Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 52 %N 4 %F Z 1069 %A Blackaby, David %A O'Leary, Philip Murphy Nigel %A Staneva, Anita %T Regional pay? The public/private sector pay differential %D 2018 %P S. 477-489 %G en %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2017.1331295 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2017.1331295 %X "In diesem Beitrag erweitern wir die Debatte über eine stärkere Anpassung der Löhne im öffentlichen Sektor an die Löhne im privaten Sektor. Die Methode zur Berechnung der Lohnunterschiede im öffentlichen und privaten Sektor führt zu drastischen Unterschieden bei den Schlussfolgerungen; statt einer erheblichen regionalen Disparität der Löhne für Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor sind die Unterschiede vielmehr hauptsächlich auf London und den Südosten Englands konzentriert, wo Arbeitnehmer des öffentlichen Sektors gegenüber Arbeitnehmern des Privatsektors erheblich benachteiligt sind. Dies wirkt sich auf die Anwerbung und Beibehaltung von Arbeitnehmern aus. Diese Ergebnisse stellen die Notwendigkeit einer marktorientierten regionalen Bezahlung infrage, verdeutlichen aber die Notwendigkeit einer Überprüfung des Zuschlags für Arbeitnehmer des öffentlichen Sektors in London." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper extends the debate on making public sector wages more responsive to those in the private sector. The way in which the public/private sector wage differential is calculated dramatically alters conclusions, and far from there being substantial regional disparity in wages offered to public sector workers, any differences are predominantly concentrated in London and the South East where public sector workers are significantly disadvantaged relative to private sector workers. This has implications for staff recruitment and retention. Such findings question the need for regional market-facing pay, but highlight the necessity to revisit the London-weighting offered to public sector workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Lohnunterschied %K staatlicher Sektor %K privater Sektor %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K öffentlicher Dienst %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Großbritannien %K H50 %K J01 %K J08 %K J45 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180313v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A He, Guangye %A Wu, Xiaogang %T Dynamics of the gender earnings inequality in reform-era urban China %D 2018 %P 21 S. %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017746907 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017746907 %X "This article examines the differential impacts of marketisation and economic development on gender earnings inequality in reform-era urban China. Based on data from the 2005 population mini-census with prefecture-level statistics, we distinguish the effect of economic development from that of marketisation on the gender earnings gap. Multi-level analyses reveal that marketisation and economic development have affected gender inequality in different ways: whereas market forces have exacerbated gender earnings inequality, economic development has reduced it. Overall, marketisation appears to be the main driver of the increase in gender earnings inequality in urban China. Implications for policies promoting gender equality in China are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Marktwirtschaft %K Stadt %K Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen %K Marktorientierung %K Einkommenseffekte %K regionaler Vergleich %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 133 %N 1 %F Z 057 %A Wiswall, Matthew %A Zafar, Basit %T Preference for the workplace, investment in human capital, and gender %D 2018 %P S. 457-507 %G en %# A 2012; E 2016 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjx035 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjx035 %X "We use a hypothetical choice methodology to estimate preferences for workplace attributes from a sample of high-ability undergraduates attending a highly selective university. We estimate that women on average have a higher willingness to pay (WTP) for jobs with greater work flexibility and job stability, and men have a higher WTP for jobs with higher earnings growth. These job preferences relate to college major choices and to actual job choices reported in a follow-up survey four years after graduation. The gender differences in preferences explain at least a quarter of the early career gender wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Arbeitsplatzwahl %K Präferenz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnhöhe %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Lohnunterschied %K Arbeitsplatzsicherheit %K Studienfachwahl %K Universität %K Einkommenseffekte %K Tätigkeitsmerkmale %K USA %K New York %K J24 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 53 %N 1 %F Z 107 %A Yamaguchi, Shintaro %T Changes in returns to task-specific skills and gender wage gap %D 2018 %P S. 32-70 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0022-166X %R 10.3368/jhr.53.1.1214-6813R2 %U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.53.1.1214-6813R2 %X "What role did skilled-biased technological change play in narrowing the gender wage gap? To answer that question this paper constructs a task-based Roy model in which workers possess a bundle of basic skills and occupations are characterized as a bundle of basic tasks. The model is estimated using the task data from the Dictionary of Occupational Titles (DOT) and the Panel Study of Income Dynamics (PSID). The main empirical finding is that men have more motor skills than women, but the returns to motor skills have dropped significantly, accounting for a major part of the narrowed gender wage gap from 1980 to 2000." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en)) %K Bildungsertrag %K berufliche Spezialisierung %K Fachkenntnisse %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K technischer Wandel - Auswirkungen %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Qualifikationsprofil %K Einkommenseffekte %K Tätigkeitsmerkmale %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 10 %F Z 016 %A Gallego Granados, Patricia %A Wrohlich, Katharina %T Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen %D 2018 %P S. 173-179 %G de %# A 1985; E 2014 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-10-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-10-1 %X "Noch immer erhalten Frauen im Mittel geringere Löhne als Männer. Auf Basis einer neuen Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt dieser Bericht, dass sich die mittlere Lohnlücke, der Gender Pay Gap, von Vollzeitbeschäftigten in den letzten drei Jahrzehnten deutlich reduziert hat. Im Zeitraum 2010 bis 2014 lag sie bei 16 Prozent. Die Lohnlücke ist nach wie vor an den Rändern der Lohnverteilung sowie für Personen mit Kindern höher und steigt mit dem Alter an. Dies deutet auf weiterhin bestehende Schwierigkeiten für Frauen hin, aus dem Niedriglohnsektor aufzusteigen und insbesondere Positionen im Top-Segment zu besetzen. Zudem legen die deskriptiven Befunde negative Auswirkungen der ungleichen Aufteilung der Sorgearbeit auf die Lohnentwicklung nahe. Um den Ursachen des Gender Pay Gaps entgegenzuwirken, bedarf es vielfältiger gesellschaftlicher Veränderungen. Die Politik sollte bessere Rahmenbedingungen für eine geschlechtergerechtere Aufteilung der Erwerbsund Sorgearbeit setzen, beispielsweise durch eine Reform des Ehegattensplittings oder einen Ausbau der Partnermonate beim Elterngeld. Unternehmen sind gefordert, ihre Organisationsstrukturen konsequent daraufhin auszulegen, dass Chancengleichheit von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt gegeben ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnhöhe - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Gleichstellungspolitik %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K J31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Castagnetti, Carolina %A Rosti, Luisa %A Töpfer, Marina %T Discriminate me - if you can! The disappearance of the gender pay gap among public-contest selected employees %D 2018 %P 70 S. %C Erlangen %G en %# A 2005; E 2014 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 103 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180219v16.pdf %X "Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von Einstellungen durch öffentlichen Wettbewerb (concorsi pubblici) auf den Verdienst von Männern und Frauen anhand italienischer Mikrodaten in einem Zeitraum von 10 Jahren. Er zeigt, dass das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial im Mittel verschwindet, beziehungsweise umkehrt für unter 35-Jährige, wenn die Einstellung durch öffentlichen Wettbewerb stattfindet. Dieses Ergebnis legt nahe, dass öffentliche Wettbewerbe gendergerechte und leistungsorientierte Einstellungsverfahren ermöglichen. Da das Prinzip des öffentliche Wettbewerbs in Italien jedoch stark mit dem öffentlichen Sektor korreliert ist, betrachten wir das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial (nach Einstellungsverfahren) separat für den öffentlichen und privaten Sektor. Dabei ergibt sich, dass öffentliche Wettbewerbe und der institutionelle Rahmen des öffentlichen Sektors notwendige aber keine hinreichenden Bedingungen für gendergerechte und leistungsorientierte Rekrutierung sind. Beide Faktoren zusammen föhren zum Verschwinden des geschlechtsspezi schen Lohndfferenzials." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes the effect of public-contest recruitment on earnings for men and women using Italian microdata over a time period of ten years. We find that the gender pay gap vanishes and even reverses among the young, when employees are selected through public contests. The results suggest that selection mechanisms such as public contests may offer a way for merit-based and gender-fair wage setting. However, since public contests and the public sector are highly correlated, we analyze the gender pay gap taking the interconnection between the public and private sector as well as the open contest issue into account. By decomposing our results by sector we find that public contests represent a necessary but not sufficient condition for merit-based and gender-fair recruitment. Similarly, the institutional environment of the public sector is a necessary but not sufficient condition for making public contests merit-based and gender-fair screening devices. These two factors taken together, cause the disappearance of the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalauswahl - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohndiskriminierung %K Wettbewerb %K öffentlicher Dienst %K Personaleinstellung %K Einkommenseffekte %K Italien %K J7 %K J13 %K J310 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Herz, Benedikt %A van Rens, Thijs %T The labor market in the UK, 2000-2016 : unemployment rose only modestly during the Great Recession and fell strongly since, with productivity and wages lagging behind %D 2018 %P 12 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2016 %B IZA world of labor : 422 %R 10.15185/izawol.422 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/422/pdfs/the-labor-market-in-the-uk.pdf?v=1 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/422/pdfs/the-labor-market-in-the-uk.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Der britische Arbeitsmarkt hat die Große Rezession gut überstanden, zumindest im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die Arbeitslosigkeit stieg nur um etwa drei Prozentpunkte, sank rasch wieder und bewegt sich heute auf ihrem Vorkrisenniveau von etwa 5 Prozent. Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte besteht in der Stagnation von Arbeitsproduktivität und Lohnentwicklung. Während der Output pro Arbeitsstunde vor 2008 jährlich um etwa 2 Prozent wuchs, führte die Krise zu einer scheinbar dauerhaften Verlangsamung des Produktivitätswachstums. Dies und die absehbaren Folgen des Brexit stellen die britische Regierung vor große Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The UK labor market weathered the Great Recession well, at least compared to other European countries. Unemployment rose by about three percentage points, started declining relatively soon after, and is now back at the pre-recession level of around 5%. The flipside of this success story is a stagnation of labor productivity and earnings. While output per hour worked was steadily growing at about 2% annually before 2008, the crisis led to a seemingly permanent slowdown in productivity growth. This, together with the consequences of Brexit, poses major challenges for the UK government. Unemployment" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Rezession %K politische Unabhängigkeit %K Einwanderer %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsbeteiligung %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.) %A Wydra-Somaggio, Gabriele %A Höchst, Michael %T Regionaler Gender Pay Gap : Analyse der geschlechtsspezifischen Entgeltunterschiede %D 2018 %P 44 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 01/2018 %@ ISSN 1861-1540 %U http://doku.iab.de/regional/RPS/2018/regional_rps_0118.pdf %X "Der Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern in Rheinland-Pfalz, die einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung nachgehen, liegt bei 15,2 Prozent. Dieser geschlechtsspezifische Entgeltunterschied variiert innerhalb von Rheinland-Pfalz deutlich. In den kreisfreien Städten verdienen Frauen zwischen 8,3 Prozent (Neustadt an der Weinstraße) und 32,8 Prozent (Zweibrücken) weniger als die Männer. In den Landkreisen liegt der Gender Pay Gap zwischen 7,7 Prozent (Mainz-Bingen) und 29,9 Prozent (Germersheim). Vor allem in Kreisen, in denen das Verarbeitende Gewerbe dominiert, ist der Gender Pay Gap besonders hoch, ebenso in Kreisen, in denen vorwiegend Großbetriebe ansässig sind. In Kreisen mit einer jungen Altersstruktur ist der Gender Pay Gap dagegen vergleichsweise niedrig. Eine Oaxaca-Blinder-Zerlegung zeigt, dass vor allem die individuellen Merkmale einen Großteil der Höhe des Gender Pay Gap erklären. Die regionalen Faktoren, wie Wirtschafts- und Betriebsstruktur sowie die Altersstruktur in einer Region leisten kaum einen Beitrag zur Erklärung des Gender Pay Gap. Der Erklärungsbeitrag unterscheidet sich aber bei getrennter Betrachtung von Landkreisen und kreisfreien Städten: Insbesondere regionale Merkmale, wie Wirtschafts- und Altersstruktur wirken in den Landkreisen auf das Entgelt von Frauen positiver als auf das der Männer, was sich mindernd auf den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Lohnunterschied %K Frauen %K Männer %K Vollzeitarbeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Landkreis %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-22 %M k180321308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 374 Datensätzen ausgegeben.