Suchprofil: Gender_wage_gap Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Nopo:2012:GEG, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {33}, Number= {5}, Author= {Hugo Nopo and Nancy Daza and Johanna Ramos}, Title= {Gender earning gaps around the world : a study of 64 countries}, Year= {2012}, Pages= {464-513}, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Abstract= {"The purpose of this paper is to analyze gender disparities in labor earnings for a comprehensive set of 64 countries. Using the methodological approach proposed by Ñopo, socio-demographic characteristics are used to match males and females such that gender earnings disparities are computed only among individuals with the same observable characteristics. Disparities are partially attributed to gender differences in observable socio-demographic and job characteristics. After matching males and females with the same characteristics, the authors found that the earnings gap falls within a range between 8 per cent and 48 per cent of average females' earnings, being more pronounced in South Asia and Sub-Saharan Africa. The unexplained earnings gaps are more pronounced among part-time workers and those with low education levels. This paper presents a comprehensive view of gender earnings gaps in the world, simultaneously exploring many of the issues highlighted in the related literature. It adds value by exploring gender gaps in a comparative perspective, applying the same methods for several different countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; ; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120813r05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Chen:2012:AWO, Journal= {Journal of Human Capital}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Keith M. Chen and Judith A. Chevalier}, Title= {Are women overinvesting in education? Evidence from the medical profession}, Year= {2012}, Pages= {124-149}, ISBN= {ISSN 1932-8575}, Abstract= {"Recent literature finds that women earn significantly lower returns to professional degrees. Does this render these degrees poor investments for women? We compare physicians to physician assistants, a similar profession with lower wages and training costs, mitigating some selection issues. The median female (but not male) primary-care physician would have been financially better off becoming a physician assistant. While there is a wage gap, our result occurs primarily because most female physicians do not work enough hours to rationalize medical school whereas most men do. We discuss robustness issues and nonwage returns to education that may rationalize these investments by women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsberufe; Lohnunterschied; Arzt; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bildungsertrag; Einkommenshöhe; Arbeitszeit; Bildungsinvestitionen; geschlechtsspezifische Faktoren; Assistenzarzt; Apotheker; pharmazeutische Berufe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2007}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120816p02}, } @Article{Couppie:2012:OGS, Journal= {Formation Emploi}, Number= {118}, Author= {Thomas Couppie and Arnaud Durray and Stephanie Moullet}, Title= {Occupational gender segregation and wages in early careers : an insight an a few typical occupations}, Year= {2012}, Pages= {37-59}, ISBN= {ISSN 0759-6340}, Abstract= {"In diesem Artikel soll die Entwicklung der geschlechterspezifischen beruflichen Segregation in den ersten zehn Berufsjahren und deren Zusammenhang mit Entlohnungsunterschieden beleuchtet werden. Nach zehn Jahren hat die Segregation nur wenig zugenommen, der Anteil der Berufe, bei denen die Segregation schulischen Ursprungs ist, hat ab- und der Entlohnungsunterschied im Schnitt zugenommen. Die Untersuchung stützt sich auf einige emblematische Berufe und zeigt, dass sich die Entlohnungssituation der Frauen verschlechtert. Jedoch ist der Zusammenhang zwischen beruflicher Segregation und Lohndiskriminierung nicht eindeutig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper aims at assessing occupational gender segregation evolution during early careers and its links with gender wage gap. Among people having experienced ten years on die labour market, occupational gender segregation has slightly increased, occupations characterized by an educative-led segregation have a reduced Impact, and the wage gap has increased on average. Focusing on a few typical and revealing occupations, the analysis shows that women wage situation worsens. However, links between occupational gender segregation and female wage discrimination differ across occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsverlauf; Segregation; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; Krankenschwester; Ingenieur; Polizeibeamter; Lehrer; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008}, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: Z 901}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120802p04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bechara:2012:GSA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Peggy Bechara}, Title= {Gender segregation and gender wage differences during the early labour market career}, Year= {2012}, Pages= {35}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {352}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-406-8; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120712r08.pdf}, Abstract= {"Diese Studie untersucht auf Basis von Linked-Employer-Employee Daten die Entwicklung geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede während der frühen Karrierejahre. Die Analyse zeigt, dass die Verteilung von Männern und Frauen auf unterschiedliche Branchen, Berufe und Betriebe einen erheblichen Beitrag zur Erklärung der Lohnnachteile von Frauen leistet. Zu Beginn der beruflichen Karriere existiert zwischen Männern und Frauen, die innerhalb des gleichen Betriebes den gleichen Beruf ausüben, nahezu kein Lohnunterschied. Mit zunehmender Arbeitsmarkterfahrung geht ein Wachstum des geschlechtsspezifischen Lohndifferentials einher, welches weder durch Segregation noch durch Unterschiede in der Arbeitsmarkthistorie erklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using German linked employer-employee data this paper investigates the gender wage gap at the time of entering the labour market and its development during workers' early career. The analysis contributes to the existing research on gender wage diff erentials among young workers by providing evidence on the impact of women's disproportionate concentration in lower-paying industries, occupations, establishments and job-cells, i.e. occupations within establishments. The estimation results reveal that all types of segregation and particularly job-cell segregation are significant determinants of the gender wage gap, while skill endowments and differences in work histories are found to be of minor importance. At the time of labour market entry women's wage disadvantages can almost entirely be explained by the fact that they start their working career in lower-paying occupations and establishments. With progressing labour market experience, however, gender segregation becomes less important and cannot fully account for a slight widening of the wage differential among young men and women. Therefore, part of the early career wage gap remains unexplained." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Lohndiskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsanfänger; Berufseinmündung; Segregation; Frauenarbeitsplätze; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120712r08}, } @Book{Siegel:2010:FEA, Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)}, Author= {Christian Siegel}, Title= {Female employment and fertility : the effects of rising female wages}, Year= {20102}, Pages= {53}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1156}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1156.pdf}, Abstract= {"Increases in female employment and falling fertility rates have often been linked to rising female wages. However, over the last 30 years the US total fertility rate has been fairly stable while female wages have continued to grow. Over the same period, we observe that women's hours spent on housework have declined, but men's have increased. I propose a model with a shrinking gender wage gap that can capture these trends. While rising relative wages tend to increase women's labor supply and, due to higher opportunity cost, lower fertility, they also lead to a partial reallocation of home production from women to men, and a higher use of labor-saving inputs into home production. I find that both these trends are important in understanding why fertility did not decline to even lower levels. As the gender wage gap declines, a father's time at home becomes more important for raising children. When the disutilities from working in the market and at home are imperfect substitutes, fertility can stabilize, after an initial decline, in times of increasing female market labor. That parents can acquire more market inputs into child care is what I find important in matching the timing of fertility. In a mode l extension, I show that the results are robust to intrahousehold bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Hausarbeit; Arbeitszeit; Zeitverwendung; Fruchtbarkeit; generatives Verhalten; Beruf und Familie; Lohnunterschied; Ehefrauen; Ehemänner; Arbeitsteilung; Einkommenshöhe - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; Lohnhöhe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1995}, Annote= {JEL-Klassifikation: D13; E24; J13; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120727r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bechtel:2012:BAR, Annote= {Sign.: 96-23.0240;}, Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)}, Author= {Doris Bechtel and Wolfgang Dincher and Christoph Ecker and Volker Guth{\"o}rl and Ingmar Kumpmann and Carolin Lehberger and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and Werner M{\"u}ller and Sabine Ohnesorg and Kurt Remus and Gertrud Schmidt and Franz-Josef Simon and Rainer Thimmel}, Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2012 : Schwerpunktthema: Gleichstellung und Arbeitsbedingungen von Frauen im Saarland. Berichte zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer}, Year= {2012}, Pages= {315}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Abstract= {"Der saarländische Arbeitsmarkt hat sich zuletzt erfreulich positiv entwickelt. Die Beschäftigung ist deutlich gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen ist auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren gefallen. Die Zukunft birgt allerdings erhebliche Risiken. Denn die Finanzkrise ist bei weitem nicht ausgestanden. Wegen der starken Exportabhängigkeit der saarländischen Industrie lässt sich die mittelfristige Entwicklung nur schwer prognostizieren. Im wichtigen Euroraum hat sich die Konjunktur bereits spürbar eingetrübt. Ein Weiteres kommt hinzu: Die Qualität der Arbeitsplätze hat in den letzten Jahren erheblich gelitten, die Arbeitsbedingungen haben sich in vielen Betrieben verschlechtert. Von 'Guter Arbeit' für die Beschäftigten sind wir ein beträchtliches Stück entfernt. Dies gilt gerade auch für die saarländischen Arbeitnehmerinnen. Sie stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Berichts an die Regierung des Saarlandes. Die Themen Gleichstellung am Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen sowie die Erwerbstätigkeit von Frauen im Saarland bilden in diesem Jahr das Schwerpunktthema. In den Analysen haben wir festgestellt, dass das Thema Gleichstellung am Arbeitsmarkt in den letzten zehn Jahren kaum vorangekommen ist. Die Diskussion und die Maßnahmen des letzten Jahrzehnts waren in sehr starkem Maße von dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt: ein notwendiges und wichtiges Thema, aber keines, das die Gleichstellungspolitik ersetzen kann. Auch die aktuelle Diskussion fokussiert auf das Thema Steigerung der Frauenerwerbstätigkeit im Hinblick auf den sich längerfristig abzeichnenden Fachkräftebedarf. Die Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt bestimmt, wie häufig, die gesellschaftliche Debatte. Die Arbeitsbedingungen und die Gleichstellungspolitik werden dabei zumeist ausgeblendet. Dabei bilden sie sowohl gesellschafts- wie arbeitsmarktpolitisch den Schlüssel auf dem Weg zur Gleichberechtigung in der Arbeitswelt. Nach wie vor sind die Arbeitsbedingungen der Frauen durch hohe psychische Belastungen, Doppelbelastungen in Beruf und Familie, erheblichen Einkommensrückstand und überdurchschnittlich viele prekäre Arbeitsverhältnisse gekennzeichnet. Das Jahr 2012 markiert aber auch eine tiefe Zäsur für unser Bundesland. Der die saarländische Gesellschaft und die Sozialkultur sowie den Arbeitsmarkt prägende Bergbau wird eingestellt. Damit geht eine 250 Jahre unsere Region bestimmende Periode zu Ende." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Arbeitsbedingungen; Gleichstellung; soziale Situation; Arbeitsplatzqualität; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Doppelrolle; Lohnunterschied; Prekariat; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; Frauen; Armut; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildung; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724305}, } @Book{Bundesagentur:2012:AID, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Frauen und M{\"a}nner am Arbeitsmarkt im Jahr 2011}, Year= {2012}, Pages= {27}, Annote= {Art: Stand: Juni 2012}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120712r05.pdf}, Abstract= {"- Die Erwerbsneigung von Frauen hat in den letzten Jahren stärker zugenommen als die von Männern. - Ausschlaggebend für den Anstieg ist für beide Geschlechter eine Zunahme der Erwerbstätigkeit. - Frauen und Männer sind unterschiedlich stark in den verschiedenen Konten der Erwerbstätigkeit vertreten. - Die Beschäftigung von Männern ist stärker konjunkturabhängig als die von Frauen, da sie häufiger in konjunkturreagiblen Branchen tätig sind. Von Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind Männer daher stärker betroffen als Frauen. - Vom aktuellen Beschäftigungsaufbau können Männer wie Frauen profitieren. - Mini-Jobs und Teilzeitbeschäftigung werden überwiegend von Frauen ausgeübt. - Hinsichtlich der Beschäftigungsquoten zeigt sich bei Männern ein Süd-Nord-, bei Frauen ein Ost-West-Gefälle. - Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt von Frauen ist deutlich niedriger als das der Männer. - Die Arbeitslosigkeit von Männern ist stärker saisonabhängig als die von Frauen und reagiert stärker auf konjunkturelle Veränderungen. - Die Arbeitslosenquote von Frauen ist etwas niedriger als die der Männer. - Grundlegende Unterschiede in der Struktur der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern zeigen sich bei den Merkmalen Berufsrückkehrer und Alleinerziehende. - Männer haben ein höheres Risiko, aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt in Arbeitslosigkeit zuzugehen, aber auch höhere Abgangschancen. - Frauen sind durchschnittlich länger arbeitslos als Männer. - Im europäischen Vergleich entwickeln sich sowohl die Erwerbstätigkeit als auch die Erwerbslosigkeit von Männern und Frauen gut. - Frauen sehen sich am Arbeitsmarkt spezifischen Problemen gegenüber, die auch im Zusammenhang mit persönlichen oder familiären Verpflichtungen zu sehen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Frauen; Männer; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Vollzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120712r05}, } 7 von 378 Datensätzen ausgegeben.