Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dawson:2014:CBA, Journal= {Gender, Work and Organization}, Volume= {21}, Number= {5}, Author= {Tricia Dawson}, Title= {Collective bargaining and the gender pay gap in the printing industry}, Year= {2014}, Pages= {381-394}, ISBN= {ISSN 0968-6673}, Abstract= {"This paper considers the effect of collective bargaining on the gender pay gap in the printing industry. This sector was subject to multi-employer bargaining for around 90 years, until 2010. The article analyses gendered collective bargaining processes through the mechanism of symbolic power, that is, the power of interpretation and definition, and utilizes Walton and McKersie's seminal work on bargaining behaviour to understand the processes that have prevented the closing of the pay gap. It finds that symbolic power operates within the sub-processes of attitudinal structuring and intra-organizational bargaining to de-legitimize women's role in equal pay bargaining, alongside distributive bargaining tactics that preclude equal pay bargaining, thereby creating the impression that women are irrelevant to bargaining processes and ensuring relative invisibility for issues of importance to equality bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Druckereigewerbe; Tarifverhandlungen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Macht; Gleichstellungspolitik; Lohnpolitik; Einkommenseffekte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1925}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140908v09}, } @Article{Kogan:2014:MLE, Journal= {Journal of Human Capital}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {Evgenia Kogan Dechter}, Title= {Maternity leave, effort allocation, and postmotherhood earnings}, Year= {2014}, Pages= {97-125}, ISBN= {ISSN 1932-8575}, Abstract= {"Women with children earn less than women without children. I study this wage gap using a dynamicmodel of human capital accumulation with endogenous time and effort allocation between household and market activities. Selection into motherhood does not drive the gap in hourly wage. I decompose this gap into forgone human capital and changing effort at work. Human capital depreciates as a result of maternity leave and accumulates at a lower rate after childbirth because of a reduction in work hours. Effort at work does not decline after childbirth. Reduced human capital accumulation explains the entire postmotherhood loss in hourly wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Ehefrauen; erwerbstätige Frauen; Mutterschaftsurlaub; Humankapital; Akkumulation; individuelle Arbeitszeit; Beruf und Familie; Erwerbsverhalten; Beschäftigungseffekte; Lohnunterschied; Zeitverwendung; Präferenz; Arbeitszeitwunsch; Erwerbsbeteiligung; Berufsrückkehrerinnen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2007}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140804v01}, } @Article{Preston:2014:ITP, Journal= {The Journal of Industrial Relations}, Number= {Online first}, Author= {Alison Preston and Serena Yu}, Title= {Is there a part-time/ full-time pay differential in Australia?}, Year= {2014}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0022-1856}, Abstract= {"The incidence of part-time employment in Australia is high by international standards and the trend towards part-time work is on the rise. In this paper, we show that, on average, part-timers earn significantly less than full-timers. After controlling for human capital characteristics, the adjusted hourly earnings gap between men employed full-time and women employed part-time is equal to 22.5%. When comparing women only, the human capital adjusted part-time/full-time gap is equal to 8.9%. The latter falls to 1.1% when industry and occupation are controlled for, reflecting important segregation effects. These findings are consistent with international evidence. Consistent with other Australian studies, we also find that the part-time pay gap varies with casual status. In the female labour market, our human capital adjusted models show a part-time casual premium equal to 3.6% relative to the base group (women employed full-time on a non-casual basis)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauen; Wirtschaftszweige; Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer - Quote; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; individuelle Arbeitszeit; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 539}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r03}, } @Article{Sparreboom:2014:GEP, Journal= {International Labour Review}, Volume= {150}, Number= {2}, Author= {Theo Sparreboom}, Title= {Gender equality, part-time work and segregation in Europe}, Year= {2014}, Pages= {245-268}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"This article shows how both segregation by sex and segregation by hours shape the occupational space of part-time workers. The level of segregation by sex varies according to the shares of full-time and part-time work in total employment, and the trade-off between increasing the volume of female employment and decreasing segregation by sex is much stronger for full-time work. The author argues that there is less segregation by sex in part-time work than in full-time work; it is the gap between the volume of male and female part-time employment that determines the effect of part-time work an segregation in total employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Geschlechterverteilung; Gleichstellung; Segregation; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnunterschied; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140918v03}, } @Article{Tescari:2014:GED, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {20}, Number= {3}, Author= {Alice Tescari and Andrea Vaona}, Title= {Gender employment disparities, financialization, and profitability dynamics on the eve of Italy's post-2008 crisis}, Year= {2014}, Pages= {191-209}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"This study explores aggregate profitability in Italy from 1994 to 2008 in its connection with structural change and gender employment disparities. Using decomposition analysis, the study finds that aggregate profit rate declined, but the profit share did not. Male variables - such as earnings, output, employment, and working hours - tended to have more weight than female ones in explaining aggregate outcomes. Structural change also played a major role, as the economy specialized in sectors with falling real wages and wage shares, especially the financial sector and construction. Further falls in the wage share and widening wage gaps may not guarantee a rise in profitability. This result entails that 'neomercantilist' approaches to solve the crisis might only prepare the next crisis, while a coordinated expansion of demand could be more successful. Moreover, gender issues should not be neglected in terms of favoring women's employment and entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Gewinn; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; Wirtschaftsstrukturwandel; Lohnunterschied; Erwerbsquote; Frauen; Lohnquote; Lohnentwicklung; Wirtschaftszweige; Finanzwirtschaft; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: B50; E25; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140825v15}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bach:2014:FEI, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {81}, Number= {35}, Author= {Stefan Bach}, Title= {Frauen erzielen im Durchschnitt nur halb so hohe Einkommen wie M{\"a}nner}, Year= {2014}, Pages= {803-813}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.480436.de/14-35-1.pdf}, Abstract= {"Erstmals wurde für Deutschland eine geschlechtsspezifische Analyse der Einkommensverteilung und der Steuerlastverteilung auf Grundlage der zuletzt verfügbaren Daten aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2007 durchgeführt. Danach erzielen Frauen im Durchschnitt nur die Hälfte des Einkommens der Männer. Dieser Rückstand ist bei den Kapital- und Vermietungseinkommen weniger ausgeprägt als bei den Arbeits- und Gewinneinkommen. Die durchschnittlichen Einkommensteuerbelastungen von Frauen liegen zwar insgesamt unter denen der Männer. In den unteren und mittleren Einkommensgruppen sind die Durchschnittsbelastungen der Ehefrauen aber mehr als doppelt so hoch wie die der Ehemänner mit gleichen Einkommen. Dieser Effekt entsteht durch das Ehegattensplitting." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The first ever gender-specific analysis of income and tax distribution in Germany has been implemented using the most recently available data on personal income tax statistics from 2007. According to its findings, the average income of women is only half that of men. This income gap is less pronounced in capital and rental income than in earned income. The total average personal income tax burden for women is lower than that of men. In the lower and middle income groups, however, the average tax burden for married women is more than twice that of married men with the same income. This effect is a result of joint taxation of married couples with full income splitting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Geschlechterverteilung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Einkommensteuer; Ehefrauen; Ehemänner; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Bruttoeinkommen; Gewinn; Steuerbelastung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: D31; H24; J16}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140901v07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hirsch:2014:WCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Barry T. Hirsch and Julia Manzella}, Title= {Who cares - and does it matter? : measuring wage penalties for caring work}, Year= {2014}, Pages= {58}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8388}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140819r07.pdf}, Abstract= {"Economists and sociologists have proposed arguments for why there can exist wage penalties for work involving helping and caring for others, penalties borne disproportionately by women. Evidence on wage penalties is neither abundant nor compelling. We examine wage differentials associated with caring jobs using multiple years of Current Population Survey (CPS) earnings files matched to O*NET job descriptors that provide continuous measures of 'assisting and caring' and 'concern' for others across all occupations. This approach differs from prior studies that assume occupations either do or do not require a high level of caring. Cross-section and longitudinal analyses are used to examine wage differences associated with the level of caring, conditioned on worker, location, and job attributes. Wage level estimates suggest substantive caring penalties, particularly among men. Longitudinal estimates based on wage changes among job switchers indicate smaller wage penalties, our preferred estimate being a 2 percent wage penalty resulting from a one standard deviation increase in our caring index. We find little difference in caring wage gaps across the earnings distribution. Measuring mean levels of caring across the U.S. labor market over nearly thirty years, we find a steady upward trend, but overall changes are small and there is no evidence of convergence between women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Pflegeberufe; Sozialberufe; Qualifikationsmerkmale; Qualifikationsniveau; privater Sektor; staatlicher Sektor; Tätigkeitsmerkmale; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r07}, } @Book{Hirsch:2014:LEP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch and Michael Oberfichtner and Claus Schnabel}, Title= {The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8317}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140911r03.pdf}, Abstract= {"Diese Studie nutzt verknüpfte Arbeitgeber - Arbeitnehmer-Paneldaten für Westdeutschland, welche ein direktes Maß des betrieblichen Wettbewerbsdrucks enthalten, um den Effekt von Wettbewerbsdruck auf Gütermärkten auf das geschlechtsspezifische Lohndifferential zu untersuchen. Bei Kontrolle für matchfixe Effekte finden wir, dass intensiverer Wettbewerb das unerklärte Geschlechterlohndifferential in Betrieben, die weder einen Betriebsrat haben noch tarifgebunden sind, signifikant reduziert. Im Gegensatz dazu zeigt sich kein Effekt in Betrieben mit einer dieser Mitbestimmungsformen, die vermutlich nicht genug Spielraum haben, um Löhne kurzfristig anzupassen. Wir zeigen außerdem, dass der Effekt von Wettbewerbsdruck in Betrieben mit einem geringen Frauenanteil in der Belegschaft stärker ausfällt. Unsere Ergebnisse sind mit Beckers Theorie präferenzbasierter Diskriminierung seitens der Arbeitgeber vereinbar, die durch Wettbewerbsdruck in Schranken gehalten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using linked employer - employee panel data for West Germany that include direct information on the competition faced by plants, we investigate the effect of product market competition on the gender pay gap. Controlling for match fixed effects we find that intensified competition significantly lowers the unexplained gap in plants with neither collective agreements nor a works council. Conversely, there is no effect in plants with these types of worker codetermination, which are unlikely to have enough discretion to adjust wages in the short run. We also document a larger competition effect in plants with few females in their workforces. Our findings are in line with Beckerian taste-based employer wage discrimination that is limited by competitive forces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerb - Auswirkungen; Gütermarkt; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; erwerbstätige Männer; institutionelle Faktoren; Mitbestimmung; Tarifbindung; Betriebsrat; Lohnstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140911r03}, } @Book{Hirsch:2014:LEP, Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)}, Author= {Boris Hirsch and Michael Oberfichtner and Claus Schnabel}, Title= {The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination}, Year= {2014}, Pages= {23}, Address= {Erlangen}, Series= {LASER discussion papers}, Number= {80}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140911r02.pdf}, Abstract= {"Diese Studie nutzt verknüpfte Arbeitgeber - Arbeitnehmer-Paneldaten für Westdeutschland, welche ein direktes Maß des betrieblichen Wettbewerbsdrucks enthalten, um den Effekt von Wettbewerbsdruck auf Gütermärkten auf das geschlechtsspezifische Lohndifferential zu untersuchen. Bei Kontrolle für matchfixe Effekte finden wir, dass intensiverer Wettbewerb das unerklärte Geschlechterlohndifferential in Betrieben, die weder einen Betriebsrat haben noch tarifgebunden sind, signifikant reduziert. Im Gegensatz dazu zeigt sich kein Effekt in Betrieben mit einer dieser Mitbestimmungsformen, die vermutlich nicht genug Spielraum haben, um Löhne kurzfristig anzupassen. Wir zeigen außerdem, dass der Effekt von Wettbewerbsdruck in Betrieben mit einem geringen Frauenanteil in der Belegschaft stärker ausfällt. Unsere Ergebnisse sind mit Beckers Theorie präferenzbasierter Diskriminierung seitens der Arbeitgeber vereinbar, die durch Wettbewerbsdruck in Schranken gehalten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using linked employer - employee panel data for West Germany that include direct information on the competition faced by plants, we investigate the effect of product market competition on the gender pay gap. Controlling for match fixed effects we find that intensified competition significantly lowers the unexplained gap in plants with neither collective agreements nor a works council. Conversely, there is no effect in plants with these types of worker codetermination, which are unlikely to have enough discretion to adjust wages in the short run. We also document a larger competition effect in plants with few females in their workforces. Our findings are in line with Beckerian taste-based employer wage discrimination that is limited by competitive forces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wettbewerb - Auswirkungen; Gütermarkt; Lohndiskriminierung; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; erwerbstätige Männer; institutionelle Faktoren; Mitbestimmung; Tarifbindung; Betriebsrat; Lohnstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140911r02}, } @Book{Senftleben-Koenig:2014:SWI, Institution={Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Senftleben-K{\"o}nig and Hanna Wielandt}, Title= {Spatial wage inequality and technological change}, Year= {2014}, Pages= {27}, Address= {Berlin}, Series= {Sonderforschungsbereich {\"O}konomisches Risiko. Discussion paper}, Number= {2014-038}, ISBN= {ISSN 1860-5664}, Annote= {URL: http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2014-038.pdf}, Abstract= {"During the last decades, wage inequality in Germany has considerably increased both within and across regions. Building on concepts of the task-based approach, this paper studies whether and to what extent these developments are driven by technological change. We present novel evidence that technological change is positively related to intra-regional wage inequality. This is driven by increases in the compensation for non-routine cognitive tasks that are prevalent at upper percentiles of the wage distribution combined with decreases in the compensation for non-routine manual tasks, which are located at lower percentiles. Because there exists substantial variation in the degree of technology exposure across German regions, technological change can also explain part of the rise in inter-regional wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied; Lohnunterschied; regionale Disparität; regionale Faktoren; regionale Verteilung; regionale Wirtschaftstheorie; regionaler Arbeitsmarkt; manuelle Arbeit; geistige Arbeit; Qualifikationsniveau; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Erwerbstätige; ausländische Arbeitnehmer; Bevölkerungsdichte; IAB-Regionalstichprobe; Integrierte Erwerbsbiografien; technische Entwicklung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; O33; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819r10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boll:2013:UBV, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Christina Boll and Julian Sebastian Leppin}, Title= {Unterwertige Besch{\"a}ftigung von Akademikerinnen und Akademikern : Umfang, Ursachen, Einkommenseffekte und Beitrag zur geschlechtsspezifischen Lohnl{\"u}cke. Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Endbericht vom 31.01.2013}, Year= {2013}, Pages= {178}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI policy paper}, Number= {75}, ISBN= {ISSN 1862-4960}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131206r08.pdf}, Abstract= {"Unter deutschen Akademikern und Akademikern existiert in nennenswertem Ausmaß unterwertige Beschäftigung in Form formaler Überqualifikation für den ausgeübten Job. Rund ein Drittel der Personen beiderlei Geschlechts war im Jahr 2010, gemessen am mittleren Bildungsniveau der beruflichen Vergleichsgruppe, überqualifiziert beschäftigt. Mit der Unterwertigkeit gehen Einkommenseinbußen einher, die für Akademikerinnen sogar noch höher ausfallen als für Akademiker. Nicht nur ist die Lohnstrafe unterwertiger Beschäftigung für Akademikerinnen höher, zugleich ist es auch die Lohnprämie adäquater Beschäftigung. Unterwertigkeit ist aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und individueller Sicht der Betroffenen nachteilig. Politik und Unternehmen müssen daher ein Interesse daran haben, den Umfang der Unterwertigkeit zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Akademiker; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Einkommenseffekte; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarkttheorie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Hochschulabsolventen; Migrationshintergrund; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131206r08}, } @Book{Bundesagentur:2014:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und M{\"a}nner am Arbeitsmarkt im Jahr 2013}, Year= {2014}, Pages= {27}, Annote= {Art: [Stand:] Juli 2014}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140709r05.pdf}, Abstract= {"Die Erwerbsneigung von Frauen hat in den letzten Jahren deutlich stärker zugenommen als die von Männern. Ausschlaggebend für den Anstieg der Erwerbsquote ist für beide Geschlechter eine Zunahme der Erwerbstätigkeit. Im Hinblick auf die Struktur Erwerbstätigkeit sind Frauen und Männer unterschiedlich stark in den verschiedenen Konten vertreten. Unter den Selbständigen ist nur ein Drittel weiblich, Mini-Jobs werden überwiegend von Frauen ausgeübt. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Männern ist stärker konjunkturabhängig als die von Frauen, da sie häufiger in konjunkturreagiblen Branchen tätig sind. Von Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind Männer daher stärker betroffen als Frauen. Vom aktuellen Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung profitieren überwiegend Frauen. Hinsichtlich der Beschäftigungsquoten zeigt sich bei Männern ein Süd-Nord-, bei Frauen ein Ost-West-Gefälle. Die Arbeitslosigkeit von Männern ist stärker saisonabhängig als die von Frauen und reagiert stärker auf konjunkturelle Veränderungen. Die Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern nähern sich tendenziell an. Die Arbeitslosenquote von Frauen ist etwas niedriger als die der Männer. Männer haben ein höheres Risiko, aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt in Arbeitslosigkeit zuzugehen, aber auch höhere Abgangschancen. Frauen sind durchschnittlich länger arbeitslos als Männer. Bei Arbeitslosen, die alleinerziehend oder berufsrückkehrend sind, überwiegen Frauen. Frauen sehen sich am Arbeitsmarkt spezifischen Problemen gegenüber, die auch im Zusammenhang mit persönlichen oder familiären Verpflichtungen stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Frauen; Männer; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709r05}, } @Book{Fuchs:2014:LUL, Annote= {Sign.: Z 755 17/2014;}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michaela Fuchs and Cerstin Rauscher and Antje Weyh}, Title= {Lohnh{\"o}he und Lohnwachstum: Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind gro{\"ss}}, Year= {2014}, Pages= {8}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {17/2014}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb1714.pdf}, Abstract= {"Wirtschaftskraft und Arbeitsmarktverfassung unterscheiden sich sehr stark zwischen den Regionen Deutschlands. Entsprechend variiert die Entlohnung der Beschäftigten. Das mittlere Bruttomonatsentgelt der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten unterscheidet sich nicht nur erheblich zwischen Ost- und Westdeutschland, sondern auch innerhalb der beiden Landesteile zwischen dem wirtschaftlich starken Süden und dem schwächeren Norden. Des Weiteren sind die Löhne in den Städten höher als in den ländlichen Regionen. Erklärungen für die regionalen Lohnunterschiede liegen im Zusammenspiel von individuellen Merkmalen mit speziellen Charakteristika der einzelnen Regionen wie der Wirtschaftsstruktur oder dem Vorhandensein großer Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Within Germany, there are large nominal wage disparities not only between Eastern and Western Germany, but also between the economically strong regions in the South and the weaker regions in the North. In addition, wages are generally higher in cities than in rural regions. Regional wage disparities can to a large part be explained by the interplay of individual characteristics of the employees like qualification and special features of the single regions like the specialization in high-tech sectors. Although between 1992 and 2012 nominal wages increased more in Eastern than in Western Germany, the convergence of the two regions has largely paused since 1996." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; regionale Disparität; Standortfaktoren; Lohnentwicklung; Nominallohn; IAB-Beschäftigtenhistorik; geschlechtsspezifische Faktoren; Ballungsraum; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2012;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140826301}, } @Book{Organisation:2014:BAE, Annote= {Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2014); 93-0000-00 BE 220 (2014), 1;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2014 : OECD-Indikatoren}, Year= {2014}, Pages= {722}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Bildung auf einen Blick}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5436-0; ISSN 1995-4093}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick-2014-zusammenfassung.pdf}, Abstract= {"Der Bericht bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 34 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern, erstmals auch Daten aus Kolumbien und Litauen. Mehr als 150 Indikatoren ermöglichen den internationalen Vergleich in Bezug auf Bildungsbeteiligung und -verlauf, die Finanzierung von Bildung sowie die Organisation von Schulen. Zum ersten Mal enthält der Bericht dieses Jahr auch Informationen zu privaten Bildungseinrichtungen, den Voraussetzungen für den Lehrberuf sowie für die berufliche Fortbildung von Lehrern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Kindererziehung; Frühförderung; Kindergarten; Bildungsfinanzierung; private Haushalte; Bildungsabschluss - Quote; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildungsmobilität; Jugendarbeitslosigkeit; Rezession; Bildungsökonomie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Lehrer; Lohn; OECD; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Saudi-Arabien; Slowenien; Kolumbien; Litauen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2014); 93-0000-00 BE 220 (2014), 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140911301}, } @Book{Organisation:2014:BAE, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2014 : OECD-Indikatoren}, Year= {2014}, Pages= {722}, Address= {Paris}, Series= {Bildung auf einen Blick}, ISBN= {ISBN 978-92-6422283-0; ISSN 1999-1509}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick-2014-zusammenfassung.pdf}, Abstract= {"Der Bericht bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 34 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 150 Indikatoren ermöglichen den internationalen Vergleich in Bezug auf Bildungsbeteiligung und -verlauf, die Finanzierung von Bildung sowie die Organisation von Schulen. Zum ersten Mal enthält der Bericht dieses Jahr auch Informationen zu privaten Bildungseinrichtungen, den Voraussetzungen für den Lehrberuf sowie für die berufliche Fortbildung von Lehrern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Kindererziehung; Frühförderung; Kindergarten; Bildungsfinanzierung; private Haushalte; Bildungsabschluss - Quote; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildungsmobilität; Jugendarbeitslosigkeit; Rezession; Bildungsökonomie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Lehrer; Lohn; OECD; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Saudi-Arabien; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140910304}, } @Book{Organisation:2014:EAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance 2014 : OECD indicators}, Year= {2014}, Pages= {563}, Address= {Paris}, Series= {Education at a glance}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21505-4; ISSN 1999-1487}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/about/publishing/Corrigendum-EAG2014.pdf}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance-2005_eag-2005-en}, Abstract= {"Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for accurate and relevant information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances, and performance of education systems in the OECD's 34 member countries, as well as a number of partner countries. In the 2014 edition, new material includes: - Data from the Survey of Adult Skills, a product of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), on attainment, employment, intergenerational education mobility, earnings, and social outcomes related to skills proficiency. - New indicators on private institutions, on what it takes to become a teacher, and on the availability of, and participation in, professional development activities for teachers. - Data from the 2013 OECD Teaching and Learning International Survey (TALIS) in several indicators. - Analysis of the impact of the recent economic crisis on the interplay among educational attainment, employment, earnings and public finance. - More in-depth information related to upper secondary completion rates. - A detailed examination of the types and use of student loans. - For the first time, data from Colombia and Latvia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Kindererziehung; Frühförderung; Kindergarten; Bildungsfinanzierung; private Haushalte; Bildungsabschluss - Quote; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Bildungsmobilität; Jugendarbeitslosigkeit; Rezession; Bildungsökonomie; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Lehrer; Lohn; OECD; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Saudi-Arabien; Slowenien; Kolumbien; Litauen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140911303}, } @Book{Statistisches:2014:ADW, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Auf dem Weg zur Gleichstellung? : Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Frauen und M{\"a}nnern}, Year= {2014}, Pages= {48}, Address= {Wiesbaden}, Series= {DeStatis : wissen, nutzen}, Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2014/Gleichstellung/begleitheft_Gleichstellung_2014.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Das Begleitmaterial zur Pressekonferenz 'Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales - Unterschiede zwischen Frauen und Männern' bietet ausführliche Daten zur Lebenssituation von Frauen und Männern in Deutschland. Vergleichsmöglichkeiten ergeben sich sowohl im Zeitverlauf als auch in der europäischen Perspektive. Die ausgewählten Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Verdienste, Armut, soziale Ausgrenzung, ältere Menschen orientieren sich an den Indikatoren zur Gleichstellung der Geschlechter, die das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) zusammengestellt hat, um Fortschritte zu beobachten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Bildung; Bildungsbeteiligung; Mädchen; Mädchenbildung; Frauen in Einzelberufen; Wissenschaftler; Frauen; Hochschullehrer; Promotion; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Teilzeitarbeit; Frauenberufe; Führungskräfte; Kinderbetreuung; Mütter; allein Erziehende; Elterngeld - Inanspruchnahme; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Situation; soziale Deprivation; ältere Menschen; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger; Altersarmut; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730r10}, } 17 von 413 Datensätzen ausgegeben.