Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 34 %N 3 %F Z 797 %A Angelov, Nikolay %A Johansson, Per %A Lindahl, Erica %T Parenthood and the gender gap in pay %D 2016 %P S. 545-579 %G en %# A 1986; E 2008 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/684851 %U http://dx.doi.org/10.1086/684851 %X "We compare the income and wage trajectories of women to those of their male partners before and after parenthood. Focusing on the within-couple gap allows us to control for both observed and unobserved attributes of the spouse and to estimate both short- and long-term effects of entering parenthood. We find that 15 years after the first child has been born, the male-female gender gaps in income and wages have increased by 32 and 10 percentage points, respectively. In line with a collective labor supply model, the magnitude of these effects depends on counterfactual relative incomes or wages within the family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternschaft %K Einkommenseffekte %K Mütter %K Väter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ehefrauen %K Einkommensunterschied %K Ehepaare %K Einkommensverteilung %K Berufsverlauf %K Lohnentwicklung %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-25 %M k160711b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und Männer am Arbeitsmarkt im Jahr 2015 %D 2016 %P 23 S. %9 [Stand:] Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160728r03.pdf %X "Das Wichtigste in Kürze: Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Zwar haben sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern verringert, doch auch 2014 waren deutlich mehr Männer als Frauen erwerbstätig. Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland. Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbstständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind ebenfalls mehrheitlich männlich. Minijobs sind hingegen eine Frauendomäne. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist zuletzt stärker gewachsen als die der Männer. Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern. Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger in der Landwirtschaft und der Industrie beschäftigt. In Ostdeutschland ist der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Frauen an der Bevölkerung höher als in Westdeutschland. Die Arbeitslosenquote für Frauen ist - anders als noch in den neunziger Jahren - geringer als die Quote der Männer. Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden. Der Anteil Langzeitarbeitsloser ist bei Frauen höher als bei Männern. Frauen stehen deutlich häufiger als Männer vor der Herausforderung neben der Arbeitsuche alleine für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein. Frauen sind nicht ganz entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Frauen %K Männer %K Beschäftigungsentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Vollzeitarbeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-28 %M k160728r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 2 von 262 Datensätzen ausgegeben.