Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** Adamchik, V. A. & A. S. Bedi (2003): Gender pay differentials during the transition in Poland. In: The Economics of Transition, Vol. 11, No. 4, S. 697-726. Albrecht, J., A. Björklund & S. Vroman (2003): Is there a glass ceiling in Sweden? In: Journal of labor economics, Vol. 21, No. 1, S. 145-177. Alon, S. & Y. Haberfeld (2007): Labor force attachment and the evolving wage gap between white, black, and hispanic young women. In: Work and Occupations, Vol. 34, No. 4, S. 369-398. Anker, R. (1997): Theory of occupational segregation by sex. An overview. In: International labour review, Vol. 136, No. 3, S. 315-339. Bayard, K., J. Hellerstein, D. Neumark & K. Troske (2003): New evidence on sex segregation and sex differences in wages from matched employee-employer data. In: Journal of labor economics, Vol. 21, No. 4, S. 887-922. Black, S. E. & E. Brainerd (2004): Importing equality? The impact of globalization on gender discrimination. In: Industrial and labor relations review, Vol. 57, No. 4, S. 540-559. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1096&context=ilrreview) Blackaby, D. H., P. S. Carlin & P. D. Murphy (2007): A change in the earnings penalty for British men with working wives. Evidence from the 1980's and 1990's. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 1, S. 119-134. Blau, F. D. & J. Devaro (2007): New evidence on gender differences in promotion rates: An empirical analysis of a sample of new hires. In: Industrial Relations, Vol. 46, No. 3, S. 511-550. Blau, F. D. & L. M. Kahn (2006): The U.S. gender pay gap in the 1990s. Slowing convergence. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 60, No. 1, S. 45-66. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1248&context=ilrreview) Blundell, R., A. Gosling, H. Ichimura & C. Meghir (2007): Changes in the distribution of male and female wages accounting for employment composition using bounds. In: Econometrica, Vol. 75, No. 2, S. 323-363. Boraas, S. & W. M. Rodgers III (2003): How does gender play a role in the earnings gap? An update. In: Monthly labor review, Vol. 126, No. 3, S. 9-15. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2003/03/art2full.pdf) Brainerd, E. (2000): Women in transition. Changes in gender wage differentials in Eastern Europe and the former Soviet Union. In: Industrial and labor relations review, Vol. 54, No. 1, S. 138-162. Carrington, W. J. & K. R. Troske (1998): Sex segregation in U.S. manufacturing. In: Industrial and labor relations review, Vol. 51, No. 3, S. 445-464. Cohen, P. N. (2007): Working for the woman? Female managers and the gender wage gap. In: American Sociological Review, Vol. 72, No. 5, S. 681-704. Cohen, P. N. & M. L. Huffman (2003): Individuals, jobs, and labor markets. The devaluation of women's work. In: American sociological review, Vol. 68, No. 3, S. 443-463. Correll, S. J., S. Benard & I. Paik (2007): Getting a job. Is there a motherhood penalty? In: American Journal of Sociology, Vol. 112, No. 5, S. 1297-1338. Devereux, P. J. (2004): Changes in relative wages and family labor supply. In: The journal of human resources, Vol. 39, No. 3, S. 696-722. DiNatale, M. & S. Boraas (2002): The labor force experience of women from 'Generation X'. In: Monthly labor review, Vol. 125, No. 3, S. 3-15. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2002/03/art1full.pdf) Dougherty, C. (2006): The marriage earnings premium as a distributed fixed effect. In: The Journal of Human Resources, Vol. 41, No. 2, S. 433-443. Eagly, A. H. & L. L. Carli (2007): Women and the labyrinth of leadership. In: Harvard Business Review, Vol. 85, No. 9, S. 62-71. Edin, P.- A. & K. Richardson (2002): Swimming with the tide. Solidary wage policy and the gender earnings gap. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 104, No. 1, S. 49-67. Engelhardt, H. & B. Jann (2004): Half speed ahead? Work effort, occupational segregation and women's wages in the Swiss labor market. In: Soziale Welt, H. 2, S. 205-224. Evertsson, M. (2004): Formal on-the-job training. A gender-typed experience and wage-related advantage? In: European sociological review, Vol. 20, No. 1, S. 79-94. Filippin, A. & A. Ichino (2005): Gender wage gap in expectations and realizations. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 125-145. Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 21, No. 3, S. 392-415. Fortin, N. M. & T. Lemieux (1998): Rank regressions, wage distributions and the gender gap. In: The journal of human resources, Vol. 33, No. 3, S. 610-643. Gabriel, P. E. (2003): An examination of occupational mobility among full-time workers. In: Monthly labor review, Vol. 126, No. 9, S. 32-40. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2003/09/art1full.pdf) Gerry, C. J., B.- Y. Kim & C. A Li (2004): The gender wage gap and wage arrears in Russia. Evidence from the RLMS. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 2, S. 267-288. Grün, C. (2004): Direct and indirect gender discrimination in the South African labour market. In: International Journal of Manpower, Vol. 25, No. 3/4, S. 321-342. Hansen, J. & R. Wahlberg (2005): Endogenous schooling and the distribution of the gender wage gap. In: Empirical Economics, Vol. 30, No. 1, S. 1-22. Hardoy, I. & P. Schone (2006): The part-time wage gap in Norway. How large is it really ? In: British Journal of Industrial Relations, Vol. 44, No. 2, S. 263-282. Heidenreich, M. (2004): Beschäftigungsordnungen zwischen Exklusion und Inklusion. Arbeitsmarktregulierende Institutionen im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, H. 3, S. 206-227. Hellerstein, J. K., D. Neumark & K. R. Troske (2002): Market forces and sex discrimination. In: The journal of human resources, Vol. 37, No. 2, S. 353-380. Hinz, T. & H. Gartner (2005): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 1, S. 22-39. Holzer, H. & D. Neumark (2000): Assessing affirmative action. In: Journal of economic literature, Vol. 38, No. 3, S. 483-568. Horrace, W. C. (2005): On the ranking uncertainty of labor market wage gaps. In: Journal of Population Economics, Vol. 18, No. 1, S. 181-187. Hultin, M. & R. Szulkin (2003): Mechanism of inequality. In: European sociological review, Vol. 19, H. 2, S. 143-159. Hunt, J. (2002): The transition in East Germany. When is a ten-point fall in the gender wagegap bad news? In: Journal of labor economics, Vol. 20, No. 1, S. 148-169. Jirjahn, U. & G. Stephan (2004): Gender, piece rates and wages. Evidence from matched employer-employee data. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 28, No. 5, S. 683-704. Jolliffe, D. & N. F. Campos (2005): Does market liberalisation reduce gender discrimination? Econometric evidence from Hungary, 1986-1998. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 1-22. Jones, M. K., P. L. Latreille & P. J. Sloane (2006): Disability, gender and the labour market in Wales. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 40, No. 8, S. 823-845. Joshi, H., G. Makepeace & P. Dolton (2007): More or less unequal? Evidence on the pay of men an women from the british birth cohort studies. In: Gender, Work and Organization, Vol. 14, No. 1, S. 37-55. Jungbauer-Gans, M. (1999): Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in selbständiger und abhängiger Beschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, H. 2, S. 364-390. Kalmijn, M. & T. van d. Lippe (1997): Type of schooling and sex differences in earnings in the Netherlands. In: European sociological review, Vol. 13, No. 1, S. 1-15. Karamessini, M. & E. Ioakimoglou (2007): Wage determination and the gender pay gap. A feminist political economy analysis and decomposition. In: Feminist Economics, Vol. 13, No. 1, S. 31-66. Kazakova, E. (2007): Wages in a growing Russia. When is a 10 per cent rise in the gender wage gap good news? In: The Economics of Transition, Vol. 15, No. 2, S. 365-392. Korkeamäki, O. & T. Kyyrä (2006): A gender wage gap decomposition for matched employer-employee data. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 5, S. 611-638. Kunze, A. (2005): The evolution of the gender wage gap. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 12, No. 1, S. 73-97. MacCall, L. (2000): Gender and the new inequality. Explaining the college/non-college wage gap. In: American sociological review, Vol. 65, No. 2, S. 234-255. MacDonald, J. A. & R. J. Thornton (2007): Do new male and female college graduates receive unequal pay? In: The Journal of Human Resources, Vo. 42, No. 1, S. 32-48. Machado, J. A. F. & J. Mata (2005): Counterfactual decomposition of changes in wage distributions using quantile regression. In: Journal of Applied Econometrics, Vol. 20, No. 4, S. 445-465. Makepeace, G., P. Paci, H. Joshi & P. Dolton (1999): How unequally has equal pay progressed since the 1970s? A study of two British cohorts. In: The journal of human resources, Vol. 34, No. 3, S. 534-556. Manning, A. & H. Robinson (2004): Something in the way she moves: a fresh look at an old gap. In: Oxford economic papers, Vol. 56, No. 2, S. 169-188. Mavromaras, K. G. & H. Rudolph (1997): Wage discrimination in the reemployment process. In: The journal of human resources, Vol. 32, No. 4, S. 812-860. McCrate, E. (2005): Flexible hours, workplace authority, and compensating wage differentials in the US. In: Feminist Economics, Vol. 11, No. 1, S. 11-40. McNabb, R. & V. Wass (2006): Male-female earnings differentials among lawyers in Britain. A legacy of the law or a current practice? In: Labour Economics, Vol. 13, No. 2, S. 219-235. Melly, B. (2005): Public-private sector wage differentials in Germany. Evidence from quantile regression. In: Empirical Economics, Vol. 30, No. 2, S. 505-520. Meng, X. (2004): Gender earnings gap. The role of firm specific effects. In: Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists, Vol. 11, No. 5, S. 555-573. Möller, J. & A. Aldashev (2007): Wage inequality, reservation wages and labor market participation. Testing the implications of a search-theoretical model with regional data. In: International Regional Science Review, Vol. 30, No. 2, S. 120-151. Morgan, L. A. & M. M. Arthur (2005): Methodological Considerations in Estimating the Gender Pay Gap for Employed Professionals. In: Sociological Methods & Research, Vol. 33, No. 3, S. 383-403. Mun, S.- H. (2005): Die Frauenlohnfrage in der frühen Bundesrepublik. Gleiche Arbeit vs. gleiche Leistung? In: Feministische Studien, Jg. 23, Nr. 2, S.199-213. Neal, D. (2004): The measured black-white wage gap among women is too small. In: Journal of political economy, Vol. 112, No. 1, Part 2, S. S1-S28. (http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/379940) Nekby, L. (2003): Gender differences in rent sharing and its implications for the gender wage gap. Evidence from Sweden. In: Economics Letters, Vol. 81, No. 3, S. 403-410. Park, S. & D. Shin (2005): Explaining procyclical male-female wage gaps. In: Economics Letters, Vol. 88, No. 2, S. 231-235. Plug, E. & P. Berkhout (2004): Effects of sexual preferences on earnings in the Netherlands. In: Journal of Population Economics, Vol. 17, No. 1, S. 117-131. Ransom, M. & R. L. Oaxaca (2005): Intrafirm mobility and sex differences in pay. In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 58, No. 2, S. 219-237. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1123&context=ilrreview) Robinson, H. (2005): Regional evidence on the effect of the National Minimum Wage on the gender pay gap. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 39, No. 7, S. 855-872. Rodgers, J. & J. Rubery (2003): The minimum wage as a tool to combat discrimination and promote equality. In: International Labour Review, Vol. 142, No. 4, S. 543-555. Ruhm, C. J. (1998): The economic consequences of parental leave mandates. Lessons from Europe. In: The quarterly journal of economics, Vol. 113, No. 1, S. 285-317. Ruijter, J. M. P. de, A. van Doorne-Huiskes & J. J. Schippers (2003): Size and causes of the occupational gender wage-gap in the Netherlands. In: European sociological review, Vol. 19, No. 4, S. 345-360. Sasser, A. C. (2005): Gender differences in physician pay. Tradeoffs between career and family. In: The Journal of Human Resources, Vol. 40, No. 2, S. 477-504. Semykina, A. & S. J. Linz (2007): Gender differences in personality and earnings. Evidence from Russia. In: Journal of Economic Psychology, Vol. 28, No. 3, S. 387-410. Smithson, J., S. Lewis, C. Cooper & J. Dyer (2004): Flexible working and the gender pay gap in the accountancy profession. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 1, S. 115-135. Thornley, C. (2007): Working part-time for the state. Gender, class and the public sector pay gap. In: Gender, Work and Organization, Vol. 14, No. 5, S. 454-475. Villarreal, A. & W.- h. Yu (2007): Economic globalization and women's employment. The case of manufacturing in Mexico. In: American Sociological Review, Vol. 72, No. 3, S. 365-389. Wass, V. & R. McNabb (2006): Pay, promotion and parenthood amongst women solicitors. In: Work, Employment and Society, Vol. 20, No. 2, S. 289-308. Weichselbaumer, D. & R. Winter-Ebmer (2006): Rhetoric in Economic Research. The Case of Gender Wage Differentials. In: Industrial relations, Vol. 45, No. 3, S. 416-436. Weichselbaumer, D. & R. Winter-Ebmer (2007): The effects of competition and equal treatment laws on gender wage differentials. In: Economic Policy. A European Forum, No. 50, S. 235-287. Weinberg, D. H. (2007): Earnings by gender. Evidence from Census 2000. In: Monthly Labor Review, Vol. 130, No. 7/8, S. 26-34. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/07/art3full.pdf) ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ Baum, C. L. (2002): The effect of work interruptions on women's wages. In: Labour, Vol. 16, No. 1, S. 1-36. Boca Del, D. & S. Pasqua (2004): Labour supply of Italian mothers. A comparison with other EU countries. Facts, data and public policies. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 1, S. 106-121. Böheim, R., H. Hofer & C. Zulehner (2007): Wage differences between Austrian men and women: semper idem? In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 34, No. 3, S. 213-229. Capellari, S., L. Chies & S. Zaccarin (2004): The male-female wage gap and the firm effect. The case of young Italian workers. In: Labour, Vol. 18, No. 4, S. 675-697. Dawson, P., T. Hinks & D. Watson (2001): German wage underpayment. An investigation into labor market inefficiency and discrimination. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 70, H. 1, S. 107-114. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_01_1_16.pdf) Dickens, L., M. Latta, A. Weiler, R. Martikainen, M. Bergamaschi, J. de Bruijn, I. Bleijenbergh, B. Buchinger, U. Gschwandtner & E. Pircher (2000): Equal opportunities and collective bargaining in Europe. A major research project. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 6, No. 2, S. 187-304. Donze, L. (2000): Application d'une nouvelle mesure de la discrimination salariale a la situation suisse. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 136, H. 3, S. 341-348. Dunn, T. A. & J. Schwarze (Hrsg.) (1997): Proceedings of the 1996 second international conference of German Socio-Economic Panel Study users. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 1, 210 S.. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Falter, J.- M. (2000): Self-employment and wage discrimination in Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 136, H. 3, S. 349-369. Falter, J.- M. & G. Ferro Luzzi (2000): Public-private sector wage differentials in Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 136, H. 3, S. 319-339. Gupta, N. D. & D. S. Rothstein (2005): The impact of worker and establishment-level characteristics on male-female wage differentials. Evidence from Danish matched employee-employer data. In: Labour, Vol. 19, No. 1, S. 1-34. Heineck, G. (2005): Up in the skies? The relationship between body height and earnings in Germany. In: Labour, Vol. 19, No. 3, S. 469-489. Holst, E. (2003): Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern nehmen in höheren Positionen zu. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 4, S. 243-250. Ilkkaracan, I. & R. Selim (2007): The gender wage gap in the Turkish labor market. In: Labour, Vol. 21, No. 3, S. 563-593. Kidd, M. P. & M. Shannon (2002): Labour market institutions and the gender wage gap in Britain and Australia, 1973-90. In: Labour, Vol. 16, No. 1, S. 135-156. Klenner, C. (2007): Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen. Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 10, S. 523-530. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_10_klenner.pdf) Mavromaras, K. G. & H. Rudolph (2002): Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995. In: Brussels economic review, Jg. 45, H. 2, S. 71-89. Moulin, S. (2004): Discriminatory barriers and the gender wage gap in France. In: Labour, Vol. 18, No. 3, S. 443-463. Moulin, S. (2006): Modes of entrance by gender and wage differential in the French labour market. In: Labour, Vol. 20, No. 4, S. 581-599. Nauditt, B. (1999): Entgelttarifverträge gegen Diskriminierung - Experiment mit verzögertem Start? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 2, S. 99-108. Radke, P. & W. Störmann (1998): Qualifizierung und Chancengleichheit. Auswirkungen staatlicher Bildungsmaßnahmen während des Erziehungsurlaubs. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 7, H. 2, S. 99-113. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/2-1998/radge.PDF) Reimer, D. & J. Schröder (2006): Tracing the gender wage gap: Income differences between male and female university graduates in Germany. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 39, H. 2, S. 235-253. (http://doku.iab.de/zaf/2006/2006_2_zaf_reimer_schroeder.pdf) Waddoups, C. J. (2007): Employer size-wage effects in Australia. In: Labour, Vol. 21, No. 4/5, S. 809-835. Wetzels, C. (2004): Motherhood and wages. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 10, No. 1, S. 88-105. Zwick, T. (2007): Betriebsräte fördern Lohngleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 9, S. 483-486. ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* Allmendinger, J. (2004): Erwerbstätigkeit. Die Potentiale von Frauen für den Aufbruch nutzen. In: Wir Frauen in Nordrhein-Westfalen, Nr. 3, S. 4-5. Bischoff, S. (1999): Frauen und Männer in der Wirtschaft. Miteinander oder gegeneinander? In: Personalführung, Jg. 32, H. 6, S. 68-78. Blien, U. & A. Mederer (1998): Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Jg. 18, H. 1, S. 37-54. Bothfeld, S. & A. Ziegler (2005): Wie viel ist uns die Frauenerwerbstätigkeit wert? In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 4-12. Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Geschlechtergerechtigkeit im Ausbildungssystem. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2375). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2442 v. 23.08.2006, 12 S.. / Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602442.pdf) Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Geschlechtergerechtigkeit im Ausbildungssystem. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 16/2375). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2442 v. 23.08.2006, 12 S.. / Bundesministerium für Bildung und Forschung & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602442.pdf) Colin, C. (2000): Les inegalites de carrieres et de salaires. In: Problemes economiques, No. 2.655, S. 4-7. Couppie, T., A. Dupray & S. Moullet (2006): Les salaires des hommes et des femmes en debut de vie active. Des sources des disparite variables selon les professions. In: Formation Emploi, No. 93, S. 29-47. Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der SPD "Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken"; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP "Chancen von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5689 v. 15.06.2007, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604689.pdf) Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der SPD "Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken"; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP "Chancen von Frauen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/5689 v. 15.06.2007, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (http://dip.bundestag.de/btd/16/046/1604689.pdf) Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis Männerdominanz beenden. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/712 v. 15.02.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf) Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2006): Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis Männerdominanz beenden. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/712 v. 15.02.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf) Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2007): Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken. Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/4558 v. 07.03.2007, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. (http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604558.pdf) Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (2007): Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken. Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/4558 v. 07.03.2007, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. (http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604558.pdf) Fitzenberger, B. & F. Reize (2002): Verdienstanalyse für das frühere Bundesgebiet. Verteilung, Differenziale und Wachstum auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung. In: Wirtschaft und Statistik, H. 12, S. 1106-1114. France, Direction de la Documentation (2000): Le role de l'education et de la formation. In: Problemes economiques, No. 2.655, S. 7-11. / France, Direction de la Documentation. Frank-Bosch, B. (2003): Ost-West-Verdienstrelation. Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebung 2002. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 433-442. Frank-Bosch, B. (2002): Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen. Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebungen 2001. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 395-409. Holst, E. (2002): Zu wenig weibliche Führungskräfte unter den abhängig Beschäftigten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 69, Nr. 48, S. 839-844. (http://www.diw.de/deutsch/wb_48/02_zu_wenig_weibliche_fuehrungskraefte_unter_den_abhaengig_beschaeftigten_/30526.html) Industrial Relations Services, London (2005): EU: Social partners agree joint text on gender equality. In: European Industrial Relations Review, No. 381, S. 27-29. / Industrial Relations Services, London. Kamleithner, R. (2006): Geschlechtergerechtes Europa? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 3, S. 123-134. Klammer, U. & C. Ochs (2000): Les differences de salaires entre hommes et femmes en Allemagne. Un rattrapage limite et fragile. In: Travail et emploi, No. 82, S. 87-103. Koubi, M. (2004): Les carrières salariales par cohorte de 1967 à 2000. In: Economie et Statistique, No. 369/370, S. 149-171. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es369h.pdf) Kulmiz, L. von (2001): Lohndiskriminierung von Frauen. Eine Analyse mit der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 1990. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 406-415. Kurz-Scherf, I., K. Nungeßer, K. Schott, N. Soapcua, A. Janus, S. Schmollack, P. Christ, C. Molitor, N. Schuldt-Baumgart, K. Kröning, U. Helwerth, S. Vogt & B. Raiser (2007): Halbe-halbe: Arbeit - Lohn. In: Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates, Nr. 2, S. 2-33. Leclair, M. & P. Petit (2004): Présence syndicale dans les établissements. Quel effet sur les salaires masculins et féminins ? In: Economie et Statistique, No. 371, S. 23-47. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES371b.pdf) Leclair, M. & P. Petit (2004): Présence syndicale dans les établissements. Quel effet sur les salaires masculins et féminins? In: Economie et Statistique, No. 371, S. 23-47. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES371b.pdf) MacCall, L. (1998): Spatial routes to gender wage (in)equality. Regional restructuring and wage differentials by gender and education. In: Economic Geography, Vol. 74, No. 4, S. 379-404. Meurs, D. & S. Ponthieux (2007): L'ecart des salaires entre les femmes et les hommes peut-il encore baisser? In: Economie et Statistique, No. 398/399, S. 99-129. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES398-399f.pdf) Meurs, D. & S. Ponthieux (2000): Une mesure de la discrimination dans l'ecart de salaire entre hommes et femmes. In: Economie et statistique, No. 337/338, S. 135-158. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES337-338G.pdf) Mori, M. (1999): Gender discrimination in wages and employment practices in Japan. In: U.S.-Japan women's journal, No. 16, Engl. suppl., S. 103-137. Schäfer, H. (2001): Einkommen und Lohndiskriminierung von Frauen. Trends und Bestimmungsfaktoren. In: IW-Trends, Jg. 28, H. 3, S. 56-71. (http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends03_01_3.pdf&lnkname=trends03_01_3.pdf) Schlager, C. (2001): Löhne und Gehälter 1980 - 1999. Einige Beobachtungen zur Lohnentwicklung und -verteilung anhand der Sozialversicherungsstatistik. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 27, H. 3, S. 345-362. Schulte, A. (2000): Putzen, Tippsen und Tarife. Über die unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung der Qualifikation und des Fachwissens von Frauen und Männern. In: Das Argument, Jg. 42, H. 3, S. 413-423. Sohr, T. & G. Stephan (2004): Was bleibt vom Lohn? Monatsverdienste und Abgabenlast in Niedersachsen 1990, 1995 und 2001. In: Statistische Monatshefte Niedersachsen, H. 10, S. 541-549. Stephan, G. (1997): Eine empirische Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. In: Statistische Monatshefte Niedersachsen, Jg. 51, Nr. 1, S. 5-11. Wagner, S. (2003): Repräsentanz von Frauen im (Weiter-)Bildungssystem und "Versickerung" von Potenzialen im Betrieb. In: Der pädagogische Blick, Jg. 11, H. 4, S. 219-234. Weichselbaumer, D. (2003): Gleiche Qualifikation - unterschiedliche Behandlung? Drei österreichische Studien zur Arbeitsmarktdiskriminierung von Frauen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 26, Nr. 2, S. 97-114. ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** Albrecht, J., A. van Vuuren & S. Vroman (2004): Decomposing the gender wage gap in the Netherlands with sample selection adjustments. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1400). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f10.pdf) Ammermüller, A. & A. M. Weber (2003): Education and wage inequality in Germany. A review of the empirical literature. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 03-29). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0329.pdf) Amuedo-Dorantes, C. & S. de l. Rica (2005): The impact of gender segregation on male-female wage differentials. Evidence from matched employer-employee data for Spain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1742). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f17.pdf) Bauer, T. K. & M. Sinning (2005): Blinder-oaxaca decomposition for tobit models. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 32). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051024f02.pdf) Beblo, M., S. Bender & E. Wolf (2006): The wage effects of entering motherhood. A within-firm matching approach. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 13/2006). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2006/dp1306.pdf) Beblo, M., S. Bender & E. Wolf (2006): The wage effects of entering motherhood. A within-firm matching approach. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-053). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n25.pdf) Becker, I. (2006): Effektive Bruttostundenlöhne in Deutschland. Eine Verteilungsanalyse unter Aspekten der Leistungsgerechtigkeit und besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsegments. / Universität Frankfurt (Hrsg.), (Arbeitspapier des Projekts "Soziale Gerechtigkeit", 2). Frankfurt a.M. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2005-773-4-2.pdf) Black, S. E. & E. Brainerd (2002): Importing equality? The impact of globalization on gender discrimination. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 556). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp556.pdf) Black, S. E. & E. Brainerd (2002): Importing equality? The impact of globalization on gender discrimination. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9110). Cambridge. Black, S. E. & A. Spitz-Oener (2007): Explaining women's success. Technological change and the skill content of women's work. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2803). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070521p06.pdf) Blau, F. D. & J. DeVaro (2006): New evidence on gender difference in promotion rates. An empirical analysis of a sample of new hires. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12321). Cambridge. Blau, F. D. & L. M. Kahn (2006): The U.S. gender pay gap in the 1990s. Slowing convergence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2176). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f03.pdf) Blau, F. D. & L. M. Kahn (2004): The US gender pay gap in the 1990s. Slowing convergence. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10853). Cambridge. Blundell, R., A. Gosling, H. Ichimura & C. Meghir (2004): Changes in the distribution of male and female wages accounting for employment composition using bounds. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1350). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f28.pdf) Böheim, R., H. Hofer & C. Zulehner (2005): Wage differences between men and women in Austria. Evidence from 1983 and 1997. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1554). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050414f03.pdf) Booth, A. L. & M. Wood (2006): Back-to-front down-under? Part-time/full-time wage differentials in Australia. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2268). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f45.pdf) Busse, M. & C. Spielmann (2005): Gender inequality and trade. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 308). Hamburg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f23.pdf) Card, D. & S. de l. Rica (2004): The effect of firm-level contracts on the structure of wages. Evidence from matched employer-employee data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1421). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f11.pdf) Chatterji, M., K. A. Mumford & P. N. Smith (2007): The public-private sector gender wage differential. Evidence from matched employee-workplace data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3158). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n04.pdf) Cobb-Clark, D. A. (2001): Getting ahead: The determinants of and payoffs to internal promotion for young U.S. men and women. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 288). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp288.pdf) Dolado, J. J., F. Felgueroso & J. F. Jimeno (2002): Recent trends in occupational segregation by gender. A look across the Atlantic. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 524). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp524.pdf) Dustmann, C. & M. E. Rochina-Barrachina (2000): Selection correction in panel data models. An application to labour supply and wages. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 162). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp162.pdf) Dustmann, C. & C. M. Schmidt (2000): The wage performance of immigrant women. Full-time jobs, part-time jobs, and the role of selection. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 233). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp233.pdf) Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1766). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f29.pdf) Fitzenberger, B. & A. Kunze (2005): Vocational training and gender. Wages and occupational mobility among young workers. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 05-66). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051011f01.pdf) Fitzenberger, B. & G. Wunderlich (2000): Gender wage differences in West Germany. A cohort analysis. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 00-48). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0048.pdf) Flabbi, L. (2005): Gender discrimination estimation in a search model with matching and bargaining. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1764). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f27.pdf) Francois, P. & J. C. van Ours (2000): Gender wage differentials in a competitive labor market. The household interaction effect. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 202). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp202.pdf) Ganguli, I. & K. Terrell (2005): Insitutions, markets and men's and women's wage inequality. Evidence from Ukraine. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1724). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050830f10.pdf) Gartner, H. & S. Rässler (2005): Analyzing the changing gender wage gap based on multiply imputed right censored wages. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 05/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0505.pdf) Gartner, H. & G. Stephan (2004): How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 07/2004). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2004/dp0704.pdf) Gebel, M. & F. Pfeiffer (2007): Educational expansion and its heterogeneous returns for wage workers. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 13/2007). Berlin. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/56583/diw_sp0013.pdf) Gebel, M. & F. Pfeiffer (2007): Educational expansion and its heterogeneous returns for wage workers. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-010). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070815n01.pdf) Gonzalez, L. (2005): The determinants of the prevalence of single mothers. A cross-country analysis. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1677). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050727f10.pdf) Grün, C. (2003): Racial and gender wage differentials in South Africa. What can cohort data tell?. / Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge (VWL), 2003-21). München. (http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000085/01/2003_21.pdf) Hansen, J. & R. Wahlberg (1999): Endogenous schooling and the distribution of the gender wage gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 78). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp78.pdf) Hansen, J. & R. Wahlberg (2000): Occupational gender composition and wages in Sweden. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 217). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp217.pdf) Heitmueller, A. & K. Inglis (2004): Carefree? Participation and pay differentials for informal carers in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1273). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f22.pdf) Heitmueller, A. & K. Mavromaras (2005): On the post-unification development of public and private pay in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn, (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1696). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f08.pdf) Hellerstein, J. K. & D. Neumark (2004): Production function and wage equation estimation with heterogeneous labor. Evidence from a new matched employer-employee data set. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10325). Cambridge. Hirsch, B. (2007): Joan Robinson meets Harold Hotelling. A dyopsonistic explanation of the gender pay gap. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 51). Erlangen u.a. (http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/DP%2051.pdf) Hirsch, B., T. Schank & C. Schnabel (2006): Gender differences in labor supply to monopsonistic firms. An empirical analysis using linked employer-employee data from Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2443). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p09.pdf) Hirsch, B., T. Schank & C. Schnabel (2006): Gender differences in labor supply to monopsonistic firms. An empirical analysis using linked employer-employee data from Germany. / Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.), (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere, 47). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061120p09.pdf) Holst, E. (2006): Women in managerial positions in Europe. Focus on Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 557). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp557.pdf) Ichino, A. & E. Moretti (2006): Biological gender differences, absenteeism and the earning gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2207). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f25.pdf) Jones, M. K., P. L. Latreille & P. J. Sloane (2003): Disability, gender and the labour market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 936). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp936.pdf) Jurajda, S. & H. Harmgart (2004): When are "female" occupations paying more?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 985). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040127f12.pdf) Jurajda, S. & T. Paligorova (2006): Female managers and their wages in Central Europe. / Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.), (CERGE-EI working paper, 296). Praha. (http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp296.pdf) Kluve, J. & S. Schaffner (2007): Gender wage differentials and the occupational injury risk. Evidence from Germany and the US. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 28). Bochum. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p15.pdf) Kohn, K. (2006): Rising wage dispersion, after all! The German wage structure at the turn of the century. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2098). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f08.pdf) Kohn, K. (2006): Rising wage dispersion, after all! The German wage structure at the turn of the century. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-031). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060601a02.pdf) Kohn, K. & A. C. Lembcke (2007): Wage distributions by bargaining regime. Linked employer-employee data evidence from Germany. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 813). London. (http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0813.pdf) Kohn, K. & A. C. Lembcke (2007): Wage distributions by bargaining regime. Linked employer-employee data evidence from Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2849). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070703p04.pdf) Kooreman, P. (2005): The persistent segregation of girls into lower-paying jobs while in school. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1535). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050406f05.pdf) Kunze, A. (2002): The evolution of the early career gender wage gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 436). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp436.pdf) Kunze, A. & K. Troske (2007): Comparative advantage or discrimination? Studying male-female wage differentials using displaced workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3052). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p09.pdf) Lalive, R. & A. Stutzer (2004): Approval of equal rights and gender differences in well-being. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1202). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f22.pdf) Lee, D. & K. I. Wolpin (2006): Accounting for wage and employment changes in the U. S. from 1968-2000. A dynamic model of labor market equilibrium. / Penn Institute for Economic Research, Philadelphia University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.), (PIER working paper, 06-005). Philadelphia, Pa. (http://pier.econ.upenn.edu/Archive/06-005.pdf) Levy, H. (2006): Health insurance and the wage gap. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11975). Cambridge. Manning, A. & B. Petrongolo (2006): The part-time pay penalty for women in Britain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2419). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p04.pdf) Manning, A. & B. Petrongolo (2005): The part-time pay penalty. / Centre for Economic Performance, London (Hrsg.), (CEP discussion paper, 67). London. (http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0679.pdf) Möller, J. (2005): Lohnungleichheit in West- und Ostdeutschland im Vergleich zu den USA. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f26.pdf) Möller, J. & A. Aldashev (2005): Wage inequality, reservation wages and labor market participation. Testing the implications of a search-theoretical model with regional data. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f27.pdf) Mulligan, C. B. & Y. Rubinstein (2004): The closing of the gender gap as a roy model illusion. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10892). Cambridge. Newell, A. & B. Reilly (2001): The gender pay gap in the transition from communism. Some empirical evidence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 268). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp268.pdf) Plug, E. & P. Berkhout (2001): Effects of sexual preferences on earnings in the Netherlands. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 344). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp344.pdf) Prowse, V. L. (2006): Part-time work and occupational attainment amongst a cohort of British women. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2342). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p07.pdf) Pudney, S. & M. A. Shields (1999): Gender and racial discrimination in pay and promotion for NHS nurses. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 85). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp85.pdf) Ransom, M. R. & R. L. Oaxaca (2005): Sex differences in pay in a "new monopsony" model of the labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1870). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f09.pdf) Ransom, M. & R. L. Oaxaca (2003): Intrafirm mobility and sex differences in pay. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 704). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp704.pdf) Rica, S. de l., J. J. Dolado & V. Llorens (2005): Ceiling and floors. Gender wage gaps by education in Spain. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1483). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f02.pdf) Steiner, V. & K. Wagner (1997): East-west German wage convergence. How far have we got?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 97-25). Mannheim. Ward, M. (2000): Gender, salary and promotion in the academic profession. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 151). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp151.pdf) Weichselbaumer, D. & R. Winter-Ebmer (2003): A meta-analysis of the international gender wage gap. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 906). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp906.pdf) Weichselbaumer, D. & R. Winter-Ebmer (2003): Rhetoric in economic research. The case of gender wage differentials. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 905). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp905.pdf) Weichselbaumer, D. & R. Winter-Ebmer (2003): The effects of competition and equal treatment laws on the gender wage differential. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 822). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp822.pdf) Yun, M.- S. (2006): Revisiting inter-industry wage differentials and the gender wage Gap. An identification problem. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2427). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061113p04.pdf) *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** Allinger, H. J. (2003): Geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzierung und -diskriminierung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 278). Nürnberg. Antonczyk, D. (2007): Gender wage differences in West Germany. A cohort analysis. An essay to filter out time effects and life cycle effects. Berlin. Bänziger, A. (1999): Weiterbildung und Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern. Eine empirische Untersuchung zur Situation in der Schweiz. Chur u.a. Bauer, T. (2000): Die Familienfalle. Wie und warum sich die Familiensituation für Frauen und Männer unterschiedlich auf die Erwerbsbiographie auswirkt. Eine ökonomische Analyse. Chur u.a. Beblo, M., G. Krell, K. Schneider & B. Soete (Hrsg.) (1999): Ökonomie und Geschlecht. Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht. München u.a. Behning, U. & A. Serrano Pascual (Hrsg.) (2001): Gender mainstreaming in the European employment strategy. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Brüssel. Benassi, M.- P. (1999): Frauen in der EU verdienen 28 % weniger als die Männer. (Statistik kurzgefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 06/1999). Luxemburg. Bendl, R., U. Papouschek & U. Pastner (Hrsg.) (1998): Im Aufbruch. Betriebliche Frauenförderung in Österreich. Frankfurt am Main u.a. Berger, M., M. Jung & D. Roth (1996): Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung, November 1995. Ergebnisse zweier repräsentativer Bevölkerungsumfragen. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Institut für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (Bearb.), (Materialien zur Frauenpolitik, 55). Bonn u.a. Blau, F. D., M. C. Brinton & D. B. Grusky (Hrsg.) (2006): The declining significance of gender?. New York. Blau, F. D., M. A. Ferber & A. E. Winkler (2006): The economics of women, men, and work. Upper Saddle River u.a. Blau, F. D. & L. M. Kahn (2002): At home and abroad. U.S. labor-market performance in international perspective. New York. Boeri, T., D. Del Boca & C. Pissarides (Hrsg.) (2005): Women at work. An economic perspective. Oxford u.a. Bothfeld, S., U. Klammer, C. Klenner, S. Leiber, A. Thiel & A. Ziegler (2005): WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 66). Berlin. Bryson, A., J. Forth & C. Barber (Hrsg.) (2006): Making linked employer-employee data relevant to policy. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (DTI occasional paper, 04). London. (http://www.dti.gov.uk/about/economics-statistics/economics-directorate/page14639.html) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Bietergemeinschaft (Bearb.) & Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) (2002): Bericht zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern. Text- und Materialband. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Bietergemeinschaft (Bearb.) & Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) (Hrsg.), (Materialien zur Gleichstellungspolitik, 85). Berlin u.a. Carley, M. (2006): Pay developments 2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070109f02.pdf) Carnoy, M. (Hrsg.) (1995): International encyclopedia of economics of education. (Resources in education). Oxford u.a. Darling, M. (1975): The role of women in the economy. A summary based on ten national reports. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. Dincher, W., V. Guthörl, J. Meyer, F.- J. Simon, P. Szysnik & R. Thimmel (2006): Daten 2006 zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.), (AK-Infodienst für Betriebs- und Personalräte). Saarbrücken. Engelbrech, G. & E. Nagel (2002): Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 90er Jahren. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 17/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1702.pdf) Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2007): Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2007/com2007_0424de01.pdf) Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2007): Tackling the pay gap between women and men. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/employment_social/news/2007/jul/genderpaygap_en.pdf) Europäische Kommission (Hrsg.) (2007): Die soziale Lage in der Europäischen Union 2005-2006. Kurzfassung. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. Europäische Kommission (2005): Bericht der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Gleichstellung von Frau und Mann 2005. / Europäische Kommission. Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2005/feb/gender_equality_2005_report_de.pdf) Fazekas, K. & G. Kezdi (Hrsg.) (2007): The Hungarian labour market 2007. Review and analysis. / Institute of Economics, Budapest (Hrsg.). Budapest. Fitzenberger, B., W. Smolny & P. Winker (Hrsg.) (2004): Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 72). Baden-Baden. Fitzenberger, B. & G. Wunderlich (2004): Holen die Frauen auf? Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktbeteiligung und Verdienstentwicklung in Deutschland und Großbritannien. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 69). Baden-Baden. Flückinger, Y. & J. Silber (1999): The measurement of segregation in the labor force. Heidelberg. Gildemeister, R. & A. Wetterer (Hrsg.) (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster. Goldberg, C. (Bearb.), I. Kubin (Bearb.), D. Scheer (Bearb.), W. Schmid (Bearb.) & D. Sturn (Bearb.) (1993): Sozial- und wirtschaftspolitische Aspekte: Frauen im Erwerbsleben (SOFIE). / Österreich, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Gleichbehandlung ist das Ziel, 22). Wien. Goldin, C. (1990): Understanding the gender gap. An economic history of American women. (NbER series on long-term factors in economic development). New York u.a. Goldmann, M., E. Kutzner, M. Riezler & K. Aumann (1994): Perspektiven von Frauenarbeit bei neuen Produktions- und Managementkonzepten. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beiträge aus der Forschung, 76). Dortmund. Gregoritsch, P., M. Kalmar, G. Kernbeiß, U. Lehner & M. Wagner-Pinter (2002): Beschäftigungs- und Einkommenschancen von Frauen und Männern. Die Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung in unterschiedlichen Branchen, Altersgruppen, Berufen und Qualifikationsstufen. Berichtsband 2 des Gesamtprojektes. / Österreich, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Wien. Gregoritsch, P., M. Kalmar, G. Kernbeiß, U. Lehner & M. Wagner-Pinter (2002): Zunehmende Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern. Eine dynamische Analyse der Einkommenspositionen von Frauen und Männer. Berichtsband 3 des Gesamtobjektes. / Österreich, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Wien. Gregoritsch, P., M. Kalmar & M. Wagner-Pinter (2000): Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung. / Österreich, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Wien. Hakim, C. (1998): Social change and innovation in the labour market. Evidence from the census SARs on occupational segregation and labour mobility, part-time work and student jobs, homework and self-employment. Oxford u.a. Hausmann, R., L. D. Tyson & S. Zahidi (2006): The global gender gap report 2006. / World Economic Forum (Hrsg.). Geneva. (http://www.weforum.org/pdf/gendergap/report2006.pdf) Hausmann, R., L. D. Tyson & S. Zahidi (2007): The global gender gap report 2007. / World Economic Forum (Hrsg.). Geneva. (http://www.weforum.org/pdf/gendergap/report2007.pdf) Helberger, C. (1972): Die Einstufungsgrundsätze der Tätigkeiten hinsichtlich des Grundsatzes des gleichen Arbeitsentgelts für Männer und Frauen (Art. 119 des EWG-Vertrages). o. O. Henneberger, F., K. Oberholzer & S. Zajitschek (1997): Lohndiskriminierung und Arbeitsbewertung. Ein Beitrag zur Gleichstellungsdiskussion in der Schweiz. Basel u.a. Heywood, J. S. & J. H. Peoples (Hrsg.) (2006): Product market structure and labor market discrimination. Albany. Horn, G. A., C. Logeay, S. Stephan & R. Zwiener (2007): Preiswerte Arbeit in Deutschland. Auswertung der aktuellen Eurostat Arbeitskostenstatistik. / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.), (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report, 22). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_22_2007.pdf) Humphries, J. & J. Rubery (Hrsg.) (1995): The economics of equal opportunities. / Equal Opportunities Commission (Hrsg.). Manchester. International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2004): Breaking through the glass ceiling. Women in management. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/dyn/gender/docs/RES/292/F267981337/Breaking%20Glass%20PDF%20English.pdf) International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2007): Global employment trends for women, brief 2007. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/public/english/employment/strat/download/getw07.pdf) Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.) (2001): Highlights in Japanese labor issues. Volume 5: Excerpts from special topics of the "Japan Labor Bulletin". / Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.). Tokyo. Jörgensen, J. F. & J. Schulz zur Wiesch (2006): Wie Sozial ist Europa? Eine Kurzstudie zur Sozialen Lage in der EU. / Hans-Böckler-Stiftung & BerlinPolis (Hrsg.). Düsseldorf u.a. (http://www.berlinpolis.de/downlaod.php?file=wie_sozial_ist_europa.pdf) Joshi, H., P. Paci, G. Makepeace & J. Waldfogel (1998): Unequal pay for women and men. Evidence from the British birth cohort studies. Cambridge u.a. Krais, B. & M. Maruani (Hrsg.) (2001): Frauenarbeit - Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt am Main u.a. Lechner, A. (1998): Asymmetrische Information auf dem Arbeitsmarkt. Ein Erklärungsfaktor für die Diskriminierung von Frauen. (Frau und Wirtschaft, 02). Pfaffenweiler. Lehner, U., K. Städtner, M. Prammer-Waldhör & M. Wagner-Pinter (2006): Kennzahlen zum Gender Mainstreaming in Österreich 1996 bis 2005. Empirische Befunde des Gleichstellungsmonitorings. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_Syndex06.pdf) Leitner, A. (2007): Frauenförderung im Wandel. Gender Mainstreaming in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. (Campus. Forschung, 918). Frankfurt am Main u.a. Loutfi, M. F. (Hrsg.) (2001): Women, gender and work. What is equality and how do we get there?. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. MacEwen Scott, A. (Hrsg.) (1994): Gender segregation and social change. Men and women in changing labour markets. (Social change and economic life initiative). Oxford u.a. Magnusson, L., L. Mosesdottir & A. Serrano Pascual (Hrsg.) (2003): Equal pay and gender mainstreaming in the European employment strategy. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Brüssel. Maier, F., S. Quack, A. Carl & B. Strunk (1993): Wage determination and sex segregation in employment in West Germany. Final report. / Institute of Science and Technology, Manchester & Network of Experts on the Situation of Women in the Labour Market (Hrsg.). Manchester; Berlin. Mairhuber, I. (2002): Gender pay gap. Report on Austria. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 09/2002). Wien. Mallier, A. T. & M. J. Rosser (1987): Women and the economy. A comparative study of Britain and the USA. Basingstoke u.a. Marlier, E. & S. Ponthieux (2000): Niedriglöhne in den Ländern der EU. / Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (Hrsg.), (Statistik kurz gefaßt. Bevölkerung und soziale Bedingungen, 11/2000). Luxemburg. Maruani, M. (1993): Die Lage der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Entwicklungstendenzen in den zwölf Ländern der Europäischen Gemeinschaft 1983-1990. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.), (Frauen Europas. Sonderhefte, 36). Brüssel. Mavromaras, K. G. & H. Rudolph (2003): Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA reprint series A, 178/2003). Bonn. Meehan, E. M. (1985): Women's rights at work. Campaigns and policy in Britain and the United States. London u.a. Meulders, D., R. Plasman & V. v. Stricht (1993): Position of women on the labour market in the European Community. Aldershot u.a. Nadai, E. & T.- H. Ballmer-Cao (Hrsg.) (1998): Grenzverschiebungen. Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Schweiz. (Beiträge aus dem NFP, 33). Chrur u.a. Newell, H. (2007): Gender and career development. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), European Industrial Relations Observatory (Bearb.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/eiro/2006/12/studies/tn0612019s.html) Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): Gesellschaft auf einen Blick. OECD-Sozialindikatoren 2006. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): The integration of women into the economy. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris. Pasero, U. (Hrsg.) (2003): Gender - from costs to benefits. Opladen. Peters, W. (Hrsg.) (1989): Frauenerwerbstätigkeit. Berichte aus der laufenden Forschung. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1989, 07). Paderborn. Ranftl, E., B. Buchinger, U. Gschwandtner & O. Meggeneder (Hrsg.) (2002): Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Praktische Beispiele diskriminierungsfreier analytischer Arbeitsbewertung. Tagungsband zur Fachtagung "Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit" am 18. Oktober 2001. München u.a. Rubery, J., M. Smith & C. Fagan (1999): Women's employment in Europe. Trends and prospects. London u.a. Ruggie, M. (1984): The state and working women. A comparative study of Britain and Sweden. Princeton. Ruhl, K. J. (1994): Verordnete Unterordnung. Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie in der Nachkriegszeit (1945-1963). München. Sorensen, E. (1994): Comparable worth. Is it a worthy policy?. Princeton. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland 2006. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f11.pdf) Stiegler, B. (1996): Tarifpolitik gegen Entgeltdiskriminierung. / Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.). Düsseldorf. Szkola Glowna Handlowa, Warszawa (1994): Inequalities in the labour market; Labour institutions and economic performance. / Szkola Glowna Handlowa, Warszawa, (Papers for the sixth annual EALE conference, 07). Warschau. Theobald, H. (1999): Geschlecht, Qualifikation und Wohlfahrtsstaat. Deutschland und Schweden im Vergleich. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Organisation und Beschäftigung (Hrsg.). Berlin. Tichenor, V. J. (2005): Earning more and getting less. Why successful wives can't buy equality. New Brunswick u.a. Timmermann, A. (2006): Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen. (Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis, 02). Hamburg. Tondorf, K. & A. Jochmann-Döll (2005): (Geschlechter-)Gerechte Leistungsvergütung? Vom (Durch-)Bruch des Leistungsprinzips in der Entlohnung. Hamburg. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Europa in Zeitreihen 2004. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 58). Frankfurt am Main. Wahl, A. von (1999): Gleichstellungsregime. Berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. (Politik und Geschlecht, 02). Opladen. Weiler, A. (1992): Frauenlöhne - Männerlöhne. Gewerkschaftliche Politik zur geschlechtsspezifischen Lohnstrukturierung. Frankfurt u.a. Winter, R. (1998): Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit. Ein Prinzip ohne Praxis. (Schriften zur Gleichstellung der Frau, 19). Baden-Baden. Winter, R. & G. Krell (Mitarb.) (1997): Aufwertung von Frauentätigkeiten. / Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg.). Stuttgart. Wolf, E. (2003): What hampers part-time work? An empirical analysis of wages, hours restrictions and employment from a Dutch-German perspective. (ZEW economic studies, 18). Heidelberg u.a. Zabalza, A. & Z. Tzannatos (1985): Women and equal pay. The effects of legislation on female employment and wages in Britain. Cambridge. *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** Allmendinger, J., K. Dressel & C. Ebner (2006): Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit. In: Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.). Düsseldorf, S. 161-172. Allmendinger, J. & T. Hinz (2007): Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. In: R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, S. 172-188. Blien, U. & A. Mederer (1998): Regional determinants of gender specific wages. An empirical analysis. In: F. Haslinger & O. Stönner-Venkatarama (Hrsg.), Aspects of the distribution of income. Marburg, S. 273-295. Engelbrech, G. (1994): Überblick zur Aus-, Weiterbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen in technikorientierten Berufen. In: C. Schiersmann & Pfizenmaier (Hrsg.), Weiterbildung von Frauen in techniknahen Berufen. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technik (Hrsg.), S. 75-97. Engelbrech, G. & M. Jungkunst (2004): Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.), Berufsbildung und Geschlechterverhältnis. (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 12). Bielefeld, S. 83-98. Krell, G. & R. Winter (2001): Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung. Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreieren Arbeitsbewertung. In: G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen, Problemanalysen, Lösungen. Wiesbaden, S. 321-342. Möller, J. (2005): Die Entwicklung der Lohnspreizung in West- und Ostdeutschland. In: L. Bellmann et al. (Hrsg.), Institutionen, Löhne und Beschäftigung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294). Nürnberg, S. 47-63. Möller, J. (2006): Inequality and economic performance in transition. Are there some lessons from German re-unification for the Ukraine? In: L. Handrich, I. Burakovsky & O. Betliy (Hrsg.), Labour market reforms and economic growth in Ukraine. Linkages and policies. (Berichte aus der Volkswirtschaft). Aachen, S. 161-195. Sohr, T. & G. Stephan (2005): Warum schwimmen Frauen stromaufwärts? Zur Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials. In: L. Bellmann et al. (Hrsg.), Institutionen, Löhne und Beschäftigung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294). Nürnberg, S. 65-79. 317 von 34525 Datensätzen ausgegeben.