Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/02 bis 12/03 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Angrist:2003:POC, Journal= {The economic journal}, Volume= {113}, Number= {488}, Author= {Joshua D. Angrist and Adriana D. Kugler}, Title= {Protective or counter-productive? : labour market institutions and the effect of immigration on EU natives}, Year= {2003}, Pages= {302-331}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"Reduced labour market flexibility may protect some native workers from immigrant competition but can increase negative effects on equilibrium employment. This motivates an analysis of immigration effects interacted with institutions. OLS estimates for European countries show small, mostly negative immigration effects while an IV strategy based on immigrants from former Yugoslavia generates larger though mostly insignificant negative estimates. Specifications allowing interactions between immigration and measures of labour and product market rigidity are consistent with the view that reduced flexibility increases negative immigration effects. The estimates typically imply more native job losses in countries with restrictive institutions, especially restricted product markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Beschäftigungsentwicklung; Regulierung; Arbeitsmarkt; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626h02}, } @Article{Appleyard:2001:IMP, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {6}, Author= {Reginald Appleyard}, Title= {International migration policies: 1950-2000}, Year= {2001}, Pages= {7-20}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Policies on international migration since the Second World War reflect the enormous changes in economic, social and political situations around the world. The implications of changes in the volume and composition of international migration have increasingly become an issue of major concern to governments in all countries. Following emigration from Europe to countries of the New World as a result of war-damaged economies, reconstruction witnessed high demand for migrant labour, mainly from parts of southern Europe. But by the early 1970s, decline in economic growth, unexpected impacts of the guest-worker scheme, and an increase in refugees from Third World countries led, in due course, to an era of restriction on entry of asylum-seekers and tighter controls over undocumented migration to developed countries. A 'new era' evolved during the 1990s, characterized by growing interdependence of major economic powers. Globalization led not only to a significant demand for highly-skilled and professional workers, but also to decision-making on some aspects of the migration process being transferred from the national to the regional level, and an increase in the influence of multinational corporations. The globalization process, and the growing influence of international trade regimes, may well represent the first steps towards a new 'international migration regime' that incorporates all types of migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik - historische Entwicklung; internationale Wanderung; Globalisierung; ; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715903}, } @Article{Arowolo:2000:RMA, Journal= {International migration}, Volume= {38}, Number= {5}, Author= {Oladele O. Arowolo}, Title= {Return migration and the problem of reintegration}, Year= {2000}, Pages= {59-82}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article proposes a programme approach for achieving the social and economic reintegration of all categories of return migrants. As former exiles who have returned to their country of origin are no longer refugees, some government agencies need to organize the reception of, and provide assistance to, returnees. But without long-term planning, ad hoc committees are unable to be effective facilitators of the reintegration process. The article suggests a list of major elements necessary for an effective reintegration programme, and argues that governments should focus on the institutional mechanism of programme management, including the creation of a responsible agency or agencies. The management structure should be based in the National Planning Ministry of government. Establishment of an effective mechanism would be likely to inspire donor confidence; and 'homecoming' would no longer be a nightmare for potential returnees trying to reintegrate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Institutionalisierung; Afrikaner; ; Afrika; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715905}, } @Article{Barrett:2002:MLM, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {15}, Number= {1}, Editor= {Alan Barrett and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Marginal labor markets}, Year= {2002}, Pages= {1-193}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {Die Beiträge des Themenheftes behandeln die Probleme marginaler Gruppen - wie ethnischer Minderheiten und Einwanderern - am Arbeitsmarkt. (IAB)}, Abstract= {"The issue of social exclusion is one that has gained increased attention in recent times, particularly in policy discussions. While the issue is multi-dimensional and often loosely defined, it is generally accepted that one element of social exclusion relates to the marginalization of some from the labor market. By this it means that some groups, such as immigrants or youths, have difficulty gaining access to jobs or, more typically, jobs that offer stability and prospects of career progression. Such marginalization is often associated with urbanization and had led to such phenomena as ghettos and an underclass. In this special issue, there are seven papers that look at different groups, or similar groups in different locations, who appear to be at the margins of the labor market. Cources of the marginalization are explored, in addition to degrees." Contents: Kenneth Clark, Stephen Drinkwater: Enclaves, neighbourhood effects and employment outcomes: Ethnic minorities in England and Wales (5-29); Barry R. Chiswick, Paul W. Miller: Immigrant earnings: Language skills, linguistic concentrations and the business cycle (31-57); Timothy J. Hatton, Roy E. Bailey: Natives and migrants in the London labour market, 1929-1931 (59-81); Magnus Lofstrom: Labor market assimilation and the self-employment decision of immigrant entrepreneurs (83-114); Regina T. Riphahn: Residential location and youth unemployment: The economic geography of school-to-work transitions (115-135); Michael A. Shields, Stephen Wheatly Price: The English language fluency and occupational success of ethnic minority immigrant men living in English metropolitan areas (137-160); James P. Smith, Duncan Thomas, Elizabeth Frankenberg, Kathleen Beegle, Graciela Teruel: Wages, employment and economic shocks: Evidence from Indonesia (161-193). (IAB2) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; ethnische Gruppe; Ausländer; Einwanderer; Jugendliche; Minderheiten; Problemgruppe; Assimilation; Lohnunterschied; regionaler Arbeitsmarkt; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Sprachkenntnisse; Ballungsraum; Berufseinmündung; Jugendarbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Indonesien; London; England; Wales; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1929; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205n01}, } @Article{Bevelander:2001:DES, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {14}, Number= {3}, Author= {Pieter Bevelander and Helena Skyt Nielsen}, Title= {Declining employment success of immigrant males in Sweden : observed or unobserved characteristics?}, Year= {2001}, Pages= {455-471}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {In dem Beitrag werden die Determinanten des Beschäftigungserfolgs eingewanderter Männer im Vergleich zu Einheimischen in Schweden untersucht. (IAB)}, Abstract= {"Focusing on Nordic and Yugoslavian immigrant males, the authors study the determinants of employment success of natives and immigrants in Sweden. Furthermore, they investigate the reasons behind the arising gap in employment success between Swedes and immigrants from 1970 to 1990. In a decomposition analysis, they find that the main part of the decline in the employment probability of immigrants relative to Swedes over time is explained by a change in coefficients (unobserved characteristics) rather than a change in determinants (observed characteristics)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; Beschäftigung; Berufsverlauf; Chancengleichheit; Assimilation; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020506n02}, } @Article{Borjas:2003:LDC, Journal= {The quarterly journal of economics}, Volume= {118}, Number= {4}, Author= {George J. Borjas}, Title= {The labor demand curve is downward sloping : reexamining the impact of immigration on the labor market}, Year= {2003}, Pages= {1335-1374}, ISBN= {ISSN 0033-5533}, Abstract= {"Immigration is not evenly balanced across groups of workers who have the same education but differ in their work experience, and the nature of the supply imbalance changes over time. This paper develops a new approach for estimating the labor market impact of immigration by exploiting this variation in supply shifts across education-experience groups. I assume that similarly educated workers with different levels of experience participate in a national labor market and are not perfect substitutes. The analysis indicates that immigration lowers the wage of competing workers: a 10 percent increase in supply reduces wages by 3 to 4 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarkt; Lohnhöhe; Faktorpreisrelation; Qualifikationsstruktur; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031212n01}, } @Article{Burda:2001:FRT, Journal= {Brookings papers on economic activity}, Number= {2}, Author= {Michael C. Burda and Jennifer Hunt}, Title= {From reunification to economic integration : productivity and the labor market in Eastern Germany}, Year= {2001}, Pages= {1-92}, ISBN= {ISSN 0007-2303}, Abstract= {"The analysis of this paper focuses on two issues: the first is the dramatic slowdown in productivity growth in eastern Germany since the early 1990s, and the second is the dysfunctional nature of its labor market - why unemployment, or more precisely the underutilization of labor, is so high. Our original analysis has three core components. We construct measures of capital stocks in each of the eastern German states and proceed to estimate total factor productivity (TFP) in both eastern and western states. We then use microeconometric evidence to assess the sources of poor employment and unemployment performance in the east. Finally, we assess the mobility of labor in an empirical study of migration paterns in unified Germany. We identify TFP, rather than the quantity or the quality of inputs, as the key to understanding the slowdown in convergence in output per worker. From available microdata we observe that the east-west productivity gap is now constant across skill levels, leading us to speculate that poor infrastructure and lack of business skills in the east, rather than lack of capital, explain the gap. We then seek the inefficiencies behind the low employment rate, which is associated with a smaller capital stock and lower output than would be consistent with full convergence. The wage structure is surprisingly similar in east and west, suggesting that the breakdown in the industrial relations system adopted upon reunification is allowing more flexibility in the labor market. We believe, however, that wages in the east are still too high. Our analysis of migration flows within Germany suggests that high wages have kept easterners at home, despite the related rise in unemployment. We conclude with policy recommendations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnstruktur; Kapitalmangel; Arbeitslosigkeit; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Abwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 596}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d01}, } @Article{Constant:2002:RMB, Journal= {International migration}, Volume= {40}, Number= {4}, Author= {Amelie Constant and Douglas S. Massey}, Title= {Return migration by German guestworkers : neoclassical versus new economic theories}, Year= {2002}, Pages= {5-36}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Neoclassical economics and the new economics of labour migration posit very different motivations for international migration. The former assumes that people move abroad permanently to maximize lifetime earnings whereas the latter assumes they leave temporarily to overcome market deficiencies at home. As a result, the two models yield very different conceptualizations of return migration. We draw upon each theoretical model to derive predictions about how different variables are likely to influence the probability of return migration. We use data from the German Socio-economic Panel to test specific hypotheses derived from each model. Finding some support for both perspectives, we suggest that migrants may be heterogeneous with respect to their migratory motivations. If so, then parameters associated with the determinants of return migration in any population of international migration will reflect a blending of parameters associated with two distinct economic rationales. Equations estimated separately for remitting and non-remitting migrants lend support to this interpretation, meaning there may not be one unitary process of return migration, but several." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Migrationstheorie; Wanderungsmotivation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107901}, } @Article{Dietz:2002:JEF, Journal= {International migration}, Volume= {40}, Number= {2}, Author= {Barbara Dietz and Uwe Lebok and Pavel Polian}, Title= {The Jewish emigration from the former Soviet Union to Germany}, Year= {2002}, Pages= {29-48}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Since the end of the 1980s a massive emigration of Jews from the former Soviet Union (FSU) can be observed. Israel and the United States were the most important receiving countries, followed by Germany, a comparatively new immigration destination for Jews from the successor states of the USSR. One of the reasons the German Government allowed the admission of Jews from post-Soviet states was the Jewish community's claim that this immigration might rejuvenate the German Jewish population in the longer run. Using an index of demographic aging (Billeter'sJ), the following article examines if this has actually happened. Findings suggest that immigration actually initiated a process of rejuvenation in the Jewish population in Germany. However, it was reversed during the end of the 1990s because of an unaffected low fertility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Juden; Einwanderung - historische Entwicklung; Einwanderungsland; Herkunftsland; demografischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Sowjetunion; GUS; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020708d02}, } @Article{Dustmann:2003:RMW, Journal= {European economic review}, Volume= {47}, Number= {2}, Author= {Christian Dustmann}, Title= {Return migration, wage differentials, and the optimal migration duration}, Year= {2003}, Pages= {353-367}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"In simple static models, migration increases with the wage differential between host- and home-country. In a dynamic framework, and if migrations are temporary, the size of the migrant population in the host country depends also on the migration duration. This paper analyses optimal migration durations in a model which rationalises the decision of the migrant to return to his home country, despite persistently higher wages in the host country. The analysis shows that, if migrations are temporary, the optimal migration duration may decrease if the wage differential grows larger. Using micro data for Germany, the second part of the paper provides empirical evidence which is compatible with this hypothesis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Lohnunterschied; Rückwanderung; Einwanderer; Wanderungsmotivation; Migrationstheorie; Aufenthaltsdauer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417n06}, } @Article{Favell:2002:EEA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {28}, Number= {4}, Author= {Adrian Favell and Randall Hansen and Claire Wallace and Marek Kupiszewski and Allan M. Williams and Vladimir Balaz and Valsamis Mitsilegas and Jelena Jileva and Sandra Lavenex and Georg Menz}, Title= {EU enlargement and east-west migration}, Year= {2002}, Pages= {581-742}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {Das Heft beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Problemen der Ost-West-Wanderung im Rahmen der EU-Erweiterung: Adrian Favell and Randall Hansen: Markets against Politics: migration, EU enlargement and the idea of Europe; Claire Wallace: Opening and closing borders: migration and mobility in East-Central Europe; Marek Kupiszewski: How trustworthy are forecasts of international migration between Poland and the European Union?; Allan M. Williams and Vladimir Balaz: Trans-border Population mobility at a European crossroads: Slovakia in the shadow of EU accession; Valsamis Mitsilegas: The implementation of the EU acquis an illegal Immigration by the candidate countries of Central and contradictions; Elena Jileva: Visa and free movement of labour: the uneven imposition of the EU acquis on the accession states; Sandra Lavenex: EU enlargement and the challenge of policy transfer: the case of refugee policy; Georg Menz: Patterns in EU labour Immigration policy: national initiatives and European responses. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; regionale Mobilität; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Kontrolle; Arbeitserlaubnis - Recht; Asylpolitik; Ausländerpolitik; ; Europäische Union; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030117902}, } @Article{Fertig:2001:EIE, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Michael Fertig}, Title= {The economic impact of EU-enlargement : assessing the migration potential}, Year= {2001}, Pages= {707-720}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"This paper analyzes the determinants of immigration flows to Germany in a time series-cross section framework. The reduced form of a well established theoretical model is estimated for a sample of 17 sending countries and a period covering 1960 to 1994. The estimates are then used to perform out-of-sample forecasts to assess the immigration potential from the Eastern European accession candidates to Germany. These scenarios predict a moderate increase in immigration to Germany, especially for the first round accession candidates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2015;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011210d03}, } @Article{Glytsos:2002:RMR, Journal= {International migration}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Nicholas P. Glytsos}, Title= {The role of migrant remittances in development : evidence from mediterranean countries}, Year= {2002}, Pages= {5-26}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Given the persistent problems in the balance of trade in LDCs, the limited effect of foreign aid, and the difficulties of borrowing, the often huge amounts of migrant remittances can substitute for the inadequacies of these forms of foreign exchange. As market flows of foreign exchange, remittances have complex positive and negative effects on development. In this paper, I deal with this role of migrant remittances in the theoretical framework of development economics, as related to the importance of foreign exchange as an indispensable factor of growth and structural change in LDCs. Various channels transmitting the impact of remittances on development are investigated based on the experience of countries from both sides of the Mediterranean basin. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Geldüberweisung - Auswirkungen; Wechselkurs; ; Mittelmeerraum; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021008905}, } @Article{Gustafsson:2001:IAP, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {14}, Number= {4}, Author= {Bj{\"o}rn Gustafsson and Torun {\"O}sterberg}, Title= {Immigrants and the public sector budget : accounting exercises for Sweden}, Year= {2001}, Pages= {689-708}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"Net contributions to the public sector budget in Sweden are investigated using large samples of foreign born and native born. The accounts build on various assumptions including that expenditures on public consumption are allocated according to the age of the person. The results indicate that during the period 1983 to 1992 net contributions of immigrants deteriorated. Upon arrival to Sweden, immigrants on average place a burden on the public sector budget but after a few years this no longer applies. Refugees initially put a larger burden on the public sector budget than other immigrants, but such a difference declines with years since immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1893; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020925n07}, } @Article{Hodges-Aeberhard:1999:AAI, Journal= {International labour review}, Volume= {138}, Number= {3}, Author= {Jane Hodges-Aeberhard}, Title= {Affirmative action in employment : recent court approaches to a difficult concept}, Year= {1999}, Pages= {247-271}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Ever since its introduction, affirmative action to combat discrimination based on race or sex has attracted controversy over its validity, allegedly unfair, perverse or stigmatizing effects, and over whether the available evidence is conclusive. The author examines major decisions taken in the late 1990s in the United States, South Africa and by the European Court of Justice, in which the courts, faced with similar factual situations, reached different conclusions. She suggests explanations for these differences and argues that more rigorous reasoning by lower jurisdictions and new international standards might enable courts to reach just and realistic decisions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - Rechtsprechung; geschlechtsspezifische Faktoren; Europäischer Gerichtshof; Frauenförderung - Rechtsprechung; ethnische Gruppe; ; USA; Südafrikanische Republik; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030225701}, } @Article{HumDerek:2004:RPI, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Derek Hum and Wayne Simpson}, Title= {Reinterpreting the performance of immigrant wages from panel data}, Year= {2004}, Pages= {129-147}, ISBN= {ISSN 0377-7332}, Abstract= {"Immigrants differ from the native born in terms of unobserved factors, such as motivation, and observed factors, including those related to the interruption of labour market activity and earning capacity, which may bias estimates of immigrant integration. Using panel data from the Survey of Labour and Income Dynamics, we show that using potential experience, rather than actual experience, exaggerates estimates of the disruption and recovery caused by immigration. More importantly, we find support for omitted variables bias, arising from unobserved fixed effects. Instrumental variable estimates for both pooled and separate samples of immigrant and native born men demonstrate a wage disadvantage for immigrants upon entry that persists through their lifetime. Standard estimates of a modest wage advantage for the children of immigrants also suffer from omitted variables bias arising from unobservables. Contrary to most of the literature to date, our instrumental variable estimates which allow for unobservable fixed effects suggest that immigrants never catch up to otherwise comparable native born workers, but their children do just as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lohnhöhe - Determinanten; Lohnunterschied; Erwerbsunterbrechung; ausländische Arbeitnehmer; ; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031217n01}, } @Article{Iglicka:2001:MMF, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Krystyna Iglicka}, Title= {Migration movements from and into Poland in the light of east-west European migration}, Year= {2001}, Pages= {3-32}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article investigates migratory movements from and into Poland before and after the collapse of communism. The character and scale of these movements are of considerable significance, not only for politicians and societies in the CEE region, but also for European integration. The Polish eastern border is likely to remain one of the few places in Europe where it will be possible to control mobility on the East-West axis. One cannot discuss East-West mobility without discussing the emigration of Poles. Because recent immigration into Poland from the East should also be assessed from the perspective of both Poland and the West, the article examines emigration trends from Poland and immigration into Poland as well as the demographic characteristics of migrants. Only official statistical data are considered. Migration pressure from the East induced by the collapse of the system, combined with the restricted migration policy of Western Europe towards former USSR countries, were conducive to the formation of the Central European buffer zone. Poland is probably the best example of a buffer zone country. From the Western perspective it is also the most important country because the future of East-West migration depends on the extension of the visa regime by Poland. Irrespective of the introduction of new hurdles, there will be other ways of channelling the movement from the East via Poland to the West. Globalization of migration will inevitably increase flows from the East. It is argued that the key to future European migration lies also in the West, more specifically in the employment needs of western labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspolitik; ; Polen; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031002n01}, } @Article{Iredale:2001:MPT, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {5}, Author= {Robyn Iredale}, Title= {The migration of professionals : theories and typologies}, Year= {2001}, Pages= {7-24}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"In an historical context, highly skilled migration typically involved the forced movement of professionals as a result of political conflicts, followed by the emergence of the 'brain drain' in the 1960s. In the current situation, highly skilled migration represents an increasingly large component of global migration streams. The current state of theory in relation to highly skilled migration is far from adequate in terms of explaining what is occurring at the high skill end of the migration spectrum. Continuing growth of temporary skilled migration is heralding changes in the operation of professions. Formal procedures for recognizing the skills of permanent immigrant professionals are breaking down as 'fast-track' processes for assessing the skills of temporary professional migrants are put in place. The increasing globalization of firms and the internationalization of higher education are encouraging professions to internationalize. In this article, four professions are cited as case studies to show that professional inclusion/exclusion is no longer defined by national professional bodies alone. The operation of professions has become a transnational matter although the extent of internationalization varies with professions. Typologies for analysing professional migration flows are discussed and a sixth means of categorization, by profession or industry, is introduced to allow for the nature of interactions between the market, the state and the profession/industry. The question whether states should continue to be concerned about self-sufficiency in national professional labour markets in an increasingly globalized environment is also addressed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; brain drain; Migrationstheorie; Arbeitskräftemobilität; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031001n03}, } @Article{Joly:2000:SSE, Journal= {International migration}, Volume= {38}, Number= {5}, Author= {Daniele Joly}, Title= {Some structural effects of migration on receiving and sending countries}, Year= {2000}, Pages= {25-40}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Traditionally, the question of migration has been compartmentalized analytically between, on the one hand, the causes of international migration which in the main have been studied by economists and geographers and, on the other hand, the consequences of migration primarily on the receiving countries, which has mostly been an area of concern for sociologists, demographers and geographers who have looked into theories and processes of settlement/integration. The twain rarely met. As a consequence, for heuristic purposes a separation based on discipline, geographical areas and objects of study has taken place, an approach challenged recently by some scholars. This article brings together the threads of international migration in its causes and consequences affecting both sending and receiving countries as well as the migrants. The close interaction between causes and consequences is enhanced by the role of migrants themselves. Indeed, migrants are not only objects whose moves are deterministically conditioned by structural factors, they are social actors who formulate their own strategies and life projects within given settings and conflicts in their society of origin and society of reception, which they in turn contribute to modify." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung - Auswirkungen; Einwanderungsland - Struktur; Herkunftsland - Struktur; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715904}, } @Article{Karras:1999:MDM, Journal= {International migration}, Volume= {37}, Number= {4}, Author= {Georgios Karras and Carmel U. Chiswick}, Title= {Macroeconomic determinants of migration : the case of Germany 1964-1988}, Year= {1999}, Pages= {657-677}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Macroeconomic determinants of immigration are analysed with pooled cross-country and time series data on net immigration to Germany from European countries during 1964-1988. Results demonstrate clearly that both high and low frequency determinants have been important. Long run trends are determined by the degree and speed of per capita income convergence between the sending and receiving countries, while year-to-year changes in net immigration flows are dominated by cyclical economic conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; internationale Wanderung; Einkommensunterschied; Konjunkturentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1988;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031007n01}, } @Article{Kemnitz:2003:IUA, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {105}, Number= {1}, Author= {Alexander Kemnitz}, Title= {Immigration, unemployment and pensions}, Year= {2003}, Pages= {31-47}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"This paper examines the impact of immigration on a host country with welfare state arrangements that support both the unemployed and the elderly. It is shown that lowskilled immigration increases the unemployment rate. Furthermore, it harms the lowskilled native population and benefits the highskilled natives and pensioners. Nevertheless, as under competitive labor markets, immigration generates an unambiguous gain for the native population as a whole. However, in contrast to the findings under full employment, this gain can be dampened by an expansion of the pension system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; soziale Sicherheit; Rente; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030520h02}, } @Article{Khadria:2001:SPG, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {5}, Author= {Binod Khadria}, Title= {Shifting paradigms of globalization: The twenty-first century transition towards generics in skilled migration from India}, Year= {2001}, Pages= {45-71}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"Globalization of human capital through international migration is no longer about global physical presence only; it is also about global applicability of skills across various fields of specialization. This marks the main characteristics of skilled migration from India to developed countries in the twenty-first century. The focus is shifting away from professionals in specific occupations, like doctors, engineers, scientists, architects, bankers, to information technology (IT) professionals embodying, in a way, more generic skills. In other words, it is the generic applicability of information and communications technology (ICT) which has led to large-scale migration of Indians skilled in IT. Moreover, the exodus comprises not only the fully trained and educated workers going abroad for employment, but also students - the semi-finished human capital - pursuing higher education in onshore as well as offshore universities of the developed countries. The new emigration is directed towards traditional host countries in the West such as the UK, Canada, and the US, but also towards newly emerging destinations in continental Europe (Germany, France, Belgium, Italy, Denmark), Australasia (Australia, New Zealand), East Asia (Japan, Republic of Korea), and South-East Asia (Singapore, Malaysia). By using mainly current information and informal data as reported in the media, this article perceives emerging trends and changes in the context of the global labour market for skills, and suggests a possible framework towards evolving strategies of remedial development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; brain drain; informationstechnische Berufe; Globalisierung; ; Indien; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031001n05}, } @Article{Klusmeyer:2001:CFI, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Douglas Klusmeyer}, Title= {A 'guiding culture' for immigrants? Integration and diversity in Germany}, Year= {2001}, Pages= {519-532}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"The Christian Democratic Union's (CDU's) recent proposal for a national 'guiding culture' as the basis for immigrant integration has aroused considerable controversy in Germany. This paper examines the underlying assumptions and framework of this approach to integration. It argues that this approach rests an a Romantic understanding of culture that obscures fundamental internal differences within majority cultures and further marginalises minorities. In postulating a unitary, homogeneous vision of German national culture, the CDU has forgotten the sharp conflicts that long divided German Protestants and Catholics, and which reached their apex during the Kulturkampf of the 1870s. Moreover, focussing an Immigrant Integration as primarily a cultural matter ignores the relationships of power that shape any Integration process. The importance of looking at the institutional and structural dimensions of such a process is made clear by comparing the Federal Republic's experiences with integrating the expellees/refugees of the 1950s and the East Germans after 1990. The CDU's notion of a 'guiding culture' for immigrants should be understood as illustrative of a broader pattern among elftes in modern liberal-democratic states to invoke cultural and other ascriptive characteristics as a rationale in order to deny full and equal membership to minorities and other disadvantaged groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; multikulturelle Gesellschaft; Nationalismus; soziale Integration; Staatsangehörigkeit; Nationalität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715902}, } @Article{Kohli:2002:MAF, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Ulrich Kohli}, Title= {Migration and foreign trade : further results}, Year= {2002}, Pages= {381-387}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"In this note, the author uses the production-theory approach to immigration in an open-economy setting to investigate the role of nonresident workers in Swiss aggregate production. Unlike earlier work in this area, exports are explicitly taken into account. Indeed, a statistical test for global separability between inputs and outputs reveals that exports and products intended for domestic use cannot be aggregated. The results show that immigration tends to stimulate imports and to shift the output mix towards nontraded goods, thereby impacting negatively on the trade account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Außenhandel; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020828n03}, } @Article{Konietzka:2003:DUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, Volume= {49}, Number= {4}, Author= {Dirk Konietzka and Holger Seibert}, Title= {Deutsche und Ausl{\"a}nder an der zweiten Schwelle : eine vergleichende Analyse der Berufseinstiegskohorten 1976-1995 in Westdeutschland}, Year= {2003}, Pages= {567-590}, ISBN= {ISSN 0044-3247}, Abstract= {"Die Ausbildungsbeteiligung ausländischer Jugendlicher in Westdeutschland ist seit den 1970er-Jahren deutlich gestiegen. Analysen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe zeigen jedoch, dass Ausländer im Anschluss an eine betriebliche Ausbildung schlechtere Berufseinstiegschancen als Deutsche haben. Vor allem die nichtdeutschen Männer verlassen häufiger den Ausbildungsbetrieb und den Ausbildungsberuf als deutsche Männer, außerdem werden sie häufiger arbeitslos und unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt. Im Kohortenvergleich sind nur geringe Veränderungen der Differenzen zwischen Deutschen und Ausländern festzustellen. Multivariate Analysen verweisen darauf, dass sowohl die Ausbildungsstrukturen als auch die Bewältigung der "zweiten Schwelle" für die Schlechteren Berufschancen von Ausländern verantwortlich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The number of foreign adolescents taking part in vocational training in West Germany has risen considerably since the 1970s. However, analyses applying the IAB employment subsample show that it is much harder for foreigners to find employment after having finished their professional training than it is for Germans. Non-German men, in particular, have to leave the training firm or their training occupation more often than German men; furthermore incidence of unemployment form or their training occupation more often than German men; furthermore incidence of unemployment is higher and they are more often employed below their level of qualification., A Comparison among cohorts reveals but slight changes regarding the differences between Germans and Foreigners. Multivariate analyses point to the fact both the structures of vocational training and the coping with the "second threshold" are responsible for the inferiors career start chances of foreigners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Deutsche; Ausländer; ausländische Jugendliche; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Ausbildungsabsolventen; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 609}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030725401}, } @Article{Kontos:2003:SPA, Journal= {Entrepreneurship and Regional Development}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Maria Kontos}, Title= {Self-employment policies and migrants' entrepreneurship in Germany}, Year= {2003}, Pages= {119-135}, ISBN= {ISSN 0898-5626}, Abstract= {"This paper presents results from a European project on policy and migrants' entrepreneurship in Germany. It develops a concept of biographical policy evaluation by analysing the extent to which the biographical processes that have led to self-employment among migrants in individual cases correspond to those anticipated by policy. The study identifies a biographical structure composed of two phases that shape the status passage to self-employment. During these phases, personal resources are mobilized and/or attempts are made to access policy support. Self-employment policies are fragmented in that they are designed to address specific stages of the process. Migrants are often excluded from policy participation, either as a result of policy failures or through a manner of implementation that is frequently influenced by prejudices and stereotypes. Deprived of class resources and sometimes unable to utilize ethnic resources, migrant would-be entrepreneurs require public support. The 'bridging allowance' scheme to encourage self-employment among the unemployed currently in place in Germany (Überbrückungsgeld) could serve as a model for a more adequate support policy for non-privileged business starters that would better allow for the participation of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Überbrückungsgeld; Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1265}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030606a01}, } @Article{Kreyenfeld:2002:PMI, Journal= {European Societies}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Michaela Kreyenfeld and Dirk Konietzka}, Title= {The performance of migrants in occupational labour markets : evidence from Aussiedler in Germany}, Year= {2002}, Pages= {53-78}, ISBN= {ISSN 1461-6696}, Abstract= {"Since the breakdown of communism, Germany has experienced a major influx of Aussiedler who are basically migrants originating from Eastern European countries. In this article, we use data from the German Socio-Economic Panel of the year 1998 to analyse the labour market performance of this group of migrants. Our key hypothesis guiding the empirical investigations is that in occupational labour markets, such as the German one, migrants are faced with specific problems when transferring their educational and vocational skills acquired in other countries. Only if they gain access to their trained occupations are they able to perform well in the labour market. Otherwise, occupational closure hinders them from receiving returns to their educational and vocational qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Arbeitsmarktchancen; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020708d05}, } @Article{Kristen:2002:HRO, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Number= {042}, Author= {Cornelia Kristen}, Title= {Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? : ethnische Unterschiede am ersten Bildungs{\"u}bergang}, Year= {2002}, Pages= {534-552}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Ethnische Unterschiede in der schulischen Platzierung von Migrantenkindern und deutschen Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I werden untersucht. Hierzu werden Daten herangezogen, die an sechs Grundschulen in Baden-Württemberg erhoben wurden. Um einen Eindruck vom Ausmaß ethnischer Bildungsunterschiede zu gewinnen, wird zunächst gefragt, ob die festgestellten Muster in den Übergangsraten verschiedener Migrantengruppen auf Unterschiede in den Schulleistungen zurückgeführt werden können. Es zeigt sich, dass Schulnoten die zentralen Determinanten des Bildungsübergangs sind. Allerdings bleiben ethnische Unterschiede auch nach Kontrolle der Schulleistungen bestehen. Dies betrifft in erster Linie türkische und italienische Kinder mit Blick auf die Entscheidung für oder gegen den Hauptschulbesuch. Weiterhin wird untersucht, ob das durchschnittliche Leistungsniveau und der Migrantenanteil in der Schulklasse einen Einfluß auf den Bildungsübergang haben. Für das durchschnittliche Leistungsniveau in der Schulklasse ergeben sich in den Analysen keine bedeutsamen Effekte. Dagegen zeigt sich, dass mit steigenden Migrantenanteilen in der Schulklasse die Chancen auf den Besuch von Realschule und Gymnasium sinken. Nach Kontrolle der Migrantenkonzentration sind für keine ethnische Gruppe mehr signifikante Herkunftseffekte festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article studies the educational placement of different ethnic groups in the German school system. Using a data set that was collected at six elementary schools in Baden-Württemberg the transition from primary to secondary schooling for immigrant and German families is analyzed. Regarding the extent of ethnic differentiation in the German school system, the paper addresses the question whether the observed differences in the transition rates between different ethnic groups continue to exist once the children's educational performance is taken into account. The findings reveal that school marks are the central determinant of the transition. However, also after having controlled for school performance ethnic differences persist. Especially Turkish and Italian children show a considerably lower chance to get into one of the higher educational tracks. This ethnic disadvantage can only be observed with regard to the question whether a child attends the Hauptschule or not. Moreover, the impact of the average achievment level and the immigrant concentration in the classroom on the transition rates is analyzed. The results reveal no important effect for the average achievement level. In contrast, the analyses for the immigrant concentration show that with increasing percentages of immigrant children in the classroom the chances to attend one of the higher educational branches are considerably reduced. After controlling for immigrant concentration no significant ethnic differences persist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ethnische Gruppe; Schullaufbahnwahl - Determinanten; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Sekundarstufe I; Schulleistung; Türken; Italiener; Jugoslawen; Aussiedler; Schüler - Struktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030121604}, } @Article{Kurz:2001:GWU, Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, Volume= {11}, Number= {4}, Author= {Karin Kurz and Nikolei Steinhage}, Title= {Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt : Analysen f{\"u}r Deutschland in den 80er und 90er Jahren}, Year= {2001}, Pages= {513-531}, ISBN= {ISSN 0863-1808}, Abstract= {"Hintergrund des Beitrages ist die Beobachtung, dass sich durch zunehmenden globalen Wettbewerb die Beschäftigungsstrategien von Firmen verändern und prekäre Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für immer mehr Erwerbstätige wahrscheinlich werden. Dabei ist aber anzunehmen, dass die konkreten Formen prekärer Beschäftigung und die differenzielle Betroffenheit bestimmter Beschäftigungsgruppen vom nationalen institutionellen Kontext abhängen. Ziel des Artikel ist es, zum einen die Abhängigkeit vom institutionellen Kontext zu skizzieren und zum anderen empirisch zu untersuchen, in welchem Ausmaß bestimmte Personengruppen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt in Deutschland der 80er und 90er Jahre von prekärer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Es wird analysiert, inwieweit das Risiko befristeter Verträge und Arbeitslosigkeit nach Bildung, Ausbildung, Klassenlage, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Region (Ostdeutschland versus Westdeutschland) ungleich verteilt ist. Es zeigt sich, dass sowohl hoch wie niedrig qualifizierte Gruppen überproportional von befristeten Arbeitsverträgen betroffen sind; befristete Beschäftigung erhöht das Risiko von Arbeitslosigkeit, schließlich variiert das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich nach Bildungsabschluss, Klassenlage, Region und ethnischer Herkunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Selbständigkeit; institutionelle Faktoren; Qualifikation; Stellung im Beruf; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1006}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108d07}, } @Article{Mahroum:2001:EAI, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {5}, Author= {Sami Mahroum}, Title= {Europe and the immigration of highly skilled labour}, Year= {2001}, Pages= {27-43}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"The competition for highly skilled labour continues to be fierce and is taking a more institutionalized pattern across most of the developed world. This article sketches the changes in policies, legislations, and procedures across various EU countries and compares these with those of other developed countries. The article shows that EU member states not only compete with non-EU countries and regions but also among themselves in order to attract and maintain sufficient flows of highly skilled labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; ; Europäische Union; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031001n04}, } @Article{Marr:2001:PCF, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Bill Marr and Pierre L. Siklos}, Title= {Propensity of Canada's foreign-born to claim unemployment insurance benefits}, Year= {2001}, Pages= {89-110}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article examines the relationship between claiming unemployment insurance benefits in Canada and the immigrant class under which immigrants were admitted (namely skilled workers, assisted relatives, family class, refugees), using a new data set that combines income tax and immigration records. Claims rates (or the proportion of immigrants who claimed unemployment insurance benefits) are calculated for each immigrant landing class for the cohorts of immigrants who landed in 1980, 1985 and 1989; for each cohort, annual claims rates are presented from the year after landing to 1995. The claims rates indicate that there are significant differences among the different immigrant landing classes: those admitted as skilled workers have relatively low claims rates, those in the family class or assisted relatives have higher rates, and refugees have the highest rates. For all immigrant landing classes, claims rates rise rapidly during the two or three years after arrival in Canada, but decline thereafter for all classes. Differences in claims rates on unemployment insurance benefits remain across the immigrant landing classes after general economic conditions and some characteristics of the immigrants are controlled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Einwanderer; ; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031002n03}, } @Article{Martin:2002:MEM, Journal= {International migration}, Volume= {40}, Number= {3, Special 1/2002}, Author= {Philip Martin and Thomas Straubhaar and Patrick Weil and Susan Martin and Ferruccio Pastore and Elizabeth Midgley and Michael Teitelbaum}, Title= {Managing emerging migration patterns}, Year= {2002}, Pages= {1-131}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {}, Abstract= {"This special issue brings together three overview papers and five case studies, Yugoslavia, Romania, Mali, Albania, and Turkey. The case studies largely focus on European countries in transition. However, the experience with the co-development approach is well exemplified by the Mali case. The final case is the important instance of Turkey whose application to the European Union looms large an the horizon and for which migration is a major issue in the application decision.This special issue provides a view of an emerging migration phenomenon that will continue to engage the international community and many governments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; ; Jugoslawien; Rumänien; Mali; Türkei; Albanien; ; }, Annote= {Sprache: en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022906}, } @Article{Meyers:2000:TII, Journal= {International migration review}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Eytan Meyers}, Title= {Theories of international immigration policy : a comparative analysis}, Year= {2000}, Pages= {1245-1282}, ISBN= {ISSN 0197-918}, Abstract= {"Immigration policy shapes immigration patterns, which in turn have a tremendous impact on the demography, culture, economy and politics of a state. A rapidly expanding literature explores the immigration policies of individual receiving countries. But immigration policy theory is not well defined and lacks, for the most part, debates between various schools of thought on the subject. The aims of this study are to delineate the major approaches in the field of immigration control policy, to highlight the main strengths and weaknesses of each approach, and to analyze the influence of theories of comparative politics, international relations and sociology on those of immigration policy. The six approaches delineated are: Marxism, realism, liberalism, the 'national identity' approach, domestic politics (partisan and interest group politics) and institutionalism. Finally, the article offers several research strategies that could serve to advance immigration policy theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung; Einwanderungspolitik; Ideologie; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 435}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031007n03}, } @Article{Mueller:2003:MUA, Journal= {European economic review}, Volume= {47}, Number= {3}, Author= {Tobias M{\"u}ller}, Title= {Migration, unemployment and discrimination}, Year= {2003}, Pages= {409-427}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"This paper uses a dynamic efficiency-wage model to analyze the consequences of immigration for a small country when there is discrimination against immigrants in a dual labor market with unemployment. Discrimination is of the type 'equal pay for equal work, but unequal work' which is characteristic of economies with 'guest-worker' systems. The model exhibits three regimes for rising immigration levels. Immigration is most beneficial for natives in the intermediate regime. An analysis of regime switches shows that changes attributable to 'globalization' and technical progress are consistent with growing opposition to immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; dualer Arbeitsmarkt - Modell; Diskriminierung; Effizienzlohntheorie; Arbeitslosigkeit; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030610n06}, } @Article{Peixoto:2001:MAP, Journal= {International migration}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Joao Peixoto}, Title= {Migration and policies in the European Union : highly skilled mobility, free movement of labour and recognition of diplomas}, Year= {2001}, Pages= {33-61}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This article evaluates the relationship between highly skilled mobility (especially by individuals with university-level degrees) and migration policies. Data from the European Union (EU) and Portugal (in particular) provide the empirical basis of the research. EU policies regarding the free circulation of individuals which aim to build the 'common market' for economic factors (including labour) are reviewed, as are the more specific recognition of diplomas policies for professional and academic purposes, and recent levels of international mobility in both the EU and Portugal. The article also enumerates the main obstacles that, from a political and legal or social and cultural perspective, explain the low mobility revealed by those figures. Obstacles include the broad denial of citizenship rights; the necessity of assuring a means of sustenance; linguistic and technical exigencies for diploma recognition; the social attributes of work (more explicit in the service sector); and the institutional nature of national skilled labour markets. The main exception to the low mobility rule - movements of cadres in the internal labour markets of transnational corporations - together with flows in other multinational organizations, are also reviewed. In these, migrations are relatively exempt from political constraints and, significantly, avoid the recognition procedures adopted by the EU. In other words, it seems that the entry of highly skilled individuals in a transnational corporation, and not their citizenship in a Europe without frontiers, is what enables them to achieve effective mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Freizügigkeit; Hochqualifizierte; Studienabschluss - Anerkennung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; ; Europäische Union; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031002n02}, } @Article{Pekkala:2002:UAM, Journal= {The Scandinavian journal of economics}, Volume= {104}, Number= {4}, Author= {Sari Pekkala and Hannu Tervo}, Title= {Unemployment and migration : does moving help?}, Year= {2002}, Pages= {621-639}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"The migration behaviour of the unemployed in Finland is analysed in terms of the causal effect of moving on individual employment status. In 1994, 17 percent of the labour force was unemployed and the unemployment rate exhibited a very slow decline in 1994-1996. Over half of those who were unemployed at the end of 1994 were still unemployed two years later. The propensity to find a job is somewhat greater among migrants. However, the positive effect of moving diminishes once other personal characteristics are accounted for. Moreover, when controlling for endogenous migrant selectivity, an insignificant or even negative effect on employment status emerges. This indicates that the relatively better "quality" of the migrants (e.g. age, education, human capital and unobserved ability), rather than the act of moving itself, causes an improvement in re-employability. Hence, migration alone may not be a very effective mechanism for alleviating individual unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Dauer; Wanderung; regionale Mobilität; ; Finnland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030114d12}, } @Article{Piche:2002:LED, Journal= {Population}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Victor Piche and Jean Renaud and Lucie Gingras}, Title= {L'insertion economique des nouveaux immigrants dans le marche du travail a Montreal : une approche longitudinale}, Year= {2002}, Pages= {63-89}, ISBN= {ISSN 0032-4663}, Abstract= {"The economic integration of immigrants is most frequently studied with crosssectional data (censuses and surveys). Here we analyse the process of integration of immigrants into the labour market, using a longitudinal survey carried out in Montreal with a cohort of immigrants who arrived in Quebec in 1989. The central hypothesis of our research is that the national origin plays an important role in the immigrant's economic integration, defined here by access to a first job and the capacity to remain employed in the labour market (i.e., number of weeks worked) during the first 18 months after arrival. The results indicate that once socio-demographic and human capital variables are taken into account, immigrants from developing countries and from Eastern Europe have greater difficulties than those from the United States, France and the rest of Europe in becoming integrated into the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Herkunftsland; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Berufsaussichten; Arbeitslosigkeitsdauer; ; Quebec; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 055}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020528801}, } @Article{Price:2001:EAM, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {14}, Number= {1}, Author= {Stephen Wheatley Price}, Title= {The employment adjustment of male immigrants in England}, Year= {2001}, Pages= {193-220}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"In this paper the employment performance of native and foreign born men in england is examined, using 1993-1994 data from the Quarterly Labour Force Survey of the United Kingdom Chiswick's (1982) hypotheses of immigrant employment adjustment are investigated using logistic regression analysis. The author shows that there are interesting and important employment effects arising from immigrant characteristics. Recent white immigrants experience a transitory employment disadvantage. However non-white immigrants never attain employment equality with native born white men. Education, potential experience, family characteristics and country of birth are also found to be important determinants of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigung; Berufsverlauf; Chancengleichheit; ethnische Gruppe; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205d06}, } @Article{Rippl:2003:KOK, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {Susanne Rippl}, Title= {Kompensation oder Konflikt? : zur Erkl{\"a}rung negativer Einstellungen zur Zuwanderung}, Year= {2003}, Pages= {231-252}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Fremdenfeindlichkeit ist eines der zentralen Elemente des "modernen Rechtsextremismus" (Koopmans 1999). Zur Erklärung dieses Phänomens werden verschiedene Ursachen diskutiert. Im sinne einer theorievergleichenden Perspektive stehen vier Ansätze zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen im Zentrum der vorliegenden Analyse. Als Basisprozesse für die Mobilisierung fremdenfeindlicher Einstellungen werden zwei Mechanismen unterschieden: Konflikt und Kompensation. Unter dem Stichwort "Konflikt" finden sich Ansätze , die die Konkurrenz um Ressourcen und Status ins Zentrum ihrer Analyse stellen (Deprivations- und Intergruppenansätze) und als Auslöser von Diskriminierung sehen. Im Unterschied hierzu betonen die Anomie- und die Autoritarismusforschung den Einfluß von Kompensationsprozessen. Fremdenfeindlichkeiten wird aus dieser Sicht genutzt, um persönliche Gefühle von Unsicherheit oder Minderwertigkeit zu kompensieren. Der Einfluss dieser unterschiedlichen Motivlagen zur Erklärung negativer Einstellungen zu Fremden wird anhand von Daten des ALLBUS 1996 vergleichend untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit - Theorie; Bevölkerung - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030707301}, } @Article{Salentin:2003:AEU, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {55}, Number= {2}, Author= {Kurt Salentin and Frank Wilkening}, Title= {Ausl{\"a}nder, Eingeb{\"u}rgerte und das Problem einer realistischen Zuwanderer-Integrationsbilanz}, Year= {2003}, Pages= {278-298}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Die Verwendung der juristischen Kategorie des Ausländers in der amtlichen deutschen Statistik und in sozialwissenschaftlichen Darstellungen des Zuwanderungs- und Integrationsgeschehens wird in Frage gestellt. Einbürgerungen haben in der vergangenen Dekade zu einer bedeutsamen quantitativen Differenz zwischen dem Personenkreis der Ausländer und dem der Zuwanderer geführt. Juristische und administrative Determinanten der Einbürgerungspraxis führen zu unbekannten Selektivitätseffekten im Übergang zwischen diesen Aggregaten, die die Bedeutung der Staatsangehörigkeit für sozialwissenschaftliche Betrachtungen zusehends unklar erscheinen lassen. Anhand zweier Stichproben zeigt der Beitrag, dass eingebürgerte Zuwanderer eine wesentlich günstigere sozioökonomische Platzierung aufweisen als Ausländer derselben Herkunft. Vor diesem Hintergrund wird der Schluss gezogen, dass jede Berichterstattung über den Stand der Integration von Zuwanderern in die vertikalen Strukturen der Aufnahmegesellschaft ein übermäßig pessimistisches Bild zeichnet, wenn sie nur Daten über Ausländer benutzt, da sie die unter Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensaspekten erfolgreicher Zuwanderer buchstäblich in der deutschen Bevölkerung versteckt. Die Forderung nach einer angemessenen Berücksichtigung Eingebürgerter in Erhebungsinstrumenten und Stichprobenverfahren wird erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Einbürgerung; Ausländer; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030707302}, } @Article{Sinn:2003:SUC, Journal= {Journal of common market studies}, Volume= {41}, Number= {5}, Author= {Hans-Werner Sinn and Wolfgang Ochel}, Title= {Social union, convergence and migration}, Year= {2003}, Pages= {869-896}, ISBN= {ISSN 0021-9886}, Abstract= {"The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe, and there is no need for social policies at the EU level. Social harmonization would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonization of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is a better alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; internationale Wanderung; Sozialpolitik; Konvergenz; soziales System; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 661}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031205n05}, } @Article{Sole:2003:LMA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Carlota Sole and Sonia Parella}, Title= {The labour market and racial discrimination in Spain}, Year= {2003}, Pages= {121-140}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article analyses the issues raised by immigration into Spain from the specific perspective of entry into the labour market. The first part looks at the mechanisms of discrimination against immigrant workers, and then proceeds to analyse the factors that perpetuate racial discrimination in the labour market, based an the interests and practices of the various social agents (government, employers, trades unions, local workers) in relation to immigrants. We Show how the non-EU immigrant labour force suffers from negative discrimination compared to native workers, in terms of both access to jobs and to working conditions, independently of their educational levels, qualifications or prior work experience. This not only gives rise to a loss of human resources available to the host society, but also represents a definite barrier for the integration into the host society of these immigrant groups. As long as immigrants are unable to overcome this vulnerability in the labour market, their socio-economic integration will be impossible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitsmarktchancen; ; Spanien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415902}, } @Article{Stalker:2003:MTA, Journal= {International migration}, Volume= {40}, Number= {5}, Author= {Peter Stalker}, Title= {Migration trends and migration policy in Europe}, Year= {2003}, Pages= {151-179}, ISBN= {ISSN 0020-7985}, Abstract= {"This paper summarizes the latest information on both stocks and flows of migrants in Europe, focusing specifically on arrivals from developing countries. It starts out by setting this into its historical context by showing how flows of labour migrants were followed by flows of family members, and later by asylum seekers and refugees. Then it looks more closely at recent migration data, though it finds these to be frequently incomplete and inconsistent. The most comparable cross-national data come from the OECD and Eurostat, which indicate that Germany had the largest flows of migrants in the 1990s followed by the United Kingdom. In addition to these arrivals there are probably between 2 and 3 million undocumented immigrants in Europe - accounting for 10 to 15 per cent of the total population of foreigners. The paper also traces the countries from where immigrants are leaving. Sources vary considerably from one immigration country to another, reflecting a number of factors, of which the most important are former colonial links, previous areas of labour recruitment, and ease of entry from neighbouring countries. In recent years, however, immigrants have been coming from a wider range of countries and particularly from lower-income countries. The paper also examines changes in immigration policy. National policies were fairly liberal during the 1950s and 1960s, before becoming restrictive from the 1970s on. Recently, however, a number of governments have been revising their policies to take better account of employment and demographic needs. The paper also traces the emergence of a cross-national European response to immigration, as European Union (EU) countries have become more concerned about their common external frontier. Thus far European countries have done little to try to control migration through cooperation with sending countries. They could, for example, direct Official Development Assistance to those countries most likely to send immigrants, though few appear to have done so in a deliberate fashion. The paper concludes that in the future immigration to the EU is likely to increase, both as a result of the demand for labour and because of low birth rates in the EU. In the short and medium term many of these requirements are likely to be met by flows from Eastern Europe, particularly following the eastward expansion of the EU. But, the longer-term picture will probably involve greater immigration from developing countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - historische Entwicklung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Asylbewerber; Herkunftsland; Wanderungspolitik; illegale Einwanderung; ; Europa; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 453}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031015n01}, } @Article{Straubhaar:2002:OWG, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {222}, Number= {1}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Ost-West-Migrationspotenzial : wie gro{\"ss} ist es?}, Year= {2002}, Pages= {22-41}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Wie viele Menschen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) werden von dem mit dem EU-Beitritt verbundenen Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machen und nach Westen in die 'alten' EU-Länder wandern? Die vorgestellten Simulationen ergeben eine Bandbreite für das Ost-West-Migrationspotenzial in der Größenordnung von brutto jährlich 0,2% bis 0,4% der mittel- und osteuropäischen Bevölkerung, die bei einer Nettobetrachtung (unter Einbezug der Rückwanderungen) auf rund 0,1% der Bevölkerung schmilzt. Hochgerechnet auf eine erste EU-Erweiterungswelle, ergibt sich für die MOEL-8 (Slowenien, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Polen, Estland, Litauen, Lettland) ein Ost-West-Migrationspotenzial, das in 15 Jahren brutto etwa 3%-4% und netto etwa die Hälfte, nämlich 1 1/2%-2% der Bevölkerung der MOEL-8 erreicht. Dies sind rund 3 Millionen Menschen (brutto) bzw. 1-1 1/2 Millionen Menschen (netto). Anders herum gesehen, entsprechen diese drei Millionen Menschen gerade einmal 0,8% der EU-Bevölkerung. Mit Blick auf die zu erwartende Schrumpfung der Bevölkerung in den heutigen EU-15 Ländern und dem damit einhergehenden Alterungsprozess dürften diese Zuwanderungsbewegungen kaum negativ ins Gewicht fallen. Von einer 'Völkerwanderung' kann also keine Rede sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How many people from Central and Eastern Europe (CEEC) will go West making use of the free movement of people after the EU East enlargement? An extrapolation of the empirical experience of the EU South enlargement shows that the emigration potential might reach a corridor between 0.2% to 0.4% of total CEEC-population per year. Annual net migraton (including return migration) might be about 0.1% of total CEECpopulation. If we assume that in a first wave 8 countries from CEEC will become EU members (i.e. Slovenia, Czech Republic, Hungary, Slovak Republic, Poland, Estonia, Lithuania, Latvia), the East-West migration potential will be about 3%-4% (gross) and 1 1/2%-2% (net) of the total CEEC-population within the first 15 years after accession. This is about 3 million people (gross) resp. 1 to 1.5 million people (net) or about 0.8% of the total EU population. Therefore, fears of 'mass migration' seem highly exaggerated. Muchmore, with regard to the decline of the EU population and the ageing of the society the expected East-West-migration potentials will generate rather positive consequences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationale Wanderung - Prognose; Freizügigkeit - Auswirkungen; Wanderungspotenzial; ; Europäische Union; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2014;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020213d09}, } @Article{Thibault:2001:LIA, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {14}, Number= {2}, Author= {Emmanuel Thibault}, Title= {Labor immigration and long-run welfare in a growth model with heterogenous agents and endogenous labor supply}, Year= {2001}, Pages= {391-407}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper examines the consequences of labor immigration in an economy in which agents have an elastic labor supply and differ with respect to degrees of altruism and rates of time perference. It focuses on three substantive questions. First, how do immigrants influence the request motive of altruistic natives? Second, what impact do immigrants have on the labor supply of natives? Finally, how does immigration effect the long-run welfare of both altruistic and non altuistic natives?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Wohlfahrt; Arbeitskräfteangebot; Inländer; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205d08}, } @Article{Valtonen:2001:CMI, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {27}, Number= {3}, Author= {Kathleen Valtonen}, Title= {Cracking monopoly: immigrants and employment in Finland}, Year= {2001}, Pages= {421-438}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper examines unemployment among immigrants in Finland, and their difficulties in accessing the labour market. The study is based on qualitative date from interviews with immigrant jobseekers, and the findings of an exploratory questionnaire that was addressed to representatives of labour unions, employers, and employers' associations. Findings show that immigrant jobseekers consistently encounter blockage at the outer periphery of the labour market at the stage of first enquiries. Immigrant unemployment can be understood as an outcome of 'monopoly'-like mechanisms of exclusion, which are at present being formally articulated in the categorical distinction between jobseekers with an acceptable level of language skill and all those assumed to be deficient in this respect. While social citizenship brings immigrants fully into the citizenry, as members with developed monopoly rights to welfare, their relations to the labour market are precarious. Recent insertion into the secondary labour market carries the risk of segmentation in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; ; Finnland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715901}, } @Article{Vandamme:2000:LMW, Journal= {International labour review}, Volume= {139}, Number= {4}, Author= {Francois Vandamme}, Title= {Labour mobility within the European Union : findings, stakes and prospects}, Year= {2000}, Pages= {437-455}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The free movement of labour is a founding principle of the European Union. However, little labour mobility occurs because the regulations concerned are complex and difficult to apply, and because needs and demands change. The author first presents the responses contained in Community policies - on regional policy, an "area of freedom, security and justice", social protection, labour standards - before making his own suggestions to help achieve a truly European labour market. He argues in favour of the establishment of action programmes to promote labour mobility, increase its attraction and security, and consolidate anti-discrimination policies." (author's abstract, IAB-Ddoku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft - Förderung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020218d15}, } @Article{Verwiebe:2003:ETM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {32}, Number= {5}, Author= {Roland Verwiebe and Katja Wunderlich and Christoph M{\"u}nzing}, Title= {Die Einkommenssituation transnational mobiler Europ{\"a}er auf dem Berliner Arbeitsmarkt : z{\"a}hlt nationale Herkunft oder sozialstrukturelle Position?}, Year= {2003}, Pages= {418-434}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Integration von transnational mobilen Europäern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Insbesondere versucht er die Frage zu beantworten, ob die Arbeitsmarktintegration eher von der nationalen Herkunft oder von der sozialstrukturellen Merkmalsausstattung abhängt. Auf der Basis eigener theoretischer Überlegungen, die sich von der klassischen Migrationsforschung abgrenzen, werden dabei Aussagen über Ergebnisse und Erfolge transnationaler Mobilität innerhalb Europas getroffen und Rückkopplungseffekte auf nationale Ungleichheitsgefüge thematisiert. Die empirische Grundlage des Beitrags sind Anfang 2002 erhobene Primärrdaten des Berliner Arbeitsmarkes." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article analyses the income situation of transnationally mobile Europeans within the German Labor market. Specifically, the article attempts to answer the question whether integration into the Labor market depends primarily on the national origin or rather on the social-structural characteristics of transnationally mobile Europeans. Based on a theoretical concept which moves away from classical research on migration, this article presents the results and successes of transnational mobility within Europe and points out its feedback effects on national class systems. The empirical foundation of this articleis primary data on the Berlin labor market gathered at the beginning of 2002." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Einkommenshöhe - Determinanten; internationale Wanderung; Herkunftsland; soziale Herkunft; Nationalität; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Europäische Union; Italien; Frankreich; Großbritannien; Dänemark; Polen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031104802}, } @Article{Warnes:2002:CIA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Anthony M. Warnes}, Title= {The challenge of intra-union and in-migration to 'social Europe'}, Year= {2002}, Pages= {135-182}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper examines with particular reference to international migrants the contradictions between rhetoric and reality in eligibility to and the availability of health and welfare entitlements across the European Union. On the one hand, the Brussels Commissions laud the existence of a 'social Europe', which should exist as a logical extension of the promotion of the free movement of labour - a policy goal that is agreed by all member states. 'European citizenship' is a small step towards the derivative social policy goal. On the other hand, the member states will not cede control of social spending and specifically social security administration. Since the Maastricht summit, where the contradictions were made manifest, proposals to develop the social dimensions of European harmonisation have fissioned, with ever clearer divergence of the 'civic rights' and 'social rights' agenda, and the Commissions exploring new ways of promoting multilateral collaboration. Meanwhile, migrants within and into the EU continue to face 'structured disadvantage' in income protection and accessibility to health and social care, especially when retired or if sick, frail or disabled. The paper conludes with recommendations for the advocacy organisations that seek to end this structured disadvantage about the most likely ways in which policies can be changed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderer; alte Menschen; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020220d07}, } @Article{Warren:2003:EDI, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Tracey Warren and Nadia Joanne Britton}, Title= {Ethnic diversity in economic wellbeing : the combined significance of income, wealth and assets levels}, Year= {2003}, Pages= {103-119}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper uses data gathered from the Family Resources Survey to examine ethnic differences in economic wellbeing in Britain. It argues that, although a focus an ethnic variation in income levels is useful, a more comprehensive picture of ethnic economic diversity can be obtained by also taking into account general levels of wealth and assets. This is particularly important in order to obtain a better understanding of how ethnic economic advantages and disadvantages build up over the life-course. It also encourages more attention to be paid to how wealth is accumulated and transferred within families and between generations. The research findings show a complex picture of ethnic economic diversity with some ethnic groups (White, Chinese and Indian) over-represented in the doubly advantaged, asset-rich and income-rich category and a larger number of groups (Black-African, Black-Other, Pakistani and Bangladeshi) who were doubly disadvantaged (being both asset- and income-poor). The paper concludes that the short-term economic position of families in both groups has longer-term consequences in terms of the potential fot ethnic economic divisions to intensify." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; sozialer Status; wirtschaftliche Situation; Gesundheit; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415903}, } @Article{Winkelmann:2001:ZKI, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {221}, Number= {4}, Author= {Rainer Winkelmann}, Title= {Zur korrekten Interpretation der Ergebnisse einer log-linearen Regression bei Heteroskedastie : eine methodische Untersuchung mit einer Anwendung auf die relativen L{\"o}hne von Ausl{\"a}ndern}, Year= {2001}, Pages= {418-431}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Die übliche Schätzfunktion zur Bestimmung der relativen Lohndifferenz mittels Dummyvariable in einer log-linearen Regressionsfunktion ist inkonsistent, falls gruppenspezifische Heteroskedastie vorliegt. Die Richtung und Größenordnung der Verzerrung wird abgeleitet. Ein Fallbeispiel zur Lohnbestimmung am deutschen Arbeitsmarkt zeigt, daß eine Vernachlässigung dieses Problemes zu einer Unterschätzung des Lohnvorteiles von Deutschen gegenüber zugewanderten Arbeitnehmern führt, da die Löhne von Ausländern eine geringere Streuung aufweisen. An Beispielen aus der Literatur wie auch in einer eigenständigen Analyse mittels Daten des Deutschen Sozioökonomischen Panels für das Jahr 1996 werden Verzerrungen von bis zu 25 Prozent nachgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Regression; Lohnunterschied - Messung; Ausländer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020926n03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bach:2003:AIB, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Hans-Uwe Bach and Susanne Koch and Emil Magvas and Leo Pusse and Thomas Rothe and Eugen Spitznagel}, Title= {Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004}, Year= {2003}, Pages= {7-45}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf}, Abstract= {"Nach einem Rückblick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den letzten Jahren wird auf der Basis einer Alternativprojektion eine Vorausschau auf Tendenzen in den Jahren 2003 und 2004 gegeben. Im Anschluss werden ausgewählte Themen ausführlicher behandelt (Außenwirtschaftliche Entwicklungen, Arbeitsmarktdynamik und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland). Die seit 2001 anhaltende weltwirtschaftliche Schwäche hat die deutsche Volkswirtschaft aufgrund ihrer engen Außenverflechtung belastet. Dennoch verhinderte die relativ stabile Entwicklung der Exporte zuletzt ein noch schwächeres gesamtwirtschaftliches Ergebnis. Eine selbsttragende binnenwirtschaftliche Eigendynamik blieb in Deutschland bislang aus. Wesentliche Konjunkturimpulse für die Weltwirtschaft können zur Zeit fast ausschließlich von der US-Ökonomie erwartet werden. Die Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt 2003 haben sich nach zwei Jahren wirtschaftlicher Stagnation nicht aufgehellt. Mit einer schnellen und kräftigen Konjunkturbelebung ist derzeit nicht zu rechnen. Die Erwerbstätigkeit wird tendenziell weiter sinken und die Unterbeschäftigung erneut kräftig steigen. Die traditionellen Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung der BA vermeiden offene Arbeitslosigkeit und entlasten insoweit den Arbeitsmarkt zwar in erheblichem Umfang, aber mit abnehmender Tendenz. Die auf unmittelbare Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zielenden Maßnahmen nehmen kräftig zu. Unter den herrschenden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürfte ihr Wirkungsgrad aber bescheiden sein. Schließlich sind wichtige Schritte zur Reform des Arbeitsmarktes eingeleitet worden. Mit spürbaren Wirkungen ist aber erst allmählich zu rechnen. Auch wenn sich die Konjunktur im zweiten Halbjahr belebt und die Wirtschaft 2003 um 0,5 % wächst, kann erst gegen Ende des Jahres 2003 mit einer Stabilisierung am Arbeitsmarkt gerechnet werden. Im Jahresdurchschnitt wären rd. 4,4 Mio. Arbeitslose zu verzeichnen, 340.000 mehr als im Vorjahr. Die Analyse zeigt, dass es auch bei hoher und steigender Unterbeschäftigung erhebliche Bewegungen am Arbeitsmarkt gibt, namentlich zwischen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. Sie belegen die prinzipielle Funktionstüchtigkeit des Arbeitsmarkts. Im Zusammenspiel mit einer außenwirtschaftlichen Belebung und den Arbeitsmarktreformen wäre dann im Jahr 2004 eine merkliche Besserung am Arbeitsmarkt zu erwarten. Aber auch bei 2% Wirtschaftswachstum wäre aus heutiger Sicht mit einer Zahl vom 4,35 Mio. Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After looking back at the development of the economy and the labour market over the past few years, a prediction regarding the trends in 2003 and 2004 is made based on alternative assumptions of overall economic growth. After this, selected topics are dealt with in more detail (foreign trade developments, labour market dynamics and labour market policy in Germany). The continuing weakness of the global economy since 2001 has placed a burden on the German economy because of its close external links. In spite of that, the relatively stable development of exports has prevented an even weaker overall economic result. So far, a self-sustaining momentum of the German domestic economy has not developed. At present, any substantial economic impetus of the global economy can be expected almost only from the US economy. The prospects for the German labour market in 2003 have not brightened up after two years of economic stagnation. A fast and strong economic recovery cannot be reckoned with at the moment. Employment will tend to decline further and underemployment rise again significantly. It is true that the traditional measures of employment promotion provided by the Federal Employment Services avoid open unemployment and thus ease the burden on the labour market to a considerable extent, but with a declining tendency. On the other hand the measures aimed at direct integration into the primary labour market are increasing considerably. But considering the prevailing economic conditions, their effectiveness could be modest. Finally, important steps aimed at reforming the labour market have been taken. However, noticeable effects can only be expected gradually. Stabilisation on the labour market can only be reckoned with towards the end of 2003, even if the economy recovers in the second half of 2003 and grows by 0.5 per cent in 2003. In the annual average, 4.4 million unemployed would be recorded, that is 340,000 more than in the previous year. The analysis shows that even in times of high and rising underemployment, there are considerable movements on the labour market, especially between employment and unemployment. This proves the fundamental functionality of the labour market. In 2004, a considerable improvement on the labour market could be expected resulting from a recovery in foreign trade combined with the labour market reforms. Even if the economy grows by 2 per cent, however, 4.35 million unemployed in the annual average will have to be reckoned with from today's standpoint." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderung; Überstunden; Beschäftigungsfunktion; Arbeitszeitentwicklung; Erwerbstätige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Außenwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik - Reform; stille Reserve; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702n01}, } @Article{Bach:2002:AID, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Hans-Uwe Bach and Susanne Koch and Emil Magvas and Leo Pusse and Eugen Spitznagel}, Title= {Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2001 und 2002 mit Ausblick auf 2003}, Year= {2002}, Pages= {7-36}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 2001 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 2002 gerechnet werden kann. Ferner wird die Entwicklung des Einsatzes einiger wichtiger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen beschrieben. In Exkursen werden die makroökonomischen Bestimmungsgründe der bezahlten Überstunden in Deutschland sowie das Konzept der Beschäftigungsfunktion, die als Basis der kurzfristigen Projektion der Beschäftigungsentwicklung eingesetzt wird, dargestellt. (IAB)}, Abstract= {The economic dynamics deteriorated considerably throughout the world in 2001. The German economy, too, was seized by this. The dampening effects of the world economy were intensified by the consequences of the animal epidemics and a rather restrictive monetary policy. In addition economic growth was curbed by the persistent crisis in the construction industry. As a consequence of the cyclical weakness the strong growth of employment in Germany came to a standstill. On the whole in the annual average for 2001 the employment figure stood slightly (+0.2% or +70,000) above that of the previous year. This only applies to western Germany (+0.5% or +180,000), however, since in eastern Germany the employment figures fell once again (-1.7% or -110,000). In 2001 the labour force potential exceeded the level of the previous year by 120,000 persons (western Germany +180,000, eastern Germany -60,000) since the decreases associated with demography were more than offset above all by the labour force participation of women, which continued to increase strongly. As a result of the weakness in economic growth and employment dynamics, the development of unemployment fell short of expectations. In the course of 2002 the German economy is likely to recover gradually, but nevertheless at present no really good prospects are emerging for the further development. If the basic conditions in the world economy and in Germany's economy gradually improve, an economic growth of approx. 21/2% can be expected in 2003. The number of employed would then increase in the annual average by 210,000 persons or 0.5% and the unemployment figure would fall by about 100,000 to just under 3.9 million persons. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderung; Überstunden; Beschäftigungsfunktion; Arbeitszeitentwicklung; Erwerbstätige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020704n01}, } @Article{Baldassarini:2001:ILD, Journal= {Studi emigrazione. Migration studies}, Number= {141}, Author= {Antonella Baldassarini}, Title= {Il lavoro degli stranieri e l'occupazione non regolare nelle nuove stime di contabilità nazionale}, Year= {2001}, Pages= {31-54}, ISBN= {ISSN 0039-2936}, Abstract= {"The phenomenon of foreign workers is assuming a great interest in the Italian labour market for its dimension and for its rapid increase, in particular regarding the non-regular component. The Italian National Statistical Institute (ISTAT) has studied an approach for estimating non-regular foreign workers as one of the most important component of the underground labour market. This paper presents the results of a research developed in the last five years by the Italian national accountants. It can be divided into six sections: the first section contains a general introduction; the second section analyses the problems of measuring the foreign employment; the third section describes the general definitions adopted in the national account system in terms of underground employment and the solutions adopted for classifying regular and non regular foreign workers; the fourth section analyses all the sources of information adopted for estimating foreign workers in the field of national accounts; the fifth section describes the method used for estimating the phenomenon; the sixth section presents data currently produced by ISTAT on the non-regular foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; illegale Beschäftigung; ; Italien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999;}, Annote= {Sprache: it}, Annote= {IAB-Sign.: Z 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031016n08}, } @Article{Barfuss:2002:GMT, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {19}, Author= {Karl Marten Barfu{\"ss}}, Title= {Globale Migration : Triebkr{\"a}fte, Wirkungen und Szenarien aus {\"o}konomischer Sicht}, Year= {2002}, Pages= {43-64}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis19.pdf}, Abstract= {"Wanderungen folgen wesentlich ökonomischen Motiven und Determinanten (z.B. dem Lohnabstand zwischen Zuwanderungs- und Abwanderungsregion); sie sind zugleich eingebettet in ein übergeordnetes politisches und soziales Beziehungsgeflecht. Die ökonomische Theorie beschränkt sich bei der Bildung von Hypothesen zum Wanderungsverhalten von Menschen (die als Produktionsfaktor Arbeit gleichsam entpersonalisiert bzw. versachlicht werden) auf rein wirtschaftliche Faktoren und nimmt die nichtökonomischen Variablen als gegeben an. Das Wanderungsverhalten wird in Modellen abgebildet; die Auswirkungen auf die Zuwanderungs- und Abwanderungsregion lassen sich dann mathematisch ableiten. Die ökonomische Theorie der Wanderungen reklamiert für sich keine ewigen Wahrheiten ; sie ist insofern historisch, als sich das Bedingungsgefüge von Wanderungen ständig verändert und die Modelle entsprechend anzupassen sind. Heute gültige Erkenntnisse über Wanderungsdynamik und Wanderungswirkungen können morgen durch Verhaltensänderungen und/oder veränderte Rahmenbedingungen bereits wieder überholt sein. Insofern stehen auch Szenarien über künftige Wanderungsprozesse (z.B. die erwartete Zuwanderung aus den MOEL) unter dem Vorbehalt zutreffender Annahmen. Alles in allem erlaubt die ökonomische Theorie die Formulierung relevanter Hypothesen über Voraussetzungen und Auswirkungen von Migrationsprozessen. Sie ersetzt indes nicht die sorgfältige Recherche und Interpretation von Fakten. Widersprechen die Fakten den theoretisch abgeleiteten Hypothesen, muss die Theorie ihre Annahmen entsprechend revidieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationstheorie; ökonomische Theorie; Arbeitskräftenachfrage; Einkommen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813908}, } @Article{Bauer:2002:MSU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Thomas K. Bauer}, Title= {Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik}, Year= {2002}, Pages= {249-271}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_6.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen des Beitrags wird der Frage nachgegangen, ob ein großzügig ausgestalteter Sozialstaat zusätzliche Wanderungsanreize generieren kann, die eine nennenswerte Zuwanderung in das Sozialversicherungssystem zur Folge haben. Darüber hinaus werden verschiedene Politikoptionen zur Einschränkung derartiger Zuwanderungsströme diskutiert. Ein Überblick der relevanten empirischen Literatur zeigt, dass derzeit keine gesicherten Aussagen hinsichtlich der Effekte von Sozialversicherungssystemen auf die Wanderungsentscheidung von Individuen möglich sind. Die empirische Evidenz lässt jedoch vermuten, dass starke Effekte unwahrscheinlich sind. Es wird weiterhin aufgezeigt, dass die gestiegene Sozialhilfequote unter Ausländern in Deutschland zu einem Großteil historisch bedingt ist und angesichts einer sich fundamental ändernden Immigrationspolitik nicht auf zukünftige Zuwanderungsströme übertragen werden kann. Empirische Studien zu den Determinanten des Sozialhilfebezugs implizieren, dass eine auf die Arbeitsmarkt- und Integrationsfähigkeit von Migranten ausgerichtete selektive Zuwanderungspolitik, wie sie teilweise im neuen Zuwanderungsgesetz vorgesehen ist, dazu beitragen kann, das Sozialhilferisiko zukünftiger Zuwanderer zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Sozialstaat; Wanderungsmotivation; Sozialhilfe - Determinanten; Ausländer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n05}, } @Article{Bogai:2003:ZBS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {Dieter Bogai}, Title= {Zuwanderung - Bedarf, Steuerbarkeit und Auswirkungen : die {\"U}berlegungen der Unabh{\"a}ngigen Kommission Zuwanderung}, Year= {2003}, Pages= {126-130}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {In dem Beitrag wird die Position der Zuwanderungskommission zu den im Titel aufgeworfenen Fragen dargestellt. Dabei wird auch die ökonomische Auswirkung der Migration auf die Herkunftsländer thematisiert. Das Modell arbeitsmarktgesteuerter Zuwanderung der Zuwanderungskommission wird erläutert. Die arbeitsmarktbezogenen Bestandteile des Zuwanderungsgesetzes der Bundesregierung werden skizziert. Schließlich werden die Probleme einer zahlenmäßigen Festlegung der arbeitsmarktorientierten Zuwanderung und diejenigen der Steuerbarkeit der gesamten Zuwanderung erörtert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715303}, } @Article{Bogai:2002:ZUI, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {55}, Number= {7}, Author= {Dieter Bogai}, Title= {Zuwanderung und Integration : bildungs- und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen}, Year= {2002}, Pages= {397-402}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Kennzeichen einer nachhaltigen Migrationspolitik ist, Zuwanderung und Integration in ein Gesamtkonzept einzubetten. Zunächst wird der Integrationsprozess von Zuwanderern in der Aufnahmegesellschaft in seinen theoretischen Dimensionen verdeutlicht. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Integration ist der individuelle Zugang zu Bildung, der wiederum die Chancen am Arbeitsmarkt bestimmt. Im empirischen Teil werden die bisherigen Befunde zur Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von nichtdeutschen Zuwanderern skizziert. Nach dem bisherigen Forschungsstand kann eine Diskriminierung am deutschen Arbeitsmarkt nicht nachgewiesen werden; die Integrationsdefizite beruhen auf schulischen und beruflichen Qualifikationsmängeln. Integrationspolitische Zielsetzung und Handlungsvorschläge der Zuwanderungskommission werden erläutert. Für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Zuwanderungspolitik wird es wesentlich darauf ankommen, dass die analytischen Grundlagen für die arbeitsmarktorientierte Zuwanderung und die Integrationspolitik verbessert bzw. neu geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; Diskriminierung; Qualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025n04}, } @Article{Bonin:2002:EFG, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Holger Bonin}, Title= {Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {215-229}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_4.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die fiskalischen Gesamtwirkungen der Zuwanderung nach Deutschland mit Hilfe der demographisch basierten langfristigen Budgetmethode der Generationenbilanzierung. Zunächst wird für den Anfangsbestand der Einheimischen und Zuwanderer der Gegenwartswert aller individuell über den Lebenszyklus geleisteten Steuern und empfangenen Transfers abgeschätzt. Auf dieser Grundlage wird unter Berücksichtigung der marginalen Bereitstellungskosten öffentlicher Güter gezeigt, dass Einwanderung die öffentlichen Haushalte intertemporal direkt entlastet, wenn künftige Zuwanderer die fiskalische Leistungsfähigkeit der ansässigen Bevölkerung zügig erreichen. Darüber hinaus entstehen indirekte Vorteile für die einheimische Bevölkerung, weil die gegenwärtige Finanzpolitik langfristig nicht tragfähig ist. Eine Verbreiterung der Besteuerungsbasis durch Zuwanderung kann die zum Erhalt der staatlichen Zahlungsfähigkeit erforderliche Erhöhung der individuellen Finanzierungsbeiträge zum Staatshaushalt spürbar reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n03}, } @Article{Borooah:2001:MEI, Journal= {Labour}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Vani K. Borooah}, Title= {The measurement of employment inequality between population sub-groups : theory and application}, Year= {2001}, Pages= {169-189}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"A major preoccupation of public policy is to ensure that people - of different sexes, ethnic backgrounds, religiens, colours - are treated 'fairly' when they participate in the labour market. There are two aspects to this concern. The first, is the treatment of persons already in employment. This paper is concerned with the second, that is the job-seeking, aspect. It asks four broad questions. First what is a 'good' way of measuring inequality in employment outcomes between population sub-groups? Second, does it make a difference whether one bases the measure of inequality on the proportion of the working-age polulation, or on the proportion of the labour force, that is employed? Third, how do conventional indicators of employment inequality compare to this 'good' measure, assuming, of course, that such a measure exists? Fourth, how might the ideas developed in the provious sections be applied to 'real-world' instances of inter-group employment inequality? These applications are provided firstly, in the context of employment inequality between Catholics and Protestants in Northern Ireland and then in the context of employment inequality between the regions of the United Kingdom. Section 6 then concludes the paper. (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit - Messung; Diskriminierung - Messung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; regionale Disparität; Erwerbsbeteiligung; ethnische Gruppe; ; Großbritannien; Nordirland; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011210d07}, } @Article{Boersch-Supan:2002:MZZ, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan}, Title= {Mehr Zuwanderung? Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {187-198}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_2.pdf}, Abstract= {"Angesichts der anhaltend niedrigen Geburtenraten und der bedrohten langfristigen Stabilität der Gesetzlichen Rentenversicherung kommt in Deutschland immer von neuem die Diskussion auf, ob eine erhöhte Zuwanderung die rettende Rolle spielen kann, die uns vor schmerzhaften Einschnitten in das Sozialsystem verschont. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Zuwanderung auf die umlagefinanzierte deutsche Rentenversicherung und beantwortet die obige Frage negativ: Keineswegs kann die deutsche Sozialpolitik hoffen, dass ihr die nötigen Reformen von Zuwanderern abgenommen werden. Eine in realistischen Größenordnungen stattfindende Zuwanderung dämpft zwar auch langfristig den Beitragssatz zur Gesetzlichen Rentenversicherung - das heißt, wenn Zuwanderer selbst Leistungsempfänger werden -, spielt aber letztlich nur eine Nebenrolle. Die Hauptrolle bei der Stabilisierung der deutschen Rentenversicherung muss die derzeitige Strukturreform erbringen. Wenn nicht per Zuwanderung, so spielt das Ausland dennoch eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Altersstrukturverschiebung. Die hilfreichen Mechanismen involvieren aber eher die Kapital- und Gütermärkte als den Arbeitsmarkt - auch dann, wenn es um die Lösung von Problemen geht, die (zunächst) auf dem Arbeitsmarkt sichtbar werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Rentenversicherung - Finanzierung|1|; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n08}, } @Article{Clarke:2002:GVF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien}, Volume= {20}, Number= {1/2}, Author= {Linda Clarke and Vanessa Beck}, Title= {Gleichstellung von Frauen und ethnischen Minderheiten in einem von Benachteiligungen gepr{\"a}gten Arbeitsmarkt : das Beispiel Gro{\"ss}britannien}, Year= {2002}, Pages= {89-97}, ISBN= {ISSN 0946-5596}, Abstract= {Der folgende Beitrag stellt die gesetzlichen Grundlagen, die die Situation von Frauen und ethnischen Minderheiten auf dem Arbeitsmarkt regulieren, den Realitäten des britischen Arbeitsmarktes gegenüber. Die Autorinnen ziehen das Fazit, dass das bisherige Konzept der individuellen Chancengleichheit nicht ausreicht, um die Erwerbssituation von Frauen grundlegend zu verbessern. Vielmehr ist es notwendig, eine auf die Strukturprobleme des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbedingungen zugeschnittene Gleichstellungspolitik in Gang zu setzen. Anderenfalls werden Frauen und ethnische Minderheiten weiterhin in Niedriglohnjobs und -sektoren, in Teilzeitbeschäftigung sowie in befristete oder unsichere Tätigkeiten abgedrängt. Da die Regierung es vermeidet, in den Arbeitsmarkt einzugreifen, werden für diese strukturellen Probleme kaum Lösungsansätze gefunden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; ethnische Gruppe; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarkt; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030122d16}, } @Article{Coulon:2001:WDB, Journal= {Labour}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Augustin de Coulon}, Title= {Wage differentials between ethnic groups in Switzerland}, Year= {2001}, Pages= {111-132}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper analyses the average wage differentials between various groups of immigrants and the Swiss workers. Classical Oaxaca-Blinder decompositions are applied to a sample of 7,494 males (whose 1,070 immigrants) interviewed for the 1995 Swiss Labour Force Survey. Education and experience before and after migration are separately considered in two different ways. We control for sample selection in the wage and salary sector. We also investigate earnings differentials between natives and immigrants who arrived in the country before the age of 6. Our main results are that the part of differentials due to differences in coefficient varies strangly with different ethnic groups considered, that education is a strong determinant of the difference in observed characteristics and that second generation immigrants are fairly well assimilated in the Swiss labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied - Determinanten; Inländer; Herkunftsland; Qualifikationsniveau; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011210d06}, } @Article{Cyrus:2002:ADA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {2}, Author= {Norbert Cyrus and Dita Vogel}, Title= {Ausl{\"a}nderdiskriminierung durch Au{\"ss}enkontrollen im Arbeitsmarkt? : Fallstudienbefunde – Herausforderungen - Gestaltungsoptionen}, Year= {2002}, Pages= {254-270}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_2_MittAB_Cyrus_Vogel.pdf}, Abstract= {"Welche Schwerpunkte werden bei Außenkontrollen im deutschen Arbeitsmarkt gesetzt? In der Tradition der empirischen Verwaltungsforschung untersuchen die Autoren am Beispiel der Außendienstprüfgruppe Bau in Berlin, welche Ziele Außenkontrollen verfolgen, wo Entscheidungsspielräume bestehen und wie sie ausgefüllt werden. Während der gesetzliche Auftrag die Aufdeckung verschiedener Verstöße verlangt, identifizieren sie als politisches Ziel eine Priorisierung der Verfolgung illegaler Ausländerbeschäftigung und als informelles Ziel der Arbeitsamtsmitarbeiter eine Verfolgung von Arbeitgebern. Während sich das politische Ziel vor allem auf die Auswahl der Baustellen auswirkt, wirkt sich das informelle Ziel bei späteren Arbeitsschritten auf die Ausnutzung von Entscheidungsspielräumen aus. Es wird deutlich, dass Arbeitnehmer, die nach Aussehen und Sprache als fremd eingestuft werden, häufiger kontrolliert werden als 'deutsch' wirkende Personen. Die Analyse zeigt, dass dies eher durch erfolgsorientierte Creaming-Routinen als durch Mitarbeitervorurteile erklärt werden kann. Abschließend wird reflektiert, ob derartige Auswahlroutinen in einer Einwanderungsgesellschaft als diskriminierend betrachtet werden können. Es werden Überlegungen zur Vermeidung ethnisch determinierter Routinen bei Arbeitsmarktkontrollen zur Diskussion gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What do external controls in the German labour market focus on? In the tradition of empirical administration research, we use the example of the labour market control unit in Berlin that focuses on the construction sector (Außendienstprüfgruppe Bau) to investigate what aims are pursued by external labour market controls, where there is scope for decision-making and where this is used. While the legal task of control units demands the detection of various offences, the authors identify as a political aim a priority for the detection of illegal employment of foreign nationals and as an informal aim of control officers the pursuit of employers. Whilst the political aim mainly affects the selection of the construction sites, the informal aim has some influence on the utilisation of scope in decision-making in later stages of work. From the selection practices it becomes clear that workers who are classed as 'foreign' because of looks or language are checked more frequently than people who appear 'German'. The analysis shows that this can be explained more by creaming routines orientated towards success than by prejudice. Finally, the authors reflect whether such selection routines can be considered discriminating in an immigration society. They present for discussion some considerations for avoiding routines in labour market controls that are determined by ethnic factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung - Kontrolle; Ausländer; Diskriminierung; Baugewerbe; Außendienst; Arbeitsämter; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021002n03}, } @Article{Demel:2003:RLS, Journal= {Migration}, Number= {42}, Author= {Katharina Demel and Josef Kohlbacher and Ursula Reeger}, Title= {The role of language skills in the process of labour market integration : the case of migrants in Vienna}, Year= {2003}, Pages= {53-88}, ISBN= {ISSN 0721-2887}, Abstract= {"Der Beitrag stellt die Frage nach den Ursachen und den Auswirkungen der Kenntnis der deutschen Sprache im Rahmen der Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Wien in den Mittelpunkt der Analyse. Die empirische Grundlage bildet eine Befragung von 450 in Wien ansässigen AusländerInnen aus vier nationalen Herkunftsgruppen (Deutsche, PolInnen, TürkInnen, Ex-JugoslawInnen), wobei die deutschen StaatsbürgerInnen im Rahmen der Sprachfragestellung aus nahe liegenden Gründen nicht berücksichtigt wurden. In Bezug auf die Qualität der Deutschkenntnisse manifestieren sich gravierende Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen. Die Wiener TürkInnen weisen die schwächste Deutschkompetenz auf, die PolInnen die beste. Eine wichtige Determinante ist das formale Bildungsniveau. Die einfache Formel 'je höher die Schulbildung, desto besser die Deutschkenntnisse' stellt sich als für alle drei nationalen Gruppen gültig heraus. Der Einfluss der Aufenthaltsdauer ist im Gegensatz dazu uneinheitlich. Es gibt auch Beispiele für MigrantInnen, in erster Linie türkische Frauen, welche selbst nach einem langjährigen Wienaufenthalt nur rudimentäres Deutsch sprechen. Die Qualität der Deutschkenntnisse besitzt vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration der ZuwanderInnen. Eine verbesserte Deutschkompetenz führt zu einem höheren Einkommen, verringert berufliche Dequalifikation, steigert die Partizipation an Weiterbildungsaktivitäten, reduziert die Abhängigkeit von der Hilfestellung ethnischer Netzwerke bei der Arbeitsplatzsuche und verhilft insgesamt zu einer optimistischeren Einschätzung der eigenen Karrierechancen. Gute Deutschkenntnisse stellen zwar keine Garantie für eine leichtere Arbeitsmarktintegration dar, steigern die Beschäftigungschancen von ZuwanderInnen in Wien aber erheblich, so das Resümee der empirischen Analyse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The main question emphasized in this article is related to the reasons for a certain level of German language proficiency and its impact on the actual integration of foreigners into the Viennese labour market. The empirical basis of the article was a survey of 450 foreign nationals from four different national groups (Germans, Poles, Turks and nationals from the former Yugoslavia) currently residing in Vienna. German nationals, for obvious reasons, were, however, not included in the specific language related questions. As regards actual language proficiency, significant discrepancies became visible between the core analysis groups: The Viennese Turks proved to have the lowest German skills, the Poles, in contrast, the best. Level of education was an important determinant. The simple formula 'the higher the level of education, the better the German language proficiency', proved to be valid for all three nationalities. The influence of the actual duration of residency is, however, inconsistent. There are many examples of migrants, primarily Turkish women, who, even after lengthy residence in Vienna are only able to speak very basic and rudimentary German. The level of proficiency in German has a manifold impact on the actual integration of foreigners into the labour market. A high proficiency level does in fact lead to higher income, reduces occupational de-qualification, increases participation in advanced vocational training, reduces dependency on support from ethnical networks as regards job seeking and generally helps the migrant gain a more optimistic self-assessment of his/her own individual career opportunities. In other words, the overall conclusion of the empirical analysis is that German language skills should not be seen as a guarantee for easier integration into the labour market, these skills do, however, increase immigrants' chances of finding employment in Vienna considerably." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration - Determinanten; Sprachkenntnisse - Qualität; Polen; Türkei; Jugoslawen; ; Österreich; Wien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 822}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030929n02}, } @Article{Dietzel-Papakyriakou:2003:ZBU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {Maria Dietzel-Papakyriakou}, Title= {Zentrale Befunde und Perspektiven des Berichts der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des deutschen Bundestages : die Zuwanderung: Wissenschaftliche Analyse und politische Herausforderung}, Year= {2003}, Pages= {130-135}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit einigen zentralen Aussagen des Berichts der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des deutschen Bundestages und offenen Fragen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Probleme der Steuerbarkeit der Zuwanderung und die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Herkunftsländer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Wanderungspolitik; demografischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715304}, } @Article{Dostal:2002:IKO, Journal= {Informatik-Spektrum}, Volume= {25}, Number= {5}, Author= {Werner Dostal}, Title= {IT-Arbeitsmarkt : Katastrophe oder Normalisierung?}, Year= {2002}, Pages= {341-348}, Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, ob die Einbrüche in der Informations- und Kommunikationsbranche auch zu Einbrüchen am Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte geführt haben. Er beschreibt die aktuelle Arbeitsmarktsituation für IT-Fachkräfte und stellt den Bedarf dem Angebot gegenüber. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Personalbedarf; Hochschulabsolventen; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025a02}, } @Article{Dostal:2001:TII, Journal= {Informatik-Spektrum}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Werner Dostal}, Title= {Turbulenzen im IT-Arbeitsmarkt}, Year= {2001}, Pages= {207-217}, Abstract= {Der Betrag beschreibt quantitative und qualitative Aspekte der Arbeitsmarktsituation von IT-Spezialisten. Nach einer Abgrenzung der verschiedenen IT-Berufsgruppen zueinander wird der Bedarf an Arbeitskräften und die Arbeitslosenquoten von IT-Spezialisten für die Jahre 2000 und 2001 beschrieben. Abschließend wird auf die Qualifizierungsmöglichkeiten mit Unterstützung der Bundesanstalt für Arbeit und die Green-Card-Initiative eingegangen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Qualifizierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020222a01}, } @Article{Dustmann:2002:AIU, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Christian Dustmann}, Title= {Arbeitsmarktverhalten, Integration und R{\"u}ckkehr von Einwanderern}, Year= {2002}, Pages= {272-285}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_7.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Migrationspolitiken und der sozialen und ökonomischen Adaption und Integration von Immigranten und deren Nachkommen. Es wird argumentiert, dass eine Politik temporärer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen negative Auswirkungen auf die Investitionen von Immigranten in ihr ökonomisches und soziales Humankapital hat, was sich wiederum nachteilig auf die soziale und ökonomische Integration auswirkt. Auch die Bildung von Humankapital bei den Kindern der Immigranten wird durch temporäre Aufenthalte negativ beeinflusst. Der empirische Befund stützt diese Hypothese und unterstreicht damit die Bedeutung einer sorgfältigen Abwägung möglicher langfristiger Effekte bereits in der Phase des Entwurfs von Migrationspolitiken. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Erwerbsverhalten; soziale Integration; Rückwanderung; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n06}, } @Article{Elwert:2002:UIZ, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {19}, Author= {Georg Elwert}, Title= {Unternehmerische Illegale : Ziele und Organisationen eines untersch{\"a}tzten Typs illegaler Einwanderer}, Year= {2002}, Pages= {7-20}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis19.pdf}, Abstract= {Der Autor kommt zu dem Fazit, "dass 60 bis 90 Prozent der illegalen Fernmigranten nicht primär vor Verfolgung, Verarmung oder Hunger fliehen, sondern wegen ihnen angebotener Arbeitsplätze in Deutschland zuwandern. Motiv dieser Zuwanderung sind die Möglichkeiten, Überschüsse zu erwirtschaften, die später in der Heimat als Kapital eingesetzt werden sollen. Die illegale Zuwanderung ist nicht Folge der Abschottung, sondern Folge der Nachfrage nach Arbeitskraft. Die Abschottung der Arbeitsmärkte zwingt dieser Zuwanderung die Form illegaler Netzwerke auf. Zum Zwecke der Marktkontrolle und der Durchsetzung von Verträgen bauen sich diese Netze eine neue Mafia auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; illegale Einwanderung; Selbständige; Wanderungsmotivation; soziale Herkunft; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813906}, } @Article{Enders:2002:IMB, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen Enders and Lutz Bornmann}, Title= {Internationale Mobilit{\"a}t bundesdeutscher Promovierter : eine Sekund{\"a}ranalyse der Kasseler Promoviertenstudie}, Year= {2002}, Pages= {60-73}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Enders_Bornmann.pdf}, Abstract= {Die Diskussion um eine Reform der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird derzeit nicht zuletzt mit Blick auf die Attraktivität des "Wissenschaftsstandortes Deutschland" und die Wahrnehmung eines "brain drain" von Promovierten ins Ausland befördert. Vor diesem Hintergrund ist es von Interesse, mehr über das Ausmaß internationaler Mobilität von Promovierten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs und ihre Rückkehrneigung, spezifische Charakteristika international Mobiler und den Einfluss der Auslandstätigkeit auf den Berufserfolg zu erfahren. Die Ergebnisse einer 1999 durchgeführten schriftlichen Befragung von über 2.200 Promovierten aus sechs Fächern und drei Abschlusskohorten zeigen, dass das Ausmaß der internationalen Mobilität der Promovierten groß ist: je nach Fach ist jeder sechste bzw. mehr als jeder vierte Befragte nach der Promotion im Ausland tätig geworden. Bemerkenswert ist auch, dass der größere Teil der Auslandstätigkeiten der im Ausland verbliebenen Promovierten außerhalb von Hochschule sowie Forschung und Entwicklung stattfindet. Auslandserfahrungen oder -kontakte vor der Promotion haben eine beflügelnde Wirkung auf die internationale Mobilität nach der Promotion. Ein Großteil der Promovierten kehrt aber nach Deutschland zurück. Befürchtungen einer zunehmenden Abwanderung der Promovierten ins Ausland finden nach den Ergebnissen der kohortenvergleichenden Analysen keine Bestätigung. Gravierender mögen demgegenüber qualitative Effekte sein, d. h. dass gerade die "Besten" ins Ausland ziehen und möglicherweise nicht mehr zurückkehren, für die in einigen, aber nicht in allen untersuchten Fächern, Hinweise gefunden wurden. (IAB2)}, Abstract= {"The discussion about a reform of the promotion of junior academic staff is currently being fostered not least with regard to the attractiveness of the 'academic location of Germany' and the perception of a 'brain drain' of people with doctorates moving abroad. Against this background it is undoubtedly of interest to find out more about the extent of international mobility of people with doctorates, both within and outside the academic field, and their inclination to return to Germany, about specific characteristics of the internationally mobile and the influence of activity abroad on occupational success. The results of a written survey conducted among more than 2200 people with doctorates from six subjects and three graduation cohorts show that the extent of international mobility among people with doctorates is remarkable: depending on the subject, one in six, or more than one in four respondents had worked abroad after gaining their doctorates. It is also remarkable, however, that most of the activities of the people with doctorates who remained abroad were performed outside of higher education and the fields of research or development. According to our findings, experience gained or contacts made abroad before gaining the doctorate have an inspiring effect on the international mobility following a doctorate. A large proportion of those with doctorates return to Germany, however. Fears regarding an increasing emigration of people with doctorates are not confirmed according to the results of our comparative cohort analyses. What may be more serious, on the other hand, are qualitative effects, i.e. the fact the it is 'the best' who emigrate and possibly do not return, for which we find evidence in our results in some though not all of the subjects examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Promotion; Auslandstätigkeit; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Berufserfolg; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020722n02}, } @Article{Fassmann:2002:TME, Journal= {Leviathan}, Volume= {30}, Number= {3}, Author= {Heinz Fassmann}, Title= {Transnationale Mobilit{\"a}t : empirische Befunde und theoretische {\"U}berlegungen}, Year= {2002}, Pages= {345-359}, ISBN= {ISSN 0340-0425}, Abstract= {Der Autor befasst sich mit einem Typus von Migration, der weder einer dauerhaften Ansiedelung noch einer "reinen" Pendelwanderung entspricht, sondern begrifflich dazwischen liegt. Voraussetzungen dieser neuen transnationalen Mobilität sind durchlässige Grenzen, ökonomische Ungleichheiten, "schrumpfende" Distanzen und ethnische Netze am Zuwanderungsort. An drei Beispielen aus dem Raum Wien veranschaulicht der Autor das Phänomen. Abschließend stellt er fest, dass "Gastarbeiter" der dritten Generation bikulturell orientiert sind, sich ihren Herkunfts- und ihren Aufnahmestaaten gegenüber loyal verhalten und sich in beiden Gesellschaften zu Hause fühlen. Sie sind mit ihrer Lebensform Teil einer transnationalen Gemeinschaft und fördern damit den Globalisierungsprozess. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Pendelwanderung; Lebensweise; ; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 441}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030124n03}, } @Article{Fassmann:2003:AEA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {1}, Author= {Heinz Fassmann and Rainer M{\"u}nz}, Title= {Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Ost-West-Wanderung}, Year= {2003}, Pages= {25-32}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Prognosen, die sich auf ökonometrische Modelle stützen, sagen für Europa ein Potenzial von rund 4 Millionen Ost-West-Migranten binnen 20-30 Jahren voraus. Dieses Potenzial kann zum größeren Teil erst nach dem EU-Beitritt der Länder Ostmitteleuropas relevant werden, sobald für deren Bürger nach einer Übergangsfrist Freizügigkeit herrscht. Umfragen in den wichtigsten Beitrittsländern lassen ebenfalls auf ein Potenzial von 4 Mio. migrationsbereiten Erwachsenen schließen. Wichtigstes Herkunftsland unter den neuen EU-Mitgliedstaaten dürfte Polen werden. Hauptzielländer werden voraussichtlich Deutschland und Österreich sein. Übergangsfristen von 5-7 Jahren sowie eine auch in Ostmitteleuropa alternde und schrumpfende Bevölkerung lassen erwarten, dass die tatsächliche Migration zukünftig kleiner sein wird als das zur Zeit geschätzte Migrationspotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Prognoses based on econometric models point to a potential of approx. four million migrants from the east of Europe to the west during the next 20 to 30 years. This migration will, however, only be triggered after a period of transition following the accession of the countries of Eastern Central Europe once free movement has been realized for their citizens. Current research based on questionnaires in the most important of these countries indicates a potential of four million adults willing to emigrate, with Poland probably being the most important country of origin among the new members of the European Union and Germany and Austria being the primary goals. Periods of transition of five to seven years, as well as the ageing and shrinking of the populations in Eastern Central Europe, might result in a considerably smaller number of migrants than that expected at present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; ; Europäische Union; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2030;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030206n02}, } @Article{Forsander:2001:MAD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3/4}, Author= {Annika Forsander}, Title= {Migranten auf dem finnischen Arbeitsmarkt : wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?}, Year= {2001}, Pages= {413-431}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird eine Studie zur Stellung von Migranten auf dem finnischen Arbeitsmarkt in den 90er Jahren vorgestellt. Thematisiert werden folgende Fragen: Welche Arten von Migrationsgruppen gibt es auf dem finnischen Arbeitsmarkt? Wie schneiden die einzelnen Gruppen ab? Gibt es auf dem finnischen Arbeitsmarkt eine ethnische Segmentierung? Das der Studie zugrunde liegende Forschungsdesign sowie die Merkmale der untersuchten Migranten (Staatsangehörigkeit, Zuwanderungsmotivationen, Bildungsgrad) werden beschrieben. Die Stellung der Migranten innerhalb und außerhalb des finnischen Arbeitsmarktsystems (Anteil der Migranten an der Erwerbsbevölkerung, Erwerbsquoten der verschiedenen Staatsangehörigkeitsgruppen) sowie die Segmentierung des Arbeitsmarktes (berufliche/geschlechtliche Segmentierung, Einkommensverteilung, Transferleistungen aus der Sozialversicherung) werden analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; soziale Situation; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Finnland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917808}, } @Article{Fromhold-Eisebith:2002:IMH, Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {19}, Author= {Martina Fromhold-Eisebith}, Title= {Internationale Migration Hochqualifizierter und technologieorientierte Regionalentwicklung}, Year= {2002}, Pages= {21-41}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis19.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag "werden zunächst die wesentlichen Aussagen von Theorien der erfolgreichen, speziell technologieorientierten Regionalentwicklung vorgestellt, die später mit migrationsbezogenen Überlegungen zu verknüpfen sind. Daran schließen Informationen zu Umfang und Raumselektivität der internationalen Migration Hochqualifizierter an. Die Frage, warum sich bestimmte Migrationsmuster ausprägen, leitet über zur Erläuterung systemischer Aspekte der Arbeitskräftemobilität, wie sie in jüngeren Jahren die migrationstheoretische Diskussion prägen. In Verknüpfung der verschiedenen Elemente wird schließlich das Phasenmodell einer migrationsinduzierten Regionalentwicklung präsentiert. Es zeigt auf, über welche Mechanismen qualifizierte Migranten regionalwirtschaftliche Entwicklungsimpulse auf industriestaatliche Zielräume und weniger entwickelte Herkunftsregionen induzieren können. Am Ende werden forschungs- und politikbezogene Schlussfolgerungen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Hochqualifizierte; regionale Faktoren; Regionalentwicklung; Herkunftsland; Einwanderungsland; brain drain; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1236}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813907}, } @Article{Gallo:2002:IIG, Journal= {Studi emigrazione. Migration studies}, Number= {148}, Author= {Gerardo Gallo and Wolfgang Seifert and Salvatore Strozza}, Title= {Immigrants in the German labour market : the case of Italians, Greeks, former-Yugoslavs and Turks}, Year= {2002}, Pages= {755-793}, ISBN= {ISSN 0039-2936}, Abstract= {"The first aim of this article is to analyse the quantitative aspects related to the flows and stocks of foreigners in Germany from post-World War II to present days, by giving specific attention to the four largest communities of immigrants: Italians, Greeks, former-Yugoslavs and Turks. Secondly, labour market general indicators will be analysed to assess the participation in the labour market and the professional condition of immigrant communities from the second half of the 1970's (immediately before the beginning of recruitment stop) to the recent evolution observed till present days. This analysis is based an gender differences in labour market participation, an professional condition as well as an the occupational distribution of the main foreign communities in Germany. lt is well known that labour migration of the 1960's and the early 1970's (a period with fast industrial growth) at the beginning concerned only men, but later, due to family reunification and the growing demand of labour force, even women migrated, to meet the demand of labour force in the services sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Italiener; Griechen; Jugoslawen; Türken; Arbeitsmarktchancen; Geschlechterverteilung; Einwanderung - Entwicklung; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415905}, } @Article{Gerken:2002:MMZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {L{\"u}der Gerken and Volker Rieble and Thomas Straubhaar and Guido (Mitarb.) Raddatz}, Title= {Mehr Mut zur Zuwanderung : der arbeitsmarktpolitische Teil des geplanten Zuwanderungsgesetzes verfehlt sein eigenes Ziel}, Year= {2002}, Pages= {42-62}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {Der Beitrag analysiert die arbeitsmarktpolitischen Regelungen des 2002 beschlossenen deutschen Zuwanderungsgesetzes. Es wird argumentiert, dass das Gesetz zwar einen Schritt in die richtige Richtung macht, viele Regelungen aber zu restriktiv sind und Raum für unnötige und willkürliche bürokratische Interventionen lassen. Ökonomische Notwendigkeiten erfordern eine liberalere Herangehensweise an das Thema Zuwanderung nach Deutshcland, wenn die Einwanderung dem Arbeitsmarkt nützen soll. (IAB)}, Abstract= {"Recently, the political discussion concerning a new national immigration policy in Germany has been highly controversial, although all political forces agree that the existing legal provisions have significant deficits. In the fall of 2001, the German government presented its draft bill for a new immigration law, intending it to form the cornerstone of a broad-based political consensus. However, since then the political controversy has intensified. The paper analyzes those provisions of the bill which are relevant for labor-market-oriented immigration. It is argued that although the bill moves in the right direction, many of its rules are still much too restrictive and are characterized by protectionist attitudes. The rigidities of the German labor market are preserved. In addition, many of the new rules leave room for unnecessary and arbitrary bureaucratic intervention or do not take the cartel-like structure of the German labor market into account. Economic necessities demand a more liberal approach to immigration into Germany, if this immigration is to benefit the labor market. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Recht; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Niederlassungsfreiheit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021029n01}, } @Article{Giannetti:2001:SCA, Journal= {Labour}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Mariassunta Giannetti}, Title= {Skill complementarities and migration decisions}, Year= {2001}, Pages= {1-31}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"This paper offers an explanation of the high mobility of skilled workers based on human capital complementarities. If skill premium is increasing in the average level of human capital of a location, and there exist fixed migration costs, in equilibrium the more skilled the workers are, the stronger the economic incentives to migrate towards the richest regions will be. Moreover, endogenously generated differences in productivity due to migration affect occupational choises and regional specialization. Empirical evidence consistent with the proposed explanation is provided using data on Italian regions. It emerges that, even after controlling for economic conditions, a high population share of individuals who completed college or high-school in a region seems to be a relevant pull factor for the most educated migrants. In contrast, the importance of this variable, which measures the average level of human capital of a location, drops when unskilled migrants are considered. Finally, the effects of migration on the evolution of regional disparities are taken into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapitalansatz; Wanderung - Determinanten; regionaler Arbeitsmarkt; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; ; Italien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011210d04}, } @Article{Golini:2001:PTA, Journal= {Studi emigrazione. Migration studies}, Volume= {28}, Number= {144}, Author= {Antonio Golini and Salvatore Strozza and Gerardo Gallo}, Title= {Population trends and migratory pressure in the European Economic Area and the Euro-Middle East-Africa Regions}, Year= {2001}, Pages= {754-786}, ISBN= {ISSN 0039-2936}, Abstract= {"The process of globalization of international migrations has highlighted the complex relationships among different areas, populations, economies, societies and cultures so that the analysis of the future migration scenarios envisions very important migration changes both in sending and destination countries. For these reasons, the essay analyses the future migration scenarios beyond the individual countries or limited areas. By following this approach, much attention has been focused on a broad area of the planet centered on the Mediterranean Basin. In this area, the authors have considered, on the one hand, a group of potential host countries of old and new immigration, belonging, in a slightly broader context, to the European Economic Area (the European Union countries, Norway and Switzerland). On the other hand, it has been embraced a very large area of migration push countries consisting of the Euro-Middle East-Africa Region (the countries of Eastern Europe, Western Asian, North African and Sub-Saharan Africa). Looking at the UN projections of individual countries from 1980 to 2020, the article has highlighted, over the coming years, the dramatic process of population decline and the aging of the workforce (aged 20-39) in some European countries (with much faster patterns in Italy). On the contrary, the countries of Central Africa, in the Sub-Saharan region, have been showed an opposite trend in terms of both absolute and relative change. The growing number of the working population of the African countries (especially in the young age group), will produce a demographic imbalance between the countries of the North and those of the South of the Mediterranean Basin. The first 'north' offered to the populations of black Africa could in the future probably be Mediterranean Africa. Even though the pressure currently felt by the Maghreb countries is still slight or absent, the authors argues that over the coming years the flows towards this area will increase considerably, producing a direct impact on Mediterranean countries of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Prognose; Einwanderungsland; Herkunftsland; demografischer Wandel; Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Süd-Nord-Wanderung; ; Westeuropa; Osteuropa; Nordafrika; Zentralafrika; Nahost; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2020;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031021n01}, } @Article{Granato:2003:JMM, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Mona Granato}, Title= {Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung}, Year= {2003}, Pages= {474-483}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_08_granato.pdf}, Abstract= {"Die Chancen von Jugendlichen mit ausländischem Pass auf eine berufliche Ausbildung sind unterdurchschnittlich und stagnieren seit Jahren bei rund 40 % - obgleich Schulabgänger aus Migrantenfamilien ein hohes Interesse an einer Ausbildung haben. Eine Folge hiervon ist, dass rund 38 % der jungen Erwachsenen ausländischer Nationalität ohne einen anerkannten Berufsabschluss bleiben – wesentlich häufiger als junge Deutsche (11 %). Die bildungspolitische Diskussion um PISA darf nicht den Blick dafür verstellen, dass der Faktor Schule nur einer unter mehreren Gründen für diese unterdurchschnittliche Partizipation ist. Angesichts der Unterschiedlichkeit der Bildungsabschlüsse und Lebenslagen junger Migranten sind die Gründe hierfür breit gefächert, so dass mehrere Ursachen in unterschiedlichen Konstellationen zusammenwirken. Neben diesen Themen analysiert der Beitrag auch die Hemmnisse im Ausbildungsverlauf sowie die ambivalente Arbeitsmarktintegration junger Migranten und diskutiert abschließend Möglichkeiten, um die Potenziale junger Menschen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung besser zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Schulabschluss; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; Bildungschancen; Ausbildungsplatzdefizit; Arbeitsmarktchancen; interkulturelle Faktoren; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030828n03}, } @Article{Haug:2001:BOZ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Sonja Haug}, Title= {Bleiben oder Zur{\"u}ckkehren? : zur Messung, Erkl{\"a}rung und Prognose der R{\"u}ckkehr von Immigranten in Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {231-270}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Dieser Beitrag behandelt die Rückkehr italienischer Arbeitsmigranten von Deutschland nach Italien. Anhand amtlicher Daten aus Deutschland und Italien wird versucht, das Ausmaß der Remigration mit Hilfe verschiedener Indikatoren zu messen. Ausgehend von der Theorie des rationalen Handelns werden Gründe gesucht, die zu Rückkehrentscheidungen führen können. Als Ursachen der Rückkehr können strukturelle Entwicklungen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen und die konjunkturelle Lage genannt werden. Diese reichen jedoch zur Erklärung individueller Unterschiede im Verhalten der Immigranten nicht aus. Es wird davon ausgegangen, dass die individuellen Entscheidungen auf die jeweilige Ausstattung mit Kapitalien sowohl im wirtschaftlichen als auch familiär-sozialen oder kulturellen Bereich zurückzuführen sind. Analog zu den Determinanten der Immigration können die Determinanten der Remigration in Abhängigkeit von Lebensverlaufsphasen variieren und Remigrationsentscheidungen werden gemeinsam mit engen Bezugspersonen getroffen. Es wird postuliert, dass die Hauptdeterminanten einer Rückkehr in ökonomischen und familialen Faktoren zu suchen sind. Diese These wird anhand der Stichprobe italienischer Immigranten im sozioökonomischen Panel untersucht. Bei dieser Analyse erwies sich die vorherige Rückkehr von Haushaltsmitgliedern nach Italien als die wichtigste Determinante für Remigrationsentscheidungen. Das heißt, Remigration kann als eine sequentiell ablaufende Haushaltsentscheidung betrachtet werden. Die Ergebnisse des logistischen Regressionsmodells weisen auf die Bedeutung dreier Variablengruppen hin: Entscheidend für die Remigration sind erstens die Merkmale der Haushaltsfamilie, eingeschränkt auch die des sozialen Netzwerks. Es könnte sowohl eine migrationshinderliche Wirkung der Anzahl der Familienmitglieder am Wohnort bestätigt als auch die migrationsförderliche Wirkung des vorherigen oder gleichzeitigen Wegzugs von Bezugspersonen im Haushalt gezeigt werden. Neben der Entscheidung der Familienmitglieder besteht eine zweite wichtige Determinante der Remigration im Vorhandensein einer Rückkehrabsicht. Merkmale der Migrationsbiographie wie Immigrationsalter und Aufenthaltsdauer sind nicht von entscheidender Bedeutung für die Remigration. Ein dritter Faktor hängt indirekt und direkt mit der Erwerbsfähigkeit zusammen: Das Erreichen des Rentenalters stellt einen bedeutsamen Einschnitt in der Biographie dar, denn in diesem Alter steigt die Rückkehrwahrscheinlichkeit stark an. Der ökonomische Indikator des Ausübens einer Vollzeiterwerbstätigkeit übt daneben einen relativ stabilen remigrationsverhindernden Effekt aus. Ausgehend von dieser Analyse wird die Vorhersage zukünftiger Rückkehr diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Determinanten; ausländische Arbeitnehmer; Italiener; Aufenthaltsdauer; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Familie; Lohnstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Italien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020404d06}, } @Article{Heckmann:2001:IAE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3/4}, Author= {Friedrich Heckmann}, Title= {Integrationsforschung aus europ{\"a}ischer Perspektive}, Year= {2001}, Pages= {341-356}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Integrationsforschung aus europäischer Perspektive. Der Autor bringt hierbei seine Erfahrungen aus einem laufenden EU-geförderten Forschungsprojekt ein, das empirische Untersuchungen über die Integration von Migranten der zweiten Generation in Frankreich, Deutschland und Großbritannien sowie politische Studien in diesen und fünf anderen europäischen Ländern beinhalten (EFFNATIS). Nach der Definition des Begriffs "Integration" werden die Probleme bei der Erforschung und Messung von (struktureller, kultureller, sozialer, identifikatorischer) Integration aufgezeigt. Ausgewählte Theorien der Integration (Phasenmodell, Theorien auf der Grundlage von Merkmalen der Aufnahmegesellschaft sowie der Migrantengruppe, Essers integrastiver Ansatz der rationalen Wahl) sowie mögliche Formen ethnischer Eingliederung werden vorgestellt. Am Ende des Beitrags werden Empfehlungen für die Forschung und die amtliche Statistik vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderer - Integration; soziale Integration; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; ethnische Gruppe; zweite Generation; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Europa; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917805}, } @Article{Heering:2001:EEA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3/4}, Author= {Lisbeth Heering}, Title= {Erste Erkenntnisse aus einem Mehrl{\"a}nderprojekt zu den Determinanten der Migration}, Year= {2001}, Pages= {367-375}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Das Niederländische Interdisziplinäre Demographische Institut (NIDI) und das Statistische Amt der EU (Eurostat) haben im Auftrag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften die direkten und indirekten Ursachen und Mechanismen internationaler Migration in die Europäische Union (1994-1999) untersucht. Die Studie zielt darauf, ein besseres Verständnis der Push- und Pull-Faktoren internationaler Migration aus einer international vergleichenden Perspektive heraus zu vermitteln. Die Ergebnisse sollen der Prognose künftiger Migration und als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. Im Rahmen der Studie wurden sowohl in den Herkunftsländern (Ägypten, Marokko, der Türkei, Ghana, Senegal) als auch in den Zielländern internationaler Migranten (Spanien und Italien) Erhebungen zum Migrationsgeschehen durchgeführt. In Spanien wurden Migranten aus Marokko und dem Senegal befragt, in Italien Migranten aus Ghana und Ägypten. Die Sekundäranalyse in den Niederlanden umfasste türkische und marokkanische Migranten. Schwerpunktthemen der Befragung waren: Migrationsnetzwerke, die Rolle der Information, die wirtschaftliche Lage vor der Migration und die Motive und Absichten im Zusammenhang mit der Migration." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; Einwanderer - Motivation; Herkunftsland; Einwanderungsland; ; Ägypten; Marokko; Türkei; Ghana; Senegal; Spanien; Italien; Niederlande; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917806}, } @Article{Hillmann:2003:RLO, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {Felicitas Hillmann}, Title= {Rotation light? : oder: wie die ausl{\"a}ndische Bev{\"o}lkerung in den bundesdeutschen Arbeitsmarkt integriert ist}, Year= {2003}, Pages= {140-150}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {"Im ersten Abschnitt dieses Beitrages werden die aktuellen Wanderungstendenzen im internationalen, insbesondere im europäischen Migrationsraum, skizziert. Ausgehend von dieser Einordnung in den europäischen Rahmen werden im zweiten Abschnitt schwerpunktmäßig Stand und Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der ausländischen Bevölkerung in Deutschland umrissen. Ergänzend beschäftigt sich der dritte Abschnitt mit den in den 90er Jahren vermehrt auftretenden Problemen bezüglich der Arbeitsmarktintegration von Ausländern auf der lokalen Ebene. Das Fazit bündelt die verschiedenen Argumentationsstränge und setzt die Arbeitsmarktintegration der ausländischen Bevölkerung in Deutschland in eine europäische Perspektive. Es plädiert für eine verstärkte Integration der im Lande ansässigen zugewanderten Bevölkerung und unterstreicht die große Bedeutung von Migration im Zeitalter der Globalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Arbeitsmarkt; Einwanderung; Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715306}, } @Article{Hillmann:2002:ZUA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {55}, Number= {10}, Author= {Felicitas Hillmann}, Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster?}, Year= {2002}, Pages= {578-585}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältige Positionierung von MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren zeigen sich Polarisierungstendenzen in verschiedenen Teilbereichen des Arbeitsmarktes, die direkt auf die AusländerInnenbeschäftigung zurückwirken: Einerseits finden wir in Deutschland speziell angeworbene hochqualifizierte MigrantInnen, die eine Vernetzung bestimmter (globaler) Teilarbeitsmärkte vorantreiben, andererseits können wir beobachten, dass es zu einer Zunahme von prekären Beschäftigungsformen in anderen Arbeitsmarktsegmenten gekommen ist und dass Zuwanderer hier besonders häufig vertreten sind. Neue, an die Anforderungen einer flexibilisierten Arbeitswelt angepasste, Migrationsmuster treffen auf alte Arbeitsmarktprobleme und bedeuten besonders für die Gewerkschaften und die gewerkschaftliche Organisation der ArbeitnehmerInnen eine große Herausforderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Selbständigkeit; ungeschützte Beschäftigung; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107n04}, } @Article{Hofer:2003:WAM, Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy}, Volume= {30}, Number= {2}, Author= {Helmut Hofer and Peter Huber}, Title= {Wage and mobility effects of trade and migration on the austrian labour market}, Year= {2003}, Pages= {107-125}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {"This study analyses the effect of trade and migration on wages and labour market mobility. We estimate wage growth equations and a multinomial logit mobility equation on an individual data set ranging from 1991 to 1994. We find substantial differences in the reactions of white and blue-collar workers wages and mobility to trade and migration. In Austria exports have a positive and imports a negative impact on wage growth only for blue-collar workers. Migrants also reduce only blue-collar workers wage growth. Our results indicate that higher imports and an inflow of migrants reduce sectoral mobility of all types workers. The risk of being out of work by contrast is increased by migration and imports only for blue-collar workers, but reduced by exports for all types of workers. In general our results suggest enlargement of the EU would have only small effects on the Austrian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - Determinanten; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Einwanderung; Außenhandel; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710h04}, } @Article{Hoffmann-Nowotny:2002:SAP, Journal= {Migration}, Number= {33/34/35}, Author= {Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny}, Title= {Social and political tensions in migration processes}, Year= {2002}, Pages= {37-49}, ISBN= {ISSN 0721-2887}, Abstract= {"Dieser Beitrag stellt einen strikt theorieorientierten Versuch dar, die Vielfalt von Spannungen und deren Beziehungen zueinander zu konzeptualisieren und theoretisch zu verknüpfen, die mit Migrationsprozessen verbunden sind; Spannungen, die Migration determinieren und bestimmte Konsequenzen zur Folge haben. Die Analyse geht aus vom so genannten 'Struktur-Kultur-Paradigma' und betrachtet mit der Migration verbundene strukturelle und anomische Spannungen auf drei Ebenen sozietaler Systeme: der Ebene des Weltsystems sowie den Ebenen der Emigrations- und der Immigrationsländer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution is a strictly theory-oriented attempt to conceptualize and relate to each other the diversity of tensions which are involved in migrational processes, their determinants and consequences. This is done by making use of a macro-sociological theory – the so-called 'Structure-Culture-Paradigm'. On the basis of this paradigm migration-related structural and anomic tensions are analysed on three societal levels: that of the world system, of the emigration countries and of the immigration countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung - Auswirkungen; Migrationstheorie; Einwanderungsland; Herkunftsland; soziale Faktoren; politische Folgen; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 822}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030926n05}, } @Article{Hoffmann-Nowotny:2001:DAU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3/4}, Author= {Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny and Oliver H{\"a}mmig and J{\"o}rg Stolz}, Title= {Desintegration, Anomie und Anpassungsmuster von Zuwanderern der zweiten Generatiom in der Schweiz}, Year= {2001}, Pages= {377-386}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Dieser Beitrag zeigt, dass Italiener und Türken der zweiten Generation in der Schweiz strukturell benachteiligt und unterprivilegiert sind und darauf mit individueller Anomie (Deprivationsanomie sowie Orientierungsanomie) reagieren. Die Folge sind Tendenzen zur "Reethnisierung" (d.h. der Diskriminierungsperzeption, der Segregationsmotivation und der Remigrationsperspektive). Diese Tendenzen sind vor allem bei den türkischen Zuwanderern erkennbar. Die verwendeten Daten stammen aus einer Erhebung im Kanton Zürich, in der junge italienische und türkische Erwachsenen mit einer schweizerischen Kontrollgruppe verglichen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Herkunftsland; Einwanderungsland; zweite Generation; Benachteiligung; Segregation; Rückwanderung; soziale Situation; ; Türkei; Italien; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917807}, } @Article{Hoenekopp:2003:AEU, Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Arbeitsmarktentwicklung, Einwanderungsbedarf und Einwanderungssteuerung in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {59-70}, ISBN= {ISSN 0937-0862}, Abstract= {Ausgehend von der Größenordnung der gegenwärtigen Einwanderung nach Deutschland skizziert der Autor zum einen die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung und zeigt zum anderen die mittelfristigen und längerfristigen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auf. Danach werden Projektionen zur Nachfrage nach Fachkräften vorgenommen und ergänzende Hinweise auf die aktuelle Knappheit von Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt gegeben. In der Bewertung der Ergebnisse werden Steuerungsmöglichkeiten auf der Angebots- und auf der Nachfrageseite beschrieben. Es wird deutlich gemacht, dass schon jetzt die Wanderungsprozesse nur noch begrenzt national gesteuert werden können. Der Autor kommt zu dem Fazit, dass "ein erfolgreicher Einstieg in eine an längerfristigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes orientierte Einwanderungspolitik nur erfolgreich sein wird, wenn die Anstrengungen hinsichtlich der Aktivierung inländischen Arbeitskräftepotenzials und der vorausschauenden Integration von benachteiligten Gruppen in die Gesellschaft wesentlich erhöht werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderung - Kontrolle; Arbeitskräftenachfrage; Fachkräfte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 001}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030526f07}, } @Article{Klagge:2001:RDD, Journal= {Raumforschung und Raumordnung}, Volume= {59}, Number= {4}, Author= {Britta Klagge}, Title= {R{\"a}umliche Disparit{\"a}ten des Sozialhilfebezugs in Deutschland : ein {\"U}berblick; Spatial disparities in the receipt of welfare benefits in Germany : a survey}, Year= {2001}, Pages= {287-296}, ISBN= {ISSN 0034-0111}, Abstract= {"Wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel in den letzten 30 Jahren haben die Entwicklung und Struktur der Armutsbevölkerung in Deutschland entscheidend beeinflusst. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit seit 1970 geht mit einer wachsenden Armut einher, die in dem Beitrag über den Bezug von Sozialhilfe operationalisiert wird. Neben Arbeitslosen haben sich im Zuge tiefgreifender demographischer Veränderungsprozesse insbesondere Ausländer und Kinder zu besonderen Risikogruppen der Armut entwickelt. Den Schwerpunkt des Beitrags bildet die Darstellung und empirische Analyse räumlicher Disparitäten des Sozialhilfebezugs; thematisiert werden neben dem West-Ost- und dem Nord-Süd-Gefälle der Stadt-Land-Gegensatz sowie innerstädtische Disparitäten. Wichtige Determinanten der bestehenden Disparitäten sind neben dem Anteil von Risikogruppen an der Bevölkerung auch politische Maßnahmen (insbesondere Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland) und Unterschiede in Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Insgesamt ist das Muster der Disparitäten relativ stabil. Die größte Entwicklungsdynamik ist innerhalb Ostdeutschlands festzustellen, wo sich die Armutsdisparitäten zwischen Stadt und Land denen in Westdeutschland in den 1990er Jahren stark angeglichen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; regionale Disparität - Determinanten; Arbeitsmarktpolitik; Wertorientierung; Problemgruppe; Ausländer; Kinder; Armut; Stadt-Umland-Beziehungen; Nord-Süd-Beziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 270}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020122d06}, } @Article{Kolb:2003:VSA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {56}, Number= {4}, Author= {Holger Kolb and Uwe Hunger}, Title= {Von staatlicher Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigungspolitik zu internationalen Personalwertsch{\"o}pfungsketten?}, Year= {2003}, Pages= {251-256}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht am Beispiel der ITK-Branche und der Bauindustrie den funktionalen Wandel der Ausländerbeschäftigungspolitik in Deutschland. Diente die legislative und exekutive Flankierung der Anwerbung von ausländischen Arbeitnehmern in den vergangenen Jahrzehnten vor allem der Bekämpfung von relativen Knappheiten des Produktionsfaktors Arbeit, so zeigt sich bei der sektorspezifischen Analyse, dass Unternehmen immer weiniger auf staatliche Instrumente in diesem Zusammenhang angewiesen sind, sondern betriebsinterne Alternativlösungen entwickelt haben. Organisationsinterne Arbeitsmärkte und 'sub-contracting' haben die klassische Ausländerbeschäftigungspolitik als Allokationsinstrument abgelöst und führen zum Aufbau von betrieblichen Personalwertschöpfungsketten. Staatlich kontrollierte Maßnahmen dienen damit nur noch als Allokationssupplement für Unternehmen, die aus strukturellen Gesichtspunkten die Alternativkanäle nicht anwenden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Baugewerbe; Informationswirtschaft; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030714n04}, } @Article{Kubin:2002:IGA, Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Ingrid Kubin and Peter Rosner}, Title= {Immigration, growth, and distribution}, Year= {2002}, Pages= {32-52}, ISBN= {ISSN 0948-5139}, Abstract= {"Die Autoren analysieren einen Verteilungskonflikt, der bei Immigration in eine Wirtschaft mit hierarchisch strukturiertem Arbeitsmarkt entstehen kann. Während der zweite Sektor allen Arbeitskräften offen steht, benötigt man für eine Tätigkeit im ersten Sektor eine Ausbildung. Ohne Immigration gibt es in dieser Wirtschaft kein Wachstum, Lohn- und Nutzenniveaus sind in beiden Sektoren gleich hoch. Mit Immigration in den zweiten Sektor wächst die Wirtschaft: Preis-, Lohn- und Nutzenniveau im zweiten Sektor sinken, während das Nutzenniveau im ersten Sektor ansteigt. Diese Differenz stellt einen Anreiz für Arbeiter im zweiten Sektor dar, Ausbildung zu erwerben und eine Beschäftigung im ersten Sektor aufzunehmen. Immigration führt daher zu einem Verteilungskonflikt. Eine explizite Analyse der Wohlfahrtseffekte - unterstützt durch Computersimulationen - zeigt, dass stärkere Immigration Pareto-verbessernd sein kann, und deutet auf die entscheidende Rolle der Arbeitskräfte hin, die nach Ausbildung vom zweiten Sektor in den ersten wechseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The authors analyze the economic consequences of immigration into an economy with a hierarchically structured labor market (only sector one requires training) in a growth model and focus on its distributive aspects. Without immigration, the economy exhibits no growth and equal wage and utility levels in both sectors. With immigration into the second sector the economy is growing: prices, wages and utility levels are reduced in the second sector, whereas utility levels in the first sector increase. This difference induces training and transition from second sector workers to the first sector. A distributive conflict arises in the economy with immigration. An explicit welfare analysis supplemented by computer simulations shows that higher immigration can be Pareto superior and points to the pivotal role of those who switch from the second sector to the first sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Einkommensverteilung; Wohlfahrt; Arbeitsmarktmodell; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 092}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021030n03}, } @Article{Lang:2003:ZUA, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {G{\"u}nter Lang}, Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt : empirische Analyse des Erwerbseinkommens von Immigranten}, Year= {2003}, Pages= {136-140}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {In dem Beitrag wird zunächst abgeschätzt, wie stark mögliche Defizite in der Humankapitalausstattung von Zuwanderern für den beobachteten Einkommensnachteil verantwortlich sind. In einem zweiten Schritt wird dann der Frage nachgegangen, ob Diskriminierung eine zusätzliche Ursache für das niedrigere Einkommensniveau von Immigranten sind. Abschließend wird im Fazit kurz auf politische Handlungsempfehlungen aus diesen Ergebnissen eingegangen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Erwerbseinkommen; Lohndiskriminierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715305}, } @Article{Loeffelholz:2002:BVA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Hans Dietrich von Loeffelholz}, Title= {Besch{\"a}ftigung von Ausl{\"a}ndern : Chance zur Erschlie{\"ss}ung von Personal- und Qualifikationsreserven}, Year= {2002}, Pages= {628-629}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Loeffelholz.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht auf einer breiten empirischen Basis die längerfristige Entwicklung und den Stand der Arbeitsmarktintegration von ansässigen Ausländern und - als Vorstufe dieser Eingliederung - die Partizipation ihrer meist hier geborenen Kinder und Enkel am Bildungs- und Ausbildungssystem. Diskrepanzen zu den Niveaus und Strukturen der deutschen Arbeitskräfte bzw. Jugendlichen werden - ohne als Ziel die Assimilierung der Zuwanderer anzustreben - als Integrationsdefizite und als 'Reserven' betrachtet, mit denen - neben anderen Optionen - zukünftig den wirtschaftlichen und demografischen Anforderungen besser entsprochen werden könnte. Dies gilt insbesondere in sektoraler Hinsicht und in Bezug auf den erforderlichen Strukturwandel bei der Beschäftigung von Ausländern; seine Beschleunigung könnte die Arbeitslosigkeit der Ausländer in Deutschland und damit diese Kosten der 'Nichtintegration' von Zuwanderern ebenso vermindern wie eine verstärkte Partizipation der jüngeren Ausländer am Bildungs- und Ausbildungssystem. Letztere ist zwar in den beiden vergangenen Dekaden spürbar gestiegen und hat sich an die Bildungsbeteiligung der deutschen Altersgenossen angenähert, sie bleibt aber immer noch deutlich dahinter zurück. Dieser Aufholprozess ist weiter zu fördern. Künftig sind 'moderne' Konzepte einer Zuwanderungspolitik zu verfolgen, die eine Steuerung nach Arbeitsmarkterfordernissen vornimmt und qualifizierte Immigranten anwirbt. Allerdings nimmt der internationale Wettbewerb um 'the best and the brightest' zu. Deshalb ist stärker auf die Ausschöpfung heimischer Potenziale zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On the basis of broad empirical data, the paper examines the longer-term development and the level of integration into the labour market of resident foreigners, and, as a preliminary stage of this integration, the participation of their children and grandchildren, most of whom were born here, in the education and training system. Discrepancies to the levels and structures of the German workforce and young Germans, are regarded as integration deficits and as 'reserves' that could be used in future - among other options - to better meet the economic and demographic requirements, without aiming at the immigrants' assimilation. This is especially true from a sectoral viewpoint and with regard to the necessary structural change in the employment of foreigners. Speeding up this process could result in a reduction of unemployment among foreigners living in Germany, and with it a drop in these expenses of the 'non-integration' of immigrants, as could an increased participation of young foreigners in the education and training system. The latter has indeed increased considerably over the past two decades and has come closer to their German counterparts' participation in education, however it still lags far behind. This catching-up process has to be promoted further. In future, 'modern' concepts of an immigration policy need to be pursued which control immigration in accordance with labour market demands and recruit qualified immigrants. However, international competition for 'the best and the brightest' is getting tougher. This is why it is necessary to focus more on making full use of local potentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsdefizit; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; sektorale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030430902}, } @Article{Østby:2001:NEU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3/4}, Author= {Lars Østby}, Title= {Die norwegische Erhebung "Lebensbedingungen unter Migranten 1996" : Hintergrund sowie Bezug zu anderen Erhebungen und Registrierstatistiken}, Year= {2001}, Pages= {433-442}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"In den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten haben Erhebungen zu den Lebensbedingungen ihrer Bevölkerungen eine lange Tradition. Nach einigen Verbesserungen der allgemeinen Bevölkerungsstatistiken über Migration wurde das Statistische Amt von Norwegen gebeten, im Jahr 1996 eine umfassende Erhebung über die Lebensbedingungen nicht-westlicher Migranten in Norwegen durchzuführen. Es wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von 3.835 Migranten (definiert als Personen mit zwei im Ausland geborenen Eltern) im Alter zwischen 16 und 70 Jahren aus dem ehemaligen Jugoslawien, der Türkei, dem Iran, Pakistan, Vietnam, Sri Lanka, Somalia und Chile gezogen. Die folgenden Variablen wurden einbezogen: Geburtsland, Sprache, Wohnungsbedingungen, interne Migration in Norwegen, Zukunftspläne, Haushaltszusammensetzung, Ausbildung, freiwillige (unbezahlte) Arbeit, Erwerbstätigkeit, Arbeitsumfeld, Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Bedingungen, Gesundheit, Gewalt und Unsicherheit, soziale Kontakte, Nachbarschaftshilfe und Freizeitaktivitäten. Die Interviewdaten wurden durch Daten aus Registern ergänzt. Das Ziel der Erhebung bestand in der Registrierung aller Hauptaspekte der Lebensbedingungen der verschiedenen Migrantengruppen in Norwegen, um Vergleiche mit der Gesamtbevölkerung zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; soziale Situation; Benachteiligung; Bildungsniveau; Herkunftsland; ; Norwegen; Jugoslawien; Türkei; Iran; Pakistan; Vietnam; Sri Lanka; Chile; Somalia; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917809}, } @Article{Oswald:2001:LMI, Journal= {Studi emigrazione. Migration studies}, Volume= {38}, Number= {141}, Author= {Anne von Oswald and Karen Sch{\"o}nw{\"a}lder and Barbara Sonnenberger}, Title= {Labour migration, immigration policy, integration: A re-evaluation of the West German experience}, Year= {2001}, Pages= {115-129}, ISBN= {ISSN 0039-2936}, Abstract= {"The article challenges the dominant views of labour migration to West Germany and German migration policy and argues that recent research should encourage us to take a new look at established truths. Debates about migration processes were more wide-ranging and varied than is assumed and government policy not quite as ignorant as commonly believed. The image of the single, male, aquiescent guest worker needs to be replaced by a more varied picture of a migrant population which was also, to a significant extent, female and occasionally rebellious. In order to better understand migration processes and migration policy, we need a more detailed understanding of the intentions and actions of different actors in the field, and how they influenced and shaped social and political developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitskräftemobilität; Familiennachzug; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1980;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031016n07}, } @Article{Pries:2003:LMS, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Ludger Pries}, Title= {Labour migration, social incorporation and transmigration in the Old and New Europe : the case of Germany in a comparative perspective}, Year= {2003}, Pages= {432-451}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Artikel geht auf die mit Migration verbundenen Herausforderungen und Chancen für Europa und das Europäische Sozialmodell im 21. Jahrhundert ein. Die soziale Einbeziehung und die Eingliederung von Arbeitsmigranten in Deutschland wird unter einem vergleichenden Blickwinkel betrachtet, der die zunehmende Bedeutung transnationaler Migration und transnationaler sozialer Räume als Merkmal der Migration in Europa deutlich macht. Der Verfasser erklärt, Transmigration könne ein wesentlicher Bestandteil des 'Zements' für ein nachhaltiges soziales Europa sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article examines the challenges and opportunities of labour migration for Europe and the European social model in the 27st century. The social incorporation and labour market Insertion of labour migrants in Germany is considered in a comparative perspective which highlights the increasing importance of transnational migration and transnational social spaces as a feature of migration in Europe. It is transmigration, it is argued, that Gould constitute one crucial ingredient of the 'cement' for a sustainable social Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; europäische Sozialpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031111n01}, } @Article{Pries:2003:PRI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Ludger Pries}, Title= {The process of recruitment of immigrants in the construction sector : the cases of Italy and Portugal}, Year= {2003}, Pages= {452-468}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Der Artikel befasst sich mit der Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte im italienischen und portugiesischen Bausektor. Dessen Struktur und Organisation sind in den beiden Ländern sehr ähnlich. Allerdings beschränkt sich Italien auf den 'Import' von Einwanderern, während Portugal sowohl ausländische Arbeitskräfte importiert als auch Bauarbeiter auf den europäischen Markt exportiert. Auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse der Beschäftigungsstruktur ausländischer Arbeiter und von Gesprächen mit Arbeitgebern des Bausektors in den beiden Ländern untersucht derArtikel diese Unterschiede und erörtert, wie (auch im Hinblick auf Schwarzarbeit und die Schattenwirtschaft) und warum die Bauwirtschaft ein Schlüsselsektor für die wirtschaftliche Eingliederung und Anpassung von Einwanderern im Mittelmeerraum darstellt. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sowie die Arbeitskosten werden als Faktoren genannt, die mit im Spiel sind bei der Einstellung von Ausländern in einem besonders stark deregulierten und informellen Sektor, in dem Rationalisierungsprozesse einerseits und Outsourcing andererseits auch dazu geführt haben, dass mittelmäßig und niedrig qualifizierte Arbeitskräfte praktisch ausschließlich von Subuntemehmem eingestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article deals with the recruitment and employment of foreign workers in the Italian and Portuguese construction sectors. The two countries show a very similar structure and organisation of the sector. Nevertheless, Italy only 'imports' immigrants for the sector whereas Portugal both imports foreign labour and exports construction workers on the European market. On the Basis of a comparative analysis of the occupational structure of foreign workers and of interviews with construction employers in the two countries this article examines such differentes and discusses how (also with reference to irregular work and the underground economy) and why the construction sector represents a key sector for the economic Insertion and adaptation of immigrants in the Mediterranean area. Skills shortages and labour cost issues are highlighted as factors affecting recruitment of foreigners in a sector characterised by a very high level of deregulation and informality, and in which processes of downsizing on the one hand and externalisation on the other have had as an important outcome the nearly exclusive role of subcontracting in the recruitment of semi- and low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Ausländerbeschäftigung; Schattenwirtschaft; Rekrutierung; ; Italien; Portugal; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031111n02}, } @Article{Rallu:2000:RMF, Journal= {Studi emigrazione. Migration studies}, Volume= {27}, Number= {139}, Author= {Jean Louis Rallu and Francisco Munoz-Perez and M. Jose Carrilho}, Title= {Return migration from Europe to Spain and Portugal}, Year= {2000}, Pages= {625-650}, ISBN= {ISSN 0039-2936}, Abstract= {"A study of international return migration using census data would be easier if countries had simultaneous censuses with similar questions on previous residence, preferably 1 year and 5 years prior to census date. Yearly rates of return migration are between 15 per 1000 (France to Spain) and 40 per 1000 (Switzerland to Portugal). Return migration operates a selection according to age, sex, citizenship and education. Itineraries show that return migration is mainly a direct trip home for both Spanish and Portuguese migrants. Return migrants are not only retirees, but include a significant number of working-age adults. They have usually higher qualification levels than total population. They work more often in private sector and are more often employers than total labour force, mainly in Portugal. However, insertion of return migrants in the employed labour force is slow and unemployment rates are much higher than for total population. However, return migrants might not look for work just after return they are likely to wait to find better jobs, what they can afford due to their savings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Spanier; Portugiesen; Altersstruktur; berufliche Reintegration; ; Spanien; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1991;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 567}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031021n02}, } @Article{Riphahn:2002:NEZ, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Regina T. Riphahn and Oliver Serfling}, Title= {Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {230-248}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_5.pdf}, Abstract= {"Zuwanderer und ihre Kinder leiden zum Teil erheblich unter Eingliederungsschwierigkeiten, die sich besonders bei den Jüngeren in erhöhtem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringer Schulbildung spiegeln. Auf Basis von Assimilationseffekten wäre zu erwarten, dass Sprach- und Integrationsprobleme der Zuwanderer im Zeitablauf abnehmen, wenn sich die Familien in die deutsche Gesellschaft integrieren. Die Evidenz, die bereits mit Hilfe von Haushaltspanels und älteren Mikrozensusbefragungen gewonnen wurde, zeigt, dass diese Erwartung nicht hält. Hier wird anhand der Daten des Mikrozensus 1997 überprüft, in welcher Form sich die in Deutschland geborenen Zuwandererkohorten an die Schulbildungsstandards der Einheimischen angepasst haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Unterschieden nach dem Herkunftsland, dem Geburtsjahr, dem Wohnort und dem Geschlecht bei Einheimischen und Zuwanderern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; zweite Generation; Schulerfolg; Bildungsbeteiligung; Schulabschluss; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n04}, } @Article{Rubio:2003:IWI, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Sonia Parella Rubio}, Title= {Immigrant women in paid domestic service : the case of Spain and Italy}, Year= {2003}, Pages= {503-517}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"In den familistischen Wohlfahrtsstaatssystemen Italiens und Spaniens ist das Wiederauftreten von am Arbeitsplatz wohnenden Haushaltshilfen und die Nachfrage nach Einwanderinnen, die Haushaltsdienstleistungen verrichten, höher als in anderen europäischen Ländern. Die Organisation und Regulierung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Haushalt und Familienversorgung gehört nicht zu den wichtigen sozialpolitischen Zielen südeuropäischer Länder. Man geht davon aus, dass vor allem die Familie ('Frauen' ) für Sozialschutz sorgen. Da es an politischen Entscheidungen in diesem Bereich fehlt, hat die zunehmende Partizipation einheimischer Frauen am Arbeitsmarkt in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Haushalte Einwanderinnen aus Nicht-EU-Ländern einstellen, die ihnen helfen sollen, die Erfordernisse ihrer Familie mit den Anforderungen einer bezahlten Beschäftigung in Einklang zu bringen. Diese Einwanderinnen stellen einen riesigen Bestand an billigerArbeitskraft dar und es herrscht Mangel an einheimischen Frauen, die eine Beschäftigung im Haushalt annehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the familistic welfare state regimes of Italy and Spain, the resurgence in live-in domestic work and the demand for migrant domestic workers is stronger than in other European countries. Organising and regulating Services in Order to help with the burden of caring for one's family is not an important objective of social policy in southern European countries. It is taken for granted that the family ('women') is the main provider of social protection. In the absente of policy decisions in this field, the increase in local women's labour market participation in recent decades has led to households recruiting non-EU immigrant women in order to help them balance the needs of their family with the demands of paid employment. These immigrants constitute an enormous supply of low-cost labour and there is a shortage of local female workers in paid domestic work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Frauen in Einzelberufen; Hausangestellte; ausländische Arbeitnehmer; ; Italien; Spanien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031111n04}, } @Article{Salt:2001:EM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Volume= {26}, Number= {3-4}, Author= {John Salt}, Title= {Europas Migrationsfeld}, Year= {2001}, Pages= {295-325}, ISBN= {ISSN 0340-2398}, Abstract= {"Dieser Beitrag befasst sich mit dem "Migrationsfeld" Europas. Folgende Fragen werden hier thematisiert: Was verstehen wir unter Migration? Ist Europa ein globales Zuwanderungsgebiet? Wie groß sind die Bestände der ausländischen Bevölkerung in den europäischen Ländern? Welche Nationalitäten bilden die ausländische Bevölkerung in Europa? Welchen Umfang besitzen die Migrationsströme nach und innerhalb von Europa? Welche Nationalitäten strömen gegenwärtig nach Westeuropa? Wie viele ausländische Arbeitskräfte gibt es in Europa? Welche Trends gibt es bei der Asylsuche? Entwickeln sich in Europa unterschiedliche "Migrationsfelder"? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Mitgliedsstaaten nach Herkunftstyp? Weitere Themengebiete sind die Migration als legales Anliegen (Regierungen und Wirtschaft) und illegales Geschäft (Menschenhandel und Menschenschmuggel), die Arbeitsmarktsegmentierung und die Zuwanderungspolitik. Am Ende des Beitrags wird eine Managementstrategie der Migration für Europa vorgestellt und Zukunftsperspektiven werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderer; Herkunftsland; Asylbewerber; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Einwanderung - Begriff; illegale Einwanderung; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; EFTA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020917804}, } @Article{Schmidt:2002:SUM, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {71}, Number= {2}, Author= {Christoph M. Schmidt}, Title= {Sozialstaat und Migration : empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen f{\"u}r Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {173-186}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/38707/v_02_2_1.382547.pdf}, Abstract= {Der Autor führt in ein Schwerpunktheft ein, das in sechs Beiträgen zentrale Fragen zum Thema "Migration und Sozialstaat" diskutiert. Diese Arbeiten werden im Rahmen des Editorials kurz skizziert und in die bestehende Migrationsliteratur eingeordnet. In Abschnitt 2 erfolgt ein kurzer Abriss der Literatur, nach den drei zentralen Fragen der ökonomischen Migrationsforschung geordnet. Dann werden in Abschnitt 3 zunächst die drei Beiträge zur Alterssicherung und zum fiskalischen Beitrag der Zuwanderung charakterisiert, gefolgt von einer kurzen Diskussion der Arbeiten zum Themenkomplex der Heterogenität der Zuwanderung und den Möglichkeiten steuernder Zuwanderungspolitik in Abschnitt 4. Ein abschließender Abschnitt 5 bietet einen Ausblick auf die verbleibende Forschungsagenda. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Sozialstaat; Migrationstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020828n10}, } @Article{Sesselmeier:2002:WDS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {51}, Number= {11}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Wer darf 'rein statt darf wer 'rein : die Zuwanderungspolitik der letzten Jahre}, Year= {2002}, Pages= {278-281}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Zuwanderungspolitik der rot-grünen Bundesregierung unter arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Aspekten. Dazu werden zunächst die Maßnahmen der Bundesregierung in Erinnerung gerufen, im Anschluss daran sind die theoretischen Implikationen einer Ausländerbeschäftigung für die inländischen Erwerbspersonen zu skizzieren, um auf dieser Basis die Politik beurteilen zu können. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt; Ausländerbeschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217d03}, } @Article{Sesselmeier:2003:ZBS, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Zuwanderung - Bedarf, Steuerbarkeit und Auswirkungen}, Year= {2003}, Pages= {S.122-126}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {Zuwanderung wird als ein Instrument zur Relativierung der mit der prognostizierten demografischen Entwicklung verbundenen Probleme gesehen. Allerdings kann Migration die Alterung auf keinen Fall und das Schrumpfen nur mit einer äußerst geringen Wahrscheinlichkeit verhindern. Der Autor plädiert deshalb dafür, die Fragen nach Bedarf, Steuerbarkeit und den Auswirkungen der Zuwanderung an den Arbeitsmarkterfordernissen zu orientieren. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715302}, } @Article{Sole:2003:EPO, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Carlota Sole}, Title= {European policy on immigration}, Year= {2003}, Pages= {401-415}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Annote= {URL: http://www.etuc.org/ETUI/Publications/Transfer/SOLE.pdf}, Abstract= {"Der Artikel beschäftigt sich mit europäischen Einwanderungskontroll- und Integrationspolitiken als öffentlichen Politiken. Kontrolle und Integration sind die beiden Hauptmotoren der Einwanderungspolitik. Der Unterschied zwischen wirtschaftlicher und politischer Migration und die Beschäftigungs- und Arbeitssituation für nord- und südeuropäische Länder werden unter einem vergleichenden Gesichtspunkt dargestellt. Einige der Unterschiede zwischen europäischen Ländern beim Zusammenspiel von Kontroll- und Integrationspolitiken werden im Hinblick auf Transnationalismus und den Aufbau einer europäischen Identität analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article deals with European immigration control and integration policies as public policies. Control and integration are the two main drivers of immigration policy. From a comparative perspective, the distinction between economic and political migration is made and the occupational and labour situation for northern and southern European countries is presented. Some of the differences between European countries in the interplay of control and integration policies are analysed in relation to transnationalism and the construction of a European identity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; berufliche Integration; politische Partizipation; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031110n04}, } @Article{Straubhaar:2003:ASE, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Thomas Straubhaar and Heinz Werner}, Title= {Arbeitsmarkt Schweiz - ein Erfolgsmodell?}, Year= {2003}, Pages= {60-76}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Straubhaar_Werner.pdf}, Abstract= {"Die schweizerische Arbeitsmarktsituation ist durch einige spezifische Befunde gekennzeichnet: höchste Beschäftigungsquote aller OECD-Länder, höchste Teilzeitquote (nach dem 'Teilzeitweltmeister' Niederlande), höchste Ausländeranteile (außer dem Sonderfall Luxemburg), eine der längsten Arbeitszeiten in Westeuropa. Letzteres relativiert die hohen Lohnsummen: für hohe Einkommen muss in der Schweiz lange gearbeitet werden. Kritisch bleibt anzumerken, dass das Wirtschaftswachstum und die Produktivität in der Nachkriegszeit meist recht niedrig ausfiel. Ebenso kritisch muss daran erinnert werden, dass bei der Liberalisierung der Produktmärkte zwar Fortschritte erzielt wurden, es aber noch viel zu tun gibt, z. B. beim Telekommunikationssektor und dem Agrarmarkt. Für die immer noch günstige Arbeitsmarktlage (Arbeitslosenquote 2002: 2,9%) gibt es keine monokausale Erklärung. Das Zusammenspiel von verschiedenen Systemelementen und mutigen Reformen ist dafür verantwortlich. Zusammengefasst zeigt sich, dass in der Schweiz eher als beispielsweise in Deutschland der Arbeitsmarkt ein Markt ist. Die Entscheidungsfindung bezüglich der Löhne erfolgt weitgehend dezentral auf der Ebene der einzelnen Unternehmung (es gibt keine einheitlichen Flächentarifverträge). Dazu kommt, dass bei der Sozialen Sicherheit das Äquivalenzprinzip strikt verfolgt wird. Es gibt - anders als in Deutschland - eine deutliche Trennung von sozialpolitisch begründeter Umverteilung und Versicherung. Es gilt stärker der Grundsatz, dass Gerechtigkeitsziele durch direkte (personenbezogene) an wirtschaftlich Schwache gerichtete steuerfinanzierte Leistungen erreicht werden sollen und dass Sicherheitsziele eher durch individuelle beitragsfinanzierte Vorsorgemaßnahmen (z. B. Gesundheitswesen) bei privaten Versicherungen erreicht werden. Dadurch ist in der Schweiz der Abstand zwischen Brutto und Netto weit geringer. Ein Schlüsselfaktor für die erstaunliche Reaktionsfähigkeit des schweizerischen Arbeitsmarktes liegt auch in der dezentralen Organisationsstruktur in Politik (direkte Demokratie), Gesellschaft (föderativer Staatenaufbau mit weitrechender Gemeindeautonomie z. B. in der Besteuerung und den öffentlichen Leistungen) und der Wirtschaft. Die Willensbildung erfolgt in allen Bereichen von unten nach oben. Die Konsequenzen eines Tuns (z. B. öffentliche Leistungen versus Steuererhöhungen) werden vor Ort wahrgenommen und entschieden. Der dezentrale Charakter zeigt sich auch am Arbeitsmarkt. Durch die Festsetzung der Löhne auf Unternehmensebene wird den Betrieben zumindest kurzfristig ein Spielraum bei den Personalkosten eröffnet. Arbeitsstreitigkeiten werden i. d. R. nicht in Streiks ausgetragen, sondern zuallererst innerbetrieblich gelöst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Swiss labour market situation is characterised by certain specific findings: the highest employment rate of all OECD countries, the highest part-time rate (after the 'world-champion in part-time employment', the Netherlands), the largest proportions of foreigners (with the exception of Luxembourg), and one of the longest working times in Western Europe. The latter relativizes the high wage bills: for a high income people have to work a long time in Switzerland. It has to be stated critically that economic growth and productivity were mostly low in the post-war period. Just as critically, one has to remember that although progress has been made in the liberalisation of the product markets, a lot still remains to be done, e.g. in the telecommunications sector and in the agricultural market. There is not just one single cause that can provide an explanation for the still favourable employment market situation (unemployment rate 2002: 2.9 %). The interaction of different elements of the system and brave reforms are responsible for it. In summary, it emerges that in Switzerland the labour market is a market, more than is the case for example in Germany. Decision-making concerning wages is largely decentralised at the level of individual companies (there are no standardised industry-wide wage agreements). In addition, the principle of equivalence is strictly adhered to in social security. In contrast to Germany, there is a clear distinction between redistribution based on social-policy factors and insurance. The principle applies more strongly that justice should be achieved by means of direct (personal), tax-financed benefits aimed at the economically weak, and security should be achieved by making individual, contribution-financed provisions (e.g. health care system) with private insurance companies. As a result, the difference between gross and net is far smaller in Switzerland. One key factor of the Swiss labour market's amazing ability to react is also the decentralised organisation structure in politics (direct democracy), in society (federal state structure with a far-reaching autonomy of the communities e.g. as regards taxation and public services) and in the economy. In all areas, the formulation of demands and objectives is done in a bottom-up way. The consequences of actions (for example public services versus tax increases) are perceived and decided on the spot. The decentralised character is also seen in the labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Tarifautonomie; Lohnnebenkosten; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030701n02}, } @Article{Tonelli:2003:MAD, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {9}, Number= {3}, Author= {Simon James Tonelli}, Title= {Migration and democracy in central and eastern Europe}, Year= {2003}, Pages= {483-502}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Unter den politischen Veränderungen, die im Anschluss an den Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 in Mittel- und Osteuropa eingetreten sind, war das Recht auf Migration in den Köpfen vieler Menschen gleichbedeutend mit Demokratie. Auch wenn der politische Wandel in den 90er Jahren in manchen Ländern mit einer Lockerung ihrer strikten Ausreisesysteme einherging, handelte es sich dabei lediglich um unbedeutende Maßnahmen im Vergleich zu den weitreichenden Veränderungen des Bevölkerungskontrollsystems, das im Zuge des politischen Übergangs zur Demokratie eingeführt wurde. Im Laufe der 90er Jahre nahm die Migration (ethnisch basierte Migration, Rückkehrmigration, Arbeitsmigration, Transitmigration) in dem riesigen Gebiet des ehemaligen Ostblocks unaufhaltsam zu. Als in verschiedenen Gebieten, insbesondere im Kaukasus und Südosteuropa, Konflikte und Krieg ausbrachen, ließen enorme Zahlen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Vertriebenen diese Migrationsbewegung noch anschwellen. Die neuen unabhängigen Staaten untermauerten ihren politischen Übergang zur Demokratie, zu Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz der Menschenrechte durch die Mitgliedschaft im Europarat und die Ratifizierung internationalerAbkommen, die wesentliche Garantien für die Rechte und den Schutz von Migranten und ihren Familien beinhalteten. Im Mai 2004 treten acht dieser Länder der Europäischen Union bei; nach einer Übergangsperiode werden sie zu festen Bestandteilen des Binnenarbeitsmarktes, und ihre Bevölkerungen werden sämtliche durch das EU-Gesetz gewährleisteten Freizügigkeitsrechte erlangen. Dieser Artikel umreißt die großen Migrationstrends in Mittel- und Osteuropa seit der Ausbreitung der Demokratie über den Kontinent, hebt verschiedene Aspekte der Arbeitsmigration in der Region hervor, einschließlich der Auswirkungen der EU-Erweiterung und spricht einige Integrationsfragen an. In der Einleitung werden eine Reihe kurzer historischer, politischer und rechtlicher Gesichtspunkte dargelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Amidst the political changes that swept through central and eastern Europe following the fall of the Berlin Wall in 1989, the right to migrate was synonymous in the minds of many with the establishment of democracy. Although the political transition of the 1990s was preceded in some countries by a relaxation of their strict exit regimes, these were only minor measures in comparison with the profound changes to the system of population control ushered in by the political transition to democracy. A mosaic of migration patterns (ethnically based migrations, return migration, labour migration, transit migration) gathered pace during the 1990s throughout the vast region of the former Soviet bloc. As conflict and war broke out in different areas, notably in the Caucasus and south-east Europe, these migratory movements were inflated by huge numbers of refugees, asylum-seekers and displaced persons. The newly independent states underpinned their political transition towards democracy, the rule of law and the protection of human rights through membership of the Council of Europe and ratification of international conventions which included important guarantees for the rights and protection of migrants and their families. In May 2004, eight of these countries will join the European Union and after a transitional period become integral parts of the internal labour market with their populations enjoying the fall freedom of movement rights of EC law. This article outlines the major migration trends in central and eastern Europe since the extension of democracy across the continent, highlights different aspects of labour migration in the region, including the impact of EU enlargement, and refers to some integration issues. This description is preceded by a series of brief historical political and legal perspectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Demokratisierung; ; Osteuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031111n03}, } @Article{Treichler:2003:EAU, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {52}, Number= {5/6}, Author= {Andreas Treichler}, Title= {Europ{\"a}isches Antidiskriminierungsrecht und interkulturelle Arbeit : ein Entwicklungsansatz f{\"u}r deutsche Sozialpolitik}, Year= {2003}, Pages= {151-156}, ISBN= {ISSN 0038-690X}, Abstract= {Um den makroökonomischen und -politischen Rahmen der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik der Europäischen Union zu verdeutlichen, wird in dem Beitrag zunächst das aktuelle "Europäische Sozialmodell" skizziert, Zweitens wird die Ausprägung des Antidiskriminierungsrechtes im Rahmen der Europäischen Sozialpolitik näher spezifiziert; Drittens folgt die Thematisierung des Verhältnisses von antidiskriminierender zur interkulturellen Arbeit; Viertens werden verschiedene Konzepte und Strategien antidiskriminierender Arbeit vorgestellt, um schließlich einige Probleme und Herausforderungen für die Gestaltungsauftrag bei der Umsetzung der EU-Richtlinien zu erfüllen haben. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Antidiskriminierungsgesetz; Sozialpolitik; Gleichstellungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715307}, } @Article{Werner:2002:ZUA, Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Volume= {35}, Number= {4}, Author= {Heinz Werner}, Title= {Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz}, Year= {2002}, Pages= {645-662}, ISBN= {ISSN 0340-3254}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Werner.pdf}, Abstract= {"Die Zuwanderung von Arbeitskräften wird auch in Zukunft ein Thema bleiben. Insofern lohnt es sich, einen Blick auf die Zuwanderungsregeln von Ländern mit hohen Migrationszahlen zu richten. Neben den klassischen Einwanderungsländern Australien, Kanada und USA wurde die Schweiz ausgewählt. Die Anteile der ausländischen Arbeitskräfte liegen in diesen Ländern zwischen 12% (USA) und 25% (Australien). Deutschland zum Vergleich: 9%. Bei allen vier Ländern spielt die arbeitsmarktbezogene Zuwanderung eine große Rolle, mit einer gewissen Ausnahme der USA, wo die Familienzusammenführung die größte Kategorie darstellt. In allen Ländern bestehen temporäre und Dauerniederlassung nebeneinander bzw. es sind Übergänge möglich. Bei den drei traditionellen Einwanderungsländern ist von vornherein eine Zuwanderung auf Dauer gegeben. Bei der Schweiz gibt es - ähnlich wie in Deutschland - erstmals nur eine befristete Zuwanderung und der Aufenthaltsstatus verfestigt sich mit der Dauer. Die Festlegung der Zulassungen (Kontingente) bleibt primär eine politische Entscheidung, eingebunden in einen Konsultationsprozess. Es gibt kein Arbeitsmarktmodell, anhand dessen die exakte Zahl der Zuwanderung und deren Struktur festgelegt wird. Während die Schweiz und die USA ein Punktesystem als Steuerungsmechanismus nicht eingeführt haben, lassen Kanada und Australien (Dauer-)Einwanderer nur nach Erreichen einer Mindestpunktezahl ins Land. Bei der Gewichtung wird auf Arbeitsmarkt- und Integrationsgesichtspunkte wie die Qualifikation oder Sprachkenntnisse großer Wert gelegt. Bei dem Vergleich fällt noch auf, dass sich die Herkunftsländer immer stärker diversifizieren - in Kanada kommen z. B. die größten Immigrantengruppen aus China und Indien. Weiterhin ist anzumerken, dass bei der Immigrationsdiskussion nicht nur die Zuwanderung, sondern auch die Abwanderung betrachtet werden muss. Letztere kann beachtliche Größenordnungen annehmen. Bejaht man die Notwendigkeit einer Zuwanderung muss die Immigrationspolitik letztendlich vier Fragen beantworten: Wer soll kommen? Wie viele? Von woher? Für wie lange? Dabei sind die Erfahrungen der Migrationsforschung nicht außer Acht zu lassen: (1) Es lässt sich keine 'Idealzahl' (magic number) für die Zuwanderung festlegen. (2) Die Immigrationspolitik muss einerseits klar geregelt sein, aber auch flexibel reagieren können. (3) Man braucht bei Entscheidungen von Dauer die breite Akzeptanz der Bevölkerung. (4) Für eine ursprünglich befristet zugelassene ausländische Arbeitskraft wird es Mittel und Wege geben, länger oder auf Dauer zu verbleiben (there is nothing more permanent than temporary foreign workers)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The immigration of workers will remain a topic in future. That is why it makes sense to take a look at the immigration regulations of countries with high immigration figures. Switzerland was selected in addition to the classical immigration countries of Australia, Canada and the USA. The proportions of foreign workers in these countries range from 12 per cent (USA) to 25 per cent (Australia). Germany in comparison: 9 per cent. In all four countries labour-market-related immigration plays an important role, with a certain exception for the United States, where family reunification is the biggest category. Temporary and permanent residence co-exist in all of the countries, with possible transitions in each case. The three traditional immigration countries permit permanent immigration from the very beginning. Switzerland - similarly to Germany - at first allows only a temporary immigration and the residence status becomes more established over time. The setting of quotas remains primarily a political decision embedded in a consultation process. There is no labour market model on the basis of which the exact number of immigrants and their structure can be laid down. While Switzerland and the United States have not introduced a points system as a control mechanism, Canada and Australia admit permanent immigrants into their country only after they have achieved a minimum number of points. When weighting, great value is attached to considerations related to the labour market and integration such as skills and language knowledge. In the comparison it also becomes obvious that the countries of origin have become more and more diversified - e.g. in Canada the biggest groups of immigrants come from China and India. Furthermore, it has to be noted that when discussing immigration not only immigration but also out-migration has to be taken into account. The latter can reach considerable orders of magnitude. If the necessity of immigration is approved, then immigration policy ultimately has to answer four questions: Who should come? How many? Where from? For how long? Here the experiences of migration research should not be ignored: (1) It is impossible to set a magic number for immigration. (2) Immigration policy has to be clearly regulated on the one hand, and be able to react flexibly on the other hand. (3) When making long-term decisions, the approval of the population is necessary. (4) For a foreign worker initially admitted temporarily, there will be ways and means for him/her to stay longer or permanently (there is nothing more permanent than temporary foreign workers)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Kontrolle; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; ; Australien; USA; Kanada; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030430903}, } @Article{Wickboldt:2003:FIP, Journal= {Migration}, Number= {42}, Author= {Anne-Katrin Wickboldt}, Title= {Factors influencing public opinion on the immigration of asylum seekers in Germany}, Year= {2003}, Pages= {89-105}, ISBN= {ISSN 0721-2887}, Abstract= {"Deutschland hat eines der großzügigsten Asylgesetze in Europa. Dies hat in der Vergangenheit zu einer großen Zunahme der Migrationsflüsse und Asylanträge geführt. Asylbewerber waren jedoch in Deutschland nicht sehr willkommen. Mehrere Faktoren werden für eine ablehnende Haltung gegenüber Einwanderern verantwortlich gemacht. Der Aufsatz untersucht, inwieweit die so genannte relative Deprivationstheorie und die Theorie bezüglich 'kultureller Nähe' auf die öffentliche Meinung über Asylbewerber in Deutschland zutrifft. Empirische Ergebnisse aus Bevölkerungsumfragen in Deutschland lassen sich durch keine der beiden Theorien erklären. Objektive Kriterien des individuellen wirtschaftlichen Wohlstandes erklären die geäusserte Meinung über Asylbewerber nicht besser als die subjektiv empfundene wirtschaftliche Stellung der Befragten. Die Studie zeigt des weiteren, dass Aussiedler nicht mehr willkommen sind als Asylbewerber. Die Ergebnisse dieser Studie lassen wichtige Schlüsse zu hinsichtlich des Erfolges von Maßnahmen zur Schaffung von mehr Toleranz gegenüber Einwanderern in der deutschen Bevölkerung. Zur erfolgreichen Integration von Asylbewerbern bedarf es umfassender Maßnahmen, die darauf abzielen, Mitgefühl und Verständnis für sie in der deutschen Bevölkerung zu wecken. Auch die Integration von Aussiedlern sollte ähnlich unterstützt werden und kann nicht als selbstverständlich angesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Germany has one of the most generous asylum laws in Europe. This has led to a great increase in migration flows and applications for asylum in the past decade. Once in the country, however, the newcomers have not been particularly welcome. There are several factors that are believed to influence restrictionist attitudes towards immigration. In the current study, I test the strength of relative deprivation theory in explaining expressed public opinion towards the immigration of asylum seekers in Germany. I also test the salience of the 'cultural closeness' hypothesis. Neither of them is supported by empirical data collected in opinion surveys in Germany. Objective measures of individual-level economic well-being do not consistently predict opinions as well as perceptional variables. Results show that ethnic immigrants are no more welcome than asylum seekers. The results have important ramifications for the success of measures aimed at creating more tolerance towards immigrants in Germany. Concerted efforts to foster empathy and understanding for asylum seekers among the host population will need to be undertaken if integration is to be successful. Ethnic migrants will need similar assistance, and cannot be expected to integrate any easier." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Meinung - Determinanten; Asylbewerber; Aussiedler; gesellschaftliche Einstellungen; kulturelle Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 822}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030929n03}, } @Article{Winkelmann:2002:WDF, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {122}, Number= {2}, Author= {Rainer Winkelmann}, Title= {Why do firms recruit internationally? : results from the IZA International Employer Survey 2000}, Year= {2002}, Pages= {155-178}, ISBN= {ISSN 1439-121X}, Abstract= {"Der Aufsatz betrachtet die firmenspezifische Nachfrage nach ausländischen Hochschulabsolventen. Mittels einer einzigartigen Erhebung zu personalpolitischen Strategien von größeren Unternehmen in vier europäischen Ländern werden die Bestimmungsfaktoren der Nachfrage nach international mobilen hochqualifizierten Arbeitnehmern bestimmt. Ich untersuche die Anzahl, Herkunft, Ausbildung und Einsatzgebiete von ausländischen Hochschulabgängern, sowie die Erfahrungen, die von international rekrutierenden Unternehmen gemacht werden. Eine Reihe von Hypothesen zur Nachfrage nach ausländischen Arbeitnehmern werden formuliert und getestet. Die speziellen und komplementären Fähigkeiten von ausländischen Hochschulabsolventen, besonders die internationale Kompetenz, erweisen sich als sehr wichtige Beweggründe für ihre Rekrutierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper studies the demand for foreign university graduates at the firm level. Using a unique dataset on recruitement policies of larger firms in four European countries, the determinants of demand for internationally mobile highly skilled employees are established. I investigate the number, origin skills, and functions of foreign graduates, as well as the experiences of firms recruiting internationally. A number of hypotheses regarding the demand for international workers are formulated and assessed. Among the motives for recruiting foreign highly-skilled employees, their special and complementary skills, most importantly international competence, rank prominently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Ausländer; multinationale Unternehmen; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020925d12}, } @Article{Zuehlke:2003:SAI, Journal= {Allgemeines statistisches Archiv}, Volume= {87}, Number= {1}, Author= {Sylvia Z{\"u}hlke}, Title= {Systematische Ausf{\"a}lle im Mikrozensus-Panel : Ausma{\"ss} und Auswirkungen auf die Qualit{\"a}t von Arbeitsmarktanalysen}, Year= {2003}, Pages= {39-58}, ISBN= {ISSN 0002-6018}, Abstract= {Im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen wird gegenwärtig der Mikrozensus für die Jahre 1996 bis 1999 für Längsschnittanalysen aufbereitet. Bei diesen Längsschnittanalysen besteht ein zentrales methodisches Problem darin, dass im Mikrozensus Haushalte und Personen, die zwischen zwei Erhebungsjahren fortziehen, nicht wieder befragt werden. Diese Ausfälle können dann zu Ergebnisverzerrungen führen, wenn die räumliche Mobilität mit denjenigen haushalts- und personenbezogenen Veränderungen zusammenhängt, die auf der Basis des Mikrozensus abgebildet werden sollen. Um die Richtung und das Ausmaß der Verzerrungen von Arbeitsmarktanalysen auf der Basis des Mikrozensus näherungsweise zu bestimmen, werden die Zusammenhänge zwischen der räumlichen Mobilität und verschiedenen Arbeitsmarktprozessen auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOFP) untersucht. Berücksichtigt werden dabei zunächst Entwicklungen, die sich zwischen zwei Erhebungsjahren vollziehen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die räumliche Mobilität nur mit sehr wenigen Arbeitsmarktprozessen zusammenhängt. Eine enge Beziehung zeigt sich insbesondere bei den Übergängen aus Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit in Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig weisen die Analysen darauf hin, dass selbst bei diesen Übergängen im Rahmen der Längsschnittanalysen des Mikrozensus nur geringfügige Verzerrungen der Ergebnisse insgesamt zu erwarten sind, da die Gruppe der räumlich mobilen Personen relativ klein ist und daher die Ergebnisse insgesamt von dieser Gruppe nicht sehr stark bestimmt werden. (IAB2)}, Abstract= {The regional statistical office of North Rhine-Westphalia is currently preparing a data set with data from the German Mikrozensus of the Years 1996-99 to be used for longitudinal analyses. An important methodological problem of the longitudinal analysis sterns from the fact that households and persons moving away from their local sample point are excluded from the sample in the following waves of the survey. Assuming that regional mobility is connected with changes in employment status and household structure, the exclusion of households and persons moving away can field biased results. In order to estimate the direction and the extent of the bias, the paper analyses the correlation between regional mobility and different labour market processes on the basis of data from the German socio-economic Panel (SOEP). The analysis focuses on changes occurring between two successive survey years. The results show that labour market mobility does not depend on regional mobility in general. A high correlation exists especially for changes from unemployment to employment as well as from non-active employment status to employment. At the same time, the analyses show that even in these cases the bias of longitudinal labour market analyses based on the Mikrozensus would be small. This results from the fact that the number of persons moving away from their local sample point is relatively small. Therefore, results are generally only slightly influenced by this group. (author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Längsschnittuntersuchung - Methode; Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030226802}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Allmendinger:2003:BDU, Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Jutta Allmendinger and Andrea Eickmeier}, Title= {Brain Drain : Ursachen f{\"u}r die Auswanderung akademischer Leistungseliten in die USA}, Year= {2003}, Pages= {26-34}, ISBN= {ISSN 0171-645X}, Abstract= {Der Beitrag versucht Bausteine insbesondere in amerikanischen Universitäten zu identifizieren, die akademische Talente in die Ferne locken und welche Stellgrößen sich im Zuge der deutschen Hochschulreformen anbieten würden, um Deutschland zu einem attraktiven Standort zu machen. Die Einleitung beschäftigt sich zunächst mit der Frage, was unter brain drain genau zu verstehen ist. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; brain drain; Abwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 794}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030801301}, } @Article{Baringhorst:2003:ALC, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 26}, Author= {Sigrid Baringhorst}, Title= {Australia - the lucky country? : Multikulturalismus und Migrationspolitik im Zeichen neokonservativer Reformen}, Year= {2003}, Pages= {12-18}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/Z0TWXB.pdf}, Abstract= {"Seit dem Regierungsantritt der neokonservativen Koalition aus Liberal Party und National Party im Jahre 1996 hat sich die lange Zeit als vorbildlich geltende australische Politik der multikulturellen Integration und einwanderungspolitischen Regelung in vieler Hinsicht grundlegend gewandelt. Radikale Einschränkungen im Bereich der Familienzusammenführung verbunden mit einem Primat ökonomischer Kriterien bei der Auswahl potenzieller Neuzuwanderer, eine Reduktion der finanziellen Mittel und eine Umorientierung der multikulturellen Politik sowie eine auch in der internationalen Öffentlichkeit nicht ungeachtet gebliebene rigide Behandlung unerwünschter Asylbewerber werden als Zeichen eines umfassenden migrations- und integrationspolitischen Backlash gedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Entwicklung; Einwanderungspolitik; ; Australien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030624602}, } @Article{Baersch:2002:AUM, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen B{\"a}rsch and Michael Wiedemeyer}, Title= {Arbeitsmarktintegration und Migrantenjugendliche : Ergebnisse einer empirischen Erhebung in K{\"o}ln}, Year= {2002}, Pages= {46-49}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Mit den dokumentierten Ergebnissen liegt erstmals (für Köln) eine empirische Untersuchung zum Profil von Maßnahmen mit dem Ziel der Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund vor. Aus den Ergebnissen der Erhebung lassen sich zumindest drei zentrale Problemkreise ableiten: _-Das Angebot an langfristig orientierten, ausbildungs- und berufsbegleitenden Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration scheint noch zu wenig verbreitet zu sein. - Konzepte und Angebote von Migrantenselbstorganisationen sind häufig wenig professionalisiert und zudem unzureichend in die kommunale Trägerlandschaft integriert. _-Maßnahmen, die primär die (oft latenten) Stärken von Migrantenjugendlichen fördern bleiben bislang eher die Ausnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Bildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813904}, } @Article{Beauftragter:2002:BLA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/9883 v 21 08 2002}, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen}, Title= {Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {1-253}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409883.pdf}, Abstract= {"Der Bericht verfolgt das Ziel, die Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland differenziert, umfassend und kritisch darzustellen. Er nennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, stellt Entwicklungen dar und entwirft zukünftige Handlungsmöglichkeiten für Integration. Im Berichtszeitraum hat zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Diskussion über die Neuordnung der Zuwanderung und der Integration stattgefunden, deren Ergebnis sich im Zuwanderungsgesetz niederschlägt. Zugleich hat die Bedeutung der europäischen Ebene für die Migrations-und Integrationspolitik weiter zugenommen. In den Kapiteln zum Staatsangehörigkeitsrecht, zu den Drittstaatsangehörigen, den Unionsbürgern, den Flüchtlingen und den rechtlichen Aspekten der sozialen Sicherheit von Ausländern werden in einem Dreischritt zunächst die Entwicklungen des geltenden Rechtes im Berichtszeitraum, anschließend die Regelungen des am 1. Januar 2003 in Kraft tretenden Zuwanderungsgesetzes und abschließend die Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union dargestellt. Wie schon in den früheren Berichten nimmt auch diesmal die Berichterstattung zum Thema Integration breiten Raum ein. Diese umfasst über die bereits erwähnten Rechtskapitel hinaus die Bereiche politische Partizipation, Bildung und Qualifizierung ebenso wie die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste, Religion und Antidiskriminierung. Darüber hinaus wird erstmals ein Überblick über die Angebote des Bundes zur sozialen und beruflichen Integration gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik; Ausländer; Ausländerrecht; soziale Integration; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; politische Partizipation; Bildung; Qualifikation; Religion; Ausländerfeindlichkeit; ausländische Frauen; Kriminalität; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Gesundheit; Wohnsituation; Freizeitverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930902}, } @Article{Beauftragter:2002:BLA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/9883 v 21 08 2002}, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen}, Title= {Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {1-253}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409883.pdf}, Abstract= {"Der Bericht verfolgt das Ziel, die Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland differenziert, umfassend und kritisch darzustellen. Er nennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, stellt Entwicklungen dar und entwirft zukünftige Handlungsmöglichkeiten für Integration. Im Berichtszeitraum hat zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Diskussion über die Neuordnung der Zuwanderung und der Integration stattgefunden, deren Ergebnis sich im Zuwanderungsgesetz niederschlägt. Zugleich hat die Bedeutung der europäischen Ebene für die Migrations-und Integrationspolitik weiter zugenommen. In den Kapiteln zum Staatsangehörigkeitsrecht, zu den Drittstaatsangehörigen, den Unionsbürgern, den Flüchtlingen und den rechtlichen Aspekten der sozialen Sicherheit von Ausländern werden in einem Dreischritt zunächst die Entwicklungen des geltenden Rechtes im Berichtszeitraum, anschließend die Regelungen des am 1. Januar 2003 in Kraft tretenden Zuwanderungsgesetzes und abschließend die Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union dargestellt. Wie schon in den früheren Berichten nimmt auch diesmal die Berichterstattung zum Thema Integration breiten Raum ein. Diese umfasst über die bereits erwähnten Rechtskapitel hinaus die Bereiche politische Partizipation, Bildung und Qualifizierung ebenso wie die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste, Religion und Antidiskriminierung. Darüber hinaus wird erstmals ein Überblick über die Angebote des Bundes zur sozialen und beruflichen Integration gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik; Ausländer; Ausländerrecht; soziale Integration; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; politische Partizipation; Bildung; Qualifikation; Religion; Ausländerfeindlichkeit; ausländische Frauen; Kriminalität; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Gesundheit; Wohnsituation; Freizeitverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930902}, } @Article{Beauftragter:2001:MA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7720 v 07 11 2001}, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen}, Title= {Migrationsbericht der Ausl{\"a}nderbeauftragten}, Year= {2001}, Pages= {1-92}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/077/1407720.pdf}, Abstract= {Der Migrationsbericht gibt einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, informiert über die einzelnen Zuwanderungsgruppen und betrachtet die unkontrollierte Migration hinsichtlich ihrer quantitativen Messbarkeit. In weiteren Kapiteln wird die Zuwanderung im europäischen Vergleich dargestellt und ein Überblick über die Abwanderung aus Deutschland gegeben. Die Darstellung der Zahl der Ausländer in Deutschland und die Beschreibung der rechtlichen Veränderungen beschließen den Bericht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung - Bericht; Einwanderung; Herkunftsland; Zielgebiet; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Ausländer; Aussiedler; Asylbewerber; Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderer; Auswanderer; illegale Einwanderung; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Asylrecht; Abwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020121d08}, } @Article{Beauftragter:2001:MA, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7720 v 07 11 2001}, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen}, Title= {Migrationsbericht der Ausl{\"a}nderbeauftragten}, Year= {2001}, Pages= {1-92}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/077/1407720.pdf}, Abstract= {Der Migrationsbericht gibt einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, informiert über die einzelnen Zuwanderungsgruppen und betrachtet die unkontrollierte Migration hinsichtlich ihrer quantitativen Messbarkeit. In weiteren Kapiteln wird die Zuwanderung im europäischen Vergleich dargestellt und ein Überblick über die Abwanderung aus Deutschland gegeben. Die Darstellung der Zahl der Ausländer in Deutschland und die Beschreibung der rechtlichen Veränderungen beschließen den Bericht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung - Bericht; Einwanderung; Herkunftsland; Zielgebiet; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Ausländer; Aussiedler; Asylbewerber; Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderer; Auswanderer; illegale Einwanderung; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Asylrecht; Abwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020121d08}, } @Article{Bellmann:2002:WUZ, Journal= {Politische Studien}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Lutz Bellmann and Ute Leber}, Title= {Weiterbildung und Zuwanderung als m{\"o}gliche Strategien zur {\"U}berwindung des Fachkr{\"a}ftebedarfs}, Year= {2002}, Pages= {87-105}, ISBN= {ISSN 0032-3462}, Abstract= {"Der Beitrag macht es sich zur Aufgabe, von den grundsätzlich möglichen Wegen zur Anpassung an die geschilderten kurz-, mittel und langfristigen Arbeitsmarkterfordernisse die Weiterbildung und die Zuwanderung herauszugreifen und einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Zu diesem Zweck werden in Abschnitt 2 zunächst einige Befunde zum aktuellen Arbeitskräftebedarf in der Bundesrepublik vorgestellt und Überlegungen zur zu erwartenden Entwicklung der Arbeitsmarktsituation angestellt. In Abschnitt 3 werden sodann knapp einige der prinzipiell gegebenen Möglichkeiten zur Überwindung eines Arbeitskräftemangels skizziert, bevor das Augenmerk anschließend in den Abschnitten 4 und 5 auf die hier speziell interessierenden Strategien gerichtet wird. In diesem Kontext wird analysiert, ob und inwieweit eine Zuwanderung ausländischer Fachkräfte auf der einen Seite sowie Weiterbildungsaktivitäten auf der anderen Seite einen bestehenden bzw. möglicherweise drohenden Fachkräftebedarf beheben bzw. abmildern können. Dabei werden nicht nur grundlegende theoretische Überlegungen angestellt; diese werden darüber hinaus durch entsprechende empirische Befunde ergänzt. Abschnitt 6 fasst schließlich die wesentlichen Erkenntnisse der vorangegangenen Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit der betrachteten Instrumente." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Weiterbildung; Einwanderung; Arbeitskräftemangel; ausländische Arbeitnehmer; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 640}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021031901}, } @Article{Bendel:2002:SDS, Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik}, Volume= {47}, Number= {5}, Author= {Petra Bendel}, Title= {Stolz darauf, Schlusslicht zu sein : deutsche Zuwanderungspolitik im europ{\"a}ischen Kontext}, Year= {2002}, Pages= {602-610}, ISBN= {ISSN 0006-4416}, Abstract= {Deutschland belegt bei den Regelungen des humanitären Zuwanderungsrechts im internationalen, vor allem europäischen Vergleich bereits jetzt einen der hinteren Plätze. Und wenn das Zuwanderungsgesetz in letzter Instanz scheitert, läuft die Bundesrepublik Gefahr, auch noch im Bereich geschlechtsspezifischer und nichtstaatlicher Verfolgungsgründe hinter die europäischen Standards zurückzufallen. Die Autorin, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionalforschung an der Universität Erlangen, nennt Zahlen und Zusammenhänge. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 559}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020523a11}, } @Article{Bergmann:2003:ESD, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht}, Volume= {12}, Number= {4}, Author= {Jan Bergmann}, Title= {Das europ{\"a}ische Sozialrecht des Freiz{\"u}gigkeitsabkommens EU-Schweiz}, Year= {2003}, Pages= {175-185}, ISBN= {ISSN 0941-7915}, Abstract= {"Das am 1. 6. 2002 in Kraft getretene Abkommen über die Personenfreizügigkeit (APF) EU-Schweiz leitet ein neues Zeitalter in den gegenseitigen Beziehungen ein. Es dürfte zum einen, europapolitisch betrachtet, die Schweiz ungleich stärker als bislang in den EU-Integrationsprozess mit einbinden. Zum anderen wird es, höchst praktisch gesehen, insbesondere für viele Unionsbürgerinnen und Unionsbürger einen Anreiz bieten, die Schweiz als lukrativen Arbeitsmarkt zu entdecken. Dieser Umstand wird zu vielfältigen sozialversicherungsrechtlichen Problemkonstellationen führen. Zur Lösung derselben steht ein ausdifferenziertes EU-Sozialrecht bereit, das hier einmal im Zusammenhang dargestellt sei." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; EU-Recht; Arbeitsmarkt; Sozialrecht; Gleichbehandlung; ; Europäische Union; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030423602}, } @Article{Bethscheider:2002:BQV, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {31}, Number= {2}, Author= {Monika Bethscheider and Mona Granato and Folkmar Kath and Anke Settelmeyer and Franz Schapfel-Kaiser and Carolina Monfort-Montero and Matilde Gr{\"u}nhage-Monetti}, Title= {Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten}, Year= {2002}, Pages= {8-29}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {Der erste Beitrag zum Schwerpunktthema diskutiert das Ausbildungspotenzial ausländischer Betriebe sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Anhand der Aufgaben der Integrationsstelle IBQM werden im zweiten Beitrag Anstöße für notwendige Veränderungen im Bereich Qualifizierung und Weiterbildung gegeben. Ergänzt wird dieser Artikel durch einen Praxisbericht aus der Bremer Beratungsstelle zur Qualifizierung ausländischer Nachwuchskräfte. Beiträge zur Ausbilderqualifizierung und zur Notwendigkeit, Sprachunterricht in Richtung Kommunikationstraining weiter zu entwickeln, runden den Schwerpunkt des Heftes ab. Inhaltsverzeichnis: Monika Bethscheider, Mona Granato, Folkmar Kath, Anke Settelmeyer: Qualifikationspotenziale von Migrantinnen und Migranten erkennen und nutzen! (8-13); Mona Granato, Franz Schapfel-Kaiser: Den Stein ins Rollen bringen... "Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten" im BIBB (14-18); Carolina Monfort-Montero: Jugendliche in Ausbildung bringen. Die Netzwerkarbeit der Bremer Beratungsstelle zur Qualifizierung ausländischer Nachwuchskräfte - BQN (19-22); Monika Bethscheider, Anke Settelmeyer: Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Weiterbildung - das Beispiel Ausbilderqualifizierung (23-26); Matilde Grünhage-Monetti, Franz Schapfel-Kaiser: Vom Sprachunterricht zum Kommunikationstraining. Berufsbezogene Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache (27-29). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Berufsausbildung; Weiterbildung; Qualifizierung; Deutschunterricht; ausländische Arbeitgeber; Ausbildung - Akzeptanz; Berufsberatung; Ausbilder; Ausbildungsplatzangebot; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020417n01}, } @Article{Biffl:2002:AAA, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {75}, Number= {8}, Author= {Gudrun Biffl}, Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitskr{\"a}fte auf dem {\"o}sterreichischen Arbeitsmarkt}, Year= {2002}, Pages= {537-550}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Die demographische und qualifikationsspezifische Zusammensetzung des Angebotes an ausländischen Arbeitskräften wurde in den neunziger Jahren heterogener - eine Folge der Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU und der verstärkten Zuwanderung aus Ost-Mitteleuropa. Arbeitskräfte aus der EU bzw. dem EWR halten sich meist nur vorübergehend in Österreich auf, während sich Ausländer aus den traditionellen Zuwanderungsregionen in Südosteuropa und der Türkei großteils in Österreich niederlassen. Die Branchenschwerpunkte der Ausländerbeschäftigung änderten sich im Gefolge des angebotsseitigen Strukturwandels: Der starke Zuwanderungsschub in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren löste Verdrängungsprozesse in Niedriglohnbranchen und -tätigkeiten aus, die sich in einer Ausweitung der Lohnunterschiede zwischen in- und ausländischen Arbeitskräften ebenso niederschlugen wie in einem überproportionalen Anstieg der Arbeitslosigkeit von Hilfskräften." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; sektorale Verteilung; Einkommen; berufliche Mobilität; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930904}, } @Article{Boecker:2003:EUM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 26}, Author= {Anita B{\"o}cker and Dietrich Thr{\"a}nhardt}, Title= {Erfolge und Misserfolge der Integration : Deutschland und die Niederlande im Vergleich}, Year= {2003}, Pages= {3-11}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/Z0TWXB.pdf}, Abstract= {"Das multikulturelle Selbstverständnis der Niederlande ist im Jahr 2002 in eine tiefe Krise geraten, während sich die Zuwanderungs- und Integrationsdiskussion in Deutschland versachlicht hat. In beiden Ländern besteht ein eher loser Zusammenhang zwischen den faktischen Entwicklungen und den Themen der öffentlichen Debatte, die oft stark mit der eigenen Identitätsfindung des jeweiligen Landes zusammenhängt und die Zuwanderer als Gegenüber in den Identitätsdebatte benutzt. Während in den Niederlanden die Mehrzahl der Einwanderer eingebürgert worden ist und in allen Parteien Politiker mit Einwanderungshintergrund aktiv sind, ist in Deutschland die ökonomische Verankerung in den Betrieben, in den Betriebsräten und im dualen Ausbildungssystem stärker. Auf Grund der Vollbeschäftigung ergeben sich in jüngster Zeit in den Niederlanden Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, während die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland die Situation besonders für Zuwanderer erschwert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration - internationaler Vergleich; gesellschaftliche Einstellungen; Einwanderer; nationale Identität; Vorurteil; Arbeitsmarkt - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030624601}, } @Article{Brenner:2003:IJM, Journal= {Deutsche Jugend. Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit}, Volume= {51}, Number= {10}, Author= {Gerd Brenner}, Title= {Integration junger Migrantinnen und Migranten}, Year= {2003}, Pages= {438-448}, ISBN= {ISSN 0012-0332}, Abstract= {Literaturbericht zu den Themenschwerpunkten: 1. Situation junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland, 2. Integrationsansätze in Politik und Pädagogik, 3. Praxiserfahrungen - Praxishilfen, 4. Sprachwerwerb sowie 5. Jugendbücher zum Thema. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Aussiedler; Jugendliche; ausländische Kinder; soziale Integration; pädagogische Förderung; Sprachförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1600}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031014504}, } @Article{Buch:2003:OEA, Journal= {Die Weltwirtschaft}, Number= {2}, Author= {Claudia M. Buch}, Title= {Die Osterweiterung der EU aus {\"o}konomischer Sicht}, Year= {2003}, Pages= {180-195}, ISBN= {ISSN 0043-2652}, Abstract= {"Die Europäische Union hat unlängst die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsländern im Jahr 2004 beschlossen. Damit haben die Beitrittskandidaten gut ein Jahrzehnt nach Beginn des Transformationsprozesses in Mittel- und Osteuropa eine wichtige Etappe auf dem Weg zur ökonomischen und politischen Integration mit dem Westen erreicht. Welche Effekte die Osterweiterung der EU in wirtschaftlicher Hinsicht auf die bisherigen Mitgliedsländer der EU haben wird, wird in dem Beitrag untersucht. Die Analyse zeigt, dass die Osterweiterung der EU ein ausgesprochen ehrgeiziges Reform- und Integrationsvorhaben ist, das vielfältige Auswirkungen im wirtschaftlichen und politischen Bereich hat: Erstens werden die einzelnen Integrationsbereiche (Handel, Kapitalströme, Migration) in unterschiedlicher Weise von der Erweiterung betroffen sein. Während die Integration im Bereich des Außenhandels und in weiten Bereichen des Kapitalverkehrs bereits nahezu abgeschlossen ist, werden die noch bestehenden Barrieren für die Migration nur schrittweise abgebaut. Dabei ist jedoch fraglich, wie gut in einem einheitlichen und integrierten Binnenmarkt für Güter Beschränkungen der Mobilität der Arbeitskräfte überhaupt noch durchgesetzt werden können. Zweitens haben die geographische Lage und die wirtschaftliche Struktur der EU-Mitgliedsländer einen entscheidenden Einfluss auf die erwarteten Integrationseffekte. Länder wie Österreich, Finnland oder Deutschland sind wirtschaftlich weitaus enger mit den Reformstaaten verflochten als Länder an der Peripherie Europas wie Griechenland, Irland, Portugal oder Spanien. Je höher der Grad der Verflechtung, desto stärker sind dabei auch die erwarteten Wohlfahrtsgewinne aus der Erweiterung. Drittens fallen die Wohlfahrtseffekte im Durchschnitt der EU-Länder relativ gering aus. Für die Beitrittsländer ergeben sich größere Wohlfahrtseffekte, denn zum einen sind in diesen Ländern die potentiell realisierbaren Produktivitätsgewinne größer. Zum anderen sind die Länder relativ klein im Vergleich zur bestehenden EU und damit ist deren relativer Zuwachs an Marktpotenzial infolge der Integration größer als für die derzeitigen EU-Länder. Innerhalb der Beitrittsländer wird es allerdings auch Verlierer der Integration geben. Die Beitrittsanstrengungen selbst verursachen durch die Übernahme neuer institutioneller Standards und Rahmenbedingungen Kosten, die nicht unmittelbar durch entsprechende Wohlfahrtsgewinne gedeckt werden. Berücksichtigt werden muss jedoch auch, dass die Osterweiterung die politische Stabilität erhöhen dürfte. Diese Effekte sind naturgemäß in einer ökonomischen Analyse nur schwer darstellbar, müssen aber bei einer Abwägung des Für und Wider einer Erweiterung berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; europäische Integration; Außenhandel; Kapitalverkehr; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Wohlfahrt; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031021n04}, } @Article{Bundesanstalt:2003:BSV, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {9}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, Europ{\"a}ische Berufsberatung - EURES}, Title= {Die berufliche Situation von jugendlichen und erwachsenen Migranten in Deutschland : Jahresbericht 2002}, Year= {2003}, Pages= {1123-1209}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0903.pdf}, Abstract= {"Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl von 82 440 307. Zum gleichen Zeitpunkt lebten 7 318 628 Ausländer in Deutschland, geringfügig mehr als im Jahr 2000. Der Anteil der Ausländer an der gesamten Wohnbevölkerung liegt unverändert bei 8, 9 %. Knapp 1, 5 Mio. registrierte Wanderungen haben 2001 stattgefunden. In diesen Zahlen sind 1, 182 Mio. Wanderungen von Ausländern enthalten. Das ergibt einen positiven Saldo von ca. 190 Tsd. Ausländern. Unter den knapp 200 in Deutschland vertretenen Nationen stellt die Türkei mit 1, 948 Mio. Menschen unverändert das stärkste Kontingent (26, 6 %). Die Ausländer in Deutschland konzentrieren sich auf die bevölkerungsreichsten und gleichzeitig wirtschaftlich stärksten Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern leben knapp 60 % aller Ausländer in Deutschland. In sieben deutschen Städten erreicht der Ausländeranteil an der Gesamteinwohnerzahl 20 und mehr Prozent. Über 56 % der Ausländer haben Aufenthaltszeiten von über 10 Jahren. Das Ergebnis der Einbürgerungen von in Deutschland lebenden Ausländern, die im Verlaufe des Jahres 2001 erfolgten, liegt bei 178 098. 66, 4 % aller eingebürgerten Personen hatten einen Anspruch auf Einbürgerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Wohnbevölkerung; Außenwanderung; Nationalität; regionale Verteilung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätige; Saisonarbeitnehmer; Grenzpendler; berufliche Integration; Ausländerberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030611901}, } @Article{Bundesanstalt:2002:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {50}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarkt 2001}, Year= {2002}, Pages= {203}, ISBN= {ISSN 0007-585X}, Annote= {URL: http://www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/arbeitsmarkt2001/arbeitsmarkt_2001_gesamt.pdf}, Abstract= {Wegen der in Ost und West vielfach sehr unterschiedlichen Entwicklung stellt die Arbeitsmarktanalyse 2001 die alten und die neuen Länder - wie in den Vorjahren - überwiegend getrennt dar. Nach Ausführungen zu Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften wird über Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt und den Einsatz der Arbeitsmarktpolitik berichtet. Ein Schwerpunkt behandelt den Arbeitsmarkt nach Berufen und Qualifikationen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Beruf; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Qualifikation; Frauen; Beschäftigungsentwicklung; Männer; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitskräftemangel; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Teilzeitarbeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Problemgruppe; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Jugendarbeitslosigkeit; Ausbildungsstellenmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107n02}, } @Article{Bundesanstalt:2002:AJ, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {50}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsstatistik 2001 - Jahreszahlen}, Year= {2002}, Pages= {183}, ISBN= {ISSN 0007-585X}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/jahreszahlen2001/index.shtml}, Abstract= {Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den Aufgabenbereichen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2001, reichen zum Teil aber auch bis 1992 zurück. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsmarktentwicklung; Leiharbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Winterbauförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsstellenmarkt; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020726n01}, } @Article{Bundesanstalt:2003:AJ, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {51}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsstatistik 2002 - Jahreszahlen}, Year= {2003}, Pages= {173}, ISBN= {ISSN 0007-585X}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/jahreszahlen2002/index.shtml}, Abstract= {Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2002, reichen zum Teil aber auch bis 1993 zurück. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsmarktentwicklung; Leiharbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Insolvenzgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsstellenmarkt; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030801n02}, } @Article{Bundesanstalt:2001:AAI, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {50}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer in Deutschland : Jahresbericht 2001}, Year= {2001}, Pages= {3771-3825}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Der Bericht informiert über -I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten (Bevölkerungsentwicklung, Wanderungen, Nationalitäten, regionale Verteilung, Aufenthaltsdauer, Einbürgerung); -II. Ausländerbeschäftigung, -arbeitslosigkeit und arbeitsmarktliche Eingliederung, Grunddaten; -III. Neuzulassungen ausländischer Firmen (Werkverträge); -IV. Bekämpfung der illegalen Ausländerbeschäftigung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; regionale Verteilung; Nationalität; Aufenthaltsdauer; Einbürgerung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Werkvertrag; illegale Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020109d09}, } @Article{Bundesanstalt:2002:BAA, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {50}, Number= {Sonderheft, Beilage zu 4/2002}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Berufsberatung 2000/2001 : Aktivit{\"a}ten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik}, Year= {2002}, Pages= {82}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/bb_00_01/bb_bericht_00_01.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen eines jährlich erscheinenden Sonderheftes stellt die Bundesanstalt für Arbeit die Ergebnisse ihrer Arbeit im Bereich der Berufsberatung anhand der Berufsberatungsstatistik und wissenschaftlicher Untersuchungen vor. Sie informiert damit die Öffentlichkeit über ihr Dienstleistungsangebot und dessen Inanspruchnahme, die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt und im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sowie über den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente. Das Berichtsjahr 2000/2001 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2000 bis zum 30. September 2001." Der erste Teil "Aktivitäten der Berufsberatung" gibt einen Gesamtüberblick und unterrichtet über das Geschehen in den Teilaufgabenbereichen Berufsorientierung, Berufliche Beratung, Ausbildungsvermittlung, Förderung der beruflichen Ausbildung und internationale Entwicklungen in der Berufsberatung. Im zweiten Teil wird die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt im Berichtsjahr in West- und Ostdeutschland analysiert. Der dritte Teil umfasst eine umfangreiche Zusammenstellung statistischer Übersichten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsorientierung; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufsausbildung - Förderung; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Berufswunsch; Berufseinmündung; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; regionale Verteilung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Realschulabsolventen; Studienberechtigte; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Berufswahlverhalten; Schulabgänger; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020507n01}, } @Article{Bundesanstalt:2003:BAA, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {51}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Berufsberatung 2001/2002 : Aktivit{\"a}ten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik}, Year= {2003}, Pages= {84}, ISBN= {ISSN 0071-1101}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/bb_01_02/bb_bericht_01_02.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen eines jährlich erscheinenden Sonderheftes stellt die Bundesanstalt für Arbeit die Ergebnisse ihrer Arbeit im Bereich der Berufsberatung anhand der Berufsberatungsstatistik und wissenschaftlicher Untersuchungen vor. Sie informiert damit die Öffentlichkeit über ihr Dienstleistungsangebot und dessen Inanspruchnahme, die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt und im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sowie über den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente. Das Berichtsjahr 2001/2002 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2001 bis zum 30. September 2002." Der erste Teil "Berufsberatung in der Bundesanstalt für Arbeit" gibt einen Gesamtüberblick und unterrichtet über das Geschehen in den Teilaufgabenbereichen Berufsorientierung, Berufliche Beratung, Ausbildungsvermittlung, Förderung der beruflichen Ausbildung und internationale Entwicklungen in der Berufsberatung. Im zweiten Teil wird die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt im Berichtsjahr in West- und Ostdeutschland analysiert. Der dritte Teil umfasst eine umfangreiche Zusammenstellung statistischer Übersichten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsberatungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsorientierung; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufsausbildung - Förderung; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Berufswunsch; Berufseinmündung; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; regionale Verteilung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschule; Realschule; Studienberechtigte; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Berufswahlverhalten; Schulabgänger; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030530n02}, } @Article{Bundesanstalt:2002:EGE, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {3}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Existenzgr{\"u}ndungsprogramm "Auf geht's"! : ein Projektbericht {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsoffensive arbeitsloser Jugendlicher - Offenbach/Rhein-Main}, Year= {2002}, Pages= {221-227}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_221.pdf}, Abstract= {""Auf geht's!" ist ein Projekt der bundesweiten "Initiative für Beschäftigung", das vom Regionalnetzwerk Rhein-Main initiiert wurde. Es verfolgt das Ziel, jugendliche Existenzgründer bis 29 Jahre aus der Region Rhein-Main auf ihrem Weg in die Selbständigkeit vorzubereiten bzw. eine mittelfristige Betreuung der Junggründer zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Migranten. Das Konzept ist als Businesswettbewerb und nicht als businessplanwettbewerb angelegt. Das heißt, je aussichtsreicher das Geschäft ist und je besser die Umsetzung läuft desto größer wird die Unterstützung für die Teilnehmer. Aber es ist auch ein Ziel, demjenigen, der aufgrund seiner Idee, seiner Persönlichkeit oder seiner Qualifikation eine Existenzgründung nicht verwirklichen sollte, hiervon abzuraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Unternehmensgründung; Coaching; ausländische Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; Offenbach; Hessen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d03}, } @Article{Bundesanstalt:2002:IDQ, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {6}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Integration durch Qualifikation : Dokumentation zur Fachveranstaltung am 29. November 2001 in K{\"o}ln}, Year= {2002}, Pages= {495-574}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Abstract= {Das Heft dokumentiert eine Fachtagung, die am 29.11.2001 in der IHK zu Köln unter dem Motto "Integration durch Qualifikation" zur Situation ausländischer Mitbürger und Mitbürgerinnen in Ausbildung, Beschäftigung und Wirtschaft durchgeführt wurde. Bundespräsident Johannes Rau "betonte die zunehmende Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Standort Deutschland und kritisierte die aktuell rückläufige Bildungsbeteiligung junger Ausländer. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit drei nachahmenswerten Vorbildern ausländischer Herkunft: Einem expandierenden Unternehmer, einer selbständigen Entwicklungskonstrukteurin, die Beruf, Weiterbildung und Familei erfolgreich unter einen Hut bringt und einem jungen Autosattler und ehemaligem Kammersieger, der vor der Entscheidung steht, sich selbständig zu machen. Begleitet wurde die ganztägige Fachtagung von einem Markt der Möglichkeiten, bei dem sich beispielhafte Projekte aus ganz Deutschland präsentieren, dei sich für die Aus- und Weiterbildung von Ausländern und die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von ausländischen Unternehmern engagieren - vielfach in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern. BA-Präsident Bernhard Jagoda diskutierte mit Experten in einer Live-Sendung des WDR Funkhauses Europa in einem Fachforum zum Thema "Nachwuchs fördern, Chancen sichern - Unternehmerinnen und Unternehmer ausländischer Herkunft bilden aus". Er unterstrich in seinen Diskussionsbeiträgen die vielfältigen und vorzeigbaren Bemühungen der Arbeitsämter vor Ort, Ausländern in unserem Land eine Perspektive durch Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung zu geben. "Integration durch Qualifikation" war der Auftakt für mehr. Insbesondere die Nachqualifizierung ausländischer Arbeitnehmer und die Steigerung der Ausbildungsbeteiligung von Betrieben mit ausländischen Inhabern wird von allen Verantwortlichen konsequent weiter betrieben werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; Ausländerberatung; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410d03}, } @Article{Bundesanstalt:2001:SBS, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Volume= {49}, Number= {Sondernummer}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Strukturanalyse 2001 : Best{\"a}nde sowie Zu- und Abg{\"a}nge an Arbeitslosen und gemeldeten Stellen}, Year= {2001}, Pages= {285}, ISBN= {ISSN 1439-9474}, Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2001/struktur2001/index.shtml}, Abstract= {Mit der Zahlenzusammenstellung werden Daten zur Struktur der Arbeitslosigkeit und zu den offenen Stellen für Deutschland insgesamt und für die alten und neuen Bundesländer veröffentlicht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose - Struktur; offene Stellen - Struktur; Arbeitslosenquote; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Laufzeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitszeit; Arbeitslosenstatistik; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030211n04}, } @Article{Bundesarbeitsgemeinschaft:2003:JUI, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {54}, Number= {1}, Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit}, Title= {Jugendsozialarbeit und Integration}, Year= {2003}, Pages= {1-46}, ISBN= {ISSN 0342-0175}, Abstract= {In dem Schwerpunktheft wird untersucht, was Integrationshilfen der Jugendsozialarbeit leisten und welche konzeptionelle Weiterentwicklung notwendig ist. Die Beiträge konzentrieren sich dabei nicht nur auf die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, sondern legen eine umfassende, das Umfeld mit einbeziehende Betrachtung zugrunde. Inhalt: Angelika von Heinz: Jugendmigraitonsdienste - ein bewährtes Konzept für die Zukunft. Sozialpädagogische Begleitung junger Menschen mit Migrationshintergrund in Zukunft noch notwendiger (3-6); Andrea M. Obermaier, Andreas Vossler: "Zur Öffnung eines Jugendgemeinschaftswerkes gehört noch viel mehr als den Betrieb zu gewährleisten...". Erfahrungen aus dem Bundesmodellprogramm "Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum" (7-12); Barbara Schramkowski, Jochen Hilpert: Modellprojekt Interkulturelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit (13-15); Herrmann Laubach: "Interkultruelles Netzwerk der Jugendsozialarbeit im Sozialraum". Konsequenzen aus den Erfahrungen der Modelle von 2000-2002 gefördert durch das BMFSFJ im Rahmen des E&C-Programms (16-17); Lena Khuen-Belasi: Quereinstieg ins Bildungssystem - was brauchen jungen MigrantInnen, um ihn zu bewältigen? (18-21); Roland Kriegbaum: Berufliche Integration junger MigrantInnen ganzheitlicher angehen. Bericht über eine sozialpädagogische Begleitmaßnahme zu einem BBE-Lehrgang (22-25); Thomas Hartung: Sprache ist nicht alles - Integration durch Training on the Job. Zuwanderer sammeln erste berufliche Erfahrungen in einer eigenen Firma (26-28); Heinz-Rüdiger Hugo: Mehr als Betreuung und Kontrolle - sozialraumbezogene und cliquenorientierte Arbeit mit Aussiedlerjugendlichen (28-34); Andre Gruppe: Projekt WALP - erfolgreiche Integration junger Zugewanderter und Einheimischer in Dresden-Prohlis (35-39); Steffen Kircher: Interkulturelle Trainings für Fachkräfte in Sozialem Regeldiensten und Migrantendiensten am Beispiel des Projektes InkuTra (40-45). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Jugendsozialarbeit; berufliche Integration|2|; soziale Integration; interkulturelles Lernen; interkulturelle Kompetenz; Sprachförderung; Netzwerk; sozialpädagogische Betreuung; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030422n01}, } @Article{Bundesinstitut:2002:EAB, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {22}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn; Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe, Bonn}, Title= {Ergebnisse aus der Begleitforschung des BiBB zum Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit}, Year= {2002}, Pages= {1803-1830}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv2202_1803.pdf}, Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Protokolle von zwei Konferenzen, die das Bundesinstitut für Berufsbildung gemeinsam mit der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe (SALSS, Bonn) zur Umsetzung und wissenschaftlichen Begleitung des Jugendsofortprogramms veranstaltet hat. "Beide Tagungen standen unter dem Titel "Unterstützung von Betrieben bei der Ausbildung: externes und internes Ausbildungsmanagement". Ziel war es, einen Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben, Projekten, Vertretern von Verbänden und der Arbeitsverwaltung über die Förderung der betrieblichen Ausbildung in Gang zu setzen." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendsofortprogramm; betriebliche Berufsausbildung - Förderung; regionaler Arbeitsmarkt; benachteiligte Jugendliche; Sozialberatung; soziale Unterstützung; ausländische Arbeitgeber; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Ausbildungsabbrecher; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020617d01}, } @Article{Bundesministerium:2001:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7387 v 08 11 2001}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungsgesetz)}, Year= {2001}, Pages= {1-115}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/073/1407387.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf hat die Zielsetzung, die "Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit zu erleichtern, die Steuerung und Begrenzung des Zugangs von Ausländern und die Integration dauerhaft aufhältiger Ausländer zu verbessern sowie das Ausländerrecht und das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern zu vereinfachen." Die Durchführung des Asylverfahrens soll gestrafft und beschleunigt und dem Missbrauch von Asylverfahren entgegengewirkt werden. Die Einreise und der Aufenthalt von Ausländern werden in einem neuen Aufenthaltsgesetz ausgehend von ihrem Zweck (Ausbildung, Erwerbstätigkeit, humanitäre Gründe, Familiennachzug) statt wie bisher nach Aufenthaltstiteln neu geregelt, die Zahl der Aufenthaltstitel wird reduziert. Der Aufenthalt zu Erwerbszwecken wird bedarfsabhängig und branchenübergreifend geregelt. Darüber hinaus wird die Zuwanderung einer ausgewählten und begrenzten Zahl von Personen ermöglicht. Die Rechte und Pflichten der Ausländer im Hinblick auf ihre Eingliederung werden geregelt. Die Durchführung der Asylanerkennungsverfahren und die Rückkehr ausreisepflichtiger Personen wird beschleunigt. Das aufenthaltsrecht für Unionsbürger wird zusammengefasst; die Aufenthaltsgenehmigungspflicht entfällt. Eine Reihe von Zuständigkeiten von Bundesbehörden bei der Einreise, dem Aufenthalt und der Integration von Ausländern werden bei einem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gebündelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Gesetzentwurf; Aufenthaltsdauer; Außenhandel - Recht; Einwanderung - Kontrolle; Asylverfahren; Asylrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108d05}, } @Article{Bundesministerium:2001:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7387 v 08 11 2001}, Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungsgesetz)}, Year= {2001}, Pages= {1-115}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/073/1407387.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf hat die Zielsetzung, die "Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit zu erleichtern, die Steuerung und Begrenzung des Zugangs von Ausländern und die Integration dauerhaft aufhältiger Ausländer zu verbessern sowie das Ausländerrecht und das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern zu vereinfachen." Die Durchführung des Asylverfahrens soll gestrafft und beschleunigt und dem Missbrauch von Asylverfahren entgegengewirkt werden. Die Einreise und der Aufenthalt von Ausländern werden in einem neuen Aufenthaltsgesetz ausgehend von ihrem Zweck (Ausbildung, Erwerbstätigkeit, humanitäre Gründe, Familiennachzug) statt wie bisher nach Aufenthaltstiteln neu geregelt, die Zahl der Aufenthaltstitel wird reduziert. Der Aufenthalt zu Erwerbszwecken wird bedarfsabhängig und branchenübergreifend geregelt. Darüber hinaus wird die Zuwanderung einer ausgewählten und begrenzten Zahl von Personen ermöglicht. Die Rechte und Pflichten der Ausländer im Hinblick auf ihre Eingliederung werden geregelt. Die Durchführung der Asylanerkennungsverfahren und die Rückkehr ausreisepflichtiger Personen wird beschleunigt. Das aufenthaltsrecht für Unionsbürger wird zusammengefasst; die Aufenthaltsgenehmigungspflicht entfällt. Eine Reihe von Zuständigkeiten von Bundesbehörden bei der Einreise, dem Aufenthalt und der Integration von Ausländern werden bei einem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gebündelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Gesetzentwurf; Aufenthaltsdauer; Außenhandel - Recht; Einwanderung - Kontrolle; Asylverfahren; Asylrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108d05}, } @Article{Bundesregierung:2002:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7987 v 14 01 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungsgesetz)}, Year= {2002}, Pages= {1-38}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/079/1407987.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf formuliert das Ziel, die Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit zu erleichtern, die Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern und die Integration dauerhaft aufhältiger Ausländer zu verbessern sowie das Ausländerrecht und das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern zu vereinfachen. Die Durchführung des Asylverfahrens soll gestrafft und beschleunigt und dem Missbrauch von Asylverfahren entgegengewirkt werden. Die Einreise und der Aufenthalt von Ausländern werden in einem neuen Aufenthaltsgesetz ausgehend von ihrem Zweck (Ausbildung, Erwerbstätigkeit, humanitäre Gründe, Familiennachzug) statt wie bisher nach Aufenthaltstiteln neu geregelt, die Zahl der Aufenthaltstitel wird reduziert. Der Aufenthalt zu Erwerbszwecken wird bedarfsabhängig und branchenübergreifend geregelt. Darüber hinaus wird die Zuwanderung einer ausgewählten und begrenzten Zahl von Personen ermöglicht. Die Rechte und Pflichten der Ausländer im Hinblick auf ihre Eingliederung werden geregelt. Die Durchführung der Asylanerkennungsverfahren und die Rückkehr ausreisepflichtiger Personen wird beschleunigt. Das Aufenthaltsrecht für Unionsbürger wird zusammengefasst; die Aufenthaltsgenehmigungspflicht entfällt. Eine Reihe von Zuständigkeiten von Bundesbehörden bei der Einreise, dem Aufenthalt und der Integration von Ausländern werden bei einem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gebündelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Gesetzentwurf; Einwanderung - Kontrolle; Einwanderungspolitik - Reform; Arbeitserlaubnis - Recht; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Ausländerrecht; Asylverfahren - Reform; Institutionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020207d03}, } @Article{Bundesregierung:2002:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7987 v 14 01 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungsgesetz)}, Year= {2002}, Pages= {1-38}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/079/1407987.pdf}, Abstract= {"Der Gesetzentwurf formuliert das Ziel, die Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit zu erleichtern, die Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern und die Integration dauerhaft aufhältiger Ausländer zu verbessern sowie das Ausländerrecht und das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern zu vereinfachen. Die Durchführung des Asylverfahrens soll gestrafft und beschleunigt und dem Missbrauch von Asylverfahren entgegengewirkt werden. Die Einreise und der Aufenthalt von Ausländern werden in einem neuen Aufenthaltsgesetz ausgehend von ihrem Zweck (Ausbildung, Erwerbstätigkeit, humanitäre Gründe, Familiennachzug) statt wie bisher nach Aufenthaltstiteln neu geregelt, die Zahl der Aufenthaltstitel wird reduziert. Der Aufenthalt zu Erwerbszwecken wird bedarfsabhängig und branchenübergreifend geregelt. Darüber hinaus wird die Zuwanderung einer ausgewählten und begrenzten Zahl von Personen ermöglicht. Die Rechte und Pflichten der Ausländer im Hinblick auf ihre Eingliederung werden geregelt. Die Durchführung der Asylanerkennungsverfahren und die Rückkehr ausreisepflichtiger Personen wird beschleunigt. Das Aufenthaltsrecht für Unionsbürger wird zusammengefasst; die Aufenthaltsgenehmigungspflicht entfällt. Eine Reihe von Zuständigkeiten von Bundesbehörden bei der Einreise, dem Aufenthalt und der Integration von Ausländern werden bei einem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gebündelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Gesetzentwurf; Einwanderung - Kontrolle; Einwanderungspolitik - Reform; Arbeitserlaubnis - Recht; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Ausländerrecht; Asylverfahren - Reform; Institutionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020207d03}, } @Article{Bundesregierung:2002:S, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8700 v 21 03 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 2001}, Year= {2002}, Pages= {1-324}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408700.pdf}, Abstract= {Der Sozialbericht besteht aus zwei Teilen: Teil A befasst sich mit Maßnahmen der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B enthält das Sozialbudget 2001. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Alterssicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Rehabilitation; ausländische Arbeitnehmer; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Sozialbudget; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020605d07}, } @Article{Bundesregierung:2002:S, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8700 v 21 03 2002}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Sozialbericht 2001}, Year= {2002}, Pages= {1-324}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408700.pdf}, Abstract= {Der Sozialbericht besteht aus zwei Teilen: Teil A befasst sich mit Maßnahmen der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B enthält das Sozialbudget 2001. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Alterssicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Rehabilitation; ausländische Arbeitnehmer; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Sozialbudget; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020605d07}, } @Article{Bundesregierung:2001:MBF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6943 v 24 09 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Ma{\"ss}nahmen der Bundesregierung f{\"u}r eine nationale Bildungsoffensive zur mittel- und langfristigen Behebung des Fachkr{\"a}ftemangels im IT-Bereich}, Year= {2001}, Pages= {1-57}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406943.pdf}, Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung gibt Auskunft über Stand und Entwicklung des Fachkräftemangels im IT-Bereich und über nationale bildungspolitische Maßnahmen zu dessen mittel- und langfristigen Bedeutung, darunter: -das "Sofortprogramm von Bundesregierung und IuK-Wirtschaft zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs in Deutschland" -das Handlungskonzept "IT in der Bildung - Anschluß statt Ausschluß" -das Programm "Internet für Alle" -das Aktionsprogramm "Lebensbegleitendes Lernen" -die "Initiative Deutschland 21" -das Aktionsprogramm "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts". (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bildungspolitik - Maßnahme; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; informationstechnische Bildung; Internet; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213d09}, } @Article{Bundesregierung:2001:MBF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6943 v 24 09 2001}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Ma{\"ss}nahmen der Bundesregierung f{\"u}r eine nationale Bildungsoffensive zur mittel- und langfristigen Behebung des Fachkr{\"a}ftemangels im IT-Bereich}, Year= {2001}, Pages= {1-57}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406943.pdf}, Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung gibt Auskunft über Stand und Entwicklung des Fachkräftemangels im IT-Bereich und über nationale bildungspolitische Maßnahmen zu dessen mittel- und langfristigen Bedeutung, darunter: -das "Sofortprogramm von Bundesregierung und IuK-Wirtschaft zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs in Deutschland" -das Handlungskonzept "IT in der Bildung - Anschluß statt Ausschluß" -das Programm "Internet für Alle" -das Aktionsprogramm "Lebensbegleitendes Lernen" -die "Initiative Deutschland 21" -das Aktionsprogramm "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts". (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bildungspolitik - Maßnahme; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; informationstechnische Bildung; Internet; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213d09}, } @Article{Bundesregierung:2003:NAF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/1420 v 10 07 2003}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung}, Title= {Nationaler Aktionsplan f{\"u}r Deutschland zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Strategien zur St{\"a}rkung der sozialen Integration}, Year= {2003}, Pages= {1-60}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501420.pdf}, Abstract= {"Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung I. Zentrale Trends und Herausforderungen. II. Ergebnisse des NAP'incl 2001-2003: 1. Förderung der Teilnahme am Erwerbsleben. 2. Förderung des Zugangs aller zu Ressourcen, Rechten, Gütern und Dienstleistungen. 3. Den Risiken der Ausgrenzung vorbeugen. 4. Für die besonders gefährdeten Personen und Gruppen handeln. III. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Zentrum von Politik und Gesellschaft. IV. Politische Handlungsansätze 2003 bis 2005: 1. Zugang zur Erwerbsarbeit erleichtern - Integration in den Arbeitsmarkt fördern. 2. Die Gesellschaft kinder- und familienfreundlich gestalten. 3. Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung stärken. 4. Integration von Migrantinnen und Migranten. 5. Teilhabe von besonders durch Armut betroffenen Gruppen. V. Stärkung von Teilhabe und Chancengleichheit - konzertierter Prozess aller Akteure und Ebenen. VI. Good Practice-Beispiele." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Behinderte; Bildungsarmut; Qualifikation; Ausländer; Wohnungslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818602}, } @Article{Bundesregierung:2003:NAF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/1420 v 10 07 2003}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung}, Title= {Nationaler Aktionsplan f{\"u}r Deutschland zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Strategien zur St{\"a}rkung der sozialen Integration}, Year= {2003}, Pages= {1-60}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501420.pdf}, Abstract= {"Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung I. Zentrale Trends und Herausforderungen. II. Ergebnisse des NAP'incl 2001-2003: 1. Förderung der Teilnahme am Erwerbsleben. 2. Förderung des Zugangs aller zu Ressourcen, Rechten, Gütern und Dienstleistungen. 3. Den Risiken der Ausgrenzung vorbeugen. 4. Für die besonders gefährdeten Personen und Gruppen handeln. III. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Zentrum von Politik und Gesellschaft. IV. Politische Handlungsansätze 2003 bis 2005: 1. Zugang zur Erwerbsarbeit erleichtern - Integration in den Arbeitsmarkt fördern. 2. Die Gesellschaft kinder- und familienfreundlich gestalten. 3. Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung stärken. 4. Integration von Migrantinnen und Migranten. 5. Teilhabe von besonders durch Armut betroffenen Gruppen. V. Stärkung von Teilhabe und Chancengleichheit - konzertierter Prozess aller Akteure und Ebenen. VI. Good Practice-Beispiele." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Behinderte; Bildungsarmut; Qualifikation; Ausländer; Wohnungslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818602}, } @Article{Davy:2001:AUS, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Ulrike Davy}, Title= {Arbeitslosigkeit und Staatsangeh{\"o}rigkeit}, Year= {2001}, Pages= {221-256}, ISBN= {ISSN 0930-861X}, Abstract= {"Die International Labour Organization (ILO) bemüht sich seit Jahrzehnten darum, Menschen, die in einem Staat leben und arbeiten, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, für den Fall der Arbeitslosigkeit einen Rechtsstatus zu sichern, der dem Status der Staatsangehörigen des Aufenthaltsstaates im wesentlichen entspricht. Schon die ILO Konvention Nr. 97 aus dem Jahr 1940 verpflichtete die Mitgliedstaaten, eingewanderte Arbeitskräfte mit Blick auf die 'soziale Sicherheit' - definiert als 'legal provision in respect of employment injury, maternity, sickness, invalidity, old age, death, unemployment and family responsibilities' - nicht anders zu behandeln als die eigenen Staatsangehörigen'. Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist aber nicht nur ein Anliegen der ILO. Der Grundsatz zählt auch zu den festen Bestandteilen der im Rahmen des Europarates ausgearbeiteten Vertragswerke. Tatsächlich läßt sich feststellen, daß westeuropäische Rechtsordnungen ihre Sicherungssysteme für den Fall der Arbeitslosigkeit in vielen Punkten staatsangehörigkeitsneutral gestalten. Bei der Festlegung der Risikogemeinschaft knüpfen nationale Gesetzgeber im allgemeinen nicht an die Staatsangehörigkeit an, sondern an die Beschäftigung im Inland. Arbeitskräfte, die die Staatsangehörigkeit des Aufenthaltsstaates nicht besitzen, sind damit in gleichem Maß in die Systeme einbezogen. Sie haben wie inländische Arbeitskräfte Zugang zu den Systemen und unterliegen denselben Beitragspflichten. Was hingegen die leistungsrechtliche Seite des Versicherungsverhältnisse betrifft, finden sich in einer Reihe von Rechtsordnungen Regeln, die ihnen einzelne Rechte teils offen, teils verdeckt vorenthalten. Eine dieser Regeln wurde vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) unlängst unter dem Blickwinkel des europäischen Menschenrechtsschutzes untersucht. Im Urteil Gaygusuz/Österreich stellte der EGMR fest, daß die österreichischen Regeln über die Notstandshilfe völkerrechtswidrig sind, genauer: gegen Art. 1 des 1. ZP zur EMRK (Eigentum) i.V.m. Art. 14 EMRK (Gleichheit) verstoßen. Das Urteil des EGMR sorgte in Österreich für beträchtliche Aufregung. In Deutschland wurde es kaum zur Kenntnis genommen. Im Beitrag werden in einem ersten Schritt die österreichische Rechtslage, die Kritik des EGMR und die Reaktionen des österreichischen Gesetzgebers dargestellt. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, daß die deutsche Rechtslage der österreichischen in allen wichtigen Punkten entspricht. Auch gegen die deutsche Rechtslage lassen sich Bedenken geltend machen, und zwar nicht nur unter dem Blickwinkel des europäischen Menschenrechtsschutzes, sondern auch unter dem des deutschen Grundrechtskataloges." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Staatsangehörigkeit; Menschenrechte; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020717d05}, } @Article{Deutscher:2001:MBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/ 6683 v 11 07 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium des Innern}, Title= {Modellversuche der Bundesregierung zu Integrationsvertr{\"a}gen mit Sp{\"a}taussiedlern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU, CSU - Drucksache 14/6683}, Year= {2001}, Pages= {1-9}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406683.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung erprobt seit Beginn von 2001 ein neues Integrationskonzept. In zwei Modellversuchen mit so genannten Eingliederungsverträgen verpflichten sich Aussiedler zur Teilnahme an Sprachkursen und zur beruflichen Qualifikation. Die Zwischenergebnisse der Modellversuche sollen in das Integrationskonzept der Zuwanderungskommission der Bundesregierung einfließen. In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung u.a. Stellung zu Fragen der Ziele, der Träger, der Organisation, der Finanzierung, der Qualitätssicherung sowie zu ersten Zwischenergebnissen aus den Qualifizierungsmaßnahmen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration - Modellversuch; Sprachförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020123d12}, } @Article{Deutscher:2001:MBZ, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/ 6683 v 11 07 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium des Innern}, Title= {Modellversuche der Bundesregierung zu Integrationsvertr{\"a}gen mit Sp{\"a}taussiedlern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU, CSU - Drucksache 14/6683}, Year= {2001}, Pages= {1-9}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406683.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung erprobt seit Beginn von 2001 ein neues Integrationskonzept. In zwei Modellversuchen mit so genannten Eingliederungsverträgen verpflichten sich Aussiedler zur Teilnahme an Sprachkursen und zur beruflichen Qualifikation. Die Zwischenergebnisse der Modellversuche sollen in das Integrationskonzept der Zuwanderungskommission der Bundesregierung einfließen. In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung u.a. Stellung zu Fragen der Ziele, der Träger, der Organisation, der Finanzierung, der Qualitätssicherung sowie zu ersten Zwischenergebnissen aus den Qualifizierungsmaßnahmen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration - Modellversuch; Sprachförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020123d12}, } @Article{Deutscher:2001:KSV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6247 v 06 06 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {K{\"u}nftige Sprachf{\"o}rderung von Sp{\"a}taussiedlern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/5847}, Year= {2001}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/062/1406247.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung beabsichtigt, Anfang 2002 die Sprachförderung für Aussiedler und Spätaussiedler neu zu strukturieren. Ein von der Bundesregierung dazu beauftragtes Gutachten zu einem Gesamtsprachförderkonzept hat eine kleine Anfrage ausgelöst. In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung dabei u.a. Stellung zu: Der Finanzierung der Sprachförderung, ihrer Qualitätskontrolle, der Trägerschaft und organisatorischen Durchführung sowie zu Erfolgskontrolle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Sprachförderung - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020123d11}, } @Article{Deutscher:2001:KSV, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/6247 v 06 06 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {K{\"u}nftige Sprachf{\"o}rderung von Sp{\"a}taussiedlern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/5847}, Year= {2001}, Pages= {1-16}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/062/1406247.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung beabsichtigt, Anfang 2002 die Sprachförderung für Aussiedler und Spätaussiedler neu zu strukturieren. Ein von der Bundesregierung dazu beauftragtes Gutachten zu einem Gesamtsprachförderkonzept hat eine kleine Anfrage ausgelöst. In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung dabei u.a. Stellung zu: Der Finanzierung der Sprachförderung, ihrer Qualitätskontrolle, der Trägerschaft und organisatorischen Durchführung sowie zu Erfolgskontrolle. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Sprachförderung - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020123d11}, } @Article{Deutscher:2001:MZB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7893 v 17 12 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Behebung des Arbeitskr{\"a}ftemangels im Gastgewerbe : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 14/7893}, Year= {2001}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/078/1407893.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt zu der kleinen Anfrage folgendermaßen Stellung: "Die Bundesregierung war und ist sich des Problems bewusst, dass der im Gastgewerbe bestehende Arbeitskräftebedarf nicht vollständig aus dem Inland gedeckt werden kann. Vor dem Hintergrund wird sie prüfen, ob und inwieweit die für das Gastgewerbe bereits bestehenden Instrumente für die Beschäftigung von Arbeitskräften aus dem Ausland zu verbessern sind. Die Bundesregierung kann allerdings nach den ihr vorliegenden Informationen den vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband im Rahmen einer Umfrage ermittelten Bedarf an über 80 000 Mitarbeitern nicht bestätigen. Damit wird nicht in Abrede gestellt, dass die Besetzung der Stellen im Gastgewerbe immer wieder Probleme bereitet, die beispielsweise auf nicht übereinstimmenden Vorstellungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern z.B. hinsichtlich der Arbeitszeit, der Entlohnung und anderer Arbeitsbedingungen beruhen. Nicht zuletzt deshalb kann der im Gastgewerbe bestehende Arbeitskräftebedarf nicht vollständig mit inländischen Bewerbern gedeckt werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020129d07}, } @Article{Deutscher:2001:MZB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/7893 v 17 12 2001}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung}, Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Behebung des Arbeitskr{\"a}ftemangels im Gastgewerbe : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 14/7893}, Year= {2001}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/078/1407893.pdf}, Abstract= {Die Bundesregierung nimmt zu der kleinen Anfrage folgendermaßen Stellung: "Die Bundesregierung war und ist sich des Problems bewusst, dass der im Gastgewerbe bestehende Arbeitskräftebedarf nicht vollständig aus dem Inland gedeckt werden kann. Vor dem Hintergrund wird sie prüfen, ob und inwieweit die für das Gastgewerbe bereits bestehenden Instrumente für die Beschäftigung von Arbeitskräften aus dem Ausland zu verbessern sind. Die Bundesregierung kann allerdings nach den ihr vorliegenden Informationen den vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband im Rahmen einer Umfrage ermittelten Bedarf an über 80 000 Mitarbeitern nicht bestätigen. Damit wird nicht in Abrede gestellt, dass die Besetzung der Stellen im Gastgewerbe immer wieder Probleme bereitet, die beispielsweise auf nicht übereinstimmenden Vorstellungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern z.B. hinsichtlich der Arbeitszeit, der Entlohnung und anderer Arbeitsbedingungen beruhen. Nicht zuletzt deshalb kann der im Gastgewerbe bestehende Arbeitskräftebedarf nicht vollständig mit inländischen Bewerbern gedeckt werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020129d07}, } @Article{Deutscher:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/538 v 11 03 2003}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP;}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungssteuerungs- und Integrationsgesetz - ZuwStlG)}, Year= {2003}, Pages= {1-124}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/005/1500538.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf unterstreicht die Notwendigkeit, "gesetzliche Regelungen für die Steuerung und Lenkung des tatsächlich stattfindenden und des im eigenen Interesse Deutschlands notwendigen Zuzugs von ausländischen Menschen, die auf Dauer hier leben wollen, einzuführen und auch die Integration von Ausländern erstmalig auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Vor allem durch die Ersetzung des Ausländergesetzes durch ein neues Aufenthaltsgesetz wird der Aufenthalt von Ausländern künftig nach dem jeweiligen Zweck des Aufenthalts bestimmt. Außerdem werden Regeln für den Umfang, für die Voraussetzungen und die Art und Weise des Zuzugs sowie für die Integration von Ausländern begründet. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften nur dann möglich ist, wenn ein konkreter Arbeitsplatz offen ist, Inländer diesen Arbeitsplatz nicht besetzen können und diese Zuwanderung innerhalb der Jahreszuwanderungsquote stattfindet. Zuwanderung und Asylverfahren schließen einander aus. Zuwanderung und Möglichkeiten der Integration der Zugewanderten sollen möglichst ausgeglichen sein. Dabei geht der Gesetzentwurf grundsätzlich davon aus, dass der Zuwanderer die Kosten seiner persönlichen Integration selbst trägt. Schließlich werden mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Zuwanderungskommission neue Strukturen geschaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Recht; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderung - Kontrolle; Ausländerrecht; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415904}, } @Article{Deutscher:2003:EEG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 15/538 v 11 03 2003}, Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP;}, Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungssteuerungs- und Integrationsgesetz - ZuwStlG)}, Year= {2003}, Pages= {1-124}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/005/1500538.pdf}, Abstract= {Der Gesetzentwurf unterstreicht die Notwendigkeit, "gesetzliche Regelungen für die Steuerung und Lenkung des tatsächlich stattfindenden und des im eigenen Interesse Deutschlands notwendigen Zuzugs von ausländischen Menschen, die auf Dauer hier leben wollen, einzuführen und auch die Integration von Ausländern erstmalig auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Vor allem durch die Ersetzung des Ausländergesetzes durch ein neues Aufenthaltsgesetz wird der Aufenthalt von Ausländern künftig nach dem jeweiligen Zweck des Aufenthalts bestimmt. Außerdem werden Regeln für den Umfang, für die Voraussetzungen und die Art und Weise des Zuzugs sowie für die Integration von Ausländern begründet. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften nur dann möglich ist, wenn ein konkreter Arbeitsplatz offen ist, Inländer diesen Arbeitsplatz nicht besetzen können und diese Zuwanderung innerhalb der Jahreszuwanderungsquote stattfindet. Zuwanderung und Asylverfahren schließen einander aus. Zuwanderung und Möglichkeiten der Integration der Zugewanderten sollen möglichst ausgeglichen sein. Dabei geht der Gesetzentwurf grundsätzlich davon aus, dass der Zuwanderer die Kosten seiner persönlichen Integration selbst trägt. Schließlich werden mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Zuwanderungskommission neue Strukturen geschaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Recht; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderung - Kontrolle; Ausländerrecht; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415904}, } @Article{Deutscher:2002:AVS, Journal= {Deutscher Bundestag. Sitzungsberichte}, Volume= {83}, Number= {Protokoll}, Institution={Deutscher Bundestag, Innenausschuss}, Title= {{\"O}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen zum Thema Zuwanderung : Protokoll (Stenographische Mitschrift) der 83. Sitzung des Innenausschusses vom 16.01.2002}, Year= {2002}, Pages= {1-520}, Abstract= {Das Material dokumentiert die öffentliche Anhörung von Sachverständigen zu den Gesetzentwürfen und Anträgen zum Thema "Zuwanderung". Die Anhörung fand zu folgender thematischen Gliederung statt: -1. Arbeitsmigration; -2. Integration; -3. Ausländerrecht und Flüchtlingsrecht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; Asylpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; soziale Integration; Gesetzgebung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 199}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020408d17}, } @Article{Deutsches:2002:ZAW, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {69}, Number= {39}, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin}, Title= {Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode}, Year= {2002}, Pages= {645-655}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_39/02_zentrale_aufgaben_der_wirtschafts_und_sozialpolitik_in_der_kommenden_legislaturperiode/30613.html}, Abstract= {"Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist außerordentlich unbefriedigend. Seit Jahren erreicht die deutsche Wirtschaft nicht mehr die durchschnittlichen Wachstumsraten des Euroraums, und die hohe Arbeitslosigkeit belastet Wirtschaft und Gesellschaft in einem auf Dauer unerträglichen Ausmaß. Schon deshalb muss es ein überragendes Ziel der Bundesregierung sein, einen signifikanten Beitrag dazu zu leisten, die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Wachstumskurs zu führen. Notwendig ist, dass die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wie im Euroraum deutlich expansiver werden. Hierzu gehören eine Verstärkung des makroökonomischen Dialogs in Europa und eine Neuorientierung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Auch müssen Schranken für den Austausch von Gütern und Arbeit abgebaut werden. Um diesen Rahmen auszufüllen, sollten ferner strukturelle Hemmnisse beseitigt werden. Schwerpunkt muss sein, zusätzliches Arbeitsangebot zu mobilisieren, insbesondere ältere Arbeitnehmer und erziehende Mütter sowie Geringqualifizierte. Bei der Verbesserung der Kinderbetreuung ist primär der Staat gefordert, während die Integration älterer Erwerbspersonen vor allem Sache der Tarifparteien ist. Bei Geringqualifizierten müssen Staat und Unternehmen zusammenspielen. Wachstumsgewinne können auch dadurch erreicht werden, dass im Gesundheitswesen der Wettbewerb zwischen Anbietern zielgerichtet eingesetzt wird. Wettbewerb sollte grundsätzlich im gesamten Sozial- und Bildungswesen stärker ausgenutzt werden. Nachhaltiges Wachstum erfordert auch eine Umweltschutzpolitik, die sich verstärkt ökonomischer Instrumente bedient. Dies impliziert die Fortführung der ökologischen Steuerreform." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Finanzpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Kinderbetreuung; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930n02}, } @Article{Dickmann:2003:DWG, Journal= {IW-Trends}, Volume= {30}, Number= {1}, Author= {Nicola Dickmann}, Title= {Demographischer Wandel : Geburtenraten im internationalen Vergleich}, Year= {2003}, Pages= {45-56}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends01-03-1.pdf}, Abstract= {"Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Dekaden schrumpfen und altern. Die mittleren Varianten verschiedener Bevölkerungsprojektionen gehen von einem Rückgang um über 12 Millionen auf rund 70 Millionen Einwohner im Jahr 2050 aus. Das Medianalter in der Bevölkerung wird gleichzeitig von heute 40 auf etwa 50 Jahre steigen. Die demographische Entwicklung hängt von der Fertilität, der Mortalität und der Zuwanderung ab. Aber selbst ein Zuwanderungsüberschuss in Höhe von 200.000 Personen pro Jahr würde bei weitem nicht ausreichen, die Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung und der seit fast 30 Jahren konstant niedrigen Geburtenraten auszugleichen. Eine Analyse zeigt, dass sich hinter den stabilen Geburtenraten in Deutschland die Familienstrukturen deutlich verschieben. Im Gegensatz zu anderen Industrieländern ist hier eine Polarisierung zu beobachten. Einerseits nimmt der Anteil der Familien mit nur einem Kind ständig ab, und der Anteil der Frauen, die zeitlebens keine Kinder gebären, ist mit 26 Prozent auf weltweit einmalige Höhen gestiegen. Andererseits wird der dadurch ausgelöste Geburtenrückgang durch eine höhere Anzahl von Kindern in Großfamilien gemildert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich; Geburtenrückgang; Bevölkerungsprognose; Lebenserwartung; Wanderung; Familienstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031002n07}, } @Article{Egbert:2003:TAZ, Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, Volume= {32}, Number= {12}, Author= {Henrik Egbert}, Title= {Theoretische Ans{\"a}tze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten}, Year= {2003}, Pages= {700-706}, ISBN= {ISSN 0340-1650}, Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick theoretischer Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten. Ethnische Minderheiten beeinflussen als Arbeitnehmer und als Unternehmer bei zunehmender internationaler Mobilität die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften und stellen Gesellschaften vor Integrationsprobleme. Das Thema wird in den Wirtschaftswissenschaften und in anderen Sozialwissenschaften gleichermaßen behandelt. Verbindungen bestehen zur Arbeitsmarkt-, Unternehmens- und Migrationsforschung und zu Theorien wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarkttheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 507}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031217a01}, } @Article{Enquete-Kommission:2002:SEW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8800 v 28 03 2002}, Institution={Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer {\"A}lter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik}, Title= {Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer {\"a}lter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik"}, Year= {2002}, Pages= {1-299}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf}, Abstract= {Der Schlussbericht analysiert die Aspekte und Konsequenzen des demographischen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland und gibt politische Handlungsempfehlungen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit - den demographischen Grunddaten; - dem Generationenverhältnis; - Arbeit und Wirtschaft; - Migration und Integration; - Alterssicherung sowie - Gesundheit, Pflege und soziale Dienste. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur - Strukturwandel; Arbeitsmarkt; Binnenwanderung; Generationenverhältnis; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Arbeitsmarktchancen; Personalpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Alterssicherung - Finanzierung; Rentenversicherung - Finanzierung; private Alterssicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020612a01}, } @Article{Enquete-Kommission:2002:SEW, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 14/8800 v 28 03 2002}, Institution={Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer {\"A}lter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik}, Title= {Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer {\"a}lter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik"}, Year= {2002}, Pages= {1-299}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf}, Abstract= {Der Schlussbericht analysiert die Aspekte und Konsequenzen des demographischen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland und gibt politische Handlungsempfehlungen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit - den demographischen Grunddaten; - dem Generationenverhältnis; - Arbeit und Wirtschaft; - Migration und Integration; - Alterssicherung sowie - Gesundheit, Pflege und soziale Dienste. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur - Strukturwandel; Arbeitsmarkt; Binnenwanderung; Generationenverhältnis; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Arbeitsmarktchancen; Personalpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Alterssicherung - Finanzierung; Rentenversicherung - Finanzierung; private Alterssicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020612a01}, } @Article{Evers:2003:ZU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {23}, Number= {1}, Author= {Harald Evers}, Title= {Das Zuwanderungsrecht der USA}, Year= {2003}, Pages= {7-13}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"Der Beitrag stellt die einschlägigen Zuwanderungsbestimmungen der USA kurz vor und vergleicht diese partiell mit der aktuellen Diskussion in Deutschland, insbesondere dem Bericht der Unabhängigen Kommission 'Zuwanderung' (Zuwanderungsbericht)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Recht; Einwanderungspolitik; Gesetzgebung - internationaler Vergleich; Arbeitserlaubnis; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030131902}, } @Article{Feldgen:2003:ZZA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Dagmar Feldgen}, Title= {Zugang zum Arbeitsmarkt nach dem Zuwanderungsgesetz}, Year= {2003}, Pages= {132-139}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Die Autorin erläutert "zum einen das Konzept des Zugangs zum Arbeitsmarkt nach dem Entwurf des Zuwanderungsgesetzes. Zum anderen werden die damit zusammenhängenden wichtigsten Problemstellungen und die derzeit bekannten oder möglichen politischen Streitpunkte benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung - Recht; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Zugangsvoraussetzung; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424904}, } @Article{Fischer:2003:BFM, Journal= {Der p{\"a}dagogische Blick}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {Stefanie Fischer von Mollard}, Title= {Berufsorientierung f{\"u}r Migrantinnen : Evaluation eines Lehrgangsabschnitts zur Erfassung motivationaler Faktoren}, Year= {2003}, Pages= {18-31}, ISBN= {ISSN 0943-5484}, Abstract= {"Gegenstand des Beitrags ist ein evaluatives Vorgehen, welches motivatonale Faktoren und ihre Veränderungen während eines Kursverlaufs zu erfassen versucht. Es wurde im Rahmen einer einjährigen berufsorientierenden Maßnahme für Migrantinnen durchgeführt. Als motivationale Faktoren werden jene Erwartungen und Einstellungen bezeichnet, die die Frauen zur Teilnahme am Lehrgang bewegt und ihr Verbleiben dort gefördert haben. Die Ergebnisse dienen einerseits als Verbesserungsgrundlage für das Kurskonzept und andererseits können die erfassten motivationalen Einstellungen die Dozentinnen unterstützen, Teilnehmerinnenbedürfnissen von Migrantinnen unabhängig von Stereotypen 'objektiv' gegenüberzutreten und professionell darauf einzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Berufsorientierung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildung - Maßnahme; Weiterbildungsbereitschaft; Motivationsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715d05}, } @Article{Frickey:2002:JID, Journal= {Formation Emploi}, Number= {79}, Author= {Alain Frickey and Jean-Luc Primon and Nathalie (Mitarb.) Marchal}, Title= {Jeunes issus de l'immigration : les diplômes de l'enseignement supérieur ne garantissent pas un égal accès au marché du travail}, Year= {2002}, Pages= {31-49}, Abstract= {Ausgehend von der CEREQ-Erhebung "Generation 92" wird in dem Beitrag der Werdegang von Hochschulabsolventen dreier ethnischer Gruppen in Frankreich verglichen: Südeuropa, Frankreich und Maghreb. Es zeigt sich, dass der Einstieg ins Berufsleben von der geografischen Herkunft der Eltern abhängt. Am ungünstigsten sind die Eingliederungsbedingungen für Migrantenkinder aus dem Maghreb: Sie sind am häufigsten arbeitslos und finden nur selten eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Klein- und mittelständischen Unternehmen. (IAB2)}, Abstract= {"Les recherches sur l'insertion professionnelle des jeunes issus de l'immigration se sont principalement intéressées aux élèves qui sortaient de l'enseignement secondaire. Dans un contexte marqué par la reconnaissance de discriminations raciales ou ethniques sur le marché du travail, notre analyse traite de l'insertion professionnelle des diplômés de l'enseignement supérieur. À partir de l'enquête ' Génération 92 ' du Céreq, elle vise à comparer le devenir des étudiants selon trois ascendances: Europe du Sud, France et Maghreb. Au final, l'entrée dans la vie professionnelle est très variable selon l'origine géographique des parents. Les enfants originaires du Maghreb connaissent les conditions d'insertion les plus défavorables, notamment, ils sont plus au chômage, ils accèdent peu aux emplois du secteur public ou des petites et moyennes entreprises." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; ethnische Gruppe; Diskriminierung; zweite Generation; Rasse; Arbeitsmarktchancen; ; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021014n02}, } @Article{Geissler:2003:MIK, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 26}, Author= {Rainer Gei{\"ss}ler}, Title= {Multikulturalismus in Kanada : Modell f{\"u}r Deutschland?}, Year= {2003}, Pages= {19-25}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/Z0TWXB.pdf}, Abstract= {"Auf die Herausforderung seiner multiethnischen Bevölkerungsstruktur antwortet Kanada seit drei Jahrzehnten mit der Philosophie und Politik des Multikulturalismus. Diese kommen den abendländischen Leitwerten von Humanität, Toleranz und Gleichheit näher als die tendenziell monokulturellen Assimilationsvorstellungen in Deutschland. Da Kanada ein Einwanderungsland klassischen Typs ist, lässt sich der Multikulturalismus jedoch nicht ohne weiteres auf Deutschland mit seinen anderen historischen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen übertragen. Dennoch können die Deutschen bei der notwendigen Integration bleibewilliger Migrantinnen und Migranten von Kanada lernen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration; multikulturelle Gesellschaft; ; Kanada; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030624603}, } @Article{Ghadban:2003:RAM, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 26}, Author= {Ralph Ghadban}, Title= {Reaktionen auf muslimische Zuwanderung in Europa}, Year= {2003}, Pages= {26-32}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/Z0TWXB.pdf}, Abstract= {"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden u.a. auch Muslime nach Europa geholt. Als Arbeitsmigranten sollten sie zu dessen Wiederaufbau beitragen. Darüber hinaus wurden sie als ethnische Gruppen vom Staat wahrgenommen. Die Stagnation des Wirtschaftswachstums ging in allen europäischen Ländern mit einer Einschränkung der Arbeitsmigration bis zu ihrem Stopp in den Jahren 1973/74 einher. Die darauf folgende Politik der Verdrängung, begleitet von einer Zunahme des Rassismus, machte den Muslimen klar, wie unerwünscht sie sind. In der Folge entwickelten sie eine islamische Identität und versuchten auf diesem Weg die verfehlte Integration nachzuholen oder sich von den Gesellschaften der Gastländer abzugrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Ausländer; ethnische Gruppe; Identität; Rassismus - Auswirkungen; soziale Integration - internationaler Vergleich; ; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030624604}, } @Article{Gitter:2002:WIC, Journal= {RWI-Mitteilungen}, Volume= {53}, Number= {1-4}, Author= {Robert J. Gitter and Markus Scheuer}, Title= {Winnetou in the 21st century: A look at American Indians in today's labor market}, Year= {2002}, Pages= {162-176}, ISBN= {ISSN 0933-0089}, Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit den heutigen Lebensbedingungen der Indianer Nordamerikas. Die Indianer Nordamerikas sind eine poly-kulturelle Bevölkerungsgruppe, die auf dem Arbeitsmarkt weit weniger erfolgreich war als andere Minderheiten in den Vereinigten Staaten. Das gilt insbesondere für jene, die in oder in der Nähe von Reservaten leben. Neben den historischen Zusammenhängen und den heutigen gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen werden vor allem die Beschäftigungssituation bzw. Arbeitslosigkeit von Indianern in Abhängigkeit davon, ob sie in Reservaten oder anderswo leben, beleuchtet. Ferner werden Informationen geliefert über die sektorale Verteilung der Beschäftigung und den Bildungsgrad dieser Bevölkerungsgruppe. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Betrachtung des derzeit erfolgreichsten von Indianern betriebenen Gewerbes, des Glücksspiels." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021230n08}, } @Article{Granato:2001:PJF, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {30}, Number= {6}, Author= {Mona Granato and Karin Schittenhelm}, Title= {Perspektiven junger Frauen beim {\"U}bergang zwischen Schule und Ausbildung}, Year= {2001}, Pages= {13-17}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {Der Übergang junger Frauen zwischen Schule und Ausbildung ist mit wachsenden Handlungsspielräumen und zunehmenden Risiken verbunden. Der Beitrag greift die zentrale Frage auf, welche Partizipationschancen und Perspektiven an beruflicher Bildung junge Frauen finden, und analysiert exemplarisch ihre Übergangsprozesse und die damit verbundenen Orientierungen und Strategien. Mit Blick auf die Heterogenität der heutigen Generation von Schulabgängerinnen wird auch die Frage behandelt, in welcher Weise sich entsprechende Chancen und Risiken zwischen Schulabgängerinnen aus den neuen und alten Bundesländern sowie ausländischer Herkunft unterschiedlich verteilen. Die Aussagen stützen sich auf Auswertungen bundesweiter Statistiken sowie überregionale Untersuchungen und Studien. (BIBB2)}, Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; Mädchen; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsorientierung; Bildungschancen; Ausbildungsberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020228n10}, } @Article{Granato:2003:WIE, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {8}, Author= {Mona Granato and Karin Schittenhelm}, Title= {Wege in eine berufliche Ausbildung: Berufsorientierung, Strategien und Chancen junger Frauen an der ersten Schwelle}, Year= {2003}, Pages= {1049-1070}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0803_1049.pdf}, Abstract= {Der Übergang weiblicher Jugendlicher zwischen Schule und Ausbildung ist mit wachsenden Handlungsspielräumen einerseits und zunehmenden Risiken andererseits verbunden. Im Anschluss an eine einleitende Diskussion über Thesen zum Berufsfindungsprozess junger Frauen werden in dem Beitrag die Übergangsprozesse und damit verbundene Orientierungen und Strategien an der ersten Schwelle analysiert. Grundlage sind Fallanalysen, die auf Gruppendiskussionen und Einzelinterviews mit jungen Frauen aus Migrantenfamilien und aus west- und ostdeutschen Familien in den Jahren 1998 und 1999 beruhen. Weitere Themenschwerpunkte sind die Bedeutung berufs- und familienbezogener Lebenspläne sowie die Partizipationschancen junger Frauen an beruflicher Ausbildung, insbesondere im dualen System. Abschließend werden Fördermöglichkeiten weiblicher Jugendlicher im Übergang Schule - Ausbildung erörtert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: weibliche Jugendliche; Berufseinmündung; Berufswahlverhalten; Berufsorientierung; Lebensperspektive; Frauen; junge Erwachsene; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424n02}, } @Article{Gruber:2002:WGQ, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {2}, Author= {Sabine Gruber and Harald R{\"u}{\"ss}ler}, Title= {Warum gute Qualifikation, hohe Motivation und gro{\"ss}es Engagement von Zuwanderern nicht zum Wiedereinstieg ins Berufsleben f{\"u}hren}, Year= {2002}, Pages= {46-49}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Der Weg (hochqualifizierter) Migranten in ein Beschäftigungsverhältnis in oder anknüpfend an den erlernten Beruf wird durch zahlreiche Steine und Fußangeln behindert. Schlechte Sprachvermittlung, fehlende Unterstützung und Beratung verhindern, dass gute Qualifikation, hohe Motivation und oft auch großes Engagement der Zuwanderer zum Zuge kommen und in eine berufliche Tätigkeit einmünden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Hochqualifizierte; Sprachkenntnisse; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813905}, } @Article{Haehnel:2002:SAA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {22}, Number= {10}, Author= {Manfred H{\"a}hnel}, Title= {Situation der ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangeh{\"o}rigen in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {356-362}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Bei dem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse einer im Jahr 2001 durchgeführten Befragung von in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Ausländern aus dem ehemaligen Hauptanwerbestaaten. Gegenstand der Untersuchung ist die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Situation der Ausländer, dabei insbesondere die Ausbildungssituation, die berufliche Situation, die familiäre Situation, Einkommenssituation und das Sparverhalten, die soziale Situation, die Wohnverhältnisse, Sprachkenntnisse, Freizeitverhalten, Medien, Aufenthaltsdauer, Rückkehrabsichten und rechtliche Situation sowie die Lage älterer Ausländer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Ausländer; Lebenssituation; Ausbildung; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; alte Menschen; Familienstruktur; Einkommen; Wohnsituation; Sprachkenntnisse; Beruf; Aufenthaltsdauer; Rechtsstatus; Freizeitverhalten; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche|19|; Werkvertrag; Saisonarbeit; Medien; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022904}, } @Article{Haug:2002:MAP, Journal= {BiB-Mitteilungen}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Sonja Haug}, Title= {Die Migration aus Polen gewinnt an Bedeutung: Zahlen zur ausl{\"a}ndischen Wohnbev{\"o}lkerung und der Migration aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {10 - 18}, ISBN= {ISSN 0722-1509}, Annote= {URL: http://www.bib-demographie.de/publikat/bib-mit4_2002.pdf}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Migration aus Mittel- und Osteuropa im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung. Dabei geht es um die Migration der Bevölkerung aus zehn EU-Beitrittskandidaten nach Deutschland. Bereits heute sind im Hinblick auf Zuwanderung und ausländische Bevölkerung die mittel- und osteuropäischen Länder und insbesondere Polen für Deutschland von großer Bedeutung. Dabei dominieren unter den Neuzuzügen temporäre Arbeitsaufenthalte im Vergleich zu dauerhafter Zuwanderung. (IAB2) }, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; EU-Osterweiterung; Auswanderung; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Polen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 770}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030129a01}, } @Article{Hauschild:2003:NEE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {23}, Number= {10}, Author= {Christoph Hauschild}, Title= {Neues europ{\"a}isches Einwanderungsrecht : Das Daueraufenthaltsrecht von Drittstaatsangeh{\"o}rigen}, Year= {2003}, Pages= {350-358}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {"In dem Beitrag wird zu dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie des Rates über Mindestnormen für Verfahren zur Zuerkennung oder Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft ('Anerkennungsrichtlinie') vor allem im Hinblick auf den Zugang von Asylbewerbern zum Verfahren, die Frage einer möglichen Ingewahrsnahme von Asylbewerbern während des Verfahrens sowie im Hinblick auf das Konzept sicherer Drittstaaten und sicherer Herkunftsstaaten Stellung genommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Kommission; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Asylbewerber; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031212502}, } @Article{Haeussler:2002:TID, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {22}, Number= {9}, Author= {Ulf H{\"a}u{\"ss}ler}, Title= {T{\"u}rken in Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {324 -327}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Zum Jahreswechsel 2001/2002 hat die Konrad-AdenauerStiftung e. V. (KAS), eine auf 326 Interviews beruhende Studie über Türken in Deutschland vorgelegt (Arbeitspapiere Nr.53/2001 und 60/2002). Dabei geht die KAS davon aus, dass in Deutschland etwa 2,1 Mio. Türken leben, von denen etwa 500 000 durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben . Die Antworten eingebürgerter und nicht eingebürgerter Befragter wurden separat erfasst. Gegenstand der Studie waren die Einstellungen zu Staat und Gesellschaft sowie die individuellen Perspektiven und Problemlagen. Die soziostrukturelle Analyse der Angaben der Befragten als Gesamtheit hat ergeben, dass die überwiegende Mehrzahl der Befragten sich bereits länger in Deutschland aufhält. Im Hinblick auf die Staatsangehörigkeit und in konfessioneller Hinsicht weicht die Zusammensetzung der Befragten von derjenigen der Gruppe der ethnischen Türken in Deutschland ab. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Türken - Einstellungen; soziale Integration; Gesellschaft; Staat; Lebenssituation; Integrationsbereitschaft; Religion; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020927902}, } @Article{Haustein:2002:ESU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {2}, Author= {Thomas Haustein}, Title= {Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2000}, Year= {2002}, Pages= {123-137}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {In dem Beitrag werden die hauptsächlichen Bezugsgruppen der Sozialhilfe, die Dauer des Hilfebezugs, die Höhe des Anspruchs, die Ursachen der Hilfegewährung und der Ausbildungsabschluss der SozialhilfeempfängerInnen dargestellt. In einem Exkurs wird ihr Arbeitskräftepotenzial geschätzt. Ferner werden die Hilfen in besonderen Lebenslagen und die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beschrieben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialhilfeempfänger - Struktur; Ausbildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; Asylbewerber; Altersstruktur; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020321n01}, } @Article{Haustein:2003:ESU, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {3}, Author= {Thomas Haustein}, Title= {Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2001}, Year= {2003}, Pages= {237-251}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {In dem Beitrag werden die hauptsächlichen Bezugsgruppen der Sozialhilfe, die Dauer des Hilfebezugs, die Höhe des Anspruchs, die Ursachen der Hilfegewährung und der Ausbildungsabschluss der SozialhilfeempfängerInnen dargestellt. In einem Exkurs wird ihr Arbeitskräftepotenzial geschätzt. Ferner werden die Hilfen in besonderen Lebenslagen, der Sozialhilfeaufwand und die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beschrieben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialhilfeempfänger - Struktur; Ausbildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; Asylbewerber; Altersstruktur; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030414n01}, } @Article{Hawlik:2002:E, Journal= {Statistische Nachrichten, Wien}, Volume= {57}, Number= {9}, Author= {Elisabeth Hawlik}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit 2001}, Year= {2002}, Pages= {661-671}, ISBN= {ISSN 0029-9960}, Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über wichtige Beschäftigungs- und Arbeitsmarktdaten des Jahres 2001 mit teilweisem Rückblick auf vorhergehende Jahre. Datenquellen sind die Beschäftigtendaten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, des Arbeitsmarktservices Österreich sowie Berechnungen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Daten aus dem Mikrozensus. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigenstruktur; Arbeitslose; Selbständige; mithelfende Familienangehörige; abhängig Beschäftigte; Mehrfachbeschäftigung; Erwerbspersonenpotenzial; Ausländer; Geschlechterverteilung; Erwerbsquote; Lebensalter; Auszubildende; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeit; Stellung im Beruf; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1409}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021009d04}, } @Article{Heilemann:2001:MUG, Journal= {RWI-Mitteilungen}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Ullrich Heilemann and Hans Dietrich von L{\"o}ffelholz}, Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Arbeitsmarktsteuerung der Zuwanderung nach Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {191-209}, ISBN= {ISSN 0933-0089}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung zukünftiger Zuwanderungen nach Deutschland. Im Vordergrund stehen längerfristige Arbeitsmarkt- und Integrationserfordernisse unter dem Einfluss der EU-Erweiterung sowie der hiesigen demographischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Es werden entsprechende Steuerungskriterien und ihre ökonomischen Implikationen diskutiert sowie die notwendigen institutionellen Voraussetzungen eines derartigen Zuwanderungsregimes skizziert; dabei werden auch die Erfahrungen in 'klassischen' Einwanderungsländern, wie den USA, reflektiert. Zusammenfassend wird festgestellt, dass an einer Kontingentierung und kriterienbasierten Steuerung der Zuwanderung unter den gegebenen sozio-ökonomischen Bedingungen hierzulande gerade in wirtschaftlicher Hinsicht kein Weg vorbei führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitskräfteangebot; Wanderungspotenzial; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftebedarf; demografischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930n01}, } @Article{Henkel:2003:SZD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Hans-Olaf Henkel}, Title= {Die Steuerung der Zuwanderung durch ein Zuwanderungsgesetz aus bev{\"o}lkerungs- und wirtschaftspolitischer Sicht}, Year= {2003}, Pages= {124-126}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Der Autor legt die Gründe dar, warum Deutschland sowohl aus bevölkerungspolitischer als auch aus wirtschaftspolitischer Sicht dringend einen an seinen Interessen ausgerichtete Zuwanderung braucht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Kontrolle; Gesetzgebung; Bevölkerungspolitik; Wirtschaftspolitik; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424903}, } @Article{Heymann:2003:LNP, Journal= {P{\"a}dagogik}, Number= {2}, Author= {Werner Heymann and Rainer Geissler and Marita Kampshoff and Friederika Meinhardt and Hella V{\"o}lker and Alexander Hesse and Detlef Josczok}, Title= {Lernen nach Pisa}, Year= {2003}, Pages= {6-33}, ISBN= {ISSN 0933-422X}, Abstract= {Die sechs Beiträge des Schwerpunkthefts zum Thema "Lernen nach PISA" bilanzieren:_-was wir nicht erst seit PISA über schichtspezifische Benachteiligung wissen,_-was die öffentliche Rezeption von PISA skandaliert und es sie verdrängt hat,_-wie England mit Leistungsdifferenzen zwischen den Geschlechtern umgeht,_-wie Kinder mit Migrationshintergrund gezielt gefördert werden, _-wie Lernen ohne äußere Differenzierung und Zensurendruck auskommen können. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Hans Werner Heymann: Lernen nach PISA? Ernüchterungen, Erfahrungen, Chancen; Rainer Geissler: Das Schweigen zur schichtspezifischen Benachteiligung - von PISA gestört; Marita Kampshoff: PISA und Geschlecht; Anregungen zum Weiterdenken aus England; Friederika Meinhardt: "Ich weiß nicht, was ich bin". Förderung junger Migranten in der Sekundarstufe; Hella Völker: Lernfortschritt ohne Noten und äußere Differenzierung. Erfahrungen in der Gruppe "Malve".}, Annote= {Schlagwörter: Schulleistung; Leistungsbewertung; Bildungschancengleichheit; soziale Schicht; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Kinder; Schulerfolg; Leistungsdifferenzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 539}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030716d01}, } @Article{Hohn:2003:IUI, Journal= {Arbeitsmarkt-Information}, Number= {1}, Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Bernhard J. Hohn}, Title= {Informatikerinnen und Informatiker}, Year= {2003}, Pages= {1-76}, Abstract= {Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute hat sich innerhalb eines Jahres vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt verändert. Am Stichtag 31.12.2000 kamen auf 100 Bewerber 156 offene Stellen. Nur ein Jahr betrug die Relation nur noch 100 zu 42. Ein weiteres Jahr später, Ende 2002, konkurrierten 100 Bewerber um 14 offene Stellen. Die Signale des Arbeitsmarktes wirkten sich unmittelbar auf die dafür sehr sensiblen Studierwilligen aus. Nach mehreren Jahren des - zum Teil stürmischen - Zuwachses ging die Zahl der Studienanfänger im Wintersemester 2001/2002 um fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Die Schrift gibt Auskunft über den Arbeitsmarkt für Informatiker und DV-Spezialisten. Neben Informationen über Qualifikationsanforderungen für Berufsanfänger und Entwicklungen im Führungskräftemarkt der DV gibt die Broschüre ferner Hinweise auf die Greencard-Regelung für IT-Fachleute, auf Gehälter und Tips für die Bewerbung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Informatiker; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; Informatik; Studentenzahl; Hochschulabsolventen|13|; Arbeitsmarktchancen; Multimedia; Qualifikationsanforderungen; Führungskräfte; Lohnhöhe; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030321802}, } @Article{Holtfreter:2001:ZVU, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {2}, Author= {Uwe Holtfreter}, Title= {Zwischen Volkstum und Multikulti}, Year= {2001}, Pages= {16-61}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {Schwerpunktthema dieses Heftes ist die Integration von Aussiedlerinnen und Aussiedlern in die bundesrepublikanische Gesellschaft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Jugendliche; Lebenssituation; soziale Integration; schulische Integration; Sozialpädagogik; Kriminalität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020124d03}, } @Article{Hoenekopp:2003:AE, Journal= {RKW-Magazin}, Volume= {54}, Number= {3}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung}, Year= {2003}, Pages= {16-17}, ISBN= {ISSN 1619-7372}, Abstract= {Der Autor fragt nach den Konsequenzen der EU-Osterweiterung im Hinblick auf den bundesdeutschen Arbeitsmarkt und die Wanderungsbereitschaft in den Beitrittsländern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 753}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030925a02}, } @Article{Hoenekopp:2000:IUA, Journal= {IAB-Materialien}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Integration und Arbeitsmarkt: Bessere Qualifizierung ist der Schl{\"u}ssel : eine Analyse der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung in sieben Befunden}, Year= {2000}, Pages= {6-8}, ISBN= {ISSN 0177-1426}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2000/mat0200.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag werden empirische Befunde zu den Chancen von Ausländern am westdeutschen Arbeitsmarkt vorgelegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung - Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Qualifikation; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411n08}, } @Article{Hoenekopp:2003:N, Journal= {Mitbestimmung}, Volume= {49}, Number= {5}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Nachgefragt}, Year= {2003}, Pages= {7}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Abstract= {Der Autor plädiert für ein Einwanderungsgesetz, das unter Berücksichtigung der kurzfristigen Engpässe und der längerfristigen Angebots- und Nachfrageentwicklungen abgestimmte Steuerungselemente für die Öffnung unserer Arbeitsmärkte zur Verfügung stellt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Einwanderung; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814a01}, } @Article{Hoenekopp:2003:NOG, Journal= {European Journal of Migration and Law}, Volume= {5}, Number= {1}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Non-Germans on the German labour market}, Year= {2003}, Pages= {69-97}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1388-364X}, Abstract= {Der Autor beschreibt zunächst kurz die deutsche Einwanderungspolitik und stellt dann an Hand vorliegender Statistiken die Arbeitsmarktsituation von Ausländern und Einwanderern vor. Dabei betrachtet er auch regionale Unterschiede innerhalb Westdeutschlands und die Arbeitslosigkeit jugendlicher Migranten. Abschließend stellt er fest, dass die gegenüber Deutschen schlechteren Arbeitsmarktchancen von Ausländern nicht ausschließlich durch Diskriminierung begründet sind, sondern es auch ökonomische Gründe dafür gibt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Einwanderer; ausländische Jugendliche; regionale Disparität; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BO 102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030724f02}, } @Article{Huber:2001:RAO, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {74}, Number= {11}, Author= {Peter Huber}, Title= {Regionale Arbeitsmarktwirkungen der Ostintegration}, Year= {2001}, Pages= {667-676}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Nach der bevorstehenden EU-Erweiterung wird die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedstaaten vor allem die Ostregion betreffen, in der heute etwa drei Viertel aller Migranten aus den MOEL wohnen. Diese räumliche Konzentration gilt auch für die zu erwartenden Pendelwanderungen. Neben Wien werden vor allem die großen Städte und die Randgebiete Ziel der Wanderung sein. Die Struktur der Zuwanderung wird sich allerdings zwischen diesen beiden Regionstypen unterscheiden: In den Randgebieten wird der Anteil der Höherqualifizierten deutlich größer sein als in den Städten. Für die Randgebiete bilden die Zuwanderer daher eine wichtige Humankapitalressource, während es in den Städten notwendig sein wird, durch Integration und Fortbildung die Qualifikations- und Einsatzmöglichkeiten für ausländische Arbeitskräfte zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Einwanderung - Struktur; Qualifikationspotenzial; Arbeitsmarktentwicklung; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011210d01}, } @Article{International:2002:MW, Journal= {Labour Education}, Number= {129}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Migrant workers}, Year= {2002}, Pages= {1-138}, ISBN= {ISSN 0378-5467}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/dialogue/actrav/publ/129/index.htm}, Abstract= {In Vorbereitung der Generaldiskussion über Migration bei der Internationalen Arbeitskonferenz 2004 beschäftigt sich das Heft mit Arbeitsmigranten. In den ersten Beiträgen wird die globale Perspektive betrachtet. Anschließend werden gewerkschaftliche Aktionen vorgestellt und schließlich Entwicklungen in verschiedenen Teilen der Welt beschrieben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Wanderarbeitnehmer; Gewerkschaftspolitik; Globalisierung; Solidarität; ; ILO; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 849}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031022n01}, } @Article{Jansen:2002:ORM, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {31}, Number= {5}, Author= {Rolf Jansen}, Title= {Ost-West-Gef{\"a}lle: Regionale Mobilit{\"a}t im Zusammenhang mit Ausbildung und Besch{\"a}ftigung}, Year= {2002}, Pages= {30-35}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Abstract= {"Die Ausführungen basieren auf der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99, einer breit angelegten, repräsentativen Erwerbstätigenbefragung, bei der mehr als 34.000 nach Zufallsprinzip ausgewählte Personen in Deutschland ausführlich zu ihrer Qualifikation und zu ihrer aktuellen Beschäftigungssituation befragt wurden. In dieser Erhebung gibt es eine Reihe von Fragen, aus denen sich Hinweise auf berufsbezogene regionale Mobilität ergeben. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die innerdeutsche Wanderung von Ost nach West. Anhand von einigen arbeitsplatzbezogenen Indikatoren wird die Gruppe der in den Westteil der Republik Übergesiedelten mit den in den östlichen Ländern Verbliebenen und mit den aus den alten Ländern stammenden Erwerbstätigen im Westen verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The discussion is based on a BIBB/IAB survey in the form of a broad-based, representative questionnaire filled out by more than 34,000 working people in Germany selected in a random sampling procedure. They were surveyed in terms of their qualifications and their current employment situation. The survey involved a host of questions aiming at understanding regional mobility for employment reasons. A special focus is on internal German migration from Eastern to Western Germany. The group of people who have resettled in the western part of the Republic are compared with those who have remained in the Eastern Länder and working people in the Western Länder who are also from there on the basis of job-related indicators." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Binnenwanderung; Ost-West-Wanderung; Qualifikation; Berufswechsel; BIBB/IAB-Erhebung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021021n06}, } @Article{Jeschek:2002:AJA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {69}, Number= {27}, Author= {Wolfgang Jeschek}, Title= {Ausbildung junger Ausl{\"a}nder in Deutschland : R{\"u}ckschritte bei der Berufsausbildung}, Year= {2002}, Pages= {436-443}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3402_2523.pdf}, Abstract= {"Die Bildungsbeteiligung der in Deutschland lebenden jungen Ausländer ist wieder gestiegen. Im Jahre 2000, dem letzten statistisch belegten Jahr, gab es bei den 15- bis unter 30-jährigen Ausländern aber eine gespaltene Entwicklung: Während es an allgemein bildenden Schulen wieder zu einer wachsenden Beteiligung kam, waren an den beruflichen Schulen und in der Lehre erneut Rückschläge zu verzeichnen. Als Lehrlinge sind ausländische Jugendliche viel zu wenig in qualifizierten Dienstleistungs- und in den neuen Berufen vertreten. Nach wie vor ist die Bildungsbeteiligung von Ausländern dieses Alters viel niedriger als die von Deutschen. Ein Gefälle zulasten der Bürger ausländischer Herkunft besteht auch bei den Abschlüssen an beruflichen Schulen. Wenn für den sozialen Ausgleich in einer Gesellschaft sowie für eine leistungsfähige, entwickelte Wirtschaft Bildung und berufliche Qualifikation immer wichtiger werden, dann müssen junge Ausländer auch besser in das berufliche Bildungswesen und die Hochschule integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Hochschule; Bildungsstatistik; Berufsausbildung; Berufsgruppe; Staatsangehörigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020902n01}, } @Article{Jeschek:2003:BVA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {70}, Number= {39}, Author= {Wolfgang Jeschek and Erika Schulz}, Title= {Bildungsbeteiligung von Ausl{\"a}ndern: Kaum Ann{\"a}herung an die Schul- und Berufsabschl{\"u}sse von Deutschen : eine Vorausberechnung bis 2025}, Year= {2003}, Pages= {588-595}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_39/03_bildungsbeteiligung_von_auslaendern_kaum_annaeherung_an_die_schul_und_berufsabschluesse_von_deutschen_eine_vorausberechnung_bis_2025/31117.html}, Abstract= {"Eine möglichst gute Schul- und Berufsausbildung ist auch für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft, die in Deutschland leben, eine wichtige Voraussetzung für die Integration in das Erwachsenenleben und in die Gesellschaft. Bis Mitte der 90er Jahre besuchten sie zunehmend allgemein bildende sowie berufliche Schulen, und auch beim Abschluss waren immer größere Erfolge zu verzeichnen. Danach verlangsamte sich diese Entwicklung, und es kam sogar zu Rückschritten, vor allem bei der beruflichen Ausbildung. Die Modellrechnung zeigt, dass die für den Schulbesuch und die berufliche Ausbildung wichtige Gruppe der 15- bis unter 30-Jährigen in Deutschland bis 2025 um 18 % auf 11,6 Mill. zurückgehen wird; dabei wird dann rund jeder Vierte in dieser Altersgruppe ausländischer Herkunft sein. Auch wenn die Erfolgsquote der ausländischen Schulabgänger von allgemein bildenden Schulen gegenüber dem Basisjahr um 6 Prozentpunkte steigen und damit der Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss auf 14 % sinken wird - wie hier angenommen -, dürfte der Abstand zur Beteiligung und zum Erfolg der Deutschen jedoch nahezu gleich bleiben. Dies gilt auch für die beruflichen Schulen. Hier werden 2025 nach dieser Vorausberechnung fast drei Viertel der ausländischen Abgänger einen Abschluss erreichen gegenüber nur gut drei Fünfteln im Ausgangsjahr." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Bildungsstatistik; Schulabschluss; Schulabgänger - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2025;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030929n01}, } @Article{Jeschek:2002:AJA, Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit}, Number= {34}, Author= {Wolfgang Jeschek}, Title= {Ausbildung junger Ausl{\"a}nder in Deutschland : R{\"u}ckschritte bei der Berufsausbildung}, Year= {2002}, Pages= {2523-2533}, ISBN= {ISSN 0723-8525}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3402_2523.pdf}, Abstract= {"Die Bildungsbeteiligung der in Deutschland lebenden jungen Ausländer ist wieder gestiegen. Im Jahre 2000, dem letzten statistisch belegten Jahr gab es bei den 15- bis unter 30jährigen Ausländern aber eine gespaltene Entwicklung: Während es an allgemein bildenden Schulen wieder zu einer wachsenden Beteiligung kam, waren an den beruflichen Schulen und in der Lehre erneut Rückschläge zu verzeichnen. Als Lehrlinge sind ausländische Jugendliche viel zu wenig in qualifizierten Dienstleistungs- und in den neuen Berufen vertreten. Nach wie vor ist die Bildungsbeteiligung von Ausländern dieses Alters viel niedriger als die von Deutschen. Ein Gefälle zulasten der Bürger ausländischer Herkunft besteht auch bei den Abschlüssen an beruflichen Schulen. Wenn für den sozialen Ausgleich in einer Gesellschaft sowie für eine leistungsfähige, entwickelte Wirtschaft Bildung und berufliche Qualifikation immer wichtiger werden, dann müssen junge Ausländer auch besser in das berufliche Bildungswesen und die Hochschule integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; Berufsausbildung; Studium; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021007904}, } @Article{Justeau:2001:EEM, Journal= {Futuribles}, Number= {270}, Author= {Stephane Justeau}, Title= {Economie et migrations : des determinants et impacts economiques des migrations internationales}, Year= {2001}, Pages= {33-46}, ISBN= {ISSN 0337-307X}, Abstract= {"Quels sont les determinants des flux migratoires internationaux et les impacts socio-economiques qu'ils peuvent avoir, aussi bien sur les pays d'origine que sur les pays d'accueil? Ces questions, bien qu'essentielles, sont helas peu etudiees. Le sujet demeure largement tabou et, en l'absence d'expertise solide, se trouve essentiellement aborde de maniere purement ideologique. Stephane Justeau ne pretend pas resoudre le probleme qu'il conviendrait d'apprehender au travers de l'ensemble de ses dimensions demographique, culturelle, sociale, politique. Mais, en economiste, il nous aooprte ici quelques elements d'analyse, d'une part sur la decision des individus de migrer, d'autre part sur l'impact de ces migrations sur le niveau de l'emploi et des remunerations des pays d'accueil. En substance, il montre le role (non exclusif) que joue le differentiel de salaire dans les comportements migratoires. Ensuite, il souligne le faible impact qu'entraine l'immigration sur le niveau des salaires et de l'emploi des autochtones. Il nous livre ainsi quelques elements precieux au profit d'une analyse plus complete et fine d'un phenomene qui reste pour une grande part a etudier. (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung; Lohnunterschied; Beschäftigungseffekte; Herkunftsland; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020109d07}, } @Article{Koller:1999:SAD, Journal= {IAB-Materialien}, Number= {2}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Barbara Koller}, Title= {Sp{\"a}taussiedler auf dem Arbeitsmarkt : in einem anderen Land}, Year= {1999}, Pages= {11}, ISBN= {ISSN 0177-1426}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/1999/mat0299.pdf}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Sprachkenntnisse; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020412n10}, } @Article{Kort:2002:BEG, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {19}, Number= {22}, Author= {Michael Kort}, Title= {Die Bedeutung der europarechtlichen Grundfreiheiten f{\"u}r die Arbeitnehmerentsendung und die Arbeitnehmer{\"u}berlassung}, Year= {2002}, Pages= {1248-1254}, ISBN= {ISSN 0943-7525}, Abstract= {"Die Einwirkung der europarechtlichen Grundfreiheiten auf das deutsche Arbeitsrecht, insbesondere auf das Arbeitnehmerentsendegesetz, ist Gegenstand der Erörterungen. Vor allem neue Entscheidungen des EuGH veranlassen den Verfasser, sich dieser Problematik grundsätzlich anzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsrecht; Europäischer Gerichtshof; EU-Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030203d05}, } @Article{Ladstaetter:2002:VAI, Journal= {Statistische Nachrichten}, Volume= {57}, Number= {1}, Author= {Johann Ladst{\"a}tter}, Title= {Volksz{\"a}hlung 2001 - Ausl{\"a}nder in {\"O}sterreich : vorl{\"a}ufige Ergebnisse}, Year= {2002}, Pages= {8-13}, ISBN= {ISSN 0029-9960}, Abstract= {"Erste rohe Daten der Volkszählung vom 15. Mai 2001 über die ausländische Wohnbevölkerung in Österreich zeigen: -Ausländeranteil 9,1% -Ausländerzahl seit 1991 um 41% gewachsen -Stärkster Zuwachs bei Bürgern des ehemaligen Jugoslawien (+ 66%) -Wien mit 16% das Bundesland mit dem höchsten Ausländeranteil -Unter den Ausländern viele junge, wenige alte Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Volkszählung; Bundesländer; Einbürgerung; Wanderung; Staatsangehörigkeit; Altersstruktur; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1409}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020130d01}, } @Article{Lambertz:2001:DIB, Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {G{\"u}nter Lambertz}, Title= {Defizite in der Berufsausbildung: ausl{\"a}ndische Jugendliche}, Year= {2001}, Pages= {13-15}, ISBN= {ISSN 0341-339X}, Abstract= {Seit 1994 ist die Bildungsbeteiligung von jungen Ausländern rückläufig. Der Berufsbildungsbericht 2000 dokumentiert den Anteil ausländischer Auszubildender im Handwerk und in den freien Berufen mit 9 Prozent, im Bereich Industrie und Handel 8 Prozent und im öffentlichen Dienst lediglich 3 Prozent. Mit insgesamt 8 Prozent entspricht die Ausbildungsquote ausländischer Jugendlicher damit bei weitem nicht ihrem Anteil an den ausbildungsrelevanten Jahrgängen der 15- bis 18-Jährigen (14 Prozent). Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag das von den Partnern im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerb beschlossene Aktionsprogramm "Verbesserung der Bildungschancen von jungen Migrantinnen und Migranten", das mit zahlreichen Maßnahmen die Situation der jungen Ausländer speziell im Bereich der beruflichen Bildung verbessern will. (BIBB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313n20}, } @Article{Lehr:2003:DWU, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 20}, Author= {Ursula Lehr and Herwig Birg and Martin Kohli and Harald K{\"u}nemund and Lutz Bellmann and Ernst Kistler and J{\"u}rgen Wahse and Ursula M. Staudinger}, Title= {Demografischer Wandel und {\"A}ltere in unserer Gesellschaft}, Year= {2003}, Pages= {1-56}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/40BER3.pdf}, Abstract= {"Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Ferner werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen präsentiert bezüglich der Einstellungen von Betrieben gegenüber älteren Arbeitnehmern, die positiver sind als allgemein bekannt. Daraus sollte die Politik Konsequenzen ziehen. Dies betrifft ebenfalls den im Heft vorgestellten neuen 'Alters-Survey', der die Lebensbedingungen älterer Menschen untersucht. Zum Schluss findet sich eine Dokumentation wichtiger Ergebnisse der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum demographischen Wandel. Das Heft bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zur aktuellen Rentendiskussion und dem Strukturwandel unserer Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Lebenssituation; Personalpolitik; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Arbeitgeber - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030530a02}, } @Article{Mies-van:2001:BUB, Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft}, Volume= {52}, Number= {10}, Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.)}, Author= {Brigitte Mies-van Engelshoven and Krin Haubrich and Andreas Vossler and Hein-R{\"u}diger Hugo and Sigrid Kokot and Ulrike Kreibich and Beate Tr{\"o}ster and Beatrix Geisen and Hani Divisek and Ursula van Holdt and Axel Ghane Basiri and Margarete L{\"u}tzenkirchen and Elvira Sp{\"o}tter and Barbara Schleth and Walter Weissg{\"a}rber}, Title= {Beratungs- und Betreuungsarbeit f{\"u}r junge AussiedlerInnen : 39. Sozialanalyse}, Year= {2001}, Pages= {3-65}, Abstract= {"Die Beiträge des Themenhefts vermitteln einen Überblick über aktuelle Frage- und Problemstellungen in der praktischen Arbeit mit jungen AussiedlerInnen. Sie zeigen auf, welchen Anforderungen sich die Jugendgemeinschaftswerke stellen, mit welchen weiterentwickelten Konzepten und Angeboten die Integration junger AussiedlerInnen bzw. zugewanderter Jugendlicher erfolgreich gefördert und unterstützt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Jugendsozialarbeit; Jugendberufshilfe; berufliche Integration; soziale Integration; Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 700}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020131d01}, } @Article{Pollern:2002:EAI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {22}, Number= {3}, Author= {Hans-Ingo von Pollern}, Title= {Die Entwicklung der Asylbewerberzahlen im Jahre 2001}, Year= {2002}, Pages= {106-110}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Asylbewerber im Jahr 2001. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber - Statistik; Herkunftsland; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020408d13}, } @Article{Potter:2002:BPI, Journal= {Soziale Arbeit}, Volume= {51}, Number= {7}, Author= {Philip Potter}, Title= {Best Practices in der interkulturellen Arbeitsmarktpolitik : Zwischenstand eines Ansatzes der Praxisforschung}, Year= {2002}, Pages= {261-265}, ISBN= {ISSN 0490-1606}, Abstract= {"Die Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Interkulturelle Kompetenz, und das Klaus Novy Institut e.V. führen derzeit ein Kooperationsprojekt zur 'Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Köln' durch. Das Projekt sucht nach Wegen zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs junger Migranten. Projektziel ist es, Wissenschaft und Praxis in eine intensive Diskussion über bisherige Erfahrungen einer kommunalen Arbeitsmarktpolitik zu Gunsten von Migrantenjugendlichen zusammenzuführen. Die Intention des Projektes besteht darin, sich nicht mit einer empirischen Erhebung unter Trägern von Arbeitsmarktmaßnahmen zu begnügen (Phase 1), sondern von dieser Untersuchung ausgehend über Qualitätskriterien und Kooperationsmöglichkeiten mit Akteuren aus der Kölner Maßnahmenlandschaft im Rahmen eines partizipativen Verfahrens des Wissenschaft-Praxis-Trensfers ins Gespräch zu kommen (Phase 2). Dieser Artikel berichtet über den Zwischenstand des Projekts zu einem Zeitpunkt, zu dem ein ergebnisoffenes partizipatives Verfahren eingeleitet worden ist, dessen Verlauf und Resultate noch nicht eindeutig absehbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 510}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723d04}, } @Article{Poulain:2002:LFM, Journal= {Futuribles}, Number= {279}, Author= {Michel Poulain and Anne Herm}, Title= {Les flux migratoires internationaux en Europe}, Year= {2002}, Pages= {5-25}, ISBN= {ISSN 0337-307X}, Abstract= {Die Autoren zeigen an Beispielen die Ungenauigkeit und Uneinheitlichkeit der nationalen Wanderungs- und Ausländerstatistiken in den EU-Mitgliedsländern auf. Anschließend versuchen sie eine Bestandsaufnahme der ausländischen Bevölkerung in den einzelnen EU-Ländern für das Jahr 2000, aufgeschlüsselt nach Nationalitäten, und analysieren die Wanderungsströme zwischen den Ländern 1990-2000. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327h05}, } @Article{Ragnitz:2002:EAA, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Joachim Ragnitz}, Title= {EU-Osterweiterung : Auswirkungen auf die neuen L{\"a}nder}, Year= {2002}, Pages= {41-47}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh.uni-halle.de/d/publik/wiwa/2-02.pdf}, Abstract= {"In den nächsten Jahren wird voraussichtlich eine ganze Reihe von mittel- und osteuropäischen Ländern der EU beitreten. Während in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion die Vorteile einer stärkeren Marktintegration für alle beteiligten Länder betont werden, verbinden sich mit der EU-Osterweiterung in der öffentliche Diskussion eine Reihe von Ängsten, vor allem in den neuen Bundesländern. Befürchtet wird insbesondere eine hohe Zuwanderung von Arbeitskräften, die zu einer Verdrängung heimischer Arbeitnehmer führen könnte, eine verstärkte Konkurrenz auf den Gütermärkten durch preis- und kostengünstige Anbieter aus den MOE-Ländern, und eine zunehmende Verlagerung von Produktionsstätten aus Deutschland in jene Länder. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die zu erwartenden Auswirkungen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland. Es wird argumentiert, dass die Wirtschaft der neuen Länder von negativen Effekten der Erweiterung nur in abgeschwächtem Maße betroffen sein wird: Die Handelsintegration ist weitgehend abgeschlossen, die Zuwanderung wird sich vor allem auf die Ballungszentren Westdeutschlands richten, und Direktinvestitionen sind häufig komplementär zu Investitionen im Inland, verdrängen also heimische Produktion nicht. Problematisch ist allerdings, dass man in Ostdeutschland kaum vorbereitet ist, die Chancen der Erweiterung zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Außenhandel; Einwanderung; Dienstleistungsbereich; europäischer Strukturfonds; Auslandsinvestitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020312d06}, } @Book{Rhein:2002:EIU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Rhein}, Title= {Europ{\"a}ische Integration und europ{\"a}ische Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2002}, Pages= {o.Sz.}, Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur; Ausgabe 1995-2001}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft}, Number= {17}, ISBN= {ISSN 0935-4743}, Abstract= {Die Dokumentation schließt an die 1995 erschienene erste Ausgabe der Bibliografie an und weist 850 Veröffentlichungen nach, die (mit wenigen Ausnahmen) seit 1995 erschienen sind und in der Literatur-Datenbank des IAB gespeichert sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind: -Arbeitsmarktentwicklungen in einzelnen westeuropäischen Ländern und im Ländervergleich; -institutionelle, politische und soziale Rahmenbedingungen der Arbeitsmärkte; -die Debatte um die soziale Dimension der europäischen Integration; -Arbeitsmarktpolitik; -Arbeitsmarkt Mittel- und Osteuropa; -Wanderungen und Wanderungspolitik; -Beruf und Bildung im europäischen Kontext. Die Literaturnachweise enthalten jeweils ein Abstract und sind durch Register erschlossen. Enthalten ist auch eine Literaturstudie, die mögliche Beschäftigungseffekte der geplanten europäischen Währungsunion analysiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung|1,2,13,20,21|; europäische Integration; Sozialpolitik; soziale Mindeststandards; Bildungspolitik; Wanderung; Freizügigkeit; Währungsunion; Arbeitsmarktpolitik; Literaturdokumentation; Literaturbericht; EU-Osterweiterung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Europäische Union; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 495}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024901}, } @Article{Rieble:2002:ANU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {33}, Number= {1}, Author= {Volker Rieble and Jan Lessner}, Title= {Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Nettolohnhaftung und EG-Vertrag}, Year= {2002}, Pages= {29-90}, ISBN= {ISSN 0342-328X}, Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz steht nach wie vor auf dem Prüfstand. Auch nach der jüngeren EuGH-Rechtsprechung ist mitnichten ausgemacht, das ein Mitgliedstaat durch Mindestlöhne eigene Arbeitnehmer vor dem Unterbietungswettbewerb fremder Unternehmer mit ihren "billigeren" Arbeitnehmern schützen darf. Nach wie vor ungeklärt ist die übergreifende Frage, ob und wie der im Gegensatz zum Gütermarkt vom EG-Vertrag allenfalls mittelbar normierte Arbeitsmarkt sich in das gemeinschaftsrechtliche Konzept eines freien Binnenmarktes und seiner Einschränkungen einpaßt. Ob und inwiefern nationale Sozialpolitik mit Mindestlöhnen nicht nur sozialen Schutz der Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Entgelten, sondern darüber hinaus protektionistischen Schutz vor Wettbewerb durch Lohnunterbietung vorsehen kann, muß nach wie vor bezweifelt werden. Die EuGH-Rechtsprechung konzentriert sich wirkungsbezogen auf die Verhältnismäßigkeitsprüfung, die von Fall zu Fall und nach den Umständen des Einzelfalles entscheidet. Angesichts des umfassenden Abschreckungskonzeptes, mit dem die deutsche Rechtsordnung ausländische Bauunternehmen zu vertreiben sucht - Mindestlöhne, Nettolohnhaftung, Sozialabgabenhaftung, Steuerabzug mit erleichterter Freistellung für inländische Unternehmen und womöglich Tariftreueerklärungen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber -, könnte aber auch dem EuGH alsbald "der Kragen platzen". Die Nettolohnhaftung des § 1a AEntG greift in die Dienstleistungsfreiheit des Art. 49 EGV ein. § 1a AEntG diskriminiert Subunternehmer aus den EG-Mitgliedstaaten mittelbar, wobei die Abgrenzung zur bloßen Beschränkung zunächst mangels umfassenden Datenmaterials offen bleiben muß. Es liegt aber nahe, daß deutsche Auftraggeber gezielt nur noch deutsche Subunternehmen beauftragen, bei denen sie kein oder ein geringes Haftungsrisiko eingehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; EG-Recht; Nettolohn; Mindestlohn; Baugewerbe; Europäischer Gerichtshof; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1392}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020717d06}, } @Article{Robinson:2002:MWI, Journal= {Labour Market Trends Incorporating Employment Gazette}, Volume= {110}, Number= {9}, Author= {Vicki Robinson}, Title= {Migrants workers in the UK}, Year= {2002}, Pages= {467-476}, ISBN= {ISSN 1361-4819}, Abstract= {Knapper statistischer Überblick über die Einwanderung von ausländischen Arbeitnehmern nach Großbritannien in den Jahren 2000/2001 und ihre Nationalität und regionale Verteilung im Land. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1396}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327h10}, } @Article{Rueling:2003:SFF, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Anneli R{\"u}ling and Astrid Vornmoor and Iris Nowak and Antke Engel and Sabine Berghahn and Irene Dingeldey and Silke Reuter and Barbara Thiessen and Arlie Russell Hochschild}, Title= {Schwerpunkt: Familienpolitik = Frauenpolitik?}, Year= {2003}, Pages= {9-92}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {"Der Schwerpunkt der Ausgabe ist der Familienpolitik gewidmet. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit und die Neubestimmung von Familienkonzepten und den damit einhergehenden Geschlechterbildern sowie die Problematisierung der arbeits-, sozial- und familienpolitischen Rahmenbedingungen von 'Familie'." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Anneli Rüling: Einleitung: Familienpolitik = Frauenpolitik? Konturen einer Debatte (9-76); Astrid Vornmoor: Genderkonstruktionen in Leitbildern (west-)deutscher Familienpolitik von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (17-26); Iris Nowak: Familie und Solidarität (27-35); Antke Engel: Sandkastenträume - Queer/feministische Gedanken zu Verwandtschaft und Familie (36-45); Sabine Berghahn: Ehegrundrecht versus Gleichberechtigung? Tendenzen der steuerlichen Verfassungsrechtsprechung zu Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz (46-54); Irene Dingeldey, Silke Reuter: Arbeitsmarktintegration von Müttern als Ziel der Familienpolitik: Zunehmende Arbeitsmarktsegmentation in Frankreich und Großbritannien (55-67); Barbara Thiessen: Arbeitsplatz Privathaushalt: Feministische Erkundungen (68-76); Arlie Russell Hochschild: Love and Gold (77-92).}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Frauenpolitik; Familie; Solidarität; Familienrecht; Gleichberechtigung; Verfassungsrecht; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Mütter; Arbeitsmarktsegmentation; private Haushalte; Arbeitsbedingungen; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; Wanderung; ausländische Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030630402}, } @Article{Ruessler:2000:BIH, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {20}, Number= {6}, Author= {Harald R{\"u}{\"ss}ler}, Title= {Berufliche Integrationsprobleme hochqualifizierter Zuwanderer : das Beispiel der j{\"u}dischen Kontingentfl{\"u}chtlinge aus den GUS-Staaten}, Year= {2000}, Pages= {268-273}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Seit 1991 können Juden aus dem Staatsgebiet der ehemaligen Sowjetunion legal nach Deutschland einwandern. Bis April 2000 sind etwa 115000 Personen eingereist. In dem Beitrag werden anhand der Statistiken zu den sozialversicherungspfllichtig beschäftigten Ausländern der Bundesanstalt für Arbeit und ausführlicher biografischer Interviews mit jüdischen Kontingentflüchtlingen die spezifischen Arbeitsmarktprobleme und -handlungen dieser meist hochqualifizierten Personen und ihre Zukunftserwartungen dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Juden; berufliche Integration; Hochqualifizierte; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031016n02}, } @Article{Sachverstaendigenrat:2001:JDS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/7569}, Number= {21 11 2001}, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Title= {Jahresgutachten 2001/02 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Year= {2001}, Pages= {1-460}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/075/1407569.pdf}, Abstract= {Das Sachverständigengutachten 2001/02 steht unter dem Titel "Für Stetigkeit - gegen Aktionismus". Der Sachverständigenrat rät den Privaten, sich in ihrem Handeln von der Überzeugung leiten zu lassen, dass nur mit Investitionen und Innovationen heute die Wettbewerbsfähigkeit morgen gesichert werden kann. Der Staat dagegen sollte sich vornehmen, das Notwendige zu tun, damit die Erwerbs- und Beschäftigungschancen in der Breite und auf Dauer gut werden. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt setzte sich im Jahr 2001 nicht fort. Die Arbeitslosigkeit verharrt mit durchschnittlich 3,85 Millionen registrierten Arbeitslosen sowie weiteren 1,73 Millionen verdeckt Arbeitslosen auf hohem Niveau. Der Sachverständigenrat rät nachdrücklich dazu, "die noch ausstehenden Strukturreformen möglichst rasch in die Wege zu leiten." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftswachstum; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik - Reform; Weltwirtschaft; Währungsunion; Arbeitsmarktentwicklung; Rentenpolitik; Beschäftigungspolitik; Gesundheitspolitik; Geldpolitik; Einwanderungspolitik; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020116901}, } @Article{Sachverstaendigenrat:2001:JDS, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Volume= {Dr 14/7569}, Number= {21 11 2001}, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Title= {Jahresgutachten 2001/02 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Year= {2001}, Pages= {1-460}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/075/1407569.pdf}, Abstract= {Das Sachverständigengutachten 2001/02 steht unter dem Titel "Für Stetigkeit - gegen Aktionismus". Der Sachverständigenrat rät den Privaten, sich in ihrem Handeln von der Überzeugung leiten zu lassen, dass nur mit Investitionen und Innovationen heute die Wettbewerbsfähigkeit morgen gesichert werden kann. Der Staat dagegen sollte sich vornehmen, das Notwendige zu tun, damit die Erwerbs- und Beschäftigungschancen in der Breite und auf Dauer gut werden. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt setzte sich im Jahr 2001 nicht fort. Die Arbeitslosigkeit verharrt mit durchschnittlich 3,85 Millionen registrierten Arbeitslosen sowie weiteren 1,73 Millionen verdeckt Arbeitslosen auf hohem Niveau. Der Sachverständigenrat rät nachdrücklich dazu, "die noch ausstehenden Strukturreformen möglichst rasch in die Wege zu leiten." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftswachstum; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik - Reform; Weltwirtschaft; Währungsunion; Arbeitsmarktentwicklung; Rentenpolitik; Beschäftigungspolitik; Gesundheitspolitik; Geldpolitik; Einwanderungspolitik; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020116901}, } @Article{Santel:2002:IOR, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {1}, Author= {Bernhard Santel}, Title= {Integriert oder randst{\"a}ndig? : zur wirtschaftlichen Situation von Einwanderern in Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {24-31}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Die wirtschaftliche Situation von Zuwanderinnen und Zuwanderern ist geprägt von ihrer Verankerung im Produzierenden Gewerbe. Der Übergang in den qualifizierten Angestelltenbereich ist ihnen erst in Ansätzen gelungen. Die wirtschaftliche Restrukturierung hin zu einer Dienstleistungswirtschaft traf Zuwanderer besonders hart. Ihr 0ualifikationsprofil weist Defizite auf. Entsprechend hoch ist die Arbeitslosigkeit. Eine steigende Zahl von Zuwanderern bezieht zudem Sozialhilfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; wirtschaftliche Situation; produzierendes Gewerbe; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsdefizit; Sozialhilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813903}, } @Article{Sauer:2001:LUP, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r T{\"u}rkeistudien}, Volume= {14}, Number= {1-2}, Author= {Martina Sauer}, Title= {Die Lebenssituation und Partizipation t{\"u}rkischer Migranten in Nordrhein-Westfalen}, Year= {2001}, Pages= {111-130}, Abstract= {Die repräsentative, telefonische Befragung von 1.000 türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen, die das Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales im Juni 2000 durchführte, liefert Ergebnisse über die Lebenssituation und zahlreiche Facetten der sozialen, gesellschaftlichen und politischen Partizipation aus Sicht der türkischen Migranten. Die Studie soll Auskünfte über das Stimmungsbild sowie die Erwartungen an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung hinsichtlich der Lösung von Problemen geben. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Türken; Lebenssituation; politische Partizipation; soziale Integration; gesellschaftliche Einstellungen; beruflicher Status; wirtschaftliche Situation; Einkommensstruktur; Sprachkenntnisse; kulturelle Identität; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020821903}, } @Article{Schreyer:2003:GCA, Journal= {IAB Labour Market Research Topics}, Number= {55}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer}, Title= {Green Card and Green Card unemployment in Germany}, Year= {2003}, Pages= {1-26}, ISBN= {ISSN 0945-8093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/2003/topics55.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird der Arbeitsmarkt ausländischer IT-Fachkräfte betrachtet. Neben allgemeinen Informationen zur Vergabe von Green Cards in Deutschland wird anhand einer Fallstudie im Arbeitsamtsbezirk München als einem Green Card-Zentrum die Green Card-Arbeitslosigkeit untersucht. Danach wird der Blick von Deutschland auf die USA gelenkt. In einem weiteren Kapitel kommen auf Basis eines einschlägigen Informationsforums im Internet ausländische IT-Fachkräfte selber zu Wort. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; informationstechnische Berufe; Arbeitslosigkeit; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202n02}, } @Article{Schreyer:2003:GCU, Journal= {IAB-Materialien}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer and Marion Gebhardt}, Title= {Green Card und Arbeitslosigkeit: Wenn n{\"u}tzliche Ausl{\"a}nder unn{\"u}tz werden...}, Year= {2003}, Pages= {9-10}, ISBN= {ISSN 0177-1426}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2003/mat0103.pdf}, Abstract= {"Verlieren ausländische IT-Fachkräfte ihren Arbeitsplatz, sollte ihnen von den Behörden ausreichend Zeit für die Suche nach einer neuen Stelle gegeben werden. In einer Fallstudie wurden zwar Verbesserungen, aber immer noch Mängel in den Verfahren festgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; informationstechnische Berufe; Arbeitslosigkeit; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603n05}, } @Article{Sesselmeier:2002:DEU, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {1}, Author= {Werner Sesselmeier}, Title= {Demografische Entwicklung und soziale Sicherungssysteme}, Year= {2002}, Pages= {20-23}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Zuwanderung in gesellschaftlich akzeptabler Größenordnung kann die demographische Entwicklung und deren Implikationen für die soziale Sicherung nicht mehr als abschwächen. Damit es überhaupt dazu kommt, ist auf Grund der Lohnzentrierung der Sozialversicherungen eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der Zuwanderer unabdingbar. Die Vorschläge der unabhängigen Kommission Zuwanderung weisen dazu in die richtige Richtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; soziale Sicherheit; berufliche Integration; Einwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813902}, } @Article{Sinn:2003:DDF, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Das demographische Defizit - die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen}, Year= {2003}, Pages= {20-36}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/SD5-2003-forschungsergebnisse.pdf}, Abstract= {"Deutschland verwandelt sich aufgrund der geringen Geburtenrate allmählich in eine 'Gerontokratie'. Diese Entwicklung hat fatale Folgen für die Funktionsfähigkeit der staatlichen Sozialsysteme, insbesondere für die Rentenversicherung, denn es fehlen die Beitragszahler, die zukünftig zur Finanzierung der Renten nötig sind. Der Autor trägt die wichtigsten Fakten zur demographischen Krise zusammen, zeigt die Folgen dieser Krise, ergründet ihre Ursachen und diskutiert staatliche Maßnahmen, die langfristig wieder eine ausgeglichene Bevölkerungsstruktur herbeiführen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Geburtenrückgang; Rentenversicherung; Fruchtbarkeit - Quote; Kinderbetreuung; Lohnentwicklung; Frauen; Bevölkerungspolitik; Einwanderung; Rentenpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Frankreich; Saarland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403c06}, } @Article{Sommer:2003:BBA, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {8}, Author= {Bettina Sommer}, Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung bis 2050 : Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bev{\"o}lkerungsvorausberechnung}, Year= {2003}, Pages= {693-701}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/bevoelk2050.pdf}, Abstract= {"Deutschlands Bevölkerung wird älter und ihre Zahl geht langfristig zurück. Diese seit längerem bekannte Tendenz zeigt sich auch in den Ergebnissen der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Die Vorausberechnungen werden zwischen den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder hinsichtlich der Annahmen, insbesondere zu den Binnenwanderungen zwischen den Bundesländern, dem Basisjahr und dem Vorausberechnungszeitraum sowie der Berechnungsmethode abgestimmt. In dem Beitrag werden die Annahmen erläutert und Ergebnisse für Deutschland dargestellt. Für die alten und die neuen Bundesländer wurden dabei unterschiedliche Annahmen getroffen, um der noch immer unterschiedlichen Ausgangssituation gerecht zu werden. Bevölkerungsvorausberechnungen sollen aufzeigen, wie sich Bevölkerungszahl und -struktur unter bestimmten Annahmen langfristig entwickeln würden. Da der Verlauf der maßgeblichen Einflussgrößen mit zunehmendem Abstand vom Basiszeitpunkt immer schwieriger vorherzusehen ist, haben solche langfristigen Rechnungen Modellcharakter. Sie sind bei einem Vorausberechnungszeitraum von mehreren Jahrzehnten keine Prognosen, welche die Zukunft vorhersagen, sondern schreiben eine Entwicklung unter bestimmten Annahmen fort." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; amtliche Statistik - Methode; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; Wanderung; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030924n01}, } @Article{Sprachverband:2002:DGB, Journal= {Deutsch als Zweitsprache}, Number= {3}, Institution={Sprachverband Deutsch f{\"u}r Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer}, Title= {Deutsch gut bis mittelm{\"a}{\"ss}ig : Ergebnisse der Repr{\"a}sentativuntersuchung 2001 zu den Sprachkenntnissen der ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer}, Year= {2002}, Pages= {14-17}, ISBN= {ISSN 1619-8433}, Abstract= {Auf der Grundlage der Repräsentativuntersuchung 2001 zur Situation der ausländischen Arbeitnehmer stellt der Beitrag Ergebnisse zum Thema Sprachkenntnisse vor. Gefragt wurde u. a. nach den Deutsch- und Muttersprachkenntnissen sowie nach der Teilnahme an Deutschkursen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 638}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022901}, } @Article{Steinmann:2002:DBI, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Gunter Steinmann and Sven Tagge}, Title= {Determinanten der Bev{\"o}lkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland}, Year= {2002}, Pages= {91-99}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh.uni-halle.de/d/publik/wiwa/4-02.pdf}, Abstract= {"In der Bundesrepublik Deutschland stellt sich langfristig ein Alterungs- und Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ein. Dabei wird die demographische Entwicklung von der Fertilität, der Mortalität sowie den Wanderungsbewegungen in unterschiedlichem Maße determiniert. Um die Art und Intensität des Einflusses der demographischen Faktoren zu analysieren, werden in der Simulationsstudie die einzelnen Einflussgrößen von einander abgegrenzt. Im Gegensatz zu anderen Studien steht hierbei weniger eine genauere Abschätzung des künftigen Bevölkerungsbestandes im Vordergrund. Vielmehr werden die Wirkungsweise der Einflussfaktoren, die Veränderungen in den Altersstruktur der Bevölkerung sowie die demographischen Unterschiede in West- und Ostdeutschland thematisiert. Aus der Analyse geht hervor, dass die Bevölkerungsmasse und -struktur primär durch die Fertilität und, sofern sie in entsprechend hohem Maße erfolgt, die Zuwanderung geprägt wird. Dementgegen entfaltet die weitere Verminderung der Mortalität vergleichsweise geringe Auswirkungen. Ohne beträchtliche Zuwanderung wird bei der momentanen realisierten Fertilitätsrate die Überalterung der Bevölkerung fortschreiten und sich in West- und Ostdeutschland differenziert gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Determinanten; regionaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsprognose; Einwanderung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2048;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020408d11}, } @Article{Straubhaar:2001:MMM, Journal= {IAW-Mitteilungen}, Volume= {29}, Number= {3}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Mehr Migration - mehr Probleme?}, Year= {2001}, Pages= {4-9}, ISBN= {ISSN 0173-5454}, Abstract= {"In dem Beitrag werden die wichtigsten (Rück-)Wirkungen der Einwanderung zusammengefasst. Zuerst wird in Abschnitt I von einer relativ abstrakten neoklassischen Gleichgewichtswelt ausgegangen, in der Einwanderer auf ihre Funktion als Produktionsfaktoren reduziert werden, die sich auf perfekten Arbeitsmärkten bewegen. Abschnitt II führt die ökonomische Logik zunächst weiter und analysiert die langfristigen Auswirkungen der Migration, beginnt dann aber am vollkommenen Modell zu kratzen, in dem Ungleichgewichtsprozesse nicht mehr per Annahme ausgeschlossen bleiben. Abschnitt III erweitert die allokative Analyse um die distributive Dimension. Abschnitt IV zeigt auf, dass die Effekte der Migration wesentlich verändert werden, je nachedem wie weit mit sozialpolitischen Instrumenten und über Steuern und Transfers in die primäre Verteilung der Einkommen als Folge von Marktprozessen eingegriffen wird. Abschnitt V schließlich soll deutlich machen, dass es letztlich polit-ökonomische Spannungsfelder sind, die über die Beurteilung der Frage entscheiden, ob 'mehr' Migration besser oder schlechter sei." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Migrationstheorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 694}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020121d10}, } @Article{Strubelt:2001:RAE, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {11/12}, Author= {Wendelin Strubelt and Achim Gro{\"ss}mann and Adam Krzeminski and Karl-Peter Sch{\"o}n and Martina Hinricher and Astrid Ziegler and Markus Eltges and Zbyszko Pawlak and Arnold Bernaciak and Grzegorz Gorzelak and Michael Illner and Jiri Blazek and Stefan Kr{\"a}tke and Martin T.W. Rosenfeld and Volker Schmidt-Seiwert and Hansj{\"o}rg Bucher and Ulf Matthiesen and J{\"o}rg D{\"u}rrschmidt and Anna Zinserling}, Title= {Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung}, Year= {2001}, Pages= {1-18, 679-825}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge zum 2. Bau-Raum-Gespräch des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung Ende Oktober 2001 in Frankfurt/Oder. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, "ob durch einen Beitritt der östlichen Nachbarn strukturelle, d. h. räumlich-regionale Auswirkungen auftreten könnten, die beispielsweise die peripheren östlichen Regionen der EU schlechter dastehen lassen, als es derzeit eh der Fall ist". (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Regionalentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; strukturschwache Räume; internationale Wanderung; Grenzgebiet; ; Europäische Union; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: de; en;}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020925903}, } @Article{Strubelt:2002:IWU, Journal= {Informationen zur Raumentwicklung}, Number= {8}, Author= {Wendelin Strubelt and Rainer M{\"u}nz and Ferdinand B{\"o}ltken and Hans-Peter Gatzweiler and Katrin Meyer and Hansj{\"o}rg Bucher and Martina Kocks and Claus Schl{\"o}mer and Ulla-Kristina Schuleri-Hartje}, Title= {Internationale Wanderungen und r{\"a}umliche Integration}, Year= {2002}, Pages= {393-492}, ISBN= {ISSN 0303-2493}, Abstract= {Die Beiträge des Heftes befassen sich mit Aspekten von Wanderung und Integration, von Fremdenfeindlichkeit und gesellschaftlicher Modernisierung: Rainer Münz: Deutschland wird Einwanderungsland. Aspekte einer geregelten Zuwanderung (S. 393-396); Ferdinand Böltken, Hans-Peter Gatzweiler, Katrin Meyer: Räumliche Integration von Ausländern und Zuwanderern (S. 397-414); Hansjörg Bucher, Martina Kocks, Claus Schlömer: Künftige internationale Wanderungen und die räumliche Inzidenz von Integrationsaufgaben (S. 415-430); Ulla-Kristina Schuleri-Hartje: Integrationskonzepte auf städtischer Ebene (S. 431-441). In einem Anhang werden Gesetz, Berichte, Programme, Stellungnahmen und Thesen zur Zuwanderungspolitik dargestellt. Den Abschluss bilden Informationsquellen zum Thema Migration im Internet. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Ausländer; soziale Integration; regionale Faktoren; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Ausländerfeindlichkeit; multikulturelle Gesellschaft; Bevölkerungsprognose; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030129901}, } @Article{Treichler:2002:VZZ, Journal= {Migration und soziale Arbeit}, Number= {1}, Author= {Andreas Treichler}, Title= {Von der Zuwanderungs- zur Einwanderungspolitik? : warum Integrationspolitik in Deutschland im 21. Jahrhundert alternativlos geworden ist}, Year= {2002}, Pages= {13-19}, ISBN= {ISSN 0172-746X}, Abstract= {"Auch ohne aktive staatliche Zuwanderungspolitik ist in absehbarer Zeit legale wie illegale Zu- und Einwanderung nach Europa und Deutschland wahrscheinlich. Hierfür sprechen nicht nur ein in den vergangenen Jahrzehnten und darüber hinaus weltweit weiter wachsendes Migrationspotenzial und eine sich international polarisierende soziale Ungleichheit: Absolute Armut, kriegerische Auseinandersetzungen, ökologische Katastrophen und ein sich entgrenzendes kapitalistisch-marktwirtschaftliches System sowie Kettenmigrationsprozesse nach Westeuropa und Deutschland sind geeignet, weiterhin sozialräumliche Mobilität auszulösen, zu verstetigen oder zu erzwingen. Damit eine mögliche Zunahme von Verteilungs- sowie ethnisch-kulturellen Konflikten zwischen Migranten und Einheimischen intranational bestehende wohlfahrtspolitische und grundrechtlich-demokratische Institutionen, Rechte und Verfahren nicht gefährdet, sondern diese vielmehr weiter entwickelt werden können, bedarf es einer wirklichen Integrationspolitik im Sinne einer umfassenden Friedenspolitik. Dann, ja dann kommen vielleicht die 'weltweit besten Köpfe' auch gerne als Einwanderer nach Deutschland, wenn sie sicher sein können, eben diese nicht außerhalb der Arbeitszeit zufällig riskieren zu müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung - Kontrolle; soziale Integration; Regulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 706}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020813901}, } @Article{Vavreckova:2003:BTB, Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Jana Vavreckova}, Title= {Die Bereitschaft Tschechischer B{\"u}rger zur Arbeitsmigration : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung {\"O}sterreichs}, Year= {2003}, Pages= {129-152}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Die Umfrage bei insgesamt 4.770 tschechischen Bürgern (1.197 Personen davon im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet) diente der Abschätzung der Bereitschaft auswärts zu leben und zu arbeiten. Die Absicht oder der Wunsch im Ausland zu arbeiten bedeutet noch nicht, dass dies später in die Tat umgesetzt wird. Die Beziehung zur Familie, zu Freunden, zum natürlichen Umfeld und zu kulturellen Werten ist stark und führt bei vielen der Befragten zu einem Verzicht bessere Arbeits- und Lebensbedingungen im benachbarten Österreich zu suchen. Die Befragung spiegelt den Stand der Meinungsbildung und die gesetzliche Lage der Vorbeitrittsphase wider. Die Gründe für eine Langzeit-Migration sind derzeit ausschließlich ökonomischer Natur. Konkrete Schritte zur Realisierung der Migrationsabsicht hat nur ein relativ kleiner Teil der Befragten unternommen. Die Studie bestätigt die Annahme, dass im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet der Anteil der potenziellen Migranten höher ist als in der Gesamtpopulation. Während 85,7% aller tschechischer Bürger eine negative Haltung zu Migration einnehmen, sind dies nur 81,6 Prozent der Bewohner in den sieben Landkreisen in der Nähe der österreichischen Grenze. Ein Vergleich mit anderen (ausländischen) Studien ergibt geringere Werte der Migrationsneigung bei der vorliegenden Arbeit. Die unterschiedlichen Ergebnisse in den meisten bisher durchgeführten Studien sind einerseits auf die gewählte Methode, andererseits auf den Stichprobenumfang oder die divergierenden Fragestellungen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung - Determinanten; ; Tschechische Republik; Österreich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030812605}, } @Article{Vavreckova:2002:IDA, Journal= {ifo Dresden berichtet}, Volume= {9}, Number= {2}, Author= {Jana Vavreckova}, Title= {Ist der deutsche Arbeitsmarkt durch eine Migration der Bev{\"o}lkerung aus Tschechien bedroht?}, Year= {2002}, Pages= {11-20}, ISBN= {ISSN 0945-5922}, Abstract= {"Im Zusammenhang mit der geplanten EU-Erweiterung wird gelegentlich eine massenhafte Abwanderung der Bevölkerung Mittel- und Osteuropas in wirtschaftlich hochentwickelte Staaten, konkret nach Deutschland und Österreich, befürchtet. Ziel der, die gesamte Bevölkerung Tschechiens abdeckenden Befragung war, die Einstellung der Bevölkerung zur Abwanderung mit dem Ziel einer Arbeitsaufnahme im Ausland zu ermitteln. Die Untersuchung erfolgte im September und Oktober 2000 in Kooperation mit dem Tschechischen Amt für Statistik (CSU) in Haushalten, die Tagebuch über die Familienausgaben führen. Ausgangsbasis bildeten 4.770 Umfrageteilnehmer, welche die Bevölkerung der Tschechischen Republik (CR) in der Altersgruppe von 18 bis 60 Jahren repräsentieren. Die Repräsentivität ist anhand der Auswahl der Haushalte durch das Amt für Statistik aus dem gesamten Territorium der CR garantiert. Die Befragung erfolgte nach der FACE TO FACE-METHODE direkt in den Haushalten der Umfrageteilnehmer." Im Ergebniss der Befragung wird deutlich, dass die "weit überwiegende Mehrzahl der Tschechen (86 %) ein Leben und Arbeiten im Ausland nicht in Erwägung zieht bzw. eine solche Absicht aufgrund sozial-psychologischer Bindungen, ausschließt. Von der Minderheit (14 %), die einen Arbeitsplatz im Ausland in Betracht zieht, wird nur ein Bruchteil die Migration in die Tat umsetzen. Konkrete Schritte wie das Besorgen von Informationen über das Zielland etc. hat nur jeder Achte (1,7 % aller Befragten) unternommen. In der Regel streben migrationswillige tschechische Staatsbürger nur eine befristete Arbeitsaufnahme im Ausland an." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Herkunftsland; Einwanderungsland; ; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020425d04}, } @Article{Walwei:2003:AUA, Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik}, Volume= {57}, Number= {1/2}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktentwicklung und aktuelle Zuwanderungsdebatte in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {10-21}, ISBN= {ISSN 1611-5821}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; offene Stellen; Jahresarbeitszeit - Entwicklung; Erwerbsquote; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030424601}, } @Article{Werding:2003:EEU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {20}, Number= {4}, Author= {Martin Werding}, Title= {Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union und Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2003}, Pages= {194-198}, ISBN= {ISSN 0943-7525}, Abstract= {"Der Übergang zur Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU, insbesondere im Hinblick auf die Beitrittsverhandlungen, die derzeit mit Staaten in Mittel- und Osteuropa geführt werden, wirft aus deutscher Sicht einige Fragen auf. Der Verfasser geht diesen Fragen nach und beschäftigt sich mit der Größe des Migrationspotenzials in den Beitrittsländern und möglichen Auswirkungen freier Wanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang stellt sich das Problem, inwieweit 'EU-Wanderarbeitnehmern' Zugang zu den Sozialleistungen des Beschäftigungslandes zu eröffnen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; EU-Beitritt; EU-Erweiterung; Integrationspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Wanderung; Freizügigkeit; Wanderarbeitnehmer; Sozialleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Mitteleuropa; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030618402}, } @Article{Werner:2001:FGT, Journal= {IAB Labour Market Research Topics}, Number= {43}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Heinz Werner}, Title= {From guests to permanent stayers? : from the german "Guestworker" programmes of the sixties to the current "Green Card" initiative for IT specialists}, Year= {2001}, Pages= {1-26, getr. Sz.}, ISBN= {ISSN 0945-8093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/2001/topics43.pdf}, Abstract= {"From the 1960s onwards German industry experienced a greater need for labour Recruitment agreement for "guestworkers" were concluded with a number of Mediterranean countries. At that time the prevailing opinion was that temporary immigration would be in the interests of all parties involved. This ideal turned out to be an illusion. There were also costs involved with the particular advantages. Above all, however, the longer the length of the stay, the more improbable a return to the homeland became (illusion of return). The rotation principle that was originally intended was also never strictly enforced. It was also not in the interest of the employers to send back a trained foreign worker after one or two years. After the oil price shock of 1973 a recruitment ban for workers from non-EU countries was adopted in principle. This was followed by a period of restrictive regulations which, however, for a number of reasons did not prevent a further increase in the foreign population, numbering 7.3 million in the meantime. New immigrant groups appreared such as asylum seekers, refugees, immigrants of German origin from Central and East European Countries (CEEC) and the former Soviet Union. So-called project workers from CEECs constitute a separate episode. A new immigration situation has arisen only recently with the improving labour market situation and shortages of skilled labour occurring occasionally. Since August 2000 there has been an inflow quota for 10 000 (if necessary, 20 000) foreign IT specialists, who may work in Germany for 5 years (for the time being). An immigration debate began in connection with this which raises questions that every immigration policy has to answer: who? how many? from where? for how long? Finally on the basis of the experiences gained from the previous immigration programmes, this paper attempts to provide conclusions for a more comprehensive concept for immigration which is orientated more towards the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - historische Entwicklung; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Ausländerpolitik - historische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011206d07}, } @Article{Werner:2003:III, Journal= {IAB Labour Market Research Topics}, Number= {52}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Heinz Werner}, Title= {The integration of immigrants into the labour markets of the EU}, Year= {2003}, Pages= {1-29}, ISBN= {ISSN 0945-8093}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf}, Abstract= {"This paper considers the integration of foreign workers into the labour markets of EU member states. It is important that migrants be able to participate on similar terms as nationals in the host society, including housing and education. Equally important to their overall integration in the host country is their equal participation in the labour market. Integration into the labour market is a process, the aim of which is similar gainful employment structures for economically active non-nationals and nationals. This paper evaluates and analyses three specific indicators of labour market integration: the unemployment rate, the employment rate, and the self-employment rate. The results are drawn from the Labour Force Survey data compiled by Eurostat. In all EU countries, the unemployment rate of non-nationals is considerably higher than (usually double) that of nationals. This situation has not improved since the early 1980s. Unemployment rates for the young foreigners, in particular, have remained alarmingly high. The overall unemployment rate for non-nationals conceals marked differences among nationalities. If made visible, these statistical differences would underscore the precarious situation of certain groups (for example, Turks in Germany). Moreover, granting citizenship does not auto-matically eliminate all barriers to employment. It is more difficult for foreign women to find a job than it is for national women or foreign men. The unemployment rate for female non-nationals is generally higher than the overall rate for non-nationals. Across the board, employment rates for foreign women are far below those for national women, and no major convergence has occurred over time. Self-employment rates among economically active non-nationals are showing signs of convergence with those of nationals. However, there are striking differences among countries and between EU and non-EU nationals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Integration; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1159}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030325h03}, } @Article{Winkler:2003:UFE, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {B 26}, Author= {J{\"u}rgen R. Winkler}, Title= {Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa : Befunde einer internationalen vergleichenden Studie}, Year= {2003}, Pages= {33-38}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/Z0TWXB.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag zeigt das Ausmaß von Fremdenfeindlichkeit in den Ländern der EU auf und fragt nach den Ursachen der Einstellung zu Angehörigen anderer Rasse, Nationalität und Kultur. Die ermittelten Werte decken ein großes Gefälle auf. Es zeigt sich, dass die Einstellungen zu Angehörigen anderer Nationalität, Rasse und Kultur vor allem auf die Bildung, die ökonomische und die politische Deprivation, die Kontakte mit Menschen anderer Nationalität, Rasse und Kultur sowie die politische Ideologie und die Wertorientierungen zurückgeführt werden können. Das mit Abstand höchste Niveau individueller Fremdenfeindlichkeit zeigt sich in Belgien. Dahinter folgen Dänemark und Deutschland sowie Frankreich und Österreich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit - Ursache; ; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030624605}, } @Article{Wollenschlaeger:2003:AOE, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {23}, Number= {8}, Author= {Michael Wollenschl{\"a}ger and Eva Pietsch}, Title= {Die Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme der EU-Staat}, Year= {2003}, Pages= {259-266}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Die bevorstehende Erweiterung der Europäischen Union um zehn osteuropäische Länder stellt die Gemeinschaft vor neue Aufgaben, sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. In dem Beitrag werden die Folgen der Erweiterungsrunde für die bisherigen Mitgliedsstaaten der EU erörtert. Insbesondere werden die Auswirkungen von zu erwartenden Einwanderungen in die Anrainerstaaten betrachtet und nach Lösungsansätzen für die arbeitsmarkt- und sozialrechtspolitischen Probleme nach der Erweiterung gesucht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt; Einwanderung; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030926n03}, } @Article{Worbs:2002:IZM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik}, Volume= {22}, Number= {11/12}, Author= {Susanne Worbs and Tanja Wunderlich}, Title= {Die Integration der zweiten Migrantengeneration in Deutschland : Stand und Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung}, Year= {2002}, Pages= {395-400}, ISBN= {ISSN 0721-5746}, Abstract= {Der Beitrag stellt einige Ergebnisse der empirischen Forschung zur Integration von Migranten - insbesondere der zweiten Generation - in Deutschland dar. Über die Analyse der Lage der Folgegenerationen läßt sich die Frage eines Fortschreitens, einer Stagnation oder gar eines Rückschritts der Integration beantworten. Aufbauend auf den Forschungsresultaten werden im zweiten Teil Maßnahmen zur Förderung der Integration diskutieren, insbesondere auf identifikativem Gebiet. Die Ausführungen stützen sich dabei wesentlich auf das Gutachten 'Integrationspolitische Aspekte einer gesteuerten Zuwanderung', das im Auftrag der interministeriellen Arbeitsgruppe der Bayerischen Staatsregierung zu Fragen der Zuwanderungssteuerung und Zuwanderungsbegrenzung erstellt wurde. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; zweite Generation; kulturelle Identität; soziale Integration; Sprachkenntnisse; nationale Identität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030121901}, } @Article{Zedler:2001:BVJ, Journal= {Der Ausbilder}, Volume= {49}, Number= {2}, Author= {Reinhard Zedler}, Title= {Berufsbildung von jungen Migranten}, Year= {2001}, Pages= {5-8}, ISBN= {ISSN 0004-8100}, Abstract= {Seit 1994 ist die Ausbildungsbeteiligung von jungen Ausländern rückläufig. Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt in diesem Zusammenhang, dass im Jahr 1994 weniger als die Hälfte (47 Prozent) der 15- bis 18-jährigen Ausländer einen Ausbildungsplatz suchten, vier Jahre später jedoch deutlich mehr (56 Prozent). Allerdings absolvierten 1994 rund 44 Prozent der ausländischen Jugendlichen eine Lehre, demgegenüber 1998 nur noch 38 Prozent. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag das von den Partnern im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerb beschlossene Aktionsprogramm "Verbesserung der Bildungschancen von Migrantinnen und Migranten", das mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen die Situation speziell der jungen Migranten im Bereich der beruflichen Bildung verbessern will. (BIBB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313n03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Albrecht:2001:ITG, Annote= {Sign.: 96-231-34 BL 713;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {James Albrecht and Anders Bj{\"o}rklund and Susan Vroman}, Title= {Is there a glass ceiling in Sweden?}, Year= {2001}, Pages= {38}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {282}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp282.pdf}, Abstract= {"Using data from 1998, we show that the gender log wage gap in Sweden increases throughout the wage distribution and accelerates in the upper tail of the distribution, which we interpret as a glass ceiling effect. Using earlier data, we show that the same pattern held at the beginning of the 1990's but not in the prior two decades. Further, we do not find this pattern either for the log wage gap between immigrants and non-immigrants in the Swedish labour market or for the gender gap in the U.S. labour market. Our findings suggest that a gender-specific mechanism in the Swedish labour market hinders women from reaching the top of the wage distribution. Using quantile regressions, we examine whether this pattern can be ascribed primarily to gender differences in labour market characteristics or to gender differences in rewards to those characteristics. We estimate pooled quantile regressions with gender dummies, as well as separate quantile regressions by gender, and we carry out a decomposition analysis in the spirit of the Oaxaca-Blinder technique. Even after extensive controls for gender differences in age, education (both level and field), sector, industry, and occupation, we find that the glass ceiling effect we see in the raw data persists to a considerable extent." (author's abstract, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Status; ausländische Arbeitnehmer; ; Schweden; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-34 BL 713}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010829f36}, } @Book{Andren:2002:IEF, Annote= {Sign.: 5721 BN 479;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thomas Andren and Bj{\"o}rn Gustafsson}, Title= {Income effects from labor market training programs in Sweden during the 80's and 90's}, Year= {2002}, Pages= {46}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {603}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp603.pdf}, Abstract= {"Swedish labor market programs appear large from an international perspective, yet their consequences are not fully investigated and understood. In this paper the authors estimate a switching regression model with training effect modeled as a random coefficient, partitioned in an observed and unobserved component. They investigate labor market training for three cohorts during the 80s and the beginning of the 90s on its effect on earnings. They separate the analysis between Swedish-born and foreign-born individuals to identify differences in their responses to training. The results indicate that there is positive sorting into training. The authors find that the proportion of trainees having positive rewards from training was not very different from the proportion having negative rewards. This means that the results do not support the view that from efficiency considerations, too few persons were enrolled in labor market training during this period. Differences in results across cohorts can be interpreted as being caused by rapid changes in the labor market. Further, consistent with results from several previous studies, we find that being young often means no positive pay-off from training, and the same is found for persons with only primary education. In conflict with what earlier studies have shown, we found that males have a better pay-off from training than females. Rewards from training were higher for foreign-born than for natives and rewards among the former vary by place of birth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Bildungsertrag; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Ausländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Einkommenseffekte; Arbeitsmarktpolitik - Programm; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 5721 BN 479}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030218f23}, } @Book{Angrist:2001:POC, Annote= {Sign.: 90-202.0894;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Joshua D. Angrist and Adriana D. Kugler}, Title= {Protective or counter-productive? : European labor market institutions and the effect of immigrants on EU natives}, Year= {2001}, Pages= {36 u. Anhang}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {8660}, Abstract= {"We estimate the effect of immigrant flows on native employment in Western Europe, and then ask whether the employment consequences of immigration vary with institutions that affect labor market flexibility. Reduced flexibility may protect natives from immigrant competition in the near term, but our theoretical framework suggests that reduced flexibility is likely to increase the negative impact of immigration on equilibrium employment. In models without interactions, OLS estimates for a panel of European countries in the 1980s and 1990s small, mostly negative immigration effects. To reduce bias from the possible endogeneity of immigration flows, we use the fact that many immigrants arriving after 1991 were refugees from the Balkan wars. An IV strategy based on variation in the number of immigrants from former Yugoslavia generates larger though mostly insignificant negative estimates. We then estimate models allowing interactions between the employment response to immigration and institutional characteristics including business entry costs. These results, limited to the sample of native men, generally suggest that reduced flexibility increases the negative impact of immigration. Many of the estimated interaction terms are significant, and imply a significant negative effect on employment in countries with restrictive institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Inländer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206f23}, } @Book{Angrist:2002:POC, Annote= {Sign.: 90-202.0911;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joshua D. Angrist and Adriana D. Kugler}, Title= {Protective or counter-productive? : labor market institutions and the effect of immigration on EU natives}, Year= {2002}, Pages= {37 u. Anhang}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {433}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp433.pdf}, Abstract= {"We estimate the effect of immigrant flows on native employment in Western Europe, and then ask whether the employment consequences of immigration vary with institutions that affect labor market flexibility. Reduced flexibility may protect natives from immigrant competition in the near term, but our theoretical framework suggests that reduced flexibility is likely to increase the negative impact of immigration on equilibrium employment. In models without interactions, OLS estimates for a panel of European countries in the 1980s and 1990s show small, mostly negative immigration effects. To reduce bias from the possible endogeneity of immigration flows, we use the fact that many immigrants arriving after 1991 were refugees from the Balkan wars. An IV strategy based on variation in the number of immigrants from former Yugoslavia generates larger though mostly insignificant negative estimates. We then estimate models allowing interactions between the employment response to immigration and institutional characteristics including business entry costs. These results, limited to the sample of native men, generally suggest that reduced flexibility increases the negative impact of immigration. Many of the estimated interaction terms are significant, and imply a significant negative effect on employment in countries with restrictive institutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Inländer; ; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0911}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f13}, } @Book{Battu:2003:DOI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Harminder Battu and McDonald Mwale and Yves Zenou}, Title= {Do oppositional identities reduce employment for ethnic minorities?}, Year= {2003}, Pages= {40}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {721}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp721.pdf}, Abstract= {"The authors develop a model in which non-white individuals are defined with respect to their social environment (family, friends, neighbors) and their attachments to their culture of origin (religion, language), and in which jobs are mainly found through social networks. They found that, depending on how strong they are linked to their culture of origin, non-whites choose to adopt 'oppositional' identities since some individuals may identify with the dominant culture (status seekers) and others may reject that culture (conformists), even if it implies adverse labor market outcomes. The authors then test this model using a unique data set that contains extensive information on various issues surrounding ethnic identity and preferences in Britain. They find considerable heterogeneity in the ethnic population of Britain in terms of ethnic preferences. One group, namely the African-Asians, stand out in having preferences that accord with the notion of them being status seekers. Such preferences are closely tied to a range of assimilation variables and those non-whites who have preferences that accord with being a conformist do experience an employment penalty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; kulturelle Identität; Arbeitsmarktchancen; Assimilation; soziales Netzwerk; Farbige; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f32}, } @Book{Bauer:2002:MSU, Annote= {Sign.: 90-202.0913;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thomas K. Bauer}, Title= {Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik}, Year= {2002}, Pages= {29}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {505}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp505.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen dieses Beitrags wird die Frage analysiert, ob ein großzügig ausgestalteter Sozialstaat zusätzliche Wanderungsanreize generieren kann, die eine nennenswerte Zuwanderung in das Sozialversicherungssystem zur Folge hat. Darüber hinaus werden verschiedene Politikoptionen zur Einschränkung derartiger Zuwanderungsströme diskutiert. Ein Überblick der relevanten empirischen Literatur zeigt, dass derzeit keine gesicherten Aussagen hinsichtlich der Effekte von Sozialversicherungssystemen auf die Wanderungsentscheidung von Individuen möglich sind. Die empirische Evidenz lässt jedoch vermuten, dass starke Effekte unwahrscheinlich sind. Es wird weiterhin aufgezeigt, dass die gestiegene Sozialhilfequote unter Ausländern in Deutschland zu einem Großteil historisch bedingt ist und angesichts einer sich fundamental ändernden Immigrationspolitik nicht auf zukünftige Zuwanderungsströme projiziert werden kann. Empirische Studien zu den Determinanten des Sozialhilfebezugs implizieren, dass eine auf die Arbeitsmarkt- und Integrationsfähigkeit von Migranten ausgerichtete selektive Zuwanderungspolitik, wie sie teilweise im neuen Zuwanderungsgesetz vorgesehen ist, dazu beitragen kann, das Sozialhilferisiko zukünftiger Zuwanderer zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Sozialstaat; Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Ausländer; Sozialhilfeempfänger; Wanderungsmotivation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0913}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020719f06}, } @Book{Boeri:2001:EEA, Annote= {Sign.: 90-308.0355;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker}, Title= {Eastern enlargement and EU-labour markets : perceptions, challenges and opportunities}, Year= {2001}, Pages= {17 u. Anhang}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {256}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp256.pdf}, Abstract= {"This paper summarises the key findings of a recent study on the impact of Eastern Enlargement of the European Union (EU) on labour markets in the current Member States. The study focuses on three main channels, along which enlargement may affect labour markets in the EU, namely i) trade, ii) foreign direct investment, and iii) migration. A main conclusion of the study is that trade and capital movements are very unlikely to lead to an equalisation of factor prices. Thus, strong economic incentives to migration are bound to be present well beyond the date of accession. We estimate the migration potential associated with Eastern enlargement drawing on a time series model of immigration to Germany, which allows to estimate the long-term equilibrium migration potential, as well as the speed of adjustment at which the potential takes place. Our findings suggest that the long-run stock of immigrants from the CEECs-10 in the EU will increase from 0.85 in 1998 to a peak of 3.9 million persons which is expected to be reached around 30 years after the liberalisation of labour movements. Net immigration inflows in the EU are bound to increase immediately reaching a maximum of about 335,000 individuals per year, and subsequently decline to a modest 100,000 to 150,000 people per annum. Around 35% of the migrants are expected to be workers. Microeconometric exercises carried out in the context of the study indicate that such an influx of migrants will have only a moderate impact on wages and employment even in the two most affected countries, Austria and Germany. Although we are dealing with relatively small numbers, they may have an impact on wages and employment in some neighbouring regions of Austria and Germany, where immigration from the CEECs-10 is concentrated. In the final section of the paper, we argue for keeping actual migration flows from CEECs-10 under control for a transitional period. Although the chapter in the accession negotiations on the free movement of labour has been already opened, a joint position of the present EU members regarding this fundamental issue is still missing. European leaders will soon have to come to terms with this issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung - Prognose; Einwanderung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0355}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f24}, } @Book{Bonin:2002:EFG, Annote= {Sign.: 90-202.0918;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin}, Title= {Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {20}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {516}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp516.pdf}, Abstract= {"Dieser Beitrag analysiert die fiskalischen Gesamtwirkungen der Zuwanderung nach Deutschland mit Hilfe der demographisch basierten langfristigen Budgetmethode der Generationenbilanzierung. Für den Bestand der Einheimischen und Zuwanderer wird der Gegenwartswert der individuell über den verbleibenden Lebenszyklus geleisteten Steuern und empfangenen Transfers abgeschätzt. Auf dieser Grundlage wird unter Berücksichtigung der marginalen Bereitstellungskosten öffentlicher Güter gezeigt, dass Einwanderung die öffentlichen Haushalte intertemporal direkt entlastet, wenn künftige Zuwanderer die fiskalische Leistungsfähigkeit der heutigen Bevölkerung zügig erreichen. Darüber hinaus entstehen indirekte fiskalische Vorteile, weil die deutsche Finanzpolitik nicht nachhaltig ist. Eine Verbreiterung der Besteuerungsbasis durch Migration reduziert die zum Erhalt der staatlichen Zahlungsfähigkeit erforderliche Erhöhung der individuellen Finanzierungsbeiträge spürbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper uses the long-term budget method of generational accounting to evaluate the overall fiscal impact of immigration to Germany. On the basis of a complete balance of life cycle taxes paid and transfer received by native and migrant residents, and accounting for the marginal cost of providing public goods, it is shown that immigration has a positive impact on the intertemporal government budget, even if future migrants do not reach the fiscal capacity of the resident migrant population at once. Further gains for the incumbent population relate to the fact that current fiscal policy is not sustainable. Generational accounting indicates that the increase of individuals' net fiscal contributions, required to keep the government solvent in the long term, is reduced substantially, if future immigrants share the burden of adjustment." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Generationenverhältnis; Steueraufkommen; Transferleistung; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0918}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020814f07}, } @Book{Bonin:2001:FEZ, Annote= {Sign.: 6571 BM 104;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Holger Bonin}, Title= {Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland : eine Generationenbilanz}, Year= {2001}, Pages= {31}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {305}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp305.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Bedeutung von Zuwanderung für die langfristige Entwicklung öffentlicher Haushalte in Deutschland. Mit Hilfe der Generationenbilanzierung werden die Nettosteuerzahlungen von Zuwanderern von ihrer Ankunft im Aufnahmeland bis an ihr Lebensende geschätzt. Wenn künftige Einwanderer der heute in Deutschland lebenden Ausländerbevölkerung ähneln, ist der Gesamtbeitrag der Zuwanderung zu den öffentlichen Haushalten eindeutig positiv. Immigration wäre daher ein geeignetes Instrument, in einer alternden Gesellschaft steigende Steuerlasten für die einheimische Bevölkerung zu verringern. Eine aktive Einwanderungspolitik, die hoch Qualifizierte selektiert und die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt unterstützt, vergrößert die positiven Wirkungen auf die Steuerlast der einheimischen Bevölkerung. Allerdings kann selbst hohe Zuwanderung gut ausgebildeter Erwerbspersonen die von einer alternden Bevölkerung ausgelösten generationalen Umverteilungsprozesse nur teilweise aufheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Finanzpolitik; Generationenverhältnis; öffentlicher Haushalt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6571 BM 104}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f22}, } @Book{Booth:2002:LAB, Annote= {Sign.: 90-206.0636;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Alison L. Booth and Marco Francesconi and Jeff Frank}, Title= {Labour as a buffer : do temporary workers suffer?}, Year= {2002}, Pages= {22}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {673}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp673.pdf}, Abstract= {"In this paper, the authors investigate whether or not there is an equal opportunities dimension to regulating equal pay and conditions for temporary work. They develop a 'buffer stock' model of temporary work that suggests a number of reasons why ethnic minorities and women may be more likely to be on fixed-term contracts than comparable white males. Using three different British datasets (a random representative survey of households and two data sets of specific labour market groups), they then estimate the degree to which women and/or ethnic minorities are more likely to be on temporary contracts and estimate any associated wage differentials." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Saisonarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Lohn; Chancengleichheit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0636}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f16}, } @Book{Borjas:2003:WRL, Annote= {Sign.: 451 BO 079;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (hrsg.)}, Author= {George J. Borjas}, Title= {Welfare reform, labor supply, and health insurance in the immigrant population}, Year= {2003}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {9781}, Abstract= {"Although the 1996 welfare reform legislation limited the eligibility of immigrant households to receive assistance, many states chose to protect their immigrant populations by offering state-funded aid to these groups. I exploit these changes in eligibility rules to examine the link between the welfare cutbacks and health insurance coverage in the immigrant population. The data reveal that the cutbacks in the Medicaid program did not reduce health insurance coverage rates among targeted immigrants. The immigrants responded by increasing their labor supply, thereby raising the probability of being covered by employer-sponsored health insurance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Sozialhilfe; Krankenversicherung; Arbeitskräfteangebot; ; USA; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I18; I38; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 451 BO 079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030805f14}, } @Book{Buhr:1996:ISC, Annote= {Sign.: 96-155-40 BC 860;}, Institution={Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Petra Buhr and Andreas Weber}, Title= {The impact of social change and social assistance : two cohorts of German welfare recipients compared}, Year= {1996}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier}, Number= {31}, Abstract= {"Ziel des Arbeitspapieres ist es, den Einfluss sozialen Wandels auf die Sozialhilfe zu untersuchen. Inwieweit schlagen sich Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der Sozialhilfe nieder? Dazu werden zwei Kohorten von Neuantragstellern auf Hilfe zum Lebensunterhalt in Bremen verglichen. Die empirischen Ergebnisse sprechen dagegen, dass es in den 90er Jahren schwerer ist, wieder dauerhaft unabhängig von Sozialhilfe zu werden als in den 80er Jahren, wie häufig angenommen wird. Insgesamt gesehen gibt es in der Antragskohorte 1989 mehr Kurzzeitbezieher und weniger Langzeitbezieher als in der Kohorte 1983. Die sozialstrukturelle Zusammensetzung der beiden Antragskohorten unterscheidet sich jedoch in einem wichtigen Punkt: Fast die Hälfte der Neuantragsteller des Jahres 1989 sind Aus- und Übersiedler und Asylbewerber, während es in der alten Antragskohorte weniger als ein Zehntel waren. Zuwanderung hat sich damit zu einem wichtigen Einflussfaktor auf die Sozialhilfe entwickelt: Ohne die Zuwanderer wäre die Zahl der Neuantragsteller im Jahre 1989 gegenüber 1983 zurückgegangen, und die Bezugsdauer wäre länger." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; sozialer Wandel; Sozialhilfeempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe - Ursache; Einwanderung; Ehepaare; Kinder; allein Erziehende; Langzeitarbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1989;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-155-40 BC 860}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960318f04}, } @Book{Carling:2001:POP, Annote= {Sign.: 90-3091.0198,0; 90-3091.0198,1;}, Institution={Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Kenneth Carling and Helge Bennmarker and Anders Forslund}, Title= {Public or private job matching for immigrant workers : an outline of a Swedish social experiment}, Year= {2001}, Pages= {15}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2001/10}, ISBN= {ISSN 1404-1464}, Annote= {URL: http://www.ifau.se/swe/pdf2001/wp01-10.pdf}, Abstract= {"Evaluations of labour market programs and other related measures typically make use of observational data. This paper presents an outline for producing experimental data in the interest of testing a proposed measure targeted to unemployed immigrant workers. The idea is to offer them placement services provided by a private recruitment company as well as by public employment offices. The assignment of unemployed immigrants to the two providers will be random and the operating conditions kept as similar as possible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; private Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlung; ausländische Arbeitnehmer; Wirkungsforschung; ; Schweden; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0198,0; 90-3091.0198,1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011030f08}, } @Book{Cohen:2002:LMI, Annote= {Sign.: 96-400-32 BN 080;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Sarit Cohen and Zvi Eckstein}, Title= {Labor mobility of immigrants : training, experience, language and opportunities}, Year= {2002}, Pages= {50}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {519}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp519.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the labor mobility and human capital accumulation of male immigrants who moved from the former Soviet Union to Israel. We formulate an estimable dynamic choice model for employment and training in blue and white-collar occupations, where the labor market randomly offered opportunities are affected by past choices. The estimated model well fits the observed patterns of the fast decrease in unemployment as immigrants first find blue-collar jobs and attend training, followed by a gradual movement to white-collar occupations. The estimated rates of return to local training, local experience and local language are very high, but imported skills have zero (conditional) return. Furthermore, the welfare gain from the impact of training on job offer probabilities is larger than it's effect on wages. Due to low job offer rates, the realized rate of return from white-collar training is relatively low and takes time. As a result, the annual aggregate wage growth, due to the availability of training programs, increases with time in Israel to 1.4 percent in the fifth year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Mobilität; Ausbildung; Sprachkenntnisse; Berufserfahrung; Bildungschancen; Herkunftsland; Einwanderungsland; ; GUS; Israel; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BN 080}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020814f06}, } @Book{Collins:2003:HPO, Annote= {Sign.: 96-680-50 BO 078;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (hrsg.)}, Author= {William J. Collins and Robert A. Margo}, Title= {Historical perspectives on racial differences in schooling in the United States}, Year= {2003}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {9770}, Abstract= {"African-Americans entered the post-Civil War era with extremely low levels of exposure to schooling. Relying primarily on micro-level census data, we describe racial differences in literacy rates, school attendance, years of educational attainment, age-in-grade distributions, spending per pupil, and returns to literacy since emancipation, with emphasis on the pre-1960 period. The overwhelming theme is one of educational convergence, despite overt discrimination for much of the period studied, and subject to several qualifications. We interpret this theme in light of a simple model of educational attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; ethnische Gruppe; Bildungsbeteiligung - historische Entwicklung; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1840; E 1980;}, Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J7; N31; N32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-680-50 BO 078}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030805f13}, } @Book{Commander:2003:BDC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Simon Commander and Mari Kangasniemi and L. Alan Winters}, Title= {The brain drain : curse or boon?}, Year= {2003}, Pages= {38}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {809}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp809.pdf}, Abstract= {"The migration of skilled individuals from developing countries has typically been considered to be costly for the sending country, due to lost investments in education, high fiscal costs and labour market distortions. Economic theory, however, raises the possibility of a beneficial brain drain primarily through improved incentives to acquire human capital. Our survey of empirical and theoretical work shows under what circumstances a developing country can benefit from skilled migration. It argues that the sectoral aspects of migration and screening of migrants in the receiving country are of major importance in determining the welfare implications of the brain drain. These issues, as well as the size of the sending country, duration of migration and the effect of diaspora populations, should be addressed in future empirical work on skilled migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; brain drain; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; internationale Wirtschaftsbeziehungen; ; Entwicklungsländer; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; F2; O1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030706f26}, } @Book{Coppel:2001:TII, Annote= {Sign.: 90-202.0869;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jonathan Coppel and Jean-Christophe Dumont and Ignazio Visco}, Title= {Trends in immigration and economic consequences}, Year= {2001}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD working papers}, Number= {284}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/pdf/M00002000/M00002743.pdf}, Abstract= {"This paper reviews immigration trends and their economic impacts in a number of OECD countries. While migration systems present similarities across countries, institutional arrangements vary widely and impact on the size and composition of migration flows. Some of the main factors driving immigration are then briefly discussed. The paper also considers the economic, fiscal and social implications of immigration. The study suggests that immigration can confer small net gains to the host country. However, the benefits are not necessarily evenly distributed and some groups, in particular those whose labour is substitutable with immigrants may lose, calling for a smooth working of labour and product markets in OECD countries. The paper also claims that, while migration can partly offset slower growing or declining OECD populations, it cannot provide by itself a solution to the budgetary implications of ageing populations. Finally, the paper touches on some development issues, such as the petential gains from emigration in source countries and the role host countries can play in reducing immigration pressures through more open markets and greater transfers of technology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderungspolitik; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0869}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f15}, } @Book{Edin:2000:EEA, Annote= {Sign.: 96-400-62 BK 894;}, Institution={Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)}, Author= {Per-Anders Edin and Peter Fredriksson and Olof Aslund}, Title= {Ethnic enclaves and the economic success of immigrants : evidence from a natural experiment}, Year= {2000}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Uppsala}, Series= {Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper}, Number= {2000/09}, ISBN= {ISSN 1404-1464}, Annote= {URL: http://mitpress.mit.edu/catalog/item/default.asp?sid=5611B874-0F13-4F36-9C47-2958B204D79C&ttype=6&tid=8857}, Abstract= {"Recent immigrants tend to locate in ethnic 'enclaves' within metropolitan areas. The economic consequense of living in such enclaves is still an unresolved issue. The authors use an immigrant policy initiative in Sweden, when government authorities distributed refugee immigrants across locales in a way that may be considered exogenous. This policy initiative provides a unique natural experiment, which allows us to estimate the causal effect on labor market outcomes of living in enclaves. They find substantive evidence of sorting across locations. When sorting is taken into account, living in enclaves improves labour market outcomes; for instance, the earnings gain associated with a standard deviation increase in ethnic concentration is in the order of four or five percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; berufliche Integration; Wohnsituation; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BK 894}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010209f25}, } @Book{Fertig:2002:EIP, Annote= {Sign.: 568 BM 735;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig}, Title= {Evaluating immigration policy potentials and limitations}, Year= {2002}, Pages= {25}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {437}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp437.pdf}, Abstract= {"Based on the ideas developed in the literature on the evaluation of active labor market policy, this paper provides a framework for the evaluation of key elements of immigration policy. To this end, the fundamental ingredients of evaluating policy interventions are explained and the specific case of immigration policy is analyzed. It becomes transparent that the evaluation of the effect of immigration policy is a particularly complex task since it requires unusually strong assumptions to hold a priori. These assumptions and possible reasons for their failure are discussed in detail. It is clarified that any violation of these assumptions renders the interpretation of the policy effects invalid. Finally, these insights are utilized for a critical review of the received literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 568 BM 735}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f29}, } @Book{Fertig:2001:FAS, Annote= {Sign.: 96-400-34 BM 106; 96-400-62 BL 767;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Christoph M. Schmidt}, Title= {First- and second-generation migrants in Germany : what do we know and what do people think}, Year= {2001}, Pages= {48}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {286}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp286.pdf}, Abstract= {"This paper provides a snapshot of the stock of immigrants in Germany using the 1995 wave of the Mikrozensus, with a particular emphasis on distinguishing first- and second-generation migrants. On the basis of this portrait, we draw attention to the empirically most relevant groups of immigrants and review the received literature on economic migration research in the three principal avenues of migration research. The aspect which we concentrate on in our empirical application, the welfare dependence of immigrants, is a matter of intense debate among economists and policy makers. We contrast the very moderate actual public transfer payment dependence of migrants to Germany with the perception of migrants dependence on public assistance by Germans from various population strata." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Transferleistung; Inländer - Einstellungen; zweite Generation; Haushaltseinkommen; Inländer; erste Generation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-34 BM 106; 96-400-62 BL 767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f24}, } @Book{Fertig:2003:MWE, Annote= {Sign.: 90-202.0939;}, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Christoph M. Schmidt}, Title= {Mobility within Europe : the attitudes of European youngsters}, Year= {2003}, Pages= {22}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll}, Address= {Essen}, Series= {RWI-discussion papers}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-936454-01-9; ISSN 1612-3565}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP001/DP_03_001.PDF}, Abstract= {"Die Mobilität von EU-Bürgern innerhalb der EU ist relativ gering. Was hält junge Europäer von einer Migration innerhalb der EU ab? Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Migrationsentscheidung, den Erfolg der Immigranten im Zuwanderungsland und die Auswirkungen auf das Zielland bestimmen. Es folgt eine Auswertung der Eurobarometer-Umfrage von 1997 unter jungen Deutschen, Franzosen und Engländern im Alter zwischen 15 und 24 Jahren über ihre Migrationsabsichten. Dabei zeigt sich, dass junge Europäer, die noch studieren oder aus einem Elternhaus mit hohem Bildungsniveau stammen, die EU stärker auch als gemeinsamen Arbeitsmarkt betrachten. Das geringste Interesse an einer Arbeit außerhalb des Heimatlandes hatten danach die deutschen Jugendlichen. Besondere Migrationshindernisse sind laut der Untersuchung Informationsdefizite, eine fremdenfeindliche Einstellung sowie vermutete hohe bürokratische Hürden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Intensi?ed European integration, enlargement of the EU, and increasing migration activity worldwide have pushed migration and migration policy to the forefront of the European agenda. While many observers hesitate to embrace immigration emanating from outside Europe, sectoral skill shortages and social security systems under demographic pressure have fostered an almost unanimous call for larger mobility within Europe. Yet, neither does intra-European migration respond to this request, nor are the possible consequences of increased migration activity well understood. This paper embeds this discussion into a systematic classi?cation of economic migration research according to its major conceptual and applied questions. The state of theoretical and empirical research in this literature is reviewed brie?y, with a focus on intra-European migration. The authors conclude that the relatively positive assessment of this type of migration mainly derives from its high skill content. To prepare the prediction of future developments, they o?er empirical evidence on the determinants of intra-EU-migration by an analysis of the Eurobarometer survey. Unless information de?cits, traces of xenophobic tendencies, and the perception of prohibitively high levels of bureaucratic red tape are overcome, intra-European migration will not play the role it is hoped for." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene - Einstellungen; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Jugendliche - Verhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0939}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031009f06}, } @Book{Fertig:2002:MWE, Annote= {Sign.: 90-202.0910;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fertig and Christoph M. Schmidt}, Title= {Mobility within Europe : what do we (still not) know?}, Year= {2002}, Pages= {20}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {447}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp447.pdf}, Abstract= {"Intensified European integration, enlargement of the EU, and increasing migration activity worldwide have pushed migration and migration policy to the forefront of the European agenda. This paper identifies the salient questions to be addressed by any educated migration policy. It embeds this discussion into a systematic classification of economic migration research according to its major conceptual and applied questions. The state of theoretical and empirical research in the different strands of the taxonomy is reviewed briefly, with a focus on European aspects. Furthermore, we offer some empirical evidence on the determinants of intra-EU-migration by an analysis of the Eurobarometer. The paper concludes with an outline of the major open research questions in the European context. Specifically, at this juncture the generation of individual-based detailed and comprehensive data material covering the phenomenon is imperative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - Determinanten; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0910}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f12}, } @Book{Freudenstein:2001:EUD, Annote= {Sign.: 90-308.0352;}, Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Roland Freudenstein and Henning Tewes}, Title= {Die EU-Osterweiterung und der deutsche Arbeitsmarkt : Testfall f{\"u}r die deutsch-polnische Interessengemeinschaft}, Year= {2001}, Pages= {34}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Augustin}, Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier/Dokumentation}, Number= {33}, Abstract= {Die Studie der Stiftung basiert auf dem Prognosenvergleich fünf anderer Untersuchungen. Die Autoren kommen dabei zu dem Ergebnis, dass die Einwanderung von ArbeitnehmerInnen aus den künftigen osteuropäischen Mitgliedsländern der EU keine Gefahr, sondern eine Chance für den deutschen Arbeitsmarkt darstellt. Aufgrund dieses Resultates empfehlen die Autoren, die Diskussion in Deutschland zu versachlichen. Es werden zwar einzelne Regionen oder Branchen mit Problemen zu kämpfen haben, die stünden aber in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Nutzen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Einwanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Auswanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0352}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011220f01}, } @Book{Frick:2001:EAS, Annote= {Sign.: 96-400-62 BL 817;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Joachim R. Frick and Gert G. Wagner}, Title= {Economic and social perspectives of immigrant children in Germany}, Year= {2001}, Pages= {27}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {301}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp301.pdf}, Abstract= {"Overall, children in Germany live in households with below average incomes; therefore social policies that address, the vulnerable position of Germany's children are necessary. These policies should cover targeted financial transfers as well as improvements in day care provision for children. With respect to selected non-monetary as well as monetary indicators our empirical analyses show significant differences in current living conditions between native born German children and those born to immigrants of German descent and foreign origin persons. Education is a key indicator for future economic and social perspectives. In principle, there is no formal "discrimination" of immigrant children by the German school system. However, low educational attainment levels are still being transferred from one immigrant generation to the next. The net results is that children of immigrants are not able to close the educational gap between themselves and their native German counterparts. The probable long-term consequence will be a large number of poorly qualified persons in the work force, who are much more likely to face severe labor market problems and as such will be a problem for the German economy as a whele for many years to come." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Lebensperspektive; Bildungsniveau; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BL 817}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010907f08}, } @Book{Frijters:2003:TFE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Paul Frijters and Michael A. Shields and Nikolaos Theodoropoulos and Stephen Wheatley Price}, Title= {Testing for employee discrimination using matched employer-employee data : theory and evidence}, Year= {2003}, Pages= {45}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {807}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp807.pdf}, Abstract= {"In this paper, the authors directly test Becker’s theory of employee discrimination using matched worker-workplace data from Britain. Based on a structural model with individual and firm heterogeneity, they develop and test two predictions. Firstly, if white employees have a taste for discrimination they should report lower levels of job satisfaction the larger the proportion of ethnic minorities at their workplace. Secondly, white employees’ wages should also increase with the concentration of ethnic minority co-workers. Both hypotheses are strongly supported for white males in the data, after controlling for human capital and job amenity variables, though not for females. The white male wage premium for working amongst only ethnic minority co-workers, as compared to working only with whites, is about 12%. Neither of these effects operate via realised racial prejudice at the workplace or employees’ feelings concerning job security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Lohnhöhe; Arbeitnehmer; Weiße; ethnische Gruppe; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030706f25}, } @Book{Froehlich:2002:IAH, Annote= {Sign.: 90-313.0129;}, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Markus Fr{\"o}hlich and Patrick A. Puhani}, Title= {Immigration and heterogeneous labor in Western Germany : a labor market classification based on nonparametric estimation}, Year= {2002}, Pages= {49}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW discussion paper}, Number= {02-01}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0201.pdf}, Abstract= {"This paper presents a methodology to identify net demand shocks as well as wage rigidities in heterogeneous labor markets on the basis of nonparametric regression. The authors show how this approach can be used to make suggestions for immigration policy in economies with labor market rigidities. In an application to western Germany it is demonstrated that nonparametric regression is feasible in higher dimensions with only a few thousand observations. In sum, labor markets able to absorb immigrants are characterized by above average age and by professional occupations. On the other hand, labor markets for young workers in service occupations are identified to exhibit rising unemployment due to wage rigidities and are therefore not recommended for immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f15}, } @Book{Froelich:2002:IAH, Annote= {Sign.: 6552 BM 733;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Markus Fr{\"o}lich and Patrick A. Puhani}, Title= {Immigration and heterogeneous labor in Western Germany : a labor market classification based on nonparametric estimation}, Year= {2002}, Pages= {49}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {418}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp418.pdf}, Abstract= {"This paper presents a methodology to identify net demand shocks as well as wage rigidities in heterogenous labor markets on the basis of nonparametric regression. We show how this approach can be used to make suggestions for immigration policy in economies with labor market rigidities. In an application to western Germany it is demonstrated that nonparametric regression is feasible in higher dimensions with only a few thousand observations. In sum, labor markets able to absorb immigrants are characterized by above average age and by professional occupations. On the other hand, labor markets for young workers in service occupations are identified to exhibit rising unemployment due to wage rigidities and are therefore not recommended for immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Lohnstarrheit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6552 BM 733}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f27}, } @Book{Hansen:2001:DIW, Annote= {Sign.: 96-400-30 BM 105;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jorgen Hansen and Magnus Lofstrom}, Title= {The dynamics of immigrant welfare and labor market behavior}, Year= {2001}, Pages= {37}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {360}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp360.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes transitions into and out of 3 different labor market states, social assistance, unemployment and employment. We estimate a dynamic multinominal logit model, controlling for endogenous initial condition and unobserved heterogeneity, using a large representative Swedish panel data set, LINDA, for the years 1990 to 1996. The unadjusted data indicates that immigrants are more likely to receive both social assistance and unemployment compensation than natives. Immigrants are less likely to remain employed in consecutive years than natives and are more likely to stay on welfare and to receive unemployment insurance in a year, given participation in the previous year. The empirical results suggest that refugee immigrants display a greater degree of 'structural' state dependence than natives. The high welfare participation rates among refugee immigrants seem to be due to the existence of a 'welfare trap', while participation among natives and non-refugee immigrants is largely due to permanent unobserved characteristics. These results suggest that welfare reforms will have differential effects on refugee immigrants and natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Sozialhilfe; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarktchancen; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BM 105}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f23}, } @Book{Locher:2001:TFO, Annote= {Sign.: 6563 BM 621;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Lilo Locher}, Title= {Testing for the option value of migration}, Year= {2001}, Pages= {17}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {405}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp405.pdf}, Abstract= {"Using uncertainty about the future returns to migration, the option value theory of migration can explain low migration rates in spite of huge wage differences. This paper presents the theory in a simple two-period framework and uses ethnic Germans in the CIS to find empirical support for it. Since July 1990, ethnic German immigration from Eastern Europe and the CIS is restricted by means of a protracted application mechanism. In our data on ethnic Germans in Russia and Kazakhstan in the 1990s, we use information an the stage of the application process, migration intentions and ethnicity to construct close proxies for the option value of postponing migration and for migration costs. The link between the two is shown to be as theory predicts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Auswanderung - Risiko; Lebensperspektive; ; Russland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6563 BM 621}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020611f28}, } @Book{Lofstrom:2000:SAE, Annote= {Sign.: 96-400-34 BK 998;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Magnus Lofstrom}, Title= {Self-employment and earnings among high-skilled immigrants in the United States}, Year= {2000}, Pages= {41}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {175}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp175.pdf}, Abstract= {"This paper uses data from the 1980 and 1990 U.S. Censuses to analyze the labor market experience of high-skilled immigrants relative to high-skilled natives. Immigrants are found to be more likely to be working in one of the high-skilled occupations than natives, but the gap between the two groups decreased in the 1980's. Given the high self-employment rates of this group of workers, about 20 percent, it is important to study this aspect of the labor market experience. High-skilled natives are more likely to be self-employed than high-skilled immigrants. Models of the self-employment decision, controlling for differences in socio-economic background, occupation, regional differences in immigrant population proportions, national origin and ethnicity, are estimated. Evidence of positive enclave effects on self-employment probabilities is found. Predicted earnings of self-employed immigrants are higher throughout most of their work life relative to wage/salary immigrants and natives, as well as compared to self-employed natives. Furthermore, there appears to be very little difference in predicted earnings across national origin group of self-employed immigrants. The low variation in predicted earnings across country of origin groups is not found for wage/salary immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Selbständige; Einkommen; Inländer; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-34 BK 998}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f20}, } @Book{Overbeek:2002:GAG, Annote= {Sign.: 6552 BM 987;}, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)}, Author= {Henk Overbeek}, Title= {Globalisation and governance : contradictions of neo-liberal migration management}, Year= {2002}, Pages= {19}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWA discussion paper}, Number= {174}, ISBN= {ISSN 1616-4814}, Annote= {URL: http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2002/174.pdf}, Abstract= {"Neoliberale Globalisierung hat bisher die Liberalisierung von Handel und Kapitalflüsse impliziert, aber die Frage der Arbeitsmobilität weitgehend ignoriert. Die meisten Verhandlungen über die politische Ökonomie der Globalisierung haben ebenso die internationale Mobilität von Arbeit negiert. Dieses Arbeitspapier fängt an mit der Frage nach den Effekten von Globalisierung auf Mobilität von Personen. Die Schlussfolgerung ist dass Globalisierung die Weltbevölkerung in einen weltweiten Arbeitsmarkt integriert auf drei Weisen: durch beschleunigte commodifikation der Arbeitskraft, durch Integration (durch transnationale Produktion) von nationale in regionale Arbeitsmärkte, und durch verschiedene (manchmal neue) Formen internationaler Arbeitsmobilität. Regulierung der Weltwirtschaft wird zunehmend informell und privatisiert, und diesen Trend lässt sich auch bemerken bei der Regulierung von Migrationsflüssen. Das entstehende Regime für internationale Migration ist zugleich restriktiv (um unerwünschte Migrationsformen entgegen zu gehen und die Kontrolle des Staates zu stärken) und liberal (um die Deregulierung und Liberalisierung der Weltwirtschaft zu ergänzen). Dieses Regime entbehrt demokratische Legitimität. Im letzten Abschnitt wird argumentiert dass ein neues, demokratisches, multilaterales Regime für die Regulation von internationalen Migrationen errichtet werden soll, das sowohl die Interessen von Regierungen und Großunternehmen als auch die Interessen von Aus- und Einwanderern und betroffenen Bevölkerungen repräsentieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Neo-liberal globalisation has primarily entailed the liberalisation of trade and capital flows, but largely ignored the issue of labour mobility. Most literature on the political economy of globalisation affects human mobility. The conclusion is that globalisation integrates the world population into the global labour market in three principal ways: through accelerated commodification of labour power, through the integration via transnational production of national and regional labour markets, and by various (sometimes new) forms of international labour mobility. Regulation of the global economy is increasingly informalised and privatised, argues the paper. This trend is also noticeable in the governance of migration flows. The emerging de facto international regime for the regulation of migration is at the same time restrictive (to curb undesirable forms of migration and strengthen state control) and liberal (to enhance the deregulation and liberalisation of the global economy). This emerging form of governance largely lacks democratic legitimacy. In the final section the paper argues that a new, democratic, multilateral regime for the regulation of migration flows must be set up which can reflect the interests not just of goverments and transnational capital, but those of migrants and the populations at large as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Liberalisierung; Wanderungspolitik; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6552 BM 987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020805f11}, } @Book{Pedersen:2000:IIH, Annote= {Sign.: 90-202.0865;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peder J. Pedersen}, Title= {Immigration in a high unemployment economy : the recent Danish experience}, Year= {2000}, Pages= {26}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {165}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp165.pdf}, Abstract= {"The purpose in this paper is to survey the course of immigration into Denmark and research and studies related to the problems encountered in this area. The first part of the paper describes the actual flows of migrants in the most recent decades. The directly job-related part of migration cannot be identified precisely. A survey of research results indicate net migration flows towards other OECD countries is sensitive to cyclical indicators and thus mainly labour market related. The paper goes on to survey immigration policy and available evidence regarding the labour market integration of both 1. and 2. generation immigrants. Immigrants and refugees are recorded on average with much higher unemployment and much lower labour market participation than Danish citizens. The status in the late 1990s points to the pressing need for policy initiatives to improve this situation. Finally, the paper summarizes available results regarding the impact on public finances from immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; ; Dänemark; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1941; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0865}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f21}, } @Book{Pudney:1999:GAR, Annote= {Sign.: 92-853-32 BK 064;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stephen Pudney and Michael A. Shields}, Title= {Gender and racial discrimination in pay and promotion for NHS nurses}, Year= {1999}, Pages= {45}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {85}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp85.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird mit Daten des Jahres 1994 untersucht, ob die Behauptung zutrifft, dass qualifiziertes Krankenpflegepersonal des britischen nationalen Gesundheitsdienstes Geschlechter- und Rassendiskriminierung bei Lohn und beruflichem Aufstieg ausgesetzt ist. Es wird festgestellt, dass es signifikante Unterschiede in der Geschwindigkeit des Aufstiegs nach Geschlecht und ethnischer Gruppe gibt, die zu großen Verdienstunterschieden führen. (IAB)}, Abstract= {"For many years the National Health Service (NHS) has been subject to allegations that gender and racial discrimination are a feature of the internal labour market for qualified nurses. This paper examines this issue with regard to the promotion process using 1994 survey data. The authors start by rejecting the assumption of covariate exogeneity inherent in the ordered probit model. A full simultaneous model is then developed which has important consequences for estimates of the influence of gender, ethnicity, training and career interruptions. The authors find evidence of significant differences in speed of promotion between gender and ethnic groups, which imply large differences in career earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenschwester; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; beruflicher Aufstieg; Diskriminierung; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 92-853-32 BK 064}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f19}, } @Book{Raffelhueschen:2001:SGI, Annote= {Sign.: 90-115.0264;}, Institution={Institut f{\"u}r Finanzwissenschaft, Freiburg (Hrsg.)}, Author= {Bernd Raffelh{\"u}schen}, Title= {Soziale Grundsicherung in der Zukunft : eine Blaupause}, Year= {2001}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Freiburg}, Series= {Institut f{\"u}r Finanzwissenschaft. Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {97/01}, ISBN= {ISSN 0943-8408}, Abstract= {Der Autor analysiert zunächst die Bedeutung und Wirkungen von Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosenhilfe und Pflegeleistungen als Komponenten der deutschen Grundsicherung. Er problematisiert deren Finanzierbarkeit und ihre (negativen) Anreizwirkungen für den Arbeitsmarkt und behandelt Fragen des Lohnabstands, der Schattenwirtschaft und der Transferentzugsrate. Nach einer Quantifizierung des Arbeitskräftepotentials der Grundsicherungsempfänger werden Überlegungen zu einem Reformmodell vorgestellt. Wesentliche Elemente der "Hilfe zur Arbeit" sind eine Zielgruppenorientierung, die zwischen arbeitsfähigen Individuen, Familien, alten Menschen und Einwanderern differenziert. Alle erwerbsfähigen Grundsicherungsempfänger sind zur Selbsthilfe verpflichtet, wobei sichergestellt werden muss, dass jede Selbsthilfe zu einer verbesserten Gesamtsituation führt. Jeder Grundsicherungsempfänger hat nach längstens einem Jahr einen Anspruch auf Beschäftigung oder Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen. Damit ist eine Aktivierungsauftrag für die Träger der Grundsicherung verbunden, der das Pendant zur Selbsthilfeverpflichtung der Leistungsempfänger bildet. Arbeitsfähigen Transferbeziehern, die Qualifizierung oder Beschäftigung ablehnen, wird ein Existenzmiminum unterhalb der heutigen Sozialhilfe gewährt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziales System - Reform; Arbeitsanreiz; Niedriglohn; Lohnsubvention; Lohndifferenzierung; Armutsbekämpfung; Sozialhilfe; Wohngeld; Arbeitslosenhilfe; Pflegebedürftigkeit; Lohnabstandsgebot; Schattenwirtschaft; Einkommensanrechnung; Hilfe zur Arbeit; Zielgruppe; Familie; alte Menschen; Einwanderer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0264}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702f08}, } @Book{Regets:2001:RAP, Annote= {Sign.: 90-202.0898;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Mark C. Regets}, Title= {Research and policy issues in high-skilled international migration : a perspective with data from the United States}, Year= {2001}, Pages= {31}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {366}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp366.pdf}, Abstract= {"Highly-skilled migrants are becoming a more important part of the world economy and of policy debates in a diverse set of countries. The proliferation of skills around the world, increases in world trade, the growth of R&D, and the general increase in the labor market demand for diverse sets of skills, have all contributed to the emergence of high-skilled migration as a major issue. High-skilled migration is often discussed in narrow terms of 'brain drain/brain gain', when both the pattern of migration and its effects appear to be much more complex. However, our understanding of the effects of high skilled migration is much less than for international migration in general, and is based upon much less research and data. This paper reviews the possible effects of high skilled international migration, and the major research and policy questions that need answering." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Hochqualifizierte; brain drain - Auswirkungen; Herkunftsland; Beschäftigungsland; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0898}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f17}, } @Book{Riphahn:2001:CEI, Annote= {Sign.: 96-400-50 BL 818;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Regina T. Riphahn}, Title= {Cohort effects in the educational attainment of second generation immigrants in Germany : an analysis of census data}, Year= {2001}, Pages= {26}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {291}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp291.pdf}, Abstract= {"Even though second generation immigrants make up ever increasing popultion shares in industrialized countries we know little about their social integration and wellbeing. This study focusses on the educational attainment of German born children of immigrants. Their schooling success still lays behind that of natives. We investigate completed degrees and school attandance of German born immigrants and find considerable evidence suggesting that this group does not assimilate to native education standards but instead increasingly falls behind." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; zweite Generation; Bildungsniveau; Assimilation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-50 BL 818}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010907f04}, } @Book{Sheldon:2001:AAA, Institution={Forschungsstelle f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Industrie{\"o}konomik, Basel (Hrsg.)}, Author= {George Sheldon}, Title= {Die Auswirkung der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung auf die L{\"o}hne und das Wirtschaftswachstum in der Schweiz}, Year= {2001}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Basel}, Annote= {URL: http://www.unibas.ch/wwz/fai/pages/arbeitspapiere/auslaenderbeschaeftigung.pdf}, Abstract= {"Die Studie untersucht die Auswirkung der Ausländerbeschäftigung auf die Löhne und das Wirtschaftswachstum in der Schweiz auf der Basis eines produktionstheoretischen Ansatzes, der von GROSSMAN (1982) entwickelt und von BUTARE und FAVARGER (1992) auf Schweizer Zeitreihendaten angewendet wurde. Wir erweitern den Modellansatz in unterschiedlicher Hinsicht und wenden ihn sowohl auf Zeitreihen- als auch auf Paneldaten an, die den Zeitraum 1950-98 abdecken. Die Zeitreihendaten liefern widersprüchliche Ergebnisse, welche die Robustheit der Befunde von BUTARE und FAVARGER in Frage stellen. Die Paneldaten hingegen fördern einheitlichere Resultate zutage. Diese zeigen, dass die Ausländerbeschäftigung die Löhne Schweizer Arbeitskräfte nicht oder kaum negativ beeinflussten. Ferner weisen die Paneldaten darauf hin, dass der technische Fortschritt in Bezug auf alle Ausländerkategorien ausser Grenzgängern faktorsparend ist. Demnach hat die Ausländerbeschäftigung den technischen Fortschritt in der Schweiz in der Vergangenheit gehemmt und das Wirtschaftswachstum gebremst. Um solche negativen Auswirkungen in Zukunft zu vermeiden, muss die Erteilung von Arbeitserlaubnissen stärker nach der Ausbildung und Qualifikation der Antragsteller erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Wirtschaftswachstum; ; Schweiz; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021104903}, } @Book{Straubhaar:2000:IMG, Annote= {Sign.: 6552 BL 032;}, Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Internationale Migration - Gehen oder Bleiben : wieso gehen wenige und bleiben die meisten?}, Year= {2000}, Pages= {31}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWA discussion paper}, Number= {111}, ISBN= {ISSN 1616-4814}, Abstract= {"Was bestimmt das individuelle Wanderungsverhalten? Herkömmliche migrationsökonomische Theorieansätze greifen oft zu kurz und überschätzen deshalb die grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen bei weitem. Dieses Diskussionspapier stellt die bisherige Optik auf den Kopf und sucht nach Faktoren, die erklären können, weshalb die meisten Menschen international immobil bleiben. Bleiben ist in den meisten Fällen eine mikroökonomisch rationale Entscheidung, selbst wenn makroökonomisch gewaltige Differenzen in den durchschnittlichen Verdienst- oder Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen. Der von Fischer/Holm/Malinberg/Straubhaar (2000) vorgeschlagene Insider-Ansatz zur Erklärung von Immobilität vermag zu erklären, weshalb als individuelle Entscheidung eine grenz- und kulturraumüberschreitende Wanderung die Ausnahme und nicht die Regel ist. Dieses Ergebnis ist deshalb von großer wirtschaftspolitischer Relevanz, weil es letztlich die Erwartungen in starke Ost-West-Wanderungen nach einer EU-Osterweiterung relativiert und eher geringe als starke Wanderungsströme von Ost- nach Westeuropa erwarten lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Migrationstheorie; Ost-West-Wanderung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6552 BL 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010213f32}, } @Book{Straubhaar:2000:NMN, Annote= {Sign.: 90-202.0847;}, Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {New migration needs a NEMP (a New European Migration Policy) and not (only) a German Einwanderungsgesetz}, Year= {2000}, Pages= {32}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWA discussion paper}, Number= {95}, ISBN= {ISSN 1432-4458}, Annote= {URL: http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2000/95.pdf}, Abstract= {"In nahezu allen Ländern der EU öffnet sich eine Schere zwischen den Zielen einer nationalen Migrationspolitik und den tatsächlichen Ergebnissen. Der entscheidende Grund für dieses Versagen liegt im faktischen Kompetenzverlust, den Nationalstaaten erlitten haben. Sie glauben zwar, Migration regulieren zu können. Tatsächlich aber finden Einwanderungswillige Alternativen, um ihr Ziel zu erreichen. Wird die Fronttür der legalen Wirtschaftsmigration geschlossen, drängen Menschen durch die Seitenpforte in das europäische Haus. Sie machen dann nicht wirtschaftliche, sondern humanitäre Motive geltend. Dazu gehören Asylsuchende, Flüchtlinge und Familienangehörige. Wem auch dieser Weg verbaut ist, kann es dann noch durch die verbotene Hintertür versuchen. Als Ergebnis zeigt sich, dass in einem Wirtschaftsraum ohne innere Grenzen eine gemeinsame Migrationspolitik erforderlich wird. Dieses Diskussionspapier skizziert die Eckpfeiler einer NEMP - einer Neuen Europäischen Migrationspolitik. NEMP ist ein erster Schritt von einer nationalen ad hoc zu einer konzeptionellen europäischen Migrationsstrategie. NEMP basiert auf dem Grundsatz, dass nicht das "Gehen", sondern das "Stehen" und das "Arbeiten" zu Migrationsproblemen führen kann. Deshalb sollte das migrationspolitische Schwergewicht nicht so sehr bei der Eingangskontrolle liegen, sondern bei Aufenthalt und Beschäftigung der Menschen von außerhalb Europas." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In almost all European countries there is a wide and growing gap between the goals of national immigration policy and ist actual outcomes. The main reasons for the failure of national migration policies is the loss of effective competence to control today's migration flows on a national level. Once national governments had closed the front door of legal immigration more or less strictly, most of the entries to fortress Europe occured through the side door (asylum seekers, refugees, family reunion) or through the back door (illegal immigrants). As a result, there is an increasing need for a common European migration policy. This paper outlines the framework of a NEMP - a New European Migration Policy. NEMP is a first step from national ad hoc regulations towards a more conceptual European migration strategy. The basic idea of NEMP is that it is not the entry or the movement of people from abroad that generates migration problems. Rather, it is "stay" and "work" that may become a controversial issue. Consequently, NEMP advocates a shift of the policy focus from the control of moves to the control of residence and especially control of the illegal activities of illegal foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0847}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000810f16}, } @Book{Straubhaar:2001:OWG, Annote= {Sign.: 6552 BL 690;}, Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Ost-West-Migrationspotential : wie gro{\"ss} ist es?}, Year= {2001}, Pages= {34}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWA discussion paper}, Number= {137}, ISBN= {ISSN 1616-4814}, Annote= {URL: http://cosmic.rrz.uni-hamburg.de/webcat/hwwa/edok02/f10012g/DP137.pdf}, Abstract= {"Wie viele Menschen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) werden von dem mit dem EU-Beitritt verbundenen Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machen und nach Westen in die 'alten' EU-Länder wandern? Die vorgestellten Simulationen ergeben eine Bandbreite für das Ost-West-Migrationspotential in der Grössenordnung von brutto jährlich 0,2% bis 0,4% der mittel- und osteuropäischen Bevölkerung, die bei einer Nettobetrachtung (unter Einbezug der Rückwanderungen) auf rund 0,1% der Bevölkerung schmilzt. Hochgerechnet auf eine erste EU-Erweiterungswelle, ergibt sich für die MOEL-8 (Slowenien, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Polen, Estland, Litauen, Lettland) ein Ost-West-Migrationspotential, das in 15 Jahren brutto etwa 3%-4% und netto etwa die Hälfte, nämlich 1 1/2%-2% der Bevölkerung der MOEL-8 erreicht. Dies sind rund 3 Millionen Menschen (brutto) bzw. 1-1 1/2 Millionen Menschen (netto). Anders herum gesehen, entsprechen diese drei Millionen Menschen gerade einmal 0,8 % der EU-Bevölkerung. Mit Blick auf die zu erwartende Schrumpfung der Bevölkerung in den heutigen EU-15 Ländern,und dem damit einhergehenden Alterungsprozess dürften diese Zuwanderungsbewegungen kaum negativ ins Gewicht fallen. Von einer 'Völkerwanderung' kann also keine Rede sein!" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How many people from Central and Eastern Europe (CEEC) will go West making use of the free movement of people after the EU East enlargement? An extrapolation of the empirical experience of the EU South enlargement shows that the emigration potential might reach a corridor between 0.2% to 0.4% of total CEEC-population per year. Annual net migraton (including return migration) might be about 0.1% of total CEECpopulation. If we assume that in a first wave 8 countries from CEEC will become EU members (i.e. Slovenia, Czech Republic, Hungary, Slovak Republic, Poland, Estonia, Lithuania, Latvia), the East-West migration potential will be about 3%-4% (gross) and 1 1/2%-2% (net) of the total CEEC-population within the first 15 years after accession. This is about 3 million people (gross) resp. 1 to 1.5 million people (net) or about 0.8% of the total EU population. Therefore, fears of 'mass migration' seem highly exaggerated. Muchmore, with regard to the decline of the EU population and the ageing of the society the expected East-West-migration potentials will generate rather positive consequences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung; Migrationstheorie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6552 BL 690}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822f08}, } @Book{Straubhaar:2000:WDW, Annote= {Sign.: 90-202.0846;}, Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Why do we need a general agreement in movements of people (GAMP)?}, Year= {2000}, Pages= {38}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWA discussion paper}, Number= {94}, ISBN= {ISSN 1432-4458}, Annote= {URL: http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2000/94.pdf}, Abstract= {"Während GATT and GATS und damit die WTO den Welthandel regulieren, und es für den internationalen Geld- und Kapitalverkehr Institutionen wie die BIZ, den IMF oder die Weltbank gibt, fehlt für den Bereich der internationalen Migration eine analoge internationale Behörde (diese Lücke vermögen auch die ILO und die IOM nicht zu füllen). Dieses Diskussionspapier deckt die ökonomische Notwendigkeit für ein GAMP (General Agreement on Movements of People) auf und skizziert dessen Inhalte. GAMP wird von der Überzeugung geleitet, dass die internationale Freizügigkeit für Arbeitskräfte genauso vorteilhaft ist wie der internationale Freihandel für Güter. Andererseits entstehen mit der internationalen Migration externe Effekte in Form eines Brain Drain im Herkunftsland und in Form von Ballungs- und Verdrängungseffekten im Aufnahmeland. Um diese negativen Auswirkungen zu internalisieren, wird vorgeschlagen, eine zweckgebundene Migrationsabgabe zu erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper argues that global games need global rules. Times of globalisation call for an international framework to regulate efficiently international movements of people. More than ever before, migration is a global phenomenon. This paper discusses the economic necessity of a shift from national migration policies to an international regime. My suggestions go into the direction of a GAMP - a General Agreement on Movements of People. This labour market analogy to the GATT (WTO) and GATS is intended to provide an international regime for the movement of people across national borders. It proceeds from the conviction that in general the free international movement of people - like the free movements of goods and capital - is beneficial to all parties involved (i.e. the migrants, the country of origin and the country of destination). Consequently, it aims first and foremost at a liberalisation of the movement of people and for general acceptance of the free entry and exit of migrants. However, it should also provide an instrument for internalising externalities provoked by international migration. To avoid brain drain effects in the sending areas and congestion effects in the receiving areas it might be wise to impose a migration fee that makes exit and entry more expensive." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Institutionalisierung; Freizügigkeit; Arbeitskräfte; brain drain; Herkunftsland; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0846}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000810f17}, } @Book{Vogel:1998:MID, Annote= {Sign.: 96-400-21 BL 923;}, Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)}, Author= {Dita Vogel}, Title= {Migrationskontrolle in Deutschland : Systematisierung, Deskription, Thesen}, Year= {1998}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bremen}, Series= {ZeS-Arbeitspapier}, Number= {10/98}, Abstract= {"Die Verhinderung unerwünschter Zuwanderung ist zwar ein Thema von politischer Brisanz und Aktualität. Zugleich ist aber die staatliche Migrationskontrolle in Deutschland bisher kaum empirisch untersucht. In diesem Arbeitspapier wird zunächst ein Ansatz zur Systematisierung der Migrationskontrolle vorgestellt, der auch einen verbesserten Rahmen für internationale Vergleiche liefert. Das deutsche Migrationskontrollregime wird anhand dieser Systematisierung beschrieben. Abschließend wird das Verhältnis von Sozialpolitik, Kontrolle und Integration diskutiert. In Deutschland sind Prüf- und Überwachungsverfahren zur Migrationskontrolle in das soziale Sicherungssystem so integriert, daß von einem Primat der Migrationskontrolle über die Sozialpolitik gesprochen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Kontrolle; Institutionalisierung; Überwachung; Sozialpolitik; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 BL 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723f25}, } @Book{Winkelmann:2001:WDF, Annote= {Sign.: 352122 BM 087;}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Rainer Winkelmann}, Title= {Why do firms recruit internationally? : results from the IZA International Employer Survey 2000}, Year= {2001}, Pages= {28}, Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {331}, Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp331.pdf}, Abstract= {"The paper studies the demand for foreign graduates at the firm level. Using a unique dataset on recruitment policies of firms in four European countries, the determinants of demand for internationally mobile high-skilled employees are established. I investigate the number, origin, skills, and functions of foreign graduates, as well as the experiences of firms recruiting internationally. A number of hypotheses for the international demand are formulated and assessed. Foreign highly-skilled employees are recruited mainly because of their special skills, be it international competence or technical know-how, that are not available domestically." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung - internationaler Vergleich; Personalbeschaffung - Internationalisierung; Personalbedarf; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 352122 BM 087}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Akademie:2001:IWU, Annote= {Sign.: 90-202.0902;}, Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)}, Title= {Internationale Wanderungen und r{\"a}umliche Integration : Fachkolloquium der Sektion "Bev{\"o}lkerung, Siedlungs- und Infrastruktur"}, Year= {2001}, Pages= {91}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hannover}, Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial}, Number= {277}, ISBN= {ISBN 3-88838-677-2; ISSN 0946-7807}, Abstract= {"Fragen des Umfangs und der Konsequenzen der künftigen Zuwanderung nach Europa und Deutschland werden in Politik und Öffentlichkeit seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Seit langem ist es unter Demographen unumstritten, dass ohne internationale Zuwanderungen in Deutschland eine sich mittelfristig beschleunigende Bevölkerungsabnahme stattfinden würde. In dem Band werden die Ergebnisse eines Fachkolloquiums der Sektion 11 der ARL dokumentiert." Dabei wird das Thema vor allem aus der Perspektive der räumlich orientierten Forschung und Politik diskutieren. Es stehen drei Fragenkomplexe im Mittelpunkt: "1. Welche Bedeutung haben internationale Wanderungen mittel- und langfristig für eine nachhaltige (stabile) regionale Bevölkerungsentwicklung (demographische Perspektive)? Wie viele Menschen müssen künftig in die Bundesrepublik Deutschland einwandern, um in allen Regionen ein tragfähiges Siedlungssystem aufrecht zu erhalten? 2. Welche Bedeutung haben internationale Wanderungen mittel- und langfristig für den Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt Deutschland in seiner ganzen regionalen Vielfalt und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Ausgestaltung einer „Einwanderungspolitik" (wirtschaftliche Perspektive)? 3. Welche räumlichen Konsequenzen haben anhaltend hohe Zuwanderungen aus dem Ausland? Wo stellen sich Probleme der Ausländerintegration? Gibt es räumliche Einstellungsunterschiede zur Integration von Ausländern? Kann räumlich orientierte Politik einen aktiven Beitrag zur räumlichen Integration der Migranten leisten?" (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Einwanderung; regionale Faktoren; Bevölkerungsrückgang; Regionalentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; regionale Disparität; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0902}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f11}, } @Book{Allmendinger:2000:SDS, Annote= {Sign.: 40 BN 222;}, Editor= {Jutta Allmendinger and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer}, Title= {Soziologie des Sozialstaats : gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenh{\"a}nge und aktuelle Entwicklungstendenzen}, Year= {2000}, Pages= {408}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Grundlagentexte Soziologie}, ISBN= {ISBN 3-7799-1466-2}, Abstract= {Der Band beleuchtet den Sozialstaat von vielen Seiten. Neben Themen, die meist im Zentrum der wissenschaftlichen Betrachtung und der öffentlichen Diskussion stehen, wie etwa Arbeit, Armut, Familien, Frauen und Gesundheit, werden auch Gebiete betrachtet, die in manchen Darstellungen zu kurz kommen, aber nicht weniger bedeutsam sind: Bildungspolitik, Wohnungspolitik, Kriminalpolitik oder die Herausforderungen durch Migration und europäische Integration. Grundlagenkapitel über die rechtlichen und institutionellen Grundlagen des deutschen Sozialstaates und über soziologische Erklärungen der Entstehung, des Wachstums und der gesellschaftlichen Wirkungen moderner Wohlfahrtsstaaten liefern wesentliche Fundamente für ein umfassendes Verständnis. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; Bildungssystem; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Familie; Wanderung; Armut; Kriminalität; Wohnsituation; soziale Sicherheit; Gesundheitswesen; Einkommensverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BN 222}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f47}, } @Book{Althammer:2001:WZA, Annote= {Sign.: 90-0DE0-205100 BM 300;}, Editor= {Winfried Schm{\"a}hl}, Author= {J{\"o}rg Althammer and Felix B{\"u}chel and Friedrich Buttler and Joachim R. Frick and Joachim Genosko and Richard Hauser and Regina T. Riphahn and Frank Schulz-Nieswandt and Johannes Schwarze and Reinhard Weber}, Title= {Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung}, Year= {2001}, Pages= {134}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.}, Number= {285}, ISBN= {ISBN 3-428-10697-0; ISSN 0505-2777}, Abstract= {"Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung berühren in vielfältiger Weise zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stehen vielfach im Brennpunkt öffentlicher Diskussionen. Im ersten Beitrag des Bandes zeigt Regina T. Riphahn, daß Arbeitslosigkeit zwar eine maßgebliche ökonomische Rahmenbedingung für die Inanspruchnahme von Sozialhilfe (hier die Hilfe zum laufenden Lebensunterhalt) ist; daß aber von der Gestaltung der Sozialhilfe selbst keine negativen Anreize auf die Arbeitsaufnahme ausgehen. Jörg Althammer diskutiert die Frage, ob und inwieweit die Erwartungen, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich eingetroffen sind. Althammer kommt zu dem Ergebnis, daß die Argumente für eine Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt im Lichte der bisherigen Erfahrungen nochmals kritisch geprüft werden sollten. Joachim Genosko und Reinhard Weber untersuchen, ob Höhe und Dauer von Leistungen der Arbeitslosenversicherung Einfluß auf Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit in Deutschland hatten. Sie heben hervor, daß die Verlängerung der maximalen Bezugsdauer von Leistungen zu einem verlängerten Leistungsbezug älterer Arbeitnehmer und für sie zu einer verringerten Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Allerdings könne dies nicht verallgemeinert werden, da für andere Personengruppen kaum entsprechende Wirkungen nachweisbar seien. Felix Büchel und Joachim R. Frick untersuchen empirisch, ob Zuwanderer die öffentlichen Haushalte mehr in Anspruch nehmen als sie selbst zur öffentlichen Finanzierung beitragen und dadurch Einheimische ökonomisch belasten. Von Bedeutung für eine differenzierte Antwort auf die oft emotionsbehaftet diskutierte Frage sind aus Sicht der Autoren u. a. die Aufenthaltsdauer der Zugewanderten und die erreichte Integration. Insgesamt folgern die Autoren, daß ihre Analyse Anhaltspunkte aufzeige, die gegen die Auffassung sprechen, Zuwanderer stellten für die einheimische Bevölkerung eine ökonomische Belastung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt; Arbeitsvertrag - Flexibilität; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld; Leistungshöhe; Leistungsbezug - Dauer; Arbeitslosigkeitsdauer; ältere Menschen; Arbeitslose; Einwanderung; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-205100 BM 300}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f23}, } @Book{Arbeitsgemeinschaft:2001:MIE, Annote= {Sign.: 90-202.0897;}, Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.)}, Title= {Migration in Europa : 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001}, Year= {2001}, Pages= {223}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Beihefte der Konjunkturpolitik}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 3-428-10647-4; ISSN 0452-4780}, Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge über den wissenschaftlich Teil der 64. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute, die am 26. und 27. April 2001 in Berlin unter dem Thema "Migration in Europa" stattfand. Ausgehend von den Perspektiven der Zuwanderung wurden der Umgang künftiger Zuwanderung, die Wirkungen der Migration und der Gestaltungsrahmen von Zuwanderung und Imigration thematisiert. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung; Personalreserve - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Finanzpolitik; berufliche Integration; soziale Integration; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0897}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f39}, } @Book{Azizefendioglu:2000:ZTJ, Annote= {Sign.: 96-415-62 BI 838;}, Author= {H{\"u}seyin Azizefendioglu}, Title= {Die Zukunftsperspektiven t{\"u}rkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland}, Year= {2000}, Pages= {120}, Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit}, Address= {Herbolzheim}, Publisher= {Centaurus Verlag}, Series= {Migration, Minderheiten, Kulturen}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-8255-0231-7; ISSN 1434-8896}, Abstract= {"Das Buch bietet Einblick in den geschichtlichen Hintergrund der türkischen Einwanderung nach Deutschland, in das Leben der Kolonie der türkischen Einwanderer sowie in die Konstellation der türkischen Jugendlichen im Generationenkontext und in der eigenen Kulturgemeinschaft. Der Autor beschreibt das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Phasen und migrationsbedingten sozioökologischen Umweltdifferenzen. Sein besonderes Augenmerk gilt der schulischen Situation sowie der Bildungs- und Berufsorientierung. 'Dilemmatische Perspektiven' werden in Erlebnissen, Selbstbildern und Selbstgefühlen der Betroffenen nachvollziehbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Lebensperspektive; ausländische Studenten; Generationenverhältnis; soziokulturelle Faktoren; Sozialisationsbedingungen; Ausländerfeindlichkeit; Sprachkenntnisse; Berufsausbildung; Rückwanderung; Selbstbild; Türken; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1991}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BI 838}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f20}, } @Book{Bade:2001:EEM, Annote= {Sign.: 90-202.0889;}, Editor= {Klaus J. Bade}, Title= {Einwanderungskontinent Europa : Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts}, Year= {2001}, Pages= {119}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Rasch}, Series= {Beitr{\"a}ge der Akademie f{\"u}r Migration und Integration}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-935326-19-X; ISSN 1437-1200}, Abstract= {"Migration, Integration und die damit verbundene Begegnung von Mehrheiten und Minderheiten sind zentrale Themen für die aktuelle und künftige Entwicklung der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten. Unumstritten ist, daß weiterhin starke Zuwanderungen in Europa eintreffen und von Europa im Blick auf die Veränderungen in Bevölkerungs- und Altersstruktur aus wirtschaftlichen Gründen auch gebraucht werden. Umstritten aber ist in den einzelnen europäischen Staaten und auf EU-Ebene die Frage, wie die bestehenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für Migration und Integration weiterentwickelt werden sollen und wie sie angesichts deutlich unterschiedlicher Ausgangslagen und Erfahrungen aufeinander abgestimmt werden können. Das setzt eine gründliche Bestandsaufnahme voraus." Vor diesem Hindergrund fand das von der Otto Benecke Stiftung im Rahmen der Akademie für Migration und Integration veranstaltete sechste Forum Migration am 27./28. November 2000 in der Bonner Beethovenhalle statt. Das Heft dokumentiert die Referate und Statements zur ersten Sequenz der Bonner Tagung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Recht; multikulturelle Gesellschaft; Rassismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; Schweden; Großbritannien; Frankreich; Italien; Spanien; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0889}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f07}, } @Book{Bade:2001:IUI, Annote= {Sign.: 96-400-62 BM 226;}, Institution={Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabr{\"u}ck (Hrsg.); Rat f{\"u}r Migration (Hrsg.)}, Editor= {Klaus J. Bade}, Title= {Integration und Illegalit{\"a}t in Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {113}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, ISBN= {ISBN 3-9803401-1-2}, Abstract= {Das Buch dokumentiert Beiträge zur Berliner Tagung des bundesweiten wissenschaftlichen Rats für Migration (RfM) im Juni 2001. Der erste Teil behandelt die Integration von Ausländern in Deutschland. Hier wird insbesondere auf Sprache und Bildung eingegangen. Im zweiten Teil geht es um illegale Einwanderung nach Deutschland und die Problematik des Lebens in der Illegalität. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; illegale Einwanderung; Sprachkenntnisse; soziale Integration|3|; Ausländerpädagogik; Bildungssystem; Ausländerberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BM 226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f24}, } @Book{Bade:2002:MFA, Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BM 759;}, Editor= {Klaus J. Bade and Rainer M{\"u}nz}, Title= {Migrationsreport 2002 : Fakten - Analysen - Perspektiven}, Year= {2002}, Pages= {288}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-37005-0}, Abstract= {"Der alle zwei Jahre erscheinende Migrationsreport liefert wichtige Fakten und Hintergründe zur aktuellen Diskussion um die Entwicklung und Gestaltung der Migrations- und Ausländerpolitik. In den Jahren 2000/2001 erlebte die Bundesrepublik Deutschland erstmals eine im Ansatz positive Migrationsdiskussion. Sie mündete in vielseitige Bemühungen um ein neues Zuwanderungsrecht. Renommierte Experten bieten im Migrationsreport 2002 Entwicklungs- und Trendanalysen sowie notwendige Fakten und Orientierungshilfen zum aktuellen Stand der politischen Diskussion. Der Band vereint bevölkerungs- und sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und historisch-soziologische Bestandsaufnahmen, Analysen und Perspektiven. Die Themen im einzelnen sind u.a. Migrationspolitik, Ost-West und Süd-Nord-Wanderung, Migration hoch qualifizierter Arbeitnehmer und Auswirkungen des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes. Darüber hinaus fasst eine Chronologie die Daten zur Migrationsdebatte und Zuwanderungspolitik zusammen." Die Beiträge im Einzelnen: -Einführung: Migration und Migrationspolitik (Bade/Münz); -Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesetzgebung in Deutschland 2000-2001 (Angenendt); -Osterweiterung der EU (Fassmann/Münz); -Süd-Nord-Migration (Nuscheler); -Einwanderungspolitik für Hochqualifizierte in den USA (Martin/Lowell); -Illegale Migration in Deutschland (Alt/Cyrus); -Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: Bilanz und Ausblick (Dornis); -Asyl- und Flüchtlingsrecht (Renner); -Einwanderungspolitik auf europäischer Ebene (Niessen); -Migration in Deutschland: Chronologie der Ereignisse und Debatten (Vitt/Heckmann). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ost-West-Wanderung; Süd-Nord-Wanderung; illegale Einwanderung; Staatsangehörigkeitsrecht; Gesetzgebung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BM 759}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020626f04}, } @Book{Bade:2003:LAI, Annote= {Sign.: 90-202.0941;}, Institution={Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar (Hrsg.)}, Author= {Klaus J. Bade}, Title= {Legal and illegal immigration into Europe : experiences and challenges}, Year= {2003}, Pages= {43}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Wassenaar}, Series= {Ortelius-lezing}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 90-71093-41-7; ISSN 1570-7482}, Abstract= {Der Autor beschreibt die Entwicklung der legalen und illegalen Einwanderung nach Europa seit Beginn der 50ger Jahre bis zur Gegenwart. Die Darstellung ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. "Migration Pressure“ and "Fortress Europe“ 2. Visions, Discourses, and Reality 3. Legal Migration into Europe 4. Illegal Paths into "Fortress Europe“ 5. Eastern Expansion of the EU – Old and New Nightmares 6. The Limits of Migration Controll. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; illegale Einwanderung; Ausländerquote; Asylbewerber; Einwanderungspolitik; Einwanderung - historische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2003;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0941}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031027f05}, } @Book{Beauftragter:2002:DUF, Annote= {Sign.: 96-400-40 BN 037;}, Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen (Hrsg.)}, Title= {Daten und Fakten zur Ausl{\"a}ndersituation}, Year= {2002}, Pages= {59}, Edition= {20. Auflage}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Die Tabellen sind nach den aktuell verfügbaren Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, des Bundesministeriums des Innern, der Bundesanstalt für Arbeit, des Bundesinstituts für Berufsbildung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesverwaltungsamtes - Ausländerzentralregister - und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zusammengestellt worden." Sie enthalten Angaben zu folgenden Themen: - Ausländische Wohnbevölkerung; - Nationalitäten; - Altersgruppen und Geschlecht; - Geburtenentwicklung; - Wanderungen im Zeitverlauf; - Flüchtlingsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland; - Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsstatus; - Räumliche Verteilung; - Einbürgerungen; - Bildung und Ausbildung; - Erwerbstätigkeit; - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte; - Arbeitslosigkeit; - Berufliche Weiterbildung; - Fremdenfeindlich motivierte Straftaten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Wohnbevölkerung; Nationalität; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Geburtenentwicklung; regionale Verteilung; Aufenthaltserlaubnis - Recht; Ausländerstatistik; Einbürgerung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung; Ausbildung; Asylbewerber - Statistik; Ausländerfeindlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BN 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f30}, } @Book{Becker:1994:ESN, Annote= {Sign.: 40 BA 154;}, Author= {Joachim Becker}, Title= {Der ersch{\"o}pfte Sozialstaat : neue Wege zur sozialen Gerechtigkeit}, Year= {1994}, Pages= {163}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Eichborn}, ISBN= {ISBN 3-8218-1188-9}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Krise; soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat - Kritik; soziale Werte; Armutsbekämpfung; Sozialhilfe; gemeinnützige Arbeit; negative Einkommensteuer; Familie; Alter; Behinderte; Obdachlosigkeit; Sucht; Ausländer; Asylbewerber; Einwanderungspolitik; Wohnsituation; Gesundheitswesen - Kritik; soziale Dienste - Kritik; Verband; Interessenvertretung - Kritik; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BA 154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913f05}, } @Book{Behr:2001:MDI, Annote= {Sign.: 693 BM 399;}, Editor= {Hartmut Behr and Siegmar Schmidt}, Title= {Multikulturelle Demokratien im Vergleich : Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt?}, Year= {2001}, Pages= {332}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Verlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13507-4}, Abstract= {"Multikulturalität ist in vielen westlichen und nichtwestlichen Gesellschaften mittlerweile Bestandteil alltäglicher Erfahrung geworden. Deshalb stellt sich dringend die Frage, wie der Zusammenhang von Demokratie und Multikulturalität heute gedacht werden muss und welche neuen Herausforderungen von den demokratischen Institutionen bewältigt werden müssen. Wieviel Pluralität und Differenz ist in einer Demokratie möglich? Um diese Kernfrage drehen sich die Beiträge dieses Buches. Dabei werden einerseits die theoretischen Voraussetzungen des traditionellen politikwissenschaftlichen Institutionen- und Demokratiebegriffs hinterfragt und mit der Tatsache der Multikulturalität konfrontiert. Andererseits werden empirisch sowohl etablierte westliche Demokratien als auch die Transformationsgesellschaften daraufhin analysiert, wie sie institutionell die ethnischen und kulturellen Differenzen innerhalb ihrer Grenzen bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: multikulturelle Gesellschaft; Demokratie; Einwanderungspolitik; kulturelle Identität; soziale Integration; Institutionalisierung; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000}, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 693 BM 399}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f23}, } @Book{Bellmann:2002:AFH, Annote= {Sign.: 95-1300-33 BM 796;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Lutz Bellmann and Johannes Velling}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r Hochqualifizierte}, Year= {2002}, Pages= {470}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Über die Jahre hinweg sind die Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte immer wieder erheblichen Schwankungen ausgesetzt. Zeiten einer Akademikerschwemme wechseln sich ab mit Zeiten des Fachkräftemangels. Beide Phänomene sind volkswirtschaftlich, aber auch für die betroffenen Beschäftigten und Unternehmer mit erheblichen Kosten verbunden, sei es über beträchtliche Fehlinvestitionen in Bildung, sei es über eine geringere Innovationsfähigkeit und verminderte Wachstumschancen von Unternehmen, die ihren Bedarf an hoch qualifiziertem Personal nicht decken können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands den Forschungsverbund 'Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte' ins Leben gerufen, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Arbeitsmärkte für Akademiker zu entwickeln und neue Ansatzpunkte abzuleiten, wie die Probleme der Akademikerarbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels angegangen werden können. Der Beitragsband enthält die Beiträge aus den Einzelprojekten, die im Rahmen einer größeren Konferenz beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit diskutiert und danach überarbeitet worden sind. Auch die Korreferate sind dokumentiert. Wie die Tagung ist auch der Band in vier Themenkomplexe gegliedert: 1. Die Reaktionen der Unternehmen auf den Fachkräftemangel 2. Die Anpassung von Studierenden auf sich annähernde Arbeitsmarktperspektiven 3. Auf die Mobilität junger Akademiker 4. Trends und Abschätzungen des zukünftiger Bedarfs an Akademikern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; informationstechnische Berufe; Studienfachwahl; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Arbeitsmarktprognose; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BM 796}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020709f03}, } @Book{Berger:2003:ETR, Annote= {Sign.: 90-202.0938;}, Institution={Interregionaler Gewerkschaftsrat B{\"o}hmen-Bayern (Hrsg.)}, Author= {Christiane Berger and Elmar H{\"o}nekopp and Milan Horalek and Zdenek Novotny and Ludwig Rechenmacher}, Title= {EU-Beitritt der Tschechischen Republik : Pendlerbewegungen, Unternehmenskooperationen, Dienstleistungsfreiheit und Arbeitsm{\"a}rkte. Konferenz des IGR BoBa vom 26.-27.11.2002 in Weiden}, Year= {2003}, Pages= {20}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Weiden}, Abstract= {Das Heft enthält mehrere Beiträge zu den Auswirkungen der EU-Osterweiterung und des EU-Beitritts der Tschechischen Republik. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Christiane Berger: EU-Osterweiterung und Strukturpolitik aus deutscher Sicht (5-6); Elmar Hönekopp: Die Osterweiterung der Europäischen Union: Grenzpendler im bayrisch-tschechischen Grenzgebiet - Arbeitskräftepotentiale und regionale Entwicklungstendenzen (7-10); Milan Horalek: Migration von Arbeitskräften und Freizügigkeit der Arbeit (11-13); Zdenek Novotny: Regionale Arbeitsmarktunterschiede und innere Migration in der Tschechischen Republik (14-16); Ludwig Rechenmacher: Unternehmenskooperationen, Dienstleistungsfreiheit (17-20).}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Strukturpolitik; Pendelwanderung; Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit; Arbeitsmarkt; zwischenbetriebliche Kooperation; Dienstleistungsbereich; Binnenwanderung; Wanderungspotenzial; Grenzgebiet; EU-Beitritt; regionaler Arbeitsmarkt; ; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030821f03}, } @Book{Berger:1998:AUN, Annote= {Sign.: 6505 BG 280;}, Editor= {Peter A. Berger and Michael Vester}, Title= {Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen}, Year= {1998}, Pages= {387}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {Sozialstrukturanalyse}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 3-8100-1937-2}, Abstract= {"Seit mehr als einem Jahrzehnt wird in der deutschen Soziologie über Ausmaß und Formen sozialer Ungleichheiten diskutiert. Dabei geht es zum einen um den Fortbestand von Schichten und Klassen sowie um die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten und Machteliten in einer individualisierten Gesellschaft. Unter dem Zeichen der 'Erlebnisgesellschaft' steht zum anderen die Herausbildung neuer sozialer Milieus und Lebensstile im Zentrum der Aufmerksamkeit. Globalisierungsprozesse und Arbeitsmarktkrisen weisen auf neuartige Ausschließungen und Spaltungstendenzen, von denen zunehmend auch mittlere Soziallagen betroffen scheinen, hin. Dieses Buch dokumentiert wesentliche Beiträge zu dieser Diskussion." Inhaltsverzeichnis: Peter A. Berger und Michael Vester: Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen. Klassengesellschaft ohne Klassen? (9-30); Reinhard Kreckel: Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft (31-48); Jens Dangschat: Klassenstrukturen im Nach-Fordismus (46-88); Ditmar Brock: Individualisierung und die Zugänglichkeit von Ressourcen (89-108); Michael Vester: Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur (109-148); Michael Hofmann und Dieter Rink: Das Problem der Mitte. Mittelstands- und Mittelschichtentwicklung im Osten Deutschlands (149-170); Michael Hartmann: Homogenität und Stabilität. Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich (171-188); Anton Sterbling: Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des 'sozialen Kapitals' in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften (189-210); Andreas Klocke: Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Generationenfolge (211-230); Jürgen Mansel und Christian Palentien: Vererbung von Statuspositionen. Eine Legende aus vergangenen Zeiten? (231-256); Gotz Lechner: Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? (257-274); Thomas Müller-Schneider: Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften (275-296); Angelika Poferl: 'Wer viel konsumiert, ist reich. Wer nicht konsumiert, ist arm.' Ökologische Risikoerfahrung, soziale Ungleichheiten und kulturelle Politik (297-332); Martin Kronauer und Bertold Vogel: Spaltet Arbeitslosigkeit die Gesellschaft? (333-350); Karen Körber: Ethnizität und Wohlfahrtsstaat (351-362); Heinz Bude: Die Überflüssigen als transversale Kategorie (363-382)." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Klassengesellschaft; Macht; Elite; Globalisierung; Soziologie; Sozialstruktur; Industriegesellschaft; Mittelstand; Mittelschicht; postindustrielle Gesellschaft; Arbeitslosigkeit; ethnische Gruppe; Wohlfahrtsstaat; soziale Situation; soziale Beziehungen; Individualisierung; Generationen; sozialer Status; soziale Herkunft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6505 BG 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f73}, } @Book{Bertelsmann-Stiftung:2000:MIN, Annote= {Sign.: 90-202.0843;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.); German Marshall Fund of the United States (Hrsg.)}, Title= {Migration in the new millennium : recommendations of the Transatlantic Learning Community}, Year= {2000}, Pages= {52}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-495-3}, Abstract= {"During the past two years, European and North American experts have met to review current immigration policies and procedures, discuss issues of common transatlantic concern, and identify best practices that can be replicated on both sides of the Atlantic. They found many promising approaches for transatlantic exchange, but they also identified policy areas in which no best practices currently exist. Where no best practices could be found, the group proposes options they believe will improve policies and practices. This migration project is part of the Transatlantic Learning Community (TLC) which is designed to respond to the change of the agenda on both sides of the Atlantic." (Autorenreferat, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; soziale Integration; Wirtschaftsentwicklung; ; Westeuropa; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0843}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000720f24}, } @Book{Birg:1998:MEL, Annote= {Sign.: 90-202.0827;}, Institution={Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung und Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.)}, Author= {Herwig Birg and E.-J{\"u}rgen Fl{\"o}thmann and Frank Heins and Iris Reiter}, Title= {Migrationsanalyse : empirische L{\"a}ngsschnitt- und Querschnittanalysen auf der Grundlage von Mikro- und Makromodellen f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, Year= {1998}, Pages= {148}, Annote= {Art: Fo.Ber.; Neuauflage eines unveränderten Nachdrucks aus der Reihe "Forschungen zur Raumentwicklung, Band 22"}, Address= {Bielefeld}, Series= {IBS-Materialien}, Number= {43}, ISBN= {ISBN 3-923340-37-0}, Abstract= {Der "Bericht informiert über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Auftrag des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Ziel des Projekts war es, die Wanderungsbewegungen zwischen den rund 320 Stadt- und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben, ihre Ursachen zu ermitteln und die Ergebnisse für die Konstruktion verbesserter Bevölkerungsprognosemodelle für ein flächendeckendes System von Regionen nutzbar zu machen. Im Vordergrund des Interesses standen die großräumigen Wanderungsbewegungen der Erwerbspersonen, doch bietet die Untersuchung über diesen Personenkreis hinaus auch Ergebnisse für alle anderen Bevölkerungsgruppen, die ihre Wohngemeinde wechseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Bevölkerungsstruktur; demografische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 1986}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0827}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f55}, } @Book{Birner:1998:RAE, Annote= {Sign.: 90-101.0906;}, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Raumplanung, Wien (Hrsg.)}, Author= {Andreas Birner and Anton Hlava and Petra Winkler and Christof Schremmer and Fritz Breuss and Peter Egger and Peter Huber and Peter Mayerhofer and Gerhard Palme and Fritz Schebeck and Matthias Schneider and Jan Stankovsky}, Title= {Regionale Auswirkungen der EU-Integration der MOEL}, Year= {1998}, Pages= {268}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Wien}, Abstract= {Der Bericht stellt die bisherigen Folgen der osteuropäischen Transformation für Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt (Einwanderung) in den österreichischen Regionen dar und schätzt die häuffig nach der Osterweiterung zu erwartende Entwicklung ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen; Außenhandel; Wirtschaftsentwicklung; Einwanderung; Regionalentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0906}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020110f02}, } @Book{Boeri:2000:IEE, Annote= {Sign.: 90-308.0353;}, Institution={European Integration Consortium (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Mitarb.); Centre for Economic Policy Research, London (Mitarb.); Trade Union Institute for Economic Research, Stockholm (Mitarb.); Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien, Wien (Mitarb.)}, Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker and Heike (Mitarb.) Belitz and Guiseppe (Mitarb.) Bertola and Fabian (Mitarb.) Bornhorst and Michael (Mitarb.) Burda and Fabrizio (Mitarb.) Coricelli and Juan (Mitarb.) Dolado and Per-Anders (Mitarb.) Edin and Michael (Mitarb.) Fertig and Peter (Mitarb.) Fredriksson and Helmut (Mitarb.) Hofer and Elmar (Mitarb.) H{\"o}nekopp and Peter (Mitarb.) Huber and Juan (Mitarb.) Jimeno and Janos (Mitarb.) K{\"o}ll{\"o} and Michaela (Mitarb.) Kreyenfeld and Martina (Mitarb.) Lubyova and Per (Mitarb.) Lundborg and Uta (Mitarb.) M{\"o}bius and Mattia (Mitarb.) Makovec and Daniel (Mitarb.) Munich and Richard (Mitarb.) Portes and Manfred (Mitarb.) Profazi and J{\"o}rg (Mitarb.) Schr{\"a}pler and Wolfram (Mitarb.) Schrettl and Dieter (Mitarb.) Schumacher and Gilles (Mitarb.) Saint Paul and Parvati (Mitarb.) Tr{\"u}bswetter}, Title= {The impact of eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states}, Year= {2000}, Pages= {240}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/dgs/employment_social/parta.pdf}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/dgs/employment_social/enlargementreport_en.pdf}, Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/dgs/employment_social/enlargement_de.pdf}, Abstract= {Umfangreiche Studie im Auftrag der EU-Kommission, die online über die Server der EU-Kommission und des DIW (www.diw.de) abrufbar ist. "In dieser Studie werden die Effekte der Osterweiterung für Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung in den gegenwärtigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) analysiert sowie die politischen Optionen für eine Erweiterung des Beschäftigungspotentials und die Verringerung unerwünschter Verteilungswirkungen eines Beitritts der Mittel- und Osteuropäischen Länder evaluiert. Gegenstand der Analyse sind drei zentrale Dimensionen der ökoniomischen Integration: (i) der Handel von Gütern und Dienstleistungen, (ü) die Migration von Arbeit und (iii) die Mobilität von Kapital. Obwohl ein hohes Gefälle in den Pro-Kopf-Einkommen und den Faktorausstattungen zwischen der EU und den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEs) auf Jahrzehnte anhalten wird, ist es nicht wahrscheinlich, dass die Beseitigung der verbleibenden Barrieren für Handel und Faktormobilität starke Spannungen auf den Arbeitsmärkten der EU hervorrufen wird. Die Nettoimmigration wird in dieser Studie auf rund 335.000 Personen nach einer angenommenen Einführung der Freizügigkeit im Jahre 2002 geschätzt. Nach Erfahrungen aus der Vergangenheit werden rund 35 % dieser Personen Arbeitnehmer sein. Befürchtungen, dass die arbeitsmärkte der EU nach Einführung der Freizügigkeit mit Einwanderern aus den MOEs überschwemmt werden, erweisen sich deshalb als unbegründet. Auch wenn sich die Osterweiterung der EU auf Löhne und Beschäftigung nicht auf aggregierter Ebene auswirken wird, so können Handel und Faktormobilität doch einen spürbaren Einfluss auf die Regionen an der unmittelbaren Grenze zu den MOEs sowie auf spezifische Sektoren, die mehr als andere der Importkonkurrenz aus den MOEs ausgesetzt sind, haben. Diese Verteilungseffekte des Beitritts können sich dadurch vergrößern, dass die Institutionen des Wohlfahrtsstaates in Westeuropa die Arbeitsmobilität zwischen den Sektoren und Regionen häufig nicht unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the first part of the report, the main findings on the impact of trade, migration and capital movements from various research teams are summarised. The results are presented along the following lines of investigation: first, the basic predictions from trade theory regarding the implications of integrating economies with different per capita incomes and factor endowments are discussed in order to outline the central questions of the study. Second, a brief digression on the initial conditions of economic integration with regard to incomes and factor endowments is given. Third, the progress made thus far in the removal of barriers to trade, the migration of labour and the mobility of capital is evaluated and the further impact of Eastern Enlargement on these three dimensions of integration is assessed. Fourth, the present patterns of trade, migration and factor movements between the EU and the CEECs are analysed in order to evaluate which countries, sectors and factors of production are affected most by Eastern Enlargement. Fifth, the quantitative impact of trade and migration on wages, employment and labour mobility is estimated based on large longitudinal data sets in Austria, Germany and Sweden. Sixth, a scenario of trade and migration is presented in order to give a clue for the future development of trade and factor mobility and the implications thereof upon labour markets following accession of the CEECs to the EU. (...) The second part of the report is structured as follows. Chapter One outlines the relevant trade-offs involved by the accession and discusses the likely profile of winners and losers in the enlargement process as well as the credibility effects associated with the enlargement laying down the scenarios at accession. Chapter Two draws on the historical experience of the Southern Enlargement of the EU, the German unification and the NAFTA agreement in order to make inferences as to the proper set of institutions likely to minimize undesirable short-run effects of accession on employment, income distribution and social cohesion. As the social costs of enlargement are crucially related to the speed of convergence of the Central and Eastern European countries to the EU GDP per capita levels, Chapter Three discusses likely impediments to growth in the candidate countries, hence the scope for structural policies to accompany the accession. Some medium- term growth scenarios for the candidate countries are also offered, which isolate the effects of the policies envisaged in this part of the report." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Außenhandel; Kapitalmobilität; Einwanderung - Prognose; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020114f01}, } @Book{Bollmann:2002:PDE, Annote= {Sign.: 61420 BN 163;}, Editor= {Stefan Bollmann}, Title= {Patient Deutschland : eine Therapie}, Year= {2002}, Pages= {287}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt}, ISBN= {ISBN 3-421-05667-6}, Abstract= {"Während die Politiker hektisch an Ad-hoc Maßnahmen basteln, hat die deutsche Krankheit ihren Patienten fest im Griff. Das Herumkurieren an Symptomen reicht längst nicht mehr. Höchste Zeit für grundlegende Veränderungen und Reformen. Patient Deutschland kritische Diagnose und macht konkrete Therapievorschläge, wie unsere Gesellschaft den ökonomischen und politischen Starrkrampf überwinden kann. Verschiedene Experten nehmen Stellung, wie wir unser Land verändern müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Innovation; Arbeitslosigkeit; Föderalismus; Selbstverantwortung; Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Beschäftigungsentwicklung; Handwerksordnung; Einwanderung; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Steuerpolitik; Korruption; Informationswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 61420 BN 163}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020918f24}, } @Book{Bommes:1999:MAS, Annote= {Sign.: 6571 BI 432;}, Institution={Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabr{\"u}ck (Hrsg.)}, Editor= {Michael Bommes and Stephen Castles and Catherine Wihtol de Wenden and Catherine Wihtol de Wenden}, Title= {Migration and social change in Australia, France and Germany}, Year= {1999}, Pages= {112}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {13/1999}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Abstract= {"This volume of the IMIS-Beiträge reports on the results of an international research project on 'Intercultural Relations, Identity and Citizenship: A Comparative Study of Australia, France and Germany' (IRIC), funded by the Volkswagen Foundation and the Australian Research Council. It is a collectively authored book, the authorship lies with the researchers mentioned below who have all contributed in one way of another. The research was coried out from 1996 by interdisciplinary teams at: -The Centre for Asia Pacific Social Transformation Studies (CAPSTRANS, formerly the Centre for Multicultural Studies) at the University of Wollongong, Australia, coordinator: Stephen Castles; other researchers: Maureen Dibden, Colleen Mitchell, Ellie Vasta and Gianni Zappala. -The Centre d'Etudes et de Recherches Internationales (CERI) in Paris, France, which is part of the Fondation Nationale des Sciences Politiques, coordinator: Guerard and Vasoodeven Vuddamalay. -The Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS), University of Osnabrück, Germany, coordinator: Michael Bommes; other researchers: Matthias Liedtke and Ingrid Schumacher. The book presented here is the first of three volumes to be published as a result of the IRIC project. The other two, will follow in 2001 and 2002, will be entitled: -Immigration and the Social Sciences: the Experience of Australia, France and Germany. One of the central aims of this project is the development of a theory on how immigration and resulting changes in intercultural and interethnic relations affect froms of collective social identity, especially citizenship which is still the most important form of collective identity in modern society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - historische Entwicklung; soziale Faktoren; politisches System; interkulturelle Faktoren; Identität; Staatsangehörigkeit; sozialer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6571 BI 432}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000127f15}, } @Book{Boettcher:2001:BUS, Annote= {Sign.: 93-0000-41 BL 932;}, Editor= {Wolfgang B{\"o}ttcher and Klaus Klemm and Thomas Rauschenbach}, Title= {Bildung und Soziales in Zahlen : statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich}, Year= {2001}, Pages= {351}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); Sammelwerk}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 3-7799-1418-2}, Abstract= {Das statistische Handbuch will die "Verflechtung unterschiedlicher Einrichtungen des Bildungssystems, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Sozialen Arbeit untereinander und insgesamt mit dem gesellschaftlichen Umfeld" aufgreifen. Im ersten Teil werden gesellschaftliche Rahmendaten dargestellt (demographische Entwicklung, Lebensbedingungen von Kindern, Bildungsausgaben, Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheit). Dann folgen die zahlenmäßigen Entwicklungen im Bildungs-, Sozial- und Erziehungswesen (Schule und Unterricht, Berufsausbildung, Hochschule und Studium, Weiterbildung, soziale Dienste). Die Beiträge des dritten Kapitels schließlich befassen sich mit der Position von Kindern aus Zuwandererfamilien und von Mädchen und Frauen im Bildungssystem, mit der Position von Frauen in Hochschule und Wissenschaft sowie mit den Erfolgen und Misserfolgen der Bildungsexpansion. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsstatistik; Sozialstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsausgaben; Arbeitsstatistik; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Problemgruppe; Schule; Schülerzahl; Lehrer; Berufsbildung; duales System; schulische Berufsausbildung; Weiterbildung; Studium; Studienanfänger; Studentenzahl; Akademiker; Hochschulabsolventen; Qualifikation; soziale Dienste; Sozialberufe; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Schulabschluss; Ausländer; Geschlechterverteilung; Hochschulpersonal; Promotion; Habilitation; Führungskräfte; Forschungseinrichtung; Wissenschaftler; Bildungsexpansion; Bildungschancen; nicht formal Qualifizierte; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-41 BL 932}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011030f01}, } @Book{Bruecker:2003:MPU, Annote= {Sign.: 90-202.0931;}, Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Harald Trabold and Parvati Tr{\"u}bswetter and Christian Weise}, Title= {Migration: Potential und Effekte f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2003}, Pages= {161}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, Series= {Schriften der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {53}, ISBN= {ISBN 3-8329-0034-9}, Abstract= {"Die wirtschaftlichen Folgen der Zuwanderung sind in der politischen und wissenschaftlichen Debatte umstritten. Aus Perspektive der ökonomischen Theorie sind von der Migration von Arbeitskräften grundsätzlich Einkommensgewinne für die Einwanderungsländer zu erwarten. Allerdings kann die Zuwanderung unter bestimmten Bedingungen zu sinkenden Löhnen und einer wachsenden Ungleichverteilung der Einkommen in den Einwanderungsländern führen. Auch können sich Beschäftigungsverluste ergeben, wenn die Löhne nicht auf eine durch die Migration bedingte Veränderung der Angebots- und Nachfragebedingungen reagieren. Das DIW hat sich im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Migrationspotential und den Arbeitsmarkteffekten der Zuwanderung für Deutschland beschäftigt. Auf Grundlage eines ökonometrischen Modells wird das Migrationspotential für die wichtigsten Herkunftsländer geschätzt. Aus theoretischer und empirischer Sicht werden die Effekte der Migration für den Arbeitsmarkt untersucht. Als wesentliches Ergebnis lässt sich festhalten, dass Befürchtungen vor einer Massenzuwanderung und -arbeitslosigkeit, z.B. durch die Osterweiterung der EU, nicht gerechtfertigt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Prognose; Wanderungspotenzial; Beschäftigungseffekte; Einwanderung - Determinanten; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommenseffekte; Einwanderungspolitik; Ost-West-Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2029;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0931}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030415f26}, } @Book{Bundesamt:2001:ZUA, Annote= {Sign.: 96-400-20 BL 916;}, Institution={Bundesamt f{\"u}r die Anerkennung Ausl{\"a}ndischer Fl{\"u}chtlinge, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {Zuwanderung und Asyl}, Year= {2001}, Pages= {260}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Schriftenreihe des Bundesamtes f{\"u}r die Anerkennung ausl{\"a}ndischer Fl{\"u}chtlinge}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 3-9805881-8-1}, Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge verschiedener Autoren zur aktuellen Diskussion um Zuwanderung und Asyl: -Bade, Klaus J. : Einwanderungskontinent Europa : Migration und Integration am Ende des 20. Jahrhunderts; -Heckmann, Friedrich; Wunderlich, Tanja : Transatlantische Tagung zum internationalen Menschenschmuggel (Tagungsbericht); -Weber, Albrecht : Zur Entwicklung des europäische Asylrechts; -Oberndörfer, Dieter : Grundgesetz für eine multikulturelle Gesellschaft; -Daumhauser, Albin : Migration als Herausforderung für Bildung und Erziehung; -Münz, Rainer : Deutschland wird Einwanderungsland; -Rürup, Bert; Sesselmeier, Werner : Demographische Entwicklung und Arbeitsmarkt : Die Rolle von Zuwanderung im Rahmen eines beschäftigungspolitischen Strategiebündels; -Wollenschläger, Michael : Einwanderungsgesetzgebung - Chance oder Gefahr? Was wird aus dem Recht auf Asyl? (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Einwanderungspolitik; Asylrecht; multikulturelle Gesellschaft; Bildung; Erziehung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BL 916}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010824f16}, } @Book{Bundesinstitut:1997:BBF, Annote= {Sign.: 96-230-55 BF 973;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Berufliche Bildung f{\"u}r Frauen : Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung}, Year= {1997}, Pages= {149}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur; Stand März 1997}, Address= {Berlin u.a.}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lernprozess; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Frauenberufe; Diskriminierung; Berufsbildung; Zugangsvoraussetzung; Nachqualifizierung; Umschulung - Modellversuch; Weiterbildung; ausländische Frauen; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-55 BF 973}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980519f08}, } @Book{Bundesinstitut:1999:FIB, Annote= {Sign.: 96-230-53 BI 026;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)}, Title= {Frauen in der beruflichen Bildung}, Year= {1999}, Pages= {236}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin u.a.}, Abstract= {In 24 Einzelbeiträgen berichten ForscherInnen des BIBB über die Situation in Ausbildung, Weiterbildung, Qualifizierung und Beschäftigung von Frauen in verschiedenen Berufsfeldern sowie über die berufliche Integration von Ausländerinnen und Aussiedlerinnen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; Frauen; Männerberufe; technische Berufe; Unternehmer; mithelfende Familienangehörige; Ehefrauen; Bürokommunikation; Büroberufe; erwerbstätige Frauen; Berufsaussichten; Zukunft der Arbeit; Qualifizierung; Einzelhandel; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Arzthelfer; Frauenforschung; Gleichbehandlung; Umschulung; Rehabilitanden|19|; neue Berufe; Berufsbild; ausländische Frauen; Aussiedler; berufliche Integration; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-53 BI 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990930f12}, } @Book{Bundesministerium:2000:AUA, Annote= {Sign.: 96-400-00 BK 855;}, Institution={Bundesministerium des Innern}, Title= {Ausl{\"a}nderpolitik und Ausl{\"a}nderrecht in Deutschland}, Year= {2000}, Pages= {167}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Das Material der Bundesregierung gibt einen Überblick zu folgenden Schwerpunkten: -1. Ausländerpolitische Grundpositionen der Bundesregierung; -2. Ausländerdaten/Ausländerzentralregister; -3. Entwicklung der Ausländerbeschäftigung; -4. Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen; -5. Begrenzung des Zuzugs aus Nicht-EU-Staaten; -6. Hilfe bei der freiwilligen Rückkehr und der Reintegration; -7. Flüchtlinge; -8. Zusammenarbeit im Bereich der Europäischen Union; -9. Durchsetzung der Ausweisepflicht; -10. Sonstige internationale Zusammenarbeit; -11. Auseinandersetzung mit Extremismus und Fremdenfeindlichkeit; -12. Ausländerextremismus; -13. Kriminalität. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Ausländerstatistik; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; berufliche Integration; soziale Integration; Ausbildung; Weiterbildung; politische Partizipation; soziale Sicherheit; Aufenthaltserlaubnis; Rückwanderung - Förderung; Asylbewerber - Statistik; Asylpolitik; Asylrecht; EU-Recht; Rückwanderungsbereitschaft; Ausländerfeindlichkeit; Kriminalität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BK 855}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010208f13}, } @Book{Bundesministerium:2002:SSM, Annote= {Sign.: 90-115.0252; 90-115.0252 (Materialband);}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)}, Title= {Sozialbericht 2001; Sozialbudget 2001 : Materialband}, Year= {2002}, Pages= {527; 402}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Abstract= {Der Sozialbericht besteht aus zwei Teilen: Teil A befasst sich mit Maßnahmen der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B enthält das Sozialbudget 2001. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Alterssicherung; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Rehabilitation; ausländische Arbeitnehmer; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Sozialbudget; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0252; 90-115.0252 (Materialband)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020805f04}, } @Book{Bundesministerium:2002:FID, Annote= {Sign.: 96-230-00 BN 439;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend}, Title= {Frauen in Deutschland : von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik}, Year= {2002}, Pages= {258}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Mit 'Frauen in Deutschland' legt das Bundesfrauenministerium in 10 Kapiteln einen Gesamtüberblick über die Lage von Frauen vor, in dem alle Aspekte - mit Zahlen belegt - zusammengetragen werden. Die Broschüre informiert mit Daten und Fakten über die Bildungs- und Ausbildungssituation, die berufliche Weiterbildung und die Situation von Frauen im Hochschulbereich, über die Erwerbstätigkeit von Frauen, ihre Stellung im Beruf und die Löhne und Gehälter, über die Arbeitsmarktsituation, aber ebenso über Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik für Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie gibt Aufschluss über die Vielfalt des familiären Zusammenlebens, über die Vielzahl familienpolitischer Leistungen und über die gesetzlichen Regelungen für Frauen. Ebenso finden sich Abschnitte über das Gesundheitswesen, Frauen mit Behinderungen, Diskriminierung von Frauen und Gewalt gegen Frauen. Der Band bietet Fakten zu Frauen in Politik, Kirchen, Gewerkschaften, in Sport und Kultur, in Medien und im freiwilligen Engagement. Eine Chronik der Maßnahmen und Gesetze zur Gleichstellung seit 1949 rundet den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsbildung; Hochschule; politische Partizipation; Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming; Medien; berufliche Reintegration; politische Partizipation; Gesundheit; soziale Sicherheit; alte Menschen; Familienpolitik; Kinderbetreuung; ländlicher Raum; Erziehungsgeld; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenförderung; Erwerbsbeteiligung; Berufsstruktur; Stellung im Beruf; Lohn; Arbeitsmarktpolitik; Strukturpolitik; Beruf und Familie; Medienberufe; Kulturberufe; Erziehungsurlaub; Zukunftsberufe; Bundeswehr; Wissenschaft; Forschung; Mentoring; Unternehmensgründung; Arbeitszeit; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Frauenforschung; Gleichstellungspolitik - historische Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; behinderte Frauen; Lebenssituation; allein Erziehende; allein Stehende; ; Bundesrepublik Deutschland; UNO; Europäische Union; Europarat; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-00 BN 439}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030122f01}, } @Book{Bundesregierung:2000:GEU, Annote= {Sign.: 96-400-21 BK 908;}, Institution={Bundesregierung}, Title= {Gesetz {\"u}ber die Einreise und den Aufenthalt von Ausl{\"a}ndern im Bundesgebiet}, Year= {2000}, Pages= {53}, Annote= {Art: Sonstiges (Gesetzestext)}, Address= {Neuwied}, Publisher= {Luchterhand}, Series= {Luchterhand spezial}, Abstract= {Ausgehend von allgemeinen Bestimmungen regelt das Gesetz -die Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung, -die aufenthalts- und paßrechtlichen Vorschriften, -die Beendigung des Aufenthalts, -den Grenzübertritt, -die Verfahrensvorschriften, -die erleichterte Einbürgerung, -die Straf- und Bußgeldvorschriften und abschließend -die Übergangs- und Schlußvorschriften. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Einbürgerung; Abschiebung; Ausweisung; Familiennachzug; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 BK 908}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010209f10}, } @Book{Burkart:2002:LEZ, Annote= {Sign.: 6551 BN 655;}, Editor= {G{\"u}nter Burkart and J{\"u}rgen Wolf}, Title= {Lebenszeiten : Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag}, Year= {2002}, Pages= {484}, Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-3513-0}, Abstract= {Das Buch gibt Auskunft über Forschungsfelder, Themen und methodische Ansätze innerhalb der Soziologie des Lebenslaufs. Für ein breites Spektrum bilanzieren und detaillieren die Beiträge und führen weiter. Inhalt: Lebenslauf und Biografie: Lutz Leisering: Ein moderner Lebenslauf in der Volksrepublik China?; Karl Ulrich Mayer: Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung; Wolfram Fischer: Fallrekonstruktion und Intervention; Peter Gross: Passionszyklus und Stigmamanagement; Sighard Neckel: Theoriegeschichte einer Soziologie des Erfolgs; Generationsbeziehungen: J. P. Roos: Life's Turning Points and Generational Consciousness; Claudine Attias-Donfut: Générations et Filiations; Marc Szydlik: Generationen: Wer sorgt sich um wen? Harald Künemund/Martin Rein: Do siblings matter? Kai Brauer: Generationenbeziehungen im Stadt-Land-Vergleich; Erika M. Hoerning: Der Generationsvertrag Kulturelle Generationen: Monika Wohlrab-Sahr: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Westdeutschland, Ostdeutschland und den Niederlanden; Hans-Joachim von Kondratowitz: Dynamik von Produktion und Konsumption musikalischer Genres in der Gegenwart; Ralf Bohnsack/Burkhard Schäffer: Empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen Sozialpolitik und Generationenvertrag: Heiner Ganßmann: Die moralische Ökonomie des Generationenvertrags; Jutta Allmendinger/Stephan Leibfried: Bildungsarmut im Sozialstaat; Claudia Gather/Hanna Meißner: Frau Meyer und Frau Fischer, zwei Putzfrauen in der Schattenwirtschaft; Migration und Weltgesellschaft: Elisabeth Beck-Gernsheim: Ein anderer Blick auf die Lebenswirklichkeit von Migranten; Rainer Münz: Ost-West-Wanderungen in Europa; Wolfgang Zapf/Jan Delhey: Deutschland und die vierte EU-Erweiterung; Georg Elwert: Time-Experiences in Different Cultures; Ulrich Beck: The Cosmopolitan Society and its Enemies Soziologie-Generationen: Heinz Bude: Helmuth Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland; Günter Burkart/Jürgen Wolf: Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte; Yvonne Schütze/Betina Hollstein: "Für C" - Widmungen in der Soziologie; Günter Burkart: Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Generationen; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Migrationstheorie; Soziologie; Biografieforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6551 BN 655}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f10}, } @Book{Card:2000:FJW, Annote= {Sign.: 90-115.0253;}, Editor= {David E. Card and Rebecca M. Blank}, Title= {Finding jobs : work and welfare reform}, Year= {2000}, Pages= {549}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {New York}, Publisher= {Russell Sage Foundation}, ISBN= {ISBN 0-87154-116-5}, Abstract= {"Do plummeting welfare caseloads and rising employment prove that welfare reform policies have succeeded, or is this success due primarily to the job explosion created by today's robust economy? With roughly one to two million people expected to leave welfare in the coming decades, uncertainty about their long-term prospects troubles many social scientists. Finding Jobs offers a thorough examination of the low-skill labor market and its capacity to sustain this rising tide of workers, many of whom are single mothers with limited education. Each chapter examines specific trends in the labor market to ask such questions as: How secure are these low-skill jobs, particularly in the event of a recession? What can these workers expect in terms of wage growth and career advancement opportunities? How will a surge in the workforce affect opportunities for those already employed in low-skill jobs? Finding Jobs offers both good and bad news about work and welfare reform. Although the research presented in this book demonstrates that it is possible to find jobs for people who have traditionally relied on public assistance, it also offers cautionary evidence that today's strong economy may mask enduring underlying problems. Finding Jobs shows that the low-wage labor market is particularly vulnerable to economic downswings and that lower skilled workers enjoy less job stability. Several chapters illustrate why financial incentives, such as the Earned Income Tax Credit (EITC), are as essential to encouraging workforce participation as job search programs. Other chapters show the importance of including provisions for health insurance, and of increasing subsidies for child care to assist the large population of working single mothers affected by welfare reform. Finding Jobs also examines the potential costs of new welfare restrictions. It looks at how states can improve their flexibility in imposing time limits on families receiving welfare, and calls into question the cutbacks in eligibility for immigrants, who traditionally have relied less on public assistance than their native-born counterparts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik - Reform; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsanreiz; negative Einkommensteuer; Einwanderer; Mütter; allein Erziehende; Niedrigeinkommen; Arbeitslosigkeit - Risiko; Transfereinkommen; ; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f03}, } @Book{Cornelius:2001:IMH, Annote= {Sign.: 90-202.0896;}, Institution={Center for Comparative Immigration Studies, San Diego (Hrsg.)}, Editor= {Wane A. Cornelius and Thomas J. Espenshade and Idean Salehyan}, Title= {The international migration of the highly skilled : demand, supply, and development consequences in sending and receiving countries}, Year= {2001}, Pages= {418}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {San Diego}, Series= {CCIS anthologies}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 0-9702838-0-6}, Abstract= {Das Buch dokumentiert die Beiträge verschiedener Autoren zum Thema internationale Wanderungen von Hochqualifizierten. Dabei werden insbesondere Bedarf und Angebot von hochqualifizierten Arbeitskräften sowie die Konsequenz für die Entwicklung in Herkunfts- und Zielländer untersucht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Hochqualifizierte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Herkunftsland; Einwanderungsland; ; USA; Kanada; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0896}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011123f07}, } @Book{Council:2002:DCI, Annote= {Sign.: 90-202.0924;}, Institution={Council of Europe (Hrsg.)}, Title= {The demographic characteristics of immigrant populations}, Year= {2002}, Pages= {598}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Strasbourg}, Series= {Population studies}, Number= {38}, ISBN= {ISBN 92-871-4974-7}, Abstract= {"Between 1998 and 2001, the Council of Europe conducted a joint comparative study with specialized research Institutes in Order to shed light an the development of immigrant populations. The report gives an overview of today's migrant groups in Europe and compares the demographic trends and differentials. The case studies cover Belgium, Germany and Switzerland with a long tradition of labour migration, Great Britain and the Netherlands with a colonial past and a policy of multiculturalism, more recent immigration countries in the North (Norway) and the South (Portugal) as well as Estonia, with its particular history of migration alter its incorporation into the Soviet Union. The studies focus particularly an immigrant groups which are already well established and therefore facilitates comparisons of different adoption contexts: migrants and their descendants from Italy, Spain, Portugal, countries of former Yugoslavia, Pakistan and Bangladesh. The country studies give a rich and stimulating picture of the very diverse origins of migrants, their inflows and outflows, fertility, family formation, intermarriage, mortality and the spatial distribution in the different countries of settlement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; demografische Faktoren; Einwanderungsland; Ausländerquote; Ausländer; berufliche Integration; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Portugal; Estland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0924}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f32}, } @Book{Council:2002:CTM, Annote= {Sign.: 96-400-20 BN 324;}, Institution={Council of Europe}, Title= {Collection of treaties - migration : summaries and texts of treaties}, Year= {2002}, Pages= {260}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stra{\"ss}burg}, ISBN= {ISBN 92-871-4939-9}, Abstract= {"The presence of migrants in the member states of the Council of Europe is an important social and economic phenomenon. Migrants are an integral part of modern European society; their legal situation, however, may vary from one member state to another. The fact that migrants cross frontiers and that their place of work and residence changes should not have a negative impact on their rights and should not lead to social or economic marginal isation. This is why equal treatment between migrant workers and nationals is the principle which the Council of Europe supports, both for migration purposes and for social protection. Access to social rights for all is in fact one of the pillars of the social cohesion strategy which the Council of Europe is committed to promoting. According to statistics, 80% of foreigners living in Europe are originally from another member state, and it is in the interest of Council of Europe member states to ratify and sign the conventions set out hereafter, which are intended to protect migrant workers and, in general, people who move around in Europe for a variety of reasons. The objective of this publication is to reply to the growing interest of the specialists and the general public in questions concerning the fights of migrants by making available the main texts published by the Council of Europe in this field. This compilation does not pretend to be exhaustive, but contains the essential texts which the Council of Europe has produced on migrants' rights." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; ausländische Arbeitnehmer - Recht; internationale Wanderung - Recht; ; Europarat; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BN 324}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f15}, } @Book{Currle:2001:DEE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BM 414;}, Institution={European Forum for Migration Studies (Hrsg.)}, Editor= {Edda Currle and Tanja Wunderlich}, Title= {Deutschland - ein Einwanderungsland? : R{\"u}ckblick, Bilanz und neue Fragen}, Year= {2001}, Pages= {538}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Lucius und Lucius}, ISBN= {ISBN 3-8282-0196-2}, Abstract= {"Der Band knüpft an die von Friedrich Heckmann 1981 gestellte Frage "Die Bundesrepublik: Ein Einwanderungsland?" an und führt in einem aktuellen Überblick Erkenntnisse aus dem politischen wie wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Migration und Integration zusammen. Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Medien diskutieren aus ihrer jeweiligen Perspektive die ausländer- und migrationspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre und stellen einschlägige theoretische Erkenntnisse und empirische Untersuchungsergebnisse bezüglich der Konsequenzen von Zuwanderung für die Bundesrepublik Deutschland vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; soziale Integration; multikulturelle Gesellschaft; Kommunalpolitik; Ausländerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BM 414}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f21}, } @Book{Dick:2002:BUZ, Annote= {Sign.: 90-202.0920;}, Editor= {Eugen Dick and Heinrich M{\"a}ding}, Title= {Bev{\"o}lkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen : mit welchen Programmen antwortet die Politik? Ein Werkstattbericht}, Year= {2002}, Pages= {188}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Waxmann}, Series= {Schnittpunkte von Forschung und Politik}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 3-8309-1217-X; ISSN 1438-4299}, Abstract= {"Das Thema 'Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen' wird in der Zukunft eine wachsende Rolle spielen. Die durch den drastischen Fall der Geburtenrate vor über 30 Jahren bedingten demographischen Veränderungen sind inzwischen in der Alterssicherungspolitik von großer Bedeutung. In anderen Fachpolitiken wie der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Stadtentwicklungspolitik beginnen demographische Veränderungen gerade erst die Wahrnehmung der Aufgaben zu verändern. Der besondere Focus dieses Buches liegt auf den regionalen Aspekten, die bisher noch wenig beachtet wurden. Die demographischen Prozesse verlaufen regional sehr ungleichmäßig - zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen einzelnen Ländern, Städten und Gemeinden, zwischen Innenstädten und Umland. Wie reagiert die Politik auf diese Differenzierung von Problemlagen?" Das Buch dokumentiert die Vorträge eines Workshops, den die Gesellschaft für Programmforschung (GfP) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) am 21./22. Februar 2002 in Berlin veranstaltet hat. (IAB2) Aus dem Inhalt: Heinrich Mäding: Demographische Trends in Deutschland: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft; Uwe Blien: Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt bei unterschiedlichen regionalen Problemlagen; Gerhard Steintjes: Wohnungspolitik zwischen Förderung der Vermögensbildung und Abrissprogramm; Beate Hollbach-Grömig: Anpassung der kommunalen Entwicklungskonzepte an den strukturellen und demographischen Wandel; Heimfrid Wolff: Kommunale Politik zur gesellschaftlichen Integration von Bevölkerungsgruppen.}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Wohnungspolitik; Regionalplanung; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Einwanderungspolitik; Stadtentwicklung; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2040;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0920}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f21}, } @Book{Doomernik:1997:GWS, Annote= {Sign.: 96-680-62 BI 247;}, Author= {Jeroen Doomernik}, Title= {Going West : Sovjet Jewish immigrants in Berlin since 1990}, Year= {1997}, Pages= {167}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Aldershot u.a.}, Publisher= {Avebury}, ISBN= {ISBN 1-85972-633-X}, Abstract= {"This book represents the first in-depth study of recent Jewish migration from the former Soviet Union and its successor states to Berlin, the capital of the re-unified Germany. Since 1990 a considerable number of Jewish emigrants have chosen to resettle in Germany instead of going to Israel or the United States. This study looks at the background of this unique migration and analyses the ways in which the immigrants find their place in Germany during their first years of resettlement. The first chapters deal with life in the former Soviet Union in general, and the position of Jews in particular. Mainly on the basis of interviews with Jews still resident in that part of the world, motives for emigrating or staying are discussed. Next, the migrator process as such leading to resettlement in Germany is described in detail. Once in Germany some immigrants integrate quickly in most or al spheres of German Society. They learn the language well, find proper accomodation and satisfactory jobs. On the other extreme stand those who remain dependant on state support, do not interact with German society and instead remain in Russian-speaking circles. To explain this discrepancy, use is made of Bourdieu's contempt of (cultural, social and exonomic) capital and its varying rates of exchange. In other words, success does not merely depend on the amount of capital an immigrant possesses, but also on the extent to which it can be put to use in another society. The data on which the study is based are of both a quantitative and a qualitative nature; an initial survey among the immigrant population was held and a number of the respondants have subsequently been followed by means of participant observation. As a result, in this book the reader finds representativeness combined with rich personal detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Juden; Herkunftsland; Einwanderungsland; ethnische Gruppe; soziale Integration; Integrationsbereitschaft; berufliche Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Sowjetunion; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1996;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-680-62 BI 247}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f10}, } @Book{Dostal:2002:ICA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Werner Dostal}, Title= {IT-Arbeitsmarkt: Chancen am Ende des Booms}, Year= {2002}, Pages= {7}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {19/2002}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1902.pdf}, Abstract= {Der IAB-Kurzbericht analysiert die Arbeitsmarktperspektiven von IT-Fachleuten, die jetzt von den Krisenerscheinungen in der Branche "Informations- und Kommunikationstechnik" (IKT) betroffen sind. Die Arbeitslosigkeit der IT-Fachleute ist in jüngster Zeit zwar stark gestiegen, aber immer noch relativ gering im Vergleich zu anderen Erwerbstätigen. Ihre Beschäftigungsaussichten bleiben vergleichsweise günstig, weil sie durch die große Verbreitung der IKT auch in anderen Branchen gefragt sind. Das gilt vor allem für "zertifizierte" Spezialisten. Dagegen zeichnet sich eine Verschlechterung der Situation für "Quereinsteiger" ohne einschlägigen Hochschul- oder Berufsabschluss ab - das Berufsfeld wird stärker professionalisiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsprobleme; Arbeitskräftebedarf; Ausländerbeschäftigung; Erwerbstätigkeit; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n07}, } @Book{Eichhorst:2002:SGD, Annote= {Sign.: 96-113-33 BN 149;}, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode}, Title= {Strategien gegen den Fachkr{\"a}ftemangel : Band 1: Internationaler Vergleich}, Year= {2002}, Pages= {126}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-649-2}, Abstract= {In dem Band wird untersucht, wie andere Länder vom Fachkräftemangel betroffen sind und welche Gegenmaßnahmen sie ergriffen haben. Die Untersuchung identifiziert nicht nur Defizite in Deutschland - das Buch empfiehlt auch politische Handlungsansätze, die im Ausland bereits erfolgreich praktiziert werden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Wanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kanada; Australien; Niederlande; Finnland; Spanien; Italien; Großbritannien; Dänemark; Schweiz; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-113-33 BN 149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020918f13}, } @Book{Engstler:2003:FIS, Annote= {Sign.: 686 BN 978, 0; 686 BN 978, 1; 686 BN 978, 2;;}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Mitarb.)}, Author= {Heribert Engstler and Sonja Menning}, Title= {Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik : Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland}, Year= {2003}, Pages= {265}, Annote= {Art: Monographie; Erweiterte Neuaufl. 2003; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-24184-Gesamtbericht-Familie-im-Spieg.pdf}, Abstract= {"Der neue Datenreport 'Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik' liefert einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten zu Lebensformen, Familienstrukturen, der wirtschaftlichen Situation von Familien und der demographischen Entwicklung. Ausgewählte Kernaussagen des Datenreports sind: Die 'Normalfamilie' ist weiter die populärste Lebensform. Deutschland ist nicht auf dem Weg zur Single-Gesellschaft. Deutschland gehört in Europa zu den Ländern mit den niedrigsten Geburtenziffern und der höchsten Kinderlosigkeit. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern in Westdeutschland steigt weiter. Das Angebot an Kinderbetreuung ist gestiegen, aber im internationalen Vergleich bescheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familie - Statistik; private Haushalte; Lebenshaltung; Lebenssituation; Lebensstandard; Lebensweise; Haushaltseinkommen; Familiengröße; Familienstand; Familienstruktur; Familieneinkommen; Ausländer; Eheschließung; Geburten; Ehescheidung; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Erziehungsurlaub; Kinderbetreuung; Zeitbudget; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Erziehung; Einkommenshöhe; Armut; Verschuldung; Konsum; Wohnsituation; Vermögen; Familie - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686 BN 978, 0; 686 BN 978, 1; 686 BN 978, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f20}, } @Book{Ergi:1999:LUP, Annote= {Sign.: 96-415-62 BH 630;}, Author= {Irfan Ergi}, Title= {Lebenssituation und politische Beteiligung von ArbeitsimmigrantInnen in der Bundesrepublik Deutschland : M{\"o}glichkeiten, Probleme und Formen, dargestellt am Beispiel von T{\"u}rkInnen}, Year= {1999}, Pages= {168}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Gie{\"ss}en}, Publisher= {Kletsmeier}, Series= {Wissenschaftsskripten. Reihe 11, Politische Wissenschaften}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-930494-57-4}, Abstract= {"Die Arbeit soll den Aspekt eines notwendigen, friedlichen und demokratischen Zusammenlebens zwischen den ArbeitsimmigrantInnen und der einheimischen Gesellschaft in Deutschland untersuchen. Vor dem Hintergrund der erneut entfachten Diskussion über die doppelte Staatsbürgerschaft sowie der Thematisierung der Ausländerproblematik in den Massenmedien ergibt sich die Notwendigkeit, die Lebenssituation von ArbeitsimmigrantInnen in Deutschland näher zu beleuchten. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Lebenssituation im unmittelbaren Zusammenhang mit den Möglichkeiten unterschiedlicher Formen politischer Partizipation steht. In dieser Arbeit wird die deutsche staatliche Politik gegenüber den Immigrantinnen dargestellt und die politische Beteiligung von ArbeitsimmigrantInnen in Deutschland in seinen wesentlichen Elementen reflektiert und analysiert. Die Untersuchung unterscheidet sich von vorangegangenen Analysen, indem sie sich mit wesentlichen theoretischen und praktischen Ansätzen auseinandersetzt. - Die Untersuchungen dieser Arbeit zielen auf Regelungen, die eine effektive Gleichberechtigung zwischen Mehrheitsvolk und ImmigrantInnen herbeiführen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Lebenssituation; politische Partizipation; Türken; Wohnsituation; kulturelle Identität; Erwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Ausländerrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BH 630}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f49}, } @Book{Fahning:2003:LUL, Annote= {Sign.: 91-AA01..-10 BO 356;}, Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)}, Author= {Ines (Red.) Fahning}, Title= {Landwirtschaft und l{\"a}ndliche Entwicklung unter neuen Rahmenbedingungen}, Year= {2003}, Pages= {120}, Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen}, Number= {141}, ISBN= {ISSN 0080-7133}, Abstract= {"Das Heft enthält die Vorträge der ASG-Frühjahrstagung vom 21. bis 24. Mai 2003 in Regensburg." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Josef Miller: Bayerns Politik für den ländlichen Raum und die Zukunft der Landwirtschaft (10-17); Friedhelm Hengsbach: Gerechtigkeit zwischen den Generationen? - Gerechtigkeit innerhalb derselben Generation! (18-30); Willi Schulz-Greve: Reform der EU-Strukturpolitik im Zeichen der Osterweiterung (31-40); Elmar Hönekopp: Arbeitsmärkte in den MOE-Ländern - Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt (44-70); Jörg Maier: Zur wirtschaftlichen Entwicklung im deutsch-tschechischen Grenzraum - Herausforderung und Perspektiven (73-90); Stanislav Rampas: Ländliche Entwicklung in Tschechien am Beispiel der Region Pilsen (91-94); Vaclav Hlavacek: Zwischen Konkurrenzangst und Zukunftschance - die Landwirtschaft vor der Osterweiterung - Aus Sicht der tschechischen Landwirte (98-102); Äwalter Pittroff: Zwischen Konkurrenzangst und Zukunftschance - die Landwirtschaft vor der Osterweiterung - Aus Sicht der deutschen Landwirte (103-112).}, Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Regionalentwicklung; EU-Osterweiterung; Strukturpolitik; Generationenvertrag; Grenzgebiet; Arbeitsmarktentwicklung; Wanderungspotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-10 BO 356}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031022f09}, } @Book{Fassmann:2000:OIE, Annote= {Sign.: 90-202.0888;}, Editor= {Heinz Fassmann and Rainer M{\"u}nz}, Title= {Ost-West-Wanderung in Europa}, Year= {2000}, Pages= {246}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien u.a.}, Publisher= {B{\"o}hlau}, ISBN= {ISBN 3-205-98725-X}, Abstract= {Das Buch "enthält eine Übersichtsdarstellung über die Ost-West-Wanderung in Europa und elf Länderkapital. Diese beinhalten jeweils einen historischen Rückblick, eine Darstellung der wichtigsten Veränderungen seit 1989/90 und eine Einschätzung der zukünftigen Migrationsentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Außenwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Rumänien; Bulgarien; Österreich; Frankreich; Schweden; Italien; Griechenland; Polen; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0888}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010824f15}, } @Book{Flores:1999:MMM, Annote= {Sign.: 96-400-62 BK 471;}, Editor= {Victoria Flores Baeza and Maren Gag and Victoria Flores Baeza}, Title= {Mitstreiten, Mitentscheiden, Mitgestalten : der Arbeitskreis Frauen in der Immigrantinnenarbeit}, Year= {1999}, Pages= {239}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Neum{\"u}nster}, Publisher= {Paranus-Verlag}, ISBN= {ISBN 3-926200-41-3}, Abstract= {Der Hamburger Arbeitskreis Frauen in der Immigrantinnenarbeit "ist ein Zusammenschluss von Expertinnen aus der Sozialen Arbeit und der Aus- und Weiterbildung mit und für Migrantinnen, der ihre soziale, politische und rechtliche Gleichstellung praktisch einfordert. Hiermit legt er erstmalig die umfassende Dokumentation seiner ergebnisreichen Arbeit vor - geschrieben aus den persönlichen Blickwinkeln zahlreicher Akteurinnen: authentisch, vielfältig, so verschieden wie die Frauen, die im Arbeitskreis mitstreiten, mitentscheiden und mitgestalten. Ihre Beiträge handeln von geschichtlichen Fakten, pädagogischen "Rezepten" und politischen Forderungen - von Erfahrungen und Gefühlen aus dem Alltag von Einwanderinnen und Einheimischen. Diese Bilanz ist ein vielstimmiges Zeugnis parteilicher Arbeit von Frauen und dokumentiert zugleich ein beispielhaftes Modell für interkulturelle Selbstorganisation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; soziale Integration; Ausländerinitiative; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BK 471}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f02}, } @Book{Forum:2001:FVC, Annote= {Sign.: 93-0000-61 BL 572;}, Institution={Forum Bildung (Hrsg.)}, Title= {F{\"o}rderung von Chancengleichheit : vorl{\"a}ufige Empfehlungen und Expertenbericht}, Year= {2001}, Pages= {104}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Materialien des Forum Bildung}, Number= {06}, Abstract= {Die Veröffentlichung dokumentiert den Bericht einer Expertengruppe zur Förderung von Chancengleichheit sowie vorläufige Empfehlungen des Forums Bildung, die auf der Grundlage dieses Berichts erarbeitet wurden. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Chancengleichheit; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Kinder; Schule; Begabte; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; junge Erwachsene; Nachqualifizierung; Weiterbildung; Gender Mainstreaming; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-61 BL 572}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010726f06}, } @Book{Forum:2000:EKD, Annote= {Sign.: 93-2000-11 BK 858;}, Institution={Forum Bildung}, Title= {Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin}, Year= {2000}, Pages= {868}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Materialien des Forum Bildung}, Number= {03}, Abstract= {Unter dem Motto "Wissen schafft Zukunft" diskutierten auf dem Ersten Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, wie das deutsche Bildungssystem den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden kann, das Wissen und die Kompetenz zu vermitteln, die in Zukunft über Lebenschancen des Einzelnen und über gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt entscheiden und gleichzeitig soziale Ausgrenzung angesichts ständig steigender und neuer Qualifikationsanforderungen zu verhindern und bestehende Ausgrenzung zurückzudrängen. Wertvolle Anregungen hierzu lieferten die 13 Arbeitsgruppen des Kongresses, die sich folgenden Problembereichen widmeten: -Lernen des Lernens, -Verhältnis von Fach- und Methodenkompetenz, -Technische und inhaltliche Medienkompetenz -Erwerb von Wertorientierungen, -Verringerung der Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss, -Verbesserung der Ausbildungschancen benachteiligter Jugendlicher, -Bildung und Ausbildung für Ausländer und Spätaussiedler, -Weiterbildung für Erwachsene mit geringen Qualifikationen und für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, -Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung, -Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb, -Lernen - ein Leben lang, -Neue Lern- und Lehrkultur. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsreform; Bildungschancengleichheit; Lernfähigkeit; Medienkompetenz; Schulabbrecher; benachteiligte Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Begabtenförderung; Gleichstellung; Qualitätsmanagement; lebenslanges Lernen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-11 BK 858}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123f20}, } @Book{Franz:2001:WHA, Annote= {Sign.: 90-301.0335;}, Editor= {Wolfgang Franz and Helmut Hesse and Hans J{\"u}rgen Ramser and Manfred Stadler}, Title= {Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende}, Year= {2001}, Pages= {557}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr Siebeck}, Series= {Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren}, Number= {30}, ISBN= {ISBN 3-16-147607-7; ISSN 0340-7187}, Abstract= {Der Band enthält die Referate des 30. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren vom 10. bis 14. September 2000. Sie behandeln Fragen aus den Themenbereichen Arbeitslosigkeit, internationale Migration, soziale Sicherung, Globalisierung, Umwelt und Wirtschaftsordnung. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Bernd Fitzenberger, Wolfgang Franz: Jobs. Jobs? Jobs! Orientierungshilfen für den Weg zu mehr Beschäftigung (3-41); Norbert Berthold: Flächentarif und Arbeitslosigkeit - Wie wichtig sind institutionelle Arrangements? (43-71); Joachim Möller: Geldpolitischer Rigorismus und Arbeitsmarktinflexibilität. Überlegungen zu den nachfrageseitigen Ursachen des europäischen Beschäftigungsproblems (73-90); Ronald Schettkat: Von anderen Ländern lernen? Institutionen und ökonomische Entwicklung in Deutschland, den USA und den Niederlanden (91-109); Thomas Straubhaar: Internationale Migration. Wieso gehen wenige und bleiben die meisten? (113-141); Wilhelm Kohler: Internationale Migration: Anmerkungen aus der Sicht der Außenwirtschaftstheorie (143-162); Uwe Walz: Migration, Humankapital und Wachstum. Zu den langfristigen Konsequenzen von Migration (163-179); Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (181-200); Axel Börsch-Supan: Soziale Sicherung: Herausforderungen an der Jahrhundertwende (203-236); Friedrich Breyer: Kann ein Umlageverfahren mit konstantem Beitragssatz fair sein? (237-247); Robert Holzmann: Die Herausforderungen kapitalgedeckter Renten liegen im Detail (249-266); Wolfgang Wiegard: Einige Bemerkungen zur Debatte über die Reform der Rentenversicherung (267-283); Ottmar Issing: The Globalisation of Financial Markets (287-324); Jürgen Meckl, Hans-Jürgen Vosgerau: Globalisierung und internationaler Handel: Verteilungsaspekte (325-344); Helmut Hesse: Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende durch die Internationalisierung der Produktion (345-360); Joachim Weimann: Perspektiven der Umweltökonomik ( 363-397); Holger Bonus: Märkte als Allokationsinstrumente für Umweltgüter (399-415); Till Requate: Zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Effizienz (417-431); Manfred Stadler: Umweltpolitik und Wirtschaftswachstum (433-449); Hans Jürgen Krupp: Wirtschaftsordnung: Markt und Staat (453-480); Karl Homann: Markt und Staat - eine überholte Problemstellung (481-490); Hans Jürgen Ramser: Markt und Staat (491-501); Wolfram Richter: Institutioneller Wettbewerb und die Regelung der Zuständigkeit von Institutionen für Personen (503-517).}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wanderungspolitik; soziale Sicherheit; Umweltpolitik; Wirtschaftsordnung; Globalisierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; internationale Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Humankapital; Außenwirtschaftstheorie; Rentenversicherung - Reform; Außenhandel; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0335}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f14}, } @Book{Fredriksen-Goldsen:2001:FAW, Annote= {Sign.: 686 BN 260;}, Author= {Karen I. Fredriksen-Goldsen and Andrew E. Scharlach}, Title= {Families and work : new directions in the twenty-first century}, Year= {2001}, Pages= {326}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-511273-3}, Abstract= {"New Directions in the twenty-first Century provides an innovative framework for understanding the interface between family care and employment. It offers a detailed analysis of the needs and experiences of employed caregivers and examines the full range of employees' family care responsibilities, including the care of children, ill and disabled working-age adults, and the frail elderly. It also explores the impact of gender, race and ethnicity, and occupational roles in meeting multiple employment and family demands. Based on a critical review of research findings and conceptual approaches that have been used for understanding the integration of family care and work, this text examines the stress experienced by caregivers, the impact of multiple responsibilities, and the programs and benefits used to help alleviate conflicts between work and family. It also provides an in-depth look at the prevalence and types of care provided. A major focus of the book is the importance of forming an alliance among family, business, government, and the larger community to address the issues of work and family. '17he authors evaluate a variety of workplace programs, benefits, and policies that have been designed to support employees in meeting their work and family responsibilities. They outline new programs and public policies that are equitable to employees most in need and that respond effectively to the growing number of employed caregivers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Unternehmenspolitik; Familienpolitik; Konfliktverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Rasse; ethnische Gruppe; Anforderungsprofil; Erwerbstätigkeit; Berufstätigkeit; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Familie; Familienarbeit; Problemlösen; ; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 686 BN 260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f31}, } @Book{Frejka:1996:IMI, Annote= {Sign.: 90-202.0776;}, Institution={United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.)}, Editor= {Tomas Frejka}, Author= {Rosina (Mitarb.) Bisi}, Title= {International migration in Central and Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States}, Year= {1996}, Pages= {143}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {New York u.a.}, Series= {United Nations, Economic Commission for Europe. Economic studies}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 92-1-100722-4; ISSN 1014-4994}, Abstract= {"In order to embark on more detailed work on the causes and consequences of international migration in central and eastern Europe, the United Nations Economic Commissions for Europe convened a meeting of experts from 11 countries in September 1993, the principal objective of which was to gain a general overview of international migration in the regions and how it is changing. The present volume describes and analyses international migration within and from central and eastern Europe. The first chapter provides an overview of the major studies, all written by national experts, discuss the situation in eleven selected countries of central and eastern Europe. There is also a brief chapter discussing pertinent issues of international migration in the Commonwealth of Independent States." (athor's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; ; Osteuropa; Albanien; Bulgarien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Litauen; Polen; Rumänien; Russland; Ukraine; Sowjetunion; Weißrussland; GUS; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1946; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0776}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970312f30}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2001:EEU, Annote= {Sign.: 90-313.0124;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}ische Einwanderungs- und Fl{\"u}chtlingspolitik}, Year= {2001}, Pages= {75}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {97}, ISBN= {ISBN 3-86077-887-0}, Annote= {URL: http://library.fes.de/fulltext/asfo/01004toc.htm}, Abstract= {"Mit dem 'Amsterdamer Vertrag' wird ein neuer Meilenstein im Prozess der europäischen Integration gesetzt. Regelungen und Entscheidungen auf der europäischen Ebene erhalten eine immer größere Bedeutung für die nationale Politikgestaltung. Besonders deutlich wird dies für die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Fragen der Zuwanderung, der Gewährung von Asyl, der rechtlichen und sozialen Stellung von Drittstaatsangehörigen und der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierungen nur noch auf europäischer Ebene beantwortet werden können. Es ist aber keine leichte Aufgabe, einheitliche Regelungen für alle Mitgliedsstaaten der EU zu formulieren. Traditionen, gesellschaftlich gewachsene Strukturen und historische Verpflichtungen sind in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich und erschweren eine Harmonisierung. Es stellt sich deshalb die Frage, wie eine europäische Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik aussehen kann und welche sozialen und rechtlichen Standards ihr zugrunde liegen sollen. Auf der Fachkonferenz des Gesprächskreises Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung am 16. Oktober 2000 in Berlin wurden anhand einiger aktueller europäischer Initiativen diese Themen erörtert." Beiträge dieser Konferenz stellt das Heft zusammen. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Ausländerfeindlichkeit; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518f11}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:EEE, Annote= {Sign.: 90-313.0119;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)}, Title= {Europ{\"a}ische Einwanderungspolitik : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 3. November 1994 in Bonn}, Year= {1995}, Pages= {64}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {45}, ISBN= {ISBN 3-86077-337-2}, Abstract= {"Nahezu alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind heute zu Einwanderungsländern geworden. Selbst die Länder der Mittelmeerregion; wie Portugal, Spanien, Italien und Griechenland; die noch in den sechziger und siebziger Jahren Arbeitskräfte an die wohlhabenderen Länder Mitteleuropas abgegeben haben, sehen sich heute verstärkt mit Zuwanderungen aus Drittstaaten konfrontiert. Fragen, wie in Zukunft die Zuwanderung gestaltet werden kann und wie die Integration der Migranten sicherzustellen ist, genießen hohe politische Priorität. Ausgereifte politische Konzepte zur Weiterentwicklung der 'Ausländerpolitik' zu einer 'Einwanderungs-Politik' existieren aber weder auf nationalstaatlicher noch auf europäischer Ebene. Angesichts des zunehmenden Problemdrucks sind diese aber unbedingt erforderlich. Da in Zukunft jede nationalstaatliche Politikgestaltung unmittelbare Auswirkungen auf die anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben wird, ist eine gemeinsame Einwanderungspolitik anzustreben. Mit den Fragen, ob und in welchem Ausmaß die Länder der Europäischen Union in Zukunft auf weitere Zuwanderung angewiesen sind und wie eine europäische Einwanderungsgesetzgebung konkret aussehen könnte, beschäftigte sich der Gesprächskreis Arbeit und Soziales während einer Konferenz am 3. November 1994 in Bonn. Außerdem wurde diskutiert, wie hoch die Chancen eingeschätzt werden, nationalstaatliche Souveränitäten zu überwinden und eine europäische Einwanderungspolitik durchzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0119}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990915f09}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1994:VAZ, Annote= {Sign.: 96-400-20 BH 981;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)}, Title= {Von der Ausl{\"a}nder- zur Einwanderungspolitik : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 12. und 13. Oktober 1993 in Leipzig}, Year= {1994}, Pages= {125}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {32}, ISBN= {ISBN 3-86077-288-0}, Abstract= {"Die Erkenntnis wächst, daß unsere bisherige Ausländerpolitik gescheitert ist und an ihre Stelle eine neue Einwanderungspolitik treten muß. Während der Konferenz des Gesprächskreises Arbeit und Soziales am 12. und 13. Oktober 1993 in Leipzig und die damit zusammenhängenden Fragen vertiefend diskutiert worden. Ein Blick in die Geschichte lehrt uns, daß Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkriegs in erheblichem Umfang Zuwanderer aufgenommen hat und zu einem Einwanderungsland geworden ist. Die Politik trägt diesen veränderten Verhältnissen aber nicht Rechnung. Wider den Augenschein wird die Zuwanderung von Ausländern als die Ausnahme von der Regel betrachtet und eine Politik betrieben, die bestimmte Gruppen von Zuwanderungen über Generationen hinweg von der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließt. Vielfach wird Zuwanderung auch ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Belastung der Wirtschaft und der sozialen Infrastruktur thematisiert. Vernachlässigt werden hingegen die positiven wirtschaftlichen Effekte, die Zuwanderungsprozesse auslösen. Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart wäre die wirtschaftliche Entwicklung ohne Zuwanderungen ungünstiger verlaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Auswirkungen; wirtschaftliche Situation; Ausländer; Türken; Lebenssituation; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BH 981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990915f10}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1994:BDD, Annote= {Sign.: 96-231-30 BB 401;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut}, Title= {Bedeutung des demographischen Wandels : Frauenerwerbst{\"a}tigkeit, Zuwanderung}, Year= {1994}, Pages= {143}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {39}, ISBN= {ISBN 3-86077-334-8}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/01021.pdf}, Abstract= {Der Band enthält die Vorträge einer Veranstaltung des Gesprächskreises Arbeit und Soziales zum Thema Auswirkungen des demographischen Wandels im Hinblick auf die Erwerbstätigengruppen Frauen und Ausländer. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Ausländerbeschäftigung - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Ausländer; Bildungschancen; Ausbildung; Beratung; Qualifizierung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktchancen; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; öffentlicher Haushalt; Sozialversicherung; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Führungskräfte; Erwerbsunterbrechung; Frauenförderung; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BB 401}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829f13}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1999:IUI, Annote= {Sign.: 96-400-62 BK 074;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut}, Title= {Integration und Integrationsf{\"o}rderung in der Einwanderungsgesellschaft}, Year= {1999}, Pages= {143}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales}, Number= {91}, ISBN= {ISBN 3-86077-787-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/fulltext/asfo/00713toc.htm}, Abstract= {"Die rechtliche Gleichstellung von dauerhaft in Deutschland lebenden Einwanderern ist zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für erfolgreiche Integrationsprozesse. Nach wie vor sind die Einwanderer und ihre Kinder im Schulsystem, im Berufsleben und bei der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen erheblich benachteiligt. Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland muß ein neues Selbstverständnis als Einwanderungsland entwickeln. Dies heißt auch, Zuwanderung und Integration als permanente Aufgaben zu betrachten, auf die mit einem abgestimmten und adäquaten Bündel von Maßnahmen reagiert werden muß. In der Vergangenheit dominierten Angebote und Dienste, die sich an der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nationalität festmachten oder ausschließlich am rechtlichen Status der Zuwanderer anknüpften. Dies führte dazu, daß Zuwanderer mit ähnlichen Problemen und Lebenslagen unterschiedlich behandelt wurden. Deshalb müssen heute neue, zielgruppenspezifische Konzeptionen entwickelt und umgesetzt werden, die eine Vernetzung und eine unterkulturelle Öffnung der Förderprogramme zum Ziel haben. Auch die Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse von Migranten und ihrer Organisationen in Diensten und Einrichtungen der Regelversorgung ist zu verbessern. Mit dem Thema 'Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft' beschäftigte sich deshalb der Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung auf einer Fachkonferenz am 6. und 7. Juli 1999 in Berlin. Anhand einiger ausgewählter Themenstellungen wurde darüber diskutiert, welche Leistungen sich bewährt haben und wo organisatorische und inhaltliche Veränderungen angebracht sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; soziale Integration; Integrationsbereitschaft - Förderung; Sprachförderung; Ausländerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BK 074}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f17}, } @Book{Gans:2001:NBD, Annote= {Sign.: 90-0DE0-202100 BL 557;}, Institution={Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {Paul Gans and Franz-Josef Kemper}, Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 4: Bev{\"o}lkerung}, Year= {2001}, Pages= {164}, Annote= {Art: Verzeichnis}, Address= {Heidelberg u.a.}, Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag}, ISBN= {ISBN 3-8274-0944-6}, Abstract= {"Ist Deutschland eine alternde Gesellschaft? Nehmen Frauen gleichberechtigt am Erwerbsleben teil? Wie ist die Armut verteilt? Wo stellen ethnische Minoritäten hohe Bevölkerungsanteile? Welche Wanderungsströme lassen sich zwischen den Bundesländern beobachten? Solche Fragen und die aktuellen Diskussionen um Zuwanderung und Rentenversicherung zeigen, wie sehr das Thema 'Bevölkerung' unseren Alltag durchdrungen hat. Wer ihm auf den Grund gehen will, findet in diesem Band des 'Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland' fundierte Informationen: Die Texte, Karten und Grafiken der etwa 40 Themenbeiträge werfen hochinteressante Schlaglichter auf die aktuelle demographische Struktur unserer Gesellschaft und ihre Veränderungen. Die natürlichen Veränderungen in der Bevölkerung durch Geburt und Tod werden dabei ebenso veranschaulicht wie die Vielfalt der Binnen- und Außenwanderungen. Auch Themen wie multikulturelle Gesellschaft, wirtschaftlicher Strukturwandel; veränderte Familienkonstellationen und Ausbildungsplätze kommen zur Sprache. Insgesamt zeichnet der Band ein faszinierendes, räumlich differenziertes Panorama der Bevölkerungsentwicklung und -dynamik in unserem Land - von der Altersstruktur bis zur Beschäftigungsentwicklung, von der gesellschaftlichen Stellung der Frau bis zu sozioökonomischen Faktoren, von der zeitlichen Veränderung der ausländischen Bevölkerung bis zur Statistik der Aussiedlerströme. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; regionale Verteilung; Wanderung; Alterssicherung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; regionale Disparität; Frauen; Männer; Erwerbsbeteiligung; Ausländer; Minderheiten; Beschäftigungsentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; Armut; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Binnenwanderung; Außenwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202100 BL 557}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010725f01}, } @Book{Gather:2002:WPB, Annote= {Sign.: 91-PA95..-40 BN 246;}, Editor= {Claudia Gather and Birgit Geissler and Maria S. Rerrich}, Title= {Weltmarkt Privathaushalt : bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel}, Year= {2002}, Pages= {239}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Forum Frauenforschung}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 3-89691-215-1}, Abstract= {"Über vier Millionen Haushalte in Deutschland beschäftigen Personen für Haushaltsarbeiten; die haushaltsbezogenen Dienstleistungen (außerhalb des Haushalts selber) in Markt, Staat und Drittem Sektor nehmen zu. Aber: Die Sozialwissenschaften thematisieren Hausarbeit - wenn überhaupt - als 'unbezahlte Hausarbeit'; die Arbeitssoziologie interessiert sich bisher nicht für die Erwerbsarbeit im Haushalt. Auch in der Diskussion zur Dienstleistungs-Gesellschaft spielt sie keine Rolle. Zur Auslotung des Forschungsfeldes thematisieren die Beiträge des Bandes Struktur, Inhalt und künftigen Bedarf an bezahlter Haushaltsarbeit, die interaktive Gestaltung der Arbeitsverhältnisse und die Lebensläufe der Beschäftigten, ihre soziale und ethnische Zusammensetzung und die Verbindung mit globalen Migrationsprozessen, und - nicht zuletzt - Entwicklungsperspektiven und politischen Regulierungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hausarbeit; private Haushalte; personenbezogene Dienstleistungen; Hausangestellte; informeller Sektor; ausländische Frauen; Hausangestellte - historische Entwicklung; Globalisierung; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-PA95..-40 BN 246}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021105f06}, } @Book{Gerster:2003:AIF, Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BN 676;}, Author= {Florian Gerster}, Title= {Arbeit ist f{\"u}r alle da : neue Wege in die Vollbesch{\"a}ftigung}, Year= {2003}, Pages= {240}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Propyl{\"a}en Verlag}, ISBN= {ISBN 3-549-07180-9}, Abstract= {"In der Lösung der akuten Arbeitsmarktprobleme Deutschlands liegt der Schlüssel für die Zukunft unseres Sozialstaats. Daher ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nicht nur für die Betroffenen, sondern für die Gesellschaft insgesamt von höchster Priorität. Warum steht Deutschland nach Jahrzehnten des Wirtschaftswunders, der Vollbeschäftigung und des Exportbooms heute so schlecht da? Welche strukturellen Besonderheiten prägen den deutschen Arbeitsmarkt? Welche Perspektiven hat unsere Erwerbsgesellschaft im Zeichen von europäischer Integration und Globalisierung? Welche Rolle spielt der demografische Faktor, das heißt die Überalterung und der Rückgang der Bevölkerung? Wie lassen sich aus der Krise neue Wege in die Vollbeschäftigung beschreiten? Der Autor entwirft über die unmittelbar notwendigen Reformschritte hinaus langfristige Perspektiven für die Modernisierung des deutschen Arbeitsmarkts. Sein Fazit: Arbeit ist für alle da, eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung und damit zur Sicherung unseres Wohlstands ist machbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Arbeit - historische Entwicklung; Recht auf Arbeit; Arbeitspflicht; Arbeitsgesellschaft; Wirtschaftswachstum; Arbeitszeit; Globalisierung; staatlicher Zusammenschluss; europäische Integration; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Dienstleistungsbereich; demografischer Wandel; Einwanderungspolitik; Massenarbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzmangel; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitskosten; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Zeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Deregulierung; Modernisierung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialversicherung; versicherungsfremde Leistung; Finanzpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Tarifpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BN 676}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030408f02}, } @Book{Glynn:1994:PFI, Annote= {Sign.: 90-114.0135;}, Editor= {Andrew Glynn and David Miliband}, Title= {Paying for inequality : the economic cost of social injustice}, Year= {1994}, Pages= {248}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {London}, Publisher= {IPPR/Rivers Oram Press}, ISBN= {ISBN 1-85489-059-X}, Annote= {Schlagwörter: Ungleichheit; Kosten; Bildung; Ausbildung; Lohn; Kriminalität; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Steuern; Sozialausgaben; Wirtschaftswachstum; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Lebensalter; soziale Ungleichheit; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0135}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f13}, } @Book{Golisch:2002:WBJ, Annote= {Sign.: 96-210-52 BM 755;}, Author= {Botho Golisch}, Title= {Wirkfaktoren der Berufswahl Jugendlicher : eine Literaturstudie}, Year= {2002}, Pages= {338}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Fernuniv. Hagen}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie}, Number= {370}, ISBN= {ISBN 3-631-39448-9; ISSN 0721-3379}, Abstract= {"Berufswahl ist ein schwieriger sozialer Prozess, weil Umweltfaktoren zunehmend Verlauf und Entscheidungen determinieren. Die Studie fasst die umfangreiche Literatur zu diesem Komplex zusammen und ordnet die zahlreichen Wahlfaktoren ihren prozessualen, ökonomischen, strukturellen, kulturellen und endogenen Ursprungsfelder zu. Anhand markanter Kriterien (wie Herkunft, Kontexte, Richtung, Wirkung, Trend) werden die diversen Wirkkräfte beurteilt und skaliert sowie anhand direkter und indirekter Bezüge zwischen einzelnen Faktoren vertiefend analysiert. Daraus ergibt sich eine Gesamtstruktur auf mehreren Ebenen mit basalen sozio-ökonomischen, vermittelnden sozio-kulturellen und abgeleiteten prozessualen Elementen. Verdeutlicht werden auch Gründe für den wachsenden Zustrom zu kaufmännisch-verwaltenden Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufswahl - Determinanten; Jugendliche; junge Erwachsene; soziokulturelle Faktoren; Eignung; familiale Sozialisation; Selbsteinschätzung; Ausbildungsstellenmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Mobilitätsbereitschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-52 BM 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f16}, } @Book{Greifenstein:2001:GCA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Ralph Greifenstein}, Title= {Die Green Card : Ambitionen, Fakten und Zukunftsaussichten des deutschen Modellversuchs}, Year= {2001}, Pages= {70}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 3-86077-996-6}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/01048.pdf}, Annote= {URL: http://www.fes.de/internetoekonomie}, Abstract= {Das Ziel der Green-Card-Initiative der Bundesregierung ist es, mithilfe ausländischer IT-Spezialisten den akuten Fachkräftemangel in der Informationswirtschaft zu beseitigen und die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten. Die Initiative wirft dabei einige Fragen auf. Ist Deutschland etwa noch ein informationstechnisches Entwicklungsland, das den Anschluss an die technische Entwicklung, an die internationale Informationswirtschaft verpasste? Wieso braucht Deutschland ausländische IT-Fachkräfte, die, ausgestattet mit einer Green Card, für begrenzte Zeit zuwandern, um unsere Wirtschaft für das Informationszeitalter fit zu halten? Kann mit ihnen im Ausbau der Informationsgesellschaft auf die Überholspur gewechselt werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die Lage der deutschen Informationsgesellschaft überprüft, die Ursachen für den Fachkräftemangel in der Informationswirtschaft aufgespürt und die politische Programmatik zur Behebung der Schwachstellen aufgezeigt. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemangel; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; Beschäftigungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011025f02}, } @Book{Groth:2001:SGJ, Annote= {Sign.: 96-210-22 BM 920,0; 96-210-22 BM 920,1;}, Editor= {Claus Groth and Wolfgang Maennig}, Title= {Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich : auf der Suche nach den besten L{\"o}sungen; Strategies against youth unemployment : an international comparison. The search for best practice}, Year= {2001}, Pages= {253}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 3-631-37659-6}, Abstract= {Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Erfahrungsaustausche zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit von 15 Experten aus 12 Staaten, welche Projekte, Lösungsansätze und Strategien gegen die Jugendarbeitslosigkeit mit dem Ziel vorstellten, nach "best practices" zu suchen. In den drei Abschnitten zur Arbeitsmarktpolitik, zur Bildungspolitik und zur Rolle des Dritten Sektors stellen Experten aus verschiedenen Wissensbereichen (z.B. Ökonomie, Politik, Soziologie und Pädagogik), unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Projektträger, Jugendvertreter, Bildungsinstitutionen, Regierung und regierungsnahe Institutionen, Universitäten) und drei verschiedenen Kontinenten ihre Projekte, Ideen und Ergebnisse vor. Es ergibt sich eine Fülle von Anregungen und innovativen Ansätzen, mit denen auch in Deutschland (und anderen Ländern) die Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit bereichert werden können. Inhalt: Claus Groth, Wolfgang Maennig: Jugendarbeitslosigkeit: Wirtschafts- und Bildungspolitik sowie die Rolle des Dritten Sektors; Gerhard Bosch: Die Zukunft der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Deutschland; Peter Grottian: Den Umbau der Arbeitsgesellschaft mit Strategien für die Jugend koppeln; Lena Schröder: Unemployment among Young People with a Foreign Background: The Potential of Active Labour Market Programmes; Janyl Kojomuratova: Aktive Arbeitsmarktpolitik in Kirgistan; David Raffe: The Role of Vocational Training and Education in the Combat against Youth Unemployment; Heike Kahl: Vom Prototyp zur Serie. Oder was die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Jugend und Arbeit tut; Robert B. Schwartz: Improving the Transition from School to Work: An American Perspective; Thomas Bediako: Education and Youth Employment in Africa; Katy Orr: From Education to Employment: The Experience of Young People in the European Union; Helmut K. Anheier: Dritter Sektor und Arbeit in Deutschland und Europa: Eine wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Analyse zum Potential gemeinnütziger Organisationen; Martin Potucek: Arbeitslose Jugendliche und der gemeinnützige Sektor in der Tschechischen Republik: Zukünftige Potentiale und Probleme; Hanlie Van Dyk: What Difference does the Third Sector make to Youth Employment? The South African Case; Paul Dekker: Die Niederlande: Dritter Sektor und soziale Aktivierung zwischen Staat und Markt; Mario Roitter: No Vacancy. Can the non-profit sector make a difference? (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; Non-Profit-Organisation; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsausbildung; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Kirgistan; OECD; USA; Afrika; Europäische Union; Tschechische Republik; Südafrika; Niederlande; Argentinien; ; }, Annote= {Sprache: de; en;}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 BM 920,0; 96-210-22 BM 920,1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020802f11}, } @Book{Haas:2002:ANA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anette Haas}, Title= {Arbeitsplatzmobilit{\"a}t nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung : Befunde aus der IAB-Historikdatei 1992 bis 1997}, Year= {2002}, Pages= {21}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Werkstattbericht}, Number= {03/2002}, ISBN= {ISSN 0942-1688}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0302.pdf}, Abstract= {In dem Beitrag wird das Ausmaß und die Entwicklung der betrieblichen, regionalen und beruflichen Mobilität der Absolventen einer betrieblichen Berufsausbildung ab der so genannten zweiten Schwelle - also beim Übergang von der Berufsausbildung in die Beschäftigung - auf der Basis von Sozialversicherungsdaten analysiert. Es wird festgestellt, dass alle betrachteten Mobilitätsformen zwischen 1992 und 1997 einen Rückgang aufweisen, der sich aber in den einzelnen Berufsfeldern höchst unterschiedlich vollzieht. Die Betriebswechsel sind im Beobachtungszeitraum sowohl in West- als auch in Ostdeutschland zurückgegangen. Dies bedeutet, dass ein Angebot vom Ausbildungsbetrieb zum Verbleib relativ attraktiver wurde. Wo schlechte Beschäftigungsperspektiven herrschen, orientieren sich junge Fachkräfte häufiger überregional. Die Analysen zur Richtung der Wanderungen belegen, dass sich der Trend zur Abwanderung in Sachsen-Anhalt und Thüringen 1996 gegenüber 1992 verstärkt hat, während für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Abwanderungsraten eher rückläufig sind. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Fachkräfte; regionale Mobilität; Berufsfelder; Ost-West-Wanderung; Berufseinmündung; zwischenbetriebliche Mobilität; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1009}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422n01}, } @Book{Haas:2002:RMA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Anette Haas}, Title= {Regionale Mobilit{\"a}t am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? : die Ost/West-Mobilit{\"a}t von jungen Fachkr{\"a}ften}, Year= {2002}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2002}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0702.pdf}, Abstract= {In dem Kurzbericht wird das Mobilitätsverhalten von jungen Fachkräften an der "zweiten Schwelle" auf der Basis von Sozialversicherungsdaten der Jahre 1992-1997 analysiert und beschrieben. Es wird festgestellt, dass 1997 rund 7 % der Absolventen einer dualen Ausbildung auf die angespannte Arbeitsmarktlage in Ostdeutschland mit einer Beschäftigungsaufnahme im Westen reagierten. 1992 hatte die Quote noch bei 10 % gelegen. Frauen sind mobiler als Männer. Bei der Differenzierung nach Berufsfeldern und Bundesländern zeigen sich ebenfalls erhebliche Unterschiede. So finden in Sachsen 94 % der dort Ausgebildeten auch Beschäftigung, in Brandenburg dagegen nur 88 %. Der Wechsel von Ausbildungsabsolventen von Ost nach West unterstützt die These, dass den neuen Bundesländern ein Verlust an Humankapital droht; denn die gegenläufige Bewegung von West nach Ost beträgt nur 1 %. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; Fachkräfte; regionale Mobilität; Berufsfelder; Ost-West-Wanderung; Berufseinmündung; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020304n01}, } @Book{Hakola:1998:MAR, Annote= {Sign.: 90-202.0849;}, Editor= {Kari Hakola}, Title= {Migration and refugee policy on the Eastern border of the European Union}, Year= {1998}, Pages= {211}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Jyv{\"a}skyl{\"a}}, Publisher= {University of Jyv{\"a}skyl{\"a}}, ISBN= {ISBN 951-39-0229-3}, Abstract= {"The University of Jyväskylä, Finland, planned and implemented a one year project 'Programme for Migration and Refugee Policy on the Eastern Border of the EU', financed by the European Commission, as a responce to the current needs of training and networking of various administrative bodies and other relevant actors, such as NGO's dealing with the immigration and refugee issues in the Baltic Sea region. The programme was implemented in the form of series of five seminars, one arranged in each participating country during the year 1997. This collection of articles is compiled from the papers provided for the seminars, addressing the complex nature of 'new migration' phenomena and the policy responses on managing migratory movements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Asylpolitik; Asylrecht; Massenmedien; Ost-West-Wanderung; Asylrecht; ; Europäische Union; Ungarn; Polen; Estland; Russland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0849}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000831f01}, } @Book{Hammar:1985:EIP, Annote= {Sign.: 90-313.0108;}, Editor= {Tomas Hammar}, Title= {European immigration policy : a comparative study}, Year= {1985}, Pages= {319}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, Series= {Comparative ethnic and race relations series}, ISBN= {ISBN 0-521-26326-3}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; ; Westeuropa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112f21}, } @Book{Hammer:2002:WLU, Annote= {Sign.: 96-230-62 BN 381;}, Editor= {Veronika Hammer and Ronald Lutz}, Title= {Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung : theoretische Ans{\"a}tze und empirische Beispiele}, Year= {2002}, Pages= {383}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-36924-9}, Abstract= {Besondere Lebenslagen und soziale Benachteiligung sind nicht unabhängig vom Geschlecht. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Lebenslagenansatz aus Sicht der Frauenforschung sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Untersuchungen zu Situation und Handlungsmöglichkeiten von Frauen in besonderen Lebenslagen. Aus dem Inhaltsverzeichnis: - Weibliche "Lebenslagen" und Armut am Beispiel von allein erziehenden Frauen (Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach); - Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse (Katrin Schäfgen); - Netzwerkbeziehungen und weibliche Lebenslagen (Verena Mayr-Kleffel); - Stadt, Geschlecht, soziale Ungleichheit (Michael Klein); - "Lebenslagen-Ansatz" und biographisches Konzept (Petra Elis). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lebenssituation; Armut; allein Erziehende; soziales Netzwerk; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; Gesundheit; geringfügige Beschäftigung; Geschlechterverteilung; geringfügige Beschäftigung - Reform; Recht; Geschlechterverhältnis; Stadt; Mädchen; Chancengleichheit; Benachteiligung; peer group; ausländische Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BN 381}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f46}, } @Book{HanPetrus:2000:SME, Annote= {Sign.: 6574 BL 313;}, Author= {Petrus Han}, Title= {Soziologie der Migration : Erkl{\"a}rungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven}, Year= {2000}, Pages= {374}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Lucius und Lucius}, Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher}, Number= {2118}, ISBN= {ISBN 3-8252-2118-0; ISBN 3-8282-0117-2}, Abstract= {"Seit Jahrzehnten nehmen die Mitrationsbewegungen weltweit steigt zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einleitung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, daß die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden. Vor diesem Hintergrund beschreibt das Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es hat zum Ziel, Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge zu vermitteln und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie - historische Entwicklung; internationale Wanderung - Struktur; Herkunftsland; Einwanderungsland; psychosoziale Faktoren; Marginalität; Segregation; Diskriminierung; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6574 BL 313}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f46}, } @Book{Hanhoerster:2001:IVM, Annote= {Sign.: 96-400-62 BM 386;}, Institution={Institut f{\"u}r Landes- und Standtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Heike Hanh{\"o}rster and Meike (Mitarb.) Albers}, Title= {Integration von Migrantinnen und Migranten im Wohnbereich}, Year= {2001}, Pages= {105}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dormtund}, Series= {ILS-Schriften}, Number= {180}, ISBN= {ISBN 3-8176-6180-0}, Abstract= {"In der Schrift werden unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung des Lebens von Migranten und des Zusammenlebens von Deutschen und Nichtdeutschen in unseren Städten beleuchtet. Im Einzelnen geht es um das Spannungsfeld sozialräumlicher Segregation und Integration, um die Frage der Wohneigentumsbildung von Migranten, um Ansätze der Konfliktvermittlung im interkulturellen Zusammenleben und um integrierte und integrierende Maßnahmen der Stadterneuerung. Ziel ist es, gelungene Beispiele ("best practices") im Hinblick auf ihre Rahmenbedingungen und Wirkungen zu analysieren. Dabei ist klar: Eine unmittelbare Übertragung der untersuchten Ansätze in einen anderen städtischen Zusammenhang ist auf Grund der unterschiedlichen Ausgangs- und Rahmenbedingungen kaum möglich. Gleichwohl werden aus der Analyse solcher Beispiele nützliche Hinweise und wichtige Erkenntnisse abgeleitet, so dass sich Schlussfolgerungen für Politik und Planung ergeben. In diesem Sinne ist die Arbeit gerade auch als Anregung für die kommunale Praxis zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Wohnsituation; soziale Integration; Stadtentwicklung; Wohnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BM 386}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f17}, } @Book{Hebler:2002:AEZ, Annote= {Sign.: 90-204.0390;}, Author= {Martin Hebler}, Title= {Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung : zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt}, Year= {2002}, Pages= {222}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bochum}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Volkswirtschaftliche Schriften}, Number= {526}, ISBN= {ISBN 3-428-10884-1; ISSN 0505-9372}, Abstract= {"Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union stellt für die beitretenden Staaten einen bedeutenden Schritt ihrer Wiedereingliederung in das ökonomische Netzwerk Europas dar. Ein wesentliches Kriterium bei der Beurteilung des Erfolgs der Osterweiterung ist die Auswirkung des Beitritts auf die Höhe der Arbeitslosigkeit in Mittel- und Osteuropa. Aber auch für die bisher in der EU vereinigten Staaten könnte die Osterweiterung spürbare Arbeitsmarkteffekte induzieren. Der Autor untersucht mögliche Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung über die Kanäle Handel, Direktinvestitionen und Migration in beiden Regionen: den bislang in der EU vereinigten Staaten und den beitretenden mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL). Er kommt zu dem Ergebnis, dass der Beitritt zur EU bei der gegenwärtigen Ausgestaltung des Beitrittsprozesses negative Effekte für die Arbeitsmärkte der MOEL haben könnte. Für die EU werden keine spürbaren Arbeitsmarkteffekte auftreten. Nur die Arbeitsmärkte bestimmter grenznaher Regionen der EU mit einem hohen Pro-Kopf-Einkommen könnten durch den Beitritt neuer Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa beeinflusst werden: am ehesten in Form sinkender Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; osteuropäischer Transformationsprozess; Handel; Auslandsinvestitionen; Ost-West-Wanderung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; ; Europäische Union; Mitteleuropa; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; Slowenien; Bulgarien; Rumänien; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0390}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f37}, } @Book{Heckmann:2003:III, Annote= {Sign.: 90-1EU0-202500 BN 729;}, Editor= {Friedrich Heckmann and Dominique Schnapper}, Title= {The integration of immigrants in European societies : national differences and trends of convergence}, Year= {2003}, Pages= {261}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Lucius und Lucius}, Series= {Forum Migration}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8282-0181-4}, Abstract= {"European societies have become immigration countries. The illusion of temporary immigration has disappeared, new groups of people have to be integrated. What policies of integration are being implemented in Europe? The countries represented in this volume are - in alphabetical Order - France, Germany, Great Britain, Sweden, Switzerland and The Netherlands as countries with a relevant history of immigration and integration since World War II. Finland and Spain which follow haue only recently turned into countries with a net immigration gain." Researchers from this countries "write about the mode of integration in their respective nations. Is there a national mode of integration that could serve as a model for other countries or the European Union? The book offers an answer to this important question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - historische Entwicklung; Einwanderungspolitik; soziale Integration; europäische Integration; ; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweden; Schweiz; Niederlande; Finnland; Spanien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EU0-202500 BN 729}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f41}, } @Book{Heckmann:1997:EDZ, Annote= {Sign.: 96-400-20 BH 975;}, Institution={European Forum for Migration Studies (Hrsg.)}, Author= {Friedrich Heckmann and Veronica Tomei}, Title= {Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Zukunftsszenarien: Chancen und Konfliktpotentiale}, Year= {1997}, Pages= {86}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {o.O.}, Abstract= {"Das Gutachten hat zum Auftrag, die Erfahrungen des klassischen Einwanderungslandes USA und des in Europa ältesten Einwanderungslandes Frankreich für die Weiterentwicklung einer Politik der Integration von Migranten in Deutschland aufzuarbeiten. Leitende Gesichtspunkte bei der Verwertung der Erfahrungen sollen zum einen die Identifikation gelungener Integrationsstrategien und der damit verbundenen gesellschaftlichen Chancen sein, zum anderen die Analyse problematischer, weniger gelungener Integrationsprozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Einbürgerung; soziale Integration; Staatsangehörigkeit; ; USA; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BH 975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990915f01}, } @Book{Hermanns:2002:BJU, Annote= {Sign.: 96-210-60 BM 599;}, Institution={Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (Hrsg.)}, Author= {Manfred Hermanns}, Title= {Bibliographie Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe 1900-2000}, Year= {2002}, Pages= {315}, Annote= {Art: Bibliographie}, Address= {K{\"o}ln}, ISBN= {ISBN 3-8311-3390-5}, Abstract= {Die Bibliografie weist rund 2500 Titel (Bücher und Zeitschriftenaufsätze) aus allen Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit und der Hilfen für arbeitslose Jugendliche nach, darunter Jugend und Beruf, Jugendarbeitslosigkeit, Berufsberatung, Mädchensozialarbeit, Schulsozialarbeit, Integrationshilfen für jugendliche Aussiedler, Übersiedler und Ausländer, Jugendwohnen. Auch Literatur zur Geschichte der Jugendsozialarbeit (Kaiserzeit, Weimarer Republik, "Drittes Reich", Nachkriegszeit) wurde berücksichtigt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bibliografie; Jugendsozialarbeit - historische Entwicklung; Jugendberufshilfe; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration - Förderung; ; Deutsches Reich; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-60 BM 599}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f16}, } @Book{Herrmann:2000:AID, Annote= {Sign.: 96-400-00 BK 378;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Helga Herrmann}, Title= {Ausl{\"a}nder in Deutschland : Daten und Fakten von A-Z}, Year= {2000}, Pages= {74}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Dossier}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 3-602-14518-2}, Abstract= {"Als "Gastarbeiter" in Zeiten von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder ins Land geholt, sollten ausländische Arbeitskräfte zeitlich befristet personelle Engpässe überbrücken und danach in ihre Heimat zurückkehren. Viele taten dies. Andere schlugen hier neue Wurzeln und holten ihre Familien in die zweite Heimat nach. Wie leben diese Familein heute? Inwieweit haben sie sich integriert? Wie steht es um die schulische Qualifikation ihrer Kinder und Enkel, ihre Stellung im Beruf, ihre finanzielle Situation? Das IW-Dossier gewährt einen umfassenden Überblick über das Leben ausländischer Mitbürger in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration; berufliche Integration; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Qualifikation; Wohnsituation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BK 378}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000901f01}, } @Book{Hirsch:2002:GFI, Annote= {Sign.: 96-122-33 BN 287;}, Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.)}, Author= {Klaus (Red.) Hirsch and Helga (Red.) Steck}, Title= {Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext : Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002}, Year= {2002}, Pages= {95}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Bad Boll}, Series= {Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst}, Number= {24/2002}, ISBN= {ISSN 0170-5970}, Abstract= {"Dieser Protokolldienst dokumentiert wesentliche Beiträge einer Tagung, die die Evangelische Akademie vom 30. bis 3 1. Januar 2002 in Bad Boll zusammen mit dem Diakonischen Werk der EKD und dem Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika Baden-Württemberg (STUBE) durchgeführt hat. An dem Seminar haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, von Hochschulen, Organisationen der staatlichen und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, Förder- und Stipendieneinrichtungen und Green-Card-Inhaberinnen und -Inhaber teilgenommen. Die Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik ist weiterhin ein umstrittenes und diskutiertes Thema. Die Beiträge reflektieren die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten gesellschaftlichen Gruppen. Diese Dokumentation will auch dazu dienen, die Diskussion lebendig zu erhalten, den Erfahrungsaustausch zu vertiefen und insbesondere auch Kooperationen im Bereich der Nachkontaktarbeit anregen. Wesentliche Fragen, die in den Beiträgen behandelt werden, sind:_- Welche Rolle spielt die Zuwanderung als ein Mittel der Steuerung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland?_-• Wie kann verhindert werden, dass durch Fachkräfteausbildung in Deutschland eine Fachkräftelücke zu Lasten des Südens entsteht?_-Wie kann die Rückkehr in die Heimatländer attraktiver gestaltet werden?_-Wie muss eine Zuwanderungspolitik gestaltet werden, die die entwicklungspolitischen Implikationen mit einbezieht?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Berufsausbildung; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2040;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-122-33 BN 287}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021202f03}, } @Book{Hoffmann-Nowotny:2001:FIS, Annote= {Sign.: 96-400-62 BL 252;}, Editor= {Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny}, Title= {Das Fremde in der Schweiz : Ergebnisse soziologischer Forschung}, Year= {2001}, Pages= {303}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Seismo}, ISBN= {ISBN 3-908239-75-3}, Abstract= {"Migration ist ein hochaktuelles Thema, welches in der Schweiz immer wieder zu teilweise heftigen Reaktionen und hitzigen Diskussionen führt. Nicht nur die Öffentlichkeit, auch die Wissenschaften beschäftigten sich mit dem Phänomen der Migration. Der spezifische Beitrag der Wissenschaftsdisziplin Soziologie und Ethik besteht darin, dass sie die nötigen Grundlageninformationen liefern, die eine sachliche Diskussion in der Gesellschaft ermöglichen. In dem Sammelband werden die im Herbst 1999 an der zu diesem Thema vom Soziologischen Institut der Universität Zürich und vom Institut für Sozialethik der Universitären Hochschule Luzern organisierten Tagung gehaltenen Referate und Korreferate präsentiert. Die Referate beziehen sich auf Ergebnisse aus kürzlich abgeschlossenen und aus laufenden Studien, welche sich mit verschiedenen Aspekten der Migration beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; Tradition; Medien; zweite Generation; soziale Integration; Lebenssituation; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BL 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f06}, } @Book{Hofstaetter:2002:QZB, Annote= {Sign.: 92-000-33 BM 645;}, Institution={{\"O}sterreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.)}, Editor= {Maria Hofst{\"a}tter and Rene Sturm}, Title= {Qualifikationsbedarf der Zukunft : Beitr{\"a}ge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Qualifikationsentwicklung" des AMS}, Year= {2002}, Pages= {107}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 3-900936-22-6}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport28.pdf}, Abstract= {"Die Dokumentation enthält Beiträge der von dem AMS Österreich organisierten Fachtagung 'Qualifikationsbedarf der Zukunfts-Qualifikationsentwicklung' von Mai 2001. Die Vorträge umfassen eine langfristige Berufsprognose bis 2005 (Biffl), die Darstellung eines neuen Medienkonzeptes zur Qualifizierung von Qualifikationsknappheiten bzw. Angebotslücken (Wagner-Pinter), einer Analyse des Systems Schule, hier im besonderen die mittlere Ausbildungsebene, im Hinblick auf den Bedarf an technischen Qualifikationen (Henkel), eine Analyse des IT-Bedarfes bzw. der verschiedenen Aussagen zum IT-Skills-Gap im Segment hochqualifizierter Ausbildungen (Schneeberger) bis hin zu einer Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik im Zuge zeitlich begrenzter Qualifizierungsmaßnahmen im EDV-Bereich (Riesenfelder). 'Versteckte' Qualifikationen - d.h. nicht exakt meßbare, implizit gegebene Fähigkeiten,/ Fertigkeiten - werden im Beitrag zum erfahrungsgeleiteten leiteten Arbeiten in der automatisierten Produktion näher erläutert (Krenn/Flecker); ein Schlaglicht auf die Situation ausländischer Klein(st)unternehmerlnnen aus Ex-Jugoslawien und der Türkei im großstädtischen Milieu wirft ein Beitrag, der auf die ausgeprägten Qualifizierungsdefizite und Qualifizierungsbedarfe für diese ImmigrantInnen hinweist (Haberfellner). Methodische Aspekte stehen im Mittelpunkt der beiden abschließenden Beiträge: Einen prononcierten Zugang zur Begrifflichkeit von Qualifikation, der aus dem Terrain der zeitgenössischen US-amerikanischen (Sprach-)Philosophie stammt, versucht der empirischen Forschung einen neuen Ansatz zu vermitteln (Schlögl), im Sinne einer Qualitätssicherung bzw. eines 'Qualitätsmanagements' von Forschung argumentiert der abschließende Beitrag, in dem die Qualifikationsforschung 'en bloc' einer kritischen Meta-Analyse unterzogen wird (Markowitsch/Litschka)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; technische Angestellte; Informatiker; Einwanderer; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-000-33 BM 645}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020612f19}, } @Book{Honegger:1999:GGV, Annote= {Sign.: 605 BK 808 (2);}, Editor= {Claudia Honegger and Stefan Hradil and Franz Traxler}, Title= {Grenzenlose Gesellschaft : Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, des 16. Kongresses der {\"O}sterreichischen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Teil 2}, Year= {1999}, Pages= {731}, Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-2515-1}, Abstract= {"Im 2. Kongressband werden die Plenarvorträge IX bis XVI und der Abschlußvortrag des gemeinsamen Kongresses der drei nationalen Gesellschaften für Soziologie vorgestellt. Kapitelübersicht: Plenum IX: Lebenslage und Handlungsspielräume (21-107); Plenum X: Alte und neue Grenzen im Geschlechterverhältnis (109-197); Plenum XI: Medientechniken und Medienwelten (199-284); Plenum XII: Grenzen des Wachstums - Wachstum an Grenzen (285-355); Plenum XIII: Kollektive Akteure und internationale Ordnung (357-433); Plenum XIV: Territorium, Migration, Ethnizität (435-537); Plenum XV: Biotechnologie und Normbildung (539-603); Plenum XVI: Grenzen der Soziologie (605-690); Abschlußvortrag (691-707)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Konferenz; Gesellschaft - Strukturwandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Lebenssituation; Handlungsspielraum; Geschlechterverhältnis; Medientechnik; internationale Beziehungen; Wanderung; ethnische Gruppe; Biotechnik; Theoriebildung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 605 BK 808 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021125f02}, } @Book{Hoenekopp:2001:EAU, Annote= {Sign.: 90-202.0884;}, Institution={Deutsch-Polnische Gesellschaft, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {EU-Osterweiterung : Arbeitsmarkt und Arbeitskr{\"a}ftemigration - Was kommt auf Deutsche und Polen zu?}, Year= {2001}, Pages= {20}, Annote= {Art: Vortrag}, Address= {Bonn}, Series= {DPG-Archiv}, Number= {04/2001}, ISBN= {ISBN 3-925534-29-6}, Abstract= {Der Autor präsentiert Schätzungen des Migrationspotentials nach der EU-Osterweiterung, behandelt ökonomische Determinanten und Strukturanpassungsprozesse nach dem Beitritt und geht auf die Pendelmigration im deutschpolnischen Grenzgebiet ein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Wanderungspotenzial; Grenzpendler; ; Polen; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0884}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020114f04}, } @Book{Hunger:2003:MIW, Annote= {Sign.: 90-202.0925;}, Editor= {Uwe Hunger and Bernhard Santel}, Title= {Migration im Wettbewerbsstaat}, Year= {2003}, Pages= {186}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-3270-0}, Abstract= {"Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Globalisierung für die Beschäftigungspolitik gegenüber Migranten hat und welche Probleme sich daraus ergeben. Im Zuge der Globalisierung hat sich der Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsstandorten seit Beginn der neunziger Jahre deutlich erhöht. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ausländerbeschäftigungspolitik der meisten Industriestaaten gehabt. Das Buch analysiert in Fallstudien und konzeptionellen Beiträgen, wie sich die Anwerbung und Beschäftigung von Ausländern unter den veränderten Bedingungen der Weltwirtschaft gestaltet und welche Schlussfolgerungen und Prognosen für die Zukunft sich hieraus ergeben. Behandelt werden Arbeitsmigrationen in unteren und oberen Arbeitsmarktsegmenten mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Globalisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Baugewerbe; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; ; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010620f23}, } @Book{Hunger:2003:VBD, Annote= {Sign.: 96-122-63 BO 319;}, Institution={Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Uwe Hunger}, Title= {Vom Brain Drain zum Brain Gain : die Auswirkungen der Migration von Hochqualifizierten auf Abgabe- und Aufnahmel{\"a}nder}, Year= {2003}, Pages= {64}, Annote= {Art: Gutachten}, Address= {Bonn}, Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration}, ISBN= {ISBN 3-89892-202-2}, Abstract= {Aufgabe der Expertise ist die Einschätzung der Auswirkungen von Wanderungen Hochqualifizierter auf Abgabe- und Aufnahmeländer. Besondere Aufmerksamkeit liegt hierbei auf der Evaluation neuerer Ansätze und Phänomene. Neuere Ansätze interpretieren die Emigration von Hochqualifizierten nicht mehr als einen abgeschlossenen Prozess, der für die Abgabeländer (zumeist Entwicklungsländer) in einem Humankapitalverlust (brain drain) und für die Aufnahmeländer (meistenteils Industrieländer) in einem Humankapitalgewinn (brain gain) resultiert. Stattdessen wird die Elitenmigration aktuell und potenziell eher als ein zirkulärer Prozess der Hinund Her- bzw. Weiterwanderung (brain circulation) gesehen, von dem nicht nur Industrieländer, sondern auch Entwicklungsländer profitieren können. Einst ausgewanderte Eliten können - so die neueren Ansätze - wieder in ihr Heimatland zurückkehren und sich dort mit dem im Industrieland gewonnenen Know-how, Kapital und Netzwerkkontakten am Entwicklungsprozess ihres Heimatlandes beteiligen. Das weitere Augenmerk dieser Expertise liegt auf der Situation Deutschlands im weltweiten Wettbewerb um die Anwerbung Hochqualifizierter. Inzwischen hat sich die Vorstellung etabliert, dass Humankapital, das durch Einwanderung angereichert werden kann, für den wirtschaftlichen Fortschritt zunehmend wichtiger wird und Volkswirtsrhaften deswegen in einem intensiven globalen Wettbewerb "um die besten Köpfe" stehen. Deutschland hat erst vor kurzem damit begonnen, gezielt ausländische Hochqualifizierte für den heimischen Arbeitsmarkt anzuwerben, und steht damit in seiner Entwicklung anderen Industrieländern (insbesondere den USA) nach, die bereits seit den 1950er Jahren aktiv Hochqualifizierte aus aller Welt anwerben und ihre Volkswirtschaft auf diese Weise intensiv unterstützen. Wie Deutschland in diesem internationalen'Wettbewerb positioniert ist und weiche Maßnahmen in Zukunft ergriffen werden können, um insbesondere die oben, aufgeführten neuen Gedanken zur Migration Hochqualifizierter aufzugreifen, ist Inhalt dieses Berichts. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Wanderung - Auswirkungen; brain drain; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-122-63 BO 319}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031015f10}, } @Book{International:1999:MW, Annote= {Sign.: 96-400-30 BH 005;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Migrant workers}, Year= {1999}, Pages= {323}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-110808-2; ISSN 0074-6681}, Abstract= {Die ILO verfügt mit den einschlägigen Konventionen und Empfehlungen aus den Jahren 1949 und 1975 über Instrumente zum Schutz von Arbeitern vor Diskriminierung und Ausbeutung, wenn sie in einem anderen als ihrem eigenen Land arbeiten. Der Expertenausschuss der ILO, der sich mit der Umsetzung der Konventionen und Empfehlungen befasst, legt nach 1980 seinen zweiten umfassenden Bericht über den Stand der Umsetzung in allen Mitgliedsstaaten der ILO vor. Der Bericht gliedert sich in sieben Kapitel: 1.) Überblick über die Standards und politischen Maßnahmen zum Schutz von Arbeitsmigranten; 2.) Reichweite und Umfang der zur Verfügung stehenden Instrumente; 3.) Schutzmaßnahmen im Kontext des Migrationsprozesses; 4.) Schutz für Arbeitsmigranten in irregulären oder illegalen Beschäftigungsverhältnissen; 5.) Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Arbeitsmigranten in regulären Beschäftigungsverhältnissen; 6.) Sozialpolitische Maßnahmen; 7.) Arbeits- und Wohnbedingungen sowie Rückkehrmöglichkeiten von Arbeitsmigranten. Abschließende Bemerkungen des Expertengremiums beziehen sich u.a. auf den Stand der Ratifizierung der Konventionen und Empfehlungen in den einzelnen Mitgliedsländern sowie das Verhältnis dieser internationalen Richtlinien zu den nationalen Gesetzgebungen. (IAB)}, Abstract= {The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations "proposes to present its survey in seven chapters. Chapter 1 reviews the standards and activities relating to the protection of migrant workers. Chapter 2 concerns the scope of the instruments under review. Chapter 3 deals with protective measures in the context of the migration process. Chapter 4 covers protection of migrant workers in an irregular situation. Chapter 5 and 6 analyse the equality of opportunity and treatment and social policy measures that should be provided for migrant workers in a regular situation. In Chapter 7 the Committee examines issues relating to conditions of employment, residence and return of migrant workers. The Committee ends its survey with some concluding remarks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; internationale Wanderung; illegale Beschäftigung; soziale Integration; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BH 005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f01}, } @Book{International:2002:AIV, Annote= {Sign.: 440 BO 197;}, Institution={International Social Security Association}, Title= {Arbeitswelt in Ver{\"a}nderung und soziale Sicherheit}, Year= {2002}, Pages= {167}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Genf}, Series= {Dokumentation Soziale Sicherheit. Schriftenreihe Europa}, Number= {28}, ISBN= {ISBN 92-843-7158-9}, Abstract= {"Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat die Arbeitswelt zahlreiche Veränderungen unterschiedlichster Art erlebt. Die Arbeitswelt, die ursprünglich zur Schaffung der großen europäischen Sozialschutzsysteme geführt hat, hat mit der heutigen nur noch wenig gemein. Indes haben diese Veränderungen quantitative wie qualitative Auswirkungen für die Systeme der sozialen Sicherheit mit sich gebracht. Die Europäische Union und ihre Erweiterung spielen in den Wechselwirkungen zwischen Arbeitswelt und sozialer Sicherheit gleichfalls eine Rolle. Die Umsetzung der Prinzipien der Freizügigkeit des Personenverkehrs berechtigt, ja regt sogar zur Migration innerhalb verschiedener Staaten und ihrer unterschiedlichen Sozialschutzsysteme - die eine solche Entwicklung in ihrer ursprünglichen Ausrichtung nicht vorgesehen hatten - an. Die europäische Einheit bleibt in den Mitgliedstaaten wie in den Kandidatenländern nicht ohne Auswirkungen auf den Sozialschutz. Der neue Arbeitsmarkt erfährt oder wird eine Umkehrung der angespannten Situation hin zu einem Arbeitskräftebedarf erfahren und dieser Bedarf kann auch durch die älteren Arbeitnehmer mitbedient werden. Die Systeme der sozialen Sicherheit können - auch im eigenen wohlverstandenen Interesse - dazu beitragen, ältere Arbeitnehmer in der aktiven Arbeitswelt zu halten. In Europa werden schon jetzt einige Erfahrungen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Arbeitswelt - Strukturwandel; Frauenerwerbstätigkeit; Wanderung; EU-Erweiterung; ältere Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2050;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BO 197}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814f06}, } @Book{Jahr:2003:IMV, Annote= {Sign.: 95-1300-30 BO 196;}, Institution={Wissenschaftliches Zentrum f{\"u}r Berufs- und Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.)}, Author= {Volker Jahr and Harald Schomburg and Ulrich Teichler}, Title= {Internationale Mobilit{\"a}t von Absolventinnen und Absolventen europ{\"a}ischer Hochschulen}, Year= {2003}, Pages= {69}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Kassel}, Series= {Wissenschaftliches Zentrum f{\"u}r Berufs- und Hochschulforschung. Werkstattberichte}, Number= {61}, ISBN= {ISBN 3-934377-93-9}, Annote= {URL: http://www.uni-kassel.de/wz1/v_pub/v_wb61.pdf}, Abstract= {"Im Mittelpunkt der Studie steht die internationale Mobilität europäischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen vor dem Studium, während des Studiums und im Berufsleben. Sie basiert auf der ergänzenden Auswertung der Europäischen Absolventenstudie, die vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel durchgeführt wurde, sowie auf einer ergänzenden Befragung ehemals mobiler Studierender. Darüber hinaus werden wichtige Befunde zur beruflichen Mobilität resümiert, wie sie aus den amtlichen deutschen und europäischen Umfragen und Statistiken erkennbar sind. Die vorliegenden Daten legen den Schluss nahe, dass Deutschland trotz gelegentlicher Befürchtungen eines Brain-Drains eher ein Import- als ein Exportland für Hochschulabsolventinnen und -absolventen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; internationale Wanderung; Berufsverlauf; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-30 BO 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814f07}, } @Book{Jonas:2002:BIF, Annote= {Sign.: 90-309.0841;}, Editor= {Michael Jonas and Sabine Nover and Ursula Schumm-Garling}, Title= {Brennpunkt "Arbeit" : Initiativen f{\"u}r eine Zukunft der Arbeit}, Year= {2002}, Pages= {243}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, Series= {Schriftenreihe der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89691-528-2}, Abstract= {Bezogen auf den 'Brennpunkt Arbeit' werden in den einzelnen Beiträgen vor allem Aspekte heraus gearbeitet, die mit den Themen 'Ökonomisierung der Gesellschaft' und 'Macht' im Sinn von Handlungsmacht zusammenhängen. Dabei stehen drei zentrale Akteursgruppen im Zentrum, und zwar staatliche Institutionen, Beschäftigte sowie neue Zusammenschlüsse. Der Band enthält folgende Beiträge: Sabine Ursula Nover, Michael Jonas, Ursula Schumm-Garling: Einführung ins Thema (1-25); Ulrich van Suntum: Grundsätze der ordoliberalen Position (26-34); Rudolf Hickel: Grundsätze der neo-keynesianischen Position (35-51); Hermann Bömer: Grundpositionen der 'Alternativen Wirtschaftspolitik' (52-71); Markus Scheuer: Lieber nach Großbritannien? Beeinflussung privatwirtschaftlicher Investitionsentscheidungen durch staatliches Handeln (72-90); Ralf Krämer: Solidarische Finanzpolitik für Arbeit und Sozialstaat (91-106); Wieland Jäger: Selbstorganisation als Begriff und Idee, Theorie und Programm (107-121); Helmut Martens: Bleibt noch Spielraum für die Gewerkschaften? (122-137); Peter Kühne: Die letzten beißen die Hunde: Zur Situation von Flüchtlingen (138-155); Klaus Kock: Statisten oder Akteure? - Gewerkschaften in der regionalen Strukturpolitik (156-178); Michael Jonas, Marion Berner: Allheilmittel gegen Arbeitslosigkeit? Clusterbildung im Feld der Mikrosystemtechnik am Beispiel Dortmund (179-199); Ruth Weber, Ilona Giese: Nur für Frauen: Das Gründerinnenzentrum INNEN-HOF Hamm (200-208); Sabine Ursula Nover, Michael Jonas: Das Kaleidoskop dreht sich: globale Bürgerinitiativen und regionale Bündnisse (209-240). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ökonomie; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionen; Selbstorganisation; Gewerkschaft; berufliche Integration; Flüchtlinge; Unternehmensgründung; Frauen; Bürgerinitiative; regionales Netzwerk; Strukturpolitik; Zukunft der Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0841}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f20}, } @Book{Kaiser:1996:MLP, Annote= {Sign.: 90-202.0752;}, Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.)}, Editor= {Manfred Kaiser and Zafar Khakimov and Janyl Kozhomuratova}, Title= {Migration of labour : proceedings of the international conference}, Year= {1996}, Pages= {136}, Annote= {Art: Sammekwerk; Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Bishkek}, Series= {Labour market studies series}, Number= {04}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; ; Europa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0752}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960304f04}, } @Book{Kamensky:2001:ALU, Annote= {Sign.: 96-600-00 BN 949;}, Author= {Jutta Kamensky and Helmuth Zenz}, Title= {Armut - Lebenslagen und Konsequenzen : Ursachen, Ausma{\"ss} und Bew{\"a}ltigung sozialer Ungleichheit am Beispiel des Landkreises Neu-Ulm}, Year= {2001}, Pages= {393}, Edition= {2., {\"u}berarb., erw. u. neu gestaltete Aufl. von Sozialbericht 1999 f{\"u}r den Landkreis Neu-Ulm}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Ulm u.a.}, Publisher= {Klemm und Oelschl{\"a}ger}, ISBN= {ISBN 3-932577-33-7}, Abstract= {"In diesem Buch geht es um die Lebenslagen armer Menschen aus dem Landkreis Neu-Ulm, deren Situation in Fallgeschichten und empirischen Erhebungen geschildert wird. Betroffene und Experten kommen hier gleichermaßen zu Wort. Nach der Beschreibung von Ursachen, Folgen und Ausmaß von Armut werden Einrichtungen vorgestellt, die sich um sozial benachteiligte Frauen, Kinder, Senioren, Kranke und Behinderte, Migranten sowie Angehörige von Randgruppen wie Inhaftierte und Wohnungslose kümmern. Warum wird jemand arm, wie zeigt sich Armut, welche Konsequenzen ergeben sich daraus, wo besteht Handlungsbedarf und wie geht die Gesellschaft bislang mit Armut um? Die Antworten auf diese Fragen führen im Landkreis Neu-Ulm zu praxisnahen Konzepten zur Prävention, Humanisierung und Beseitigung von Armut. Dokumentiert wird auch die konkrete Umsetzung im Kreis Neu-Ulm durch bessere Vernetzung, Kooperation und das Nutzen vorhandener Ressourcen, die für viele Regionen Deutschlands als Beispiel dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; Armut; Armutsbekämpfung; benachteiligte Jugendliche; Randgruppe; alte Menschen; Ausländer; Aussiedler; Asylbewerber; Sozialhilfeempfänger; ; Bundesrepublik Deutschland; Neu-Ulm; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-600-00 BN 949}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f23}, } @Book{Kieselbach:2000:YUA, Annote= {Sign.: 96-210-61 BK 184;}, Editor= {Thomas Kieselbach}, Author= {Kees von (Mitarb.) Heeringen and Michele (Mitarb.) LaRosa and Louis (Mitarb.) Lemkow and Katerina (Mitarb.) Sokou and Bengt (Mitarb.) Starrin}, Title= {Youth unemployment and social exclusion : comparison of six European countries}, Year= {2000}, Pages= {320}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {Psychologie sozialer Ungleichheit}, Number= {10; Psychology of social inequality * 10}, ISBN= {ISBN 3-8100-2939-4}, Abstract= {"Arbeitslosigkeit bedeutet für Jugendliche in Europa ein Risiko sozialer Ausgrenzung. Insbesondere sog. vulnerable Gruppen wie geringqualifizierte, langzeitarbeitslose, behinderte, ausländische oder alleinerziehende Jugendliche sind davon betroffen. Das Buch analysiert die Problemlagen dieser Gruppen in den unterschiedlichen Ländern, zum anderen diskutiert es unterschiedliche theoretische Konzepte im Kontext sozialer Ausgrenzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Unemployment for young people bears the risk of social exclusion. Especially, so called vulnerable groups - with little or no qualification, long-term unemployed, handicapped, ethnic or single-parent youths may be affected. The book analyses the situations of these groups in the various countries, and discusses different theoretical concepts of social exclusion. Contents: Comparative Report: International Debate on Social Exclusion: Weak groups on the labour market Social exclusion and youth unemployment within six countries of the EU. National Reports on Youth Unemployment and Social Exclusion: Sweden - Belgium - Germany - Greece - Italy - Spain" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Langzeitarbeitslose; behinderte Jugendliche; ausländische Jugendliche; allein Erziehende; Niedrigqualifizierte; Armut; ; Belgien; Spanien; Schweden; Griechenland; Italien; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-61 BK 184}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f28}, } @Book{Kolb:2002:EUE, Annote= {Sign.: 96-400-22 BN 318;}, Author= {Holger Kolb}, Title= {Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen "Green Card"}, Year= {2002}, Pages= {152}, Annote= {Art: Monographie; Magister-Arbeit, Univ. Münster}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Publisher= {Der Andere Verlag}, ISBN= {ISBN 3-936231-30-3}, Abstract= {"Das Buch geht in Form einer Policy-Analyse dem Bestreben nach, ausländische IT-Experten zum Leben und Arbeiten in der Bundesrepublik Deutschland, wenn auch in einem zeitlich engen Rahmen, zu bewegen. Vor der eigentlichen Fallanalyse erfolgt eine generelle Betrachtung des Phänomens der Migration Hochqualifizierter und dessen theoretischer Implikationen. Anschließend werden auf einer Makroebene weltwirtschaftliche Transformationsprozesse und auf der Mikroebene individuelle Karrieremotivationen unter institutionenorientierter Perspektive untersucht. Dieses neue Instrument der Arbeitskräfteanwerbung wird analysiert und einem Vergleich mit bereits bestehenden Möglichkeiten in Deutschland und den USA unterzogen. Dann wagt der Autor eine erste Zwischenbilanz über Wirkungen und Ergebnisse der deutschen 'Green Card', insbesondere in Bezug auf die IT-Branche wie auch auf die deutsche Einwanderungspolitik und den gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Hierbei kann nachgewiesen werden, dass die 'Green Card' schon relativ kurze Zeit nach ihrer Einführung Politik und Gesellschaft zwingt, neue Mechanismen zwischen Einwanderungs- und Wirtschaftspolitik sowie Einwanderungspolitik und Parteienwettbewerb zur Kenntnis zu nehmen und die bisherigen Wirkungsmuster in Frage zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Arbeitserlaubnis - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-22 BN 318}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021105f01}, } @Book{Kornhardt:2003:FIH, Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BO 047, 0; 91-.....4-30 BO 047, 1; ;}, Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Seminar f{\"u}r Handwerkswesen (Hrsg.)}, Author= {Ullrich (Bearb.) Kornhardt}, Title= {Fachkr{\"a}ftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsm{\"a}rkte}, Year= {2003}, Pages= {210}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Duderstadt}, Publisher= {Mecke}, Series= {Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft}, Number= {2002}, ISBN= {ISBN 3-936617-08-2}, Abstract= {"Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften ist für das Handwerk als besonders arbeitsintensiver Wirtschaftsbereich von herausragender Bedeutung. Dabei geht es für die Handwerksbetriebe nicht nur darum, auf ein ausreichend großes Reservoire an Arbeitskräften zurückgreifen zu können. Vielmehr hängt die Sicherung ihrer Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend davon ab, ob sie auch künftig genügend qualifizierte Arbeitskräfte finden und im Handwerk halten können. Aufgrund der überwiegend anspruchsvollen Tätigkeiten und des spezifischen Leistungsangebots ist das Handwerk in starkem Maße auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Entsprechend ist mit rund 80 % der Facharbeiteranteil im Handwerk so hoch wie in keinem anderen Wirtschaftsbereich. Seit einiger Zeit ist in Teilbereichen der Wirtschaft, so auch in weiten Teilen des Handwerks ein Mangel an Facharbeitskräften festzustellen, während auf der anderen Seite rund 4 Mio. Menschen einen Arbeitsplatz suchen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich unter anderem mit den Ursachen für diesen ausgeprägten Mismatch auf dem Arbeitsmarkt und geht der Frage nach, welche Perspektiven für eine zukunftsfähige Fachkräfteversorgung im Handwerk unter veränderten Arbeitsmarktbedingungen bestehen. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werden dabei sowohl die Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung der heimischen Personalreserven aufgezeigt als auch eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderung diskutiert. In diesem Kontext wird deutlich gemacht, welcher Stellenwert der Beschäftigung von Ausländern im Handwerk bereits heute zukommt. Im vorliegenden Buch setzt sich ein qualifizierter Autorenkreis mit verschiedenen Aspekten der Thematik auseinander. Die einzelnen Beiträge gehen zurück auf ein Wirtschaftswissenschaftliches Seminar zu diesem Thema, das das Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen Ende 2002 für die Unternehmensberater des Handwerks durchgeführt hat. Inhalt des Bandes: Werner Dostal: Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer Mismatch-Analyse Gustav Kucera: Arbeitslosigkeit - weniger ein Mismatch-Problem auf dem Arbeitsmarkt, sondern vielmehr ein Problem auf den Gütermärkten Lilo Locher: Migration - Potenzial und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Johann Fuchs: Fachkräftemangel und demographischer Wandel - Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung heimischer Personalreserven Hans Gerhard Mendius: Fachkräfteversorgung im Handwerk bei alternder Bevölkerung Christian Henke: Ausländerbeschäftigung im Handwerk - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Karl Speiberg: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung im Handwerk" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Arbeitskräftemangel; mismatch; Arbeitskräftebedarf; Einwanderung; demografischer Wandel; Ausländerbeschäftigung; Berufsnachwuchs; Qualifikationsanpassung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BO 047, 0; 91-.....4-30 BO 047, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f34}, } @Book{Kothen:2000:ESJ, Annote= {Sign.: 96-400-60 BK 387;}, Author= {Andreas Kothen}, Title= {Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausl{\"a}nder annehmen... : Zugangsbarrieren f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge und MigrantInnen im System der sozialen Regeldienste}, Year= {2000}, Pages= {142}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {VAS}, ISBN= {ISBN 3-88864-289-2}, Abstract= {"Die Untersuchung greift die Forderung nach einer 'interkulturellen Öffnung' der sozialen Regeldienste auf. Die Analyse von zwölf Interviews mit Mitarbeiterlnnen sozialer Beratungsstellen zeigt, dass auch wohlmeinende Menschen - Pädagoglnnen, PsychologInnen und SozialwissenschaftlerInnen - nicht gegen ausgrenzende Denkmuster gefeit sind: Dem/der Leserin wird detailliert vorgeführt, wie Ausgrenzung funktioniert, wie sie legitimiert und aufrechterhalten wird. Die Bewusstmachung der eigenen Mitwirkung an diesem Prozess ist ein erster Schritt für eine wirkliche 'interkulturelle Öffnung' der Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration; soziales System; soziale Dienste; Zugangsvoraussetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-60 BK 387}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f09}, } @Book{Krais:2001:FMN, Annote= {Sign.: 96-231-30 BL 981;}, Editor= {Beate Krais and Margaret Maruani}, Title= {Frauenarbeit - M{\"a}nnerarbeit : neue Muster der Ungleichheit auf dem europ{\"a}ischen Arbeitsmarkt}, Year= {2001}, Pages= {400}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Campus Verlag}, ISBN= {ISBN 3-593-36391-7}, Abstract= {Das Buch unternimmt es, in einer europäischen Perspektive die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern vergleichend zu analysieren. Es versammelt die Beiträge von Autorinnen und Autoren, die unterschiedlichen Disziplinen und theoretischen Richtungen angehören und aus verschiedenen Ländern kommen. Die Beiträge sind aus der Arbeit der Forschungsgruppe MAGE (marche du travail et gentre = Arbeitsmarkt und Geschlecht) hervorgegangen, einem europaweiten Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der im Jahre 1995 mit Unterstützung der französischen Organisation zur Forschungsförderung, dem CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), ins Leben gerufen wurde. Das erste Kapitel befaßt sich in folgenden Beiträgen mit Wegen der Ungleichheit bei der Bildung, der Qualifikationen und Berufen: -Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Frauenarbeit (Delphine Gardey) -Auf der Suche nach den Frauen in der Arbeitswelt (Sylvie Schweitzer) -Qualifikationen und Geschlechterordnung (Anne-Marie Daune-Richard) -Die Sekretärin - ein Sackgassen-Beruf (Philippe Alonzo und Olivier Liaroutzos) -Eine neue Perspektive im deutsch-französischen Vergleich: Die Situation der Frauen -(Catherine Marry) -Koeduktion und die Konstruktion von Geschlecht (Annick Durand-Delvigne und Marie Duru-Bellat) -Ein neuer Blick auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung (Helena Hirata und Daniele Kergoat). Chancen und Probleme der Politik behandeln die Beiträge des zweiten Kapitels: -Einführung: Zwischen öffentlicher und privater Sphäre: Menschenrechte, Bürgerrechte, Frauenrechte (Jacqueline Laufer) -Berufliche Gleichstellung: rechtliche Situation und Wirklichkeit (Marie-Therese Lanquetin) -Löhne und Gehälter in Europa: ungleiche Arbeit, ungleicher Lohn? (Rachel Silvera) -Familienpolitik und Arbeitsmarkt: Das Beispiel Großbritannien aus europäischer Sicht (Jane Lewis) -Dienstbotenarbeit, Dienstleistungsbeschäftigung und Demokratie (Genevieve Fraisse) -Familie und familienbezogene Dienstleistungen (Michel Lallement) -Von der Arbeitszeit zu den Zeiten der Stadt (Maria-Carmen Belloni, Jean-Yves Boulin und Annie Junter-Loiseau) -Unsichtbar, verteufelt, instrumentalisiert: Migrantinnen und ihre Töchter (Francoise Gaspard). Multiple Fkexibilitäten (Nicht- bzw. Erwerbstätigkeit, ungesicherte Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitslosigkeit) sind Themen der Beiträge des letzten Kapitels: -Einführung: Stieftöchter des Beschäftigungssystems (Chantal Rogerat) -Die überhöhte Arbeitslosigkeit der Frauen im europäischen Vergleich (Annie Gauvin) -Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Toleranz der Ausgrenzung: das Beispiel Spanien (Teresa Torns) -Zwischen Amerika und Europa: Frauen und Arbeitslosigkeit in Großbritannien (Ariane Hegewisch) -Europa und die Flexibilität (Daniele Meulders) -Die Dynamik der Flexibilität und das Geschlechterverhältnis (Sylvia Walby) -Teilzeitarbeit in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien: ein neuer Geschlechtervertrag? (Colette Fagan, Jacyuiline O'Reilly und Jill Rubery). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung; Ungleichheit; Qualifikation; Geschlechterverhältnis; Sekretärin; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Koedukation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Gleichstellung - Recht; Lohnunterschied; Familienpolitik; Arbeitsmarkt; personenbezogene Dienstleistungen; Hausangestellte; Arbeitszeit; Zeit; Stadt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Teilzeitarbeit; ausländische Frauen; ; Europa; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BL 981}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f76}, } @Book{Krueger-Potratz:2003:NZA, Annote= {Sign.: 90-202.0940;}, Editor= {Marianne Kr{\"u}ger-Potratz}, Title= {Neue Zuwanderung aus dem Osten?}, Year= {2003}, Pages= {106}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {V&R unipress}, Series= {Beitr{\"a}ge der Akademie f{\"u}r Migration und Integration}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8997-113-0; ISSN 1437-1200}, Abstract= {Der Band enthält die Beiträge zum "Forum Migration 2002". "Ziel des Forums war es, einen Überblick über zu erwartende Migrationsprozesse zu geben… Das Forum konzentrierte sich auf vier Fragen: (1) Was wird befürchtet bzw. welche Ängste werden geschürt? (2) Was wird erhofft? (3) Was ist schon längst Realität, ohne dass wir es recht wahrnehmen oder gar wissen? und (4) Worauf müssen wir uns in den verschiedenen Bereichen der Integrationsarbeit vorbereiten?" (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einwanderer - Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031006f05}, } @Book{Laczko:1999:MIC, Annote= {Sign.: 90-202.0893;}, Institution={International Organization for Migration (Hrsg.); International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.)}, Editor= {Frank Laczko and Irene Stacher and Jessica Graf}, Title= {Migration in Central and Eastern Europe : 1999 review}, Year= {1999}, Pages= {150}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-9068-091-1; ISSN 1561-3429}, Abstract= {Der Bericht resümiert Entwicklungstendenzen der Ost-West-Wanderung in Europa im Zeitraum 1995-1998 und geht vertieft auf folgende Einzelthemen ein:-Wanderungsfolgen der Kosovo-Krise -Illegale Einwanderung von osteuropäischen Frauen -Wanderungspolitik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Wanderungspolitik; ; Europa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0893}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020110f04}, } @Book{Laczko:2002:NCF, Annote= {Sign.: 90-313.0134, 0; 90-313.0134, 1; ;}, Institution={International Organization for Migration (Hrsg.); International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.);}, Editor= {Frank Laczko and Irene Stacher and Amanda Klekowski von Koppenfels and Amanda Klekowski von Koppenfels}, Title= {New challenges for migration policy in Central and Eastern Europe}, Year= {2002}, Pages= {258}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Den Haag}, Publisher= {TMC Asser Press}, ISBN= {ISBN 90-6704-153-X}, Abstract= {"This book reviews current and expected migration trends in Central and Eastem Europe, including trends in labour migration, transit migration, trafficking and migrant smuggling. lt considers how EU enlargement eastwards is likely to affect international migration in Europe. lt also examines how muck progress the Central and Eastem European countries have made in aligning their migration policies with EU practice. The book concludes that virtually all the Candidate Countries appear to be an track as far as legislative developments are concerned, but few countries have seriously and systematically examined the question of what kind of migration policy they wish to develop in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; illegale Einwanderung; ; Osteuropa; Mitteleuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0134, 0; 90-313.0134, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f06}, } @Book{Langewiesche:2002:EEZ, Annote= {Sign.: 90-308.0364;}, Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Editor= {Renate Langewiesche and Andras Toth}, Title= {Die Einheit Europas : zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung}, Year= {2002}, Pages= {227}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 3-89691-524-X}, Abstract= {"Die Osterweiterung der EU führt zur Skepsis bei den Mitgliedsländern und den Beitrittskandidaten: Sozialabbau, Verschärfung des Binnenmarktes, Ausverkauf der neuen Länder werden befürchtet. Dementgegen muss die Erweiterung nachhaltig, sozial untermauert und demokratisch transparent gestaltet werden. Nur dann - so das Plädoyer dieses Bandes - kann die Integration gelingen. Die AutorInnen untersuchen die Risiken und zeigen konkrete Perspektiven für die Gestaltung des Integrationsprozesses auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Gewerkschaft; Sozialpolitik; internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0364}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020731f15}, } @Book{Langewiesche:2001:UEP, Annote= {Sign.: 90-308.0358;}, Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Editor= {Renate Langewiesche and Andras Toth}, Title= {The unity of Europe : political, economic and social aspects of EU enlargement}, Year= {2001}, Pages= {309}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {ETUI}, ISBN= {ISBN 2-930143-90-8}, Abstract= {"The forthcoming enlargement of the European Union by an unprecedentedly high number of mostly much poorer countries is not unanimously welcomed in the member countries. In candidate countries too, accession to the EU meets with growing suspicion. It is therefore important to launch debates and factual discussions on enlargement and accession throughout Europe, in order to present the costs and benefits of the process in a rational way, and to devise and establish policies to mitigate negative shortterm effects that might arise on both sides. The ongoing enlargement and accession process will only be sustainable and accepted if it is guided by the principle of a strong social dimension. This is the underlying message of this book which makes a contribution to the discussion of the politics of enlargement, the economic costs and benefits, social policy and the free movement of labour, and the labour market implications from a trade union perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Gewerkschaft; Sozialpolitik; internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422f37}, } @Book{Leicht:2001:ASI, Annote= {Sign.: 96-400-32 BN 062;}, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Rene Leicht and Markus Lei{\"ss} and Ralf Philipp and Robert Strohmeyer}, Title= {Ausl{\"a}ndische Selbst{\"a}ndige in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2001}, Pages= {84}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Mittelstandsforschung}, Number= {43}, Abstract= {"Dieses Heft befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von ausländischen Selbständigen in Baden-Württemberg. Da die amtliche Statistik nur wenig Indikatoren bietet und die gewünschten Informationen kaum aus einer einzelnen Datenquelle zu gewinnen sind, konnte ein Gesamtbild letztlich nur aus unterschiedlichen Facetten zusammengesetzt werden. Festzuhalten ist, dass unter Ausländern insgesamt zwar die Selbständigenquote nach wie vor niedriger ausfällt als bei Deutschen, aber unter den Migranten zeigen sich größtenteils höhere Zuwachsraten. Mit Blick auf das Gründungsgeschehen werden unter Ausländern vergleichsweise mehr Start-up Neigungen ersichtlich, jedoch auch stärkeres Scheitern. Dies ist oftmals auch eine Frage mangelnder Ausbildung. Wenngleich das Qualifikationsniveau ausländischer Selbständiger höher als bei den Arbeitnehmern ist, bleibt die Zahl derjenigen ohne Berufsabschluss hoch. Auch deswegen sind ausländische Selbständige im Durchschnitt jünger als die deutschen. Berücksichtigt werden muss bei all dem allerdings die Heterogenität in der Zusammensetzung ausländischer Selbständiger und damit die je nach Herkunftsland sehr unterschiedlichen rechtlichen und kognitiven Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens. Viele Gruppen, wie die Italiener und Türken, verbleiben in Nischen oder bestimmen Sektoren, v. a. im Gastgewerbe und Handel. Demgegenüber ähnelt bspw. das Tätigkeitsprofil der der Nordeuropäer eher dem der Deutschen. Die Befunde weisen darauf hin, dass das Potenzial an Existenzgründungen unter Ausländern durch die Förderung ihrer Qualifikationen noch verbessert werden kann. Insgesamt erscheint wichtig, dass sich viele ehemals als "Gastarbeiter" bezeichnete Ausländer längst in hohem Maß aktiv in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen hierzulande integrierten, nicht zuletzt, indem sie ein eigenes Unternehmen gründeten und dabei auch weitere Arbeitsplätze schufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Selbständige - Struktur; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Handwerk; freie Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BN 062}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f09}, } @Book{Leipert:2003:DUW, Annote= {Sign.: 686 BN 974, 0; 686 BN 974, 1;;}, Editor= {Christian Leipert}, Title= {Demographie und Wohlstand : neuer Stellenwert f{\"u}r Familie in Wirtschaft und Gesellschaft}, Year= {2003}, Pages= {304}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-3738-9}, Abstract= {"Gegenstand des Buches ist der Bedeutungsgewinn der Familienpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft in Europa. Die zukünftigen Belastungen der Gesellschaft - insbesondere im System der Sozialversicherungen - durch das anhaltend niedrige Geburtenniveau begründen eine Renaissance der Familienpolitik in Europa. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herausarbeitung der Leistungen, die Familien beim Aufziehen der Kinder erbringen und auf die die Gesellschaft auch und gerade in Zukunft dringlich angewiesen bleibt. Diese familiären Leistungen bilden die wichtigste Quelle des Humanvermögens einer Gesellschaft, das wiederum heute der wichtigste Bestimmungsfaktor des langfristigen Wirtschaftswachstums und der Produktivitätsentwicklung eines Landes ist. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Wanderungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Humankapital; Arbeitspolitik; Rentenversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2100;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 686 BN 974, 0; 686 BN 974, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f01}, } @Book{Lemel:2002:CSI, Annote= {Sign.: 6530 BN 180;}, Editor= {Yannick Lemel and Heinz-Herbert Noll}, Title= {Changing structures of inequality : a comparative perspective}, Year= {2002}, Pages= {461}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Montreal u.a.}, Publisher= {MacGill-Queens' University Press}, Series= {Comparative charting of social change}, ISBN= {ISBN 0-7735-2203-4}, Abstract= {The volume is divided into two main sections. The first section contains five articles dealing with the development and current "state of the art" in research on social classes and stratification within the societies included into the following comparative studies: France, Germany, Quebec and Canada, Spain and the United States. By reviewing the national research traditions and describing the specific approaches and views followed in all those societies, these articles present a conceptual background for the following substantial empirical analyses. In addition this first section also includes an essay discussing "Some Problems in the Comparative Charting of Trends in Social Stratification". The second consists of altogether six chapters presenting the results of substantial comparative studies on different dimensions of the general topic of this volume:_-The Distribution of Income and Wealth in European and North-American Societies_-Educational Inequalities: Distribution of Knowledge, Social Origins and Social Outcomes_-Status Consistency Trends of Occupational, Educational and Economic Position in France, Germany and the United States_-International Migration and Inequality_-Gender Inequality in Five Modern Societies_-Inequality: The structuring Effect of Social Class in Four Societies. (IAB2) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Schichtung; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Bildungschancengleichheit; Statusinkonsistenz; Wanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; USA; Spanien; Frankreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1920; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 6530 BN 180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f04}, } @Book{Lukas-Emons:1996:PMU, Annote= {Sign.: 96-400-33 BG 077;}, Author= {Waltraud Lukas-Emons}, Title= {Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland : Voraussetzungen, Folgen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {1996}, Pages= {196}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. München}, Address= {Egelsbach u.a.}, Publisher= {H{\"a}nsel-Hohenhausen}, Series= {Deutsche Hochschulschriften}, Number= {1105}, ISBN= {ISBN 3-8267-1105-X; ISSN 0944-7091}, Abstract= {Ausgehend von der Beschreibung des Ist-Zustandes der deutschen Arbeitsmarktstrukturen analysiert die Autorin die Voraussetzungen und Auswirkungen der arbeitsbedingten Migration nach Deutschland. Die vorgefundenen Lösungsansätze (Soll-Zustand) werden untersucht und als politische Handlungsoptionen bewertet. Abschließend wird ein Fazit gezogen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmarktentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; regionale Faktoren; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1995}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BG 077}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f33}, } @Book{Lutz:2000:EPG, Annote= {Sign.: 92-923-54 BK 164;}, Institution={Arbeitsstelle Interkulturelle P{\"a}dagogik, M{\"u}nster (Hrsg.)}, Author= {Helma Lutz}, Title= {Ethnizit{\"a}t, Profession, Geschlecht : die neue Dienstm{\"a}dchenfrage als Herausforderung f{\"u}r die Migrations- und Frauenforschung}, Year= {2000}, Pages= {31}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nster}, Series= {Interkulturelle Studien. Querformat}, Number= {01}, ISBN= {ISSN 1615-3707}, Abstract= {"Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen der ‘neuen Dienstmädchen’ und mit der Frage, warum sich paradoxerweise zur Zeit des heutigen informationstechnologischen Umbruchs ein umfangreicher informeller, archaischer Arbeitsmarkt etabliert hat."_ Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin auf den Umfang und die verschiedenen Dimensionen der Arbeitsteilung im Privathaushalt ein und vergleicht im historischen Rückblick die heutige Situation mit der der "alten" Dienstmädchen._ Im zweiten Teil wird die Frage danach, wie sich die "heimliche Rückkehr der Dienstmädchen" erklären lässt, aus der Perspektive der Frauen-/Genderforschung und der der Migrationsforschung betrachtet und jeweils mit einer Reihe von Forschungsfragen abgeschlossen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte - historische Entwicklung; Hausangestellte; internationale Arbeitsteilung; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; Frauenforschung; ausländische Arbeitnehmer; Forschung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-923-54 BK 164}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f48}, } @Book{MaiRalf:2001:PEE, Annote= {Sign.: 90-1EG0-203190 BM 261;}, Institution={Universit{\"a}t Bamberg, Lehrstuhl f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Ralf Mai and Andre M{\"u}ller-Kuller}, Title= {Projektion der Entwicklung der Erwerbspotentiale in der EU bis 2040 : der demographische Zuwanderungsbedarf und die Effekte einer Erh{\"o}hung der Erwerbst{\"a}tigkeit}, Year= {2001}, Pages= {67}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Bamberg}, Series= {Bamberger Materialien zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft}, Abstract= {In der Studie wird zunächst die demografische Entwicklung und die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in den Ländern der EU bis 2040 projeziert und gezeigt, dass mit Ausnahme Irlands überall mit einem starken Rückgang und einer Altersstukturverschiebung innerhalb des Erwerbspersonenpotenzials zu rechnen ist. Anschließend werden die quantitativen Effekte verschiedener kompensatorischer Maßnahmen berechnet, nämlich 1. einer Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit, 2. der Erhöhung der Alterserwerbstätigkeit und 3. einer gezielten Zuwanderung. Die Ergebnisse belegen, dass eine einzelne Komptensationsmaßnahme nicht ausreicht, um die Alterung und Schrumpfung des Erwerbspotenzials auszugleichen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; Altersstruktur - Strukturwandel; Einwanderungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2040;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-203190 BM 261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f04}, } @Book{Maier:2002:GMF, Annote= {Sign.: 96-230-30 BM 811, 0; 96-230-30 BM 811, 1;;}, Institution={Fachhochschule f{\"u}r Wirtschaft, Berlin (Hrsg.)}, Editor= {Friederike Maier and Angela Fiedler}, Title= {Gender Matters : feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Year= {2002}, Pages= {268}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Fhw-Forschung}, Number= {42/43}, ISBN= {ISBN 3-89404-791-7; ISSN 0945-4926}, Abstract= {Den Kern des Bandes stellen Analysen zu verschiedenen wirtschafts- und sozialpolitischen Problemkomplexen dar. Sie sind alle feministisch in dem Sinne, dass sie einen Standpunkt einnehmen, der die Ausklammerung der Geschlechterdimension kritisiert und durch die Einbeziehung dieser Dimension einen vollständigeren Blick bzw. einen Blickwinkel auf die Gegenstände vornimmt." Die Beiträge im einzelnen: -Ulla Knapp: Beschäftigung und Geschlechterverhältnis -Friederike Maier: Gleichstellungspolitische Fortschritte durch Europäische Beschäftigungsstrategie und Gender Mainstreaming? -Elke Holst: Institutionelle Determinanten der Erwerbsarbeit. Zur Notwendigkeit einer Gender-Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften -Rosemarie Kay: Demographischer Wandel. Ein Hebel zur Durchsetzung von Chancengleichheit von Frauen und Männern in Unternehmen? -Ulla Knapp: Kinder, Inder und Frauen: Eine Diskussion der aktuellen Migrationsdebatte aus geschlechterpolitischer Sicht -Sigrid Leitner: Alte Gräben - neue Fronten. Zur Geschlechtsspezifik der Rentenreform 2001 -Margit Schratzenstaller: Steuer- und transferpolitische Aspekte aktueller Familienpolitik -Dorothea Schmidt: Im Schatten der "großen Männer"; Zur unterbelichteten Rolle der Unternehmerinnen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts -Ilona Ebbers: Der "Gender-Aspekt" in der Wirtschaftswissenschaft; Eine Betrachtung aus hochschuldidaktischer Sicht -Angela Fiedler, Nadja Förtsch, Friederike Maier: Geschlechterfragen in den Wirtschaftswissenschaften; Eine Zwischenbilanz zu den Entwicklungen in einem Männerberuf und zur Thematisierung von Geschlechteraspekten. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Wirtschaftswissenschaft; Volkswirtschaftslehre; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; demografischer Wandel; Chancengleichheit; Personalpolitik; Wanderungspolitik; Rentenreform; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienpolitik; Unternehmer; erwerbstätige Frauen; Wirtschaftswissenschaftler; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-30 BM 811, 0; 96-230-30 BM 811, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f43}, } @Book{Maier:2002:FBI, Annote= {Sign.: 90-202.0907;}, Author= {Ulrich Maier}, Title= {Fremd bin ich eingezogen... : Zuwanderung und Auswanderung in Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2002}, Pages= {225}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Gerlingen}, Publisher= {Bleicher}, ISBN= {ISBN 3-88350-057-7}, Abstract= {Das Buch gibt einen historischen Überblick über die Zuwanderung und Auswanderung in Baden-Württemberg. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Auswanderung; Außenwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f20}, } @Book{Marplan:oJ:AID, Annote= {Sign.: 96-400-00 BI 403;}, Institution={Marplan, Forschungsgesellschaft f{\"u}r Markt und Verbrauch, Offenbach am Main (Hrsg.)}, Title= {Ausl{\"a}nder in Deutschland 1970 bis 1995 : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Marplan-Ausl{\"a}nderforschung}, Year= {o.J.}, Pages= {10}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Offenbach am Main}, Abstract= {"Seit 1970 wendet sich die MARPLAN Forschungsgesellschaft mif regelmäßigen jährlichen Umfragen an die türkische, (ex-)jugoslawische, italienische, griechische und spanische Bevölkefung in Deutschland (mit Ausnahme 1900). Bis zum Jahre 1985 fand eine Beschränkung auf die erwerbstätige Bevölkerung statt, danach wurde die Zielgruppe auf alle Personen ab 15 Jahren ausgedehnt. Eine Reihe von Fragestellungen wurde identisch oder nahezu unverändert über den gesamten oder einen Teil des Untersuchungszeitraumes erhoben. Anhand der Ergebnisse lassen sich deshalb einige Aspekte im Zeitverlauf skizzieren." Das Material stellt eine Auswahl vor. (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Bevölkerungsstruktur; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsniveau; Wohnsituation; Einkommen; Verbraucherverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1995;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BI 403}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f26}, } @Book{Martini:2001:IMI, Annote= {Sign.: 96-411-62 BL 310;}, Author= {Claudia Martini}, Title= {Italienische Migranten in Deutschland : transnationale Diskurse}, Year= {2001}, Pages= {278}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hamburg}, Address= {Berlin}, Publisher= {Reimer}, ISBN= {ISBN 3-496-02496-8}, Abstract= {Die Autorin "analysiert anhand von Beziehungsmustern und Diskursen italienischer Migranten, von Migrantenorganisationen und von politischen Institutionen die Konstruktion von Identität. Wird Migration einmal nicht nur als Verlust der gewohnten Lebensräume betrachtet, entpuppen sich die kunstvollen und in sich schlüssigen Identitäten als lebendige und lebbare Modelle in einer sich nationalstaatlich entgrenzenden Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Italiener; Herkunftsland; Identität; soziale Integration; politische Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-411-62 BL 310}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f44}, } @Book{Meier-Braun:2002:DE, Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BO 084;}, Author= {Karl-Heinz Meier-Braun}, Title= {Deutschland, Einwanderungsland}, Year= {2002}, Pages= {201}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2266}, ISBN= {ISBN 3-518-12266-5}, Abstract= {Der Autor gibt einen Überblick über die Geschichte der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Entwicklung und Perspektiven einer Einwanderungs- und Ausländerpolitik auf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Ausländerbeschäftigung; Asylpolitik; Aussiedlerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BO 084}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f02}, } @Book{Neuss:2002:EIA, Annote= {Sign.: 90-1EG0-308000 BN 288;}, Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Editor= {Beate Neuss and Peter Jurczek and Wolfram Hilz}, Title= {Europ{\"a}ische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen : Beitr{\"a}ge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz}, Year= {2002}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung. Occasional papers}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 3-9806978-5-1}, Abstract= {"Deutschland, das im Osten an der Außengrenze der EU liegt, hat ein besonderes Interesse an der Osterweiterung. Polen und Tschechien werden in der ersten Erweiterungsrunde aufgenommen werden. Beide Länder gehören zur Gruppe der am besten auf die Integration vorbereiteten Länder. Beide Kandidaten stehen jedoch noch immer vor beachtlichen Problemen im wirtschaftlichen Transformationsprozess. An der Aufnahme beider Staaten hat die Bundesrepublik ein großes politisches Interesse. Doch die Annäherung erfolgt keineswegs reibungslos. Deutsche lehnen die Erweiterung mehrheitlich ab. Sie fürchten auf Grund ihrer geographischen Nähe zu den Kandidaten die Folgen des Drucks auf den Arbeitsmarkt durch Migration aus den ärmeren Nachbarländern, während die Nachbarn Deutschlands dem Wettbewerbsdruck des europäischen Agrar- und Binnenmarktes mit großer Sorge entgegensehen. Schwierig ist auch nach wie vor das Verhältnis zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn. Historische Belastungen, vorurteilsbehaftete Fremdbilder, mit denen innenpolltische Kämpfe ausgetragen werden, erschweren die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dieser Probleme nahm sich das 5. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium an, das vom 25.-27. Oktober 2001 an der Technischen Universität Chemnitz stattgefunden hat. Es untersuchte mit der Hilfe international renommierter Experten europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - fokussiert auf Tschechien und Polen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Wanderungspotenzial; europäische Integration; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-308000 BN 288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021202f02}, } @Book{Niessen:2000:AVE, Annote= {Sign.: 90-313.0121;}, Institution={Europ{\"a}isches Netz gegen Rassismus, Br{\"u}ssel (Hrsg.); Immigration Law Practitioners' Association, London (Hrsg.); Migration Policy Group, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Author= {Jan Niessen and Susan Rowlands}, Title= {Die Amsterdamer Vorschl{\"a}ge : Einflu{\"ss}nahme auf die Asyl- und Einwanderungspolitik}, Year= {2000}, Pages= {63}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 1-901833-04-6}, Abstract= {"Im März 2000 veröffentlichten die Immigration Law Practitioners' Association' (ILPA) und die Migration Policy Group (MPG) Die Amsterdamer Vorschläge: Die ILPA/MPG Richtlinienvorschläge über Einwanderung und Asyl. Dieser Bericht enthält Vorschläge für Richtlinien über Asyl, Familienzusammenführung, dauerhaft ansässige Personen, Visum und Grenzkontrollen, Aufnahme von Einwanderern und Migranten ohne offiziellen Aufenthaltsstatus. Zur Einleitung einer unionsweiten politischen Diskussion unter Beteiligung von staatlichen und nichtstaatlichen Vertretern war es angebracht, eine kurze Zusammenfassung der Amsterdamer Vorschläge gemeinsam mit konkreten Anregungen zur Einflußnahme auf die nationale und europäische Einwanderungs- und Asylpolitik zu veröffentlichen. Aus diesem Grund wurde von ILPA, MPG und dem Europäischen Netz gegen Rassismus (ENAR) die Unterlage ausgearbeitet. Sie baut auf den Vorschlägen auf, die in der im April 1999 erschienenen Veröffentlichung des European Council of Refugees and Exiles (ECRE), des ENAR und der MPG Standards bewahren - die Agenda ausgestalten enthalten sind. Kapitel I beleuchtet die politische Agenda und begründet diese Vorschläge. Kapitel II ist eine Zusammenfassung der Vorschläge von Amsterdam. Kapitel III enthält schließlich konkrete Vorschläge zur Einleitung der politischen Diskussionen zu diesen Vorschlägen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0121}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000721f12}, } @Book{Nuscheler:2000:DEU, Annote= {Sign.: 90-202.0874;}, Author= {Franz Nuscheler and Josef Schmid and Bernd Hof and Hans-Ulrich Klose}, Title= {Demographische Entwicklung und Einwanderungspolitik}, Year= {2000}, Pages= {100}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Parabolis}, Series= {Berliner Gespr{\"a}chsforen zur Migrationspolitik. Einf{\"u}hrungen}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 3-88402-238-5}, Abstract= {"Die Berliner Gesprächsforen zur Migrationspolitik sind eine Plattform für kritische Debatten zwischen namhaften Politikerinnen und Politikern im interdisziplinären Dialog mit Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Aktuelle Fragen zu Themen wie Rassismus, Einwanderung, Integration von Zuwanderern und Schutz von Flüchtlingen stehen im Mittelpunkt der einzelnen Veranstaltungen." Die Broschüre führt mit folgenden Beiträgen in die Thematik "Demographische Entwicklung und Einwanderungspolitik" ein: -Franz Nuscheler: Bevölkerung und Migration; -Josef Schmid: Einwanderungsbedarf der EU-Mitgliedstaaten und seine demographischen Folgen; -Bernd Hof: Einwanderungsland Europäische Union? Einwanderungspolitik unter demographischen und arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten; -Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages: Demographischer Wandel in Deutschland und Europa; -United Nations Population Division: Replacement Migration: Is it a solution to declining and ageing ppulation?; -Hans-Ulrich Klose: Bevölkerungsentwicklung und Einwanderungspolitik. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Prognose; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Bedarf; Arbeitsmarktpolitik; EU-Osterweiterung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050;}, Annote= {Sprache: de; en;}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0874}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f02}, } @Book{Oltmer:1999:EUA, Annote= {Sign.: 90-202.0830;}, Institution={Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabr{\"u}ck (Hrsg.)}, Editor= {Jochen Oltmer}, Title= {Eingliederung und Ausgrenzung : Beitr{\"a}ge aus der Historischen Migrationsforschung}, Year= {1999}, Pages= {151}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {IMIS-Beitr{\"a}ge}, Number= {12/1999}, ISBN= {ISSN 0949-4723}, Abstract= {Das Themenheft befasst sich mit der historischen Migrationsforschung. Die Beiträge dokumentieren historische Probleme der Integration von Zuwanderern sowie die Ausgrenzung und Vertreibung von Bevölkerungsgruppen in internationaler Perspektive. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - historische Entwicklung; Flüchtlinge; Einwanderung; Auswanderung; ; Schweden; China; Sowjetunion; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 1990;}, Annote= {Sprache: de; en;}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000127f14}, } @Book{Oltmer:2003:MSU, Annote= {Sign.: 90-313.0139;}, Editor= {Jochen Oltmer}, Title= {Migration steuern und verwalten : Deutschland vom sp{\"a}ten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, Year= {2003}, Pages= {507}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {V&R unipress}, Series= {IMIS-Schriften}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 3-89971-104-1}, Abstract= {"Fragmentierung, Undurchschaubarkeit und Schwerfälligkeit bei mangelnder Steuerungsübersicht – das kennzeichnet nach Einschätzung der von der Bundesregierung eingesetzten 'Unabhängigen Kommission Zuwanderung' den Gesamtbereich der Kontrolle und Gestaltung von Migration in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Reformen werden dringend angemahnt. Die Beiträge des Sammelbandes bieten Einblicke in die Entwicklung von Steuerung und Verwaltung von Migration in Deutschland seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach Interessen, Modellen und Versuchen zur politischen und administrativen Gestaltung von Wanderungsbewegungen sowie nach unterschiedlichen Zuwanderungs- und Integrationspolitiken gegenüber einzelnen Zu- und Einwanderergruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Jochen Oltmer: Einführung: Steuerung und Verwaltung von Migration in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert (9-56); Klaus J. Bade: Arbeitsmarkt, Ausländerbeschäftigung und Sicherheitspolitik: Auslandsrekrutierung und Inlandsvermittlung ausländischer Arbeitskräfte in Preußen vor dem Ersten Weltkrieg (59-83); Jochen Oltmer: "Schutz des nationalen Arbeitsmarkts": transnationale Arbeitswanderungen und protektionistische Zuwanderungspolitik in der Weimarer Republik (85-122); Karen Schönwälder: Zukunftsblindheit oder Steuerungsversagen? Zur Ausländerpolitik der Bundesregierungen der 1960er und frühen 1970er Jahre (123-144); Barbara Sonnenberger: Verwaltete Arbeitskraft: die Anwerbung von "Gastarbeiterinnen" und "Gastarbeitern" durch die Arbeitsverwaltung in den 1950er Júnd 1960er Jahren (145-174); Michael G. Esch: Migrationssteuerung im totalen Staat: die Umwandererzentralstelle im besetzten Polen 1939-1944 (177-206); Michael Krause: Evakuierung im Bombenkrieg. Staatliche Interventionen zur Steuerung der Flucht aus deutschen Städten 1943-1963 (207-226); Arnd Bauerkämper: Verwaltung und Gesellschaft. Ambivalenzen des Verhältnisses am Beispiel der "Umsiedler"-Behördern in der SBZ/DDR 1945-1952 (227-251); Bernhard Parsius: Flüchtlingsverwaltung in der britischen und amerikanischen Besatzungszone (253-268); Hannelore Oberpenning: Flüchtlingsverwaltung und -integration im kommunalen Raum - zum Konzept der Vertriebenen- und Flüchtlingssiedlungen in Deutschland (269-293); Mathias Beer: Symbolische Politik? Entstehung, Aufgaben und Funktion des Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (295-322); Helge Heidemeyer: Das Notaufnahmeverfahren für die Zuwanderer aus der SBZ/DDR 1945/49-1961 (323-341); Jan Philipp Sternberg: Fernweh verwalten. Staatliche und kirchliche Auswanderer-Beratungsstellen nach dem Zweiten Weltkrieg (345-376); Nicole Hirschler-Horakova: "Neue Arbeitskräfte aus dem Osten". "Repartiierung" und Familienzusammenführung von Personen deutscher Herkunft aus der UdSSR in die DDR 1957 (377-397); Amanda Klekowski von Koppenfels: Willkommene Deutsche oder tolerierte Fremde? Aussiedlerpolitik und -verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren (399-419); Thomas Scheffer: Kritik der Urteilskraft - Wie die Asylprüfung Unentscheidbares in Entscheidbares überführt (423-458); Michael Bommes: Die politische "Verwaltung" von Migration in Gemeinden (459-480); Steffen Angenendt, Imke Kruse: Der schwierige Wandel. Die Gestaltung der deutschen und europäischen Migrationspolitik an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert (481-497).}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik - historische Entwicklung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Aussiedlerpolitik; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Arbeitskräftemobilität; Krieg; Drittes Reich; Flüchtlinge; Asylpolitik; Rekrutierung; Nachkriegszeit; Ausländerbeschäftigung; ; Deutsches Reich; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1880; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030901f02}, } @Book{Oltmer:2002:MUI, Annote= {Sign.: 6552 BM 693;}, Editor= {Jochen Oltmer}, Title= {Migrationsforschung und Interkulturelle Studien : zehn Jahre IMIS}, Year= {2002}, Pages= {377}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Rasch}, Series= {IMIS-Schriften}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 3-935326-31-9}, Abstract= {Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück feiert im November 2001 sein zehnjähriges Bestehen. Das Institut ist in diesem Jahrzehnt zu einem international anerkannten Forschungs- und Beratungszentrum geworden, das in der wissenschaftlichen, publizistischen und politischen Diskussion mancherlei Spuren hinterlassen hat. In der Festschrift zum zehnjährigen Bestehen beleuchten Mitglieder und Fellows des IMIS exemplarisch die interdisziplinären Arbeitsschwerpunkte des Instituts z.B.: -Migrationsforschung und Interkulturelle Studien - Zehn Jahre IMIS (Oltmer); -historische Migrationsforschung (Bade); -Einwanderung in die USA und Zuwanderung nach Deutschland im Vergleich (Kamphoefner); -Migration, Raum und Netzwerke (Bommes); -Sozialrechtliche Stellung von Drittstaatsangehörigen in der EU (Eichenhofer); -Integration junger Aussiedler (Herwartz-Emden/Westphal). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Migrationstheorie; Forschung - historische Entwicklung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Asylrecht; Ausländerrecht; Aussiedler; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 6552 BM 693}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f23}, } @Book{Organisation:2002:OST, Annote= {Sign.: 90-101.0919;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD science, technology and industry outlook 2002}, Year= {2002}, Pages= {327}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-19844-X}, Abstract= {"Science and technology increasingly contribute to economic growth, industrial competitiveness and the realisation of societal objectives. In addition to reviewing recent trends, the report identifies significant changes in science, technology and industry policies in the OECD countries. Special chapters examine emerging issues related to changing business strategies for R&D, competition and co-operation in the innovation process, reforming national science systems, strategic use of intellectual property rights in public research institutions, industrial globalisation and international mobility of scientists and engineers. Following the granting to China of observer status to the OECD Committee for Scientific and Technological Policy, a special chapter is devoted to this country's challenges in the area of scientific and technological policy. A statistical annex provides up-to-date indicators related to science, technology and industry." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Forschung und Entwicklung; zwischenbetriebliche Kooperation; Innovation; wissenschaftlicher Fortschritt; Patente; internationale Arbeitsteilung; Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Beschäftigung; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; China; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0919}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f18}, } @Book{Organisation:2003:TII, Annote= {Sign.: 90-1OC0-202400 BN 840;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Trends in international migration : continuous reporting system on migration. Annual report 2002}, Year= {2003}, Pages= {372}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-19949-7}, Abstract= {"This report analyses recent trends in migration movements and policies in OECD countries as well as in selected non-member countries. It includes a detailed description of the flows and channels of immigration and the nationalities of the migrant concerned. It highlights the contribution of immigration to increases in the total population and the labour force and describes the changes that have taken place in the sectoral distribution of foreign workers. It also underlines... the measures implemented by some OECD countries to facilitate the recruitment of skilled and highly skilled foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftemangel; Hochqualifizierte; ; OECD; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-202400 BN 840}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030526f09}, } @Book{Organisation:2001:IPM, Annote= {Sign.: 90-202.0901;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {Innovative people : mobility of skilled personnel in national innovation systems}, Year= {2001}, Pages= {308}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Paris}, Series= {OECD proceedings}, ISBN= {ISBN 92-64-19541-6}, Abstract= {"The mobility of qualified labour, between and among the public and private sectors, is a vital mechanism for diffusing tacit knowledge within local, national and global innovation systems. Based on new empirical evidence, this publication compares the rates and patterns of mobility of high-skilled labour in a sample of OECD countries. It also documents the rapid internationalisation of this form of knowledge flows and provides guidance for the improvement of internationally comparable statistics in this area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; ; OECD; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1999;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f20}, } @Book{Organisation:2002:IMH, Annote= {Sign.: 95-1300-30 BM 348;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {International mobility of the highly skilled}, Year= {2002}, Pages= {348}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Paris}, Series= {OECD proceedings}, ISBN= {ISBN 92-64-19689-7}, Abstract= {The OECD held a seminar on "International Mobility of Highly Skilled Workers: From Statistical Analysis to the Formulation of Policies", in Paris on 11-12 June 2001. This seminar was organised by the Directorate for Science. Technology and Industry (DSTI) and the Directorate for Education, Employment, Labour and Social Affairs (DEELSA). The seminar targeted three main objectives, which are mirrored in the structure of the book: -To provide data on the scale and characteristics of flows and stocks of skilled and highly skilled foreign workers in the OECD Member countries and certain non-member economies: South Africa, China, India, Israel, Russia and Chinese Taipei; to assess the quality of the data available and the concepts used, and to help improve their comparability. -To analyse the mobility of skilled workers and HRST and their impact on the economy through case studies covering most of the major regions sending and receiving these workers. -To examine appropriate migration policies aimed at facilitating the mobility of skilled workers in ways that are beneficial both to receiving and sending countries. (IAB2) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Hochqualifizierte; Studenten; Arbeitserlaubnis; brain drain; ; OECD; Irland; Israel; China; Indien; Südafrikanische Republik; Rußland; Australien; USA; Japan; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-30 BM 348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f15}, } @Book{Organisation:1985:IWI, Annote= {Sign.: 96-231-30 AI 934;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {The integration of women into the economy}, Year= {1985}, Pages= {183}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-12735-6}, Abstract= {"The aim of this report is to provide a more comprehensive, comparative analysis of economic, social and institutional factors affecting the economic status of women. Throughout, emphasis is placed on the policy conclusions arising from the analysis, and guidelines are proposed with respect to policies for supporting and furthering equal opportunity for women. Chapter I outlines recent trends in female labour force participation patterns and unemployment rates, with particular reference to issues arising in the context of slow economic growth and rapid technological change. Chapter 11 provides a theoretical and empirical analysis of occupational segregation by sex and draws detailed conclusions regarding policies necessary to break down such segregation. Chapter III documents male and female earnings differentials and explores a range of possible explanatory factors. Chapter IV addresses the more specific problem of disadvantages faced by women migrants in OECD countries. In Chapter V, the position of girls and women in education is analysed and attention is drawn to the links between the labour market inequalities and persisting sex inequalities in education. Chapter VI, on the treatment of women in social security and taxation, emphasizes that practices in this field have lagged behind the changing role of women and sets out the principles which might form the basis of a more equitable approach. Chapter VII examines the extent to which the policies recommended in the 1980 Declaration on Policies for the Employment of Women have been adopted in OECD countries, while Chapter VIII draws together the main policy conclusions of the report." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Teilzeitarbeit; technischer Wandel; Arbeitslosigkeit; Segregation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsstruktur; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; Frauen; Bildungsbeteiligung; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; ; OECD; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 AI 934}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851113f13}, } @Book{Organisation:2001:TII, Annote= {Sign.: 90-1OC0-202400 BM 406;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {Trends in international migration : continuous reporting system on migration. Annual report 2001}, Year= {2001}, Pages= {368}, Annote= {Art: Jahresbericht}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 92-64-19670-6}, Abstract= {"This report presents an analysis of recent trends in migration movements and policies in OECD countries as well as in certain non-member countries. It includes a detailed description of the flows, the different channels of immigration and the nationalities of the migrants concerned. It highlights the contribution of immigration to increases in the total population and the labour force and describes the changes that have taken place in the sectoral distribution of foreign workers. Particular attention is given to recent measures implemented by several Member countries to facilitate the recruitment of skilled and highly skilled foreign workers. The report notes that the control of flows remains a high priority on the agenda of migration policies, as does the integration of immigrants into the labour market and society as a whole together with the extension of co-operation with countries of origin. In addition to this overall analysis, the reader will also find in this publication: - Two sections on immigration flows from Asia and recent developments in migration movements in central and eastern European countries. - A special chapter devoted to a comparative analysis of student mobility between and towards OECD countries. - Country notes describing in detail recent developments in migration flows and policies - A statistical annex containing the most recent available data on foreign and immigrant populations, foreign workers, migration flows and naturalisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Hochqualifizierte; Wanderungspolitik; Studenten; ; OECD; Osteuropa; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1OC0-202400 BM 406}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410f02}, } @Book{Orth:2003:SFS, Annote= {Sign.: 602 BO 354;}, Editor= {Barbara Orth and Thomas Schwietring and Johannes Wei{\"ss}}, Title= {Soziologische Forschung : Stand und Perspektiven. Ein Handbuch}, Year= {2003}, Pages= {641}, Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-4003-7}, Abstract= {"Was ist der Stand, und was sind die Perspektiven soziologischer Forschung? Welche konkreten Einsichten vermittelt soziologische Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts, welche Ergebnisse hat sie vorzuweisen und mit welchen Fragen sollte sie sich befassen? Die Sektionen und Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, deren Spektrum sich von Themen wie Alter, Arbeit, Bildung und Familie über Migration und Modellbildung/Simulation bis hin zu Ökologie und Wissenschafts- und Technikforschung erstreckt, gehen diesen Fragen aus ihrer Sicht nach. Für jeweils konkrete Themenbereiche werden die Tendenzen und aktuellen Ergebnisse soziologischer Forschung präsentiert und zugleich kritisch auf Desiderate und neue Herausforderungen hin diskutiert. Ergänzend finden sich Analysen zur Institutionalisierung der Soziologie in der Lehre und zur Professionalisierung von SoziologInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karl-Siegbert Rehberg: Zu aktuellen Fragen der Studienreform und Lehrgestalt der Soziologie (17-26); Siegfried Lamnek und Ralf Ottermann: Professionalisierung, Berufsbild und Berufschancen von Soziologen (27-48); Klaus R. Schroeter: Soziologie des Alterns: Eine Standortbestimmung aus der Theorieperspektive (49-66); Hartmund Hirsch-Kreinsen: Renaissance der Industriesoziologie (67-80); Beate Krais: Perspektiven und Fragestellungen der Soziologie der Bildung und Erziehung (81-94); Ursula Apitzsch: Biographieforschung (95-110); Dieter Neubert: Entwicklungssoziologie: empirische Wende und Ansätze zur neuen Theoriebildung (111-124); Wolfgang Lauterbach: Nur Mythenjägerin? Zur Biografie der Familiensoziologie in den letzten zwei Dekaden (125-138); Ursula Hornung: Stachel "Geschlecht" Der soziologische Diskurs über den Wandel und die Zukunft in Arbeit, Ökonomie und Geschlechterverhältnis - ein Überblick (139-154); Paula-Irene Villa: Das Subjekt Frau als Geschlecht mit Körper und Sexualität. Zum Stand der Frauenforschung in der Soziologie (155-168); Hartmut M. Griese und Jürgen Mansel: Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Jugend, Jugendforschung und Jugenddiskurse: Ein Problemaufriss (169-194); Heinz Hengst: Ein internationales Phänomen: Die neue soziologische Kindheitsforschung (195-214); Wilfried Gebhardt: Vielfältiges Bemühen: Zum Stand kultursoziologischer Forschung im deutschsprachigen Raum (215-226); Heide Inhetveen: Emerita vel bene merita? Zum Stand der Land- und Agrarsoziologie (227-250); Manfred Faßler:Soviel Medien waren nie. Quo vadis Medien- und Kommunikationssoziologie? (251-276); Johann Behrens: Medizinsoziologie und Gesundheitssoziologie (277-298); Uwe Engel: Methoden empirischer Sozialforschung in Forschung und Lehre (299-308); Uwe Flick: Qualitative Sozialforschung - Stand der Dinge (309-322); Frank Kalter: Stand und Perspektiven der Migrationssoziologie (323-338); Volker Müller-Benedict: Modellierung in der Soziologie - heutige Fragestellungen und Perspektiven (339-352); Klaus G. Troitzsch: Simulation in den Sozialwissenschaften (353-364); Joseph Huber: Perspektiven der Umweltsoziologie (365-378); Stefan Kühl: Organisationssoziologie. Ein Ordnungs- und Verortungsversuch (379-388).; Vera Sparschuh: Zehn Jahre Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie: Profilierung im Spannungsfeld zwischen Regionalforschung und Basisdisziplin (389-398); Michael Meuser: Politische Soziologie - Ortsbestimmungen und aktuelle Forschungsgebiete (399-414); Stefan Machura: Stand und Perspektiven der deutschen Rechtssoziologie (415-426); Monika Wohlrab-Sahr: "Luckmann 1960" und die Folgen. Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie (427-448); Heinz-Herbert Noll: Sozialindikatorenforschung und Sozialberichterstattung: Ziele Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen (449-466); Helge Peters: Zur Lage der Soziologie sozialer Probleme, abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle (467-472); Peter A. Berger: Herausforderungen für die Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung im 21. Jahrhundert (473-490) Bero Rigauer: Sportsoziologie in Deutschland zwischen Sport, Sportwissenschaft und Soziologie (491-504); Peter-Ulrich Merz-Benz: Soziologiegeschichte als Selbstexplikation der Soziologie (505-522); Hartmut Esser: Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie (523-532); Detlev Ipsen: Von der Stadt- und Regionalsoziologie zu einer Soziologie des Raumes (533-546); Hajo Weber und Martina Wegge: Zur Soziologie der Wirtschaft und Gesellschaft - Theorie, Forschung und Perspektiven der Wirtschaftssoziologie (547-562); Jörg Strübing: Von ungleichen Schwestern. Was forscht die Wissenschafts- und (was die) Technikforschung? (563-580); Hubert Knoblauch: Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie (581-594).}, Annote= {Schlagwörter: Soziologie - Handbuch; Berufsausbildung; Arbeitsmarktchancen; Industriesoziologie; Biografieforschung; Entwicklungssoziologie; Familiensoziologie; Frauenforschung; empirische Sozialforschung - Methode; Wanderung; Simulation; Organisationssoziologie; politische Soziologie; soziale Indikatoren; soziale Kontrolle; abweichendes Verhalten; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; Soziologie - Theorie; Wirtschaftssoziologie; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 602 BO 354}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031020f02}, } @Book{Panayotidis:2001:GIB, Annote= {Sign.: 96-413-31 BM 397;}, Author= {Gregorios Panayotidis}, Title= {Griechen in Bremen : Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausl{\"a}ndischen Bev{\"o}lkerungsgruppe}, Year= {2001}, Pages= {412}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Agenda-Verlag}, Series= {Agenda Politik}, Number= {24}, ISBN= {ISBN 3-89688-109-4}, Abstract= {Der Autor "legt mit seinem Buch die bislang umfassendste Studie über die Lebenssituation einer ausländischen Bevölkerungsgruppe in Deutschland vor. Detailliert erläutert er die Hintergründe der Arbeitsemigration von Griechenland nach Deutschland und liefert eine empirische Analyse mit sieben Schwerpunkten: - Entwicklung, Zusammensetzung und Herkunft,_-Wohnsituation und Familienstruktur, _- allgemeine und berufliche Ausbildung,_-objektive berufliche Situation,_-Einschätzung der Arbeitssituation und Zukunftsperspektiven,_-Situation der Selbständigen,_-Grad der sozialen und kulturellen Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Griechen; soziale Integration; Wohnsituation; Familienstruktur; berufliche Integration; berufliche Qualifikation; Berufsausbildung; Lebensperspektive; berufliche Selbständigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-413-31 BM 397}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f47}, } @Book{Paque:1993:CAL, Annote= {Sign.: 90-101.0718;}, Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)}, Author= {Karl-Heinz Paque and R{\"u}diger Soltwedel}, Title= {Challenges ahead : long-term perspectives of the German economy}, Year= {1993}, Pages= {61}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Kiel}, Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge}, Number= {202/203}, ISBN= {ISSN 0455-0420}, Abstract= {Die Experise enthält den deutschen Beitrag zu einer EU-weiten Vorausschau der wesentlichen ökonomischen, politischen und sozialen Faktoren, die die wirtschaftliche Zukunft grundlegend beeinflussen werden. Zunächst werden externe Herausforderungen angesprochen, z.B. die osteuropäische Transformation, der Wanderungsdruck, das multilaterale Handelssystem, die Industrie- und Agrarpolitik. Danach werden die Auswirkungen der deutschen Einheit, des demografischen Wandels und von Veränderungen am Arbeitsmarkt behandelt. Das abschließende Kapitel betrachtet die Bedeutung von Ressourcen und der Infrastruktur. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; staatlicher Zusammenschluss; osteuropäischer Transformationsprozess; Wanderung; internationale Arbeitsteilung; Industriepolitik; Agrarpolitik; europäische Integration; Wohlfahrtsstaat; demografischer Wandel; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltpolitik; Supranationalität; Ressourcen; Infrastruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2020;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0718}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f06}, } @Book{Paraschou:2001:RIH, Annote= {Sign.: 90-202.0923;}, Author= {Athina Paraschou}, Title= {Remigration in die Heimat oder Emigration in die Fremde? : Beitrag zur europ{\"a}ischen Migrationsforschung am Beispiel remigrierter griechischer Jugendlicher}, Year= {2001}, Pages= {265}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Frankfurt am Main}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Migrationsforschung}, Number= {03}, ISBN= {ISBN 3-631-36621-3; ISSN 1430-0095}, Abstract= {"Die Remigration als Forschungs- und Handlungsfeld ist unverständlicherweise sowohl von Entsende- als auch von Aufnahmeländern weitgehend ignoriert worden, obwohl sie eine der beiden Richtungen des Migrationsprozesses darstellt. In dieser Arbeit werden die remigrierten griechischen Migrantenjugendlichen aus Deutschland in ihrer Konfrontation mit der neuen fremden 'Heimat' untersucht und die Wirkungen des ambivalenten Umgangs mit den kulturellen Dynamiken beleuchtet. Den Gründen der Spaltung zwischen Handlungsbedarf und Handlungsspielräumen wird Nachdruck verliehen, und die Verbindungen zwischen Aufnahme- und Entsendelandkultur werden ausfindig gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; ausländische Jugendliche; Griechen; Wanderungsmotivation; Bildungsniveau; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f29}, } @Book{Poernbacher:1999:AMC, Annote= {Sign.: 96-210-62 BM 305;}, Author= {Ulrike P{\"o}rnbacher}, Title= {Ambivalenzen der Moderne : Chancen und Risiken der Identit{\"a}tsarbeit von Jugendlichen}, Year= {1999}, Pages= {208}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Koblenz, Landau}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, Series= {Forschung Soziologie}, Number= {40}, ISBN= {ISBN 3-8100-2536-4}, Abstract= {"Das Buch schildert auf der Basis einer qualitativen Studie die Chancen und Risiken der Identitätsarbeit von Jugendlichen unter dem Einsfuß der gesellschaftlichen Modernisierung. Identität ist ein Thema, das an Aktualität gewonnen hat. Die Ursache dafür wird in den ambivalenten Modernisierungsprozessen gesehen, die eine neue Reflexion der Identitätsbildungsprozesse erfordern. In dieser Studie werden anhand von Interviews mit einheimisch-deutschen Jugendlichen und italienischen und türkischen Migranten-Jugendlichen Forschungsergebnisse vorgestellt, die einen differenzierten Beitrag zur Identitätsarbeit von Jugendlichen heute leisten. Die Autorin wertet u.a. die Aspekte Aktionismus, Sinn des Lebens und Familienorientierung aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Identität; ausländische Jugendliche; multikulturelle Gesellschaft; Selbstbestimmung; Familie; Lebensplanung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BM 305}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020802f19}, } @Book{Poettering:2001:OEU, Annote= {Sign.: 90-308.0357;}, Institution={Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Hans-Gert P{\"o}ttering and Norbert Wieczorek and Michael Gahler and Juergen B. Donges and Klaus F. Zimmermann and Helge Sodan and Andreas Schleef}, Title= {Die Osterweiterung der EU und ihre Folgen f{\"u}r Deutschland : 39. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 25.-27. M{\"a}rz 2001}, Year= {2001}, Pages= {240}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber}, Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 3-936074-11-9}, Abstract= {Die Referate des Tagungsbandes erörtern die Folgen der Osterweiterung aus der Perspektive von Politik, Wirtschaft, sozialen Sicherungssystemen und Arbeitsmarktentwicklung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderung; soziale Sicherheit; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0357}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020424f03}, } @Book{Poetzsch:2003:BDB, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Author= {Olga P{\"o}tzsch and Bettina Sommer}, Title= {Bev{\"o}lkerung Deutschlands bis 2050 : 10. koordinierte Bev{\"o}lkerungsvorausberechnung (Presseexemplar)}, Year= {2003}, Pages= {56}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/veroe/bevoelkerung2050.pdf}, Abstract= {Die 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2050 auf Bundesebene wurde auf Basis des Bevölkerungssstandes zum 31.12.2001 durchgeführt. Ziel der Vorausberechnung ist es, die Veränderungen in der Größe und - vor allem - im Altersaufbau der Bevölkerung Deutschands unter aus heutiger Sicht realistischen Annahmen für die wichtigsten Komponenten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Außenwanderungen) zu quantifizieren. Es wird festgestellt, dass das Durchschnittsalter der erwerbsfähigen Bevölkerung steigen wird und den Personen im erwerbsfähigen Alter in Zukunft immer mehr ältere Menschen gegenüber stehen. Zuwanderungen können die Alterung der Bevölkerung nicht verhindern, aber verlangsamen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030819f03}, } @Book{Rahman-Niaghi:2000:AAL, Annote= {Sign.: 96-400-21 BK 394;}, Author= {Davood Rahman-Niaghi}, Title= {Ausl{\"a}nderrecht aber leicht}, Year= {2000}, Pages= {313}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Rosen Verlag}, ISBN= {ISBN 3-9806909-0-3}, Abstract= {Das Buch "ist ein informativer und leicht verständlicher Leitfaden, mit dem man ohne großen Zeit- oder Suchaufwand die wichtigsten Regelungen und Vorschriften des neuen Ausländergesetzes nachschlagen kann. Gleichzeitig wird ein Zugang zu den Gesetzesvorschriften durch umfangreiche Erläuterungen zur Rechtsanwendung und zahlreiche praxisrelevante Beispiele geschaffen. Ein umfangreicher Erläuterungsteil und Anhang runden die Thematik ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 BK 394}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000913f05}, } @Book{Rauscher:2003:IUI, Annote= {Sign.: 96-400-65 BO 129;}, Editor= {Anton Rauscher}, Title= {Immigration und Integration : eine Herausforderung f{\"u}r Kirche, Gesellschaft und Politik in Deutschland und den USA}, Year= {2003}, Pages= {174}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Soziale Orientierung}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 3-428-11051-X; ISSN 0720-6917}, Abstract= {Deutschland und die USA sind seit dem Zweiten Weltkrieg weltweit zu den wichtigsten Aufnahmeländern von Einwanderern geworden. Dennoch ergibt sich im Hinblick auf die politische Wahrnehmung und kulturelle Akzeptanz hier und dort ein sehr unterschiedlicher Befund. Haben sich die Vereinigten Staaten seit ihrer Gründung als eine Einwanderungsgesellschaft und als eine Nation von Immigranten konstituiert und daraus einen wesentlichen Impuls ihres freiheitlichen Pathos' und Selbstverständnisses bezogen, so hat die öffentliche Debatte in Deutschland erst in jüngster Zeit die in den zurückliegenden Jahrzehnten entstandene irreversible Einwanderungssituation gedanklich und politisch eingeholt.>< Von dieser ungleichen Ausgangslage gehen die in diesem Band vereinten Beiträge deutscher und US-amerikanischer Autoren aus. Die Intention des Bandes ist demnach primär nicht darin zu sehen, die historisch bedingten Differenzen und Diskrepanzen im transatlantischen Vergleich zum Gegenstand der Erörterung zu machen, vielmehr werden Migration, Einwanderung und Integration als Herausforderungen begriffen, denen sich Kirche, Gesellschaft und Politik in Deutschland und den USA wegen ihrer weitreichenden Konsequenzen für das inner- und zwischenstaatliche Zusammenleben heute und in Zukunft stellen müssen.>< Inhalt:>< I. Globale Trends und ethische Aspekte (Jürgen Schwarz: Die globale Herausforderung der Migration. General Trends and Processes of International Migration; Jude P. Dougherty: Moral Aspects of Immigration Policy; Anton Rauscher: Migration, Flucht und Asyl aus kirchlicher Sicht);>< II. Einwanderung als verfassungsrechtliches Problem (Michael T. Dougherty: Constitutional Principles in Immigration Law; Otto Depenheuer: Einwanderung und Integration als verfassungspolitisches Problem);>< III. Migration, Integration und Arbeitswelt (Jörg Althammer: Ökonomische Determinanten der Migration; Joachim Genosko: Die integrative Funktion der Arbeitswelt);>< IV. Katholiken, amerikanische Gesellschaft und die Suche nach der kulturellen Identität (Raymond J. Webb: Seminarians, Immigration, and Integration; Philip Gleason: Integration as a Cultural and Religious Problem; Matthew Spalding: Americanization, Catholicism and the Future of Assimilation; Michael Novak: The Rise of the Unmeltable Ethnics) (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Einwanderung; katholische Kirche; Ethik; gesellschaftliche Einstellungen; Verfassungsrecht; Einwanderer - Integration; kulturelle Faktoren; Religion; Einwanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; }, Annote= {Sprache: de; en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BO 129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f24}, } @Book{Razin:2001:LCA, Annote= {Sign.: 3219 BN 129;}, Author= {Assaf Razin and Efraim Sadka}, Title= {Labour, capital, and finance : international flows}, Year= {2001}, Pages= {181}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-78557-X}, Abstract= {"Traditional textbook analysis of international trade and labor movements typically ignores basic features of the welfare state, such as income maintenance programs, income distribution schernes, and pension programs. Similarly, the theory of finance and capital structure very selldom treats international capital flows and their implications for real sides of the economy, which emphasize central macroeconomic variables, such as saving and investment. This book fills a gap in the literature by combining elements from these seemingIy disjoint parts of economics and presents them in a consistent analytical framework. It laws the groundwork for the integration of capital, labor, and finance into a unified treatment of globalization. The book is intended as a compact textbook for advanced undergraduate and graduate courses in special topics in international economics and public economics. It can also serve as a reference text for applied reasearchers and policy-oriented professionals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Kapitalmarkt; Kapitalverkehr; internationale Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3219 BN 129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020812f17}, } @Book{Reiterer:2002:PEU, Annote= {Sign.: 96-680-65 BM 907;}, Author= {Albert F. Reiterer}, Title= {Postmoderne Ethnizit{\"a}t und globale Hegemonie}, Year= {2002}, Pages= {201}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, Series= {Minderheiten und Minderheitspolitik in Europa}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 3-631-38625-7; ISSN 1618-288X}, Abstract= {"Diese systematische Studie zur Minderheitenpolitik zeigt Minderheiten als zeitgenössische Resultate des seit zwei Jahrhunderten andauernden massiven Modernisierungs- und Globalisierungsprozesses. Minderheiten sind nur zu verstehen vor dem Hindergrund der jeweiligen Mehrheiten und deren Nationenbildungsprozessen. Das internationale politische System ist eine hierarchische Struktur unterschiedlich bewerteter Souveränitäten, an deren unterem Ende Minderheiten stehen. Postmoderen Ethnizität ist im Vergleich zur traditionellen Ethnizität nationaler Minderheiten stärker durch Option gekennzeichnet, durch Auswahl aus dem "internationalen kulturellen Supermarkt der Ideen und Identitäten". Die Weltrevolution der Verwestlichung hat neuerlich eine enorme Beschleunigung erfahren. Minderheitenpolitik bleibt aber Menschenrechtspolitik. Es geht um den grundlegendsten der Ansprüche, jenen auf persönliche Selbstbestimmung und die autonome Formulierung eigener Werte. Minderheiten in entwickelten Ländern stellen durch ihren Bezug auf größere nationale und transnationale Einheiten gewöhnlich nicht mehr die Sezessionsfrage. In den Transformationsländern erweist sich die Minderheitenfrage jedoch als Kernproblem beim Neuaufbau nationaler Identitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Ethik; soziale Integration; soziale Identität; nationale Identität; Ausländerpolitik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-680-65 BM 907}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020702f06}, } @Book{Rohr:2002:GFA, Annote= {Sign.: 96-400-62 BM 395;}, Editor= {Elisabeth Rohr and Mechtild M. Jansen}, Title= {Grenzg{\"a}ngerinnen : Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration}, Year= {2002}, Pages= {245}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Gie{\"ss}en}, Publisher= {Psychosozial-Verlag}, Series= {Psyche und Gesellschaft}, ISBN= {ISBN 3-89806-105-1}, Abstract= {"Etwa achtzig Prozent aller Binnenlandflüchtlinge weltweit sind Frauen. Innerhalb Europas treten diese Frauen jedoch als Flüchtlinge kaum in Erscheinung, da sie überwiegend in Asien, Afrika und Lateinamerika verbleiben. Die Beiträge dieses Buches klären über geschlechtsspezifische Ursachen von Verfolgung, weibliche Motive der Migration und die psychischen Möglichkeiten der Verarbeitung der Flucht, Verfolgung und Migration bei dieser wenig beachteten Gruppe von "Grenzgängerinnen" auf. Im Vordergrund steht dabei das Interesse, neben gesellschaftlichen Aspekten vor allem Facetten des innerpsychischen Erlebens weiblicher Flüchtlinge und Migrantinnen aufzuzeigen und ihrem Ringen um Versöhnung und um eine menschenwürdige Zukunft Raum und Worte zu verleihen." (Autorenreferat, Doku-IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Flüchtlinge; internationale Wanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; psychosoziale Faktoren; ausländische Frauen; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BM 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f18}, } @Book{Rolff:1992:JSB, Annote= {Sign.: 93-1000-12 BH 823;}, Editor= {Hans-G{\"u}nter Rolff and Karl-Oswald Bauer and Klaus Klemm and Hermann Pfeiffer}, Title= {Jahrbuch der Schulentwicklung : Band 7: Daten, Beispiele, Perspektiven}, Year= {1992}, Pages= {320}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Weinheim u.a.}, Publisher= {Juventa}, ISBN= {ISBN 3-7799-0907-3; ISSN 0173-4210}, Abstract= {"Schwerpunkt des Bandes sind Kontinuitäten und neue Entwicklungsansätze der Schulentwicklung im Deutschland der neunziger Jahre. Im einzelnen präsentiert das 7. Jahrbuch die Ergebnisse der siebten IFS-Umfrage zur Bildungsaspiration der Eltern, zur Zufriedenheit mit der Aufgabenerfüllung der Schule, zu Aspekten der Schulreform und zu Fragen der Bildungsfinanzierung. Diese Befragung schließt erstmals auch die neuen Länder mit ein, in denen zusätzlich nach Meinungen über das nun abgelöste Schulsystem gefragt wurde. Die sich anschließenden Beiträge befassen sich mit den vertrauten Themen der Schulentwicklung, der multikulturellen Perspektive der neuen Bundesrepublik, der Anpassung der Schulentwicklung in den neuen Ländern an westdeutsche Muster, den steigenden Schülerzahlen und weiteren Verschiebungen der Schülerströme hin zu höher qualifizierenden Bildungswegen und mit der politischen Debatte um eine akademische Überfüllungskrise. Die Auseinandersetzung mit einzelnen Schulformen in früheren Jahrbüchern wird fortgesetzt mit Programm und Realität des Gymnasiums." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Schulentwicklung; Bildungsziel; Bildungsfinanzierung; Schulreform; Familienstruktur; ethnische Gruppe; ausländische Kinder; Schulpolitik; Qualifikationsbedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-1000-12 BH 823}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990727f17}, } @Book{Roemer:2002:VLI, Annote= {Sign.: 43209 BN 525;}, Institution={Karl-Br{\"a}uer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.)}, Author= {Michael R{\"o}mer and Rolf Borell}, Title= {Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung}, Year= {2002}, Pages= {128}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Schriften des Karl-Br{\"a}uer-Instituts des Bundes der Steuerzahler}, Number= {96}, ISBN= {ISSN 0173-3397}, Annote= {URL: http://www.karl-braeuer-institut.de/webcom/show_article.php/_c-1387/_cat-/_nr-22/_p-1/i.html}, Abstract= {"Die Überprüfung und Bereinigung der versicherungsfremden Leistungen ist in allen Zweigen der Sozialversicherung erforderlich. Insbesondere in der Arbeitslosenversicherung bestehen Möglichkeiten, erhebliche Entlastungs- und Einsparpotenziale zu realisieren, ohne dass der hauptsächliche Versicherungszweck einer Absicherung gegen den vorübergehenden Verlust des Erwerbseinkommens und eine reguläre Wiederbeschäftigung beeinträchtigt würden. Die daraus resultierende Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung und die entsprechende Verringerung der Lohnnebenkosten würde gleichzeitig zu einer Verbesserung der allgemeinen Beschäftigungschancen führen. Denn die enormen Kosten der Arbeitsförderung und die damit verbundenen Beitragslasten sind für die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit mitverantwortlich." Nach allgemeinen Überlegungen zur Abgrenzung und Finanzierung versicherungsfremder Leistungen, werden die folgenden Einzelbereiche analysiert: Lohnersatzleistungen, Leistungen an Nichtversicherte, besondere Leistungen für besondere Personengruppen, Leistungen zur beruflichen Weiterbildung und Arbeitsbeschaffung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: versicherungsfremde Leistung; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Lohnersatzleistungen; Arbeitslosengeld; Kurzarbeitergeld; Wintergeld; Berufsanfänger; Berufsberatung; Arbeitsvermittlung; Berufsausbildung - Förderung; Jugendsofortprogramm; Aussiedler - Förderung; Behinderte; Eingliederungsbeihilfe; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungshilfe; Vorruhestand; Subvention; Altersteilzeit; Weiterbildung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 43209 BN 525}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f18}, } @Book{Ruegemer:1991:IDB, Annote= {Sign.: 93-0000-11 AU 654;}, Editor= {Werner R{\"u}gemer}, Title= {In der deutschen Bildungs-Spirale : Kritisches und Alternatives zur Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Bildung 2000"}, Year= {1991}, Pages= {195}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Verlag Demokratie, Dialektik und {\"A}sthetik}, ISBN= {ISBN 3-926290-07-2}, Abstract= {Die 16 AutorInnen des Arbeitskreises "Bildung 2000", der sich als Alternative zur Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages versteht, "skizzieren theoretische Versuche demokratischer Selbsorganisation, die sich der illusionären Selbstgewißheit konservativen wie sozialdemokratisch-grünen Zuschnitts entziehen wollen." Inhalt: Werner Rügemer: Anstelle eines Vorworts: Akademische Verdummung oder zivile Intellektualität (5-13); Klaus Rehbein: Bildung zur Staatsgewalt (15-23); Sabine Kryszon: Perspektivenwechsel: Die Bedeutung beruflicher Bildung für die individualisierte Jugendgeneration (24-36); Dieter Sinhart-Pallin: Auf dem Weg der technologischen Formierung der Bildung (37-50); Pascal Beucker: "Paris - Madrid - Hannover". Die SchülerInnenbefragung 1987 (51-60); Bernd Schneider: Arbeitslosigkeit als Problem und Gegenstand des Bildungssystems. Der Umgang des Bildungssystems mit Lebenschancen (61-73); Barbara Koch-Priewe: Bidlungsbeteiligung und Chancengleichheit (74-88); Georg Auernheimer: Arbeitsmirgranten, Flüchtlinge und interkulturelle Erziehung (89-97); Richard Benze: Sprechen wir von der Hauptschule! (98-110); Gerhard Duismann, Sylvia Budde: "Gemeinsam Spielen, Lernen und Arbeiten". Voraussetzungen für ein integratives Bildungskonzept (111-124); Torsten Bultmann: Rohstoffsubstitution oder humane Regulierung der Mensch-Natur-Beziehungen. Anmerkungen zur Hochschule (125-137); Ulf-H. Brockner: Defizite, Freiheit von Bildung oder Freiheit zur Bildung (138-150); Burkhart Weinheimer: Umfassende Erwachsenenbildung oder Training neuer beruflicher Fertigkeiten? (151-164); Martin Becher: Selbstorganisation und Biographieorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung (165-176); Erwin Reichmann: Betrachtungen eines pädagogischen Forschungsreisenden zu den Bildungsverhältnissen des abgeschafften ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates (177-191). (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Bildung - Begriff; Berufsausbildung; technischer Wandel; Jugendprotest; Jugendarbeitslosigkeit; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; interkulturelles Lernen; Hauptschule; schulische Integration; Hochschule; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildungssystem; Bildungsplanung; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-11 AU 654}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910827f10}, } @Book{Sachsen-Anhalt:2001:AVM, Annote= {Sign.: 96-400-30 BL 922,0; 96-400-30 BL 922,1;;}, Institution={Sachsen-Anhalt, Ausl{\"a}nderbeauftragter (Hrsg.); Caritasverband f{\"u}r das Bistum Magdeburg (Hrsg.)}, Title= {Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt : Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg}, Year= {2001}, Pages= {48}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Magdeburg}, Abstract= {Das Heft dokumentiert eine Fachtagung des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales/Ausländerbeauftragten der Landesregierung Sachsen Anhalt vom 25.4.2001 in Magdeburg. Themenschwerpunkte waren: -Perspektiven der Erwerbstätigkeit von Ausländern und Aussiedlern in Sachsen-Anhalt (Günter Pienig) -Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich (Heinz Werner) -Handlungsmöglichkeiten der Kommune (Wiebke Stephan). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BL 922,0; 96-400-30 BL 922,1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011012f27}, } @Book{Salt:1993:MAP, Annote= {Sign.: 90-202.0886;}, Institution={Institute for Disarmament Research, Geneva (Hrsg.)}, Author= {John Salt}, Title= {Migration and population change in Europe}, Year= {1993}, Pages= {86}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Publisher= {United Nations}, Series= {United Nations Institute for Disarmament Research. Research paper}, Number= {19}, ISBN= {ISBN 92-9045-082-7; ISSN 1014-4013}, Abstract= {The book is organized as follows: Section 1: Introduction and Overview; Section 2: Types of Migration; Section 3: Migration Data Problems; Section 4: Demographic Trends and Structures; Section 5: Migrant Stocks and Flows; Section 6: Western Need for Immigrants; Section 7: New Migration Pressures from the South; Section 8: New Migration Pressures from the East; Section 9: Asylum Seekers; Section 10: Policy Responses. (IAB2) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderung - Typologie; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; illegale Einwanderung; Arbeitskräftebedarf; Ausländer; Kapital; Asylbewerber; Wanderungspolitik; Bevölkerungsprognose; ; Westeuropa; Europa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2025;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0886}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815f08}, } @Book{Sanner:2002:RAE, Annote= {Sign.: 3217 BM 424;}, Author= {Helge Sanner}, Title= {Regionalisierung der Arbeitslosenversicherung : eine Theorie unter Einbezug von Lohnverhandlungen und Migration}, Year= {2002}, Pages= {198}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Potsdam}, Address= {Aachen}, Publisher= {Shaker}, Series= {Berichte aus der Volkswirtschaft}, ISBN= {ISBN 3-8265-9756-7; ISSN 0945-1048}, Abstract= {"In dieser Arbeit wird mit Hilfe von ökonomischen Modellen in einem einheitlichen Analyserahmen die Regionalisierung der Arbeitslosenversicherung (ALV) untersucht. Bei dem Begriff Regionalisierung handelt es sich um ein Schlagwort, das in letzter Zeit häufig verwendet wird, wobei die damit verbundenen Inhalte vielfach voneinander abweichen. Im folgenden wird Regionalisierung entsprechend der Definition der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen gebraucht. Sie versteht unter einer Regionalisierung der ALV, "die Beitragssätze der Arbeitslosenversicherung an der Arbeitslosigkeit des jeweiligen Landes zu orientieren oder - unter Beibehaltung des bundeseinheitlichen Beitragssatzes - die in den einzelnen Ländern erzielten Beitragsaufkommen regional zu verwenden". Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen konsistenten theoretischen Rahmen zu schaffen, in dem Ergebnisse und mögliche wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen direkt auf einzelne Annahmen zurückgeführt werden können. Innerhalb des analytischen Rahmens sollen insbesondere folgende Fragestellungen untersucht werden: -Für welche Gruppen von Akteuren hat eine Regionalisierung der ALV Vorteile, und für welche Gruppen überwiegen die Nachteile? -Wie wirkt sich die Regionalisierung auf die Höhe der Produktion aus? -Ist es gegebenenfalls sinnvoller, die Leistungen der ALV zu regionalisieren, oder sollten besser die Beiträge an die regionale Beschäftigungssituation angepaßt werden? In Zusammenhang mit diesen Fragen ist zu ermitteln, wie sich die Regionalisierung auf Löhne, Beschäftigung, Migration zwischen den Regionen und auf die Beiträge bzw. Leistungen der ALV auswirkt. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine theoretische Analyse. Empirische Daten werden nur an wenigen Stellen zur Unterstützung der Argumentation zitiert. Wenn eine empirische Referenz verwendet wird, so ist es die Bundesrepublik Deutschland. Dies bedeutet jedoch nicht, daß sich die Analyse nur oder vor allem auf Deutschland bezieht. Vielmehr kann das wiedervereinigte Deutschland als Musterbeispiel für eine Volkswirtschaft gelten, die aus zwei ökonomisch unterschiedlichen Regionen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Regionalisierung; Arbeitsmarkttheorie; Migrationstheorie; Föderalismus; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BM 424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f39}, } @Book{Schaub:2000:BUS, Annote= {Sign.: 96-400-31 BM 450;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)}, Editor= {G{\"u}nther Schaub}, Title= {Berufliche und soziale Integration junger Migrantinnen und Migranten : Praxismodelle. Band 2}, Year= {2000}, Pages= {292}, Edition= {2. Aufl.}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Materialien aus dem Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit}, Abstract= {"Im Mai 1999 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden einen Wettbewerb "Fit für Leben und Arbeit - neue Praxismodelle zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen" ausgeschrieben. (...) Einige Wettbewerbsbeiträge werden in diesem Buch mit ihren wichtigsten Daten und mit einer Projektbeschreibung vorgestellt. Es handelt sich um Praxismodelle, die sich auf verschiedene Weise in sieben Handlungsfeldern um die soziale und berufliche Integration von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft kümmern. Es geht dabei um _-Schulprojekte; _-Beratung/Vermittlung für Bildung, Ausbildung und Arbeit; _-Berufsvorbereitung/Berufsausbildung; _-Beschäftigung; Mädchen- und Frauenprojekte; _-außerschulische Sprachförderung; _-kulturelle Jugendbildung, Sport, Freizeitpädagogik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Ausländerinitiative; Ausländerpädagogik; Ausländerberatung; soziale Integration; berufliche Integration - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BM 450}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313f39}, } @Book{Schiller:1976:AAU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nter Schiller and Emmanuel G. Drettakis and Wolf R{\"u}diger B{\"o}hning}, Title= {Ausl{\"a}ndische Arbeitnehmer und Arbeitsmarkt : Konsequenzen f{\"u}r die Wirtschaftspolitik, Analyse von Wanderungsstr{\"o}men, Wirtschaftliche Auswirkungen auf nachindustrielle L{\"a}nder, IAB-Kolloquium zu Fragen der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung und zur Identifizierung von Forschungsl{\"u}cken}, Year= {1976}, Pages= {134}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {07}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die vor allem in den frühen 70er Jahren stark erhöhte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die mit der Ausländerbeschäftigung zusammenhängenden Fragen schlug sich rasch in einem starken Ansteigen einschlägiger Forschungsbemühungen nieder. Mit dem Einbruch der gegenwärtigen Rezession ist die Diskussion über die Fragen der Ausländerbeschäftigung freilich jäh von der Diskussion über die nun vordringlicheren Fragen der Arbeitslosigkeit zurückgedrängt bzw. reduziert worden auf die Frage, ob, wie, inwieweit und wie rasch die Ausländerbeschäftigung nun wieder verringert werden könnte oder sollte. Arbeitskräftewanderungen werden aber unter den Bedingungen der Freizügigkeit in Europa weiterhin stattfinden, wenn auch vielleicht in kleinerem Maßstab, mit andern Strukturen und unter anderen Modalitäten. Die damit verbundenen Probleme bleiben also, soweit man sie bislang nicht als geklärt und gelöst bezeichnen darf, weiterhin Gegenstand der Diskussion und Aufgabe der Forschung. Der Band soll der Fortführung dieser Diskussion dienen. Die nachstehenden Beiträge bieten - aus jeweils verschiedenen Blickwinkeln - einerseits einen differenzierten Überblick über den aktuellen Stand des mehr oder weniger gesicherten Wissens auf diesem Gebiet. Darüber hinaus werden mit Blickrichtung auf künftige Entwicklungen Alternativen, politische Handlungsspielräume und Entscheidungsdefizite diskutiert. Schließlich werden hier die teils noch beträchtlichen Wissenslücken verdeutlicht. Hierzu dient zumal der am Schluß dieses Beitragsbandes wiedergegebene Bericht über ein Kolloquium, das Ende 1974 im IAB stattgefunden hat. Ziel dieses Kolloquiums, an dem zahlreiche einschlägige Experten der Forschung sowie Vertreter forschungsfinanzierender Institutionen teilnahmen, war die Identifizierung und, soweit möglich, Gewichtung von Forschungslücken auf diesem Gebiet. Das Ergebnis soll denen, die Forschung initiieren und finanzieren, als Orientierungshilfe dienen und damit zu einer gezielteren und effizienteren Nutzung knapper Forschungsressourcen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Ausländerbeschäftigung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; ; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 1971;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030128f01}, } @Book{Schmaehl:2003:SSU, Annote= {Sign.: 40 BN 990, 0; 40 BN 990, 1;;}, Editor= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt}, Year= {2003}, Pages= {211}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.}, Number= {294}, ISBN= {ISBN 3-428-11074-9; ISSN 0505-2777}, Abstract= {"Zu den zentralen Diskussionsthemen und Problemfeldern deutscher Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik gehören seit langem Fragen sozialer Sicherung wie auch die Situation und Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Zwischen beiden Bereichen bestehen vielfältige Beziehungen, die außerordentlich komplex sind und einer differenzierten, theoretisch und empirisch fundierten Analyse unter Beachtung institutioneller Regelungen bedürfen. Der Ausschuss für Sozialpolitik legt einen zweiten Tagungsband zu diesem Fragenkreis vor. Alle Beiträge beziehen sich auf die deutsche Situation, mehrere basieren auf der Anwendung mikroökonometrischer Verfahren. Behandelt werden Wirkungen einer Subventionierung von Sozialversicherungsbeiträgen wie auch die Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Dabei geht es um methodische Fragen und die Aussagefähigkeit empirischer Ergebnisse. Mit der empirisch noch wenig untersuchten Frage, wie die regionale Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen auf das Arbeitsangebot von Müttern mit Kindern im Kindergartenalter wirkt, wird ein Thema aufgegriffen, das in der politischen Diskussion in Deutschland im Vergleich zu Maßnahmen des (monetären) Familienlastenausgleichs zunehmend in den Vordergrund gerückt wird: die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit. Die Autoren fragen darüber hinaus: Inwieweit ist die Verteilung des Bruttoarbeitsentgelts im Zeitablauf stabil geblieben? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Zuwanderung und der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung? Wie kann z. B. durch rentenpolitische Entscheidungen auf internationale Mobilität von Arbeitskräften reagiert werden? Die Beiträge liefern Einblicke in die anwendungsorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung und tragen zu einem besseren Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: V. Steiner: Beschäftigungseffekte einer Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdienern; G. G. Wagner: Koreferat; B. Fitzenberger, S. Speckesser: Weiterbildungsmaßnahmen in Ostdeutschland. Ein Misserfolg der Arbeitsmarktpolitik? G. Kleinhenz: Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik als "neuer" Schwerpunkt der Arbeitsmarktforschung? Koreferat; C. K. Spieß, F. Büchel: Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Arbeitsangebot von Müttern; A. B. Pfaff: Koreferat; R. T. Riphahn: Bruttoeinkommensverteilung in Deutschland 1984-1999 und Ungleichheit unter ausländischen Erwerbstätigen; J. Schwarze: Koreferat; A. Haupt, W. Peters: Immigration und soziale Sicherung; V. Meier: Koreferat.}, Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialpolitik - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten; Sozialabgaben; Subvention; Lohnsubvention; Mütter; Arbeitskräfteangebot; Kinderbetreuung; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Einwanderung; Einkommensverteilung; ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40 BN 990, 0; 40 BN 990, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030522f04}, } @Book{Schmuhl:2003:AUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Hans-Walter Schmuhl}, Title= {Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002 : zwischen Forsorge, Hoheit und Markt}, Year= {2003}, Pages= {776}, Annote= {Art: Fo. Ber.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {270}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die moderne Marktwirtschaft und -gesellschaft hat ein dynamisches, auf unbegrenztes Wachstum setzendes, aber immer prekäres, zeitweise krisenhaft gestörtes sozioökonomisches System geschaffen. Den neu entstehenden Arbeitsmärkten kam die Funktion zu, zwischen der stürmischen Bevölkerungsentwicklung, dem bestehenden Arbeitsangebot und der den heftigen saisonalen und konjunkturellen Ausschlägen folgenden Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften zu vermitteln, wobei es zugleich den fortschreitenden wirtschaftlichen Strukturwandel im Zuge technischer Innovation, Rationalisierung und Globalisierung aufzufangen galt. In der historischen Langzeitperspektive betrachtet, stellte sich dabei ein labiles Fließgleichgewicht ein. Gleichwohl kam es immer wieder zu temporären, aber gravierenden Störungen der Arbeitsmärkte. Hier musste der im Entstehen begriffene Sozialstaat intervenieren, wenn das von ihm geknüpfte Netz sozialer Sicherung und Risikominimierung nicht zerreißen sollte. Die Regulierung der Arbeitsmärkte durch kommunal oder staatlich organisierte Arbeitsvermittlung stellt daher ein konstitutives Element moderner Sozialpolitik dar, sie trieb die Entwicklung hin zum voll entfalteten Sozialstaat machtvoll voran. Arbeitsmarktpolitik bewegt sich aber stets im Spannungsfeld von Sozial- und Wirtschaftspolitik, denn auch die Wirtschaftspolitik kommt in einer voll entfalteten Marktwirtschaft und -gesellschaft ohne eine Regulierung der Arbeitsmärkte nicht aus. Der Band zeichnet die Geschichte der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Deutschland von den ersten kommunalen Arbeitsnachweisen im Kaiserreich bis hin zur Krise und Reform der Bundesanstalt für Arbeit in der Gegenwart nach, wobei alle Felder der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden. Aspekte wie die Kontroll-, Selektions- und Sanktionsfunktion der Arbeitsverwaltung an den Rändern der Arbeitsgesellschaft, das Verhältnis von Selbstverwaltung und staatlicher Kontrolle, die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und Ausländerbeschäftigung werden im zeitlichen Längsschnitt verfolgt. In der Kommandowirtschaft des nationalsozialistischen Staates wurde Arbeitsmarktpolitik den verbrecherischen Staatszielen der Rüstung, der Kriegführung und des Völkermords dienstbar gemacht. Die Verwicklung der Arbeitsverwaltung in die Massenverbrechen des NS-Staates - die Deportation der Juden, der Arbeitseinsatz von Sinti und Roma, der Mord an psychisch Kranken und geistig Behinderten, die Repressalien gegen 'Asoziale', der massenhafte Einsatz von ausländischen Zwangsarbeitern - steht im Mittelpunkt des Kapitels über das 'Dritte Reich'. In einem Exkurs wird die Arbeitsverwaltung in der DDR behandelt, um die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland in einen innerdeutschen Vergleich einzubetten. Die Darstellung der Geschichte der Bundesanstalt für Arbeit folgt dem Spannungsbogen von der passiven zur aktiven Arbeitsmarktpolitik und deren Fortentwicklung zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in der Gegenwart. Es wird gezeigt, dass die Bundesanstalt bei der Bewältigung der 'Beschäftigungskatastrophe' im Zuge des Vereinigungsprozesses beachtliche Erfolge erzielt hat, obwohl das Instrumentarium der aktiven Arbeitsmarktpolitik, das auf die Feinsteuerung des Arbeitsmarktes unter den Bedingungen der Vollbeschäftigung zugeschnitten war, zur Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit wenig geeignet war. Bei der Behandlung der jüngsten Vergangenheit werden die Schwerpunkte auf den Aufbau der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern, die Europäisierung des Arbeitsmarktes, die Durchbrechung des Vermittlungsmonopols der Bundesanstalt sowie neue Strategien zur Sicherung der Zukunft der Arbeit gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Bundesanstalt für Arbeit; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Selbstverwaltung; Frauenerwerbstätigkeit; Ausländerbeschäftigung; staatlicher Zusammenschluss; Arbeitsvermittlungsmonopol; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Drittes Reich; Deutsches Reich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1871; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 493}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030829402}, } @Book{Schreyer:2003:IUA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer}, Title= {IT-Krise und Arbeitslosigkeit: Von der Green Card zur Red Card?}, Year= {2003}, Pages= {5}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {07/2003}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0703.pdf}, Abstract= {Die Arbeitslosigkeit im IT-Bereich macht auch vor Green Card-Inhabern nicht halt. Eine Fallstudie in München ergab, dass rund sieben Prozent der Personen, denen dort eine Green Card erteilt wurde, später arbeitslos waren. Forderten Ausländerbehörden Arbeitslose früher vielfach zur umgehenden Ausreise auf, wurde ihre Praxis in der letzten Zeit liberaler. Dennoch sind aufenthaltsrechtliche Entscheidungen häufig noch uneinheitlich und restriktiv. Dies wird als Ausgeliefertsein und Willkür erlebt, wie ein einschlägiger Chatroom zeigt. Dort überlegen IT-Fachkräfte auch, aus der Bundesrepublik abzuwandern und anderen von einer Einwanderung abzuraten. Ausländische Fachkräfte sollten bei Arbeitsplatzverlust genügend Zeit für die Suche nach einer neuen Stelle haben. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; informationstechnische Berufe; Arbeitslosigkeit; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030611n01}, } @Book{Schreyer:2003:GCI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Franziska Schreyer and Marion Gebhardt}, Title= {Green Card, IT-Krise und Arbeitslosigkeit : mit einer K{\"u}ndigung verlieren ausl{\"a}ndische IT-Fachkr{\"a}fte oft mehr als nur ihren Job. Eine Fallstudie in M{\"u}nchen}, Year= {2003}, Pages= {25}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Werkstattbericht}, Number= {07/2003}, ISBN= {ISSN 0942-1688}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0703.pdf}, Abstract= {In dem Werkstattbericht wird der Arbeitsmarkt ausländischer IT-Fachkräfte betrachtet. Neben allgemeinen Informationen zur Vergabe von Green Cards in Deutschland wird anhand einer Fallstudie im Arbeitsamtsbezirk München als einem Green Card-Zentrum eine Annäherung an Umgang und Strukturen von Green Card-Arbeitslosigkeit versucht. Vor dem Hintergrund kritischer Presseberichte werden auch Verfahrensweisen der Behörden bei Green Card-Arbeitslosigkeit in den Blick genommen. In einem weiteren Kapitel kommen auf Basis eines einschlägigen Informationsforums im Internet ausländische IT-Fachkräfte selber zu Wort. Im Resümee werden auch grundsätzlichere Fragen von (Arbeits-)Migrationspolitik berührt. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; informationstechnische Berufe; Arbeitslosigkeit; Arbeitserlaubnis; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1009}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030527n03}, } @Book{Schuermann:1992:SSZ, Annote= {Sign.: 96-230-40 BB 462;}, Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.)}, Author= {Heinz Sch{\"u}rmann and Jamill Sabbagh and Matthias T{\"u}rk and Katrin A. (Mitarb.) Schmidt and Annette (Mitarb.) Heusinger von Waldegge and Michael (Mitarb.) Plattner}, Title= {Sozio-{\"o}konomischer Strukturatlas zur Situation der Frau in Rheinland-Pfalz : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des l{\"a}ndlichen Raums}, Year= {1992}, Pages= {131}, Annote= {Art: Abschlußbericht; graue Literatur}, Address= {Mainz}, Annote= {Schlagwörter: Frauen - Statistik; Schüler; Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; ausländische Frauen - Statistik; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BB 462}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f38}, } @Book{Sozialverband:2002:ZPA, Annote= {Sign.: 90-313.0138;}, Institution={Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.)}, Title= {Zuwanderer - Partner der {\"A}lteren : Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002}, Year= {2002}, Pages= {77}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {Angesichts der aktuellen Diskussion um ein deutsches Zuwanderungsgesetz hatte das 18. VdK-Forum die Anforderungen an die Einwanderungspolitik im Hinblick auf die wachsende Zahl von Pflegebedürftigen zum Thema. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Walter Hirrlinger: Älterensoldarität in ganz Europa: Interessenvertreung älterer Deutscher im Ausland und älterer Ausländer in Deutschland als Aufgabe des VdK (6-11); Albrecht Goeschel: Alltagsnutzen der Einwanderung nach Deutschland: Lebensbereiche Älterer mit hohem Dienstleistungs- und Zuwendungsbedarf (12-25); Eva Roland: Pflegezuwanderung: Unerlässlich für das alternde Deutschland (26-32); Gerd-Uwe Watzlawczik: Pflegepotenziale in Deutschland: Regionale Voraussetzungen für die Pflege älterer Deutscher durch jüngere Zuwanderer (33-53); Elmar Hönekopp: Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen: Macht Überalterung des Personals Zuwanderung nötig? (54-71); Christa Stewens: Familienunterstützung durch Arbeitsmarktöffnung: Notwendigkeiten einer besseren Abstimmung von Familienpolitik und Zuwanderungspolitik im Pflegebereich (72-77).}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; demografischer Wandel; Rekrutierung; Pflegeberufe; Familienpolitik; Dienstleistungsberufe; Ausländerbeschäftigung; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030805f01}, } @Book{Spohn:2002:TMI, Annote= {Sign.: 96-415-62 BM 911;}, Author= {Margret Spohn}, Title= {T{\"u}rkische M{\"a}nner in Deutschland : Familie und Identit{\"a}t. Migranten der ersten Generation erz{\"a}hlen ihre Geschichte}, Year= {2002}, Pages= {470}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Kassel}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Transcript}, Series= {Kultur und soziale Praxis}, ISBN= {ISBN 3-933127-87-4}, Abstract= {"Die Ziele der Arbeit, die an einer Schnittstelle zwischen Migrations- und Männerforschung angesiedelt ist, sind folgende: Es geht zum einen darum, herrschende Vorstellungen in der deutschen Migrationsforschung über die Männer der ersten Generation aufzuzeigen. Diese Bilder werden mit den Ergebnissen der empirischen Arbeit konfrontiert und damit möglicherweise Anstöße für eine differenziertere Form der Darstellung türkischer Männer (nicht nur) der ersten Generation liefern. Zum anderen stehen familienbezogene Identitäten der türkischen Migranten der ersten Generation im Mittelpunkt. Das Familienmodell der türkischen Wissenschaftlerin Cigdem Kagitybay wird auf seine Anwendbarkeit in einem Migrationskontext erprobt und speziell in Bezug auf männliches Rollenverhalten weiterentwickelt. Auf theoretischer Ebene soll durch diese qualitative Untersuchung ein Modell generiert werden, das es erlaubt, die Entstehung, Entwicklung und Weitertradierung familienbezogener männlicher Identitäten im lebensgeschichtlichen individuumsbezogenen Kontext zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Türken; Männer; Lebenssituation; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Familie; ältere Menschen; alte Menschen; kulturelle Identität; soziale Identität; erste Generation; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BM 911}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f33}, } @Book{Staendige:2001:ASU, Annote= {Sign.: 96-400-51 BL 679;}, Institution={St{\"a}ndige Konferenz der Kultusminister der L{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland}, Title= {Ausl{\"a}ndische Sch{\"u}ler 1998 und 1999}, Year= {2001}, Pages= {159}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {Statistische Ver{\"o}ffentlichung der Kultusministerkonferenz, Mai 2001}, Abstract= {Das Zahlenmaterial gibt einen Überblick über ausländische Schüler 1998 und 1999 nach -allgemein bildenden Schulen und -berufliche Schulen. Die Länderergebnisse wurden nach Schularten dargestellt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Schüler; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-51 BL 679}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822f20}, } @Book{Statistisches:2001:IBA, Annote= {Sign.: 96-400-00 BM 752;}, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Im Blickpunkt: Ausl{\"a}ndische Bev{\"o}lkerung in Deutschland}, Year= {2001}, Pages= {119}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Metzler-Poeschel}, ISBN= {ISBN 3-8246-0625-9}, Abstract= {"9 Millionen Ausländerinnen und Ausländer leben in Deutschland. Obwohl sie häufig im Mittelpunkt der Diskussion stehen, ist doch wenig über ihre Alltag in diesem Land bekannt. Das ist kein Wunder. Das Leben der ausländischen Bevölkerung Deutschlands ist so vielschichtig, wie die unterschiedlichen Kulturen aus denen die Menschen kommen. Das einzige, was wirklich alle miteinander verbindet ist, dass sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Auch dieser Band kann daher, trotz der vielen Informationen, die die amtliche Statistik über die ausländischen Bevölkerung in Deutschland bereithält, nur eine Annäherung sein. Wo und wie wohnen Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland? Welche Berufe haben sie? Auf welche Schulen gehen ihre Kinder? Wer von ihnen möchte wirklich in Deutschland bleiben? Wieviele Ehen zwischen deutschen und ausländischen Partner werden geschlossen? Dies sind nur einige Aspekte des Themenspektrums dieses Buches, das zu einem besseren Verstehen beitragen soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Wohnbevölkerung; Eheschließung; Geburtenentwicklung; Sterblichkeit; Außenwanderung; Wohnsituation; ausländische Schüler; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Asylbewerber; Schwerbehinderte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BM 752}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f23}, } @Book{Statistisches:2003:ISP, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {In the spotlight: Population of Germany today and tomorrow}, Year= {2003}, Pages= {49}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/e/veroe/population.pdf}, Abstract= {"Der Blickpunktband erscheint anlässlich des 54. Weltkongresses des Internationalen Statistischen Instituts in Berlin im August 2003 erstmals in englischer Sprache. Im Mittelpunkt steht die zukünftige Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Dabei geht die Vorausberechnung von der Bevölkerung Deutschlands Ende 2001 aus, basiert auf der bisherigen Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland und berücksichtigt Annahmen über die gegenwärtig erkennbaren zukünftigen demografischen Veränderungen. Im ersten Teil der Veröffentlichung werden die Annahmen zur weiteren Entwicklung der Geburtenhäufigkeit, der Lebenserwartung und des Wanderungsverhaltens deutscher und ausländischer Personen vorgestellt. Ihre Kombination ergibt unterschiedliche Szenarien der Bevölkerungsentwicklung, die im zweiten Teil des Bandes anhand der Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Orientation of our social welfare state in terms of the principle of sustainability as it concerns care for present and future generations is based on sound knowledge of future demographic trends in Germany. This new In the Spotlight volume provides a contribution towards this knowledge. It presents future demographic trends up to 2050. The projection is founded upon the population of Germany at the end of 2001. It is based on the course of demographic trends to date, and takes account of hypotheses on future social changes which may be recognisable from today's point of view. The assumptions made here are presented in the first part of the volume. Their combination reveals a variety of scenarios for future demographic trends. The second part of the volume presents trends in the population size and structure of Germany up to 2050 and clarifies the degree to which changes in life expectancy or migration conduct may influence these various scenarios." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2050;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030819f02}, } @Book{Stepniak:2001:FAI, Annote= {Sign.: 90-308.0346;}, Institution={Polen, Regierungsbeauftragter f{\"u}r Verhandlungen {\"u}ber die Mitgliedschaft der Republik Polen in der Europ{\"a}ischen Union (Hrsg.)}, Author= {Andrzej (Red.) Stepniak}, Title= {Die Freiz{\"u}gigkeit der Arbeitnehmer im Kontext von Polens Beitritt zur Europ{\"a}ischen Union}, Year= {2001}, Pages= {246}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Warschau}, ISBN= {ISBN 83-915801-0-5}, Abstract= {"Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer ist derjenige Bereich der europäischen Integration, der in den laufenden Verhandlungen um die Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union besonders viele Kontroversen hervorgerufen hat. Davon zeugen sowohl die Aussagen der verschiedenen Verhandlungsparteien als auch die Zahl der wissenschaftlichen Gutachten und Berichte, die der Frage gewidmet sind, welche Folgen es haben wird, wenn neue Länder in den Genuss des Gemeinschaftsprinzips der Freizügigkeit für Arbeitnehmer kommen. Nach eingehender Durchsicht der bisher vorliegenden Berichte lässt sich auf der Basis einschlägiger wissenschaftlicher Studien und unter Berücksichtigung der Veränderungen, die gegenwärtig bzw. in nächster Zeit eintreten werden, eindeutig feststellen: Die These von einem destruktiven Einfluss der Erweiterung der Europäischen Union auf die Arbeitsmärkte dieser Staaten ist so nicht zu halten. Auch die polnischen Experten, deren Arbeitsergebnisse der vorliegende Bericht präsentiert, sind zu der Überzeugung gelangt, dass die Befürchtung unbegründet ist, der Unionsarbeitsmarkt könne aus den Fugen geraten, falls die polnischen Bürger in den Genuss der Freizügigkeit der Arbeitnehmer nach der Aufnahme Polens in die Europäische Union kommen. Nach Meinung der Autoren ist die Variante eines langjährigen Übergangszeitraums für diese Freiheit abzulehnen. Gleichzeitig merken sie an, dass für das Endergebnis der Verhandlungen in dieser Frage entscheidend sein wird, inwieweit sich die Bevölkerung der gegenwärtigen Mitgliedstaaten wie auch der Kandidatenstaaten über die tatsächlichen Erweiterungsfolgen im Klaren ist. Zu diesem Schluss kamen die Fachleute aufgrund einer eingehenden Analyse des Migrationpotentials der polnischen Bürger sowie der demographischen, ökonomischen und Bewusstseinsveränderungen in Polen und den gegenwärtigen Mitgliedsländern der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; EU-Beitritt; Freizügigkeit; Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823f17}, } @Book{Straubhaar:2002:MIJ, Annote= {Sign.: 90-202.0926;}, Author= {Thomas Straubhaar}, Title= {Migration im 21. Jahrhundert : von der Bedrohung zur Rettung sozialer Marktwirtschaften?}, Year= {2002}, Pages= {128}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {T{\"u}bingen}, Publisher= {Mohr Siebeck}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik}, Number= {167}, ISBN= {ISBN 3-16-147717-0}, Abstract= {Ausgehend von der Botschaft, Migration nicht als Bedrohung, sondern als eine Chance für soziale Markwirtschaften zu verstehen, analysiert der Autor die Ursachen und Wirkungen, die Vor- und Nachteile der Zuwanderung aus ökonomischer Sicht. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderungspolitik; Sozialstaat; Verteilungseffekte; multikulturelle Gesellschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0926}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f15}, } @Book{Suntum:2002:AVZ, Annote= {Sign.: 96-400-31 BM 423, 0; 96-400-31 BM 423, 1; ;}, Author= {Ulrich van Suntum and Dirk Schlotb{\"o}ller}, Title= {Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern : Einflussfaktoren, internationale Erfahrungen und Handlungsempfehlungen}, Year= {2002}, Pages= {236}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {G{\"u}tersloh}, Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung}, ISBN= {ISBN 3-89204-583-6}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-5B7534F0/bst/583.pdf}, Abstract= {"Von der Beschäftigungsmisere besonders betroffen sind ausländische Arbeitskräfte: Ihre Arbeitslosenquoten liegen in fast allen Ländern der Europäischen Union höher als die der Einheimischen. Dennoch gelingt es einigen Staaten mit guten Lösungsansätzen diese Problematik zu entschärfen. Ziel der Studie ist es, die zentralen Erfolgschancen für eine verbesserte Integration auf theoretischer und empirischer Basis zu identifizieren. Dies geschieht einerseits anhand ökonometrischer Schätzungen, andererseits wird die konkrete Integrationspolitik in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Deutschland analysiert und vergleichend bewertet. Betrachtet werden sowohl Qualifizierungsprogramme einschließlich Sprachkurse, rechtliche Rahmenbedingungen wie Zugangsbeschränkungen und Antidiskriminierungsgesetzgebung als auch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für gering Qualifizierte. Aus dem Vergleich der verschiedenen Strategien werden abschließend Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Integrationspolitik in Deutschland abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Einwanderungspolitik - Auswirkungen; ; Großbritannien; Niederlande; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2001;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BM 423, 0; 96-400-31 BM 423, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f17}, } @Book{Treichler:2002:WEU, Annote= {Sign.: 90-202.0904;}, Editor= {Andreas Treichler}, Title= {Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Mnderheiten : Probleme, Entwicklungen, Perspektiven}, Year= {2002}, Pages= {356}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Westdeutscher Vaerlag}, ISBN= {ISBN 3-531-13613-5}, Abstract= {"Für Einwanderungsgesellschaften ergeben sich aus der Zuwanderung und dem Daueraufenthalt ethnischer Minderheiten vielfältige Entwicklungschancen und Herausforderungen. Die Integration der Einwanderungsbevölkerungen ist in vielen Ländern Europas wie auch speziell der Bundesrepublik Deutschland nur partiell erfolgt. Eine überzeugende Integrationspolitik ist ebenso notwendig wie die sozialwissenschaftliche Verständigung über ihre Leistungsmöglichkeiten und -grenzen. Dem unter Finanzierungs- und Legitimationsdruck stehenden Wohlfahrtsstaat kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Ist der national konstituierte Wohlfahrtsstaat geeignet, auf transnationale Migrationen als einem Element von Globalisierung angemessen zu reagieren? Welche politischen und sozialen Integrationsbedingungen und -strategien benötigt eine Einwanderungsgesellschaft? Sind erfolgreiche Integrationskonzepte anderer Länder übertragbar? Ermöglicht die gesellschaftlich-politische Auseinandersetzung mit Migration und der Integration ethnischer Minderheiten die Weiterentwicklung des nationalen Wohlfahrtsstaates?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Einwanderung; Ausländer; Einwanderungspolitik; soziale Integration; Asylbewerber; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelles Lernen; psychosoziale Faktoren; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; berufliche Integration; Ausländerrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europäische Union; Kanada; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0904}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f19}, } @Book{United:1998:ROS, Annote= {Sign.: 05122 BL 805;}, Institution={United Nations}, Title= {Recommendations on statistics of international migration, revision 1}, Year= {1998}, Pages= {95}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {New York}, Series= {United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Statistical papers, serie M}, Number= {58, rev. 1}, ISBN= {ISBN 92-1-161408-2}, Abstract= {"The publication sets forth revised recommendations on statistics of international migrant flows and on the measurement of stocks relevant to the study of international migration. This publication also reviews the major types of data sources yielding statistics on international migration flows and suggests various ways in which they can be used to produce statistics that better comply with the revised definitions recommended. Recognizing that implementation of the revised definitions by existing statistical systems will occur gradually, the publication provides a means of integrating the varied types of information available through the use of a framework for the reporting of statistical information relevant for the measurement of international migration flows. That framework aims at eliciting the most comprehensive and transparent picture of human international mobility that may be obtained today. This publication also provides special guidelines for the compilation of statistical information regarding asylum-seekers, a special category of internationally mobile persons whose numerical importance has been significant in the recent past. Lastly, the publication highlights the need for statistics on the foreign-born and foreign populations, since both populations are relevant to the study of international migration. The role of censuses in gathering such information is underscored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Bevölkerungsstatistik; Wanderungsstatistik; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 05122 BL 805}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815f09}, } @Book{Vorlaender:2001:NIU, Annote= {Sign.: 90-202.0908;}, Author= {Hans Vorl{\"a}nder and Dietrich Herrmann and Ulrike (Mitarb.) Fischer-Inverardi}, Title= {Nationale Identit{\"a}t und Staatsb{\"u}rgerschaft in den USA : der Kampf um Einwanderung, B{\"u}rgerrechte und Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft}, Year= {2001}, Pages= {270}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Opladen}, Publisher= {Leske und Budrich}, ISBN= {ISBN 3-8100-2197-0}, Abstract= {"Das Buch zeigt am Beispiel der USA, wie nationale Identität in politischen und gesellschaftlichen Diskursen konstruiert wird, welche konkreten Konzeptionen von Staatsbürgerschaft sich in ihnen abbilden und wie sich diese in spezifischen Gesetzen materialisieren. Mit der konsequenten historischen Kontextualisierung der Diskurse um nationale Identität und Staatsbürgerschaft verfolgen die Autoren die Absicht, die zum Teil redundant gewordene theoretische Diskussion um Begriff und Konzeption der Staatsbürgerschaft (citizenship) aufzubrechen. Im Zentrum der Studie stehen die USA, da von dort die neuere Staatsbürgerschaftsdebatte ausging, die auf dem Hintergrund einer mehr als 200-jährigen Erfahrung multi-ethnischer Gesellschaft geführt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; multikulturelle Gesellschaft; Staatsangehörigkeit; nationale Identität; interkulturelles Lernen; Bildungssystem; USA; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0908}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f26}, } @Book{Werner:2001:FTG, Annote= {Sign.: 90-202.0909;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Author= {Heinz Werner}, Title= {From temporary guests to permanent settlers? : a review of the German experience}, Year= {2001}, Pages= {29 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Geneva}, Series= {International migration papers}, Number= {42}, ISBN= {ISBN 92-11-112844-X}, Abstract= {"From the 1960s on, German industry increasingly needed labour. So, recruitment agreements for 'guestworkers' were concluded with a number of Mediterranean countries. At that time, the prevaiiling opinion was that temporary immigration would be in the interests of all the parties involved: German firms would get cheap labour, the 'guestworkers' would earn money and take their savings home, and the countries of origin would benefit from the remittances their workers would send home from abroad and also from the knowledge they brought back with them. This ideal scenario turned out to be a pipe-dream. There were certainly advantages but there were also costs. Above all, however, the longer the length of stay, the more improbable a return to the homeland became (illusion of return). Moreover, the rotation principle decided upon at the outset was never strictly enforced. It was also not in the employers' interest to send back a trained foreign worker after just one or two years. So, even though the majority of 'guestworkers' did go home, still a well-known saying in migration research circles was proved true: 'there is nothing more permanent than a temporary migrant worker'. After the 1973 oil crisis and price hike, in principle a recruitment ban was introduced on workers from non-EU countries. This was followed by a period of restrictive regulations which, for a number of reasons - for instance, family reunification was not discontinued - failed to prevent any further increase in the foreign population, which had meanwhile risen to 7,3 million. New immigrant groups appeared, such as asylum-seekers, refugees, immigrants of German origin from Central and Eastern European Countries (CEECs) and the former Soviet Union. So-called project workers from CEECs form a separate group. These workers have been able to carry out fixed-term projects in Germany with their firms since the beginning of the nineties (1990s). With the improving labour market and only occasional shortages of skilled labour, it is only recently that a new immigration situation arose. Since August 2000, there has been an inflow quota of 10,000 (if necessary, 20,000) foreign IT specialists who, as things now stand, may work in Germany for 5 years. This prompted an immigration debate which raises questions that every immigration policy has to answer: who? how many? from where? for how long? Finally, on the basis of the experience gained from the previous immigration programmes, this paper attempts to provide conclusions for a more comprehensive immigration approach which is more labour market-oriented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0909}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020523f01}, } @Book{Wetzels:2001:FEU, Annote= {Sign.: 96-210-64 BM 523;}, Author= {Peter Wetzels and Thomas Fabian and Stefan Danner}, Title= {Fremdenfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen in Leipzig}, Year= {2001}, Pages= {120}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {M{\"u}nster u.a.}, Publisher= {Lit Verlag}, Series= {Leipziger Beitr{\"a}ge zur sozialen Arbeit}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 3-8258-5744-1}, Abstract= {"Im Rahmen einer repräsentativen Befragung Leipziger Schülerinnen und Schüler wurden fremdenfeindliche Einstellungen erfasst. Gegenstand der Studie sind die Verbreitung dieser Einstellungen im Vergleich zu acht anderen Städten sowie ihre räumliche Verteilung innerhalb Leipzigs. Dargestellt werden außerdem Zusammenhänge mit selbstberichteten Gewalthandeln sowie sozialen und psychologischen Merkmalen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Jugendkriminalität; Gewaltbereitschaft; Schüler; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Leipzig; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BM 523}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f25}, } @Book{Wihtol:1999:FOL, Annote= {Sign.: 90-313.0128;}, Author= {Catherine Wihtol de Wenden}, Title= {Faut-il ouvrir les frontieres?}, Year= {1999}, Pages= {113}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, Publisher= {Presses de Sciences Po}, Series= {La bibliotheque de citoyen}, ISBN= {ISBN 2-7246-0777-5}, Abstract= {Die Autorin thematisiert in essayistischer Weise Hintergründe, Wirksamkeit und Folgen der zunehmenden Weigerung der industrialisierten Gesellschaften des Nordens, ihre Grenzen für Immigranten zu öffnen. Sie stellt die Frage, warum in einer globalisierten Gesellschaft des freien Verkehrs von Kapital, Gütern, Dienstleistungen und Informationen die Beschränkung der grenzüberschreitende Bewegungsfreiheit von Menschen gerechtfertigt sein soll. Daneben wird untersucht, ob Migrationsbewegungen überhaupt beherrschbar sind, ob es einen Mittelweg zwischen allgemeiner Öffnung der Grenzen und "Null-Einwanderung" gibt, welche Auswirkungen die verschiedenen Konzepte für das Problem der illegalen Immigration ("sanspapiers") hat, wie die Abschottungstendenz hinsichtlich des auf lange Sicht zu erwartenden Arbeitskräftemangels in den entwickelten Gesellschaften zu beurteilen ist und inwieweit die Vorstellung, die wirtschaftliche Entwicklung der Herkunftsländer könne den Migrationsdruck mindern, trägt oder zu kurz greift. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Migrationstheorie; Einwanderung; Illegalität; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; Einwanderungsland; Menschenrechte; sozioökonomische Faktoren; ; Industrieländer; ; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011015f06}, } @Book{Zegers:2000:DDA, Annote= {Sign.: 96-400-65 BK 986;}, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Editor= {Roger Zegers de Beijl and Roger Zegers de Beijl}, Title= {Documenting discrimination against migrant workers in the labour market : a comparative study of four European countries}, Year= {2000}, Pages= {113}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 92-2-111387-6}, Abstract= {"Discrimination in access to employment, rather than poor qualifications, has long been suspected to be at the root of their marginalization. This insightful study offers a sound of methodology for documenting the occurence of unlawful discrimination and proposes concrete measures for tackling migrant discrimination in the future. After demonstrating the various aspects of the ILO research methodology, this book analyses the findings of four countries which tested this method on their own working populations; Belgium, Germany, the Netherlands and Spain. A critical, cross-country analysis of these results is presented to show how discrimination differed by region, economic sector, occupation, size of establishment, and ownership. It stresses that methodologically sound research is vital for determining what is fact and what is fiction when it comes to discrimination in the hiring process. While shedding light on the nature, extent, and consequences of discrimination against migrant workers, this volume also offers essential policy measures which can be taken to combat discrimination. Specifically, it focuses on the important and necessary elements of legislation and anti-discrimination training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung - internationaler Vergleich; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitsmarktchancen; Lohndiskriminierung; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; ; Belgien; Niederlande; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1999}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BK 986}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010212f04}, } @Book{Zimmermann:2002:EMV, Annote= {Sign.: 90-202.0922 (1);}, Editor= {Klaus F. Zimmermann and Thomas Bauer}, Title= {The economics of migration : vol. 1: The migration decision and immigration policy}, Year= {2002}, Pages= {513}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {151/1}, ISBN= {ISBN 1-85898-756-3}, Abstract= {"In the age of globalization, the importance of migration for the industrialized countries has increased. Inflows of migrants have steadily risen in the 1980s and the early 1990s. Yet while the public debate about policy responses to these developments continues unabated, research findings of economists are often ignored. In this four-volume collection the editors have selected some of the most significant contributions on the economics of migration, which provide an overview of the present state of empirical migration research. Topics covered include the migration decision, the integration of immigrants into the labor market and society, their economic behavior, empirical and theoretical contributions to migration policy, and the effects of immigrants on the native population. Volume I concentrates on five selected areas of research: Part 1: The Migration Decision Part 2: Family Migration Part 3: Repeat and Return Migration Part 4: Illegal Migration Part 5: Immigration Policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderung - Determinanten; Wanderungsmotivation; Migrationstheorie; illegale Einwanderung; Familie; Rückwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsentwicklung; ; Welt; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0922 (1)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021128f07}, } @Book{Zimmermann:2002:EMV, Annote= {Sign.: 96-400-30 BN 351 (2);}, Editor= {Klaus F. Zimmermann and Thomas Bauer}, Title= {The economics of migration : vol. 2: Assimilation of migrants}, Year= {2002}, Pages= {537}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {151/2}, ISBN= {ISBN 1-85898-756-3}, Abstract= {"In the age of globalization, the importance of migration for the industrialized countries has increased. Inflows of migrants have steadily risen in the 1980s and the early 1990s. Yet while the public debate about policy responses to these developments continues unabated, research findings of economists are often ignored. In this four-volume collection the editors have selected some of the most significant contributions on the economics of migration, which provide an overview of the present state of empirical migration research. Topics covered include the migration decision, the integration of immigrants into the labor market and society, their economic behavior, empirical and theoretical contributions to migration policy, and the effects of immigrants on the native population. Volume II investigates the way in which migrants assimilate to the destination country. Part 1: Immigrants' Labor Market Assimilation: Evidence from North America, Part 2: Immigrants' Labor Market Assimilation: Evidence from Europe and Australasia, Part 3 is Migration and Self-Selection, Part 4 The Role of Language." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; soziale Integration; Assimilation; Sprachbarriere; Sprachkenntnisse; Arbeitsmarktchancen; Qualifikation; ; Nordamerika; Europa; Australien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BN 351 (2)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107f01}, } @Book{Zimmermann:2002:EMV, Annote= {Sign.: 96-400-32 BN 351 (3);}, Editor= {Klaus F. Zimmermann and Thomas Bauer}, Title= {The economics of migration : vol. 3: Quality and behavior of migrants}, Year= {2002}, Pages= {488}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {151}, ISBN= {ISBN 1-85898-756-3}, Abstract= {"In the age of globalization, the importance of migration for the industrialized countries has increased. Inflows of migrants have steadily risen in the 1980s and the early 1990s. Yet while the public debate about policy responses to these developments continues unabated, research findings of economists are often ignored. In this four-volume collection the editors have selected some of the most significant contributions on the economics of migration, which provide an overview of the present state of empirical migration research. Topics covered include the migration decision, the integration of immigrants into the labor market and society, their economic behavior, empirical and theoretical contributions to migration policy, and the effects of immigrants on the native population. There have been substantial concerns about the development of immigrant quality upon arrival and the economic behavior of immigrants. Volume III provides a structure to this debate by collecting articles in the various areas: Part 1 (Immigration Policy and Immigrant Quality), Part 2 (Labor Supply), Part 3 (Self-Employment), Part 4 (Welfare Benefits) and Part 5 (Intergenerational Issues)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Humankapital; Ausbildung; Einwanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; berufliche Selbständigkeit; soziales System; soziale Integration; Generationenverhältnis; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BN 351 (3)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107f02}, } @Book{Zimmermann:2002:EMV, Annote= {Sign.: 90-202.0922 (4);}, Editor= {Klaus F. Zimmermann and Thomas Bauer}, Title= {The economics of migration : vol. 4: Migration and the natives}, Year= {2002}, Pages= {528}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Cheltenham u.a.}, Publisher= {Elgar}, Series= {The international library of critical writings in economics}, Number= {151}, ISBN= {ISBN 1-85898-756-3}, Abstract= {"In the age of globalization, the importance of migration for the industrialized countries has increased. Inflows of migrants have steadily risen in the 1980s and the early 1990s. Yet while the public debate about policy responses to these developments continues unabated, research findings of economists are often ignored. In this four-volume collection the editors have selected some of the most significant contributions on the economics of migration, which provide an overview of the present state of empirical migration research. Topics covered include the migration decision, the integration of immigrants into the labor market and society, their economic behavior, empirical and theoretical contributions to migration policy, and the effects of immigrants on the native population. One of the most important and most sensitive debates in the migration literature deals with the effects of immigrants an the native population. Volume IV allocated the relevant literature in the following four parts: Part 1 (The Effect of Immigrants an Natives: Theory), Part 2 (Labor Market Impact of Immigration: Evidence fron North America), Part 3 (Labor Market Impact of Immigration: Evidence fron Europe and Australasia), and Part 4 (Migrants and Mobility of the Natives)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Einwanderungsland; Inländer; Lohnentwicklung; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; ; Nordamerika; Europa; Australien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0922 (4)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107f03}, } @Book{Zimmermann:2002:ABH, Annote= {Sign.: 90-202.0891, 0; 90-202.0891, 1; 90-202.0891, 2; ;}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Thomas K. Bauer and Holger Bonin and Rene Fahr and Holger Hinte}, Title= {Arbeitskr{\"a}ftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit : ein {\"o}konomisches Zuwanderungskonzept f{\"u}r Deutschland}, Year= {2002}, Pages= {297}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 3-540-42158-0}, Abstract= {"Deutschland befindet sich in einem harten internationalen Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Dabei steht der aktuelle Fachkräftemangel nur scheinbar im Gegensatz zu einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten. Gewichtige demographische Argumente sprechen für eine gezielte Auswahl von Zuwanderern anhand arbeitsmarktbezogener Kriterien. Das Buch analysiert die kurz- und langfristige Engpaßsituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und entwickelt ein umfassendes Konzept zur Neugestaltung der Zuwanderung nach Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Konzeption; Einwanderungspolitik - Ziel; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf - Messung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Einwanderung - Kontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0891, 0; 90-202.0891, 1; 90-202.0891, 2;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010530f19}, } @Book{Zimmermann:2001:EIF, Annote= {Sign.: 90-308.0356;}, Institution={Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Klaus F. Zimmermann and Helge Sodan}, Title= {Die EU-Osterweiterung : Implikationen f{\"u}r Arbeitsm{\"a}rkte und Sozialsysteme}, Year= {2001}, Pages= {78}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber}, Series= {Walter-Raymond-Stiftung. Kleine Reihe}, Number= {70}, ISBN= {ISBN 3-9806456-8-1}, Abstract= {"Die Wirkungen von Migration auf Arbeitsmärkte und die voraussichtlich zu erwartende Zuwanderung aus den Kandidatenländern nach Deutschland untersucht Klaus Zimmermann. Seine Botschaft: Die Zuwanderung wird zum Gewinn für uns, wenn wir die Anreize richtig setzen. Angesichts der ausgeprägten sozialen Sicherung in Deutschland und der Schwierigkeiten ihrer Finanzierung stellt sich wegen der erwarteten Zuwanderung die Frage nach den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die sozialen Sicherungssysteme mit besonderem Nachdruck. Anhand eines hypothetischen Beispiels untersucht Helge Sodan die Rechtsansprüche von EU-Mitbürgern in Deutschland auf soziale Absicherung. Das Fazit aus seinen Überlegungen: Der Reformbedarf steigt; Änderungen sind notwendig auf nationaler Ebene wie auf EU-Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einwanderung; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0356}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f29}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bauer:1997:IEL, Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Seminar for Labor and Population Economics (Hrsg.)}, Editor= {Stanley W. Black}, Booktitle= {Europe's economy looks East : implications for Germany and the European Union (Cambridge University Press, Cambridge, 1997)}, Author= {Thomas Bauer and Klaus F. Zimmermann}, Title= {Integrating the East : the labor market effects of immigration}, Year= {1997}, Pages= {269-306}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {SELAPO reprint}, Number= {08/97}, Abstract= {"East-West migration is a central theme for the EU (European Union) integration process of central Europe. There is no doubt about the attractiveness of the political vision of integration. In the long run, there is also the economic vision of larger markets in a prosperous larger union of states. The issue is speed: speed of convergence of economic conditions, and priority in the flexibility of trade, capital, and labor. This paper argues that investing in Eastern Europe or liberalizing trade with these countries will not act quickly enough to relieve current demand for economic development and current pressure to migrate. On the contrary, a selective (at first temporary) immigration policy of the EU concerning Central Europe might be useful. It is suggested that East-West migration offers the alternative of skilled or unskilled migration and therefore introduces a new (qualitative) component to a European migration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspolitik; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0892}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020110f03}, } @Incollection{Bender:2001:ABA, Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)}, Booktitle= {Internationale Wanderungen und r{\"a}umliche Integration : Fachkolloquium der Sektion "Bev{\"o}lkerung, Siedlungs- und Infrastruktur"}, Author= {Stefan Bender and Wolfgang Seifert}, Title= {Arbeitsmarktintegration bei ausl{\"a}ndischen Arbeitskr{\"a}ften : nationalit{\"a}ten- , geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede}, Year= {2001}, Pages= {51-66}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hannover}, Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial}, Number= {277}, ISBN= {ISBN 3-88838-677-2; ISSN 0946-7807}, Abstract= {"Ausländische Arbeitskräfte hatten bzw. haben unterschiedliche Funktionen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diejenigen, die in den 60er und frühen 70er Jahren angeworben wurden, schlossen Lücken in Teilen des produzierenden Gewerbes. Sie verfügten in der Regel über einen durchschnittlich niedrigen Qualifikationsgrad. Anders Immigranten aus Industriestaaten, die als Experten nach Westdeutschland kommen und sich im oberen Segment des Arbeitsmarktes ansiedeln. Die Analysen dreier idealtypischer lokaler Arbeitsmärkte (Frankfurt, Ruhrgebiet und Stuttgart) für zwei Gruppen von ausländischen Beschäftigten zeigen, dass einige Faktoren der Ausländerbeschäftigung eng an die strukturellen Rahmenbedingungen geknüpft sind, andere hingegen nicht. In Bezug auf die Arbeitsmarktintegration von Ausländern ist neben einer nationalitäten- und geschlechtsspezifischen Unterscheidung auch die regionale eine nicht zu vernachlässigende Größe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the years foreign workers have performed - and continue to perform - a variety of different functions in the German labour market. Those recruited in the 1960s and early '70s were brought to Germany to plug gaps in certain areas of manufacturing. In general the level of skills and qualifications they brought with them was low. Immigrants from other industrial nations are a different case: they come to western Germany as experts in their field and find employment an the upper echelons of the labour market. Analysis of three ideal-typical labour markets (Frankfurt, the Ruhr and Stuttgart) for two groups of foreign employees reveals that while a number of factors affecting the employment of foreigners are closely bound up with structural aspects of the general economic environment, others are not. As far as the integration of foreign workers in the labour market is concerned, it is not only nationality- and gender-specific differences which need to be taken into account, but also regional differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Herkunftsland; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; Stuttgart; Baden-Württemberg; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0902}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030515902}, } @Incollection{Binder:2002:MAS, Institution={University of Trollh{\"a}ttan/Uddevalla (Hrsg.); J{\"o}nl{\"o}ping International Business School (Hrsg.)}, Editor= {Irene Johansson and Rolf Dahlberg}, Booktitle= {Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, V{\"a}nersborg, Sweden}, Author= {J. Binder and G. Haag and Martin Koller}, Title= {Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany : the Bottom-up approach}, Year= {2002}, Pages= {119-141}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Trollh{\"a}ttan}, Publisher= {University}, Series= {University of Trollh{\"a}ttan/Uddevalla. Research report}, Number= {02, 01}, ISBN= {ISBN 91-631-1926-9; ISSN 1403-9486}, Abstract= {"This article aims to bring together insights from regional economics, population dynamics and migration. In a bottom-up approach the economic development of the regional gross wage payment and the volume of employment are linked with the spatial redistribution processes due to migration and demographic changes. Explicit attention is given to the model based analysis and the simulation of the regional gross wage payment on the level of the 441 districts of Germany for the period 1994 to 1998. Simulations for different scenarios with the time horizon 2003 are also discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Regionalentwicklung; Landkreis; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 32122 BM 682}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030408h02}, } @Incollection{Bogai:2002:ZIE, Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.)}, Booktitle= {Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext : Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002}, Author= {Dieter Bogai}, Title= {Zuwanderungspolitik im entwicklungspolitischen Kontext}, Year= {2002}, Pages= {56-66}, Address= {Bad Boll}, Series= {Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst}, Number= {24/2002}, ISBN= {ISSN 0170-5970}, Abstract= {Die Thematik "Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext" umfasst vier Bereiche, welche die internationale Migrationpolitik zu beachten hat. Neben der demographischen Entwicklung und den arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen in den Industrieländern sind entwicklungspolitische Wirkungen von Migration zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird Wissen zunehmend international erarbeitet, die internationale Arbeitskräftemigration nimmt zu. Im Mittelpunkt des Beitrages steht das differenzierte Modell arbeitsmarktbezogener Zuwanderung der Zuwanderungskommission. Abschließend wird auf das Problem eines möglichen Fachkräfteverlusts in den Entwicklungsländern eingegangen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Fachkräfte; internationale Wanderung; Arbeitskräftebedarf; Globalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-122-33 BN 287}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021210f05}, } @Incollection{Enders:2002:IMV, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Lutz Bellmann and Johannes Velling}, Booktitle= {Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r Hochqualifizierte}, Author= {J{\"u}rgen Enders and Lutz Bornmann}, Title= {Internationale Mobilit{\"a}t von bundesdeutschen Promovierten}, Year= {2002}, Pages= {357-374}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Die Diskussion um eine Reform der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird derzeit nicht zuletzt mit Blick auf die Attraktivität des "Wissenschaftsstandortes Deutschland" und die Wahrnehmung eines "bram drain" von Postdocs ins Ausland befördert. Vor diesem Hintergrund ist es zweifellos von Interesse, mehr über das Ausmaß internationaler Mobilität von Promovierten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs und ihre Rückkehrneigung, spezifische Charakteristika international Mobiler und den Einfluss der Auslandstätigkeiten auf den Berufserfolg zu erfahren. Die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von über 2.200 Promovierten aus sechs Fächern und drei Abschlusskohorten zeigen, dass das Ausmaß der internationalen Mobilität der Promovierten bemerkenswert ist; je nach Fach ist jeder sechste bzw. mehr als jeder vierte Befragte nach der Promotion im Ausland tätig geworden. Bemerkenswert ist aber auch, dass der größte Teil der Auslandstätigkeiten der im Ausland verbliebenen Promovierten außerhalb von Hochschule sowie Forschung und Entwicklung stattfindet. Auslandserfahrungen oder -kontakte vor der Promotion haben nach unseren Ergebnissen eine beflügelnde Wirkung auf die internationale Mobilität nach der Promotion. Ein Großteil der Promovierten kehrt aber nach Deutschland zurück. Befürchtungen einer zunehmenden Abwanderung der Promovierten ins Ausland finden nach den Ergebnissen unserer kohortenvergleichenden Analyse keine Bestätigung. Gravierender mögen demgegenüber qualitative Effekte sein, d.h. dass gerade die "Besten" ins Ausland ziehen und möglicherweise nicht mehr zurückkehren, für die wir in unseren Ergebnissen in einigen, aber nicht in allen untersuchten Fächern, Hinweise finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Promotion; Auslandstätigkeit; Berufserfolg; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1998;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BM 796}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020712f10}, } @Incollection{Engelbrech:2002:MTA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Gerhard Engelbrech}, Booktitle= {Arbeitsmarktchancen f{\"u}r Frauen}, Author= {Gerhard Engelbrech}, Title= {Mehr Transparenz am Arbeitsmarkt f{\"u}r Frauen : Ausgangslage und Forschungsbedarf in unterschiedlichen besch{\"a}ftigungspolitischen Feldern}, Year= {2002}, Pages= {301-321}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {258}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund fortbestehender ungleicher Chancenstrukturen bleibt das Forschungsfeld zur Erwerbsarbeit von Frauen vielschichtig. Forschungsfragen und -defizite ergeben sich sowohl aus den demographischen, konjunkturellen und strukturellen Entwicklungen wie auch aus den Veränderungen weiblicher und männlicher Verhaltens- und Wertemuster. Dieser Wandel sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen erfordert ein Umdenken in der betrieblichen Personalpolitik, dessen Umsetzung gegenwärtig wenig transparent ist. Veränderungen der Tätigkeitsstrukturen und Arbeitsbedingungen sind aber auch auf ihre Auswirkungen auf bzw. Anforderungen an die tradierten geschlechtsspezifischen Ausbildungs- und Arbeitsmärkte zu beobachten. Ähnliches gilt für die Implementierung und Evaluation beschäftigungspolitischer Instrumente im Hinblick auf unterschiedliche in- und ausländische weibliche Zielgruppen und für die jeweiligen regionalen Gegebenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenforschung; Geschlechterforschung; Personalpolitik; Beschäftigungspolitik; ausländische Frauen; regionaler Arbeitsmarkt; Forschungsdefizit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BM 797}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723f22}, } @Incollection{Fuchs:2002:PUS, Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.);}, Editor= {Ernst Kistler and Hans Gerhard Mendius}, Booktitle= {Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung : Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001}, Author= {Johann Fuchs}, Title= {Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels}, Year= {2002}, Pages= {120-137}, Address= {Stuttgart}, Series= {Demographie und Erwerbsarbeit}, ISBN= {ISBN 3-8167-6220-4}, Annote= {URL: http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR14.pdf}, Abstract= {Das Erwerbspersonenpotential wird aufgrund des Bevölkerungsrückgangs nach 2010 deutlich sinken. Sogar recht hohe Frauenerwerbsquoten und Zuwanderungen könnten diese Entwicklung nicht aufhalten. Parallel dazu steigt das Durchschnittsalter des Arbeitskräftepotentials und der künftige Arbeitskräftebedarf wird sich in Richtung Höherqualifizierte verschieben. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Arbeitskräfteangebot; demografischer Wandel; Wanderung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Erwerbsquote; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2040;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0221}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030221a02}, } @Incollection{Hoenekopp:2003:AID, Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)}, Booktitle= {Landwirtschaft und l{\"a}ndliche Entwicklung unter neuen Rahmenbedingungen}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte in den MOE-L{\"a}ndern : Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt}, Year= {2003}, Pages= {44-70}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {G{\"o}ttingen}, Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen}, Number= {141}, ISBN= {ISSN 0080-7133}, Abstract= {Der Autor befasst sich mit der zu erwartenden Arbeitskräftemigration nach der EU-Osterweiterung. Zunächst stellt er theoretische Überlegungen zu der Frage an, weshalb Arbeitskräfte wandern und warum sie bleiben. Anschließend referiert er die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Wanderungspotenzial im Rahmen der EU-Osterweiterung. Er betrachtet dabei auch die Entwicklung der Saisonarbeitnehmerbeschäftigung und der Grenzpendelwanderung in ihren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitskräftemobilität; Pendelwanderung; Saisonarbeit; Grenzgebiet; Wanderungspotenzial; internationale Wanderung; Arbeitsmarkt; Landwirtschaft; ; Osteuropa; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-10 BO 356}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031022f11}, } @Incollection{Hoenekopp:2002:AUA, Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Editor= {Renate Langewiesche and Andras Toth}, Booktitle= {Die Einheit Europas : zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit}, Year= {2002}, Pages= {125-136}, Address= {M{\"u}nster}, Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot}, ISBN= {ISBN 3-89691-524-X}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den Beitrittsländern untersucht der Autor das Wanderungspotential bei der EU-Osterweiterung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräfte; EU-Osterweiterung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0364}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021018f01}, } @Incollection{Hoenekopp:2002:AIP, Institution={Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.)}, Booktitle= {Zuwanderer - Partner der {\"A}lteren : Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Ausl{\"a}nder im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen : macht {\"U}beralterung des Personals Zuwanderung n{\"o}tig?}, Year= {2002}, Pages= {54-71}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {Ausgehend von der Größenordnung der gegenwärtigen Einwanderung nach Deutschland skizziert der Autor zum einen die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung und zeigt zum anderen die mittelfristigen und längerfristigen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt auf. Danach werden Projektionen zur Nachfrage nach Fachkräften vorgenommen und ergänzende Hinweise auf die aktuelle Knappheit von Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt gegeben. In der Bewertung der Ergebnisse werden Steuerungsmöglichkeiten auf der Angebots- und auf der Nachfrageseite beschrieben. Anschließend wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in ausgewählten Dienstleistungsbereichen (Polizei, Gesundheitsdienste, Unterricht) betrachtet und gefragt, ob ein drohender Arbeitskräftemangel aufgrund des demografischen Wandels durch die Anwerbung von Ausländern abgefangen werden kann. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Dienstleistungsberufe; Polizei; Gesundheitsberufe; Arbeitskräftebedarf; Ausländerbeschäftigung; pädagogische Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0138}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030805f04}, } @Incollection{Hoenekopp:2003:OEU, Institution={M{\"u}nchen, Referat f{\"u}r Arbeit und Wirtschaft (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Vertretung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Booktitle= {Die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union : Herausforderungen und Chancen f{\"u}r die St{\"a}dte. Symposium; Herausforderungen der EU-Ostintegration f{\"u}r die Stadtverwaltungen. Workshop.}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union : Arbeitsmarkteffekte und Arbeitskr{\"a}ftewanderungen}, Year= {2003}, Pages= {9-10}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ver{\"o}ffentlichung des Referats f{\"u}r Arbeit und Wirtschaft}, Number= {143}, Annote= {URL: http://www.wirtschaft.muenchen.de/publikationen/osterweiterung.pdf}, Abstract= {Der Autor geht kurz auf die bisherigen Etappen der wirtschaftlichen Integration der Beitrittsländer ein und resümiert die Ergebnisse von Studien zu Arbeitsmarkt- und Wanderungseffekten der Erweiterung, insbesondere auch in Grenzregionen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Grenzgebiet; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0377}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030813f08}, } @Incollection{Hoenekopp:2003:OEU, Institution={Interregionaler Gewerkschaftsrat B{\"o}hmen-Bayern (Hrsg.)}, Booktitle= {EU-Beitritt der Tschechischen Republik : Pendlerbewegungen, Unternehmenskooperationen, Dienstleistungsfreiheit und Arbeitsm{\"a}rkte. Konferenz des IGR BoBa vom 26.-27.11.2002 in Weiden}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union: Grenzpendler im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet : Arbeitspotentiale und regionale Entwicklungstendenzen}, Year= {2003}, Pages= {7-10}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Weiden}, Abstract= {Der Autor betrachtet die Wanderungseffekte der EU-Osterweiterung, die Qualifikationsstrukturen und regionalen Orientierungen der Arbeitskräftewanderung sowie die spezifische Problematik der Grenzregionen am Beispiel des deutsch-tschechischen Grenzgebietes. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt - Auswirkungen; Pendelwanderung; Grenzgebiet; Wanderungspotenzial; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitskräftemobilität; EU-Osterweiterung; ; Bundesrepublik Deutschland; Tschechische Republik; Bayern; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030821f04}, } @Incollection{Hoenekopp:2002:EWA, Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Editor= {Beate Neuss and Peter Jurczek and Wolfram Hilz}, Booktitle= {Europ{\"a}ische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen : Beitr{\"a}ge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler?}, Year= {2002}, Pages= {24-37}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung. Occasional papers}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 3-9806978-5-1}, Abstract= {Der Autor präsentiert vor dem Hintergrund der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung in den Beitrittsländern Schätzungen des Einwanderungs- und Pendelwanderungspotenzials von Tschechien bzw. Polen nach Deutschland. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Wanderungspotenzial; Grenzpendler; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-308000 BN 288}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021210f03}, } @Incollection{Hoenekopp:2002:FFD, Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.)}, Booktitle= {Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext : Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Fachkr{\"a}ftebedarf f{\"u}r Deutschland : Bedarfsanalysen und Prognosen}, Year= {2002}, Pages= {8-22}, Address= {Bad Boll}, Series= {Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst}, Number= {24/2002}, ISBN= {ISSN 0170-5970}, Abstract= {Der Beitrag behandelt folgende Themen:_-Größenordnung der gegenwärtigen Einwanderung_-Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung_-Mittel- und längerfristige Perspektiven des Fachkräftebedarfs_-Projektionen zur Nachfrage nach Fachkräften_-Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt von Fachkräften_-Auswirkungen durch die EU-Osterweiterung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Einwanderungspolitik; EU-Osterweiterung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2040;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-122-33 BN 287}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021210f04}, } @Incollection{Hoenekopp:2001:LMA, Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)}, Editor= {Renate Langewiesche and Andras Toth}, Booktitle= {The unity of Europe : political, economic and social aspects of EU enlargement}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Labour markets and the free movement of labour}, Year= {2001}, Pages= {141-155}, Address= {Br{\"u}ssel}, Publisher= {ETUI}, ISBN= {ISBN 2-930143-90-8}, Abstract= {Vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den osteuropäischen Beitrittsländern untersucht der Autor das Wanderungspotential bei der EU-Osterweiterung. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräfte; EU-Osterweiterung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020705f01}, } @Incollection{Hoenekopp:2003:OEU, Editor= {Marianne Kr{\"u}ger-Potratz}, Booktitle= {Neue Zuwanderung aus dem Osten?}, Author= {Elmar H{\"o}nekopp}, Title= {Osterweiterung der EU und Migration : aktuelle Entwicklungen und Prognosen}, Year= {2003}, Pages= {13-26}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {G{\"o}ttingen}, Publisher= {V&R unipress}, Series= {Beitr{\"a}ge der Akademie f{\"u}r Migration und Integration}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 3-8997-113-0; ISSN 1437-1200}, Abstract= {Der Autor gibt zunächst einen kurze migrationstheoretische Einführung in das Thema und stellt dann die Ergebnisse von Studien vor, die das Einwanderungspotenzial aus den Beitrittsländern nach Deutschland (und Österreich) abzuschätzen versuchen. Es ist mit keinen umfangreichen Wanderungen nach der Erweiterung zu rechnen, zumal die volle Freizügigkeit für die Beitrittsländer erst ab 2010 oder später in Kraft treten dürfte. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0940}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031007f01}, } @Incollection{Jahr:2002:MVH, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Lutz Bellmann and Johannes Velling}, Booktitle= {Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r Hochqualifizierte}, Author= {Volker Jahr and Harald Schomburg and Ulrich Teichler}, Title= {Mobilit{\"a}t von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa}, Year= {2002}, Pages= {317-355}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Mit Hilfe bekannter Quellen ist es schwierig, ein umfassendes Bild von der Mobilität hoch qualifizierter Arbeitskräfte - so etwa die Immigration nach Deutschland oder die Emigration aus Deutschland heraus insgesamt oder sogar differenziert nach Herkunfts- und Zielländern, Fachrichtungen oder Berufsbereichen - zu gewinnen. Die vorliegende Studie resümiert zunächst die wichtigsten Befunde zur beruflichen Mobilität hoch qualifizierter Arbeitskräfte, die aus den amtlichen deutschen und europäischen Statistiken erkennbar sind. Diese weisen zumindest in einer EU-internen Bilanz Deutschland als Importeur von ausländischen Hochschulabsolventen aus. Einige darüber hinausgehende Schritte der Analyse sind durch eine Sonderauswertung der Europäischen Hochschulabsolventenstudie möglich, die vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel durchgeführt worden ist. Diese Studie zeigt die Bildungs- und Berufsbiographie der ersten vier Jahre nach Studienabschluss von Personen auf, die etwa 1995 ihr Studium abgeschlossen haben. Im Mittelpunkt der Analysen steht die internationale Mobilität europäischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Berufsleben, z.T. differenziert nach unterschiedlichen Formen beruflicher Mobilität, die in den amtlichen Statistiken fehlen. Dabei wird auch die Stellung Deutschlands im europäischen Vergleich thematisiert. Die Zusammenhänge von Mobilität in verschiedenen Lebensabschnitten werden ebenso untersucht wie biographische Faktoren, die die Mobilität bedingen, sowie die Auswirkung von Mobilität und Immobilität auf eine Reihe beruflicher Indikatoren und deren Einschätzung durch die Betroffenen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; berufliche Mobilität; internationale Wanderung; Fachhochschule; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BM 796}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020712f09}, } @Incollection{Knapp:2002:KIU, Editor= {Friederike Maier and Angela Fiedler}, Booktitle= {Gender Matters : feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik}, Author= {Ulla Knapp}, Title= {Kinder, Inder und Frauen : eine Diskussion der aktuellen Migrationsdebatte aus geschlechterpolitischer Sicht}, Year= {2002}, Pages= {133-159}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition sigma}, Series= {Fhw-Forschung}, Number= {42/43}, ISBN= {ISBN 3-89404-791-7; ISSN 0945-4926}, Abstract= {"Hintergrund der aktuellen Migrationsdebatte ist die Tatsache, dass Bevölkerung und Erwerbsangebot in Deutschland nach menschlichem Ermessen künftig schrumpfen und altern werden. Kaum strittig ist, dass dieser demografische Wandel politisches Handeln erfordert. Dabei stehen den Verantwortlichen allerdings eine ganze Reihe von Optionen offen (Kap. 1). Unter diesen ist der Migrations- und Integrationsförderung mittlerweile absolute politische Priorität eingeräumt worden, während die Förderung von Frauenerwerbstätigkeit und Kindern bislang keinerlei Durchsetzungschancen hat. Der Hauptteil der Ausführungen (Kap. 2) ist der Frage gewidmet, warum dies so ist und wie die gewählte migrations- und integrationspolitische Strategie insbesondere aus frauenpolitischer Sicht, zu bewerten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Ausländerbeschäftigung; Wanderungspolitik; Ausländer - Integration; Frauenpolitik; Arbeitskräfteangebot; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-230-30 BM 811}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020910f09}, } @Incollection{Koller:2000:RME, Editor= {Kari Hakola}, Booktitle= {Articles on migration management in the Eastern border of the EU}, Author= {Barbara Koller}, Title= {Return migration of ethnic Germans : a difficult start in spite of supporting integration measures}, Year= {2000}, Pages= {121-131}, Address= {Jyv{\"a}skyl{\"a}}, Publisher= {University of Jyv{\"a}skyl{\"a}}, ISBN= {ISBN 951-39-0652-3; ISSN 1456-8705}, Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Probleme und Schwierigkeiten bei der Integration von Aussiedlern aus den ehemaligen Ostblock-Ländern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; soziale Situation; Arbeitsmarktchancen; Qualifizierungsmaßnahme; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1998;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0857}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f02}, } @Incollection{Walwei:2001:SZE, Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.)}, Booktitle= {Migration in Europa : 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Strategien zur Erschlie{\"ss}ung von Personalreserven : Aussch{\"o}pfung des heimischen Potenzials und/oder arbeitsmarktbedingte Zuwanderung?}, Year= {2001}, Pages= {87-115}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Beihefte der Konjunkturpolitik}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 3-428-10647-4; ISSN 0452-4780}, Abstract= {Der Autor erörtert mögliche Strategien zur Erschließung zusätzlicher Arbeitskräftereserven. "Im ersten diagnostischen Teil geht es um die bereits sichtbaren Anspannungstendenzen. Diese basieren auf Betriebsbefragungen und Arbeitsmarktprojektionen des IAB. Der zweite Teil beschäftigt sich aus einem arbeitsökonomischen Blickwinkel mit Strategie zur Erschließung von Personalreserven, wobei die Option einer arbeitsmarktbedingten Zuwanderung bei der Darstellung im Vordergrund stehen soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitszeitpolitik; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalreserve - Prognose; Einwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0897}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206f01}, } @Incollection{Werner:2001:IAA, Institution={Sachsen-Anhalt, Ausl{\"a}nderbeauftragter (Hrsg.); Caritasverband f{\"u}r das Bistum Magdeburg (Hrsg.)}, Booktitle= {Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt : Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg}, Author= {Heinz Werner}, Title= {Integration ausl{\"a}ndischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt im europ{\"a}ischen Vergleich}, Year= {2001}, Pages= {14-28}, Address= {Magdeburg}, Abstract= {Die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt stellt einen wichtigen Teil der Gesamtintegration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes dar. Der Autor versucht, den Stand der Integration in den Arbeitsmarkt für die EU-Länder darzustellen. Begonnen wird mit den Gründen, die Integrationsbemühungen sinnvoll und notwendig machen. Danach folgt die Darstellung des Integrationsbegriffs. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt welche Arbeitsmarktpositionen (als Hinweis für die Integration) die ausländischen Arbeitnehmer im Vergleich zu Einheimischen einnehmen. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BL 922}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411f08}, } @Incollection{Werner:2002:CCI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Booktitle= {International mobility of the highly skilled}, Author= {Heinz Werner}, Title= {The current "Green Card" initiative for foreign IT specialists in Germany}, Year= {2002}, Pages= {321-326}, Address= {Paris}, Series= {OECD proceedings}, ISBN= {ISBN 92-64-19689-7}, Abstract= {Seit August 2000 ist es für ausländische IT-Spezialisten möglich, für fünf Jahre eine Arbeitserlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland zu erlangen. Der Artikel beschreibt das notwendige Verfahren und erste Erfahrungen mit der "Green Card". (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2001;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-70 BM 348}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020416f01}, } @Incollection{Werner:2002:WIU, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Gerhard Kleinhenz}, Booktitle= {IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Author= {Heinz Werner}, Title= {Wirtschaftliche Integration und Arbeitskr{\"a}ftewanderungen in der EU}, Year= {2002}, Pages= {187-199}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {250}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_211.pdf}, Abstract= {"Ökonomisch bedingte Wanderungen von Arbeitskräften hängen in starkem Maße von Einkommensunterschieden zwischen Ländern oder Regionen ab. Im Laufe der europäischen Integration haben sich diese Unterschiede verringert. Damit hat ein wesentlicher Wanderungsgrund an Bedeutung verloren. Es ist deshalb in Zukunft keine spektakuläre Arbeitsmigration zwischen den EU-Ländern zu erwarten. Dies bedeutet nicht, dass die Arbeitskräftewanderungen zum Erliegen kommen. In bestimmten Bereichen werden diese sogar zunehmen können: bei Fachkräften und hochqualifizierten Arbeitskräften - sie werden überall gefragt sein - bei Grenzarbeitnehmern und bei befristeter Zuwanderung. Im Hinblick auf die Osterweiterung der EU ist für Polen - als dem größten Beitrittsland - festzustellen, dass die wirtschaftlichen Unterschiede zu Deutschland noch erheblich sind und die zu erwartenden Umstrukturierungen in Landwirtschaft, Bergbau, Schwerindustrie usw. große Freisetzungen zur Folge haben werden. Zugleich ist aber auch festzustellen, dass sich für Polen inzwischen ähnliche Annäherungstendenzen zeigen wie seinerseits in den Mittelmeerländern bei der Süderweiterung: Handelsausweitung mit den bisherigen EU-Ländern, insbesondere Deutschland, und ein vergleichsweise hohes Wirtschaftswachstum, was sich positiv auf dem Arbeitsmarkt auswirkt. Dadurch wird der Abwanderungsdruck vermindert. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die volle Freizügigkeit erst nach einer mehrjährigen Übergangsfrist nach dem Beitritt gewährt wird - wie bei der Süderweiterung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; europäische Integration; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3217 BM 477}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020528f16}, } @Incollection{Winkelmann:2002:NNI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Editor= {Lutz Bellmann and Johannes Velling}, Booktitle= {Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r Hochqualifizierte}, Author= {Rainer Winkelmann}, Title= {Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Besch{\"a}ftigten : Ergebnisse des IZA International Employer Surveys 2000}, Year= {2002}, Pages= {283-316}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 0173-6574}, Abstract= {"Der Aufsatz befasst sich mit der internationalen Mobilität von Hochqualifizierten aus der Sicht der Unternehmen. Unter Verwendung eines einzigartigen europäischen Datensatzes zu Fragen der internationalen Personalpolitik werden die Bestimmungsgründe der Nachfrage nach ausländischen Hochqualifizierten in deutschen, französischen, britischen und niederländischen Firmen untersucht. Der Beitrag liefert quantitative Information zur Anzahl, Herkunft, Ausbildung und zum Einsatzbereich der ausländischen Hochqualifizierten, wie auch zu den Erfahrungen im Betrieb. Verschiedene Hypothesen zur internationalen Rekrutierung werden untersucht. Internationale Hochqualifizierte werden vor allem wegen ihrer speziellen Fähigkeiten eingestellt, die lokal nicht verfügbar sind, sei es internationale Kompetenz oder spezielles Fachwissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BM 796}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020712f08}, } 471 von 6320 Datensätzen ausgegeben.