Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 51 %N 5 %F Z 1079 %A Khan, Haroon Ur Rashid %A Khan, Anwar %A Zaman, Khalid %A Nabi, Agha Amad %A Hishan, Sanil S. %A Islam, Talat %T Gender discrimination in education, health, and labour market : a voice for equality %D 2017 %P S. 2245-2266 %G en %# A 1980; E 2015 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-016-0384-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-016-0384-4 %X "The objective of the study is to examine the impact of gender discrimination in education, health, and labour market on economic growth in a panel of 20 high-income OECD countries for the period of 1980 - 2015. In addition, the study proposed an index of pro-equality growth, which is flared with education, health, and labour market initiatives to promote economic growth. The results show that gender parity index for educational attainment significantly promotes economic growth while health and labour market required substantial policy reforms to reduce health and labour market inequalities to sustain long-term economic growth. The results classified three countries as highly equitable growth, one country for equitable growth, two countries are moderate growth, four countries are less equitable growth while remaining 10 countries fall in the category of inequitable growth, where greater inequality promotes economic growth on the cost of education, health, and labour market inequalities." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Diskriminierung - Auswirkungen %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K Arbeitsmarkt %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Gleichstellungspolitik - Auswirkungen %K Bildungsungleichheit %K Bildungschancen %K Gesundheitszustand %K Sterblichkeit %K soziale Ungleichheit %K Sucht %K Bildungsbeteiligung %K Lohnhöhe %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnunterschied %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Island %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-20 %M k170907v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 199 %N 2 %F Z 1935 %A Maasoumi, Esfandiar %A Wang, Le %T What can we learn about the racial gap in the presence of sample selection? %D 2017 %P S. 117-130 %G en %# A 1976; E 2012 %@ ISSN 0304-4076 %R 10.1016/j.jeconom.2017.05.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jeconom.2017.05.004 %X "We examine the distance and relations between the distributions of wages for two exogenously identified groups (black and white women here). The literature commonly employs decomposition methods for the conditional means, to propose explanations for observed wage differentials, as 'structural' components, attributable to difference in market structures, and the 'composition' components, attributable to difference in characteristics and skills. Estimation of these components is often hampered by restrictive wage structure assumptions, and sample selection issues (wages are only observed for those working). We address these issues by first utilizing modern strategies in the treatment effects literature to identify the entire distributions of wages and counterfactual wages among working women, which afford a separation of composition and market effects. We avoid restrictive wage structure modeling by nonparametric inverse probability weighting methods. This approach allows for decomposition beyond the gap at the mean, and can deliver distributional statistics of interest, such as inequalities and target quantiles. Accounting for selection, we extend the basic framework to provide a computationally convenient way to identify bounds on the decomposed components for the whole population. We employ these methods to understand the sources and dynamics of the racial gap in the U.S. Our analysis reveals that what may be learned about the racial gap is impacted by labor force participation, and is also sensitive to the choice of population of interest. Our results question what may be gleaned from the commonly reported point estimates when sample selection is neglected." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Lohnunterschied %K Farbige %K Weiße %K erwerbstätige Frauen %K Stichprobenverfahren %K Stichprobe %K Arbeitsmarktforschung %K Erwerbsbeteiligung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K USA %K C13 %K C14 %K C21 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Sandberg, Paula Koskinen %A Törnroos, Maria %A Kohvakka, Roosa %T The institutionalised undervaluation of women's work : The case of local government sector collective agreements %D 2017 %P 19 S. %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017711100 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017711100 %X "This article analyses the role of collective agreements in institutionalising and legitimising the undervaluation of work conducted by women. The undervaluation of women's work has been identified as one of the main causes of the gender pay gap. Despite this, it continues to escape many of the policy measures on gender pay equity that focus on establishing wage discrimination. The Finnish local government sector provides an interesting case for research on undervaluation, as it has several collective agreements and several wage determination systems for different employee groups. However, a local authority is a single employer, and is obliged by law to treat all employees equally. Although the processes of wage determination vary across different national contexts, institutionalised undervaluation is very likely among highly feminised jobs and occupations worldwide. This article sees wages as social practices that reflect and are shaped by institutional, societal and historical contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenberufe %K Tarifvertrag %K Kommunalverwaltung %K Arbeitsbewertung %K Stellenbewertung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenarbeitsplätze %K Lohnunterschied %K institutionelle Faktoren %K Tarifverhandlungen %K Gleichstellungspolitik %K Erzieher %K technische Berufe %K Männerberufe %K kulturelle Faktoren %K öffentlicher Dienst %K Tariflohn %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 38 %N 3 %F Z 2012 %A Tekgüç, Hasan %A Eryar, Deger %A Cindoglu, Dilek %T Women's tertiary education masks the gender wage gap in Turkey %D 2017 %P S. 360-386 %G en %# A 2004; E 2011 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-017-9243-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-017-9243-x %X "This paper investigates the gender wage gap for full-time formal sector employees, disaggregated by education level. The gap between the labor force participation rate of women with tertiary education and those with lower levels of education is substantial. There is no such gap for men. Hence, existing gender wage gap studies for Turkey, where we observe lopsided labor force participation rates by education levels, compare two very different populations. We disaggregate the whole sample by education level to create more homogenous sub-groups. For Turkey, without disaggregation, the gender wage gap was 13% in 2011, and women are significantly over-qualified relative to men on observed characteristics. Once we disaggregate the sample by education level, we show that the gender wage gap is 24% for less educated women and 9% for women with tertiary education in full-time formal employment. Observed characteristics only explain 1 % of this gap in absolute terms. We further disaggregate the data by public and private employment. The gender gap is higher in the private sector. However, women with tertiary education in the public sector are significantly better qualified compared to men, and consequently the adjusted gender wage gap is higher for women with tertiary education in the public sector. Our estimates also indicate a rise in the gender wage gap between 2004 and 2011." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Hochschulbildung %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K privater Sektor %K staatlicher Sektor %K Erwerbsbeteiligung %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K erwerbstätige Frauen %K Türkei %K J16 %K J21 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-06 %M k170822v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 82 %N 4 %F Z 104 %A Yu, Wei-hsin %A Kuo, Janet Chen-Lan %T The motherhood wage penalty by work conditions : how do occupational characteristics hinder or empower mothers? %D 2017 %P S. 744-769 %G en %# A 1997; E 2014 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122417712729 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122417712729 %X "Mothers are shown to receive lower wages than childless women across industrial countries. Although research on mothers' wage disadvantage has noted that the extent of this disadvantage is not universal among mothers, it has paid relatively little attention to how the structural characteristics of jobs moderate the price women pay for motherhood. Using data from 16 waves of the National Longitudinal Survey of Youth that began in 1997, we examine how the pay gap between mothers and non-mothers varies by occupational characteristics. Deriving hypotheses from three prominent explanations for the motherhood wage penalty - stressing work-family conflict and job performance, compensating differentials, and employer discrimination, respectively -- we test whether this penalty changes with an occupation's exposure to hazardous conditions, schedule regularity, required on-the-job training, competitiveness, level of autonomy, and emphasis on teamwork. Results from fixed-effects models show that the wage reduction for each child is less in occupations with greater autonomy and lower teamwork requirements. Moreover, mothers encounter a smaller penalty when their occupations impose less competitive pressure. On the whole, these findings are consistent with the model focusing on job strain and work-family conflict, adding evidence to the importance of improving job conditions to alleviate work-family conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Zielkonflikt %K Lohndiskriminierung %K beruflicher Status %K Tätigkeitsmerkmale %K Frauenberufe %K Arbeitsbelastung %K Lohnunterschied %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Doppelrolle %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-06 %M k170821v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen %V 24 %N 2 %F Z 1144 %A Berninger, Ina %A Schröder, Tim %T Inklusion oder Schließung? Gewerkschaftlicher Organisationsgrad, berufliche Geschlechtersegregation und der gender pay gap %D 2017 %P S. 174-195 %G de %# A 2001; E 2012 %@ ISSN 0943-2779 %R 10.3224/indbez.v24i2.04 %U http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v24i2.04 %X "Der Beitrag beleuchtet den Zusammenhang von gewerkschaftlichem Nettoorganisationsgrad (NOG) und dem Gender Pay Gap (GPG) in segregierten Berufen. Auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird unter Anwendung von Mehrebenenmodellen untersucht, ob und in welchen Berufstypen – Männer-, Frauen- oder Mischberufen – der NOG in Branchen-Berufs-Zellen zur Inklusion von Frauen und somit zur Reduzierung des GPG beiträgt oder ob von sozialer Schließung auszugehen ist, der GPG sich also mit dem NOG erhöht. Die Ergebnisse deuten auf eine Inklusion von Frauen hin. Dies trifft jedoch vor allem auf die Frauen- und Mischberufe zu. In Männerberufen ist der GPG zwar insgesamt niedriger und beide Geschlechter können mit steigendem NOG Lohnzuwächse erzielen, der GPG reduziert sich jedoch nicht mit steigendem NOG." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article examines the relationship between trade union net density and the gender pay gap (GPG) in segregated occupations. Based on data from the German Socio-Economic Panel and with the use of multilevel models we ask whether and in what job types – male, female or mixed occupations – trade unions pursue inclusion of women and thus contribute to reducing the GPG or whether social closure is prevalent, so that the GPG increases with unionisation. The findings point to an inclusion of women. However, this applies especially to female and mixed occupations. In male occupations, although the GPG is lower overall and both sexes achieve wage increases with increasing unionisation, the GPG is not reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft %K Organisationsgrad - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Mischberufe %K Inklusion %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifverhandlungen %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen %V 24 %N 2 %F Z 1144 %A Henninger, Annette %T Geschlechterpolitische Verschiebungen in der deutschen Mindestlohndebatte : ‚Equal Pay‘ für Frauen oder für männliche Leiharbeiter? %D 2017 %P S. 135-155 %G de %# A 2002; E 2013 %@ ISSN 0943-2779 %R 10.3224/indbez.v24i2.02 %U http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v24i2.02 %X "Der Beitrag analysiert die Debatte über die Einführung des Mindestlohns von 2002 bis 2013. Gefragt wird, inwiefern die überproportionale Niedriglohn-Betroffenheit von Frauen in die Problemwahrnehmung von Gewerkschaften und Parteien einfloss, wie sich deren Deutungen im Zeitverlauf veränderten und welcher Frame sich schließlich durchsetzte. Als Analyserahmen dient eine Kombination aus Machtressourcen-Ansatz und Framing-Konzepten. Die Befunde zeigen, dass nach anfänglichen internen Kontroversen im DGB und bei den Mitte-Links-Parteien zunächst die Rahmung des Mindestlohns als Frage sozialer Gerechtigkeit dominierte. Dieser Frame war anschlussfähig für die Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit. Ab 2010 erhöhte die Opposition den Druck auf die konservativ-liberale Regierung und forderte die schnelle Einführung des Mindestlohns als Schutz vor Lohndumping durch osteuropäische Leiharbeitsbeschäftigte. Ende 2011 gab die CDU den Widerstand gegen eine gesetzliche Lohnuntergrenze auf und stellte nun ebenfalls Lohngleichheit in der Leiharbeit ins Zentrum. Damit trat im Verlauf der Debatte zunehmend eine männerdominierte Zielgruppe für eine Politik in den Vordergrund, die vor allem Frauen nützt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper analyses the political debate about the introduction of a statuary minimum wage on the federal level in Germany from 2002 to 2013. I ask whether or not the labour unions and political parties considered the high incidence of low wages among female workers as part of the problem that had to be solved, how their framing changed in the course of the debate, and which frame finally could win over political opponents. The analytical framework draws on a combination of power resource theory and framing approaches. The analysis shows that after initial internal controversies, the labour union’s umbrella organisation and the political parties to the centre-left adopted a social justice frame for their minimum wage policy. This frame was compatible with the call for gender equality. Starting in 2010, the opposition parties increased their pressure on the conservative-liberal government, calling for an immediate introduction of a federal minimum wage to protect temporary workers from wage dumping by East European competitors. At the end of 2011, the conservative party changed its stance towards a minimum wage, now calling for a statuary low wage threshold and for equal pay for temporary workers. Thus, in the course of the debate a mostly male group was increasingly targeted as beneficiaries of a policy that helps mainly women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K politischer Entscheidungsprozess %K Diskurs %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedriglohn %K soziale Gerechtigkeit %K Lohnpolitik %K Leiharbeit %K Gleichstellungspolitik %K erwerbstätige Frauen %K Leiharbeitnehmer %K Lohnunterschied %K Gewerkschaftspolitik %K Partei %K DGB %K Bundestag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 15 %N 2 %F Z 1307 %A Bastani, Spencer %A Blumkin, Tomer %A Micheletto, Luca %T The gender pay gap %D 2017 %P S. 3-7 %G en %@ ISSN 1612-0663 %X "A large body of empirical evidence documents the gender variation in labour market outcomes. A major factor that contributes to persistent gender gaps in labour market performance is women's traditional role in the household. Child-related absences from work imply that women accumulate less job experience, are more prone to career discontinuities and, hence, suffer a motherhood penalty. We highlight how the fundamental gender-driven career/family conflict faced by workers in the labour market may create a normative justification for parental leave rules as a means to" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Elternzeit - Dauer %K Gleichstellungspolitik %K Mütter %K Arbeitsteilung %K Verteilungseffekte %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 15 %N 2 %F Z 1307 %A Böheim, Rene %A Grübl, Dominik %A Lackner, Mario %T Gender differences in competitiveness %D 2017 %P S. 13-17 %G en %@ ISSN 1612-0663 %X Eine oft verwendete Erklärung für die unterschiedlichen Erträge von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt sind neben der Diskriminierung das unterschiedliche Verhalten in Wettbewerbssituationen. Anhand von empirischen Untersuchungen wird belegt, dass Einstellungen zum Wettbewerb im Lebenslauf durch viele Einflüsse geprägt werden. Dies beginnt schon im Kindergarten und führt später im Berufsleben u.a. zur Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen und zur Zurückhaltung bei Gehaltsverhandlungen. Weiterhin gehen die Autoren auf empirische Untersuchungen aus dem Bereich des Leistungssports ein, die das unterschiedliche Wettbewerbsdenken der Geschlechter verdeutlichen. (IAB) %K Wettbewerbsfähigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Beschäftigungseffekte %K Präferenz %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Risikobereitschaft %K Führungskräfte %K Geschlechterverteilung %K Selbstbewusstsein %K Bildungssystem %K Sport %K Industrieländer %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Crößmann, Anja %A Günther, Lisa %A Marder-Puch, Katharina %A Burk, Martina (Mitarb.) %A Hannappel, Monika (Mitarb.) %A Kottenbrink, Barbara (Mitarb.) %T Qualität der Arbeit 2017 : Geld verdienen und was sonst noch zählt %D 2017 %P 71 S. %C Wiesbaden %G de %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroschuereQualitaetArbeit0010015179004.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht - oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein guter Job ist deshalb für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität. In der Broschüre werden sieben Dimensionen unterschieden, um die qualitativen Aspekte der Arbeit abzubilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität - Determinanten %K Arbeitssicherheit %K Gleichstellung %K Erwerbseinkommen %K Arbeitszeit %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Arbeitsplatzsicherheit %K Sozialleistungen %K Arbeitsbeziehungen %K Weiterbildung %K Arbeitsmotivation %K Arbeitszufriedenheit %K Betriebsklima %K betriebliche Sozialleistungen %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsschutz %K Unfallgefahr %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K berufliche Autonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170915r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Görges, Luise %T Auf Lohnabstand gehalten : über die Widersprüche marktliberaler Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik %D 2012 %P 108 S. %C Berlin %I Ed. Sigma %G de %@ ISBN 978-3-8360-1108-2 %@ ISBN 978-3-8452-7096-8 %R 10.5771/9783845270968 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845270968 %U http://d-nb.info/1020805099/04 %X "Das Lohnabstandsgebot gilt in der ökonomischen Theorie und in der Arbeitsmarktpolitik als vernünftige und effiziente Gestaltungsregel. Nach neoklassischer Wirtschaftslehre hindern nur eine deutliche Verdienstspanne zwischen Arbeitenden und Arbeitslosen und eine kräftige Lohnspreizung nach unten die meisten Menschen daran, die Sozialsysteme als 'Hängematte' zu missbrauchen. Die Autorin deckt den Widersinn dieses Grundgedankens und der ihm folgenden Arbeitsmarktpolitik aus wirtschaftstheoretischer wie aus arbeitssoziologischer Perspektive auf. Ausgehend vom Strukturwandel des Arbeitsmarkts zeigt sie, von welchen wirklichkeitsfremden Annahmen das Lohnabstandsdogma in Zeiten von Hartz IV gekennzeichnet ist. Die Tücken seiner praktischen Umsetzung legt Luise Görges vor allem am Beispiel erwerbstätiger und arbeitsloser Frauen dar. Auf der Grundlage vieler empirischer Befunde entfaltet sie ihr kritisches Urteil über den herrschenden Umgang mit dem weiblichen Arbeitsvermögen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Lohnabstandsgebot %K Neoklassik %K ökonomische Theorie %K erwerbstätige Frauen %K Armut %K Prekariat %K Niedriglohn %K atypische Beschäftigung %K Grundsicherung nach SGB II %K Aufstocker %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarkttheorie %K Neoliberalismus %K allein Erziehende %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsanreiz %K Lohnstruktur %K Lohndifferenzierung %K arbeitslose Frauen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170924X82 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Maier, Friederike %T Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P 259 S. : graph. Darst. %C Berlin %I Ed. Sigma %G de %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %@ ISBN 978-3-8452-6728-9 %R 10.5771/9783845267289 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845267289 %U http://d-nb.info/98934004x/04 %X Der Sammelband umfasst Beiträge der Tagung 2006 des Ökonominnennetzwerks 'efas' sowie weitere, auf dieser Tagung noch nicht präsentierte Arbeiten. Die unter vier Schwerpunkten (I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen, II. Ökonominnen - Frauen in der Profession; III. Gleichstellungspolitik im Öffentlichen Sektor, IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft) zusammengefassten Beiträge zeigen, dass trotz vieler Jahre gleichstellungspolitischer Initiativen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sich grundlegende Dimensionen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur nicht aufgelöst haben sondern durch verschiedene ökonomische und politische Entwicklungen der letzten Jahre noch verfestigt wurden. Die Beiträge beleuchten die 'Schieflagen' zwischen den Geschlechtern in einer Vielzahl von Bereichen (Entlohnung, Unterstützungsleistungen nach Hartz IV, Niedriglohnbereich, Arbeitsmarkt für Frauen mit Kindern, Beschäftigungssituation von Akademikerinnen) und ziehen eine Bilanz der Gleichstellungsbemühungen im öffentlichen und privaten Sektor. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts nur geringfügig verbessert hat. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Friederike Maier: Verfestigte Schieflagen - eine Einführung (9-14); I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen Claudia Weinkopf: Niedrig- und Mindestlöhne. Eine Analyse aus der Gender-Perspektive (17-35); Irene Becker: Geschlechtsspezifische Verteilungseffekte von Hartz IV (37-56); Miriam Beblo, Elke Wolf: Mit und ohne Kind. Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (57-72); II. Ökonominnen - Frauen in der Profession Franziska Schreyer: Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen (75-94); Dorothea Schmidt: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden: Berlin 1900-2000 (95-122); Ulla Knapp: Nullpunkt. Volkswirtinnen an deutschen Hochschulen vor 1965 (123-168); III. Gleichstellungspolitik im öffentlichen Sektor Elke Wiechmann: New Public Management und Gleichstellung. Fakten und Trends (171-194); Heike Welte: Soziale Positionierung von GleichstellungsakteurInnen. Am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in öffentlichen Institutionen (195-217); IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft Madeleine Janke: International Accounting, Corporate Communication und Gender (221-237); Ilona Ebbers: Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext. Implikationen für eine Gründungsqualifizierung an Hochschulen (239-257). %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Benachteiligung %K Lohndiskriminierung %K Hartz-Reform %K Verteilungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Akademiker %K Beschäftigungsentwicklung %K Volkswirt %K Wirtschaftswissenschaft %K Studenten %K Gleichstellungspolitik %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungsbeauftragte %K Gender Mainstreaming %K Unternehmensgründung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Niedriglohngruppe %K Armut %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Wirtschaftspolitik %K Privatwirtschaft %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170924X61 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Seibert, Holger %A Wydra-Somaggio, Gabriele %T Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung: Meist gelingt ein nahtloser Übergang %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 20/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2017.pdf %X "Die duale Ausbildung ist trotz zunehmender Konkurrenz der akademischen Ausbildung immer noch eine zentrale Stütze der Fachkräftesicherung für die deutsche Wirtschaft - und für junge Menschen der wichtigste Pfad von der Schule in das Erwerbsleben. Für die Mehrheit der Absolventen bietet sie einen zügigen Einstieg in den erlernten Beruf. Dennoch ist der Übergang von der Ausbildung in den Beruf nicht ohne Risiken. Insbesondere Arbeitslosigkeit nach Ausbildungsende geht bei der späteren Beschäftigungsaufnahme oft mit einem Verlassen des erlernten Berufs und mit deutlichen Lohneinbußen einher. In diesem Kurzbericht werden die Übergänge von der betrieblichen Ausbildung in Beschäftigung für Absolventen der Jahre 2013 und 2014 untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This report analyses recent transitions from in-firm-vocational education and training (VET) to work. VET is still the major pathway from school to work in Germany although tertiary education becomes increasingly important. After successfully attending VET, around two thirds of graduates are taken over by their training companies. If they (have to) leave the training firm many of them find a job in another company without interruption. VET graduates who are not taken over, however, often also leave the training occupation especially if they become unemployed after finishing VET. Almost 20 per cent of VET leavers subsequently become unemployed, often resulting in losses of income and the necessity of opting out of the occupation they were trained for. Furthermore, transitions from VET to work vary according to occupations. There are high unemployment risks after VET for occupations such as house painters and lacquerers, car mechanics, warehouse clerks, or hotel and restaurant servers. Low unemployment risks can be stated for health and elder care occupations as well as for bank clerks and occupations in public administration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsanfänger %K Übernahmequote %K beruflicher Verbleib %K zweite Schwelle %K Berufsgruppe %K Arbeitslosigkeit %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnunterschied %K Frauenberufe %K Männerberufe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-19 %M k170911j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 695 Datensätzen ausgegeben.