Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 5 %F Z 863 %A Aisenbrey, Silke %A Brückner, Hannah %T Occupational aspirations and the gender gap in wages %D 2008 %P S. 633-649 %G en %# A 1981; E 1999 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn024 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn024 %X "Focusing on the role of occupational segregation in maintaining gender stratification, this article analyses occupational aspirations and attainment among West Germans born between 1919 and 1971. Male and female life course patterns have strongly converged among younger cohorts, but men and women are still extremely segregated in the labour market, and earn unequal wages. Women are less likely than men to realize their occupational aspirations and their occupational choices are greatly constrained by a gendered system of vocational professional training. However, the allocation of women and men into different occupations is not the primary factor in the gender wage gap. The contribution of occupational gender segregation declined over time and was negligible for younger women. Increasingly across cohorts, the gender wage gap is driven by within-occupation stratification. We show that for the youngest cohort, gender differences in human capital, family obligations, and work life characteristics do not account for within-occupation gender inequality in the late 1990s. While young German women acquired the same, or better, human capital than men, the return to their skills in the labour market has fallen below that of their male contemporaries. We discuss the implications for the stability of gender segregation and policies aimed at alleviating gender inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Berufswahl %K Berufswunsch %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Bildungsertrag %K Lohndiskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-15 %M k081210804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 47 %N 3 %F Z 090 %A Blackburn, Mckinley L. %T Are union wage differentials in the United States falling? %D 2008 %P S. 390-418 %G en %# A 1983; E 2005 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2008.00526.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2008.00526.x %X "This paper addresses several estimation and specification issues in estimating union wage differentials in the United States over the last two decades. Estimates provide strong evidence of a decline in the differential for women. For men, the differential appears to have declined for a person with overall average characteristics, but not for a male with characteristics of the average unionized male." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Tariflohn %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Wirtschaftszweige %K Lohnhöhe %K Lohndifferenzierung %K Gewerkschaftspolitik %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-11 %M k081208a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 29 %N 4 %F Z 2012 %A Daneshvary, Nasser %A Waddoups, C. Jeffrey %A Wimmer, Bradley S. %T Educational attainment and the lesbian wage premium %D 2008 %P S. 365-379 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-007-9024-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-007-9024-z %X "This paper provides insight into the wage gap between lesbians and heterosexual women. Using data from the 2000 Decennial Census, we find a lesbian premium that equals approximately 10% for women without a bachelor's degree, and is nearly non-existent for women with higher levels of education. These findings are consistent with proposition that the gap between lesbians' and heterosexual women's commitment to the labor market narrows at higher levels of education. We also find that controls for industry and occupation exert only a small effect on the gap between lesbian and heterosexual women's wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Homosexualität %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsökonomie %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 6 %F Z 1120 %A Munasinghe, Lalith %A Reif, Tania %A Henriques, Alice %T Gender gap in wage returns to job tenure and experience %D 2008 %P S. 1296-1316 %G en %# A 1979; E 1994 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2007.12.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2007.12.003 %X "We present empirical evidence on gender disparities in wage returns to job tenure and experience. We find that the overall wage return on an extra year of labor market experience is lower for women than men. A decomposition analysis shows that the wage return to job tenure is substantially lower for women than men, and that the wage return to experience is higher for women than men. These gender differences are robust to various estimation procedures and are especially pronounced for more educated workers. We hypothesize that these observed gender disparities in wage returns are driven by the fact that women are less attached to their jobs than men. We present some supportive evidence for our hypothesis, namely, that women are more likely to quit their jobs, receive substantially fewer hours of company provided training, and a much higher fraction of women expect to not work at age 35 due to family related reasons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Beschäftigungsdauer %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsuche %K Berufserfahrung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %K J16 %K J24 %K J31 %K J41 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-15 %M k081210n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 110 %N 4 %F Z 440 %A Walker, Ian %A Zhu, Yu %T The college wage premium and the expansion of higher education in the UK %D 2008 %P S. 695-709 %G en %# A 1994; E 2006 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2008.00557.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2008.00557.x %X "This paper reports estimates of the UK 'college premium' for young graduates across successive cohorts from large cross-section datasets for the UK pooled from 1994 to 2006 - a period when the higher education participation rate increased dramatically. The growth in relative labour demand suggests that graduate supply considerably outstripped demand which ought to imply a fall in the premium. We find no significant fall for men and even a large, but insignificant, rise for women. Quantile regression results reveal a fall in the premium only for men in the bottom quartile of the distribution of unobserved skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Bildungsabschluss %K Hochschulbildung %K Hochschulabsolventen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Humankapital %K Lohnstruktur %K Großbritannien %K I20 %K J30 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-18 %M k081215n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10500 v 01 10 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft : Unterrichtung der Bundesregierung %D 2008 %4 610 KB %P 44 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf %X "In der dritten Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Privatwirtschaft %K Frauen %K Männer %K Chancengleichheit %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Führungskräfte %K Gleichstellungspolitik %K Unternehmensgründung %K Beruf und Familie %K Frauenförderung %K Kinderbetreuung %K Personalpolitik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Berufswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studium %K Promotion %K Familienpolitik %K Elterngeld %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-11 %M k081204p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/10500 v 01 10 2008 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %T Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft : Unterrichtung der Bundesregierung %D 2008 %4 610 KB %P 44 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf %X "In der dritten Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Privatwirtschaft %K Frauen %K Männer %K Chancengleichheit %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitszeitflexibilität %K Führungskräfte %K Gleichstellungspolitik %K Unternehmensgründung %K Beruf und Familie %K Frauenförderung %K Kinderbetreuung %K Personalpolitik %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Berufswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studium %K Promotion %K Familienpolitik %K Elterngeld %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-11 %M k081204p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 14 %N 11 %F Z 1152 %A Wilde, Joachim, Keller, Christian %T Ausmaß und Ursachen von Niedriglöhnen im ostdeutschen Dienstleistungsgewerbe %D 2008 %P S. 419-426 %G de %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-08.pdf %X "Der Beschäftigungszuwachs in den vergangenen Jahren wird trotz seines ungewöhnlichen Volumens von einigen kritisch bewertet, da er teilweise auf eine Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung zurückgeht. Besonders markante Beispiele wurden im ostdeutschen Dienstleistungssektor beobachtet. Trotz dieser Brisanz fehlt jedoch bisher eine Analyse, welche Personengruppen im ostdeutschen Dienstleistungssektor einen Bruttolohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von zwei Dritteln des durchschnittlichen ostdeutschen Stundenlohns beziehen und welche Merkmale ursächlich für die Niedriglohnwahrscheinlichkeit einzelner Personengruppen sind. Dies wird mit dem Beitrag geleistet. Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten liegt im gesamten Dienstleistungssektor mit knapp 25% nur wenig über dem ostdeutschen Durchschnitt für alle Branchen. Aufgegliedert nach Branchen sind jedoch Niedriglohnanteile von über 40% für Einzelhandel, Gastgewerbe und unternehmensnahe Dienstleistungen zu beobachten. Auf Personenebene zeigen sich höhere Niedriglohnwahrscheinlichkeiten u. a. für Frauen und Minijobber, nicht jedoch für Teilzeitbeschäftigte. Parallel dazu wurden alle Berechnungen auch auf der Basis von Nettostundenlöhnen durchgeführt. Es zeigen sich zum einen über alle Branchen und Personengruppen hinweg deutlich geringere Niedriglohnanteile als bei der Bruttolohnbetrachtung. Zum anderen sind bei der Niedriglohnwahrscheinlichkeit keine Unterschiede mehr zwischen Minijobbern und Vollzeiterwerbstätigen festzustellen. Die Umverteilungswirkung der unterschiedlichen Steuer- und Abgabenbelastung sorgt hier dafür, dass diese Beschäftigungsverhältnisse zumindest bei Arbeitern, Angestellten und Beamten nicht mehr mit einer signifikant höheren Niedriglohnwahrscheinlichkeit verbunden sind als Vollzeitbeschäftigungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedriglohn - Ursache %K Dienstleistungsbereich %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Sozioökonomisches Panel %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Lohnunterschied %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-05 %M k081204602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Amilon, Anna %A Persson, Inga %A Rooth, Dan-Olof %T Scientific (wo)manpower? Gender and the composition and earnings of PhDs in Sweden %D 2008 %4 372 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1980; E 2004 %B IZA discussion paper : 3878 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081211p07.pdf %X "Although the share of female PhDs has increased explosively since the 1980s, little research has focused on the utilisation and remuneration of female versus male scientific human capital. Using rich Swedish cross-sectional register data on the stock of PhDs in 2004, this paper analyses to what extent men and women choose academic versus non-academic employment, and to what earnings differences these choices lead. Results show that women are significantly less likely than men to be academically employed in the natural sciences and medicine, whereas no significant gender differences prevail for the social sciences and the humanities. On average, women earn 15 per cent less than men, and the academically employed earn 24 per cent less than PhDs outside academia. Gender earnings differences are larger in the academic than in the non-academic labour market in the humanities and the natural sciences, whereas the opposite holds in the social sciences and medicine." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Promotion %K ausgeübter Beruf %K beruflicher Verbleib %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Naturwissenschaftler %K Geisteswissenschaftler %K Sozialwissenschaftler %K Gesundheitsberufe %K Arzt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schweden %K J31 %K J70 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-18 %M k081211p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Luxembourg Income Study (Hrsg.) %A Estevez-Abe, Margarita %A Hethey, Tanja %T How policies affect women's economic position within the family : labor market institutions and wives' contribution to household income %D 2008 %4 246 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Luxembourg %G en %# A 1999; E 2004 %B Luxembourg Income Study. Working paper : 505 %U http://www.lisproject.org/publications/liswps/505.pdf %X "This paper examines the effects of public policies in shaping wives' economic standing within the family in advanced industrial societies. It conducts two types of statistical analysis. One is a multi-level regression analysis to examine the effects of employment protection regulation, the size of the public sector, tax policy, and mother-friendly social policy while controlling for individual attributes of wives (age and education) as well as household characteristics (husband's income, presence of children, and the relative educational background between the spouses). The other consists of a two-step regression analysis, whereby coefficients on personal attributes are first measured country by country, then compared across countries. Both analyses use the micro-level data from the Luxembourg Income Study for 16 advanced industrial societies. It finds that strong employment protection negatively affects women's capacity to attain economic parity vis-à-vis their husbands by reducing women's employment levels, while the size of the public sector positively affects wives' contribution to household income by improving women's wages. The positive effect of the public sector is independent of motherfriendly social policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Kündigungsschutz %K Steuerpolitik %K staatlicher Sektor %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Ehefrauen %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K Haushaltseinkommen %K sozialer Status %K Lohndiskriminierung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Europa %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-15 %M k081209f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %1 Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.) %A Gregoritsch, Petra %A Kernbeiß, Günter %A Lehner, Ursula %A Prammer-Waldhör, Michaela %A Wagner-Pinter, Michael %T Arbeits- und Einkommenschancen von Frauen am segregierten Arbeitsmarkt %D 2008 %4 246 KB %P 68 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wien %G de %# A 1996; E 2006 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Fraueneinkommen_am_segregierten_arbeitsmarkt_bericht_2008.pdf %X "Frauen finden ihr seit vielen Jahren zunehmendes berufliches Engagement am österreichischen Arbeitsmarkt bloß unterdurchschnittlich honoriert. Das gilt für die Entlohnung ebenso wie für die Stabilität der eingegangenen Beschäftigungsverhältnisse. Diese unvorteilhafte Positionierung ergibt sich keineswegs zwingend. Das zeigt der Kreis jener (durchaus marktorientierten) Betriebe, die Frauen auf Arbeitsplätzen einsetzen, die überdurchschnittlich gut entlohnt sind und eine ungewöhnlich stabile Beschäftigung bieten. Dazu gilt es, zunächst alle 'vorteilhaft positionierten Arbeitsplätze ' zu bestimmen: Als 'vorteilhaft positioniert' können Arbeitsplätze dann bezeichnet werden, wenn sowohl die dort erzielten Beschäftigungsdauern als auch die Monatseinkommen im Vergleich zu korrespondierenden Arbeitsplätzen (das sind Arbeitsplätze, auf denen Personen der gleichen Altersgruppe und des gleichen Schulbildungsniveaus beschäftigt sind) überdurchschnittlich hoch liegen. Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass nicht 'automatisch' nur jene Arbeitsplätze als 'vorteilhaft positioniert' eingestuft werden, die mit Personen mit hohem formalem Ausbildungsgrad und langer Berufskarriere besetzt sind. Was den Anteil von Frauen auf solchen 'stabilen, überdurchschnittlich entlohnten Arbeitsplätzen' betrifft, ergeben sich folgende Befunde: Rund 26% aller Frauen sind auf 'vorteilhaft positionierten' Arbeitsplätzen beschäftigt. Und insgesamt 14% der Betriebe bieten zumindest einem Viertel der dort beschäftigten Frauen überdurchschnittliche Arbeitsbedingungen. Dieser Gesamtbefund ist als Ansatzpunkt für arbeitsmarktpolitische Frauenförderungsmaßnahmen durchaus ermutigend. Er bedeutet allerdings nicht, dass alle Landes- oder Regionalgeschäftsstellen gleich gute Ausgangsbedingungen haben. In einem umfangreichen quantitativen Materialienband zeigt die Studie, dass die Größe des Kreises solcher Betriebe deutlich variiert: - zwischen Branchen, - zwischen Bundesländern. Für das Arbeitsmarktservice sind diese Befunde in folgender Hinsicht relevant: Betriebe, die Frauen überdurchschnittliche Chancen bieten, können identifiziert, gezielt angesprochen und in klassische Programme (z.B. Implacementstiftungen) eingebunden werden. Darüber hinaus mag eine Strategie darin bestehen, durch betriebsbezogene Beratungstätigkeit den Kreis von Betrieben, die Frauen gute Arbeitsbedingungen bieten, systematisch zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Women's activity in the Austrian labour market, which has increased significantly for many years, has been rewarded only inadequately - both with regard to pay and the stability of employment relationships. This disadvantageous positioning is by no means inevitable. This fact is demonstrated by the group of (in fact quite market-oriented) companies assigning women to unusually stable positions with above-average pay. In this context, all 'advantageously positioned jobs' have to be defined in a first step. Jobs can be described as 'advantageously positioned' if both the employment duration achieved and the monthly income are above average compared to corresponding jobs (i.e. jobs held by persons of the same age group and the same educational level). This approach offers the advantage that not only those jobs are 'automatically' classified as 'advantageously positioned' which are held by persons with a high level of formal education and with long careers. As far as the share of women holding these 'stable jobs with above-average income' is concerned, the findings are as follows: about 26% of all women occupy 'advantageously positioned' jobs. And a total of 14% of the companies offers above-average working conditions to at least one quarter of the women employed by them. These overall findings are quite encouraging as a starting point for labour market policy measures promoting women. However, they do not mean that all the branch offices in the Länder or regions offer equally good basic conditions. The study shows in a comprehensive quantitative compendium that the size of the group of such companies varies significantly: - between industries, and - between the Länder. These findings are relevant to the Public Employment Service for the following reasons: companies offering women above-average opportunities can be identified, contacted directly and integrated into traditional programmes (e.g. Implacement Foundations). Another strategy could consist in systematically increasing the group of companies offering good working conditions to women by company-specific consulting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenberufe %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Lohndiskriminierung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K beruflicher Aufstieg %K Gleichstellungspolitik %K Personalpolitik %K beruflicher Status %K Tätigkeitsfelder %K Beruf und Familie %K Mütter %K best practice %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081125f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global wage report 2008/09 : minimum wages and collective bargaining: Towards policy coherence %D 2008 %4 1875 KB %P 120 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %# A 1995; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-121499-1 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_100786.pdf %X "Die derzeitige globale Wirtschaftskrise dürfte im kommenden Jahr zu schmerzhaften Einschnitten bei den Löhnen von Millionen von Arbeitnehmern in aller Welt führen. Dies stellt der Bericht über Löhne der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) fest. Der Report warnt darüber hinaus, dass sich Lohnauseinandersetzungen verschärfen werden. Basierend auf den neuesten Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) erwartet die ILO für 2008 einen Reallohnzuwachs von weltweit 1,7 Prozent und für 2009 bestenfalls noch 1,1 Prozent. In einer Reihe von Ländern ist sogar ein Rückgang der Reallöhne zu erwarten. In den Industrieländern dürften im Schnitt die Reallöhne 2008 noch um 0,8 zunehmen, während 2009 ein Rückgang um 0,5 Prozent zu erwarten ist. Dieser Rückgang folgt auf ein Jahrzehnt, in dem die Löhne nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt hielten. So sind zwischen 1995 und 2007 für jedes Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) die Löhne nur um 0,75 Prozent gestiegen. Infolgedessen ist in fast drei Vierteln aller Länder die Lohnquote, also der Anteil der Löhne am BIP, geschrumpft. In Abschwungsphasen wiederum entwickeln sich die Löhne noch deutlich schwächer: Zwischen 1995 und 2007 fielen die durchschnittlichen Löhne für jedes Prozent BIP-Rückgang um 1,55 Prozent. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Kluft zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen seit 1995 in über zwei Dritteln aller untersuchten Länder wuchs - mitunter auf ein sozial unhaltbares Maß. Unter den Industrieländern wuchs die Lohnungleichheit am schnellsten in Deutschland, Polen und den USA. Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen ist weiterhin sehr hoch. Auch wenn sich in etwa 80 Prozent der untersuchten Länder der Abstand etwas verringert hat, sind die beobachteten Veränderungen oft nur marginal. In den meisten Ländern erreichen die Löhne von Frauen nur zwischen 70 und 90 Prozent der Löhne ihrer männlichen Kollegen. Einige Länder, vor allem in Asien, weisen jedoch deutlich geringere Unterschiede auf. Kollektivverhandlungen und Mindestlöhne können dem Bericht zufolge gut miteinander kombiniert werden. Ein höherer Grad der Tarifbindung stellt sicher, dass Löhne stärker auf das Wirtschaftswachstum reagieren, und trägt auch zu geringerer Lohnungleichheit bei. Mindestlöhne wiederum können die Lohnungleichheit in der unteren Hälfte der Lohnskala und die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern verringern helfen. Der Report beobachtet eine Reaktivierung von Mindestlöhnen in den vergangenen Jahren, um die sozialen Spannungen zu vermindern, die aus zunehmenden Ungleichheiten resultieren. Weltweit wurden im Zeitraum von 2001 bis 2007 die Mindestlöhne real um durchschnittlich 5,7 Prozent angehoben, und sie stiegen auch im Verhältnis zu den Durchschnittslöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What have been the major trends in the level and the distribution of wages around the world since 1995? How have economic growth and globalization affected these wage trends? And what have been the roles of minimum wages and collective bargaining? These are some of the main questions addressed in this first ILO Global Wage Report. The report is divided into three parts. Part I provides a summary of the main trends in average wages and in the distribution of wages. We show that over the period 1995-2007 average wages lagged behind the growth in GDP per capita, which we interpret as an indication that increases in productivity have failed to translate fully into higher wages. We also show that the recent period, characterized by growing economic integration, has seen a decline in the share of GDP distributed to wages, disappointingly slow reductions in the wage gap between women and men and an overall increase in inequality among wage earners. Another feature of the report is our estimate for global wages growth for 2008 and our forecast for 2009. In every future publication in this series, Part II will be devoted to a specific topic deserving particular attention. In this year's report we focus on minimum wages and collective bargaining - the two main labour market institutions affecting wages. Part III of the report presents concrete policy recommendations and identifies key issues for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weltwirtschaftssystem %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K internationale Wanderung %K Wirtschaftskrise %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K Lohnfindung %K Lohnhöhe %K institutionelle Faktoren %K Verteilungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K ILO %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081126f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 330 Datensätzen ausgegeben.