Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Anwar:2006:FMA, Journal= {Economics Letters}, Volume= {93}, Number= {1}, Author= {Sajid Anwar}, Title= {Factor mobility and wage inequality in the presence of specialisation-based external economies}, Year= {2006}, Pages= {88-93}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"By making use of a simple general-equilibrium model that is relevant to a high-income developing country or a newly industrialised country, this paper examines the link between factor mobility and wage inequality. It is shown that, in the presence of specialisation-based external economies, emigration of skilled as well unskilled labour increases wage inequality even if the income shares of capital are identical across industries. On the other hand, outflow of capital decreases wage inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Faktormobilität; Lohnunterschied; Einkommenseffekte; Einkommensverteilung; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Qualifikationsstruktur; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061017n15}, } @Article{Blanes:2006:MFA, Journal= {Review of World Economics}, Volume= {142}, Number= {3}, Author= {Jose V. Blanes and Joan A. Martin-Montaner}, Title= {Migration flows and intra-industry trade adjustments}, Year= {2006}, Pages= {567-584}, ISBN= {ISSN 1610-2878}, Abstract= {Untersucht wird der Zusammenhang zwischen Außenhandel und Migration. Ausgehend von spanischen Erkenntnissen wird ein Grenzindex des intraindustriellen Handels mit dem Bestand an ausländischen Arbeitnehmern verknüpft - klassifiziert nach Herkunftsland und beruflicher Situation auf dem spanischen Arbeitsmarkt. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Möglichkeit, dass existierende Netzwerke ausländischer Arbeitnehmer und deren Beziehungen zum Herkunftsland die Handelsbeziehungen zum Beschäftigungsland fördern. Die Ergebnisse belegen einen signifikanten Einfluss der Anzahl von Migranten mit Arbeitserlaubnis auf die intraindustrielle Handelsanpassung. Die Art dieses Einflusses hängt von der Beschäftigungsform (angestellt oder selbstständig), der Dauer der Arbeitserlaubnis und der Berufsgruppe ab. (IAB)}, Abstract= {"In this paper we analyse the link between trade and migration. Focusing on the experience of Spain, we relate a marginal index of intra-industry trade to the stock of foreign workers - classified according to their country of origin and their situation in the Spanish labour market. We focus on the possibility that existing networks of foreign workers and their connections with their countries of origin could stimulate trade with the host country. Our results show a significant impact of the number of immigrants with work permits on intra-industry trade adjustment. However, this impact being positive or negative depends on whether foreign workers are employees or self-employed, the duration of the work permits and the type of job they occupy. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Auswirkungen; Außenhandel; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; soziales Netzwerk; Migranten; Einwanderer; Arbeitserlaubnis; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061017n06}, } @Article{Chen:2006:IMA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Hung-Ju Chen}, Title= {International migration and economic growth : a source country perspective}, Year= {2006}, Pages= {725-748}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Die Studie analysiert die Auswirkungen der internationalen Migration auf das Wirtschaftswachstum eines Herkunftslandes nach dem Zufallsprinzip. Das Modell berücksichtigt endogene Fortpflanzungsentscheidungen und unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Schulsystemen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Wirtschaftswachstum entscheidend von der internationalen Migration abhängt, weil die Möglichkeit zur Migration sowohl Rückwirkungen auf Fortpflanzungsentscheidungen als auch auf die Höhe für schulische Aufwendungen hat. Eine Lockerung der Restriktionen für die Auswanderung hochqualifizierter Arbeitnehmer wird langfristig das Wirtschaftswachstum der Herkunftsländer beschädigen, obwohl kurzfristig auch der Effekt des 'Brain Gain' eintreten kann. Darüber hinaus erweist sich die Wachstumsrate eines Herkunftslandes mit einem privaten Schulsystem als anfälliger für die Möglichkeit der Migration als die eines Landes mit einem öffentlichen Schulsystem. (IAB)}, Abstract= {"This study analyzes the impact of international migration on economic growth of a source country in a stochastic setting. The model accounts for endogenous fertility decisions and distinguishes between public and private schooling systems. We find that economic growth crucially depends on the international migration since the migration possibility will affect fertility decisions and school expenditures. Relaxation of restrictions on the emigration of high-skilled workers will damage the economic growth of a source country in the long run, although a 'brain gain' may happen in the short run. Furthermore, the growth rate of a source country under a private education regime will be more sensitive to the probability of migration than a country under a public education regime. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Wirtschaftsentwicklung; Entscheidungsfindung; Kinderzahl; Schulbildung; Schulwesen; Privatschule; Hochqualifizierte; Auswanderung; brain drain; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n03}, } @Article{Clark:2006:NFA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Melissa A. Clark and David A. Jaeger}, Title= {Natives the foreign-born and high school equivalents : new evidence on the returns to the GED}, Year= {2006}, Pages= {769-793}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Die unterschiedlichen Bildungserträge des General Education Development (GED)-Tests für US-amerikanische Inländer und Einwanderer stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Es zeigt sich, dass Einwanderer mit einem GED-Zertifikat, die ihre formale Schulbildung im Ausland absolviert haben, deutlich mehr verdienen als Einwanderer mit einer abgebrochenen oder abgeschlossenen High School-Ausbildung im Ausland. Im Unterschied hierzu verdienen US-amerikanische Inländer mit einem GED-Zertifikat weniger als Inländer mit einem High School-Abschluss, jedoch mehr als Inländer, die die High School nicht vollständig absolviert haben. Für die Inländer nehmen die Erträge im Laufe des Lebens zu, was nicht auf Kohorteneffekte zurückgeführt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass GED-Zertifikate auf dem Arbeitsmarkt ein stärkeres Gewicht haben, als das bisherige Forschungsergebnisse nahelegen. (IAB)}, Abstract= {"We explore the labor market returns to the General Education Development (GED) exam for US natives and the foreign-born. We find that foreign-born men with a GED who received all of their formal schooling abroad earn significantly more than either foreign-schooled high school dropouts or graduates. In contrast, among US natives, GED recipients earn less than high school graduates but significantly more than dropouts. The returns for natives become larger over the life cycle and are not due to cohort effects. Our findings indicate that the GED may be more valuable in the labor market than some previous research suggests. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsertrag; Schulbildung; Schulabschluss; Schulabbruch; Lohnhöhe; Inländer; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; Herkunftsland; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n04}, } @Article{Gottlieb:2006:CMT, Journal= {Journal of Regional Science}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Paul D. Gottlieb and George Joseph}, Title= {College-to-work migration of technology graduates and holders of doctorates within the United States}, Year= {2006}, Pages= {627-659}, ISBN= {ISSN 0022-4146}, Abstract= {"This study estimates a series of random parameter logit models of the college-to-work migration decisions of technology graduates and holders of doctorates within the United States. We employ detailed information on the migration-relevant characteristics of individuals, as well as on their actual origins and destinations at the metropolitan scale. In addition to its obvious implications for 'brain drain' policies in U.S. metropolitan areas, the study demonstrates the richness of the random parameters technique for behavioral-geographic analysis. We find that science and technology graduates migrate to better educated places, other things equal; that PhD graduates pay greater attention to amenity characteristics than other degree holders; and that foreign students from some immigrant groups migrate to places where those groups are concentrated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Technische Hochschule; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Binnenwanderung; Stadt; brain drain; Arbeitsort; Entscheidungskriterium; Lebensqualität; ausländische Studenten; ausländische Arbeitnehmer; regionale Mobilität; Ingenieur; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061004n03}, } @Article{Mosisa:2006:LFC, Journal= {Monthly Labor Review}, Volume= {129}, Number= {9}, Author= {Abraham Mosisa}, Title= {Labor force characteristics of second-generation Americans}, Year= {2006}, Pages= {10-19}, ISBN= {ISSN 0027-044x; ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/09/art2full.pdf}, Abstract= {"This article documents the labor market characteristics of second-generation Americans compared with those of the 'third-and-higher' generation. Second-generation Americans are native-born Americans who have either one parent or both parents who are foreign born. Americans of the third-and-higher generation are native-born Americans whose parents are both native born. This article examines the labor force status, occupations, and earnings of second- and third-and-higher-generation workers by a variety of demographic characteristics including age, sex, race or ethnicity, educational attainment, and family status. It also looks at the labor market situation of the two groups that make up the second generation-persons whose parents are both foreign born (foreign parentage) and persons who have one nativeborn parent and one foreign-born parent (mixed parentage). The article uses data from the 2005 Annual Social and Economic Supplement (ASEC) to the Current Population Survey (CPS). Second-generation American workers are more racially diverse and better educated than their counterparts in the third-and-higher generation; in terms of labor force status, however, the two groups have similar participation and unemployment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; sektorale Verteilung; Einkommen; ausländische Arbeitnehmer; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n08}, } @Article{Phillimore:2006:POO, Journal= {Urban Studies}, Volume= {43}, Number= {10}, Author= {Jenny Phillimore and Lisa Goodson}, Title= {Problem or opportunity? : asylum seekers, refuges employment and social exlusion in deprived urban areas}, Year= {2006}, Pages= {1715-1736}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"The UK has become a leading proponent of European restrictionalism and has focused its efforts an developing policy that excludes asylum seekers from mainstream society. Dispersal policy has focused upon sending asylum seekers to excluded urban areas where there is an excess of available housing. This paper discusses the potential impacts of this approach on the economic prosperity and social cohesion of UK dispersal areas and focuses specifically on new migrants who arrived under the NASS dispersal programme. It demonstrates that, whilst newly arrived asylum seekers and refugees (ASRs) have both skills and qualifications, they are currently experiencing high levels of unemployment and those who are employed are working in low-skilled jobs with earnings far below the average. The paper contends that the high levels of unemployment and underemployment currently experienced by ASRs may serve to exclude them from society in dispersal areas and in so doing exacerbate the general levels of social exclusion in those areas. It is argued that ASRs could offer new opportunities for deprived areas if initiatives were introduced to help them access work commensurate with their skills and qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Flüchtlinge; soziale Ausgrenzung; Getto; Asylpolitik; Einwanderungspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Tätigkeitsfelder; Einfacharbeit; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltsrecht; soziale Deprivation; Wohnort; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061010n06}, } @Article{Tamura:2006:DOI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Yuji Tamura}, Title= {Disagreement over the immigration of low-income earners in a welfare state}, Year= {2006}, Pages= {691-702}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die ökonomisch motivierten Präferenzen von Inländern in Wohlfahrtsstaaten hinsichtlich der Einwanderung von Ausländern mit niedrigem Einkommen. Inländer sind insofern durch Einwanderung betroffen, indem die intra- und intergenerationale Umverteilung und der Arbeitsmarkt durch Einwanderung beeinflusst werden. Die Ergebnisse der Analyse legen den Schluss nahe, dass ökonomische Motive bei Inländern in einem Wohlfahrtsstaat, der für die Armen und Alten sorgt, nicht unbedingt zu extremen Einstellungen gegenüber dem Ausmaß von Einwanderung führen, wohl jedoch zu Dissens. Es wird gezeigt, dass Inländer mit hohem Einkommen mindestens ebensoviel Einwanderung präferieren wie Inländer mit niedrigem Einkommen, welche wiederum mindestens ebensoviel Einwanderung bevorzugen wie Rentner. Der Medianwähler ist Inländer mit niedrigem Einkommen. (IAB)}, Abstract= {"Abstract This paper studies natives' economically motivated preferences over different levels of immigration of low-income earners. Immigration affects natives through both intra- and intergenerational redistribution programmes and in the labour market. Our analysis suggests, in a welfare state that looks after the poor and the aged, economic motivation does not necessarily lead a native to have an extreme opinion on the preferable level of immigration, although it causes disagreement among natives. We find, regardless of parameter values, high-income earners prefer at least as much immigration as low-income earners who, in turn, prefer at least as much immigration as pensioners. The median voter is then likely to be a low-income native. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedriglohn; Einwanderer; Wohlfahrtsstaat; Umverteilung; Arbeitsmarkt; Steuern; Einkommenshöhe; Inländer - Einstellungen; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n02}, } @Article{Tomaskovic-Devey:2006:DDS, Journal= {American Sociological Review}, Volume= {71}, Number= {4}, Author= {Donald Tomaskovic-Devey and Catherine Zimmer and Kevin Stainback and Corre Robinson and Tiffany Taylor and Tricia McTague}, Title= {Documenting desegregation: segregation in American workplaces by race, ethnicity, and sex, 1966–2003}, Year= {2006}, Pages= {565-588}, ISBN= {ISSN 0003-1224}, Abstract= {"Title VII of the 1964 Civil Rights Act made employment discrimination and segregation on the basis of race, ethnicity, or sex illegal in the United States. Previous research based on analyses of aggregate national trends in occupational segregation suggests that sex and race/ethnic employment segregation has declined in the United States since the 1960s. We add to the existing knowledge base by documenting for the first time male–female, black–white, and Hispanic–white segregation trends using private sector workplace data. The general pattern is that segregation declined for all three categorical comparisons between 1966 and 1980, but after 1980 only sex segregation continued to decline markedly. We estimate regression-based decompositions in the time trends for workplace desegregation to determine whether the observed changes represent change in segregation behavior at the level of workplaces or merely changes in the sectoral and regional distribution of workplaces with stable industrial or local labor market practices. These decompositions suggest that, in addition to desegregation caused by changes in the composition of the population of Equal Employment Opportunity Commission monitored private sector firms, there has been real workplace-level desegregation since 1964." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Segregation; Diskriminierung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Privatwirtschaft; Geschlecht; ethnische Gruppe; Rasse; Frauen; Männer; Farbige; Weiße; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; regionale Disparität; sektorale Verteilung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Lehmer:2006:GMW, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften}, Volume= {57}, Number= {2}, Author= {Florian Lehmer and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Gender-specific migration wage differentials : a microdata analysis for Germany}, Year= {2006}, Pages= {162-189}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {"Der Beitrag analysiert geschlechtsspezifische Lohneffekte regionaler Mobilität. Unter Verwendung eines großen Mikrodatensatzes finden wir negative Lohndifferenziale für Personen im Jahr vor dem Regionswechsel. Der Effekt ist für beide Geschlechter nachweisbar, aber ausgeprägter bei den Männern. Während weibliche Regionswechsler einen bestehenden Lohnnachteil bereits im Jahr nach der Migration mehr als ausgleichen können, bleibt bei männlichen Regionswechslern ein negatives Differenzial relativ zu der immobilen Vergleichsgruppe in der Zielregion bestehen. Unsere Resultate legen den Schluss nahe, dass die auf die Migration folgenden Gewinne für Frauen deutlicher sind. Die Anwendung einer Blinder/Oaxaca - Zerlegungstechnik zeigt, dass das positive Lohndifferenzial zugunsten von mobilen Frauen nicht durch Vorteile in den beobachtbaren Merkmalen gegenüber der immobilen Vergleichsgruppe in der Zielregion erklärt werden kann. Im Gegensatz zu den männlichen Regionswechslern profitieren mobile Frauen von einer günstigeren Bewertung ihrer Charakteristika." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; regionale Mobilität; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; IAB-Regionalstichprobe; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Unternehmensgröße; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; Lebensalter; Arbeitsmigration; Binnenwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024n08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Gruenheid:2006:DLI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {31}, Number= {1}, Author= {Evelyn Gr{\"u}nheid}, Title= {Die demographische Lage in Deutschland 2005}, Year= {2006}, Pages= {3- 104}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {Der Aufsatz zur demographischen Lage in Deutschland im Jahr 2005 enthält statistische Angaben zu folgenden Schwerpunkten: 1. Bevölkerungsbilanz und Altersstruktur der Bevölkerung; 2. Eheschließungen und Ehelösungen; 3. Geburtenentwicklung; 4. Schwangerschaftsabbrüche; 5. Sterblichkeitsentwicklung; 6. Wanderungen und Einbürgerungen; 7. Die ausländische Bevölkerung in Deutschland; 8. Haushaltsstrukturen der Bevölkerung; 9. Familien und nichteheliche Lebensgemeinschaften. Zusammenfassend wird festgestellt, dass zum Jahreswechsel 2004/2005 in Deutschland 82,5 Millionen Menschen lebten. Dies waren rund 30.000 weniger als im Vorjahr. 'Dieses Absinken der Bevölkerungszahl setzt sich damit im zweiten Jahr hintereinander fort und verstärkt sich weiter.' Die hohen Sterbefallüberschüsse konnten nicht mehr durch Zuwanderungsüberschüsse ausgeglichen werden. Im Ergebnis dieses Prozesse nimmt die Alterung zu. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Sterblichkeit; Eheschließung - Quote; Ehescheidung - Quote; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Binnenwanderung; Ausländerquote; Bevölkerungsstatistik; Familienstruktur; private Haushalte; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Familie; Kinderzahl; Ehepaare; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Einbürgerung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061016801}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brenner:2006:IDA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jan Brenner and Michael Fertig}, Title= {Identifying the determinants of attitudes towards immigrants : a structural cross-country analysis}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2306}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n10.pdf}, Abstract= {"Utilizing subjective data to infer on fundamental issues of individual opinion is associated with severe conceptual and methodological problems. This paper addresses these problems and investigates the attitudes towards immigrants within a cross-country framework. To this end, we utilize data from the first wave of the European Social Survey (ESS) in a structural latent variable model. The determinants of attitudes towards immigrants are estimated by employing different identification restrictions on the model. Our results suggest that educational attainment as well as parental education are the main driving forces behind attitudes formation. Average attitudes across countries further seem to increase with per capita GDP. All our findings are stable across countries and identification strategies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; ökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildung; Lebenssituation; Familienstand; Rassismus; soziale Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C31; F22; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061017n10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bechtel:2006:SUU, Annote= {Sign.: 90-0SA0-115000 BS 810;}, Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)}, Author= {Doris Bechtel and Wolfgang Dincher and Manfred Geiger and Volker Guth{\"o}rl and Jutta Huwig and Manfred Leinenbach and Wolfgang Lerch and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Kurt Remus and Franz-Josef Simon and Peter Szysnik and Rainer Thimmel}, Title= {Soziale Ungleichheit und Ausgrenzung nehmen zu}, Year= {2006}, Pages= {292}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Auswirkungen der Arbeitsmarkt- und Sozialreformen im Saarland, insbesondere die Auswirkungen und Umsetzung von Hartz IV sowie der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Nach einer Überblicksdarstellung der Reformen werden die statistischen Zusammenhänge und Umbrüche zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Armut, insbesondere der Sozialhilfe und der Grundsicherung beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen der Reformen auf Behinderte und Migranten sowie die negativen gesundheitlichen Folgen für Personen in schwierigen Lebenslagen. Weitere Themen sind die Verschlechterung von Arbeitsbedingungen und die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse als Folgen von Deregulierung und die notwendigen Reformen im Bildungssystem, um Ausgrenzung und Ungleichheit vorzubeugen. Abschließend werden noch einmal die beiden Pole von Reichtum und Armut, hier der öffentlichen Armut, die Ungleichheit fördert, verdeutlicht. Insgesamt wird ein Trend zu zunehmender sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung konstatiert. Die Analyse der Umsetzung der Arbeitsmarktreformen im Saarland stützt sich empirisch auf ergänzend durchgeführte Expertengespräche mit den neu gegründeten Arbeitsgemeinschaften (ARGE) im Saarland und der kommunalen Arbeitsförderung in St. Wendel (Optionskommune) sowie mit Maßnahmeträgern und Arbeitsmarktreformen. Der zweite Teil des Berichts umfasst Einzelberichte zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Saarland unter den Themenstellungen: Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit, Umwelt, Bildung und Qualifizierung sowie Kultur und Kulturpolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Armut; Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB XII - Inanspruchnahme; Problemgruppe; Ausländer; Behinderte; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Bildungssystem; Bildungsreform; Vermögensverteilung; Wohlstand; Wirtschaftsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommensentwicklung; soziale Sicherheit; Umwelt; Allgemeinbildung; Schulbildung; Hochschulbildung; Berufsbildung; Kulturpolitik; Entindustrialisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0SA0-115000 BS 810}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f19}, } @Book{Bremer:2006:SMU, Annote= {Sign.: 6182 BS 939;}, Editor= {Helmut Bremer and Andrea Lange-Vester}, Title= {Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur : die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen}, Year= {2006}, Pages= {419}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, ISBN= {ISBN 3-531-14679-3}, Abstract= {"Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme spitzen sich gegenwärtig zu. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einführung Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester: Einleitung (11-36); Peter von Oertzen: Klasse und Milieu als Bedingungen gesellschaftlich-politischen Handelns ..., (37-69); Diagnosen und Perspektiven Peter A. Berger: Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft (73-101); Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges: "Natürlich gibt es heute noch Schichten!" Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen (102-127); Franz Schultheis: Die Metamorphosen der sozialen Frage in Zeiten des neuen Geistes des Kapitalismus (128-140); Reimund Anhut, Wilhelm Heitmeyer: Folgen gesellschaftlicher Eltsolidarisierung (141-165); Die Umstellung auf kulturelles Kapital Sfeffani Engler: Studentische Lebensstile und Geschlecht (169-185); Helmut Bremer: Die Transformation sozialer Selektivität. Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildungsteilnahme (186-211); Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer: Ungleichheit - Bildung - Herrschaft. Zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters (212-234); Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung Olaf Groh-Samberg: Arbeitermilieus in der Ära der Deindustrialisierung. Alte Benachteiligungen, gebrochene Flugbahnen, neue Ausgrenzungen ... (237-261); Michael Hofmann, Dieter Rink: Vom Arbeiterstaat zur de-klassierten Gesellschaft? Ostdeutsche Arbeitermilieus zwischen Auflösung und Aufmüpfigkeit (262-284); Susanne Völker: Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen (285-307); Daniel Gardemin: Mittlere Arbeitnehmermilieus und Strategien der Respektabilität (308-331); Zusammenleben und Alltagskultur Heiko Geiling: Milieu und Stadt. Zur Theorie und Methode einer politischen Soziologie der Stadt (335-359); Gisela Wiebke: Ähnlichkeit oder Differenz - was bestimmt heute das Zusammenleben von türkischen und deutschen Jugendlichen? (360-384); Fritz Erich Anhelm: Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus. Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen (385-400); Wolfgang Vögele: Kirche im Reformprozess: Theologische Prämissen und die Pluralität sozialer Milieus Autorinnen und Autoren (401-415).}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur - Strukturwandel; sozialer Wandel - Auswirkungen; soziale Gruppe; soziale Umwelt; soziale Klasse; Lebensweise; sozialer Status; soziale Ungleichheit; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; kulturelles Kapital; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Arbeiterklasse; soziale Ausgrenzung; Stadtsoziologie; politische Soziologie; Ausländer; soziale Integration; Religion; Mentalität; Bildungschancengleichheit; Alltag; kulturelle Faktoren; soziales Handeln; Klassenbewusstsein; soziale Beziehungen; sozialer Raum; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6182 BS 939}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061023f01}, } @Book{Bundeszentrale:2006:DZU, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BS 902, 0; 90-0DE0-115000 BS 902, 1; ;}, Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Mitarb.); Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.)}, Title= {Datenreport 2006 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {678}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Bonn}, Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, Number= {544}, ISBN= {ISBN 3-89331-675-2; ISSN 0435-7604}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060914f03.pdf}, Abstract= {"Im Datenreport werden Ergebnisse der amtlichen Statistik und Erkenntnisse der empirischen Sozialforschung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage in der Bundesrepublik Deutschland präsentiert. Das Statistische Bundesamt stellt im ersten Teil des Bandes eine Fülle von Zahlen und Fakten über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vor. Der zweite Teil, der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) Mannheim, bearbeitet wurde, dokumentiert die Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen und des subjektiven Wohlbefindens in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlen und Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsbereichen werden anschaulich erläutert und durch kompakte Tabellen, Schaubilder und Grafiken illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik - Handbuch; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Hochschulstatistik; Weiterbildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Ausländerstatistik; Berufsstatistik; Preisstatistik; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburten; Eheschließung; Ehescheidung; Ausländer; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsschule; betriebliche Berufsausbildung; Hochschule; Bildungsniveau; Arbeitslosigkeit; Erwerbslose; Arbeitslose; Erwerbstätige; Erwerbsbeteiligung; Berufsstruktur; Tätigkeitsmerkmale; Stellung im Beruf; offene Stellen; Arbeitsplatzverlust; Kurzarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Erwerbslosigkeit - internationaler Vergleich; regionale Disparität; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Insolvenz; Wohnsituation; Freizeit; Arbeitszeit; Kultur; soziale Partizipation; politische Partizipation; Religion; ehrenamtliche Arbeit; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen - Ausgaben; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sozialausgaben; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitsförderung; Erziehungsgeld; Erziehungsurlaub; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB XII; Asylbewerber; Jugendhilfe; Justiz; Rechtsordnung; Gericht; Straffälligkeit; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bruttoinlandsprodukt; Außenwirtschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Preisniveau; Lohnhöhe; Arbeitskosten; Infrastruktur; Energiewirtschaft; Umwelt; Lebenssituation; Zufriedenheit; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmotivation; Lebensweise; Familie; Geschlechterrolle; Frauenbild; Rollenverständnis; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kriminalität; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Menschen; Einwanderer; regionaler Vergleich; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Gesellschaftspolitik; Demokratie; Sozialstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BS 902, 0; 90-0DE0-115000 BS 902, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060914f03}, } @Book{Friedrichs:1998:DS, Annote= {Sign.: 6101 BI 761;}, Editor= {J{\"u}rgen Friedrichs and M. Rainer Lepsius and Karl Ulrich Mayer}, Title= {Die Diagnosef{\"a}higkeit der Soziologie}, Year= {1998}, Pages= {453}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft}, Number= {38}, ISBN= {ISBN 3-531-13297-0}, Abstract= {Sozialwissenschaften finden in der Öffentlichkeit schon lange nicht mehr die Aufmerksamkeit wie noch in den 70er und 80er Jahren. Sie seien - so heißt es neuerdings vielfach - weder zu brauchbaren Prognosen (wie im Fall des Zusammenbruchs der sozialistischen Regime) noch zu plausiblen Gesellschaftsdeutungen in der Lage. Nicht zuletzt von derartigen publizistischen Stimmungen inspiriert befaßt sich - aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens - das Sonderheft der KZfSS mit dieser für die Sozialwissenschaften konstitutiven Frage: Kann an Soziologie als Fachwissenschaft legitimerweise die Erwartung gerichtet werden, sie solle maßgeblich zum Selbstverständnis und zur Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften beitragen? Darüber besteht innerhalb der Soziologie (und analog innerhalb der Politologie) schon aus methodologischen Gründen keine Einigkeit, denn Sozialwissenschaftler scheinen dieser Orientierungsfunktion nur nachkommen zu können, wenn sie sich von den fachlichen Leitwerten (kausaler) Erklärung und genereller empirischer Überprüfbarkeit der Aussagen zu lösen bereit sind. Die Herausgeber machen aus ihrer skeptischen Einschätzung hinsichtlich des soziologischen Prognose- und Diagnosevermögens jedenfalls keinen Hehl. Als Defizit erscheine dies jedoch nur im Spiegel wissenschaftsexterner - primär journalistischer - Erwartungen (vgl. 27); die Leistungsfähigkeit des Faches bemesse sich vielmehr an soziologieinternen Standards. Vielleicht machen es sich die Herausgeber für die Zwecke einer Standortbestimmung der Soziologie mit dieser Grenzziehung zu einfach - und nicht alle vertretenen Autoren folgen ihnen darin (z. B. Vester, Geißler, Meulemann). Ebenso hat die deutlich markierte Grenzziehung gegenüber der Politologie nicht nur eine 'gewisse Künstlichkeit' (Kaase (39)), sie ist auch - namentlich im Beitrag Scheuchs (64, 72) - nicht frei von Verzerrungen (Politologie als 'Demokratiewissenschaft'?). Davon abgesehen jedoch bietet der Sammelband vor allem in drei der fünf soziologischen Teilbereiche (Soziale Ungleichheit, Wertewandel/Integration, soziale Bewegungen) kompetente und kritische Reflexionen des Forschungsstandes. Inhaltsverzeichnis: Jürgen Friedrichs / M. Rainer Lepsius / Karl Ulrich Mayer: Diagnose und Prognose in der Soziologie (9-31). I. Politische Ordnung: Max Kaase: Die Bundesrepublik: Prognosen und Diagnosen der Demokratieentwicklung in der rückblickenden Bewertung (35-55); Erwin K. Scheuch: Das politische System der Bundesrepublik. Der Wandel des Gegenstandes und seiner Erforschung (56-77). II. Soziale Ungleichheit: Walter Müller: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion (81-112); Horst Kern: Proletarisierung, Polarisierung oder Aufwertung der Erwerbsarbeit? Der Blick der deutschen Industriesoziologie seit 1970 auf den Wandel der Arbeitsstrukturen (113-129); Hanns-Georg Brose: Proletarisierung, Polarisierung oder Upgrading der Erwerbsarbeit? Über die Spätfolgen 'erfolgreicher Fehldiagnosen' in der Industriesoziologie (130-163); Michael Vester: Was wurde aus dem Proletariat? Das mehrfache Ende des Klassenkonflikts: Prognosen des sozialstrukturellen Wandels (164-206); Rainer Geißler: Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels (207-233). III. Wertewandel und Integration: Wolfgang Jagodzinski: Das diagnostische Potential von Analysen zum religiösen Wandel (237-255); Heiner Meulemann: Wertwandel als Diagnose sozialer Integration: Unscharfe Thematik, unbestimmte Methodik, problematische Folgerungen. Warum die wachsende Bedeutung der Selbstbestimmung kein Wertverfall ist (256-285); Rosemarie Nave-Herz: Die These über den 'Zerfall der Familie' (286-315); Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny: Die Integration ethnischer Minoritäten (316-339). IV. Soziale Bewegungen: Ute Gerhard: 'Illegitime Tochter'. Das komplizierte Verhältnis zwischen Feminismus und Soziologie (343-382); Ilona Ostner: Soziale Ungleichheit, Ressentiment und Frauenbewegung. Eine unendliche Geschichte? (383-403); Dieter Rucht: Ökologische Frage und Umweltbewegung im Spiegel der Soziologie (404-429). V. Informationsgesellschaft: Rudolf Stichweh: Die Soziologie und die Informationsgesellschaft (433-443). (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsverständnis; Prognostik; Gesellschaftsentwicklung - Prognose; Bildungssoziologie; Religionssoziologie; Umweltsoziologie; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Familiensoziologie; Klassengesellschaft; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Bildungsexpansion; politisches System; politischer Wandel; sozialer Wandel; Wertwandel; soziale Werte; soziale Integration; Familie; ethnische Gruppe; soziale Bewegung; Frauenbewegung; Feminismus; soziale Ungleichheit; Umweltbewegung; Informationsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6101 BI 761}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f02}, } @Book{Hanesch:2000:AUU, Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BL 120;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.); Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)}, Author= {Walter Hanesch and Peter Krause and Gerhard B{\"a}cker and Michael Maschke and Birgit Otto}, Title= {Armut und Ungleichheit in Deutschland : der neue Armutsbericht der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung, des DGB und des Parit{\"a}tischen Wohlfahrtsverbands}, Year= {2000}, Pages= {601}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Reinbek}, Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag}, Series= {Rororo aktuell}, Number= {22944}, ISBN= {ISBN 3-499-22944-7}, Abstract= {Der Band schreibt den 1994 erstmals publizierten gesamtdeutschen Armutsbericht fort, mit dem die Hans-Böckler-Stiftung, der Deutsche Gewerkschaftsbund und der Paritätische Wohlfahrtsverband die bis dahin unterlassene nationale Armutsberichterstattung kompensieren wollten. Dass die jetzige Bundesregierung ihr frühes Versprechen, dieses Defizit zu füllen, erst im laufenden Jahr eingelöst hat, unterstreicht die Sensibilität des Themas 'Armut im Wohlstand'. Wie in der ersten steht auch in dieser Studie - vor allem bedingt durch die Datenlage - ein Ressourcenkonzept im Zentrum, das sich auf Einkommensarmut konzentriert; da der Bericht ausschließlich bundesweite (und europäische) Erhebungen heranzieht, können weder sozialräumliche noch qualitative Aspekte von Armut behandelt werden. Die Struktur des Bandes orientiert sich an vier thematischen Schwerpunkten. Auf Basis von Auswertungen des Sozioökonomischen Panels werden zunächst Einkommensarmut, Einkommensungleichheit und Sozialhilfeentwicklung für das Bundesgebiet (alte beziehungsweise neue Bundesländer) behandelt (38 ff.) und anschließend die Einkommenslagen ausgewählter Armutsgruppen analysiert (150 ff.). Ein dritter - neu aufgenommener - Schwerpunkt befasst sich mit der Armutssituation im europäischen Vergleich, wobei hier erstmals Daten des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) herangezogen werden (454 ff.). Der letzte Teil setzt sich mit aktuellen Tendenzen der Armutsbekämpfung - zumal mit neueren Ansätzen eines beschäftigungsorientierten Umbaus der Sozialhilfe - auseinander (525 ff.). Inhaltsübersicht: 2. Einkommensungleichheit, Einkommensarmut und Sozialhilfebedürftigkeit: 2.1 Problemstellung; 2.2 Datenbasis und Messkonzepte; 2.3 Einkommen und Ungleichheit im zeitlichen Verlauf; 2.4 Einkommensarmut und Niedrigeinkommen; 2.5 Dynamik von Einkommen und Armut; 2.6 Markteinkommen, verfügbare Einkommen und staatliche Umverteilung; 2.8 Sozialhilfe und Armut. 3. Einkommenslagen ausgewählter Gruppen: 3.1 Niedrige Erwerbseinkommen und Armut bei Erwerbstätigkeit; 3.2 Arbeitslose und Arbeitslosenhaushalte in Armut; 3.3 Armut von Familien; 3.4 Behinderte Menschen in Armut; 3.5 Armut bei ausländischen und deutschen Migranten. 4. Einkommensarmut und Armutspolitik im europäischen Vergleich: 4.2 Armut in der Europäischen Union; 4.3 Armutspolitik in den EU-Mitgliedsstaaten; 4.4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik. 5. Armutsbekämpfung im Umbau des Sozialstaats: 5.2 Ansatzpunkte der Armutsbekämpfung; 5.3 Armutsbekämpfung und Sozialhilfe; 5.4 Ausblick: Optionen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Sozialhilfe. (IZ-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung; Ungleichheit; Sozioökonomisches Panel; Einkommensunterschied; Einkommenshöhe; Sozialhilfe; Niedrigeinkommen; Erwerbseinkommen; Arbeitslose; private Haushalte; Familieneinkommen; Arbeitslosigkeitsdauer; Behinderte; Behindertenhilfe; Familienpolitik; Migranten; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung - internationaler Vergleich; Sozialstaat; Reformpolitik; Einkommenspolitik; Sozialbericht; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BL 120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010207f35}, } @Book{Lessenich:2006:DEG, Annote= {Sign.: 6500 BS 857;}, Editor= {Stephan Lessenich and Frank Nullmeier}, Title= {Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft}, Year= {2006}, Pages= {374}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-38190-7}, Abstract= {"Die Rede vom geteilten Deutschland lässt uns spontan an den innerdeutschen Ost-West-Konflikt denken. Doch Deutschland bietet ein Bild vielfältiger sozialer Gegensätze - ob arm versus reich, alt versus jung oder erwerbstätig versus arbeitslos. Welche Gräben durchziehen unsere Gesellschaft und wie bestimmen sie die künftige soziale Entwicklung in Deutschland? Deutschland hallt wider von Kassandrarufen zur Zukunft der Nation. Überwiegend beruhen sie auf journalistischen Eingebungen oder dem politischen Kalkül unterschiedlicher Interessengruppen. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen dagegen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle: ein Mangel, den dieses Buch beseitigt. Namhafte Autorinnen und Autoren haben in 20 pointierten Essays ein Bild der deutschen Gesellschaft gezeichnet, und zwar entlang der Gegensätze, die auch im Alltagsverständnis die Wahrnehmung der sozialen Welt prägen: arm/reich, erwerbstätig/arbeitslos, alt/jung, Eltern/Kinderlose, gläubig/ungläubig, Deutsche/Nichtdeutsche, Ost/West,Nord/Süd,Frauen/Männer,Gewinner/ Verlierer, Kapital/Arbeit u. a." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Stephan Lessenich und Frank Nullmeier: Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung (7-27); Hans Jürgen Andreß und Martin Kronauer: Arm - Reich (28-52); Wolfgang Bonß: Beschäftigt - Arbeitslos (53-72); Berthold Vogel: Sicher - Prekär (73-91); Heiner Gangmann: Kapital - Arbeit (92-114); Martin Kohli: Alt -Jung (115-135); Wimbauer, Christine: Frauen - Männer (136-157); Claus Leggervie: Eltern - Kinderlose (158-174); Heike Solga und Justin Powell: Gebildet - Ungebildet (175-190); Michael Hartmann: Elite - Masse (191-208); Karl-Siegbert Rehberg: Ost - West (209-233); Karl Friedrich Bohler und Bruno Hildenbrand: Nord - Süd (234-255); Hartmut Häufermann: Stadt - Land (256-272); Dietrich Thränhardt: Deutsche - Ausländer (273-294); Heinz, Bude: Gläubig - Ungläubig (295-312); Frank Nullmeier: Links - Rechts (313-335); Stephan Lessenich: Beweglich - Unbeweglich (336-352); Sighard Neckel: Gewinner - Verlierer (353-371);}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Segregation; Armut; Wohlstand; Vermögensverteilung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit; Kapital; Arbeit; Lebensalter; Generationen; Generationenverhältnis; Frauen; Männer; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Eltern; Kinderlosigkeit; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Elite; regionale Disparität; Mentalität; Stadt; ländlicher Raum; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; Inländer; Ausländer; ethnische Gruppe; Religion; politische Einstellungen; soziale Mobilität; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6500 BS 857}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060310f19}, } @Book{Libbi:2006:BIU, Annote= {Sign.: 96-411-31 BS 870;}, Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung (Hrsg.)}, Editor= {Maurizio Libbi and Nina Bergmann and Vincenzo Califano}, Title= {Berufliche Integration und plurale Gesellschaft : zur Bildungssituation von Menschen mit italienischem Migrationshintergrund in Deutschland}, Year= {2006}, Pages= {188}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061004f02.pdf}, Abstract= {Der Band widmet sich der beruflichen und sozialen Integration italienischstämmiger Einwanderer in das Ruhrgebiet und ihren Familien, insbesondere dem Stand der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Bilanz des Projektes VERSUS des DGB-Bildungswerkes, der Koordinationsstelle zur Förderung der beruflichen Bildung der italienischen Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen. Inhaltsverzeichnis: Thomas Kufen: Vorwort; Bernardino Mancini: Vorwort; Maurizio Libbi: Einleitung : Integration beginnt mit politischer Bildung; Lucca Azzoni: Internationalisierung der italienischen Regionen und Öffnung gegenüber den Communities im Ausland : Die Projekte ITENETs und PPTIE und die Planung 2007-2013; Maurizio Libbi: Deutsch-Italienische Netzwerke in der Praxis : Ein Resümee vieler Kooperationsgeflechte; Nina Bergmann: VERSUS online : Das Informations- und Dokumentationszentrum im Internet; Vincenzo Califano: Eine interdisziplinäre Analyse : Ein Plädoyer zur Entwicklung von Social Mainstreaming in der Bildungsarbeit; Edith Pichler: Zwischen Inklusion und Exklusion : Einige Aspekte der italienischen Community in Deutschland; Georg Auernheimer: Schüler und Eltern italienischer Herkunft im deutschen Schulsystem; Heinz Sünker: Bildung in Deutschland : Zur Steuerung gesellschaftlicher Inklusions- und Ausgrenzungsprozesse; Mario De Matteis: Schulische Bildung und Integration des italienischen Jugendlichen in Deutschland; Bernhard Eder: Zwischen aktiver Zukunftsgestaltung und defensivem Arrangement : Zur Relevanz von Lebenslagen und Lebenskonzeptionen für Bildungsaspiration und Berufsfindungsstrategien italienischer Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen; Mona Granato: Ungleichheiten beim Zugang zu einer beruflichen Ausbildung : Entwicklungen und mangelnde Perspektiven für junge Menschen mit Migrationshintergrund; Renzo Brizzi: Schulische und berufliche Probleme italienischer Jugendlicher in Deutschland : Die Rolle und die Verantwortung der Medien; Leo Monz / Esther Rae: Berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus Sicht der Gewerkschaften; Maurizio Libbi / Angela Sinesi: Orientierung, der halbe Weg zum Erfolg : Die Beratungsstelle für italienische Rat- und Arbeitssuchende und Arbeitslose beim Generalkonsulat Köln; Ursula Boos-Nünning: Doppelte Loyalität : Zu den Zukunftsvorstellungen von jungen Frauen mit italienischem Migrationshintergrund; Mario De Matteis: Die Germanesi und das Problem der Identität; Maurizio Libbi: VERSUS im Transfer : Handlungsvorschläge für Interkulturalität und Integration. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Italiener; soziale Ausgrenzung; berufliche Integration; soziale Integration; ethnische Gruppe; Assimilation; Bildungsbeteiligung; Bildungsarbeit; Berufsorientierung; Berufsorientierungshilfe; Beratungskonzept; Bildungsberatung; Schulbildung; Berufsbildung; Berufsfindung; Zukunftsperspektive; junge Erwachsene; Frauen; Jugendliche; Einwanderungsland; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-411-31 BS 870}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061004f02}, } @Book{MaiRalf:2004:AAO, Annote= {Sign.: 90-0DD0-202302 BS 914;}, Author= {Ralf Mai}, Title= {Abwanderung aus Ostdeutschland : Strukturen und Milieus der Altersselektivit{\"a}t und ihre regionalpolitische Bedeutung}, Year= {2004}, Pages= {257}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bamberg}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie}, Number= {394}, ISBN= {ISBN 3-631-51733-5}, Abstract= {"In der Arbeit werden die altersselektiven Wanderungen in den ostdeutschen Kreisen mit Schwerpunkt auf den Ost-West-Wanderungen untersucht. Die zentralen Fragen lauten: Wie lassen sich die Kreise nach den altersselektiven Wanderungen typisieren und unterscheiden, welche sozioökonomischen Milieus und Determinanten lassen sich differenzieren und erklären? Wie stellen sich schließlich die Probleme und Perspektiven der Regionalentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen dar? Die Arbeit ist dabei als eine problemorientierte, angewandte demographische Analyse angelegt, und will angesichts der Schrumpfungsprozesse in Ostdeutschland Erkenntnisse vermitteln, die für Politik und Regionalplanung gleichermaßen bedeutsam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Abwanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungsstatistik; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Sozialstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Geschlechterverteilung; Regionalpolitik; sozioökonomische Faktoren; Regionalentwicklung; Bevölkerungsrückgang; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-202302 BS 914}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006f01}, } 20 von 303 Datensätzen ausgegeben.