Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Borjas:2006:NIM, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {41}, Number= {2}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Native internal migration and labor market impact of immigration}, Year= {2006}, Pages= {221-258}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"This paper presents a theoretical and empirical study of how immigration influences the joint determination of the wage structure and internal migration behavior for native-born workers in local labor markets. Using data from the 1960-2000 decennial censuses, the study shows that immigration is associated with lower in-migration rates, higher out-migration rates, and a decline in the growth rate of the native workforce. The native migration response attenuates the measured impact of immigration on wages in a local labor market by 40 to 60 percent, depending on whether the labor market is defined at the state or metropolitan area level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; Binnenwanderung; Inländer; Wanderungsmotivation; Entscheidungsfindung; Wohnort; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnhöhe; regionaler Arbeitsmarkt; Ausländerquote; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060602a01}, } @Article{Bratsberg:2006:LUA, Journal= {The Review of Economics and Statistics}, Volume= {88}, Number= {2}, Author= {Bernt Bratsberg and Erling Barth and Oddbjorn Raaum}, Title= {Local unemployment and the relative wages of immigrants : evidence from the current population surveys}, Year= {2006}, Pages= {243-263}, ISBN= {ISSN 0034-6535}, Abstract= {"We provide evidence an wage profiles of immigrants using Current Population Survey data from 1979 to 2003, taking into account that changes in labor market conditions impact natives and immigrants differently. High rates of immigrant wage assimilation, in general, and relatively high wages of immigrant cohorts that arrived during the 1990s, in particular, can to a large extent be explained by a negative trend in unemployment in the data. Relating immigrant and native period effects to local labor market unemployment, we find that wage assimilation among lesser-educated immigrants is negligible. For high-school- and college-educated male immigrants, rates of wage assimilation during early years in the United States are procyclical, suggesting that rising unemployment slows accumulation of U.S.-specific human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 061}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060606n04}, } @Article{Hoynes:2006:PIA, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Hilary W. Hoynes and Marianne E. Page and Ann Huff Stevens}, Title= {Poverty in America : trends and explanations}, Year= {2006}, Pages= {47-68}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"Despite robust growth in real GDP per capita in the last three decades, U.S. poverty rates have changed very little.We summarize some basic facts about poverty in the United States, relying on a combination of previously published data from the Census Bureau and our own tabulations based on Current Population Survey data. We then discuss and evaluate four determinants of changes in the poverty rate that have been advanced in the literature: the impact of labor market opportunities; the role of changes in family structure; the role played by government antipoverty programs; and the role of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Quote; Armut - Determinanten; Armut - Entwicklung; Einwanderung; Niedrigeinkommen; Bildungsabschluss; Persistenz; Armut - Messung; sozialer Wandel; Familienstruktur; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitslosigkeit; allein Erziehende; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060530n01}, } @Article{Lindley:2006:EDI, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {58}, Number= {2}, Author= {Joanne K. Lindley and Angela Dale and Shirley Dex}, Title= {Ethnic differences in women's employment : the changing role of qualifications}, Year= {2006}, Pages= {351-378}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"We pool eight spring QLFS quarters for 1992-5 and 2000-3 to examine female employment changes by ethnic group. We find that employment has significantly increased for all women except Black Caribbean/Other women. We show that qualifications have played an increasingly important role and there has been further polarization between the employment of women with a degree compared to those without. This is especially large for Pakistani/Bangladeshi women. Our decomposition analysis shows that decomposing White/Non-White mean employment differences demonstrates an increase in the unexplained discriminatory component for most ethnic groups. Hence differences in White and Non-White characteristics explain less of the 2000-3 employment differential than in 1993-5. Furthermore, significant unexplained ethnic penalties of up to 60% still exist for South Asian women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Frauen; ausländische Frauen; Asiaten; Afrikaner; Farbige; Weiße; Ausländerbeschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Bildungsniveau; Qualifikation; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n17}, } @Article{Rooth:2006:OMF, Journal= {International Migration}, Volume= {44}, Number= {2}, Author= {Dan-Olof Rooth and Jan Ekberg}, Title= {Occupational mobility for immigrants in Sweden}, Year= {2006}, Pages= {57-77}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"With unique data material from the Immigrant Labour Market, Language Skill and Social Network project (IASS), based on interviews with four refugee immigrant groups (Ethiopians/Eritreans, Chileans, Iranians, and Romanians/Hungarians) occupational mobility is analysed from home country occupation to the first occupation in Sweden as well as occupational mobility during the first 15 years in Sweden. The study supports a U-shaped occupational mobility relationship. For many people the first occupation in Sweden has a lower status than the home country occupation. The explanation may be a lack of international transferability of human capital and/or discrimination. Later, upward mobility in occupational status sets in. The U-formed relationship is deeper for those refugees who had a high occupational status in their home country compared to those with a lower occupational status. Upward mobility was also stronger for those refugees who acquired a Swedish academic education and for those who had become fluent in Swedish." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Mobilität - Determinanten; Herkunftsland; Einwanderungsland; beruflicher Status; Statusmobilität; beruflicher Abstieg; Männer; Flüchtlinge; Bildungsabschluss; Schweden; Chile; Iran; Rumänien; Ungarn; Afrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060530802}, } @Article{Saarela:2006:HIA, Journal= {International Migration}, Volume= {44}, Number= {2}, Author= {Jan Saarela and Dan-Olof Rooth}, Title= {How integrated are Finns in the Swedish labour market? : outcomes of free labour mobility}, Year= {2006}, Pages= {119-152}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Due to the agreement of a common Nordic labour market, Finns have for several decades constituted the largest immigrant group in Sweden. However, there have been few studies explicitly concerned with how well they are integrated in the labour market. This paper attempts to fill part of this gap by studying how they succeeded before and after the economic crisis in the 1990s. Employment levels and earnings of Finnish immigrants in prime working ages are compared with those of native Swedes by utilizing matched cross sections of the total population from 1990 and 2001. We aim to see how much of any differential can be attributed to simple background factors such as age, gender, educational level, and county of residence. Our findings reveal that earnings and employment levels of Finnish males are about 10 per cent lower than those of native Swedes, and that this performance gap tends to have become wider over time. There is, however, substantial variation across immigrant cohorts, and differentials in educational levels play a significant role only with regard to the earnings gap. In contrast with the males, Finnish females tend to be better integrated, as their labour market outcomes are very similar to those of native Swedes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Finnen; berufliche Integration; Inländer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenshöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Erwerbsquote; Freizügigkeit; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060530803}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Gans:2006:RVD, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {64}, Number= {3}, Author= {Paul Gans}, Title= {Die regionale Vielfalt des demographischen Wandels in Europa}, Year= {2006}, Pages= {200-205}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {Während die Einwohnerzahl in den 15 EU-Staaten von 1950 bis 2000 um jährlich etwa 0,48 Prozent zunahm, wird für den Zeitraum bis 2025 lediglich ein Bevölkerungswachstum von 0,13 Prozent prognostiziert. Diese Stagnation der Bevölkerungsentwicklung wird von Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur begleitet, die im Hinblick auf die Sicherung der Daseinsvorsorge zu beachten sind: Alterung, Vereinzelung oder Singularisierung sowie Internationalisierung und Heterogenisierung. Hinzukommt, dass die demographische Entwicklung bestehende Disparitäten auf regionaler Ebene eher vertiefen als abschwächen wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über die räumliche Vielfalt der vier Komponenten Bevölkerungsentwicklung, Alterung, Vereinzelung und Heterogenisierung und dokumentiert die Komplexität regionalspezifischer Problemstellungen. Als räumliche Grundlage dient die NUTS2-Ebene. Die Daten greifen auf die fortschreibende Variante des Bevölkerungsszenarios von Eurostat aus dem Jahre 1997 zurück sowie auf die aktuelle Cronos-Datenbasis. Aus methodischen Gründen unberücksichtigt bleiben die skandinavischen Länder, Irland und Luxemburg. Insgesamt ist eine Komplexität des demographischen Wandels auf regionaler Ebene festzustellen. Handlungsempfehlungen zur positiven Gestaltung der Auswirkungen des demographischen Wandels müssen daher einen räumlichen Bezug haben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; regionale Disparität; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Ausländer - Quote; Bevölkerungsdichte; Altersstruktur; alte Menschen - Quote; Bevölkerungsprognose; Familienstruktur; sozialer Wandel; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsstatistik; allein Stehende - Quote; regionaler Vergleich; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060531n10}, } @Article{Uebelmesser:2006:TGO, Journal= {German Economic Review}, Volume= {7}, Number= {2}, Author= {Silke Uebelmesser}, Title= {To Go or Not to Go: Emigration from Germany}, Year= {2006}, Pages= {211-231}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {Die Untersuchung analysiert die qualitativen Aspekte der Auswanderung aus Deutschland unter Berücksichtigung ökonomischer und nichtökonomischer Begründungen. Die mittels Sozioökonomischem Panel ermittelte Bereitschaft zur Emigration lässt sich für Männer und Frauen durch drei Gruppen von Variablen erklären: individuelle, familien- bzw. haushaltsbezogene und regionale Merkmale. Es stellt sich heraus, dass der Bildungshintergrund und ein westdeutscher Wohnsitz positiv den Willen zur Auswanderung beeinflussen, wohingegen deutsche Staatsangehörigkeit, Alter und familiäre Situation die Merkmale sind, die damit am negativsten korrelieren. (IAB)}, Abstract= {"This study analyses the qualitative aspects of emigration from Germany, taking account of economic and non-economic reasons. The reported willingness to emigrate from Germany in the German Socio-Economic Panel (GSOEP) is explained for men and women by three groups of variables: individual characteristics, household characteristics and regional characteristics. It transpires that the educational background and West German residency positively affect the willingness to emigrate, whereas German nationality, age and the family situation are mostly negatively correlated with it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; Wanderungsmotivation - Determinanten; Deutsche; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; regionale Faktoren; Nationalität; Lebensalter; Familienstand; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Sozioökonomisches Panel; Wanderungsstatistik; Arbeitsmarktchancen; Familiennachzug; Berufsausstieg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060530n25}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bucher:2006:ABD, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Hansj{\"o}rg Bucher}, Title= {Die aktuelle Bev{\"o}lkerungsprognose des Bundesamtes f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR) - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Freistaates Sachsen}, Year= {2006}, Pages= {4-14}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_4-14.pdf}, Abstract= {"Prognoserechnungen für die Bevölkerung werden in Deutschland von verschiedenen Institutionen auf wechselnden räumlichen Ebenen betrieben. Die Bevölkerungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, welche in diesem Beitrag vorgestellt wird, ist dabei die einzige, die sowohl bundesweit flächendeckend als auch kleinräumig durchgeführt wird. Neben der Darstellung wesentlicher Ergebnisse aus der Bevölkerungsprognose unter besonderer Berücksichtigung Sachsens wird ein Vergleich mit der Prognose des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstatistik; demografischer Wandel; Raumordnung; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; Geburtenrückgang; Lebenserwartung; Außenwanderung; Binnenwanderung; Einwanderung; Abwanderung; amtliche Statistik; Prognoseverfahren; regionale Disparität; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621n11}, } @Article{Drever:2006:NSB, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {73}, Number= {22}, Author= {Anita Drever and Katharina Spie{\"ss}}, Title= {Netzwerke sind bei der Stellenfindung von Migranten bedeutend}, Year= {2006}, Pages= {327-331}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"In Deutschland sind Migranten weit überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Wenn darüber nachgedacht wird, wie diese Gruppe von Arbeitslosen bei der Arbeitssuche unterstützt werden kann, ist es hilfreich, sich mit der Stellenfindung von Migranten detailliert zu beschäftigen. Analysen auf der Basis der Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass bei der Stellenfindung von Migranten persönliche Netzwerke eine hohe Bedeutung haben, während anonyme Kanäle, insbesondere die Bundesagentur für Arbeit, eine geringere Rolle spielen: Fast die Hälfte aller Migranten, die im Jahre 2003 eine neue Stelle angetreten haben, geben an, diese über persönliche Netzwerke gefunden zu haben, während dies in der deutschen Vergleichsgruppe nur bei gut 30% der Fall ist. Es zeigt sich zudem, dass Migranten, die auf diese Weise eine neue Stellen gefunden haben, Tätigkeiten ausüben, die mit größeren körperlichen Belastungen verbunden und wahrscheinlich auch wenig zukunftsträchtig sind. Hingegen hängen die Aufstiegsmöglichkeiten und der Verdienst nicht mit der Art der Stellenfindung zusammen. Für die Ausgestaltung der deutschen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik geben die Ergebnisse Hinweise darauf, dass die persönliche Vernetzung der Migranten indirekt dazu beiträgt, deren Integration am Arbeitsmarkt zumindest kurzfristig zu stabilisieren. Langfristig könnte dies aber den Verbleib von Migranten in weniger zukunftsträchtigen Arbeitsmarktsegmenten zementieren. Strategien zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Migranten sollten also nicht einseitig auf die Bundesagentur für Arbeit oder persönliche Netzwerke setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migranten; Arbeitsuche; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Inländer; berufliche Integration; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzwechsel; ausländische Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060601n04}, } @Article{Europaeische:2006:EDE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 314/06 v 25 04 06}, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Europ{\"a}ischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung}, Year= {2006}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060515p04.pdf}, Abstract= {Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung wurde am 15. März 2006 angenommen. Sozialschutz und soziale Eingliederung werden als grundlegende Elemente des europäischen Sozialmodells und als Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum in der Europäischen Union betrachtet. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung werden als größte Herausforderung für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gesehen, 'da die anhand des Einkommens ermittelten Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung in der gesamten Union signifikant hoch sind und belegen, dass mehr als 68 Millionen Menschen oder 15 Prozent der EU-Bevölkerung dem Armutsrisiko ausgesetzt sind.' Vor diesem Hintergrund wird das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2010 eine deutliche und messbare Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu erreichen. Beschäftigungsniveau und Erwerbsbeteiligungsquote werden nach wie vor als unzureichend und die Arbeitslosigkeit in einer Reihe von Mitgliedstaaten als zu hoch betrachtet, vor allem bei bestimmten Gruppen wie jungen Menschen, älteren Arbeitskräften, Frauen und besonders benachteiligten Personen. Das Risiko von Ausgrenzung und Armut wurde durch den jüngsten Wirtschaftsabschwung noch verstärkt. Es wird betont, dass Erwerbstätigkeit als wirksamster Schutz gegen Armut gesehen wird, und dass daher der finanzielle Vorteil einer Erwerbstätigkeit durch Anreizmaßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und die Festlegung qualitativer Ziele für die angebotenen Stellen aufrechterhalten werden sollen. Übergreifendes Ziel ist die soziale und berufliche Integration sowie der Zugang zu Bildung für benachteiligte Menschen. Hierzu zählen unter anderem Gelegenheitsarbeiter, Arbeitslose, meist von Frauen geführte Einelternhaushalte, ältere Alleinlebende, Frauen, Familien mit mehreren unterhaltsberechtigten Personen, benachteiligte Kinder sowie ethnische Minderheiten, kranke oder behinderte Menschen, Wohnungslose, Opfern von Menschenhandel sowie Opfer von Drogen- und Alkoholabhängigkeit und ältere Arbeitnehmer. Ein weiteres Ziel ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Für die Roma sollen Anreize geschaffen werden, 'um das Interesse der Mitglieder dieser Minderheit für die weitere Ausbildung ihrer Kinder und die Entfaltung der positiven Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Kinder zu wecken'. Die langfristige Nachhaltigkeit der Sozialversicherungs- und Sozialleistungssysteme soll gewährleistet werden. Das Potenzial der offenen Koordinierungsmethode als Instrument der Politikgestaltung für die Bereiche Sozialschutz und soziale Eingliederung wird hervorgehoben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; soziale Ausgrenzung; Armutsbekämpfung; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsbeteiligung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Alterssicherung; Problemgruppe; Benachteiligte; Gelegenheitsarbeit; Arbeitslose; Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; ältere Menschen; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Familie; Kinder; Behinderte; Minderheiten; Ausländer; ethnische Gruppe; Drogenabhängigkeit; Alkoholismus; allein Erziehende; Mütter; Sinti und Roma; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p04}, } @Article{Europaeisches:2006:EDE, Journal= {Bundesrat, Drucksachen}, Number= {Dr 377/06 v 15 05 06}, Institution={Europ{\"a}isches Parlament}, Title= {Entschlie{\"ss}ung des Europ{\"a}ischen Parlaments zu der {\"U}bergangsregelung zur Einschr{\"a}nkung der Freiz{\"u}gigkeit von Arbeitnehmern auf den Arbeitsm{\"a}rkten der Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2006}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0720-2946}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060619p03.pdf}, Abstract= {In ihrer Entschließung fordert das Europäische Parlament die EU-Mitgliedsstaaten auf, die geltenden Übergangsmaßnahmen zur Einschränkung der Freizügigkeit von Arbeitnehmern abzuschaffen. In der Begründung wird angeführt, dass Belastungen auf den Arbeitsmärkten der Mitgliedsstaaten, die für eine uneingeschränkte Öffnung plädiert haben, bisher ausgeblieben sind, und dass sich die Befürchtungen, 'es würde zu massiven Migrationsströmen kommen, nicht bewahrheitet haben'. Es wird festgestellt, dass die Übergangsfristen zu mehr Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit beitragen 'sowie vermehrt und regional zugespitzt zu Lohndruck und unfairen Arbeitsbedingungen führen und zur Diskriminierung und Ausbeutung von Wanderarbeitnehmern beitragen'. Weiterhin werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, über die strikte Anwendung des Arbeitsrechts zu wachen, um die Gleichbehandlung aller EU-Arbeitnehmer, einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen und die Vermeidung von Sozialdumping sicherzustellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; regionale Mobilität; EU-Recht; Gleichbehandlung; Arbeitsrecht; Wanderarbeitnehmer; Diskriminierung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Ost-West-Wanderung; Europäische Union; Osteuropa; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 200}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060619p03}, } @Article{Friedrich:2006:JIA, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Michael Friedrich}, Title= {Jugendliche in Ausbildung : Wunsch und Wirklichkeit}, Year= {2006}, Pages= {7-11}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Die 2005 erneut gestiegene Zahl der Schulabsolventinnen und Schulabsolventen führte zu einer erhöhten Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsstellen, ohne dass sich dies in der offiziellen Statistik widerspiegelt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist jedoch auf einen historischen Tiefstand gesunken.' Aufgrund dieses mismatches von Angebot und Nachfrage ist die Zahl der Jugendlichen, die sich eine duale Ausbildung wünschen, aber keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, gegenüber dem Vorjahr noch einmal stark angestiegen. Die Schulabsolventenbefragungen des BIBB zeigen, welche Jugendlichen ihren Wunsch nach einer betrieblichen Ausbildung verwirklichen konnten und welche Personengruppen keine Ausbildungsstelle erhalten haben und deshalb von dieser Entwicklung besonders betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The further rise in the number of school leavers in Germany in 2005 resulted in an increased level of demand for in-company training places, although this was not something reflected in the official statistics. Nevertheless, the number of training contracts concluded fell to an all-time low. This mismatch between supply and demand has yet again led to a strong year-on-year increase in the number of young people seeking a training place within the dual system but failing to obtain one. The article shows which young people have been able to fulfil their wish of an in-company training place and which groups of people have been particularly affected by this development on account of being unable to obtain an apprenticeship." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsausbildung; Ausbildungsstellenmarkt; duales System; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungswunsch; ausländische Jugendliche; Einwanderer; regionaler Vergleich; Schulabgänger; Ausbildungsstellenbewerber; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungschancen - Determinanten; Lebensalter; Bildungsverlauf; Schulleistung; Sprachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060619n04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{DeGiorgi:2006:WMI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Giacomo De Giorgi and Michele Pellizzari}, Title= {Welfare migration in Europe and the cost of a harmonised social assistance}, Year= {2006}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2094}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f04.pdf}, Abstract= {"The enlargement of the European Union has increased concerns about the role of generous welfare transfers in attracting migrants. This paper explores the issue of welfare migration across the 15 countries of the pre-enlargement Union and finds a significant but small effect of the generosity of welfare on migration decisions. This effect, however, is still large enough to distort the distribution of migration flows and, possibly, offset the potential benefits of migration as an inflow of mobile labour into countries with traditionally sedentary native workers. A possible way to eliminate these distortions is the harmonisation of welfare at the level of the Union. The second part of the paper estimates the costs and benefits of what could be a first step in this direction: the introduction of a uniform European minimum income. The results show that, for a realistic minimum income threshold, the new system would cost about three quarters of what is currently spent on housing a! nd social assistance benefits. Despite its reasonable cost, the distribution of net donors and net receivers across countries is such that the actual implementation of this system would be politically problematic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungsmotivation; Sozialhilfe; europäische Integration; Kosten-Nutzen-Analyse; Mindesteinkommen; Rechtsvereinheitlichung; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Wohlfahrtsstaat; Einwanderer; Leistungsbezug; Europäisches Haushaltspanel; Leistungshöhe; Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f04}, } @Book{Facchini:2006:IAT, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Giovanni Facchini and Anna Maria Mayda}, Title= {Individual attitudes towards immigrants : welfare-state determinants across countries}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: CESifo working paper * 1768}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2127}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060522f14.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes welfare-state determinants of individual attitudes towards immigrants - within and across countries - and their interaction with labor-market drivers of preferences. We consider two different mechanisms through which a redistributive welfare system might adjust as a result of immigration. Under the first scenario, immigration has a larger impact on individuals at the top of the income distribution, while under the second one it is low-income individuals who are most affected through this channel. Individual attitudes are consistent with the first welfare-state scenario and with labor-market determinants of immigration attitudes. In countries where natives are on average more skilled than immigrants, individual income is negatively correlated with pro-immigration preferences, while individual skill is positively correlated with them. These relationships have the opposite signs in economies characterized by skilled migration (relative to the native populati! on). Such results are confirmed when we exploit international differences in the characteristics of destination countries' welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Einkommen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Inländer; Steuerbelastung; Steuerpolitik; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F1; J61;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522f14}, } @Book{Rosholm:2006:ANW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Rosholm and Marianne Roed and Pal Schone}, Title= {Are new work practices and new technologies biased against immigrant workers?}, Year= {2006}, Pages= {25}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2135}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060524f02.pdf}, Abstract= {"New technologies and new work practices have been introduced and implemented over a broad range in the production process in most advanced industrialised countries during the last two decades. New work organisation practices like team organisation and job rotation require interpersonal communication to a larger extent compared to the traditional assembly line types of production. In addition to handling the formal language, communication in this respect includes country-specific skills related to understanding social and cultural codes, unwritten rules, implicit communication, norms etc. In this paper we analyse whether these developments - by increasing the importance of communication and informal human capital - have had a negative effect on employment opportunities of immigrants. The results show that firms that use PCs intensively and firms that give their employees broad autonomy employ fewer non-Western immigrants who have not been raised in Norway (i.e. arrived as adults). Furthermore, the negative relationships are especially strong for low-skilled non-Western immigrants. These results may add support to the hypothesis stating that new technologies and (some) new work practices are biased against non-Western immigrant workers, and especially those with low formal skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik - Auswirkungen; EDV-Technik; Arbeitsorganisation; Teamarbeit; Gruppendynamik; soziale Beziehungen; soziale Qualifikation; Kommunikationsfähigkeit; Qualifikationsanforderungen; Unternehmenskultur; Inländer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J71;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Avenarius:2006:BID, Annote= {Sign.: 93-0000-00 BS 591, 0; 93-0000-00 BS 591, 1; 93-0000-00 BS 591, 2; 93-0000-00 BS 591, 3; ;}, Institution={Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.)}, Author= {Hermann Avenarius and Martin Baethge and Hans D{\"o}bert and Heinz-Werner Hetmeier and Eckhard Klieme and Gisela Meister-Scheufelen and Thomas Rauschenbach and Andr{\"a} Wolter and Holger (Mitarb.) Alda and Wolfgang (Mitarb.) Biersack and Hans (Mitarb.) Dietrich}, Title= {Bildung in Deutschland : ein indikatorengest{\"u}tzter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration}, Year= {2006}, Pages= {330}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 3-7639-3535-5}, Annote= {URL: http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf}, Abstract= {"Der Bericht wird durch Kapitel A eröffnet, das Bildung in den Kontext veränderter gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen stellt. Es beschreibt grundlegende Veränderungstendenzen in Gesellschaft und Ökonomie ('Megatrends'): den demographischen Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte, die Folgen von Internationalisierung und Globalisierung für Arbeit und Bildung, die Veränderungen der Sozialstruktur, der Arbeitswelt sowie der Familien- und anderen Lebensformen. Im Zentrum stehen die Indikatoren der Kapitel B bis G. Nach einem bildungsbereichsübergreifenden Kapitel mit Grundinformationen zum Bildungsstand der Bevölkerung, zu Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie zu Bildungsausgaben (B) werden - mit unterschiedlicher Gewichtung - Indikatoren für die verschiedenen Bildungsbereiche behandelt (Kapitel C bis G). Jedes Kapitel wird durch Aussagen zur bildungspolitischen Bedeutung der Indikatoren eingeleitet; danach werden die Ergebnisse zu den einzelnen Indikatoren analysiert und graphisch veranschaulicht. In den 'Perspektiven' am Ende eines jeden Kapitels werden Bezüge zu aktuellen, noch nicht in Indikatoren darstellbaren Entwicklungen aufgezeigt. In den Kapiteln C bis G werden im Einzelnen folgende Bereiche behandelt: - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (Kapitel C) - Allgemein bildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter (Kapitel D) - Berufliche Ausbildung (Kapitel E) - Hochschule (Kapitel F) - Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter (Kapitel G). Im Anschluss an den Hauptteil des Berichts befasst sich Kapitel H auf der Grundlage von Daten und Forschungsbefunden mit dem Schwerpunktthema 'Migration'. Kapitel I stellt sodann in datengestützter Analyse beispielhaft Wirkungen und Erträge von Bildung quer zu den Bildungsbereichen dar. Diese beziehen sich vor allem auf berufliche und außerberufliche Bildungserträge, auf den Zusammenhang von Bildung und Lebensformen sowie auf die Entgrenzung und Kumulation von Bildung. Gerade mit diesem Kapitel wird der Bildungsbericht seinem integrativen und bilanzierenden Auftrag gerecht. Eine Zusammenfassung schließt den Bericht ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; demografischer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Wissensgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; sozialer Wandel; Bildungssystem - Indikatoren; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bevölkerung; Elementarbereich; allgemeinbildendes Schulwesen; informelles Lernen; kognitive Fähigkeit; berufsbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Hochschulsystem; Studienanfänger - Quote; Studienerfolg; Studiendauer; Hochschulabsolventen; Ausbildungsabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Bildungsertrag; Einwanderung; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Einwanderer; Bildungsverlauf; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; Bildungsstatistik; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BS 591, 0; 93-0000-00 BS 591, 1; 93-0000-00 BS 591, 2; 93-0000-00 BS 591, 3;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060602a15}, } @Book{Babka:2006:IVG, Author= {Christian Babka von Gostomski}, Title= {In Vorurteilen gegen{\"u}ber t{\"u}rkischen Jugendlichen vereint? : eine desintegrationstheoretisch geleitete L{\"a}ngsschnittanalyse zur Entwicklung von Einstellungen gegen{\"u}ber t{\"u}rkischen Jugendlichen bei Jugendlichen deutscher Herkunft und Aussiedler-Jugendlichen mit Daten des IKG-Jugendpanels 2001-2003}, Year= {2006}, Pages= {632}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bielefeld}, Address= {Bielefeld}, Annote= {URL: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/870/pdf/Dissertation_Christian_Babka_von_Gostomski_Text1.pdf}, Annote= {URL: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/870/pdf/Dissertation_Christian_Babka_von_Gostomski_Text2.pdf}, Annote= {URL: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/870/}, Abstract= {"Die Arbeit verknüpft drei Forschungsrichtungen: Integrations-, Vorurteils- und Längsschnittforschung. Erstens wird die Frage der Integration von nach Deutschland zugewanderten Aussiedler-Jugendlichen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und aus Polen in die bundesrepublikanische Gesellschaft behandelt. Bei der Bearbeitung der Frage der Integration werden Jugendliche deutscher Herkunft komparativ zu den beiden zugewanderten Gruppen betrachtet. Zweitens wird untersucht, wie polnische und GUS-Aussiedler-Jugendliche in Deutschland lebende Jugendliche türkischer Herkunft wahrnehmen. Haben Aussiedler-Jugendliche eine grundsätzlich andere Wahrnehmung zu türkischen Jugendlichen als deutsche Jugendliche? Drittens finden die Dynamik von Integrationsprozessen und die Möglichkeit der Veränderung von Vorurteilen im Laufe des Lebens Berücksichtigung. Ausgehend vom Desintegrationsansatz werden für die Untersuchung der oben angesprochenen Fragestellungen Hypothesen generiert und einer empirischen Überprüfung zugeführt. Dem Desintegrationsansatz ist inhärent, dass die Frage der Integration mit der der Vorurteilsbildung gekoppelt wird. Handlungsleitend für die Arbeit ist die Annahme, dass mit dem Grad des Misslingens von Integration die Anfälligkeit für negative Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen steigt. Für die empirischen Analysen werden Daten des IKG-Jugendpanels 2001-2003 mit 784 GUS-Aussiedler-Jugendlichen, 405 Aussiedler-Jugendlichen aus Polen und 1.783 Jugendlichen deutscher Herkunft verwendet. Sie wurden in den Jahren 2001, 2002 und 2003 erhoben. Bei der ersten Befragung besuchten alle Jugendlichen Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien im zehnten Schuljahr. Das IKG-Jugendpanel 2001-2003 ist für diese Kohorte derzeit in Deutschland der einzige Datensatz, anhand dessen die oben angeführte Verkopplung von Integrations- und Vorurteilsforschung longitudinal, komparativ für die drei Gruppen unterschiedlicher Herkunft und mit einer großen Fallzahl überprüft werden kann. Im Zeitverlauf bestätigt sich die Hypothese, dass mit der Häufung von Integrationsgefährdungen in der Vergangenheit auch mehr Gefährdungen in der entsprechenden Integrationssphäre ein oder zwei Jahre später vorlagen. Da die meisten Jugendlichen in den Integrationssphären in der Regel in den drei Jahren von keinen oder wenigen Gefährdungen betroffen waren, verharren viele über die drei Jahre auf etwa dem 'Integrationsniveau' mit wenigen Gefährdungen, das sie schon im Jahre 2001 hatten. Hinsichtlich der Integration sind eher graduelle Verbesserungen denn massive Zunahmen der Gefährdungen in dem beobachteten Dreijahreszeitraum zu konstatieren. Der Grad der Gefährdung der Integration der Jugendlichen steht im Zusammenhang mit Vorurteilen gegenüber türkischen Jugendlichen. Das unmittelbare Interagieren mit türkischen Jugendlichen hat einen vergleichsweise großen Einfluss auf die Ausbildung der zwei empirisch ermittelten Einstellungsdimensionen: Je mehr gemeinsame Freizeitaktivitäten mit türkischen Jugendlichen geteilt wurden, je weniger Opfererfahrungen verursacht durch türkische Jugendliche vorkamen, je weniger Benachteiligungssituationen sich gegenüber türkischen Jugendlichen einstellten und je mehr Achtung die Befragten von ihren türkischen Altersgenossen erfuhren, desto sympathischer werden türkische Jugendlichen gesehen (Einstellungsdimension 1) und desto wahrscheinlicher wird es auch, dass die Meinung, dass türkische Jugendliche Vorteile hätten und man sich vor einer Ressourcenteilung mit ihnen fürchten müsse (Einstellungsdimension 2), zurückgewiesen wird. Aber auch wenn man solche vergleichsweise nahe an den Vorurteilen gegenüber türkischen Jugendlichen gemessenen Variablen nicht bei der Konstruktion von Indexen hinsichtlich der Gefährdungen der Integration berücksichtigt, stellen sich insbesondere hinsichtlich der sozialstrukturellen Dimension der Integration Zusammenhänge ein. Sowohl für Aussiedler-Jugendliche als auch für deutsche Jugendliche lässt sich dann sagen: Je mehr Gefährdungen sich in den Jahren 2001 bis 2003 einstellten, desto geringer war die Zurückweisung negativer Einstellungen gegenüber türkischen Jugendlichen im Jahre 2003. Jugendliche, die also dauerhaft in ihrer positionalen Anerkennung bedroht sind, stemmen sich tendenziell weniger stark gegen die Meinung, dass türkische Jugendliche Vorteile hätten und dass man sich vor einer Ressourcenteilung mit ihnen fürchten müsse. Insgesamt zeigte sich also, dass Aspekte der Integration in die bundesrepublikanische Gesellschaft von zugewanderten und einheimischen Jugendlichen, die sich in dem wichtigen Lebensabschnitt im Alter von 16 bis 19 Jahren befinden, dazu beitragen, ob sich Vorurteile gegenüber in Deutschland lebenden türkischen Jugendlichen ausbilden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this work three lines of research are combined: integration research, prejudice research and longitudinal research. First the question of integration is considered. How integrated are late migrants from the former Soviet Union and Poland (Aussiedler) in the German society? These two groups are compared with adolescents of German origin. Secondly it is examined how late migrants from the former Soviet Union and Poland perceive adolescents of Turkish origin: Do late migrants from the former Soviet Union and Poland have a different perception of Turkish adolescents compared to German adolescents? Thirdly the dynamics of integration processes and the possibility of a change of prejudices in the course of life are considered. The theoretical framework is the theory of disintegration. Its main assumption runs as follows: With the degree of failing integration the susceptibility of negative attitudes towards Turkish adolescents rises. The empirical analysis focuses on 2.972 adolescents from three different backgrounds: 784 late migrants from the former Soviet Union, 405 late migrants from Poland and 1.783 native Germans. In 2001 they were all attending schools (10th grade) in North Rhine-Westphalia, Germany. The data have been collected by the Youth Panel of the Institute for Interdisciplinary Research on Conflict and Violence (IKG) from 2001 to 2003. With the accumulation of risk factors hindering integration in the past there were more risk factors in the corresponding integration sphere one or two years later. Most of the adolescents were not or just very little affected by risk factors during the three years. Therefore they remained at the same 'integration level' which they had in 2001. Concerning the development of integration a rather gradual improvement than a massive increase of risk factors can be stated in the observed three years. The accumulation of risk factors on different dimensions leading to insufficient integration in Germany increases the risk of prejudices towards Turkish adolescents. Direct interaction with Turkish adolescents has a big influence on the development of the two empirically ascertained attitude dimensions: If common leisure activities were shared with Turkish adolescents, if no victim experiences caused by Turkish adolescents occurred, if there were no situations in which disadvantages in comparison with Turkish adolescents are perceived and if the interviewed persons were treated with respect by their Turkish contemporaries, then the Turkish adolescents are seen in an appealing way (attitude dimension 1) and it also becomes more likely that the opinion is rejected that Turkish adolescents had advantages and one had to be afraid of shared resources with them (attitude dimension 2). Besides these factors there are in particular correlations between the attitude dimensions and the social-structural dimension of integration: The more risk factors appeared during the years 2001 to 2003, the less the rejection of negative attitudes towards Turkish adolescents in 2003. Adolescents permanently threatened in their social-structural position oppose tendentious less strongly to the opinion that Turkish adolescents had advantages and that one had to be afraid of shared resources with them. In summary the results show that aspects of integration into the German society contribute to the question, whether prejudices towards Turkish young people emerge or not." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Türken; Deutsche - Einstellungen; Aussiedler; Vorurteil; Fremdbild; ausländische Jugendliche; soziale Integration; Stereotyp; Ausländerfeindlichkeit; Einstellungsänderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060517f04}, } @Book{Bauhardt:2004:ERZ, Annote= {Sign.: 32122 BS 517;}, Author= {Christine Bauhardt}, Title= {Entgrenzte R{\"a}ume : zu Theorie und Politik r{\"a}umlicher Planung}, Year= {2004}, Pages= {221}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-8100-3822-9}, Abstract= {"Die räumliche Planung ist zum aktuellen Zeitpunkt mit drei zentralen Problemstellungen konfrontiert: mit der Bewältigung der Folgen wirtschaftlicher und sozialer Globalisierung, mit der Knappheit und Ungleichverteilung natürlicher Ressourcen, mit dem Abbau öffentlich legitimierter und politisch kontrollierter Steuerungskompetenz. Handlungserfordernisse der Raumplanung sind im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von normativen Handlungskonzepten und konkreten Gestaltungsalternativen auf der einen Seite und der Analyse des sozialen und politischen Kontextes auf der anderen Seite angesiedelt. Räumliche Planung agiert in einem Geflecht von Politiken, Diskursen und sozialen Prozessen, das sich rein pragmatisch orientierten Lösungsvorschlägen verweigert." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Planungstheorie; Raumordnungstheorie; Raumordnungspolitik; Regionalpolitik; Globalisierung; Theorie-Praxis; Kommunalverwaltung; Kompetenzverteilung; Stadtplanung; Stadtentwicklung; Einwanderung; Einwanderer; soziale Integration; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Umweltschutz; Verkehrsplanung; Demokratisierung; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenforschung; Raumplaner; Ausbildungsinhalt; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Essen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 32122 BS 517}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f04}, } @Book{Gestring:2006:PIU, Annote= {Sign.: 96-415-62 BS 500;}, Author= {Norbert Gestring and Andrea Jan{\"ss}en and Ayca Polat}, Title= {Prozesse der Integration und Ausgrenzung : t{\"u}rkische Migranten der zweiten Generation}, Year= {2006}, Pages= {225}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 3-531-14915-6}, Abstract= {"Mit dem Aufwachsen einer zweiten Migrantengeneration in der BRD sind auch für die deutsche Gesellschaft die Fragen relevant geworden, die für alle Einwan-derungsgesellschaften von zentraler Bedeutung sind: Was bedeutet Integration, was Ausgrenzung? Woran entscheidet es sich, ob Integration gelingt oder der Weg in die Randständigkeit bis hin zur dauerhaften Ausgrenzung führt? Diese Fragen wurden für die zweite Generation türkischer Migrantinnen und Migranten in den Dimensionen Arbeit, soziale Netzwerke und Wohnen untersucht. Die Studie stützt sich zum einen auf Interviews mit türkischen Migranten der zweiten Generation, die in zwei typischen Migrantenquartieren wohnen, und zum ande-ren auf Interviews mit Gatekeepern des Arbeits- und Wohnungsmarkts, mit Per-sonen also, die aufgrund ihrer beruflichen Position über Zugang und Platzierung in den Betrieben bzw. Wohnhäusern entscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; soziales Netzwerk; berufliche Integration; Wohnsituation; Benachteiligung; Diskriminierung; Segregation; ethnische Gruppe; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Hannover; Niedersachsen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BS 500}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f11}, } @Book{International:2006:SWS, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Sich wandelnde Strukturen in der Welt der Arbeit : International Arbeitsmarktkonferenz, 95. Tagung 2006, Bericht I, C}, Year= {2006}, Pages= {104}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-716623-8; ISSN 0251-4095}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/german/standards/relm/ilc/ilc95/pdf/rep-i-c.pdf}, Abstract= {Der Bericht des Generalsekretärs der IAO im Rahmen der internationale Arbeitskonferenz 2006 beschreibt die Gegenwart als eine Zeit der Chancen und der Ungewissheit, in der zwar einige der Barrieren, die Frauen und Männer an der vollen Entfaltung ihrer Fähigkeiten gehindert haben, fallen, in der es aber immer schwerer wird, gute Arbeitsplätze zu finden, die eine sichere Grundlage für ein menschenwürdiges und besseres Leben bieten. Er beschreibt die Hauptmerkmale der Umgestaltung der Arbeit aus einer globalen Perspektive und zeigt die Haupttriebkräfte auf, die sich auf die Welt der Arbeit auswirken, die Art und Weise, wie die Arbeitsstrukturen sich anpassen, und die Herausforderungen, die diese für das Ziel der menschenwürdigen Arbeit für alle darstellen. Der Bericht gliedert sich in fünf Teile: Im einleitenden Abschnitt werden die Haupttriebkräfte des Wandels aufgezeigt (Das Entwicklungsgebot, technischer Wandel, die Intensivierung des globalen Wettbewerb, Handelsliberalisierung, internationale Arbeitsteilung, die Auswirkungen verstärkter Investitionen durch multinationale Unternehmen auf die Arbeitsplätze, finanzielle Offenheit und Beschäftigung, die Rolle des Staates und der Märkte). Der zweite Abschnitt beschreibt einige der Hauptveränderungen in der Struktur der Beschäftigung und der Arbeitsbedingungen (Veränderungen der Welt-Erwerbsbevölkerung, globale Produktionssysteme und Veränderungen der Beschäftigung, weltweiter Fachkräftemangel, zunehmende internationale Arbeitsmigration, Land-Stadt-Migration und das Wachstum der informellen Wirtschaft, Armutstrends und Löhne, Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Flexibilität und Sicherheit der Arbeitsbedingungen, stabile Beschäftigungsverhältnisse mit flexibler Arbeitszeit, sich wandelnde Gesundheitsrisiken in der Arbeitswelt, Beschäftigung behinderter und kranker Arbeitnehmer). Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor die die Entwicklung der Systeme der Sozialen Sicherheit gestellt ist: der Abbau von Armut und Ungleichheit, soziale Sicherheit und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie demographischer Wandel und die Bewältigung höherer Abhängigenquoten. Der vierte Abschnitt untersucht die Institutionen für die Lenkung der Arbeitsmärkte und wie sie sich an das neue soziale und wirtschaftliche Umfeld anpassen (die Reduzierung von Informalität, Arbeit in der Landwirtschaft und die Verringerung von Armut, die Auswirkungen des technologischen Wandels und des verschärften Wettbewerbs auf die Mechanismen der Arbeitsmarktsteuerung, Trends im Arbeitsrecht, Kollektivverhandlungen und Sozialdialog, die internationale Dimensionen der Arbeitsmarktsteuerung, Systemwettbewerb und -nachbildung, Zusammenarbeit bei der Schaffung international gültiger sozialer Grundlagen, neue Steuerungsprobleme durch globale Produktionssysteme, die Wirkung des Systems der internationalen Arbeitsnormen). Der Schlussabschnitt blickt in die Zukunft und umreißt einige der sich abzeichnenden Fragen, mit denen die IAO und ihre Mitgliedsgruppen in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich konfrontiert sein werden. Vor dem Hintergund des anhaltenden Wachstum der globalen Erwerbsbevölkerung, der veränderten Arbeitswelt und Beschäftigungsstruktur durch technischen Wandel und Globalisierung sowie des weltpolitischen Umfelds werden Wachstum, Beschäftigung und Nachhaltigkeit auch in Zukunft politische Ziele bleiben. Um sie zu erreichen soll die IAO-Agenda für menschenwürdige Arbeit mit Strategien für die Verringerung von Armut und eine alle einbeziehende Globalisierung verknüpft werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Entwicklungspolitik; technischer Wandel; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Liberalisierung; Außenhandelsentwicklung; Außenhandel; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Landflucht; informeller Sektor; Armut; Lohnentwicklung; Diskriminierung; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsgefährdung; Behinderte; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; demografischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsrecht; Tarifrecht; Tarifpartner; Sozialpartner; internationale Zusammenarbeit; internationale Organisation; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f15}, } @Book{Winkelmann:2001:NNI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {R. Winkelmann and A. Kunze and L. Locher and M. Ward}, Title= {Die Nachfrage nach internationalen hochqualifizierten Besch{\"a}ftigten : Ergebnisse des IZA International Employer Surveys 2000}, Year= {2001}, Pages= {111}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {04}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f33.pdf}, Abstract= {"Die zunehmende und scheinbar unaufhaltsame Integration vormals nationaler Märkte, sei es im Bereich der Kapitalanlagen oder im Bereich der handelbaren Güter, legt die Vermutung nahe, daß die Bedeutung nationaler Grenzen für Arbeitsmärkte ebenfalls abnehmend ist. Eine Zunahme der Arbeitskräftemobilität über nationale Grenzen hinweg läßt sich erwarten, insbesondere in Teilen der Welt, wie etwa innerhalb der EU, wo es keine formalen Schranken zur Niederlassung und Berufstätigkeit gibt. Und doch wurden die zunehmenden Vernetzungen von Kapital- und Gütermärkten über die letzten Jahrzehnte hinweg kaum von einem merkbaren Anstieg der Arbeitskräftemobilität begleitet. Im Rahmen des Projektes zur internationalen Mobilität hochqualifizierter Arbeitskräfte wurde im Herbst 2000 der IZA International Employer Survey 2000 erhoben, eine Befragung von 850 Unternehmen in vier europäischen Ländern zu Strategien und Erfahrungen bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte. 340 der befragten Unternehmen befanden sich in Deutschland, und je 170 in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Die Erhebung konzentrierte sich auf größere Unternehmen (mindestens 100 Beschäftigte) in den Branchen Chemische Industrie, Verarbeitendes Gewerbe, Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, sowie Forschung und Entwicklung. Das Hauptinteresse der Befragung galt den Bestimmungsgründen der Nachfrage nach ausländischen hochqualifizierten Mitarbeitern. Zum einen wurde der Frage nachgegangen, ob sich die Nachfrage nach ausländischen hochqualifizierten Mitarbeitern durch meßbare objektive Firmenmerkmale, wie etwa Firmengröße, Anteil des Auslandsgeschäftes, oder Forschungsintensität erklären läßt. Zum anderen wurde die subjektive Sicht der Personalverantwortlichen zu den Gründen der internationalen Rekrutierung bzw. Nichtrekrutierung untersucht. Hochqualifiziert im Sinne dieser Studie sind alle Beschäftigten, die einen Hochschulabschluß aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Niederlassungsfreiheit; Personaleinstellung - internationaler Vergleich; Personalbedarf; Unternehmen; Wirtschaftszweige; chemische Industrie; verarbeitendes Gewerbe; Finanzdienstleistungen; Informationstechnik; Forschung und Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Personalpolitik; Kompetenzbewertung; Kosten-Nutzen-Analyse; Bewerberauswahl; Herkunftsland; Rechtsstatus; Arbeitserlaubnis; internationale Zusammenarbeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Globalisierung; regionale Mobilität; Rekrutierung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060523f33}, } 22 von 326 Datensätzen ausgegeben.