Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour economics %N online first %F Z 1120 %A Biewen, Martin %A Fitzenberger, Bernd %A Seckler, Matthias %T Counterfactual quantile decompositions with selection correction taking into account Huber/Melly (2015) : An application to the German gender wage gap %D 2020 %P Art. 101927 %G en %# 2012-2013 %R 10.1016/j.labeco.2020.101927 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101927 %U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2020.101927 %X "Albrecht et al. (2009) use the approach of Buchinsky (1998; 2001) to estimate selection corrected quantile regressions for the estimation of counterfactual wage distributions. (Huber and Melly (2015)) point to the fact that the Buchinsky approach requires a conditional independence assumption that may be violated in applications and suggest a test for this. This paper proposes to transform the original quantile regression model in order to ensure the conditional independence assumption to hold when it is rejected for the original model. Our empirical results on the gender wage gap for Germany suggest that unobserved selection may be underestimated if no transformation is applied." (Author's abstract, © Elsevier) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Forschungsmethode %K Arbeitsmarktforschung %K Regression %K Selektionskorrektur %K Bundesrepublik Deutschland %K C31 %K J20 %K J70 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-10-23 %M K201002E08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social science research %V 88/89 %F X 269 %A Cukrowska-Torzewska, Ewa %A Matysiak, Anna %T The motherhood wage penalty: A meta-analysis %D 2020 %P Art. 102416 %G en %# 1979-2016 %R 10.1016/j.ssresearch.2020.102416 %U https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2020.102416 %U https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2020.102416 %K Mütter %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K Elternschaft %K Einkommenseffekte %K Auswirkungen %K Kinderlosigkeit %K Kinderzahl %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitsplatzwahl %K Beruf und Familie %K Europa %K USA %K Kanada %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-10-20 %M K200929ELF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociological research online %V 25 %N 3 %F Z 2270 %A Smith, Maria %T "We're Worth What We Are Paid": Unravelling the "Paradox of the Contented Female Worker" %D 2020 %P S. 317-332 %G en %R 10.1177/1360780419870809 %U http://dx.doi.org/10.1177/1360780419870809 %U https://doi.org/10.1177/1360780419870809 %X "Pay satisfaction research has suggested that women are more satisfied with their pay than men, even though, in general, women earn less. This article argues that this body of research has misconceptualised this phenomenon as an issue of women only. It also argues that previous explanations for this gender pay paradox have not adequately explained these patterns of satisfaction. A social constructionist approach to pay satisfaction is proposed which situates satisfaction within the context of structural inequality. This draws upon the scholarly work of feminist scholars and the conceptual ideas of Pierre Bourdieu. This theoretical approach is explored with data from qualitative interviews with support staff at universities in the United Kingdom. This evidence suggests that their pay satisfaction is influenced by beliefs about the ?value? of different occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Lohnhöhe %K Zufriedenheit %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Universität %K Hochschulpersonal %K Einkommenserwartung %K Arbeitsbewertung %K soziale Normen %K Geringverdiener %K Selbsteinschätzung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-10-29 %M K201013FJ4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cortés, Patricia %A Pan, Jessica %T Children and the Remaining Gender Gaps in the Labor Market %D 2020 %P 48 S. %G en %# 1975-2016 %B IZA discussion paper : 13759 %U http://ftp.iza.org/dp13759.pdf %X "The past five decades have seen a remarkable convergence in the economic roles of men and women in society. Yet, persistently large gender gaps in terms of labor supply, earnings, and representation in top jobs remain. Moreover, in countries like the U.S., convergence in labor market outcomes appears to have slowed in recent decades. In this article, we focus on the role of children and show that many potential explanations for the remaining gender disparities in labor market outcomes are related to the fact that children impose significantly larger penalties on the career trajectories of women relative to men. In the U.S., we document that close to two-thirds of the overall gender earnings gap can be accounted for by the differential impacts of children on women and men. We propose a simple model of household decision-making to motivate the link between children and gender gaps in the labor market, and to help rationalize how various factors potentially interact with parenthood to produce differential outcomes for men and women. We discuss several forces that might make the road to gender equity even more challenging for modern cohorts of parents, and offer a critical discussion of public policies in seeking to address the remaining gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Führungskräfte %K Geschlechterverteilung %K Mütter %K Väter %K Elternschaft %K Auswirkungen %K Arbeitsplatzwahl %K Beruf und Familie %K soziale Normen %K Hausarbeit %K Arbeitsteilung %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K USA %K J31 %K J16 %K J13 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-29 %M K201009FHT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Hobler, Dietmar %A Pfahl, Svenja %A Zucco, Aline %T 30 Jahre Deutsche Einheit : Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? %D 2020 %P 49 S. %C Düsseldorf %G de %# 1990-2020 %B WSI-Report : 60 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_60_2020.pdf %X "Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Zwar liegt mittlerweile eine nennenswerte Anzahl von Studien vor, die die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt für Deutschland in vielen Aspekten beleuchten (z. B. Klenner u. a. 2010, Achatz u. a. 2010, Hausmann/Kleinert 2014, Busch 2013, Kirsch/Wrohlich 2020, Fuchs u. a. 2019). Dennoch fehlt eine differenzierte Betrachtung über die Entwicklung der Geschlechterungleichheiten in Ost- und Westdeutschland. Auf Basis der im WSI GenderDatenPortal (www.wsi.de/genderdatenportal) vorliegenden Analysen und Zeitreihen untersucht dieser Report anhand von 27 Indikatoren aus den Bereichen Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Kinderbetreuung und Partizipation, ob und in welchem Umfang sich die beiden Landesteile in den letzten drei Jahrzehnten angenähert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss %K Auswirkungen %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K regionaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K Kinderbetreuung %K Lohnhöhe %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitszeit %K erwerbstätige Frauen %K Elterngeld %K Mütter %K Väter %K Führungskräfte %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Gleichstellungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-06 %M K200923DTP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) %A Kay, Rosemarie %A Nielen, Sebastian %T Die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals im Mittelstand %D 2018 %P 43 S. %C Bonn %G de %# 2013-2016 %B Daten und Fakten : 22 %U https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Daten-und-Fakten-22-2018.pdf %X "Die vorliegende Untersuchung analysiert die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals (YWMP) im Mittelstand. Es zeigt sich, dass YWMP stark unterrepräsentiert sind, in Kleinst- und Großbetrieben etwas weniger als in den Klein- und Mittelbetrieben. Wie stark sie vertreten sind, hängt auch von der Branchenzugehörigkeit der Betriebe, dem ausgeübten Beruf und dem geforderten Qualifikationsniveau ab. Günstig sind die Beschäftigungschancen von YWMP, wenn Frauen einen hohen Anteil an der Belegschaft haben, Frauen in der Geschäftsführung vertreten sind und der Betrieb Gleichstellungsmaß-nahmen durchführt. YWMP verdienen weniger als ihre männlichen Pendants. Der Gender-Pay-Gap ist allerdings geringer als in der Privatwirtschaft insgesamt und in den kleineren Betrieben nicht stärker ausgeprägt als in den größeren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study analyses the employment and income situation of Young Women MINT Professionals (YWMP) in small and medium-sized establishments. The results show that YWMP are strongly under-represented, somewhat less in micro and large establishments than in small and medium-sized ones. The extent to which they are represented also depends on the sector to which the establishment belongs, the profession they pursue and the level of qualification required. YWMP's employment opportunities are good when women make up a large proportion of the workforce, women are represented in management and the establishment implements gender equality measures. YWMP earn less than their male counterparts. However, the gender pay gap is smaller than in the private sector as a whole and not more pronounced in smaller enterprises than in larger ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K MINT-Berufe %K Hochschulabsolventen %K Frauen %K junge Erwachsene %K Berufsanfänger %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsentwicklung %K Mittelstand %K Lohnunterschied %K Männer %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Führungskräfte %K Gleichstellungspolitik %K Personaleinstellung %K Determinanten %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Beschäftigtenstatistik %K Berufsstruktur %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K200910C43 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A McNally, Sandra %T Gender Differences in Tertiary Education: What Explains STEM Participation? %D 2020 %P 33 S. %C London %G en %B CEP discussion paper : 1721 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1721.pdf %X "The share of women achieving tertiary education has increased rapidly over time and now exceeds that of men in most OECD countries. However, women are severely under-represented in maths-intensive science fields, which are generally referred to as STEM (science, technology, engineering, and maths). The under-representation of women in these subject areas has received a great deal of attention. This is because these fields are seen to be especially important for productivity and economic growth and are associated with occupations that have higher earnings. Subject of degree is an important part of the explanation for the gender wage gap. The aim of this paper is to review evidence on explanations for the STEM gap in tertiary education. This starts with statistics about background context and evidence on how well-prepared male and female students may be for studying STEM at a later stage. I then discuss what the literature has to say about the role of personal attributes: namely confidence, self-efficacy and competitiveness and the role of preferences and expectations. I go on to discuss features of the educational context thought to be important for influencing attributes and preferences (or mediating their effects): peers; teachers; role models; and curriculum. I then briefly discuss broader cultural influences. I use the literature reviewed to discuss policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulbildung %K Bildungsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studienfachwahl %K Determinanten %K MINT-Berufe %K Berufswahl %K Lohnunterschied %K Auswirkungen %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K peer group %K Lehrer %K Berufsorientierung %K Präferenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K kulturelle Faktoren %K Stereotyp %K internationaler Vergleich %K OECD %K I20 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K201006FAO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collaborative Research Center TRR 190 Rationality and Competition (Hrsg.) %A Schrenker, Annekatrin %T Do Women Expect Wage Cuts for Part-Time Work? %D 2020 %P 48 S. %C München ; Berlin %G en %# 2005-2016 %B Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190 : 257 %U https://rationality-and-competition.de/wp-content/uploads/2020/09/257.pdf %X "Wage expectations for full- and part-time employment are key for understanding the labor supply decisions of women. However, whether women expect different wages between part-time and full-time work is not fully understood. Using German survey data, I quantify the expected full-time/part-time wage differential for a representative sample of female workers. I document that women, on average, expect only minor part-time wage penalties (1-3 percent). Comparing beliefs to selectivity-adjusted estimates of the part-time wage gap indicates that women's mean expectations are realistic. I also show that women with children and those in managerial positions expect sizeable part-time wage cuts, with mothers overestimating the part-time wage penalty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Einkommenserwartung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Lohnunterschied %K Erwerbsverhalten %K Determinanten %K Einkommenseffekte %K Teilzeitarbeitnehmer %K Mütter %K Führungskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K D84 %K J22 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K200910C5G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Speer, Jamin D. %T STEM Occupations and the Gender Gap: What Can We Learn from Job Tasks? %D 2020 %P 39 S. %G en %# 2012-2017 %B IZA discussion paper : 13734 %U http://ftp.iza.org/dp13734.pdf %X "Policymakers often promote the importance of STEM jobs but are concerned about the underrepresentation of women and minorities in these jobs. However, there is no agreed-upon definition of STEM jobs. I use occupation task data from O*Net to analyze the STEM task content of occupations, drawing several conclusions. First, there is no clear, robust definition of STEM occupations, even when using task data. The occupations included are highly sensitive to the cut-offs and methods used. Second, there are a number of occupations that should clearly be considered STEM by task content but are typically not, including nurse practitioners, pharmacists, and economists. Third, the gender gap in STEM jobs depends heavily on how one defines STEM. One traditional definition shows that STEM jobs are 76% male, but most task-based definitions show gender gaps only half as large (62-65% male). Racial gaps in STEM and the earnings premium for STEM occupations (35-43%) are fairly stable across definitions. The results imply that policies promoting traditionally-defined STEM jobs can unnecessarily exclude women and draw workers away from other important occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K MINT-Berufe %K Tätigkeitsmerkmale %K Berufsbeschreibung %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Minderheiten %K Begriff %K Berufsstruktur %K Männer %K Frauen %K Farbige %K Hispanier %K Asiate %K Lohnunterschied %K USA %K J01 %K J16 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-10-23 %M K201006E95 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? : ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage %D 2020 %P 65 S. %7 Stand: August 2020, 1. Auflage %C Berlin %G de %U https://www.bmfsfj.de/blob/jump/160276/kinder-haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier-sorgearbeit-deutsch-data.pdf %X "Das Dossier zur Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern geht der Frage nach, warum Frauen mehr Zeit für Haushaltsführung, Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehrenamtliches Engagement und informelle Hilfen aufbringen als Männer. Die Broschüre bildet die Grundlage für eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber, wie Sorge- und Erwerbsarbeit gerechter zwischen den Geschlechtern aufgeteilt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Rentenunterschied %K Frauen %K Hausarbeit %K soziale Normen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-23 %M K201001EYV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) %A Larsen, Christa %A Börner-Krekel, Julia %A Funke, Philipp %T Hessischer Lohnatlas : Aktualisierung 2020 - Bezugsjahr 2018 %D 2020 %P 499 S. %C Wiesbaden %G de %# 2012-2018 %U http://www.arbeitswelt.hessen.de/sites/awh/files/dateien/lohnatlas_2020_final.pdf %U https://www.hessischer-lohnatlas.de/ %X "Um die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern gezielt und nachhaltig zu fördern, bedarf es einer hohen Transparenz, so dass passgenau Aktivitäten initiiert werden können. Die Neuauflage des Hessischen Lohnatlas knüpft an die Analysen von Entgeltdaten der Wohnbevölkerung zum Stand 2015 an (erstmals im Jahr 2017 vorgestellt) und zeigt transparent auf, wie sich die Lohnlücken bis zum Jahr 2018 verändert haben. Bei diesen Analysen finden ausschließlich sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte Berücksichtigung. Die Teilzeitbeschäftigten können in den Analysen nicht einbezogen werden, da keine Informationen zum Stundenumfang ihrer Teilzeitbeschäftigung vorliegen und damit nicht erfasst werden kann, in welchem Maße Entgeltunterschiede auch durch unterschiedliche Stundenzahlen zustande kommen. Zum Erfassen der Bruttomonatsentgelte wird auf öffentliche Daten (vor allem Stichtagsdaten 31.12.) zurückgegriffen, die vom Statistikservice Südwest der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit und dem Hessischen Statistischen Landesamt stammen. Bei diesen Daten handelt es sich um sogenannte Populationsdaten. Dies bedeutet, dass alle Einwohner*innen der Kreise und kreisfreien Städte in Hessen, zu denen entsprechende Entgeltdaten vorliegen, in den Analysen einbezogen werden. Die Analysen werden für Hessen sowie für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt durchgeführt. Damit können auf allen Ebenen noch bestehende Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern in der jeweiligen Wohnbevölkerung erfasst werden. Die damit geschaffene Transparenz schafft eine wichtige Grundlage zum Diskurs über Ansätze, die die Förderung der Entgeltgleichheit im Land, aber auch vor Ort in den Regionen begünstigen können. Mit der Neuauflage des Hessischen Lohnatlas wird darüber hinaus erstmals die Entgeltlage von Frauen und Männern in den Betrieben vor Ort, also in den Kreisen und kreisfreien Städten, erfasst. Damit werden Aussagen zur Lage der Entgeltgleichheit in der lokalen Wirtschaft möglich. Mit dem Fokus auf die Betriebe vor Ort, sind auch jene Beschäftigte einbezogen, die täglich in den Kreis oder die kreisfreie Stadt zur Erwerbsarbeit einpendeln. Berücksichtigung findet hier, wie bereits oben ausgeführt, ausschließlich die Entgeltlage der in den Betrieben in sozialversicherungspflichtiger Vollzeit Beschäftigten. Basis der Analysen bilden Daten zu den durchschnittlichen Tagesbruttoentgelten im Jahr 2017 aus verschiedenen Stichproben, die durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Verfügung gestellt wurden. Anders als bei den obigen Populationsdaten können die Befunde aus der Analyse der Stichproben nicht einfach verallgemeinert werden. Die Ergebnisse sind als Trends zu interpretieren. Von besonderem Interesse ist bei diesen Analysen, in welchem Maße sich Merkmale wie beispielsweise die Betriebsgröße, die Geschlechterzusammensetzung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Betrieben oder die Branchenzugehörigkeit der Betriebe auf die Entgeltlücken zwischen Frauen und Männern auswirken können. Die mit diesen Analysen erzeugte Transparenz kann insbesondere den Akteuren der Wirtschaft deutlich machen, wo noch Handlungsbedarfe liegen, um die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in den Betrieben des Landes zu verbessern. Im Folgenden erfolgt zunächst die Darstellung aller Befunde auf der Ebene des Landes Hessen. Im Anschluss wird für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt ein Dossier vorgelegt. Damit lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kreisen und den kreisfreien Städten sowohl hinsichtlich der Entgeltlage der Wohnbevölkerung als auch in Bezug auf die Entgeltlage in den Betrieben vor Ort erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K regionaler Vergleich %K Inländer %K Ausländer %K Berufsgruppe %K allein Erziehende %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Betriebsgröße %K sektorale Verteilung %K Landkreis %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-10-23 %M K200910C5A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 325 Datensätzen ausgegeben.