Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J American sociological review %N online first %F Z 104 %A Campero, Santiago %T Hiring and Intra-occupational Gender Segregation in Software Engineering %D 2020 %P S. 1-33 %G en %# 2019-2019 %R 10.1177/0003122420971805 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122420971805 %U https://doi.org/10.1177/0003122420971805 %X "Women tend to be segregated into different subspecialties than men within male-dominated occupations, but the mechanisms contributing to such intra-occupational gender segregation remain obscure. In this study, I use data from an online recruiting platform and a survey to examine the hiring mechanisms leading to gender segregation within software engineering and development. I find that women are much more prevalent among workers hired in software quality assurance than in other software subspecialties. Importantly, jobs in software quality assurance are lower-paying and perceived as lower status than jobs in other software subspecialties. In examining the origins of this pattern, I find that it stems largely from women being more likely than men to apply for jobs in software quality assurance. Further, such gender differences in job applications are attenuated among candidates with stronger educational credentials, consistent with the idea that relevant accomplishments help mitigate gender differences in self-assessments of competence and belonging in these fields. Demand-side selection processes further contribute to gender segregation, as employers penalize candidates with quality assurance backgrounds, a subspecialty where women are overrepresented, when they apply for jobs in other, higher-status software subspecialties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männerberufe %K Segregation %K erwerbstätige Frauen %K Programmierer %K Programmierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K berufliche Spezialisierung %K erwerbstätige Männer %K Personaleinstellung %K Software %K Qualitätskontrolle %K Lohnunterschied %K Arbeitsplatzwahl %K Berufsprestige %K Stereotyp %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-15 %M K201203GHR %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feministische Studien %V 38 %N 2 %F Z 779 %A Kohlrausch, Bettina %A Zucco, Aline %T Die Coronakrise trifft Frauen doppelt – Die Folge der Re-Traditionalisierung für den Gender Care Gap und Gender Pay Gap %D 2020 %P S. 322-336 %G de %# 2020-2020 %R 10.1515/fs-2020-0028 %U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2020-0028 %U https://doi.org/10.1515/fs-2020-0028 %X "Um eine exponentielle Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland zu vermeiden, wurden im März 2020 innerhalb von wenigen Tagen Schulen, Kindergärten, kulturelle Einrichtungen, Gaststätten, Einkaufsläden und vieles mehr geschlossen. Die daraus resultierende Last der verminderten Erwerbstätigkeit einerseits und der vermehrten Sorgearbeit andererseits scheint Frauen härter zu treffen als Männer. Klassische Frauenberufe sind häufig zwar systemrelevant, aber schlecht bezahlt. Die Schließung von Kitas und Schulen wird offenbar überwiegend von Müttern kompensiert, die diese zusätzliche Kinderbetreuung neben ihrer Erwerbstätigkeit im Homeoffice übernehmen müssen. Während das öffentliche Leben allmählich wieder hochgefahren wird, gibt es noch keine zeitliche Perspektive für die vollständige Öffnung der Kitas und Schulen. Hier wird auch mittelfristig nur ein eingeschränktes Betreuungsangebot gewährleistet werden. In diesem Beitrag untersuchen wir empirisch, inwiefern und in welchem Ausmaß Frauen von den Auswirkungen der gegenwärtigen Krise betroffen sind und diskutieren die langfristigen Folgen der Krise auf die Geschlechterungleichheit bei der Sorge- und Erwerbsarbeit." (Textauszug, IAB-Doku, © De Gruyter) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Frauen %K Kinderbetreuung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Betriebsunterbrechung %K Kindertagesstätte %K Schule %K Telearbeit %K Mütter %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K Pflegetätigkeit %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GBW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J International Journal for Re-Views in Empirical Economics %V 4 %A Collischon, Matthias %T Trends in the Gender Wage Gap in the US: A replication study of Blau and Kahn (Journal of Economic Literature, 2017) %D 2020 %P S. 1 %G en %R 10.18718/81781.17 %U https://doi.org/10.18718/81781.17 %U https://doi.org/10.18718/81781.17 %U http://dx.doi.org/10.15456/iree.2020041.092658 %X "This note reports that the results using the CPS and PSID from Blau and Kahn (2017) can be reproduced successfully. The authors discuss trends and explanations of the gender wage gap in the United States with data from the CPS and PSID using various decomposition techniques. The authors provide the Stata syntax as well as the CPS and PSID data used in their article as supplementary material online. While the Syntax for the CPS contains one minor mistake (the variable hrwage already existed in another form in the data and needed to be dropped), the syntax for the PSID requires some additional calculations that are not provided in Blau and Kahn's original files to replicate the results. The syntax files provided as supplementary material to this replication note contain some more intuitive ways to replicate the results and display them, but the results do nevertheless hold up for both the CPS and the PSID. Thus, the results from Blau and Kahn (2017) are fully reproducible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Entwicklung %K USA %K J16 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GB4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.) %A Duchini, Emma %A Simion, Stefania %A Turrell, Arthur %T Pay Transparency and Cracks in the Glass Ceiling %D 2020 %P 113 S. %C Coventry %G en %# 2012-2019 %B Warwick economic research paper : 1311 %U https://ideas.repec.org/p/wrk/warwec/1311.html %U https://ideas.repec.org/p/wrk/warwec/1311.html %X "This paper studies firms' and employees' responses to pay transparency requirements. Each year since 2018, more than 10,000 UK firms have been required to disclose publicly their gender pay gap and gender composition along the wage distribution. Theoretically, pay transparency is meant to act as an information shock that alters the bargaining power of male and female employees vis-à-vis the firm in opposite ways. Coupled with the potential negative effects of unequal pay on firms' reputation, this shock could improve women's relative occupational and pay outcomes. We test these theoretical predictions using a difference-in-differences strategy that exploits variations in the UK mandate across firm size and time. This analysis delivers four main findings. First, pay transparency increases women's probability of working in above-median-wage occupations by 5 percent compared to the pre-policy mean. Second, while this effect has not yet translated into a significant rise in women's pay, the policy leads to a 2.8 percent decrease in men's real hourly pay, reducing the pre-policy gender pay gap by 15 percent. Third, combining the difference-in-differences strategy with a text analysis of job listings, we find suggestive evidence that treated firms adopt female-friendly hiring practices in ads for high-gender-pay-gap occupations. Fourth, a reputation motive seems to drive employers' reactions, as firms publishing worse gender equality indicators score lower in YouGov Women's Rankings. Moreover, publicly listed firms experience a 35-basis-point average fall in cumulative abnormal returns in the days following their publication of gender equality data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkttransparenz %K Auswirkungen %K Beschäftigerverhalten %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Gleichstellung %K Image %K Unternehmen %K Veröffentlichung %K Berufsstruktur %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Personaleinstellung %K Großbritannien %K J08 %K J16 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-03 %M K201123F98 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research (Hrsg.) %A Kleven, Henrik %A Landais, Camille %A Posch, Johanna %A Steinhauer, Andreas %A Zweimüller, Josef %T Do Family Policies Reduce Gender Inequality? Evidence from 60 Years of Policy Experimentation %D 2020 %P 90 S. %C Cambridge, MA %G en %# 1985-2017 %B NBER working paper : 28082 %R 10.3386/w28082 %U http://dx.doi.org/10.3386/w28082 %U https://doi.org/10.3386/w28082 %X "Do family policies reduce gender inequality in the labor market? We contribute to this debate by investigating the joint impact of parental leave and child care, using administrative data covering the labor market and birth histories of Austrian workers over more than half a century. We start by quasi-experimentally identifying the causal effects of all family policy reforms since the 1950s on the full dynamics of male and female earnings. We then map these causal estimates into a decomposition framework a la Kleven, Landais and Søgaard (2019) to compute counterfactual gender gaps. Our results show that the enormous expansions of parental leave and child care subsidies have had virtually no impact on gender convergence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Auswirkungen %K Gleichberechtigung %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Elternzeit %K Kinderbetreuung %K Reformpolitik %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K Männer %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Mütter %K Beruf und Familie %K Österreich %K J22 %K J18 %K J16 %K J13 %K J08 %K H42 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-12-08 %M K201124GBU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Schmidt, Jörg %A Stettes, Oliver %T Der Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern : Eine empirische Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels : Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) %D 2020 %P 42 S. %C Köln %G de %# 2011-2020 %B IW-Gutachten %U https://www.iwkoeln.de/studien/gutachten/beitrag/joerg-schmidt-oliver-stettes-der-gender-pay-gap-in-deutschland-und-bayern.html#:~:text=Der%20Gender%20Pay%20Gap%20in%20Deutschland%20und%20Bayern.,vom%20Statistischen%20Bundesamt%20ver%C3%B6ffentlicht%20und%C3%B6ffentlicht%20und? %X "Die vorliegende Studie analysiert die Ursachen für Lohnunterschiede von Frauen und Männern in Deutschland und Bayern. Sie verdeutlicht wie viele vergleichbare Studien zuvor, dass primär die Ursachen in den Blick genommen und als Ansatzpunkte für Handlungsoptionen herangezogen werden sollten, von denen ein nachweisbarer Einfluss auf die Entgeltlücke ausgeht. Neben der Berufswahl zählt weiterhin die Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu den wichtigsten Bausteinen, um den durchschnittlichen Verdienstunterschied zwischen den Geschlechtern zu reduzieren. Denn die Erwerbsverläufe von Frauen und Männern unterscheiden sich insbesondere ab dem Zeitpunkt, wenn Kinder geboren bzw. betreut werden. Die Unternehmen können durch vielfältige personalpolitische und arbeitsorganisatorische Maßnahmen einen wichtigen Beitrag leisten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit dokumentiert, dass sich die Wirtschaft seit Jahren in diesem Zusammenhang stark engagiert. Die Analyse wirft aber einmal mehr ein Schlaglicht auf die Frage, ob auch der Staat seiner Aufgabe, eine quantitativ und qualitativ ausreichende Kinderbetreuungsinfrastruktur bereitzustellen, in dem Maße nachkommt, dass Betriebe und Beschäftigte ihre Interessen angemessen ausbalancieren können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Kurzarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Entwicklung %K Ursache %K sektorale Verteilung %K Berufswahl %K Berufserfahrung %K Erwerbsunterbrechung %K beruflicher Status %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-12-03 %M K201118F76 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Grønning, Miriam %A Kriesi, Irene %A Sacchi, Stefan %T Skill Specificity of Upper-Secondary Training Occupations and the Gender Pay Gap %E Ebner, C. %E Haupt, A. %E Matthes, B. %B Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020) %D 2020 %P S. 291-315 %G en %# 2003-2016 %B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft %R 10.1007/s11577-020-00678-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00678-z %U https://doi.org/10.1007/s11577-020-00678-z %U www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Gronning_et_al.pdf %X "Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sind nach wie vor bedeutend. Im Durchschnitt verdienen Frauen bereits ab dem Beginn ihrer Berufslaufbahn weniger als Männer. Wir untersuchen in diesem Beitrag, ob junge Frauen und Männer mit Berufsbildung unterschiedliche Renditen für berufsspezifische und allgemeine Kenntnisse erhalten, ein Thema, das in der bisherigen Forschung wenig Beachtung gefunden hat. Theoretisch stützen wir uns sowohl auf die Devaluierungstheorie als auch auf die Varieties-of-Capitalism-Theorie. Detaillierte Indikatoren für die berufliche Spezifität der Ausbildungsberufe sowie Registerdaten für das Einkommen der Befragten werden den Individualdaten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung zugespielt. Die Ergebnisse der Mehrebenenmodelle zeigen, dass das Einkommen von Personen mit einer Berufsausbildung in den ersten Erwerbsjahren von einem komplexen Zusammenspiel zwischen Geschlecht und Kompetenzausstattung beeinflusst wird. Berufsspezifische Kenntnisse erhöhen das Einkommen nur für Männer mit männlich konnotierten oder geschlechtsneutralen Ausbildungsberufen. Frauen profitieren von einem hohen Anteil an allgemeinbildendem Unterricht während ihrer Ausbildung. Darüber hinaus finden wir Hinweise auf eine generelle Abwertung von weiblich konnotierten Kenntnissen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diskriminierende Vergütungspraktiken der Arbeitgeber, eine allgemeine Abwertung der weiblich konnotierten Kompetenzen und rationale Ausbildungsentscheidungen jungerMenschen gemeinsam zum durchschnittlich geringeren Einkommen der Frauen beitragen. Schlüsselwörter Geschlechtsspezifische" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Gender disparities in wages are still fairly large. On average, women earn less than men from the beginning of their careers. This article investigates whether young men and women with vocational education and training receive different returns for occupation-specific and general skills, a topic that has hitherto received little attention. Theoretically, we draw on a culturalist approach, as well as on the varieties of capitalism approach. The analyses are based on a combination of detailed occupation-level data on the specificity of training occupations and individual-level data from the Swiss Labour Force Survey on the incomes of upper-secondary vocational diploma holders. The results of multilevel regression models show that men's and women's incomes are affected by a complex interplay between gender and skill endowment. Occupation-specific vocational skills only secure a high income early in the careers of men who trained in male-typed or gender-neutral occupations. Women profit from a high proportion of general knowledge in their training. Furthermore, we find evidence for a general devaluation of female-typed skills. In sum, the findings suggest that employers' discriminatory remuneration practices, a general devaluation of female-typed skills and young people's rational skill investment decisions contribute jointly to the gender gap in income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bildungsertrag %K Allgemeinbildung %K Berufsausbildung %K Ausbildungsberufe %K Frauenberufe %K Männerberufe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohndiskriminierung %K Kompetenzbewertung %K Berufswahl %K Auswirkungen %K Schweiz %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-12-08 %M K201123GAH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 269 Datensätzen ausgegeben.