Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 23 %N 3 %F Z 923 %A Heinze, Anja %A Wolf, Elke %T The intra-firm gender wage gap: a new view on wage differentials based on linked employer-employee data %D 2010 %P S. 851-879 %G en %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-008-0229-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-008-0229-0 %X "We provide a new view on the nature of the gender wage gap (GWG) by analyzing the wage differentials within establishments. Based on linked employer-employee data for Germany, we show that the GWGs vary tremendously across establishments, even if we assume that male and female employees have the same human capital characteristics within each establishment. This heterogeneity is linked to firm and institutional characteristics: For instance, firms with works council and those covered by collective wage agreements have smaller GWGs. Furthermore, we find some evidence that firms operating under strong product market competition behave in a more egalitarian way." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohndifferenzierung %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Lohnunterschied %K Betrieb %K Arbeitgeber %K Arbeitnehmer %K Daten %K Heterogenität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Einkommensunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-08-05 %M k100712n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 125 %N 1 %F Z 057 %A Kopczuk, Wojciech %A Saez, Emmanuel %A Song, Jae %T Earnings inequality and mobility in the United States : evidence from social security data since 1937 %D 2010 %P S. 91-128 %G en %# A 1937; E 2010 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1162/qjec.2010.125.1.91 %U http://dx.doi.org/10.1162/qjec.2010.125.1.91 %X "This paper uses Social Security Administration longitudinal earnings micro data since 1937 to analyze the evolution of inequality and mobility in the United States. Annual earnings inequality is U-shaped, decreasing sharply up to 1953 and increasing steadily afterward. Short-term earnings mobility measures are stable over the full period except for a temporary surge during World War II. Virtually all of the increase in the variance in annual (log) earnings since 1970 is due to increase in the variance of permanent earnings (as opposed to transitory earnings). Mobility at the top of the earnings distribution is stable and has not mitigated the dramatic increase in annual earnings concentration since the 1970s. Long-term mobility among all workers has increased since the 1950s but has slightly declined among men. The decrease in the gender earnings gap and the resulting substantial increase in upward mobility over a lifetime for women are the driving force behind the increase in long-term mobility among all workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Einkommensstruktur %K Einkommensverteilung %K Lohn %K Lohndifferenzierung %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitskräftemobilität %K Erwerbstätige %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-08-10 %M k100712n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %V 24 %N 3 %F X 196 %A Maani, Sholeh A. %A Cruickshank, Amy A. %T What is the effect of housework on the market wage, and can it explain the gender wage gap? %D 2010 %P S. 402-427 %G en %@ ISSN 0950-0804 %R 10.1111/j.1467-6419.2009.00586.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6419.2009.00586.x %X "Does housework reduce the market wage, and if so, does it have a similar impact for males and females? In this paper, we survey and evaluate the recent and growing empirical literature on the linkages between housework and the wage rate. The review is motivated by unexplained gender wage gaps across studies, which consider personal and market-related factors. We focus on this less-studied aspect of wage determination. We consider the required modelling framework, and provide standardized estimated effects of housework on the hourly wage across studies. We evaluate how this literature has addressed potential estimation problems, in particular, the endogeneity of housework, concavity of the housework - wage function, threshold effects and work effort effects. We conclude that the evidence across ordinary least squares, instrumental variable, fixed effects and two-stage least squares results casts serious doubt on the idea that the negative female housework - wage relationship is only driven by endogeneity bias or individual-specific characteristics. Yet, much more needs to be done to address modelling and data requirements, and we point out likely and promising future research directions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohn %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Markt %K Hausarbeit - Auswirkungen %K private Haushalte %K Einkommen %K Einkommensnivellierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-08-02 %M k100609801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 30 %N 5/6 %F X 450 %A Broyles, Philip %A Fenner, Weston %T Race, human capital, and wage discrimination in STEM professions in the United States %D 2010 %P S. 251-266 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/01443331011054226 %U http://dx.doi.org/10.1108/01443331011054226 %X "Purpose - The purpose of this paper is to examine how human capital affects the racial wage gap of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) professionals, controlling for labor market characteristics and argue that human capital of minority STEM professionals is valued less than their White counterparts, even when minorities have similar levels of human capital. Design/methodology/approach - Data for this study were obtained from the American Chemical Society (ACS) 2005 census of its membership and consisted of 13,855 male chemists working full-time in industry - there were too few minority women to make comparisons. The racial wage gap was decomposed by modeling earnings as an exponential function of race, education, marital status, children, experience, employment disruption, work specialty, work function, industry, size of employer, and region of work. Findings - This research shows that there is racial discrimination in STEM professions. Although there is variation among racial groups, minority chemists receive lower wages than White chemists. For Asian and Black chemists, the wage differential is largely due to discrimination. The case may be different for Hispanic chemists. Most of the difference in wages between Hispanics and Whites was explained by the lower educational attainment and experience of Hispanic chemists. Practical implications - Because the racial wage gap is largely due to racial differences in the return on human capital, public and private efforts to increase human capital of potential minority scientists have a limited impact on the racial wage gap. Eliminating the differential returns to human capital would drastically reduce the racial wage gap - except for Hispanics. Achieving racial pay equity is one important step towards eliminating racial discrimination in the STEM workforce. Originality/value - This paper shows the role of human capital in explaining the racial wage gap in STEM professions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Rasse %K Einkommen %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbstätige %K Chemiker %K Naturwissenschaftler %K naturwissenschaftliche Berufe %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-10 %M k100716r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 2 %N 3 %F Z 2022 %A Bertrand, Marianne %A Goldin, Claudia %A Katz, Lawrence F. %T Dynamics of the gender gap for young professionals in the financial and corporate sectors %D 2010 %P S. 228-255 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.2.3.228 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.2.3.228 %X "The careers of MBAs from a top US business school are studied to understand how career dynamics differ by gender. Although male and female MBAs have nearly identical earnings at the outset of their careers, their earnings soon diverge, with the male earnings advantage reaching almost 60 log points a decade after MBA completion. Three proximate factors account for the large and rising gender gap in earnings: differences in training prior to MBA graduation, differences in career interruptions, and differences in weekly hours. The greater career discontinuity and shorter work hours for female MBAs are largely associated with motherhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Hochschulabsolventen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitskräfteangebot %K Familienstand %K Beruf und Familie %K Berufsverlauf %K Qualifikationsniveau %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitszeit %K Männer %K Frauen %K Mütter %K USA %K J16 %K J22 %K J31 %K J44 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-19 %M k100809n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Labour Market Review %V 3 %N 4 %F X 685 %A Khan, Kamran %T Employment of the older generation %D 2009 %P S. 30-36 %G en %@ ISSN 1751-8334 %R 10.1057/elmr.2009.57 %U http://www.statistics.gov.uk/elmr/04_09/downloads/ELMR_Apr09_Khan.pdf %X "In 2007 there were 20.7 million people aged 50 and over in the UK representing a 50 per cent increase from 1951. This article, using the Labour Force Survey of the UK, describes recent trends in the characteristics and labour market participation of older workers including: the employment rate of older workers and regional patterns; the influence of partners on labour market activity; the likely occupations, working patterns, employment status and qualifications of older workers; and the older generation gender pay gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K Beschäftigtenstatistik %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Qualifikation %K Einkommen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-19 %M k100721n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 27/28 %F Z 016 %A Liebig, Stefan %A Valet, Peter %A Schupp, Jürgen %T Wahrgenommene Einkommensgerechtigkeit konjunkturabhängig %D 2010 %P S. 11-16 %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.358264.de/10-27-3.pdf %X "Gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bewertet ihr Einkommen zu allen hier betrachteten Befragungszeitpunkten - 2005, 2007 und 2009 - als gerechte Entlohnung. Bei der Beurteilung des eigenen Einkommens lassen sich aber auch deutliche Veränderungen beobachten. Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für 2009 zeigen, dass sich der Anteil derjenigen, die sich ungerecht entlohnt fühlen, nach einem zwischenzeitlichen Anstieg wieder deutlich zurückgebildet hat. Er lag 2009 mit rund 30 Prozent fast wieder auf dem Niveau von 2005. In Krisenzeiten sind Beschäftigte offensichtlich bereit, ihre Einkommensansprüche zu reduzieren, während sie in Aufschwungphasen - wie im Jahr 2007 - ihren gerechten Anteil am wirtschaftlichen Erfolg erwarten. Die Analysen machen auch deutlich, dass es gerade die Bezieher niedriger bis mittlerer Einkommen und insbesondere Facharbeiter sind, die ihr Nettoeinkommen über die Zeit stabil als ungerecht empfinden. Dazu trägt auch die Einkommensbesteuerung bei. Im oberen Einkommenssegment zeigt sich dagegen kein negativer Effekt der Steuerlast auf die Gerechtigkeitsbewertung des eigenen Nettoeinkommens. Schließlich bestätigen die Ergebnisse frühere Befunde, dass es auch in einer Welt, in der jeder das subjektiv als gerecht bewertete Einkommen erhielte, Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen gäbe. Die Einkommensansprüche der Frauen sind - auch innerhalb der einzelnen Berufsstatusgruppen - deutlich geringer als die der Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohn %K Lohnhöhe %K Einkommen %K Einkommenserwartung %K Gerechtigkeit %K soziale Wahrnehmung %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitnehmer - Einstellungen %K Konjunktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Nettoeinkommen %K Sozioökonomisches Panel %K Daten %K Bundesrepublik Deutschland %K D31 %K D63 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-05 %M k100712n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 83 %N 8 %F Z 280 %A Lutz, Hedwig %A Schratzenstaller-Altzinger, Margit %T Mögliche Ansätze zur Unterstützung von Familien durch die öffentlichen Haushalte %D 2010 %P S. 661-674 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0029-9898 %X "Österreich gibt im internationalen Vergleich einen überdurchschnittlichen Anteil des BIP für Familienleistungen aus. Gleichzeitig ist die Fertilitätsquote unterdurchschnittlich, und Frauen sind gegenüber Männern ökonomisch deutlich schlechter gestellt. Eine wichtige Ursache dafür sind die quantitativen und qualitativen Defizite im Bereich der Kinderbetreuungseinrichtungen. Künftige familienpolitische Reformen sollten eine Umschichtung der familienpolitischen Leistungen hin zu einer Stärkung der Realtransfers anstreben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2005, family benefits in Austria made up 2.9 percent of GDP, an above-average rate in an international context. The emphasis is clearly on monetary transfers, both direct and indirect, over their in-kind alternatives. Direct monetary transfers (including tax credits for children) made up some 77 percent of total family benefits in 2008, while other tax breaks provided for just under 6 percent and in-kind transfers for over 12 percent of public expenditures on families." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderbetreuung %K Frauen %K Erwerbsquote %K Benachteiligung %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K öffentliche Ausgaben %K Beruf und Familie %K Erziehungsgeld %K Steuerentlastung %K Reformpolitik %K Transferleistung %K Personalpolitik %K Gender Mainstreaming %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-08-30 %M k100826n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Heinze, Anja %T Beyond the mean gender wage gap: Decomposition of differences in wage distributions using quantile regression %D 2010 %P 37 S. %C Mannheim %G en %B ZEW Discussion paper : 10-043 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100702r19.pdf %X "Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind seit den 1970er Jahren wiederholt Gegenstand kontroverser Diskussionen in den Industrieländern. Dabei stehen sowohl das Niveau und als auch die Ursachen des geschlechtsspezifischen Lohndifferentials im Mittelpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses. Diese Studie geht der Frage nach, wie viel des beobachteten Lohnunterschiedes zwischen Männern und Frauen durch unterschiedlich individuelle Merkmale wie Bildung und Berufserfahrung erklärt werden kann, und wie viel auf die Selektion in unterschiedliche Betriebe zurückzuführen ist. Hierzu wird der beobachtete Lohnunterschied in vier Erklärungskomponenten zerlegt: den Unterschied in individuellen Merkmalen, den Unterschied in der Bewertung dieser individuellen Merkmale, den Unterschied in den Firmenmerkmalen sowie den Unterschied in der Bewertung dieser Firmenmerkmale. Über die Betrachtung des mittleren Lohnunterschieds hinaus wird die Zerlegung über die gesamte Lohnverteilung vorgenommen. Damit verbindet diese Studie zwei Stränge in der aktuellen empirischen Forschung zu geschlechts-spezifischen Lohnunterschieden. Zum einen wird die Betriebsebene in die Untersuchung einbezogen, und zum anderen die Analyse auf die gesamte Lohnverteilung ausgedehnt. Im Ergebnis zeigt sich, dass Frauen durchschnittlich 23,5% weniger verdienen als Männer. Am unteren Ende der Lohnverteilung ist der geschlechtsspezifische Lohnunterschied größer als am oberen Rand. Bei der Zerlegung des beobachteten Lohnunterschieds zeigt sich, dass die vier definierten Komponenten nur leicht über die Lohnverteilung schwanken. Auf Unterschiede in den Individualmerkmalen zwischen Männern und Frauen ist nur ein kleiner Teil des Differentials zurückzuführen. Im mittleren Bereich der Lohnverteilung verfügen Frauen sogar über höherwertige Individualmerkmale, wie beispielsweise höhere Bildungsabschlüsse. Die Verteilung von Männern und Frauen auf unterschiedliche Firmen erklärt einen größeren Teil des Lohnunterschiedes, insbesondere am unteren Ende der Lohnverteilung. Der größte Teil des Lohnunterschieds bleibt allerdings unerklärt. Es zeigt sich: Selbst wenn Männer und Frauen über die gleichen individuellen Merkmale verfügen und in den gleichen Firmen arbeiten, verdienen Frauen im Durchschnitt 16 % weniger als Männer. Dieser inner-betriebliche Lohnunterschied ist am unteren Ende der Lohnverteilung stärker ausgeprägt als am oberen Ende. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich die Ursachen des geschlechtsspezifischen Lohnunterschiedes für geringe und hohe Einkommensgruppen nicht sehr voneinander unterscheiden. Qualifikationsunterschiede zwischen Männern und Frauen erklären im Vergleich zur Selektion von Männern und Frauen in unterschiedliche Firmen nur einen kleinen Teil des beobachteten Lohnunterschieds. Der letztlich unerklärte Lohnunterschied kann zum einen auf Lohndiskriminierung und zum anderen auf unbeobachtete Qualifikations- und Betriebscharakteristika zurückgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using linked employer-employee data, this study measures and decomposes the differences in the earnings distribution between male and female employees in Germany. I extend the traditional decomposition to disentangle the effect of human capital characteristics and the effect of firm characteristics in explaining the gender wage gap. Furthermore, I implement the decomposition across the whole wage distribution with the method proposed by Machado and Mata (2005). Thereby, I take into account the dependence between the human capital endowment of individuals and workplace characteristics. The selection of women into less successful and productive firms explains a sizeable part of the gap. This selection is more pronounced in the lower part of the wage distribution than in the upper tail. In addition, women also benefit from the success of firms by rent-sharing to a lesser extent than their male colleagues. This is the source of the largest part of the pay gap. Gender differences in human capital endowment as well as differences in returns to human capital are less responsible for the wage differential." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betrieb %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohn %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Lohndifferenzierung %K Einkommen %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Lohndiskriminierung %K Industrieländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-08-02 %M k100702r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Klenner, Christina %A Ziegler, Astrid %T Mit Logib-D zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Entgeltlücke? : die Grenzen der freiwilligen betrieblichen Selbsttests %D 2010 %P 12 S. %C Düsseldorf %G de %B WSI-Report : 03/2010 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_3_10.pdf %X "Der 'Gender Pay Gap' ist in Deutschland im europäischen Vergleich besonders groß. Nun bietet die Bundesregierung Arbeitgebern mit Logib-D einen statistischen Lohntest an, den diese freiwillig nutzen können. Der WSI-Report analysiert, ob das Selbstevaluationsstool Logib-D dazu beitragen kann, Entgeltungleicheit in Betrieben zu erkennen und zu überwinden. Die Grenzen des Instruments, so wird gezeigt, beziehen sich sowohl auf die Aussagekraft der gefundenen Testergebnisse als auch auf den rechtlichen Rahmen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K Lohndifferenzierung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Betrieb %K statistischer Test %K rechtliche Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-08-02 %M k100616r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 532 Datensätzen ausgegeben.