Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 98 %N 4 %F Z 002 %A Attanasio, Orazio %A Low, Hamish %A Sanchez-Marcos, Virginia %T Explaining changes in female labor supply in a life-cycle model %D 2008 %P S. 1517-1552 %G en %# A 1969; E 1998 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.98.4.1517 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.98.4.1517 %X "This paper studies the life-cycle labor supply of three cohorts of American women, born in the 1930s, 1940s, and 1950s. We focus on the increase in labor supply of mothers between the 1940s and 1950s cohorts. We construct a lifecycle model of female participation and savings, and calibrate the model to match the behavior of the middle cohort. We investigate which changes in the determinants of labor supply account for the increases in participation early in the life-cycle observed for the youngest cohort. A combination of a reduction in the cost of children alongside a reduction in the wage-gender gap is needed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Lebenslauf - Modell %K Mütter %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K altersspezifische Faktoren %K Kosten %K Berufserfahrung %K Bildungsertrag %K USA %K D91 %K J16 %K J22 %K J31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-13 %M k081009t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 110 %N 3 %F Z 440 %A Domeij, David %T Rising earnings inequality in Sweden : the role of composition and prices %D 2008 %P S. 609-634 %G en %# A 1990; E 2002 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2008.00553.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2008.00553.x %X "The rise in cross-sectional earnings inequality in Sweden between 1990 and 2002 is decomposed into changes in market prices of observable characteristics, changes in the composition of the labor force across demographic groups and industries, and changes in unobservables. The Swedish experience is then compared with that in the United States. In both countries, the rise in earnings inequality is a consequence of rising upper-tail dispersion. Contrary to the U.S. experience, where the rise is largely driven by changing market prices of observables and increased residual dispersion, shifts in the Swedish labor-force composition have contributed positively to the rise in the p90-p50 gap. The rise in the Swedish p99-p90 gap, however, is entirely accounted for by changes in prices and residual dispersion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe %K Einkommensunterschied - Ursache %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung %K Preisentwicklung %K Preisniveau %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bildungsertrag %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Lohnunterschied %K Schweden %K USA %K E24 %K J31 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-08 %M k081002a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 47 %N 4 %F Z 090 %A Morgan, Laurie A. %T Major matters : a comparison of the within-major gender pay gap across college majors for early-career graduates %D 2008 %P S. 625-650 %G en %# A 1984; E 1993 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2008.00538.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2008.00538.x %X "I use data from the 1993 National Survey of College Graduates and appended 1990 Census on about 11,000 men and women college graduates (8400 with bachelor's degrees only, and 2800 with graduate degrees) who earned degrees in a 5-year period (1984-1988), to address questions regarding the link between college major and early-career gender pay differentials. I look at within-major gender pay differentials for two groups of college graduates: those whose highest degrees are bachelor's and those who hold graduate degrees. Among those whose highest degrees are bachelor's, I find that within-major gender pay penalties are virtually zero for professional majors. Gender pay penalties are large for general studies majors: social sciences, history, and humanities, and business administration (except accounting). For these, jobs account for a large portion of the unexplained gap. Among individuals who hold graduate degrees, I find that within-major gender pay penalties are zero for all fields. My findings suggest that pay penalties to women in the aggregate can be traced to relatively large penalties in a couple of key fields (bachelor's degree-level general studies fields): social sciences and humanities, and business administration (except accounting). These findings are important, as they contradict the prevailing view. Existing empirical research suggests that women are uniformly disadvantaged compared to men regardless of field of study and, thus, field of study explains little or none of the gender gap in pay. I conclude that supply-side mechanisms are important factors in producing gender inequality among college graduates, and suggest that we further focus our attention on the 'supply side' in understanding segregation and gender pay inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Lohnunterschied - Determinanten %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Studienfach %K Berufsanfänger %K Lohndiskriminierung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-16 %M k081013a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 4 %F Z 1120 %A Woodcock, Simon D. %T Wage differentials in the presence of unobserved worker, firm, and match heterogeneity %E Lane, Julia %E Bender, Stefan %D 2008 %P S. 772-794 %9 Aufsatz %G en %# A 1990; E 1999 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2007.06.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2007.06.003 %X "We consider the problem of estimating and decomposing wage differentials in the presence of unobserved worker, firm, and match heterogeneity. Controlling for these unobservables corrects omitted variable bias in previous studies. It also allows us to measure the contribution of unmeasured characteristics of workers, firms, and worker-firm matches to observed wage differentials. An application to linked employer-employee data shows that decompositions of inter-industry earnings differentials and the male-female differential are misleading when unobserved heterogeneity is ignored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Lohndifferenzierung %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K sektorale Verteilung %K USA %K J31 %K C23 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-10-02 %M k080929a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Dohmen, Thomas %A Lehmann, Hartmut %A Zaiceva, Anzelika %T The gender earnings gap inside a Russian firm : first evidence from personnel data - 1997 to 2002 %D 2008 %4 2894 KB %P S. 157-179 %G en %# A 1997; E 2002 %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Dohmen_Lehmann_Zaiceva.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Kurzfassung_Dohmen_Lehmann_Zaiceva.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Exec_Summ_Dohmen_Lehmann_Zaiceva.pdf %X "Auf Grundlage von Personaldaten eines russischen Unternehmens für die Jahre 1997 bis 2002 werden die Höhe, Entwicklung und Determinanten von geschlechtsspezifischen Einkommensunterschieden auf der innerbetrieblichen Ebene in der späten Phase des wirtschaftlichen Wandels untersucht. Das geschätzte geschlechtsspezifische Einkommensdifferenzial fällt von 38 Prozent im Jahre 1997 auf 18 Prozent im Jahre 2002 und ist somit in Höhe und Verlauf vergleichbar mit dem Einkommensdifferenzial auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede sind unter Produktionsarbeitern, die größte Beschäftigungsgruppe innerhalb der Belegschaft, am stärksten ausgeprägt. Verschiedene Zerlegungen zeigen, dass die Höhe und die Veränderungen der Einkommensdifferenziale durch beobachtete Unterschiede zwischen Männern und Frauen weitgehend nicht erklärt werden können. Die Untersuchung legt auch offen, dass Einkommensunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Produktionsarbeitern größtenteils auf unterschiedliche Zuordnung zu Hierarchiestufen innerhalb der Organisationsstruktur zustande kommen, da Frauen zumeist schlechter bezahlte Tätigkeiten ausüben. Einkommensunterschiede für eine bestimmte Tätigkeit oder Position sind gering und nahezu vollständig auf beobachtbare Unterschiede zurückzuführen. Die Angleichung der Einkommen von Männern und Frauen auf innerbetrieblicher Ebene im Berichtszeitraum ergibt sich wegen einer besseren Bezahlung von Frauen in den unteren Lohngruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using unique personnel data from one Russian firm for the years 1997 to 2002 we study the size, development and determinants of the gender earnings gap in an internal labor market during late transition. The estimated gender earnings gap at the firm level falls from about 38 percent in 1997 to 18 percent in 2002. Gender earnings differentials are largest for production workers, who constitute the largest employee group in the firm. Various decompositions show that these differentials and their dynamics remain largely unexplained by observable characteristics at the mean and across the wage distribution. Our analysis also reveals that the earnings differentials for production workers largely stem from job assignment, as women are predominately assigned to lower-paid jobs. Earnings gaps within job levels are small and almost fully explained by observed characteristics. The convergence of male and female earnings is largely driven by an increase in the rewards for women, which is most pronounced in the lower part of the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Industriearbeiter %K innerbetriebliche Hierarchie %K Lohnstruktur %K produzierendes Gewerbe %K Maschinenbau %K Großbetrieb %K Russland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k080908n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Fitzenberger, Bernd %A Hübler, Olaf %A Kraft, Kornelius %T Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten %D 2008 %P S. 91-421 %9 Sammelwerk %G de %@ ISSN 1614-3485 %X Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen des Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben einem einführenden Beitrag enthält es zwölf weitere Artikel, die den Themenbereichen Löhne, Beschäftigung, Innovation und Weiterbildung sowie Flexibilsierungseffekte betrieblicher und gesetzlicher Maßnahmen zuzuordnen sind. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Bernd Fitzenberger, Olaf Hübler, Kornelius Kraft: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten - Eine Einführung (95-116); Philipp Eisenhauer, Friedhelm Pfeiffer: Assessing intergenerational earnings persistence among German workers (119-137); Robert Orlowski, Regina T. Riphahn: Seniority in Germany: New evidence on returns to tenure for male full-time workers (139-155); Thomas Dohmen, Hartmut Lehmann, Anzelika Zaiceva: The gender earnings gap inside a Russian firm: First evidence from personnel data - 1997 to 2002 (157-179); Miriam Beblo, Anja Heinze, Elke Wolf: Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005 - Eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene (181-198); Thomas K. Bauer, Alexandra Schmucker, Matthias Vorell: KMU und Arbeitsplatzdynamik: Eine Analyse auf Basis der Beschäftigten- Historik (199-221); Ronny Freier. Viktor Steiner: 'Marginal employment': Stepping stone or dead end? Evaluating the German experience (223-243); Dirk Czarnitzki, Kornelius Kraft: Mitarbeiteranreizsysteme und Innovationserfolg (245-258); Lutz Bellmann, Thomas Cornelißen, Olaf Hübler, André Pahnke: Betriebliche Reorganisation, Entlohnung und Beschäftigungsstabilität (259-285); Wolf Dieter Heinbach, Stefanie Schröpfer: What a difference trade makes: Export activity and the flexibility of collective bargaining agreements (287-303); Lena Koller, Claus Schnabel, Joachim Wagner: Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse (305-326); Joachim Möller, Marion König: Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? Eine Mikrodatenanalyse für die deutsche Bauwirtschaft (327-346); Bernhard Boockmann, Daniel Gutknecht, Susanne Steffes: Die Wirkung des Kündigungsschutzes auf die Stabilität "junger" Beschäftigungsverhältnisse (347-364). %X "Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexibilitätsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Entwicklungspotenzial %K Lohnflexibilität %K Anciennitätsprinzip %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Klein- und Mittelbetrieb %K job turnover %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K atypische Beschäftigung %K Anreizsystem %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Tarifpolitik %K Betriebsrat %K Freistellung %K Mindestlohnrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Einkommenseffekte %K Dezentralisation %K Lohnfindung %K Öffnungsklausel %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wettbewerbsfähigkeit %K Heterogenität %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k081014n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 2/3 %F Z 259 %A Fitzenberger, Bernd %A Hübler, Olaf %A Kraft, Kornelius %T Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten : eine Einführung %D 2008 %4 160 KB %P S. 95-116 %G de %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Kurzfassung_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Exec_Summ_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf %X "Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen dieses Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser einführende Beitrag gibt einen knappen Überblick über den internationalen und nationalen Stand der Flexibilisierungsforschung zum Zeitpunkt der Antragstellung des Schwerpunktprogramms. Dann werden die Ziele und Themen des Schwerpunktprogramms erläutert und wir geben einen Überblick der zentralen, netzwerkbildenden wissenschaftlichen Veranstaltungen, die regelmäßig die Themenfelder der Forschung im Schwerpunktprogramm erweitert haben. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Beiträge dieses Themenheftes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership. The introduction provides a short survey of the international and national literature. Then the goals and topics of the research network are explained followed by a review of the network activities, such as workshops and conferences, which have regularly helped to advance the research in the network. Finally the contributions to this special issue are summarized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Flexibilitätsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Entwicklungspotenzial %K Lohnflexibilität %K Anciennitätsprinzip %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Klein- und Mittelbetrieb %K job turnover %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K atypische Beschäftigung %K Anreizsystem %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Tarifpolitik %K Betriebsrat %K Freistellung %K Mindestlohnrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Baugewerbe %K Beschäftigungseffekte %K Kündigungsschutz %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Einkommenseffekte %K Dezentralisation %K Lohnfindung %K Öffnungsklausel %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wettbewerbsfähigkeit %K Forschungsstand %K Deutsche Forschungsgemeinschaft %K Forschungsansatz %K Forschungsprogramm %K technischer Wandel %K Qualifikationswandel %K Weiterbildung %K Heterogenität %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-20 %M k080908n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %N 19 %F Z 032 %A Jäger, Ulrike %T Die Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union %D 2008 %P S. 30-33 %G de %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0018-974X %X "Das Thema Gleichstellung zwischen den Geschlechtern ist auf Ebene der europäischen Politik seit Ende der sechziger Jahre präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union und weist auf noch vorhandene Defizite hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellungspolitik %K EU-Richtlinie %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Frauenbildung %K Elternzeit %K Teilzeitarbeit %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Lohndiskriminierung %K Segregation %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gender Mainstreaming %K Frauenpolitik %K Frauenförderung %K erwerbstätige Frauen %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-10-27 %M k081022a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 92-87.0112 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Lavy, Victor %T Gender differences in market competitiveness in a real workplace : evidence from performance-based pay tournaments among teachers %D 2008 %P 22 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 2001; E 2001 %B NBER working paper : 14338 %U http://www.nber.org/papers/w14338 %X "Recent lab and field experiments suggest that women are less effective than men in a competitive environment. In this paper I examine how individual performance in a real work place is affected by a competitive environment and by its gender mix. The competition is among math, English and Language teachers who participated in a rank order tournament that rewarded teachers with large cash bonuses based on the test performance of their classes. The evidence suggest that the average ranking, winning rate and awarded prize did not differ by gender nor between teachers in competition groups with only female teachers or with both genders. I also find that the direct impact of the bonus program on students' outcomes did not vary by male and female teachers or by the type of competitive environment in terms of gender mix of the participants. As for mechanisms that can explain these results, I found no differences by either gender or by the gender mix of the competition group in teachers' awareness and familiarity with the program and its rules, and in effort and teaching methods. Women though were more pessimistic about the effectiveness of teachers' performance pay and more realistic than men about their likelihood of winning bonuses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lehrer %K Lohnfindung %K Leistungslohn %K Lohnhöhe %K Wettbewerb %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen in Einzelberufen %K Sekundarbereich %K Schulerfolg %K Leistungsbewertung %K Lohnfindung - Determinanten %K Arbeitsleistung %K Leistungsanreiz %K Lohn %K Selbsteinschätzung %K Lohndiskriminierung %K Israel %K I2 %K I21 %K J00 %K J16 %K J18 %K J33 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-10-08 %M k080923f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0854 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Cseres-Gergely, Zsombor %A Scharle, Agota %T The Hungarian labour market 2008 : review and analysis %D 2008 %P 250 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1785-8062 %X "The series of our labour market yearbooks was launched with the goal of reviewing the main developments in the Hungarian labour market annually and of giving an in-depth analysis of selected issues. The 'In Focus' analysis are based on up-to-date results of empirical studies carried out in different fields of the Hungarian labour market. The selection criteria for the topics of these chapters were determined by the editorial board of the yearbook. Two basic principles are followed: the chosen subjects must have crucial relevance for policy making and the authors must be equipped with solid empirical evidence to produce a detailed description of social and economic developments and to reveal causality relations between the outcomes and the determinant factors. The first chapter presents the main labour market trends in Hungary in 2007 which include participation, employment and unemployment rates and information on wages. The second part of this volume presents analyses of the labour supply implications of welfare provisions. The third part presents an evaluation of the impact of active labour market programmes in the period 2001-2006, and summarizes the main changes in labour market policies and institutions during and after 2007. The closing part presents a comprehensive collection of statistical data on the Hungarian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigung %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Lohn %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionale Disparität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Arbeitsanreiz %K Mütter %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme %K Rentenversicherung %K Berufsausstieg %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktindikatoren %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Einwanderung %K Ungarn %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-23 %M k081007f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0851 %A Jann, Ben %T Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht : Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt %D 2008 %P 245 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1985; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-16252-2 %X "Das Buch umfasst eine Reihe von empirischen Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern gerichtet wird. Gegenstand der Betrachtungen sind beispielsweise die strukturellen Entwicklungen der Arbeitsformen und die These der Erosion der Normalarbeit oder die Work-Effort-These aus der Humankapitaltheorie. Die Nachzeichnung und Erklärung der Entwicklung der Lohndiskrepanzen zwischen Frauen und Männern in neuerer Zeit steht ebenso im Vordergrund wie die Betrachtung der Einkommensunterschiede aus der Perspektive gesellschaftlicher Gerechtigkeitsvorstellungen. Untersucht wird als schweizerische Besonderheit weiterhin der Einfluss einer milizmilitärischen Karriere auf den beruflichen Erfolg. Eine Studie zu methodischen Aspekten einer in der Diskriminierungsforschung häufig eingesetzten Analysetechnik bildet den Abschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beschäftigungsform %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K soziale Gerechtigkeit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Berufserfolg %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmotivation %K Lohndiskriminierung %K Wehrdienst - Auswirkungen %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-10-16 %M k080825f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 687.0108 %A Dressel, Kathrin %A Wanger, Susanne %T Erwerbsarbeit: Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt %E Becker, Ruth %E Kortendiek, Beate %B Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie %D 2008 %P S. 481-490 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1972; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-16154-9 %X Nach soziologischem Verständnis ist der Arbeitsmarkt die zentrale Instanz zur Zuteilung von sozialen Positionen, gesellschaftlichem Status und Lebenschancen. Damit ist der Arbeitsmarkt in hohem Maße auch eine 'Maschine der Ungleichheitsproduktion'. Von diesem Ansatz her untersucht der Beitrag, wie sich die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt gestaltet und ob im Hinblick auf ihre Beteiligung am Arbeitsmarkt von einer Produktion von Ungleichheit gesprochen werden kann. Zunächst wird untersucht, wie die Frauen ins Erwerbssystem integriert sind. Die Frauenerwerbsquote hat sich zwar von 1972 bis 2006 erhöht, die Personenzahlen spiegeln jedoch die tatsächliche quantitative wie auch qualitative Teilhabe von Frauen an der Erwerbsarbeit nicht vollständig wider (Stichworte: Erwerbsunterbrechungen und Arbeitsvolumen). In einem zweiten Schritt wird untersucht, welche Positionen Frauen in der Berufshierarchie einnehmen und in welchen Berufsfeldern sie eingesetzt sind. Es zeigt sich, dass trotz zunehmender Erwerbsbeteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin eine Spaltung in Frauenbereiche und Männerbereiche besteht. Die hierarchische Stellung im Berufsleben illustriert die 'vertikale' Dimension, die Spaltung des Erwerbsbereichs in geschlechtsspezifische Tätigkeitsfelder, Berufe und Branchen die 'horizontale' Dimension. Auch im Rentenniveau werden zunehmende Abstände zwischen Frauen und Männern prognostiziert. Die Autorinnen erheben die Forderung nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen mit dem Ziel, geschlechtsspezifische Muster abzubauen und neue Muster für die Vereinbarkeit unterschiedlicher Lebensbereiche zu eröffnen. (IAB) %K Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktsegmentation %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenberufe %K Männerberufe %K Erwerbsunterbrechung %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeit %K beruflicher Status %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gender Mainstreaming %K beruflicher Aufstieg %K Rentenhöhe %K Einkommensunterschied %K Beruf und Familie %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-10-13 %M k081006f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 490 Datensätzen ausgegeben.