Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economics letters %V 165 %N April %F Z 1292 %A Chan, Jeff %T Does import competition worsen the gender gap? : evidence from matched employer-employee data %D 2018 %P S. 13-16 %G en %# A 1985; E 2000 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2018.01.024 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2018.01.024 %X "Using Italian matched employer-employeedata, I examine how accounting for unobserved worker or firm heterogeneity can impact estimates of import competition's impact on industry-level gender wage gaps, and how this can be driven by changes in the composition of female workers and firms within affected industries. First, in wage regressions, I find that import competition lowers women's wages relative to men, but only in specifications that include worker or firm fixed effects. Accounting for these sources of heterogeneity matters because: (1) women that earn low wages are more likely than men to change industries or leave the sample, and (2) firms that employ women are more likely to exit and shrink due to import competition. My findings illustrate how, using data or methods that do not account for worker and firm heterogeneity, researchers can conclude that import competition can improve gender equality, when in fact gender equality is worsened." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Import - Auswirkungen %K internationaler Wettbewerb %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Geringverdiener %K Frauenberufe %K Italien %K F16 %K F6 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial relations %V 57 %N 2 %F Z 090 %A Jones, Melanie %A Makepeace, Gerry %A Wass, Victoria %T The UK gender pay gap 1997-2015 : what is the role of the public sector? %D 2018 %P S. 296-319 %G en %# A 1997; E 2015 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12208 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12208 %X "The Labour Force Survey is used to examine the influence of sector on the UK gender pay gap 1997 - 2015. The assessment is twofold: first comparing gender pay gaps within sectors and second through identifying the contribution of the concentration of women in the public sector to the overall gender pay gap. The long-term narrowing of the gender pay gap, which predominately reflects relative improvements in women's productivity-related characteristics, is found to stall in 2010 within each sector. This is considered in the context of claims that public sector austerity represents a critical turning point in progress toward gender equality at work." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K sektorale Verteilung %K öffentlicher Dienst %K Beschäftigtenstruktur %K Geschlechterverteilung - Auswirkungen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1246 v 16 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Equal Pay Day - Gender Pay Gap in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/1010) %D 2018 %P 17 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/012/1901246.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrager der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Gender Pay Gap in Deutschland u.a. mit statistischen Angaben zum Gender Pay Gap in Deutschland und Bundesländern 2016 und der EU 2015, zu Verdiensten von Frauen und Männern, nach persönlichen und arbeitsplatzbezogenen Merkmalen 2014, Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Prozent, nach Wirtschaftszweigen, Anzahl und Verdienst von Teilzeit- und Geringfügig entlohnten Beschäftigten 2014 und mit Ausführungen zu den Vorhaben zur Verringerung der Entgeltungleichheit. (IAB) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Lohndiskriminierung %K Gleichstellungspolitik %K Lohnpolitik %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Island %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bodart, Vincent %A Dejemeppe, Muriel %A van der Linden, Bruno %T The labor market in Belgium, 2000-2016 : beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges %D 2018 %P 12 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2016 %B IZA world of labor : 428 %R 10.15185/izawol.428 %U http://dx.doi.org/10.15185/izawol.428 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/428/pdfs/the-labor-market-in-belgium.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Viele Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass sich Belgien weitgehend und ohne eine Zunahme der Ungleichheit von der Großen Rezession erholt hat. Diese Entwicklung wurden jedoch durch staatliche Lohnreglementierung, einen leichten Rückgang des real verfügbaren Einkommens und eine Zunahme der Armut unter Arbeitslosen begleitet. Zwar hat sich die Arbeitsmarktposition von Frauen im Durchschnitt verbessert, doch es bleiben dennoch große langfristige Herausforderungen bestehen. Vor allem die hohe Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Menschen stellen eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Several standard labor market indicators suggest that Belgium has mostly recovered from the Great Recession, and has done so without experiencing increased inequality. However, these trends have been accompanied by government wage controls, a slight decline in real disposable income, and a rise in poverty among the unemployed. Notwithstanding improvements in the average position of women, the labor market continues to be plagued by several long-term problems. Among these, mass youth unemployment, a high incidence of long-term unemployment, and low participation rates among older people present a real threat to social cohesion and economic development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Jugendarbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Belgien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Pusch, Toralf %T Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen %D 2018 %P 13 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2015; E 2017 %B WSI policy brief : 23 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_23_2018.pdf %X "Die Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns fällt 3 Jahre nach seiner Einführung positiv aus. Erstmals seit längerem fielen die Lohnsteigerungen im Niedriglohnsektor wieder deutlich aus. So stiegen die Stundenlöhne der am geringsten verdienenden Arbeitnehmer im Vergleich der Jahre 2014 und 2016 um 11%.1 Trotz dieser unbestreitbaren Verbesserungen gibt es jedoch ein Problem mit zahlreichen Umgehungen des Mindestlohns. Etwa 8% der Beschäftigten oder 2,2 Millionen Beschäftigte erhielten im Jahr 2016 nicht den gesetzlichen Mindestlohn, obwohl er ihnen zugestanden hätte.2 Für die davon betroffenen Beschäftigten bedeutete dies im Schnitt Lohnausfälle von ca. 251 Euro pro Monat. Gesamtwirtschaftlich lag die ausgefallene Bruttolohnsumme im Jahr 2016 bei ca. 6,5 Milliarden Euro. Auch den Sozialversicherungen entstanden erhebliche Einnahmeausfälle in Höhe von ca. 2,8 Milliarden Euro. Besonders betroffen von den Mindestlohnumgehungen sind Frauen und Ostdeutsche. In Branchen mit Beschäftigungsschwerpunkten von Frauen treten Mindestlohnumgehungen besonders häufig auf. Eine vergleichsweise geringe Tarifabdeckung und fehlende Mitarbeitervertretungen begünstigten diese Entwicklung. Eine Stärkung des Tarifsystems in Verbindung mit effektiven Kontrollinstitutionen könnte daher einen effektiven Beitrag zur Bekämpfung der Mindestlohnumgehungen leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Einkommenseffekte %K Sozialabgaben %K Politikumsetzung %K Lohnpolitik %K Kriminalität %K Lohndiskriminierung %K volkswirtschaftliche Kosten %K öffentliche Einnahmen %K Tarifbindung %K Betriebsrat %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 686.0176 %A Behrens, Doris A. %A Kreimer, Margareta %A Mucke, Maria %A Franz, Nele Elisa %T Familie - Beruf - Karriere : Daten, Analysen und Instrumente zur Vereinbarkeit %D 2018 %P 391 S. %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %@ ISBN 978-3-658-12503-5 %R 10.1007/978-3-658-12504-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12504-2 %X "Dieser Sammelband ist eine Bestandsaufnahme der Vereinbarkeit von Familienleben (Betreuung von Kindern und Pflege von Familienangehörigen) und Erwerbsleben. Der Fokus liegt dabei auf einem erweiterten Begriff von Vereinbarkeit, der eine Karriere im Sinne einer erfolgreichen Teilnahme am Arbeitsmarkt miteinschließt - und nicht nur das Ausüben eines Jobs. Die Autor_innen zeigen anhand von Daten aus Österreich und Deutschland die wesentlichen Charakteristika von Problemen zur Vereinbarkeit auf und stellen Instrumente vor, die einen Beitrag zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere und damit auch zur Gleichstellung der Geschlechter leisten können. Neben den Möglichkeiten werden aber auch Grenzen, wie etwa körperliche oder emotionale Belastungen, vor allem aber finanzielle Ausfälle und Karrierenachteile, thematisiert. " (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Doris A. Behrens, Margareta Kreimer, Maria Mucke: Einleitung: Familie - Beruf - Karriere ( 1-12); Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt - Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich ( 15-41); Daniel Reiter: Humankapitaldefizite durch Betreuung und Pflege ( 43-62); Doris A. Behrens, Margareta Kreimer, Maria Mucke: Teilzeitarbeit - Familienbedingte Erwerbsentscheidung mit Folgewirkung? ( 63-94); Nele Elisa Franz, Nils Otter: Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt ( 95-115); Doris Hattenberger, Franz Stephan Obertaxer, Michaela Wegscheider: Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich ( 119-153); Birgit Aigner-Walder, Ursula Liebhart: Beruf und Familie - Eine Erhebung des Status quo und seiner Kontextbedingungen ( 155-182); Guido Offermanns, Andrea Schweiger: Status quo Pflege ? Zur (Un)Vereinbarkeit von informeller Pflege und Beruf ( 183-201); Ursula Liebhart, Caroline Ruiner: Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen - Erfahrungen und Herausforderungen der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Integrationskonzepte ( 205-227); Maria Mucke, Madeleine Hees, Stefanie Bauer: Gender Mainstreaming - Eine Strategie zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere? ( 229-257); Sanja Korac, Birgit Moser, Iris Saliterer: Gender Budgeting - Ein Weg zur Geschlechtergerechtigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel? ( 259-289); Arleta Franczukowska, Sarah Gregori, Arno Karrer, Wolfgang Lattacher: Volkswirtschaftliche und geschlechterspezifische Auswirkungen von Ausgabenprogrammen des öffentlichen Sektors im Familien- und Pflegebereich in Österreich ( 291-316); Sanja Korac, Birgit Moser, Paolo Rondo-Brovetto: Genderspezifische Aspekte öffentlicher Ausgaben - Ausgewählte Aufgabenbereiche des öffentlichen Sektors in Deutschland ( 317-342); Andrea Schweiger, Guido Offermanns: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - Handlungsfelder und Lösungsansätze in einer Mehrebenenbetrachtung (343-365); Karin Schönpflug, Viktoria Eberhardt: Unbehagen in der kleinsten Fabrik - Queere und feministische Perspektiven auf Familie, Beruf und Karriere (369-383); Margareta Kreimer, Doris A. Behrens, Maria Mucke, Nele Elisa Franz: Resümee - Ein vorsichtig optimistischer Ausblick ( 385-391). %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Berufserfolg %K Gleichstellungspolitik %K Geschlechterverhältnis %K Teilzeitarbeit %K Qualifikationsdefizit %K Erwerbsunterbrechung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Einkommenseffekte %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsrecht %K Personalpolitik %K Gender Mainstreaming %K öffentliche Ausgaben %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-25 %M k171220305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 396 Datensätzen ausgegeben.