Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Canadian Journal of Economics %V 45 %N 3 %F X 221 %A Adshade, Marina %T Female labour force participation in an era of organizational and technological change %D 2012 %P S. 1188-1219 %G en %# A 1900; E 1940 %@ ISSN 0008-4085 %R 10.1111/j.1540-5982.2012.01731.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1540-5982.2012.01731.x %X "The supply of skilled female labour increased significantly at the beginning of the twentieth century as women assumed positions in the newly created clerical workforce. Evidence suggests that despite this increase in labour supply, the wage paid to female clerical workers increased over the period and that the ratio of female clerical wages to male manufacturing wages was roughly constant. These labour market facts can be accounted for in a dynamic general equilibrium model in which an exogenous increase in human capital induces an increase in demand for skilled clerical workers. While induced technological change that favours skilled workers may account for the observed increase in female real wages, explaining the stagnate relative weekly wages paid to female clerical workers requires a framework that includes organizational change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung %K organisatorischer Wandel %K 20. Jahrhundert %K produzierendes Gewerbe %K technische Entwicklung %K Bildungsexpansion %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Produktionsorganisation %K erwerbstätige Frauen %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Arbeitskräftenachfrage %K Verwaltungsberufe %K Büroberufe %K USA %K E23 %K O33 %K N32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-06 %M k120816r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 19 %N 4 %F Z 1120 %A Lindley, Joanne %T The gender dimension of technical change and the role of task inputs %D 2012 %P S. 516-526 %G en %# A 1997; E 2006 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2012.05.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.05.005 %X "By 2011, the employment shares of UK graduate men and women had become equal for the first time. With no evidence of a significantly declining graduate female - male wage differential, this suggests that the relative demand for graduate women must have increased in order to accommodate the faster increase in their relative supply. However, gender clustering in degree subjects suggests thatmale and female graduatesmay not be perfect substitutes in production and therefore that gender biases may exist in the relative demand and supply of graduate labour. Consequently, this paper investigates whether industry level skill demand shifts have differed for men and women, focussing specifically on the role of technical change and job task inputs. The paper shows that, despite the large growth in the percentage of women obtaining a degree, overall women lost out from technical change between 1997 and 2006. This wasmost likely as a consequence of their lower quality numeracy and literacy skills, as well as other skills required to undertake the tasks that are correlatedwith technical change, especially in highly computerised private sector industries like finance and machine manufacturing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hochschulabsolventen %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Akademiker %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsanforderungen %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K EDV-Anwendung %K Tätigkeitsmerkmale %K Tätigkeitswandel %K Qualifikationswandel %K EDV-Kenntnisse %K Großbritannien %K J01 %K J16 %K J2 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-09-10 %M k120827n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 52 %N 1/2 %F X 540 %A Logan, John R. %A Rivera Drew, Julia A. %T Human capital, gender, and labor force incorporation: The case of immigrants from the Former Soviet Union %D 2011 %P S. 25-44 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715210377151 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715210377151 %X "Women immigrating to the United States from the Former Soviet Union (FSU) were expected to incorporate seamlessly into the US labor force because of their strong educational and professional backgrounds. Using 2000 Census data, we find that FSU women were less successful than both FSU men and other non-Hispanic white female immigrants. After controlling for other factors, FSU women were more likely to rely on public assistance and less likely to be employed. If employed, they worked in less prestigious occupations and earned much less.These findings draw attention to the particular difficulties of incorporation of this wave of relatively advantaged immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Russe %K berufliche Integration %K ausländische Frauen %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K ausländische Männer %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied %K beruflicher Status %K USA %K GUS %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-09-06 %M k120822n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Guner, Nezih %A Kaya, Ezgi %A Sanchez-Marcos, Virginia %T Gender gaps in Spain : policies and outcomes over the last three decades %D 2012 %P 58 S. %C Bonn %G en %# A 1977; E 2010 %B IZA discussion paper : 6812 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120906r07.pdf %X "We document recent trends in gender equality in employment and wages in Spain. Despite an impressive decline in gender gap in employment, females are still less likely to work, and if they work they are more likely to be employed part time and with temporary contracts. The gender gap (after controlling for worker and job characteristics) is about 20% and did not change between 1995 and 2006. Furthermore, the gender gap in wages is driven mainly by differences in returns to individual characteristic. While women are more qualified than men in observable labor market characteristics, they end up earning less. Public policy seems to affect female employment. In particular, there was a significant acceleration of female employment in 2000s. This was a period in which many policies that were implemented after early 1990s started to have their longer term effects. It was also a period during which Spain received a large number of immigrants, which had a positive impact on female labor force participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K atypische Beschäftigung %K soziale Ungleichheit %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K Arbeitsmarktpolitik %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Familienpolitik %K institutionelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Spanien %K J16 %K J21 %K J22 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-09-21 %M k120906r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-23.0241 %A Beyer von Morgenstern, Constantin %T Der Gender Pay Gap : die Ursachen und Konsequenzen der Unterbezahlung weiblicher Führungskräfte im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen %D 2012 %P 65 S. %C Hamburg %I Bachelor + Master Publishing %G de %@ ISBN 978-3-86341-258-6 %X "In der heutigen Zeit stehen Frauen den Männern bildungstechnisch in nichts mehr nach, haben diese sogar teilweise bereits überholt. Obwohl jedes Jahr mehr Frauen als Männer mit Hochschulreife ihre Schulbildung abschließen, ist sowohl der geringe Anteil an Frauen als auch die geschlechtsspezifische Lohnlücke auf dem Arbeitsmarkt noch immer vorherrschend. Die Arbeit untersucht die Problematik des 'Gender Pay Gap' in Führungspositionen. Dies ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen in führenden Positionen von Unternehmen, ein Sachverhalt von hoher Präsenz und Aktualität. Zwar hat sich seit Beginn der Emanzipation der Frauen in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts viel in Bezug auf Chancengleichheit, Rechte und auch Ansehen der Frauen verändert, doch dieser Wandel ist bisher noch nicht bei der Entgeltgleichheit von Männern und Frauen angekommen. Falls auch ein Gender Pay Gap auf Führungsebene vorherrscht, liefere dies einen eindeutigen Nachweis über die Diskriminierung der Frau in der Arbeitswelt ab. Gerade auf diesem Hierarchieniveau würde ein großer Gender Pay Gap äußerst negative Signale an alle weiblichen Marktteilnehmer senden und motivationshemmend wirken. Die Arbeit hat die Absicht den Status Quo der, verglichen zu Männern, ungerechten Unterbezahlung von Frauen auf Führungsebene vorzustellen und mögliche Ursachen zu präsentieren. Außerdem werden derzeitig in der Politik verfolgte Maßnahmen zur Schließung des Gender Pay Gaps aufgezeigt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohndiskriminierung %K Geschlechterverteilung %K Unternehmenserfolg %K Produktivitätsunterschied %K Vorurteil %K Risikobereitschaft %K Rentenhöhe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-09-06 %M k120705315 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Körner, Thomas %A Puch, Katharina %A Wingerter, Christian %T Qualität der Arbeit 2012 : Geld verdienen und was sonst noch zählt %D 2012 %P 69 S. %C Wiesbaden %G de %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroschuereQualitaetArbeit0010015129001.pdf?__blob=publicationFile %X "In Deutschland hat die Nacht- und Wochenendarbeit deutlich zugenommen: 2011 arbeitete ein Viertel (24,5 %) aller Beschäftigten auch samstags, fünfzehn Jahre zuvor, im Jahr 1996, waren es noch 18,8 %. Der Anteil der Personen, die nachts arbeiten, erhöhte sich im selben Zeitraum von 6,8 % auf 9,6 %. Insgesamt arbeiteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Vollzeittätigkeit im Jahr 2011 im Mittel 40,7 Stunden pro Woche. Damit lagen sie leicht über dem Durchschnitt der EU-Mitgliedstaaten (40,4 Stunden). Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit Vollzeitbeschäftigter in Deutschland ist seit Mitte der 1990er Jahre um etwa 40 Minuten pro Woche angestiegen. Dagegen ist die Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre um gut 1 Stunde zurückgegangen. Teilzeitbeschäftigte in Deutschland arbeiteten 2011 durchschnittlich 18,2 Stunden pro Woche und damit weniger als im EU-Durchschnitt (20,2 Stunden). Auch der Einstieg ins Berufsleben hat sich verändert: Junge Erwerbstätige beginnen ihr Arbeitsleben heute mit weniger Beschäftigungssicherheit. Im Jahr 2011 hatten 19 % der 25- bis 34-jährigen Erwerbstätigen einen befristeten Arbeitsvertrag. Dieser Anteil hat sich in den letzten fünfzehn Jahren fast verdoppelt (1996: 10 %). Vor allem Berufseinsteiger und Stellenwechsler beginnen häufig mit einem befristeten Vertrag: 40 % derjenigen, die im Jahr 2011 erst seit weniger als zwölf Monaten bei ihrem aktuellen Arbeitgeber tätig waren, hatten einen befristeten Arbeitsvertrag. Weiterhin gibt es bei der Erwerbstätigkeit auch deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. So verdienten Frauen 2011 - ohne Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Beruf und Branche - durchschnittlich 23 % weniger als Männer. Ihr Anteil an Führungspositionen lag bei rund 30 %, deutlich niedriger als der Frauenanteil an der Gesamtbeschäftigung von 46 %. Auch wenn sich heute mehr Frauen in Führungspositionen befinden als 1996 (27 %), waren 2011 immer noch sieben von zehn Führungskräften männlich. Außerdem arbeiten Frauen weitaus häufiger in Teilzeit als Männer: über 80 % der Erwerbstätigen in Teilzeit waren im Jahr 2011 Frauen. Weitere Aspekte des Berichts: Arbeitssicherheit und Gleichstellung, Arbeitszeit und Ausgleich beruflicher und privater Belange, Beschäftigungssicherheit und Sozialleistungen sowie Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität - Determinanten %K Arbeitssicherheit %K Gleichstellung %K Erwerbseinkommen %K Arbeitszeit %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Arbeitsplatzsicherheit %K Sozialleistungen %K Arbeitsbeziehungen %K Weiterbildung %K Arbeitsmotivation %K Arbeitszufriedenheit %K Betriebsklima %K betriebliche Sozialleistungen %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsschutz %K Unfallgefahr %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K berufliche Autonomie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-09-27 %M k120912r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 298 Datensätzen ausgegeben.