Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Haupt:2012:DSS, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {Andreas Haupt}, Title= {(Un)Gleichheit durch soziale Schlie{\"ss}ung : Effekte offener und geschlossener Teilarbeitsm{\"a}rkte auf die Lohnverteilung in Deutschland}, Year= {2012}, Pages= {729-753}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Das Konzept der sozialen Schließung ist in den letzten Jahren wieder verstärkt genutzt worden, um Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zu erklären. Ökonomische, segmentations- und schließungstheoretische Argumente verdeutlichen, dass Arbeitnehmer durch die unterschiedlich starke Schließung des Teilarbeitsmarktes in einem anderen Verhältnis zu Arbeitgebern stehen als vergleichbare Arbeitnehmer in offenen Teilarbeitsmärkten. Vermittelt über die Rekrutierungspraxis der Arbeitgeber entsteht Ungleichheit zwischen und Gleichheit innerhalb der Teilarbeitsmärkte. Der Artikel klärt, warum der unterschiedlichen Anzahl von Weiterbildungen, der Betriebszugehörigkeitsdauer und dem Geschlecht in offenen Teilarbeitsmärkten ein deutlich höheres Gewicht bezüglich der Lohnsetzung zukommen als in geschlossenen Teilarbeitsmärkten. Diese Hypothesen werden mittels eines neu entwickelten Indikators für die soziale Schließung von Teilarbeitsmärkten anhand der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung von 2006 überprüft. Die Ergebnisse sprechen für eine tiefgreifende Wirkung sozialer Schließung im deutschen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The concept of social closure is frequently used in recent debates about wage inequality. The following article shows that social closure generates not only inequality but equality, as well. Economic segmentational and closure theoretical arguments shed light on the different relations of an employee to his employer in different labour market structures. Properties of the employee like vocational training, seniority or gender lose their impact on wages the more closed a labour market is. These hypotheses are tested with the 2006 BIBB/BAuA-Employment-Survey. Results support a deep effect of social closure in the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; soziale Ausgrenzung; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktsegmentation; Segmentationstheorie; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsmarktchancen; Personalauswahl - Determinanten; Einarbeitungskosten; Produktivitätsunterschied; Diskriminierung; Berufsgruppe; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; BIBB/BAuA-Erhebung; Qualifikationsanforderungen; erlernter Beruf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130107801}, } @Article{Laurent:2012:SOA, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {33}, Number= {4}, Author= {Thierry Laurent and Ferhat Mihoubi}, Title= {Sexual orientation and wage discrimination in France : the hidden side of the rainbow}, Year= {2012}, Pages= {487-527}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"This article is the first study to present an econometric evaluation of wage discrimination based on sexual orientation in the French labor market. Having identified same-sex couples using the French Employment Survey, we estimate the wage gap related to sexual orientation in the private and public sectors, in order to analyze whether or not lesbians and gays suffer a wage penalty. The results obtained show the existence of a wage penalty for homosexual male workers, as compared with their heterosexual counterparts, in both the private and public sectors; the magnitude of this discrimination varies from about -6.5 % in the private sector, to -5.5 % in the public sector. In the private sector, the wage penalty suffered by gay employees is higher for skilled workers than for the unskilled, and - in both sectors - the wage penalty is higher for older workers than for younger ones. As with many other countries, we do not find any evidence of the existence of a wage discrimination against lesbians." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Homosexualität; Lohndiskriminierung; Diskriminierung; Lohnunterschied; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J7}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217n04}, } @Article{Schwieren:2012:GWG, Journal= {Economics Letters}, Volume= {117}, Number= {3}, Author= {Christiane Schwieren}, Title= {The gender wage gap in experimental labor markets}, Year= {2012}, Pages= {592-595}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We analyze the gender wage gap in experimental markets.Women receive but do not request significantly lower wages than men. This hurts firms, as women react with low effort. Additionally, women tend to react differently than men to wage levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einkommenserwartung; Reziprozität; Arbeitsmarkttheorie; Lohndiskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J71; C91}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Schurer:2012:OMB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Stefanie Schurer and Daniel Kuehnle and Anthony Scott and Terence Chai Cheng}, Title= {One man's blessing, another woman's curse? : family factors and the gender-earnings gap of doctors}, Year= {2012}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {7017}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121206r10.pdf}, Abstract= {"Using data from a new longitudinal survey of doctors from Australia, the authors test whether observed large gender-pay gaps among general practitioners (GPs) are the result of women's larger willingness to interrupt their careers. On average, female GPs earn A$83,000 or 54% less than male GPs. The difference between men and women with children is A$105,000, and A$45,000 for men and women without children. Of this gap, 66-75% is explained by differences in observable characteristics such as hours worked. The family gap emerges also within the sexes. Female GPs with children experience an earnings penalty of A$15,000-A$25,000 in comparison to women without children; almost 100% of this difference is due to observable characteristics such as hours worked and career interruptions. Male GPs with children experience a family premium of A$35,000 in comparison to men without children, indicating the presence of a breadwinner effect that exacerbates the gender-earnings gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arzt; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen; Ungleichheit; freie Berufe; Arbeitszeit; Kinder; Kinderlosigkeit; Erwerbsunterbrechung; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206r10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ehrenberg:2012:MLE, Annote= {Sign.: 3217.0167;}, Author= {Ronald G. Ehrenberg and Robert S. Smith}, Title= {Modern labor economics : theory and public policy}, Year= {2012}, Pages= {653}, Edition= {11th ed.}, Address= {Boston}, Publisher= {Pearson}, ISBN= {ISBN 978-0-13-272765-5}, Abstract= {"A clear, comprehensive introduction to labor market behavior. In addition to presenting core theory, Ehrenberg/Smith summarizes empirical evidence for or against each hypothesis, and illustrates the usefulness of theory for public policy analysis. The authors continue to make this text a comprehensive resource in the eleventh edition, through a focus on factual information about the labor market and professional literature in labor economics." (Author's abstract, IAB-Doku) Contents: Chapter 1. Introduction Chapter 2. Overview of the Labor Market Chapter 3. The Demand for Labor Chapter 4. Labor Demand Elasticities Chapter 5. Frictions in the Labor Market Chapter 6. Supply of Labor to the Economy: the Decision to Work Chapter 7. Labor Supply: Household Production, the Family, and the Life Cycle Chapter 8. Compensating Wage Differentials and Labor Markets Chapter 9. Investments in Human Capital: Education and Training Chapter 10. Worker Mobility: Migration, Immigration, and Turnover Chapter 11. Pay and Productivity: Wage Determination within the Firm Chapter 12. Gender, Race, and Ethnicity in the Labor Market Chapter 13. Unions and the Labor Market Chapter 14. Unemployment Chapter 15. Inequality in Earnings Chapter 16. The Labor Market Effects of International Trade and Production Sharing. ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsökonomie - Lehrbuch; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Lohndifferenzierung; Bildungsinvestitionen; Arbeitskräftemobilität; Lohnfindung; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Gewerkschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Außenhandel; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0167}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115301}, } @Book{International:2012:GET, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global employment trends for women 2012}, Year= {2012}, Pages= {61}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-126658-7}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_195447.pdf}, Abstract= {"This report examines the conditions of women's engagement in the labour market, by estimating and analysing five key gaps, or gender differentials, between women and men which disadvantage women: in unemployment, in employment, in labour force participation, in vulnerability, and in sectoral and occupational segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; mithelfende Familienangehörige; berufliche Selbständigkeit; Prekariat; Niedriglohn; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Mädchenbildung; Lesen; Schreiben; Bildungsniveau; Mädchen; Bildungschancen; regionale Disparität; Wirtschaftskrise; Armut; Arbeitsmarktindikatoren; Indikatorenbildung; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Ostasien; Südostasien; Südasien; Australien; Karibischer Raum; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; Afrika; Nordafrika; Südafrika; Westafrika; Zentralafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r09}, } @Book{Organisation:2012:CGG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Closing the gender gap : act now}, Year= {2012}, Pages= {349}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17937-0}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/Gender%20Gap_Exec%20Sum_GER.pdf}, Abstract= {"Viele Länder in aller Welt haben in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Bildungsbereich erzielt. Auf einigen Gebieten erzielen die Mädchen heute bessere Ergebnisse als die Jungen, und sie brechen mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Schule ab als Jungen. Doch damit ist erst der halbe Weg geschafft: Frauen verdienen noch immer weniger als Männer, sie gelangen seltener an die Spitze der Karriereleiter, und sie laufen größere Gefahr, die letzten Jahre ihres Lebens in Armut zu verbringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Gender gaps are pervasive in all walks of economic life and imply large losses in terms of foregone productivity and living standards to the individuals concerned and the economy. This new OECD report focuses on how best to close these gender gaps under four broad headings: 1) Gender equality, social norms and public policies; and gender equality in 2) education; 3) employment and 4) entrepreneurship. Key policy messages are as follows: - Greater gender equality in educational attainment has a strong positive effect on economic growth; - Stereotyping needs to be addressed in educational choices at school from a young age. For example, adapt teaching strategies and material to increase engagement of boys in reading and of girls in maths and science; encourage more girls to follow science, engineering and maths courses in higher education and seek employment in these fields; - Good and affordable childcare is a key factor for better gender equality in employment. But change also has to happen at home as the bulk of housework and caring is left to women in many countries. Policy can support such change, for example, through parental leave policies that explicitly include fathers. - Support policies for women-owned enterprises need to target all existing firms, not just start-ups and small enterprises. Equal access to finance for male and female entrepreneurs needs to be assured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Bildung; Gleichberechtigung; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Gleichstellungspolitik; Unternehmertum; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Bildungsbeteiligung; Mädchen; Hochschulbildung; Studienfachwahl; kulturelle Faktoren; zweite Schwelle; Berufswahlverhalten; Erwachsenenbildung; Bildungsstatistik; Beruf; Dienstleistungsbereich; Elternschaft; Teilzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; Management; Führungskräfte; Aufsichtsrat; Unternehmensführung; staatlicher Sektor; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Altenpflege; Erziehungsurlaub; Elternzeit; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Schwarzarbeit; Altersarmut; Unternehmer; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Motivation; Unternehmenserfolg; Kredit; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Israel; Estland; Nordafrika; Nahost; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r05}, } @Book{Pohl:2012:GEA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.)}, Author= {Anja Pohl and Uwe Sujata and Mirko Wesling and Manja Zillmann}, Title= {Geschlechterspezifische Entwicklungen am s{\"a}chsischen Arbeitsmarkt : Eine Betrachtung der Jahre 2007 bis 2011}, Year= {2012}, Pages= {37}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen}, Number= {04/2012}, ISBN= {ISSN 1861-1354}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/s/2012/regional_s_0412.pdf}, Abstract= {"In Sachsen ist die Erwerbsbeteiligung, d. h. der Anteil der erwerbstätigen plus der erwerbslosen Bevölkerung, höher als in Ostdeutschland und Deutschland insgesamt. Die Erwerbsquote der Frauen liegt im Freistaat zwar - wie überall in Deutschland - unterhalb jener der Männer. Sie rangiert jedoch über jener für Ostdeutschland bzw. Deutschland insgesamt. Zwischen 2007 und 2011 ist die Zahl der weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt stärker gestiegen, als die der männlichen. Differenziert man die Entwicklung allerdings nach der Arbeitszeit, so ist mit Blick auf die Vollzeitbeschäftigten nur für die Männer ein Wachstum festzustellen. Bei den Frauen hat sich die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten hingegen leicht verringert. Die Zahl der Teilzeitstellen ist bei beiden Geschlechtern gestiegen. Frauen verzeichneten hier einen stärkeren absoluten Zuwachs als die Männer. Im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens wurden die höchsten Beschäftigungszuwächse beobachtet, gefolgt von den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen und dem verarbeitenden Gewerbe. Die Arbeitslosenzahl hat sich in Sachsen zwischen 2007 und 2011 positiv entwickelt. Im Rechtskreis SGB III ist die Arbeitslosigkeit dabei stärker zurückgegangen als im Rechtskreis SGB II. Dies hat zur Folge, dass der Anteil der im Rechtskreis SGB II betreuten Arbeitslosen gestiegen ist. Bei der Betrachtung der geschlechterspezifischen Entwicklung ist im Krisenjahr 2009 kein Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Frauen festzustellen. Die Zahl der männlichen Arbeitslosen, insbesondere jene der Älteren, nahm hingegen zwischen 2008 und 2009 zu. Über den gesamten Zeitraum und alle Altersgruppen betrachtet ist die Arbeitslosenzahl allerdings bei beiden Geschlechtern rückläufig. Bei den Absolventen der allgemeinbildenden Schulen zeigt sich, dass junge Frauen im Mittel einen besseren Schulabschluss aufweisen. In der Berufsausbildung und dem Studium dominieren nach wie vor die bekannten Muster. Männer sind eher im gewerblich-technischen Bereich zu finden, Frauen sehr stark im Dienstleistungssektor. Diese unterschiedliche Verteilung und Konzentration auf verschiedene Branchen hat, wie die Analyse der Medianeinkommen darlegt, auch Einfluss auf die Entgelte von Männern und Frauen. In Sachsen beträgt der Gender Pay Gap, also der relative Unterschied in den Medianeinkommen, 8,2 % im Jahr 2010. Er ist, auch aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts des verarbeitenden Gewerbes für den sächsischen Arbeitsmarkt, höher als in Ostdeutschland, liegt aber deutlich unter dem Vergleichswert für die alten Bundesländer." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftszweige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Frauen; Männer; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1991}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217n09}, } @Book{Schaefer:2013:BVF, Annote= {Sign.: 96-23.0246;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt and Oliver Stettes}, Title= {Besch{\"a}ftigungsperspektiven von Frauen : eine arbeitsmarkt{\"o}konomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte}, Year= {2013}, Pages= {56}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Positionen}, Number= {57}, ISBN= {ISBN 978-3-602-24154-5; ISSN 0343-0413}, Abstract= {"Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in Deutschland zwischen 2000 und 2010 deutlich gestiegen. Lediglich in Schweden, Dänemark und den Niederlanden sind mehr Frauen berufstätig. Allerdings unterscheiden sich Entgelte und Karrieren von Männern und Frauen immer noch. Doch das liegt vor allem an der anderen Berufswahl sowie dem Karriere- und Erwerbsverhalten der Frauen. Sie beziehen weniger Lohn und klettern seltener die Karriereleiter ganz hinauf, weil sie u.a. ihre Erwerbstätigkeit öfter unterbrechen und ihre Arbeitszeit mehr verkürzen. Staatliche Eingriffe in die Entgeltgestaltung und Quotenregelungen bei der Besetzung von Führungspositionen sind daher eher ineffiziente Interventionen in die privatwirtschaftliche Vertragsfreiheit und Handlungsautonomie. Stattdessen steht die Politik in der Pflicht, die Kinderbetreuung auszubauen und damit die Voraussetzung zu schaffen, dass Frauen und Männer ähnliche Einkommens- und Karriereaussichten haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitsmarktchancen; Gleichstellung; Chancengleichheit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Beruf und Familie; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellungspolitik; Ordnungspolitik; Führungskräfte; Quotierung; Erwerbspersonenpotenzial; ökonomische Faktoren; Berufswegplanung; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0246}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115302}, } 9 von 801 Datensätzen ausgegeben.