Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 4 %F Z 1120 %A Le, Anh T. %A Miller, Paul W. %A Slutske, Wendy S. %A Martin, Nicholas G. %T Attitudes towards economic risk and the gender pay gap %D 2011 %P S. 555-561 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.12.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.12.007 %X "This paper examines the links between gender differences in attitudes towards economic risk and the gender pay gap. Consistent with the literature on the socio-economic determinants of attitudes towards economic risk, it shows that females are much more risk averse than males. It then extends this research to show that workers with more favorable attitudes towards risk are associated with higher earnings, and that gender differences in attitudes towards economic risk can account for a small, though important, part of the standardized gender pay gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Risikobereitschaft %K ökonomisches Verhalten %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Australien %K J31 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-27 %M k110627n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 1/2 %F Z 259 %A Beblo, Miriam %A Ohlert, Clemens %A Wolf, Elke %T Logib-D und die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in deutschen Betrieben : eine Abschätzung des politischen Handlungsfeldes %D 2011 %P S. 43-52 %G de %# A 1996; E 2007 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0075-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0075-5 %X "Seit 2009 bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Analyseinstrument Logib-D einen freiwilligen statistischen Selbsttest auf Entgeltgleichheit in Unternehmen an. Wir passen das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1169 entwickelte Schätzmodell zur Bestimmung innerbetrieblicher Entgeltunterschiede zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten an den Lohnrechner Logib-D an und bestimmen auf Basis des repräsentativen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (LIAB) die geschlechtsspezifischen Entgeltlücken in deutschen Betrieben. Unsere Analyse bietet eine empirische Grundlage zur Einordnung der sich aus Logib-D ergebenden Einzelbefunde und zeigt, dass in der Mehrheit der deutschen Betriebe (81 Prozent im Westen und 64 Prozent im Osten) erhebliche Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen, die sich nicht durch Bildungs- oder Erfahrungsunterschiede der Beschäftigten erklären lassen. Dass der innerbetriebliche Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen stark variiert, scheint zum Teil auf systematische Unterschiede zwischen den Betrieben zurückzugehen. Daher charakterisieren wir diejenigen Betriebe, welche einen Verdienstabstand von 5 Prozent über- bzw. unterschreiten anhand ausgewählter Merkmale. Unsere Ergebnisse erlauben somit neue Einblicke in die Lohnstrukturen und Lohnbildungsprozesse von Betrieben und helfen, Ansatzpunkte für die Verringerung von Entgeltungleichheit aufzuzeigen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %X "Since 2009, the German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) provides a statistical tool - named Logib-D - for firms to measure their internal wage inequality voluntarily. We use our estimation model of firm-specific gender pay gaps, developed in the DFG Priority Program 1169, to simulate the wage differentials that would result from applying the Logib-D tool to all German establishments. As our analysis is based on the representative employer-employee data set of the Institute for Employment Research (LIAB) it helps to interpret the small number of results of the voluntary self-test. Our estimation results show that the majority of German establishments (81 percent in West and 64 percent in East Germany) exhibit substantial gender pay gaps which cannot be explained by differences in education or work experience. Part of the observed variance across establishments seems to be systematically linked to specific firm characteristics. We can hence identify the characteristics related to establishments exceeding or falling below a tolerated level of 5 percent gender pay gap. Our findings provide new insights into the wage structures and wage setting processes of establishments and help to identify toeholds for policy measures to reduce establishment-specific wage inequalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnstruktur %K Betrieb %K regionaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-27 %M k110411n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 25 %N 2 %F Z 930 %A Robins, Philip K. %A Homer, Jenny F. %A French, Michael T. %T Beauty and the labor market : accounting for the additional effects of personality and grooming %D 2011 %P S. 228-251 %G en %# A 1994; E 2001 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00511.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00511.x %X "This paper examines the influence of three non-cognitive personal traits -- beauty, personality, and grooming -- on the labor market earnings of young adults. It extends the analyses of Hamermesh and Biddle [1994, American Economic Review 84(5): 1174 - 1194] and others who focus primarily on the effects of beauty on labor market earnings. We find that personality and grooming significantly affect wages, and their inclusion in a model of wage determination reduces somewhat the effects of beauty. We also find some evidence of employer discrimination based on these traits in the setting of wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K physiologische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Körperpflege %K Einkommenseffekte %K junge Erwachsene %K Lohndiskriminierung %K soziale Wahrnehmung %K Beschäftigerverhalten %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K USA %K J24 %K J31 %K J71 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-20 %M k110606n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kohn, Karsten %A Antonczyk, Dirk %T The aftermath of reunification: Sectoral transition, gender, and rising wage inequality in East Germany %D 2011 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 1992; E 2001 %B IZA discussion paper : 5708 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110520r13.pdf %X "Using a large administrative data set, this paper studies the evolution of the East German wage structure throughout the transition period 1992-2001. Wage dispersion has generally been rising. The increase occurred predominantly in the lower part of the wage distribution for women and in the upper part for men. Sectoral transition affected women to a much larger extent than men. A sequential decomposition analysis using quantile regressions reveals that changes in industry-specific remuneration schemes contributed strongly to the rise in wage inequality in the lower part of the distribution for female workers. On the other hand, inter-industry trends away from the manufacturing sector towards service sectors contribute to the smaller increase of inequality in the upper part of the distribution, while causing wage dispersion in the lower part of the distribution to decline. Changes in the industry composition alone would have led to a polarization of wages for female workers. For men, changes in individual characteristics and a general time trend contribute the largest part to the increasing wage dispersion. These gender differences result from employment segregation across industries right after German reunification, and a particularly strong concentration of females in the public sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur - Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Einkommenseffekte %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K J31 %K C21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-10 %M k110520r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 95-20.0118 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Hall, Anja %T Gleiche Chancen für Frauen und Männer mit Berufsausbildung? : Berufswechsel, unterwertige Erwerbstätigkeit und Niedriglohn in Deutschland %D 2011 %P 252 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2006; E 2006 %B Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1146-2 %X "Trotz abgeschlossener Berufsausbildung arbeiten viele deutsche Frauen und Männer unter ihrem Ausbildungsniveau und außerhalb ihres Ausbildungsberufs. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Schulbildung, dem erlernten Beruf und ausbildungsunangemessener Erwerbstätigkeit? Und welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Anja Hall untersucht auf Basis einer Repräsentativbefragung von 20.000 Erwerbstätigen das Ausmaß von unterwertiger Erwerbstätigkeit trotz abgeschlossener Berufsausbildung und die damit verbundenen Probleme der Niedriglöhne. Dem erlernten Beruf kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf den Vergleich zwischen den Geschlechtern: Sind Frauen häufiger von unterwertiger Erwerbstätigkeit und Niedriglohn betroffen als Männer? Wechseln sie häufiger als Männer den erlernten Beruf und wann kann man überhaupt von einem Berufswechsel sprechen? Fachkundig und präzise gibt sie Einblick in das schwierige Forschungsfeld der Ausbildungsinadäquanz und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand in diesem Bereich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Ausbildungsabsolventen %K Männer %K Frauen %K Berufswechsel %K unterwertige Beschäftigung %K adäquate Beschäftigung %K Niedriglohn %K Lohndiskriminierung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K erlernter Beruf %K ausgeübter Beruf %K BIBB/BAuA-Erhebung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110608p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1702.0120 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Equality at work: The continuing challenge : Global report under the follow-up to the ILO declaration on fundamental principles and rights at work. International Labour Conference, 100th session 2011, Report I (B) %D 2011 %P 70 S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-123091-5 %@ ISSN 0074-6681 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@relconf/documents/meetingdocument/wcms_154779.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@relconf/documents/meetingdocument/wcms_154783.pdf %X "Dieser Bericht, der dritte Gesamtbericht zum Thema Nichtdiskriminierung, baut auf den Erkenntnissen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der ersten beiden auf. Er gibt einen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen im Zusammenhang mit verschiedenen Diskriminierungsgründen und schlägt vorrangige Bereiche für künftige Maßnahmen vor, ausgehend von Lehren, die aus früheren und laufenden Programmen und Tätigkeiten gezogen worden sind. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer langsamen und ungewissen Erholung von einer weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, die zu einer schweren Beschäftigungskrise geführt hat. Der Bericht geht die Diskriminierung daher im Kontext breiterer Entwicklungen in Bezug auf Ungleichheit und Verletzlichkeit an." (Textauszug, IAB-Doku) %X "This Report, the third Global Report on nondiscrimination, builds on the findings, conclusions and recommendations of the first two. It reviews progress and challenges with respect to various grounds of discrimination and proposes priority areas for future action, informed by lessons learned from previous and ongoing programmes and activities. It does so against the background of a slow and uncertain recovery from a global economic and financial crisis which has led to a deep employment crisis. The Report therefore addresses discrimination in the context of broader developments as regards inequality and vulnerability." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsrecht %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellungsgesetz %K Diskriminierung %K Antidiskriminierungsgesetz %K ILO-Richtlinie %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K abhängig Beschäftigte %K Frauen %K Ausländer %K Migranten %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Gender Mainstreaming %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bildungschancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Mütter %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Religion %K politische Einstellungen %K soziale Herkunft %K Krankheit %K AIDS %K Behinderte %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Homosexualität %K genetischer Test %K physiologische Faktoren %K Sucht %K Gesetzgebung - internationaler Vergleich %K physische Abweichung %K Schwangerschaft %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110614j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 389 Datensätzen ausgegeben.