Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %V 75 %N 299 %F Z 020 %A Bardasi, Elena %A Taylor, Mark %T Marriage and wages : a test of the specialization hypothesis %D 2008 %P S. 569-591 %G en %# A 1991; E 2003 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2007.00630.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2007.00630.x %X "We investigate the relationship between marriage and wages among men in Britain using panel data. Our econometric specifications allow for observed and unobserved heterogeneity and explicitly test the role of intra-household specialization in explaining the observed relationship. Our estimates provide evidence for the existence of large selection effects into marriage based on observable and unobservable characteristics that are positively correlated with wages. After accounting for individual-specific time-invariant effects and a wide range of individual, household, job and employer related characteristics, we find a statistically significant premium that can be attributed to productivity differences largely resulting from intra-household specialization." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K erwerbstätige Männer %K Familienstand %K allein Stehende %K Ehemänner %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Ehepaare %K private Haushalte %K Ehefrauen %K Erwerbstätigkeit %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 43 %N 3 %F Z 107 %A Black, Dan A. %A Haviland, Amelia M. %A Sanders, Seth G. %A Talyor, Lowell J. %T Gender wage disparities among the highly educated %D 2008 %P S. 631-659 %G en %# A 1990; E 1993 %@ ISSN 0022-166X %X "We examine gender wage disparities for four groups of college-educated women-black, Hispanic, Asian, and non-Hispanic white-using the National Survey of College Graduates. Raw log wage gaps, relative to non-Hispanic white male counterparts, generally exceed -0.30. Estimated gaps decline to between -0.08 and -0.19 in nonparametric analyses that (1) restrict attention to individuals who speak English at home and (2) match individuals an age, highest degree, and major. Among women with work experience comparable to men's, these estimated gaps are smaller yet-between -0.004 and -0.13. importantly, we find that inferences from familiar regression-based decompositions can be quite misleading." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Farbige %K Hispanier %K Asiaten %K Weiße %K Männer %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Lohnhöhe %K Studienabschluss %K Studienfach %K altersspezifische Faktoren %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 123 %N 3 %F Z 057 %A Mulligan, Casey B. %A Rubinstein, Yona %T Selection, investment, and women's relative wages over time %D 2008 %P S. 1061-1110 %G en %# A 1975; E 1999 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1162/qjec.2008.123.3.1061 %U http://dx.doi.org/10.1162/qjec.2008.123.3.1061 %X "In theory, growing wage inequality within gender should cause women to invest more in their market productivity and should differentially pull able women into the workforce. Our paper uses Heckman's two-step estimator and identification at infinity on repeated Current Population Survey cross sections to calculate relative wage series for women since 1970 that hold constant the composition of skills. We find that selection into the female full-time full-year workforce shifted from negative in the 1970s to positive in the 1990s, and that the majority of the apparent narrowing of the gender wage gap reflects changes in female workforce composition. We find the same types of composition changes by measuring husbands' wages and National Longitudinal Survey IQ data as proxies for unobserved skills. Our findings help to explain why growing wage equality between genders coincided with growing inequality within gender." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnentwicklung %K Lohnhöhe %K Qualifikationsstruktur %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bildungsinvestitionen %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 14 %N 7 %F Z 1152 %A Nulsch, Nicole %A Dannenberg, Henry %T Elterngeld - Neuer Risikofaktor für Unternehmen %D 2008 %P S. 289-296 %G de %# A 2001; E 2008 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/7-08.pdf %X "Elterngeld verfolgt der Gesetzgeber unter anderem das Ziel, mehr Väter für eine Elternzeit zu begeistern. Bislang wurden die Auswirkungen des Elterngelds insbesondere aus familienpolitischer Perspektive betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist es jedoch, die unternehmenspolitischen Folgen des Elterngelds zu untersuchen. Die Entwicklung der Elterngeldanträge im Jahr 2007 deutet darauf hin, dass zunehmend mehr Väter von der Elternzeit Gebrauch machen. Dabei handelt es sich in mehr als der Hälfte der Fälle um berufstätige Väter. Konnten Unternehmen in der Vergangenheit das Risiko, dass eine wichtige Position im Unternehmen für einen längeren Zeitraum aufgrund der Geburt eines Kindes unbesetzt ist, verhältnismäßig einfach dadurch senken, indem ein Mann beschäftigt wurde, wird diese Strategie in Zukunft an Bedeutung verlieren. Es ist zu erwarten, dass dieses veränderte Risikoumfeld einerseits die Karrierechancen der Frauen verbessern und zu einer Verringerung der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern beitragen kann. Es ist jedoch auch zu erwarten, dass sich die Risikosituation der Unternehmen insgesamt verschlechtert und bei gegebener Risikotragfähigkeit bisher tragbare Risiken zukünftig nicht mehr eingegangen werden können, was sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Elterngeld - Auswirkungen %K Elterngeld %K Unternehmen %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Mitarbeiter %K Fehlzeiten %K Arbeitgeberinteresse %K Personalplanung %K Personalpolitik %K Gender Mainstreaming %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohndiskriminierung %K Personaleinsatz %K Fehlzeiten - Risiko %K Väter - Quote %K Erziehungsgeld %K Erwerbsunterbrechung %K Kinderbetreuung %K Leistungsbezug - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-04 %M k080730n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 8 %F Z 213 %A Schuler, Barbara %T Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen %D 2008 %P S. 546-552 %G de %# A 1981; E 2001 %@ ISSN 0043-6275 %X "Unterschiede in den Einkommen zwischen Männern und Frauen werden in der Öffentlichkeit immer wieder beklagt. Wie groß sind sie tatsächlich? Wie haben sie sich langfristig entwickelt? Worin liegen die Ursachen für diese Unterschiede?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohndiskriminierung %K Lohnentwicklung %K IAB-Regionalstichprobe %K Lohnunterschied - Ursache %K technischer Wandel %K Humankapital %K Bildungsniveau %K Berufserfahrung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K informationstechnische Berufe %K Männerberufe %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg (Hrsg.) %A Braakmann, Nils %T Fields of training, plant characteristics and the gender wage gap in entry wages among skilled workers : evidence from German administrative data %D 2008 %4 807 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Lüneburg %G en %# A 1970; E 1996 %B Institut für Volkswirtschaftslehre Lüneburg. Working paper series in economics : 90 %@ ISSN 1860-5508 %U http://www.leuphana.de/vwl/papers/wp_90_Upload.pdf %X "This paper investigates the gender wage gap among skilled German workers after the end of vocational training using data from social security record. Using information on worker and plant characteristics for both the training plant and the current employer, results from standard decomposition techniques show that up to 91 % of an initial 14 % earnings disadvantage for women in the first job can be attributed to differences in endowments. Of these, occupational segregation explains up to two thirds of the earnings gap, with plant characteristics accounting for up to 30 %." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Ursache %K Lohndiskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Facharbeiter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Berufsanfänger %K betriebliche Berufsausbildung %K Arbeitgeber %K Betrieb %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsniveau %K Arbeitszeit %K Auszubildende %K BA-Beschäftigtenpanel %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J31 %K J71 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-04 %M k080729f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2008 %4 907 KB %P 72 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080730f20.pdf %U http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/6.-cedaw-bericht-englisch,property=pdf,bereich=,sprache=en,rwb=true.pdf %X "Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frauenrechtskonvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Vertragsstaaten verpflichten sich mit ihrem Beitritt zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene (Art. 18). Auf dieser Grundlage prüft der VN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW-Ausschuss), dem unabhängige Expertinnen und Experten angehören, die zur Durchführung der Konvention getroffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte. Im Anschluss an die Prüfung des Berichts erstellt der Ausschuss sogenannte Abschließende Bemerkungen (Concluding Comments), in denen bestehende Probleme bei der Umsetzung der Konvention hervorgehoben und konkrete Empfehlungen an den Vertragsstaat ausgesprochen werden. Im September 2007 hat Deutschland den Sechsten Staatenbericht zum Frauenrechtsübereinkommen vorgelegt, der voraussichtlich 2008 im CEDAW-Ausschuss behandelt wird. Der Bericht zeigt ein Bild der Gleichstellungspolitik der letzten fünf Jahre bis Ende 2006. Mit der Entscheidung über die Einführung des Elterngeldes zum 1. 1. 2007 haben wir zum Ende des Berichtszeitraums einen Meilenstein gesetzt, der den Erwartungen des CEDAWAusschusses zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erkennbar Rechnung trägt. Gerade mit seinen Partnermonaten setzt das Elterngeld ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in Beruf und Familie. Unser Ziel bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Es ist von großer Bedeutung, dass sich sowohl die Bundesregierung als auch die Zivilgesellschaft kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen im eigenen Land und weltweit einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K UNO %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Frauen %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Elterngeld %K Beruf und Familie %K Menschenrechte %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Rollendistanz %K Geschlechterrolle %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Gewaltprävention %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Mutterschutz %K Lohndiskriminierung %K Teilzeitarbeit %K Unternehmensgründung %K Kinderbetreuung %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Job-AQTIV-Gesetz %K Berufsberatung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Weiterbildung %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687.0107 %F 687.0107, 1 %A Maier, Friederike %A Fiedler, Angela %T Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P 259 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %X Der Sammelband umfasst Beiträge der Tagung 2006 des Ökonominnennetzwerks 'efas' sowie weitere, auf dieser Tagung noch nicht präsentierte Arbeiten. Die unter vier Schwerpunkten (I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen, II. Ökonominnen - Frauen in der Profession; III. Gleichstellungspolitik im Öffentlichen Sektor, IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft) zusammengefassten Beiträge zeigen, dass trotz vieler Jahre gleichstellungspolitischer Initiativen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sich grundlegende Dimensionen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht nur nicht aufgelöst haben sondern durch verschiedene ökonomische und politische Entwicklungen der letzten Jahre noch verfestigt wurden. Die Beiträge beleuchten die 'Schieflagen' zwischen den Geschlechtern in einer Vielzahl von Bereichen (Entlohnung, Unterstützungsleistungen nach Hartz IV, Niedriglohnbereich, Arbeitsmarkt für Frauen mit Kindern, Beschäftigungssituation von Akademikerinnen) und ziehen eine Bilanz der Gleichstellungsbemühungen im öffentlichen und privaten Sektor. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland im bisherigen Verlauf des 21. Jahrhunderts nur geringfügig verbessert hat. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Friederike Maier: Verfestigte Schieflagen - eine Einführung (9-14); I. Aktuelle wirtschaftspolitische Kontroversen: Claudia Weinkopf: Niedrig- und Mindestlöhne. Eine Analyse aus der Gender-Perspektive (17-35); Irene Becker: Geschlechtsspezifische Verteilungseffekte von Hartz IV (37-56); Miriam Beblo, Elke Wolf: Mit und ohne Kind. Einkommenspositionen und Einkommenseinbußen von Frauen im hypothetischen Paarvergleich (57-72); II. Ökonominnen - Frauen in der Profession: Franziska Schreyer: Viel Licht, aber auch Schatten. Zum Arbeitsmarkt von Akademikerinnen (75-94); Dorothea Schmidt: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden: Berlin 1900-2000 (95-122); Ulla Knapp: Nullpunkt. Volkswirtinnen an deutschen Hochschulen vor 1965 (123-168); III. Gleichstellungspolitik im öffentlichen Sektor: Elke Wiechmann: New Public Management und Gleichstellung. Fakten und Trends (171-194); Heike Welte: Soziale Positionierung von GleichstellungsakteurInnen. Am Beispiel von Gleichstellungsbeauftragten in öffentlichen Institutionen (195-217) ; IV. Ansatzpunkte in der Privatwirtschaft: Madeleine Janke: International Accounting, Corporate Communication und Gender (221-237); Ilona Ebbers: Geschlechterspezifische Wissens- und Chancengenerierung im Gründungskontext. Implikationen für eine Gründungsqualifizierung an Hochschulen (239-257). %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Benachteiligung %K Lohndiskriminierung %K Hartz-Reform %K Verteilungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Akademiker %K Beschäftigungsentwicklung %K Volkswirt %K Wirtschaftswissenschaft %K Studenten %K Gleichstellungspolitik %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungsbeauftragte %K Gender Mainstreaming %K Unternehmensgründung %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Niedriglohngruppe %K Armut %K beruflicher Aufstieg %K Mobilitätsbarriere %K Wirtschaftspolitik %K Privatwirtschaft %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-20 %M k080805f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 687.0107 %A Weinkopf, Claudia %T Niedrig- und Mindestlöhne : eine Analyse aus der Gender-Perspektive %E Maier, Friederike %E Fiedler, Angela %B Verfestigte Schieflagen : ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis %D 2008 %P S. 17-35 %9 Aufsatz %C Berlin %I Edition sigma %G de %# A 2003; E 2004 %@ ISBN 978-3-89404-558-6 %X Der Beitrag zeigt auf, dass der wachsende Niedriglohnsektor in Deutschland vor allem ein Beschäftigungsbereich für Frauen ist. Danach arbeiten Frauen überdurchschnittlich oft zu Löhnen, die als Niedriglöhne zu kennzeichnen sind. Die öffentlichen Kontroversen um den Mindestlohn haben die Geschlechterdimension dieses Problems entweder ignoriert oder (Stichwort: Zuverdienerinnen) sogar zum Anlass genommen, die Berechtigung eines Mindestlohns zu bestreiten. Im Beitrag wird detailliert analysiert, ob und wenn ja, welchen Beitrag ein gesetzlicher Mindestlohn zur Verbesserung der materiellen Situation von Frauen leisten kann. Dabei erläutert die Autorin unter Einbeziehung von Forschungsergebnissen aus Ländern, in denen ein gesetzlicher Mindestlohn festgelegt ist, welche Folgen für Beschäftigung und Einkommen zu erwarten sind und inwieweit ein gesetzlicher Mindestlohn die ökonomische Lage von Frauen verbessern kann. Sie kommt zu dem Schluss, dass ein gesetzlicher Mindestlohn alleine nicht automatisch zu einer eigenständigen Existenzsicherung von Frauen führen würde. 'Aber eine solche verbindliche Lohnuntergrenze wäre ein äußerst wichtiger Schritt in diese Richtung.' (IAB) %K Mindestlohn %K Niedriglohngruppe %K erwerbstätige Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Geschlechterverteilung %K Sozioökonomisches Panel %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Nationalität %K BA-Beschäftigtenpanel %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Arbeitszeit %K Mindestlohn - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-20 %M k080812n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 345 Datensätzen ausgegeben.