; Peripherie; strukturschwache Räume; regionaler Vergleich; Regionalökonomie; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wohlfahrt; Unternehmensgründung; Innovationspotenzial; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsgeografie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Polen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f04}, } @Article{Jansen:2006:IRS, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {142}, Number= {4}, Author= {W. Jos Jansen and Ad C. J. Stokman}, Title= {International rent sharing and domestic labour markets : a macroeconomic analysis}, Year= {2006}, Pages= {792-813}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {Im Vergleich zu internationalen Handelsbeziehungen weiß man noch wenig über die Rolle, die die Verflechtungen ausländischer Direktinvestitionen bei der Übertragung von ökonomischen Störungen von einem Land auf ein anderes spielen. In Analogie zu Erkenntnissen auf der Mikroebene über die Gewinnbeteiligung in multinationalen Unternehmen und innerhalb einzelner Industriezweige untersucht der Beitrag für sechs Länder, ob ein grenzüberschreitendes Phänomen der Lohnbeteiligung auch auf der makroökonomischen Ebene identifiziert werden kann. Die Lohnbeteiligungshypothese impliziert, dass ein Ansteigen der ausländischen Rentabilität einen Anstieg von Löhnen und/oder Beschäftigung in der heimischen Wirtschaft zur Folge hat. Die Ergebnisse der Untersuchung erhärten diese Hypothese für Belgien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und Großbritannien. Im Gegensatz dazu werden die Bedingungen des US-Arbeitsmarktes nicht von Rentabilitätsveränderungen in anderen Ländern beeinflusst. (IAB)}, Abstract= {"Compared to international trade relations relatively little is known about the role foreign direct investment linkages play in the transmission of disturbances from one country to the next. Inspired by the microevidence on profit sharing within multinational corporations and within industries, we investigate for six countries whether a cross-border rent-sharing phenomenon can be identified at the macroeconomic level. The rent-sharing hypothesis implies that an increase in foreign profitability should boost wages and/or employment in the domestic economy. We find corroborative evidence for Belgium, France, Germany, the Netherlands and the United Kingdom. US labour market conditions, by contrast, are not affected by changes in profitability in other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Gewinnbeteiligung; Beschäftigungsland; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n04}, } @Article{Schwarzer:1995:RAM, Journal= {Applied Psychology. An International Review}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Ralf Schwarzer and Andre Hahn}, Title= {Reemployment after migration from East to West Germany : a longitudinal study on psychosocial factors}, Year= {1995}, Pages= {77-93}, ISBN= {ISSN 0269-994X}, Abstract= {"Two hundred and thirty-live last German migrants were interviewed three times during a two-year period after their transition to West Berlin in 1989. Their unemployment expectations, which were recorded at the onset, were related to employment status and number of months an the job later an. Those with higher expectations were more successful in gaining a job. Women were less likely to expect reemployment than men. Expectancies were independent of dispositional optimism and other personality traits. In the second part of the study, health complaints, stress appraisals, and social support were related to employment duration. Within a structural model, initial expectancies and illness were the major predictors of employment duration, illness operated through expectancies at Time 1, and through stress appraisals and social support at Time 2. A second model with illness as a dependent variable did also fit the data but this was not based on cxactly the same sample and therefore could not invalidate the first one. From this study, it is concluded a) that expectancies were based on factors other than psychological ones, and b) that illness reduced the likelihood of reemployment, partly through increased stress and decreased social support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; berufliche Reintegration - Determinanten; Migranten; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Erwartung; Gesundheitszustand; Krankheit; Stress; soziale Unterstützung; geschlechtsspezifische Faktoren; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Westberlin; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f11}, } @Article{Schwarzer:1993:NAI, Journal= {Anxiety, Stress and Coping}, Volume= {6}, Number= {1}, Author= {Ralf Schwarzer and Andre Hahn and Matthias Jerusalem}, Title= {Negative affect in East German migrants : longitudinal effects of unemployment and social support}, Year= {1993}, Pages= {57-69}, ISBN= {ISSN 1061-5806; ISSN 1477-2205}, Abstract= {"Migrants have to deal with a number of stressors, among them tenacious job search and the constitution of a new social network. Prolonged unemployment and lack of social support can result in enduring negative affect. A sample of 235 East Germans was investigated three times during two years following their transition to West Berlin in 1989, after the breakdown of the communist system. Their anxiety and depression levels were initially high but declined over time. The majority found a job during this time span and succeeded to adapt psychosocially. Those, however, who remained unemployed were worse off in terms of well-being. The stress-affect relationship was moderated, however, by social support. Within the group of migrants who suffered from long-term joblessness, social support exerted a longitudinal buffer effect. At Wave 3, most anxiety and depression was reported by migrants who neither held a job nor received support. In a longitudinal causal model, the employment status affected mainly negative affect complaints, but also social support. The relationship between negative affect and support turned out to be reciprocal over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; berufliche Reintegration - Determinanten; Migranten; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeit; Stress; soziale Unterstützung; Flüchtlinge; soziale Integration; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Westberlin; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 356}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f19}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Armstrong:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Amy J. Armstrong and Brian T. MacMahon and Steven L. West and Allen Lewis}, Title= {Workplace discrimination and cumulative trauma disorders : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {49-56}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Employment discrimination of persons with cumulative trauma disorders (CTDs) was explored using the Integrated Mission System dataset of the US Equal Employment Opportunity Commission. Demographic characteristics and merit resolutions of the Charging Parties (persons with CTD) were compared to individuals experiencing other physical, sensory and neurological impairments. Factors compared also included industry designation, geographic region, and size of Respondents against which allegations were filed. Persons with CTD had proportionately greater allegations among large Respondents (greater than 500 workers) engaged in manufacturing, utilities, transportation, finance insurance and real estate. The types of discrimination Issues that were proportionately greater in the CTD group included layoff, failure to reinstate, and failure to provide reasonable accommodation. The CTD group was significantly less likely than the comparison group to be involved in discrimination Issues such as assignment to less desirable duty, shift or work location; demotion; termination, or failure to hire or provide training. Persons with CTD had higher proportions of merit Resolutions where allegations were voluntarily withdrawn by the Charging Party with benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderung; Arbeitskräfte; Körperbehinderung; chronische Krankheit; Körperbehinderte; physische Belastung; Arbeitsbelastung; Berufskrankheit; arbeitsbedingte Krankheit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f19}, } @Article{Bowe:2005:WDD, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Frank G. Bowe and Brian T. MacMahon and Tai Chang and Ioanna Louvi}, Title= {Workplace discrimination, deafness and hearing impairment : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {19-25}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Data compiled by the US Equal Employment Opportunity Commission (EEOC), in its Integrated Mission System, provide documentation regarding the employment discrimination experience of Americans who are deaf or hard of hearing. This paper presents an analysis of 8,936 allegations filed by persons with hearing impairment and closed by EEOC between July 26, 1992 and September 30, 2003, as compared to 165,674 allegations filed by individuals with other physical or sensory disabilities. The investigators compare and contrast demographic characteristics of Charging Parties, characteristics of Respondents, the nature of allegations, and the outcomes of the allegations in order to illustrate how these variables differ between the two groups, herein referred to as HEARING (deaf, hard of hearing, or other hearing impairment) and GENDIS (general disability). Most allegations derived from both groups were filed against larger Respondents (those with 500+ workers). The most common allegation issues in the HEARING group involved matters of discharge, reasonable accommodation, and hiring. Outcomes derived from HEARING allegations were more likely to result in merit resolutions when compared to GENDIS, by a 25% to 21% margin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Arbeitskräfte; Gehörlose; Hörbehinderte; Beschäftigerverhalten; Betrieb; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f16}, } @Article{Chan:2005:DWD, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Fong Chan and Brian T. MacMahon and Gladys Cheing and David A. Rosenthal and Jill Bezyak}, Title= {Drivers of workplace discrimination against people with disabilities : the utility of attribution theory}, Year= {2005}, Pages= {77-88}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"The purpose of this paper was to determine what drives workplace discrimination against people with disabilities. These findings are then compared to available literature on attribution theory, which concerns itself with public perceptions of the controllability and stability of various impairments. The sample included 35,763 allegations of discriminations filed by people with disabilities under the employment provisions of the Americans with Disabilities Act. Group A included impairments deemed by Corrigan et al. [1988] to be uncontrollable but stable: visual impairment (representing 13% of the total allegations in this study), cancer (12%), cardiovascular disease (19%), and spinal cord injuries (5%). The controllable but unstable impairments in group B included depression (38%), schizophrenia (2%), alcohol and other drug abuse (4%), and HIV/AIDS (7%). The Equal Employment Opportunity Commission had resolved all allegations in terms of merit Resolutions (a positive finding of discrimination) and Resolutions without merit. Allegations of workplace discrimination were found to center mainly on hiring, discharge, harassment, and reasonable accommodation issues. Perceived workplace discrimination (as measured by allegations filed with EEOC) does occur at higher levels in Group B, especially when serious issues involving discharge and disability harassment are involved. With the glaring exception of HIV/AIDS, however, actual discrimination (as measured by EEOC merit Resolutions) occurs at higher levels for Group A." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; Behinderung; Behinderungsart; Körperbehinderung; geistige Behinderung; psychische Behinderung; chronische Krankheit; AIDS; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; Depression; Schizophrene; Herzkrankheit; Krebs; Stigmatisierung; Vorurteil; Stereotyp; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Wahrnehmung; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f22}, } @Article{Conyers:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Liza Conyers and K. B. Boomer and Brian T. MacMahon}, Title= {Workplace discrimination and HIV/AIDS : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {37-48}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"This article utilizes data from the Equal Employment Opportunity Commission's Integrated Mission System database to document the levels of employment discrimination involving individuals with HIV/AIDS. The researchers explore the theory that the nature of HIV/AIDS related employment discrimination is rooted in deeper stigmatization than discrimination against other disability groups. Researchers compare and contrast key demographic characteristics of Charging Parties and Respondents involved in HIV/AIDS related allegations of discrimination and their proportion of EEOC merit resolutions to those of persons with other physical, sensory, and neurological impairments. Findings indicate that, in contrast to the general disability group, HIV/AIDS was more likely to be male, ethnic minorities, between the ages of 25-44, in white collar jobs, in the South and West and to work for businesses with 15 to 100 employees. Additionally, the allegations in HIV/AIDS were more likely to receive merit resolution from the EEOC by a large difference of ten percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Arbeitskräfte; AIDS; chronische Krankheit; Beschäftigerverhalten; Betrieb; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f18}, } @Article{Driffield:2006:WSI, Journal= {Spatial Economic Analysis}, Volume= {1}, Number= {2}, Author= {Nigel Driffield and Karl Taylor}, Title= {Wage spillovers, inter-regional effects and the impact of inward investment}, Year= {2006}, Pages= {187-205}, ISBN= {ISSN 1742-1772}, Abstract= {"This paper evaluates the extent of inter-industry and inter-regional wage spillovers across the UK. An extensive body of literature exists suggesting that wages elsewhere affect wage determination and levels of satisfaction, but this paper extends the analysis of wage determination to examine the effects of inward investment in the process. Thus far the specific effect of foreign wages on domestic wage determination has not been evaluated. We employ industry- and regional-level panel data for the UK, and contrast results from alternative approaches to space-time modelling. Each supports the notion that such wage spillovers do occur, though assumptions made concerning the modelling of spatial interaction are important. Further, such wage spillovers are more widespread for skilled than for unskilled workers and also lower in areas of high unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; ausländische Arbeitgeber; Lohnhöhe; Lohnfindung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regionaler Arbeitsmarkt; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1992}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117n03}, } @Article{Esser:2001:KPU, Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Hartmut Esser}, Title= {Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation : das Problem der ethnischen Schichtung}, Year= {2001}, Pages= {97-108}, ISBN= {ISSN 1424-7755; ISSN 1420-3529}, Abstract= {Der Autor entwickelt in seinem Beitrag die These, dass es zur so genannten strukturellen Assimilation keine Alternative geben kann, wenn man die Marginalisierung der Migranten und das Entstehen dauerhafter ethnischer Schichtungen verhindern will. Unter "struktureller Assimilation" wird dabei der Einbezug der Migranten in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt, d.h. in die zentralen Institutionen der Aufnahmegesellschaft verstanden, was im Widerspruch zu einem Konzept der kulturellen Pluralisierung steht, das auch auf die räumliche, politische oder institutionelle Eigenständigkeit der ethnischen Gruppen auf der Ebene von Kollektiven abzielt. Nach Meinung des Autors kann es eine kulturelle Pluralisierung - vor dem Hintergrund der funktional differenzierten Gesellschaften - nur auf der Ebene der individuellen Lebensgestaltung geben. Zur Begründung seiner These diskutiert er einige zentrale theoretische Konzepte der Migrationssoziologie und untersucht sie hinsichtlich der empirischen Zusammenhänge von (System-) Integration, Assimilation und Segmentation, ethnischer Schichtung und sozialer Ungleichheit. Erst auf der Grundlage der sozialen Integration in die Aufnahmegesellschaft ist auch eine kulturelle Pluralisierung möglich, die das Aufkommen ethnischer Schichtungen vermeidet. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Assimilation; Migranten; Ausländer; Ausländerpolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Integrationspolitik; Arbeitsmarkt; Bildungssystem; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; soziale Schichtung; multikulturelle Gesellschaft; Migrationstheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 303}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f30}, } @Article{MacMahon:2005:AON, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Brian T. MacMahon and Ronald Edwards and Phillip D. Rumrill and Norman Hursh}, Title= {An overview of the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {1-7}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"The authors outline the development and scope of the National EEOC ADA Research Project which resulted from a cooperative agreement between the Equal Employment Opportunity Commission and Virginia Commonwealth University. Research questions, the EEOC database, extraction of study data, limitations of the data, the organization of research teams, and the contents of this special issue of WORK are described." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Forschungsprojekt; Antidiskriminierungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstelle; Datenbank; Datenanalyse; Behindertenpolitik; Beschäftigerverhalten; Gleichstellung; Diskriminierung; Behinderte; Behinderung; Arbeitskräfte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderungsart; Betrieb; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f14}, } @Article{MacMahon:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Brian T. MacMahon and Steven L. West and Mehdi Mansouri and Lisa Belongia}, Title= {Workplace discrimination and diabetes : the EEOC Americans with disabilities act research project}, Year= {2005}, Pages= {9-18}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Using the Integrated Mission System of the Equal Employment Opportunity Commission, the employment discrimination experience of Americans with diabetes is documented. Researchers compare and contrast the key dimensions of workplace discrimination involving Americans with diabetes and persons with other physical, sensory, and neurological impairments. Specifically, the researchers examine demographic characteristics of the charging parties; the industry designation, location, and size of employers against whom complaints are filed; the nature of discrimination (i.e., type of adverse action) alleged to occur; and the legal outcome or resolution of these complaints. Findings indicate that persons with diabetes were more likely to encounter discrimination involving discharge, constructive discharge, discipline and suspension - all job retention issues. Persons with diabetes were less likely to encounter discrimination involving hiring, reasonable accommodation, non-pension benefits, and layoff. They were also more likely to encounter discrimination when they were older or from specific ethnic backgrounds, or when they worked for small employers or in the Southern United States. Implications for policy and advocacy are addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderung; Arbeitskräfte; Körperbehinderung; chronische Krankheit; Körperbehinderte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f15}, } @Article{MacMahon:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Brian T. MacMahon and Steven L. West and Linda R. Shaw and Kay Waid-Ebbs and Lisa Belongia}, Title= {Workplace discrimination and traumatic brain injury : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {67-75}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Using the Integrated Mission System of the Equal Employment Opportunity Commission, the employment discrimination experience of Americans with traumatic brain injury is documented. Researchers compare and contrast the key dimensions of workplace discrimination involving Americans with traumatic brain injury and persons with other physical, sensory, and neurological impairments. Specifically, the researchers examine demographic characteristics of the charging parties; the industry designation, location, and size of employers against whom complaints are filed; the nature of discrimination (i.e., type of adverse action) alleged to occur; and the outcome or resolution of the investigations. Findings indicate that persons with traumatic brain injury were more likely to encounter discrimination after obtaining employment as opposed to during the hiring process. They were also more likely to encounter discrimination when they were younger or Caucasian or when employed in the Midwestern or Western United States. Implications are addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderung; Arbeitskräfte; Körperbehinderung; Unfallverletzte; Körperbehinderte; geistige Behinderung; geistig Behinderte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f21}, } @Article{Tartaglia:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Alexander Tartaglia and Brian T. MacMahon and Steven L. West and Lisa Belongia}, Title= {Workplace discrimination and disfigurement : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {57-65}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Using the Integrated Mission System of the Equal Employment Opportunity Commission, the employment discrimination experience of Americans with disfigurement is documented. Key dimensions of workplace discrimination involving Americans with disfigurement and persons with missing limbs are compared and contrasted. Specifically, the researchers examine demographic characteristics of Charging Parties; the industry designation, location and size of Respondents/employers; the discrimination Issue (i.e., type of adverse action) alleged to occur; and the legal outcome or Resolution of these allegations. Charging Parties with disfigurement who are female or between 30 and 39 years of age are more likely to encounter employment discrimination than their counterparts with missing limbs. Harassment and Non-wage Benefits are the Issues that emerge in higher proportion. Allegations derived from persons with disfigurement are more common in among mid-size employers, those located in the South, or those in Retail or Service industries. Following investigation, allegations derived from persons with disfigurement are less likely to have Merit Resolutions than those brought by Charging Parties with missing limbs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderung; Arbeitskräfte; Körperbehinderung; physische Abweichung; Körperbehinderte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f20}, } @Article{West:2005:WDA, Journal= {Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Steven L. West and Brian T. MacMahon and Eugenio Monasterio and Lisa Belongia and Kelley Kramer}, Title= {Workplace discrimination and missing limbs : the national EEOC ADA research project}, Year= {2005}, Pages= {27-35}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1051-9815}, Abstract= {"Using the Integrated Mission System of the Equal Employment Opportunity Commission, the employment discrimination experience of Americans with missing limbs is documented. Researchers compare and contrast the key dimensions of workplace discrimination involving Americans with missing limbs and persons with back and other non-paralytic orthopedic impairments. Specifically, the researchers examine demographic characteristics of the charging parties; the industry designation, location, and size of employers against whom complaints are filed; the nature of discrimination (i.e., type of adverse action) alleged to occur; and the legal outcome or resolution of these complaints. Findings indicate that persons with missing limbs were more likely to encounter discrimination if they were male, under 20 or over 65 years of age, and White or Native American. They were also more likely to encounter more frequent discrimination when they worked for employers in the Southern United States, those with 200 or fewer employers, or whose industry designation involved manufacturing, construction, or transportation. Finally, the nature of job discrimination experienced by Americans with missing limbs is more likely to involve hiring, promotion, or job training than other issues. Implications for policy and advocacy are addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Betrieb; Diskriminierung; Behinderte; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ethnische Gruppe; Behinderung; Arbeitskräfte; Körperbehinderung; Gliedmaßenfehlgebildete; Körperbehinderte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070118f17}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Adamy:2007:BDD, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {19}, Number= {1}, Author= {Wilhelm Adamy}, Title= {Die Bew{\"a}ltigung des demografischen Wandels geht nicht ohne Ausbildung und Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Jugendliche}, Year= {2007}, Pages= {22-27}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {Wichtigstes Kennzeichen des demographischen Wandels ist die Alterung der Bevölkerung mit der Folge, dass die Zahl jüngerer Menschen und damit auch ihr Anteil an der Erwerbsbevölkerung sinkt. Der Beitrag kommt aufgrund einer Analyse des demographischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland zu dem Schluss, dass wir in den kommenden Jahren weniger vor rasant steigenden Rentnerzahlen stehen als vielmehr vor einer Verschiebung der Alterstruktur zwischen Jung und Alt in der Arbeitswelt. Er untersucht die Maßnahmen der Politik, diese Problematik zu bewältigen und kritisiert sie als 'untaugliche Mittel'. Dies gilt insbesondere für die Maßnahmen, die das Rentensystem entlasten sollen und die mangelnde Aufmerksamkeit, die der Ausbildungs- und Beschäftigungsmisere der heutigen Jugendlichen gewidmet wird. Die heutigen Jugendlichen sind diejenigen, die in 20 oder 30 Jahren die Rente finanzieren sollen. Die Forderung an die Politik ist es, hier den Hebel anzusetzen und mit der umfassenden Integration junger Menschen in gute Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung die entscheidende Voraussetzung für die Bewältigung des demographischen Wandels. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur - Strukturwandel; Jugendliche; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatzförderung; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsanforderungen; Wissensgesellschaft; ausländische Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117803}, } @Article{Allmendinger:2007:ZFD, Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources}, Volume= {34}, Number= {1}, Author= {Jutta Allmendinger}, Title= {3000 Zeichen f{\"u}r Deutschland}, Year= {2007}, Pages= {66}, ISBN= {ISSN 0341-4698}, Abstract= {"Die 'Personalwirtschaft' will positive Impulse setzen: In unserer Kolumne '3000 Zeichen für Deutschland' geben wir bekannten Persönlichkeiten, die zwischen ökonomischer und sozialer Verantwortung stehen, Raum für 3000 Schriftzeichen, um Stellung für den Standort Deutschland zu beziehen. Jutta Allmendinger plädiert für die Nutzung kultureller Vielfalt und einen nationalen Pakt für Bildung. Eine Aufgabe für den Staat, die 'Wissenschaft, die Unternehmen und jeden Einzelnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Vorschule; Schulbildung; Hochschulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; duales System; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Ganztagsschule; ausländische Jugendliche; Sprachkenntnisse; Übergangsarbeitsmarkt; Auslandsaufenthalt; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070103805}, } @Article{Bock-Schappelwein:2006:UAU, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Julia Bock-Schappelwein}, Title= {Ungleiche Ausbildungsstruktur unter der ausl{\"a}ndischen Wohnbev{\"o}lkerung in {\"O}sterreich : Herausforderungen f{\"u}r den Aus- und Weiterbildungsmarkt}, Year= {2006}, Pages= {191-204}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Globalisierung, technologischer und demographischer Wandel stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen: die Halbwertszeit der Verwertbarkeit der Erstausbildung nimmt ab und Aus- und Weiterbildung werden für ein adäquat ausgebildetes Arbeitskräfteangebot im Lebenszyklus immer wichtiger. Die vergleichsweise schlechte Ausbildungsstruktur von AusländerInnen und MigrantInnen aus den traditionellen Gastarbeiterregionen führt zu eingeschränkten Beschäftigungsperspektiven am Arbeitsmarkt. Deshalb bedarf es zielgruppenspezifischer Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur und zur Stärkung der Arbeitsmarktperspektiven. Solche bildungsspezifischen Maßnahmen sollten alle Gruppen von AusländerInnen und MigrantInnen miteinbeziehen und den gesamten Lebenszyklus umspannen, beginnend mit Maßnahmen zum Abbau sprachlicher Barrieren am Eintritt in das Bildungssystem, begleitenden Maßnahmen während der Bildungsintegration bis hin zu allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in anschließenden Erwerbs- und Lebensphasen für niedergelassene und neu nach Österreich einwandernde Personen im erwerbsfähigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Globalisation together with technological and demographic change produce new challenges for the educational system: the half-life of today's school-age education in terms of usefulness is declining, and vocational (re)training is gaining a fixed place in the individual's lifecycle, in order to obtain an adequately trained supply of labour. The comparatively inadequate training structure available to non-nationals from the traditional guest worker regions limits their opportunity for employment in the labour market. For this reason it is necessary to establish target-group-specific measures to improve their qualification structure and strengthen their prospects in the labour market. Such educational measures should encompass all groups of non-nationals and migrants and span their entire lifecycle, starting out with measures to reduce language barriers at their entry into the education system, and continuing with accompanying measures during educational integration as well as general and vocational (re-)training measures in the following employment and lifecycle phases for working-age people, whether already settled in or migrating to Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsförderung; Sprachförderung; schulische Integration; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Jugoslawen; Türken; Qualifikationsdefizit; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; regionale Herkunft; Nationalität; Schulabschluss; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Arbeitsmarktchancen; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f09}, } @Article{Bundesarbeitsgemeinschaft:2006:JIJ, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {57}, Number= {4}, Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit}, Title= {Jugendmigrationsdienste : Integrationshilfen der Jugendsozialarbeit}, Year= {2006}, Pages= {214-259}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {"Dass Integrationspolitik in Deutschland auch zukünftig fester Bestandteil der Gesellschaftspolitik ist, zeigen die vielfältigen Aktivitäten der Bundesregierung in diesem Jahr, die deutlich machen, dass ein hoher Handlungsbedarf insbesondere im Bereich der Bildungsinvestition, der Ausbildungsbeteiligung, der Arbeitsmarktintegration und der sprachlichen Erstqualifizierung besteht. Insbesondere für junge Menschen mit Migrationshintergrund, die rd. ein Drittel der jugendlichen Population ausmachen, ist eine individuelle und nachhaltige Unterstützung und Förderung ihrer sprachlichen, beruflichen, schulischen und sozialen Integration notwendig. Ein wichtiger Baustein der Integrationspolitik sind die Jugendmigrationsdienste (JMD), die über das Programm 18 im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 'Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund' vom Bundesjugendministerium gefördert werden. Dieses Heft widmet sich daher schwerpunktmäßig der Arbeit und den Aufgabenschwerpunkten der JMD und zeigt dabei konkrete Erfahrungen und Handlungsbedarf für die individuelle Begleitung neu zugewanderter Jugendlicher, die Ausgestaltung der Integrationskurse und Kooperation mit den JMD, für ein funktionierendes Netzwerk und die Weiterentwicklung bedarfsgerechter Angebote sowie die Förderung der Interkulturellen Öffnung anderer Dienste und Einrichtungen auf. Da- rüber hinaus werden erste Erfahrungen mit der Umsetzung der vom Bundesjugendministerium geförderten Modellprojekte 'Freiwilligendienste von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den JMD' aufgezeigt. Des Weiteren wird die Öffentlichkeitsarbeit der BAG Jugendsozialarbeit für die JMD am Beispiel der Wanderausstellung 'anders - cool' und dem Webportal www.jugendmigrationsdienste.de vorgestellt. Die Eingliederung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ist eine Aufgabe, die in erster Linie auf der lokalen Ebene, in den Städten und Gemeinden zu bewältigen und mit Maßnahmen in der Praxis anzugehen ist. Erforderlich ist hierfür die Entwicklung und Implementierung einer kommunalen Integrationspolitik. Diese Erkenntnis setzt sich seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zunehmend durch und greift dabei auf die Erfahrungen und Konzepte von kommunalen Initiativen, Projekten und Programmen zurück die es bereits seit den 70er Jahren gibt" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dieter Filsinger: Entwicklungen und Anforderungen an die kommunale Integrationspolitik - für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (214-223); Brigitte Mies-van Engelshoven: Jugendmigrationsdienste als Beispiel guter Praxis einer individuellen Integrationsförderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (224-225); Franziska Schulz: integrate: - ein IT-gestütztes Integrationsförderplanverfahren (226-230); Lena Khuen-Belasi: Konzeption und Praxis der Sprachförderung und Kurse des JMD Karlsruhe (231-234); Beatrix Geisen: Netzwerkarbeit im Jugendmigrationsdienst (234-237); Brigitte Mies-van Engelshoven: Kooperation von Jugendmigrationsdiensten mit den Integrationskursträgern -Ergebnisse einer Abfrage der BAG Jugendsozialarbeit (238-239); Steffen Kircher: Interkulturelles Qualifizierungskonzept für die neuen Herausforderungen der Jugendmigrationsdienste "Inku Tra -Interkulturelles Training" der AWO Nürnberg (240-242); Kira Funke: Modellprojekt "Freiwilligendienste von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in den Jugendmigrationsdiensten" (243-246); Ursula van Holt: Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Praktikerinnen: Modellstandort JMD Hemer/Iserlohn (246-248); Jürgen Hermann: Begleitende Offentlichkeitsarbeit für die Jugendmigrationsdienste (249-253); Frank Dölker: Russisch-deutsch-deutschrussisch (253-259).}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; soziale Integration; Jugendpolitik; Jugendsozialarbeit; ausländische Jugendliche - Förderung; soziale Dienste; soziale Integration - Modellversuch; Kommunalpolitik; Integrationspolitik; Bildungsförderung; interkulturelle Kompetenz; Förderungsmaßnahme; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Karlsruhe; Baden-Württemberg; Nürnberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116507}, } @Article{Currle:2006:TZE, Journal= {Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Migration und ethnische Minderheiten}, Volume= {2}, Author= {Edda Currle}, Title= {Theorieans{\"a}tze zur Erkl{\"a}rung von R{\"u}ckkehr und Remigration}, Year= {2006}, Pages= {7-23}, ISBN= {ISSN 0938-6033}, Abstract= {"Die Entwicklung von Theorien und Typisierungen zum Thema Rückkehrmigration spiegeln die historischen Entwicklungen im vergangenen Jahrhundert wider. Lange Zeit nicht auf der wissenschaftlichen Agenda, setzte in Deutschland eine intensive Beschäftigung mit dem Thema erst in den 1970er Jahren ein. Geographische, soziologische, politikwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Ansätze setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Neben der Frage nach den Motiven für oder gegen eine Rückkehr sowie der Frage nach dem (optimalen) Zeitpunkt können die Reintegration der Rückkehrer oder deren Einflüsse auf das Heimatland im Mittelpunkt der Analyse stehen. Die folgende Systematisierung dient zum einem dem Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der Theorieansätze zu geben. Zum anderen soll herausgearbeitet werden, in welchem Umfang die verschiedenen Ansätze den unterschiedlichen Remigrantentypen sowie den relevanten Forschungsfragen gerecht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Theorie; Migrationsforschung; internationale Wanderung; Migranten; Einwanderer; Einwanderungsland; Herkunftsland; Rückwanderungsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Ausländerpolitik; Wanderungspolitik; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Rückwanderung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1245}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124802}, } @Article{Fuchs:2007:DGU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht. Monatsschrift f{\"u}r betriebliche, beh{\"o}rdliche und gerichtliche Praxis}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Maximilian Fuchs}, Title= {Deutsche Grundsicherung und europ{\"a}isches Koordinationsrecht}, Year= {2007}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {Der Beitrag behandelt die Frage der koordinationsrechtlichen Behandlung der bedarfsorientierten Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie des Arbeitslosengelds II. Dabei geht es insbesondere darum, ob im Zuge der Osterweiterung der EU die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit aufgrund des Sozialleistungsgefälles zwischen den alten und neuen Mitgliedsstaaten zu einem verstärkten 'Sozialtourismus' führen könnten. Er kommt zu dem Schluss, dass die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach deutschem Recht eine echte Sozialhilfeleistung ist, die zwar der Koordination, nicht aber dem Export ins Ausland unterliegt. Beim Arbeitslosengeld ist nach Ansicht des Autors zu differenzieren. Er erläutert die Bestimmungen des nationalen deutschen sowie des europäischen Rechts nach denen a) das Arbeitslosengeld II eine Leistung bei Arbeitslosigkeit darstellt, die auch ins Ausland gezahlt wird bzw. b) eine besondere beitragsunabhängige Leistung, die nicht im Ausland gezahlt wird. Wegen der Erfordernisse des § 8 II SGB II spielen für das Arbeitslosengeld II die Vorschriften über die Freizügigkeitsbeschränkungen eine wichtige Rolle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; EU-Recht; Arbeitslosengeld II; Sozialrecht - Anpassung; Sozialpolitik; europäische Integration; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Leistungsanspruch; ausländische Arbeitnehmer; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124n02}, } @Article{Gottholmseder:2006:NBU, Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft}, Volume= {32}, Number= {2}, Author= {Georg Gottholmseder and Engelbert Theurl}, Title= {Nicht-PendlerInnen, Binnen- und GrenzpendlerInnen : eine sozio-{\"o}konomische Charakterisierung am Beispiel der Pendlerregion Bodenseeraum}, Year= {2006}, Pages= {209-243}, ISBN= {ISSN 0378-5130}, Abstract= {"Die Entscheidung, Arbeit am Wohnort anzubieten, zu Arbeitszwecken innerhalb der Region bzw. über die Grenze zu pendeln, hängt aus ökonomischer Sicht wesentlich von der Lage am Arbeitsmarkt, von der Ausgestaltung des Arbeits-, Sozial- und Steuerrechts, von der Verkehrsinfrastruktur sowie von sozio-ökonomischen Charakteristiken der Beschäftigten ab. Primäres Ziel dieses Beitrages ist es, Unterschiede in den sozio-ökonomischen Charakteristiken von Nicht-PendlerInnen, BinnenpendlerInnen und GrenzpendlerInnen zu identifizieren, um dadurch Aussagen für die oben angeführten Determinanten der Arbeitsplatzwahl zu gewinnen. Statistische Basis dieser Arbeit ist eine repräsentative Umfrage unter 1.250 Beschäftigen mit Wohnsitz in Vorarlberg. Die Analyse zeigt, dass Frauen seltener pendeln als Männer. PendlerInnen haben ein höheres Bildungsniveau sowie höhere Positionen im Unternehmen als NichtpendlerInnen. Sie arbeiten zudem in größeren Unternehmen und beziehen ceteris paribus höhere Einkommen als Nicht-PendlerInnen. Dieser letzte Punkt gilt besonders ausgeprägt für GrenzpendlerInnen. Das Einkommensmotiv kristallisiert sich auch als überragendes Motiv für das Grenzpendeln heraus, während steuerliche Aspekte, die Arbeitsmarktsituation, die Familientradition und die Erweiterung des beruflichen Horizonts von untergeordneter Bedeutung zu sein scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Österreicher; Binnenwanderung; Grenzpendler; Grenzgebiet; Wanderungsmotivation; Einkommenshöhe; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; Stellung im Beruf; Unternehmensgröße; Verkehrsmittel; Krankenversicherung; Präferenz; medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; Bodenseeraum; Liechtenstein; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Vorarlberg; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 665}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104507}, } @Article{Haas:2006:ADB, Journal= {Bundesarbeitsblatt}, Number= {12}, Author= {Anette Haas and Andreas Damelang}, Title= {{\"U}bergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen f{\"u}r junge T{\"u}rken}, Year= {2006}, Pages= {10-15}, ISBN= {ISSN 0007-5868}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061213801.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/2006/bundesarbeitsblatt-12-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Die Arbeitsmarktteilhabe von Migranten wird als wichtiger Schritt für den Integrationserfolg gewertet. Der Einstieg ins Erwerbsleben gelingt jedoch vielen jungen Menschen schon lange nicht mehr reibungslos. Welche Unterschiede zeigen sich, wenn man den Berufsstart von Deutschen, Türken und anderen Migranten nach einer dualen Berufsausbildung vergleicht?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Türken; Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsausbildung; duales System; Bildungsbeteiligung; Berufswahl; Berufswahlverhalten; Frauenberufe; Männerberufe; Berufseinmündung; Berufsanfänger; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061219f08}, } @Article{Mayer-Ahuja:2006:IUB, Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen}, Number= {34}, Author= {Nicole Mayer-Ahuja}, Title= {IT-Arbeitsverh{\"a}ltnisse unter Bedingungen globaler Wirtschaftsintegration : Eindr{\"u}cke von Ver{\"a}nderungen des indischen Gesellschafts- und Produktionsmodells}, Year= {2006}, Pages= {43-51}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Abstract= {Der Beitrag geht auf der Basis des 'Varieties in Capitalism'-Ansatzes der Frage nach, inwiefern die indische IT-Branche als Fokus für Entwicklungen im indischen Gesellschafts- und Produktionsmodell steht und worin prägnante Veränderungstendenzen in beiden Bereichen bestehen können. Dabei geht es um Tendenzen, die durch den Boom des IT-Sektors ausgelöst und beschleunigt werden, und die gleichzeitig die künftige Entwicklung der betreffenden Unternehmen beeinflussen. In der Untersuchung wird deutlich, dass über den 'indischen Fall' hinaus vier Faktoren für die allgemeine Diskussion über 'Varieties in Capitalism' nützlich sein können: Erstens vollziehen sich durch zunehmend globale Wirtschaftsintegration offenbar gerade außerhalb der kapitalistischen Zentren massive Veränderungen. Zweitens ist es möglich, die Gesellschafts- und Produktionsmodelle verschiedener Länder entlang der Kategorien des 'Varieties in Capitalism'-Ansatzes zu analysieren. Drittens ist der Begriff 'Diffusion' allenfalls dann anwendbar, wenn man ihn im Sinne von Wechselwirkung zwischen den 'Inseln der Globalisierung' und dem Gesellschafts- und Produktionsmodell eines Landes benutzt. Der vierte und letzte Punkt betrifft die Konvergenz oder Divergenz von Gesellschafts- und Produktionsmodellen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass diese nicht zu entscheiden ist, da die Geschichte des Kapitalismus gerade durch ein Nebeneinander von Vereinheitlichung und Differenzierung geprägt ist. Sie beinhaltet immer zugleich Annäherung und Polarisierung zwischen Weltregionen und Staaten sowie Polarisierung innerhalb von Staaten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Produktionsverlagerung; Arbeitsmigration; Wirtschaftswachstum; Arbeitsbeziehungen; soziale Differenzierung; Arbeitsbedingungen; Indien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109a10}, } @Article{Mayr:2006:IAA, Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Karin Mayr}, Title= {Immigration: Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und {\"o}ffentliche Finanzen}, Year= {2006}, Pages= {237-252}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0043-6291}, Abstract= {"Der Aufsatz gibt einen Überblick über Immigration und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen in OECD-Ländern. Es wird auf theoretische und empirische Effekte auf Löhne und Arbeitslosenraten einerseits, sowie auf öffentliche Finanzen andererseits eingegangen. Eine Studie von Mayr (2005) zu den inter-temporalen Effekten auf das öffentliche Budget in Österreich mit Hilfe der Generationenbilanzierung wird näher vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper provides an overview of the dimensions of immigration into industrialised countries and its economic impact on host countries. In particular, it assesses the theoretical and empirical effects on wages and unemployment rates, as well as the public budget. A generational accounting study on the inter-temporal budgetary effects of immigration in Austria by Mayr (2005) is presented in more detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; ökonomische Faktoren; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; öffentliche Ausgaben; öffentlicher Haushalt; OECD; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H53; J31; J61;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 362}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124f13}, } @Article{Pfeiffer:2006:FFE, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Anke Pfeiffer}, Title= {Fit f{\"u}r Europa mit BA/MA? Erziehungswissenschaftliches Kernfachstudium in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {237-249}, ISBN= {ISSN 0178-0514}, Abstract= {Thema des Beitrages ist der derzeitige Stand der Neuregelung erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge. Er präsentiert die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zum Stand der internationalen Kernfachstudiengänge 'Erziehungswissenschaft'. Die Erhebung setzte sich methodisch zusammen aus einer bundesweiten Internetrecherche, telefonischen Befragungen und qualifizierten Leitfadeninterviews mit zentralen Akteurinnen und Akteuren aus den Hochschulen und der Professionspolitik und sollte die Frage beantworten, inwiefern die internationalen Zielperspektiven des Bologna-Prozesses in den erziehungswissenschaftlichen Fachkreisen wahrgenommen und umgesetzt werden. Im Ergebnis zeigen sich bei der Neuregelung der Studiengänge mangelnde personelle Ressourcen in der Planung und im Marketing, eine Beliebigkeit der Akteure und Entscheidungsträger sowie ein starker Trend zur Diversifizierung. Die Analyse macht deutlich, dass vor allem die Umsetzung der Maßnahmen im Zuge des Bologna-Prozesses, sowohl was die Einführung der Studiengänge als auch das Kreditpunktesystem ECTS und die Module angeht, als Zwang empfunden wird. Ob und inwieweit die ausgewählten Ziele des Bologna-Prozesses in den nächsten Jahren umgesetzt werden, ist noch nicht absehbar. Es zeigt sich allerdings, dass es in den Bereichen internationale Mobilität, europäische Dimension in der Curriculum-Entwicklung und europaweite Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen, sehr große standortspezifische Unterschiede an den deutschen Universitäten geben wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulpolitik; europäische Integration; Erziehungswissenschaft; Studium; Bachelor; Master; Modularisierung; Bologna-Prozess; Personalentwicklung; Marketing; Anrechnung von Bildungsleistungen; Curriculumentwicklung; Studienreform; Pädagogik; Studienort; regionaler Vergleich; Auslandsstudium; Mobilitätsförderung; Studenten; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116505}, } @Article{Schulz-Nieswandt:2006:CID, Journal= {Archiv f{\"u}r Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Frank Schulz-Nieswandt and Susanne Baer and Julia Lepperhoff and Mechtild Gomolla and Uta Enders-Drag{\"a}sser and J{\"o}rg Fichtner and Brigitte Sellach and Horst Frehe and Oliver Hahn}, Title= {Chancengleichheit in Deutschland - eine Illusion?}, Year= {2006}, Pages= {3-103}, Annote= {Art: Sammelwerk}, ISBN= {ISSN 0340-3564}, Abstract= {Vor dem Hintergund des 'Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle' und der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes steht das Thema Chancengleichheit im Mittelpunkt des Heftes. Neben konzeptionellen Analysen werden in den Beiträgen die unterschiedlichen Chancen von Männern und Frauen, Alten und Jungen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne Behinderung, Armen und Reichen thematisiert. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Frank Schulz-Nieswandt: Chancengleichheit und Sozialstaat (4-18); Susanne Baer, Julia Lepperhoff: Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit (20-32); Rainer Geißler: Bildungschancen und soziale Herkunft (34-49); Mechthild Gomolla: Strategien gegen institutionelle Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Modelle aus europäischen Nachbarländern (50-62); Uta Enders-Dragässer, Jörg Fichtner, Brigitte Sellach: Lebenslagen und Handlungsspielräume von Frauen und Männern mit Wohnungsnotfallproblematik (64-78); Horst Frehe: Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen (80-89); Oliver Hahn: Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht (90-98); Anhang: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Kurzdarstellung (100-101).}, Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; Bildungschancengleichheit; Gleichbehandlung; Gleichberechtigungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; Bildungschancen; soziale Herkunft; Diskriminierung; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; Obdachlosigkeit; Handlungsfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Männer; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Sozialstaat; Sozialpolitik; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 118}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070129f01}, } @Article{Stanat:2006:DIS, Journal= {Unterrichtswissenschaft}, Volume= {36}, Number= {2}, Author= {Petra Stanat}, Title= {Disparit{\"a}ten im schulischen Erfolg : Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds}, Year= {2006}, Pages= {98-124}, ISBN= {ISSN 0340-4099}, Abstract= {"Schule hat den Auftrag, allen Kindern und Jugendlichen gleich gute Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten und sie individuell möglichst optimal zu fördern. Gleichzeitig wird von ihr erwartet, unterschiedliche Lernvoraussetzungen auszugleichen und der Entwicklung von Disparitäten entgegenzuwirken. Empirische Studien haben wiederholt gezeigt, dass dies für Heranwachsende aus zugewanderten Familien nur bedingt gelingt. Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds für den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen zusammengefasst. Dabei werden verschiedene Zielkriterien und Analyseebenen in den Blick genommen. Ausgehend von einem Modell distaler und proximaler Einflussfaktoren schulischen Lernens und schulischer Sozialisation wird gefragt, was über Entstehungsbedingungen und Ansatzpunkte für die Verringerung von Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf den Ebenen Gesellschaft, Schulsystem, Kontext, Schule bzw. Klasse, Individuum und Unterricht bzw. gezielte Fördermaßnahmen bekannt ist. Insbesondere in Bezug auf die Frage nach Effekten gezielter Förderung erweist sich der Forschungsstand als äußerst unbefriedigend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"It is the task of schools to offer all children and adolescents equal opportunities for learning and development and to provide each individual student with optimal support. At the same time, schools are expected to compensate differences in students' learning prerequisites and to combat the emergence of disparities. Empirical studies have repeatedly shown that, in the case of immigrant students, schools' success in achieving these goals is limited. The present article summarizes the research literature on the role of students' immigration background for their school success, taking into account a number of student outcomes and levels of analysis. Starting from a model of distal and proximal determinants of learning and socialization in schools, the article discusses the current knowledge base on potential causes of immigrant students' disadvantages and on target points of intervention for reducing these disadvantages at the levels of society, school systems, contexts, schools or classrooms, individuals, and instruction or special support measures. The existing research is less than satisfactory, particularly with regard to the effectiveness of special support measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; ausländische Schüler; benachteiligte Jugendliche; Bildungschancengleichheit; schulische Sozialisation; Schullaufbahn; Förderungsmaßnahme; Bildungsforschung; Lernforschung; Lernen; Schulleistung; PISA-Studie; vergleichende Erziehungswissenschaft; Migranten; Familie; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 360}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070105f10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bevelander:2007:EIR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pieter Bevelander and Christer Lundh}, Title= {Employment integration of refugees : the influence of local factors on refugee job opportunities in sweden}, Year= {2007}, Pages= {45 S}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2551}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070116p05.pdf}, Abstract= {"This article studies the importance of local conditions for the employment integration of refugees in Sweden, this in contrast to most studies on immigrant economic integration primarily conducted on the national level or for the larger cities. The data used in the analysis is on male and female natives and twelve refugee groups for the year 2003. Besides monitoring the regional variation in employment integration of twelve refugee groups, this paper, with the use of logistic regressions, estimates the effect of individual and human capital characteristics, internal migration, municipality, local labour market and economic sector factors on the refugees' odds of being employed. The local variations of refugees' integration into the labour market were partly a result of internal migration, in most cases from less to more populated municipalities. The job opportunities were better in Stockholm than in other big cities like Malmö and Göteborg. The local unemployment and employment rates, a proxy for the local supply of jobs, significantly affected the individual refugees' chances to obtain employment. This also applies to the size of the labour market through increased diversification in the supply of job openings. We also find that the structure of the local economy affected the refugees' probability of obtaining employment. Areas with lower general education and skill levels were positively related, whereas, for example, university localities were negatively related to refugees' employment chances. Refugees had higher probabilities of being employed in industry in less population-dense areas and in the private service sector in larger cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Flüchtlinge; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Herkunftsland; Binnenwanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Kommunalpolitik; Gemeinde; Stadt; ländlicher Raum; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftszweige; Industrieregion; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116p05}, } @Book{Braakmann:2007:ISO, Institution={Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Nils Braakmann}, Title= {The impact of September 11th, 2001 on the job prospects of foreigners with Arab background : evidence from German labor market data}, Year= {2007}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {Universit{\"a}t L{\"u}neburg. Working paper series in economics}, Number= {37}, ISBN= {ISSN 1860-5508}, Annote= {URL: http://www.uni-lueneburg.de/vwl/papers/wp_37_Upload.pdf}, Abstract= {"This paper examines whether the attacks on the World Trade Center and the Pentagon on September 11th, 2001 have influenced the job prospects of Arabs in the German labor market. Using a large, representative database of the German working population, the attacks are treated as a natural experiment that may have caused an exogenous shift in attitudes toward persons who are perceived to be Arabs. Evidence from regression-adjusted difference-in-differences-estimates indicates that 9/11 did not cause a severe decline in job prospects. This result is robust over a wide range of control groups and several definitions of the sample and the observation period. Several explanations for this result, which is in line with prior evidence from Sweden, are offered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Bewerberangebotsdatei; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Beschäftigtenhistorik; Araber; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Terrorismus - Auswirkungen; Diskriminierung; Rassismus; gesellschaftliche Einstellungen; Einstellungsänderung; soziale Wahrnehmung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J71;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125f04}, } @Book{Ebbinghaus:2006:ERA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernhard Ebbinghaus and Werner Eichhorst}, Title= {Employment regulation and labor market policy in Germany 1991-2005}, Year= {2006}, Pages= {63}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2505}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061219p04.pdf}, Abstract= {"The paper provides an overview of institutional provisions and reforms regarding employment protection, active and passive labor market policies in Germany as well as of actors' responsibilities in these areas. It covers the period between the early 1990s and the most recent Hartz reforms. Empirical data on labor market outcomes with respect to the levels and structures of both employment and unemployment complements this study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Hartz-Reform; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; berufliche Selbständigkeit; Ich-AG; Betriebszugehörigkeit; Kündigungsrecht; Arbeitslosenversicherung; Leistungshöhe; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Kurzarbeit; Lohnsubvention; Trainingsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Arbeitsbeschaffung; Sozialplan; Beschäftigungsgesellschaft; Winterbauförderung; Kompetenzverteilung; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; Arbeitslosenquote; ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061219p04}, } @Book{Kristen:2007:EAS, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Cornelia Kristen and Nadia Granato}, Title= {The educational attainment of the second generation in Germany : social origins and ethnic inequality}, Year= {2007}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB Discussion Paper}, Number= {04/2007}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp0407.pdf}, Abstract= {Anhand von Daten aus dem deutschen Mikrozensus werden die Schulleistungen der zweiten Generation von Einwanderern in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Nachkommen der klassischen Gastarbeiter. Die Ergebnisse belegten, dass es beim Erreichen des höchsten Schulabschlusses, dem Abitur, große ethnische Differenzen gibt. Ausländische Jugendliche der zweiten Generation, vor allem Türken und Italiener, sind gegenüber gleichaltrigen Deutschen stark benachteiligt. Hieraus ergibt sich die zentrale Frage, inwieweit diese Unterschiede auf die soziale Herkunft zurückzuführen sind. Die Ergebnisse lassen vermuten, das ethnische Benachteiligungen in erster Linie auf soziale Ursachen, und nicht auf ethnische Ungleichheiten zurückzuführen sind. Eine Ausnahme bilden italienische Jugendliche. (IAB)}, Abstract= {"With the German Microcensus we study the second generation's educational attainment in Germany focusing on the descendants of classic labour migrants. Our results show that educational outcomes in terms of attending or completing the highest schooling track leading to the Abitur considerably vary among different ethnic groups. Second generation young adults, in particular Turks and Italians, experience pronounced disadvantages in comparison to their German peers. The central question in this context is to what extent ethnic stratification in the German school system is related to educational and social background. Our findings suggest that ethnic disadvantages primarily result from social rather than from specific ethnic inequalities, since initial differences in the chances of attaining the Abitur disappear after considering educational and social origin, the only exception being Italian young adults." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; zweite Generation; Schulleistung; Schulabschluss; soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungsniveau; ausländische Jugendliche; Abitur - Quote; ethnische Gruppe - Auswirkungen; Mikrozensus; Bildungschancengleichheit; Türken; Italiener; Benachteiligung; benachteiligte Jugendliche; Minderheiten; Jugoslawen; Griechen; Spanier; Portugiesen; Einwanderer; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J61; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n01}, } @Book{Kuhn:2006:IMK, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Kuhn and Carol McAusland}, Title= {The international migration of knowledge workers : when Is brain drain beneficial?}, Year= {2006}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2493}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061212p03.pdf}, Abstract= {"We consider the welfare effects of the emigration of workers who produce a public good (knowledge). We distinguish between the knowledge diversion and knowledge creation effects of such emigration, and show that the remaining residents of a country can gain from emigration, even when tastes for knowledge goods exhibit a kind of 'home bias'. In contrast to existing models of beneficial brain drain (BBD), our results do not require agglomeration economies, education-related externalities, remittances, return migration, or an emigration 'lottery'. Instead, they are driven purely by the public nature of knowledge goods, combined with differences in market size that induce greater knowledge creation by emigrants abroad than at home. BBD is even more likely in the presence of weak sending-country intellectual property rights (IPRs), or when source country IPR policy is endogenized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Faktormobilität; internationale Wanderung; Wissenstransfer; öffentliches Gut; Wissen; brain drain; Urheberrecht; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061212p03}, } @Book{Lippert:2006:NIH, Annote= {Sign.: 6571 BT 237;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Inge Lippert}, Title= {Niedriglohnstrategien im Hochlohnsektor : {\"O}ffnung des Arbeitsmarktes und Besch{\"a}ftigung von MOE-Arbeitskr{\"a}ften in der Metall- und Elektroindustrie}, Year= {2006}, Pages= {66}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {129}, Abstract= {"Im Zusammenhang mit der Öffnung der Arbeitsmärkte nach Mittel- und Osteuropa und der EU-Osterweiterung setzen sich seit einigen Jahren verstärkt neue Formen der Arbeitsmigration durch: die Entsendung von Arbeitnehmern aus MOE-Ländern, die auf Basis von Werkverträgen Dienstleistungen in Deutschland erbringen. Neu an diesen Migrationsformen ist ihr temporärer Charakter. Viele deutsche Firmen nutzen das temporäre Arbeitsangebot, um Teile ihrer Stammbelegschaft durch flexibel einsetzbares und kostengünstigeres Personal aus den mittel- und osteuropäischen Ländern zu ersetzen. Diese Ansätze treiben den Übergang von der Beschäftigung arbeitsvertraglich gebundenen Personals hin zu einer stärker marktmäßigen Arbeitskräftepolitik weiter voran. Die Metall- und Elektroindustrie gehörte in der Vergangenheit nicht zu den Vorreitern der Nutzung von Niedriglohnarbeitskräften aus MOE-Ländern. Mit der Einführung der Dienstleistungsfreiheit nimmt der Einsatz von Werkvertragsarbeitnehmern aus den Beitrittsländern jedoch auch hier rasch an Bedeutung zu. Damit stellt sich die Frage, wie groß die Gefahr eines Verdrängungswettbewerbs und einer 'Nivellierung von Standards nach unten' in dieser beschäftigungsstarken Branche einzuschätzen ist und welche Bereiche hiervon bereits betroffen sind bzw. in Zukunft besonders betroffen sein werden. Die Studie zeichnet die aktuellen Entwicklungen der Arbeitsmigration in der M+E-Industrie nach, skizziert die empirischen Muster der Beschäftigung und Beschäftigungsbedingungen von MOE-Arbeitskräften in der Branche und nimmt Einschätzungen über die Auswirkungen der neuen Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt vor. Damit wird das Ziel verfolgt, den Kenntnisstand über den Status Quo und die anstehenden Entwicklungen in diesem Sektor zu erhöhen. Während für einzelne Branchen, z.B. die Baubranche, bereits umfassende Erkenntnisse über die Folgen der Öffnung der Arbeitsmärkte und der temporären Arbeitsmigration vorliegen, ist die Situation in der Metall- und Elektroindustrie bislang kaum transparent." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Lohnpolitik; Niedriglohn; ausländische Arbeitnehmer; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Werkvertragsarbeitnehmer; Verdrängungseffekte; Beschäftigungseffekte; Ost-West-Wanderung; Arbeitnehmerentsendegesetz; Kostensenkung; Arbeitskosten; Fachkräfte; Personalbeschaffung; illegale Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6571 BT 237}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070110f04}, } @Book{Zaiceva:2006:SAR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Anzelika Zaiceva}, Title= {Self-selection and the returns to geographic mobility : what can be learned from the German reunification "experiment"}, Year= {2006}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2524}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070109p05.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the causal effect of geographic mobility on income. The returns to German East-West migration and commuting are estimated, exploiting the structure of centrally planned economies and a 'natural experiment' of German reunification for identification. I find that the migration premium is insignificantly different from zero, the returns for commuters equal to 40 per cent, and the local average treatment effects for compliers are insignificant. In addition, estimation results suggest no positive self-selection on unobservables for migrants, and some evidence of positive self-selection on unobservables for commuters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Einkommenseffekte; Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; staatlicher Zusammenschluss; Lohnunterschied; regionale Disparität; Lohnhöhe; Sozioökonomisches Panel; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Berufspendler; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; berufliche Qualifikation; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070109p05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bertelsmann-Stiftung:2006:WDW, Annote= {Sign.: 691 BT 257;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Title= {Wegweiser Demographischer Wandel 2020 : Analysen und Handlungskonzepte f{\"u}r St{\"a}dte und Gemeinden}, Year= {2006}, Pages= {206 u. Plakat}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-875-4}, Abstract= {"Die Folgen des demographischen Wandels sind in Deutschland überall spürbar. Immer weniger Kinder, eine zunehmend ältere Bevölkerung und starke Wanderungsbewegungen führen in den Städten und Gemeinden zu tief greifenden Änderungen, die für alle in ihrem Lebensumfeld spürbar sein werden. Deshalb muss die Zukunftsplanung der Kommunen heute - und nicht erst in einigen Jahren - an den absehbaren Entwicklungen ausgerichtet und neu gedacht werden. Mit Blick auf die kommenden Jahre stellen sich viele Fragen: Wie entwickelt sich unsere Stadt bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus? Welche Veränderungen werden in unserer Gemeinde spürbar sein? Welche Handlungsfelder haben für unsere Kommune höchste Priorität und was kann ganz konkret getan werden? Im Umgang mit diesen Fragestellungen liegen große Herausforderungen für alle Städte und Gemeinden Deutschlands, denn hier wird sich ihre Zukunftsfähigkeit entscheiden. Hier setzt die vorliegende Publikation an: Alle deutschen Städte und Gemeinden mit über 5000 Einwohnern wurden auf Basis einer kleinräumigen Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2020 sowie sozioökonomischer Indikatoren typisiert. Mit Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden 15 Demographietypen entwickelt und jeweils konkrete Handlungsansätze erarbeitet. Zusätzlich gibt es Empfehlungen zu allen wichtigen kommunalen Politikfeldern, aber auch für die Gestaltung der Prozesse vor Ort. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Kommunalpolitik; Gemeinde; Stadt; Großstadt; Stadtregion; Ballungsraum; Mittelstadt; Kleinstadt; Suburbanisierung; ländlicher Raum; Siedlungsstruktur; Wohnungswirtschaft; Wohnverhalten; Sozialstruktur; Segregation; soziale Schichtung; Altenpolitik; Bildungspolitik; Ausländerpolitik; Integrationspolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Standortfaktoren; regionales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Wirtschaftsentwicklung; Finanzpolitik; Bevölkerungspolitik; Gemeinde - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2020; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 691 BT 257}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070129f02}, } @Book{Caselli:2005:DAA, Annote= {Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT (2); 62 BT (3); 62 BT (4);;}, Editor= {Graziella Caselli and Jacques Vallin and Guillaume Wunsch}, Author= {Daniel (Mitarb.) Courgeau and Nico (Mitarb.) Keilman and Eva (Mitarb.) Lelievre and James (Mitarb.) Vaupel and Anatoli (Mitarb.) Yashin and John (Mitarb.) Wilmoth}, Title= {Demography : analysis and synthesis. A treatise in population. Vol. 1-4}, Year= {2005}, Pages= {655; 465; 657; 977}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Amsterdam u.a.}, Publisher= {Elsevier}, ISBN= {ISBN 0-12-765660-X; ISBN 0-12-765661-8; ISBN 0-12-765662-6; ISBN 0-12-765663-4; ISBN 0-12-765664-2; }, Abstract= {"This four-volume collection of over 140 original chapters covers virtually everything of interest to demographers, sociologists, and others. Over 100 authors present population subjects in ways that provoke thinking and lead to the creation of new perspectives, not just facts and equations to be memorized. The articles follow a theory-methods-applications approach and so offer a kind of 'one-stop shop' that is well suited for students and professors who need non-technical summaries, such as political scientists, public affairs specialists, and others. Unlike shorter handbooks, 'Demography: Analysis and Synthesis' offers a long overdue, thorough treatment of the field. Choosing the analytical method that fits the data and the situation requires insights that the authors and editors of 'Demography: Analysis and Synthesis' have explored and developed. This extended examination of demographic tools not only seeks to explain the analytical tools themselves, but also the relationships between general population dynamics and their natural, economic, social, political, and cultural environments. Limiting themselves to human populations only, the authors and editors cover subjects that range from the core building blocks of population change - fertility, mortality, and migration - to the consequences of demographic changes in the biological and health fields, population theories and doctrines, observation systems, and the teaching of demography. The international perspectives brought to these subjects is vital for those who want an unbiased, rounded overview of these complex, multifaceted subjects. Topics to be covered are: Population Dynamics and the Relationship Between Population Growth and Structure; The Determinants of Fertility; The Determinants of Mortality; The Determinants of Migration; Historical and Geographical Determinants of Population; The Effects of Population on Health, Economics, Culture, and the Environment; Population Policies; and Data Collection Methods and Teaching about Population Studies. All chapters share a common format. Each chapter features several cross-references to other chapters. Tables, charts, and other non-text features are widespread. Each chapter contains at least 30 bibliographic citations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: VOLUME I SECTION I: POPULATION DYNAMICS Part One: Population Growth Part Two: The Longitudinal Approach Part Three: Period Analysis Revisited Part Four: A Tentative Synthesis of the Components of Dynamics Part Five: From Homogeneity to Heterogeneity SECTION II: DETERMINANTS OF FERTILITY Part One: A Precondition of Fertility Part Two: Biological and Social Factors of Fertility at the Level of Individuals and Couples Biological and Social Factors of Fertility Part Three: Socioeconomic and Cultural Factors of Fertility The Social and Economic Context of Fertility VOLUME II SECTION I: DETERMINANTS OF MORTALITY Part One: Health, Morbidity and Causes of Death Part Two: Endogenous and Exogenous Mortality Part Three: The Intricacy of Differential Mortality Factors Part Four: Theories and Frameworks of Mortality SECTION II: THE DETERMINANTS OF MIGRATION Part One: Major Migration Streams and Theories of International Migration Part Two: The Principal Factors of Migration Part Three: Specific Approaches to Two Particular Types of Migration: Daily Travel - Return Migration VOLUME III SECTION I: POPULATION IN TIME AND SPACE: HISTORY OF POPULATION AND POPULATION FORECASTS Part One: The History of the Human Population Part Two: The Geography of Population, Diversity of Demographic Dynamics Part Three: The Future of Populations: Demographic Issues and Projections for the Future SECTION II: POPULATION AND SOCIETY Part One: Consequences of Demographic Change Part Two: The Population In Its Biological, Economic, Social And Cultural Setting VOLUME IV SECTION I: HISTORY OF POPULATION THOUGHT AND POLICIES Part One: History of Population Thought and Short Introduction to Population Policies Part Two: From Fertility Control to Fertility Support Part Three: The Demographic Impact of Public Health Policies Part Four: Migration Policies and Management of the Population Pyramid Part Five: Country Case Studies SECTION II: OBSERVATION, AUXILIARY METHODS, TEACHING AND RESEARCH Part One: Observation Systems and Indirect Estimation Methods Part Two: Statistical Analyses, Specific Tools and Qualitative Approaches Part Three: History of Demographic Science, Teaching and Research}, Annote= {Schlagwörter: Demografie; Wissenschaftstheorie; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Längsschnittuntersuchung; Kohortenanalyse; Mobilitätsforschung; Migrationsforschung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungssoziologie; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Sozialgeografie; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Eheschließung; Familienplanung; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Kinderlosigkeit; Sterblichkeit; Kinder; Todesursache; Krankheit; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; Geschlechterverteilung; soziale Ungleichheit; regionale Verteilung; Epidemiologie; Wanderung; internationale Wanderung; ökonomische Faktoren; Urbanisierung; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Binnenwanderung; Anthropologie; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Prognoseverfahren; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Familienstruktur; soziale Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Wissenschaftsgeschichte; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Informationssystem; Theoriebildung; Kausalität; Schätzung; Geschichtswissenschaft; Regressionsanalyse; Welt; China; Elfenbeinküste; Indien; Mexiko; Kenia; USA; Russland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT (2); 62 BT (3); 62 BT (4);}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f01}, } @Book{Esser:2006:SUI, Annote= {Sign.: 96-400-62 BT 215;}, Author= {Hartmut Esser}, Title= {Sprache und Integration : die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten}, Year= {2006}, Pages= {580}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-38197-4}, Abstract= {Die Integration von Migranten steht ganz oben auf der politischen Agenda. Forderung nach Pflichtsprachkursen oder Deutsch als Schulhofsprache sind ein Beleg dafür, dass Sprachkenntnissen allgemein eine grundlegende Bedeutung für eine erfolgreiche Integration zugemessen wird. Die Arbeit trägt in Form einer soziologischen Analyse auf der Grundlage vorliegender Konzepte und empirischer Untersuchungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zahlreiche neue Erkenntnisse über die Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten zusammen. Ziel der Forschungssynthese ist es, die theoretischen Konzeptualisierungen und empirischen Ergebnisse zu den Bedingungen des Spracherwerbs und seiner Folgen, speziell für die schulischen Leistungen und den Arbeitsmarkterfolg, zu sichten, zu systematisieren und zu einer Bewertung einiger der beschriebenen Kontroversen zu nutzen. Inhaltlich beschränkt sich die Darstellung auf den (Zweit-)Spracherwerb von Migranten, einschließlich der (kompetenten) Bilingualität als einer seiner wichtigsten Dimensionen, als Voraussetzung und Folge der weiteren Integration von Migranten. Als zentrales Ergebnis erweist sich der Spracherwerb, unter Zusammenführung entsprechender Hypothesen aus der Linguistik, der Sprachpsychologie, der Ökonomie und der Soziologie, theoretisch als eine, mehr oder weniger intentionale, Investition unter bestimmten sozialen Bedingungen, die allgemein von der Motivation, dem Zugang, der Effizienz und den Kosten dieser Investition abhängig ist. Dieses Modell der sozialen Integration allgemein und der kulturellen Integration im besonderen lässt sich auf alle Formen des Spracherwerbs anwenden: Muttersprache, Zweit- und Drittsprache(n) und alle Formen der Multilingualität. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; Sprachförderung; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; Einwanderer; Schulleistung; Arbeitsmarktchancen; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; soziale Faktoren; Bildungskosten; Bildungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BT 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070112f01}, } @Book{Fertala:2005:DSI, Author= {Nikolinka Fertala}, Title= {Determinants of successful immigrant entrepreneurship in the Federal Republic of Germany}, Year= {2005}, Pages= {258}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Tübingen}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2006/2170/pdf/Fertala_Dissertation.pdf}, Abstract= {"Obwohl der Migrationpolitik sowohl in der allgemeinen Diskussion als auch in der wissenschaftlichen Fachdebatte enorme Bedeutung zugesprochen wird, ist kaum etwas über den betriebswirtschaftlichen Erfolg von Immigranten-Unternehmern in Deutschland bekannt. Während die Selbständigenquote im Lande im internationalen Vergleich bereits eher gering ist, ist diese unter den Immigranten noch niedriger. Allerdings ist zu erwähnen, dass die unternehmerischen Aktivitäten von Immigranten eine dynamischere Entwicklung als diese der Deutschen aufweisen. Somit stellt sich berechtigt die Frage nach den Einflussfaktoren von Unternehmensgründungen durch Immigranten in Deutschland sowie auch nach den Erfolgsbedingungen solcher Gründungen nichts zuletzt angesichts der Hoffnung, welche die Arbeitsmarktpolitik auf eine zunehmende Selbständigkeit und Gründungsaktivität setzt. Die vorliegende Dissertationsschrift erarbeitet verschiedene theoretische und empirische Modelle, um die sozioökonomischen Faktoren zu identifizieren, welche sich auf das Entscheidungskalkül eines Immigranten, selbständig zu sein oder nicht, auswirken. Darüber hinaus wird untersucht, ob Investitionen in Human- und Sozialkapital den betriebswirtschaftlichen Erfolg positiv beeinflussen, und wie sich die Zusammensetzung von Belegschaften innerhalb der Unternehmen auf deren Erfolg auswirkt. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen, signifikant die Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen zu gründen, beeinflussen. Immigranten aus dem EU-Raum weisen deutlich höhere Neigung im Vergleich zu diesen stammend aus dem Nicht-EU-Raum, eine selbständige Tätigkeit auszuüben. Abschließend wurde mit Hilfe des Hazard-Modells herausgefunden, dass die Überlebenschancen der Immigranten-Unternehmen um 1,24 Jahre kürzer als diese der deutschen Unternehmen sind. Diese Unterschiede sind branchen- und nationalspezifisch." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Self-employment and entrepreneurship are economic phenomena of significant importance, which are increasingly addressed in the social science research and, on the other hand, in the mass media. Governments all over the world extol its benefits and implement policies designed to promote the venturing activities in their respective countries. There are several reasons for this interest in, and enthusiasm for, entrepreneurship. Owner-managers of small enterprises, for instance, run the majority of businesses in most countries. These enterprises are credited with providing specialised goods and services that are ignored by the largest companies. In addition, they intensify competition, thereby growing economic efficiency. Some entrepreneurs pioneer new markets for innovative products and services, creating job opportunities and enhancing economic growth. But only in a few cases, today’s small owner-managed enterprises do grow to become tomorrow’s industrial giants. Even those that do not may create positive externalities, like the development of supply chain that help attract inward investments, or greater social inclusion. It is often claimed that the decentralisation of economic production into a large number of small firms is good for society and democracy, as is the fostering of a self-reliant and hardy entrepreneurial spirit. When we add to the aforementioned migration as an essential component of the ongoing globalisation process, the entrepreneurship as a subject of research becomes even more complex. The increase in numbers of immigrants in most advanced economies, including Germany, in the last decade of the twentieth century, has also led to an increase in the immigrant entrepreneurship. More precisely, the self-employment structure of immigrants to Germany changed tremendously since the 1970s. For instance, in the early 1970s only 40,000 immigrants were registered performing self-employment activities, and their businesses were tied to restaurant or to cater to the need of their compatriots. Overall, the absolute number of self-employed foreigners developed more dramatically than the number of the self-employed Germans. The stock of self-employed foreigners rose by 23.6 per cent between 1992 and 2001, while the increase in total self-employment was 17.0 per cent. In this context, this dissertation investigates the determinants of successful immigrant entrepreneurship for whole Germany as well as for some particular regions characterised by high fraction of immigrant population and venturing activities. The objective of the thesis is to answer the research questions: (i) Which factors contribute to the explanation of the observation that some immigrant groups in Germany have the opportunity and willingness to become an entrepreneur and others do not?, and (ii) Which factors contribute to the explanation of the observation that some immigrant entrepreneurs are more successful than others? The potential determinants of successful immigrant entrepreneurship are derived from theory and existing empirical evidence. They include financial variables, risk attitude, psychological, human capital, macroeconomic and background variables. As a main result, we uncovered that legal regulations with respect to the founding process do impact considerably the immigrant’s propensity to engage in entrepreneurial activities besides other significant factors taken into account. Therefore, for the sake of entrepreneurship growth in Germany, it is imperative that immigrants, in particular the non-EU nationals, have unfettered access to the formal labour market, and they be given the opportunities to implement their venturing endeavours. Moreover, we shed light on the survival of immigrant entrepreneurs in Upper Bavaria. Although the survival performance of immigrant entrepreneurs is by 1.24 years shorter compared with Germans, we found based on the estimated hazard model that Asians account for the highest survival (4.20 years on average) among all immigrants venturing in Upper Bavaria. Finally, every study is by nature limited. Although I provided considerable insights regarding the determinants leading to successful immigrant entrepreneurship in Germany, there is still enough space for future investigations in this area. A concluding research issue is that there are few German academics working and exploring the phenomenon of immigrant entrepreneurship, although immigrants establish more companies and employ more co-workers on average than Germans do. For instance, the start-up activities in year 2002 indicate that immigrants (5.4 per cent) compared with Germans (2.1 per cent) consider more often self-employment as occupational choice. Although immigrants feature more commonly funding obstacles prior to establishing an own company, they hire twice and a half more staff members on average. If the concerns identified above were to be conquered, then it would be appropriate for more German scholars to get involved, and to help understand the significance of that phenomenon, as Germany was and is among the countries attracting immigrants since the 1950s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg - Determinanten; Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; sozioökonomische Faktoren; Entscheidungsfindung; Humankapital; Sozialkapital; Beschäftigtenstruktur; institutionelle Faktoren; Herkunftsland; Unternehmen; Unternehmer; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Einstellungsänderung; Einstellungen; soziale Beziehungen; Ausländerbeschäftigung - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Oberbayern; Bayern; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070124801}, } @Book{Fischer-Rosenthal:1995:BID, Annote= {Sign.: 6530 BI 760;}, Editor= {Wolfram Fischer-Rosenthal and Peter Alheit}, Author= {Erika M. (Mitarb.) Hoerning}, Title= {Biographien in Deutschland : soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte}, Year= {1995}, Pages= {478}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-12555-9}, Abstract= {"Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist auch die Geschichte der Aneignung der verschiedenen Gesellschaftsformen in Lebensgeschichten. Das Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird getragen und gespiegelt in Biographien in Deutschland. Der Sammelband vereinigt Forschungsarbeiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereinigung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern." (Autorenreferat, IZ-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte und Erinnnerung Ingeborg Weber-Kellermann (+): Erinnern und Vergessen. Selbstbiographie und Zeitgeschichte (14-30); Jürgen Kuczynski: Das Ende einer realen Utopie? Brüche und Kontinuitäten einer deutschen Biographie in diesem Jahrhundert (31-42); Wolfram Fischer-Rosenthal: Schweigen - Rechtfertigen - Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten (43-86); Peter Alheit: Die Spaltung von "Biographie" und 'Gesellschaft'. Kollektive Verlaufskurven der deutschen Wiedervereinigung (87-115); II. Kontrastrealitäten in deutschen Biographien Hannes Siegrist: Der Akademiker als Bürger. Die westdeutschen gebildeten Mittelklassen 1945-1965 in historischer Perspektive (118-136); Kaspar Maase: Lässige Boys und schicke Girls. 'Amerikanisierung' und Biographien Jugendlicher in den 1950er Jahren (137-152); Erika M. Hoerning: Kalter Krieg in Berlin (153-170); Ina Merkel: Modernisierte Gesellschafts-'Bilder' in DDR-Printmedien der fünfziger Jahre (171-176); Manfred Lötsch (+): Intelligenzproblematik in der DDR (177-188); Peter Hoff: Berufslaufbahnen im Deutschen Fernsehfunk (189-202); Nori Möding: Menschliches, allzu Menschliches. Vom Zusammen-leben von NS-Verfolgten und Ex-NS-Begeisterten in den Medien nach 1945 (203-212); Hans-Joachim Giegel: Strukturmerkmale einer Erfolgskarriere (213-231); Monika Wohlrab-Sahr: Erfolgreiche Biographie - Biographie als Leistung (232-249); III. Biographien im Umbruch Simone Kreher: Krisensymptome weiblicher Erwerbsbiographien im Prozeß der Wiedervereinigung (252-268); Dieter Kirchhöfer: Ostdeutsche Kinderbiographien im Umbruch (269-283); Gunhild Korfes: Biographien rechtsextremer Jugendlicher in der DDR (284-94); Manfred Gehrmann: Zur sozialen Integration von DDR-Zuwanderern in der alten Bundesrepublik und Westberlin (295-309); Gerhard-Uhland Dietz, Heidi Kaspras: Biographische Konstrukutionen und Bilanzierungen bei Zuwanderern aus der DDR (310-327); IV. Verfolger, Verfolgte und der Blick von Außen Reinhard Sieder: Ein Hitlerjunge aus gutem Haus. Narrativer Aufbau und Dekonstruktion einer Lebensgeschichte (330-359); Almuth Massing: Verfolgungsmentalitäten: Kontinuität versus Diskontinuität (360-371); Kurt Grünberg: Vermitteltes Trauma an die Zweite Generation von Holocaust-Überlebenden (372-397); Meinhard Stark: Opfer des Stalinismus - Verfolgte Generationen (398-416); Lena Inowlocki: Traditionsbildung und intergenerationale Kommunikation zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien (417-431); Gabriele Rosenthal: Überlebende der Shoah: Zerstörte Lebenszusammen- hänge - Fragmentierte Lebenserzählungen (432-455); Marek Czyzewski: Das Gewöhnliche in Auschwitz-Darstellungen: Lagerkommandant und Häftling (456-465); Marek Prawda: Der Krieg und die Zeit danach - eine polnische Biographie (466-473).}, Annote= {Schlagwörter: Biografieforschung; Geschichtswissenschaft; Lebenslauf; Berufsverlauf; Selbstbild; Fremdbild; Geschichtsbild; politischer Wandel; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Modernisierung; Massenmedien; sozialer Aufstieg; soziale Mobilität; Akademiker; Jugendliche; Frauen; Kinder; Aussiedler; Kriegsopfer; Juden; Rechtsextremismus; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6530 BI 760}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f03}, } @Book{Foerster:2006:AIA, Annote= {Sign.: 96-210-31 BT 132;}, Editor= {Heike F{\"o}rster and Ralf Kuhnke and Jan Skrobanek}, Title= {Am Individuum ansetzen : Strategien und Effekte der beruflichen F{\"o}rderung von benachteiligten Jugendlichen}, Year= {2006}, Pages= {246}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut}, Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 3-87966-412-9}, Abstract= {"Wie können Jugendliche mit schlechten Startchancen auf dem Weg von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit optimal gefördert werden? Das Deutsche Jugendinstitut hat einen Förderansatz untersucht, der Arbeitserfahrungen mit Ernstcharakter mit für die Jugendlichen attraktiven Qualifizierungselementen verbindet und dabei an der jeweils individuellen Ausgangslage der Jugendlichen anzusetzen sucht. Die Untersuchung, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden, ging den Fragen nach: Was sind die Merkmale von Jugendlichen mit schlechten Startchancen, wie sind die Motive und Orientierungen, die Lebensumstände und Lebensverläufe dieser Jugendlichen? Wie sehen Strategien aus, die Arbeit und Lernen bei der Förderung der Jugendlichen systematisch zu verbinden suchen? Welche Effekte haben solche Förderstrategien für die Stabilisierung der Jugendlichen, für den Abbau von Problembelastungen, für das Gelingen der Einmündung in Ausbildung und Arbeit? Das Buch liefert differenzierte Informationen über die Lebenssituation von Jugendlichen mit schlechten Startchancen. Es gibt Auskunft über die Effekte unterschiedlicher Förderstrategien und zeigt, wie durch Verfahren einer empirischen Evaluationsforschung das Wissen über die Wirkung von Förderprogrammen verbessert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Berufsbildung; berufliche Integration; soziale Integration; Berufseinmündung; Förderungsmaßnahme - Modellversuch; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; wissenschaftliche Begleitung; Bildungsverlauf; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufswunsch; Berufswahlmotiv; Berufsorientierung; Berufsfindung; soziale Beziehungen; soziale Herkunft; Handlungsfähigkeit; Persönlichkeitsentwicklung; Schulabbrecher; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BT 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061212f01}, } @Book{Hoffmann-Lange:1995:JUD, Annote= {Sign.: 96-210-64 BK 270;}, Editor= {Ursula Hoffmann-Lange}, Title= {Jugend und Demokratie in Deutschland : DJI-Jugendsurvey 1}, Year= {1995}, Pages= {459}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {DJI-Jugendsurvey}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-8100-1392-7}, Abstract= {"Der 1992 durchgeführte erste DJI-Jugendsurvey thematisiert das Problempaket der politischen Einstellungen Jugendlicher in den alten und neuen Bundesländern. Der Band behandelt Wertorientierungen, Demokratieverständnis, Demokratiezufriedenheit, nationale Identität und politische Partizipationspotentiale 16- bis 29jähriger in Deutschland. Dabei zeigt sich, daß der in der öffentlichen Diskussion vielfach gemachte Versuch, die politische Kultur einer ganzen Generation mit griffigen Formeln wie 'Abkehr von der Politik' oder 'Parteienverdrossenheit' auf einen Nenner zu bringen, der Realität nicht gerecht wird. Unterschiedliche Lebenslagen bedingen Differenzierungen insbesondere zwischen den Geschlechtern sowie zwischen ost und westdeutschen Jugendlichen. Die große Fallzahl von 4.526 Befragungspersonen in den alten und 2.564 in den neuen Bundesländern erlaubt es, solche Differenzierungen genauer herauszuarbeiten. Das Spektrum der untersuchten politischen Orientierungen reicht von politischem Desinteresse über skeptische Distanz bis hin zu neuen Formen aktiver politischer Beteiligung. Die beiden Extremphänomene Rückzug und Gewalt stellen jedoch gleichermaßen Randerscheinungen dar, die nur kleine Minderheiten betreffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendliche; regionaler Vergleich; politische Einstellungen; Wertorientierung; Lebenssituation; Zufriedenheit; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; nationale Identität; Nationalismus; Ausländerfeindlichkeit; Demokratie; Vertrauen; politische Partizipation; soziale Integration; abweichendes Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BK 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f66}, } @Book{Jacobs:2006:HUL, Annote= {Sign.: 05123 BT 181;}, Editor= {Eva E. Jacobs}, Author= {Mary Meghan (Mitarb.) Ryan}, Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data}, Year= {2006}, Pages= {530}, Edition= {9th ed. 2006}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Lanham}, Publisher= {Bernan Press}, ISBN= {ISBN 1-59888-005-5; ISSN 1526-2553;}, Abstract= {"The Handbook of U.S. Labor Statistics continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings recent, authoritative data from the BLS and other government and private agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook provides recent and historical data on U.S. employment, earnings, prices, productivity, living conditions and related topics. This popular resource also includes data on training, alternative work arrangements, union affiliation, and occupational injuries. New to the ninth edition is information about the BLS Household and Payroll Surveys, including a summary of recent trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Inflation; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktprognose; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 05123 BT 181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f04}, } @Book{Japan:2006:LSI, Annote= {Sign.: 90-1JP0-201100 BT 166;}, Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)}, Title= {Labor situation in Japan and analysis : general overview 2006/2007}, Year= {2006}, Pages= {135}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Tokyo}, Abstract= {In den 1990er Jahre war die Lage der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Japan durch wirtschaftliche Depression und Instabilität gekennzeichnet. Nach Überwindung dieser Phase befindet sich die Wirtschaft im Aufschwung und erfreut sich eines stetigen Wachstums. Voraussetzung für diesen Neubeginn waren einschneidende Veränderungen der Arbeitsmarktstruktur, der Beschäftigungspolitik der japanischen Unternehmen, dem Human-Resource-Management, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensstruktur, den Arbeitsbeziehungen sowie im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über die Situation in Japan und behandelt folgende Themenkomplexe: 1. Die japanische Wirtschaft und der Arbeitsmarkt (Bestandsaufnahme und Prognose); 2. Der japanische Arbeitsmarkt (demografische Entwicklung, Erwerbsbevölkerung, Beschäftigungsentwicklung, Arbeitslosigkeit); 3. Human-Resource-Management (Personalpolitik, Löhne, Arbeitszeit, betriebliche Sozialleistungen, betriebliche Weiterbildung, Berufsausstieg); 4. Arbeitsbeziehungen (Rolle der Gewerkschaften, individuelle Konfliktlösungen zwischen Unternehmensleitungen und Arbeitnehmern); 5. Arbeitsverwaltung und Arbeitsrecht (arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für jugendliche, ältere, behinderte, arbeitslose und ausländische Arbeitnehmer, Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitssicherheit, Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitarbeit, Berufsbildungspolitik) ; 6. Das Sozialversicherungssystem (Finanzierung des Systems, Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; human resource management; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Weiterbildung; Berufsausstieg; Entlassungen; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskonflikt; Konfliktmanagement; Arbeitsverwaltung; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitslose; ausländische Arbeitgeber; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Berufsbildungspolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1JP0-201100 BT 166}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229f02}, } @Book{Lanzieri:2006:BIE, Author= {Giampaolo Lanzieri}, Title= {Bev{\"o}lkerung in Europa 2005 : erste Ergebnisse}, Year= {2006}, Pages= {11}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen}, Number= {16/2006}, ISBN= {ISSN 1024-4379}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-016/DE/KS-NK-06-016-DE.PDF}, Abstract= {"Die Ausgabe von 'Statistik kurzgefasst' stellt die wesentlichen demographischen Trends im Jahr 2005 in Europa vor. Die Bevölkerung in der Europäischen Union ist auf über 463 Millionen gestiegen, vor allem aufgrund von Wanderungen. 2005 gab es immer noch mehr Geburten (4,84 Millionen) als Sterbefälle (4,46 Millionen), während der Wanderungssaldo auf schätzungsweise 1,65 Millionen zurückgegangen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Einwanderung; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Eheschließung; Ehescheidung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122a03}, } @Book{Martin:2006:MMP, Annote= {Sign.: 90-1WE0-313500 BT 135;}, Author= {Philip Martin and Susan Martin and Patrick Weil}, Title= {Managing migration : the promise of cooperation}, Year= {2006}, Pages= {276}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Lanham u.a.}, Publisher= {Lexington Books}, Series= {Program in migration and refugee studies}, ISBN= {ISBN 0-7391-1341-0}, Abstract= {"A growing share of the world's population lives in the 175 developing countries, while global income and wealth are increasingly concentrated in the 25 developed countries. The resulting migration from developing to developed countries is proving difficult to manage at national, regional, and local levels. Managing Migration presents the valuable results of the Cooperative Efforts to Manage Emigration project, a bottom-up effort to identify models and best practices for spurring economic development and respect for human rights in migrant countries of origin. Based on the research of experts from North America and Europe, authors Martin, Martin, and Weil discuss the challenges of managing international migration in the 21st century, present case studies in cooperative migration management, and offer recommendations to overcome the existing challenges. Concluding that there is no one-size-fits-all framework for managing migration, but that there are common elements of best-practice migration, Managing Migration is guaranteed to pique the interest of policy makers and practitioners involved in immigration as well as scholars of geography, anthropology, and international relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; internationale Zusammenarbeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Wanderungspolitik - Kooperation; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Demokratisierung; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; brain drain; Herkunftsland; Einwanderungsland; Migranten; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; Rekrutierung; Rückwanderung; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; Einwanderung; Auswanderung; Entwicklungsländer; Industrieländer; Europäische Union; Europa; Afrika; Nordamerika; Südamerika; China; Philippinen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-313500 BT 135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f17}, } @Book{Niessen:2004:FYE, Annote= {Sign.: 90-1EG0-313500 BT 187;}, Institution={Migration Policy Group (Hrsg.)}, Author= {Jan Niessen}, Title= {Five years of EU migration and asylum policy-making under the Amsterdam and Tampere mandates}, Year= {2004}, Pages= {81}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 2-930399-11-2}, Abstract= {Die Verträge von Amsterdam (1997) und Tampere (1999) bilden die Grundlage der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union. Das Mandat von Amsterdam definiert die EU als eine Zone von Freiheit, Sicherheit und ergänzt u.a. den Vertrag zur Gründung der EG um einen Titel, der Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken, die den freien Personenverkehr betreffen, zum Inhalt hat. Mit dem Mandat von Tampere soll erreicht werden, dass die Regeln der Gemeinschaft für ein gemeinsames europäisches Asylsystem auf längere Sicht zu einem gemeinsamen Asylverfahren und zu einem unionsweit geltenden einheitlichen Status für diejenigen führen, denen Asyl gewährt wird. Der Bericht gibt einen Überblick darüber, welche Politiken und politischen Maßnahmen von den EU-Mitgliedsstaaten und auf EU-Ebene in den seit Tampere vergangenen fünf Jahren in diesen Bereichen entwickelt wurden. Zunächst wird der Bereich der Innen- und Rechtspolitik dargestellt und die gesetzgeberischen Maßnahmen, die unter den Mandaten von Amsterdam und Tampere ergriffen wurden zusammengefasst. Anschließend werden die sozioökonomischen Faktoren beschrieben, die dazu geführt haben, dass Migration und Einwanderung heute in erster Linie unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten diskutiert werden, sowie die Maßnahmen zur Integration und Nichtdiskriminierung von Migranten. Im Anschluss wird die Behandlung von Fragen der Migrations- und Asylpolitik im Rahmen der EU-Außenpolitik geschildert. Abschließend werden die politischen Leistungen der letzten fünf Jahre bewertet und Vorschläge zur Lösung noch offener Fragen gemacht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Asylrecht; Asylverfahren; Innenpolitik; Arbeitsmigration; sozioökonomische Faktoren; Einwanderer; soziale Integration; Außenpolitik; Familiennachzug; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; illegale Einwanderung; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-313500 BT 187}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f06}, } @Book{Nordrhein-Westfalen:2006:DWS, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)}, Title= {Demografischer Wandel : die Stadt, die Frauen und die Zukunft}, Year= {2006}, Pages= {563}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch); graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.mgffi.nrw.de/pdf/frauen/handbuch-demografischer-wandel-2007.pdf}, Abstract= {"Das nordrhein-westfälische Frauenministerium hat zu den landesweiten Aktionswochen 2007 gemeinsam mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Nordrhein-Westfalen ein Handbuch herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der Frage auseinander, welche geschlechtsspezifischen Auswirkungen vom demografischen Wandel zu erwarten sind und welche Anforderungen sich daraus für Politik und Gesellschaft ergeben. Die Beiträge des Handbuches liefern Denkanstöße und werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen bei der Bewältigung aktueller Entwicklungen in den Themenfeldern Familie, Arbeit, Zusammenleben der Generationen, Stadt der Zukunft und Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Generationenverhältnis; Geschlechterverhältnis; soziale Integration; Stadt; Frauen; Männer; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichberechtigung; Sozialpolitik; Weiterbildung; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Mütter; Personalpolitik; Wohnverhalten; Zukunftsperspektive; Stadtentwicklung; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Einwanderer; ausländische Frauen; Frauenpolitik; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Geburtenrückgang; generatives Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070104f01}, } @Book{Organisation:2006:FIT, Annote= {Sign.: 96-400-22 BT 156;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {From immigration to integration : local solutions to a global challenge}, Year= {2006}, Pages= {322}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-02895-1}, Abstract= {"For the potential advantages of migration to be harnessed, it is crucial that immigration be accompanied by integration, or effective mechanisms for ensuring that immigrants are incorporated into labour markets, the economy and society. While immigration policy is often determined, designed and funded at the national level, its impact on migrants and society is more strongly felt at the local level where other policies interact. This publication highlights principles and factors which are important in supporting integration locally. A comparison of local initiatives implemented in five OECD countries - Canada, UK (London), Spain, Italy, and Switzerland - answers key questions facing all policy makers and stakeholders working in this field. This book provides a set of concrete policy recommendations for implementation at both local and national levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Introduction: Integrating Immigrants: Finding the right policy mix to tackle a governance problem; From immigration to integration: comparing local practices; Integrating immigrants in Canada: adressing skills diversity; Innovating in the supply of services to meet the needs of immigrants in Italy; Routes into employment for refugees: a revies of local approaches in London; Local responses to a new issue: integratin immigrants in Spain; Focusing on the young: integration in Switzerland.}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Humankapital; soziale Integration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Kommunalpolitik; Ausländerinitiative; berufliche Integration; Arbeitslose; Ausländer; Fachkräfte; Berufsausbildung; Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; Kanada; Großbritannien; London; Italien; Spanien; Schweiz; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-22 BT 156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220f05}, } @Book{Poston:2006:HP, Annote= {Sign.: 62 BT 170;}, Editor= {Dudley L. Poston and Michael Micklin}, Title= {Handbook of population}, Year= {2006}, Pages= {918}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Springer}, Series= {Handbooks of sociology and social research}, ISBN= {ISBN 0-387-25702-0}, Abstract= {"This comprehensive handbook provides an overview and update of the issues, theories, processes, and applications of the social science of population studies. The volume's 30 chapters cover the full range of conceptual, empirical, disciplinary, and applied approaches to the study of demographic phenomena. The Handbook of Population is organized for classroom as well as reference use. It is divided into four sections - Population Structure, Population Processes, Population and the Social Sciences, and Applied Demography - and includes both an Introduction and an Epilogue by the editors. Part I, Population Structure, contains chapters on population size and growth, age and sex composition, marriage and family structure, and demographic analyses of gender, aging, race and ethnicity, and the labor force. Part II is focused on population processes, and includes chapters on fertility, infant and adult mortality, internal and international migration, and the demography of social stratification. Part III reflects the growing multidisciplinary nature of demography. Chapters are devoted to sociological, anthropological, economic, historical, ecological, mathematical, and political demography, to biodemography, and to demographic perspectives on organizations and corporations as well as on urban and spatial phenomena. Finally, Part IV recognizes the varied practical applications of demographic perspectives and data to national and global issues and problems. Its chapters cover population and development, population and environment, fertility planning, population distribution planning, small area and business demography, health demography, and population policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Micklin and Dudley L. Poston, Jr.: Prologue: The Demographer’s Ken: 50 Years of Growth); and Change (1); I. Population Structure; 1. Dudley L. Poston, Jr.: Age and Sex (19); 2. Avery M. Guest and Susan K. Brown: Population Distribution and Suburbanization (59); 3. Linda J. Waite: Marriage and Family (87); 4. Nancy E. Riley: Demography of Gender (109); 5. Peter Uhlenberg: Demography of Aging (143); 6. Rogelio Saenz and M. Cristina Morales: Demography of Race and Ethnicity (169); 7. Teresa A. Sullivan: Labor Force (209). II. Population Processes; 8. S. Philip Morgan and Kellie J. Hagewen: Fertility (229); 9. W. Parker Frisbie: Infant Mortality (251); 10. Richard G. Rogers, Robert A. Hummer and Patrick M. Krueger: Adult Mortality (283); 11. Michael J. White and David P. Lindstrom: Internal Migration (311); 12. Susan K. Brown and Frank D. Bean: International Migration (347); 13. Arthur Sakamoto and Daniel A. Powers: Demography of Social Stratification (383). III. Population and the Social Sciences; 14. Charles Hirschman and Stewart E. Tolnay: Social Demography (419); 15. Glenn R. Carroll and Olga M. Khessina: Organizational and Corporate Demography (451); 16. Mark Fossett: Urban and Spatial Demography (479); 17. David I. Kertzer: Anthropological Demography (525); 18. Andrew Mason: Economic Demography (549); 19. Etienne Van de Walle: Historical Demography (577); 20. Dudley L. Poston, Jr., and W. Parker Frisbie: Ecological Demography (601); 21. James R. Carey and James W. Vaupel: Biodemography (625); 22. Kenneth C. Land, Yang Yang, and Zeng Yi: Mathematical Demography (659); 23. Michael S. Teitelbaum: Political Demography (719). IV. Applied Demography; 24. Joseph E. Potter and Axel I. Mundigo: Fertility Planning (733); 25. Stanley K. Smith and Peter A. Morrison: Small-Area and Business Demography (761); 26. Ichiro Kawachi and S. V. Subramanian: Health Demography (787); 27. Mark D. Hayward and David F. Warner: The Demography of Population Health (809); 28. John F. May: Population Policy (827); Dudley L. Poston, Jr., Amanda K. Baumle, and Michael Micklin: Epilogue: Needed Research in Demography (853)}, Annote= {Schlagwörter: Demografie; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungswachstum; Sterblichkeit; internationale Wanderung; Binnenwanderung; soziale Schichtung; Bevölkerungssoziologie; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsdichte; Sozialgeografie; Wirtschaftsgeografie; Erwerbsbevölkerung; Suburbanisierung; Eheschließung; Familiensoziologie; Rasse; ethnische Gruppe; Sterblichkeit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 62 BT 170}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f02}, } @Book{Wilp:2007:AVZ, Annote= {Sign.: 96-400-31 BT 240;}, Author= {Markus Wilp}, Title= {Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland und den Niederlanden : Hintergr{\"u}nde, aktuelle Entwicklungen und politische Ma{\"ss}nahmen}, Year= {2007}, Pages= {416}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Niederlande-Studien}, Number= {42}, ISBN= {ISBN 978-3-8309-1745-8; ISSN 1436-3836}, Abstract= {"In den letzten Jahren wird in Deutschland und in den Niederlanden über kaum ein anderes Thema derart intensiv und kontrovers diskutiert wie über die Integration von Zuwanderern. Die entsprechenden Auseinandersetzungen finden in beiden Ländern sowohl auf politischer wie auch auf wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene statt. Markus Wilp nimmt in seiner Untersuchung einen integrationspolitischen Vergleich zwischen den zwei Nachbarstaaten vor. Nach einem allgemeinen Teil, in dem zentrale Aspekte der deutschen und niederländischen Migrations- und Integrationsgeschichte erörtert werden, konzentriert er sich auf den für die Integration von Migranten äußerst bedeutsamen Bereich der Arbeitsmarktintegration. Er analysiert hierbei nicht nur wichtige Grundlagen des Untersuchungsthemas und aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern, sondern er setzt sich mit ausgewählten politischen Programmen aus beiden Ländern auseinander. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit erstreckt sich unter anderem auf folgende Fragestellungen: Warum sind Zuwanderer in beiden Ländern überproportional stark von Arbeitslosigkeit betroffen? Wie stellen sich die Entwicklungen auf dem deutschen und niederländischen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren dar? Welche Maßnahmen haben die Regierungen in den beiden Nachbarländern ergriffen, um Verbesserungen zu erreichen? Wie lauten die Lehren, die aus den vorhandenen Erfahrungen gezogen werden können? Inwiefern können die beiden Nachbarländer voneinander lernen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; soziale Integration; Arbeitsmarkt; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Integrationspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Förderungsmaßnahme; ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BT 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070119f07}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kuehl:2005:WBT, Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)}, Booktitle= {Smart Region : eine innovative Ma{\"ss}nahme zur Bew{\"a}ltigung des demografischen Wandels in europ{\"a}ischen Regionen}, Author= {Alexander K{\"u}hl}, Title= {Wirkungen der Bev{\"o}lkerungsentwicklung Th{\"u}ringens auf den regionalen Arbeitsmarkt (Deutschland)}, Year= {2005}, Pages= {207-228}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {62}, ISBN= {ISBN 3-926181-98-2}, Abstract= {Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme und Prognose der Bevölkerungsentwicklung Thüringens unter dem Aspekt des Zusammenhangs von demografischer Entwicklung und den damit einhergehenden Reaktionen des Arbeitsmarktes. Folgende Themenbereich werden behandelt: Die bisherige Bevölkerungsentwicklung, Wanderungsverhalten, die Geburtenentwicklung von 1990 bis 2002, die nachhaltige Wirkung der Geburtenentwicklung auf die Bevölkerungsentwicklung, die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Thüringen, aufgeteilt nach Gesamtentwicklung und Entwicklung der Teilräume, Beschäftigungsentwicklung bis 2004, Betriebliche Altersstruktur der Beschäftigten, ' Entwicklung der Altersgruppen der Erwerbsfähigen in Thüringen, Entlastung des Arbeitsmarktes durch demografische Prozesse sowie abschließend der politische Handlungsbedarf. Als Fazit der Bevölkerungsentwicklung zeigt sich eine 'schleichende Überalterung' Thüringens einschließlich der Alterung des Arbeitskräftepotenzials. Hinzu kommt, dass eine anhaltend schlechte Arbeitsmarktlage Abwanderung induziert und so die Alterung der verbleibenden Wohnbevölkerung beschleunigt. Der Humankapitalverlust durch Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials macht intensivierte altersgerechte Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich. Der Autor unterbreitet einen Vorschlag zur Entwicklung regionalspezifischer Modelle auf der Basis eines umsetzungsorientierten Methodeneinsatzes als Ausgangspunkt für anzustrebende regionale Weiterbildungsverbünde mit der Zielgruppe alternder Belegschaften. Gerade vor dem Hintergrund einer notwendigen Verlängerung der Erwerbsphase gewinnt die qualifikatorische Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten an Bedeutung mit den entsprechenden Konsequenzen für die Aktivitäten regionaler Akteurskonstellationen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Beschäftigungseffekte; demografischer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderungsstatistik; Abwanderung; Bevölkerungsrückgang; Geburtenentwicklung; Geburtenrückgang; regionale Verteilung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BT 228 (2 Ex.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n07}, } @Incollection{Kuehl:2005:LBA, Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)}, Booktitle= {Smart Region : eine innovative Ma{\"ss}nahme zur Bew{\"a}ltigung des demografischen Wandels in europ{\"a}ischen Regionen}, Author= {Alexander K{\"u}hl and Monika Putzing}, Title= {Land Brandenburg - Aktuelle Situation und Trends der demografischen Entwicklung (Deutschland)}, Year= {2005}, Pages= {181-205}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {62}, ISBN= {ISBN 3-926181-98-2}, Abstract= {Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme und Prognose der demografischen Entwicklung des Landes Brandenburg und bewertet diese unter dem Aspekt des regional orientierten Handlungsansatzes des EU-Projekts 'Smart Region'. Die demografische Entwicklung Brandenburgs ist durch ausgeprägte regionale Disparitäten gekennzeichnet. Während sich die Teilregion um Berlin herum (engerer Verflechtungsraum) 'relativ positiv' entwickelt, stehen die Landkreise in den Berlinfernen Regionen (äußerer Entwicklungsraum) vor existenziellen Problemen. Folgende Themenbereiche werden behandelt und durch grafische Darstellungen erläutert: Natürliche Bevölkerungsentwicklung, Wanderungsbewegungen, Qualitative und quantitative Konsequenzen, Demografische Entwicklung im regionalen Kontext, Arbeitsmarkteffekte der demografischen Entwicklung, Beteiligung Älterer am Erwerbsleben, Wahrnehmung der demografischen Entwicklungsprobleme durch die Politikakteure im Land Brandenburg. Die prognostizierte weitere Ausprägung der regionalen Disparitäten stellt gerade die praktische Politik der Landesregierung Brandenburg vor 'beträchtliche' Herausforderungen. Nach Ansicht der Autoren ergeben sich angesichts der demografisch gegenläufigen Entwicklung in Brandenburg für die Landespolitik zwei grundlegende Strategien: 1. die Konzentration von Fördermitteln auf so genannte Wachstumskerne und 2. Sicherung des Bestands von Betrieben in den peripher gelegenen Regionen. Die öffentlichen Anstrengungen zur Stärkung der Humankapitalbasis sollten auf die regionalen Bedarfe ausgerichtet werden. Im Sinne des auf das regional koordinierte Handeln bezogenen innovativen Ansatzes von 'Smart Region' kann nach Ansicht der Autoren die Entwicklung der Humanressourcen im Land Brandenburg als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Strukturwandels verstanden werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Ballungsraum; Stadt-Umland-Beziehungen; Regionalverflechtung; Peripherie; regionale Disparität; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Geburtenrückgang; Lebenserwartung; Wanderungsstatistik; regionale Verteilung; Beschäftigungseffekte; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Beschäftigungspolitik; Bevölkerungsdichte; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309000 BT 228 (2 Ex.)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n06}, } 53 von 395 Datensätzen ausgegeben.